WO2017198349A1 - Verfahren zum bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem gas - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem gas Download PDF

Info

Publication number
WO2017198349A1
WO2017198349A1 PCT/EP2017/025140 EP2017025140W WO2017198349A1 WO 2017198349 A1 WO2017198349 A1 WO 2017198349A1 EP 2017025140 W EP2017025140 W EP 2017025140W WO 2017198349 A1 WO2017198349 A1 WO 2017198349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
transport vehicle
inner container
providing
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/025140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Seeholzer
Eva Müller
Florian Ehegartner
Wolfgang BÜCHELE
Josef FLECKINGER
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2017198349A1 publication Critical patent/WO2017198349A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/016Cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0188Hanging up devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0173Railways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • the invention relates to a method for providing cryogenic liquefied gas. It is known to store cryogenic liquefied gases, such as liquefied natural gas, in tanks. Suitable tanks are in particular designed as so-called double jacketed containers with an inner container and an outer container. The inner container is suspended in the outer container by means of bands and isolated from this. Such tanks generally have a circular cylindrical shape, wherein a length or height thereof is a multiple of the diameter. With typical volumes of more than 10 m 3 , such tanks must be transported lying on trucks or the like. The tanks are set up for commissioning at the installation site. The installation must be as vibration-free as possible. It is known internally by the applicant to set up such tanks by means of two cranes. Then the tanks are anchored on locally created foundations.
  • cryogenic liquefied gases such as liquefied natural gas
  • the object of the present invention is to provide an improved method for
  • a finding of the invention lies in the fact that this time saving can be used to pre-cool the tank, for example, on the factory premises and to fill it with the cryogenic liquefied gas without further cooling measures at the installation site. This shortens the commissioning time even further.
  • the tank can be used very quickly at the installation site (the installation takes only a few minutes and cooling on site is not necessary because it is already cooled), the tank is particularly suitable for urgent operations, for example in road construction or in emergencies.
  • the tank there is no cooling of the tank during transport (for example, entire route factory premises to installation site).
  • Double-jacket container - is sufficient to maintain a sufficiently low temperature of the inner container to allow the filling of the same with the cryogenic gas or to avoid excessive evaporation of the cryogenic gas in the filling.
  • the tank can be cooled during transport.
  • the temperature level reached by pre-cooling can be maintained.
  • feet are mounted on the underside of the outer container, on which the tank is in the vertical position.
  • the outer and / or inner container can be made of steel.
  • the tank can in its vertical position have a height greater than 4 m, preferably greater than 7 m.
  • the height of the tank may be more than twice, preferably more than three times its diameter.
  • the capacity of the inner container can be greater than 3,000 liters or more than 30,000 liters.
  • the capacity is preferably not more than 100,000 liters or not more than 150,000 liters.
  • the inner container is not only designed to hold the cryogenic liquefied gases, but also to store them.
  • Refrigerated liquefied gases are also called cryogenic gases. Refrigerated liquefied gases are those which have a boiling point below -70 ° C, especially below -100 ° C, and have been liquefied in a gas liquefaction process.
  • a transport vehicle is to be understood as a mobile, preferably automobile, means of transport, which has a loading surface onto which the tank can be charged in its horizontal position.
  • the transport vehicle may in particular be a tractor, for example a truck or tractor, or a trailer.
  • the horizontal and vertical positions each relate to a longitudinal center axis (corresponding to the cylinder axis of the circular cylindrical shell of the outer container) of the tank and also include deviations from the exact horizontal or vertical by preferably up to 5 degrees, more preferably up to 10 degrees and even further preferably up to 15 degrees.
  • the tank between its vertical and its horizontal position by means of a pivotable erector of the
  • Transport vehicle tilts.
  • the erection device is preferably pivotably mounted at one end on a rear end of the transport vehicle in the direction of travel, in particular on a rear end of the loading area of the transport vehicle in the direction of travel.
  • a hydraulic cylinder may be provided, which is supported on the one hand on the loading area and on the other hand on the erection device. By retracting and extending the corresponding piston of the hydraulic cylinder is the
  • the erector may comprise two or more parallel carriers.
  • the carriers can be coupled to each other in the transverse direction.
  • the tank is tilted at the
  • the installation device has one or more devices that are complementary to the devices of the tank.
  • the means of the tank may be attached, molded, molded or molded into the outer container. The means for fixing at least ensure a fixation during the up and stopping as well as the transport of the tank.
  • fixation of the one or more devices of the tank to the one or more devices of the erection device can be done in particular positive and / or non-positive.
  • a "form-fitting" fixation is created by the meshing or grasping of at least two connection partners.
  • Fixation presupposes a normal force on the surfaces to be joined together. Frictional connections can be realized by friction. The mutual displacement of the corresponding surfaces is prevented, as long as caused by the static friction counter-force is not exceeded.
  • the set-up device may be adapted to tilt the tank not only between its vertical and horizontal position, but also in the (at least almost) vertical position to lower the ground (when setting up the tank) or to lift off the ground (at a removal of the tank).
  • the lifting or settling of the tank can be done in a movement with the tilting or in a separate to the tilting movement.
  • the erection device may have a further hydraulic cylinder which acts indirectly on the tank. By moving out of the corresponding piston of the other hydraulic cylinder, the tank is raised, for example, deposited by retraction of the piston.
  • the six degrees of freedom include three translational degrees of freedom along respective axes and three rotational degrees of freedom about the respective axes.
  • a degree of freedom of the tank can be fixed by the weight force, which presses the tank against the erection device.
  • the tank can be moved particularly securely between its vertical and horizontal position.
  • any relative movement between the tank and the erector is excluded.
  • At least one degree of freedom is fixed by means of a positive connection.
  • a corresponding positive connection can be provided detachably (by disengaging the corresponding connection partner).
  • the tank is fixed to the erection device of the transport vehicle by means of at least three spaced-apart to form a three- or Mehrticianabstützung.
  • the tank can be kept structurally simple by the erector.
  • the spacing of the at least three devices can be provided axially, radially or in the circumferential direction, in particular with respect to a longitudinal central axis of the tank or its jacket.
  • the outer container on a receiving bracket which is brought into engagement with a hook arm of the erector. By means of such a hook boom, the tank can be easily grab.
  • Hook boom can be provided adjustable in height by means of the further hydraulic cylinder.
  • the receiving bracket may be disposed at an upper end of the outer container.
  • the tank comprises a container which has on its lateral surface two parallel longitudinal members, which are adapted to a respective support of the erector in its longitudinal direction
  • the supports increasingly absorb the weight of the tank as the tank is tilted from its vertical position to its horizontal position.
  • the tank can be pulled up or lowered along the supports using the hook boom.
  • the side members slide over the supports.
  • the longitudinal direction of the longitudinal members may be oriented parallel to the longitudinal central axis of the tank.
  • a gas flow in and / or out of the inner container is controlled by means of at least one valve arranged inside the outer container.
  • icing of the at least one valve can be prevented or at least reduced because it does not come into contact with atmospheric moisture.
  • the valve is completely under the wall of the outer container.
  • the tank has at least one valve, a safety valve and / or an evaporator.
  • Inner tank of the tank can be easily controlled.
  • the evaporator can be easily controlled.
  • step d) a correct alignment of the tank is checked by means of a spirit level, which is attached to the tank. Using the integrated spirit level, it is possible to detect without further measures when installing the tank whether it is in the plumb line.
  • the tank is unrolled in step d) along a roll of the erector.
  • Fig. 1 shows, within a perspective view, a tank according to an embodiment in a vertical position
  • Fig. 2 shows in a perspective view of the tank of Figure 1 in its horizontal position.
  • Fig. 3 shows a schematic cross section of the tank of Figs. 1 and 2;
  • FIGS. 4A to 4D show a plurality of process states during installation of the tank according to FIGS. 1 to 3; and 5 shows a flowchart of a method according to an embodiment.
  • a tank 1 is shown in perspective.
  • the tank 1 comprises, as seen in the schematic section in Fig. 3, an outer container 2 and a
  • the inner container 3 is insulated from the outer container 2.
  • the inner container 3 is preferably by means of an insulation gap 5 with respect to the
  • the insulation gap 5 is evacuated and can not an insulating means shown, for. B. perlite or rocks.
  • the gas pressure in the isolation gap 5 can generally be below the atmospheric pressure
  • Such a tank 1 is also referred to as a double-jacket container.
  • Fig. 1 it is further shown that the outer container 2 from a bottom 6, a circular cylindrical jacket 7 and a lid 8 is formed.
  • the bottom 6 and the lid 8 are curved in the rule.
  • the jacket 7 can turn off
  • ring sections 9, 10 put together.
  • the bottom 6, the jacket 7, the cover 8 and the ring sections 9, 10 may be welded together to form a closed outer container 2.
  • the tank 1 In its vertical position shown in Fig. 1, the tank 1 is supported by means of feet 1 1 on the ground not shown in detail.
  • the soil may have a prepared foundation. With the prepared foundation of the tank 1 can be screwed, for example by means of anchor bolts.
  • the feet 1 1 are attached to an underside of the bottom 6, in particular welded.
  • a receiving bracket 12th At the top 8 (outer surface) of the lid 8 is a receiving bracket 12th
  • the receiving bracket 12 includes a bolt 13, which connects two welded to the top of the lid 8 flat parts 14 together.
  • Fig. 2 which illustrates the tank 1 in a horizontal position, ie lying, can be arranged on the flat parts 14 insertion aids 15.
  • Figs. 1 and 2 Also shown are ribs 15a, which may be helpful in constructing a prototype of the tank 1, but are purely optional.
  • the receiving bracket 12 or its pin 13 is, as shown in FIG. 2, arranged centrally on the cover 8. Off center is one
  • Safety device 16 a in particular a pressure relief valve, provided for discharging overpressure from the outer container 2.
  • 16b is arranged on the jacket 7 safety device, in particular a pressure relief valve, referred to, which is provided for discharging overpressure from the inner container 3.
  • a receiving block 17 may be provided at the edge of the lid 8. Also, the receiving block 17 may be composed of a bolt 18 and two welded to an edge of the lid 8 flat parts 19, which connects the bolt 18 together.
  • the longitudinal members 20, 21 may be designed as rails.
  • the longitudinal members 20, 21 each extend parallel to a longitudinal center axis 22 of the tank 1. Die
  • Longitudinal center axis 22 is arranged centrally and longitudinally relative to the jacket 7.
  • the longitudinal members 20, 21 may be formed, for example, as H-profiles (consisting of two flanges and a web connecting them), which are each welded to a flange outside on the outer wall of the shell 7.
  • the other two flange outer sides 23 of the longitudinal members 20, 21 form mutually parallel bearing and sliding surfaces, as will be explained in more detail below.
  • the longitudinal members 20, 21 may extend to a base plate 25 on the underside of one of the feet 1 1 and be welded thereto.
  • Fig. 1 arranged on the lid 8 retaining tabs 26 (each with
  • the fittings 27 can be arranged offset in the circumferential direction of the lid 8 by 180 degrees to each other.
  • Fig. 3 handwheel 28 include hand wheels or other controls.
  • An illustrated in Fig. 3 handwheel 28 is coupled to a valve 29 via a valve stem 30.
  • the valve 29 controls a gas in and / or out of the inner container 3 during operation of the tank 1.
  • a corresponding cryogenic liquefied gas is designated in Fig. 3 with 31.
  • the cryogenic liquefied gas 31 may be, for example, liquefied natural gas, liquid ethene or ethylene, liquid ethane, liquid helium, liquid argon, liquid hydrogen, liquid nitrogen or liquid oxygen.
  • the valve 29 is below a wall 32 of the outer container 2, that is within the same, arranged. As a result, it is well protected against icing.
  • the tank 1 may have an evaporator 33.
  • the transport system 34 comprises a transport vehicle 35 and the tank 1, which is loaded onto a loading area 36 of the transport vehicle 35.
  • the tank 1 is in its horizontal position.
  • the transport vehicle 35 may be, for example, a truck or trailer of one.
  • the tank 1 is cooled in its empty, that is, with the cryogenic liquefied gas 31 not filled state, for example, on the premises of a gas supplier.
  • the cooling can take two to five hours.
  • the tank 1 is cooled down to a suitable temperature. This temperature refers in particular to the inner container 3 and depends on the used or to be stored
  • the temperature may be less than 0 ° C, -40 ° C, -70 ° C or -100 ° C.
  • the tank 1 is placed, for example by means of overhead cranes on the bed of 36 of the transport vehicle 35.
  • the tabs 26 can be used, in the through holes hooks are hooked to ends of steel cables of the overhead cranes.
  • the transport vehicle 35 leaves the factory premises with the charged tank 1 and transports the tank 1 to its installation or destination.
  • the transport vehicle 35 comprises a pivotable about a horizontal axis Aufstellvorraum 37.
  • the erector 37 is attached thereto at one end to a rear in the direction of travel 39 of the loading area 36 by means of a pivot bearing 38 pivotally mounted.
  • the erection device 37 comprises a first part 40 and a second part 41 which can be extended and retracted relative to the first part 40.
  • the first part 40 comprises a support structure which has, for example, a plurality of longitudinal and transverse elements.
  • One of the longitudinal elements can be seen in FIG. 4D and designated there by 42.
  • the longitudinal element 42 may be formed, for example, as a profile.
  • a plurality of supports 43 are provided.
  • a longitudinal element parallel to the longitudinal element 42 with corresponding supports is present, but not visible in any of the figures due to the line of sight.
  • FIG. 4B in conjunction with FIG. 4D (where the supports 43 can be seen), it is shown that the longitudinal carrier 21 or its flange outer side 23 rests on the supports 43 of the positioning device 37.
  • Setting-up device 37 rests. Furthermore, in the states shown in FIGS. 4A to 4C, the longitudinal elements 42 of the positioning device 37 engage in the intermediate space between the longitudinal members 20, 21 of the tank 1, designated 44 in FIG. 1, so that a positive connection between the longitudinal elements 42 and the Longitudinal members 20, 21 in the direction indicated by 45 in Fig. 1 transverse direction transverse to the longitudinal elements 42 and the longitudinal members 20, 21 consists.
  • the transport vehicle 35 comprises a hydraulic cylinder 46 (in particular, two parallel arranged hydraulic cylinders 46 may be provided), which is supported on the one hand on the loading surface 36 and on the other hand on the first part 40 of the erector 37.
  • a hydraulic cylinder 46 in particular, two parallel arranged hydraulic cylinders 46 may be provided
  • the erection device 37 is pivoted about its one end or the corresponding pivot bearing 38.
  • Hydraulic cylinder 46 may be pivotally mounted at its vehicle-side end to a carriage 52 indicated by dashed lines (see FIG. 4C).
  • the carriage 52 is on rails, not shown, between a first position P1 and a second position P2 in the plane of the loading area 36 in or counter to the direction of travel 39 movable.
  • the hydraulic cylinder 46 can be made with a smaller stroke to accomplish the same pivotal movement of the erector 37.
  • the second part 41 of the set-up device 37 comprises a hook arm 47.
  • the second part 41 is not shown, for example, by means of another, not shown
  • Hydraulic cylinder relative to the first part 40 movable.
  • the hook boom 47 is in the states shown in Figs. 4A to 4D, respectively in engagement with the receiving bracket 12.
  • the tank 1 slides along the by partially setting up the positioning device 37 by means of the hydraulic cylinder 46 educated
  • Receiving bracket 17 are posted.
  • the angle ⁇ is now slightly above 90 degrees, for example 95 degrees, compare Fig. 4D.
  • the feet 1 1 can be bolted to the prepared foundation in the ground 48 by means of anchor bolts. With the help of a attached to one of the feet 1 1 spirit level
  • the correct orientation of the tank 1 can be checked in Fig. 4D and readjusted if necessary.
  • Receiving bracket 12 is guided by the insertion aids 15 (see Fig. 1), which facilitates this process accordingly.
  • the tank 1 is fixed in all six degrees of freedom in each of the states shown in FIGS. 4A to 4C, by means of the hook boom 46, the support 43, the longitudinal elements 42 (in the transverse direction 45) and the weight force acting in the oblique position of the tank 1.
  • the receiving bracket 12 and the support 43 is a favorable Mehrreteabstützung, in particular at seven points formed.
  • the positioning device 37 in the region of the pivot bearing 38 has a roller 51 indicated by dashed lines.
  • the roller 51 may be mounted rotatably on the first part 40, in particular on the said support structure thereof.
  • the tank 1, in particular its jacket 7 or its side members 20, 21 roll while lowered to the ground 48 (see Fig. 4B to 4D - also referred to herein as “settling") or of this for loading on the Loading surface 36 lifted (also referred to herein as “recording”) is.
  • the roller 51 is also possible to pull the tank 1 from a horizontal position from the ground 48 on the erector 37.
  • the installation of a horizontal Position position from the ground 48 perform.
  • the tank 1 is not completely loaded on the transport vehicle 35 (cf state of Fig. 4A) and transported about, but (only) raised and set up.
  • the tank 1 may, but does not have to lose contact with the ground 48 during this raising movement.
  • the erection device 37 may further comprise a rope, not shown, which on the one hand on the
  • Receiving bracket 12 for example by means of a hook, not shown, attacks, and on the other hand attached to a pulling device.
  • a pulling device for example, the hook arm 47 or serve a winch, not shown.
  • the hook arm 47 can be designed to be movable, in particular pivotable, such that the said cable is not required and the hook arm 47 acts directly on the receiving bracket 12 and sets up the tank 1.
  • FIG. 5 shows a flowchart of a method for providing cryogenic liquefied gas. The features and embodiments described above apply accordingly to the method described below.
  • step S1 the tank 1 is provided.
  • the tank 1, so its inner container 3 is in an empty, i. not filled with cryogenic gas.
  • step S2 the empty tank 1, in particular its inner container 3, cooled. This is referred to herein as pre-cooling. This should be prevented in particular that takes place when filling the tank at the installation an excessive evaporation of the cryogenic gas.
  • step S3 the cooled, empty tank 1 in a horizontal position on a Tran sports vehicle 35 - for example, on the premises of a gas supplier - attached. Subsequently, the tank 1 to the installation by means of
  • step S4 the tank 1 is set up at the installation site in a vertical position by means of the same transport vehicle 35. The correct orientation of the tank 1 is checked using the integrated spirit level 50 and, if necessary, the orientation of the tank 1 adjusted.
  • step S5 the erected tank 1 is filled with the cryogenic liquefied gas 31.
  • step S6 the tank 1 is put into operation. In this state, he delivers the deep-stored gas stored in it to consumers, not shown.
  • the gas flow is controlled by means of the valve 29.
  • cryogenic gas is consumed in the tank 1, it is refilled at the installation site. If the tank 1 at the installation, however, no longer needed, it is picked up with the help of the transport vehicle 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem Gas (31), mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines Tanks (1) mit einem Außenbehälter (2) und einem gegenüber diesem isolierten Innenbehälter (3), Kühlen (S2) des Tanks (1) in einem leeren Zustand, Transportieren (S3) des gekühlten, leeren Tanks (1) in einer horizontalen Lage zu einem Aufstellort mit Hilfe eines Transportfahrzeugs (35), Aufstellen (S4) des Tanks (1) in eine vertikale Lage an dem Aufstellort mit Hilfe desselben Transportfahrzeugs (35), und Befüllen (S5) des aufgestellten Tanks (1) mit dem tiefkalt verflüssigten Gas (31).

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM BEREITSTELLEN VON TIEFKALT VERFLÜSSIGTEM GAS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem Gas. Es ist bekannt, tiefkalt verflüssigte Gase, wie beispielsweise Flüssigerdgas, in Tanks zu lagern. Geeignete Tanks sind insbesondere als sog. Doppelmantelbehälter mit einem Innenbehälter und einem Außenbehälter ausgeführt. Der Innenbehälter ist im Außenbehälter mit Hilfe von Bändern aufgehängt und gegenüber diesem isoliert. Derartige Tanks weisen in der Regel eine kreiszylindrische Gestalt auf, wobei eine Länge bzw. Höhe derselben ein Vielfaches des Durchmessers beträgt. Mit typischen Volumen von mehr als 10 m3 müssen solche Tanks liegend auf LKWs oder dergleichen transportiert werden. Zur Inbetriebnahme am Aufstellort werden die Tanks aufgestellt. Die Aufstellung muss möglichst erschütterungsfrei erfolgen. Der Anmelderin ist es intern bekannt, solche Tanks mit Hilfe von zwei Kränen aufzustellen. Anschließend werden die Tanks auf örtlich erstellten Fundamenten verankert.
Die Montage mit zwei Kränen ist schon für sich genommen zeitaufwändig. Hinzu kommt jedoch oftmals weiterer Zeitverlust, weil sich die gleichzeitige Bereitstellung der beiden Kräne in der Praxis nur schwer koordinieren lässt, diese also nur mit einem zeitlichen Versatz am Aufstellort einsatzbereit sind.
Schließlich ist es erforderlich, den Tank am Aufstellort zu kühlen, bevor dieser mit dem tiefkalt verflüssigten Gas befüllt wird. Das Kühlen kann zwei bis fünf Stunden dauern. Dies verzögert die Inbetriebnahme des Tanks.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum
Bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem Gas vorzusehen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem Gas, mit den Schritten:
a) Bereitstellen eines Tanks mit einem Außenbehälter und einem gegenüber diesem isolierten Innenbehälter, b) Kühlen des Tanks in einem leeren Zustand,
c) Transportieren des gekühlten, leeren Tanks in einer horizontalen Lage zu einem Aufstellort mit Hilfe eines Transportfahrzeugs,
d) Aufstellen des Tanks in eine vertikale Lage an dem Aufstellort mit Hilfe desselben Transportfahrzeugs, und
e) Befüllen des aufgestellten Tanks mit dem tiefkalt verflüssigten Gas.
Indem nur genau ein Transportfahrzeug zum Transportieren des Tanks und zum Aufstellen am Zielort erforderlich ist, werden die einleitend genannten Kräne nicht mehr benötigt. Entsprechend reduziert sich die Zeit, die benötigt wird, den Tank vom
Werksgelände zum Aufstellort zu transportieren und dort in Betrieb zu nehmen.
Eine Erkenntnis der Erfindung liegt nun darin, dass diese Zeiteinsparung dahingehend genutzt werden kann, den Tank bspw. auf dem Werksgelände vorzukühlen und ohne weitere Kühlmaßnahmen am Aufstellort mit dem tiefkalt verflüssigten Gas zu befüllen. Dadurch verkürzt sich die Zeit zur Inbetriebnahme noch weiter.
Indem der Tank sehr schnell am Aufstellort einsatzbereit ist (das Aufstellen dauert nur wenige Minuten und ein Kühlen vor Ort ist nicht erforderlich, weil bereits in gekühltem Zustand), ist der Tank besonders für eilige Einsätze, beispielsweise im Straßenbau, oder Notfälle geeignet.
Gemäß einer Ausführungsform findet auch keine Kühlung des Tanks während des Transports (beispielsweise gesamte Strecke Werksgelände bis Aufstellort) statt. Die hohe Insolation des Innenbehälters - aufgrund der Ausführung des Tanks als
Doppelmantelbehälter - genügt, um eine ausreichend niedrige Temperatur des Innenbehälters aufrecht zu erhalten, um die Befüllung desselben mit dem tiefkalten Gas zu ermöglichen bzw. um eine übermäßige Verdampfung des tiefkalten Gases bei dem Befüllen zu vermeiden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Tank während des Transports gekühlt werden. Dadurch kann das durch das Vorkühlen erreichte Temperaturniveau aufrechterhalten werden. Bevorzugt sind an der Unterseite des Außenbehälters Füße angebracht sind, auf welchen der Tank in der vertikalen Lage steht. Der Außen- und/oder Innenbehälter können aus Stahl gefertigt sein. Der Tank kann in seiner vertikalen Lage eine Höhe größer 4 m, bevorzugt größer 7 m aufweisen. Die Höhe des Tanks kann mehr als das Doppelte, bevorzugt mehr als das Dreifache seines Durchmessers betragen. Das Fassungsvolumen des Innenbehälters kann größer 3.000 Liter oder größer 30.000 Liter betragen. Das Fassungsvolumen beträgt bevorzugt nicht mehr als 100.000 Liter oder nicht mehr als 150.000 Liter. Der Innenbehälter ist nicht nur zur Aufnahme der tiefkalten verflüssigten Gase ausgebildet, sondern auch zum Speichern dieser.
Tiefkalt verflüssigte Gase werden auch als kryogene Gase bezeichnet. Tiefkalt verflüssigte Gase sind solche, welche einen Siedepunkt unter -70 °C, insbesondere unter -100 °C, aufweisen und in einem Gasverflüssigungsverfahren verflüssigt wurden. Beispiele für derartige tiefkalt verflüssigte Gase sind Flüssigerdgas, flüssiges Ethen oder Ethylen (Siedepunkt 169,43 K = -103,72 °C), flüssiges Ethan (Siedepunkt 90, 15 K = -183 °C), flüssiges Helium (Siedepunkt 4,22 K = -268,93 °C), flüssiges Argon (Siedepunkt 87,15 K = -186 °C), flüssiger Wasserstoff (Siedepunkt 20,27 K = -252,88 °C), flüssiger Stickstoff (Siedepunkt 77,35 K = -195,80 °C) oder flüssiger Sauerstoff (Siedepunkt 90,18 K = -182,97 °C).
Unter einem Transportfahrzeug ist vorliegend ein mobiles, bevorzugt automobiles Verkehrsmittel zu verstehen, welches über eine Ladefläche verfügt, auf die der Tank in seiner horizontalen Lage aufgeladen werden kann. Bei dem Transportfahrzeug kann es sich insbesondere um eine Zugmaschine, bspw. ein Lastkraftwagen oder Traktor, oder einen Anhänger handeln. Vorliegend wird ausschließlich genau ein Transportfahrzeug (und nicht mehrere Transportfahrzeuge) und kein zusätzlicher Kran für das
Transportieren und Aufstellen des Tanks benötigt.
Die horizontale und vertikale Lage beziehen sich jeweils auf eine Längsmittelachse (entspricht der Zylinderachse des kreiszylindrischen Mantels des Außenbehälters) des Tanks und umfassen auch Abweichungen von der exakt Horizontalen bzw. Vertikalen um bevorzugt bis zu 5 Grad, weiter bevorzugt bis zu 10 Grad und noch weiter bevorzugt bis zu 15 Grad. Gemäß einer Ausführungsform wird der Tank zwischen seiner vertikalen und seiner horizontalen Lage mit Hilfe einer verschwenkbaren Aufstellvorrichtung des
Transportfahrzeugs verkippt. Die Aufstellvorrichtung ist bevorzugt an ihrem einen Ende an einem in Fahrtrichtung hinteren Ende des Transportfahrzeugs, insbesondere an einem in Fahrtrichtung hinteren Ende der Ladefläche des Transportfahrzeugs, schwenkbar gelagert.
Weiterhin kann ein Hydraulikzylinder vorgesehen sein, welcher sich einerseits an der Ladefläche und andererseits an der Aufstellvorrichtung abstützt. Durch Ein- und Ausfahren des entsprechenden Kolbens des Hydraulikzylinders wird die
Aufstellvorrichtung zwischen ihrer vertikalen und ihrer horizontalen Lage verschwenkt. Die Aufstellvorrichtung kann zwei oder mehr parallele Träger aufweisen. Die Träger können untereinander in Querrichtung gekoppelt sein.
Gemäß einer Ausführungsform wird der Tank vor dem Verkippen an der
Aufstellvorrichtung des Transportfahrzeugs fixiert.
Während an dem Tank bevorzugt ein oder mehrere Einrichtungen für die Fixierung desselben an der Aufstellvorrichtung vorgesehen sind, weist die Aufstellvorrichtung ein oder mehrere zu den Einrichtungen des Tanks komplementäre Einrichtungen auf. Insbesondere können die Einrichtungen des Tanks an dem Außenbehälter befestigt, angeformt, ausgeformt oder in diesen eingeformt sein. Die Einrichtungen zur Fixierung sorgen jedenfalls für eine Fixierung während des Auf- und Abstellens sowie des Transports des Tanks.
Die Fixierung der ein oder mehreren Einrichtungen des Tanks an den ein oder mehreren Einrichtungen der Aufstellvorrichtung kann insbesondere form- und/oder kraftschlüssig erfolgen. Eine„formschlüssige" Fixierung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von zumindest zwei Verbindungspartnern. Eine„kraftschlüssige"
Fixierung setzt eine Normal-Kraft auf die miteinander zu verbindenden Flächen voraus. Kraftschlüssige Verbindungen können durch Reibschluss verwirklicht werden. Die gegenseitige Verschiebung der korrespondierenden Flächen ist verhindert, solange die durch die Haftreibung bewirkte Gegen-Kraft nicht überschritten wird. Eine
kraftschlüssige Verbindung kann auch als ein magnetischer Kraftschluss vorliegen. Die Aufstellvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, den Tank nicht nur zwischen seiner vertikalen und horizontalen Lage zu verkippen, sondern auch in der (zumindest nahezu) vertikalen Lage auf den Erdboden abzusenken (bei einem Aufstellen des Tanks) oder von dem Erdboden abzuheben (bei einem Abtransport des Tanks). Das Anheben oder Absetzen des Tanks kann in einer Bewegung mit dem Verkippen oder in einer zu dem Verkippen separaten Bewegung erfolgen. Für das Anheben oder Absenken kann die Aufstellvorrichtung einen weiteren Hydraulikzylinder aufweisen, welcher mittelbar an dem Tank angreift. Durch Herausfahren des entsprechenden Kolbens des weiteren Hydraulikzylinders wird der Tank beispielsweise angehoben, durch Einfahren des Kolbens abgesetzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Tank
in allen sechs Freiheitsgraden an der Aufstellvorrichtung des Transportfahrzeugs fixiert. Die sechs Freiheitsgrade umfassen drei translatorische Freiheitsgrade entlang jeweiliger Achsen und drei rotatorische Freiheitsgrade um die entsprechenden Achsen. Insbesondere kann ein Freiheitsgrad des Tanks durch die Gewichtskraft fixiert sein, welche den Tank gegen die Aufstellvorrichtung presst.
Dadurch kann der Tank besonders sicher zwischen seiner vertikalen und seiner horizontalen Lage verlagert werden. Somit ist jede Relativbewegung zwischen dem Tank und der Aufstellvorrichtung ausgeschlossen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zumindest ein Freiheitsgrad mit Hilfe eines Formschlusses fixiert. Ein entsprechender Formschluss kann lösbar (durch außer Eingriff bringen der entsprechenden Verbindungspartner) vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Tank an der Aufstellvorrichtung des Transportfahrzeugs mit Hilfe von zumindest drei voneinander beabstandete zur Bildung einer Drei- oder Mehrpunktabstützung fixiert.
Dadurch kann der Tank konstruktiv einfach von der Aufstellvorrichtung gehalten werden. Die Beabstandung der zumindest drei Einrichtungen kann axial, radial oder in Umfangsrichtung insbesondere in Bezug auf eine Längsmittelachse des Tanks bzw. dessen Mantel vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Außenbehälter einen Aufnahmebügel auf, welcher mit einem Hakenausleger der Aufstellvorrichtung in Eingriff gebracht wird. Mittels eines solchen Hakenauslegers lässt sich der Tank einfach greifen. Der
Hakenausleger kann mit Hilfe des weiteren Hydraulikzylinders in seiner Höhe verstellbar vorgesehen sein. Der Aufnahmebügel kann an einem oberen Ende des Außenbehälters angeordnet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Tank einen Behälter, welcher an seiner Mantelfläche zwei parallele Längsträger aufweist, die dazu eingerichtet sind, gegen ein jeweiliges Auflager der Aufstellvorrichtung in ihrer Längsrichtung
verschieblich aufzuliegen. Die Auflager nehmen zunehmend die Gewichtskraft des Tanks auf, sowie der Tank aus seiner vertikalen Lage in seine horizontale Lage verkippt wird. Der Tank kann mit Hilfe des Hakenauslegers entlang der Auflager nach oben gezogen oder nach unten abgesenkt werden. Dabei gleiten die Längsträger über die Auflager. Die Längsrichtung der Längsträger kann zu der Längsmittelachse des Tanks parallel orientiert sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Gasfluss in und/oder aus dem Innenbehälter mit Hilfe zumindest eines innerhalb des Außenbehälters angeordneten Ventils gesteuert. Dadurch kann eine Vereisung des zumindest einen Ventils verhindert oder zumindest reduziert werden, weil dieses nicht mit Luftfeuchte in Kontakt kommt. Bevorzugt liegt das Ventil vollständig unter der Wand des Außenbehälters.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Tank zumindest eine Armatur, ein Sicherheitsventil und/oder einen Verdampfer auf.
Mit Hilfe des integrierten Verdampfers kann ein Gasfluss in oder aus dem
Innenbehälter des Tanks einfach gesteuert werden. Der Verdampfer kann
unterschiedliche Formen und Größen haben und auf unterschiedliche Weise am Behälter montiert sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in Schritt d) eine korrekte Ausrichtung des Tanks mit Hilfe einer Wasserwaage überprüft wird, welche an dem Tank angebracht ist. Anhand der integrierten Wasserwaage kann beim Aufstellen des Tanks ohne weitere Maßnahmen erkannt werden, ob sich dieser im Lot befindet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Tank in Schritt d) entlang einer Rolle der Aufstellvorrichtung abgerollt.
„Ein" ist nicht auf genau ein Element einschränkend zu verstehen. Vielmehr können auch mehrere Elemente, beispielsweise zwei, drei oder mehr Elemente, vorgesehen sein. Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch einzelne Aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt innerhalb einer perspektivischen Ansicht einen Tank gemäß einer Ausführungsform in einer vertikalen Lage;
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Tank aus Fig. 1 in ihrer horizontalen Lage;
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt des Tanks aus den Fig. 1 und 2;
Fig. 4A bis Fig. 4D zeigen mehrere Verfahrenszustände bei einem Aufstellen des Tanks gemäß den Fig. 1 bis 3; und Fig. 5 zeigt in einem Flussdiagramm ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben
Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
In Fig. 1 ist ein Tank 1 perspektivisch gezeigt. Der Tank 1 umfasst, wie in dem schematischen Schnitt in Fig. 3 ersichtlich, einen Außenbehälter 2 und einen
Innenbehälter 3. Der Innenbehälter 3 ist gegenüber dem Außenbehälter 2 isoliert. Der Innenbehälter 3 ist bevorzugt mittels eines Isolationsspalts 5 gegenüber dem
Außenbehälter 2 isoliert. Der Isolationsspalt 5 ist evakuiert und kann ein nicht gezeigtes Isoliermittel, z. B. Perlite bzw. Gesteine, aufweisen. Der Gasdruck in dem Isolationsspalt 5 kann allgemein unter dem atmosphärischen Druck
(gleich 1013,25 mbar) liegen. Insbesondere ist der Gasdruck kleiner 100, 10, 1 , 10"1, 10"2 oder 10"3 mbar (letzterer Wert als sog. Hochvakuum bezeichnet). Ein solcher Tank 1 wird auch als Doppelmantelbehälter bezeichnet.
In Fig. 1 ist weiter gezeigt, dass der Außenbehälter 2 aus einem Boden 6, einem kreiszylindrischen Mantel 7 und einem Deckel 8 gebildet ist. Der Boden 6 und der Deckel 8 sind in der Regel gewölbt. Der Mantel 7 kann sich wiederum aus
beispielsweise zwei oder mehr Ringabschnitten 9, 10 zusammensetzen. Der Boden 6, der Mantel 7, der Deckel 8 und die Ringabschnitte 9, 10 können miteinander zum Bilden eines geschlossenen Außenbehälters 2 verschweißt sein.
In seiner in Fig. 1 gezeigten vertikalen Lage stützt sich der Tank 1 mit Hilfe von Füßen 1 1 auf dem nicht näher gezeigten Erdboden ab. Dabei kann der Erdboden ein vorbereitetes Fundament aufweisen. Mit dem vorbereiteten Fundament kann der Tank 1 verschraubt werden, beispielsweise mit Hilfe von Ankerschrauben. Die Füße 1 1 sind an einer Unterseite des Bodens 6 angebracht, insbesondere angeschweißt. An der Oberseite 8 (Außenfläche) des Deckels 8 ist ein Aufnahmebügel 12
angeordnet. Der Aufnahmebügel 12 umfasst einen Bolzen 13, welcher zwei an der Oberseite des Deckels 8 angeschweißte Flachteile 14 miteinander verbindet. Wie in Fig. 2 gezeigt, welche den Tank 1 in einer horizontalen Lage, also liegend, illustriert, können an den Flachteilen 14 Einführhilfen 15 angeordnet sein. In den Fig. 1 und 2 sind ferner Rippen 15a gezeigt, die für den Bau eines Prototypens des Tanks 1 hilfreich sein können, aber rein optional sind.
Der Aufnahmebügel 12 beziehungsweise dessen Bolzen 13 ist, wie in der Fig. 2 gezeigt, mittig auf dem Deckel 8 angeordnet. Außermittig ist eine
Sicherheitsvorrichtung 16a, insbesondere ein Überdruckventil, zum Ablassen von Überdruck aus dem Außenbehälter 2 vorgesehen. Mit 16b (siehe Fig. 1 ) ist eine an dem Mantel 7 angeordnete Sicherheitsvorrichtung, insbesondere ein Überdruckventil, bezeichnet, welches zum Ablassen von Überdruck aus dem Innenbehälter 3 vorgesehen ist.
Am Rand des Deckels 8 kann ein Aufnahmebock 17 vorgesehen sein. Auch der Aufnahmebock 17 kann sich aus einem Bolzen 18 und zwei an einem Rand des Deckels 8 angeschweißten Flachteilen 19 zusammensetzen, welche der Bolzen 18 miteinander verbindet.
Weiter sind entlang des Mantels 7 zwei parallele Längsträger 20, 21 angeordnet. Die Längsträger 20, 21 können als Schienen ausgeführt sein. Die Längsträger 20, 21 erstrecken sich jeweils parallel zu einer Längsmittelachse 22 des Tanks 1. Die
Längsmittelachse 22 ist dabei mittig und längs bezogen auf den Mantel 7 angeordnet.
Die Längsträger 20, 21 können beispielsweise als H-Profile (bestehend aus zwei Flanschen und einem diese verbindenden Steg) ausgebildet sein, welche jeweils an einer Flanschaußenseite an der Außenwand des Mantels 7 angeschweißt sind. Die andere beiden Flanschaußenseiten 23 der Längsträger 20, 21 bilden zueinander parallele Auflage- und Gleitflächen, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Ferner können die Längsträger 20, 21 korrespondierend mit dem Schwerpunkt des Tanks 1 (in dessen unbefülltem Zustand) Bohrungen 24 zur Transportsicherung, wie noch später erläutert, aufweisen. Die Längsträger 20, 21 können sich bis zu einer Fußplatte 25 an der Unterseite eines der Füße 1 1 erstrecken und mit dieser verschweißt sein.
Weiter zeigt Fig. 1 an dem Deckel 8 angeordnete Haltelaschen 26 (jeweils mit
Durchgangslöchern), welche ebenfalls an einem Rand des Deckels 8 angeordnet sein können. Die Haltelaschen 26 können in Umfangsrichtung des Deckels 8 um 180 Grad zueinander versetzt angeordnet sein. Schließlich sind in Fig. 2 Armaturen 27 gezeigt. Die Armaturen 27 können
beispielsweise Handräder 28 oder sonstige Bedienelemente umfassen. Ein in Fig. 3 gezeigtes Handrad 28 ist mit einem Ventil 29 über einen Ventilschaft 30 gekoppelt. Das Ventil 29 steuert einen Gasschluss in und/oder aus dem Innenbehälter 3 im Betrieb des Tanks 1. Ein entsprechendes tiefkalt verflüssigtes Gas ist in Fig. 3 mit 31 bezeichnet. Bei dem tiefkalt verflüssigten Gas 31 kann es sich beispielsweise um Flüssigerdgas, flüssiges Ethen oder Ethylen, flüssiges Ethan, flüssiges Helium, flüssiges Argon, flüssigen Wasserstoff, flüssigen Stickstoff oder flüssigen Sauerstoff handeln. Das Ventil 29 ist unter einer Wandung 32 des Außenbehälters 2, also innerhalb desselben, angeordnet. Dadurch ist es gut vor Vereisung geschützt. Ferner kann der Tank 1 einen Verdampfer 33 aufweisen.
Anhand der Fig. 4A bis 4D werden nachfolgend sowohl ein Transportsystem 34 als auch ein Verfahren zum Aufstellen des Tanks 1 erläutert.
Das Transportsystem 34 umfasst ein Transportfahrzeug 35 und den Tank 1 , welcher auf eine Ladefläche 36 des Transportfahrzeugs 35 aufgeladen ist. Der Tank 1 befindet sich dabei in seiner horizontalen Lage. Bei dem Transportfahrzeug 35 kann es sich beispielsweise um einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger eines solchen handeln.
Der Tank 1 wird in seinem leeren, das heißt mit dem tiefkalt verflüssigten Gas 31 nicht befüllten Zustand, beispielsweise auf dem Werksgelände eines Gaslieferanten gekühlt. Das Kühlen kann zwei bis fünf Stunden dauern. Dabei wird der Tank 1 auf eine geeignete Temperatur heruntergekühlt. Diese Temperatur bezieht sich insbesondere auf den Innenbehälter 3 und richtet sich nach den verwendeten bzw. zu lagernden
Gasen. Die Temperatur kann beispielsweise weniger als 0°C, -40 °C, -70 °C oder -100 °C betragen.
Anschließend wird der Tank 1 beispielsweise mit Hilfe von Deckenkränen auf die Ladefläche 36 des Transportfahrzeugs 35 gelegt. Dabei können beispielsweise die Laschen 26 zum Einsatz kommen, in deren Durchgangslöcher Haken an Enden von Stahlseilen der Deckenkräne eingehakt werden.
Hiernach verlässt das Transportfahrzeug 35 mit dem aufgeladenen Tank 1 das Werksgelände und transportiert den Tank 1 zu seinem Aufstell- bzw. Zielort. Wie in Fig. 4B gezeigt, umfasst das Transportfahrzeug 35 eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Aufstellvorrichtung 37. Die Aufstellvorrichtung 37 ist dazu an ihrem einen Ende an einem in Fahrtrichtung 39 hinteren Ende der Ladefläche 36 mit Hilfe eines Schwenklagers 38 schwenkbar gelagert angebracht.
Die Aufstellvorrichtung 37 umfasst einen ersten Teil 40 sowie einen gegenüber dem ersten Teil 40 aus- und einfahrbaren zweiten Teil 41. Der erste Teil 40 umfasst eine Tragstruktur, welche beispielsweise mehrere Längs- und Querelemente aufweist. Eines der Längselemente ist in Fig. 4D zu erkennen und dort mit 42 bezeichnet. Das Längselement 42 kann beispielsweise als ein Profil ausgebildet sein. Entlang des Längselements 42 sind mehrere Auflager 43 vorgesehen. Ein zu dem Längselement 42 paralleles Längselement mit entsprechenden Auflagern ist zwar vorhanden, jedoch in keiner der Figuren aufgrund der Blickrichtung sichtbar. Weiter ist in Fig. 4B in Zusammenschau mit Fig. 4D (dort sind die Auflager 43 zu erkennen) gezeigt, dass der Längsträger 21 bzw. dessen Flanschaußenseite 23 auf den Auflagern 43 der Aufstellvorrichtung 37 aufliegt. Entsprechendes gilt für den Längsträger 20 des Tanks 1 , der auf den nicht gezeigten Auflagern 43 der
Aufstellvorrichtung 37 aufliegt. Ferner greifen in den in den Fig. 4A bis 4C gezeigten Zuständen die Längselemente 42 der Aufstellvorrichtung 37 in den in Fig. 1 mit 44 bezeichneten Zwischenraum zwischen den Längsträger 20, 21 des Tanks 1 ein, so dass ein Formschluss zwischen den Längselementen 42 und den Längsträgern 20, 21 in der mit 45 in Fig. 1 bezeichneten Querrichtung quer zu den Längselementen 42 beziehungsweise den Längsträgern 20, 21 besteht.
Weiter umfasst das Transportfahrzeug 35 einen Hydraulikzylinder 46 (es könnten insbesondere auch zwei parallel angeordnete Hydraulikzylinder 46 vorgesehen sein), welcher sich einerseits an der Ladefläche 36 und andererseits an dem ersten Teil 40 der Aufstellvorrichtung 37 abstützt. Durch Einfahren und Ausfahren des
entsprechenden Kolbens des Hydraulikzylinders 46 wird die Aufstellvorrichtung 37 um ihr eines Ende bzw. das entsprechende Schwenklager 38 verschwenkt. Der
Hydraulikzylinder 46 kann an seinem fahrzeugseitigem Ende an einem gestrichelt angedeuteten Schlitten 52 (siehe Fig. 4C) schwenkbar befestigt sein. Der Schlitten 52 ist auf nicht gezeigten Schienen zwischen einer ersten Position P1 und einer zweiten Position P2 in der Ebene der Ladefläche 36 in bzw. entgegen der Fahrtrichtung 39 beweglich. Dadurch kann der Hydraulikzylinder 46 mit einem kleineren Hub ausgeführt werden, um dieselbe Schwenkbewegung der Aufstellvorrichtung 37 zu bewerkstelligen.
Der zweite Teil 41 der Aufstellvorrichtung 37 umfasst einen Hakenausleger 47. Der zweite Teil 41 ist beispielsweise mit Hilfe eines weiteren nicht gezeigten
Hydraulikzylinders gegenüber dem ersten Teil 40 beweglich. Der Hakenausleger 47 steht in den in den Fig. 4A bis 4D gezeigten Zuständen jeweils in Eingriff mit dem Aufnahmebügel 12. Durch Einfahren des dem Hakenausleger 47 zugeordneten Kolbens des weiteren Hydraulikzylinders gleitet der Tank 1 entlang der durch teilweises Aufstellen der Aufstellvorrichtung 37 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 46 gebildeten
Schräge in Richtung des mit 48 bezeichneten und gestrichelt dargestellten Erdbodens. Dabei fungieren die Flanschaußenseiten 23 der Längsträger 20, 21 als Gleitflächen, welche an den Auflagern 43 abgleiten. Wird der Hydraulikzylinder 46 beziehungsweise dessen Kolben gegenüber der in Fig. 4C gezeigten Stellung noch weiter ausgefahren, so durchschreitet die
Aufstellvorrichtung 37 schließlich einen Winkel α von 90 Grad (gemessen zwischen der Ladefläche 36 und dem ersten Teil 40 der Aufstellvorrichtung 37). Gleichzeitig werden nicht dargestellte Bolzen aus den Bohrungen 24 (siehe Fig. 1 und 4D) gezogen, welche bis zu diesem Zeitpunkt die Längselemente 42 der Aufstellvorrichtung 37 mit den Längsträgern 20, 21 des Tanks 1 formschlüssig koppeln. Dies führt dann dazu, dass der Tank 1 um den Bolzen 13 des Aufnahmebügels 12 in eine vertikale Lage verschwenkt. Zuvor kann außerdem ein Haken 49, welcher als Transportsicherung während des Transports in dem in Fig. 4A gezeigten Zustand dient, aus dem
Aufnahmebock 17 ausgehängt werden. Der Winkel α beträgt nun etwas über 90 Grad, beispielsweise 95 Grad, vergleiche Fig. 4D.
Sodann wird der dem Hakenausleger 47 zugeordnete Kolben des weiteren
Hydraulikzylinders noch weiter eingefahren, bis die Füße 1 1 des Tanks 1 auf dem Erdboden 48 stehen.
Anschließend wird der Hakenausleger 47 noch etwas weiter eingefahren und aus dem Aufnahmebügel 12 ausgehakt. Damit steht der Tank 1 nun frei in seiner vertikalen Lage. In einem weiteren Schritt wird der Innenbehälter 3 (siehe Fig. 3) mit tiefkalt
verflüssigten Gas befüllt. Dabei ist zumindest der Innenbehälter 3 noch kalt, so dass keine weitere Vorkühlung des Innenbehälters 3 erforderlich ist. Zuvor können die Füße 1 1 mit dem vorbereiteten Fundament im Erdboden 48 mit Hilfe von Ankerschrauben verschraubt werden. Mit Hilfe einer an einem der Füße 1 1 angebrachten Wasserwaage
50 kann dabei die korrekte Ausrichtung des Tanks 1 in Fig. 4D überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden.
Wird der Tank 1 nicht mehr benutzt, beispielsweise weil er an dem entsprechenden Standort nicht mehr benötigt wird oder defekt ist, so erfolgt das in den Fig. 4A bis 4D gezeigte und vorstehend beschriebene Verfahren in der umgekehrten Reihenfolge. Erwähnenswert ist, dass der Hakenausleger 47 beim Ineingriffbringen mit dem
Aufnahmebügel 12 von den Einführhilfen 15 (siehe Fig. 1 ) geführt wird, was diesen Vorgang entsprechend erleichtert.
Der Tank 1 ist in jedem der in den Fig. 4A bis 4C gezeigten Zustände in allen sechs Freiheitsgraden fixiert, und zwar mit Hilfe des Hakenauslegers 46, der Auflager 43, der Längselemente 42 (in der Querrichtung 45) sowie der in der Schräglage wirkenden Gewichtskraft des Tanks 1 . Eine zusätzliche, aber lediglich dem sicheren Transport dienende Fixierung leisten der Haken 49 sowie die in die Bohrungen 24 greifenden, nicht gezeigten Bolzen. Mit Hilfe des Aufnahmebügels 12 und der Auflager 43 wird eine günstige Mehrpunktabstützung, insbesondere an sieben Punkten, gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Aufstellvorrichtung 37, wie in Fig. 4B gezeigt, im Bereich des Schwenklagers 38 eine gestrichelt angedeutete Rolle 51 aufweisen. Beispielsweise kann die Rolle 51 an dem ersten Teil 40, insbesondere an der genannten Tragstruktur desselben, drehbar gelagert angebracht sein. Auf der Rolle
51 kann der Tank 1 , insbesondere dessen Mantel 7 oder dessen Längsträger 20, 21 abrollen, während er auf den Erdboden 48 abgesenkt (vgl. Fig. 4B bis 4D - vorliegend auch als„Absetzen" bezeichnet) oder von diesem für ein Verladen auf die Ladefläche 36 abgehoben (vorliegend auch als„Aufnehmen" bezeichnet) wird.
Mit Hilfe der Rolle 51 besteht auch die Möglichkeit, den Tank 1 aus einer horizontalen Lage vom Erdboden 48 auf die Aufstellvorrichtung 37 hochzuziehen. Weiter besteht so die Möglichkeit, in einigen Anwendungen die Aufstellung aus einer horizontalen Lageposition vom Erdboden 48 durchzuführen. Mit anderen Worten wird der Tank 1 nicht vollständig auf das Transportfahrzeug 35 geladen (vgl. Zustand gemäß Fig. 4A) und etwa transportiert, sondern (nur) angehoben und aufgestellt. Der Tank 1 kann, muss aber nicht bei dieser Aufstellbewegung seinen Kontakt mit dem Erdboden 48 verlieren.
Im Hinblick auf die beiden vorgenannten Aufstellverfahren kann die Aufstellvorrichtung 37 weiter ein nicht gezeigtes Seil aufweisen, welches einerseits an dem
Aufnahmebügel 12, beispielsweise mit Hilfe eines nicht gezeigten Hakens, angreift, und andererseits an einer Zugeinrichtung angebracht wird. Als Zugeinrichtung kann beispielsweise der Hakenausleger 47 oder eine nicht-gezeigte Seilwinde dienen. In wiederum anderen Ausführungsformen kann der Hakenausleger 47 derart beweglich, insbesondere verschwenkbar, ausgeführt sein, dass das genannte Seil nicht benötigt wird und der Hakenausleger 47 direkt an dem Aufnahmebügel 12 angreift und den Tank 1 aufstellt.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem Gas. Die vorstehend beschriebenen Merkmale und Ausführungsformen gelten für das nachstehend beschriebene Verfahren entsprechend.
In Schritt S1 wird der Tank 1 bereitgestellt. Der Tank 1 , also dessen Innenbehälter 3 befindet sich dabei in einem leeren, d.h. nicht mit tiefkaltem Gas befüllten Zustand.
In Schritt S2 wird der leere Tank 1 , insbesondere dessen Innenbehälter 3, gekühlt. Dies wird vorliegend auch als Vorkühlen bezeichnet. Dadurch soll insbesondere verhindert werden, dass beim Befüllen des Tanks am Aufstellort ein übermäßiges Verdampfen des tiefkalten Gases stattfindet.
In Schritt S3 wird der gekühlte, leere Tank 1 in einer horizontalen Lage auf einem Tran sportfahrzeug 35 - beispielsweise auf dem Werksgelände eines Gaslieferanten - befestigt. Anschließend wird der Tank 1 zu dem Aufstellort mit Hilfe des
Transportfahrzeugs 35 transportiert. Bevorzugt erfolgt während des gesamten Transports keine Kühlung des Tanks 1. In Schritt S4 wird der Tank 1 an dem Aufstellort in eine vertikale Lage mit Hilfe desselben Transportfahrzeugs 35 aufgestellt. Dabei wird die korrekte Ausrichtung des Tanks 1 mit Hilfe der integrierten Wasserwaage 50 überprüft und ggf. die Ausrichtung des Tanks 1 angepasst.
In Schritt S5 wird der aufgestellte Tank 1 mit dem tiefkalt verflüssigten Gas 31 befüllt.
In Schritt S6 wird der Tank 1 in Betrieb genommen. In diesem Zustand liefert er das in ihm gespeicherte tiefkalte Gas an nicht gezeigte Verbraucher. Der Gasfluss wird mit Hilfe des Ventils 29 gesteuert.
Ist das tiefkalte Gas in dem Tank 1 verbraucht, wird er am Aufstellort wieder befüllt. Wird der Tank 1 am Aufstellort dagegen nicht mehr benötigt, wird er mit Hilfe des Transportfahrzeugs 35 abgeholt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen
1 Tank
2 Außenbehälter
3 Innenbehälter
5 Isolierspalt
6 Boden
7 Mantel
8 Deckel
9 Ringabschnitt
10 Ringabschnitt
11 Fuß
12 Aufnahmebügel
13 Bolzen
14 Flachteil
15 Einführhilfe
15a Rippen für Prototypenbau
16a Sicherheitsvorrichtung Außenbehälter
16b Sicherheitsvorrichtung Innenbehälter
17 Aufnahmebock
18 Bolzen
19 Flachteil
20 Längsträger
21 Längsträger
22 Längsmittelachse
23 Flanschaußenseite
24 Bohrung
25 Fußplatte
26 Haltelasche
27 Armatur
28 Handrad
29 Ventil
30 Schaft
31 tiefkalt verflüssigtes Gas
32 Wandung 33 Verdampfer 34 Transportsystem 35 Transportfahrzeug 36 Ladefläche 37 Aufstellvorrichtung 38 Schwenklager 39 Fahrtrichtung 40 erster Teil 41 zweiter Teil 42 Längselement 43 Auflager
44 Zwischenraum 45 Querrichtung 46 Hydraulikzylinder 47 Hakenausleger 48 Erdboden 49 Haken
50 Wasserwaage 51 Rolle
52 Schlitten α Winkel
P1 , P2 Positionen
S1 - S6 Schritte

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem Gas (31 ), mit den Schritten a) Bereitstellen (S1 ) eines Tanks (1 ) mit einem Außenbehälter (2) und einem gegenüber diesem isolierten Innenbehälter (3),
b) Kühlen (S2) des Tanks (1 ) in einem leeren Zustand,
c) Transportieren (S3) des gekühlten, leeren Tanks (1 ) in einer horizontalen Lage zu einem Aufstellort mit Hilfe eines Transportfahrzeugs (35),
d) Aufstellen (S4) des Tanks (1 ) in eine vertikale Lage an dem Aufstellort mit Hilfe desselben Transportfahrzeugs (35), und
e) Befüllen (S5) des aufgestellten Tanks (1 ) mit dem tiefkalt verflüssigten Gas (31 ).
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Tank (1 ) zwischen seiner vertikalen und seiner horizontalen Lage mit Hilfe einer verschwenkbaren Aufstellvorrichtung (37) des Transportfahrzeugs (35) verkippt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Tank (1 ) vor dem Verkippen an der
Aufstellvorrichtung (37) des Transportfahrzeugs (35) fixiert wird.
Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Tank (1 ) an der Aufstellvorrichtung (37) des Transportfahrzeugs (35) mit Hilfe von zumindest drei voneinander beabstandete Einrichtungen (12, 43) zur Bildung einer Drei- oder Mehrpunktabstützung fixiert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Gasfluss in und/oder aus dem Innenbehälter (3) mit Hilfe zumindest eines innerhalb des Außenbehälters (2) angeordneten Ventils (29) gesteuert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in Schritt d) eine korrekte Ausrichtung des Tanks (1 ) mit Hilfe einer Wasserwaage (50) überprüft wird, welche an dem Tank (1 ) angebracht ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Tank (1 ) in Schritt d) entlang einer Rolle (51 ) der Aufstellvorrichtung (37) abgerollt wird.
PCT/EP2017/025140 2016-05-19 2017-05-19 Verfahren zum bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem gas WO2017198349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16001140.9 2016-05-19
EP16001140 2016-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017198349A1 true WO2017198349A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=56096876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/025140 WO2017198349A1 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Verfahren zum bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem gas

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017198349A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855960A (en) * 1982-04-30 1989-08-08 Janssen Wilhelmus G E Process and apparatus for the preparation of mortars
EP1142755A2 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Jürgen Posch Mobiler Vorratsbehälter sowie Transportfahrzeug für einen solchen Behälter und Verfahren zu dessen Aufstellung
US20130142601A1 (en) * 2011-10-24 2013-06-06 Huntland Properties, Ltd. Fracture sand silo system and methods of deployment and retraction of same
US20150211684A1 (en) * 2012-08-24 2015-07-30 Oscomp Holdings Inc. Virtual gaseous fuel pipeline
US20160230934A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Fb Industries Inc. Method for Storing a Pressurized Liquid or Gas in a Portable Storage Tank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855960A (en) * 1982-04-30 1989-08-08 Janssen Wilhelmus G E Process and apparatus for the preparation of mortars
EP1142755A2 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Jürgen Posch Mobiler Vorratsbehälter sowie Transportfahrzeug für einen solchen Behälter und Verfahren zu dessen Aufstellung
US20130142601A1 (en) * 2011-10-24 2013-06-06 Huntland Properties, Ltd. Fracture sand silo system and methods of deployment and retraction of same
US20150211684A1 (en) * 2012-08-24 2015-07-30 Oscomp Holdings Inc. Virtual gaseous fuel pipeline
US20160230934A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Fb Industries Inc. Method for Storing a Pressurized Liquid or Gas in a Portable Storage Tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079607B1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE60022944T2 (de) An Führungsschienen kletterende Hebeplattform und Verfahren
EP2479132A2 (de) Ladekran und Fahrzeug mit Ladekran
DE2254291A1 (de) Auseinanderziehbarer mast oder turm
EP2261080B1 (de) Selbstfahrendes Schwerlastmodultransportfahrzeug zum Anheben und aufrechten Transportieren eines Fundaments einer Windenergieanlage
DE102007039778A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
DE102012015217A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug und Verfahren zu seiner Steuerung
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
EP2876223A1 (de) Modulares Gebäude
WO2017198349A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem gas
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE102014002497A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers
EP3670384A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die errichtung von bauwerken
DE2241784C2 (de)
DE3633862A1 (de) Container-fahrzeug
DE2556191A1 (de) Vorrichtung zum greifen und bewegen von rohren
EP3581794B1 (de) Montagesystem und montageverfahren für einen rotorstern einer windenergieanlage
DE2804261A1 (de) Kleiner anhaengewagen
DE102011120408A1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung zum Anheben von schweren Anlagenteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
EP0636080A1 (de) Liftrahmen
DE102011088921B4 (de) Lagerbock für Offshore-Gründungsstrukturen, insbesondere Tripoden
DE2735581C2 (de)
DE19820074C2 (de) Bodenstütze für das Wechseln zwischen Hoch- bzw. Tieflagen von Transportgütern sowie Verwendung derselben
EP1559612A1 (de) Fahrzeuganordnung mit verlagerbarem Warenträger

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17726193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17726193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1