WO2017191017A1 - Rundsieb sowie herstellungsvorrichtung hierfür - Google Patents

Rundsieb sowie herstellungsvorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2017191017A1
WO2017191017A1 PCT/EP2017/059972 EP2017059972W WO2017191017A1 WO 2017191017 A1 WO2017191017 A1 WO 2017191017A1 EP 2017059972 W EP2017059972 W EP 2017059972W WO 2017191017 A1 WO2017191017 A1 WO 2017191017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal strip
sheet metal
wave
troughs
screen
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lotter
Franz ANDRITZKY
Original Assignee
Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh filed Critical Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh
Priority to CN201780027595.1A priority Critical patent/CN109153041B/zh
Priority to EP17720099.5A priority patent/EP3452233B1/de
Publication of WO2017191017A1 publication Critical patent/WO2017191017A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles

Definitions

  • the present invention relates to a round screen and a manufacturing apparatus for a round screen.
  • a sieve with a multiplicity of sieve openings in a sieve surface is known.
  • the screen has a plurality of edgewise, juxtaposed and partially abutting each other sheet metal strip layers.
  • the sheet metal strip layers are arranged such that lateral end faces of the sheet metal strip layers are arranged substantially in the plane of the screen surface and define non-abutting areas of adjacent sheet metal strip layers screen openings.
  • Such a sieve has the disadvantage that its screen openings often clog during operation.
  • a round screen according to the invention comprises a substantially cylindrical and / or substantially frusto-conical base body which is formed from a sheet metal strip wound up into a plurality of sheet metal strip turns; wherein the sheet metal strip describes a wave line oscillating about a reference plane with wave crests and wave troughs; each adjacent sheet-metal strip turns abutting one another such that screen openings are formed in the radial direction; and wherein the height of the wave crests and troughs of the sheet metal strip turns increases radially outward with respect to the reference plane such that the size of the screen openings in the flow direction increases radially outward; or wherein the height of the wave crests and the troughs of the metal strip windings, in relation to the reference plane, in the radial direction increases inwards, so that the size of the screen openings in the flow direction increases radially inwardly.
  • the substantially cylindrical or substantially frusto-conical basic body of the round screen is formed from a sheet metal strip, which is wound into a plurality of sheet metal strip turns, and which describes an oscillating wavy line with wave crests and wave troughs.
  • the adjacent metal strip windings lie against one another in regions and form, in each case, sieve openings in the radial direction between the contact areas.
  • the screen openings in particular have a repetitive or constant opening profile.
  • the metal strips can be helically wound in each case lying one above the other in the axial direction, resulting in a substantially cylindrical basic shape of the main body of the round screen.
  • the sheet metal strip is wound helically, ie with an axially changing diameter, which essentially results in a truncated cone-like basic shape of the Rundsieb- basic body.
  • a round screen according to the invention it is likewise possible for a round screen according to the invention to form a combination of essentially frustoconical and / or substantially cylindrical body sections.
  • the inventors of the present application found that the clogging of conventional round screens, as known for example from DE 20 2006 01 089 U1, is due to the fact that screen openings with a constant in the radial direction flow cross-section have a strong constipation tendency.
  • the height of the wave crests and troughs of the sheet metal strip turns increases or decreases radially outward with respect to the reference plane so that the size increases or decreases in the radial flow direction.
  • the reference plane is in particular spiral and follows the winding direction of the metal strip.
  • the screen openings thus form a small inlet opening in the direction of flow and a cross-section widening at least in regions to the outlet opening.
  • a suitable flushing medium such as water.
  • the metal strip is in particular formed periodically repeating.
  • the wavy line with wave crests and wave troughs is thus essentially the same for the respective metal strip windings lying one above the other.
  • a round screen according to the invention can also be referred to as a screen basket and is used in particular in the paper and pulp industry, in wastewater treatment, in fiber recovery, in sludge thickening, in chemical production plants, in juice presses, in the food industry or in general in sorting and filtration processes.
  • the round screen is a round screen with a flow direction from the inside to the outside; and the height of the wave crests and troughs of the sheet metal strip turns with respect to the reference plane, and thus the amplitude increases radially outward, so that the size of the screen openings in the flow direction increases radially outward
  • Such a round screen has very good sieving results when flowing from the inside to the outside with a medium to be screened, and clogging of the screen openings is largely avoided.
  • the round screen is a round screen with flow direction from outside to inside; and the height of the wave crests and troughs of the sheet metal strip turns, based on the Reference plane, in the radial direction and thus the amplitude increases inwardly, so that the size of the screen openings increases in the flow direction from the outside radially inward.
  • Such a round screen has very good sieving results when flowing from outside to inside with a medium to be screened, and clogging of the screen openings is largely avoided.
  • the oscillating wavy line with wave crests and troughs has flattened wave crests and flattened wave troughs.
  • the oscillating wavy line with wave crests and with troughs substantially has a sinusoidal shape with rounded or rounded wave crests and with rounded or rounded wave troughs.
  • the metal strip windings are arranged in phase one above the other, so that the wave troughs of a sheet metal strip turn over the respective troughs of each underlying sheet metal strip turn and that the wave crests of a metal strip turn each over the wave crests of each underneath arranged sheet metal strip turn lie, each seen in the axial direction.
  • the flank sections between the wave crests and the troughs each adjacent metal strip turns lie against each other.
  • the screen openings thus formed have, in substantially sinusoidal formation of the wavy line of the metal strip, a substantially crescent-shaped basic shape and, in a flattened wavy formation of the wavy line of the metal strip, a roughly trapezoidal basic shape, each with a view radially inward or radially outward.
  • the metal strip windings may also be arranged offset from one another, so that in each case the troughs of an upper sheet metal strip winding abut the wave crests of the underlying each sheet metal strip winding and the screen openings through the free cross section between a wave crest of an upper sheet metal strip turn and a formed in the axial direction underlying trough a lower sheet metal strip turn.
  • metal strip windings are each arranged in intermediate positions between the two arrangement possibilities mentioned on each other.
  • the peripheral surface formed by the sieve openings, in particular by the respectively smallest openings of the sieve openings amounts to 15-50% of the sieve opening area of the round sieve.
  • adjacent sheet-metal strip turns abut one another
  • the round screen further has a frame which holds the respectively adjacent sheet-metal strip turns against one another in the resting position.
  • adjacent sheet metal strip windings need not be interconnected by weld connections.
  • the in-position holding the adjacent sheet metal strip turns to each other and the screen openings is effected by a frame which fixes the sheet metal strip turns in the axial direction to each other.
  • adjacent sheet-metal strip turns can be welded together in each case.
  • a separate frame is dispensable, but may nevertheless be provided.
  • adjacent metal strip windings are welded to one another on at least part of the abutting flank sections of respectively adjacent metal strip windings.
  • the pitch angle of the wave crests and the troughs of the sheet metal strip turns, with respect to the reference plane, in the radial direction 1 - 20 °.
  • the sheet metal strip has a substantially rectangular cross section.
  • Typical dimensions of the metal strip are as follows: width 2-5mm, height 3-5mm, elongated length, relative to one period, 2-5mm.
  • Typical sieve openings have an opening width of 0, 1 - 0.3 mm and / or a height of 1 - 3 mm.
  • the invention also relates to a manufacturing device for a round screen of the type described above, which has the following features:
  • the sheet metal strip is wound into a plurality of sheet metal strip windings, which describe a wave line oscillating about a reference plane with wave crests and wave troughs;
  • the at least one pair of counter-rotating gears has a gear geometry which varies the cross-section of the sheet metal strip so that, after passing through the sheet metal strip by the at least two rounding rolls, the height of the wave crests and troughs of the sheet metal strip turns, with respect to the reference plane, increases radially outwards, so that the size of the screen openings in the flow direction increases radially outward; or the height of the wave crests and the troughs of the sheet metal strip turns, relative to the reference plane, increases in the radial direction inwardly, so that the size of the screen openings in the flow direction increases radially inwardly.
  • an inventive round screen is inexpensive to produce.
  • the metal strip can be supplied either already in the desired length, alternatively it can be supplied to an endless metal strip and after production the Rundsiebs be cut with the desired number of sheet metal strip turns.
  • the inventors have found that, in a rounding process in which a sheet metal strip with a wave crest and corrugation trough is wound into a plurality of sheet metal strip windings which partially abut each other and form screen openings therebetween, so that in total a round screen is formed with a substantially cylindrical and / or substantially frusto-conical body, the effects of stretching the waveform on the outside and the compression of the waveform on the inside occur, so that the height of the wave crests and troughs and thus the amplitude and the Size of the screen openings increases radially from outside to inside.
  • the curvature of the corrugated sheet-metal strip over its width after the rounding process can be influenced in advance in a targeted manner by a corresponding gear geometry of the at least one pair of counter-rotating gears.
  • a round screen in which the size of the screen openings increases radially from outside to inside, is well suited for applications in which the flow direction is radially from outside to inside. For applications in which the flow direction, however, is radially from the inside out, such a round screen is less well suited because it has a very strong tendency to clog.
  • the enlargement of these screen openings can be adjusted to the desired level by the gear geometry of at least one gear pair.
  • the effect of the stretching of the outside and the compression of the inside, which occurs during the rounding process, is purposefully intensified or reduced by the gear geometry.
  • a round screen is to be produced radially from the inside to the outside with a flow direction in which enlargement of the screen openings is desired radially from the inside to the outside
  • the gear wheel geometry of the at least one pair of counter-rotating gear wheels be that in spite of the effect of stretching on the outside and the compression on the inside of the height of the wave crests and the troughs of the sheet metal strip turns and thus the amplitude in the radially outward increases and thus the size of the screen openings in the desired flow direction radially from inside out increases.
  • a first pair of counter-rotating gears is provided, which are arranged above and below the sheet metal strip to be traversed and formed that the sheet metal strip is thereby transformed into a wave-crested wave troughs.
  • a second pair of counter-rotating gears can be provided, which are arranged above and below the sheet metal strip to be traversed and formed that the sheet metal strip is thereby transformed into a flattened wave shape with flattened wave crests and flattened wave troughs.
  • both a round or rounded waveform and a flattened waveform can be produced.
  • the teeth and interdental spaces of the at least one pair of counter-rotating gears are obliquely formed with respect to the axial direction of the respective gear so as to give an oblique cross section to the sheet metal strip formed into a wavy line with wave crests and troughs the effect of upsetting the inside of the corrugated sheet metal strip and extending the outside of the corrugated sheet metal strip as it passes through the at least two To increase or reduce rounding rollers to achieve an increase in height of the wave crests and the troughs of the sheet metal strip windings and an enlargement of the screen openings in the flow direction radially outward, relative to the reference plane; or in spite of the effect of compressing the inside of the corrugated sheet metal strip and stretching the outside of the corrugated sheet metal strip when passing through the at least two rounding rollers, an increase in height of the wave crests and wave troughs of the sheet metal strip turns and an enlargement of the screen openings in the flow direction
  • anti-clogging dies can be manufactured reliably and inexpensively both with the flow direction radially outward and with the flow direction radially inward.
  • the production device still has a welding unit which respectively welds adjacent metal strip windings to one another, in particular respectively adjacent sheet metal strip windings welded to adjacent metal strip windings on at least part of the mutually abutting edge sections.
  • each adjacent metal strip turns permanently and reliably welded together.
  • a change in the screen openings is reliably avoided.
  • a compassionanbringiser is still provided, which braces in particular the metal strip windings in the axial direction against each other.
  • Figure 1 shows a schematic Perspektivanischt a round screen according to a first embodiment of the invention
  • Figure 2 shows on the basis of its part Figure 2 (a) the schematic perspective view of the round screen of Figure 1, with reference to its part Figure 2 (b) is a plan view of a section of the same and with reference to its part Figure 2 (c) a side view of a peripheral region thereof.
  • FIG. 3 shows, on the basis of its partial FIG. 3 (a), a side view of the inner side of a sinusoidal sheet-metal strip winding section, and FIG. 3 (b) a sectional view through a trough of a sheet-metal strip turn in a plane passing through the symmetry axis of the round screen its sub-figure 3 (c) is a side view of the outside of a sinusoidal sheet-metal strip winding section;
  • FIG. 4 shows, on the basis of its partial FIG. 4 (a), a side view of the inside of a flattened corrugated sheet-metal strip winding section, FIG. 4 (b) a sectional view through a trough of a sheet-metal strip turn in a plane passing through the symmetry axis of the round screen, and FIG on the basis of its sub-figure 4 (c) a side view of the outside of the flattened corrugated sheet-metal strip winding section;
  • FIG. 5 shows a side view of the outer side of a sinusoidal sheet-metal strip winding section on the basis of its partial FIG. 5 (c) and a dimensional representation of the sinusoidal sheet-metal strip-winding section over its height and width, based on its partial figure 5 (d) is a side view of the sinusoidal BlechstMail- Windungs section on the inside, and on the basis of their part figure 5 (e) is a sectional view of the round screen through the plane AA Part 5 (a).
  • FIG. 6 shows a side view of a square outer peripheral section of the round screen from FIG Dimension representation of the flattened wave-shaped sheet-metal strip winding section over its height and width, based on their part figure 6 (d) a side view of the flattened wave-shaped sheet metal strip winding section on the inside, and by means of their part figure 6 (e) is a sectional view of the round screen through the Plane AA from sub-figure 6 (a).
  • Figure 7 shows a schematic representation of a round screen manufacturing apparatus with a sheet metal strip, with a first pair of counter-rotating gears, with a second pair of counter-rotating gears, with a tooth shape representation, and with rounding rollers.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a round screen 2.
  • the round screen 2 has a cylindrical base body, which is formed from a wound up to a plurality of metal strip turns sheet metal strip 2. In the present, non-limiting embodiment, the round screen 2 has about 40 sheet metal strip turns.
  • the wound sheet metal strip 2 has a regular waveform with alternating wave crests and troughs, which in the present embodiment has approximately a sinusoidal shape.
  • the metal strip turns are arranged in phase with each other, so that their troughs and wave crests are arranged at each matching circumferential positions, so that the troughs of a metal strip turn in each case in the direction of the troughs of the underlying each sheet metal strip turn extend so that the wave crests of a metal strip turn are each located above the wave crests of each underlying sheet metal strip turn and so that the flank or slope sections between a wave crest and an adjacent trough and a wave trough and an adjacent wave crest respectively to the underlying, corresponding Flank or slope sections abut the underlying metal strip turn.
  • welded connections may be provided between some or all of such abutting flank sections.
  • the round screen 2 can also be designed without such welded joints.
  • a frame is provided, which holds the metal strip windings 4 in the axial direction against each other or braced, so as to avoid a divergence of adjacent metal strip windings.
  • the sheet-metal strip windings thus describe a wavy line with wave crests and wave troughs which oscillates about a reference plane, which is in particular formed in a spiral shape.
  • the slope of this reference plane and thus the metal strip turns is very low and is in a range of 0-1 °.
  • the metal strip is made of a metal material, in particular of a rust and corrosion resistant metal material.
  • each adjacent metal strip windings 4 are arranged one above the other in the circumferential direction and form therebetween crescent-shaped screen openings 1 1, and that each superposed edge portions 8 adjacent metal strip windings 4 abut each other.
  • the sub-figures 3 (a) and 3 (c) each show a period of a sinusoidal sheet-strip winding portion 12 of wave trough 10 via the rising flank portion 8, the wave crest 6, the falling flank portion 8 to the next wave trough 10, respectively on the outside ( Figure 3 (a)) and on the inside ( Figure 3 (c)). It can be clearly seen that the amplitude of the metal strip winding is higher on the outside than on the inside.
  • the valley figure 3 (b) is a sectional view through the sinusoidal sheet metal strip winding section 12, through a sectional plane perpendicular to the plane of the drawing and passing through the sinusoidal winding section 12, to the right in FIGS. 3 (a) and 3 (c) located wave trough 10, facing left.
  • the reference plane of the sheet-metal strip winding 4 and the sinusoidal sheet-metal strip winding section 12 shown in FIG. 3 intersects the sheet-metal strip winding section 12 in a horizontal left-right direction. Based on such a reference plane, the height of the wave crests 6 and the wave troughs 10 increases from the inside to the outside in the radial direction.
  • FIG. 4 corresponds substantially to the representation 3, wherein the sheet-metal strip winding section 14 instead of a sinusoidal course describes a flattened wave-shaped course.
  • the wave crests 16 and the wave troughs 20 are thus not rounded, but flattened, resulting in wider and less high screen openings, when a plurality of metal strip windings 14 of the type shown in Figure 4 to a substantially cylindrical or substantially frusto-conical Base bodies are wound and the wave crests 16 and the troughs 18 each adjacent metal strip windings 14 are superimposed and the rising and falling edge portions 18 abut each other.
  • the pitch angle of the wave peaks 6 and troughs 10 radially from the inside to the outside, in each case based on the reference plane, is 1, 5 °.
  • the drawn in Figures 3 and 4 opening angle ⁇ between wave trough 20 and wave peak 16 is thus 3 °.
  • FIG. 5 (a) shows a round-screen cut-out 22 with sinusoidal sheet-metal strip turns in a side view from the outside. It can be seen well that the superimposed metal strip windings 4 are arranged in phase, whose troughs 10 each form intermediate crescent-shaped screen openings 1 1, that their wave peaks 6 are also arranged one above the other and also form between them substantially crescent-shaped screen openings 1 1 between them, and that their rising and falling edge portions 8 are in contact with each other.
  • the height h of the screen openings 1 1 on the outside is in the present exemplary, non-limiting embodiment, 0.25 mm, and the surface F on the outside, ie at the outlet opening of the screen openings 1 1 in the present exemplary, non-limiting embodiment 0, 16 mm 2 .
  • the surface F on the outside ie at the outlet opening of the screen openings 1 1 in the present exemplary, non-limiting embodiment 0, 16 mm 2 .
  • other heights and other surfaces are possible.
  • a period of a sinusoidal sheet-strip winding section 24 of wave trough 10 is shown via the rising flank section 8, wave crest 6, falling flank section 8 to the next wave trough 10 , which is the outside of the sinusoidal sheet-strip winding section 24.
  • the thickness d of the sheet-metal strip winding section 24 is 0.45 mm in the present exemplary, non-limiting exemplary embodiment, and the stretched length I on the inside, that is, the length of a period of a sinusoidal sheet-metal strip winding portion 24 is 3.94 mm, and on the outside of 4.23 mm.
  • the sinusoidal metal strip winding section 24 is shown on the inside. It can be clearly seen that the amplitude and the height of the wave peaks 6 and the wave troughs 10 are smaller than on the outside.
  • the opening angle ⁇ between the wave peak 6 and the adjacent wave trough 10 is shown, which in the present exemplary, non-limiting exemplary embodiment bears 3 °.
  • the height of the amplitude h, on the inside is 1, 56 mm
  • the height of the amplitude h a on the outside is 1, 75mm
  • the width b of the sheet metal strip winding measured in the radial direction is 3.7 mm.
  • sub-figure 5 (a) is a vertical section line A-A through the wave troughs 10 of the sheet-metal strip windings located.
  • the increase of the height of the wave troughs 10 in the radial direction from the inside to the outside and the enlargement of the screen openings 1 1 radially from inside to outside can be seen well ,
  • Part 5 (e) is a schematic representation. About the 30 conical shape, the waves lie together and thus have a balancing effect.
  • the deviation is then slightly different from the cylinder axis.
  • the sub-figures 6 (a) to (e) correspond largely to the sub-figures 5 (a) to (e), wherein the sheet-metal strip windings have no sinusoidal, but a flattened wave-like shape.
  • the height h of the screen opening 1 1 on the outside is also 0.25 mm, the area occupied by a screen opening 1 1 on the outside surface F is 0.26 mm 2 .
  • the stretched length I is 3.83 mm, the width b of the sheet metal strip turns seen in the radial direction is also 3.7 mm.
  • the height h, the amplitude on the inside is 1, 16 mm,
  • the height h a of the amplitude on the outside is 1, 35 mm.
  • the stretched length I on the inside is 3.64 mm
  • the stretched length I on the outside is 3.83 mm
  • the height increase angle of the wave crests and wave troughs 16 and 18 with respect to the horizontal plane in the left-right direction is 1, 5 °
  • the opening angle ⁇ radially from the inside to the outside is 3 °.
  • the circumferential area occupied on the outer side by the screen openings 11, relative to the entire outer peripheral surface, is exemplarily 16% in the case of a round screen with sinusoidal sheet-metal strip windings according to FIG. 5 and 24.5 in the case of a round screen with flattened corrugated metal strips according to FIG %.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a round-screen production device 34 with a sheet-metal strip 36, with a first pair of counter-rotating gears 38, with a second pair of counter-rotating gears 40, with a tooth-form representation 44, and with rounding rollers 42.
  • the flat sheet metal strip When passing between the first pair of counter-rotating gears 38, the flat sheet metal strip is formed into a uniform, rounded, especially in the significant sinusoidal waveform with wave crests and wave troughs reshaped.
  • the teeth of one of the two gears 38 each engage a distance in the interdental spaces of the opposite gear 38, and the shape of the teeth is performed rounded accordingly.
  • the now corrugated metal strip is passed between the second pair of counter-rotating gears 40 and formed there into a flattened wave-shape with flattened crests and flattened troughs, thereby also reducing the amplitude.
  • the teeth of a gear of the gear pair 40 engage in the interdental spaces of the respective opposite gear, and the corrugated sheet metal strip 36 is supplied so that its waveform in phase with the tooth profile of the second gear pair 40 substantially coincides, so that the previously rounded Wave crests and wave troughs are transformed into flattened wave crests and wave troughs.
  • the teeth and / or the interdental spaces of at least one of the pair of gears 38 and 40 may be formed obliquely in the axial direction of the respective gear to reform the sheet metal strip into an oblique waveform along its width.
  • This skew is selected so that the effect of compressing the inside of the corrugated sheet metal strip and the stretching of the outside of the corrugated sheet metal strip in the subsequent rounding by the rounding rollers 42 selectively amplified or reduced.
  • the increase in height of the wave crests and the troughs of the sheet metal strip turns achieved by the effect of compressing the inside and the stretching of the outside of the corrugated metal strip when rounding through the rounding rolls 42 and an enlargement of the screen openings in fürströmungsrich- radially inward direction tends to be maintained and only amplified or attenuated.
  • the teeth In order to produce a round screen, as described in FIGS. 4 and 6, with an increase in height of the wave crests and wave troughs radially from the inside to the outside and with radially inwardly enlarging screen openings, the teeth have at least one of the two gear pairs 38 and 40 and correspondingly Interdental spaces have a tooth form, as shown in the tooth form illustration 44, with a tooth flank rising outward relative to the radius of curvature, so that the flattened wave-shaped sheet metal strip has on its outer side a higher amplitude and thus higher wave crests and wave troughs.
  • FIG. 7 The right-hand portion of FIG. 7 with the rounding rollers 42 is shown rotated by 90 ° with respect to the gear pairs 38 and 40. This rotation through 90 ° is illustrated in FIG. 7 by means of an arrow.
  • the flattened corrugated metal strip 36 is wound into a plurality of sheet metal strip windings, which describe a wave oscillating about a reference plane wave crests and troughs in such a way that adjacent metal strip windings abut each other so that screen openings are formed in the radial direction.
  • the flattened corrugated sheet metal strip 36 is wound to a base body of a plurality of wound and abutting sheet metal strip turns that the adjacent Sheet metal strip windings are in phase, so that their wave crests and wave troughs are each arranged one above the other and abut their rising and falling edge portions to each other, as shown in the figures described above.
  • the manufacturing process can be stopped. Either the supplied sheet metal strip is finished wound, or it is cut to length accordingly.
  • adjacent metal strip windings can be welded to at least a portion of the abutting areas.
  • a frame construction can be mounted at the end of the so-produced round screen, which holds the metal strip turns in the axial direction so or braced against each other, that their adjacent areas remain permanently in contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Rundsieb umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen und/oder im Wesentlichen kegelstumpf- förmigen Grundkörper, der aus einem zu einer Vielzahl von Blechstreifen- Windungen (4) aufgewickelten Blechstreifen gebildet ist; wobei der Blechstreifen eine um eine Bezugsebene oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen (6) und mit Wellentälern (10) beschreibt; wobei jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen (4) so aneinander anliegen, dass in Radialrichtung Sieböffnungen (1 1 ) gebildet sind; und wobei die Höhe der Wellenberge (6) und der Wellentäler (10) der Blechstreifen-Windungen (4), bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach außen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen (1 1 ) in Durchströmungsrichtung radial nach außen zunimmt; oder wobei die Höhe der Wellenberge (6) und der Wellentäler (10) der Blechstreifen-Windungen (4), bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach innen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen (1 1 ) in Durchströmungsrichtung radial nach innen zunimmt.

Description

Rundsieb sowie Herstellungsvorrichtung hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rundsieb sowie eine Herstellungsvorrichtung für ein Rundsieb.
Aus der DE 20 2006 01 1 089 U1 ist ein Sieb mit einer Vielzahl von Sieböffnungen in einer Siebfläche bekannt. Das Sieb weist eine Mehrzahl hochkant gestellter, nebeneinander angeordneter und bereichsweise miteinander in Anlage befindlicher Blechstreifenlagen auf. Die Blechstreifenlagen sind derart angeordnet, dass seitliche Stirnflächen der Blechstreifenlagen im Wesentlichen in der Ebene der Siebfläche angeordnet sind und nicht in Anlage befindliche Bereiche benachbarter Blechstreifenlagen Sieböffnungen definieren. Ein solches Sieb hat den Nachteil, dass seine Sieböffnungen im Betrieb oft verstopfen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rundsieb anzugeben, das kostengünstig in der Herstellung ist, und bei dem im Betrieb weniger Verstopfungen der Sieböffnungen auftreten.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein erfindungsgemäßes Rundsieb umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen und/oder im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Grundkörper, der aus einem zu einer Vielzahl von Blechstreifen-Windungen aufgewickelten Blechstreifen gebildet ist; wobei der Blechstreifen eine um eine Bezugsebene oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern beschreibt; wobei jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen so aneinander anliegen, dass in Radialrichtung Sieböffnungen gebildet sind; und wobei die Höhe der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen, bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach außen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung radial nach außen zunimmt; oder wobei die Höhe der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen, bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach innen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung radial nach innen zunimmt. Ein solches Rundsieb ist kostengünstig herstellbar. Der im Wesentlichen zylindrische oder im Wesentlichen kegelstumpfförmige Grundkörper des Rundsiebs ist aus einem Blechstreifen gebildet, der zu einer Vielzahl von Blechstreifen- Windungen aufgewickelt ist, und der eine oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern beschreibt.
Die jeweils benachbarten Blechstreifen-Windungen liegen dabei bereichsweise aneinander an und bilden zwischen den Anlagebereichen jeweils Sieböffnungen in Radialrichtung aus. Die Sieböffnungen haben dabei insbesondere ein sich wiederholendes oder gleich bleibendes Öffnungsprofil.
Die Blechstreifen können dabei schraubenförmig jeweils in Axialrichtung übereinander liegend aufgewickelt sein, wodurch sich eine im Wesentlichen zylindrische Grundform des Grundkörpers des Rundsiebs ergibt.
Alternativ dazu ist es möglich, dass der Blechstreifen schneckenförmig aufgewickelt ist, also mit einem sich in Axialrichtung ändernden Durchmesser, wodurch sich im Wesentlichen eine kegelstumpfartige Grundform des Rundsieb- Grundkörpers ergibt.
Ebenso ist es möglich, dass ein erfindungsgemäßes Rundsieb eine Kombination von im Wesentlichen kegelstumpfförmigen und/oder im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitten ausbildet.
Gemäß einer der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis haben die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes herausgefunden, dass das Verstopfen von herkömmlichen Rundsieben, wie sie zum Beispiel aus der DE 20 2006 01 1 089 U1 bekannt sind, darauf zurückzuführen ist, dass Sieböffnungen mit einem in Radialrichtung konstantem Durchströmungsquerschnitt eine starke Verstopfungsneigung haben.
Gemäß einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung nimmt die Höhe der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen, bezogen auf die Bezugsebene in Radialrichtung nach außen zu oder ab, sodass die Größe Sieböffnungen in radialer Durchflussrichtung nach außen zu- oder abnimmt. Die Bezugsebene liegt dabei insbesondere spiralförmig und folgt der Wicklungsrichtung des Blechstreifens.
Die Sieböffnungen bilden somit in Durchflussrichtung eine kleine Eintrittsöffnung und einen sich wenigstens bereichsweise zur Austrittsöffnung verbreiternden Querschnitt aus. Dadurch wird zum einen die Verstopfungsneigung reduziert, zum anderen können solche Sieböffnungen, selbst wenn sie im Betrieb verstopft werden einfach frei gespült werden, zum Beispiel in einem intermittierenden Durchspülbetrieb mit einem entsprechenden Durchspülmedium, wie zum Beispiel Wasser.
Der Blechstreifen ist dabei insbesondere sich periodisch wiederholend geformt. Die Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern ist somit für die jeweils übereinander liegenden Blechstreifen-Windungen jeweils im Wesentlichen die gleiche.
Ein erfindungsgemäßes Rundsieb kann auch als Siebkorb bezeichnet werden und findet besonders in der Papier- und Zellstoffindustrie, in der Abwasserreinigung, in der Faserrückgewinnung, in der Schlammeindickung, bei chemischen Produktionsanlagen, bei Saftpressen, in der Nahrungsmittelindustrie oder generell bei Sortier- und Filtrationsprozessen Anwendung.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Rundsieb ein Rundsieb mit Durchströmungsrichtung von innen nach außen ist; und die Höhe der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen, bezogen auf die Bezugsebene, und somit die Amplitude nimmt in Radialrichtung nach außen zu, sodass die Größe der Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung von innen radial nach außen zunimmt
Ein solches Rundsieb weist bei Durchströmung von innen nach außen mit einem zu siebenden Medium sehr gute Siebergebnisse auf, und ein Verstopfen der Sieböffnungen wird weitestgehend vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Rundsieb ein Rundsieb mit Durchströmungsrichtung von außen nach innen ist; und die Höhe der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen, bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung und somit die Amplitude nimmt nach innen zu, sodass die Größe der Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung von außen radial nach innen zunimmt.
Ein solches Rundsieb weist bei Durchströmung von außen nach innen mit einem zu siebenden Medium sehr gute Siebergebnisse auf, und ein Verstopfen der Sieböffnungen wird weitestgehend vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern abgeflachte Wellenberge und abgeflachte Wellentäler auf.
Bei einer Wellenlinie mit abgeflachten Wellenbergen und mit abgeflachten Wellentälern ergeben sich typischerweise Sieböffnungen größerer Breite, aber geringerer Höhe, als bei einer im Wesentlichen sinusförmigen Wellenlinie.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern im Wesentlichen eine Sinusform mit runden oder gerundeten Wellenberge und mit runden oder gerundeten Wellentälern auf.
Bei einer Wellenlinie mit runden oder gerundeten Wellenbergen und mit runden oder gerundeten Wellentälern ergeben sich typischerweise Sieböffnungen größerer Höhe, aber geringerer Breite als bei einer abgeflachten Wellenlinie.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegen jeweils benachbarte Blechstreifen- Windungen mit ihren Flankenabschnitten zwischen den Wellenbergen und den Wellentälern so aneinander an, dass in Radialrichtung Sieböffnungen zwischen den Wellenbergen und den Wellentälern von jeweils übereinander liegenden Blechstreifen-Windungen gebildet sind.
Mit anderen Worten sind bei dieser Ausführungsform die Blechstreifen-Windungen in Phase übereinander angeordnet, sodass die Wellentäler einer Blechstreifen- Windung jeweils über den entsprechenden Wellentälern der jeweils darunter liegenden Blechstreifen-Windung liegen und dass die Wellenberge einer Blechstreifen-Windung jeweils über den Wellenbergen der jeweils darunter angeordneten Blechstreifen-Windung liegen, jeweils in Axialrichtung gesehen. Die Flankenab- schnitte zwischen den Wellenbergen und den Wellentälern jeweils benachbarter Blechstreifen-Windungen liegen dabei aneinander an.
Die so gebildeten Sieböffnungen haben, bei im Wesentlichen sinusförmiger Ausbildung der Wellenlinie des Blechstreifens, im Wesentlichen eine halbmondartige Grundform und, bei einer abgeflacht wellenförmigen Ausbildung der Wellenlinie des Blechstreifens, eine grob gesprochen trapezartige Grundform, jeweils mit Blickrichtung radial nach innen oder radial nach außen.
Alternativ dazu können die Blechstreifen-Windungen auch versetzt zueinander angeordnet sein, sodass jeweils die Wellentäler einer oberen Blechstreifen- Windung an den Wellenbergen der jeweils darunter liegenden Blechstreifen- Windung anliegen und die Sieböffnungen durch den freien Querschnitt zwischen einem Wellenberg einer oberen Blechstreifen-Windung und einem in Axialrichtung darunter liegenden Wellental einer unteren Blechstreifen-Windung gebildet sind.
Es ist auch möglich, dass Blechstreifen-Windungen jeweils in Zwischen-Positionen zwischen den beiden genannten Anordnungsmöglichkeiten aufeinander angeordnet sind.
Ebenso ist möglich, dass die jeweils miteinander in Anlage befindlichen Bereiche von benachbarten Blechstreifen-Windungen über den Windungsverlauf des Blechstreifens variieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die durch die Sieböffnungen, insbesondere durch die jeweils kleinsten Öffnungen der Sieböffnungen, gebildete Umfangsfläche 15 - 50% der Sieböffnungsfläche des Rundsiebs.
Somit kann durch entsprechende Ausbildung der Wellenform der Blechstreifen sowie durch entsprechendes Wählen der Anliegebereiche jeweils benachbarter Blechstreifen-Windungen das Verhältnis der Sieböffnungsfläche des Rundsiebs bezogen auf die Sieböffnungsfläche bzw. Gesamtmantelfläche auf den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt werden.
Es können größere Sieböffnungsflächen-Verhältnisse bezogen auf die Sieböffnungsfläche verwirklicht werden, als dies bei Rundsieben möglich ist, die aus einem gebogenen und gestanzten Metallblech hergestellt sind. Insbesondere wenn die Wellenberge und die Wellentäler eine abgeflachte Form aufweisen , kann ein großes Sieböffnungsflächen-Verhältnis erreicht werden, das in einem Bereich von 30-50 % liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegen jeweils benachbarte Blechstreifen- Windungen aneinander an, und das Rundsieb weist weiterhin einen Rahmen auf, der die jeweils benachbarten Blechstreifen-Windungen in Anliegeposition gegeneinander hält.
Bei dieser Ausführungsform müssen einander benachbarte Blechstreifen- Windungen nicht durch Schweiß-Verbindungen miteinander verbunden werden. Das In-Position-Halten der benachbarten Blechstreifen-Windungen zueinander und der Sieböffnungen wird durch einen Rahmen bewirkt, der die Blechstreifen- Windungen in Axialrichtung zueinander fixiert.
Alternativ oder zusätzlich dazu können jeweils benachbarte Blechstreifen- Windungen miteinander verschweißt sein. Bei dieser Ausführungsform ist ein separater Rahmen entbehrlich, kann jedoch trotzdem vorgesehen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind jeweils benachbarte Blechstreifen- Windungen an wenigstens einem Teil der aneinander anliegenden Flankenabschnitten jeweils benachbarter Blechstreifen-Windungen miteinander ver- schweisst. Dies stellt eine besonders dauerhafte und robuste Ausführungsform des Rundsiebs dar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt der Steigungswinkel der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen, bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung 1 - 20°.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Blechstreifen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf.
Typische Abmessungen des Blechstreifens sind wie folgt: Breite 2-5mm, Höhe 3- 5mm, gestreckte Länge, bezogen auf eine Periode, 2-5mm. Typische Sieböffnungen haben eine Öffnungsweite von jeweils 0, 1 - 0,3mm und / oder eine Höhe von 1 - 3 mm.
Die Erfindung betrifft auch eine Herstellungsvorrichtung für ein Rundsieb der oben beschriebenen Art, die folgende Merkmale aufweist:
eine Zuführeinheit für einen Blechstreifen;
wenigstens ein Paar von gegenläufigen Zahnrädern, die so ober- und unterhalb des durchzulaufenden Blechstreifens angeordnet und ausgebildet sind, dass der Blechstreifen beim Durchlaufen dadurch in eine Wellenform mit Wellenbergen und Wellentälern umgeformt wird; und
wenigstens zwei Rundungswalzen, die so neben dem durchlaufenden Blechstreifen angeordnet und ausgebildet sind,
dass der Blechstreifen zu einer Vielzahl von Blechstreifen-Windungen aufgewickelt wird, die eine um eine Bezugsebene oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern beschreiben; und
dass benachbarte Blechstreifen-Windungen so aneinander anliegen, dass in Radialrichtung Sieböffnungen gebildet sind;
wobei das wenigstens eine Paar von gegenläufigen Zahnrädern eine Zahnradgeometrie aufweist, die den Querschnitt des Blechstreifens so verändert, dass, nach dem Durchlauf des Blechstreifens durch die wenigstens zwei Rundungswalzen, die Höhe der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen, bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach außen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung radial nach außen zunimmt; oder die Höhe der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen, bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach innen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung radial nach innen zunimmt.
Mit einer solchen Herstellungsvorrichtung ist ein erfindungsgemäßes Rundsieb kostengünstig herstellbar.
Die oben mit Bezug auf das Rundsieb angegebenen Vorteile und Ausführungsformen treffen in gleicher Weise für die erfindungsgemäße Herstellungsvorrichtung zu und werden hier zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal erläutert.
Der Blechstreifen kann entweder schon in der gewünschten Länge zugeführt werden, alternativ kann dazu ein Endlos-Blechstreifen zugeführt und nach Herstellung des Rundsiebs mit der gewünschten Anzahl von Blechstreifen-Windungen abgelängt werden.
Gemäß einer weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis haben die Erfinder festgestellt, dass bei einem Rundungsprozess, bei dem ein Blechstreifen mit einer Wellenform mit Wellenbergen und Wellentälern zu einer Vielzahl von Blechstreifen-Windungen aufgewickelt wird, die teilweise aneinander anliegen und Sieböffnungen dazwischen ausbilden, sodass insgesamt ein Rundsieb mit einem im Wesentlichen zylindrischen und/oder im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Grundkörper gebildet wird, die Effekte der Streckung der Wellenform an der Außenseite und der Stauchung der Wellenform an der Innenseite auftreten, sodass die Höhe der Wellenberge und der Wellentäler und somit die Amplitude sowie die Größe der Sieböffnungen radial von außen nach innen zunimmt.
Mit anderen Worten wird beim Rundungsprozess die Amplitude an der Innenseite des wellenförmigen Blechstreifens höher, weil - vereinfacht gesprochen - das Material ausweichen muss.
Gemäß einem weiteren Grundgedanken der vorliegenden Erfindung kann die Wölbung des wellenförmigen Blechstreifens über dessen Breite nach dem Rundungsprozess im Vorfeld durch eine entsprechende Zahnradgeometrie des wenigstens eines Paars von gegenläufigen Zahnrädern gezielt beeinflusst werden.
Ein Rundsieb, bei dem die Größe der Sieböffnungen radial von außen nach innen zunimmt, eignet sich gut für Anwendungsfälle, bei denen die Durchströmungsrichtung radial von außen nach innen ist. Für Anwendungsfälle, bei denen die Durchströmungsrichtung hingegen radial von innen nach außen ist, ist ein solches Rundsieb weniger gut geeignet, weil es eine sehr starke Verstopfungsneigung hat.
Bei der Herstellung eines Rundsiebs, bei dem sich die Sieböffnungen radial von außen nach innen vergrößern, kann durch die Zahnradgeometrie wenigstens eines Zahnradpaars die Vergrößerung dieser Sieböffnungen auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Hierfür wird durch die Zahnradgeometrie der beim Rundungsprozess auftretende Effekt der Streckung der Außenseite und der Stauchung der Innenseite gezielt verstärkt oder reduziert. Wenn hingegen bei der erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung ein Rundsieb hergestellt mit einer Durchströmungsrichtung radial von innen nach außen werden soll, bei der eine Vergrößerung der Sieböffnungen radial von innen nach außen erwünscht ist, so kann durch die geeignete Wahl der Zahnradgeometrie des wenigstens einen Paars von gegenläufigen Zahnrädern erreicht werden, dass trotz des Effekts des Streckens an der Außenseite und des Stauchens an der Innenseite die Höhe der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen und somit die Amplitude in Radialrichtung nach außen zunimmt und somit auch die Größe der Sieböffnungen in der gewünschten Durchströmungsrichtung radial von innen nach außen zunimmt.
Mit einer erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung können somit Rundsiebe hergestellt werden, die gut für beide Durchströmungsrichtungen geeignet sind und für beide Durchströmungsrichtungen eine signifikant verringerte Verstopfungsneigung zeigen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung ist ein erstes Paar von gegenläufigen Zahnrädern vorgesehen, die so ober- und unterhalb des durchzulaufenden Blechstreifens angeordnet und ausgebildet sind, dass der Blechstreifen beim Durchlaufen dadurch in eine Wellenform mit Wellenbergen und mit Wellentälern umgeformt wird. Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein zweites Paar von gegenläufigen Zahnrädern vorgesehen sein, die so ober- und unterhalb des durchzulaufenden Blechstreifens angeordnet und ausgebildet sind, dass der Blechstreifen beim Durchlaufen dadurch in eine abgeflachte Wellenform mit abgeflachten Wellenbergen und mit abgeflachten Wellentälern umgeformt wird.
Somit kann erfindungsgemäß sowohl eine runde oder gerundete Wellenform als auch eine abgeflachte Wellenform hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Zähne und die Zahnzwischenräume des wenigstens einen Paars von gegenläufigen Zahnrädern schräg ausgebildet, jeweils bezogen auf die Axialrichtung des jeweiligen Zahnrads, um dem zu einer Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern umgeformten Blechstreifen einen schrägen Querschnitt zu geben, um den Effekt des Stauchens der Innenseite des gewellten Blechstreifen und des Streckens der Außenseite des gewellten Blechstreifens beim Runden durch die wenigstens zwei Rundungswalzen zu verstärken oder zu reduzieren, um eine Höhenzunahme der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen und eine Vergrößerung der Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung radial nach außen, bezogen auf die Bezugsebene, zu erreichen; oder um trotz des Effekts des Stauchens der Innenseite des gewellten Blechstreifen und des Streckens der Außenseite des gewellten Blechstreifens beim Runden durch die wenigstens zwei Rundungswalzen eine Höhenzunahme der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen- Windungen und eine Vergrößerung der Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung radial nach innen, bezogen auf die Bezugsebene, zu erreichen.
Mit solchermaßen geformten Zähnen und Zahnzwischenräumen des wenigstens einen Paars von gegenläufigen Zahnrädern können verstopfungshemmende Rundsiebe sowohl mit Durchströmungsrichtung radial nach außen als auch mit Durchströmungsrichtung radial nach innen zuverlässig und kostengünstig hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verfügt die Herstellungsvorrichtung noch über eine Schweißeinheit, die jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen miteinander verschweißt, insbesondere jeweils benachbarte Blechstreifen- Windungen an wenigstens einem Teil der aneinander anliegenden Flankenabschnitten jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen miteinander verschweisst.
Dadurch werden jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen dauerhaft und zuverlässig miteinander verschweißt. Eine Änderung der Sieböffnungen wird zuverlässig vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist noch eine Rahmenanbringeinheit vorgesehen, welche insbesondere die Blechstreifen-Windungen in Axialrichtung gegeneinander verspannt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivanischt eines Rundsiebs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 2 zeigt anhand ihrer Teilfigur Figur 2(a) die schematische Perspektivansicht des Rundsiebs aus Figur 1 , anhand ihrer Teilfigur Figur 2(b) eine Draufsicht auf einen Ausschnitt desselben und anhand ihrer Teilfigur Figur 2(c) eine Seitenansicht auf einen Umfangsbereich desselben;
Figur 3 zeigt anhand ihrer Teilfigur 3(a) eine Seitenansicht der Innenseite eines sinusförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts, anhand ihrer Teilfigur 3(b) eine Schnittansicht durch ein Wellental einer Blechstreifen-Windung in einer durch die Symmetrieachse des Rundsiebs verlaufenden Ebene, und anhand ihrer Teilfigur 3(c) eine Seitenansicht der Außenseite eines sinusförmigen Blechstreifen- Windungs-Abschnitts;
Figur 4 zeigt anhand ihrer Teilfigur 4(a) eine Seitenansicht der Innenseite eines abgeflacht wellenförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts, anhand ihrer Teilfigur 4(b) eine Schnittansicht durch ein Wellental einer Blechstreifen-Windung in einer durch die Symmetrieachse des Rundsiebs verlaufenden Ebene, und anhand ihrer Teilfigur 4(c) eine Seitenansicht der Außenseite des abgeflacht wellenförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts;
Figur 5 zeigt anhand ihrer Teilfigur 5(a) eine Seitenansicht eines quadratischen äußeren Umfangsabschnitts des Rundsiebs aus Figur 1 , anhand ihrer Teilfigur 5(b) eine Seitenansicht der Außenseite eines sinusförmigen Blechstreifen- Windungs-Abschnitts, anhand ihrer Teilfigur 5(c) eine Abmessungsdarstellung des sinusförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts über dessen Höhe und Breite, anhand ihrer Teilfigur 5(d) eine Seitenansicht des sinusförmigen Blechstreifen- Windungs-Abschnitts an der Innenseite, und anhand ihrer Teilfigur 5(e) eine Schnittdarstellung des Rundsiebs durch die Ebene A-A aus der Teilfigur 5(a).
Figur 6 zeigt anhand ihrer Teilfigur 6(a) eine Seitenansicht eines quadratischen äußeren Umfangsabschnitts des Rundsiebs aus Figur 1 , anhand ihrer Teilfigur 6(b) eine Seitenansicht der Außenseite eines abgeflacht wellenförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts, anhand ihrer Teilfigur 6(c) eine Abmessungsdarstellung des abgeflacht wellenförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts über dessen Höhe und Breite, anhand ihrer Teilfigur 6(d) eine Seitenansicht des abgeflacht wellenförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts an der Innenseite, und anhand ihrer Teilfigur 6(e) eine Schnittdarstellung des Rundsiebs durch die Ebene A-A aus der Teilfigur 6(a). Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Rundsieb- Herstellungsvorrichtung mit einem Blechstreifen, mit einem ersten Paar von gegenläufigen Zahnrädern, mit einem zweiten Paar von gegenläufigen Zahnrädern, mit einer Zahnformdarstellung, und mit Rundungswalzen.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivanischt eines Rundsiebs 2.
Das Rundsieb 2 hat einen zylindrischen Grundkörper, der aus einem zu einer Vielzahl von Blechstreifen-Windungen aufgewickelten Blechstreifen 2 gebildet ist. Im vorliegenden, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel hat das Rundsieb 2 etwa 40 Blechstreifen-Windungen.
Der aufgewickelte Blechstreifen 2 hat eine regelmäßige Wellenform mit einander abwechselnden Wellenbergen und Wellentälern, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in etwa eine Sinusform aufweist.
Bis auf die oberste Blechstreifen-Windung sind die Blechstreifen-Windungen in Phase zueinander angeordnet, sodass deren Wellentäler und deren Wellenberge an jeweils übereinstimmenden Umfangspositionen angeordnet sind, sodass sich die Wellentäler einer Blechstreifen-Windung jeweils in Richtung der Wellentäler der jeweils darunter liegenden Blechstreifen-Windung erstrecken, sodass die Wellenberge einer Blechstreifen-Windung jeweils oberhalb der Wellenberge der jeweils darunter liegenden Blechstreifen-Windung angeordnet sind und sodass die Flanken- oder Steigungsabschnitte zwischen einem Wellenberg und einem benachbarten Wellental sowie einem Wellental und einem benachbarten Wellenberg jeweils an den darunter liegenden, entsprechenden Flanken- oder Steigungsabschnitten der darunter liegende Blechstreifen-Windung anliegen.
Zwischen einigen oder allen solchen in Anlage befindlichen Flankenabschnitten können Schweißverbindungen vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Rundsieb 2 auch ohne solche Schweißverbindungen ausgeführt sein. In diesem Falle ist es zweckmäßig, dass ein Rahmen vorgesehen wird, der die Blechstreifen-Windungen 4 in axialer Richtung gegeneinander haltert oder verspannt, um so ein Auseinandergehen von benachbarten Blechstreifen-Windungen zu vermeiden. Zwischen übereinander liegenden Wellenbergen und übereinander liegenden Wellentälern von jeweils benachbarten Blechstreifen-Windungen sind Sieböffnungen gebildet, die in der Seitenansicht jeweils eine obere oder untere halbmondartige Form aufweisen.
Wie nachfolgend noch im Detail beschriebene werden wird, vergrößern sich solche Sieböffnungen in Radialrichtung nach außen oder in Radialrichtung nach innen gesehen, was in den Figuren 1 und 2 noch nicht zu erkennen ist.
Die Blechstreifen-Windungen beschreiben somit eine um eine Bezugsebene, die insbesondere spiralförmig ausgebildet ist, oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern. Die Steigung dieser Bezugsebene und somit der Blechstreifen-Windungen ist sehr gering und liegt in einem Bereich von 0-1 °.
Der Blechstreifen ist aus einem Metallmaterial, insbesondere aus einem rost- und korrosionsbeständigen Metallmaterial.
Die Teilfigur 2(a) entspricht der Figur 1 , und zur Vermeidung von Wiederholungen wird diese nicht noch einmal erläutert.
In den Teilfiguren 2 (b) und 2(c) ist die Wellenform der Blechstreifen-Windungen 4 mit der stets wiederkehrenden Abfolge: Wellenberg 6, nach unten gerichteter Flankenabschnitt 8, Wellental 10, nach oben gerichteter Flankenabschnitt 8, Wellenberg, u.s.w. gut zu erkennen.
In der Teilfigur 2(c) ist gut zu erkennen, dass die Wellenberge 6 und Wellentäler 10 jeweils benachbarter Blechstreifen-Windungen 4 in Umfangsrichtung übereinander angeordnet sind und dazwischen halbmondförmige Sieböffnungen 1 1 ausbilden, und dass die jeweils übereinander liegenden Flankenabschnitte 8 benachbarter Blechstreifen-Windungen 4 aneinander anliegen.
Die Teilfiguren 3(a) und 3(c) zeigen jeweils eine Periode eines sinusförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts 12 von Wellental 10 über den steigenden Flankenabschnitt 8, den Wellenberg 6, den fallenden Flankenabschnitt 8 zu dem nächsten Wellental 10, jeweils an der Außenseite (Figur 3(a)) und an der Innenseite (Figur 3(c)). Dabei ist deutlich ersichtlich, dass die Amplitude der Blechstreifen-Windung an der Außenseite höher ist als an der Innenseite. In der Talfigur 3(b) ist eine Schnittdarstellung durch den sinusförmigen Blechstreifen-Windungs- Abschnitt 12 gezeigt, und zwar durch eine Schnittebene, die senkrecht zur Zeichenebene liegt und im sinusförmigen Windungsabschnitt 12 durch sein, in den Figuren 3(a) und 3(c) rechts gelegenes Wellental 10 schneidet, mit Blickrichtung nach links.
Es ist gut zu erkennen, dass sich die Amplitude des Blechstreifen-Windungs- Abschnitts 12 von innen (in Figur 3(b) rechts dargestellt) nach außen (in Figur 3(b) links dargestellt) vergrößert. Ein aus solchen Blechstreifen-Windungen gemäß der Darstellung in Figur 1 hergestelltes Rundsieb 2 ist somit gut für eine Durchströmungsrichtung radial von innen nach außen geeignet, denn die durch die einander gegenüberliegenden Wellentäler 10 und Wellenberge 6 jeweils benachbarter Blechstreifen-Windungen gebildeten Sieböffnungen nehmen in ihrer Größe in Radialrichtung von innen nach außen zu, und somit wird die Verstopfungsneigung eines solchen Rundsiebs gegenüber einem herkömmlichen Rundsieb deutlich verringert.
Die Bezugsebene der Blechstreifen-Windung 4 und des in Figur 3 dargestellten sinusförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts 12 schneidet in einer waagrechten Links-Rechts-Richtung den Blechstreifen-Windungs-Abschnitt 12 mittig. Bezogen auf eine solche Bezugsebene nimmt die Höhe der Wellenberge 6 und der Wellentäler 10 von innen nach außen in Radialrichtung zu.
Die Darstellung der Figur 4 entspricht im Wesentlichen der Darstellung 3, wobei der Blechstreifen-Windungs-Abschnitt 14 anstelle eines sinusförmigen Verlaufs einen abgeflacht wellenförmigen Verlauf beschreibt.
Die Wellenberge 16 und die Wellentäler 20 sind somit nicht gerundet, sondern abgeflacht ausgeführt, dadurch ergeben sich breitere und weniger hohe Sieböffnungen, wenn eine Vielzahl von Blechstreifen-Windungen 14 der in Figur 4 gezeigten Art zu einem im Wesentlichen zylindrischen oder im Wesentlichen kegel- stumpfförmigen Grundkörper aufgewickelt sind und die Wellenberge 16 und die Wellentäler 18 jeweils benachbarter Blechstreifen-Windungen 14 übereinander liegen und die steigenden und fallenden Flankenabschnitte 18 jeweils aneinander anliegen. Auch bei der Schnittdarstellung der Figur 4(b) sieht man, dass die Amplitude der abgeflacht wellenförmigen Blechstreifen-Windungen radial von innen nach außen zunimmt und somit die Höhe der Wellenberge 16 und der Wellentäler 18 radial von innen nach außen ansteigt, bezogen auf die waagrechte Links-Rechts- Richtung, den abgeflacht wellenförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitt 14 mittig schneidende Bezugsebene, und dass demgemäß die Größe der Sieböffnungen, die gebildet werden, wenn eine Vielzahl von Blechstreifen-Windungen der Art, wie sie in Figur 4 dargestellt sind, aufeinander liegen.
Der Steigungswinkel der Wellenberge 6 und Wellentäler 10 radial von innen nach außen, jeweils bezogen auf die Bezugsebene, beträgt 1 ,5°. Der in den Figuren 3 und 4 eingezeichnete Öffnungswinkel α zwischen Wellental 20 und Wellenberg 16 beträgt somit 3°.
In Figur 5(a) ist ein Rundsieb-Ausschnitt 22 mit sinusförmigen Blechstreifen- Windungen in einer Seitenansicht von außen gezeigt. Darin sieht man gut, dass die übereinander liegenden Blechstreifen-Windungen 4 in Phase angeordnet sind, deren Wellentäler 10 jeweils dazwischenliegende halbmondförmige Sieböffnungen 1 1 ausbilden, dass deren Wellenberge 6 ebenfalls übereinander angeordnet sind und ebenfalls dazwischen im Wesentliche halbmondförmige Sieböffnungen 1 1 dazwischen ausbilden, und dass deren steigende und fallende Flankenabschnitte 8 jeweils in Anlage zueinander sind.
Die Höhe h der Sieböffnungen 1 1 an der Außenseite ist im vorliegenden beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel, 0,25 mm, und die Fläche F an der Außenseite, also an der Austrittsöffnung der Sieböffnungen 1 1 beträgt im vorliegenden beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel 0, 16 mm2. Selbstverständlich sind andere Höhen und andere Flächen möglich.
Gemäß Figur 5(b) ist wiederum, wie in Figur 3(a), eine Periode eines sinusförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts 24 von Wellental 10 über den steigenden Flankenabschnitt 8, den Wellenberg 6, den fallenden Flankenabschnitt 8 zu dem nächsten Wellental 10 gezeigt, wobei es sich hier um die Außenseite des sinusförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts 24 handelt.
Die Stärke d des Blechstreifen-Windungs-Abschnitts 24 ist im vorliegenden beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel 0,45 mm, und die ge- streckte Länge I an der Innenseite, also die Länge einer Periode eines sinusförmigen Blechstreifen-Windungs-Abschnitts 24 beträgt 3,94 mm, und an der Außenseite 4,23 mm.
5 In der Teilfigur 5(d) ist der sinusförmige Blechstreifen-Windungs-Abschnitt 24 an der Innenseite dargestellt. Man sieht deutlich, dass die Amplitude und die Höhe der Wellenberge 6 und die Wellentäler 10 kleiner ist als an der Außenseite.
Der Steigungswinkel der Wellenberge 6 und der Wellentäler 10 radial von innen i o nach außen beträgt im vorliegenden beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel 1 ,5°, bezogen auf die waagrechte in Links-Rechts-Richtung verlaufende Bezugsebene. In der Abmessungsdarstellung 26 ist der Öffnungswinkel α zwischen Wellenberg 6 und daneben liegendem Wellental 10 dargestellt, der im vorliegenden beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel 3° be- 15 trägt.
Die Höhe der Amplitude h, an der Innenseite beträgt 1 ,56 mm, die Höhe der Amplitude ha an der Außenseite beträgt 1 ,75mm, die Breite b der Blechstreifen- Windung in Radialrichtung gemessen beträgt 3,7 mm. Diese Werte sind nur bei- 20 spielhaft und nicht einschränkend. Selbstverständlich können Blechstreifen- Windungen mit anderen Abmessungen vorgesehen werden.
In der Teilfigur 5(a) ist eine senkrechte Schnittlinie A-A durch die Wellentäler 10 der Blechstreifen-Windungen eingezeichnet. In der Schnittdarstellung der Fig. 5(e) 25 entlang der Schnittlinie A-A gemäß Figur 5(a) kann man das Ansteigen der Höhe der Wellentäler 10 in Radialrichtung von innen nach außen und die Vergrößerung der Sieböffnungen 1 1 radial von innen nach außen gut erkennen.
Bei der Teilfigur 5(e) handelt es sich um eine schematische Darstellung. Über die 30 konische Prägung legen sich die Wellen ineinander und wirken so ausgleichend.
Die Abweichung ist dann minimal abweichend zur Zylinderachse.
Die Teilfiguren 6(a) bis (e) entsprechen weitestgehend den Teilfiguren 5(a) bis (e), wobei die Blechstreifen-Windungen keine sinusförmige, sondern eine abgeflachte 35 wellenförmige Gestalt haben. Die Höhe h der Sieböffnung 1 1 an der Außenseite beträgt ebenfalls 0,25 mm, die von einer Sieböffnung 1 1 an der Außenseite eingenommene Fläche F beträgt 0,26 mm2. Die gestreckte Länge I beträgt 3,83 mm, die Breite b der Blechstreifen- Windungen in Radialrichtung gesehen beträgt ebenfalls 3,7 mm. Die Höhe h, der Amplitude an der Innenseite beträgt 1 , 16 mm, Die Höhe ha der Amplitude an der Außenseite beträgt 1 ,35 mm. Die gestreckte Länge I an der Innenseite beträgt 3,64 mm, die gestreckte Länge I an der Außenseite beträgt 3,83 mm, der Höhen- zunahmewinkel der Wellenberge und Wellentäler 16 bzw. 18 bzgl. der in Links- Rechts-Richtung waagrecht verlaufenden Bezugsebene beträgt 1 ,5° und der Öffnungswinkel α radial von innen nach außen beträgt 3°.
Alle diese Abmessungen sind nur beispielhaft und nicht einschränkend. Selbstverständlich können andere Abmessungen verwirklicht werden.
Die an der Außenseite durch die Sieböffnungen 1 1 eingenommene Umfangsflä- che, bezogen auf die gesamte äußere Umfangsmantelfläche beträgt bei einem Rundsieb mit sinusförmigen Blechstreifen-Windungen gemäß Figur 5 exemplarisch 16% und bei einem Rundsieb mit abgeflacht wellenförmigen Blechstreifen gemäß Figur 6 exemplarisch 24,5%.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Rundsieb- Herstellungsvorrichtung 34 mit einem Blechstreifen 36, mit einem ersten Paar von gegenläufigen Zahnrädern 38, mit einem zweiten Paar von gegenläufigen Zahnrädern 40, mit einer Zahnformdarstellung 44, und mit Rundungswalzen 42.
Die Funktionsweise und das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rundsiebs aus einem flachen Blechstreifen 36 ist wie folgt:
Ein Blechstreifen 6, insbesondere ein Blechstreifen, dessen Länge der Anzahl der gewellten Blechstreifen-Windungen, die zu dem gewünschten zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Grundkörper aufgewickelt werden, entspricht oder ein Endlosblechstreifen, der danach abgelängt wird, wird einem ersten Paar von gegenläufigen Zahnrädern 38 und danach einem zweiten Paar von gegenläufigen Zahnrädern zugeführt 40.
Beim Durchlauf zwischen dem ersten Paar von gegenläufigen Zahnrädern 38 wird der flache Blechstreifen in eine gleichmäßige, gerundete, insbesondere im We- sentlichen sinusförmige Wellenform mit Wellenbergen und Wellentälern umgeformt. Dabei greifen die Zähne eines der beiden Zahnräder 38 jeweils ein Stück weit in die Zahnzwischenräume des gegenüber liegenden Zahnrads 38 ein, und die Form der Zähne ist entsprechend gerundet ausgeführt.
Nach Durchlauf des ersten Paars von gegenläufigen Zahnrädern 38 wird der nun gewellte Blechstreifen zwischen dem zweiten Paar von gegenläufigen Zahnrädern 40 durchgeführt und dort in eine abgeflachte Wellenform mit abgeflachten Wellenbergen und abgeflachten Wellentälern umgeformt, wobei hier auch die Amplitude verkleinert wird. Hierfür greifen wiederum die Zähne eines Zahnrades des Zahnradpaars 40 in die Zahnzwischenräume des jeweils gegenüber liegenden Zahnrads ein, und der gewellte Blechstreifen 36 wird so zugeführt, dass seine Wellenform der Phase nach mit dem Zahnprofil des zweiten Zahnradpaars 40 im Wesentlichen übereinstimmt, sodass die vorher gerundeten Wellenberge und Wellentäler in abgeflachte Wellenberge und Wellentäler umgeformt werden.
Zusätzlich können die Zähne und/oder die Zahnzwischenräume wenigstens eines der beiden Zahnradpaare 38 und 40 in Axialrichtung des jeweiligen Zahnrads schräg ausgebildet sein, um den Blechstreifen in eine schrägen Wellenform entlang seiner Breite umzuformen.
Dies Schrägung ist so gewählt, dass der Effekt des Stauchens der Innenseite des gewellten Blechstreifens und des Streckens der Außenseite des gewellten Blechstreifens beim nachfolgenden Runden durch die Rundungswalzen 42 gezielt verstärkt oder reduziert wird.
Dadurch wird entweder, trotz des Effekts des Stauchens der Innenseite und des Streckens der Außenseite des gewellten Blechstreifens beim Runden durch die Rundungswalzen 42, eine Höhenzunahme der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen und eine Vergrößerung der Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung radial nach außen, bezogen auf die Bezugsebene, erreicht.
Oder die durch den Effekt des Stauchens der Innenseite und des Streckens der Außenseite des gewellten Blechstreifens beim Runden durch die Rundungswalzen 42 erreichte Höhenzunahme der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen und eine Vergrößerung der Sieböffnungen in Durchströmungsrich- tung radial nach innen wird tendenziell beibehalten und nur verstärkt oder abgeschwächt.
Um ein Rundsieb, wie in den Figuren 4 und 6 beschrieben, mit Höhenzunahme der Wellenberge und Wellentäler radial von innen nach außen und mit sich radial von innen nach außen vergrößernden Sieböffnungen herzustellen, haben die Zähne wenigstens eines der beiden Zahnradpaare 38 und 40 und entsprechend die Zahnzwischenräume eine Zahnform, wie in der Zahnformdarstellung 44, gezeigt, mit einer bezogen auf den Rundungsradius nach außen ansteigenden Zahnflanke, sodass der abgeflacht wellenförmige Blechstreifen an seiner Außenseite eine höhere Amplitude und somit höhere Wellenberge und Wellentäler aufweist.
Soll nun ein Rundsieb mit einer Durchströmungsrichtung von außen nach innen hergestellt werden, so ist die Schrägung der Zähne und der Zahnzwischenräume wenigstens eines Zahnradpaares 38, 40 mit einem geringeren, nach außen hin ansteigenden Schrägungswinkel als in der Zahnformdarstellung 44 gezeigt, auszubilden.
Der rechte Bereich der Figur 7 mit den Rundungswalzen 42 ist bzgl. den Zahnradpaaren 38 und 40 um 90° gedreht dargestellt. Diese Drehung um 90° ist in der Figur 7 mittels eines Pfeils veranschaulicht.
Nach der Rollumformung des geraden Blechstreifens 36 in einen Blechstreifen mit einer abgeflachten und geschrägten Wellenform durch die Zahnradpaare 38 und 40 erfolgt durch die Rundungswalzen 42, die links und rechts neben dem durchlaufenden, abgeflacht gewellten Blechstreifen 36 angeordnet sind, das Runden desselben zu einem Rundsieb, wie es in den Figuren 1 , 2, 4 und 6 gezeigt ist.
Dabei wird der abgeflacht gewellte Blechstreifen 36 zu einer Vielzahl von Blechstreifen-Windungen aufgewickelt, die eine um eine Bezugsebene oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern beschreiben und zwar so, dass benachbarte Blechstreifen-Windungen so aneinander anliegen, dass in Radialrichtung Sieböffnungen gebildet sind.
In einem Ausführungsbeispiel wird der abgeflacht gewellte Blechstreifen 36 so zu einem Grundkörper aus einer Vielzahl von aufgewickelten und aneinander anliegenden Blechstreifen-Windungen aufgewickelt, dass die einander benachbarten Blechstreifen-Windungen in Phase liegen, sodass ihre Wellenberge und Wellentäler jeweils übereinander angeordnet sind und ihre steigenden und fallenden Flankenabschnitte aneinander anliegen, wie dies in den vorstehend beschriebenen Figuren gezeigt ist.
Durch die entsprechende Vorformung des abgeflacht gewellten Blechstreifens mit nach außen hin ansteigenden Wellenbergen und Wellentälern wird trotz des beim Runden auftretenden Effekts des Stauchens der Innenseite und des Streckens der Außenseite eine Höhenzunahme der Wellenberge und der Wellentäler der Blechstreifen-Windungen und eine Vergrößerung der Sieböffnungen in der gewünschten Durchströmungsrichtung radial von innen nach außen, bezogen auf die Bezugsebene, erreicht.
Nach Fertigstellung des Rundsiebs mit der gewünschten Höhe und der gewünschten Anzahl von aneinander anliegenden Blechstreifen-Windungen kann das Herstellungsverfahren gestoppt werden. Entweder ist dabei der zugeführte Blechstreifen fertig aufgewickelt, oder er wird entsprechend abgelängt.
In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können einander benachbarte Blechstreifen-Windungen an wenigstens einem Teil der aneinander anliegenden Bereiche verschweißt werden.
In einem weiteren hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann am Schluss eine Rahmenkonstruktion an dem so herstellten Rundsieb montiert werden, welche die Blechstreifen-Windungen in axialer Richtung so haltert oder gegeneinander verspannt, dass ihre anliegenden Bereiche dauerhaft in Anlage verbleiben.
Wenn ein Rundsieb mit einer sinusförmigen Wellenform des aufgewickelten Blechstreifens hergestellt werden soll, so kann das zweite Zahnradpaar, das ja für das Umformen in eine abgeflachte wellenförmige Wellenform zuständig ist, entfallen. Bezugszeichenliste
2 Rundsieb
4 Blechstreifen-Windungen
6 Wellenberge
8 Flankenabschnitte
10 Wellentäler
1 1 Sieböffnungen
12 sinusförmiger Blechstreifen-Windungs-Abschnitt
14 abgeflacht wellenförmiger Blechstreifen-Windungs-Abschnitt
16 abgeflachter Wellenberg
18 Flankenabschnitte
20 abgeflachtes Wellental
22 Ausschnitt Rundsieb mit sinusförmigen Blechstreifen-Windungen
24 sinusförmiger Blechstreifen-Windungs-Abschnitt
26 Abmessungsdarstellung
28 Ausschnitt Rundsieb mit abgeflacht wellenförmigen Blechstreifen-Windungen
30 abgeflacht wellenförmiger Blechstreifen-Windungs-Abschnitt
32 Abmessungsdarstellung
34 Rundsieb-Herstellungsvorrichtung
36 Blechstreifen
38 erstes Paar von gegenläufigen Zahnrädern für Wellenform und/oder Schrägung
40 zweites Paar von gegenläufigen Zahnrädern für Abflachung und/oder Schrägung
42 Rundungswalzen
44 Zahnformdarstellung

Claims

Patentansprüche
1. Herstellungs-Vorrichtung für ein Rundsieb, aufweisend,
eine Zuführeinheit für einen Blechstreifen (36);
wenigstens ein Paar von gegenläufigen Zahnrädern (38, 40), die so ober- und unterhalb des durchzulaufenden Blechstreifens (36) angeordnet und ausgebildet sind, dass der Blechstreifen (36) beim Durchlaufen dadurch in eine Wellenform mit Wellenbergen (6) und Wellentälern (10) umgeformt wird; und
wenigstens zwei Rundungswalzen (42), die so neben dem durchlaufenden Blechstreifen (36) angeordnet und ausgebildet sind,
dass der Blechstreifen (36) zu einer Vielzahl von Blechstreifen-Windungen (4) aufgewickelt wird, die eine um eine Bezugsebene oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen (6) und mit Wellentälern (10) beschreiben; und
dass benachbarte Blechstreifen-Windungen (4) so aneinander anliegen, dass in Radialrichtung Sieböffnungen (1 1 ) gebildet sind;
wobei das wenigstens eine Paar von gegenläufigen Zahnrädern (38, 40) eine Zahnradgeometrie aufweist, die den Querschnitt des Blechstreifens (36) so verändert, dass, nach dem Durchlauf des Blechstreifens (36) durch die wenigstens zwei Rundungswalzen (42), die Höhe der Wellenberge (6) und der Wellentäler und somit die Amplitude (10) der Blechstreifen-Windungen (4), bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach außen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen (1 ) in Durchströmungsrichtung radial nach außen zunimmt;
oder die Höhe der Wellenberge (6) und der Wellentäler (10) und somit die Amplitude der Blechstreifen-Windungen (4), bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach innen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen (1 1 ) in Durchströmungsrichtung radial nach innen zunimmt.
2. Herstellungs-Vorrichtung für ein Rundsieb nach Anspruch 1 ,
wobei ein erstes Paar von gegenläufigen Zahnrädern (38) vorgesehen ist, die so ober- und unterhalb des durchzulaufenden Blechstreifens (36) angeordnet und ausgebildet sind, dass der Blechstreifen (36) beim Durchlaufen dadurch in eine Wellenform mit Wellenbergen (6) und mit Wellentälern (10) umgeformt wird; und/oder
wobei ein zweites Paar von gegenläufigen Zahnrädern (40) vorgesehen ist, die so ober- und unterhalb des durchzulaufenden Blechstreifens (36) angeordnet und ausgebildet sind, dass der Blechstreifen (36) beim Durchlaufen dadurch in eine abgeflachte Wellenform mit abgeflachten Wellenbergen (16) und mit abgeflachten Wellentälern (20) umgeformt wird.
3. Herstellungs-Vorrichtung für ein Rundsieb nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Zähne und die Zahnzwischenräume des wenigstens einen Paars von gegenläufigen Zahnrädern (38, 40) schräg ausgebildet sind, jeweils bezogen auf die Axialrichtung des jeweiligen Zahnrads, um dem zu einer Wellenlinie mit Wellenbergen (6) und mit Wellentälern (10) umgeformten Blechstreifen (36) einen schrägen Querschnitt zu geben,
um den Effekt des Stauchens der Innenseite des gewellten Blechstreifen (36) und des Streckens der Außenseite des gewellten Blechstreifens (36) beim Runden durch die wenigstens zwei Rundungswalzen (42) zu verstärken oder zu reduzieren, um eine Höhenzunahme der Wellenberge (6) und der Wellentäler (10) der Blechstreifen-Windungen (4) und eine Vergrößerung der Sieböffnungen (1 1 ) in Durchströmungsrichtung radial nach außen, bezogen auf die Bezugsebene, zu erreichen; oder
um trotz des Effekts des Stauchens der Innenseite des gewellten Blechstreifen (36) und des Streckens der Außenseite des gewellten Blechstreifens (36) beim Runden durch die wenigstens zwei Rundungswalzen (42) eine Höhenzunahme der Wellenberge (6) und der Wellentäler (10) der Blechstreifen-Windungen (4) und eine Vergrößerung der Sieböffnungen (1 1 ) in Durchströmungsrichtung radial nach innen, bezogen auf die Bezugsebene, zu erreichen.
4. Rundsieb, aufweisend
einen im Wesentlichen zylindrischen und/oder im Wesentlichen kegelstumpf- förmigen Grundkörper, der aus einem zu einer Vielzahl von Blechstreifen- Windungen (4) aufgewickelten Blechstreifen gebildet ist;
wobei der Blechstreifen eine um eine Bezugsebene oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen (6) und mit Wellentälern (10) beschreibt;
wobei jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen (4) so aneinander anliegen, dass in Radialrichtung Sieböffnungen (1 1 ) gebildet sind; und
wobei die Höhe der Wellenberge (6) und der Wellentäler (10) und somit die Amplitude der Blechstreifen-Windungen (4), bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach außen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen (1 1 ) in Durchströmungsrichtung radial nach außen zunimmt; oder wobei die Höhe der Wellenberge (6) und der Wellentäler (10) und somit die Amplitude der Blechstreifen-Windungen (4), bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach innen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen (1 1 ) in Durchströmungsrichtung radial nach innen zunimmt.
5. Rundsieb nach Anspruch 4,
wobei Rundsieb (2) ein Rundsieb mit Durchströmungsrichtung von innen nach außen ist; und
wobei die Höhe der Wellenberge (6) und der Wellentäler (10) der Blechstreifen-Windungen (4), bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach außen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen (1 1 ) in Durchströmungsrichtung von innen radial nach außen zunimmt.
6. Rundsieb nach Anspruch 5,
wobei Rundsieb ein Rundsieb mit Durchströmungsrichtung von außen nach innen ist; und
wobei die Höhe der Wellenberge (6) und der Wellentäler (10) der Blechstreifen-Windungen (4), bezogen auf die Bezugsebene, in Radialrichtung nach innen zunimmt, sodass die Größe der Sieböffnungen (1 1) in Durchströmungsrichtung von außen radial nach innen zunimmt.
7. Rundsieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
wobei die oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern abgeflachte Wellenberge (16) und abgeflachte Wellentäler (20) aufweist.
8. Rundsieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
wobei die oszillierende Wellenlinie mit Wellenbergen und mit Wellentälern im Wesentlichen eine Sinusform mit runden oder gerundeten Wellenbergen (6) und mit runden oder gerundeten Wellentälern (10) aufweist.
9. Rundsieb nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
wobei jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen (4) mit ihren Flankenabschnitten (8) zwischen den Wellenbergen (6) und den Wellentälern (10) so aneinander anliegen, dass in Radialrichtung Sieböffnungen (1 1 ) zwischen den Wellenbergen (6) und den Wellentälern (10) von jeweils übereinander liegenden Blechstreifen-Windungen (4) gebildet sind.
10. Rundsieb nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
wobei die durch die Sieböffnungen (1 1 ), insbesondere durch die jeweils kleinsten Öffnungen der Sieböffnungen (1 1 ), gebildete Umfangsfläche 15 - 50% der Sieböffnungsfläche des Rundsiebs beträgt.
1 1. Rundsieb nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
wobei jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen (4) aneinander anliegen und das Rundsieb weiterhin einen Rahmen aufweist, der die jeweils benachbarten Blechstreifen-Windungen (4) in Anliegeposition gegeneinander hält.
12. Rundsieb nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 ,
wobei jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen (4) miteinander verschweißt sind; und/oder wobei jeweils benachbarte Blechstreifen-Windungen (4) an wenigstens einem Teil der aneinander anliegenden Flankenabschnitten (8) jeweils benachbarter Blechstreifen-Windungen (4) miteinander verschweisst sind.
PCT/EP2017/059972 2016-05-03 2017-04-26 Rundsieb sowie herstellungsvorrichtung hierfür WO2017191017A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780027595.1A CN109153041B (zh) 2016-05-03 2017-04-26 圆形筛及其制造装置
EP17720099.5A EP3452233B1 (de) 2016-05-03 2017-04-26 Rundsieb sowie herstellungsvorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108177.9 2016-05-03
DE102016108177.9A DE102016108177B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Rundsieb sowie Herstellungsvorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017191017A1 true WO2017191017A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58640877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059972 WO2017191017A1 (de) 2016-05-03 2017-04-26 Rundsieb sowie herstellungsvorrichtung hierfür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3452233B1 (de)
CN (1) CN109153041B (de)
DE (1) DE102016108177B4 (de)
WO (1) WO2017191017A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110828175B (zh) * 2019-11-18 2022-09-27 株式会社村田制作所 一种金属化薄膜电容器波浪形端面的成形方法
CN112642511B (zh) * 2020-11-20 2022-03-08 含山县仙踪镇在文家庭农场 一种稻谷加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159524A1 (en) * 1971-11-13 1973-06-22 Tokyo Shibaura Electric Co Collimator for high energy gamma radiation - using unit construction of profiled plates
DE202006011089U1 (de) * 2006-07-18 2006-09-21 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Druckbelastbares Sieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717471A (en) 1985-09-05 1988-01-05 The Black Clawson Company Apparatus for screening paper fiber stock
JPH02268928A (ja) * 1989-04-12 1990-11-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 不等ピッチエアフイルター用成形ロール
DE19636367A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen eines Metallbleches mit einer Wellung und einer quer dazu liegenden Mikrostruktur
DE29808974U1 (de) 1998-05-18 1998-08-06 Knoll Peter Vorrichtung zum randseitigen Profilieren von Blechen oder Blechstreifen
CN2401267Y (zh) * 1999-12-21 2000-10-18 刘海侠 复合蜂窝型规整填料
DE10200069A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-24 Emitec Emissionstechnologie Wabenstruktur und Verfahren zu deren Beleimung und Belotung
JP2003245723A (ja) * 2002-02-21 2003-09-02 Newlong Seimitsu Kogyo Co Ltd 波形カーボンプレートの製造方法
DE102004001419A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Herstellung eines strukturierten Bleches für Abgasbehandlungseinrichtungen
JP2005138128A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Wada Seiko:Kk 平板状被加工物の加工装置及び金属フィルタの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159524A1 (en) * 1971-11-13 1973-06-22 Tokyo Shibaura Electric Co Collimator for high energy gamma radiation - using unit construction of profiled plates
DE202006011089U1 (de) * 2006-07-18 2006-09-21 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Druckbelastbares Sieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3452233A1 (de) 2019-03-13
EP3452233B1 (de) 2020-08-19
CN109153041B (zh) 2021-10-22
DE102016108177B4 (de) 2019-05-23
CN109153041A (zh) 2019-01-04
DE102016108177A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180931B1 (de) Gewelltes oder gefaltetes flachmaterial
EP1820892A1 (de) Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmustern auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses
EP3517193A1 (de) Filterelement
DE3744265C2 (de) Rußfilter zur Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen
WO2001061104A1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3452233B1 (de) Rundsieb sowie herstellungsvorrichtung hierfür
DE102009057205B4 (de) Filter zum Entstauben von Prozessluft aus einer Prozessapparatur sowie Prozessapparatur mit einem solchen Filter
EP3664910B1 (de) Scheibenfilter
DE1964313C3 (de) Rückspjilbare Filterkerze für Anschwemmfilter
DE2047708A1 (de) Walzwerk zum Rippen von Draht
DE202006011089U1 (de) Druckbelastbares Sieb
EP3911429A1 (de) Filtervorrichtung
WO2004018851A1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenkörper
WO2021032231A1 (de) Tropfenabscheiderprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE202019101700U1 (de) Filterstützrohr, Filterelement und Anlage zur Herstellung
EP0607932B1 (de) Siebförmige Drainageelemente
DE102019114310B3 (de) Flachsieb und Rundsieb
AT400853B (de) Sieb für papierzellstoff-splitterfänger und klassierer
WO2013068073A1 (de) Filterflächenelement zur ausbildung einer vorfilterlage eines mehrlagigen filtermediums
EP1430942A1 (de) Filtermaterial, Filterkörper und Verfahren zum Herstellen des Filtermaterials
EP1329602B1 (de) Metallfolie mit eingeprägter Struktur zur Verwendung bei der Abgasreinigung und Werkzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1044787A1 (de) Verfahren zur Formgebung von streifenförmigen Folien
DE102020001295A1 (de) Drainagevorrichtung, insbesondere Siebvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1048827A1 (de) Filterstruktur zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE10224997A1 (de) Metallfolie mit eingeprägter Struktur zur Verwendung bei der Abgasreinigung und Werkzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17720099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017720099

Country of ref document: EP

Effective date: 20181203