WO2017190914A1 - Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen - Google Patents
Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017190914A1 WO2017190914A1 PCT/EP2017/058566 EP2017058566W WO2017190914A1 WO 2017190914 A1 WO2017190914 A1 WO 2017190914A1 EP 2017058566 W EP2017058566 W EP 2017058566W WO 2017190914 A1 WO2017190914 A1 WO 2017190914A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- switching
- mechanical contact
- semiconductor switch
- contact arrangement
- switching device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/60—Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
- H01H2009/543—Contacts shunted by static switch means third parallel branch comprising an energy absorber, e.g. MOV, PTC, Zener
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
- H01H2009/544—Contacts shunted by static switch means the static switching means being an insulated gate bipolar transistor, e.g. IGBT, Darlington configuration of FET and bipolar transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/664—Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
Definitions
- the invention relates to a switching device for guiding and separating electrical currents, in particular a hybrid switching arrangement for guiding and separating high DC currents and low-frequency AC currents, and a switching device with such a switching device.
- the formation of an unwanted arc can be provoked, for example, when there is an electrical breakdown between the not yet completely open mechanical switch contacts immediately after a successful shutdown by the power semiconductor. This may, for example, have been caused by a welding of the contacts in a previous switch-on process, which results in a delayed opening operation as a result of the breaking of the welding by the switching drive.
- a voltage breakdown with subsequent arc formation can also occur if the topography of the originally smooth contact surfaces has changed significantly over time as a result of numerous switching stresses, such as in the case of contactors. If the switch contacts are not fully opened, a voltage breakdown with subsequent arc formation may occur due to local field overshoots.
- a gradual change in the contact topography can be effected, for example, by switch-on bounce operations.
- short-term, low-energy arcs occur between the minimally opened contacts, which lead to slight local melting of the contact surfaces in the region of the base points of the arcs, which altogether gradually change the contact surfaces.
- DC switching devices such a repeated arc formation results in a gradual material displacement of the contact material, due to the different mobility of positive and negative charge carriers.
- An effective method for increasing the dielectric strength is still the current conditioning.
- the Current conditioning on a desired arc between the open switch contacts which arises at the moment of contact opening and burns for a defined time interval.
- Such arcs may well have currents of a few hundred amperes, which leads due to the relatively high energy content at the foot points to relatively larger local melting and leads due to the stochastic migration behavior of the arc root causes in total to a smoothing of the contact surfaces.
- German Offenlegungsschrift DE 197 14 655 A1 describes in detail the method of current conditioning as a manufacturing measure for improving the properties of vacuum interrupters.
- the object of the present invention is now to propose a switching device for guiding and separating electric currents, in particular an improved hybrid switching arrangement for guiding and separating high DC currents and low-frequency AC currents, and an improved switching device with such a switching device.
- the present invention proposes to modify a hybrid switch such as the initially described and known from German Patent Application DE 10 2013 114 259 AI switch such that switching operations of the mechanical contact arrangement are detected and dependent on the switching on and off of a semiconductor switch during a switching operation a mechanical contact arrangement to be controlled so that a conditioning of contact surfaces of contacts of the mechanical contact arrangement can take place.
- the switching on and off of the semiconductor switch can then be controlled, for example, after a certain number of detected switching operations or the achievement of a specific cumulative switching power such that a targeted or create multiple arcs when opening the contacts of the mechanical contact assembly, which can cause a smoothing of the contact surfaces.
- An embodiment of the invention now relates to a switching device for guiding and separating electrical currents with a mechanical contact arrangement, a semiconductor switch, which is connected in parallel to the mechanical contact arrangement, and a switching electronics, which for switching on and off of the semiconductor switch during a switching operation of the mechanical contact arrangement for Commutating an electric current is formed by the mechanical contact arrangement on the semiconductor switch.
- the switching electronics are configured to detect switching operations of the mechanical contact arrangement and to control the switching on and off of the semiconductor switch during a switching operation of the mechanical contact arrangement such that conditioning of contact surfaces of contacts of the mechanical contact arrangement can take place. This allows the implementation of a particular periodic power conditioning in the switching device.
- the switching electronics can be configured to count the number of switching operations after an initialization to detect the switching operations and, upon reaching a predetermined number of switching operations in a subsequent switching operation to turn on the semiconductor switch delayed by a predetermined blocking time tl after opening the contacts of the mechanical contact arrangement.
- a periodic power conditioning can be implemented, for example, after a certain number of switching operations of the semiconductor switch after the opening of the contacts of the mechanical contact arrangement is switched so delayed that one or more arcs between the opening contacts arise, which then until the expiration of the Blocking time tl burn while it can cause a smoothing of the contact surfaces.
- the switching electronics can be configured to detect the switching power for each switching operation after initialization to detect the switching operations and upon reaching a predetermined cumulative switching power in a subsequent switching process, the semiconductor switch delayed by a predetermined blocking time tl after opening the contacts of the mechanical Connect contact arrangement.
- the predetermined blocking time t1 can be selected depending on parameters of the switching device such that one or more arcs can form between the contact surfaces of the contacts of the mechanical contact arrangement which open during the blocking time, so that due to the current intensity of each arc at the foot points of the arcs on the contact surfaces Material melting can occur.
- the predetermined blocking time tl depending on the current to be switched, the switching voltage, the material of the contact surfaces, the opening time of the contacts, the achievable distance of the contacts during the predetermined blocking time, a vacuum in which the mechanical contact arrangement is optionally located and other parameters be selected, which may have an influence on the formation of arcs when opening the contacts of the mechanical contact arrangement.
- the switching device may comprise a further mechanical contact arrangement and both mechanical contact arrangements may be connected in series.
- Such a double-breaker switching device is particularly well suited to the use of the invention, since this type of switching device is mainly used for switching high DC currents, in which the probability of occurrence of false arches is high and therefore a power conditioning from time to time to smooth the Contact surfaces can be very helpful to reduce the likelihood of floor arcs.
- the switching device may comprise an auxiliary coil, which is galvanically separated from the circuit of a switching drive for moving contacts of the mechanical contact arrangement and electromagnetically coupled to a coil of the switching drive such that in it when switching off the power supply of Switching drive, a voltage is generated, which is supplied to the switching electronics for supplying.
- the switching electronics can be operated without external electrical power supply, in particular, no separate connection for the power supply or generally independent of the circuit to be switched power supply is required.
- a current transformer for detecting the current flow through the semiconductor switch and generating a corresponding signal may be provided, which is supplied to the switching electronics.
- the signal can be evaluated by the switching electronics, for example, to detect the exact commutation of the current flow from the mechanical contact arrangement on the semiconductor switch, but also to detect the duration of the current load of the semiconductor switch and the semiconductor switch against too long a load and possibly destruction protect.
- a further embodiment of the invention relates to a switching device with a switching device according to the invention and a switching drive for moving contacts of the first and second mechanical contact arrangement.
- an embodiment of the invention relates to a method for controlling a semiconductor switch of a switching device for conducting and separating electric currents, which comprises a first mechanical contact arrangement, the semiconductor switch, which is connected in parallel to the first mechanical contact arrangement, and a second mechanical contact arrangement, which in series is switched to the first mechanical contact arrangement, wherein the method switching operations of the mechanical contact arrangement are detected and depending on the switching on and off of the semiconductor switch during a switching operation of the mechanical contact arrangement is controlled such that a conditioning of contact surfaces of contacts of the mechanical contact arrangement can take place.
- the method can be carried out by a trained for switching on and off of the semiconductor switch switching electronics.
- the Switching electronics may be implemented by a processor and a memory in which a program is stored, which configures the processor for carrying out a method according to the invention and as described herein.
- Fig. 1 is a block diagram of an embodiment of a switching device with a double contact arrangement according to the invention
- Figures 2A-2C schematically illustrate the variation of the contact surfaces of the contacts of a mechanical contact assembly by operation in a switching device according to the invention.
- FIG. 3 is a flowchart of an embodiment of the control of a semiconductor switch by a switching electronics of a switching device according to the invention.
- Fig. 1 shows the block diagram of a switching device according to the invention for a 2-pole, polarity-independent switching device.
- the connections of the switching device for the two poles are each denoted by LI, Tl and L2, T2.
- This switching device corresponds in terms of circuit technology largely to the device described in German Offenlegungsschrift DE 10 2013 114 259 A1 and shown in FIG.
- the switching electronics 50 may, for example, be implemented by a processor and a memory (in particular a microcontroller), wherein a program is stored in the memory, which configures the processor to carry out method steps, which the special control of the semiconductor switch 20 exemplified by the Processor effect.
- the program may be part of the firmware of a processor-controlled switching device, for example.
- the switching device shown in Fig. 1 a parallel circuit of a first mechanical (erase) contact assembly 10 with a semiconductor switch 20 based on an antiserial IGBT arrangement (power semiconductor), which with a second mechanical contact assembly 30 to ensure galvanic isolation connected in series.
- the mechanical contact arrangements 10 and 30 can be designed as a bridge switching arrangement of a pneumatic switching device or arrangement.
- the semiconductor switch 20 is turned on or off by the switching electronics 50, that is turned on or locked.
- the switching electronics 50 is powered by an energy stored in the (magnetic drive) coil of the switching or magnetic drive of the switching device.
- a galvanically isolated from the circuit of the switching drive auxiliary coil 40 is provided, which can generate a voltage for supplying the switching electronics 50 when switching off the switching drive.
- the auxiliary coil 40 may, for example, be wound around the drive coil. Additionally or alternatively, the switching electronics 50 may be powered by an external electrical power source (not shown), for example from a central power source for the electrical units of a cabinet or via a bus system to which a plurality of switching devices are coupled, and the like.
- an external electrical power source not shown
- the magnetic drive coil is supplied with a voltage and a current and the contacts of the first and second mechanical contact assemblies 10 and 30 are closed, the semiconductor switch 20 is locked, since in this state of the auxiliary coil 40, no voltage to supply the switching electronics 50 is generated and the switching electronics 50 is therefore de-energized and the IGBTs of the semiconductor switch 20 can not control.
- the voltage induced in the auxiliary coil 40 is sufficient to supply the switching electronics 50 itself, on the one hand, and to build up the voltage required for driving the IGBTs, on the other hand.
- the auxiliary coil 40 offers the advantage that the activation of the semiconductor switch can already take place before closing the contacts of the first and second mechanical contact arrangements 10 and 30 due to the mechanical inertia. With the activation of the switching electronics 50, an initialization process starts. In order to specifically bring about a smoothing of the contact surfaces on a tax-technical route, according to the invention each switching operation is detected and stored by the switching electronics. This can be done either as a pure counting operation or by additionally detecting the switching power for each individual switching operation, e.g. by means of suitable current and voltage sensors integrated in the hybrid switch.
- the load current is switched off in the manner typical for hybrid switches, ie, during the opening process of the mechanical switch contacts, the load current briefly flows through the semiconductor switch 20, where it is led to zero within a few milliseconds.
- the shutdown of the following or some other subsequent switching operations modified in such a way that when opening the switch contacts the semiconductor switch 20 for a defined time interval of eg some 10 milliseconds not controlled so that burns within this interval between the switch contacts an arc.
- the semiconductor switch 20 After expiration of the time interval intended for firing the arc control time, the semiconductor switch 20 is finally turned on, which then takes over the load current in the usual way and leads him to zero within a very short time.
- FIGS. 2A-C The smoothing effect of the contact surfaces achieved with such current conditioning is shown schematically in FIGS. 2A-C:
- the mechanical contact arrangement of a vacuum switch shown in FIGS. 2A-C has a first electrode 100 and a second electrode 102.
- Each of the electrodes 100, 102 has a contact 104, 106 respectively comprising a contact surface 108, 110, respectively, which are pressed against each other for contact.
- a local accumulation or removal of contact material has occurred as a result of numerous switching operations: for example, the first contact surface 108 of the first contact 104 of the first electrode 100 has a material removal point 112 and the second contact surface 110 of the second contact 106 the second electrode has a corresponding material accumulation point 114.
- the material removal point 112 and the material accumulation point 114 can be achieved, for example, by a plurality of switching operations and occurring local melting as described above.
- Fig. 2B shows the same contact arrangement, in which after a defined number of switching operations when opening vacuum arcs 116 are drawn by applying a correspondingly measured DC voltage between the open contacts 104 and 106 to the electrodes 100, 102 for a predetermined period of time.
- the bottoms of the vacuum arcs 116 preferably form in this region, resulting in a partial leveling of the surface inhomogeneities due to the arc work acting there, as shown in FIG. 2C.
- the contact surfaces 108 and 110 have now been smoothed due to current conditioning, now having a partially planarized material removal site 112 'and a partially planarized material accumulation site 114'.
- the schematic basic control procedure for conditioning the contact surfaces is shown in FIG. 3:
- step S10 the initialization of the switching electronics 50 takes place; the energy supply required for this purpose can e.g. be taken from the load circuit or it is made inductively via the auxiliary coil 40, which is powered by the freewheeling voltage of the magnetic drive coil when switching off the switching device.
- the switching electronics 50 checks in step S12, whether a target number of times for a periodic power conditioning is achieved, in particular by reading from an internal non-volatile memory a stored number of operations representing the performed since the last carried out power conditioning switching operations, and the read number of switching with the particular electronically predetermined target switching number compares, which depends on parameters of the switching device for a suitable Stromkondition istsperiode may be selected, for example, depending on the current load of the switching device.
- step S12 If it is determined in step S12 that the setpoint number is reached for a periodic current conditioning, the semiconductor switch 20 is initially non-conductive in the upcoming shutdown, but switched off in step S14.
- step S18 the system waits until the electronically stored predefined IGBT blocking time t1 has been reached, for example by starting a timer which measures the time until the IGBT blocking time t1 is reached.
- the IGBT blocking time t1 defines the burning time of the arc from its time of origin.
- the electronically stored switching number is reset to zero and the IGBT is then turned on for a time t2 in step S20 (steps S22, S24).
- step S28 the stored shift number is increased by 1 for each shutdown operation that has been performed.
- the increased number of contacts is stored again in the internal non-volatile memory. If the comparison in step S12 reveals that the stored switching number is less than the desired switching number, then no current conditioning is required and the process continues directly to step S22.
- the time of commutation on the already driven through IGBT of the semiconductor switch 20 can be detected by a current transformer 60 located there.
- the current transformer 60 generates a signal as soon as a current begins to flow through the IGBTs of the semiconductor switch 20 (after the semiconductor switch 20 or IGBT has been turned on in step S22), the current flow thus commutated from the first mechanical contact arrangement 10 to the semiconductor switch 20.
- the signal generated by the current transformer 60 and the commutation signal is supplied to the switching electronics 50, which depending on the semiconductor switch 20 can control as described below.
- the switching electronics 50 can control the semiconductor switch 20 in such a way that the IGBTs of the semiconductor switch 20 after a short, defined by the switching electronics 50 or predetermined Strommannzeit or Stromleitzeit t2 are blocking again, so that the commutated load current in the semiconductor switch 20th is zeroed within the defined period of time.
- the current flow time is ideally dimensioned via the switching electronics 50 so that the switching path with the first and second mechanical contact arrangement 10 or 30 is completely open, i. the switching contacts are permanently open and possible Druckprellvor réelle no longer occur.
- such a switching arrangement can be used both for DC currents with arbitrary current flow direction and for different voltages for alternating voltages, wherein the Switching time is not phase angle dependent due to the independent supply of the drive module.
- the present invention is particularly suitable for use in contactors, circuit breakers and motor protection switches, which are designed in particular for operation with direct currents and / or low-frequency currents. It enables the switching of high direct currents and low-frequency currents with a comparatively high electrical life. Furthermore, these properties allow the realization of comparatively compact switching devices for high currents.
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen mit einer mechanischen Kontaktanordnung (10), einem Halbleiterschalter (20), der parallel zur mechanischen Kontaktanordnung (10) geschaltet ist, und einer Schaltelektronik (50), die zum An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung (10) zum Kommutieren eines elektrischen Stromes von der mechanischen Kontaktanordnung (10) auf den Halbleiterschalter (20) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Schaltelektronik (50) konfiguriert, Schaltvorgänge der mechanischen Kontaktanordnung (10) zu erfassen und davon abhängig das An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung (10) derart zu steuern, dass eine Konditionierung von Kontaktoberflächen (108, 110) von Kontakten (104, 106) der mechanischen Kontaktanordnung (10) erfolgen kann.
Description
Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen, insbesondere eine Hybridschaltanordnung zum Führen und Trennen hoher DC-Ströme und niederfrequenter AC-Ströme, und ein Schaltgerät mit einer derartigen Schaltvorrichtung.
In der der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 114 259 AI ist eine vorteilhafte Variante einer Hybridschaltanordnung beschrieben, bei der die Strombelastung des Leistungshalbleiters zur Erzielung einer möglichst hohen Lebenserwartung sowie einer möglichst geringen Dimensionierung zeitlich minimiert ist, was vor allem bei Leistungsschützen im Strombereich einiger hundert Ampere wichtig ist. Zur zeitlichen Minimierung des durch den Leistungshalbleiter fließenden Laststroms wird über einen Stromwandler der Kommutierungszeitpunkt erfasst und der Stromfluss durch den Halbleiter nur so lange aufrechterhalten, bis die sich öffnende mechanische Schaltstrecke eine ausreichende elektrische Festigkeit erreicht hat. In dieser kurzen Zeit wird der Laststrom durch den Halbleiter über dessen Ansteuerung künstlich zu Null geführt, so dass nach Öffnen sowohl der Löschkontakt- als auch der hierzu in Reihe geschalteten Trennkontaktanordnung eine sichere galvanische Trennung erzielt wird.
Bei der Auslegung eines Schaltgeräts besteht eine wichtige Aufgabe darin, zur Gewährleistung der Funktionssicherheit das Auftreten dauerhafter sogenannter Stehlichtbögen zu verhindern.
In einer Hybridschaltanordnung kann die Ausbildung eines ungewollten Lichtbogens beispielsweise dann provoziert werden, wenn es zwischen den noch nicht vollständig geöffneten mechanischen Schaltkontakten unmittelbar nach einem erfolgten Abschaltvorgang durch den Leistungshalbleiter zu einem elektrischen Durchschlag kommt. Dies kann beispielsweise durch ein Verschweißen der Kontakte bei einem vorausgegangenen Einschaltvorgang verursacht worden sein, was im Ergebnis zu einem zeitlich verzögerten Öffnungsvorgang aufgrund des Aufbrechens der Verschweißung durch den Schaltantrieb führt.
Zu einem Spannungsdurchschlag mit anschließender Lichtbogenausbildung kann es auch dann kommen, wenn sich die Topografie der ursprünglich glatten Kontaktoberflächen im Zuge zahlreicher Schaltbeanspruchungen, wie z.B. bei Schützen, mit der Zeit stark verändert hat. Bei noch nicht vollständig geöffneten Schaltkontakten kann es dann aufgrund lokaler Feldüberhöhungen zu einem Spannungsdurchschlag mit anschließender Lichtbogenausbildung kommen. Insbesondere bei Hybridschaltern kann eine allmähliche Veränderung der Kontakttopografie beispielsweise durch Einschaltprellvorgänge bewirkt werden. Bei solchen Prellvorgängen kommt es zwischen den minimal geöffneten Kontakten zur Ausbildung von kurzzeitigen energiearmen Lichtbögen, welche im Bereich der Fußpunkte der Lichtbögen zu geringfügigen lokalen Aufschmelzungen der Kontaktoberflächen führen, die in Summe die Kontaktoberflächen allmählich verändern. Speziell bei DC-Schaltgeräten hat eine solche wiederholte Lichtbogenausbildung im Ergebnis eine allmähliche Materialverschiebung des Kontaktwerkstoffs zur Folge, bedingt durch die unterschiedliche Mobilität von positiven und negativen Ladungsträgern.
Um die Gefahr von Spannungsdurchschlägen zwischen bereits geöffneten Kontakten zu reduzieren, gibt es in der Praxis bekanntermaßen die Methode des sogenannten Kontaktkonditionierens, wobei man grundsätzlich zwischen einer Spannungskonditionierung und einer Stromkonditionierung unterscheidet. Die Spannungskonditionierung kommt vor allem bei Vakuumschaltröhren im Bereich der Mittelspannung zur Anwendung. Die Methode der Spannungskonditionierung besteht darin, zwischen den geöffneten Schaltkontakten eine Spannung, vorzugsweise eine AC- Spannung im Bereich oberhalb von 1000 Volt, anzulegen und diese allmählich soweit zu erhöhen, bis es zwischen den Kontakten zu Spannungsdurchschlägen kommt. Da dies vor allem an Stellen erfolgt, wo es aufgrund von Mikrospitzen zu örtlichen elektrischen Feldüberhöhungen kommt, werden diese aufgrund des Energiegehalts der durchschlagenden Ladungsträgerpakete punktuell aufgeschmolzen oder verdampft und dadurch abgetragen, was im Ergebnis eine Glättung der Kontaktoberflächen und damit eine Erhöhung der Spannungsfestigkeit der geöffneten Kontakte bewirkt. Eine wirkungsvolle Methode zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit ist weiterhin die Stromkonditionierung. Anders als bei der Spannungskonditionierung basiert die
Stromkonditionierung auf einem gewollten Lichtbogen zwischen den geöffneten Schaltkontakten, welcher im Moment des Kontaktöffnens entsteht und für ein definiertes Zeitintervall brennt. Solche Lichtbögen können durchaus Stromstärken von einigen hundert Ampere besitzen, was aufgrund des vergleichsweise hohen Energiegehalts an den Fußpunkten zu vergleichsweise größeren örtlichen Aufschmelzungen führt und aufgrund des stochastischen Wanderungsverhaltens der Lichtbogenfußpunkte in Summe zu einer Glättung der Kontaktoberflächen führt.
Eine Vorrichtung zur Spannungs- und Stromkonditionierung von Vakuumschaltröhren ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 42 971 AI beschrieben. In der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 14 655 AI ist die Methode der Stromkonditionierung als fertigungstechnische Maßnahme zur Verbesserung der Eigenschaften von Vakuumschaltkammern eingehend beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen, insbesondere eine verbesserte Hybridschaltanordnung zum Führen und Trennen hoher DC-Ströme und niederfrequenter AC-Ströme, und ein verbessertes Schaltgerät mit einer derartigen Schaltvorrichtung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die vorliegende Erfindung schlägt vor, einen Hybridschalter wie beispielsweise den eingangs geschilderten und aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 114 259 AI bekannten Schalter derart zu modifizieren, dass Schaltvorgänge der mechanischen Kontaktanordnung erfasst werden und davon abhängig das An- und Abschalten eines Halbleiterschalters während eines Schaltvorgangs einer mechanischen Kontaktanordnung derart zu steuern, dass eine Konditionierung von Kontaktoberflächen von Kontakten der mechanischen Kontaktanordnung erfolgen kann. Das An- und Abschalten des Halbleiterschalters kann dann beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl von erfassten Schaltvorgängen oder dem Erreichen einer bestimmten kumulierten Schaltleistung derart gesteuert werden, dass gezielt eine oder
mehrere Lichtbögen beim Öffnen der Kontakte der mechanischen Kontaktanordnung entstehen, welche eine Glättung der Kontaktoberflächen bewirken können. Durch die Erfindung kann also eine wiederkehrende, insbesondere periodische Stromkonditionierung auf steuerungstechnischem Weg implementiert werden, wodurch die Funktionssicherheit der mechanischen Kontaktanordnung im Hinblick auf die Erzielung einer hohen elektrischen Lebensdauer verbessert werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft nun eine Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen mit einer mechanischen Kontaktanordnung, einem Halbleiterschalter, der parallel zur mechanischen Kontaktanordnung geschaltet ist, und einer Schaltelektronik, die zum An- und Abschalten des Halbleiterschalters während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung zum Kommutieren eines elektrischen Stromes von der mechanischen Kontaktanordnung auf den Halbleiterschalter ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Schaltelektronik konfiguriert, Schaltvorgänge der mechanischen Kontaktanordnung zu erfassen und davon abhängig das An- und Abschalten des Halbleiterschalters während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung derart zu steuern, dass eine Konditionierung von Kontaktoberflächen von Kontakten der mechanischen Kontaktanordnung erfolgen kann. Dadurch wird die Implementierung einer insbesondere periodischen Stromkonditionierung bei der Schaltvorrichtung ermöglicht. Insbesondere kann die Schaltelektronik konfiguriert sein, zum Erfassen der Schaltvorgänge die Anzahl von Schaltvorgängen nach einer Initialisierung zu zählen und bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Schaltvorgängen bei einem darauffolgenden Schaltvorgang den Halbleiterschalter um eine vorgegebene Sperrzeit tl verzögert nach dem Öffnen der Kontakte der mechanischen Kontaktanordnung anzuschalten. Hierdurch kann beispielsweise eine periodische Stromkonditionierung implementiert werden, indem beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl an Schaltvorgängen der Halbleiterschalter nach dem Öffnen der Kontakte der mechanischen Kontaktanordnung derart verzögert angeschaltet wird, dass ein oder mehrere Lichtbögen zwischen den sich öffnenden Kontakten entstehen, welche dann bis zum Ablauf der Sperrzeit tl brennen und dabei eine Glättung der Kontaktoberflächen bewirken können.
Alternativ oder zusätzlich kann die Schaltelektronik konfiguriert sein, zum Erfassen der Schaltvorgänge die Schaltleistung für jeden einzelnen Schaltvorgang nach einer Initialisierung zu erfassen und bei Erreichen einer vorgegebenen kumulierten Schaltleistung bei einem darauffolgenden Schaltvorgang den Halbleiterschalter um eine vorgegebene Sperrzeit tl verzögert nach dem Öffnen der Kontakte der mechanischen Kontaktanordnung anzuschalten.
Die vorgegebene Sperrzeit tl kann abhängig von Parametern der Schaltvorrichtung derart gewählt sein, dass sich ein oder mehrere Lichtbögen zwischen den Kontaktoberflächen der sich während der Sperrzeit öffnenden Kontakte der mechanischen Kontaktanordnung ausbilden können, sodass aufgrund der Stromstärke jedes Lichtbogens an den Fußpunkten der Lichtbögen auf den Kontaktoberflächen Materialaufschmelzungen entstehen können. Insbesondere kann die vorgegebene Sperrzeit tl abhängig von der zu schaltenden Stromstärke, der Schaltspannung, dem Material der Kontaktoberflächen, der Öffnungszeit der Kontakte, dem erreichbaren Abstand der Kontakte während der vorgegeben Sperrzeit, einem Vakuum, in dem sich die mechanische Kontaktanordnung gegebenenfalls befindet und weiteren Parametern gewählt sein, die einen Einfluss auf das Ausbilden von Lichtbögen beim Öffnen der Kontakte der mechanischen Kontaktanordnung haben können.
Die Schaltvorrichtung kann eine weitere mechanische Kontaktanordnung aufweisen und beide mechanischen Kontaktanordnungen können in Reihe geschaltet sein. Eine derartige Doppelunterbrecher-Schaltvorrichtung eignet sich besonders gut für den Einsatz der Erfindung, da diese Art der Schaltvorrichtung vor allem zum Schalten hoher Gleichströme eingesetzt wird, bei denen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Stehlichtbögen hoch ist und daher eine Stromkonditionierung von Zeit zu Zeit zur Glättung der Kontaktoberflächen sehr hilfreich sein kann, um die Wahrscheinlichkeit für Stehlichtbögen zu reduzieren.
Weiterhin kann die Schaltvorrichtung eine Hilfsspule aufweisen, die galvanisch vom Stromkreis eines Schaltantriebs zum Bewegen von Kontakten der mechanischen Kontaktanordnung getrennt und mit einer Spule des Schaltantriebs elektromagnetisch derart gekoppelt ist, dass in ihr beim Abschalten der Spannungsversorgung des
Schaltantriebs eine Spannung erzeugt wird, die der Schaltelektronik zum Versorgen zugeführt wird. Dadurch kann die Schaltelektronik ohne externe elektrische Energieversorgung betrieben werden, insbesondere ist kein gesonderter Anschluss für die Energieversorgung oder generell eine vom zu schaltenden Stromkreis unabhängige Energieversorgung erforderlich.
Weiterhin kann ein Stromwandler zum Erfassen des Stromflusses durch den Halbleiterschalter und Erzeugen eines entsprechenden Signals vorgesehen sein, das der Schaltelektronik zugeführt wird. Das Signal kann von der Schaltelektronik beispielsweise ausgewertet werden, um den genauen Kommutierungszeitpunkt des Stromflusses von der mechanischen Kontaktanordnung auf den Halbleiterschalter zu erfassen, aber auch um die Dauer der Strombelastung des Halbleiterschalters zu erfassen und den Halbleiterschalter vor einer zu langen Belastung und ggf. Zerstörung zu schützen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einer Schaltvorrichtung nach der Erfindung und einem Schaltantrieb zum Bewegen von Kontakten der ersten und zweiten mechanischen Kontaktanordnung.
Schließlich betrifft eine Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Halbleiterschalters einer Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen, die eine erste mechanische Kontaktanordnung, den Halbleiterschalter, der parallel zur ersten mechanischen Kontaktanordnung geschaltet ist, und eine zweite mechanische Kontaktanordnung aufweist, die in Reihe zur ersten mechanischen Kontaktanordnung geschaltet ist, wobei bei dem Verfahren Schaltvorgänge der mechanischen Kontaktanordnung erfasst werden und davon abhängig das An- und Abschalten des Halbleiterschalters während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung derart gesteuert wird, dass eine Konditionierung von Kontaktoberflächen von Kontakten der mechanischen Kontaktanordnung erfolgen kann.
Das Verfahren kann von einer zum An- und Abschalten des Halbleiterschalters ausgebildeten Schaltelektronik ausgeführt werden. Insbesondere kann die
Schaltelektronik durch einen Prozessor und einen Speicher implementiert sein, in dem ein Programm gespeichert ist, das den Prozessor zum Ausführen eines Verfahrens nach der Erfindung und wie hierin beschrieben konfiguriert.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Schaltvorrichtung mit einer Doppelkontaktanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2A-2C schematisch die Veränderung der Kontaktoberflächen der Kontakte einer mechanischen Kontaktanordnung durch den Betrieb in einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Steuerung eines Halbleiterschalters durch eine Schaltelektronik einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung.
In der folgenden Beschreibung können gleiche, funktional gleiche und funktional zusammenhängende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Absolute Werte sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung für ein 2- poliges, polaritätsunabhängiges Schaltgerät. Die Anschlüsse des Schaltgeräts für die beiden Pole sind jeweils mit LI, Tl und L2, T2 bezeichnet. Diese Schaltvorrichtung
entspricht schaltungstechnisch weitgehend der in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 114 259 AI beschriebenen und darin in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Von dieser bekannten Vorrichtung unterscheidet sich die nachfolgend beschriebene erfinderische Vorrichtung in der Schaltelektronik 50, die für eine spezielle Ansteuerung des Halbleiterschalters 20 ausgebildet ist, wie in der nachfolgenden Beschreibung noch im Detail erläutert wird. Die Schaltelektronik 50 kann beispielsweise durch einen Prozessor und einen Speicher implementiert sein (insbesondere einen Mikrokontroller), wobei in dem Speicher ein Programm gespeichert ist, das den Prozessor zum Ausführen von Verfahrensschritten konfiguriert, welche die spezielle Ansteuerung des Halbleiterschalters 20 wie nachfolgend beispielhaft erläutert durch den Prozessor bewirken. Das Programm kann beispielsweise Teil der Firmware eines Prozessorgesteuerten Schaltgeräts sein.
Für jeden Pol weist die in Fig. 1 gezeigte Schaltvorrichtung eine Parallelschaltung einer ersten mechanischen (Lösch-) Kontaktanordnung 10 mit einem Halbleiterschalter 20 auf Basis einer antiseriellen IGBT-Anordnung (Leistungshalbleiter) auf, welche mit einer zweiten mechanischen Kontaktanordnung 30 zur Sicherstellung der galvanischen Trennung in Serie geschaltet ist. Die mechanischen Kontaktanordnungen 10 und 30 können als Brückenschaltanordnung eines Luftschaltgeräts bzw. -anordnung ausgebildet sein. Der Halbleiterschalter 20 wird von der Schaltelektronik 50 an- oder abgeschaltet, d.h. durchgesteuert oder gesperrt. Die Schaltelektronik 50 wird von einer in der (Magnetantriebs-) Spule des Schalt- bzw. Magnetantriebs des Schaltgeräts gespeicherten Energie versorgt. Hierzu ist eine galvanisch vom Stromkreis des Schaltantriebs getrennte Hilfsspule 40 vorgesehen, welche beim Abschalten des Schaltantriebs eine Spannung zum Versorgen der Schaltelektronik 50 erzeugen kann. Die Hilfsspule 40 kann beispielsweise um die Antriebsspule gewickelt sein. Zusätzlich oder auch alternativ kann die Schaltelektronik 50 durch eine (nicht dargestellte) externe elektrische Energiequelle versorgt werden, beispielsweise von einer zentralen Energiequelle für die elektrischen Einheiten eines Schaltschranks oder über ein Bussystem, an das mehrere Schaltvorrichtungen gekoppelt sind, und dergleichen.
Im eingeschalteten Fall, d.h. wenn der Schaltantrieb die Magnetantriebs-Spule mit einer Spannung und einem Strom versorgt und die Kontakte der ersten und zweiten mechanischen Kontaktanordnungen 10 und 30 geschlossen sind, ist der Halbleiterschalter 20 gesperrt, da in diesem Zustand von der Hilfsspule 40 keine Spannung zum Versorgen der Schaltelektronik 50 erzeugt wird und die Schaltelektronik 50 daher spannungslos ist und die IGBTs des Halbleiterschalters 20 nicht ansteuern kann.
Im Moment des Einschaltens der Spannungs- und Stromversorgung der Magnetantriebs- Spule des Schaltantriebs zum Schließen der Kontakte der ersten und zweiten mechanischen Kontaktanordnungen 10 und 30 wird in der Magnetantriebs-Spule Energie gespeichert. Durch den Spulenstrom wird in der elektromagnetisch mit der Magnetantriebs-Spule gekoppelten Hilfsspule 40 eine Spannung induziert, welche die Schaltelektronik 50 aktiviert.
Die in der Hilfsspule 40 induzierte Spannung reicht aus, um zum einen die Schaltelektronik 50 selbst zu versorgen, zum anderen um die zum Ansteuern der IGBTs erforderliche Spannung aufzubauen. Die Hilfsspule 40 bietet den Vorteil, dass die Ansteuerung des Halbleiterschalters bereits vor Schließen der Kontakte der ersten und zweiten mechanischen Kontaktanordnungen 10 bzw. 30 aufgrund der mechanischen Trägheit erfolgen kann. Mit der Aktivierung der Schaltelektronik 50 startet ein Initialisierungsvorgang. Um auf steuertechnischem Weg gezielt eine Glättung der Kontaktoberflächen herbeizuführen, wird erfindungsgemäß jeder Schaltvorgang von der Schaltelektronik erfasst und gespeichert. Dies kann entweder als reiner Zählvorgang erfolgen oder auch durch zusätzliches Erfassen der Schaltleistung für jeden einzelnen Schaltvorgang, z.B. mit Hilfe von im Hybridschalter integrierten geeigneten Strom- und Spannungssensoren.
Im„NormalfaH" erfolgt das Abschalten des Laststroms dabei auf die für Hybridschalter typische Weise, d.h. während des Öffnungsvorgangs der mechanischen Schaltkontakte fließt der Laststrom kurzzeitig über den Halbleiterschalter 20, wo er innerhalb weniger Millisekunden zu Null geführt wird.
Bei Erreichen einer definierten Zahl von Schaltungen oder auch einer definierten kumulierten Schaltleistung wird dann erfindungsgemäß der Abschaltvorgang des nachfolgenden oder auch einiger weiterer folgender Schaltvorgänge in der Weise modifiziert, dass beim Öffnen der Schaltkontakte der Halbleiterschalter 20 für ein definiertes Zeitintervall von z.B. einigen 10 Millisekunden nicht angesteuert wird, so dass innerhalb dieses Intervalls zwischen den Schaltkontakten ein Lichtbogen brennt.
Aufgrund der Brenncharakteristik von Lichtbögen, insbesondere Vakuumschaltlichtbögen im Strombereich von maximal einiger tausend Ampere und des bei Gleichströmen fehlenden natürlichen Stromnulldurchgangs kann es hierbei zu dem in der DE 197 14 655 AI beschriebenen Stromkonditionierungseffekt kommen, der im Ergebnis zu einer zumindest teilweisen Glättung der Kontaktoberflächen führt.
Nach Ablauf des für das Brennen des Lichtbogens steuerungstechnisch vorgesehenen Zeitintervalls wird schließlich der Halbleiteschalter 20 leitend geschaltet, wodurch dieser dann in gewohnter Weise den Laststrom übernimmt und ihn innerhalb einer sehr kurzen Zeit zu Null führt.
Der mit einer solchen Stromkonditionierung erzielte Glättungseffekt der Kontaktoberflächen ist in den Abbildungen 2A - C schematisch dargestellt:
Die in den Fig. 2A-C gezeigte mechanische Kontaktanordnung eines Vakuumschalters weist eine erste Elektrode 100 und eine zweite Elektrode 102 auf. Jede der Elektroden 100, 102 besitzt einen Kontakt 104 bzw. 106, die jeweils eine Kontaktoberfläche 108 bzw. 110 umfassen, die zum Kontaktieren aneinandergedrückt werden.
Bei der in Fig. 2A gezeigten Kontaktanordnung ist es infolge zahlreicher Schalthandlungen zu einer lokalen Anhäufung bzw. Abtragung von Kontaktmaterial gekommen: beispielsweise weist die erste Kontaktoberfläche 108 des ersten Kontaktes 104 der ersten Elektrode 100 eine Materialabtragstelle 112 und die zweite Kontaktoberfläche 110 des zweiten Kontaktes 106 der zweiten Elektrode eine entsprechende Materialanhäufungsstelle 114 auf. Die Materialabtragstelle 112 und die Materialanhäufungsstelle 114 können beispielsweise durch mehrere Schaltvorgänge
und dabei auftretende lokale Aufschmelzungen wie eingangs beschrieben entstanden sein.
Fig. 2B zeigt die gleiche Kontaktanordnung, bei welcher nach einer definierten Zahl von Schalthandlungen beim Öffnen gewollt Vakuumlichtbögen 116 gezogen werden, indem zwischen den geöffneten Kontakten 104 und 106 an den Elektroden 100, 102 eine entsprechend bemessene Gleichspannung für eine vorgegebene Zeitdauer anliegt.
Aufgrund der lokalen elektrischen Felderhöhung im Bereich der Materialanhäufungsstelle 114 bilden sich die Fußpunkte der Vakuumlichtbögen 116 vorzugsweise in diesem Bereich aus, was im Ergebnis zu einer partiellen Einebnung der Oberflächeninhomogenitäten aufgrund der dort wirkenden Lichtbogenarbeit führt, wie es in Fig. 2C gezeigt ist. Die Kontaktoberflächen 108 und 110 sind nun aufgrund der Stromkonditionierung geglättet worden, indem sie nun eine partiell eingeebnete Materialabtragstelle 112' und eine partiell eingeebnete Materialanhäufungsstelle 114' aufweisen. Der schematische grundlegende Steuerungsablauf zur Konditionierung der Kontaktoberflächen ist in Fig. 3 dargestellt:
In Schritt S10 erfolgt die Initialisierung der Schaltelektronik 50; die hierfür erforderliche Energieversorgung kann z.B. dem Lastkreis entnommen werden oder sie erfolgt induktiv über die Hilfsspule 40, welche durch die Freilaufspannung der Magnetantriebsspule beim Abschalten des Schaltgeräts versorgt wird.
Nach der Initialisierung überprüft die Schaltelektronik 50 in Schritt S12, ob eine Sollschaltzahl für eine periodische Stromkonditionierung erreicht ist, insbesondere indem sie aus einem internen nichtflüchtigen Speicher eine gespeicherte Schaltzahl ausliest, welche die seit der zuletzt durchgeführten Stromkonditionierung durchgeführten Schaltvorgänge repräsentiert, und die ausgelesene Schaltzahl mit der insbesondere elektronisch vorgegebenen Sollschaltzahl vergleicht, welche abhängig von Parametern der Schaltvorrichtung für eine geeignete Stromkonditionierungsperiode
gewählt sein kann, beispielsweise abhängig von der Strombelastung der Schaltvorrichtung.
Wird in Schritt S12 festgestellt, dass die Sollschaltzahl für eine periodische Stromkonditionierung erreicht ist, wird der Halbleiterschalter 20 bei der bevorstehenden Abschaltung zunächst nichtleitend, sondern in Schritt S14 sperrend geschaltet.
Mit dem Öffnen der mechanischen Schaltkontakte wird dadurch im Lastfall mindestens ein Schaltlichtbogen gezogen, dessen Entstehungszeitpunkt im Schritt S16 zeitlich erfasst wird. Daraufhin wird in Schritt S18 solange gewartet, bis die elektronisch hinterlegte vorgegebene IGBT-Sperrzeit tl erreicht ist, beispielsweise indem ein Zeitgeber gestartet wird, der den Zeitablauf bis zum Erreichen der IGBT-Sperrzeit tl misst. Durch die IGBT- Sperrzeit tl wird hierbei die Brenndauer des Lichtbogens ab seinem Entstehungszeitpunkt definiert. Nach Ablauf der Sperrzeit tl wird im Schritt S20 die elektronisch gespeicherte Schaltzahl auf Null zurückgesetzt und der IGBT dann für eine Zeit t2 leitend geschaltet (Schritte S22, S24). Es erfolgt dadurch sofort die Kommutierung des Lichtbogenstroms auf den parallel zum mechanischen Schalter angeordneten niederohmigen Halbleiterschalter 20 bzw. IGBT, wo der Strom wie bei einem regulären Ausschaltvorgang sehr schnell zu Null geführt wird und im Schritt S26 der Halbleiterschalter 20 bzw. IGBT sperrend geschaltet wird.
Für jeden getätigten Ausschaltvorgang wird abschließend im Schritt S28 die gespeicherte Schaltzahl um 1 erhöht. Die erhöhte Schaltzahl wird wieder im internen nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Ergibt der Vergleich in Schritt S12, dass die gespeicherte Schaltzahl geringer als die Sollschaltzahl ist, so ist noch keine Stromkonditionierung erforderlich und es wird direkt mit Schritt S22 fortgefahren.
Im Hinblick auf eine möglichst hohe elektrische Lebensdauer der IGBTs sowie auf deren vertretbar große Dimensionierung ist es zweckmäßig, den Stromfluss durch den Halbleiterschalter 20 zeitlich in der Weise zu begrenzen, dass der Strom dort nur so lange fließt, bis die mechanische Schaltstrecke eine ausreichende Wiederverfestigung erreicht hat. Für die Minimierung der Stromflusszeit durch den Halbleiterschalter 20 ist die genaue Kenntnis des Kommutierungszeitpunkts wichtig, da bei jedem Schaltgerät die effektiven Zeiten für den mechanischen Abschaltvorgang aus verschiedenen Gründen schwanken.
Der Zeitpunkt der Kommutierung auf den bereits durchgesteuerten IGBT des Halbleiterschalters 20 kann durch einen dort befindlichen Stromwandler 60 erfasst werden. Der Stromwandler 60 erzeugt ein Signal, sobald durch die IGBTs des Halbleiterschalters 20 ein Strom zu fließen beginnt (nachdem der Halbleiterschalter 20 bzw. IGBT im Schritt S22 leitend geschaltet wurde), der Stromfluss also von der ersten mechanischen Kontaktanordnung 10 auf den Halbleiterschalter 20 kommutiert. Das vom Stromwandler 60 erzeugte und die Kommutierung signalisierende Signal wird der Schaltelektronik 50 zugeführt, die davon abhängig den Halbleiterschalter 20 wie im Folgenden beschrieben ansteuern kann.
Unmittelbar nach erfolgter Kommutierung kann die Schaltelektronik 50 den Halbleiterschalter 20 in der Weise ansteuern, dass die IGBTs des Halbleiterschalters 20 nach kurzer, über die Schaltelektronik 50 definierter bzw. vorgegebener Stromflusszeit bzw. Stromleitzeit t2 wieder sperrend werden, so dass der kommutierte Laststrom im Halbleiterschalter 20 innerhalb der definierten Zeitdauer zu null geführt wird. Die Stromflusszeit ist idealerweise über die Schaltelektronik 50 so bemessen, dass die Schaltstrecke mit der ersten und zweiten mechanischen Kontaktanordnung 10 bzw. 30 vollständig offen ist, d.h. die Schaltkontakte dauerhaft geöffnet sind und eventuelle Schaltprellvorgänge nicht mehr auftreten.
Durch die Ausstattung des Halbleiterschalters 20 mit einem antiseriellen IGBT ist eine solche Schaltanordnung sowohl für DC-Ströme mit beliebiger Stromflussrichtung als auf für Wechselspannungen unterschiedlicher Frequenz einsetzbar, wobei der
Schaltzeitpunkt aufgrund der unabhängigen Versorgung des Ansteuermoduls nicht phasenwinkelabhängig ist.
Während des Abschaltvorgangs im Halbleiterschalter 20 kommt es bei hohen Strömen zu hohen dl/dt- Werten, wodurch Spannungsspitzen deutlich oberhalb 1 kV entstehen können. Zum Schutz vor solchen Spannungsspitzen ist es zweckmäßig, dem Halbleiterschalter 20 ein Schutzorgan, z.B. in Form eines Varistors 70 vorzuschalten oder parallel zu schalten.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz in Schützen, Leistungsschaltern und Motorschutzschaltern, die insbesondere für einen Betrieb mit Gleichströmen und/oder niederfrequenten Strömen ausgelegt sind. Sie ermöglicht das Schalten von hohen Gleichströmen und niederfrequenten Strömen bei einer vergleichsweise hohen elektrischen Lebensdauer. Weiterhin gestatten diese Eigenschaften die Realisierung von vergleichsweise kompakten Schaltgeräten für hohe Ströme.
Bezugszeichen erste mechanische Kontaktanordnung
Halbleiterschalter
zweite mechanische Kontaktanordnung galvanisch getrennte Hilfsspule
Schaltelektronik
Stromwandler
Varistor
erste Elektrode
zweite Elektrode
erster Kontakt
zweiter Kontakt
erste Kontaktoberfläche
zweite Kontaktoberfläche
Materialabtragstelle
' (partiell) eingeebnete Materialabtragstelle
Materialanhäufungsstelle
' (partiell) eingeebnete Materialanhäufungsstelle
Lichtbögen
Claims
Ansprüche
1. Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen mit einer mechanischen Kontaktanordnung (10), einem Halbleiterschalter (20), der parallel zur mechanischen
Kontaktanordnung (10) geschaltet ist, und einer Schaltelektronik (50), die zum An- und Abschalten des
Halbleiterschalters (20) während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung (10) zum Kommutieren eines elektrischen Stromes von der mechanischen Kontaktanordnung (10) auf den Halbleiterschalter (20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelektronik (50) konfiguriert ist, Schaltvorgänge der mechanischen Kontaktanordnung (10) zu erfassen und davon abhängig das An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung (10) derart zu steuern, dass eine Konditionierung von
Kontaktoberflächen (108, 110) von Kontakten (104, 106) der mechanischen Kontaktanordnung (10) erfolgen kann.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelektronik (50) konfiguriert ist, zum Erfassen der Schaltvorgänge die
Anzahl von Schaltvorgängen nach einer Initialisierung zu zählen und bei
Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Schaltvorgängen bei einem
darauffolgenden Schaltvorgang den Halbleiterschalter (20) um eine vorgegebene Sperrzeit tl verzögert nach dem Öffnen der Kontakte (104, 106) der
mechanischen Kontaktanordnung (10) anzuschalten.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelektronik (50) konfiguriert ist, zum Erfassen der Schaltvorgänge die Schaltleistung für jeden einzelnen Schaltvorgang nach einer Initialisierung zu erfassen und bei Erreichen einer vorgegebenen kumulierten Schaltleistung bei einem darauffolgenden Schaltvorgang den Halbleiterschalter (20) um eine vorgegebene Sperrzeit tl verzögert nach dem Öffnen der Kontakte (104, 106) der mechanischen Kontaktanordnung (10) anzuschalten.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Sperrzeit tl abhängig von Parametern der Schaltvorrichtung derart gewählt ist, dass sich ein oder mehrere Lichtbögen (116) zwischen den Kontaktoberflächen (108, 110) der sich während der Sperrzeit öffnenden
Kontakte (104, 106) der mechanischen Kontaktanordnung (10) ausbilden können, sodass aufgrund der Stromstärke jedes Lichtbogens (116) an den Fußpunkten der Lichtbögen (116) auf den Kontaktoberflächen (108, 110) Materialaufschmelzungen entstehen können.
5. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere mechanische Kontaktanordnung (30) aufweist und beide mechanischen Kontaktanordnungen (10, 30) in Reihe geschaltet sind.
6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Hilfsspule (40) aufweist, die galvanisch vom Stromkreis eines
Schaltantriebs zum Bewegen von Kontakten der mechanischen
Kontaktanordnung(en) (10, 30) getrennt und mit einer Spule des Schaltantriebs elektromagnetisch derart gekoppelt ist, dass in ihr beim Abschalten der
Spannungsversorgung des Schaltantriebs eine Spannung erzeugt wird, die der Schaltelektronik (50) zum Versorgen zugeführt wird.
Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromwandler (60) zum Erfassen des Stromflusses durch den
Halbleiterschalter und Erzeugen eines entsprechenden Signals vorgesehen ist, das der Schaltelektronik (50) zugeführt wird.
Schaltgerät mit einer Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Schaltantrieb zum Bewegen von Kontakten der mechanischen
Kontaktanordnung.
Verfahren zum Steuern eines Halbleiterschalters (20) einer Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen, die eine mechanische Kontaktanordnung (10) und einen Halbleiterschalter (20), der parallel zur mechanischen Kontaktanordnung (10) geschaltet ist, aufweist, wobei bei dem Verfahren Schaltvorgänge der mechanischen Kontaktanordnung (10) erfasst werden und davon abhängig das An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) während eines Schaltvorgangs der mechanischen Kontaktanordnung (10) derart gesteuert wird, dass eine Konditionierung von Kontaktoberflächen (108, 110) von Kontakten (104, 106) der mechanischen Kontaktanordnung (10) erfolgen kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es von der zum An- und Abschalten des Halbleiterschalters (20) ausgebildeten Schaltelektronik (50) ausgeführt wird, wobei die Schaltelektronik (50) insbesondere durch einen Prozessor und einen Speicher implementiert ist, in dem ein Programm gespeichert ist, das den Prozessor zum Ausführen eines Verfahrens nach
Anspruch 9 konfiguriert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17716244.3T PL3453042T3 (pl) | 2016-05-03 | 2017-04-10 | Urządzenie przełączające do przewodzenia i rozłączania prądów elektrycznych |
EP17716244.3A EP3453042B1 (de) | 2016-05-03 | 2017-04-10 | Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016108245.7A DE102016108245A1 (de) | 2016-05-03 | 2016-05-03 | Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen |
DE102016108245.7 | 2016-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017190914A1 true WO2017190914A1 (de) | 2017-11-09 |
Family
ID=58503647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/058566 WO2017190914A1 (de) | 2016-05-03 | 2017-04-10 | Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3453042B1 (de) |
DE (1) | DE102016108245A1 (de) |
PL (1) | PL3453042T3 (de) |
WO (1) | WO2017190914A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110988669A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-10 | 山东钢铁股份有限公司 | 一种高压断路器的故障检测方法及装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2579636B (en) * | 2018-12-07 | 2022-10-26 | Eaton Intelligent Power Ltd | Circuit breaker |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19711622C1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-07-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer in einen Stromkreis geschalteten, elektrischen Last |
DE19714655A1 (de) | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren einer Vakuumschaltkammer |
DE19942971A1 (de) | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Moeller Gmbh | Vorrichtung zur Innendruckmessung, Spannungskonditionierung und Stromkonditionierung von Vakuumschaltröhren und Verfahren hierfür |
DE102013114259A1 (de) | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5179290A (en) * | 1990-12-17 | 1993-01-12 | Raymond Corporation | System of maintaining clean electrical contacts |
-
2016
- 2016-05-03 DE DE102016108245.7A patent/DE102016108245A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-04-10 WO PCT/EP2017/058566 patent/WO2017190914A1/de unknown
- 2017-04-10 EP EP17716244.3A patent/EP3453042B1/de active Active
- 2017-04-10 PL PL17716244.3T patent/PL3453042T3/pl unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19711622C1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-07-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer in einen Stromkreis geschalteten, elektrischen Last |
DE19714655A1 (de) | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren einer Vakuumschaltkammer |
DE19942971A1 (de) | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Moeller Gmbh | Vorrichtung zur Innendruckmessung, Spannungskonditionierung und Stromkonditionierung von Vakuumschaltröhren und Verfahren hierfür |
DE102013114259A1 (de) | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110988669A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-10 | 山东钢铁股份有限公司 | 一种高压断路器的故障检测方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3453042A1 (de) | 2019-03-13 |
PL3453042T3 (pl) | 2022-08-16 |
DE102016108245A1 (de) | 2017-11-09 |
EP3453042B1 (de) | 2022-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19937859C2 (de) | Elektrische Versorgungseinheit für Plasmaanlagen | |
DE2612437A1 (de) | Bogenunterdrueckungsschaltung | |
EP3518263B1 (de) | Niederspannungs-schutzschaltgerät | |
WO2015091105A1 (de) | Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen | |
EP3440686B1 (de) | Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen | |
EP1593143A2 (de) | Leistungszufuhrregeleinheit | |
WO2018041452A1 (de) | Trennvorrichtung | |
DE2934401A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung einer schliessbewegung | |
EP3317891B1 (de) | Gleichstrom-schalteinrichtung | |
EP3440687A1 (de) | Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen | |
EP3453042B1 (de) | Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen | |
DE2050219C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten | |
WO2020127481A1 (de) | Zwischenkreisentladungseinheit, elektrisches gerät und fahrzeug | |
DE4330859A1 (de) | Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe | |
DE19711622C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer in einen Stromkreis geschalteten, elektrischen Last | |
DE2312238A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung der erosion von schalterkontakten | |
EP3714474B1 (de) | Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen und schaltgerät mit einer derartigen schaltvorrichtung | |
EP0134433B1 (de) | Ansteuerungsschaltung für Pulsstromgeräte | |
EP3935705B1 (de) | Verfahren zum erkennen eines aufgrund eines fehlers hervorgerufenen stroms | |
EP0556652A2 (de) | Elektromechanische Schutzeinrichtung | |
DE69704251T2 (de) | Stromversorgungsschaltung für Elektromagnet | |
DE102022123202A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Schaltelements | |
DE4418864A1 (de) | Lichtbogenschweißgerät | |
DE2408719C3 (de) | Feldemissionselektronenquelle | |
DE2237454A1 (de) | Abschaltvorrichtung fuer wechselstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17716244 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017716244 Country of ref document: EP Effective date: 20181203 |