WO2017190761A1 - Schutzkappe für eine sprinklerdüse, verwendung einer solchen und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer sprinklerdüse an einer rohrleitung - Google Patents

Schutzkappe für eine sprinklerdüse, verwendung einer solchen und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer sprinklerdüse an einer rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2017190761A1
WO2017190761A1 PCT/EP2016/059763 EP2016059763W WO2017190761A1 WO 2017190761 A1 WO2017190761 A1 WO 2017190761A1 EP 2016059763 W EP2016059763 W EP 2016059763W WO 2017190761 A1 WO2017190761 A1 WO 2017190761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
cap
protective cap
extinguishing
extinguishing nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schnell
Frank Rönnfeldt
Original Assignee
Minimax Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Gmbh & Co. Kg filed Critical Minimax Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020187034816A priority Critical patent/KR20190008869A/ko
Priority to EP16720109.4A priority patent/EP3452179A1/de
Priority to JP2018557907A priority patent/JP6681481B2/ja
Priority to CN201680086987.0A priority patent/CN109310900B/zh
Priority to CA3023020A priority patent/CA3023020A1/en
Priority to PCT/EP2016/059763 priority patent/WO2017190761A1/de
Priority to US16/097,896 priority patent/US10940349B2/en
Publication of WO2017190761A1 publication Critical patent/WO2017190761A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/28Accessories for delivery devices, e.g. supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/12Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with fusible links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards

Definitions

  • the present invention relates to a protective cap for an extinguishing nozzle, in particular a sprinkler nozzle, which has a nozzle main body with a nozzle outlet and a spray head arranged on the nozzle main body. Furthermore, the invention relates to the use of such a protective cap and to a method for mounting and / or dismantling an extinguishing nozzle, in particular sprinkler nozzle, on a pipeline of a nozzle tube system of a fire-extinguishing system.
  • Protective caps for extinguishing nozzles are used inter alia during the transport of the extinguishing nozzles, the mounting of the extinguishing nozzles on a pipe and a temporary dismantling of the extinguishing nozzles. With such caps a direct contact with, for example, a nozzle outlet on the nozzle body and a spray head should be avoided. In other embodiments of the extinguishing nozzle, the contact with the spray head and a spray plate arranged thereon and a triggering element, which is preferably designed as a thermal triggering element with a glass body, should be avoided. In particular, possible damage and a potential defect of the extinguishing nozzle should be counteracted.
  • Protective caps are known from the prior art, which have a cylindrical or frusto-conical cap body with an open and a closed end, wherein the cap body are slipped with its open end in the direction of the longitudinal axis of the sprinkler on the spray head.
  • US 7,540,330 B2 discloses such a protective cap.
  • the cap body has on its inside in the region of the closed end one or more material projections.
  • the protective cap is pushed with the material protrusions so far over the spray plate of the extinguishing nozzle, that they surround the spray plate.
  • the cylindrical or conical section of the cap body of the protective cap known from US Pat. No. 7,540,330 B2 extends over the spray head and a spray head holder which connects the spray head to the nozzle main body.
  • the invention had the object of specifying a protective cap for an extinguishing nozzle and a method for mounting and / or dismantling an extinguishing nozzle, with which the extinguishing nozzle can be safely assemble or disassemble while damage to the extinguishing nozzle and in particular their surface coatings are avoided.
  • the invention solves the underlying object in a cap for a fire nozzle, in particular for a sprinkler, the type described by a cap body, and arranged on the cap body cap neck, wherein the cap body a force transmitting portion for force-transmitting, preferably form-fitting, concerns a nozzle body the extinguishing nozzle, and the protective cap, in particular the cap neck, is arranged for mechanically shielding a nozzle outlet of the extinguishing nozzle, wherein the cap base body has an outer contour with one or more engagement surfaces for applying a tool.
  • the protective cap is provided for an extinguishing nozzle with a spray head, in which case the protective cap, in particular the cap neck, is dimensioned in such a way that in the assembled state at the extinguishing nozzle, the spray head is partially or completely inserted.
  • the extinguishing nozzle preferably has a spray plate arranged on the spray head, wherein the protective cap, in particular the cap neck, is dimensioned to the spray plate in such a way that it is arranged at a distance from the spray plate in the mounted state.
  • the invention is based on the finding that with the provision of a cap body, the on his power transmission section with an am Nozzle main body provided tool approach is coupled and also has an outer contour with at least one, preferably a plurality of engagement surfaces for a torque transmitting tool, an assembly and disassembly of the extinguishing nozzle is possible without the extinguishing nozzle itself comes directly into contact with the tool. Any traces of use during mounting or dismounting on the tool attachment of the extinguishing nozzle can thus be avoided. An immediate force on the spray plate is thus avoided during the mounting or dismounting of the extinguishing nozzle on the pipeline or the attachment or removal of the protective cap. Areas of the cap neck can abut directly on the spray head or the spray head holder, but without coming into contact with the spray plate of the spray head.
  • the protective cap for an extinguishing nozzle is prepared with a trigger element by the protective cap, in particular the cap neck, dimensioned and adapted to mechanically shield the trigger element in the mounted state.
  • a sufficiently large protective space is preferably defined, which prevents unwanted contact with the trigger element, which is preferably a thermal trigger element.
  • the extinguishing nozzle has a closure element arranged on the nozzle outlet, and the protective cap, in particular the cap neck and / or the cap base body is adapted to mechanically shield the closure element in the mounted state.
  • the cap base body and the cap neck each have a lateral insertion and removal slot extending essentially parallel to the longitudinal axis of the protective cap.
  • the insertion and Austechnologyschlitz is preferably arranged on KappengrundMech and cap neck, that the protective cap, relative to the longitudinal axis of the extinguishing nozzle in the radial direction with the extinguishing nozzle in contact and / or can be brought out of contact.
  • the side insertion and Austechnologyschlitz a damage-free contacting or disabling contact of the protective cap is made possible at the extinguishing nozzle.
  • the insertion and Austechnologyschlitz extends over the entire height of the protective cap, wherein the slot width of the insertion and Ausstateschlitzes changes over the height of the protective cap.
  • the insertion and Austechnologyschlitz has preferably in the region of the cap body on the outer shape of the nozzle body and / or in the region of the cap neck on the shape of the spray head and a spray head holder adapted slot width.
  • the outer contour of Kappeng round body has a polygonal trained with a predetermined wrench size tool approach.
  • On the outer contour of the cap body thus preferably a plurality of attack surfaces for the tool are formed, wherein the tool can be applied in different orientations on the outer contour of the cap base of the protective cap according to the invention.
  • the assembly and disassembly of the extinguishing nozzle is simplified.
  • the cap base body preferably has a substantially hexagonal outer contour which has a predetermined width across flats.
  • the tool attachment on the outer contour is preferably arranged at the same height as the power transmission section on the inner contour of the cap base body.
  • the cap base body preferably has a substantially hexagonal inner contour as a force transmission section.
  • the cap base body on its the nozzle body facing inner contour on a guide means which is adapted to guide the protective cap in the radial direction along a correspondingly formed guide member on the nozzle body to the longitudinal axis of the extinguishing nozzle during the contact or contact.
  • a guide means is provided on the cap neck or in the connecting region between the cap base body and the cap neck.
  • the guide means is designed as a projecting projection on the inner contour of the cap body, in particular web.
  • Cap base preferably in a recess, in particular groove-like undercut on the nozzle body.
  • a forced strictly radial movement is possible.
  • a locking in the longitudinal direction is preferably ensured via the projection on the inner contour of the cap base body in the assembled state of the protective cap on the extinguishing nozzle. The projection thus simultaneously serves as a locking means.
  • the cap neck preferably has at its spraying-head-side end a closing surface with a recess for at least one section of the spraying head.
  • a closing surface By means of the end surface of the spray head facing the end of the cap neck is completed towards the spray plate. An unwanted contact with the nozzle outlet on the nozzle body or a closure element for the nozzle outlet or a trigger element of the extinguishing nozzle can be avoided depending on the type of extinguishing nozzle used.
  • the recess in the end surface is preferably a groove or slot-like wall opening.
  • the center axis of the recess in the end face of the cap neck and the center axis of the insertion and Ausfoundschlitzes in the cap neck and cap body are in a plane.
  • the side surfaces delimiting the recess are preferably arranged in sections or completely preferably on the spray head and on areas of the spray head holder.
  • At least one wall region of cap base body and cap neck arranged opposite the insertion and removal slot is elastically deformable.
  • the protective cap according to the invention preferably has two protective cap legs which are movable relative to one another and which are connected to one another via the elastically deformable wall region.
  • the elastically deformable wall region preferably has a spring function which causes the protective cap legs to move apart from the extinguishing nozzle during attachment or detachment of the protective cap against a restoring force and after contacting or disengaging to or from the extinguishing nozzle automatically as a result of the restoring force move back to their original position.
  • the insertion and Ausfactschlitz on cap body and cap neck a smaller slot width than the dimensions of at least the cap body and the spray head.
  • an automatic clamping or locking action of the protective cap according to the invention is achieved at the extinguishing nozzle.
  • the elastic deformability of the protective cap legs is effected on both sides of the insertion plane by a separate elastic spring element interconnecting the protective cap legs.
  • the cap base body and the cap neck are integrally formed, preferably as an injection molded part.
  • a high strength of cap body, cap neck and elastically deformable wall region is achieved. This ensures a secure connection between the protective cap legs.
  • a material having elastic properties such as plastic
  • the use of a plastic also has the advantage of making the elastically deformable wall region, also referred to below as the connection region, elastically deformable between the protective cap legs in a simple manner.
  • thermoplastic materials are used, such as PE, PA or PP.
  • a metallic material having resilient properties is used for the configuration of the connecting region between the protective cap legs.
  • one or more manually operable grips are provided on the protective cap according to the invention for contacting or disengaging the capping body on or from the nozzle main body.
  • the protective cap according to the invention can be simplified, preferably with only one hand, perpendicular to the longitudinal axis of the extinguishing nozzle with or from the extinguishing nozzle in contact or external contact.
  • the contacting of the protective cap with the extinguishing nozzle is realized by means of a lateral sliding of the protective cap onto the extinguishing nozzle.
  • the protective cap has a first handle, which is arranged on the cap neck and is preferably designed as a tab.
  • the tab causes a person removing the protective cap to not touch the cap on the cap body or on the cap neck to move the protective cap.
  • the tab with its handle portion preferably extends radially to the longitudinal axis of the protective cap, wherein the central axis of the tab lies in a plane with the insertion and Ausfactschlitz.
  • two second handles are provided, which are designed as two actuating wings extending on both sides along the lateral insertion and removal slots.
  • the actuating wings are preferably aligned in a ground state in an angular range ⁇ of 60 ° to 120 ° to each other.
  • both actuating wings extend in the ground state at an angle ⁇ of about 80 ° to 100 °, preferably 90 ° to each other. Other than the specified angle ranges are also possible.
  • An embodiment of the invention provides that the first handle and the second handles are arranged together on the protective cap. In a further embodiment, only the first handle or the two second handles are arranged on the protective cap.
  • a further inventive embodiment of the protective cap according to the invention provides that the cap neck is additionally arranged a cap screen for partially enclosing the spray plate of the extinguishing nozzle.
  • the cap screen which may be open or closed, the spray plate of the extinguishing nozzle is housed, whereby the risk of possible damage to the extinguishing nozzle, in particular the spray plate, by extreme action during mounting, dismounting or transport further reduced.
  • the cap screen is preferably arranged on the spray head end of the cap neck.
  • the cap screen is open at its end facing away from the cap neck.
  • the cap screen is formed as a kind of capsule with a more than 50%, preferably more than 75% and thus almost completely closed receiving space for the spray plate.
  • the cap screen is formed closed.
  • the cap screen has a lateral insertion and Ausfactschlitz for the spray plate of the extinguishing nozzle, which is adapted to the outer contour of the passing through the slot spray plate. This ensures that when in contact or out of contact with the cap with or on the extinguishing nozzle, the spray plate does not come into contact with the cap screen.
  • the lateral insertion and Austechnologyschlitz at the level of Sprühtellers a slot width which is greater than the diameter of the spray plate.
  • a further aspect of the invention relates to a kit comprising an extinguishing nozzle, in particular a sprinkler nozzle, having a nozzle main body with a nozzle outlet, preferably a spray head arranged on the nozzle main body, and a protective cap mounted on the extinguishing nozzle according to one of the preferred embodiments described above.
  • the tool for mounting instead of with the nozzle body, which usually has a tool attachment, attached to the outer contour of Kappeng round body.
  • the force acting on the cap body is transmitted to the nozzle body via a transfer section on the cap body.
  • the invention relates to a method for mounting an extinguishing nozzle, in particular a sprinkler nozzle, on a pipeline of a nozzle tube system of a fire-extinguishing system.
  • the method according to the invention is dedicated to providing an improved possibility of mounting an extinguishing nozzle at a significantly reduced risk of damage to a pipeline.
  • the method according to the invention achieves this object with the following steps: contacting a protective cap with at least one nozzle main body of an extinguishing nozzle or providing an extinguishing nozzle equipped with a protective cap; Attaching the protective cap equipped extinguishing nozzle to an outlet opening of a pipe of a nozzle pipe network using a tool, wherein the tool is attached to an outer contour of the protective cap with one or more attack surfaces, and optionally disengaging the protective cap from a pipe mounted extinguishing nozzle, preferably in radial direction to the longitudinal axis of the mounted extinguishing nozzle.
  • the protective cap For contacting the protective cap, it is preferred that it be laterally applied to the protective cap Deleting nozzle pushed, wherein a transfer section on the inner contour of the protective cap, in particular on the cap base, is brought into abutment with the nozzle body. In this case, preferably a positive coupling between the cap body and the nozzle body.
  • the attachment of the extinguishing nozzle to an outlet opening of a pipeline is preferably carried out by screwing the extinguishing nozzle, which has an externally threaded portion, in an internally threaded portion of the outlet opening.
  • the protective cap After mounting the extinguishing nozzle on the pipeline, the protective cap is brought out of contact with the extinguishing nozzle directly or at a later time, preferably by pulling off the protective cap in the radial direction to the longitudinal axis of the extinguishing nozzle.
  • the external contact can be done with one hand.
  • the invention relates to a method for dismantling an extinguishing nozzle, in particular a sprinkler nozzle, on a pipe of a nozzle pipe system of a fire extinguishing system, with which also the above-mentioned object is devoted, namely to remove an extinguishing nozzle at least temporarily without the risk damage the extinguishing nozzle intended for reuse.
  • the method according to the invention for dismantling an extinguishing nozzle on a pipeline solves this problem with the following steps: contacting a protective cap with at least one nozzle main body of an extinguishing nozzle; Dissolving the cap equipped with the extinguishing nozzle at an outlet opening of a pipeline of a nozzle pipe network using a tool, wherein the tool for releasing the extinguishing nozzle is attached to an outer contour of the protective cap with one or more attack surfaces, and removing the extinguishing nozzle from the pipe, and preferably leaving the Protective cap on the dismantled extinguishing nozzle.
  • the contacting of the protective cap on the extinguishing nozzle or the cap base body with the nozzle body is preferably carried out by pushing the protective cap by hand on their insertion and Ausnaturalschlitz.
  • the release of the extinguishing nozzle takes place here by unscrewing the extinguishing nozzle at an outlet opening of the pipeline.
  • a force generated by a tool on the cap whereby a direct force of the tool on the extinguishing nozzle, in particular on the surface of the extinguishing nozzle is avoided.
  • the extinguishing nozzle is then removed from the pipeline and in the event of a planned re-assembling the removed extinguishing nozzle on the pipeline, the protective cap is left on the dismantled extinguishing nozzle.
  • the invention relates to a method for mounting / dismounting sprinkler nozzles, with a high-quality surface coating: a gaseously applied coating: e.g. CVD or PVD; a liquid applied coating: e.g. Paint; a dissolved coating: e.g. Electroplating, chromating, chemical nickel; or a solid applied coating: e.g. Powder coating,
  • a gaseously applied coating e.g. CVD or PVD
  • a liquid applied coating e.g. Paint
  • a dissolved coating e.g. Electroplating, chromating, chemical nickel
  • a solid applied coating e.g. Powder coating
  • the invention further relates to the use of a protective cap according to one of the preferred embodiments described above for the protected mounting and / or dismantling of an extinguishing nozzle on a pipeline of a nozzle tube system of a fire extinguishing system.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a protective cap according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the protective cap according to the invention according to FIG. 1 in section;
  • FIG. 3 is a perspective view of a second embodiment of a protective cap according to the invention.
  • FIG. 4 shows a sectional representation of the protective cap according to the invention according to FIG. 3;
  • FIG. 5 is a perspective view of a sprinkler nozzle and protective cap kit according to the invention.
  • FIG. 6 shows a view of a sprinkler nozzle and a mounted protective cap in section; 7 shows a view of a further embodiment of a protective cap with a cap screen, and
  • FIG. 8 shows a side view of the protective cap according to FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a protective cap 1 which has a cap main body 2 and a cap neck 4 attached to the cap main body 2.
  • the cap base body 2 has a force transmission section 6 (FIG. 2) for force-transmitting abutment or attachment to a nozzle main body 8 (FIG. 5) of a sprinkler nozzle 10.
  • the cap base 2 has an outer contour with a plurality of engagement surfaces 12, 12 'for applying a tool.
  • the engagement surfaces 12, 12 'on the outer contour 13 are arranged in the embodiment shown at the same height as the power transmission section 6 on the inner contour of the cap body 2.
  • the cap neck 4 is designed for the mechanical shielding of a triggering element 14 shown in FIG. 6, whereby a direct contact of the triggering element 14, for example by a tool, is avoided.
  • the cap neck 4 is arranged at a distance from the sprinkler nozzle 10 in the mounted state to a spray plate 16 (FIG. 5) of the sprinkler nozzle 10. There is no direct contact between the spray plate 16 and the cap neck 4.
  • the outer contour 13 of the cap base body 2 has a, preferably hexagonal, tool attachment 18 with a predetermined wrench size. The assembly or disassembly of the Sprinklerdüse 10 is thus possible on the tool attachment 18 with a commercial wrench.
  • the protective cap 1 has a lateral insertion and removal slot 20 extending in the direction of the longitudinal axis "L" of the protective cap, over which the protective cap 1 can be pushed over the nozzle main body 8 and portions of a spray head 22 at the sprinkler nozzle 10 and also withdrawn again
  • the protective cap 1 has a first handle 24 arranged on the cap neck 4, with which the protective cap 1 is in contact with the sprinkler nozzle 10 laterally, ie with a direction of movement radially to the longitudinal axis of the sprinkler nozzle
  • the first handle 24 is formed as a tab 26 with a handle portion 28.
  • a guide means 30 is arranged, via which the protective cap 1 can be pushed in a predetermined position along the longitudinal axis of the sprinkler nozzle on the Sprinklerdüse 10 or deducted from this. A movement in the axial direction is counteracted.
  • the guide means 30 is a projection 32 projecting on the inner contour of the cap base body 2 and optionally designed as a web.
  • FIGS. 3 and 4 show another possible embodiment of a protective cap 1 ', which comprises a cap base 2' and a cap neck 4 '.
  • the cap base body 2 is also brought into contact with a portion of a nozzle main body 8 of the sprinkler nozzle 10 with a force transmission section 6 in the form of a substantially hexagonal inner contour.
  • FIG. 3 furthermore illustrates that the cap neck 4 ', as well as the cap neck 4 shown in FIGS. 1 and 2, has a closing surface 34 on an end 36 of the cap neck 4' facing the spray head 22 of the sprinkler nozzle 10, which at a distance from the spray plate 16 of FIG Sprinkler nozzle 10 ends.
  • the end face 34 also has a wall 38 at the end of completely penetrating recess 38, in which the spray head 22 and portions of the spray head holder 40 are received in the assembled state of the protective cap V.
  • a positive connection between the end 36 of the cap neck 4 and the spray head 22 is generated, so that the end 36 of the cap neck 4 'rotatably held or fixed to the sprinkler nozzle 10.
  • the protective cap V like the protective cap 1, has a lateral insertion and removal slot 20 '.
  • a wall region 42 of cap base body 2 'and cap neck 4' arranged opposite the insertion and removal slot 20 ' is designed to be elastically deformable.
  • the wall portion 42 is preferably formed of a material having elastic properties. Through the recess 38 at the end 34 and the opening 44 at the opposite end 45 of the protective cap 1 ', the wall portion 42 in comparison to the remaining wall portions of the protective cap 1 on a greater deformability.
  • the regions on both sides of the wall portion 42 each form cap legs 46, 46 'whose orientations change on either side of an insertion and termination plane 48 during contact or disengagement of the protective cap 1' to or from a sprinkler nozzle 10.
  • the protective cap 1 In contrast to the protective cap 1, the protective cap 1 'has two second handles 24' in the shape of each other on both sides along the lateral insertion and Austechnologyschlitzes 20 '. extending confirmation wings 50, 50 ', which occupy an angle ⁇ of about 90 ° to each other in the embodiment shown.
  • the protective cap legs 46, 46' are displaced apart from one another when the cap 1 is brought out of contact with the sprinkler nozzle 10.
  • FIGS. 5 and 6 show a sprinkler nozzle 10 with a protective cap 1 mounted on the sprinkler nozzle.
  • the tab 26 is gripped on its gripping portion 28.
  • the protective cap 1 can be pushed with its cap body 2 and its cap neck 4 on the side insertion and Ausfuelschlitz 20 on the nozzle body 8, the spray head 22 and the spray head holder 40.
  • the guide means 30 engages on the inner contour of the cap body 2 in a provided on the nozzle body 8 groove-like guide member 52 a. In this way, the protective cap 1 is guided during the attachment or removal in the radial direction.
  • the cap neck 4 also has a wall portion with a substantially elliptical outer shape, which in the transition to the cap base 2 a right-angled paragraph formed.
  • the protective cap legs 46, 46 'on both sides of the wall portion 42 a relatively rigid configuration.
  • the cap necks 4, 4 'of the embodiments of the protective caps 1, 1' described above each terminate at a distance from the spray plate 16 of the spray head 22. The spray plate 16 is not protected by the protective caps 1, V.
  • the sprinkler nozzle 10 has at the nozzle body 8 a threaded portion 54 for screwing in and out in an outlet opening of a pipeline.
  • a nozzle outlet 56 is further arranged, which in the illustrated embodiment of the sprinkler nozzle 10 can be closed by a closure element 58.
  • Other embodiments of sprinkler nozzles, not shown, have only one nozzle outlet 56 without closure element.
  • 7 and 8 show an embodiment of a protective cap 1 ", which has a cap screen 60 in addition to the cap base 2 and the cap neck 4.
  • the cap screen 60 is arranged on the spray head end 36 of the cap neck 4 and for partially enclosing the spray plate 16 of the sprinkler nozzle As shown in the present FIGS.
  • the cap screen 60 is open at its end facing away from the cap neck 4. Furthermore, the cap screen 60 together with the Kappengrundkorper 2 and the cap neck 4 has a common insertion and Aus technologicalschlitz 20 ", which extends over the entire height of the protective cap 1".
  • the slot width of the insertion and removal slot 20 "varies over the height of the protective cap 1" due to the different dimensions of the nozzle body 8, spray head holder 40, spray head 22 and spray plate 16.
  • the portion of the lateral insertion and removal slot 20 " is in the range of the cap screen 60 is adapted to the outer contour of the spray plate 16.
  • the protective cap 1 is almost identical to the embodiment of the protective cap 1 described with reference to the embodiment of cap base 2 and cap neck 4. The same components are thus designated by the same reference numerals.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzkappe für eine Löschdüse, insbesondere Sprinklerdüse, welche zumindest einen Düsengrundkörper mit einem Düsenauslass aufweist, mit einem Kappengrundkörper, und einem am Kappengrundkörper angeordneten Kappenhals, wobei der Kappengrundkörper einen Kraftübertragungsabschnitt zum abschnittsweise kraftübertragenden, vorzugsweise formschlüssigen Anliegen an einen Düsengrundkörper der Löschdüse aufweist, und die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals, zum mechanischen Abschirmen des Düsenauslasses der Löschdüse eingerichtet ist, wobei der Kappengrundkörper eine Außenkontur mit einer oder mehreren Angriffsflächen zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweist.

Description

Schutzkappe für eine Sprinklerdüse, Verwendung einer solchen und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer Sprinklerdüse an einer Rohrleitung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzkappe für eine Löschdüse, insbesondere Sprinklerdüse, welche einen Düsengrundkörpermit einem Düsenauslass und einen am Düsengrundkörper angeordneten Sprühkopf aufweist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer derartigen Schutzkappe sowie auf ein Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer Löschdüse, insbesondere Sprinklerdüse, an einer Rohrleitung eines Düsenrohrsystems einer Feuerlöschanlage.
Schutzkappen für Löschdüsen werden unter anderem während des Transports der Löschdüsen, der Montage der Löschdüsen an einer Rohrleitung sowie bei einer vorübergehenden Demontage der Löschdüsen verwendet. Mit solchen Schutzkappen soll ein direkter Kontakt mit zum Beispiel einem Düsenauslass am Düsengrundkörper und einem Sprühkopf vermieden werden. In anderen Ausgestaltungen der Löschdüse soll der Kontakt mit dem Sprühkopf und einem daran angeordneten Sprühteller sowie einem Auslöseelement, welches vorzugsweise als thermisches Auslöseelement mit einem Glaskörper ausgebildet ist, vermieden werden. Insbesondere soll möglichen Beschädigungen und einem potentiellen Defekt der Löschdüse entgegengewirkt werden.
Aus dem Stand der Technik sind Schutzkappen bekannt, welche einen zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Kappenkörper mit einem offenen und einem geschlossenen Ende aufweisen, wobei der Kappenkörper mit seinem offenen Ende in Richtung der Längsachse des Sprinklers über den Sprühkopf gestülpt werden. US 7,540,330 B2 offenbart eine solche Schutzkappe. Zum Fixieren der Schutzkappe an der Löschdüse weist der Kappenkörper auf seiner Innenseite im Bereich des geschlossenen Endes einen oder mehrere Materialvorsprünge auf. Die Schutzkappe wird mit den Materialvorsprüngen soweit über den Sprühteller der Löschdüse geschoben, dass diese den Sprühteller umgreifen. Beim Aufstecken sowie beim Entfernen der Schutzkappe wirken bei jeglicher Kraftausübung in anderen Richtungen als der Stülprichtung jeweils Biegebelastungen auf den Sprühteller, wodurch eine ungewollte Verformung des Sprühtellers eintreten kann, die sich nachteilig auf das durch den Sprühteller zu erzeugende Sprühbild auswirkt.
Des Weiteren erstreckt sich der zylindrische oder kegelförmige Abschnitt des Kappenkörpers der aus US 7,540,330 B2 bekannten Schutzkappe über den Sprühkopf und eine den Sprühkopf mit dem Düsengrundkörper verbindende Sprühkopf-Halterung. Beim Montieren bzw. Demontieren der Löschdüse wird das Montagewerkzeug direkt mit dem Werkzeugansatz am Düsengrundkörper in Kontakt gebracht. Das hat an lackierten Löschdüsen jedoch den Nachteil, dass die Montage und auch eine spätere Demontage nicht ohne sichtbare Gebrauchsspuren vorgenommen werden kann. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schutzkappe für eine Löschdüse sowie ein Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer Löschdüse anzugeben, mit der sich die Löschdüse sicher montieren bzw. demontieren lässt und gleichzeitig Beschädigungen an der Löschdüse und insbesondere an deren Oberflächenbeschichtungen vermieden werden. Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einer Schutzkappe für eine Löschdüse, insbesondere für eine Sprinklerdüse, der eingangs bezeichneten Art durch einen Kappengrundkörper, und einen am Kappengrundkörper angeordneten Kappenhals, wobei der Kappengrundkörper einen Kraftübertragungsabschnitt zum kraftübertragenden, vorzugsweise formschlüssigen, Anliegen an einem Düsengrundkörper der Löschdüse aufweist, und die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals, zum mechanischen Abschirmen eines Düsenauslasses der Löschdüse eingerichtet ist, wobei der Kappengrundkörper eine Außenkontur mit einer oder mehreren Angriffsflächen zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweist. Vorzugsweise wird die Schutzkappe für eine Löschdüse mit einem Sprühkopf vorgesehen, wobei dann die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals, derart dimensioniert ist, dass die bzw. er im montiertem Zustand an der Löschdüse den Sprühkopf teilweise oder vollständig einhaust sind.
Weiter vorzugsweise weist die Löschdüse einen an dem Sprühkopf angeordneten Sprühteller auf, wobei die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals, zu dem Sprühteller derart dimensioniert ist, dass sie bzw. er im montierten Zustand von dem Sprühteller beabstandet angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem Vorsehen eines Kappengrundkörpers, der über seinen Kraftübertragungsabschnitt mit einem am Düsengrundkörper vorgesehenen Werkzeugansatz koppelbar ist und zudem eine Außenkontur mit mindestens einer, bevorzugt mehreren Angriffsflächen für ein drehmomentübertragendes Werkzeug aufweist, eine Montage und Demontage der Löschdüse möglich ist, ohne das die Löschdüse selbst direkt mit dem Werkzeug in Kontakt gelangt. Etwaige Gebrauchsspuren während des Montierens bzw. Demontierens am Werkzeugansatz der Löschdüse lassen sich so vermeiden. Eine unmittelbare Krafteinwirkung auf den Sprühteller ist somit während des Montierens bzw. Demontierens der Löschdüse an der Rohrleitung oder dem Ansetzen oder Entfernen der Schutzkappe vermieden. Bereiche des Kappenhalses können am Sprühkopf oder der Sprühkopf-Halterung unmittelbar anliegen, ohne jedoch dabei mit dem Sprühteller des Sprühkopfes in Kontakt zu gelangen.
Weiter vorzugsweise ist die Schutzkappe für eine Löschdüse mit einem Auslöseelement vorbereitet, indem die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals, so dimensioniert und dazu eingerichtet ist, das Auslöseelement im montierten Zustand mechanisch abzuschirmen. Mittels einer Beabstandung des Kappenhalses zum Sprühteller bzw. zum Auslöselement der Löschdüse wird vorzugsweise ein ausreichend großer Schutzraum definiert, der einen ungewollten Kontakt mit dem Auslöseelement, welches bevorzugt ein thermisches Auslöselement ist verhindert. Weiter vorzugsweise weist die Löschdüse ein am Düsenauslass angeordnetes Verschlusselement auf, und die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals und/oder der Kappengrundkörper dazu eingerichtet ist, das Verschlusselement im montierten Zustand mechanisch abzuschirmen.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen der Kappengrundkörper und der Kappenhals jeweils einen, sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Schutzkappe erstreckenden, seitlichen Einführ- und Ausführschlitz auf. Der Einführ- und Ausführschlitz ist bevorzugt so an Kappengrundkörper und Kappenhals angeordnet, dass die Schutzkappe, bezogen auf die Längsachse der Löschdüse, in radialer Richtung mit der Löschdüse in Kontakt und/oder außer Kontakt gebracht werden kann. Mit dem seitlichen Einführ- und Ausführschlitz wird ein beschädigungsfreies Inkontakt- oder Außerkontaktbringen der Schutzkappe an der Löschdüse ermöglicht. Der Einführ- und Ausführschlitz erstreckt sich über die gesamte Höhe der Schutzkappe, wobei die Schlitzweite des Einführ- und Ausführschlitzes sich über die Höhe der Schutzkappe verändert. Der Einführ- und Ausführschlitz weist vorzugsweise im Bereich des Kappengrundkörpers eine an die äußere Formgebung des Düsengrundkörpers und/oder im Bereich des Kappenhalses eine an die Formgebung des Sprühkopfes sowie einer Sprühkopf-Halterung angepasste Schlitzweite auf. Dadurch ist eine seitliche, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Löschdüse gerichtete, Bewegung der Löschdüse beim Inkontakt- und auch Außerkontaktbringen mit geringem Kraftaufwand möglich. In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzkappe ist vorgesehen, dass die Außenkontur des Kappeng rundkörpers einen polygonalen mit vorbestimmter Schlüsselweite ausgebildeten Werkzeugansatz aufweist. An der Außenkontur des Kappengrundkörpers sind somit bevorzugt eine Vielzahl an Angriffsflächen für das Werkzeug ausgebildet, wobei das Werkzeug in verschiedenen Ausrichtungen an der Außenkontur des Kappengrundkörpers der erfindungsgemäßen Schutzkappe angesetzt werden kann. Darüber ist die Montage bzw. Demontage der Löschdüse vereinfacht. Vorzugsweise weist der Kappengrundkörper im Bereich seines Werkzeugansatzes eine im Wesentlichen sechseckige Außenkontur auf, welche eine vorbestimmte Schlüsselweite hat. Der Werkzeugansatz an der Außenkontur ist bevorzugt auf gleicher Höhe wie der Kraftübertragungsabschnitt an der Innenkontur des Kappengrundkörpers angeordnet. Vorzugsweise weist der Kappengrundkörper als Kraftübertragungsabschnitt eine im Wesentlichen sechseckige Innenkontur auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Kappengrundkörper an seiner dem Düsengrundkörper zugewandten Innenkontur ein Führungsmittel auf, welches dazu eingerichtet ist, die Schutzkappe in radialer Richtung entlang eines korrespondierend ausgebildeten Führungsteils am Düsengrundkörper zur Längsachse der Löschdüse während des Inkontakt- oder Außerkontaktbringen zu führen. Über das Führungsmittel wird während der Inkontakt- oder Außerkontaktbringbewegung der Schutzkappe an der oder von der Löschdüse eine Bewegung in axialer Richtung der Löschdüse, also parallel zur Längsachse der Löschdüse, entgegengewirkt. In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzkappe ist ein solches Führungsmittel am Kappenhals oder im Verbindungsbereich zwischen Kappengrundkörper und Kappenhals vorgesehen.
Vorzugsweise ist das Führungsmittel als ein an der Innenkontur des Kappengrundkörpers vorstehender Vorsprung, insbesondere Steg ausgebildet. Mit dem Vorsprung greift der Kappengrundkörper vorzugsweise in eine Ausnehmung, insbesondere nutartige Hinterschneidung am Düsengrundkörper ein. Darüber ist beim Inkontakt- und Außerkontaktbringen der Schutzkappe mit der Löschdüse, bezogen auf die Längsachse der Löschdüse, eine erzwungene streng radiale Bewegung möglich. Ferner wird bevorzugt über den Vorsprung an der Innenkontur des Kappengrundkörpers im montierten Zustand der Schutzkappe an der Löschdüse eine Arretierung in Längsrichtung gewährleistet. Der Vorsprung dient somit gleichzeitig als Arretiermittel.
Ferner weist der Kappenhals vorzugsweise an seinem sprühkopfseitigen Ende eine Abschlussfläche mit einer Ausnehmung für zumindest einen Abschnitt des Sprühkopfes auf. Mittels der Abschlussfläche wird das dem Sprühkopf zugewandte Ende des Kappenhalses zum Sprühteller hin abgeschlossen. Ein ungewollter Kontakt mit dem Düsenauslass am Düsengrundkörper oder einem Verschlusselement für den Düsenauslass oder einem Auslöseelement der Löschdüse kann je nach Art der verwendeten Löschdüse damit vermieden werden. Die Ausnehmung in der Abschlussfläche ist vorzugsweise ein nut- oder schlitzartiger Wanddurchbruch. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Mittenachse der Ausnehmung in der Abschlussfläche des Kappenhalses und die Mittenachse des Einführ- und Ausführschlitzes im Kappenhals und Kappengrundkörper in einer Ebene.
Vorzugweise weist die Ausnehmung in der Abschlussfläche eine an die Formgebung des Sprühkopfes angepasste Formgebung auf, die dazu eingerichtet ist, das dem Sprühkopf zugewandte Ende am Sprühkopf zu fixieren. Die die Ausnehmung begrenzenden Seitenflächen liegen vorzugsweise abschnittsweise oder vollständig bevorzugt am Sprühkopf und an Bereichen der Sprühkopf-Halterung an.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzkappe ist wenigstens ein dem Einführ- und Ausführschlitz gegenüberliegend angeordneter Wandbereich von Kappengrundkörper und Kappenhals elastisch verformbar. Die erfindungsgemäße Schutzkappe weist vorzugsweise zwei relativ zueinander bewegliche Schutzkappen-Schenkel auf, welche über den elastisch verformbaren Wandbereich miteinander verbunden sind. Der elastisch verformbare Wandbereich hat bevorzugt eine Federfunktion, welche bewirkt, dass sich die Schutzkappen-Schenkel beim Ansetzen oder Abnehmen der Schutzkappe von der Löschdüse gegen eine Rückstellkraft auseinander bewegen können und nach dem Inkontakt- oder Außerkontaktbringen an oder von der Löschdüse sich selbsttätig infolge der Rückstellkraft in ihre Ausgangsposition zueinander zurückbewegen. Vorzugsweise weist der Einführ- und Ausführschlitz an Kappengrundkörper und Kappenhals eine geringere Schlitzweite auf als die Abmessungen von zumindest dem Kappengrundkörper und dem Sprühkopf. Hierdurch wird eine selbsttätige Klemm- bzw. Arretierwirkung der erfindungsgemäßen Schutzkappe an der Löschdüse erreicht. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die elastische Verformbarkeit der Schutzkappen-Schenkel zu beiden Seiten der Einführebene durch ein separates, die Schutzkappen-Schenkel miteinander verbindendes elastisches Federelement bewirkt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der Kappengrundkörper und der Kappenhals einteilig, vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet. Mit der einteiligen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzkappe wird eine hohe Festigkeit von Kappengrundkörper, Kappenhals und elastisch verformbarem Wandbereich erreicht. Dadurch wird eine sichere Verbindung zwischen den Schutzkappen-Schenkeln gewährleistet. Vorzugsweise wird zur Ausbildung der Schutzkappe ein elastische Eigenschaften aufweisendes Material, wie beispielsweise Kunststoff, eingesetzt, das bevorzugt mittels des Verfahrens des Spritzgießens verarbeitet werden kann. Die Verwendung eines Kunststoffs birgt zudem den Vorteil, den elastisch verformbaren Wandbereich, nachfolgend auch als Verbindungsbereich bezeichnet, zwischen den Schutzkappen-Schenkeln auf einfache Weise elastisch verformbar zu gestaltenBevorzugt kommen thermoplastische Werkstoff zum Einsatz, wie beispielweise PE, PA oder PP. In einer anderen Ausführung der Erfindung wird ein metallischer Werkstoff mit federnden Eigenschaften zu r Ausgestaltung des Verbindungsbereiches zwischen den Schutzkappen-Schenkeln verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist bzw. sind an der erfindungsgemäßen Schutzkappe ein oder mehrere von Hand betätigbare Griffe zum Inkontakt- oder Außerkontaktbringen des Kappeng rundkörpers an oder von dem Düsengrundkörper vorgesehen. Mittels der Griffe, welche einen von Hand angreifbaren Abschnitt an der Schutzkappe ausbilden, lässt sich die erfindungsgemäße Schutzkappe vereinfacht, bevorzugt mit nur einer Hand, senkrecht zur Längsachse der Löschdüse mit oder von der Löschdüse Inkontakt- oder Außerkontaktbringen. Besonders bevorzugt wird das Inkontaktbringen der Schutzkappe mit der Löschdüse mittels eines seitlichen Aufschiebens der Schutzkappe auf die Löschdüse realisiert. Unter einem Außerkontaktbringen der Schutzkappe von der Löschdüse ist dann ein entgegengesetztes seitliches Abziehen der Schutzkappe von der Löschdüse zu verstehen. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Schutzkappe einen ersten Griff auf, der am Kappenhals angeordnet und vorzugsweise als Lasche ausgebildet ist. Mit der Lasche ist bewirkt, dass eine die Schutzkappe abnehmende oder aufsteckende Person zum Bewegen der Schutzkappe diese nicht am Kappengrundkörper oder am Kappenhals berühren muss. Darüber ist das Risiko einer Beschädigung an der Löschdüse weiter verringert. Die Lasche mit ihrem Griffabschnitt erstreckt sich vorzugsweise radial zur Längsachse der Schutzkappe, wobei die Mittelachse der Lasche in einer Ebene mit dem Einführ- und Ausführschlitz liegt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zusätzlich oder alternativ zu dem ersten Griff zwei zweite Griffe vorgesehen, die als zwei sich zu beiden Seiten entlang des seitlichen Einführ- und Ausführschlitzes erstreckende Betätigungsflügel ausgebildet sind. Die Betätigungsflügel sind in einem Grundzustand bevorzugt in einem Winkelbereich α von 60° bis 120° zueinander ausgerichtet. Über die Betätigungsflügel wird während des Inkontaktbringens durch Abgleiten der Betätigungsflügel auf der Schutzkappe eine Kraft auf die erfindungsgemäße Schutzkappe aufgebracht, die das Aufweiten des Einführ- und Ausführschlitzes unterstützt. Darüber ist das Außerkontaktbringen der Schutzkappe von der Löschdüse weiter vereinfacht. Bevorzugt verlaufen beide Betätigungsflügel im Grundzustand in einem Winkel α von etwa 80° bis 100°, bevorzugt 90° zueinander. Andere als die angegebenen Winkelbereiche sind auch möglich. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erste Griffe und die zweiten Griffe gemeinsam an der Schutzkappe angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform ist jeweils nur der erste Griff oder die zwei zweiten Griffe an der Schutzkappe angeordnet.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzkappe sieht vor, dass am Kappenhals zusätzlich ein Kappenschirm zum abschnittsweisen Umschließen des Sprühtellers der Löschdüse angeordnet ist. Mit dem Kappenschirm, welcher offen oder geschlossen sein kann, wird der Sprühteller der Löschdüse eingehaust, wodurch die Risiken einer möglichen Beschädigung der Löschdüse, insbesondere des Sprühtellers, durch extreme Einwirkung beim Montieren, Demontieren oder beim Transport weiter verringert werden. Der Kappenschirm ist bevorzugt an dem sprühkopfseitigen Ende des Kappenhalses angeordnet. In einer Ausführungsform ist der Kappenschirm an seinem dem Kappenhals abgewandten Ende offen ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Kappenschirm als eine Art Kapsel mit einem zu mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75% und somit nahezu vollständig geschlossenen Aufnahmeraum für den Sprühteller ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist der Kappenschirm geschlossen ausgebildet. Vorzugsweise weist der Kappenschirm einen seitlichen Einführ- und Ausführschlitz für den Sprühteller der Löschdüse auf, welcher an die Außenkontur des durch den Schlitz hindurchführbaren Sprühtellers angepasst ist. Dies gewährleistet, dass beim Inkontakt- oder Außerkontaktbringen der Schutzkappe mit oder an der Löschdüse der Sprühteller nicht mit dem Kappenschirm in Kontakt gelangt. Bevorzugt weist der seitliche Einführ- und Ausführschlitz auf Höhe des Sprühtellers eine Schlitzweite auf, welche größer ist als das Durchmessermaß des Sprühtellers.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kit, umfassend eine Löschdüse, insbesondere eine Sprinklerdüse, mit einem Düsengrundkörper mit einem Düsenauslass, vorzugsweise einem am Düsengrundkörper angeordneten Sprühkopf, und eine an der Löschdüse montierten Schutzkappe nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Beim Montieren eines erfindungsgemäßen Kits aus Löschdüse und Schutzkappe wird das Werkzeug zum Montieren, anstatt mit dem Düsengrundkörper, welcher üblicherweise einen Werkzeugansatz aufweist, an der Außenkontur des Kappeng rundkörpers angesetzt. Die auf den Kappengrundkörper einwirkende Kraft wird über einen Übertragungsabschnitt am Kappengrundkörper auf den Düsengrundkörper übertragen. Hinsichtlich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des Kits und sich daraus ergebender Vorteile wird auf die obigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Schutzkappe verwiesen. Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Montieren einer Löschdüse, insbesondere einer Sprinklerdüse, an einer Rohrleitung eines Düsenrohrsystems einer Feuerlöschanlage. Das erfindungsgemäße Verfahren widmet sich wie vorstehend erläutert der Aufgabe, eine verbesserte Möglichkeit anzugeben, eine Löschdüse bei einem deutlich verringerten Risiko einer Beschädigung an einer Rohrleitung zu montieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst diese Aufgabe mit den Schritten: In kontaktbringen einer Schutzkappe mit zumindest einem Düsengrundkörper einer Löschdüse oder Bereitstellen einer mit einer Schutzkappe ausgerüsteten Löschdüse; Befestigen der mit der Schutzkappe ausgerüsteten Löschdüse an einer Auslassöffnung einer Rohrleitung eines Düsenrohrnetzes unter Verwendung eines Werkzeuges, wobei das Werkzeug an einer Außenkontur der Schutzkappe mit einer oder mehreren Angriffsflächen angesetzt wird, und optional Außerkontaktbringen der Schutzkappe von einer an einer Rohrleitung montierten Löschdüse, vorzugweise in radialer Richtung zur Längsachse der montierten Löschdüse. Bevorzugt wird zum Inkontaktbringen der Schutzkappe diese seitlich auf die Löschdüse aufgeschoben, wobei ein Übertragungsabschnitt an der Innenkontur der Schutzkappe, insbesondere am Kappengrundkörper, mit dem Düsengrundkörper in Anlage gebracht wird. Dabei erfolgt vorzugsweise eine formschlüssige Kopplung zwischen dem Kappengrundkörper und dem Düsengrundkörper. Das Befestigen der Löschdüse an einer Auslassöffnung einer Rohrleitung erfolgt vorzugsweise mittels Einschrauben der Löschdüse, welche einen Außengewindeabschnitt aufweist, in einen Innengewindeabschnitt der Auslassöffnung. Nach dem Montieren der Löschdüse an der Rohrleitung wird die Schutzkappe unmittelbar oder zu einem späteren Zeitpunkt von der Löschdüse außer Kontakt gebracht, vorzugsweise durch Abziehen der Schutzkappe in radialer Richtung zur Längsachse der Löschdüse. Das Außerkontaktbringen kann dabei mit nur einer Hand erfolgen.
Zudem bezieht sich gemäß einem weiteren Aspekt die Erfindung auf ein Verfahren zum Demontieren einer Löschdüse, insbesondere einer Sprinklerdüse, an einer Rohrleitung eines Düsenrohrsystems einer Feuerlöschanlage, mit dem sich ebenfalls der oben angegebenen Aufgabe gewidmet wird, nämlich eine Löschdüse zumindest vorübergehend zu demontieren ohne das Risiko die zur Wiederverwendung bestimmte Löschdüse zu beschädigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Demontieren einer Löschdüse an einer Rohrleitung löst diese Aufgabe mit den Schritten: Inkontaktbringen einer Schutzkappe mit zumindest einem Düsengrundkörper einer Löschdüse; Lösen der mit der Schutzkappe ausgerüsteten Löschdüse an einer Auslassöffnung einer Rohrleitung eines Düsenrohrnetzes unter Verwendung eines Werkzeuges, wobei das Werkzeug zum Lösen der Löschdüse an einer Außenkontur der Schutzkappe mit einer oder mehreren Angriffsflächen angesetzt wird, sowie Abnehmen der Löschdüse von der Rohrleitung und vorzugsweise Belassen der Schutzkappe an der demontierten Löschdüse. Das Inkontaktbringen der Schutzkappe an der Löschdüse bzw. des Kappengrundkörpers mit dem Düsengrundkörper erfolgt bevorzugt durch das Aufschieben der Schutzkappe von Hand über ihren Einführ- und Ausführschlitz. Das Lösen der Löschdüse erfolgt vorliegend durch das Herausschrauben der Löschdüse an einer Auslassöffnung der Rohrleitung. Zum Herausschrauben wird, ähnlich wie beim Montieren, eine Kraft mittels eines Werkzeuges an der Schutzkappe erzeugt, wodurch eine direkte Krafteinwirkung des Werkzeuges an der Löschdüse, insbesondere auf die Oberfläche der Löschdüse vermieden ist. Die Löschdüse wird anschließend von der Rohrleitung abgenommen und im Falle eines geplanten Wiedermontierens der abgenommenen Löschdüse an der Rohrleitung wird die Schutzkappe an der demontierten Löschdüse belassen. Hinsichtlich bevorzugter weiterer Ausgestaltungen des Verfahrens zum Montieren und des Verfahrens zum Demontieren einer Löschdüse an einer Rohrleitung und sich daraus ergebender Vorteile wird auf die obigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Schutzkappe verwiesen.
Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Montieren/Demontieren von Sprinklerdüsen, mit einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung: einer gasförmig aufgebrachten Beschichtung: z.B. CVD oder PVD; einer flüssig aufgebrachten Beschichtung: z.B. Lackieren; einer gelöst aufgebrachten Beschichtung: z.B. Galvanisieren, Chromatieren, Chemisch Nickel; oder einer als Feststoff aufgebrachten Beschichtung: z.B. Pulverbeschichten,
Die Erfindung betrifft ferner auch die Verwendung einer Schutzkappe nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen zum geschützten Montieren und/oder Demontieren einer Löschdüse an einer Rohrleitung eines Düsenrohrsystems einer Feuerlöschanlage. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorteile einer solchen Verwendung wird vollumfänglich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Weiterhin wird die Erfindung nachfolgend anhand möglicher Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzkappe;
Fig. 2: eine Ansicht der erfindungsgemäßen Schutzkappe nach Fig. 1 im Schnitt;
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schutzkappe;
Fig. 4: eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schutzkappe nach Fig. 3;
Fig. 5: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kits aus Sprinklerdüse und Schutzkappe;
Fig. 6: eine Ansicht einer Sprinklerdüse und einer montierten Schutzkappe im Schnitt; Fig.7: eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schutzkappe mit einem Kappenschirm, und
Fig.8: eine Seitenansicht der Schutzkappe nach Fig. 7..
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schutzkappe 1 , welche einen Kappengrundkörper 2 und einen am Kappengrundkörper 2 befestigten Kappenhals 4 aufweist. Der Kappengrundkörper 2 weist einen Kraftübertragungsabschnitt 6 (Fig.2) zum kraftübertragenden Anliegen bzw. Ansetzen an einen Düsengrundkörper 8 (Fig. 5) einer Sprinklerdüse 10 auf. Desweiteren weist der Kappengrundkörper 2 eine Außenkontur mit mehreren Angriffsflächen 12, 12' zum Ansetzen eines Werkzeugs auf. Die Angriffsflächen 12, 12' an der Außenkontur 13 sind in der gezeigten Ausführungsform auf gleicher Höhe wie der Kraftübertragungsabschnitt 6 an der Innenkontur des Kappengrundkörpers 2 angeordnet.
Der Kappenhals 4 ist zum mechanischen Abschirmen eines in Fig. 6 gezeigten Auslöseelements 14 eingerichtet, wodurch ein direkter Kontakt des Auslöseelements 14 beispielsweise durch ein Werkzeug vermieden wird. Der Kappenhals 4 ist im montierten Zustand an der Sprinklerdüse 10 zu einem Sprühteller 16 (Fig. 5) der Sprinklerdüse 10 beabstandet angeordnet. Zwischen Sprühteller 16 und Kappenhals 4 besteht kein unmittelbarer Kontakt. Wie weiterhin aus Figur 1 ersichtlich, weist die Außenkontur 13 des Kappengrundkörpers 2 einen, vorzugsweise sechseckigen, Werkzeugansatz 18 mit einer vorbestimmten Schlüsselweite auf. Die Montage oder Demontage der Sprinklerdüse 10 ist über den Werkzeugansatz 18 somit mit einem handelsüblichen Schraubenschlüssel möglich.
Die Schutzkappe 1 weist einen sich in Richtung der Längsachse„L" der Schutzkappe erstreckenden seitlichen Einführ- und Ausführschlitz 20 auf, über den die Schutzkappe 1 über zumindest den Düsengrundkörper 8 und Abschnitte eines Sprühkopfes 22 an der Sprinklerdüse 10 geschoben und auch wieder abgezogen werden kann. Wie den Figuren 1 und 2 ferner zu entnehmen, weist die Schutzkappe 1 einen am Kappenhals 4 angeordneten ersten Griff 24 auf, mit dem die Schutzkappe 1 seitlich, also mit einer Bewegungsrichtung radial zur Längsachse der Sprinklerdüse, mit der Sprinklerdüse 10 in Kontakt oder außer Kontakt gebracht werden kann. An der in den Figuren 1 und 2 abgebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzkappe 1 ist der erste Griff 24 als Lasche 26 mit einem Griffteil 28 ausgebildet. An der Innenkontur 29 des Kappeng rundkörpers 2 ist, wie Fig. 2 verdeutlicht, ein Führungsmittel 30 angeordnet, über das die Schutzkappe 1 in einer vorbestimmten Position entlang der Längsachse der Sprinklerdüse auf die Sprinklerdüse 10 aufgeschoben oder von dieser abgezogen werden kann. Einer Bewegung in Achsrichtung ist damit entgegengewirkt. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist das Führungsmittel 30 ein an der Innenkontur des Kappengrundkörpers 2 vorstehender , optional als Steg ausgebildeter Vorsprung 32.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform einer Schutzkappe 1 ', welche einen Kappengrundkörper 2' sowie einen Kappenhals 4' umfasst. Ähnlich wie die Schutzkappe 1 wird auch der Kappengrundkörper 2 mit einem Kraftübertragungsabschnitt 6 in Form einer im Wesentlichen sechseckigen Innenkontur mit einem Abschnitt eines Düsengrundkörpers 8 der Sprinklerdüse 10 in Anlage gebracht. Figur 3 verdeutlicht weiterhin, dass der Kappenhals 4' wie auch der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kappenhals 4, eine Abschlussfläche 34 an einem dem Sprühkopf 22 der Sprinklerdüse 10 zugewandten Ende 36 des Kappenhalses 4' aufweist, welche im Abstand zum Sprühteller 16 der Sprinklerdüse 10 endet. Die Abschlussfläche 34 weist zudem eine die Wandung am Ende 36 vollständig durchdringende Ausnehmung 38 auf, in der der Sprühkopf 22 und Bereiche der Sprühkopf-Halterung 40 im montierten Zustand der Schutzkappe V aufgenommen sind. Bevorzugt ist ein Formschluss zwischen dem Ende 36 des Kappenhalses 4 und dem Sprühkopf 22 erzeugt, so dass auch das Ende 36 des Kappenhalses 4' drehfest an der Sprinklerdüse 10 gehalten bzw. fixiert wird.
Die Schutzkappe V hat wie auch die Schutzkappe 1 einen seitlichen Einführ- und Ausführschlitz 20'. Ein dem Einführ- und Ausführschlitz 20' gegenüberliegend angeordneter Wandbereich 42 von Kappengrundkörper 2' und Kappenhals 4' ist elastisch verformbar ausgebildet. Der Wandbereich 42 ist vorzugsweise aus einem elastische Eigenschaften aufweisenden Material ausgebildet. Durch die Ausnehmung 38 am Ende 34 und die Öffnung 44 am entgegengesetzten Ende 45 der Schutzkappe 1 'weist der Wandbereich 42 im Vergleich zu den verbleibenden Wandbereichen der Schutzkappe 1 ein größeres Formänderungsvermögen auf. Die Bereiche zu beiden Seiten des Wandbereiches 42 bilden jeweils Schutzkappen-Schenkel 46, 46' deren Ausrichtungen sich zu beiden Seiten einer Einführ- und Ausführebene 48 während des Inkontakt- oder Außerkontaktbringens der Schutzkappe 1 ' an oder von einer Sprinklerdüse 10 verändern.
Im Gegensatz zur Schutzkappe 1 weist die Schutzkappe 1 ' zwei zweite Griffe 24'in Form von sich zu beiden Seiten entlang des seitlichen Einführ- und Ausführschlitzes 20' erstreckenden Bestätigungsflügeln 50, 50' auf, welche in der gezeigten Ausführungsform einen Winkel α von etwa 90° zueinander einnehmen. Über die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Betätigungsflügel 50, 50' werden die Schutzkappen-Schenkel 46, 46' beim Außerkontaktbringen der Kappe 1 von der Sprinklerdüse 10 unterstützend auseinanderbewegt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Sprinklerdüse 10 mit einer an der Sprinklerdüse montierten Schutzkappe 1. Zum Ansetzen und Entfernen der Schutzkappe 1 wird die Lasche 26 an ihrem Greifabschnitt 28 gegriffen. Die Schutzkappe 1 kann mit ihrem Kappengrundkörper 2 und ihrem Kappenhals 4 über den seitlichen Einführ- und Ausführschlitz 20 auf den Düsengrundkörper 8, den Sprühkopf 22 und die Sprühkopf- Halterung 40 aufgeschoben werden. In einer gezeigten Ausführungsform greift das Führungsmittel 30 an der Innenkontur des Kappengrundkörpers 2 in ein am Düsengrundkörper 8 vorgesehenes nutartiges Führungsteil 52 ein. Auf diese Weise wird die Schutzkappe 1 während des Ansetzens oder Abnehmens in radialer Richtung geführt. Darüber hinaus erfolgt mittels dem Führungsmittel 30 und dem Führungsteil 52 eine Arretierung der Schutzkappe 1 gegen Bewegung in Richtung der Längsachse der Sprinklerdüse 1. Der Kappenhals 4 weist zudem einen Wandbereich mit einer im Wesentlichen elliptischen Außenform auf, welcher im Übergang zum Kappengrundkörper 2 einen rechtwinkligen Absatz ausbildet. Damit erhalten die Schutzkappen-Schenkel 46, 46' zu beiden Seiten des Wandbereiches 42 eine relativ steife Ausgestaltung. Die Kappenhälse 4, 4' der oben beschriebenen Ausführungsformen der Schutzkappen 1 , 1 ' enden jeweils im Abstand zum Sprühteller 16 des Sprühkopfes 22. Der Sprühteller 16 ist durch die Schutzkappen 1 , V nicht geschützt. Die Sprinkler düse 10 weist am Düsengrundkörper 8 einen Gewindeabschnitt 54 zum Ein- und Herausschrauben in eine Auslassöffnung einer Rohrleitung auf. Am Düsengrundkörper 8 ist weiterhin ein Düsenauslass 56 angeordnet, der in der gezeigten Ausführungsform der Sprinklerdüse 10 durch ein Verschlusselement 58 verschließbar ist. Andere Ausführungsformen von nicht gezeigten Sprinklerdüsen weisen nur einen Düsenauslass 56 ohne Verschlusselement auf. In den Figuren 7 und 8 ist eine Ausführungsform einer Schutzkappe 1 " gezeigt, welche zusätzlich zum Kappengrundkörper 2 und zum Kappenhals 4 einen Kappenschirm 60 aufweist. Der Kappenschirm 60 ist am sprühkopfseitigen Ende 36 des Kappenhalses 4 angeordnet und zum abschnittsweisen Umschließen des Sprühtellers 16 der Sprinklerdüse 10 eingerichtet. Wie die vorliegenden Figuren 7 und 8 verdeutlichen, ist der Kappenschirm 60 an seinem dem Kappenhals 4 abgewandten Ende offen ausgestaltet. Desweiteren weist der Kappenschirm 60 zusammen mit dem Kappengrundkorper 2 und dem Kappenhals 4 einen gemeinsamen Einführ- und Ausführschlitz 20" auf, welcher sich über die gesamte Höhe der Schutzkappe 1 " erstreckt. Die Schlitzweite des Einführ- und Ausführschlitzes 20" verändert sich über die Höhe der Schutzkappe 1 " aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen von Düsengrundkörper 8, Sprühkopf-Halterung 40, Sprühkopf 22 und Sprühteller 16. Der Abschnitt des seitlichen Einführ- und Ausführschlitzes 20" ist im Bereich des Kappenschirmes 60 an die Außenkontur des Sprühtellers 16 angepasst. Die Schutzkappe 1 " ist hinsichtlich der Ausgestaltung von Kappengrundkorper 2 und Kappenhals 4 nahezu identisch zu der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform der Schutzkappe 1. Gleiche Bauteile sind somit mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
Bezuqszeichenliste
1 , r, 1 " Schutzkappe
2, 2' Kappengrundkörper
4, 4' Kappenhals
6 Kraftübertragungsabschnitt
8 Düseng rundkörper
10 Sprinklerdüse
12, 12' Angriffsfläche
13 Außenkontur
14 Auslöseelement
16 Sprühteller
18 Werkzeugansatz
„L" Längsachse
20, 20', 20' Einführ- und Ausführschlitz
22 Sprühkopf
24, 24' Griff
26 Lasche
28, 28' Griffteil
29 Innenkontur
30 Führungsmittel
32 Vorsprung
34 Abschlussfläche
36 Ende
38 Ausnehmung
40 Sprühkopf-Halterung
42 Wandbereich
44 Öffnung
45 Ende
46, 46' Schutzkappen-Schenkel
48 Ein- und Ausführebene
50, 50' Betätigungsflügel
52 Führungsteil
54 Gewindeabschnitt
56 Düsenauslass
58 Verschlusselement
60 Kappenschirm

Claims

Ansprüche
1. Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") für eine Löschdüse, insbesondere Sprinklerdüse (10), welche einen Düsengrundkörper (8) mit einem Düsenauslass (56) aufweist, mit
einem Kappeng rundkörper (2, 2'), und
einem am Kappengrundkörper angeordneten Kappenhals (4, 4'),
wobei der Kappengrundkörper (2, 2') einen Kraftübertragungsabschnitt (6) zum kraftübertragenden, vorzugsweise formschlüssigen Anliegen an einem Düsengrundkörper
(8) der Löschdüse aufweist, und
die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals (4, 4'), zum mechanischen Abschirmen des Düsenauslasses (56) der Löschdüse eingerichtet ist,
wobei der Kappengrundkörper (2, 2') eine Außenkontur (13) mit einer oder mehreren Angriffsflächen (12, 12') zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweist.
2. Schutzkappe nach Anspruch 1 ,
mit einem Sprühkopf (22),
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals (4, 4'), derart dimensioniert ist, dass sie im montierten Zustand an der Löschdüse der Sprühkopf (22) teilweise oder vollständig eingehaust ist.
3. Schutzkappe nach Anspruch 2,
mit einem an dem Sprühkopf (22) angeordneten Sprühteller (16),
dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenhals (4,4') derart dimensioniert ist, dass er im montierten Zustand zu dem Sprühteller (16) am Sprühkopf (22) der Löschdüse beabstandet angeordnet ist.
4. Schutzkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Löschdüse ein Auslöseelement aufweist, und
wobei die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals (4,4'), dazu eingerichtet ist, das Auslöseelement mechanisch abzuschirmen.
5. Schutzkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Löschdüse ein am Düsenauslass angeordnetes Verschlusselement (58) aufweist,
wobei die Schutzkappe, insbesondere der Kappenhals (4,4') und/oder der Kappengrundkörper, dazu eingerichtet sind, das Verschlusselement im montierten Zustand mechanisch abzuschirmen.
6. Schutzkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kappengrundkörper (2, 2') und der Kappenhals (4, 4') jeweils einen sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse (L) der Schutzkappe erstreckenden, seitlichen Einführ- und Ausführschlitz (20, 20', 20") aufweisen.
7. Schutzkappe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einführ- und Ausführschlitz (20, 20', 20") sich über die gesamte Höhe der Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") erstreckt, wobei die Schlitzweite des Einführ- und Ausführschlitzes (20, 20', 20") sich über die Höhe der Schutzkappe verändert.
8. Schutzkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Kappeng rundkörpers (2, 2') einen polygonalen mit vorbestimmter Schlüsselweite ausgebildeten Werkzeugansatz (18) aufweist.
9. Schutzkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kappengrundkörper (2, 2') an seiner dem Düsengrundkörper zugewandten Innenkontur ein Führungsmittel aufweist, welches dazu eingerichtet ist, die Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") in radialer Richtung zur Längsachse der Löschdüse entlang eines korrespondierend ausgebildeten Führungsteils am Düsengrundkörper während des Inkontakt- oder Außerkontaktbringen zu führen.
10. Schutzkappe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel als ein an der Innenkontur (29) des Kappeng rundkörpers (2, 2') vorstehender Vorsprung (32) ausgebildet ist.
1 1. Schutzkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenhals (4, 4') an seinem sprühkopfseitigen Ende (36) eine Abschlussfläche (34) mit einer Ausnehmung (38) für zumindest einen Abschnitt des Sprühkopfes (22) aufweist.
12. Schutzkappe nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (38) in der Abschlussfläche (34) eine an die Formgebung des Sprühkopfes (22) angepasste Formgebung aufweist, die dazu eingerichtet ist, das dem Sprühkopf zugewandte Ende am Sprühkopf zu fixieren.
13. Schutzkappe nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein dem Einführ- und Ausführschlitz (20, 20', 20") gegenüberliegend angeordneter Wandbereich von Kappengrundkörper (2, 2') und Kappenhals (4, 4') elastisch verformbar ist.
14. Schutzkappe nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kappengrundkörper (2, 2') und der Kappenhals (4, 4') einteilig und vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet sind.
15. Schutzkappe nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein oder mehrere von Hand betätigbare Griffe (24, 24') zum Inkontakt- oder Außerkontaktbringen des Kappeng rundkörpers (2, 2') an oder von dem Düsengrundkörper (8).
16. Schutzkappe nach Anspruch 15,
gekennzeichnet durch einen ersten Griff (24), der am Kappenhals (4, 4') angeordnet und vorzugsweise als Lasche ausgebildet ist.
17. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
gekennzeichnet durch zwei zweite Griffe, die als zwei sich zu beiden Seiten entlang des seitlichen Einführ- und Ausführschlitzes (20, 20', 20") erstreckende Betätigungsflügel (50, 50') ausgebildet sind, welche bevorzugt in einem Winkelbereich α von etwa 60° bis 120° zueinander ausgerichtet sind.
18. Schutzkappe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kappenhals (4, 4') zusätzlich ein Kappenschirm (60) zum abschnittsweisen Umschließen des Sprühtellers (16) der Löschdüse angeordnet ist.
19. Schutzkappe nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenschirm (60) einen seitlichen Einführ- und Ausführschlitz (20") für den Sprühteller (16) der Löschdüse aufweist, welcher an die Außenkontur des durch den Schlitz (20") hindurch führbaren Sprühtellers angepasst ist.
20. Kit, umfassend
eine Löschdüse, insbesondere eine Sprinklerdüse (10) mit
einem Düsengrundkörper (8) mit einem Düsenauslass (56) und eine an der Löschdüse montierten Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
21. Verfahren zum Montieren einer Löschdüse, insbesondere einer Sprinklerdüse (10), an einer Rohrleitung eines Düsenrohrsystems einer Feuerlöschanlage, umfassend die
Schritte:
Inkontaktbringen einer Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") mit zumindest einem Düsengrundkörper einer Löschdüse oder Bereitstellen einer mit einer Schutzkappe ausgerüsteten Löschdüse;
Befestigen einer mit einer Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") ausgerüsteten Löschdüse an einer Auslassöffnung einer Rohrleitung eines Düsenrohrnetzes unter Verwendung eines Werkzeuges, wobei das Werkzeug zum Befestigen der Löschdüse an einer Außenkontur der Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") mit einer oder mehreren Angriffsflächen (12, 12') angesetzt wird; und vorzugsweise
Abnehmen der Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") von einer an einer Rohrleitung montierten
Löschdüse, vorzugsweise durch Abziehen der Schutzkappe in radialer Richtung zur Längsachse der Löschdüse.
22. Verfahren zum Demontieren einer Löschdüse, insbesondere einer Sprinklerdüse (10), an einer Rohrleitung eines Düsenrohrsystems einer Feuerlöschanlage, umfassend die Schritte:
Inkontaktbringen einer Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") mit zumindest einem Düsengrundkörper einer Löschdüse;
Lösen der mit der Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") ausgerüsteten Löschdüse an einer Auslassöffnung einer Rohrleitung eines Düsenrohrnetzes unter Verwendung eines Werkzeuges, wobei das Werkzeug zum Lösen der Löschdüse an einer Außenkontur der Schutzkappe mit einer oder mehreren Angriffsflächen (12, 12') angesetzt wird; sowie vorzugsweise
Abnehmen der Löschdüse von der Rohrleitung und vorzugsweise Belassen der Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") an der demontierten Löschdüse.
23. Verwendung einer Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zum geschützten Montieren und/oder Demontieren einer Löschdüse, insbesondere einer Sprinklerdüse (10), an einer Rohrleitung eines Düsenrohrsystems.
PCT/EP2016/059763 2016-05-02 2016-05-02 Schutzkappe für eine sprinklerdüse, verwendung einer solchen und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer sprinklerdüse an einer rohrleitung WO2017190761A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187034816A KR20190008869A (ko) 2016-05-02 2016-05-02 스프링클러 노즐용 보호캡, 그러한 보호캡의 용도 및 파이프라인에 스프링클러 노즐을 조립 및/또는 분해하는 방법
EP16720109.4A EP3452179A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Schutzkappe für eine sprinklerdüse, verwendung einer solchen und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer sprinklerdüse an einer rohrleitung
JP2018557907A JP6681481B2 (ja) 2016-05-02 2016-05-02 スプリンクラーノズルの保護キャップ、保護キャップの使用、及び、パイプラインへのスプリンクラーノズルの組立及び/又は分解方法
CN201680086987.0A CN109310900B (zh) 2016-05-02 2016-05-02 用于洒水器喷嘴的保护盖,其应用和用于在管路处安装和/或拆卸洒水器喷嘴的方法
CA3023020A CA3023020A1 (en) 2016-05-02 2016-05-02 Protective cap for a sprinkler nozzle, use of such a protective cap, and method for assembling and/or disassembling a sprinkler nozzle on a pipeline
PCT/EP2016/059763 WO2017190761A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Schutzkappe für eine sprinklerdüse, verwendung einer solchen und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer sprinklerdüse an einer rohrleitung
US16/097,896 US10940349B2 (en) 2016-05-02 2016-05-02 Protective cap for a sprinkler nozzle, use of such a protective cap, and method for assembling and/or disassembling a sprinkler nozzle on a pipeline

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/059763 WO2017190761A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Schutzkappe für eine sprinklerdüse, verwendung einer solchen und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer sprinklerdüse an einer rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017190761A1 true WO2017190761A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=55910248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059763 WO2017190761A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Schutzkappe für eine sprinklerdüse, verwendung einer solchen und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer sprinklerdüse an einer rohrleitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10940349B2 (de)
EP (1) EP3452179A1 (de)
JP (1) JP6681481B2 (de)
KR (1) KR20190008869A (de)
CN (1) CN109310900B (de)
CA (1) CA3023020A1 (de)
WO (1) WO2017190761A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108785906A (zh) * 2018-06-14 2018-11-13 昆明理工大学 一种风送灭火粉系统
WO2019236973A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Minimax Viking Research & Development Gmbh Fire protection sprinkler frames and assemblies
AU2017263225B2 (en) * 2016-05-10 2019-12-12 The Viking Corporation Push on/pull off protective cap for fire protection sprinklers
US10940349B2 (en) 2016-05-02 2021-03-09 Minimax Gmbh & Co. Kg Protective cap for a sprinkler nozzle, use of such a protective cap, and method for assembling and/or disassembling a sprinkler nozzle on a pipeline

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018235334A1 (ja) * 2017-06-23 2018-12-27 千住スプリンクラー株式会社 スプリンクラーヘッドの感熱体用プロテクター
JP1619027S (de) * 2018-01-12 2018-11-26
JP1612276S (de) * 2018-01-12 2018-08-27
KR102298628B1 (ko) * 2020-12-04 2021-09-07 주식회사 일신이앤드씨 화재 진압용 소화기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7540330B2 (en) 2002-12-27 2009-06-02 The Viking Corporation Sprinkler cover
US7757967B1 (en) * 2006-06-12 2010-07-20 Tyco Fire Products Lp Protection cover device for fire-fighting/protection instruments
US20140096982A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-10 The Viking Corporation Shipping Cap For Fire Protection Sprinkler

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511945A (en) * 1950-06-20 Spray nozzle
US1469336A (en) * 1921-07-01 1923-10-02 Globe Automatic Sprinkler Co Sprinkler guard
US3388747A (en) 1966-04-08 1968-06-18 Grinnell Corp Fusible apparatus for protecting automatic sprinklers
US3801014A (en) 1973-05-04 1974-04-02 J Cantales Sprinkler cover
US4066129A (en) 1976-09-17 1978-01-03 Central Sprinkler Corporation Sprinkler head assembly
US4176756A (en) 1977-06-27 1979-12-04 Becton, Dickinson And Company Stopper lock for culture bottle
US5097906A (en) 1990-06-11 1992-03-24 Central Sprinkler Corporation Concealed automatic sprinkler
JP2604717Y2 (ja) 1993-04-23 2000-06-05 千住スプリンクラー株式会社 スプリンクラーヘッド用シーリングプレート
WO1999039774A1 (fr) 1998-02-04 1999-08-12 Yokoi Incorporated Tete d'extincteur automatique
US6123153A (en) 1998-12-30 2000-09-26 Grinnell Corporation Fire protection sprinkle and release mechanism
US6206033B1 (en) 1999-06-01 2001-03-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Valve safety lockout and method for using
US6487942B1 (en) 1999-08-27 2002-12-03 Tom Carter Fire sprinkler head tool
FI108215B (sv) 1999-10-08 2001-12-14 Marioff Corp Oy Sprinkler
US6669111B2 (en) * 2002-03-14 2003-12-30 Polymer Molding, Inc. Protector for thermally responsive member of sprinkler head
US7273189B2 (en) * 2003-08-15 2007-09-25 Victaulic Company Protective cover for frangible bulb
US20050247169A1 (en) * 2003-11-26 2005-11-10 Faries Durward I Jr Fastening system and method of fastening objects with enhanced security
CN2780255Y (zh) * 2005-02-07 2006-05-17 周颖希 隐藏型消防洒水喷头
US7185567B2 (en) * 2005-03-10 2007-03-06 Victaulic Company Torque plate tool and method for sprinkler head installation
US8789615B2 (en) * 2005-04-01 2014-07-29 The Viking Corporation Sprinkler assembly
US20060249603A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Fletcher Robert L Adjustable drop sprinkler and installation tool
JP3852014B1 (ja) 2005-05-24 2006-11-29 ダイキン工業株式会社 空調システム
CN2853105Y (zh) * 2005-11-09 2007-01-03 高建中 消防自动地面洒水喷头
US20070256844A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-08 Blasing Joseph M Method and apparatus for lock out-tag out of sprinkler heads
TWM310006U (en) * 2006-09-13 2007-04-21 Yuan Shin Entpr Co Ltd Improved structure of hidden sprinkle nozzle set for fire control
EP2136884A1 (de) * 2007-04-19 2009-12-30 Tyco Fire Products LP Hängender sprinkler mit erweiterter abdeckung
USD611570S1 (en) 2007-06-12 2010-03-09 Tyco Fire Products Lp Protection device for a fire-fighting instrument
US7891716B2 (en) * 2008-04-29 2011-02-22 The Viking Corporation Cover installation tool
KR101002962B1 (ko) * 2008-06-30 2010-12-22 주식회사 동양플랙스 스프링클러 헤드 고정용 홀더
KR20100030149A (ko) * 2008-09-09 2010-03-18 유용상 유리 벌브 타입 스프링클러 헤드 체결 보조 장치
US7900852B2 (en) * 2008-09-09 2011-03-08 The Viking Corporation Cover for protecting a fusible linkage in a sprinkler head
KR101828362B1 (ko) 2010-04-06 2018-02-12 센주스푸린쿠라 가부시키가이샤 스프링클러 헤드 및 상기 스프링클러 헤드용 체결공구
US8707985B2 (en) * 2011-04-07 2014-04-29 Tom Goss Quick stop encasement for malfunctioning fire sprinkler head
US8662190B2 (en) 2011-11-01 2014-03-04 The Viking Corporation Flow shaper for use in corridor sprinkler
US8936206B1 (en) 2012-03-16 2015-01-20 James Wright Protective cover for a sprinkler
USD706619S1 (en) 2012-10-08 2014-06-10 The Viking Corporation Shipping cap for fire protection sprinkler
US9849319B2 (en) * 2013-03-13 2017-12-26 Tyco Fire Products Lp Fire protection sprinkler assembly
AU2014248512A1 (en) * 2013-03-13 2015-11-05 Tyco Fire Products Lp CPVC sprinkler assembly with support member
EP2969048A2 (de) * 2013-03-14 2016-01-20 Tyco Fire Products LP Brandschutz-sprinkleranordnung
US10737371B2 (en) * 2013-09-19 2020-08-11 The Viking Corporation Sprinkler wrench protective cover
JP6316111B2 (ja) * 2013-09-26 2018-04-25 千住スプリンクラー株式会社 スプリンクラーヘッドの保護キャップ及びスプリンクラーヘッド
CA2887611C (en) * 2014-04-16 2018-11-06 The Viking Corporation Sprinkler assembly
US9452305B2 (en) * 2014-08-04 2016-09-27 Factory Mutual Insurance Company Radiation-activated sprinkler and related methods
US9718076B2 (en) * 2015-01-29 2017-08-01 Kopulso Co. Ltd. Sprinkler side frame coupling device
US10376724B2 (en) * 2015-07-27 2019-08-13 Tyco Fire Products Lp Protective cover device for a fire protection instrument
USD768816S1 (en) 2015-09-18 2016-10-11 Claudio Pogliari Ceiling sprinkler cover
CN109310900B (zh) * 2016-05-02 2021-07-06 德国美力有限两合公司 用于洒水器喷嘴的保护盖,其应用和用于在管路处安装和/或拆卸洒水器喷嘴的方法
US10940348B2 (en) * 2016-05-10 2021-03-09 The Viking Corporation Push on/pull off protective cap for fire protection sprinklers
JP1576862S (de) 2016-06-10 2017-05-22

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7540330B2 (en) 2002-12-27 2009-06-02 The Viking Corporation Sprinkler cover
US7757967B1 (en) * 2006-06-12 2010-07-20 Tyco Fire Products Lp Protection cover device for fire-fighting/protection instruments
US20140096982A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-10 The Viking Corporation Shipping Cap For Fire Protection Sprinkler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10940349B2 (en) 2016-05-02 2021-03-09 Minimax Gmbh & Co. Kg Protective cap for a sprinkler nozzle, use of such a protective cap, and method for assembling and/or disassembling a sprinkler nozzle on a pipeline
AU2017263225B2 (en) * 2016-05-10 2019-12-12 The Viking Corporation Push on/pull off protective cap for fire protection sprinklers
EP3429698A4 (de) * 2016-05-10 2020-04-01 The Viking Corporation Aufsteckbare/abziehbare schutzkappe für brandschutzsprinkler
US10940348B2 (en) 2016-05-10 2021-03-09 The Viking Corporation Push on/pull off protective cap for fire protection sprinklers
WO2019236973A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Minimax Viking Research & Development Gmbh Fire protection sprinkler frames and assemblies
CN108785906A (zh) * 2018-06-14 2018-11-13 昆明理工大学 一种风送灭火粉系统

Also Published As

Publication number Publication date
CA3023020A1 (en) 2017-11-09
JP6681481B2 (ja) 2020-04-15
US10940349B2 (en) 2021-03-09
CN109310900B (zh) 2021-07-06
KR20190008869A (ko) 2019-01-25
CN109310900A (zh) 2019-02-05
US20190143163A1 (en) 2019-05-16
EP3452179A1 (de) 2019-03-13
JP2019516461A (ja) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017190761A1 (de) Schutzkappe für eine sprinklerdüse, verwendung einer solchen und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer sprinklerdüse an einer rohrleitung
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE102010051372B4 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
EP2850355B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen und halteteil für eine derartige steckverbindung
EP2419978B1 (de) Kabelführung
EP1152497A2 (de) Rundsteckverbinder
WO2004015318A1 (de) Klemmverschraubung mit einer schraubhülse, einer gegenhülse und einem klemmeinsatz
EP3008352A1 (de) Steckkupplung mit einem elastisch verformbaren kupplungsteil sowie einbauverfahren dafür
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP3114736A1 (de) Gehäuse für einen steckverbinder
WO2009097842A1 (de) Steckvorrichtung
DE102014114688A1 (de) Wischblatt und Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
WO2007057323A1 (de) Elektrisch leitende kupplung
WO2004082079A1 (de) Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker.
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
AT502399B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
WO2016198493A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von pitchmarken
EP2451021A2 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
EP3093937B1 (de) Sockelteil für elektrische installationsgeräte
DE202014011526U1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3023020

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018557907

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187034816

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016720109

Country of ref document: EP

Effective date: 20181203