WO2017186399A1 - Zahncreme zur verbesserung der zahnfleischadhäsion - Google Patents

Zahncreme zur verbesserung der zahnfleischadhäsion Download PDF

Info

Publication number
WO2017186399A1
WO2017186399A1 PCT/EP2017/055728 EP2017055728W WO2017186399A1 WO 2017186399 A1 WO2017186399 A1 WO 2017186399A1 EP 2017055728 W EP2017055728 W EP 2017055728W WO 2017186399 A1 WO2017186399 A1 WO 2017186399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extract
weight
tgf
beta
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Welss
Werner Bartmann
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP17709984.3A priority Critical patent/EP3448526A1/de
Publication of WO2017186399A1 publication Critical patent/WO2017186399A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1841Transforming growth factor [TGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to oral and dental care and cleaning compositions containing a special extract. These agents have an improved action against gum lesions and pockets.
  • plant extracts or their ingredients are known in the field of cosmetics. Also in the field of oral and dental health formulations are added to plant extracts to achieve certain effects.
  • WO2006 / 045056 discloses compositions containing a mixture of at least one free-B ring flavonoid and at least one flavan, the flavonoid from plants of the genus Desmos, Achyrocline, Oroxylum, Beechavia, Anaphalis, Cotula, Gnaphalium, Heiichrysum, Centaurea , Eupato [eta] um, Baccha [eta] s, Sapium, Scutellaria, Molsa, Colebrookea, Stachys, Origanum, Zi [sum] iphora, Lindera, Actinodaphne, Acacia, Derris, Glycyrrhi [sum] a, Millettia, Pongamia, Tephrosia , Artocarpus, Ficus, Pityrogramma, Notholaena, Pinus, Ulmus and Alpinia and the flavan is isolated from plants of the genus Acacia or Uncaria.
  • US 8,945,518 B1 discloses a method for preventing and curing pathological conditions in the mouth or on the teeth by using the aforementioned combination of at least one free-B-ring flavonoid and at least one flavan. This is to prevent gingivitis, periodontitis, pulpitis and other degenerative processes, plaque, tooth discoloration.
  • the use of the compositions is for optimal saliva production, the Reduction of bacterial growth, reduction of plaque and prevention of demineralization and tooth decay.
  • EP 2 575 971 B1 claims anti-microbial pharmaceutical and / or dermocosmetic compositions comprising tamarind seed polysaccharide in combination with an extract of Heiichrysum italicum or Echinacea spp. as active ingredients, mixed with one or more compatible excipients.
  • the present invention relates to oral and dental care and cleaning compositions, containing - based on their weight - a) 500 to 1600 ppm fluoride, calculated as F ⁇ ,
  • TGF-beta stimulating factors from the group of calcium antagonists of 1,4-dihydropyridine type
  • oral and dental care compositions and “oral and dental cleansing compositions” are understood as meaning oral and dental powders, oral and toothpastes, liquid mouth and tooth creams and oral and dental gels. Particularly preferred are toothpastes and liquid dentifrices, which are present as more or less flowable or plastic toothpastes, as used for cleaning the teeth using a toothbrush.
  • compositions according to the invention contain 500 to 1600 ppm of fluoride, corresponding to 0.05 to 0, 16 wt .-% F ⁇ .
  • Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents according to the invention are characterized in that they further 1225 to 1575 ppm, preferably 1250 to 1550 ppm preferably 1275 to 1525 ppm, even more preferably 1300 to 1500 ppm, even more preferably 1325 to 1475 ppm and in particular 1350 to 1450 ppm fluoride.
  • This may be provided in the form of inorganic fluoride salts (sodium fluoride, stannous fluoride, sodium monofluorophosphate, etc.), but amine fluorides such as olaflur are also suitable. Regardless of the type of fluoride compound used, the amount used is calculated as F ⁇ .
  • 1% by weight of sodium monofluorophosphate corresponds to 0.132% by weight of fluoride, corresponding to approximately 1320 ppm of fluoride, so that preferred agents according to the invention are characterized are that - based on their weight - from 0.38 to 1, 2 wt .-%, preferably 0.4 to 1, 15 wt .-%, more preferably 0.5 to 1, 1 wt .-%, even further preferably 0.6 to 1, 05 wt .-%, and in particular 0.75 to 1 wt .-% sodium monofluorophosphate.
  • the agents according to the invention contain at least one periostin-stimulating agent from the group
  • TGF-beta stimulating factors from the group of calcium antagonists of 1,4-dihydropyridine type
  • the genus of flowering plants belongs to the daisy family (Asteraceae).
  • the approximately 600 species are mainly native to the Old World, especially in Southern Africa and Madagascar.
  • the flowers and non-woody flower stems of the plants are particularly suitable for obtaining the extracts.
  • extract is understood as meaning a substance or mixture of substances which is obtained by extraction and partial or complete evaporation of the extraction solution extracts prepared using solvents so that no more than 2 parts of fluid extract are recovered from one part of the plant, viscous extracts or thick extracts, ie extracts in which part of the solvent is evaporated.
  • the extracts according to the invention can be obtained from harvest-fresh plants, but also from stored goods.
  • the extracts may be prepared with water, polar or non-polar organic solvents, as well as mixtures thereof in a manner known to those skilled in the art.
  • the extracts according to the invention are obtained by extraction with organic solvents, water or mixtures thereof.
  • Suitable organic solvents are ketones (e.g., acetone), ethers, esters, alcohols, or halogenated hydrocarbons.
  • Particularly preferred extractants are water and / or alcohols.
  • the alcohols (C 1 to C 6) -alcohols, such as ethanol and isopropanol, both as the sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Extractants are water, ethanol, 2-propanol, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-butylene glycol, very particularly preferably water, ethanol, 2-propanol and 1, 2-propylene glycol and mixtures thereof, for example a mixture 1, 2-propylene glycol / water in the ratio 4: 1.
  • Extracts which can be obtained by extraction with ethanol or water / ethanol mixtures are particularly preferred. The extraction is preferably carried out at a temperature of 25 ° C to 90 ° C.
  • extracts in the original extractant and in water or other organic solvents and / or mixtures thereof, in particular ethanol and ethanol / water mixtures, dissolved or suspended extracts can be used.
  • extracted or pressed material is used as solid, which the solvent was removed as gently as possible.
  • a particularly successful method of preparing extracts useful in the present invention is to produce flowers and non-woody flower stems of plants of the genus Helichrysum or a liquid extract or a fully dried extract thereof with a water / organic solvent mixture having a water content based on the total volume of the water Mixture, from 15% (v / v) to 85% (v / v), to extract a hydro-organic liquid Helichrysum Exlrakl. Thereafter, the organic solvent is evaporated from said hydro-organic liquid extract to separate the water-insoluble fraction from the residual aqueous fraction, and separation of said water-insoluble fraction from said aqueous fraction is carried out to recover a water-insoluble solid extract.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferred which, based on their weight, are 0.01 to 5% by weight, preferably 0.1 to 40% by weight, particularly preferred 0.15 to 3 wt .-%, more preferably 0.2 to 2.5 wt .-%, still more preferably 0.3 to 1, 5 and in particular 0.5 to 1 wt .-% extract (s) of the flowers and not woody flower stalks of plants of the genus Helichrysum included.
  • Preferred mouth and dental care and cleansing compositions according to the invention are therefore characterized in that they contain, based on their weight, from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 40% by weight, more preferably from 0 to 15% 3 wt .-%, more preferably 0.2 to 2.5 wt .-%, even more preferably 0.3 to 1, 5 and in particular 0.5 to 1 wt .-% extract (s) from the flowers and not woody flower stems of plants of the species Helichrysum Stocheas included.
  • the extract (s) from the flowers and non-woody flower stems of plants of the genus Helichrysum can be characterized by their flavonoid content, this content of flavonoids is often calculated as isoquercetin.
  • Particularly preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are characterized in that the extract (s) has a flavonoid content, expressed as isoquercitrin, of 2% to 15% by weight, based on the total weight of the extract, and a content of Kaffeoylchina derivatives, expressed as chlorogenic acid, from 0.5% to 5% by weight, based on the total weight of the extract has.
  • TGFs transforming growth factor
  • TGF-ß is a highly conserved protein (molar mass about 13 kDa), which is present as a homodimer. It has been identified in mammals in three different types that are very similar (TGF-ß 1 to 3).
  • the TGF- ⁇ polypeptides are multifunctional. They are able to influence cell proliferation, cell differentiation and other functions in a wide range of different cells.
  • TGF-ß acts via a membrane receptor with serine / threonine kinase activity.
  • TGF-beta exert their effect even at very low concentrations.
  • ng / g nanograms per gram
  • Preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 5 to 100 ng / g, preferably from 20 to 80 ng / g, preferably from 25 to 75 ng / g, more preferably from 30 to 70 ng / g, even more preferably 35 to 60 ng / g and in particular 40 to 50 ng / g growth factor (s) from the group TGF beta 1 and / or TGF beta 2 and / or TGF beta 3 included.
  • TGF beta 1 and / or TGF beta 2 and / or TGF beta 3 included.
  • TGF-beta stimulating factors in addition to the extract (s) of plants of the genus Helichrysum or the substance (s) from the group of transforming growth factors TGF-beta or in their place also TGF-beta stimulating factors in the agents of the invention
  • Group of calcium antagonists of 1, 4-dihydropyridine type can be used.
  • Particularly preferred agents according to the invention contain as TGF-beta stimulating factors from the group of calcium antagonists of 1,4-dihydropyridine type one or more substance (s) from the group
  • Felodipine ethyl-methyl - [(4RS) -4- (2,3-dichlorophenyl) -2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate
  • Nimodipine (2,6-dimethyl-4- (3-nitrophenyl) -1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid 3-isopropyl ester-5- (2-methoxyethyl) ester
  • Nicardipine (2- [benzyl (methyl) amino] ethyl-methyl-2,6-dimethyl-4- (3-nitrophenyl) -1,4-dihydroxypropyl-3-yne-5-carboxylate
  • Lacidipine diethyl 4- ⁇ o - [(E) -2-ferf-butoxycarbonylethenyl] phenyl ⁇ -2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine in-3,5-dicarboxylate
  • Nisoldipine (isobutyl methyl 2,6-dimethyl-4- (2-nitrophenyl) -1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate)
  • Nilvadipine (5-isopropyl 3-methyl 2-cyano-6-methyl-4- (3-nitrophenyl) -1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate)
  • TGF-beta stimulating factors from the group of calcium antagonists of 1,4-dihydropyridine type develop their effect even at very low concentrations. Just a few nanograms per gram (ng / g) of agent, corresponding to a few 10 ⁇ 7 % by weight, are also sufficient in the compositions according to the invention.
  • Preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are characterized in that they contain -30 to 100 ng / ml, preferably 35 to 90 ng / g, preferably 40 to 80 ng / g, more preferably 45 to 75 ng, based on their weight / g, even more preferably 50 to 70 ng / g and in particular 55 to 65 ng / g of TGF-beta stimulating factor (s) from the group of calcium antagonists of the 1,4-dihydropyridine type, preferably nifidepin.
  • TGF-beta stimulating factor s
  • the mouth and tooth cleaning agents used according to the invention furthermore preferably contain at least one humectant.
  • the use of such humectants prevents drying of present as toothpastes present invention oral and tooth cleaning agents.
  • these humectants serve as a matrix and are used in higher amounts.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferred which - based on their weight - 0.5 to 60 wt .-%, preferably 0.75 to 55 wt .-%, particularly preferably 1 to 50 wt .-% and in particular 2 to 40 wt .-% of at least one polyhydric alcohol from the group sorbitol and / or glycerol and / or 1, 2-Propylenglycol .-% or mixtures thereof.
  • sorbitol is preferred.
  • mixtures of two of the three or all three may be preferred.
  • a mixture of glycerol, sorbitol and 1,2-propylene glycol in a weight ratio of 1: (0.5-1) :( 0.1-0.5) has proved to be particularly advantageous.
  • suitable further polyhydric alcohols are those having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, Polypropylene glycol and mixtures thereof.
  • suitable further polyhydric alcohols those having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, Polypropylene glycol and mixtures thereof.
  • these compounds those having 2 to 12 OH groups, and especially those having 2, 3, 4, 5, 6 or 10 OH groups are preferred.
  • the (n, n + 1) or (n, n + 2) - diols with non-terminal OH groups can also be used.
  • polyhydroxy compounds having 2 OH groups are also the polyethylene and polypropylene glycols.
  • polyhydric alcohols may, for. B. xylitol, propylene glycols, polyethylene glycols, especially those having average molecular weights of 200-800 are used.
  • sorbitol particularly preferred is the use of sorbitol, so that agents which contain no other polyhydric alcohols other than sorbitol are particularly preferred.
  • compositions according to the invention may additionally contain at least one polishing agent.
  • a polishing agent are in principle all known for toothpastes contain friction body.
  • suitable polishing agent components are therefore silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, sodium aluminum silicates, organic polymers or mixtures of such friction bodies.
  • the total content of polishing agents is preferably in the range of 5 to 50% by weight of the dentifrice.
  • Agents preferred according to the invention contain polishing agents within narrower ranges.
  • preferred oral and dental care and - cleaning agent according to the invention characterized in that - based on their weight - 1 to 25 wt .-%, preferably 2.5 to 20 wt .-%, more preferably 5 to 18 parts by weight. % and in particular 7.5 to 16 wt .-% polish. Any amount of calcium carbonate or dicalcium phosphate dihydrate should be included in the above quantities.
  • Suitable silicic acids are, for example, gel silicas, hydrogel silicic acids and precipitated silicas.
  • Gel silicas are prepared by reacting sodium silicate solutions with strong, aqueous mineral acids to form a hydrosol, aging to the hydrogel, washing and drying. If the drying takes place under mild conditions to water contents of 15 to 35 wt .-%, the so-called hydrogel silicas are obtained. Drying to water contents below 15% by weight results in an irreversible shrinkage of the previously loose structure of the hydrogel to the dense structure of the so-called xerogel.
  • a second, particularly suitable group of silica polishes are the precipitated silicas.
  • Suitable methods for preferably suitable is a precipitated silica having a BET surface area of 15 to 10 m 2 / g, a particle size of 0.5 to 20 ⁇ m, where at least 80% by weight of the primary particles are below 5 ⁇ m, and one Viscosity in 30% glycerol-water (1: 1) dispersion of 30 - 60 Pa.s (20 ° C) in an amount of 10 - 20 wt .-% of the toothpaste.
  • Particularly suitable precipitated silicas of this type have rounded corners and edges and are commercially available under the trade name ® Sident 12 DS (DEGUSSA).
  • polishing agent component e.g. Aluminum oxide in the form of weakly calcined clay containing - and -Aluminiumoxid in an amount of about 1-5 wt .-%.
  • Aluminum oxide in the form of weakly calcined clay containing - and -Aluminiumoxid in an amount of about 1-5 wt .-% is available under the trade designation "Polianton earth P10 finest" (Giulini Chemie).
  • polishing agent As a polishing agent are all further known for toothpastes friction body such.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferably those which additionally have cleaning bodies, preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 .2H 2 O), sodium aluminum silicates, in particular zeolite A, organic polymers, in particular polymethacrylates or mixtures thereof Friction body, preferably in amounts of 1 to 30 wt.%, Preferably from 2.5 to 25 wt.% And in particular from 5 to 22 wt.%, Each based on the total agent included.
  • cleaning bodies preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 .2H 2 O), sodium aluminum silicates, in particular zeolite A, organic polymers, in particular polymethacrylates or mixtures thereof Friction body, preferably in amounts of 1 to 30 wt.%, Preferably from 2.5 to 25 wt
  • compositions according to the invention contain 1 to 30% by weight, based on their weight, of precipitated silica (s) having a specific surface area in accordance with ISO 5794. 1, Appendix D of ⁇ 55 m 2 / g.
  • the precipitated silicas having corresponding specific surface areas are used within narrower ranges of amounts, and particularly preferably precipitated silicas are used which have even lower specific surface areas according to ISO 5794-1, Annex D.
  • Preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention contain from 2.5 to 25% by weight, preferably from 5 to 20% by weight, more preferably from 7.5 to 17.5% by weight, more preferably from 8.0 to 15.0 wt .-% and in particular 10.0 to 13.0 wt .-% precipitated silica (s) having a specific surface area according to ISO 5794-1, Annex D of ⁇ 55 m 2 / g.
  • Particularly preferred mouth and dental care and cleaning agents according to the invention are characterized in that all precipitated silica contained in the middle have a specific surface area according to ISO 5794-1, Annex D of ⁇ 53 m 2 / g, preferably of ⁇ 51 m 2 / g , more preferably of ⁇ 49 m 2 / g and in particular of ⁇ 47 m 2 / g.
  • Surface-active substances can also be used in the agents according to the invention. They serve, for example, in toothpastes to support the cleaning action and, if desired, also for the development of foam in tooth brushing and for stabilizing the polishing body dispersion in the carrier and are usually used in an amount of 0.1-5 wt .-%.
  • Suitable surfactants are, for. B. linear sodium alkyl sulfates having 12-18 C atoms in the alkyl group. These substances additionally have an enzyme-inhibiting effect on the bacterial metabolism of the dental plaque.
  • Further suitable surfactants are alkali metal salts, preferably sodium salts of alkylpolyglycol ether sulfate having 12-16 C atoms in the linear alkyl group and 2-6 glycol ether groups in the molecule, of linear alkane (C 12- C 18) sulfonate, of sulfosuccinic acid monoalkyl (C 12-18) -ester, of sulfated fatty acid monoglycerides, sulfated fatty acid alkanolamides, sulfoacetic acid alkyl (C 12 -C 16) esters, acylsarcosines, acyl taurides and acyl isothionates each having 8-18 C atoms in the acyl group.
  • zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants are suitable, for.
  • mouth and dental care and cleaning compositions according to the invention which - based on their weight - less than 5 wt .-%, preferably less than 4 wt .-%, more preferably less than 3 wt .-% and in particular less than 2 wt .-% surfactant (s), according to the invention particularly preferred.
  • preferred oral and dental care and cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain less than 2% by weight. %, preferably less than 1 wt .-%, more preferably less than 0.5 wt .-% and in particular less than 0, 1 wt .-% anionic (s) surfactant (s), wherein preferred agents free of anionic surfactants are.
  • Preferred surfactant-containing oral and dental care and cleaning compositions according to the invention contain from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.25 to 4% by weight, particularly preferably from 0.5 to 3.0% by weight, more preferably 0, 75 to 2.0 wt .-% and in particular 1, 0 to 1, 5 wt .-% amphoteric surfactant (s).
  • Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents according to the present invention contain from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.2 to 4% by weight, particularly preferably from 0.25 to 3% by weight, more preferably 0, 3 to 2 wt .-% and in particular 0.4 to 0.8 wt .-% cocoamidopropyl betaine.
  • compositions according to the invention can also additionally other wound-healing and anti-inflammatory substances, eg. B. agents for gingivitis included.
  • B. agents for gingivitis included Such substances may, for. B. be selected from allantoin, azulen, chamomile extracts, tocopherol, panthenol, bisabolol, sage extracts.
  • Oral and dental care and cleaning agents may e.g. also contain substances that are effective against plaque and / or tartar.
  • Anti-calculus substances may be, for example, chelating agents such.
  • chelating agents such as ethylenediaminetetraacetic acid and its sodium salts, pyrophosphate salts such as the water-soluble dialkali or Tetraalkalimetallpyrophosphat- salts, z. Na4P20, K4P2O7, Na2K2P2Ü7, Na2H2P207 and K2H2P2O7 or polyphosphate salts, e.g. B. from water-soluble Alkalimethalltripolyphosphaten as sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate can be selected.
  • preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that they additionally phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of 1 to 10 wt .-%, particularly preferably from 2 to 8 wt .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • phosphate preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate
  • a consistency regulator serve z.
  • natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, carrageenan, tragacanth, starch and starch ethers, cellulose ethers such. Carboxymethylcellulose (Na salt), hydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, guar, acacia, agar, xanthan gum, succinoglycan gum, locust bean gum, pectins, water-soluble carboxyvinyl polymers (e.g., Carbopo D types), polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, Polyethylene glycols, in particular those having molecular weights of 1 500-1 000 000.
  • z. B phyllosilicates
  • montmorillonite clays colloidal thickened silicas such.
  • airgel silicas fumed silicas or finely ground precipitated silicas.
  • viscosity-stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogenous surfactants, hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of 1000 to 5000 or a combination of the compounds mentioned in the toothpastes.
  • Xanthan gum or xanthan gum is a natural, renewable resource and is excreted as an anionic polysaccharide by the bacterium Xanthomonas campestris.
  • the molecular weight of the xanthan gum used is preferably from 2 0 6 to 20 10 6 g / mol.
  • Particularly preferred mouth and dental care and cleaning compositions according to the invention contain - based on their weight - 0, 15 to 5 wt .-%, preferably 0.2 to 4 wt .-%, particularly preferably 0.25 to 2.5 parts by weight. %, more preferably 0.3 to 1, 5 wt .-%, even more preferably 0.35 to 1, 25 wt .-% and in particular 0.4 to 1 wt .-% xanthan.
  • the agents according to the invention can e.g. be improved by the addition of aromatic oils and sweeteners in their organoleptic properties.
  • aroma oils all the natural and synthetic flavors customary for oral and dental care products can be used. Natural flavors can be contained both in the form of natural essential oils isolated from drugs and the individual components isolated therefrom.
  • Suitable flavors are e.g. Whistle oil, spearmint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil, menthyl acetate, cinnamaldehyde, anethole, vanillin, thymol and mixtures of these components. in the
  • Suitable sweeteners are e.g. Saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, meltose, fructose.
  • Solvents and solubilizers e.g. lower monohydric or polyhydric alcohols or ethers, e.g. Ethanol, 1, 2-propylene glycol, diethylene glycol or butyl diglycol
  • Pigments such as titanium dioxide dyes
  • Buffer substances e.g. primary, secondary or tertiary alkali phosphates or citric acid / Na citrate
  • wound healing or anti-inflammatory agents e.g. Allantoin, urea, azulene,
  • vitamins such as e.g. Ascorbic acid, biotin, tocopherol or rutin
  • Mineral salts such as e.g. Manganese, zinc or magnesium salts.
  • Another object of the present invention is a method for producing a mouth and dental care and cleaning agent, characterized by the following steps
  • a base composition which may be, for example, a basic mouthwash or a base toothpaste.
  • This basic composition is made up of one, two or three ingredients from the group
  • TGF-beta stimulating factors from the group of calcium antagonists of 1,4-dihydropyridine type
  • End product of the method according to the invention are then mouth and dental care and cleaning agents, which
  • Extract (s) from plants of the genus Helichrysum contain or
  • TGF-beta stimulating factors from the group of calcium antagonists of the 1, 4-dihydropyridine type or contain
  • TGF-beta stimulating factors from the group of calcium antagonists of the 1,4-dihydropyridine type or transforming growth factors TGF-beta or
  • Another object of the present invention is the use of periostatin-stimulating agents from the group
  • TGF-beta stimulating factors from the group of calcium antagonists of the 1,4-dihydropyridine type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Mund- und Zahnpflege- und –reinigungsmittel, die - bezogen auf ihr Gewicht – 500 bis 1600 ppm Fluorid, berechnet als F- und mindestens ein Periostin-stimulierendes Agens aus der Gruppe a. der Extrakt(e) aus Pflanzen der Gattung Helichrysum b. der transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta. c. der TGF-beta stimulierenden Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ enthalten, führen zu einem verringerten „detachment" und fördern auch die Wiederanhaftung von Zahnfleisch aus Zahnfleischtaschen oder –läsionen („retachment").

Description

"Zahncreme zur Verbesserung der Zahnfleischadhäsion"
Die vorliegende Erfindung betrifft Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, welche einen speziellen Extrakt enthalten. Diese Mittel weisen eine verbesserte Wirkung gegen Zahnfleischläsionen und -taschen auf.
Weltweit steigt die Zahl der Menschen, die unter Erkrankungen des Zahnfleisches leiden. Insbesondere nimmt die Zahl der Menschen zu, die unter Zahnfleischentzündungen und Parodontitis leiden. Ein Problem dieser Erkrankungen liegt in einem Verlust der Anlagerung des Zahnfleisches an den Zähnen, das sogenannte detachment. Dadurch bilden sich zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch Taschen aus, die vermehrt zu bakteriellem Befall neigen und somit die Entzündungsreaktionen kontinuierlich verstärken. Patienten wünschen sich gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch, ohne Taschen, die zu Entzündungen neigen.
Im Stand der Technik werden verschiedene antibakterielle und entzündungshemmende Substanzen eingesetzt, um Zahnfleischentzündungen und Parodontitis zu bekämpfen. Das Problem der Zahnfleischadhäsion bzw. von Zahnfleischtaschen wird hingegen weit weniger adressiert
Der Einsatz von Pflanzenextrakten oder deren Inhaltstoffen ist im Bereich der Kosmetik bekannt. Auch im Bereich der Mund- und Zahngesundheit werden Formulierungen Pflanzenextrakte zugesetzt, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.
So offenbart die WO2006/045056 Zusammensetzungen, welche eine Mischung aus mindestens einem Free-B-Ring Flavonoid und mindestens einem Flavan enthalten, wobei das Flavonoid aus Pflanzen der Gattung Desmos, Achyrocline, Oroxylum, Buchenavia, Anaphalis, Cotula, Gnaphalium, Heiichrysum, Centaurea, Eupato[eta]um, Baccha[eta]s, Sapium, Scutellaria, Molsa, Colebrookea, Stachys, Origanum, Zi[sum]iphora, Lindera, Actinodaphne, Acacia, Derris, Glycyrrhi[sum]a, Millettia, Pongamia, Tephrosia, Artocarpus, Ficus, Pityrogramma, Notholaena, Pinus, Ulmus und Alpinia und das Flavan aus Pflanzen der Gattung Acacia oder Uncaria isoliert ist.
Die US 8,945,518 B1 offenbart eine Methode zur Verhinderung und Heilung krankhafter Zustände im Mund oder auf den Zähnen durch Einsatz der vorstehend genannten Kombination von mindestens einem Free-B-Ring Flavonoid und mindestens einem Flavan. Hierdurch sollen Gingivitis, Periodontitis, Pulpitis und andere degenerative Prozesse, Plaque, Zahnverfärbungen verhindert werden. Der Einsatz der Zusammensetzungen dient der optimalen Speichelproduktion, der Verringerung des Bakterienwachstums, der Verringerung von Plaque und der Verhinderung von Demineralisierung und Karies.
Die EP 2 575 971 B1 beansprucht anti-mikrobielle pharmazeutische und/oder dermokosmetische Zusammensetzungen, umfassend Tamarinden-Samen-Polysaccharid in Kombination mit einem Extrakt von Heiichrysum italicum oder Echinacea spp. als Wirkbestandteile, gemischt mit einem oder mehreren verträglichen Exzipienten.
Der Einsatz von Extrakten aus Pflanzen der Gattung Heiichrysum (Strohblumen) in fluoridhaltigen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln ist im Stand der Technik nicht beschrieben.
Es besteht ein Bedarf an Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln, welche im Vergleich zu herkömmlichen Produkten zu einem verringerten„detachment" führen. Auch die Wiederanhaftung von Zahnfleisch aus Zahnfleischtaschen oder -läsionen („retachment") zu fördern, ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß der Einsatz von bestimmten Faktoren und/oder Extrakten aus Pflanzen der Gattung Heiichrysum (Strohblumen) in Kombination mit Fluorid das detachment deutlich verringert und das retachment fördert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf ihr Gewicht - a) 500 bis 1600 ppm Fluorid, berechnet als F~,
b) mindestens ein Periostin-stimulierendes Agens aus der Gruppe
a. der Extrakt(e) aus Pflanzen der Gattung Heiichrysum
b. der transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta.
c. der TGF-beta stimulierenden Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ
Unter „Mund- und Zahnpflegemittel" sowie „Mund- und Zahnreinigungsmittel" im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Mund- und Zahnpulver, Mund- und Zahnpasten, flüssige Mund- und Zahncremes sowie Mund- und Zahngele verstanden. Besonders bevorzugt sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel, welche als mehr oder weniger fließfähige oder plastische Zahnpasten vorliegen, wie sie zur Reinigung der Zähne unter Einsatz einer Zahnbürste verwendet werden.
Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 500 bis 1600 ppm Fluorid, entsprechend 0,05 bis 0, 16 Gew.-% F~.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 1225 bis 1575 ppm, vorzugsweise 1250 bis 1550 ppm, weiter bevorzugt 1275 bis 1525 ppm, noch weiter bevorzugt 1300 bis 1500 ppm, noch weiter bevorzugt 1325 bis 1475 ppm und insbesondere 1350 bis 1450 ppm Fluorid enthalten.
Dieses kann in Form anorganischer Fluoridsalze (Natriumfluorid, Zinn(ll)fluorid, Natriummonofluorphosphat usw.) bereitgestellt werden, aber auch Aminfluoride wie Olaflur sind geeignet. Unabhängig von der Art der eingesetzten Fluoridverbindung wird die Einsatzmenge als F~ berechnet.
Wird Fluorid in Form von Natriumfluorid bereitgestellt, entspricht 1 Gew.-% Natriumfluorid (NaF, M = 41 ,99 gmor ) 0,4524 Gew.-% Fluorid, entsprechend ungefähr 4524 ppm Fluorid, so daß bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, sind daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,27 bis 0,35 Gew.-%, vorzugsweise 0,28 bis 0,34 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,29 bis 0,33 Gew.-% und insbesondere 0,30 bis 0,32 Gew.-% Natriumfluorid enthalten.
Wird Fluorid in Form von Natriummonofluorphosphat bereitgestellt, entspricht 1 Gew.-% Natriummonofluorphosphat (Na2P03F, M = 143,95 gmol-1 ) 0, 132 Gew.-% Fluorid, entsprechend ungefähr 1320 ppm Fluorid, so daß bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, sind daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,38 bis 1 ,2 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 1 , 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 1 ,1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,6 bis 1 ,05 Gew.-%, und insbesondere 0,75 bis 1 Gew.-% Natriummonofluorphosphat enthalten.
Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Periostin-stimulierendes Agens aus der Gruppe
a. der Extrakt(e) aus Pflanzen der Gattung Heiichrysum
b. der transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta.
c. der TGF-beta stimulierenden Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ
Die Pflanzengattung der Strohblumen (Heiichrysum) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 600 Arten sind hauptsächlich in der Alten Welt, besonders im Südlichen Afrika und Madagaskar beheimatet. Zur Gewinnung der Extrakte eignen sich besonders die Blüten und nicht- verholzten Blütenstiele der Pflanzen.
Unter dem Begriff„Extrakt" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Stoff oder Stoffgemisch, welches durch Extraktion und teilweises oder völliges Eindampfen der Extraktionslösung gewonnen wird, zu verstehen. Man unterscheidet nach der Beschaffenheit Trockenextrakte, also bis zur Trockene eingedampfte Extrakte, Fluidextrakte, also unter Verwendung von Lösungsmitteln derart hergestellte Extrakte, daß aus einem Teil Pflanze höchstens 2 Teile Fluid-Extrakt gewonnen werden, zähflüssige Extrakte bzw. Dickextrakte, also Extrakte, bei welchen ein Teil des Lösungsmittels verdampft wird.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Extrakte können aus erntefrischen Pflanzen, aber auch aus abgelagerter Ware erhalten werden.
Die Extrakte können mit Wasser, polaren oder unpolaren organischen Lösungsmitteln sowie Mischungen davon in dem Fachmann bekannter Weise hergestellt werden. Die erfindungsgemäß enthaltenen Extrakte werden durch Extraktion mit organischen Lösemitteln, Wasser oder Gemischen daraus, gewonnen. Geeignete organische Lösemittel sind Ketone (z.B. Aceton), Ether, Ester, Alkohole oder halogenierte Kohlenwasserstoffe. Besonders bevorzugte Extraktionsmittel sind Wasser und/oder Alkohole. Unter den Alkoholen sind dabei (Ci bis Οβ)- Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Besonders bevorzugte Extraktionsmittel sind Wasser, Ethanol, 2-Propanol, 1 ,2-Propylenglykol, 1 ,3- Butylenglykol, ganz besonders bevorzugt sind Wasser, Ethanol, 2-Propanol und 1 ,2-Propylenglykol sowie Mischungen hiervon, beispielsweise eine Mischung 1 ,2-Propylenglykol/Wasser im Verhältnis 4:1. Extrakte, welche durch Extraktion mit Ethanol oder Wasser/Ethanol-Mischungen, erhalten werden können, sind besonders bevorzugt. Die Extraktion wird bevorzugt bei einer Temperatur von 25°C bis 90°C durchgeführt.
Es können sowohl Extrakte im ursprünglichen Extraktionsmittel als auch in Wasser oder anderen organischen Lösungsmitteln und/oder deren Gemisch, insbesondere Ethanol sowie Ethanol/Wasser- Mischungen, gelöste oder suspendierte Extrakte eingesetzt werden. Bevorzugt wird extrahiertes oder gepreßtes Material als Feststoff eingesetzt, welchem das Lösungsmittel möglichst schonend entzogen wurde. Es können aber auch solche Extrakte eingesetzt werden, welchen das Lösungsmittel zum Teil entzogen wurde, so daß ein verdickter Extrakt eingesetzt wird.
Eine besonders erfolgreiche Methode, erfindungsgemäß einsetzbare Extrakte herzustellen, besteht darin, Blüten und nicht verholzte Blütenstielen von Pflanzen der Gattung Helichrysum oder eines Flüssigkeitsextrakts oder eines vollständig getrockneten Extrakts davon mit einem Gemisch aus Wasser/organischem Lösungsmittel, aufweisend einen Wassergehalt, basierend auf dem Gesamtvolumen des Gemischs, von 15 % (v/v) bis 85 % (v/v), zu extrahieren, um einen hydroorganischen flüssigen Helichrysum-Exlrakl zu gewinnen. Im Anschluß wird das organische Lösungsmittel aus dem besagten hydroorganischen flüssigen Extrakt verdampft, um die wasserunlösliche Fraktion von der restlichen wäßrigen Fraktion abzuscheiden und eine Trennung der besagten wasserunlöslichen Fraktion von der besagten wäßrigen Fraktion durchgeführt, um einen wasserunlöslichen, festen Extrakt zu gewinnen.
Dieser wasserunlösliche feste Extrakt ist erfindungsgemäß mit besonderem Vorzug einsetzbar. Unabhängig von der Art des Ausgangsmaterial und der Extraktionsbedingungen sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,3 bis 1 ,5 und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-% Extrakt(e) aus den Blüten und nicht verholzten Blütenstielen von Pflanzen der Gattung Helichrysum enthalten.
Unter den zahlreichen Helichrysum-Arten hat sich erdfindungsgemäß besonders die Pflanze der Art Helichrysum Stocheas bewährt. Diese zeigen ausgeprägte retachment-Effekte und verhindern das detachment besonders gut. Bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und - reinigungsmittel sind daher, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 15 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,3 bis 1 ,5 und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.- % Extrakt(e) aus den Blüten und nicht verholzten Blütenstielen von Pflanzen der Art Helichrysum Stocheas enthalten.
Der bzw. die Extrakt(e) aus den Blüten und nicht verholzten Blütenstielen von Pflanzen der Gattung Helichrysum lassen sich durch ihren Flavonoid-Gehalt charakterisieren, wobei dieser Gehalt an Flavonoiden oft als Isoquercetin berechnet wird. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß der/die Extrakt(e) einen Flavonoid-Gehalt, angegeben als Isoquercitrin, von 2 % bis 15 % Gewichtsanteil, basierend auf dem Gesamtgewicht des Extrakts, und einen Gehalt an Kaffeoylchina-Derivaten, angegeben als Chlorogensäure, von 0,5 % bis 5 % Gewichtsanteil, basierend auf dem Gesamtgewicht des Extrakts, aufweist.
Zusätzlich zu dem/den Extrakt(en) von Pflanzen der Gattung Helichrysum oder an deren Stelle kann/können auch (ein) Stoff(e) aus der Gruppe der transformierenden Wachstumsfaktoren TGF- beta in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. Die TGF („Transforming Growth Factor) sind zu den Zytokinen zählende Signalmoleküle. TGF-ß ist ein stark konserviertes Protein (Molmasse ca. 13 kDa), das als Homodimer vorliegt. Es wurde bislang in drei verschiedenen Typen, die sich sehr ähnlich sind (TGF-ß 1 bis 3), bei Säugetieren identifiziert. Die TGF-ß-Polypeptide sind multifunktional. Sie sind fähig, die Zellproliferation, Zelldifferenzierung und andere Funktionen in einem weiten Spektrum verschiedener Zellen zu beeinflussen. Dazu gehört beispielsweise die direkte antiinflammatorische Wirkung von TGF-ß auf TH1 -Zellen. TGF-ß wirkt über einen Membranrezeptor mit Serin/Threonin-Kinase-Aktivität. Entsprechend ihrer Wirkung als Signalmoleküle entfalten die transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta ihre Wirkung schon in sehr geringen Konzentrationen. In den erfindungsgemäßen Mitteln genügen schon wenige Nanogramm pro Gramm (ng/g) Mittel, entsprechend wenige 10~7 Gew.-%.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht -5 bis 100 ng/g, vorzugsweise 20 bis 80 ng/g, bevorzugt 25 bis 75 ng/g, weiter bevorzugt 30 bis 70 ng/g, noch weiter bevorzugt 35 bis 60 ng/g und insbesondere 40 bis 50 ng/g Wachstumsfaktor(en) aus der Gruppe TGF beta 1 und/oder TGF beta 2 und/oder TGF beta 3 enthalten.
Zusätzlich zu dem/den Extrakt(en) von Pflanzen der Gattung Helichrysum oder dem/den Stoff(en) aus der Gruppe der transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta oder an deren Stelle kann/können in den erfindungsgemäßen Mitteln auch TGF-beta stimulierende Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als TGF-beta stimulierende Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ eine oder mehrere Substanz(en) aus der Gruppe
• Nitrendipin ((RS)-Ethyl-5-(methoxycarbonyl)- 2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)- 1 ,4- dihydropyridin-3-carboxylat)
• Felodipin (Ethyl-methyl-[(4RS)-4-(2,3-dichlorphenyl)-2,6-dimethyl-1 ,4-dihydropyridin- 3,5- dicarboxylat)
• Amlodipin ((RS)-3-Ethyl-5-methyl-2-(2-aminoethoxymethyl)- 4-(2-chlorphenyl)-1 ,4-dihydro- 6-methyl-3 ,5-pyridind icarboxylat)
• Nifedipin (3,5-Dimethyl-1 ,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)pyridin-3,5-dicarboxylat)
• Lercanidipin (Methyl-1 ,1-dimethyl-2- (A/-(3,3-diphenylpropyl)- A/-methylamino)ethyl- 2,6- dimethyl-4-(3-nitrophenyl)- 1 ,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat)
• Nimodipin (2,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)- 1 ,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure- 3- isopropylester-5-(2-methoxyethyl)ester)
• Nicardipin (2-[Benzyl(methyl)amino]ethylmethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1 ,4- d ihyd ropy rid in-3 , 5-d icarboxylat)
• Lacidipin (Diethyl 4-{o-[(E)-2-ferf-butoxycarbonylethenyl]phenyl}-2,6-dimethyl-1 ,4- d ihyd ropy rid in-3 , 5-d icarboxylat)
• Isradipin (4-(4-Benzofurazanyl)-1 ,-4-dihydro- 2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylsäure, methyl-1 -methylethylester)
• Nisoldipin (Isobutyl methyl 2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1 ,4-dihydropyridin-3,5- dicarboxylat) • Nilvadipin (5-lsopropyl 3-methyl 2-cyano-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-1 ,4-dihydropyridin-3,5- dicarboxylat)
• Manidipin (2-[4-(Diphenylmethyl)piperazin-1-yl]ethyl methyl 2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)- 1 ,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat)
• Clevidipin (03-(Butanoyloxymethyl) 05-methyl (4R)- 4-(2,3-dichlorphenyl)-2,6-dimethyl- 1 ,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat)
Auch die TGF-beta stimulierenden Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4- Dihydropyridin-Typ entfalten ihre Wirkung schon in sehr geringen Konzentrationen. In den erfindungsgemäßen Mitteln genügen ebenfalls schon wenige Nanogramm pro Gramm (ng/g) Mittel, entsprechend wenige 10~7 Gew.-%.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf sein Gewicht -30 bis 100 ng/ml, vorzugsweise 35 bis 90 ng/g, bevorzugt 40 bis 80 ng/g, weiter bevorzugt 45 bis 75 ng/g, noch weiter bevorzugt 50 bis 70 ng/g und insbesondere 55 bis 65 ng/g TGF-beta stimulierende(n) Faktor(en) aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ, vorzugsweise Nifidepin, enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mund- und Zahnreinigungsmittel enthalten weiterhin bevorzugt mindestens ein Feuchthaltemittel. Der Einsatz derartiger Feuchthaltemittel verhindert ein Austrocknen der als Zahnpasten vorliegenden erfindungsgemäß verwendeten Mund- und Zahnreinigungsmittel. Bei erfindungsgemäß verwendeten Mund- und Zahnreinigungsmitteln, welche in Form von so genannten Flüssigzahncremes mit fließfähiger Rheologie vorliegen, dienen diese Feuchthaltemittel als Matrix und werden in höheren Mengen eingesetzt.
Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew.-% und insbesondere 2 bis 40 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols aus der Gruppe Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol.-% oder deren Mischungen enthalten.
Für bestimmte Anwendungsbereiche kann es vorteilhaft sein, nur einen der drei oben genannten Inhaltsstoffe einzusetzen. In den meisten Fällen ist dabei Sorbit bevorzugt. Allerdings können auf anderen Anwendungsgebieten Mischungen von zwei der drei Stoffe oder aller drei Stoffe bevorzugt sein. Besonders vorteilhaft hat sich hier eine Mischung aus Glycerin, Sorbit und 1 ,2-Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von 1 :(0,5-1 ):(0,1-0,5) erwiesen.
Neben Sorbit bzw. Glycerin bzw. 1 ,2-Propylenglycol eignen sich als weitere mehrwertige Alkohole solche mit mindestens 2 OH-Gruppen, vorzugsweise Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen. Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt.
Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH20H) und andere 1 ,2-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH)CH2OH mit n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1 ,3-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die (n,n+1 )- bzw. (n,n+2)- Diole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden. Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole. Als bevorzugte weitere mehrwertige Alkohole können z. B. Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200-800 eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Sorbit, so daß Mittel, die außer Sorbit keine anderen mehrwertigen Alkohole enthalten, besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich mindestens ein Poliermittel enthalten. Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper enthalten. Bevorzugt geeignete Poliermittel-komponenten sind daher Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Natrium-aluminiumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Reibkörper.
Der Gesamtgehalt an Poliermitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5 - 50 Gew.-% des Zahnpflegemittels. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten Poliermittel innerhalb engerer Mengenbereiche. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und insbesondere 7,5 bis 16 Gew.-% Poliermittel enthalten. In die vorstehend genannten Mengen ist ein eventueller Gehalt an Calciumcarbonat oder Dicalcium-phosphat-dihydrat einzubeziehen.
Besonders geeignet sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel, die als Poliermittel Kieselsäuren enthalten. Geeignete Kieselsäuren sind z.B. Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren. Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken, wässrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt. Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalte von 15 bis 35 Gew.-%, so werden die so genannten Hydrogelkieselsäuren erhalten. Durch Trocknung auf Wassergehalte unterhalb 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des sog. Xerogels. Eine zweite, besonders geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat-Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum Sol und Gel nicht eintreten kann. Geeignete Verfahren zur Bevorzugt geeignet ist eine Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15 - 1 10 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5 - 20 μιη, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 μιη liegen sollen, und einer Viskosität in 30 %iger Glycerin-Wasser-(1 : 1 )-Dispersion von 30 - 60 Pa.s (20°C) in einer Menge von 10 - 20 Gew.-% der Zahnpaste. Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident®12 DS (DEGUSSA) erhältlich.
Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident® 8 (Evonik) und Sorbosil® AC 39 (PQ Corporation). Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8— 14 μιη bei einer spezifischen Oberfläche von 40 - 75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes. Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s-1) von 10 - 100 Pas aufweisen.
Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pas (25° C, D = 10 s~ ) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μιη, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% einer Kieselsäure mit einer Partikelgröße von 1 - 3 μιη. Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, so genannte Verdickungs-Kieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 150 - 250 m2/g zu, z.B. das Handelsprodukt Sident® 22S.
Als weitere Poliermittelkomponente kann auch z.B. Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an - und -Aluminiumoxid in einer Menge von ca. 1 - 5 Gew.-% enthalten sein. Ein solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung "Poliertonerde P10 feinst" (Giulini Chemie) erhältlich.
Als Poliermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper wie z. B. Natriumaluminiumsilikate wie z. B. Zeolith A, organische Polymere wie z. B. Polymethacrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Reibkörper.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHP04 2H2O), Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 22 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bezogen auf ihr Gewicht 1 bis 30 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794- 1 , Anhang D von < 55 m2/g. Vorzugsweise werden die Fällungskieselsäuren, die entsprechende spezifische Oberflächen aufweisen, innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt, und insbesondere bevorzugt werden Fällungskieselsäuren eingesetzt, die noch niedrigere spezifische Oberflächen nach ISO 5794-1 , Anhang D aufweisen. Bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten 2,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 8,0 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 10,0 bis 13,0 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 55 m2/g.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche im Mittel enthaltenen Fällungskieselsäure(n) eine spezifische Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 53 m2/g, vorzugsweise von < 51 m2/g, weiter bevorzugt von < 49 m2/g und insbesondere von < 47 m2/g aufweisen.
Auch oberflächenaktive Substanzen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbar. Sie dienen beispielsweise in Zahnpasten zur Unterstützung der Reinigungswirkung und gewünschtenfalls auch zur Entwicklung von Schaum beim Zähnebürsten sowie zur Stabilisierung der Polierkörperdispersion im Träger und werden üblicherweise in einer Menge von 0,1-5 Gew.-% eingesetzt.
Geeignete Tenside sind z. B. lineare Natriumalkylsulfate mit 12-18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Diese Stoffe weisen zusätzlich eine enzymhemmende Wirkung auf den bakteriellen Stoffwechsel des Zahnbelags auf. Weitere geeignete Tenside sind Alkalisalze, bevorzugt Natriumsalze von Alkylpolyglycolethersulfat mit 12-16 C-Atomen in der linearen Alkylgruppe und 2-6 Glycolethergruppen im Molekül, von linearem Alkan(Ci2- Cis)-sulfonat, von Sulfobernsteinsäuremonoalkyl(Ci2-Ci8)-estern, von sulfatisierten Fettsäuremonoglyceriden, sulfatisierten Fettsäurealkanolamiden, Sulfoessigsäurealkyl(Ci2-Ci6 )-estern, Acylsarcosinen, Acyltauriden und Acylisothionaten mit jeweils 8-18 C-Atomen in der Acylgruppe. Auch zwitterionische, ampholytische und nichtionische Tenside sind geeignet, z. B. Oxethylate von Fettsäuremono- und -diglyceriden, von Fettsäure-Sorbitanestern und Alkyl(oligo)-Glucoside sowie Fettsäureamidoalkylbetaine.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den Einsatz von Tensiden weitestgehend zu beschränken, um die Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination noch deutlicher in den Vordergrund treten lassen zu können. Daher sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-% und insbesondere weniger als 2 Gew.-% Tensid(e) enthalten, erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Ganz besonders bevorzugt ist es, insbesondere den Einsatz anionischer Tenside weitestgehend zu beschränken oder ganz auf diese Tenside zu verzichten. Hier sind bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 2 Gew.- %, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 0, 1 Gew.-% anionische(s) Tensid(e) enthalten, wobei bevorzugte Mittel frei von anionischen Tensiden sind.
Sofern Tenside - vorzugsweise innerhalb der vorstehend genannten Höchstgrenzen - eingesetzt werden sollen, ist der Einsatz amphoterer Tenside bevorzugt. Bevorzugte tensidhaltige erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,75 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 1 ,0 bis 1 ,5 Gew.-% amphotere(s) Tensid(e).
Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dieser Ausführungsform enthalten 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 0,8 Gew.-% Cocoamidopropylbetain.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch zusätzlich weitere wundheilende und entzündungshemmende Stoffe, z. B. Wirkstoffe gegen Zahnfleischentzündungen, enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus Allantoin, Azulen, Kamillenextrakten, Tocopherol, Panthenol, Bisabolol, Salbeiextrakten.
Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel können z.B. auch Substanzen enthalten, die gegen Plaque und/oder Zahnstein wirksam sind.
Gegen Zahnstein wirksame Stoffe können beispielsweise Chelatbildner sein wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und deren Natriumsalze, Pyrophosphat- Salze wie die wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkalimetallpyrophosphat- Salze, z. B. Na4P20, K4P 2O7, Na2K2P2Ü 7, Na2H2P207 und K 2H2P2O7 oder Polyphosphat-Salze, die z. B. aus wasserlöslichen Alkalimethalltripolyphosphaten wie Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat ausgewählt sein können.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Als Konsistenzregler (bzw. Bindemittel) dienen z. B. natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie z. B. Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan- Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopo D-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 500-1 000 000. Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z. B. Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z. B. Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch Viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden.
Es hat sich gezeigt, dass die Viskositätseinstellung mittels Xanthan die erfindungsgemäßen Effekte unterstützt. Xanthan bzw. Xanthangummi ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff und wird als ein anionisches Polysaccharid vom Bakterium Xanthomonas campestris ausgeschieden.
Das Molekülgewicht des eingesetzten Xanthangummis beträgt bevorzugt 2 06 bis 20 106 g/mol.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0, 15 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 1 ,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,35 bis 1 ,25 Gew.- % und insbesondere 0,4 bis 1 Gew.-% Xanthan.
Die erfindungsgemäßen Mittel können z.B. durch Zusatz von Aromaölen und Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden.
Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen Öle als auch der daraus isolierten Einzelkomponenten enthalten sein.
Geeignete Aromen sind z.B. Pfeife rminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten. Im
Geeignete Süßungsmittel sind z.B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Meltose, Fructose.
Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten und Mundwässer oder Mundspüllösungen sind
Lösungsmittel und Lösungsvermittler, z.B. niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder Ether, z.B. Ethanol, 1 ,2-Propylenglycol, Diethylenglycol oder Butyldiglycol
Pigmente, wie z.B. Titandioxid Farbstoffe
Puffersubstanzen, z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citronen- säure-/Na-Citrat
weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z.B. Allantoin, Harnstoff, Azulen,
Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäurederivate oder Rhodanid
weitere Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin
Mineralsalze wie z.B. Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittels, gekennzeichnet durch folgende Schritte
a) Herstellung einer Basisformulierung eines Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittels; b) Bereitstellen einer Zusatzformulierung X, die mindestens einen transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta enthält;
c) Bereitstellen einer Zusatzformulierung Y, die mindestens einen Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ enthält;
d) Extrahieren von Blüten und nicht verholzten Blütenstielen von Pflanzen der Gattung Helichrysum oder eines Flüssigkeitsextrakts oder eines vollständig getrockneten Extrakts davon mit einem Gemisch aus Wasser/organischem Lösungsmittel, aufweisend einen Wassergehalt, basierend auf dem Gesamtvolumen des Gemischs, von 15 % (v/v) bis 85 % (v/v), um einen hydroorganischen flüssigen Helichrysum-Exlrakl zu gewinnen;
e) Verdampfen des organischen Lösungsmittels aus dem besagten hydroorganischen flüssigen Extrakt, um die wasserunlösliche Fraktion von der restlichen wäßrigen Fraktion abzuscheiden;
f) Trennen der besagten wasserunlöslichen Fraktion von der besagten wäßrigen Fraktion, um einen wasserunlöslichen, festen Extrakt zu gewinnen;
g) Vereinigen der Basiszusammensetzung aus Schritt a) mit
a. der Zusatzformulierung X aus Schritt b) und/oder
b. der Zusatzformulierung Y aus Schritt c) und/oder
c. dem wasserunlöslichen, festen Extrakt aus Schritt f) oder
d. einer Mischung der Zusatzformulierung X aus Schritt b) und der Zusatzformulierung
Y aus Schritt c) oder
e. einer Mischung der Zusatzformulierung X aus Schritt b) und dem wasserunlöslichen, festen Extrakt aus Schritt f) oder
f. einer Mischung der Zusatzformulierung Y aus Schritt c) und dem wasserunlöslichen, festen Extrakt aus Schritt f) oder
g. einer Mischung der Zusatzformulierung X aus Schritt b) und der Zusatzformulierung
Y aus Schritt c) und dem wasserunlöslichen, festen Extrakt aus Schritt f). Im erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Basiszusammensetzung hergestellt, die beispielsweise ein Basis-Mundwasser oder eine Basis-Zahncreme sein kann. Diese Basis- Zusammensetzung wird durch einen, zwei oder drei Inhaltsstoffe aus der Gruppe
a. der Extrakt(e) aus Pflanzen der Gattung Helichrysum
b. der transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta.
c. der TGF-beta stimulierenden Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ
angereichert. Endprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dann Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, welche
Extrakt(e) aus Pflanzen der Gattung Helichrysum enthalten oder
transformierende Wachstumsfaktoren TGF-beta enthalten oder
TGF-beta stimulierende Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4- Dihydropyridin-Typ enthalten oder
sowohl Extrakt(e) aus Pflanzen der Gattung Helichrysum als auch transformierende Wachstumsfaktoren TGF-beta enthalten oder
sowohl Extrakt(e) aus Pflanzen der Gattung Helichrysum als auch TGF-beta stimulierende Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ enthalten oder
sowohl TGF-beta stimulierende Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4- Dihydropyridin-Typ enthalten als auch transformierende Wachstumsfaktoren TGF-beta enthalten oder
sowohl Extrakt(e) aus Pflanzen der Gattung Helichrysum als auch transformierende Wachstumsfaktoren TGF-beta als auch TGF-beta stimulierende Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Periostin- stimulierenden Agentien aus der Gruppe
a. Extrakten aus Pflanzen der Gattung Helichrysum
b. transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta,
c. TGF-beta stimulierenden Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ,
d. Mischungen aus a und b
e. Mischungen aus a und c
f. Mischungen aus b und c
g. Mischungen aus a, b und c
zur Verringerung des detachments von Zahnfleisch und/oder
zur Verbesserung des retachments von Zahnfleisch. Bezüglich bevorzugte Verfahren und Verwendungen gilt sinngemäß das für die erfindungsgemäßen Mittel Gesagte.

Claims

Patentansprüche:
1. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - a) 500 bis 1600 ppm Fluorid, berechnet als F~,
b) mindestens ein Periostin-stimulierendes Agens aus der Gruppe
a. der Extrakt(e) aus Pflanzen der Gattung Heiichrysum
b. der transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta.
c. der TGF-beta stimulierenden Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ
2. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es 1225 bis 1575 ppm, vorzugsweise 1250 bis 1550 ppm, weiter bevorzugt 1275 bis 1525 ppm, noch weiter bevorzugt 1300 bis 1500 ppm, noch weiter bevorzugt 1325 bis 1475 ppm und insbesondere 1350 bis 1450 ppm Fluorid enthält.
3. Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,27 bis 0,35 Gew.-%, vorzugsweise 0,28 bis 0,34 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,29 bis 0,33 Gew.-% und insbesondere 0,30 bis 0,32 Gew.- % Natriumfluorid enthält.
4. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,38 bis 1 ,2 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 1 , 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 1 ,1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,6 bis 1 ,05 Gew.- %, und insbesondere 0,75 bis 1 Gew.-% Natriummonofluorphosphat enthält.
5. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 15 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,3 bis 1 ,5 und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-% Extrakt(e) aus den Blüten und nicht verholzten Blütenstielen von Pflanzen der Gattung Heiichrysum enthält.
6. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 15 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,3 bis 1 ,5 und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-% Extrakt(e) aus den Blüten und nicht verholzten Blütenstielen von Pflanzen der Art Heiichrysum Stocheas enthält.
7. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Extrakt(e) einen Flavonoid-Gehalt, angegeben als Isoquercitrin, von 2 % bis 15 % Gewichtsanteil, basierend auf dem Gesamtgewicht des Extrakts, und einen Gehalt an Kaffeoylchina-Derivaten, angegeben als Chlorogensäure, von 0,5 % bis 5 % Gewichtsanteil, basierend auf dem Gesamtgewicht des Extrakts, aufweist.
8. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht -5 bis 100 ng/g, vorzugsweise 20 bis 80 ng/g, bevorzugt 25 bis 75 ng/g, weiter bevorzugt 30 bis 70 ng/g, noch weiter bevorzugt 35 bis 60 ng/g und insbesondere 40 bis 50 ng/g Wachstumsfaktor(en) aus der Gruppe TGF beta 1 und/oder TGF beta 2 und/oder TGF beta 3 enthält.
9. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht -30 bis 100 ng/ml, vorzugsweise 35 bis 90 ng/g, bevorzugt 40 bis 80 ng/g, weiter bevorzugt 45 bis 75 ng/g, noch weiter bevorzugt 50 bis 70 ng/g und insbesondere 55 bis 65 ng/g TGF-beta stimulierende(n) Faktor(en) aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ, vorzugsweise Nifidepine, enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittels, gekennzeichnet durch folgende Schritte
a) Herstellung einer Basisformulierung eines Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittels; b) Bereitstellen einer Zusatzformulierung, die mindestens einen transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta enthält;
c) Bereitstellen einer Zusatzformulierung Y, die mindestens einen Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ enthält;
d) Extrahieren von Blüten und nicht verholzten Blütenstielen von Pflanzen der Gattung Heiichrysum oder eines Flüssigkeitsextrakts oder eines vollständig getrockneten Extrakts davon mit einem Gemisch aus Wasser/organischem Lösungsmittel, aufweisend einen Wassergehalt, basierend auf dem Gesamtvolumen des Gemischs, von 15 % (v/v) bis 85 % (v/v), um einen hydroorganischen flüssigen Helichrysum-Exlrakl zu gewinnen;
e) Verdampfen des organischen Lösungsmittels aus dem besagten hydroorganischen flüssigen Extrakt, um die wasserunlösliche Fraktion von der restlichen wäßrigen Fraktion abzuscheiden;
f) Trennen der besagten wasserunlöslichen Fraktion von der besagten wäßrigen Fraktion, um einen wasserunlöslichen, festen Extrakt zu gewinnen;
g) Vereinigen der Basiszusammensetzung aus Schritt a) mit
a. der Zusatzformulierung X aus Schritt b) und/oder
b. der Zusatzformulierung Y aus Schritt c) und/oder
c. dem wasserunlöslichen, festen Extrakt aus Schritt f) oder
d. einer Mischung der Zusatzformulierung X aus Schritt b) und der Zusatzformulierung Y aus Schritt c) oder e. einer Mischung der Zusatzformulierung X aus Schritt b) und dem wasserunlöslichen, festen Extrakt aus Schritt f) oder
f. einer Mischung der Zusatzformulierung Y aus Schritt c) und dem wasserunlöslichen, festen Extrakt aus Schritt f) oder
g. einer Mischung der Zusatzformulierung X aus Schritt b) und der Zusatzformulierung Y aus Schritt c) und dem wasserunlöslichen, festen Extrakt aus Schritt f). endung von Periostin-stimulierenden Agentien aus der Gruppe
a. Extrakten aus Pflanzen der Gattung Heiichrysum
b. transformierenden Wachstumsfaktoren TGF-beta,
c. TGF-beta stimulierenden Faktoren aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1 ,4-Dihydropyridin-Typ,
d. Mischungen aus a und b
e. Mischungen aus a und c
f. Mischungen aus b und c
g. Mischungen aus a, b und c
zur Verringerung des detachments von Zahnfleisch und/oder
zur Verbesserung des retachments von Zahnfleisch.
PCT/EP2017/055728 2016-04-29 2017-03-10 Zahncreme zur verbesserung der zahnfleischadhäsion WO2017186399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17709984.3A EP3448526A1 (de) 2016-04-29 2017-03-10 Zahncreme zur verbesserung der zahnfleischadhäsion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207337.0A DE102016207337A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Zahncreme zur Verbesserung der Zahnfleischadhäsion
DE102016207337.0 2016-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017186399A1 true WO2017186399A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58265986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055728 WO2017186399A1 (de) 2016-04-29 2017-03-10 Zahncreme zur verbesserung der zahnfleischadhäsion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3448526A1 (de)
DE (1) DE102016207337A1 (de)
WO (1) WO2017186399A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020123312A1 (en) 2018-12-09 2020-06-18 Weinberg Assa Method to prevent and treat macular degeneration by vasodilators
WO2020139784A1 (en) * 2018-12-29 2020-07-02 Weinberg Assa Method to prevent and treat gingival recession by calcium channel blockers, angiotensin converting enzyme inhibitors, and angiotensin receptor blockers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63250319A (ja) * 1987-04-06 1988-10-18 Fujimoto Seiyaku Kk 口腔内に適用する製剤
WO1990004974A1 (en) * 1988-11-02 1990-05-17 Genentech, Inc. Method for the treatment of periodontal disease
WO2006045056A2 (en) 2004-10-19 2006-04-27 Unigen Pharmaceuticals, Inc. Flavonoid composition for treating oral diseases
WO2013050902A1 (en) * 2011-09-23 2013-04-11 Del Corso Simone Jojoba oil helichrysum extract and compositions thereof, in particular, for treating a skin condition
US8945518B2 (en) 2002-04-30 2015-02-03 Unigen, Inc. Formulation of dual eicosanoid system and cytokine system inhibitors for use in the prevention and treatment of oral diseases and conditions
EP2845584A1 (de) * 2013-07-11 2015-03-11 Henkel AG&Co. KGAA Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel zur Zahnfleischvitalisierung
EP2575971B1 (de) 2010-05-24 2015-12-16 Indena S.p.A. Kombinierte pflanzenextrakte für die verwendung in der behandlung von mikrobiellen infektionen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63250319A (ja) * 1987-04-06 1988-10-18 Fujimoto Seiyaku Kk 口腔内に適用する製剤
WO1990004974A1 (en) * 1988-11-02 1990-05-17 Genentech, Inc. Method for the treatment of periodontal disease
US8945518B2 (en) 2002-04-30 2015-02-03 Unigen, Inc. Formulation of dual eicosanoid system and cytokine system inhibitors for use in the prevention and treatment of oral diseases and conditions
WO2006045056A2 (en) 2004-10-19 2006-04-27 Unigen Pharmaceuticals, Inc. Flavonoid composition for treating oral diseases
EP2575971B1 (de) 2010-05-24 2015-12-16 Indena S.p.A. Kombinierte pflanzenextrakte für die verwendung in der behandlung von mikrobiellen infektionen
WO2013050902A1 (en) * 2011-09-23 2013-04-11 Del Corso Simone Jojoba oil helichrysum extract and compositions thereof, in particular, for treating a skin condition
EP2845584A1 (de) * 2013-07-11 2015-03-11 Henkel AG&Co. KGAA Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel zur Zahnfleischvitalisierung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Helichrysum Organic Hydrosol", 2 November 2013 (2013-11-02), XP002769678, Retrieved from the Internet <URL:http://wayback.archive.org/web/20131102000813/http://www.stillpointaromatics.com/helichrysum-italicum-organic-hydrosol> [retrieved on 20160428] *
BARROSO M R ET AL: "Exploring the antioxidant potential of Helichrysum stoechas (L.) Moench phenolic compounds for cosmetic applications: Chemical characterization, microencapsulation and incorporation into a moisturizer", INDUSTRIAL CROPS AND PRODUCTS, vol. 53, 1 February 2014 (2014-02-01), ELSEVIER, NL, pages 330 - 336, XP002740327, ISSN: 0926-6690, DOI: 10.1016/J.INDCROP.2014.01.004 *
FARAH HADDOUCHI ET AL: "Chinese Journal of Natural Medicines", CHINESE JOURNAL OF NATURAL MEDICINES, 1 January 2014 (2014-01-01), pages 415 - 422, XP055286675, Retrieved from the Internet <URL:http://ac.els-cdn.com/S1875536414600650/1-s2.0-S1875536414600650-main.pdf?_tid=aa9952e6-442e-11e6-b107-00000aacb361&acdnat=1467887970_84486625decfe9dd31560a4c329ed529> *
PROVITAL GROUP: "Everlasting-Eco", 22 June 2012 (2012-06-22), XP055286835, Retrieved from the Internet <URL:http://www.centerchem.com/Products/DownloadFile.aspx?FileID=6749> [retrieved on 20160707] *
SILAB: "PRESS RELEASE ETERNALINE", 11 September 2015 (2015-09-11), XP055286591, Retrieved from the Internet <URL:http://www.sofw.com/content/news/ETERNALINE_press release_EN.pdf> [retrieved on 20160707] *
UNCLE HARRY: "Oral swish; an ayurvedic wonder", 11 July 2013 (2013-07-11), XP002769679, Retrieved from the Internet <URL:http://www.uncleharrys.com/blog/product-library/post/oil-swish-an-ayurvedic-wonder> [retrieved on 20160427] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3448526A1 (de) 2019-03-06
DE102016207337A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022811T2 (de) Orale Zübereitungen zür Verringering der Empfindlichkeit des Zahnnervs und des Zahnbeins Kaliumsalze enthaltend
DE4237500A1 (de) Remineralisierendes Zahnpflegemittel
JP2006519809A (ja) 口腔および歯ケア剤
WO2017186399A1 (de) Zahncreme zur verbesserung der zahnfleischadhäsion
EP2556817B1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive Zähne
EP1272153B1 (de) Belaghemmendes flüssiges zahnreinigungsgel
EP0999820B1 (de) Mund- und zahnpflegemittel für empfindliche zähne
EP1272151A1 (de) Belaghemmendes flüssiges zahnreinigungsmittel
WO2020229006A1 (de) Biotensidhaltige zahncremes
EP2813214B1 (de) Flüssigzahncreme mit Aminfluorid(en)
EP2821051B1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel mit Zahnfleischstimulation
WO2016062450A1 (de) Mund- und zahnpflege- und-reinigungsmittel mit verbesserter poliermittelkombination
EP2862564B1 (de) Mund- und Zahnreinigungsmittel
EP2727627B1 (de) Mund- und Zahnpflege - und -reinigungsmittel mit Tocopherylacetat
WO2017012764A1 (de) Zahncreme mit verringerter fluoridinaktivierung
DE102014223535A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Plaqueentfernung
EP3010597B1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel zur verringerung der wiederanfärbung von zähnen
DE102014221670A1 (de) Verwendung von Hyaluronsäure und/oder deren Salzen in Mund- und Zahnreinigungsmitteln zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes des Zahnfleischs
EP3229768B1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit argininderivat zur verbesserten plaqueentfernung
DE3424914A1 (de) Bestaendiges antiplaque-zahnpflegemittel mit verbesserter schaum- und fluorid-stabilitaet
WO2013010724A2 (de) Desensibilisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102014221669A1 (de) Verwendung eines phenolhaltigen Extrakts aus Camellia sinensis in Mund- und Zahnreinigungsmitteln zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes des Zahnfleischs
EP2990080A1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel zur zahnfleischvitalisierung
DE102016224689A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für die Zahnfleischgesundheit
EP2732850A2 (de) Feinschaumige Zahncreme mit verbessertem Mundgefühl

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17709984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017709984

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017709984

Country of ref document: EP

Effective date: 20181129