WO2017167460A1 - Labormühle - Google Patents

Labormühle Download PDF

Info

Publication number
WO2017167460A1
WO2017167460A1 PCT/EP2017/025075 EP2017025075W WO2017167460A1 WO 2017167460 A1 WO2017167460 A1 WO 2017167460A1 EP 2017025075 W EP2017025075 W EP 2017025075W WO 2017167460 A1 WO2017167460 A1 WO 2017167460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laboratory mill
counter
vibration
housing part
sound
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/025075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Janetta
Original Assignee
Retsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retsch Gmbh filed Critical Retsch Gmbh
Priority to US16/089,815 priority Critical patent/US10639644B2/en
Priority to CN201790000917.9U priority patent/CN209501847U/zh
Priority to EP17718024.7A priority patent/EP3280534B1/de
Publication of WO2017167460A1 publication Critical patent/WO2017167460A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/062Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives with rotor elements extending axially in close radial proximity of a concentrically arranged slotted or perforated ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/121Rotating machines, e.g. engines, turbines, motors; Periodic or quasi-periodic signals in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/129Vibration, e.g. instead of, or in addition to, acoustic noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/129Vibration, e.g. instead of, or in addition to, acoustic noise
    • G10K2210/1291Anti-Vibration-Control, e.g. reducing vibrations in panels or beams

Definitions

  • the invention relates to a laboratory mill, in particular a rotor mill or centrifugal mill or a ball mill, more particularly with at least one grinding chamber for a sample volume of preferably less than 10 l, more preferably less than 5 l, more preferably less than 2 l
  • the invention relates to a portable laboratory mill which can be transported as a functional unit, more particularly designed as a tabletop or stand-alone unit for use in a laboratory or designed for, for example, inline measurement of quality parameters of samples from a partially or completely automated production and / or processing process of a sample material.
  • the material to be ground normally remains open during a grinding process and there is a continuous air sound path between the emission source in the area of the grinding tool and the grinding medium Environment of the crushing device. Airborne sound can then pass from the grinding chamber into the environment via the grinding channel.
  • Object of the present invention is to provide a laboratory mill of the type mentioned, which has a significantly reduced sound radiation during Probenbe- and / or processing.
  • it is an object of the present invention to reduce sound emissions in the range of a Mahlgutkanals in a laboratory machine simple and cost-effective manner, with a Mahlgutzubow in the grinding chamber and, if appropriate, a Mahlgutabschreib from the grinding chamber during the grinding operation should be possible undisturbed.
  • At least one counter-vibration device is provided to solve the above-mentioned objects in a laboratory mill, the at least one control unit for providing a counter-vibration signal and at least one controllable Schwingungser Wegungs- unit for converting the counter-vibration signal in opposite vibrations aul Vietnamese, wherein the vibration generating unit acts against a device and / or housing part of the laboratory mill and wherein the counter vibrations an active vibration reduction of the device and / or housing part and / or at least partially extinguishing of noise generating vibrations of the device and / or housing part caused by destructive interference.
  • a vibration generating unit acts against a device and / or housing part in order, by means of countervibrations, to generate the oscillations of the affected device and / or device during operation of the laboratory mill.
  • the device and / or housing part is a housing cover of the laboratory mill surrounding a grinding chamber or a housing of the laboratory which can be erected on a substrate.
  • the housing can surround a drive of the laboratory mill.
  • the counter-vibration device can be designed and arranged for common coordinated antiphase excitation of the housing and the housing cover.
  • the housing and the housing cover can be a common housing for
  • housing and also the housing cover can be formed in several parts, so that if necessary several Schwingungser Wegungsein- units are provided to stimulate each device and / or housing part and matched to each other in phase opposition.
  • the vibration generating unit may be an electromechanical actuator, which is placed on the device and / or housing part and / or interacts with the device and / or housing part.
  • electromechanical actuator a piezoelectric actuator can be used. By using piezoelectric actuators, the oscillating mass of the device and / or housing part can be actively damped.
  • An electromechanical actuator can also be formed by a spring-mass vibration system, which is acted upon by a drive and coupled to a component wall of the laboratory mill.
  • the vibration generating unit may also be integrated in a wall of the device and / or housing part.
  • the free space within the housing of the laboratory mill can be optimally utilized and it comes through the vibration generating unit does not interfere with the arrangement of other components inside the laboratory mill.
  • the vibration generating unit when integrating the vibration generating unit in the wall of the device and / or housing part can ensure an aesthetically pleasing overall impression.
  • At least one sensor for detecting noise-generating vibrations and / or for detecting noise and for generating a vibration signal may be provided, wherein the control unit for generating the counter-vibration signal is configured by evaluating the vibration signal.
  • the sensor may be, for example, an accelerometer. The period duration / frequency, the amplitude and / or the phase angle / the phase of the oscillations of the device and / or housing part can be detected by the sensor.
  • the counter-vibration signal is preferably generated in such a way that counter-oscillations are generated by the oscillation-generating unit with the same frequency but 180 ° shifted phase position, so that the oscillations of the device and / or housing part attributable to the grinding operation and the generated countervibrations due to destructive interference cancel each other out or least the amplitude of the attributable to the grinding operation vibrations of the device and / or housing part is reduced.
  • the vibration generating unit is releasably connectable to a device and / or housing part and / or, if necessary, attachable to different device and / or housing parts.
  • the vibration generating unit can thus be specifically arranged at those points of the laboratory mill that emit noise during operation of the laboratory mill. Incidentally, it is possible to provide an active vibration reduction by arranging the vibration generating unit on a device and / or housing part only when it comes to the noise emission in a certain order.
  • the vibration generating unit can also be designed and arranged for the active antiphase excitation of a (separate) hopper and / or a device set-up of the laboratory mill.
  • the vibration generating unit may be arranged on and / or in a swingable wall.
  • an anti-phase excitation device setup of the laboratory mill is possible to actively reduce the vibrations occurring in the field of device setup during operation of the laboratory mill.
  • a decoupling of the device assembly via passive dampers, such as rubber elements be provided over which the laboratory mill stands up on a substrate.
  • the combination of an active antiphase excitation of the device set-up with a passive damping of the device setup by means of damping elements has its own inventive significance.
  • the control unit may have at least one actuator in order to manually generate a counter-vibration signal and / or to modify the phase position and / or the amplitude of the counter-vibrations. This makes it possible for the invention to subjectively evaluate a vibration damping achieved by counter vibrations and, if necessary, to achieve improved vibration damping by modifying the countervibrations.
  • At least one sensor for detecting an operating parameter of the laboratory mill in particular the engine speed of a drive unit of the laboratory mill, can be provided.
  • the control unit may be designed to provide the counter-vibration signal as a function of the acquired operating characteristic of the laboratory mill.
  • the engine speed can be measured. the and then only in response to the height of the engine speed counter vibrations are generated with a certain phase angle and amplitude.
  • the typical vibration behavior of the laboratory mill at different operating conditions by period / frequency, amplitude, phase angle / phase of the vibrations can be detected and stored in a memory of the control unit as a vibration map for the generated countervailing vibrations.
  • the controller may be configured to drive the Schwingungserzeu- generating unit for emitting predetermined, stored in the memory countervailing vibrations. In principle, it is then possible to dispense with sensors for detecting vibrations producing vibrations of the device and / or housing part which generate noise, and / or sensors for the direct detection of background noise.
  • the control unit may be designed such that at a certain engine speed counter oscillations of certain predetermined (stored) phase angle and amplitude are always generated.
  • a combination of measures to extinguish and / or reduce background noise by a counter-vibration device with measures to extinguish and / or reduce background noise by an anti-noise system is possible and beneficial.
  • the possibility of extinction and / or reduction of background noise by an anti-noise system will be described in more detail below.
  • a counter-noise device in a laboratory mill a counter-noise device may be provided which has a control unit for providing a Jacobschallsig- signal and at least one controllable sound generating unit for converting the antinoise signal in counter-noise to active noise reduction, ie to reduce the noise in the amplitude, and / or at least partial extinction of the noise by destructive interference.
  • active noise reduction ie to reduce the noise in the amplitude, and / or at least partial extinction of the noise by destructive interference.
  • the invention also proposes an anti-ballast system for use in a laboratory mill to reliably reduce or even cancel out noise emissions.
  • an antisound system can reduce spurious noise emissions in a manner that outperforms the results of acoustic noise reduction by acoustic and / or acoustic attenuation measures.
  • SchaSlemissionen by Gegenschaii according to the invention may also be provided in addition to other, in particular passive measures, such as sound insulation or Schalldämfpung to reduce noise.
  • deeper frequencies can be eliminated well by means of countershooting, whereas higher frequencies can often be suppressed by conventional sound attenuation.
  • the extinction of disturbing sound waves by counter-sound is based on the principle of destructive interference, are superimposed on the sound waves with corresponding sound waves of the same frequency, but shifted by 180 ° phase position, so that the waves cancel each other out by interference. Since in practice not individual frequencies are emitted as interfering sound, but usually a spectrum of disturbing sound waves occurs, the counter sound is chosen such that it has as possible the same spectrum at frequencies, each one can be at least substantially 180 ° shifted phase position , although it may not be possible in this way to extinguish the entire spectrum of the interfering emitted sound, it is possible to achieve a significant reduction in the noise emissions. The same applies to the above-described vibration damping by means of counter-vibrations.
  • ANR Active Noise Reduction
  • ANC Active Noise Cancellation
  • antisound systems can use a so-called Filtered-x Least Secondary Squares (FxLMS) algorithm, which attempts to reduce airborne noise conducted in the laboratory mill and / or emitted from the laboratory mill to zero (in the case of sound cancellation) or to regulate a specified threshold value (in the case of sound interference).
  • FxLMS Filtered-x Least Secondary Squares
  • the airborne sound waves conducted in the laboratory mill and / or emitted by the laboratory mill and the sound waves emitted by the laboratory mill Although generated in the generating unit sound waves of the anti- or counter-noise in the frequency and have relative to each other a phase shift of 180 °, but the sound waves do not correspond in amplitude, it comes only to a weakening of the emitted airborne sound waves.
  • the anti-noise can be calculated separately by means of the FxLMS algorithm by determining a suitable frequency and phase angle of two mutually shifted by 90 ° sine waves, and the required amplitudes for these sine waves are calculated.
  • the aim of the anti-ballistic system is to make it possible to audibly and measurably measure the sound suppression or the influence of sound at least outside the laboratory mill.
  • antinoise or "antisound” is used according to the invention for distinguishing between the airborne noise and the interfering sound that is carried in the laboratory mill and / or emitted by the laboratory mill.
  • counter-noise is ordinary airborne sound.
  • a piezoelectric actuator in particular a piezo film or a piezoceramic disk element, can be used as the sound generation unit, the piezoelectric actuator itself generating a counter-sound field in accordance with its control.
  • Such actuators are hereinafter referred to as “electro-acoustic actuators”.
  • Piezo actuators are power converters that convert electrical signals into mechanical deflection and can thus regulate control systems.
  • Industrially produced piezo elements are mostly ceramics. These ceramics are made of synthetic, inorganic, ferroelectric and polycrystalline ceramics. The piezoceramic expands when an electrical voltage is applied in the direction of the electric field.
  • the piezoactuator preferably has the largest possible ratio of its surface area to its thickness in order to achieve a sufficiently high sound intensity or a sufficiently high sound pressure level in counter-sound generation.
  • the piezoelectric actuator can also be coupled to a membrane.
  • the sound generation unit is a piezo film. Piezo films are thin-walled and can thus be applied, for example, to a device and / or housing wall of the laboratory mill without constructional changes to the laboratory mill. When using piezo foils, it is no longer necessary to introduce openings for inserting loudspeakers into the wall. In principle, however, the invention also allows conventional loudspeakers to be used instead of piezo foils.
  • the sound generation unit can also be formed by an arrangement which has an electromechanical actuator which interacts with a device and / or housing parts of the laboratory mill which are arranged to oscillate. By deflection of an electromechanical actuator, the device and / or housing part itself is set in vibration and the device and / or housing part then generates a counter-sound field.
  • the electromechanical actuator forms an active oscillator, which acts directly on an oscillatable device and / or housing part and sets the device and / or housing part in vibration, whereby a back-field is generated.
  • the device and / or housing part is then used as a speaker.
  • the device and / or housing part acts as a membrane to generate counter-noise.
  • electromechanical actuator can also be used a piezoelectric actuator.
  • An electromechanical actuator can also be formed by a spring-mass vibration system, which is acted upon by a drive and is coupled to a component wall of the laboratory mill.
  • the laboratory mill on a sound sensor for the conversion of background noise in an interference signal
  • the control unit is configured to generate the antinoise signal by analyzing the interference signal.
  • a sound sensor such as a microphone
  • noise from sources of interference in the laboratory mill can be detected and converted into an interference signal.
  • the analysis of the interfering signal may preferably take place in the frequency domain.
  • the interference signal can be divided into frequency components in real time. By appropriate filtering, special frequency bands in which background noise is generated particularly strongly can be filtered out.
  • control unit may be configured so that the counter-sounding signal from a number of in a memory unit reserved antinoise signal profiles is selectable.
  • the selection can be made as a function of an active operating mode of the laboratory mill and / or depending on the sample or feed materials processed and / or treated during operation of the laboratory mill with the laboratory mill.
  • the selection can also be made as a function of a ground material to be comminuted, in particular of its mechanical and / or physical properties. With this configuration no sound sensor is needed. Rather, the antinoise signal profiles are generated on the basis of an analysis of background noise during the course of different operating modes of the laboratory mill and / or when processing different sample or feed materials.
  • the antinoise signals may, for example, in a centrifugal mill depend on the rotational speed of a grinding tool, which may change from operating mode to operating mode and / or on the grinding stock used.
  • the sound generating unit is arranged within a housing of the laboratory mill, but may in principle also be provided on the outside of the housing. It is not necessary and in some cases also not technically possible for the sound generating unit to be connected directly to a device and / or housing part of the laboratory mill or to cooperate therewith, which itself emits disturbing noise.
  • the actuator is arranged on a sound-emitting device and / or housing part directly or indirectly adjacent further equipment and / or housing part of the laboratory mill and / or cooperates with this.
  • an effective reduction of the noise is possible directly in the vicinity of the source of noise generation.
  • the sound generating unit is integrated in a wall of a device and / or housing part of the laboratory mill.
  • integrated piezoceramic actuators can actively initiate vibrations in a component structure in order to excite them and to generate a counter-sound field.
  • a piezoelectric actuator can be cast in a device and / or housing and thus receives the required for the actuator application bias.
  • the piezoceramic can be optimally integrated into the material structure of the device and / or housing part and protect against contamination.
  • the grinding chamber is the origin of noise emissions, so that the sound generating unit can be arranged in particular adjacent to the grinding chamber.
  • the sound generating unit may be arranged in the vicinity of a drive motor of the laboratory mill.
  • the actuator can be arranged on and / or cooperate with a device and / or housing part directly or indirectly surrounding the grinding chamber.
  • a collecting container connected to the grinding chamber, in particular enclosing the grinding chamber can be provided for comminuted material to be ground.
  • the actuator can then be arranged on the collecting container and / or interact with it.
  • the actuator on the outside of the collecting container, that is arranged outside of the receiving space of the collecting container for comminuted material to be ground.
  • a lid of the collecting container may be suitably equipped with a counter-noise device.
  • a ring sieve enclosing the grinding chamber, wherein the actuator is arranged on the ring sieve and / or cooperates with this.
  • the collecting container can be provided on the outer circumference of the ring sieve.
  • the laboratory mill has a grinding channel which extends through a housing of the laboratory mill to the grinding chamber and is provided for a grinding material inlet into the grinding chamber and / or for a grinding material outlet from the grinding chamber, a continuous air sound path between the emission source in the region can be provided via the grinding material channel form the grinding tool and the environment of the crushing device. Airborne sound from the interior of the comminution device reaches the environment via the grinding material channel, so that the arrangement of a counter sounding device in the area of the grinding material channel is advantageous.
  • an electroacoustic actuator can be provided, which is arranged on a separate hopper, which is inserted into a Mahlgutkanal the laboratory mill.
  • an electromechanical actuator may be provided which acts against the hopper and the hopper itself to vibrate to aellesschal! Field to produce.
  • An electro-acoustic actuator can also be attached to a housing cover! the laboratory mill can be arranged to produce anti or counter sound.
  • an electromechanical actuator to cooperate with a housing cover in order to stimulate the cover to vibrate and thus to generate a counter-sound field.
  • the emission direction of the counter-sound waves should preferably coincide with the emission direction of the Störschallwellen. This can be achieved by a suitable arrangement of the actuator.
  • FIGS. 1-8 described aspects of the invention are not limited to the structural embodiments shown in Figures 1 to 8 and features of different embodiments are combined as needed.
  • FIG. 1 is a sectional view of a centrifugal mill with possible positions for a counter sound system
  • FIG. 2 is a schematic representation of a counter-noise device for active noise reduction and / or at least partial extinction of background noise
  • FIG. 3 is a schematic representation of a counter-vibration device for the active vibration reduction of a noise-emitting device and / or housing part and for at least partial extinction of the noise-generating vibrations,
  • FIG. 4 shows the centrifugal mill shown in FIG. 1 with possible positions for a counter-vibration system
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a separate insertion funnel for use in a comminution device for laboratory operation, schematically showing possible position locations for a counter-vibration system on the funnel,
  • FIG. 6 shows another embodiment of a funnel for a crushing device
  • Fig. 7 the funnel of Fig. 6, inserted into the Mahlgutkanal a centrifugal mill in a partial sectional view and
  • Fig. 8 is a laboratory mill with a above a Mahlguttrichter the
  • FIG. 1 shows by way of example the structural design of a laboratory mill 1 constructed as a rotor mill or a centrifugal mill.
  • a laboratory mill 1 constructed as a rotor mill or a centrifugal mill.
  • the aspects described below also apply to other laboratory mills having a different structural design, in particular for ball mills.
  • the laboratory mill 1 has a rotor 3 coupled to a drive shaft 2 as a grinding tool, wherein a grinding chamber 4, in which the rotor 3 rotates during a grinding process, is enclosed by a ring sieve 5.
  • a ring sieve 5 On the outer circumference of the ring sieve 5, an annular collecting container 6 is arranged for comminuted material to be ground.
  • the collecting container 6 is with a removable container cover! 7 lockable.
  • Mahlgutzuzen into the grinding chamber 4 via a Mahlgutkanal 8, which is in fluid communication with a Mahlguteinlassö réelle 9. About the Mahlguteinlassö réelle 9 the Malgutzubow to the grinding chamber 4.
  • Mahlgutkanal 8 may be open during operation of the crushing device 1 to the environment. As a result, a successive feed of the ground material to the grinding chamber 4 is ensured during the grinding operation.
  • the Mahlgutkanal 8 is limited in the embodiment shown by way of example by a funnel-shaped wall portion 10 of a housing cover 1 1 of the laboratory mill. 1
  • the housing cover 1 1 surrounds the grinding chamber 4.
  • a housing 12 is also provided, which may also be designed in several parts and surrounds a drive of the laboratory mill 1.
  • Housing cover 1 1 and the housing 12 form a housing or envelope of the laboratory mill 1. Above a base plate 13, the housing 12 rests on a background. The base plate 13 forms part of the device installation of the comminution device 1.
  • the laboratory mill 1 develops noise emissions as a result of the high rotational speeds of centrifugal mills, which are transmitted as airborne and / or as structure-borne noise. These coupled to the speed of the rotor 3 signals are very disturbing due to the usually high speeds in the laboratory.
  • periodic shocks resulting from the comminution process periodic sound emissions occur. Acoustic emissions may arise from the comminution process itself or from a developing air flow that is cyclically interrupted by the periodic comminution process.
  • Mahlgutkanal 8 airborne noise is emitted from the grinding chamber 4 in the environment. If the Mahlgutkanal 8 is open during the grinding operation for a successive supply of the ground material to the grinding chamber 4, there is a continuous airborne sound path between the emission source in the region of the grinding tool and the environment of the crushing device. 1
  • structure-borne noise emissions occur, which are based on vibrations and vibrations of device parts and / or housing parts of the comminuting device 1, which start from the grinding chamber 4.
  • These device and / or housing parts can set ambient air into vibrations and thus generate airborne noise and / or amplify airborne noise emissions via the grinding material channel 8.
  • vibrating device parts and / or housing parts in turn cause adjacent device and / or housing parts to vibrate, with the result that the adjacent device parts can also emit airborne sound.
  • At least one antinoise device 14 shown schematically in FIG. 2 can be provided.
  • This comprises a control unit 15 for providing an antinoise signal 16 and at least one controllable sound generating unit 17, which is shown schematically in Fig. 2 as a loudspeaker.
  • the sound generation unit 17 can also be a piezoactuator, in particular a piezo film.
  • piezoceramic disk elements can also be used. the.
  • the sound generation unit 17 generates a counter-shell field 18 for active noise reduction and / or at least partial extinction of an interference sound field 19 emanating from the grinding chamber 4 and generated by the rotating grinding tool during the comminution process.
  • the counter-sound waves 20 generated by the sound generation unit 17 may correspond in terms of amplitude and frequency substantially to the interfering sound waves 21 originating from the grinding chamber 4, but have a phase shift of preferably 180 ° relative to these. Although it may not be possible to extinguish the entire spectrum of interfering sound, at least a significant reduction of the sound emissions can be achieved.
  • Fig. 2 is shown schematically that it can come through the counter shell field 18 for almost complete extinction of the Störschallfelds 19.
  • the measurement of the outgoing from the grinding chamber 4 Störschallfelds 19 is carried out with a microphone 22.
  • the microphone 22 converts the noise into a noise signal 23, the control unit 15, the noise signal 23 evaluates and based on the evaluation generates a counter sound signal 16.
  • a second microphone 24 may be provided, which serves as an error microphone and, if the background noise should not be completely extinguished, transmitted an error signal 25 to the control unit 15.
  • the control unit 15 is designed as a regulator. In principle, however, pure control in dependence on the interfering sound waves 21 incident with the microphone 22 can also be provided in the counter-sound generation.
  • Fig. 1 are shown schematically options for the spatial arrangement of a counter sound device 14 on the laboratory mill 1 and marked with "X".
  • a counter-noise device 14 for example, in the region of the grinding chamber 4 directly or indirectly surrounding device and / or housing part may be provided.
  • the sound generating unit 17, or an electroacoustic and / or electromechanical actuator can be connected to the collecting container 6, in particular on its outer wall, be arranged.
  • an electro-acoustic and / or electromechanical actuator can be integrated in a wall of the collecting container 6.
  • an electroacoustic and / or an electromechanical actuator can be arranged on or in the container lid 7 and / or on or in the annular sieve 5.
  • a sound generating unit 17 in the region of the grinding channel 8 bounding wall portion 10 of the housing cover 1 1 and / or on the housing 12.
  • a Schallerzeu- generating unit 17 may be provided on a side wall 26 of the housing cover 11, which is spaced from the Mahlgutkanal 8.
  • an electromechanical actuator can interact with a device or housing wall and stimulate them to vibrate, thus generating counter-noise.
  • the housing wall can then act as a membrane and generate the counter sound.
  • FIG. 3 schematically shows a counter-vibration device 27 for a laboratory mill 1 shown in FIG.
  • the counter-vibration device 27 preferably has a plurality of sensors 28 and a controllable vibration generating unit 29. It may also be provided only a sensor 28. Furthermore, a control unit 29a is provided which generates a counter-vibration signal 29b.
  • the vibration generating unit 29 is designed to convert the counter-vibration signal 29b into counter-vibrations 30 for active vibration reduction of an otherwise oscillatable device and / or housing part 31 of the comminuting device 1. This ensures that generated during operation of the laboratory mill 1 vibrations generated 32 of the device and / or housing part 31 due to the action of the vibration generating unit 29 or even completely extinguished.
  • the vibration generating unit 29 may be a piezoelectric actuator and / or an electromechanical actuator in the manner of a spring-mass vibration system.
  • the vibration generating unit 29 is preferably placed on the device and / or housing part 31 and / or acts ge gen the device and / or housing part 31.
  • the vibration generating unit 29 may also be integrated or embedded in a wall of the device and / or housing part 31. It can also be provided a modular system, with at least one vibration generating unit 29 and at least one, preferably a plurality of sensors 28, which can be used as needed for vibration reduction.
  • the sensors 28 may be designed as acceleration sensors and are preferably arranged distributed spatially over the device and / or housing part 31, which is shown here in plate form for a simplified illustration. They are placed on the surface of the device and / or housing part 31 such that the vibrations 32 of the device and / or housing part 31 generated by the grinding process are detected.
  • the sensor output signals 28a are then supplied to the control unit 29a, which generates counter-vibration signals 29b and transmits them to the oscillation generation unit 29 for active vibration reduction.
  • a microphone may be provided to detect from the device and / or housing part 31 during laboratory operation outgoing noise and convert it into a sensor output signal 28.
  • the vibration generating unit 29 then generates countervibrations 30 from the countervibration signals 29b which excite the device and / or housing part 31 in antiphase and counteract the vibrations 32 of the device and / or housing part 31. Vibrations of the device and / or housing part 31 are damped. As a result, radiated from the device and / or housing part 31 noise or noise is significantly reduced or completely extinguished.
  • the signal transmission between the sensors 28, the vibration generating unit 29 and the control unit 29a can be carried out by radio or by means of control signal lines.
  • the control unit 29a can be designed as a controller.
  • FIG. 4 schematically shows possible positions for the arrangement of a counter-vibration device 27 on a comminution device 1.
  • the GE- Genschwingungs shark 27 is used for active anti-phase excitation of device and / or housing walls of the crushing device 1, to reduce vibrations of the device and / or housing walls, which go back to the grinding operation. This also reduces background noise.
  • the laboratory mill 1 shown in FIG. 4 corresponds to the type and construction of the laboratory mill 1 shown in FIG. 1, but a separate hopper 33 is inserted into the mill channel 8.
  • the filling funnel 33 is designed as a silencer and leads to a passive reduction of noise emissions by reflection of airborne sound at cross-sectional and / or direction changes in the hopper 33rd
  • a counter-vibration device 27 may be provided on or in the region of an outer or inner wall of the housing 12. Also in the area of the housing cover 11, in particular in the area of the wall section 10 bounding the grinding material channel 8, a correspondingly formed counter-vibration device 27 can be arranged.
  • the counter-vibration device 27 can be arranged from the outside or from the inside on the respective wall of the housing 12 and / or the housing cover 11. It can also be integrated into the wall.
  • a counter-vibration device 27 can also be provided directly on the filling funnel 33, preferably on the outside of the filling funnel 33 facing away from the grinding stock.
  • FIG. 4 it is shown in FIG. 4 that a counter-vibration device 27 can also be provided directly on the filling funnel 33, preferably on the outside of the filling funnel 33 facing away from the grinding stock.
  • the base plate 13 is located above rubber elements 34 on a surface.
  • the rubber elements 34 lead to a passive decoupling of the base plate 13 from the ground and to a passive damping of the vibration transmission.
  • at least one counter-vibration device 27 can be provided in order to excite the base plate 13 in an opposite phase and thus to additionally actively decouple it.
  • noise-generating vibrations of the base plate 13 can be actively reduced and / or at least partially extinguished.
  • Each rubber element 34 may be associated with a counter-vibration device 27.
  • FIGS. 5 and 6 show alternative embodiments of filling funnels 33, which can be used as separate appliance parts as required in the grinding stock channel 8 of a laboratory mill 1 and for the passive reduction of acoustic emissions by reflection of airborne sound at cross-sectional and / or direction changes in the hopper 33 lead.
  • the funnel 33 is introduced into the airborne sound path between the grinding chamber 4 and the outside air surrounding the comminuting device 1.
  • the sound waves are placed in the hopper 33 obstacles in the way, so that they are thrown back and deflected. Partly the sound waves cancel each other out. Through different cross sections of the damper it comes to the sound reflection and thus to a sound reduction.
  • the reduction of acoustic emissions due to the geometry of the funnel 33 can be at least 10 dB (A), preferably at least 20 dB (A), particularly preferably at least 30 dB (A).
  • the hopper 33 shown in Fig. 5 has an upper edge portion 35 which is provided for supporting the hopper 33 on the housing cover 1 1.
  • the hopper 33 has at its upper end a tapered funnel portion 36 and a downwardly adjoining cylindrical neck portion 37.
  • a back splash guard 38 is provided, which is formed by a conical wall portion 39.
  • the wall section 39 is held on the neck section 37 via wall sections 40, which are elongated in the axial direction in a web-like manner.
  • the feed of a ground material into the grinding chamber 4 takes place via an inlet opening 41 at the upper end of the filling funnel 33 via the funnel section 36 and the neck section 37 past the web-shaped wall sections 40 in the direction of the grinding chamber 4.
  • At least one counter-vibration device 27, in particular of the type shown in FIG. 3, can be provided from outside at different points of the filling funnel 33.
  • the hopper 33 can actively activate in phase opposition during operation of the laboratory mill 1, which leads to the vibration reduction and at least partial extinction of disturbance-generating oscillations of the hopper 33.
  • an antinoise device 14 can alternatively or additionally be provided on the funnel 33.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of a multi-part hopper 33.
  • the same reference numerals of the hopper 33 shown in Figs. 5 and 6 denote the same and / or functionally identical areas and sections.
  • the filling funnel 33 from FIG. 6 has an insert 43 with a funnel-shaped wall section 44, which has at its lower end the re-injection protection 38. forms.
  • the insert 43 can be held latching in the inlet opening 41 of the Ein spaiitrichters 33.
  • the counter-vibration device 27 may be provided, for example, on an outer edge 42 of the edge portion 35.
  • a counter-vibration device 27 may be provided on the funnel section 36 and / or on the neck section 37 and / or in the region of the re-splash guard 38.
  • a Jacobschwingungseinrich- device 27 may also be provided on the insert 43, wherein counter-vibrations 30 are transmitted to the insert 43 in order to dampen the vibrations of the insert 43 and vibrations and thus noise, which of the insert 43 goes out during operation of the laboratory mill 1, reduce or even extinguish completely.
  • Fig. 7 shows the hopper 33 of FIG. 6 after insertion into the Mahlgutkanal 8 a laboratory mill 1.
  • an off-center supply of a ground material to the hopper 33 may be provided.
  • the Mahlgutzuschreib can be done via a groove 45 which is guided through a cover 46 therethrough.
  • the cover 46 covers the hopper 33 used in the Mahlgutkanal 8 and can rest on the outer edge 42 of the Einglaiitrichters 33.
  • On the cover 46 and / or on the channel 45 may also be provided a counter-vibration device 27. It is not shown that a counter sounding device 14 can be provided on the cover 46 and / or on the channel 45.
  • the laboratory mill 1 shown in Fig. 8 corresponds to the type and structure of the laboratory mill 1 shown in Figs. 1, 4 and 7. Identical and / or functionally identical components have been identified by the same reference numerals.
  • the laboratory mill 1 of FIG. 8 has a hopper 33, which allows an off-center supply of a ground material.
  • the hopper 33 is preferably rotatably inserted into a hopper housing 47.
  • the funnel housing 47 is preferably supported on the housing cover 11 and thus covers the Mahlgutkanal 8.
  • the shown geometry of the arrangement of hopper 33 and hopper housing 47 leads to a passive reduction of noise emissions during operation of the crushing device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Labormühle mit wenigstens einer Gegenschwingungseinrichtung (27), die wenigstens eine Steuereinheit (29a) zur Bereitstellung eines Gegenschwingungssignals (29b) und wenigstens eine ansteuerbare Schwingungserzeugungseinheit (29) zur Umwandlung des Gegenschwingungssignals (29b) in Gegenschwingungen (30) aufweist, wobei die Schwingungserzeugungseinheit (29) gegen ein Geräte- und/oder Gehäuseteil (31) der Labormühle (1) wirkt und wobei durch die Gegenschwingungen (30) eine aktive Schwingungsreduktion des Geräte- und/oder Gehäuseteils (31) und/oder eine zumindest teilweise Auslöschung von Störschall erzeugenden Schwingungen des Geräte- und/oder Gehäuseteils (31) durch destruktive Interferenz bewirkt wird.

Description

Labormühle
Die Erfindung betrifft eine Labormühle, insbesondere eine Rotormühle bzw. Zentrifugalmühle oder eine Kugelmühle, weiter insbesondere mit wenigstens einem Mahlraum für ein Probenvolumen von vorzugsweise weniger als 10 I, besonders bevorzugt von weniger als 5 I, weiter bevorzugt von weniger als 2 I, Insbesondere betrifft die Erfindung eine als Funktionseinheit transportable Labormühle, weiter insbesondere ausgebildet als Tisch- oder Standgerät zur Verwendung in einem Labor oder ausgebildet zur beispielsweise inline-Messung von Qualitätsparametern von Proben aus einem teilweise oder vollständig automatisierten Produktionsund/oder Verarbeitungsprozesses eines Probenmaterials.
Bei vielen nach dem Prall- und/oder Schneidprinzip arbeitenden Labormühlen treten bei der Probenbe- und/oder -Verarbeitung infolge der dabei ablaufenden Ar- beitsvorgänge strukturakustische Effekte auf, d.h. vibrierende Strukturen strahlen Luftschall ab bzw. leiten ihn als Körperschall in angrenzende Bauteile weiter, die dann ebenfalls Luftschall abstrahlen, oder es gelangt Luftschall, der bei der Probenbe- und/oder -Verarbeitung im Geräteinneren entsteht, über einen durchgehenden Luftschallweg aus dem Labormühle in die Umgebung. "Schall" oder "Stör- schall" im Sinne der Erfindung bezeichnet allgemein hörbare Geräusche bzw. die hörbaren Schwingungen (Schallwellen) von Druck- und Dichteschwankungen in der Luft.
Labormühlen, die nach dem Prall- und/oder Schneidprinzip arbeiten, entwickeln Schallemissionen aufgrund der beim Mahlvorgang stattfindenden Zerkleinerungsprozesse. Bei Rotormühlen bzw. Zentrifugalmühlen kommt es aufgrund hoher Zentrifugalkräfte, die durch ein schnell drehendes Mahlwerkzeug auf die zu zerkleinernden Teile wirken, zu heftigen Stößen während des Mahlprozesses. Bei anderen Labormühlen kann der Bewegungsablauf eher leise sein, wobei jedoch durch die Probeneinwirkung, insbesondere aufgrund einer Schneidwirkung des Rotors, vom Mahlraum Luft- und Körperschallemissionen ausgehen. Ursache für Luft- und Körperschallemissionen können rotierende und/oder schwingende Mahlwerkzeuge sein oder auch das Bewegungsregime von Mahlkörpern, die beispielsweise in Kugelmühlen zur Zerkleinerung des Probenmaterials eingesetzt werden und im Inne- ren eines Probenbehälters der Bewegung des Probenbehälters folgen. Die Schallemissionen können durch den Zerkleinerungsvorgang selbst oder durch eine sich entwickelnde Luftströmung, die durch den periodischen Mahlvorgang zyklisch unterbrochen wird, entstehen,
Wenn während eines Mahlvorgangs über einen Mahlgutkanal eine sukzessive Zu- fuhr eines Mahlgutes zum Mahlraum oder eine Mahlgutabfuhr aus dem Mahlraum erfolgen soll, bleibt der Mahlgutkanal in der Regel während eines Mahlprozesses geöffnet und es besteht ein durchgehender Luftschallweg zwischen der Emissionsquelle im Bereich des Mahlwerkzeugs und der Umgebung der Zerkleinerungsvorrichtung. Über den Mahlgutkanal kann dann Luftschall aus dem Mahlraum in die Umgebung gelangen.
Zur Verringerung von Schallemissionen ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, Gehäuseteile von Labormühlen mit schallabsorbierenden Materialien auszustatten. Für eine Schalldämmung kann die Labormühle auch vollständig eingehaust werden. Eine vollständige Kapselung während des Gerätebetriebes durch eine Schallschutzeinhausung ist jedoch dann nicht möglich, wenn während eines Mahlprozesses über einen Mahlgutkanal eine sukzessive Zufuhr eines Mahlgutes zum Mahlraum oder eine Mahlgutabfuhr aus dem Mahlraum erfolgen soll. Es besteht zwar die Möglichkeit, den Mahlgutkanal in den Zeiten zwischen einer Mahlgutzu- fuhr oder Mahlgutabfuhr zu verschließen, um die Schallemissionen über den Mahlgutkanal zu reduzieren. Das wiederholte öffnen und Verschließen des Mahlgutkanals ist jedoch wenig benutzerfreundlich, was in der Praxis oft dazu führt, dass der Mahlgutkanal während des gesamten Mahlprozesses unabgedeckt bleibt und Störschallemissionen hingenommen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Labormühle der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei der Probenbe- und/oder -Verarbeitung eine deutlich reduzierte Schallabstrahlung aufweist. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Labormühle Schallemissionen im Bereich eines Mahlgutkanals in apparativ einfacher und kostengünstiger Weise zu verringern, wobei eine Mahlgutzufuhr in den Mahlraum und, gegebenenfalls, eine Mahlgutabfuhr aus dem Mahlraum während des Mahlbetriebes unbeeinträchtigt möglich sein sollen.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist zur Lösung der oben genannten Aufgaben bei einer Labormühle wenigstens eine Gegenschwingungseinrichtung vorgesehen, die wenigstens eine Steuereinheit zur Bereitstellung eines Gegenschwingungssignals und wenigstens eine ansteuerbare Schwingungserzeugungs- einheit zur Umwandlung des Gegenschwingungssignals in Gegenschwingungen aulweist, wobei die Schwingungserzeugungseinheit gegen ein Geräte- und/oder Gehäuseteil der Labormühle wirkt und wobei durch die Gegenschwingungen eine aktive Schwingungsreduktion des Geräte- und/oder Gehäuseteils und/oder eine zumindest teilweise Auslöschung von Störschall erzeugenden Schwingungen des 5 Geräte- und/oder Gehäuseteils durch destruktive Interferenz bewirkt wird.
Bei dieser Ausführungsform wirkt eine Schwingungserzeugungseinheit gegen ein Geräte- und/oder Gehäuseteil, um durch Gegenschwingungen die beim Betrieb der Labormühle entstehenden Schwingungen des betroffenen Geräte- und/oder Ge-
10 häuseteils in der Amplitude und damit Störschall zu verringern. Bei diesem Aspekt der Erfindung geht es darum, das Schwingungsverhalten von Geräte- und/oder Gehäuseteilen durch die Erzeugung von Gegenschwingungen positiv zu beeinflussen bwz. die Amplitude der Schwingungen des Geräte- und/oder Gehäuseteils zu dämpfen, um der Bildung von Störschall vorzubeugen oder zumindest die Bildung i s von Störschall zu verringern. Das Geräte- und/oder Gehäuseteil wird mit gegen- phasigen Schwingungen angeregt, so dass Vibrationen des Geräte- und/oder Gehäuseteils, die auf den Betrieb der Labormühle zurückzuführen sind, insbesondere auf eine hohe Drehzahl bei Rotor- bzw. Zentrifugalmühlen und/oder auf den Mahlvorgang selber, wie bei Kugelmühlen, verringert und vorzugsweise vollständig aus-
20 gelöscht werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Geräte- und/oder Gehäuseteil um einen einen Mahlraum umgebenden Gehäusedeckel der Labormühle oder um ein auf einem Untergrund aufstellbares Gehäuse der La-
25 bormühle, wobei das Gehäuse einen Antrieb der Labormühle umgeben kann. Um die Emissionen von Störschall noch weiter zu verringern, kann die Gegenschwingungseinrichtung zur gemeinsamen aufeinander abgestimmten gegenphasigen Anregung des Gehäuses und des Gehäusedeckels ausgebildet und angeordnet sein. Das Gehäuse und der Gehäusedeckel können eine gemeinsame Umhausung für
30 die Labormühle bilden, wobei die Gegenschwingungseinrichtung zur gemeinsamen gegenphasigen Schwingungsanregung der Umhausung ausgebildet und angeordnet ist. Durch eine aufeinander abgestimmte Steuerung der gegenphasigen Anregung des Gehäuses und des Gehäusedeckels lässt sich eine besonders gute Schwingungsdämpfung erreichen. In Verbindung mit der Erfindung durchgeführte
35 Versuche haben gezeigt, dass sich die Schwingungen des Gehäuses und des Gehäusedeckels oft gegenseitig verstärken, so dass sich insbesondere bei einer aufeinander abgestimmten Steuerung der gegenphasigen Anregung des Gehäuses und des Gehäusedeckels ein sehr gutes Schwingungsdärnpfungsverhaiten erreichen lässt.
Es versteht sich, dass das Gehäuse und auch der Gehäusedeckel mehrteilig aus- gebildet sein können, so dass bedarfsweise mehrere Schwingungserzeugungsein- heiten vorgesehen sind, um jedes Geräte- und/oder Gehäuseteil und aufeinander abgestimmt gegenphasig anzuregen.
Die Schwingungserzeugungseinheit kann ein elektromechanischer Aktor sein, der auf das Geräte- und/oder Gehäuseteil aufgesetzt ist und/oder mit dem Geräte- und/oder Gehäuseteil zusammenwirkt. Als elektromechanischer Aktor kann ein Piezoaktor verwendet werden. Durch Einsatz von Piezoaktorik kann die schwingende Masse des Geräte- und/oder Gehäuseteils aktiv gedämpft werden. Ein elektromechanischer Aktor kann auch durch ein Feder-Masse-Schwingungssystem ge- bildet werden, das mit einem Antrieb beaufschlagt wird und an eine Bauteilwandung der Labormühle angekoppelt ist.
Die Schwingungserzeugungseinheit kann auch in eine Wandung des Geräte- und/oder Gehäuseteils integriert sein. Damit lässt sich der freie Bauraum innerhalb der Umhausung der Labormühle optimal ausnutzen und es kommt durch die Schwingungserzeugungseinheit nicht zu einer Behinderung bei der Anordnung weitere Bauteile im Inneren der Labormühle. Darüber hinaus lässt sich bei Integration der Schwingungserzeugungseinheit in die Wandung des Geräte- und/oder Gehäuseteils ein ästhetisch ansprechender Gesamteindruck sicherstellen.
Im Übrigen kann wenigstens ein Sensor zum Erfassen von störschallerzeugenden Schwingungen und/oder zum Erfassen von Störschall und zur Generierung eines Schwingungssignals vorgesehen sein, wobei die Steuereinheit zur Generierung des Gegenschwingungssignals durch Auswertung des Schwingungssignals konfi- guriert ist. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Beschleunigungsaufnehmer handeln. Es können von dem Sensor die Periodendauer/Frequenz, die Amplitude und/oder der Phasenwinkel/die Phase der Schwingungen des Geräte- und/oder Gehäuseteils erfasst werden. Das Gegenschwingungssignal wird vorzugsweise so generiert, dass von der Schwingungserzeugungsein- heit Gegenschwingungen mit gleicher Frequenz, aber um 180° verschobener Phasenlage erzeugt werden, so dass sich die auf den Mahlbetrieb zurückzuführenden Schwingungen des Geräte- und/oder Gehäuseteils und die erzeugten Gegenschwingungen durch destruktive Interferenz gegenseitig auslöschen oder zumin- dest die Amplitude der auf den Mahlbetrieb zurückzuführenden Schwingungen des Geräte- und/oder Gehäuseteils verringert wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Schwingungserzeugungsein- heit lösbar mit einem Geräte- und/oder Gehäuseteil verbindbar und/oder bedarfsweise an unterschiedlichen Geräte- und/oder Gehäuseteilen befestigbar ist. Die Schwingungserzeugungseinheit lässt sich damit gezielt an solchen Stellen der Labormühle anordnen, die beim Betrieb der Labormühle Störschall emittieren. Im Übrigen ist es möglich, eine aktive Schwingungsreduktion durch Anordnen der Schwingungserzeugungseinheit an einem Geräte- und/oder Gehäuseteil lediglich dann vorzusehen, wenn es zur Störschallemission in einer bestimmten Größenordnung kommt.
Die Schwingungserzeugungseinheit kann auch zur aktiven gegenphasigen Anre- gung eines (separaten) Einfülltrichters und/oder einer Geräteaufstellung der Labormühle ausgebildet und angeordnet sein. Zu diesem Zweck kann die Schwingungserzeugungseinheit an und/oder in einer schwingfähigen Wandung angeordnet sein. Beispielsweise ist eine gegenphasige Anregung einer Geräteaufstellung der Labormühle möglich, um die beim Betrieb des Labormühlees auftretenden Schwingungen im Bereich der Geräteaufstellung aktiv zu verringern. Ergänzend kann eine Entkopplung der Geräteaufstellung über passive Dämpfer, wie Gummielemente, vorgesehen sein, über die die Labormühle auf einem Untergrund aufsteht. Der Kombination einer aktiven gegenphasigen Anregung der Geräteaufstellung mit einer passiven Dämpfung der Geräteaufstellung mittels Dämpfungsele- menten kommt eigenerfinderische Bedeutung zu.
Die Steuereinheit kann wenigstens ein Stellglied aufweisen, um manuell ein Gegenschwingungssignal zu generieren und/oder um die Phasenlage und/oder die Amplitude der Gegenschwingungen zu modifizieren. Damit lässt es die Erfindung zu, eine durch Gegenschwingungen erreichte Schwingungsdämpfung subjektiv zu beurteilen und ggf. durch Modifikation der Gegenschwingungen eine verbesserte Schwingungsdämpfung zu erreichen.
Darüber hinaus kann wenigstens ein Sensor zum Erfassen einer Betriebskenngrö- ße der Labormühle, insbesondere der Motordrehzahl einer Antriebseinheit der Labormühle, vorgesehen sein. Die Steuereinheit kann zur Bereitstellung des Gegenschwingungssignals in Abhängigkeit von der erfassten Betriebskenngröße der Labormühle ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Motordrehzahl gemessen wer- den und es werden dann lediglich in Abhängigkeit von der Höhe der Motordrehzahl Gegenschwingungen mit bestimmter Phasenlage und Amplitude erzeugt. In diesem Zusammenhang kann das typische Schwingungsverhalten der Labormühle bei unterschiedlichen Betriebszuständen nach Periodendauer/Frequenz, Amplitude, Pha- senwinkel/Phase der Schwingungen erfasst und in einem Speicher der Steuereinheit als Schwingungskennfeld für die zu erzeugenden Gegenschwingungen hinterlegt werden. Die Steuerung kann dazu eingerichtet sein, die Schwingungserzeu- gungseinheit zum Emittieren von vorgegebenen, in dem Speicher hinterlegten Gegenschwingungen anzusteuern. Es kann dann grundsätzlich auf Sensoren zum Er- fassen von Störschall erzeugenden Schwingungen des Geräte- und/oder Gehäuseteils und/oder auf Sensoren zum direkten Erfassen von Störschall verzichtet werden. Vorzugsweise kann die Steuereinheit derart ausgebildet sein, dass bei einer bestimmten Motordrehzahl stets Gegenschwingungen bestimmter vorgegebener (gespeicherter) Phasenlage und Amplitude erzeugt werden.
Eine Kombination von Maßnahmen zur Auslöschung und/oder Reduzierung von Störschall durch eine Gegenschwingungseinrichtung mit Maßnahmen zur Auslöschung und/oder Reduzierung von Störschall durch ein Antischall-System ist möglich und von Vorteil. Nachfolgend wird die Möglichkeit der Auslöschung und/oder der Reduzierung von Störschall durch ein Antischall-System näher beschrieben.
In diesem Zusammenhang kann bei einer Labormühle eine Gegenschalleinrichtung vorgesehen sein, die eine Steuereinheit zur Bereitstellung eines Gegenschallsig- nals und wenigstens eine ansteuerbare Schallerzeugungseinheit zur Umwandlung des Gegenschallsignals in Gegenschall zur aktiven Schallreduktion aufweist, d.h. zur Reduzierung des Störschalls in der Amplitude, und/oder zur zumindest teilweisen Auslöschung des Störschalls durch destruktive Interferenz. Wie auch bei der oben beschriebenen Erzeugung von Gegenschwingungen kann durch Frequenz- und Amplitudenabstimmung der Schallerzeugungseinheit als aktiver Erreger die ak- tive Auslöschung oder Schallreduzierung der von der Labormühle ausgehenden Schallereignisse erreicht werden. Die Erfindung schlägt somit auch ein Antischall- System zur Verwendung bei einer Labormühle vor, um Störschallemissionen zuverlässig zu reduzieren oder sogar vollständig auszulöschen. Insbesondere können durch ein Antischall-System störende Schallemissionen in einer Weise reduziert werden, die die Ergebnisse der Reduktion von Schallemissionen durch Maßnahmen zur Schalldämmung und/oder Schalldämpfung übertreffen. Neben der Reduzierung von SchaSlemissionen durch Gegenschaii können erfindungsgemäß zusätzlich auch andere, insbesondere passive Maßnahmen, wie Schalldämmung oder Schalldämfpung, zur Schallreduktion vorgesehen sein. Es ist dabei insbesondere möglich, die Reduzierung von Schallemissionen durch Gegen- schall gezielt für solche Frequenzen bzw. Frequenzbänder vorzunehmen, die sich mit anderen passiven Maßnahmen zur Schallreduktion nicht in dem erwünschten Maße unterdrücken lassen. Insbesondere lassen sich mittels Gegenschaii tiefere Frequenzen gut auslöschen, wohingegen sich höhere Frequenzen auch durch herkömmliche Schalldämpfung oftmals unterdrücken lassen.
Die Auslöschung von störenden Schallwellen durch Gegenschall beruht auf dem Prinzip der destruktiven Interferenz, bei der Schallwellen mit entsprechenden Schallwellen gleicher Frequenz, aber um 180° verschobener Phasenlage, überlagert werden, so dass sich die Wellen durch Interferenz gegenseitig auslöschen. Da in der Praxis nicht einzelne Frequenzen als störender Schall emittiert werden, sondern üblicherweise ein Spektrum an störenden Schallwellen auftritt, wird der Gegenschall derart gewählt, dass dieser möglichst dasselbe Spektrum an Frequenzen aufweist, wobei jeweils eine um zumindest im Wesentlichen 180° verschobene Phasenlage vorliegen kann. Auch wenn in dieser Weise gegebenenfalls nicht das gesamte Spektrum des störenden emittierten Schalls ausgelöscht werden kann, so kann jedoch eine nennenswerte Reduzierung der Schallemissionen erzielt werden. Entsprechendes gilt für die oben beschriebene Schwingungsdämpfung mittels Gegenschwingungen. Die Technik der Emission von Gegenschall, um störenden Schallwellen auszulöschen oder zumindest in der Amplitude zu verringern, ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Diese Technik wird u.a. häufig als aktive Lärmkompensation, Active Noise Reduction (ANR), Active Noise Cancellation (ANC) oder Antischall bezeichnet.
Antischall-Systeme können beispielsweise einen sogenannten Filtered-x Least Me- an Squares (FxLMS) Algorithmus verwenden, der versucht, den in der Labormühle geführten und/oder von der Labormühle ausgehenden Luftschall durch Ausgabe von Gegenschall auf Null (im Falle der Schallauslöschung) oder einen vorgegebe- nen Schwellwert (im Falle der Schallbeeinflussung) zu regeln. Es wird jedoch betont, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung eines FxLMS- Algorithmus beschränkt ist. Entsprechen sich die in der Labormühle geführten und/oder von der Labormühle emittierten Luftschallwellen und die von der Schaller- zeugungseinheit erzeugten Schallwellen des Anti- bzw. Gegenschalls zwar in der Frequenz und weisen sie relativ zueinander eine Phasenverschiebung von 180° auf, entsprechen sich die Schallwellen aber nicht in der Amplitude, kommt es lediglich zu einer Abschwächung der emittierten Luftschallwellen. Für jedes Frequenz- band des emittierten Luftschalls kann der Anti-Schall mittels des FxLMS- Algorithmus gesondert berechnet werden, indem eine geeignete Frequenz und Phasenlage von zwei zueinander um 90° verschobenen Sinusschwingungen bestimmt wird, und die erforderlichen Amplituden für diese Sinusschwingungen berechnet werden. Das Ziel des Antischall-Systems ist es dabei, dass die Schallaus- löschung bzw. Schallbeeinflussung zumindest außerhalb der Labormühle hörbar und messbar ist.
Die Bezeichnung "Gegenschall" oder "Antischall" dient erfindungsgemäß zur Unterscheidung von dem in der Labormühle geführten und/oder von der Labormühle emittierten Luftschall bzw. Störschall. Für sich allein betrachtet handelt es sich bei Gegenschall um gewöhnlichen Luftschall.
Als Schallerzeugungseinheit kann ein Piezoaktor, insbesondere eine Piezofolie o- der ein piezokeramisches Scheibenelement, eingesetzt werden, wobei der Piezo- aktor entsprechend seiner Ansteuerung selbst ein Gegenschallfeld erzeugt. Solche Aktoren werden nachfolgend als "elektroakustische Aktoren" bezeichnet. Piezoak- toren sind Leistungswandler und setzen elektrische Signale in eine mechanische Auslenkung um und können so regulierend in Steuerungssysteme eingreifen. Industriell hergestellte Piezoelemente sind zumeist Keramiken. Diese Keramiken werden aus synthetischen, anorganischen, ferroelektrischen und polykristallinen Keramikwerkstoffen gefertigt. Die Piezokeramik dehnt sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung in Richtung des elektrischen Feldes aus. Durch Anlegen einer Wechselspannung lassen sich mit Piezoaktoren Luftschallwellen erzeugen, die das Störschallfeld überlagern. Das erzeugte Gegenschallfeld bzw. Kompensations- schallfeld wird dem Störschallfeld überlagert und führt so zur Auslöschung des Störschalls oder zumindest zur Reduzierung der Störschallamplitude.
Der Piezoaktor weist als elektroakustischer Aktor vorzugsweise ein möglichst großes Verhältnis seiner Oberfläche zur seiner Dicke auf, um eine ausreichende hohe Schallintensität bzw. einen ausreichend hohen Schalldruckpegel bei der Gegen- schallerzeugung zu erreichen. Gegebenenfalls kann der Piezoaktor auch mit einer Membran gekoppelt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schallerzeugungseinheit eine Piezofolie. Piezofolien sind dünnwandig und können somit ohne bauliche Veränderungen der Labormühle beispielsweise auf eine Geräte- und/oder Gehäusewandung der Labormühle aufgebracht werden. Bei Einsatz von Piezofolien ist es nicht mehr notwendig, Öffnungen zum Einsetzen von Lautsprechern in die Wandung einzubringen. Grundsätzlich lässt es die Erfindung aber auch zu, anstelle von Piezofolien herkömmliche Lautsprecher zu verwenden. Ein Vorteil derartiger Lautsprecher ist in der Verfügbarkeit und Erzeugung hoher Schallpegel zu sehen. Die Schallerzeugungseinheit kann auch durch eine Anordnung gebildet werden, die einen elektromechanischen Aktor aufweist, der mit einem schwingfähig angeordneten Geräte- und/oder Gehäuseteile der Labormühle zusammenwirkt. Durch Auslenkung eines elektromechanischen Aktors wird das Geräte- und/oder Gehäuseteil selbst in Schwingung versetzt und das Geräte- und/oder Gehäuseteil erzeugt dann ein Gegenschallfeld. Der elektromechanische Aktor bildet einen Aktiv-Schwinger aus, der direkt an einem schwingfähigen Geräte- und/oder Gehäuseteil angreift und das Geräte- und/oder Gehäuseteil in Schwingung versetzt, wodurch ein Gegenschallfeld erzeugt wird. Das Geräte- und/oder Gehäuseteil wird dann als Lautsprecher verwendet. Das Geräte- und/oder Gehäuseteil wirkt hierbei als Membran, um Gegenschall zu erzeugen.
Als elektromechanischer Aktor kann ebenfalls ein Piezoaktor verwendet werden. Ein elektromechanischer Aktor kann auch durch ein Feder-Masse- Schwingungssystem gebildet werden, das mit einem Antrieb beaufschlagt wird und an eine Bauteilwandung der Labormühle angekoppelt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Labormühle einen Schallsensor zur Umwandlung von Störschall in ein Störsignal auf, wobei die Steuereinheit zur Generierung des Gegenschallsignals durch Analyse des Störsignals konfiguriert ist. Durch den Einsatz eines Schallsensors, beispielsweise eines Mikrofons, ist Störschall von Störquellen in der Labormühle erfassbar und in ein Störsignal umwandelbar. Die Analyse des Störsignals kann vorzugsweise im Frequenzbereich erfolgen. Dabei ist das Störsignal in Echtzeit in Frequenzanteile zerlegbar. Durch eine entsprechende Filterung sind spezielle Frequenzbänder, in denen Stör- schall besonders stark erzeugt wird, herausfilterbar.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuereinheit so konfiguriert sein, dass das Gegenschallsignal aus einer Anzahl von in einer Speicher- einheit vorgehaltenen Gegenschallsignalprofilen auswählbar ist. Die Auswahl kann in Abhängigkeit von einer aktiven Betriebsart der Labormühle und/oder in Abhängigkeit von den im Betrieb der Labormühle mit der Labormühle bearbeiteten und/oder behandelten Proben- bzw. Einsatzmaterialien erfolgen. Bei einer La- bormühle kann die Auswahl beispielsweise auch in Abhängigkeit von einem zu zerkleinernden Mahlgut, insbesondere von dessen mechanischen und/oder physikalischen Eigenschaften, erfolgen. Bei dieser Konfiguration wird kein Schallsensor benötigt. Vielmehr werden die Gegenschallsignalprofile auf Basis einer Analyse von Störschall beim Ablauf unterschiedlicher Betriebsarten der Labormühle und/oder bei der Bearbeitung unterschiedlicher Proben- bzw. Einsatzmaterialien generiert. Die Gegenschallsignale können beispielsweise bei einer Zentrifugalmühle abhängig sein von der Rotationsgeschwindigkeit eines Mahlwerkzeuges, die sich von Betriebsart zu Betriebsart ändern kann und/oder von dem eingesetzten Mahlgut. Die Schallerzeugungseinheit ist innerhalb eines Gehäuses der Labormühle angeordnet, kann aber grundsätzlich auch von außen an dem Gehäuse vorgesehen sein. Es ist nicht erforderlich und zum Teil auch gerätetechnisch nicht möglich, dass die Schallerzeugungseinheit direkt mit einem Geräte- und/oder Gehäuseteil der Labormühle verbunden ist bzw. mit diesem zusammenwirkt, das selbst Stör- schall emittiert. Vorzugsweise ist der Aktor auf einem zum schallemittierenden Geräte- und/oder Gehäuseteil unmittelbar oder mittelbar benachbarten weiteren Geräte- und/oder Gehäuseteil der Labormühle angeordnet und/oder wirkt mit diesem zusammen. Somit ist eine effektive Reduzierung des Störschalls unmittelbar in der Nähe der Quelle der Störschallentstehung möglich.
Im übrigen ist es möglich, dass die Schallerzeugungseinheit in eine Wandung eines Geräte- und/oder Gehäuseteils der Labormühle integriert ist. Beispielsweise lassen sich durch integrierte piezokeramische Aktoren aktiv Schwingungen in eine Bauteilstruktur einleiten, um diese anzuregen und ein Gegenschallfeld zu erzeugen. Ein Piezoaktor kann in eine Geräte- und/oder Gehäusewandung eingegossen werden und erhält so die für die aktorische Anwendung erforderliche Vorspannung. Somit lässt sich die Piezokeramik optimal in die Materialstruktur des Geräte- und/oder Gehäuseteils einbinden und vor Verschmutzungen schützen. Beispielsweise bei Rotor- bzw. Zentrifugalmühlen ist der Mahlraum Ursprung von Schallemissionen, so dass die Schallerzeugungseinheit insbesondere benachbart zum Mahlraum angeordnet sein kann. Während des Betriebs der Labormühle lässt sich so erfindungsgemäß Luftschall in unmittelbarer Umgebung des Mahlraums, vorzugsweise im Inneren des Mahlraums, durch Gegenschallmaßnahmen eliminieren oder zumindest deutlich verringern. Auch kann die Schallerzeugungseinheit in der Nähe zu einem Antriebsmotor der Labormühle angeordnet sein. Weist die Labormühle ein in einem Mahlraum angeordnetes Mahlwerzeug auf, wie es bei einer Rotormühle der Fall ist, kann der Aktor auf einem den Mahlraum unmittelbar oder mittelbar umgebenden Geräte- und/oder Gehäuseteil angeordnet sein und/oder mit diesem zusammenwirken. Beispielsweise kann ein mit dem Mahlraum verbundener, insbesondere den Mahlraum umschließender, Auffangbehälter für zerkleinertes Mahlgut vorgesehen sein. Der Aktor kann dann auf dem Auffangbehälter angeordnet sein und/oder mit diesem zusammenwirken. Vorzugsweise ist der Aktor auf der Außenseite des Auffangbehälters, d.h. außerhalb von dem Aufnahmeraum des Auffangbehälters für zerkleinertes Mahlgut, angeordnet. Auch ein Deckel des Auffangbehälters kann entsprechend mit einer Gegenschalleinrichtung ausgerüstet sein.
Alternativ kann ein den Mahlraum umschließendes Ringsieb vorgesehen sein, wobei der Aktor auf dem Ringsieb angeordnet ist und/oder mit diesem zusammenwirkt. Auf dem äußeren Umfang des Ringsiebes kann der Auffangbehälter vorge- sehen sein.
Weist die Labormühle einen Mahlgutkanal auf, der sich durch ein Gehäuse der Labormühle bis zum Mahlraum erstreckt und für einen Mahlguteinlauf in den Mahlraum und/oder für einen Mahlgutablauf aus dem Mahlraum vorgesehen ist, kann sich über den Mahlgutkanal ein durchgehender Luftschallweg zwischen der Emissionsquelle im Bereich des Mahlwerkzeugs und der Umgebung der Zerkleinerungsvorrichtung ausbilden. Über den Mahlgutkanal gelangt Luftschall aus dem Inneren der Zerkleinerungseinrichtung in die Umgebung, so dass die Anordnung einer Gegenschalleinrichtung im Bereich des Mahlgutkanals von Vorteil ist. Es kann wenigstens ein elektroakustischer Aktor an einem den Mahlgutkanal bildenden und/oder begrenzenden Geräte- und/oder Gehäuseteil der Labormühle angeordnet sein und/oder es kann ein elektromechanischer Aktor mit dem Geräte- und/oder Gehäuseteilzusammenwirken, so dass das Geräte- und/oder Gehäuseteil selbst zu Schwingungen angeregt wird und ein Gegenschallfeld erzeugt. Beispielsweise kann ein elektroakustischer Aktor vorgesehen sein, der an einem separaten Einfüll- trichter angeordnet ist, welcher in einen Mahlgutkanal der Labormühle eingesetzt ist. Alternativ kann ein elektromechanischer Aktor vorgesehen sein, der gegen den Einfülltrichter wirkt und den Einfülltrichter selbst zu Schwingungen anregt, um ein Gegenschal!feld zu erzeugen. Ein elektroakustischer Aktor kann auch an einem Gehäusedecke! der Labormühle angeordnet sein, um Anti- bzw. Gegenschall zu erzeugen. Weiter ist es möglich, dass ein elektromechanischer Aktor mit einem Gehäusedeckel zusammenwirkt, um den Deckel zu Schwingungen anzuregen und damit ein Gegenschallfeld zu erzeugen.
Um einen wesentlichen Anteil des Störschalls wirkungsvoll zu reduzieren, sollte die Emissionsrichtung der Gegenschallwellen vorzugsweise mit der Emissionsrichtung der Störschallwellen übereinstimmen. Dies lässt sich durch eine geeignete Anordnung des Aktors erreichen.
Es versteht sich, dass die bei einer aktiven Schallreduktion durch Erzeugung von Gegenschall vorgesehenen Maßnahmen und Merkmale vice versa auch in entsprechender Weise bei der oben beschriebenen aktiven Schwingungsreduktion mittels Gegenschwingungen vorgesehen sein können.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Die anhand der Fign. 1 bis 8 beschriebenen Aspekte der Erfindung sind nicht auf die in den Fign 1 bis 8 gezeigten konstruktiven Ausgestaltungen beschränkt und Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen sind bedarfsweise miteinander kombinierbar.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Zentrifugalmühle mit möglichen Positionen für ein Gegenschallsystem,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Gegenschalleinrichtung zur aktiven Schallreduktion und/oder zumindest teilweisen Auslöschung von Störschall,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Gegenschwingungseinrichtung zur aktiven Schwingungsreduktion eines störschallemittierenden Geräte- und/oder Gehäuseteils und zur zumindest teilweisen Auslöschung der störschallerzeugenden Schwingungen,
Fig. 4 die in Fig. 1 gezeigte Zentrifugalmühle mit möglichen Positionsstellen für ein Gegenschwingungssystem, Fig. 5 eine erste Ausführungsform eines separaten EinfüIItrichters zur Verwendung bei einer Zerkleinerungsvorrichtung für den Laborbetrieb, wobei schematisch mögliche Positionsstellen für ein Gegenschwingungssystem am Trichter gezeigt sind,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines Trichters für eine Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 7 der Trichter aus Fig. 6, eingesetzt in den Mahlgutkanal einer Zentrifugalmühle in einer Teilschnittansicht und
Fig. 8 eine Labormühle mit einem oberhalb von einem Mahlguttrichter der
Labormühle angeordneten separaten Trichter in einer schematischen Schnittansicht.
Fig. 1 zeigt beispielhaft den konstruktiven Aufbau einer als Rotor-, bzw. Zentrifugalmühle ausgebildeten Labormühle 1. Die nachfolgend beschriebenen Aspekte gelten jedoch auch für andere Labormühlen mit abweichendem konstruktiven Aufbau, insbesondere für Kugelmühlen.
Die Labormühle 1 weist einen an eine Antriebswelle 2 gekuppelten Rotor 3 als Mahlwerkzeug auf, wobei ein Mahlraum 4, in dem der Rotor 3 während eines Mahlprozesses rotiert, von einem Ringsieb 5 umschlossen wird. Auf dem äußeren Umfang des Ringsiebes 5 ist ein ringförmiger Auffangbehälter 6 angeordnet für zerkleinertes Mahlgut. Der Auffangbehälter 6 ist mit einem abnehmbaren Behälterdecke! 7 verschließbar.
Die Mahlgutzufuhr in den Mahlraum 4 erfolgt über einen Mahlgutkanal 8, der mit einer Mahlguteinlassöffnung 9 in fluidischer Verbindung steht. Über die Mahlguteinlassöffnung 9 erfolgt die Malgutzufuhr zum Mahlraum 4. Der Mahlgutkanal 8 kann beim Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung 1 zur Umgebung hin geöffnet sein. Dadurch ist während des Mahlbetriebes eine sukzessive Zufuhr des Mahlgutes zum Mahlraum 4 sichergestellt.
Der Mahlgutkanal 8 wird bei der beispielhaft gezeigten Ausführungsform begrenzt durch einen trichterförmigen Wandabschnitt 10 eines Gehäusedeckels 1 1 der Labormühle 1 . Der Gehäusedeckel 1 1 umgibt den Mahlraum 4. Zur weiteren Einhau- sung der Labormühle 1 ist darüber hinaus ein Gehäuse 12 vorgesehen, dass auch mehrteilig ausgebildet sein kann und einen Antrieb der Labormühle 1 umgibt. Der
Gehäusedeckel 1 1 und das Gehäuse 12 bilden eine Umhausung bzw. Umhüllende der Labormühle 1. Ober eine Grundplatte 13 steht das Gehäuse 12 auf einem Un- tergrund auf. Die Grundplatte 13 bildet einen Teil der Geräteaufstellung der Zerkleinerungsvorrichtung 1.
Beim Mahlbetrieb entwickelt die Labormühle 1 infolge der hohen Drehzahlen von Zentrifugalmühlen Schallemissionen, die als Luft- und/oder als Körperschall über- tragen werden. Diese an die Drehzahl des Rotors 3 gekoppelten Signale sind infolge der meist hohen Drehzahlen im Laborbereich sehr störend. Bei Kugelmühlen kommt es dagegen insbesondere aufgrund von durch den Zerkleinerungsprozess entstehenden periodischen Stößen zu periodischen Schallemissionen. Schallemissionen können durch den Zerkleinerungsvorgang selbst oder durch eine sich ent- wickelnde Luftströmung entstehen, die durch den periodischen Zerkleinerungsvorgang zyklisch unterbrochen wird.
Über den Mahlgutkanal 8 wird Luftschall aus dem Mahlraum 4 in die Umgebung emittiert. Wenn der Mahlgutkanal 8 während des Mahlbetriebes für eine sukzessive Zufuhr des Mahlgutes zum Mahlraum 4 geöffnet ist, besteht ein durchgehender Luftschallweg zwischen der Emissionsquelle im Bereich des Mahlwerkzeugs und der Umgebung der Zerkleinerungsvorrichtung 1 . Darüber hinaus treten Körperschallemissionen auf, die auf Erschütterungen und Vibrationen von Geräteteilen und/oder Gehäuseteilen der Zerkleinerungsvorrichtung 1 beruhen, die vom Mahl- räum 4 ausgehen. Diese Geräte- und/oder Gehäuseteile können Umgebungsluft in Vibrationen versetzen und damit selbst Luftschall erzeugen und/oder Luftschallemissionen über den Mahlgutkanal 8 verstärken. Zudem versetzen vibrierende Geräteteile und/oder Gehäuseteile ihrerseits angrenzende Geräte- und/oder Gehäuseteile in Vibrationen, mit der Folge, dass auch die angrenzenden Geräteteile Luft- schall emittieren können.
Zur Verringerung von Schallemissionen kann wenigstens eine in Fig. 2 schematisch gezeigte Gegenschalleinrichtung 14 vorgesehen sein. Diese umfasst eine Steuereinheit 15 zur Bereitstellung eines Gegenschallsignals 16 und wenigstens eine ansteuerbare Schallerzeugungseinheit 17, die in Fig. 2 schematisch als Lautsprecher dargestellt ist. Bei der Schallerzeugungseinheit 17 kann es sich jedoch auch um einen Piezoaktor, insbesondere eine Piezofolie, handeln. Alternativ zu einer Piezofolie können auch piezokeramische Scheibenelemente eingesetzt wer- den. Entsprechend der Ansteuerung erzeugt die Schallerzeugungseinheit 17 ein Gegenschalifeld 18 zur aktiven Schallreduktion und/oder zumindest teilweisen Auslöschung eines Störschallfeldes 19, das vom Mahlraum 4 ausgeht und während des Zerkleinerungsprozesses durch das rotierende Mahlwerkzeug erzeugt wird.
Wie sich weiter aus Fig. 2 ergibt, können die von der Schallerzeugungseinheit 17 erzeugten Gegenschallwellen 20 nach Amplitude und Frequenz im Wesentlichen den vom Mahlraum 4 ausgehenden Störschallwellen 21 entsprechen, weisen relativ zu diesen jedoch eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 180° auf. Auch wenn ggf. nicht das gesamte Spektrum des störenden Schalls ausgelöscht werden kann, so kann jedoch zumindest eine nennenswerte Reduzierung der Schallemissionen erzielt werden. In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, dass es durch das Gegenschalifeld 18 zur beinahe vollständigen Auslöschung des Störschallfelds 19 kommen kann.
Die Messung des vom Mahlraum 4 ausgehenden Störschallfelds 19 erfolgt mit einem Mikrofon 22. Das Mikrofon 22 wandelt den Störschall in ein Störsignal 23 um, wobei die Steuereinheit 15 das Störsignal 23 auswertet und auf Grundlage der Auswertung ein Gegenschallsignal 16 generiert.
Im Übrigen kann ein zweites Mikrofon 24 vorgesehen sein, das als Fehlermikrofon dient und, sofern der Störschall nicht vollständig ausgelöscht sein sollte, ein Fehlersignal 25 an die Steuereinheit 15 übermittelt. Damit wird ein Regelungssystem geschaffen, um Störschall möglichst vollständig auszulöschen. In diesem Fall ist die Steuereinheit 15 als Regler ausgebildet. Grundsätzlich kann bei der Gegen- schallerzeugung jedoch auch eine reine Steuerung in Abhängigkeit von den mit dem Mikrofon 22 einfallenden, störenden Schallwellen 21 vorgesehen sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Steuereinheit 15 so zu konfigurieren, dass das Gegenschallsignal 16 aus einer Anzahl von Gegenschallsignalprofilen aus- wählbar ist, die in einer nicht dargestellten Speichereinheit vorgehaltenen werden.
In Fig. 1 sind schematisch Möglichkeiten zur räumlichen Anordnung einer Gegen- schalleinrichtung 14 an der Labormühle 1 gezeigt und mit "X" gekennzeichnet. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, kann eine Gegenschalleinrichtung 14 beispielsweise im Bereich eines den Mahlraum 4 mittelbar oder unmittelbar umgebenden Geräte- und/oder Gehäuseteils vorgesehen sein. Die Schallerzeugungseinheit 17, bzw. ein elektroakustischer und/oder elektromechanischer Aktor, kann an dem Auffangbe- hälter 6, insbesondere an seiner Außenwandung, angeordnet sein. Auch kann ein elektroakustischer und/oder elektromechanischer Aktor in eine Wandung des Auffangbehälters 6 integriert sein. Alternativ oder ergänzend kann ein elektroakustischer und/oder ein elektromechanischer Aktor an oder im Behälterdeckel 7 und/oder an oder im Ringsieb 5 angeordnet sein.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Schallerzeugungseinheit 17 im Bereich des den Mahlgutkanal 8 begrenzenden Wandabschnittes 10 des Gehäusedeckels 1 1 und/oder an dem Gehäuse 12 anzuordnen. Auch kann eine Schallerzeu- gungseinheit 17 an einer Seitenwand 26 des Gehäusedeckels 11 vorgesehen sein, die beabstandet vom Mahlgutkanal 8 ist. Bei schwingfähig angeordneten Geräte- und/oder Gehäuseteilen kann auch ein elektromechanischer Aktor mit einer Geräte- oder Gehäusewand zusammenwirken und diese zu Schwingungen anregen, um somit Gegenschall zu erzeugen. Die Gehäusewand kann dann als Membran wirken und den Gegenschall erzeugen.
Es versteht sich, dass zusätzlich zu den in Fig. 1 gezeigten Positionen X für eine Gegenschalleinrichtung 14 weitere Möglichkeiten zur Anordnung einer Gegen- schalleinrichtung 14 bestehen.
In Fig. 3 ist schematisch eine Gegenschwingungseinrichtung 27 für eine in Fig. 1 dargestellte Labormühle 1 gezeigt. Die Gegenschwingungseinrichtung 27 weist vorzugsweise mehrere Sensoren 28 und eine ansteuerbare Schwingungserzeu- gungseinheit 29 auf. Es kann auch lediglich ein Sensor 28 vorgesehen sein. Es ist ferner eine Steuereinheit 29a vorgesehen, die ein Gegenschwingungssignal 29b generiert. Die Schwingungserzeugungseinheit 29 ist ausgebildet zur Umwandlung des Gegenschwingungssignals 29b in Gegenschwingungen 30 zur aktiven Schwingungsreduktion eines im Übrigen schwingfähigen Geräte- und/oder Gehäuseteils 31 der Zerkleinerungsvorrichtung 1 . Damit wird erreicht, dass beim Betrieb der Labormühle 1 erzeugte Schwingungen 32 des Geräte- und/oder Gehäuseteils 31 aufgrund der Wirkung der Schwingungserzeugungseinheit 29 verringert oder sogar vollständig ausgelöscht werden. In der Folge führt dies zu einer reduzierten Störschallemission. Bei der Schwingungserzeugungseinheit 29 kann es sich um einen Piezoaktor und/oder einen elektromechanischen Aktor in der Art eines Feder-Masse- Schwingungssystems handeln. Die Schwingungserzeugungseinheit 29 ist vorzugsweise auf das Geräte- und/oder Gehäuseteil 31 aufgesetzt und/oder wirkt ge- gen das Geräte- und/oder Gehäuseteil 31. Grundsätzlich kann die Schwingungserzeugungseinheit 29 auch in eine Wandung des Geräte- und/oder Gehäuseteils 31 integriert bzw. eingebettet sein. Es kann auch ein modulares System vorgesehen sein, mit wenigstens einer Schwingungserzeugungseinheit 29 und wenigstens einem, vorzugsweise mehreren Sensoren 28, das bedarfsweise zur Schwingungsreduktion eingesetzt werden kann. So ist es möglich, wenigstens eine lösbar mit dem Geräte- und/oder Gehäuseteil 31 verbindbare Schwingungserzeugungseinheit 29 in Abhängigkeit von den tatsächlich beim Mühlenbetrieb auftretenden Schwingungen 32 an unterschiedlichen Stellen eines Geräte- und/oder Gehäuseteils 31 oder auch an unterschiedlichen Geräte- und/oder Gehäuseteilen 31 zu befestigen, um eine möglichst optimale Schwingungsreduktion zu erreichen. Die Sensoren 28 können als Beschleunigungsaufnehmer ausgebildet sein und sind vorzugsweise räumlich über das hier lediglich für eine vereinfachte Darstellung plattenförmig dargestellte Geräte- und/oder Gehäuseteil 31 verteilt angeordnet. Sie sind so auf die Oberfläche des Geräte- und/oder Gehäuseteils 31 aufgesetzt, dass die durch den Mahlprozess erzeugten Schwingungen 32 des Geräte- und/oder Ge- häuseteils 31 erfasst werden. Die Sensorausgangssignale 28a werden dann der Steuereinheit 29a zugeführt, die Gegenschwingungssignale 29b generiert und an die Schwingungserzeugungseinheit 29 zur aktiven Schwingungsreduktion überträgt. Als Sensor 28 kann auch ein Mikrofon vorgesehen sein, um von dem Geräte- und/oder Gehäuseteil 31 beim Laborbetrieb ausgehenden Störschall zu erfassen und in ein Sensorausgangssignal 28 umzuwandeln.
Die Schwingungserzeugungseinheit 29 generiert aus den Gegenschwingungssignalen 29b dann Gegenschwingungen 30, die das Geräte- und/oder Gehäusteil 31 gegenphasig anregen und den Schwingungen 32 des Geräte- und/oder Gehäuse- teils 31 entgegenwirken. Vibrationen des Geräte- und/oder Gehäuseteils 31 werden gedämpft. Dadurch wird von dem Geräte- und/oder Gehäuseteil 31 abgestrahlter Störschall oder Lärm deutlich verringert oder völlig ausgelöscht. Die Signalübertragung zwischen den Sensoren 28, der Schwingungserzeugungseinheit 29 und der Steuereinheit 29a kann per Funk oder mittels Steuersignalleitungen erfolgen. Die Steuereinheit 29a kann als Regler ausgebildet sein.
In Fig. 4 sind schematisch mögliche Positionen für die Anordnung einer Gegenschwingungseinrichtung 27 an einer Zerkleinerungsvorrichtung 1 gezeigt. Die Ge- genschwingungseinrichtung 27 dient zur aktiven gegenphasigen Anregung von Geräte- und/oder Gehäusewänden der Zerkleinerungsvorrichtung 1 , um Schwingungen der Geräte- und/oder Gehäusewände, die auf den Mahlbetrieb zurückgehen, zu reduzieren. Damit wird auch Störschall reduziert.
Die in Fig. 4 gezeigte Labormühle 1 entspricht nach Art und Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Labormühle 1 , wobei jedoch in den Mahlgutkanal 8 ein separater Einfülltrichter 33 eingesetzt ist. Der Einfülltrichter 33 ist als Schalldämpfer ausgebildet und führt zu einer passiven Verminderung von Schallemissionen durch Reflexion von Luftschall an Querschnitts- und/oder Richtungsänderungen im Einfülltrichter 33.
Beispielsweise kann eine Gegenschwingungseinrichtung 27 an oder im Bereich einer Außen- oder Innenwandung des Gehäuses 12 vorgesehen sein. Auch im Be- reich des Gehäusedeckels 1 1 , insbesondere im Bereich des den Mahlgutkanal 8 begrenzenden Wandabschnitts 10, kann eine entsprechend ausgebildete Gegenschwingungseinrichtung 27 angeordnet werden. Die Gegenschwingungseinrichtung 27 kann von außen oder von innen an der jeweiligen Wandung des Gehäuses 12 und/oder des Gehäusedeckels 1 1 angeordnet sein. Auch kann sie in die Wandung integriert sein. Darüber hinaus ist in Fig. 4 dargestellt, dass eine Gegenschwingungseinrichtung 27 auch direkt an dem Einfülltrichter 33 vorgesehen sein kann, vorzugsweise auf der vom Mahlgut abgewandten Außenseite des Einfülltrichters 33. Bei der in Fig. 4 gezeigten Labormühle 1 steht die Grundplatte 13 über Gummielemente 34 auf einem Untergrund auf. Die Gummielemente 34 führen zu einer passiven Entkopplung der Grundplatte 13 vom Untergrund und zu einer passiven Dämpfung der Schwingungsübertragung. In Kombination damit kann wenigstens eine Gegenschwingungseinrichtung 27 vorgesehen sein, um die Grundplatte 13 gegen- phasig anzuregen und damit zusätzlich aktiv zu entkoppeln. Durch eine gegenpha- sige Anregung der Grundplatte 13 können störschallerzeugende Schwingungen der Grundplatte 13 aktiv reduziert und/oder zumindest teilweise ausgelöscht werden. Es kann jedem Gummielement 34 eine Gegenschwingungseinrichtung 27 zugeordnet sein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen alternative Ausführungsformen von Einfülltrichtern 33, die als separate Geräteteile bedarfsweise in den Mahlgutkanal 8 einer Labormühle 1 eingesetzt werden können und zur passiven Verminderung von Schallemission durch Reflexion von Luftschall an Querschnitts- und/oder Richtungsänderungen im Trichter 33 führen. Der Trichter 33 wird hierzu in den Luftschallweg zwischen dem Mahlraum 4 und der die Zerkleinerungsvorrichtung 1 umgebenden Außenluft eingebracht. Den Schallwellen werden im Trichter 33 Hindernisse in den Weg gestellt, so dass sie zurückgeworfen und umgelenkt werden. Zum Teil löschen sich die Schallwellen dabei gegenseitig auf. Durch verschiedene Querschnitte des Dämpfers kommt es zur Schallreflexion und damit zu einer Schallsenkung. Die lediglich auf die Geometrie des Trichters 33 zurückgehende Verringerung von Schallemissionen kann wenigstens 10 dB(A), vorzugsweise wenigstens 20 db(A), besonders bevorzugt wenigstens 30 dB(A) betragen.
Der in Fig. 5 gezeigte Einfülltrichter 33 weist einen oberen Randabschnitt 35 auf, der zum Abstützen des Einfülltrichters 33 auf dem Gehäusedeckel 1 1 vorgesehen ist. Der Einfülltrichter 33 weist an seinem oberen Ende einen konisch zulaufenden Trichterabschnitt 36 und einen nach unten daran anschließenden zylindrischen Halsabschnitt 37 auf. Am unteren Ende des Halsabschnitts 37 ist ein Rückspritzschutz 38 vorgesehen, der durch einen kegelförmigen Wandabschnitt 39 gebildet wird. Der Wandabschnitt 39 ist über stegförmig in axialer Richtung verlängerte Wandabschnitte 40 an dem Halsabschnitt 37 gehalten. Die Zufuhr eines Mahlgutes in den Mahlraum 4 erfolgt über eine Eintrittsöffnung 41 am oberen Ende des Einfülltrichters 33 über den Trichterabschnitt 36 und den Halsabschnitt 37 an den steg- förmigen Wandabschnitten 40 vorbei in Richtung zum Mahlraum 4.
Wie sich nun aus Fig. 5 weiter ergibt, kann wenigstens eine Gegenschwingungs- einrichtung 27, insbesondere der in Fig. 3 gezeigten Art, von außen an unterschiedlichen Stellen des Einfülltrichters 33 vorgesehen sein. Damit lässt sich der Einfülltrichter 33 beim Betrieb der Labormühle 1 aktiv gegenphasig anregen, was zur Schwingungsreduktion und zur zumindest teilweisen Auslöschung von stör- schallerzeugenden Schwingungen des Einfülltrichters 33 führt. Nicht gezeigt ist, dass an dem Trichter 33 alternativ oder ergänzend auch eine Gegenschalleinrich- tung 14 vorgesehen sein kann.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform eines mehrteilig ausgebildeten Einfülltrichters 33. Gleiche Bezugszeichen der in den Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Trichter 33 kennzeichnen gleiche und/oder funktionsgleiche Bereiche und Abschnitte. Der Einfülltrichter 33 aus Fig. 6 weist einen Einsatz 43 mit einem trichterförmigen Wandabschnitt 44 auf, der an seinem unteren Ende den Rückspritzschutz 38 aus- bildet. Der Einsatz 43 kann rastend in der Eintrittsöffnung 41 des Einfüiitrichters 33 gehalten sein.
Die Gegenschwingungseinrichtung 27 kann beispielsweise an einem Außenrand 42 des Randabschnitts 35 vorgesehen sein. Darüber hinaus kann eine Gegenschwingungseinrichtung 27 an dem Trichterabschnitt 36 und/oder an dem Halsabschnitt 37 und/oder im Bereich des Rückspritzschutzes 38 vorgesehen sein.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform kann eine Gegenschwingungseinrich- tung 27 auch an dem Einsatz 43 vorgesehen sein, wobei Gegenschwingungen 30 auf den Einsatz 43 übertragen werden, um die Vibrationen des Einsatzes 43 zu dämpfen und Schwingungen und damit Störschall, der von dem Einsatz 43 beim Betrieb der Labormühle 1 ausgeht, zu reduzieren oder sogar vollständig auszulöschen.
Fig. 7 zeigt den Einfülltrichter 33 aus Fig. 6 nach dem Einsetzen in den Mahlgutkanal 8 einer Labormühle 1. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, kann eine außermittige Zufuhr eines Mahlguts zum Einfülltrichter 33 vorgesehen sein. Die Mahlgutzufuhr kann über eine Rinne 45 erfolgen, die durch eine Abdeckung 46 hindurch geführt ist. Die Abdeckung 46 überdeckt den in den Mahlgutkanal 8 eingesetzten Einfülltrichter 33 und kann auf dem Außenrand 42 des Einfüiitrichters 33 aufliegen. An der Abdeckung 46 und/oder an der Rinne 45 kann ebenfalls eine Gegenschwingungseinrichtung 27 vorgesehen sein. Nicht gezeigt ist, dass an der Abdeckung 46 und/oder an der Rinne 45 auch eine Gegenschalleinrichtung 14 vorgesehen sein kann.
Die in Fig. 8 gezeigte Labormühle 1 entspricht nach Art und Aufbau der in den Fig. 1 , 4 und 7 gezeigten Labormühle 1. Baugleiche und/oder funktionsgleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet worden. Die Labormühle 1 aus Fig. 8 weist einen Einfülltrichter 33 auf, der eine außermittige Zufuhr eines Mahlguts ermöglicht. Der Einfülltrichter 33 ist vorzugsweise drehbar in ein Trichtergehäuse 47 eingesetzt. Das Trichtergehäuse 47 ist vorzugsweise auf dem Gehäusedeckel 11 abgestützt und überdeckt damit den Mahlgutkanal 8. Die gezeigte Geometrie der Anordnung aus Einfülltrichter 33 und Trichtergehäuse 47 führt zu einer passiven Reduzierung von Schallemissionen beim Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung 1. Um die Erzeugung von Schallemissionen zu verringern, kann wenigstens eine Gegenschwingungseinrichtung 27 beispielsweise am Ge- häusedeckel 1 1 , am Trichtergehäuse 47 oder auch direkt am EinfüIItrichter 33 angeordnet sein.
Die Merkmale der in den Fign. 1 bis 8 gezeigten Labormühlen 1 sind nicht auf die jeweils gezeigten Merkmalsgesamtheit beschränkt und es können Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen bedarfsweise miteinander kombiniert werden, auch wenn dies nicht im Einzelnen gezeigt und beschrieben ist.
Bezugszeichenliste:
1 Labormühle 27 Gegenschwingungseinrichtung
2 Antriebswelle 30 28 Sensor
3 Rotor 28a Schwingungssignal
4 Mahlraum 29 Schwingungserzeugungseinheit
5 Ringsieb 29a Steuereinheit
6 Auffangbehälter 29b Gegenschwingungssignal
7 Behälterdeckel 35 30 Gegenschwingung
8 Mahlgutkanal 31 Geräte-und/oder Gehäuseteil
9 Mahlguteinlassöffnung 32 Schwingung
10 Wandabschnitt 33 Einfülltrichter
1 1 Gehäusedeckel 34 Gummielement
12 Gehäuse 40 35 Randabschnitt
13 Grundplatte 36 Trichterabschnitt
14 Gegenschalleinrichtung 37 Halsabschnitt
15 Steuereinheit 38 Rückspritzschutz
16 Gegenschallsignal 39 Wandabschnitt
17 Schallerzeugungseinheit 45 40 Wandabschnitt
18 Gegenschallfeld 41 Eintrittsöffnung
19 Störschallfeld 42 Außenrand
20 Gegenschallwelle 43 Einsatz
21 Störschallwelle 44 Wandabschnitt
22 Mikrofon 50 45 Rinne
23 Störsignal 46 Abdeckung
24 Mikrofon 47 Trichtergehäuse
25 Fehlersignal
26 Seitenwand

Claims

Patentansprüche:
1. Labormühle (1) mit wenigstens einer Gegenschwingungseinrichtung (27), die wenigstens eine Steuereinheit (29a) zur Bereitstellung eines Gegenschwingungs- Signals (29b) und wenigstens eine ansteuerbare Schwingungserzeugungseinheit
(29) zur Umwandlung des Gegenschwingungssignals (29b) in Gegenschwingungen
(30) aufweist, wobei die Schwingungserzeugungseinheit (29) gegen ein Geräte- und/oder Gehäuseteil (31 ) der Labormühle wirkt und wobei durch die Gegenschwingungen (30) eine aktive Schwingungsreduktion des Geräte- und/oder Ge- häuseteils (31) und/oder eine zumindest teilweise Auslöschung von Störschall erzeugenden Schwingungen des Geräte- und/oder Gehäuseteils (31) durch destruktive Interferenz bewirkt wird.
2. Labormühle (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Geräte- und/oder Gehäuseteil (31) ein einen Mahlraum (4) umgebender Gehäusedeckel
(11 ) oder ein auf einem Untergrund aufstellbares Gehäuse (12) der Labormühle (1) ist
3. Labormühle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen- Schwingungseinrichtung (27) zur gemeinsamen aufeinander abgestimmten gegen- phasigen Anregung des Gehäuses (12) und des Gehäusedeckels (11 ) ausgebildet und angeordnet ist
4. Labormühle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schwingungserzeugungseinheit (29) ein Piezoaktor oder ein elektromechanischer Aktor ist, der auf das Geräte- und/oder Gehäuseteil (31) aufgesetzt ist und/oder mit dem Geräte- und/oder Gehäuseteil (31) zusammenwirkt.
5. Labormühle (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schwingungserzeugungseinheit (29) in eine Wandung des Geräte- und/oder Gehäuseteils (31) integriert ist.
6. Labormühle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (28) zum Erfassen von Störschall erzeugen- den Schwingungen (32) und/oder von Störschall und zur Generierung eines Schwingungssignals (28a) vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit (29a) zur Generierung des Gegenschwingungssignals (29b) durch Auswertung des Schwingungssignals (28a) konfiguriert ist.
7. Labormühle (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeugungsefnheit (29) lösbar mit einem Geräte- und/oder Gehäuseteil (31 ) verbindbar und/oder bedarfsweise an unterschiedlichen Geräte- und/oder Gehäuseteilen (31) befestigbar ist.
8. Labormühle (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeugungseinheit (29) zur aktiven gegenphasigen Anregung eines Einfülltrichters (33) und/oder einer Geräteaufstellung der Labormühle (1 ) ausgebildet und angeordnet ist.
9. Labormühle (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (29a) wenigstens ein Steligiied aufweist, um manuell ein Gegenschwingungssignal (29b) zu generieren und/oder die Phasenlage und/oder die Amplitude der Gegenschwingungen (30) zu modifizieren.
10. Labormühle (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor zum Erfassen einer Betriebskenngröße der Labormühle (1 ), insbesondere der Motordrehzahl einer Antriebseinheit der Labormühle (1 ), vorgesehen ist und dass die Steuereinheit (29a) zur Bereitstellung des Gegenschwingungssignals (29b) in Abhängigkeit von der erfassten Betriebskenngröße der Labormühle (1 ) ausgebildet ist.
1 1. Labormühle (1 ), vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Gegenschalleinrichtung (14), die eine Steuereinheit (15) zur Bereitstellung eines Gegenschallsignals ( 16) und wenigstens eine ansteuerbare Schallerzeugungseinheit (17) zur Umwandlung des Gegenschallsignals (16) in Gegenschall aufweist zur aktiven Schallreduktion und/oder zumindest teilweisen Auslöschung von Störschall durch destruktive Interferenz.
12. Labormühle (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugungseinheit (17) ein Piezoaktor, insbesondere eine Piezofolie, oder ein Lautsprecher ist, der entsprechend seiner Ansteuerung ein Gegenschallfeld (18) erzeugt.
13. Labormühle (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugungseinheit (17) ein elektromechanischer Aktor ist, der mit einem schwingfähigen Geräte- und/oder Gehäuseteil zusammenwirkt, wobei das Geräte- und/oder Gehäuseteil durch Auslenkungen des Aktors in Schwingung versetzt wird und hierdurch ein Gegenschal!fe!d (18) erzeugt.
14. Labormühle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schaüsensor zur Umwandlung von Störschall in ein Störsignai (23) vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit (15) zur Generierung des Gegenschallsignals (16) durch Analyse des Störsignals (23) konfiguriert ist.
15. Labormühle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugungseinheit (17) an einem zu einem schallemittierenden Geräte- und/oder Gehäuseteil unmittelbar oder mittelbar benachbarten weiteren Geräte- und/oder Gehäuseteil angeordnet ist und/oder mit diesem zusammenwirkt.
PCT/EP2017/025075 2016-04-01 2017-04-03 Labormühle WO2017167460A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/089,815 US10639644B2 (en) 2016-04-01 2017-04-03 Laboratory mill
CN201790000917.9U CN209501847U (zh) 2016-04-01 2017-04-03 实验室研磨机
EP17718024.7A EP3280534B1 (de) 2016-04-01 2017-04-03 Labormühle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003746.6 2016-04-01
DE102016003746 2016-04-01
DE102016014636.2A DE102016014636A1 (de) 2016-04-01 2016-12-09 Laborgerät
DE102016014636.2 2016-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167460A1 true WO2017167460A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/025075 WO2017167460A1 (de) 2016-04-01 2017-04-03 Labormühle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10639644B2 (de)
EP (1) EP3280534B1 (de)
CN (1) CN209501847U (de)
DE (1) DE102016014636A1 (de)
WO (1) WO2017167460A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013022A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Retsch Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung für den Laborbetrieb und Dämpfer für eine Zerkleinerungsvorrichtung
CH712632A2 (fr) * 2016-06-28 2017-12-29 Frewitt Fabrique De Machines Sa Dispositif de broyage.
CN108993722A (zh) * 2018-08-02 2018-12-14 芜湖薰衣草知识产权运营有限公司 一种垃圾处理用的破碎机及其处理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512935A (de) * 1969-03-03 1971-09-30 Spemag Ag Fliehkraftkugelmühle zur Zerkleinerung körnigen Mahlgutes
WO2007080030A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Aufbereitungstechnologie Noll Gmbh Mahltopf für trommel- und planetenmühlen
DE102009024343A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät mit Geräuschunterdrückungssystem
DE102012210270A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
WO2016073254A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Emerson Electric Co. Food waste disposer noise reduction using active noise control

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367612A (en) * 1990-10-30 1994-11-22 Science Applications International Corporation Neurocontrolled adaptive process control system
JP3286057B2 (ja) * 1994-01-19 2002-05-27 新日本製鐵株式会社 連続熱間圧延機の制御装置
US5668744A (en) * 1995-05-05 1997-09-16 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Active noise control using piezoelectric sensors and actuators
JP3325157B2 (ja) * 1995-05-18 2002-09-17 株式会社間組 振動ふるいの超低周波音低減装置
JPH0975767A (ja) * 1995-09-20 1997-03-25 Sekisui Chem Co Ltd 生ゴミ粉砕装置
US7623993B2 (en) * 2003-12-09 2009-11-24 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method and system to perform energy-extraction based active noise control
US8439299B2 (en) * 2005-12-21 2013-05-14 General Electric Company Active cancellation and vibration isolation with feedback and feedforward control for an aircraft engine mount
US9114949B2 (en) * 2013-06-18 2015-08-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Monitoring a media roll mounted in a printing apparatus
US9226061B2 (en) * 2013-08-28 2015-12-29 Daniel T. Lilley, Jr. Speaker assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512935A (de) * 1969-03-03 1971-09-30 Spemag Ag Fliehkraftkugelmühle zur Zerkleinerung körnigen Mahlgutes
WO2007080030A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Aufbereitungstechnologie Noll Gmbh Mahltopf für trommel- und planetenmühlen
DE102009024343A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät mit Geräuschunterdrückungssystem
DE102012210270A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
WO2016073254A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Emerson Electric Co. Food waste disposer noise reduction using active noise control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016014636A1 (de) 2017-10-05
US10639644B2 (en) 2020-05-05
EP3280534B1 (de) 2019-08-07
CN209501847U (zh) 2019-10-18
EP3280534A1 (de) 2018-02-14
US20190126285A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3280534B1 (de) Labormühle
DE102004007717B4 (de) Helmholtz-Resonator
EP1144768B1 (de) Schallisolierung zum isolieren von schallerzeugenden geräten oder anlageteilen, insbesondere von vibrationszuführgeräten bzw. rüttlern
EP2444605B1 (de) Schalldämpfer
DE102012209238A1 (de) Ultraschallsensor sowie Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE202016007482U1 (de) Laborgerät
DE102017207543A1 (de) Verfahren und systeme zum verringern einer druckwelle
DE102009017300A1 (de) Geräuscharmes Aggregat
DE4010372C2 (de)
DE102016107471B3 (de) Ultraschallwandler mit Abstrahlelement
DE10110822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10201494A1 (de) Resonator
DE102017126883B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lärmreduzierung in einer Fahrerkabine
EP2338635B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserschutz durch Schwingungsmessung
DE602004011327T2 (de) Mikrofon, hörgerät mit einem mikrofon und einlass-struktur für ein mikrofon
DE102012208250A1 (de) Vorrichtung zur Dämmung von Schall im optischen Strahlengang eines Mikroskops und Mikroskop mit einer entsprechenden Vorrichtung
DE3025391C2 (de)
DE3821939A1 (de) Schalldaemmende vorrichtung
DE10052093B4 (de) Verwendung von Schallerzeugern in Fensterrahmen zur Schalldämmung
EP3050727A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP4260091A1 (de) Ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE112013000944T5 (de) Störschalldämmende Abdeckung für Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
DE102008013846A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit geräuschgedämpfter Kabine
DE4133407C2 (de) Anordnung zur Kompensation des durch eine schwingende Wand abgestrahlten Schalles
DE19748839C1 (de) Verfahren zur Geräuschanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2017718024

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE