DE102012210270A1 - Heißgetränkezubereitungsvorrichtung - Google Patents

Heißgetränkezubereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012210270A1
DE102012210270A1 DE201210210270 DE102012210270A DE102012210270A1 DE 102012210270 A1 DE102012210270 A1 DE 102012210270A1 DE 201210210270 DE201210210270 DE 201210210270 DE 102012210270 A DE102012210270 A DE 102012210270A DE 102012210270 A1 DE102012210270 A1 DE 102012210270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
preparation device
beverage preparation
hot beverage
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210210270
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Franzke
Ruth Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210210270 priority Critical patent/DE102012210270A1/de
Publication of DE102012210270A1 publication Critical patent/DE102012210270A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17875General system configurations using an error signal without a reference signal, e.g. pure feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/105Appliances, e.g. washing machines or dishwashers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Es wird eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1) bereitgestellt, mit: einem Gehäuse (10), zumindest einer in dem Gehäuse (10) angeordneten schallerzeugenden Komponente (2, 3), die im Betrieb Schallwellen emittiert, zumindest einem ansteuerbaren elektroakustischen Aktor (7) zum Emittieren von Schall, und einer Steuerung (4), die dazu ausgebildet ist, den elektroakustischen Aktor (7) derart anzusteuern, dass Gegenschall emittiert wird, der die emittierten Schallwellen zumindest teilweise durch destruktive Interferenz auslöscht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung.
  • Es ist eine Vielzahl von Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen auf dem Markt erhältlich. Insbesondere sind Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen in Form von Kaffeevollautomaten bekannt, die üblicherweise unter anderem über zumindest ein Mahlwerk, zumindest eine Brüheinheit, einen Milchschäumer und einen Ausgabebereich mit einem Getränkeauslauf zum Befüllen von zumindest einem Trinkgefäß verfügen. Die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung weist dabei üblicherweise zumindest eine Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeiten auf.
  • Nachdem sich derartige Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen immer häufiger auch in Privathaushalten finden und Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen auch vermehrt für einen Einsatz z.B. in Privathaushalten ausgelegt werden, treten neben der geforderten Qualität der zubereiteten Heißgetränke auch immer mehr andere Aspekte, wie eine einfache Bedienbarkeit, eine einfache Reinigungsmöglichkeit, das Design und im Betrieb emittierte Geräusche, als wichtige zusätzliche Beurteilungskriterien in den Vordergrund. Insbesondere ein Mahlwerk und eine einer Brüheinheit zugeordnete Pumpe werden dabei von Nutzern häufig als Komponenten wahrgenommen, die störende Geräusche emittieren. Um die Geräuschemission von Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen zu verringern, werden üblicherweise Dämmmaterialien verwendet und/oder es wird versucht, schallerzeugende Komponenten, wie insbesondere ein Mahlwerk oder eine Pumpe, durch eine spezielle Lagerung von anderen Bauteilen und einem Gehäuse der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung zu entkoppeln.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Heißgetränkezubereitungsvorrichtung bereitzustellen. Insbesondere soll eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung bereitgestellt werden, die im Betrieb weniger Geräuschemissionen aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung weist ein Gehäuse, zumindest eine in dem Gehäuse angeordnete schallerzeugende Komponente, die im Betrieb Schallwellen emittiert, zumindest einen ansteuerbaren elektroakustischen Aktor zum Emittieren von Schall und ein Steuerung auf. Die Steuerung ist dazu ausgebildet, den elektroakustischen Aktor derart anzusteuern, dass Gegenschall emittiert wird, der die emittierten Schallwellen zumindest teilweise durch destruktive Interferenz auslöscht.
  • Da die Steuerung den elektroakustischen Aktor zum Emittieren von Gegenschall ansteuert, können störende Schallemissionen der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung zuverlässig reduziert werden. Insbesondere können störende Schallemissionen in einer Weise reduziert werden, die die Ergebnisse der bisher erzielten Reduktion von Schallemissionen durch Schalldämmung und/oder entsprechende Lagerung übertrifft. Neben der Reduzierung von Schallemissionen durch Gegenschall können ferner zusätzlich auch herkömmliche Maßnahmen, wie Schalldämmung und eine schwingungsunterdrückende Lagerung der schallerzeugenden Komponenten vorgesehen sein. Es ist dabei z.B. insbesondere möglich, die Reduzierung von Schallemissionen durch Gegenschall gezielt für solche Frequenzen bzw. Frequenzbänder vorzunehmen, die sich mit den anderen Maßnahmen nicht in dem erwünschten Maß unterdrücken lassen. Insbesondere lassen sich mittels Gegenschall tiefere Frequenzen gut auslöschen, wohingegen sich höhere Frequenzen auch durch herkömmliche Schalldämpfung oftmals unterdrücken lassen. Der elektroakustische Aktor kann z.B. durch einen oder mehrere Lautsprecher gebildet sein.
  • Die Auslöschung von störenden Schallwellen durch Gegenschall beruht auf dem Prinzip der destruktiven Interferenz, bei der Schallwellen mit entsprechenden Schallwellen gleicher Frequenz aber um 180° verschobener Phasenlage überlagert werden, sodass sich die Wellen durch Interferenz gegenseitig auslöschen. Da in der Praxis nicht einzelne Frequenzen als störender Schall emittiert werden, sondern üblicherweise ein Spektrum an störenden Schallwellen auftritt, wird der Gegenschall derart gewählt, dass dieser möglichst dasselbe Spektrum an Frequenzen aufweist, wobei jeweils eine um zumindest im Wesentlichen 180° verschobene Phasenlage vorliegt. Auch wenn in dieser Weise ggfs. nicht das gesamte Spektrum des störenden emittierten Schalls ausgelöscht werden kann, so kann jedoch zumindest eine nennenswerte Reduzierung der Schallemissionen der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung erzielt werden.
  • Die Technik der Emission von Gegenschall, um störende Schallwellen auszulöschen ist grundsätzlich bekannt. Diese Technik wird u.a. häufig als aktive Lärmkompensation, Active Noise Reduction (ANR), Active Noise Cancellation (ANC) oder Antischall bezeichnet. Die GB 2 088 951 A beschreibt z.B. wie störender Schall durch eine entsprechende Emission von Gegenschall unterdrückt werden kann. Ferner beschreibt auch z.B. die EP 0 233 717 A2 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur aktiven Auslöschung von störendem Schall durch Gegenschall. Die technische Realisierung der Emission von Gegenschall kann bei der vorliegenden Erfindung z.B. in einer der Arten erfolgen, die in den genannten Dokumenten beschrieben sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist zumindest ein elektroakustischer Sensor zum Erfassen der von der zumindest einen schallerzeugenden Komponente emittierten Schallwellen vorgesehen. In diesem Fall können die tatsächlich emittierten Schallwellen zuverlässig erfasst werden, sodass diese besonders effektiv durch destruktive Interferenz kompensiert werden können. Der elektroakustische Sensor kann z.B. bevorzugt durch ein Mikrofon gebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Steuerung dazu eingerichtet, basierend auf den erfassten Schallwellen zu emittierenden Gegenschall, der geeignet ist, die erfassten Schallwellen zumindest teilweise auszulöschen, zu berechnen und den elektroakustischen Aktor zum Emittieren des berechneten Gegenschalls anzusteuern. In diesem Fall können die tatsächlich in der konkreten Situation auftretenden Schallwellen zuverlässig durch Gegenschall kompensiert werden, sodass ein hohes Maß an Schallunterdrückung erreicht werden kann. Die Steuerung kann z.B. mit einem entsprechend eingerichteten Mikroprozessor versehen sein, um den zu emittierenden Gegenschall zu berechnen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung, die alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein kann, ist die Steuerung dazu eingerichtet, den elektroakustischen Aktor zum Emittieren von vorgegebenem, in einem Speicher hinterlegtem Gegenschall anzusteuern. In diesem Fall kann ggfs. auf einen elektroakustischen Sensor zum Erfassen der von der schallerzeugenden Komponente emittierten Schallwellen verzichtet werden. Es ist z.B. möglich, dass der in dem Speicher hinterlegte Gegenschall dem Gegenschall entspricht, der geeignet ist typische im Betrieb auftretende Schallwellen zu kompensieren bzw. auszulöschen. Zu diesem Zweck können z.B. diese typischen Schallwellen vor der Auslieferung der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung ermittelt, der entsprechende Gegenschall berechnet und als Schallkennfeld für den zu emittierenden Gegenschall in dem Speicher hinterlegt werden.
  • Um eine zuverlässige Emission von hinterlegtem Gegenschall bereitzustellen, kann die Steuerung dazu eingerichtet sein, den elektroakustischen Aktor abhängig von einem Steuersignal der zumindest einen schallerzeugenden Komponente anzusteuern. Da das Steuersignal der schallerzeugenden Komponente oftmals eine feste Beziehung zu der Phasenlage der zu kompensierenden Schallwellen aufweist, kann in dieser Weise zuverlässig eine Kompensation erfolgen, selbst wenn der emittierte Schall im Betrieb der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nicht jedes Mal mit einem elektroakustischen Sensor ermittelt wird, sondern auf hinterlegte Schallkennfelder zurückgegriffen wird. Als Alternative oder zusätzlich ist es möglich, die Steuerung derart einzurichten, dass sie den elektroakustischen Aktor abhängig von zumindest einer charakteristischen Eigenschaft einer anliegenden Leistungsversorgung ansteuert. Die charakteristische Eigenschaft der anliegenden Leistungsversorgung kann dabei insbesondere eine Phasenlage der Leistungsversorgung aufweisen, da die Phasenlage der zu kompensierenden Schallwellen häufig eine feste Phasenbeziehung zu der Phasenlage der Leistungsversorgung aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die zumindest eine schallerzeugende Komponente ein Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen auf. Da bei einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung, wie insbesondere einem Kaffeevollautomaten, das Mahlwerk eine Komponente bildet, deren Geräuschemissionen von Nutzern oftmals als störend empfunden werden, kann in diesem Fall eine besonders deutliche Verbesserung der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die zumindest eine schallerzeugende Komponente eine Pumpe zum Pumpen von zumindest einer Flüssigkeit auf. Da neben einem Mahlwerk bei einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung auch insbesondere die Pumpe störende Geräuschemissionen verursacht, wird auch in diesem Fall eine deutliche Verbesserung der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung erzielt. Bevorzugt kann insbesondere vorgesehen sein, dass sowohl die Geräuschemissionen von einem Mahlwerk als auch die Geräuschemissionen von zumindest einer solchen Pumpe durch Gegenschall kompensiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die zumindest eine schallerzeugende Komponente einen Milchschäumer zum Zubereiten von Milchschaum auf. Auch die Geräusche von einem Milchschäumer werden von Nutzern häufig als störend erfunden, sodass mit deren Kompensation durch Gegenschall eine deutliche Verbesserung der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung erzielt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der elektroakustische Aktor durch einen Lautsprecher gebildet, der auch zur Informationsausgabe an einen Nutzer vorgesehen ist. In diesem Fall kann die Erzeugung des Gegenschalls in einer besonders kostengünstigen Weise mit einem Bauteil erfolgen, das oftmals bereits in einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung vorhanden ist. Folglich ist der Aufwand für die Realisierung minimiert. Es ist z.B. jedoch aber auch möglich, einen separaten Lautsprecher für die Erzeugung des Gegenschalls bereitzustellen. Insbesondere wenn der Lautsprecher in einer Anzeigeeinheit der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist, ist eine besonders kompakte Ausgestaltung ermöglicht, bei der bereits vorhandene Komponenten genutzt werden können.
  • Die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung kann bevorzugt durch einen Kaffeevollautomaten gebildet sein. Insbesondere Kaffeevollautomaten finden unter anderem vermehrt in Privathaushalten eine Anwendung, bei der die Geräuschemissionen von z.B. einem Mahlwerk, einer Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeiten und/oder einem Milchschäumer von Nutzern als störend empfunden werden.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 durch einen Kaffeevollautomaten gebildet. 1 ist eine schematische Darstellung der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 von oben. Die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 weist in an sich bekannter Weise zumindest eine Brüheinheit (nicht dargestellt), einen Kaffeebohnenbehälter (nicht dargestellt), ein Mahlwerk 2, eine Pumpe 3 zum Pumpen von Flüssigkeiten, einen Milchschäumer (nicht dargestellt), eine Ausgabeeinheit (nicht dargestellt) zum Ausgeben von Heißgetränken, sowie weitere üblicherweise bei einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere einem Kaffeevollautomaten, vorgesehene Komponenten auf. Die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 weist ferner eine Steuerung 4 auf, die dazu ausgebildet ist, den Betrieb der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 zu steuern. Es ist eine Bedien- und Anzeigeeinheit 5 vorgesehen, die über eine entsprechende Verbindungsleitung 6 mit der Steuerung 4 verbunden ist. Die Bedien- und Anzeigeeinheit 5 ist dazu ausgebildet, dass ein Nutzer unter anderem zu bereitende Heißgetränke auswählen kann und dem Nutzer Informationen über den Betriebszustand der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 mitgeteilt werden können. Zu diesem Zweck kann die Bedien- und Anzeigeeinheit 5 z.B. mit einer Anzeige, insbesondere einem Display, und einem oder mehreren Eingabemitteln, wie insbesondere Schaltern, Knöpfen, einem Touchscreen o.ä. versehen sein. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Bedien- und Anzeigeeinheit 5 ferner einen ansteuerbaren elektroakustischen Aktor 7 zum Emittieren von Schall auf, der bei dem konkreten Ausführungsbeispiel durch einen Lautsprecher gebildet ist, der auch dazu eingerichtet ist, einem Nutzer Informationen über den Betrieb der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 zu vermitteln, was z.B. über Töne oder Tonfolgen erfolgen kann. Obwohl bei der Ausführungsform nur ein elektroakustischer Aktor 7 vorgesehen ist, ist es z.B. auch möglich, mehrere elektroakustische Aktoren vorzusehen, die z.B. alle durch Lautsprecher gebildet sein können.
  • Die beschriebenen Komponenten bzw. Bauteile der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 sind alle in bzw. an einem Gehäuse 10 angeordnet, das in 1 ebenfalls schematisch dargestellt ist. Die Bedien- und Anzeigeeinheit 5 ist an einer Frontseite 11 des Gehäuses 10 der Heißgerätezubereitungsvorrichtung 1 derart angeordnet, dass ein Nutzer auf diese zugreifen kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 ferner einen elektroakustischer Sensor 8 zum Erfassen von Schallwellen auf, der ebenfalls über eine Verbindungsleitung 9 mit der Steuerung 4 verbunden ist. Der elektroakustische Sensor 8 kann bei der Ausführungsform insbesondere durch zumindest ein Mikrofon gebildet sein. Es ist ferner ein weiterer elektroakustischer Sensor 12 vorgesehen, der ebenfalls über eine Verbindungsleitung 13 mit der Steuerung 4 verbunden ist und z.B. ebenfalls durch ein Mikrofon gebildet sein kann. Obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei elektroakustische Sensoren 8 und 12 vorgesehen sind, ist es jedoch z.B. auch möglich, nur einen oder mehr als zwei elektroakustische Sensoren vorzusehen, die jeweils mit der Steuerung 4 verbunden sind. Der elektroakustische Sensor 8 und der weitere elektroakustische Sensor 12 sind ebenfalls in dem Gehäuse 10 angeordnet, wie in 1 schematisch dargestellt ist. Wenn eine Mehrzahl von elektroakustischen Sensoren vorgesehen ist, können diese bevorzugt an verschiedenen Stellen in dem Gehäuse 10 angeordnet sein, um eine möglichst genaue Erfassung der emittierten Schallwellen zu ermöglichen.
  • Die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 weist zumindest eine schallerzeugende Komponente auf, die im Betrieb Schallwellen erzeugt, insbesondere Geräusche emittiert, die von einem Nutzer als störend empfunden werden können. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet z.B. das Mahlwerk 2 eine erste schallerzeugende Komponente und die Pumpe 3 bildet eine zweite schallerzeugende Komponente. Es können auch allerdings auch andere und/oder weitere schallerzeugende Komponenten, wie z.B. insbesondere ein Milchschäumer etc., vorgesehen sein.
  • Erste Variante
  • Gemäß einer ersten Variante ist die Steuerung 4 derart eingerichtet, dass sie im Betrieb der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 über den elektroakustischen Sensor 8 und/oder 12 die Schallwellen erfasst, die von der ersten schallerzeugenden Komponente und der zweiten schallerzeugenden Komponente emittiert werden. Basierend auf den erfassten Schallwellen berechnet die Steuerung 4 zu emittierenden Gegenschall, der dasselbe Frequenzspektrum aufweist, bei dem die Phasenlage der enthaltenen Frequenzen aber jeweils um 180° zu der Phasenlage bei den erfassten Schallwellen verschoben ist. Die Steuerung 4 steuert den elektroakustischen Aktor 7 derart an, dass der Gegenschall emittiert wird, sodass dieser die von den schallerzeugenden Komponenten emittierten Schallwellen zumindest teilweise durch destruktive Interferenz auslöscht. Die Emission des Gegenschalls kann dabei z.B. in einer Weise erfolgen, wie es in den eingangs genannten Druckschriften GB 2 088 951 A oder EP 0 233 717 A2 eingehend erläutert ist. Optimalerweise sollte die Steuerung 4 derart ausgelegt sein, dass Gegenschall emittiert wird, der die zum kompensierenden störenden Schallwellen möglichst vollständig durch destruktive Interferenz auslöscht. In der Praxis wird eine vollständige Kompensation jedoch nicht unbedingt erfolgreich möglich sein. Es sollte jedoch eine möglichst starke Geräuschreduktion erstrebt werden, wobei sich insbesondere tiefere Frequenzen zuverlässig auslöschen lassen.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung sind die schallerzeugenden Komponenten, wie insbesondere das Mahlwerk, die Pumpe und der Milchschäumer zusätzlich auch in herkömmlicher Weise schalldämpfend gelagert und mit schallisolierender Dämmung isoliert, sodass eine möglichst starke Unterdrückung der Schallemissionen in möglichst allen Frequenzbereichen erzielt wird.
  • Zweite Variante
  • Bei der zuvor beschriebenen ersten Variante werden die emittierten Schallwellen mittels dem zumindest einen elektroakustischen Sensor 8 (und 12) erfasst und die Steuerung 4 ist dazu ausgebildet, den zur Kompensation erforderlichen Gegenschall zu berechnen. Gemäß einer zweiten Variante, die alternativ zu der ersten Variante oder auch zusätzlich zu dieser realisiert sein kann, wird nicht Gegenschall zu unmittelbar erfassten emittierten Schallwellen bereitgestellt, sondern es wird vorgegebener und in einem Speicher hinterlegter Gegenschall emittiert. Falls die zweite Variante alternativ zu der ersten Variante realisiert ist (und nicht zusätzlich zu dieser), kann auf die elektroakustischen Sensoren 8 und 12 verzichtet werden.
  • Gemäß der zweiten Variante wird ausgenutzt, dass die typischen schallerzeugenden Komponenten in einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 typischerweise jeweils Schall mit einem bestimmten vorgegebenen Spektrum emittieren, das z.B. vor einer Auslieferung der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 ermittelt werden kann. Bei der zweiten Variante werden die typischerweise emittierten Schallwellen ermittelt und entsprechender Gegenschall wird in einem internen Speicher, der der Steuerung 4 zugeordnet sein kann, hinterlegt. Bei der zweiten Variante wird ferner ausgenutzt, dass die Phasenlage des emittierten Schallspektrums üblicherweise eine feste Phasenbeziehung zu einem Steuersignal der jeweiligen schallerzeugenden Komponente aufweist. Die Steuerung 4 ist dabei derart ausgebildet, dass der Gegenschall in Abhängigkeit von dem Steuersignal der schallerzeugenden Komponente emittiert wird, um eine Phasenverschiebung von zumindest annähernd 180° und somit eine effektive Schallkompensation zu erzielen. Da die von der schallerzeugenden Komponente emittierten Schallwellen oftmals eine feste Phasenbeziehung zu der Phasenlage einer anliegenden Leistungsversorgung aufweisen, kann gemäß einer Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass die Steuerung 4 den elektroakustischen Aktor 7 abhängig von zumindest einer charakteristischen Eigenschaft einer anliegenden Leistungsversorgung ansteuert, insbesondere in Abhängigkeit von einer Phasenlage der anliegenden Leistungsversorgung, um eine möglichst gute Kompensation zu erzielen.
  • Der vorgegebene Gegenschall für eine oder mehrere schallerzeugende Komponenten kann z.B. als Kennfeld oder in Form von Algorithmen in einem Speicher hinterlegt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2088951 A [0009, 0026]
    • EP 0233717 A2 [0009, 0026]

Claims (12)

  1. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1) mit: einem Gehäuse (10), zumindest einer in dem Gehäuse (10) angeordneten schallerzeugenden Komponente (2, 3), die im Betrieb Schallwellen emittiert, zumindest einem ansteuerbaren elektroakustischen Aktor (7) zum Emittieren von Schall, und einer Steuerung (4), die dazu ausgebildet ist, den elektroakustischen Aktor (7) derart anzusteuern, dass Gegenschall emittiert wird, der die emittierten Schallwellen zumindest teilweise durch destruktive Interferenz auslöscht.
  2. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektroakustischer Sensor (8, 12) zum Erfassen der von der zumindest einen schallerzeugenden Komponente (2, 3) emittierten Schallwellen vorgesehen ist.
  3. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) dazu eingerichtet ist, basierend auf den erfassten Schallwellen zu emittierenden Gegenschall, der geeignet ist, die erfassten Schallwellen zumindest teilweise auszulöschen, zu berechnen und den elektroakustischen Aktor (7) zum Emittieren des berechneten Gegenschalls anzusteuern.
  4. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) dazu eingerichtet ist, den elektroakustischen Aktor (7) zum Emittieren von vorgegebenem, in einem Speicher hinterlegtem Gegenschall anzusteuern.
  5. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) dazu eingerichtet ist, den elektroakustischen Aktor (7) abhängig von einem Steuersignal der zumindest einen schallerzeugenden Komponente (2, 3) anzusteuern.
  6. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) dazu eingerichtet ist, den elektroakustischen Aktor (7) abhängig von zumindest einer charakteristischen Eigenschaft einer anliegenden Leistungsversorgung anzusteuern.
  7. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine schallerzeugende Komponente (2, 3) ein Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen aufweist.
  8. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine schallerzeugende Komponente (2, 3) eine Pumpe zum Pumpen von zumindest einer Flüssigkeit aufweist.
  9. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine schallerzeugende Komponente (2, 3) einen Milchschäumer zum Zubereiten von Milchschaum aufweist.
  10. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektroakustische Aktor (7) durch einen Lautsprecher gebildet ist, der auch zur Informationsausgabe an einen Nutzer vorgesehen ist.
  11. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher in einer Bedien- und Anzeigeeinheit (5) der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist.
  12. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung durch einen Kaffeevollautomaten gebildet ist.
DE201210210270 2012-06-19 2012-06-19 Heißgetränkezubereitungsvorrichtung Ceased DE102012210270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210270 DE102012210270A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Heißgetränkezubereitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210270 DE102012210270A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Heißgetränkezubereitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210270A1 true DE102012210270A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49668035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210270 Ceased DE102012210270A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Heißgetränkezubereitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210270A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118495A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Luigi Lavazza S.P.A. Machine for the preparation of beverages, with microphone sensor
WO2017167460A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Retsch Gmbh Labormühle
DE102020209582A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088951A (en) 1980-12-05 1982-06-16 Lord Corp Acoustic attenuators with active sound cancelling
EP0233717A2 (de) 1986-02-11 1987-08-26 Nelson Industries, Inc. Aktive Dämpfungsanordnung mit direkter Modellierung von Lautsprecher, Fehlerweg und Rückkopplungsweg
DE4236155A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Gsp Sprachtechnologie Ges Fuer Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen
DE102006023757A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Stephan Schrodt Vorrichtung zur aktiven Geräuschkompensation im häuslichen, insbesondere Sanitären, Bereich
JP2008210343A (ja) * 2007-02-28 2008-09-11 Asahi Breweries Ltd 自動販売機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088951A (en) 1980-12-05 1982-06-16 Lord Corp Acoustic attenuators with active sound cancelling
EP0233717A2 (de) 1986-02-11 1987-08-26 Nelson Industries, Inc. Aktive Dämpfungsanordnung mit direkter Modellierung von Lautsprecher, Fehlerweg und Rückkopplungsweg
DE4236155A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Gsp Sprachtechnologie Ges Fuer Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen
DE102006023757A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Stephan Schrodt Vorrichtung zur aktiven Geräuschkompensation im häuslichen, insbesondere Sanitären, Bereich
JP2008210343A (ja) * 2007-02-28 2008-09-11 Asahi Breweries Ltd 自動販売機

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118495A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Luigi Lavazza S.P.A. Machine for the preparation of beverages, with microphone sensor
CN105979831A (zh) * 2014-02-06 2016-09-28 路易吉拉瓦扎股份公司 具有麦克风传感器的用于制备饮料的机器
US10278535B2 (en) 2014-02-06 2019-05-07 Luigi Lavazza S.P.A. Machine for the preparation of beverages, with microphone sensor
CN105979831B (zh) * 2014-02-06 2020-02-14 路易吉拉瓦扎股份公司 具有麦克风传感器的用于制备饮料的机器
WO2017167460A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Retsch Gmbh Labormühle
DE102016014636A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Retsch Gmbh Laborgerät
EP3280534B1 (de) * 2016-04-01 2019-08-07 Retsch GmbH Labormühle
US10639644B2 (en) 2016-04-01 2020-05-05 Retsch Gmbh Laboratory mill
DE102020209582A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie
DE102020209582B4 (de) 2020-07-30 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827731T2 (de) Anordnung zur aktiven Unterdrückung von akustischem Echo und Geräusch
DE102012210270A1 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
ATE349849T1 (de) Erzeugung von kalibrierungssignalen zur adaptiven strahlbildung
DE2721754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des pegels von stoergeraeuschen
DE4308398A1 (de)
DE112012005713B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsstörungssteuerung
DE102010043413A1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Ermittlung von Nässe
DE102013112409B4 (de) System zur aktiven beeinflussung von fahrzeuggeräuschen und kraftfahrzeug mit demselben
WO2006111039A1 (de) Verfahren zur nachbildung eines secondary-path bei einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE102006023735A1 (de) Messbox für eine Hörvorrichtung und entsprechendes Messverfahren
DE102009060094A1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Rückkopplungserkennung und -unterdrückung mit einem Richtmikrofon
DE10217778A1 (de) Kommunikationseinrichtung zur Übertragung akustischer Signale in einem Kraftfahrzeug
WO2010028919A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors
WO2014135152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung eines membranophons, sowie bevorzugte verwendung bei der kleinen akustischen trommel eines schlagzeugs
DE102018000446B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3280534B1 (de) Labormühle
DE102015007578A1 (de) Fahrzeugsitz mit mindestens einem Schwingungsgenerator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10258793A1 (de) Aktiver Lärmschutz mit online-gefilterter C-Modellierung
DE102018001455A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Störschall, der auf einen Insassen eines Fahrzeugs oder Luftfahrzeugs einwirkt
DE102010002126A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer passiven und mit mindestens einer aktiven Geräuschreduzierungseinrichtung
DE102014111830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Lautstärke eines Signaltons zum Signalisieren eines Zustands eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102017212980B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Störgeräuschen bei einer Freisprecheinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Freisprecheinrichtung
DE102008017084A1 (de) Anordnung eines Audiosystems in einem Fahrzeug
EP3931492B1 (de) Bedienblende und haushaltsgerät
DE102016001593A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gegenschalls für eine Geräuschminderung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140103