WO2017162514A1 - Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine - Google Patents

Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017162514A1
WO2017162514A1 PCT/EP2017/056248 EP2017056248W WO2017162514A1 WO 2017162514 A1 WO2017162514 A1 WO 2017162514A1 EP 2017056248 W EP2017056248 W EP 2017056248W WO 2017162514 A1 WO2017162514 A1 WO 2017162514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug housing
axially
radial
plug
axial
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Stubner
Christian Meyer
Hans-Peter Dommsch
Torsten Gmuend
Jean-Marc Ritt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201780020022.6A priority Critical patent/CN108886294B/zh
Priority to DE112017001478.6T priority patent/DE112017001478A5/de
Priority to US16/087,777 priority patent/US20200303987A1/en
Publication of WO2017162514A1 publication Critical patent/WO2017162514A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine, and to a method for producing such according to the preamble of the independent claims.
  • Cover part arranged in which a rotor shaft is mounted.
  • the cover part is made of plastic and has electrical conductor elements for
  • Coil wire ends of the windings passed axially through the lid member and connected to the top of the lid member with the conductor elements.
  • the lid part has a lateral extension, which is laterally outgoing
  • Terminal plug is formed, whose pins are connected to both the conductor elements and a circuit board. At a free end of the
  • Rotor shaft is arranged a signal generator for a rotor position detection. Axially opposite to the signal generator is the circuit board on which a not-shown sensor element is arranged for signal evaluation. On the
  • Cover part made of plastic is a metal lid with cooling fins by means of
  • connection plug can be reliably sealed against the recess in the metal cover. In this way, the plug outlet of the connection plug on the axial cover surface of the
  • Metal cover are arranged, whereby the electric machine can be used without radial extensions in a relatively thin cylindrical space.
  • the recess in the metal lid is in this case formed particularly favorable circular and punched axially opposite to the rotor in the metal lid. This circular recess can be sealed particularly favorably with a ring seal against the plug housing.
  • the connector housing is advantageously made of plastic and has as an axial extension of the
  • connection plug on The male pins are molded directly as inserts during injection molding of the connector housing.
  • the plug housing in this case has a cylindrical peripheral wall, which is advantageously placed axially on the open pole pot. Within the cylindrical peripheral wall, the electrical contacts of the plug pins are arranged. The outer side of the peripheral wall forms a radial sealing surface, on which the ring seal can be pushed.
  • an axial collar is formed on the peripheral wall, to which the ring seal is applied axially. This can also be prevented when placing the
  • the ring seal axially slipping or twisting.
  • This axial contact surface may also be formed as an axial sealing surface at the same time, so that the connector housing has both a radial and an axial sealing surface for the annular seal.
  • the metal cover with a radial inner side presses the sealing ring radially against the radial sealing surface of the
  • the metal lid can be inexpensively formed as a deep-drawn part, wherein the cylindrical inner side directly as radial
  • Counter-sealing surface is formed for the radial seal.
  • the metal lid has a lid surface extending transversely to the rotor shaft, the inside of which as axial
  • the plug housing has on its axially upper side a base surface on which the connection plug is formed.
  • This base is designed to be particularly favorable round and lies with its radial peripheral side on the inner radial edge of the circular recess of the metal cover.
  • the ring seal is thus reliably shielded by the annular cover surface of the metal lid, so that no water jet can hit directly on the ring seal. In this way, the plug housing is reliably sealed against the metal lid.
  • the arrangement of the sealing ring in the axially upper region of the peripheral wall of the plug housing and radial recesses in the peripheral wall are reliably sealed, which are arranged axially below the radial sealing surface.
  • the electrical contacts of the plug pins can be electrically connected to the corresponding connection pins or ground contacts of the stator, after the plug housing has already been placed on the pole pot. Since the metal lid is sealed directly axially relative to the pole pot, no moisture can reach the entire axially lower region below the radial sealing surface of the plug housing.
  • a further axial abutment surface may be formed on the outer peripheral wall of the male housing to which an axial spring having an axial spring can be applied
  • connection plug with its base are smaller than the clear width of the recess in the metal lid.
  • metal cover can be joined axially directly via the connection plug to the connector housing. This is especially true in the event that the electrical contacts are axially guided on the base up, but the plug collar is bent at right angles, so that the plug pins extend in the radial direction.
  • the sealing ring has a plurality of axially adjacent sealing lips. It is particularly advantageous if in each case at least two sealing lips are arranged on the sealing ring in both radially opposite directions.
  • Ring seal axial sealing lips may be arranged in addition to
  • Radial seal cause an axial seal.
  • Stop surface on the inside of the metal lid can be used as an axial stop for the axial spring. It can simultaneously with the production of the metal cover the radial - and optionally the axial sealing surface for the
  • Ring seal are formed, and at the same time the radial space between the peripheral wall of the plug housing and the inside of the metal lid are provided for the tubular bourdon tube available.
  • a signal generator can be mounted on the rotor shaft whose signal can be evaluated by the sensor element for detecting the rotor position.
  • Carrier can also be used at very high temperatures and shocks.
  • the connector housing is advantageously supported directly on the flange of the pole pot.
  • the connector housing is axially by the connection of the
  • both the stator with the end shield, and the connector housing can each be prepared as a prefabricated unit, which are then axially joined together. As a result, then the electrical contacts with the corresponding mating contacts can be electrically connected within the housing. In this case, all electrical contacts with the corresponding mating contacts radially within the peripheral wall of the plug housing and radially within the
  • Completion of the electrical connections can be placed on the connector housing, a metal housing, both opposite the pole pot and with respect to the connector plug, by the axial recess in
  • the sealing ring can be placed on the radial outer sealing surface on the plug housing, on which then radially the inside of the metal housing is pushed sealingly.
  • the circular recess in the metal lid is reliably sealed by means of the sealing ring over large temperature ranges.
  • the radial side wall of the metal housing encloses the connector housing completely and is welded over the entire circumference tight with the pole pot.
  • Weld can be attached very conveniently between the flange of the pole pot and the axially lower edge of the metal lid.
  • the connector housing can be pre-equipped completely with all electrical and electronic components and these are electrically contacted with each other, including advantageous electrical conductors are molded as inserts with the connector housing. If a rotary slide sensor and corresponding suppression components are fastened directly to the inner wall of the plug housing without the use of a printed circuit board, these can
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of a
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 before the metal cover is mounted
  • FIG. 3 shows a view according to FIG. 1 after assembly of the metal cover
  • Figure 4 shows a cross section of the ring seal in the unloaded state
  • Figure 5 shows a cross section through the ring seal in the installed state
  • FIG. 6 shows another embodiment of the invention.
  • FIG 1 shows an embodiment of a fully assembled electric machine 10, in which a stator 16 is inserted in a housing 14 of an electric machine 10.
  • the stator 16 coil carrier 36 for example, as
  • the housing 14 serves as a pole pot 15, which forms a magnetic yoke for the electrical windings 17.
  • the pole pot 15 has at its open end a flange 32, are placed on the other components.
  • the pole pot 15 has an opening on its bottom surface 40, through which a rotor shaft 20 protrudes in order to transmit a torque of the electric machine 10 via an output element 64 to a transmission element (not shown).
  • a first bearing seat 70 is formed, in which a first roller bearing 72 is inserted.
  • the inner ring 73 of the first rolling bearing 72 is fixedly connected to the rotor shaft 20.
  • the first roller bearing 72 forms a fixed bearing for the rotor 18.
  • the rotor 18 has a rotor body 65 which carries permanent magnets 68 which cooperate with the electrical windings 17.
  • the rotor body 65 consists for example of individual, stacked laminations 66, in which recesses 67 for the
  • Permanent magnets 68 are punched out.
  • the coil wire ends 19 of the windings 17 project beyond the electric coils 63 in the axial direction 4.
  • a Verschaltungsplatte 22 is axially mounted on the stator 16, wherein a
  • Plastic body 21 projecting conductor elements 23 are connected to fastening portions 25 with the coil wire of the coil 63.
  • connections between the coil wire and the fixing portions 25 formed for example by welding, soldering or crimping. in the
  • Spacers 42 of the interconnection plate 22 are integrally formed on the radially outer edge.
  • the spacers 42 are applied to the coil support elements 36, on which the electrical windings 17 are wound.
  • Spool carrier elements 36 are here designed as individual segments 62 for each spool 63.
  • an insulating mask 61 for the electrical windings 17 is arranged on the coil carrier elements 36.
  • the plastic body 21 is annular, so that in its central recess 44, the rotor shaft 20 of the rotor 18 can protrude.
  • a bearing plate 54 is arranged, which is welded at its radially outer edge with the pole pot 15.
  • the bearing plate 54 engages in a cylindrical shoulder 89 in the flange 32 of the pole pot 15.
  • the bearing plate 54 has a second bearing seat 55 which engages axially in the middle recess 44 of the wiring plate 22 as an axial extension 53.
  • a second rolling bearing 56 is accommodated, by means of which the rotor shaft 20 is rotatably mounted in the stator 16.
  • the second rolling bearing 56 is formed, for example, as a ball bearing and is a movable bearing for the rotor 18.
  • an outer ring 58 of the second bearing 56 is rotatably mounted in the second bearing seat 55 of the bearing plate 54.
  • the inner ring 57 is mounted axially displaceably on the rotor shaft 20.
  • the second rolling bearing 56 is arranged axially in the same plane as the interconnection plate 22, so that the electric machine 10 is formed very compact in the axial direction 4.
  • the bearing plate 54 has in the exemplary embodiment individual radial webs 59, between which the receiving sleeves 27 formed as fastening portions 25 protrude axially upwards. In holes of the receiving sleeves 27 coil wire ends 19 of the coils 63 are inserted.
  • the terminal pins 26 extend from the plastic body 21 through the bearing plate 54 through to contact with corresponding contacts 30 of the
  • Connection plug 37 can be connected.
  • connecting sections 24 of different conductor elements 23 can be seen in cross section.
  • the flattened cross sections are offset relative to one another both with respect to the axial direction 4 and with respect to the radial direction 3.
  • four individual conductor elements 23 in exactly two axial planes 8, 9 are arranged.
  • axial channels 28 can be seen in the plastic body 21, the holding tools for the
  • the wiring plate 22 is pressed axially against the coil carrier 36 from the bearing plate 54 for vibration damping of axial spring means 246.
  • the spring means 246 are formed for example as an axial spring ring which surrounds the rotor shaft 20.
  • the spring ring is preferably formed as a corrugated washer 250, which is axially supported on the bearing plate 54 and the wiring plate 22.
  • the spring means 246 generates an axial spring ring
  • the interconnection plate 22 also has a large
  • the rotor 18 is biased axially relative to the second roller bearing 56 by means of a compression spring 86.
  • the compression spring 86 for example, a coil spring 87 - is supported on the one hand on the rotor body 65 and on the other hand on the inner ring 57 of the second
  • a plug housing 33 is arranged, on which an unspecified outer terminal plug 37 for powering the electrical machine 10 is formed.
  • the electrical contacts 30 are arranged on the inside 29, which are connected to the connection pins 26 of the wiring plate 22.
  • the circuit board 22 is connected both to the coil wire ends 19 and to the electrical contacts 30 of the
  • Connector plug 37 is connected.
  • the electrical contacts 30 extend axially as contact lugs 34, so that they are arranged immediately adjacent to the connection pins 26 and then, for example, welded together.
  • the interconnection plate 22 relative to the stator 16 and / or relative to the bearing plate 54 positioning elements 60, which cooperate with corresponding counter-elements.
  • Plug housing 33 relative to the bearing plate 54 by means of a rotation lock 102, 103 positioned.
  • a sensor element 74 is fixed, which cooperates with a signal generator 75 on the rotor shaft 20 to detect the rotor position.
  • the sensor element 74 is glued, for example, with a flat base 115 of a sensor housing 79 on the inside 29 of the plug housing 33.
  • a magnet holder 78 is pressed on the free end 80 of the rotor shaft 20 after mounting the bearing plate 54, which receives a sensor magnet 76. Its rotating magnetic field is detected by the sensor element 74, which is designed as a high-resolution magnetic field sensor 77.
  • a metal lid 81 is joined, which is on the flange 32 of the pole pot 15 by means of
  • Both the plug housing 33 and the metal lid 81 each have a circular peripheral wall 82, 83, which are arranged radially adjacent to each other. Between the plug housing 33 and the inside of the metal cover 81, a radial sealing ring 84 is pressed, which seals the electrical machine 10 to the connection plug 37 back. Furthermore, between the plug housing 33 and the metal cover 81 is an axial
  • Spring element 85 is arranged, which presses the plug housing 33 axially against the flange 32 of the pole pot 15.
  • FIG. 2 shows an electrical machine 10, in which the plug housing 33 is placed on the pole pot 15 before the metal cover 81 is joined over the plug housing 33.
  • the plug housing 33 has at its open end to the pole pot 15 toward a closed edge 140 over the entire circumference. From the lower edge 140 of the plug housing, which is supported axially on the pole pot 15, extends in the axial direction 4, the peripheral wall 83, are formed in the radial window 110 for the engagement of welding tools. For example, a free one
  • connection pins 26 extend in the axial direction 4 parallel to the contact tabs 34. These overlap in the axial direction 4 and lie with respect to the circumferential direction 2 to each other.
  • the connector housing 33 is pressed axially against the pole pot 15 by a mounting device.
  • Capacitor terminal 134 for example, with an identically designed welding
  • free second capacitor terminal 134 may alternatively be formed on a second contact element for the capacitor, a separate contact spring or an integrated spring arm, so that the
  • the connector housing 33 then has a total of only exactly three windows 110 for the U, V, W welding.
  • the peripheral wall 83 of the plug housing 33 has here in the axial region of the radial window 110 a radial offset 146 in order to form an annular axial collar 144 for the sealing ring 84.
  • the sealing ring 84 is mounted axially on this annular collar 144, so that it rests radially over the entire circumference on a cylindrical radial sealing surface 148 of the peripheral wall 83. Axially above the radial sealing surface 148, the peripheral wall 83 is in an axial
  • a round base 127 is formed on the cover wall 117, on which the connection plug 37 with its feedthroughs for plug pins 41, 43 is formed.
  • the transition from the upper cover wall 117 of the plug housing 33 to the connection plug 37 lies radially completely within the radial
  • connection plug 37 projects out of the metal cover 81 through a recess 39 on the axially upper side.
  • the current pins 43 and sensor pins 41 are then angled in the radial direction 3, so that a corresponding customer plug in the radial direction 3 in a plug collar 132 of the connector plug 37 can be inserted.
  • the connection plug 37 does not protrude with the plug collar 132 in the radial direction 3 beyond the circular recess 39 in the metal lid 81.
  • the current pins 43 and sensor pins 41 in the connection plug 37 can also extend in the axial direction 4, so that the corresponding customer plug in the axial direction 4 from above the plug collar 132 can be pushed.
  • an axial stop 152 is integrally formed on the outside of the plug housing 33, on which the annular axial spring 85 can be supported.
  • the axial spring 85 is formed, for example, as a tube spring 185 which axially on the
  • Plug housing 33 is added to the axial stop 152. At the edge 140 axially extending ribs 141 are formed in the embodiment, by means of which the metal lid 81 is centered when pushed. In a variation of
  • the window 110 may be formed axially open downwards (shown in phantom in Fig. 2).
  • the edge 140 is no longer formed closed over the circumference, but has in the region of the window 110 interruptions.
  • the plug housing 33 is supported in these areas only with axial webs between the windows 110 on the pole housing 15.
  • the metal cover 81 is then mounted axially via the plug housing 33 so that its cylindrical metal wall 82 covers the radial windows 110.
  • the sealing ring 84 seals the radial sealing surface 148 of the
  • Plug housing 33 relative to the radial inner side 156 of the metal lid 81 from.
  • An annular cover surface 158 of the metal housing 81 which forms a border 159 of the recess 39, completely covers the annular seal 84 in the axial direction 4.
  • the skirt 159 abuts radially on a radial side surface 137 of the base 127, so that the ring seal 84 is protected from a direct liquid jet.
  • the tubular spring 185 is located on the one hand axially against the axial stop 152 of the plug housing 33 and on the other hand against an axial counter-abutment 153 of the metal housing 81.
  • a radial step 160 is formed in the cylindrical metal wall 82 of the metal lid 81, which forms an annular axial collar as an axial counter-stop 153.
  • FIG. 4 shows a cross-section of a ring seal 84 according to the invention, which is manufactured, for example, from silicone or an elastomer.
  • the cross section has a rectangular base surface 161, whose extent in the axial direction 4 is greater than in the radial direction 3.
  • On the right side are two axially adjacent radial sealing lips 162 are formed, which rest in the installed state radially on the inner side 156 of the metal housing 81.
  • Radially opposite two further radial sealing lips 163 are integrally formed on the rectangular base body 161, which extend radially inwardly to the radial sealing surface 148 of the plug housing 33 back.
  • the radially outwardly directed sealing lips 162, which bear against the metal housing 81, are formed larger, and in particular have a larger radial
  • rectangular base 161 is further integrally formed an axial sealing lip 164 which extends axially downwardly to the annular collar 144 of the plug housing 33. Axially in the opposite direction, a further axial sealing lip 165 extends upwardly against the annular cover surface 158 of the metal housing 81st
  • a ring seal 84 according to Figure 4 is shown in the installed state in Figure 5. All sealing lips 166 are deformed during installation, so that the sealing lips 166 in each case rest sealingly against the opposing sealing surfaces 148, 156, 144, 158. In the radial direction 3 takes place between the radial sealing surface 148 and the inner side 156 a greater pressure than in the axial direction 4 between the annular collar 144 and the annular cover surface 158. This is due to the fact that it is at large temperature differences to an axial displacement between the plug housing 33 and the metal housing 81 comes through the
  • Axial suspension 85 is balanced. Therefore, between the plug housing 33 and the metal housing 81, an axial clearance 174 is formed, which has an axial
  • cavities 168 are formed between the sealing lips 166 into which the material of the annular seal 84 can expand.
  • the cavities 168 serve as relief chambers for the seal, in which dirt particles and moisture can accumulate.
  • the relief chambers prevent a so-called infiltration of the sealing lips 166, which may occur in particular on the sealing lips 162, 165, which at a sealing surface 156, 158 made of metal.
  • the metal housing 81 according to the device in Figure 5 is radially centered by pushing on the sealing ring 84, wherein at the same time the side wall 170 of the recess 39 bears radially on the radial side surface 137 of the base 127.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a completely assembled electric machine 10.
  • the connection plug 37 is arranged axially above the cover wall 117 on the outside of the plug housing 33.
  • the connection plug 37 is angled at right angles in the radial direction 3, so that the current pins 41 and the sensor pins 43 within the plug collar 132 likewise run in the radial direction 3.
  • the current pins 43 terminate on the inner side 29 as contact lugs 34, which are welded to the connection pins 26 of the interconnection plate 22.
  • the sensor pins 41 terminate on the inner side 29 as an insertion conductor 116, which are electrically contacted with connection legs 106 of the sensor element 74 designed as a magnetic field sensor 77.
  • the sensor pins 41 and the current pins 43 are each manufactured as one-piece bending-stamped parts 116, preferably of copper, which are inserted into the tool mold during the injection molding of the plug housing 33. After placing the plug housing 33 on the bearing plate 54 by means of
  • a metal cover 81 is added via the connector housing 33, which is then attached to the pole pot 15.
  • the metal lid 81 has a cylindrical side wall 82 which completely surrounds the plug housing 33 over the entire circumference.
  • the annular seal 84 with a plurality of radial sealing lips 162 is arranged radially between the circumferential wall 82 of the metal lid 81 and the radial sealing surface 148 of the plug housing 33. For example, exactly four are axial
  • the sealing ring 84 is located axially on
  • annular collar 144 which is designed here as a radial web 145 on the outer side of the peripheral wall 83.
  • the annular seal 84 abuts axially on the inside of the annular cover surface 158 of the metal cover 81.
  • the sealing ring 84 engages radially under the base 127, so that the gap between the side surface 137 of the base 127 and the radial inner side of the border 170 is sealed.
  • the terminal plug 37 protrudes from the metal lid 81 through the recess 39 formed on the axial side of the metal lid 81.
  • the sealing ring 84 is the Terminal plug 37 sealed from the metal lid 81.
  • the metal lid 81 is tightly welded to the flange 32 of the pole pot 15.
  • the magnetic field sensor 77 is axially accurate in the middle of the top wall 117
  • the stator 16 is first inserted into the pole pot 15.
  • the coil carriers 36 formed as individual segments 62 are equipped with an insulation mask 61 and wound with electrical windings 17 before these are inserted into the pole housing 15.
  • the rotor 18 is inserted axially into the pole pot 15, so that the rotor shaft 20 is pressed firmly into the first rolling bearing 72.
  • the wiring board 22 is disposed axially on the coils 63 and electrically contacted with the coil wire, preferably welded.
  • the compression spring 86 in particular a coil spring 87 - axially joined to the rotor body 65, wherein during assembly of the bearing plate 54 of the inner ring 57, the compression spring 86 biases axially.
  • the bearing plate 54 is welded at its radially outer ends to the pole pot 15. In this case, the first centering tab of the bearing plate 54 engages in corresponding counter-elements of the interconnection plate 22.
  • connection pins 26 and the second centering tab 102 are axially upwards, so that the connector housing 33 can be joined axially with its counter element 103 on the centering tab 102.
  • the plug housing 33 is located axially against the flange 32 of the pole pot 15.
  • the connection pins 26 can be welded to the electrical contacts 30 of the connector housing 33.
  • the suppression capacitor of the plug housing 33 can be welded to the ground contact 95 on the bearing plate 54, or the contact spring against the bearing plate 54 are pressed.
  • the sealing ring 84 is joined to the radial sealing surface 148 of the plug housing 33.
  • the ring seal 84 is pressed between the metal cover 81 and the connector housing 33, wherein at least one radial seal and optionally also an axial seal is formed.
  • the metal lid 81 in turn abuts the flange 32 and is welded over the entire circumference close to the pole pot 15.
  • an axial spring 85 is preferably biased between the metal cover 81 and the plug housing 33, which presses the plug housing 33 axially against the pole pot 15.
  • sealing lips 166 and the opposite sealing surfaces 148, 156, 144, 158 are varied.
  • an axial seal can be formed in addition to the radial seal.
  • connection plug 37 Likewise, the location and training of the connection plug 37 with his
  • Socket 127, the contact tabs 34 and the insertion conductor 116 are adapted according to customer requirements for the connector housing 33.
  • Electric machine 10 is preferably used in a transmission drive unit as an engine compartment controller in the motor vehicle, for example for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (10), insbesondere ein elektronisch kommutierter EC-Motor, und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen, mit einem Poltopf (15), in dem ein Stator (16) und ein Rotor (18) aufgenommen ist, und axial auf der offenen Seite des Poltopfes (15) ein Steckergehäuse (33) mit einem integrierten Anschluss-Stecker (37) angeordnet ist, wobei das Steckergehäuse (33) über seinen gesamten Umfang von ein Metalldeckel (81) umschlossen ist, der dicht mit dem Poltopf (15) verbunden ist, wobei der Anschluss-Stecker (37) durch eine Aussparung (39) im Metalldeckel (81) axial gegenüberliegend zum Rotor (18) nach außen ragt, und das Steckergehäuse (33) mittels eines Dichtringes (84) gegenüber dem Metalldeckel (81) abgedichtet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine, sowie auf ein Verfahren zu Herstellen einer solchen nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Mit der DE 10 2011 084 763 AI ist eine elektrische Maschine bekannt geworden, bei der ein Stator in einen Poltopf angeordnet ist. Auf dem Poltopf ist ein
Deckelteil angeordnet, in dem eine Rotorwelle gelagert ist. Das Deckelteil ist hierbei aus Kunststoff gefertigt und weist elektrische Leiterelemente zur
Verschaltung der elektrischen Wicklung des Stators auf. Dabei werden die
Spulendraht-Enden der Wicklungen axial durch das Deckelteil hindurchgeführt und an der Oberseite des Deckelteils mit den Leiterelementen verbunden. Das Deckelteil weist eine seitliche Erweiterung auf, die als seitlich abgehender
Anschluss-Stecker ausgebildet ist, dessen Pins sowohl mit den Leiterelementen als auch mit einer Leiterplatte verbunden sind. An einem freien Ende der
Rotorwelle ist ein Signalgeber für eine Rotorlageerkennung angeordnet. Axial gegenüberliegend zum Signalgeber liegt die Leiterplatte, auf der ein nicht näher dargestelltes Sensorelement zur Signalauswertung angeordnet ist. Auf das
Deckelteil aus Kunststoff wird ein Metalldeckel mit Kühlrippen mittels
Klemmelementen montiert.
Nachteil einer solchen Ausführung ist, dass durch den seitlichen Abgang des Anschluss-Steckers die elektrische Maschine in Radialrichtung einen großen Bauraum beansprucht. Die axiale Montage der Leiterplatte in das Kunststoff-
Deckelteil mit dem Anschluss-Stecker erlaubt keinen zentralen axialen
Steckerabgang.
Offenbarung der Erfindung Vorteil der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass durch die Anordnung einer Ringdichtung der Anschluss-Stecker zuverlässig gegenüber der Aussparung im Metalldeckel abgedichtet werden kann. Auf diese Weise kann der Steckerabgang des Anschluss-Steckers an der axialen Deckelfläche des
Metalldeckels angeordnet werden, wodurch die elektrische Maschine ohne radiale Fortsätze in einem relativ dünnen zylindrischen Bauraum einsetzbar ist. Die Aussparung im Metalldeckel ist hierbei besonders günstig kreisrund ausgebildet und axial gegenüberliegend zum Rotor im Metalldeckel ausgestanzt. Diese kreisförmige Aussparung kann besonders günstig mit einer Ringdichtung gegenüber dem Steckergehäuse abgedichtet werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen vorgegebenen Ausführungen möglich. Das Steckergehäuse ist vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt und weist als axialen Fortsatz den
Anschluss-Stecker auf. Dabei werden die Stecker-Pins als Einlegeteile beim Spritzgießen des Steckergehäuses direkt umspritzt. Das Steckergehäuse weist dabei eine zylinderförmige Umfangswand auf, die vorteilhaft axial auf den offenen Poltopf aufgesetzt wird. Innerhalb der zylindrischen Umfangswand sind die elektrischen Kontakte der Stecker-Pins angeordnet. Die Außenseite der Umfangswand bildet eine radiale Dichtfläche, auf die die Ringdichtung aufgeschoben werden kann.
Um die Ringdichtung auf dem Steckergehäuse exakt zu positionieren, ist an der Umfangswand ein axialer Bund ausgeformt, an den die Ringdichtung axial anliegt. Dadurch kann auch verhindert werden, dass beim Aufsetzen des
Metalldeckels auf das Steckergehäuse die Ringdichtung axial verrutscht oder sich verwindet. Diese axiale Anlagefläche kann gleichzeitig auch als axiale Dichtfläche ausgebildet sein, so dass das Steckergehäuse sowohl eine radiale als auch eine axiale Dichtfläche für die Ringdichtung aufweist. Zur Ausbildung einer Radialdichtung presst der Metalldeckel mit einer radialen Innenseite den Dichtring radial gegen die radiale Dichtfläche des
Steckergehäuses. Der Metalldeckel kann kostengünstig als Tiefziehteil ausgebildet sein, wobei dessen zylindrische Innenseite direkt als radiale
Gegendichtfläche für den Radialdichtring ausgebildet ist.
Um eine Axialdichtung zu realisieren, weist der Metalldeckel eine sich quer zur Rotorwelle erstreckende Deckelfläche auf, deren Innenseite als axiale
Anlagefläche für die Ringdichtung ausgebildet ist. Wird der Metalldeckel axial auf das Steckergehäuse gefügt, kann so die ringförmige axiale Innenfläche des Metalldeckels mit dem gegenüberliegenden axialen Bund des Steckergehäuses und dem dazwischenliegenden Dichtungsring eine Axialdichtung ausbilden.
Das Steckergehäuse weist an seiner axial oberen Seite eine Sockelfläche auf, an der der Anschluss-Stecker angeformt ist. Dieser Sockel ist besonders günstig rund ausgebildet und liegt mit seiner radialen Umfangsseite am inneren radialen Rand der kreisrunden Aussparung des Metalldeckels an. Die Ringdichtung ist damit durch die ringförmige Deckelfläche des Metalldeckels zuverlässig abgeschirmt, so dass kein Wasserstrahl direkt auf die Ringdichtung treffen kann. Auf diese Weise ist das Steckergehäuses gegenüber dem Metalldeckel zuverlässig abgedichtet.
Durch die Anordnung des Dichtrings im axial oberen Bereich der Umfangswand des Steckergehäuses sind auch radiale Aussparungen in der Umfangswand zuverlässig abgedichtet, die axial unterhalb der radialen Dichtfläche angeordnet sind. So sind in der Umfangswand beispielsweise radiale Fenster für die
Ausbildung von Schweißverbindungen im Inneren des Steckergehäuses ausgeformt. Dadurch können die elektrischen Kontakte der Stecker-Pins mit den entsprechenden Anschluss-Pins oder Massekontakten des Stators elektrisch verbunden werden, nachdem das Steckergehäuse bereits auf den Poltopf aufgesetzt wurde. Da der Metalldeckel direkt axial gegenüber dem Poltopf abgedichtet ist, kann an den gesamten axial unteren Bereich unterhalb der radialen Dichtfläche des Steckergehäuses keine Feuchtigkeit gelangen. Zusätzlich zu dem axialen Bund für die Ringdichtung kann eine weitere axiale Anlagefläche an der äußeren Umfangswand des Steckergehäuses ausgebildet werden, an der eine axiale Feder angelegt werden kann, die eine axiale
Vorspannkraft zwischen dem Steckergehäuse und dem Metalldeckel ausübt. Dazu ist an der Innenseite des Metalldeckels eine korrespondierende
gegenüberliegende axiale Gegenanschlagsfläche ausgebildet. Nach der
Befestigung des Metalldeckels am Poltopf presst diese hülsenförmige Feder das Steckergehäuse ununterbrochen gegen den Flansch des Poltopfes, um
Fertigungstoleranzen und unterschiedliche Materialausdehnungen der verschiedenen Bauteile über einen großen Temperaturbereich auszugleichen.
Für eine axial günstige Montagereihenfolge der elektrischen Maschine sind die radialen Abmessungen des Anschluss-Steckers mit dessen Sockel kleiner als die lichte Weite der Aussparung im Metalldeckel. Dadurch kann der Metalldeckel axial direkt über den Anschluss-Stecker auf das Steckergehäuse gefügt werden. Dies gilt insbesondere auch für den Fall, dass die elektrischen Kontakte axial auf den Sockel nach oben geführt werden, jedoch der Steckerkragen rechtwinklig abgebogen ist, so dass die Stecker-Pins sich in Radialrichtung erstrecken.
Dadurch kann ein Kundenstecker radial an die elektrische Maschine
angeschlossen werden, ohne dass dabei ein Anschluss-Stecker als radialer Fortsatz an der elektrischen Maschine zusätzlichen radialen Bauraum
beansprucht.
Um eine zuverlässige Dichtwirkung zu erzielen, weist der Dichtring mehrere axial nebeneinander angeordnete Dichtlippen auf. Besonders günstig ist es dabei, wenn an dem Dichtring in beide radial gegenüberliegenden Richtungen jeweils mindestens zwei Dichtlippen angeordnet sind. Durch die Ausbildung der
Radialdichtung bleibt der Motorinnenraum auch dann zuverlässig abgedichtet, wenn sich aufgrund von Erschütterungen oder Temperaturausdehnungen das Steckergehäuse in gewissen Grenzen axial gegenüber dem Metalldeckel verschiebt. Zusätzlich können an einer oder beiden axialen Seiten der
Ringdichtung axiale Dichtlippen angeordnet sein, die zusätzlich zur
Radialdichtung eine Axialdichtung bewirken. Durch die Ausbildung mehrerer Dichtlippen an einer Seite der Ringdichtung entstehen zwischen den Dichtlippen sogenannte Entlastungskammern, die beim Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz eine Barriere für die nächste
Dichtlippe bilden.
Wird der Metalldeckel über seinen gesamten Umfang mittels einer Schweißnaht mit dem Flansch des Poltopfes verschweißt, entsteht bis auf den Sockel mit dem Anschluss-Stecker ein sehr robustes Metallgehäuse, das einerseits
erschütterungsfest ausgebildet ist, und andererseits als elektromagnetische Abschirmung dient. Ist an der zylindrischen Umfangswand des Metalldeckels eine radiale Stufe ausgebildet, kann die daraus resultierende axiale
Anschlagsfläche an der Innenseite des Metalldeckels als axialer Anschlag für die Axialfeder genutzt werden. Dabei kann mit der Herstellung des Metalldeckels gleichzeitig die radiale - und gegebenenfalls die axiale Dichtfläche für die
Ringdichtung ausgebildet werden, und gleichzeitig der radiale Bauraum zwischen der Umfangswand des Steckergehäuses und der Innenseite des Metalldeckels für die hülsenförmige Rohrfeder zur Verfügung gestellt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn im Steckergehäuse Sensor-Pins
eingespritzt sind, die mit einem Sensorelement verbunden sind, das an der
Innenseite des Steckergehäuses angeordnet ist. Ragt die Rotorwelle mit einem freien Ende durch das Lagerschild in das Innere des Steckergehäuses hinein, kann auf der Rotorwelle ein Signalgeber befestigt werden, dessen Signal für die Erfassung der Rotorlage von dem Sensorelement ausgewertet werden kann. Eine solche Sensoranordnung ohne die Verwendung einer Leiterplatte als
Träger, kann auch bei sehr hohen Temperaturen und Erschütterungen eingesetzt werden.
Das Steckergehäuse stützt sich vorteilhaft unmittelbar am flansch des Poltopfes ab. Dabei wird das Steckergehäuse axial durch die Verbindung des
Metalldeckels mit dem Flansch mittels des Metalldeckels gegen den Flansch gepresst. Die zylindrische Innenwand des Metalldeckels wird dabei besonders günstig unmittelbar mit dem Dichtring gegen das Steckergehäuse abgedichtet. Das Lagerschild ist bei dieser Ausführung radial innerhalb des Steckergehäuses unabhängig vom Steckergehäuse am Poltopf befestigt. Durch das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren kann sowohl der Stator mit dem Lagerschild, als auch das Steckergehäuse jeweils als vorgefertigte Einheit hergestellt werden, die dann axial ineinander gefügt werden. Dadurch können dann die elektrischen Kontakte mit den entsprechenden Gegenkontakten innerhalb des Gehäuses elektrisch verbunden werden. Dabei sind alle elektrischen Kontakte mit den entsprechenden Gegenkontakten radial innerhalb der Umfangswand des Steckergehäuses und radial innerhalb des
Außendurchmessers des Poltopfs angeordnet, sodass die elektrische Maschine eine schlanke zylindrische Bauform ohne radiale Überstände bildet. Nach der
Fertigstellung der elektrischen Verbindungen kann auf das Steckergehäuse ein Metallgehäuse aufgesetzt werden, das sowohl gegenüber dem Poltopf als auch gegenüber dem Anschluss-Stecker, der durch die axiale Aussparung im
Metallgehäuse nach außen ragt, abgedichtet ist. Hierzu kann auf die radiale äußere Dichtfläche am Steckergehäuse der Dichtring aufgesetzt werden, an dem dann radial die Innenseite des Metallgehäuses dichtend aufgeschoben wird. Dadurch ist die kreisrunde Aussparung im Metalldeckel mittels des Dichtrings zuverlässig über große Temperaturbereiche abgedichtet. Die radiale Seitenwand des Metallgehäuses umschließt dabei das Steckergehäuse vollständig und ist über den gesamten Umfang dicht mit dem Poltopf verschweißt. Eine solche
Schweißnaht kann sehr günstig zwischen dem Flansch des Poltopfes und dem axial unteren Rand des Metalldeckels angebracht werden.
Bei diesem Fertigungsverfahren kann das Steckergehäuse vorab komplett mit allen elektrischen und elektronischen Bauteilen bestückt und diese untereinander elektrisch kontaktiert werden, wozu vorteilhaft elektrische Leiter als Einlegeteile mit dem Steckergehäuse umspritzt sind. Werden ein Drehlagensensor und entsprechende Entstörbauteile ohne die Verwendung einer Leiterplatte direkt an der Innenwand des Steckergehäuses befestigt, können diese
Elektronikkomponenten auch bei sehr hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden. Durch das axiale Verspannen des Steckergehäuses gegenüber dem Metalldeckel mittels der Rohrfeder können dabei
unterschiedliche Materialausdehnungen ausgeglichen werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen elektrischen Maschine,
Figur 2 eine Ansicht gemäß Figur 1 vor der Montage des Metalldeckels,
Figur 3 eine Ansicht gemäß Figur 1 nach der Montage des Metalldeckels,
Figur 4 einen Querschnitt der Ringdichtung im unbelasteten Zustand
Figur 5 einen Querschnitt durch die Ringdichtung im eingebauten Zustand
Figur 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer fertig montierten elektrischen Maschine 10, bei der ein Stator 16 in einem Gehäuse 14 einer elektrischen Maschine 10 eingesetzt ist. Dabei weist der Stator 16 Spulenträger 36 auf, die beispielsweise als
Einzelsegmente 62 separat ausgebildet sind, und mit elektrischen Wicklungen 17 bewickelt sind. Dabei dient das Gehäuse 14 als Poltopf 15, der einen magnetischen Rückschluss für die elektrischen Wicklungen 17 bildet. Der Poltopf 15 weist an seinem offenen Ende einen Flansch 32 auf, auf den weitere Bauteile aufgesetzt sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist der Poltopf 15 an seiner Bodenfläche 40 eine Öffnung auf, durch die eine Rotorwelle 20 hindurchragt, um ein Drehmoment der elektrischen Maschine 10 über ein Abtriebselement 64 an ein nicht dargestelltes Getriebeelement zu übertragen. An der Bodenfläche 40 ist ein erster Lagersitz 70 ausgeformt, in dem ein erstes Wälzlager 72 eingefügt ist. Der Innenring 73 des ersten Wälzlagers 72 ist dabei fest mit der Rotorwelle 20 verbunden. Somit bildet das erste Wälzlager 72 ein Festlager für den Rotor 18. Der Rotor 18 weist einen Rotorkörper 65 auf, der Permanentmagnete 68 trägt, die mit den elektrischen Wicklungen 17 zusammenwirken. Der Rotorkörper 65 besteht beispielsweise aus einzelnen, gestapelten Lamellenblechen 66, in denen Aussparungen 67 für die
Permanentmagnete 68 ausgestanzt sind. Die Spulendraht-Enden 19 der Wicklungen 17 ragen in Axialrichtung 4 über die elektrischen Spulen 63 hinaus. Eine Verschaltungsplatte 22 ist axial auf den Stator 16 aufgesetzt, wobei aus einem
Kunststoffkörper 21 ragende Leiterelemente 23 an Befestigungsabschnitten 25 mit dem Spulendraht der Spulen 63 verbunden sind. Dabei sind die elektrischen
Verbindungen zwischen dem Spulendraht und den Befestigungsabschnitten 25 beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder Vercrimpen gebildet. Im
beschriebenen Ausführungsbeispiel weisen genau drei Leiterelemente 23 jeweils einen Anschluss-Pin 26 für die Phasen U, V und W auf. Der Kunststoffkörper 21 stützt sich in Axialrichtung 4 über angeformte Abstandshalter 42 am Stator 16 ab. Die
Abstandshalter 42 der Verschaltungsplatte 22 sind an deren radial äußerem Rand angeformt. Im Ausführungsbeispiel liegen die Abstandshalter 42 an den Spulenträger- Elementen 36 an, auf die die elektrischen Wicklungen 17 gewickelt sind. Die
Spulenträger-Elemente 36 sind hier als Einzelsegmente 62 für jede Spule 63 ausgebildet. Dabei ist auf den Spulenträger-Elementen 36 jeweils eine Isoliermaske 61 für die elektrische Wicklungen 17 angeordnet. Der Kunststoffkörper 21 ist ringförmig ausgebildet, so dass in seiner mittleren Ausnehmung 44 die Rotorwelle 20 des Rotors 18 hindurchragen kann.
Axial oberhalb der Verschaltungsplatte 22 ist ein Lagerschild 54 angeordnet, das an seinem radial äußeren Rand mit dem Poltopf 15 verschweißt ist. Beispielsweise greift das Lagerschild 54 hierbei in einen zylindrischen Absatz 89 im Flansch 32 des Poltopfes 15. Das Lagerschild 54 weist einen zweiten Lagersitz 55 auf, der als axialer Fortsatz 53 axial in die mittlere Ausnehmung 44 der Verschaltungsplatte 22 eingreift. Im zweiten Lagersitz 55 ist ein zweites Wälzlager 56 aufgenommen, mittels dessen die Rotorwelle 20 drehbar im Stator 16 gelagert ist. Das zweite Wälzlager 56 ist beispielsweise als Kugellager ausgebildet und stellt ein Loslager für den Rotor 18 dar. Dabei ist ein Außenring 58 des zweiten Wälzlagers 56 drehfest in dem zweitem Lagersitz 55 des Lagerschilds 54 befestigt. Der Innenring 57 ist axial verschiebbar auf der Rotorwelle 20 gelagert. Das zweite Wälzlager 56 ist dabei axial in der gleichen Ebene wie die Verschaltungsplatte 22 angeordnet, so dass die elektrische Maschine 10 in Axialrichtung 4 sehr kompakt ausgebildet ist. Das Lagerschild 54 weist im Ausführungsbeispiel einzelne radiale Stege 59 auf, zwischen denen hindurch die als Aufnahmehülsen 27 ausgebildeten Befestigungsabschnitte 25 axial nach oben ragen. In Löchern der Aufnahmehülsen 27 sind Spulendraht-Enden 19 der Spulen 63 eingefügt. Ebenso erstrecken sich die Anschluss-Pins 26 von dem Kunststoffkörper 21 durch das Lagerschild 54 hindurch, um mit entsprechenden Kontakten 30 des
Anschluss-Steckers 37 verbunden werden zu können. In der Schnittdarstellung durch den Kunststoffkörper 21 sind Verbindungsabschnitte 24 verschiedener Leiterelemente 23 im Querschnitt erkennbar. Die abgeflachten Querschnitte sind sowohl bezüglich der Axialrichtung 4, als auch gegenüber der Radialrichtung 3 versetzt zueinander angeordnet. Dadurch können beispielsweise vier einzelne Leiterelemente 23 in genau zwei axialen Ebenen 8, 9 angeordnet werden. Im der Schnittdarstellung sind axiale Kanäle 28 im Kunststoffkörper 21 zu sehen, die von Haltewerkzeugen für die
Leiterelemente 23 im Spritzguss-Werkzeug herrühren. Die Verschaltungsplatte 22 wird zur Vibrationsdämpfung von axialen Federmitteln 246 vom Lagerschild 54 axial nach unten gegen die Spulenträger 36 gepresst. Die Federmittel 246 sind beispielsweise als axialer Federring ausgebildet, der die Rotorwelle 20 umschließt. Der Federring ist bevorzugt als Wellscheibe 250 ausgebildet, die sich axial am Lagerschild 54 und an der Verschaltungsplatte 22 abstützt. Das Federmittel 246 erzeugt eine axiale
Vorspannung, die die Verschaltungsplatte 22 auch über einen großen
Temperaturbereich und bei großen Schüttelbelastungen exakt positioniert hält. Der Rotor 18 ist axial gegenüber dem zweiten Wälzlager 56 mittels einer Druckfeder 86 vorgespannt. Die Druckfeder 86 - beispielsweise eine Spiralfeder 87 - stützt sich einerseits am Rotorkörper 65 und andererseits am Innenring 57 des zweiten
Wälzlagers 56 ab.
Axial oberhalb des Lagerschilds 54 ist ein Steckergehäuse 33 angeordnet, an dem ein nicht näher dargestellter äußerer Anschluss-Stecker 37 zur Stromversorgung der elektrischen Maschine 10 angeformt ist. Am Steckergehäuse 33 sind an dessen Innenseite 29 die elektrischen Kontakte 30 angeordnet, die mit den Anschluss-Pins 26 der Verschaltungsplatte 22 verbunden sind. Die Verschaltungsplatte 22 ist sowohl mit den Spulendraht-Enden 19 als auch mit den elektrischen Kontakten 30 des
Anschlusssteckers 37 verbunden ist. Beispielsweise erstrecken sich die elektrischen Kontakte 30 als Kontaktlaschen 34 axial nach unten, so dass sie unmittelbar benachbart zu den Anschluss-Pins 26 angeordnet sind und dann beispielsweise miteinander verschweißt werden. Um die korrekte Lage der Anschluss-Pins 26 in Umfangsrichtung 2 zu gewährleisten, weist die Verschaltungsplatte 22 gegenüber dem Stator 16 und/oder gegenüber dem Lagerschild 54 Positionierungselemente 60 auf, die mit entsprechenden Gegenelementen zusammenwirken. Ebenso ist das Steckergehäuse 33 gegenüber dem Lagerschild 54 mittels einer Drehsicherung 102, 103 positioniert. Im Steckergehäuse 33 ist ein Sensorelement 74 befestigt, das mit einem Signalgeber 75 auf der Rotorwelle 20 zusammenwirkt, um deren Rotorlage zu erfassen. Das Sensorelement 74 ist beispielsweise mit einer ebenen Grundfläche 115 eines Sensorgehäuses 79 an der Innenseite 29 des Steckergehäuses 33 festgeklebt. Zur Drehlageerfassung wird nach der Montage des Lagerschilds 54 ein Magnethalter 78 am freien Ende 80 der Rotorwelle 20 aufgepresst, der einen Sensormagnet 76 aufnimmt. Dessen rotierendes Magnetfeld wird vom Sensorelement 74 erfasst, das als hochauflösender Magnetfeldsensor 77 ausgebildet ist. Über das Steckergehäuse 33 ist ein Metalldeckel 81 gefügt, der am Flansch 32 des Poltopfes 15 mittels der
Schweißnaht 154 dicht festgeschweißt ist. Sowohl das Steckergehäuse 33 als auch der Metalldeckel 81 weisen jeweils eine kreisförmige Umfangswand 82, 83 auf, die radial nebeneinander angeordnet sind. Zwischen dem Steckergehäuse 33 und der Innenseite des Metalldeckels 81 ist ein Radialdichtring 84 eingepresst, der die elektrische Maschine 10 zum Anschluss-Stecker 37 hin abdichtet. Des Weiteren ist zwischen dem Steckergehäuse 33 und der dem Metalldeckel 81 ein axiales
Federelement 85 angeordnet, das das Steckergehäuse 33 axial gegen den Flansch 32 des Poltopfes 15 presst.
Figur 2 zeigt eine elektrische Maschine 10, bei der das Steckergehäuse 33 auf den Poltopf 15 aufgesetzt ist, bevor der Metalldeckel 81 über das Steckergehäuse 33 gefügt wird. Das Steckergehäuse 33 weist an seinem offenen Ende zum Poltopf 15 hin einen über den gesamten Umfang geschlossenen Rand 140 auf. Von dem unteren Rand 140 des Steckergehäuses, der sich am Poltopf 15 axial abstützt, erstreckt sich in Axialrichtung 4 die Umfangswand 83, in der radiale Fenster 110 für den Eingriff von Schweiß-Werkzeugen ausgeformt sind. Beispielsweise wird ein freier
Kondensatoranschluss 134 eines im Steckergehäuse 33 befestigten Kondensators gegen einen Massekontakt 95 des Lagerschildes 54 gepresst, und dann durch das Fenster 110 hindurch verschweißt. In Umfangsrichtung 2 benachbart sind weitere radiale Fenster 110 angeordnet, durch die hindurch mittels der Schweiß-Werkzeuge die Anschluss-Pins 26 mit den Kontaktlaschen 34 des Steckergehäuses 33
verschweißt werden. Die Anschluss-Pins 26 erstrecken sich in Axialrichtung 4 parallel zu den Kontaktlaschen 34. Dabei überlappen diese in Axialrichtung 4 und liegen bezüglich der Umfangsrichtung 2 aneinander an. Während des Schweißvorgangs wird das Steckergehäuse 33 von einer Montagevorrichtung axial gegen den Poltopf 15 gedrückt. Dabei werden bei dieser Ausführung die Schweißverbindungen zwischen den Anschluss-Pins 26 und den Kontaktlaschen 34 ebenso wie die Schweißverbindung zwischen dem Massekontakt 95 des Lagerschilds 54 und dem freien
Kondensatoranschluss 134 beispielsweise mit einem identisch ausgebildeten Schweiß-
Werkzeug ausgebildet. Anstelle des freien zweiten Kondensator-Anschlusses 134 kann alternativ auch eine separate Kontaktfeder oder ein integrierter Federarm an einem zweiten Kontaktelement für den Kondensator ausgebildet sein, so dass die
Schweißverbindung und das erste Fenster 110 für den freien Kondensator-Anschluss 134 entfällt. Hingegen wird dann der Massekontakt 95 direkt beim axialen Aufsetzen des Steckergehäuses 33 auf den Poltopf 15 durch die federnde Kontaktierung zu dem Lagerschild 54 herstellt. Bei dieser Ausführung weist dann das Steckergehäuse 33 insgesamt nur genau drei Fenster 110 für die U, V, W -Verschweißung auf. Die Umfangswand 83 des Steckergehäuses 33 weist hier im axialen Bereich der radialen Fenster 110 einen radialen Versatz 146 auf, um einen ringförmigen axialen Bund 144 für den Dichtring 84 auszubilden. Der Dichtring 84 ist axial auf diesen ringförmigen Bund 144 aufgesetzt, so dass er über den gesamten Umfang radial an einer zylinderförmigen radialen Dichtfläche 148 der Umfangswand 83 anliegt. Axial oberhalb der radialen Dichtfläche 148 geht die Umfangswand 83 in eine axiale
Deckelwand 117 des Steckergehäuses 33 über, an der der Anschluss-Stecker 37 angeformt ist. Dabei ist ein runder Sockel 127 an der Deckelwand 117 ausgebildet, auf dem der Anschluss-Stecker 37 mit seinen Durchführungen für Stecker-Pins 41, 43 angeformt ist. Der Übergang von der oberen Deckelwand 117 des Steckergehäuses 33 zum Anschluss-Stecker 37 liegt dabei radial vollständig innerhalb der radialen
Dichtfläche 148. Der Anschluss-Stecker 37 ragt durch eine Aussparung 39 an der axial oberen Seite aus dem Metalldeckel 81 heraus. In diesem Ausführungsbeispiel sind dann die Strom-Pins 43 und Sensor-Pins 41 in Radialrichtung 3 abgewinkelt, so dass ein korrespondierender Kundenstecker in Radialrichtung 3 in einen Steckerkragen 132 des Anschluss-Steckers 37 einschiebbar ist. Dabei ragt der Anschluss-Stecker 37 mit dem Steckerkragen 132 in Radialrichtung 3 nicht über die kreisförmige Aussparung 39 im Metalldeckel 81 hinaus. In einer alternativen Ausführung können sich die Strom- Pins 43 und Sensor-Pins 41 im Anschluss-Stecker 37 auch in Axialrichtung 4 erstrecken, so dass der entsprechende Kundenstecker in Axialrichtung 4 von oben auf den Steckerkragen 132 geschoben werden kann. Am ringförmig geschlossenen Rand 140 ist ein axialer Anschlag 152 an der Außenseite des Steckergehäuses 33 angeformt, an dem sich die ringförmige axiale Feder 85 abstützen kann. Die axiale Feder 85 ist beispielsweise als Rohrfeder 185 ausgebildet, die axial auf das
Steckergehäuse 33 bis zum Axialanschlag 152 gefügt wird. Am Rand 140 sind im Ausführungsbeispiel axial verlaufende Rippen 141 angeformt, mittels derer der Metalldeckel 81 bei dessen Aufschieben zentriert wird. In einer Variation der
Ausführung können die Fenster 110 auch nach unten axial offen ausgebildet sein (gestrichelt in Fig. 2 dargestellt). Dabei ist der Rand 140 über den Umfang nicht mehr geschlossen ausgebildet, sondern weist im Bereich der Fenster 110 Unterbrechungen auf. Somit stützt sich das Steckergehäuse 33 in diesen Bereichen nur mit axialen Stegen zwischen den Fenstern 110 am Polgehäuse 15 ab.
Wie in Figur 3 ersichtlich, wird dann über das Steckergehäuse 33 der Metalldeckel 81 axial montiert, so dass dessen zylindrische Metallwand 82 die radialen Fenster 110 überdeckt. Dabei dichtet der Dichtring 84 die radiale Dichtfläche 148 des
Steckergehäuses 33 gegenüber der radialen Innenseite 156 des Metalldeckels 81 ab. Eine ringförmige Deckelfläche 158 des Metallgehäuses 81, die eine Umrandung 159 der Aussparung 39 bildet, überdeckt die Ringdichtung 84 in Axialrichtung 4 vollständig. Die Umrandung 159 liegt radial an einer radialen Seitenfläche 137 des Sockels 127 an, so dass die Ringdichtung 84 vor einem direkten Flüssigkeitsstrahl geschützt ist. Bei der Montage des Metalldeckels 81 wird dieser gegen die axiale Federkraft der Axialfeder 85 axial gegen den Flansch 32 des Polgehäuses 15 gepresst und mit einer
Schweißnaht 154 über den gesamten Umfang am Flansch 32 verschweißt. Die Rohrfeder 185 liegt einerseits axial am Axialanschlag 152 des Steckergehäuses 33 und andererseits an einem axialen Gegenanschlag 153 des Metallgehäuses 81 an. Dazu ist in der zylindrischen Metallwand 82 des Metalldeckels 81 eine radiale Stufe 160 ausgeformt, die einen ringförmigen axialen Bund als axialen Gegenanschlag 153 bildet.
In Figur 4 ist ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ringdichtung 84 dargestellt, die beispielsweise aus Silikon oder einem Elastomer gefertigt ist. Bei dieser Ausführung weist der Querschnitt eine rechteckförmige Grundfläche 161 auf, deren Ausdehnung in Axialrichtung 4 größer ist als in Radialrichtung 3. Auf der rechten Seite sind zwei axial benachbarte radiale Dichtlippen 162 ausgebildet, die im eingebauten Zustand radial an der Innenseite 156 des Metallgehäuses 81 anliegen. Radial gegenüberliegend sind am rechteckigen Grundkörper 161 zwei weitere radiale Dichtlippen 163 angeformt, die sich radial nach innen zur radialen Dichtfläche 148 des Steckergehäuses 33 hin erstrecken. Die radial nach außen gerichteten Dichtlippen 162, die am Metallgehäuse 81 anliegen, sind dabei größer ausgebildet, und haben insbesondere eine größere radiale
Ausdehnung, als die radial nach innen gerichteten Dichtlippen 163. An der
rechteckigen Grundfläche 161 ist des Weiteren eine axiale Dichtlippe 164 angeformt, die sich axial nach unten zum ringförmigen Bund 144 des Steckergehäuses 33 erstreckt. Axial in entgegengesetzter Richtung erstreckt sich eine weitere axiale Dichtlippe 165 nach oben gegen die ringförmige Deckelfläche 158 des Metallgehäuses 81.
Eine Ringdichtung 84 gemäß Figur 4 ist in eingebautem Zustand in Figur 5 dargestellt. Alle Dichtlippen 166 werden beim Einbau verformt, so dass die Dichtlippen 166 jeweils an den gegenüberliegenden Dichtflächen 148, 156, 144, 158 dichtend anliegen. In Radialrichtung 3 findet dabei zwischen der radialen Dichtfläche 148 und der Innenseite 156 eine größere Pressung statt, als in Axialrichtung 4 zwischen dem ringförmigen Bund 144 und der ringförmigen Deckelfläche 158. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass es bei großen Temperaturunterschieden zu einer axialen Verschiebung zwischen dem Steckergehäuse 33 und dem Metallgehäuse 81 kommt, die durch die
Axialfederung 85 ausgeglichen wird. Daher ist zwischen dem Steckergehäuse 33 und dem Metallgehäuse 81 ein axialer Spielraum 174 ausgebildet, der eine axiale
Relativbewegung des Steckergehäuses 33 zum Metallgehäuse 81 zulässt. Dabei ist jedoch die Dichtwirkung der Axialdichtung stark von den Temperaturschwankungen abhängig. Die Radialdichtung der radialen Dichtlippen 162 und 163 ist jedoch weitgehend temperaturunabhängig, da es zu keiner nennenswerten radialen
Relativbewegung zwischen dem Steckergehäuse 33 und dem Metallgehäuse 81 kommt. Zwischen den Dichtlippen 166 sind in eingebautem Zustand Hohlräume 168 ausgebildet, in die hinein das Material der Ringdichtung 84 expandieren kann.
Außerdem dienen die Hohlräume 168 als Entlastungskammern für die Dichtung, in denen sich Schmutzpartikel und Feuchtigkeit ansammeln kann. Dabei unterbinden die Entlastungskammern ein sogenanntes Unterwandern der Dichtlippen 166, was insbesondere an den Dichtlippen 162, 165 auftreten kann, die an einer Dichtfläche 156, 158 aus Metall anliegen. Das Metallgehäuse 81 gemäß der Vorrichtung in Figur 5 wird radial durch das Aufschieben auf den Dichtring 84 zentriert, wobei gleichzeitig die Seitenwand 170 der Aussparung 39 radial an der radialen Seitenfläche 137 des Sockels 127 anliegt.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer komplett montierten elektrischen Maschine 10 dargestellt. Der Anschluss-Stecker 37 ist axial oberhalb der Deckelwand 117 an der Außenseite des Steckergehäuses 33 angeordnet. Der Anschluss-Stecker 37 ist dabei rechtwinklig in Radialrichtung 3 abgewinkelt, so dass die Strom-Pins 41 und die Sensor-Pins 43 innerhalb des Steckerkragens 132 ebenfalls in Radialrichtung 3 verlaufen. Die Strom-Pins 43 enden an der Innenseite 29 als Kontaktlaschen 34, die mit den Anschluss-Pins 26 der Verschaltungsplatte 22 verschweißt sind. Die Sensor- Pins 41 enden an der Innenseite 29 als Einlege-Leiter 116, die mit Anschluss-Beinchen 106 des als Magnetfeldsensor 77 ausgebildeten Sensorelements 74 elektrisch kontaktiert sind. Dabei sind die Sensor-Pins 41 und die Strom-Pins 43 jeweils als einstückige Biege-Stanz-Teile 116 - bevorzugt aus Kupfer - hergestellt, die beim Spritzgießen des Steckergehäuses 33 in die Werkzeugform eingelegt werden. Nach dem Aufsetzen des Steckergehäuses 33 auf das Lagerschild 54 mittels der
Positionierelemente 60, wird über das Steckergehäuse 33 ein Metalldeckel 81 gefügt, der dann am Poltopf 15 befestigt wird. Der Metalldeckel 81 weist eine zylindrische Seitenwand 82 auf, die das Steckergehäuse 33 über den gesamten Umfang vollständig umschließt. Dabei ist die Ringdichtung 84 mit mehreren radialen Dichtlippen 162 radial zwischen der Umfangswand 82 des Metalldeckels 81 und der radialen Dichtfläche 148 des Steckergehäuses 33 angeordnet. Beispielsweise sind genau vier axial
benachbarte radiale Dichtlippen 162 am Radialdichtring 84 angeformt, die an der Innenseite 156 der Seitenwand 82 anliegen. Der Dichtring 84 liegt axial am
ringförmigen Bund 144 an, der hier als radialer Steg 145 an der Außenseite der Umfangswand 83 ausgebildet ist. An der axial oberen Seite liegt die Ringdichtung 84 axial an der Innenseite der ringförmigen Deckelfläche 158 des Metalldeckels 81 an. Mit einem radialen, umlaufenden Fortsatz 138 greift der Dichtring 84 radial unter den Sockel 127 ein, so dass der Spalt zwischen der Seitenfläche 137 des Sockels 127 und der radialen Innenseite der Umrandung 170 abgedichtet ist. Der Anschluss-Stecker 37 ragt durch die Aussparung 39, die an der axialen Seite des Metalldeckels 81 ausgeformt ist, aus dem Metalldeckel 81 heraus. Durch den Dichtring 84 ist dabei der Anschluss-Stecker 37 gegenüber dem Metalldeckel 81 abgedichtet. Der Metalldeckel 81 wird hingegen dicht mit dem Flansch 32 des Poltopfes 15 verschweißt. Der Magnetfeldsensor 77 ist in der Mitte der Deckelwand 117 axial genau
gegenüberliegend zum Sensormagneten 76 angeordnet, der am freien Ende 80 der Rotorwelle 20 befestigt ist. Bei dieser Ausführung ist keine Axialfeder zwischen dem Metalldeckel 81 und dem Steckergehäuse 33 angeordnet, so dass ein radialer Freiraum 172 zwischen der zylindrischen Seitenwand 82 und der Umfangswand 83 gebildet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren der elektrischen Maschine 10 wird zuerst der Stator 16 in den Poltopf 15 eingesetzt. Dazu werden die als Einzelsegmente 62 ausgebildeten Spulenträger 36 mit einer Isolationsmaske 61 bestückt und mit elektrischen Wicklungen 17 bewickelt, bevor diese in das Polgehäuse 15 eingesetzt werden. Danach wird der Rotor 18 axial in den Poltopf 15 eingefügt, so dass die Rotorwelle 20 fest in das erste Wälzlager 72 eingepresst wird. Danach wird die Verschaltungsplatte 22 axial auf den Spulen 63 angeordnet und mit dem Spulendraht elektrisch kontaktiert, bevorzugt verschweißt. Danach wird die Druckfeder 86 - insbesondere eine Spiralfeder 87 - axial auf den Rotorkörper 65 gefügt, wobei bei der Montage des Lagerschilds 54 der Innenring 57 die Druckfeder 86 axial vorspannt. Gleichzeitig verspannen die axialen Federmittel 246 das Lagerschild 54 axial gegenüber der Verschaltungsplatte 22. Unter dieser Vorspannung wird das Lagerschild 54 an dessen radial äußeren Enden mit dem Poltopf 15 verschweißt. Dabei greift die erste Zentrierlasche des Lagerschilds 54 in entsprechende Gegenelemente der Verschaltungsplatte 22. Nach dem Festschweißen des Lagerschilds 54 ist der Rotor 18 zuverlässig radial und axial schwingungsgedämpft im Poltopf 15 gelagert. In diesem Zustand stehen die Anschluss-Pins 26 und die zweiten Zentrierlasche 102 axial nach oben ab, so dass das Steckergehäuse 33 mit seinem Gegenelement 103 axial auf die Zentrierlasche 102 gefügt werden kann. Dabei liegt das Steckergehäuse 33 axial am Flansch 32 des Poltopfes 15 an. Zu den radialen Fenstern 110 im Steckergehäuse 33 können die Anschluss-Pins 26 mit den elektrischen Kontakten 30 des Steckergehäuses 33 verschweißt werden. Ebenso kann der Entstörkondensator des Steckergehäuses 33 mit dem Massekontakt 95 am Lagerschild 54 verschweißt werden, beziehungsweise die Kontaktfeder gegen das Lagerschild 54 gepresst werden. Danach wird der Dichtring 84 auf die radiale Dichtfläche 148 des Steckergehäuses 33 gefügt. Bei der Montage des Metalldeckels 81 wird die Ringdichtung 84 zwischen dem Metalldeckel 81 und dem Steckergehäuse 33 eingepresst, wobei zumindest eine Radialdichtung und gegebenenfalls auch eine Axialdichtung ausgebildet wird. Der Metalldeckel 81 liegt wiederum am Flansch 32 an und wird über den gesamten Umfang dicht an den Poltopf 15 angeschweißt. Dadurch ist der nach axial oben abstehende Anschluss-Stecker 37 über seinen Sockel 127 zuverlässig gegenüber der Umrandung 159 der Aussparung 39 im Metallgehäuse 81 abgedichtet. Um unterschiedliche Materialausdehnungen der einzelnen Bauteile über einen großen Temperaturbereich auszugleichen, wird zwischen dem Metalldeckel 81 und dem Steckergehäuse 33 bevorzugt eine axiale Feder 85 vorgespannt, die das Steckergehäuse 33 axial gegen den Poltopf 15 presst.
Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und in der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der
einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann beispielsweise die
Anzahl, die konkrete Ausformung und Anordnung der Dichtlippen 166 und der gegenüberliegenden Dichtflächen 148, 156, 144, 158 variiert werden. Optional kann zusätzlich zur Radialdichtung eine Axialdichtung ausgebildet werden.
Ebenso kann die Lage und Ausbildung des Anschluss-Steckers 37 mit seinem
Sockel 127, den Kontaktlaschen 34 und der Einlege-Leiter 116 entsprechend den Kundenanforderungen an das Steckergehäuse 33 angepasst werden. Die
elektrische Maschine 10 findet vorzugsweise Anwendung in einer Getriebe- Antriebseinheit als Motorraumsteller im Kraftfahrzeug, beispielsweise zur
Verstellung von beweglichen Teilen oder Betreiben von Pumpen im Motorraum, ist jedoch nicht auf solche Anwendungen beschränkt.

Claims

Ansprüche
Elektrische Maschine (10), insbesondere ein elektronisch kommutierter EC-Motor, mit einem Poltopf (15), in dem ein Stator (16) und ein Rotor (18) aufgenommen ist, und axial auf der offenen Seite des Poltopfes (15) ein Steckergehäuse (33) mit einem integrierten Anschluss-Stecker (37) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (33) über seinen gesamten Umfang von einem Metalldeckel (81) umschlossen ist, der dicht mit dem Poltopf (15) verbunden ist, wobei der Anschluss-Stecker (37) durch eine Aussparung (39) im Metalldeckel (81) axial gegenüberliegend zum Rotor (18) nach außen ragt, und das Steckergehäuse (33) mittels eins Dichtringes (84) gegenüber dem Metalldeckel (81) radial abgedichtet ist.
Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (33) aus Kunststoff ausgebildet ist und eine zylinderförmige Umfangswand (83) aufweist, an der eine radiale
Dichtfläche (148) für den Dichtring (84) ausgebildet ist, und insbesondere die Umfangswand (83) einen radialen Versatz (146) aufweist, so dass ein erster ringförmiger axialer Bund (144) ausgebildet ist, der als axiale Dichtfläche (144) für den Dichtring (84) dient.
Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Poltopf (15) an seinem offenen Ende eine Flansch (32) aufweist, an dem sowohl das die Umfangswand (83) des Steckergehäuses (33) als auch der Metalldeckel (81) axial anliegt.
Elektrische Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Innenseite (156) der zylindrischen Seitenwand (82) des Metalldeckels (81) als radiale Gegendichtfläche (156) ausgebildet ist, an der der Dichtring (84) radial unmittelbar anliegt. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldeckel (81) axial
gegenüberliegend zu axialen Anlagefläche (144) des Steckergehäuses (33) eine innere, ringförmige Deckelfläche (158) als axiale Dichtfläche aufweist, an der der Dichtring (84) axial anliegt - wobei insbesondere der Dichtring (84) einen Durchmesser aufweist, der etwa dem Durchmesser der zylindrischen Seitenwand des Poltopfes (15) entspricht.
Elektrische Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (39) des Metalldeckels (81) kreisrund ausgebildet ist und unmittelbar von der ringförmigen Deckelfläche (158) des Metalldeckels (81) umrandet ist, und das
Steckergehäuse (33) mit einem runden Sockel (127) des Anschluss- Steckers (37) radial an der radialen Seitenfläche (137) der Aussparung (39) anliegt.
Elektrische Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial unterhalb der radialen Dichtfläche (148) in der Umfangswand (83) radiale Fenster (110) ausgeformt sind, durch die nach dem Aufsetzen des Steckergehäuses (33) auf den Poltopf (15) elektrischen Kontakte (30) - vorzugsweise Strom-Pins (43) - des Steckergehäuses (33) mit elektrischen Gegenkontakten (133) - vorzugsweise Anschluss-Pins (26) von Spulen (63) - des Stators (16) elektrisch verbunden, insbesondere verschweißt, werden.
Elektrische Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangswand (83) ein axialer Anschlag (152) - insbesondere ein zweiter ringförmiger axialer Bund - für ein ringförmiges Federelement (85, 185) ausgebildet ist, das das
Steckergehäuse (33) axial gegen den Poltopf (15) presst.
Elektrische Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die maximalen radialen
Abmessungen des Anschluss-Steckers (37) in fertig montiertem Zustand radial innerhalb der Aussparung (39) erstrecken, wobei insbesondere sich die Strom-Pins (43) in einem Steckerkragen (132) des Anschluss- Steckers (37) in Radialrichtung (3) erstrecken.
10. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (84) einen näherungsweise rechteckigen Querschnitt (161) aufweist, an dem in beide radialen Richtungen (3) mehrere radiale Dichtlippen (166, 162, 163) abstehen - und insbesondere auch in Axialrichtung (4) axiale Dichtlippen (166, 164, 165) angeformt sind.
11. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dichtlippen (166) und dem Steckergehäuse (33) oder dem Metalldeckel (81) ringförmige Hohlräume (168) ausgebildet sind, um eine Unterwanderung der Dichtlippen (166) durch Salzrückstände zu unterbinden.
12. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldeckel (81) mit einer
umlaufenden Schweißnaht (90) an dem Flansch (32) dicht festgeschweißt ist, und der Metalldeckel (81) die Ringfeder (85) mit einem axialen Gegenanschlag (153) axial gegen den Anschlag (152) des
Steckergehäuses (33) drückt - und insbesondere der Metalldeckel (81) eine radiale Stufe (160) aufweist, die den axialen Gegenanschlag (153) bildet und zwei konzentrische Zylinderwände der Umfangswand (82) des Metalldeckels (82) verbindet.
13. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotorwelle (20) des Rotors (18) mit einem freien Ende (80) axial aus dem Poltopf (15) heraus durch ein Lagerschild (54) hindurch in das Steckergehäuse (33) hineinragt, und am freien Ende (80) ein Signalgeber (75) zur Drehlageerfassung angeordnet ist, der mit dem axial gegenüberliegend am Steckergehäuse (33) befestigten Sensorelement (74) zusammenwirkt, wobei insbesondere das Sensorelement (74) direkt mit vom Steckergehäuse (33) umspritzten Sensor-Pins (41) des Anschluss-Steckers (37) verbunden ist.
14. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Montage des Stators (16) im Poltopf (15), derart, dass elektrische
Gegenkontakte (133) des Stators (16) abstehen
Aufsetzen des Steckergehäuses (33) auf den Poltopf (15), derart, dass elektrische Kontakte (30) im Steckergehäuse (33) abstehen,
Elektrisches Verbinden der elektrischen Kontakte (30) mit den entsprechenden elektrischen Gegenkontakten (133) - vorzugsweise mittels Widerstandsschweißen oder Laserschweißen durch radiale
Fenster (110) im Steckergehäuse (33) hindurch,
Aufsetzen eines Dichtringes (84) auf eine äußere zylinderförmige
Dichtfläche (148) des Steckergehäuses (33),
Axiales Fügen eines Metalldeckels (81) auf das Steckergehäuse (33), so dass ein Anschluss-Stecker (37) des Steckergehäuses (33) axial durch eine Aussparung (39) des Metalldeckels (81) ragt,
Befestigen des Metalldeckels (81) am Poltopf (15), derart dass die Innenseite (156) des Metalldeckels (81) an dem Dichtring (84) anliegt, und die Aussparung (39) gegenüber dem Steckergehäuse (33) abgedichtet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Axiales Aufsetzen einer Ringfeder (85) auf die Außenseite des Steckergehäuses (33) bevor der Metalldeckel (81) axial auf das Steckergehäuse (33) gefügt wird,
Axiales Verspannen der Ringfeder (85) mittels dem axialen
Anpressen des Metalldeckels (81) gegen einen Flansch (32) des Poltopfes (15), wobei der Metalldeckel (81) mit entsprechenden Axialflächen (158, 153) sowohl axial am Dichtring (84) als auch an der Ringfeder (85) anliegt,
Dichtes Verschweißen des Metalldeckels (81) mit dem Flansch (32), wobei insbesondere die radialen Fenster (110) zur Aussparung (39) hin abgedichtet sind.
PCT/EP2017/056248 2016-03-24 2017-03-16 Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine WO2017162514A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780020022.6A CN108886294B (zh) 2016-03-24 2017-03-16 电机和用于制造电机的方法
DE112017001478.6T DE112017001478A5 (de) 2016-03-24 2017-03-16 Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
US16/087,777 US20200303987A1 (en) 2016-03-24 2017-03-16 Electric machine, and method for producing an electric machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204968.2 2016-03-24
DE102016204968.2A DE102016204968A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162514A1 true WO2017162514A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=58314253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056248 WO2017162514A1 (de) 2016-03-24 2017-03-16 Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200303987A1 (de)
CN (1) CN108886294B (de)
DE (2) DE102016204968A1 (de)
WO (1) WO2017162514A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221763A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
EP3850731A4 (de) * 2018-09-10 2022-05-25 ABB Schweiz AG Motor, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines motors
JP7081548B2 (ja) * 2019-03-27 2022-06-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
DE102019207042A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Magna Pt B.V. & Co. Kg Getriebeeinheit sowie Montage einer Getriebeeinheit mit Klemmenblock
CN110165794B (zh) * 2019-05-27 2020-07-17 浙江万安智驱科技有限公司 用于电机定子和转子之间的密封件及轮毂电机
JP7299775B2 (ja) 2019-07-10 2023-06-28 株式会社ミクニ 車載用ブラシレスモータ装置およびその製造方法
JP2022036597A (ja) * 2020-08-24 2022-03-08 日本電産株式会社 モータ、および駆動装置
DE102020215978A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorbaugruppe für eine elektrische Antriebsvorrichtung, elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
DE102021207454A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Anschlussabdeckung mit einem Niedervoltanschluss sowie Anschlussanordnung und elektrischer Antriebsstrang mit der Anschlussabdeckung
WO2023156151A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, insbesondere elektromotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001647A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Minebea Co., Ltd. Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2010108709A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102011084763A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Gehäuseteil für eine elektrische Maschine
US20150357886A1 (en) * 2012-12-28 2015-12-10 Mitsuba Corporation Electric Motor And Electric Pump
DE102015216406A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische lenkkraftunterstützungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925702A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer die fixierung und den anschluss eines elektromotors
JP3351728B2 (ja) * 1997-12-01 2002-12-03 ジェコー株式会社 直流モータ
DE10254670A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-24 Minebea Co., Ltd. Elektromotor für einen Pumpenantrieb
JP2010226853A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Kayaba Ind Co Ltd モータ
DE102012203222A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Gehäuseteil für eine Antriebseinheit, sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines solchen
DE102013216465A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul
JP5837176B1 (ja) * 2014-12-12 2015-12-24 三菱電機株式会社 制御装置一体型回転電機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001647A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Minebea Co., Ltd. Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2010108709A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102011084763A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Gehäuseteil für eine elektrische Maschine
US20150357886A1 (en) * 2012-12-28 2015-12-10 Mitsuba Corporation Electric Motor And Electric Pump
DE102015216406A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische lenkkraftunterstützungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108886294B (zh) 2021-03-09
CN108886294A (zh) 2018-11-23
DE102016204968A1 (de) 2017-09-28
DE112017001478A5 (de) 2019-01-03
US20200303987A1 (en) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017162514A1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
WO2017162568A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
WO2017162589A1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
DE102016204958A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
EP2500576B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP2500574B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP2500575A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
WO2017102630A1 (de) Elektrische antriebseinheit mit einem gehäuse
DE102018204297A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit mindestens zwei Leiterplatinen
DE102012203946A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE102019200616A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
DE102017205532A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP3542449A1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter-bauteil und einem steckermodul
DE102018208556A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Drahtführungsring, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
DE102016213710A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2017162379A1 (de) Elektrische maschine beinhaltend einen federring, sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
EP2676354B1 (de) Stator eines klauenpolmotors
DE102016223009A1 (de) Lagervorrichtung, sowie elektrische Maschine beinhaltend eine solche Lagervorrichtung und Herstellungsverfahren einer solchen Lagervorrichtung
DE102019200614A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102018204991A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit einem Polgehäuse und einem Elektronikgehäuse
WO2018091318A1 (de) Stator einer elektrischen maschine, eine elektrische maschine, sowie verfahren zum herstellen einer solchen
WO2018210894A1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
DE102017204805A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102019209733A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit einem Polgehäuse und einem Elektronikgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001478

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1