WO2017157853A1 - Vorrichtung zur aufbereitung von brennstoff - Google Patents

Vorrichtung zur aufbereitung von brennstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2017157853A1
WO2017157853A1 PCT/EP2017/055844 EP2017055844W WO2017157853A1 WO 2017157853 A1 WO2017157853 A1 WO 2017157853A1 EP 2017055844 W EP2017055844 W EP 2017055844W WO 2017157853 A1 WO2017157853 A1 WO 2017157853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
inlet
outlet
mineral
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Temper
Original Assignee
Rupert Temper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rupert Temper filed Critical Rupert Temper
Publication of WO2017157853A1 publication Critical patent/WO2017157853A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/52Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements using magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of fuel with an inlet and an outlet for the fuel in and out of a housing in which a magnetic field is generated.
  • the present invention primarily relates to the fuel for such engines but is not limited thereto. It can be used wherever fuel is needed as an energy source.
  • the object of the present invention is to further improve the device described in DE 298 12 155 U1 and to make it suitable for series use.
  • the fuel in the housing between the inlet and the outlet flows around at least one mineral field from which emanates a magnetic field.
  • This mineral field has the significant advantage of providing significant roughness to the flowing fuel so that the fuel is ruptured and the magnetic fluxes are better able to penetrate the fuel.
  • the fuel is quasi shredded, so that the interior of the fuel is exposed to the magnetic field except for its molecular structure, whereby the essential, necessary for the combustion chemical structure chains are exposed to the magnetic field and unraveled by this magnetic field, that is, structured.
  • the fuel is much more complete, clean and burned with less energy. His contained energy is much better utilized.
  • magnetic and / or magnetizable particles should preferably be provided in the mineral field, so that the Fuel is always in close contact with this magnetic field.
  • the fuel is guided helically around the mineral field, that is, it is exposed to the magnetic field for a long time and is further torn by the roughness.
  • the whole happens in a helix, which is arranged around the mineral field.
  • inlet and / or outlet is / are traversed by at least one bore in which baffles for the fuel are provided.
  • baffles for the fuel are provided. This means that the fuel is already torn open in the inlet, so that it enters the helix in the housing already prepared. The fuel must overcome this baffle in the bore and is naturally exposed to a considerable turbulence, which splits him.
  • baffles are designed as internal threads.
  • the swirl device with cutting elements causes a kind of cleavage of the fuels in the processing chamber and provides optimum preparation for passing through the mineral and magnetic fields.
  • These mineral magnetic fields in the right order (magnetic cascades), which are flowed through by the different fuel and fuel media, thus creating a relaxation of the different fuels and fuels.
  • Another advantage is primarily to be found in the fact that no electronics or moving parts are provided and that eliminates fuel additives. The entire device is maintenance-free and easy to install.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention, broken up in longitudinal section, for the treatment of fuel;
  • This device for the treatment of fuel according to FIG. 1 has a cylindrical housing 1, which is preferably covered with a protective layer 2 in the interior.
  • a helix 3 which is arranged helically around a shaft 4, which forms individual mineral fields 5 between the free spaces of the helix 3.
  • These mineral fields 5 or the shaft 4 consists at least partially of magnetic and / or magnetizable particles.
  • the shaft 4 extends in the housing 1 between an inlet element 6 and an outlet element 7.
  • Various embodiments are shown in FIG. 2 for these inlet and outlet elements.
  • grooves 14 are formed, whereby intermediate baffles 15 are formed.
  • the outlet into a processing chamber 16 in the housing 1 is formed according to FIG. 2 a) by radially arranged openings 10.
  • transverse struts 17 are provided in these radial openings, whereby a further fragmentation of the fuel takes place.
  • the fuel is transferred from the bore into a mini-helix 18, which causes the fuel to swirl even before the treatment chamber 16.
  • baffles ie, projections, in particular with sharp edges, which must be overcome by the fuel.
  • these baffles can be created by an internally threaded bore in the bore 9.
  • the fuel then passes through corresponding openings 10 in the inlet element 6 in the region of the helix 3 and strikes the walls of this helix 3, whereby it is offset by a helical twist.
  • This twist is indicated by the arrows 1 1.
  • the fuel flows around the shaft 4 or the mineral fields 5 or can even partially penetrate into the mineral fields 5.
  • the CH chains of the fuel unraveled, relaxed and thus easier separable, whereby a more complete, clean and connected with less energy consumption combustion can take place.
  • the fuel passes through further openings 12 in the outlet element 7 into this or into a bore not shown in detail in the outlet element 7 and can then be supplied from there to an outlet 13, for example, a combustion.
  • an outlet 13 for example, a combustion.
  • baffles located in the bore in the outlet member 7 between the openings 12 and the outlet 13 are similar baffles as the inlet member 6.
  • these baffles can also be designed differently. The only important thing is that they continue to break up the fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Aufbereitung von Brennstoff mit einem Einlass (8) und einem Auslass (13) für den Brennstoff in und aus einem Gehäuse (1), in welchem ein Magnetfeld erzeugt ist, wobei der Brennstoff in dem Gehäuse (1) zwischen dem Einlass (8) und dem Auslass (13) zumindest ein Mineralienfeld (5) umströmt, von dem ein Magnetfeld ausgeht.

Description

Vorrichtung zur Aufbereitung von Brennstoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Brennstoff mit einem Einlass und einem Auslass für den Brennstoff in und aus einem Gehäuse, in welchem ein Magnetfeld erzeugt ist.
Stand der Technik
Ein wichtiges Ziel der heutigen Motorenentwicklung ist die Verringerung des Brennstoffsbedarfs. Die vorliegende Erfindung bezieht sich vor allem auf den Brennstoff für derartige Motoren ist aber darauf nicht beschränkt. Sie kann überall dort Anwendung finden, wo Brennstoff als Energiequelle benötigt wird.
Bereits aus der DE 298 12 155 U1 ist ein Gerät zur Kraftstoff- und Brennstoffoptimierung für alle Verbrennungsmotoren, Heizungen und sonstige Verbrennungsmaschinen oder -einrichtungen bekannt, mit dem hindurchströmender Kraftstoff/Brennstoff derart aufbereitet wird, dass die Verbrennung optimiert wird. Dabei wird flüssiger oder gasförmiger Kraftstoff oder Brennstoff auf einer schraubenförmigen oder anders gekrümmten Bahn um ein Magnetfeld in definierter Richtung geführt. Die Praxis hat allerdings gezeigt, dass dies allein noch nicht zu dem gewünschten Erfolg führt.
Aufgabe der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die in der DE 298 12 155 U1 beschriebene Vorrichtung weiter zu verbessern und für den Seriengebrauch anwendbar zu machen.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt einmal, dass der Brennstoff in dem Gehäuse zwischen dem Einlass und dem Auslass zumindest ein Mineralienfeld umströmt, von dem ein Magnetfeld ausgeht. Dieses Mineralienfeld hat den erheblichen Vorteil, dass es dem strömenden Brennstoff eine erheblichen Rauigkeit entgegensetzt, so dass der Brennstoff aufgerissen wird und die Magnetströme besser in den Brennstoff eindringen können. Hierdurch wird der Brennstoff quasi zerfetzt, so dass das Innere des Brennstoffs bis auf seine Molekularstruktur dem Magnetfeld ausgesetzt wird, wodurch die wesentlichen, für die Verbrennung notwendige chemischen Strukturketten dem Magnetfeld ausgesetzt sind und durch dieses Magnetfeld entwirrt, d.h., strukturiert werden. Dadurch wird der Kraftstoff wesentlich vollständiger, sauberer und mit geringerem Energieaufwand verbrannt. Seine in ihm enthaltene Energie wird wesentlich besser ausgenutzt.
Zur Hervorrufung des Magnetfeldes sollen in dem Mineralienfeld bevorzugt magnetische und/oder magnetisierbare Partikel vorgesehen sein, so dass der Brennstoff immer in engem Kontakt mit diesem Magnetfeld steht.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Brennstoff schraubenlinienförmig um das Mineralienfeld geführt wird, d.h., er ist über längere Zeit dem Magnetfeld ausgesetzt und wird durch die Rauigkeit weiter aufgerissen. Bevorzugt geschieht das Ganze in einer Helix, die um das Mineralienfeld angeordnet ist.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung, für den separat Schutz begehrt wird, der allerdings ganz hervorragend zusammen mit dem ersten Gedanken der Erfindung funktioniert, besteht darin, dass Einlass und/oder Auslass von zumindest einer Bohrung durchsetzt ist/sind, in welcher Schikanen für den Brennstoff vorgesehen sind. Das bedeutet, dass bereits im Einlass der Brennstoff aufgerissen wird, so dass er bereits vorbereitet in die Helix in dem Gehäuse eintritt. Der Brennstoff muss in der Bohrung diese Schikane überwinden und ist dabei natürlich einer erheblichen Verwirbelung ausgesetzt, die ihn aufspaltet.
Der Einfachheit halber ist vorgesehen, dass die Schikanen als Innengewinde ausgebildet sind.
Durch dieses spezielle Drall-Einlaufsystem werden die unterschiedlichen Treibbzw. Brennstoffe für die Aufbereitungskammer im Vorfeld optimiert. Die Drall- Einrichtung mit Schneidelementen bewirkt eine Art Spaltung der Treib- bzw. Brennstoffe in der Aufbereitungskammer und bewirkt eine optimale Vorbereitung für ein Durchlaufen der Mineralien- und Magnetfelder. Durch eine spezielle Anordnung dieser Mineralien-Magnetfelder in der richtigen Reihenfolge (Magnetkaskaden), die von den unterschiedlichen Treib- und Brennstoffmedien durchflössen werden, entsteht somit eine Entspannung der unterschiedlichen Treib- und Brennstoffe. Daraus ergibt sich
- eine optimale Verbrennung des Treib-bzw. Brennstoffes bei richtiger Einstellung, - durch die optimale Verbrennung ein geringerer Treib- bzw. Brennstoffverbrauch,
- eine sehr gute Ausnutzung des Energiepotenzials (interessant vor allem für den Rennsport),
- eine Reduzierung der unterschiedlichen Schadstoffemissionen,
- hervorragende Kaltstarteigenschaften auch bei extremen Minus- Temperaturen,
- eine Verbesserung und Optimierung der Leistungsfähigkeit und Laufeigenschaften des Motors. Ein weiterer Vorteil ist vor allem darin zu suchen, dass keine Elektronik oder bewegliche Teile vorgesehen sind und dass Treibstoffzusätze entfallen. Die gesamte Vorrichtung ist wartungsfrei und einfach einzubauen.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigen in
Figur 1 einen perspektivisch dargestellte und im Längsschnitt aufgebrochene erfindungsgemässe Vorrichtung zur Aufbereitung von Brennstoff; Figur 2 a) - c) perspektivische Ansichten von teilweise aufgebrochen dargestellten Ein- bzw. Auslasselementen.
Diese Vorrichtung zur Aufbereitung von Brennstoff gemäss Figur 1 ein zylindrisches Gehäuse 1 auf, welches bevorzugt im Inneren mit einer Polschutzschicht 2 belegt ist. In dem Gehäuse 1 befindet sich eine Helix 3, welche schraubenlinienförmig um eine Welle 4 angeordnet ist, die einzelne Mineralienfelder 5 zwischen den freien Räumen der Helix 3 ausbildet. Diese Mineralienfelder 5 bzw. die Welle 4 besteht zumindest teilweise aus magnetischen und/oder magnetisierbaren Partikeln.
Die Welle 4 erstreckt sich in dem Gehäuse 1 zwischen einem Einlasselement 6 und einem Auslasselement 7. Für diese Ein- bzw. Auslasselemente sind in Figur 2 verschiedene Ausführungsformen dargestellt. In die Bohrung 9 sind Rinnen 14 eingeformt, wodurch dazwischen liegende Schikanen 15 ausgebildet sind. Der Auslass in eine Aufbereitungskammer 1 6 in dem Gehäuse 1 wird gemäss Figur 2 a) durch radial angeordnete Öffnungen 10 gebildet. Gemäss Figur 2 b) sind in diesen Radialöffnungen Querstreben 17 vorgesehen, wodurch eine nochmalige Zerschneidung des Brennstoffes stattfindet. Gemäss Figur 2 c) wird der Brennstoff aus der Bohrung in eine Minihelix 18 übergeleitet, die den Brennstoff bereits vor der Aufbereitungskammer 16 in einen Drall versetzt.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende: Entsprechender zu behandelnder Brennstoff wird durch einen Einlass 8 in das Einlasselement 6 eingeführt und durchströmt dort eine Bohrung 9. In dieser Bohrung befinden sich erfindungsgemäss Schikanen, d.h., Vorsprünge, insbesondere mit scharfen Randkanten, die von dem Brennstoff überwunden werden müssen. Bspw. können diese Schikanen der Einfachheit halber durch eine Innengewindebohrung in der Bohrung 9 erzeugt werden. Diese Schikane, die zumindest teilweise dem Fluss des Brennstoffs entgegengerichtet sind, reissen den Brennstoff auf.
Der Brennstoff gelangt dann durch entsprechende Öffnungen 10 in dem Einlasselement 6 in den Bereich der Helix 3 und trifft auf die Wände dieser Helix 3, wodurch ihm ein schraubenlinienförmiger Drall versetzt wird. Dieser Drall ist durch die Pfeile 1 1 angedeutet. Dabei umströmt der Brennstoff die Welle 4 bzw. die Mineralienfelder 5 bzw. kann sogar teilweise in die Mineralienfelder 5 eindringen. Hierdurch werden, wie in der DE 298 12 155 U1 beschrieben, die CH-Ketten des Brennstoffs entwirrt, entspannt und damit leichter auftrennbar, wodurch eine vollständigere, saubere und mit geringerem Energieaufwand verbundene Verbrennung stattfinden kann.
Am Ende des Gehäuses 1 gelangt der Brennstoff durch weitere Öffnungen 12 in dem Auslasselement 7 in dieses bzw. in eine nicht näher gezeigte Bohrung in das Auslasselement 7 und kann dann von dort aus einem Auslass 13 bspw. einer Verbrennung zugeführt werden. Bevorzugt befinden sich auch in der Bohrung in dem Auslasselement 7 zwischen den Öffnungen 12 und dem Auslass 13 ähnliche Schikanen, wie dem Einlasselement 6. Natürlich können diese Schikanen auch anders ausgestaltet sein. Wesentlich ist nur, dass sie den Brennstoff weiter aufbrechen. Weiß, Arat & Partner mbB
Patentanwälte und Rechtsanwalt
European Patent Attorneys
Aktenzeichen: P 5135/PCT Datum: 13.03.2017 W/Ml
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse 34
2 Polschutzschicht 35
3 Helix 36
4 Welle 37
5 Mineralfeld 38
6 Einlasselement 39
7 Auslasselement 40
8 Einlass 41
9 Bohrung 42
10 Öffnung 43
1 1 Drall 44
12 Öffnung 45
13 Auslass 46
14 Rinnen 47
15 Schikanen 48
16 Aufbereitungskammer 49
17 Querstreben 50
18 Minihelix 51
19 52
20 53
21 54
22 55
23 56
24 57
25 58
26 59
27 60
28 61
29 62
30 63
31 64
32 65
33 66

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Aufbereitung von Brennstoff mit einem Einlass (8) und einem Auslass (13) für den Brennstoff in und aus einem Gehäuse (1 ), in welchem ein Magnetfeld erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in dem Gehäuse (1 ) zwischen dem Einlass (8) und dem Auslass (13) zumindest ein Mineralienfeld (5) umströmt, von dem ein Magnetfeld ausgeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mineralienfeld (5) magnetische und/oder magnetisierbare Partikel vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff schraubenlinienförmig um das Mineralienfeld (5) führbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Brennstoffs um das Mineralienfeld (5) eine Helix (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Aufbereitung von Brennstoff mit einem Einlass (8) und einem Auslass (13) für den Brennstoff in und aus einem Gehäuse (1 ), in welchem ein Magnetfeld erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass (8) und/oder Auslass (13) von zumindest einer Bohrung (9) durchsetzt ist/sind, in welcher Schikanen für den Brennstoff vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schikanen als Innengewinde ausgebildet sind.
PCT/EP2017/055844 2016-03-14 2017-03-13 Vorrichtung zur aufbereitung von brennstoff WO2017157853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104682.5 2016-03-14
DE102016104682.5A DE102016104682A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Vorrichtung zur Aufbereitung von Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157853A1 true WO2017157853A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58503568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055844 WO2017157853A1 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Vorrichtung zur aufbereitung von brennstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016104682A1 (de)
WO (1) WO2017157853A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119368A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-26 Hydratec S.A. Verfahren und Apparat zur Trinkwasserkonditionierung
US4772387A (en) * 1985-02-14 1988-09-20 Gilbert Sonnay Device for conditioning water containing calcium carbonate and installation constructed with this device
DE29812155U1 (de) 1998-07-08 1998-11-19 Ermoneit Holger M Gerät zur Kraftstoff- und Brennstoff-Optimierung
US5882514A (en) * 1996-08-22 1999-03-16 Fletcher; Charles J. Apparatus for magnetically treating fluids
US6439207B1 (en) * 2001-11-28 2002-08-27 Liu Yu-Tsai Generator of high oxygen molecule
US20030168393A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Toshiaki Tsunematsu Device for generating magnetically treated water and device for magnetically treating liquid fuel
US20040020835A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Jen-Pen Chang Magnetizing and activating processing unit for liquid material
US20120255519A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Hebert Claude L Fuel treatment method
US20140245725A1 (en) * 2013-02-07 2014-09-04 Thrival Tech, LLC Coherent-Structure Fuel Treatment Systems and Methods

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119368A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-26 Hydratec S.A. Verfahren und Apparat zur Trinkwasserkonditionierung
US4772387A (en) * 1985-02-14 1988-09-20 Gilbert Sonnay Device for conditioning water containing calcium carbonate and installation constructed with this device
US5882514A (en) * 1996-08-22 1999-03-16 Fletcher; Charles J. Apparatus for magnetically treating fluids
DE29812155U1 (de) 1998-07-08 1998-11-19 Ermoneit Holger M Gerät zur Kraftstoff- und Brennstoff-Optimierung
US6439207B1 (en) * 2001-11-28 2002-08-27 Liu Yu-Tsai Generator of high oxygen molecule
US20030168393A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Toshiaki Tsunematsu Device for generating magnetically treated water and device for magnetically treating liquid fuel
US20040020835A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Jen-Pen Chang Magnetizing and activating processing unit for liquid material
US20120255519A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Hebert Claude L Fuel treatment method
US20140245725A1 (en) * 2013-02-07 2014-09-04 Thrival Tech, LLC Coherent-Structure Fuel Treatment Systems and Methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104682A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
EP3112629B1 (de) Abgasmischeranordnung
EP1945337B1 (de) Wirbelkammer
DE60108996T2 (de) Kompaktfilteranordnung zur Nachbehandlung von Abgas
DE202013006962U1 (de) Mischkammer
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
EP3274569B1 (de) Mischvorrichtung
DE102005003037A1 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem gasförmigen Medium
DE2045983A1 (de) Entnahme Ausstoßsystem fur den Kompressor eines Gasturbinentriebwerkes
DE102008053669A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
EP1496240A2 (de) Abscheidesystem
WO2017157853A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von brennstoff
DE102015003224A1 (de) Selbstansaugende Pumpe
EP0281630A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung für massenaustausch-trennungsapparate
DE102005017768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere von Benzin- und Dieselkraftstoffen, Kerosin, Heizöl, Erdgas o. dgl.
EP0267285A1 (de) Gas-flüssigkeitstrennvorrichtung
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
DE2416803A1 (de) Elektronisch gesteuerte benzin-einspritzanlage
EP3643396B1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE19525920C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten
DE102011118756A1 (de) Druckspeicher sowie Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen
EP1549838A1 (de) Zentrifuge, insbesondere zur abscheidung von russ aus einem abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE2658619A1 (de) Verfahren zur minderung von geraeuschen bei der durchflussregelung eines stroemungsmediums sowie durchfluss-regelventil
DE202005013347U1 (de) Vorrichtung zur Verwirbelung und Vitalisierung von Leitungswässern
EP3105045B1 (de) Pressschneckenseparator

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17716132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1