WO2017157479A1 - Elektroantrieb - Google Patents

Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2017157479A1
WO2017157479A1 PCT/EP2016/056070 EP2016056070W WO2017157479A1 WO 2017157479 A1 WO2017157479 A1 WO 2017157479A1 EP 2016056070 W EP2016056070 W EP 2016056070W WO 2017157479 A1 WO2017157479 A1 WO 2017157479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
gear
clutch
bearing
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Haupt
Original Assignee
Gkn Automotive Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Ltd. filed Critical Gkn Automotive Ltd.
Priority to CN201680085826.XA priority Critical patent/CN109153321B/zh
Priority to US16/083,789 priority patent/US10493978B2/en
Priority to PL16713780T priority patent/PL3429878T3/pl
Priority to PCT/EP2016/056070 priority patent/WO2017157479A1/de
Priority to ES16713780T priority patent/ES2785605T3/es
Priority to JP2018548915A priority patent/JP6548835B2/ja
Priority to EP16713780.1A priority patent/EP3429878B1/de
Publication of WO2017157479A1 publication Critical patent/WO2017157479A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/20Control strategies involving selection of hybrid configuration, e.g. selection between series or parallel configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/262Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators the motor or generator are used as clutch, e.g. between engine and driveshaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/266Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators with two coaxial motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Definitions

  • the invention relates to an electric drive for driving a motor vehicle.
  • An electric drive can serve as the sole drive for the motor vehicle or be provided in addition to an internal combustion engine, wherein the electric drive and the internal combustion engine can drive the vehicle in each case alone or together superimposed.
  • Such drive concepts are also referred to as "hybrid drive”.
  • the electric drive comprises an electric machine, a downstream transmission gear that translates an introduced rotary motion from fast to slow, and a differential gear downstream of the transmission gear, which splits an introduced torque on two side shafts for driving the vehicle wheels.
  • the electric machine and the differential gear are arranged coaxially with each other.
  • the auxiliary drive includes an electric motor, a reduction gear and two controllable clutches, each drivingly connected to an associated axle shaft.
  • the electric motor is arranged radially spaced from the controllable clutches.
  • the device comprises in one embodiment an electric motor which is arranged at a radial distance parallel to the two clutches.
  • the two clutches are electromagnetically controllable.
  • a gear shaft of the Reduction gear is arranged in parallel between the motor shaft of the electric motor and the axes of rotation of the clutches.
  • JP 2010-241 178 shows an electric drive with a similar arrangement of electric motor, reduction gears and clutches.
  • the locking differential has an electric motor by means of a ramp arrangement operable Reiblamellenkupplung, which is arranged between the differential carrier and a sowellenrad of the differential.
  • the ramp arrangement is arranged outside the differential carrier. To transmit an axial force generated by the ramp assembly to the arranged inside the differential carrier disk set via ram, which penetrate the differential carrier.
  • the present invention seeks to propose an electric drive, with which the above-mentioned disadvantages can be avoided, respectively, which enables a specifically controllable torque distribution to the two axle shafts and at the same time is simple and compact.
  • a solution is an electric drive for driving a drive axle of a motor vehicle, comprising: a housing assembly; an electric machine with a hollow shaft designed as a motor shaft which is rotatably mounted in the housing assembly about an axis of rotation; a gear unit having a gear shaft which is rotatably driven by the motor shaft and is rotatably supported about a rotation axis parallel to the rotation axis in the housing assembly; a dual clutch unit with a clutch basket rotatably driven by the transmission shaft, a first disk set and a first clutch hub for driving a first output shaft, and a second disk set and a second clutch hub for driving a second output shaft, wherein one of the two output shafts through the hollow shaft of electrical machine extends therethrough; wherein the clutch basket is rotatably mounted in the housing assembly coaxial with the axis of rotation of the motor shaft and has a skirt portion which forms a receiving space for the first and second plate pack, and a first lid portion and a second lid portion which laterally delimit the receiving space of
  • An advantage of the electric drive is that by means of the dual clutch arrangement, a variable torque distribution is made possible on the two output shafts. A differential gear for torque distribution to the two output shafts is not required. Depending on the driving condition, the torque on the inside or outside of the bend wheel can be adjusted individually, which leads to improved driving dynamics and driving stability overall. This control principle is also referred to as active torque distribution or "torque vectoring.” Another advantage lies in the compact design of the electric drive.
  • the electric drive offers the possibility of active torque distribution (torque vectoring) on the electrically driven drive axle, in particular the rear axle.
  • torque vectoring active torque distribution
  • the kurvenäu ßeren wheel is applied with more torque than the inside of the curve when cornering.
  • This can be utilized selectively within the framework of a vehicle dynamic tuning of the vehicle in order to reduce an undesired tendency of the vehicle to understeer by means of a positive yawing moment.
  • the vehicle dynamics can be positively influenced by a controlled speed difference between the front axle and the electrically driven rear axle.
  • As a further function of the electric drive offers the possibility to lock the drive axle.
  • the two vehicle wheels can be connected to one another by synchronous activation of the clutches.
  • the clutch basket on its outer peripheral surface on a ring gear, which is in engagement with a driven gear of the transmission shaft.
  • the ring gear is preferably fixedly connected to the clutch basket and may in particular be designed in one piece with the clutch basket.
  • the ring gear and the hereby meshing output gear on helical gears Due to the configuration of the clutch basket with lateral cover parts, axial forces acting on the clutch basket from the helical gearing can be passed on particularly well and supported axially against the housing.
  • the gear unit has exactly one gear shaft and in particular two gear pairings.
  • the drive wheel of the motor shaft and the drive wheel of the transmission shaft meshing therewith form a first gear pair.
  • the output gear of the gear shaft and the ring gear meshing therewith form the second gear pair.
  • a total transmission ratio of the gear unit is between 8 and 10.
  • a first gear ratio of the first gear pairing between 3.0 and 4.0 and a second gear ratio of the second gear pair between 2.5 and 3.5.
  • the reduction gear is designed to produce a slow ratio.
  • the input part of the dual clutch unit rotates many times slower than the motor shaft of the electric motor.
  • the dual clutch unit splits the introduced torque to the two output shafts that are used to drive an associated vehicle wheel.
  • a formed between the axis of rotation of the gear shaft and the axis of rotation of the motor shaft radial distance is smaller than 0.9 times the largest radius of the electric machine, in particular less than 0.8 times of the radius.
  • a first clutch bearing for supporting the first cover portion of the clutch basket and a second clutch bearing for supporting the second cover portion of the clutch basket is provided, wherein an outer diameter of the first clutch bearing is smaller than an inner diameter of the first actuator and / or wherein an outer diameter of the second clutch bearing is smaller as an inner diameter of the second actuator.
  • at least one of the two clutch bearings lies radially within the actuator assigned to this side. This in turn allows the clutch bearing and the actuator can optionally be arranged with axial overlap, which has a positive effect on the axial space.
  • the first clutch bearing at least partially has an axial overlap with the first actuator and / or the second clutch bearing has at least partially an axial overlap with the second actuator.
  • first and second actuators for actuating the first and second clutches are preferably made the same in construction and operation. If, in the context of the present disclosure, only one actuator is described, these features naturally also apply to the other actuator. Incidentally, this also applies to other technical components, two of which are intended.
  • first and / or second actuator in the form of a hydraulically actuated actuator, this may comprise an annular piston which is axially slidably seated in an annular cylinder chamber of the housing assembly, wherein between the annular piston and the first actuator, a thrust bearing can be arranged.
  • the first and / or second actuator may be designed in the form of an electric motor-operated ramp arrangement and have an axially supported support ring and an axially movable adjusting ring. It is particularly provided that one of the two rings is rotatably held in the housing assembly and the other of the two rings is rotationally driven.
  • the both rings are axially supported by ramp surfaces, optionally with the interposition of rolling elements, wherein the ramp surfaces are designed such that a rotation of one ring relative to the other ring causes an axial displacement of the adjusting ring relative to the support ring.
  • a thrust bearing is preferably provided, which may be designed for example in the form of an axial needle bearing.
  • the housing assembly of the electric drive can be designed in several parts of individual housing parts that can be connected to each other, for example via flange.
  • the housing arrangement may have a first housing section, which at least partially forms a first receiving space for the electric machine, a second housing section, which at least partially forms a second receiving space for the double clutch unit, and at least one intermediate wall which is between the first housing section and is arranged the second housing portion.
  • a receiving space it is meant that the respective unit may be partially, mostly or completely accommodated in the associated receiving space.
  • the intermediate wall may have a first bearing receiving surface for receiving a first shaft bearing for the motor shaft and a second bearing receiving surface for receiving a second shaft bearing for the transmission shaft, wherein it is provided in particular that a radial distance between the first bearing receiving surface and the second bearing receiving surface is smaller than the 2, 0 times the radial extent of the first and / or second shaft bearing, in particular less than 1, 0 times the radial extent.
  • the housing assembly may further include an intermediate plate disposed between the intermediate wall and the second housing portion.
  • an intermediate plate disposed between the intermediate wall and the second housing portion.
  • one of the two clutch bearings and one of the two actuators is received in the intermediate plate or axially supported against it.
  • a receiving space is formed between the intermediate wall and the intermediate plate, which can also be referred to as a second intermediate wall.
  • the gear shaft is rotatably mounted in a bearing portion of the intermediate wall, wherein the drive gear of the gear shaft is arranged axially adjacent thereto in the receiving space.
  • the hollow shaft a connected to a rotor of the electric machine shaft portion, a rotatably mounted in the intermediate wall bearing portion and the drive wheel.
  • the drive wheel can be integrally formed on a free end of the hollow shaft or firmly connected to it in another way and freely project into the receiving space formed between the intermediate wall and the intermediate plate.
  • a particular challenge for a compact arrangement is also the B ⁇ lung of the electric drive.
  • an annular channel may be formed between the hollow shaft and the output shaft extending through the hollow shaft, with a first orifice facing the gear unit and a second orifice remote from the gear unit.
  • the intermediate plate of the housing arrangement preferably has a passage opening through which the output shaft extends, wherein an annular gap is formed between the output shaft and the intermediate plate. Through the annular gap lubricant can flow from the receiving space of the dual clutch unit in the annular channel to get from there to remote rotating components of the electric drive.
  • the intermediate wall may have a coaxial with the axis of rotation and extending in the axial direction sleeve approach, which engages in an end-side recess of the hollow shaft with axial overlap.
  • the sleeve projection and the hollow shaft can overlap in the axial direction to form a small gap. Due to the axial overlap of the sleeve projection with the frontal recess of the hollow shaft, a labyrinth seal is formed, which prevents in the direction Ring channel flowing lubricant escapes through the gap formed between the stationary sleeve projection and the rotating hollow shaft before the confluence in the annular channel radially outward.
  • the output shaft which is inserted through the hollow shaft, has a second end section remote from the gear unit, which is rotatably mounted in a bearing receiving part of the housing arrangement by means of a shaft bearing about the axis of rotation.
  • the hollow shaft preferably extends axially into the bearing receiving part, that is, an end portion of the hollow shaft is in axial overlap with the Lagerauf- receiving part.
  • the rotatably driven hollow shaft is sealed relative to the stationary bearing receiving part by means of a rotary seal, which can be designed as a radial shaft seal.
  • the front end of the hollow shaft that is, the output port of the annular channel, axially between the rotary seal and the shaft bearing for the output shaft, so that these components are well lubricated.
  • a further rotary seal may be provided, with which the annular space between the output shaft and the bearing receiving part is sealed.
  • Figure 1 shows schematically an electric drive according to the invention in longitudinal section
  • Figure 2 is a detail of the electric drive of Figure 1 in an enlarged view
  • FIG. 3 shows the mouth region of Figure 2 as a detail in an enlarged view.
  • FIG. 1 shows an electric drive 2 according to the invention with an electric machine 3 and a gear unit 4 which can be driven in rotation by the electric machine 3 and a double clutch unit 5 which can be driven in rotation by the gear unit 4 with two separately controllable friction clutches 6, 7, each of which is provided by an associated actuator 6, 7 are actuated.
  • the electric drive 2 is designed to drive a drive axle of a motor vehicle as the sole drive of this drive axle.
  • Another drive axle of the motor vehicle can be driven by a further drive unit with a separate drive source, for example an internal combustion engine.
  • no mechanical drive connection is provided between the two drive systems.
  • the electric machine 3 comprises a stator and a rotor rotatable therefor, which rotatably drives a motor shaft 10 when the electric machine is energized.
  • the rotational movement of the motor shaft 10 is transmitted to the dual clutch unit 5 via the transmission unit 4 located downstream in the power path.
  • the electric machine 3 is supplied with electric power from a battery (not shown).
  • the electric machine 3 can operate in motor mode, with electrical energy being converted into mechanical energy for driving the drive axle, or in generator mode, conversely, mechanical energy being converted into electrical energy, which can then be stored in the battery.
  • the electric drive 2 further includes a housing assembly 1 1, in which the electric machine 3, the transmission unit 4 and the dual clutch unit 5 are arranged.
  • the transmission unit 4 is designed in the form of a reduction gear, which translates a introduced from the motor shaft 10 rotational movement from fast to slow.
  • an input part of the dual clutch unit 5 rotates by a multiple slower than the motor shaft 10 of the electric machine 3.
  • the dual clutch unit 4 divides the introduced torque on the two side shafts 27, 28 which serve to drive an associated vehicle wheel.
  • the motor shaft 10 is designed as a hollow shaft and rotatably supported by bearings 12, 13 in the housing assembly 1 1 of the electric drive 2 about a rotation axis A.
  • a drive wheel 14 (first gear) is rotatably connected to the drive shaft 10, in particular designed in one piece with this.
  • the reduction gear 4 comprises a gear shaft 15, which is rotatably supported by bearings 16, 17 about a second axis of rotation B parallel to the first axis of rotation in the housing assembly 1 1 and can also be referred to as an intermediate shaft.
  • the Transmission shaft 15 includes a drive wheel 18 (second gear) and a driven gear 19 (third gear), which are rotatably connected to the transmission shaft, in particular are designed in one piece with this.
  • the output gear 19 meshes with a ring gear 20 (fourth gear) for driving the dual clutch unit 5.
  • the ring gear 20 is fixedly connected to the input part 22 of the dual clutch unit 5 and can for example be designed in one piece with this, with other compounds such as a material connection by means of welding and / or a non-positive connection by means of screws are also possible. It is envisaged that the output gear 19 of the transmission shaft 15 and the ring gear 20 of the clutch input part have helical gears.
  • the reduction gear 4 has exactly one transmission shaft 15 and two gear pairings.
  • the drive wheel 14 of the motor shaft 10 and the drive wheel 18 meshing therewith of the transmission shaft 15 form a first gear pair of the transmission gear 5 with a first gear ratio iL
  • the output gear 19 of the gear shaft 15 and the ring gear 20 meshing therewith form a second gear pair i2.
  • the motor shaft drive wheel 14 has a substantially smaller diameter or a smaller number of teeth than the diameter or the number of teeth of the transmission shaft drive wheel 18. In this way, a translation is generated at a slow speed.
  • the transmission shaft output gear 19 has a smaller diameter or a smaller number of teeth than the ring gear 20, so that there is a further translation into slow.
  • the reduction gear 4 is particularly designed so that a total gear ratio between the motor shaft 10 and clutch input 22 is between 8.0 and 10.0.
  • the first gear ratio i1 of the first gear pair 14, 18 are between 3.0 and 4.0 and the second gear ratio i2 of the second gear pair 19, 20 between 2.5 and 3.5.
  • the intermediate shaft 15 is arranged radially relatively close to the motor shaft 10.
  • the dual clutch unit 5 has one of the transmission shaft 15 rotatably driven clutch basket 22 as an input part and two clutch hubs 23, 24 as Kupplungsausgangsmaschine to which via a respective disk set 25, 26 torque from the clutch basket 22 to the respective clutch hub 23, 24 is transferable.
  • the disk packs 25, 26 each include the clutch basket 22 rotatably and axially movable outer disks and the clutch hub 23, 24 rotatably and axially movable inner disks, which are arranged axially alternately.
  • the two couplings are in terms of their structure, in particular their geometric dimensions such as hub outer diameter, hub inner diameter, diameter of the outer and inner disks, the same design.
  • the first clutch hub 23 is drivingly connected to a first output shaft 27 and the second clutch hub 24 having a second output shaft 28.
  • the second output shaft 28 extends through the hollow shaft 10 of the electric machine 3 therethrough.
  • the double clutch unit 5 is arranged coaxially with the electric machine 3.
  • the clutch basket 22 is rotatably supported by means of two clutch bearings 29, 30 in the housing assembly 1 1 coaxial with the axis of rotation A of the motor shaft 9.
  • the clutch basket 22 comprises a jacket section 31, which may also be referred to as a sleeve or cylinder section, and two cover sections 32, 33 connected to the jacket section and laterally delimiting the latter.
  • the clutch basket is constructed in three parts, with the clutch cage Jacket portion 31 and the lid portions 32, 33 are made as separate components and are subsequently firmly connected to each other, in particular by welding.
  • the jacket section 31 can also be referred to as cover part and the cover sections 32, 33 can also be referred to as cover parts.
  • the cover portions 32, 33 each have an integrally molded sleeve extension 34, 35 for receiving an associated clutch bearing 29, 30, with which the clutch basket is rotatably mounted in the housing 1 1.
  • Each of the two clutches 6, 7 is individually actuated by an associated actuator 8, 9.
  • the two actuators 8, 9 independent of each other by means of a control unit (not shown) controllable, so that a transferable from the first disk pack 25 on the first clutch hub 23 first torque and a second disk set 26 to the second clutch hub 24 transmittable second torque independently are variably adjustable.
  • the two actuators 8, 9 are designed to be identical in terms of their structure and operation, which is why both are described below together. All features described for one actuator also apply to the other actuator.
  • the two actuators 8, 9 are each disposed outside of the clutch basket 22 and axially supported on the housing assembly 1 1 in opposite axial directions.
  • Each coupling 6, 7 is a force transmission member 36, 37 is provided to transmit an axial force generated by the actuator to the arranged in the clutch basket 22 associated plate pack 25, 26.
  • the force transmission members 36, 37 comprise a disk-shaped base body, from which a plurality of cams 38, 39 protrude in the axial direction, which may also be referred to as projections.
  • the two cover sections 32, 33 each have a plurality of circumferentially distributed axial passage openings 40, 41, through which cams 38, 39 of the associated force transmission element 36, 37 extend.
  • the cams 38, 39 are each fixedly connected to the associated disc-shaped base body, in particular designed in one piece with this, for example by means of a forming process.
  • the force transmission members 36, 37 are rotatably connected via the engaging in the openings of the cover parts cams 38, 39 with the clutch basket, so that they rotate together with this about the axis of rotation A.
  • the power transmission members 36, 37 are axially movable relative to the clutch basket 22 to transmit an axial force of the actuators 8, 9 located outside the clutch basket 22 to the disk packs 25, 26 disposed in the clutch basket 22.
  • the cams 38, 39 each act on a arranged in the clutch basket 22 pressure plate 65, 66 which transmits the force to the respective disk pack 25, 26. Axially inside the disk packs 25, 26 each supported axially via a support plate 67, 68 against a connected to the clutch basket 22 locking ring.
  • the actuators 8, 9 are designed in the present case as hydraulically actuated actuators and each comprise an annular piston 42, 43 which is axially displaceable in an associated annular cylinder chamber 44, 45 of the housing assembly 1 1 sits. Oil passages, not shown here, can be used to generate a hydraulic pressure by means of a hydraulic pump in the hydraulic chamber 44, 45, so that the piston 42, 43 which is seated here is moved axially in the direction of the clutch basket 22. Axial force is transmitted via a thrust bearing 46, 47 to the respective force transmission member 36, 37.
  • the thrust bearings 46, 47 are used for the rotational decoupling of the force transmission members 36, 37 rotating with the clutch basket 22 with respect to the actuators or pistons 42, 43 arranged stationary in the housing 11.
  • restoring springs can be provided , These may, for example, between the clutch basket 22 and the associated power transmission member 36, 37 are arranged to act on this when the actuator is unactuated by the clutch basket 22 axially away.
  • the actuators 8, 9 are arranged radially outside the two coupling bearings 29, 30. That is to say, an outer diameter of the first or second clutch bearing 29, 30 is smaller than an inner diameter of the first and second actuators 8, 9, respectively.
  • the disk packs 25, 26 lie on a relatively large diameter in relation to the bearings 29, 30. Specifically, it is provided that a smallest inner diameter of the first and / or second disk set 25, 26 is greater than a largest outer diameter of a bearing inner ring of the first and / or second clutch bearing 29, 30. Further, a mean diameter of the disk sets 25, 26 is greater than a largest diameter of the first and / or second bearing 29, 30.
  • the two bearings 29, 30 are designed in particular as tapered roller bearings, so that they well support axial forces and can initiate into the housing 1 1.
  • the force transmission members 38, 39 acting on the disk packs 25, 26 are at least for the most part radially outside the mean diameter of the disk packs 25, 26.
  • the first coupling bearing 29 at least partially has an axial overlap with the first actuator 8 or the second clutch bearing 30 at least partially has an axial overlap with the second actuator 9.
  • the first clutch hub 23 is rotatably connected to the first output shaft 27, the torque transmitted via a constant velocity joint on a first side shaft (not shown) can transmit.
  • the second clutch hub 24 is rotatably connected to the second output shaft 28.
  • the two clutch hubs 23, 24 are axially against each other and against the clutch basket 22 supported.
  • the output shaft 28 has a transmission-side first end portion 37 which is rotatably connected to the clutch hub 24.
  • the clutch hubs 23, 24 are rotatably supported by bearings 48, 50 with respect to the clutch basket 22 about the axis of rotation A.
  • the clutch hubs 23, 24 each have a projecting axially outward sleeve approach. Between one outer surface of the sleeve attachment and an inner surface of the respective cover part 32, 33 is seated in each case one of the bearings 48, 50 a.
  • the output shaft 28 also has a remote from the transmission end portion which is rotatably supported by a bearing 21 in the housing assembly 1 1 about the rotation axis A. At the outer end portion of a constant velocity joint can be connected, which serves for torque transmission to a second side shaft (not shown) of the motor vehicle under angular movement.
  • the housing assembly 1 1 is composed of several individual housing parts.
  • the housing assembly 1 1 comprises a first housing portion 53, in which the electric motor 3 is accommodated, and a second housing portion 54, in which the gear unit 4 is received, and a first intermediate wall 55 and a second intermediate wall 52 which between the first and second housing portion 53, 54 are arranged and fixedly connected thereto.
  • the first intermediate wall 55 has a first bearing receiving portion 56, in which the hollow shaft 10 is rotatably supported by the bearing 13 about the rotation axis A, and a second bearing receiving portion 57, in which the transmission shaft 15 is rotatably supported by the bearing 16 about the rotation axis B.
  • a radial distance E between the first bearing receiving surface and the second bearing receiving surface is less than 2.0 times the radial extent E13, E16 of the first or second shaft bearing 13, 16. This contributes to a radially compact design of the electric drive.
  • the second intermediate wall 52 which is in particular narrower than the first intermediate wall 55 and thus may also be referred to as intermediate plate, has a bearing receiving portion 61, in which the bearing 30 is received for rotatably supporting the clutch basket 22, and a through hole 51 through which the transmission shaft 15 is passed.
  • the through hole 51 has a larger inner diameter than the outer diameter of the gear 19, so that the gear shaft 15 with gear 19 can be mounted through the opening 51.
  • the housing assembly 1 1 has a cover part 58 in which the bearing 12 is received for the hollow shaft 10, and a bearing receiving part 59 connected thereto, in which the bearing 40 is received for the output shaft 28.
  • the hollow shaft 10 has a first end portion 60 which is rotatably supported by the shaft bearing 12 in the housing part 58, a rotatably connected to the rotor shaft portion, a rotatably mounted in the bearing receiving portion 56 of the first partition 55 portion and the drive wheel 14 which in the between the two intermediate walls 52, 55 formed receiving space 49 protrudes.
  • annular channel 62 is formed between the hollow shaft 10 and the output shaft 28, which has a first opening 63 facing the gear unit 4 and a second opening 64 remote from the gear unit.
  • the housing assembly 1 1 may have a Schmierstoffleit- geometry, which is designed to guide lubricant from the transmission unit 4 in the mouth region of the first orifice 63. The lubricant can thus flow through the opening formed between the hollow shaft 10 and the output shaft 28 and along the annular channel 62 to the second orifice 64. In this way, it is possible to supply lubricant also to parts of the drive arrangement 2 which are remote from the transmission unit 4.
  • the intermediate wall 52 may have on the clutch basket 22 side facing a lubricant chamber, are temporarily absorbed in the lubricant can. Radially inside a passage 71 is provided, which is connected to a first end of the chamber and with a second end to a radially inner annular portion 69 of the intermediate wall 52 leads. The direction of flow of the lubricant is indicated by arrows in FIG.
  • the intermediate wall 52 has a passage opening 70 through which the output shaft 28 is passed.
  • the inner diameter of the passage opening 70 is greater than the outer diameter of the shaft 28 in this section, so that between the shaft and the intermediate wall, an annular opening 72 is formed through which the lubricant in the direction of hollow shaft 10 and annular channel 62 can flow.
  • the intermediate wall 52 has, radially inward, a sleeve projection 73 which is coaxial with the axis of rotation A and which extends in the axial direction into an end-side recess 74 of the hollow shaft 10.
  • the sleeve projection 73 has an outer diameter which is smaller than an inner diameter of the front-side recess 74.
  • the sleeve projection 73 and the hollow shaft 10 overlap in the axial direction, wherein an L-shaped gap is formed in the semi-longitudinal section between the two components.
  • the gap 75 formed between the intermediate wall 52 and the hollow shaft 10 may have a width of, for example, between 0.1 and 0.5 millimeters.
  • the axial overlap may be between 2.0 and 10 millimeters long.
  • a larger lubricant flow passes through the gap 75 in the axial direction in order to reach the annular gap 62 formed between the hollow shaft 10 and the output shaft 28 and from there to the components to be lubricated remotely.
  • the hollow shaft 10 has a collar 76 projecting radially inward, which collar projects the front-side recess. as the gap 75 axially limited.
  • the collar 76 has an inner diameter which is smaller than the inner diameter of the recess 74 and smaller than the inner diameter of the axially extending from the collar towards the second mouth 64 portion of the hollow shaft 10.
  • the inner diameter of the collar 76 substantially corresponds to the inner diameter of the sleeve projection 73, or that the annular gap between the sleeve projection 73 and the shaft 10 is approximately the same size as the annular gap between the collar 76 and the shaft 10.
  • the said annular gaps can be, for example, greater than 0.5 mm , or less than 1, 5 mm.
  • the axially adjacent to the collar portion 76 has a larger inner diameter than the inner diameter of the collar 76.
  • On the collar 76 axially hintif notes lubricant passes in the annular channel 62 due to the centrifugal force to a larger diameter.
  • a lubricant column formed on the inner wall 77 of the hollow shaft 10 can be axially supported on the collar 76, so that a lubricant flow through the annular channel 62 to the remote end of the hollow shaft 10 is formed due to lubricants flowing past the collar 76.
  • the lubricant exits from the mouth 64 and reaches the bearing 40 and the shaft seal 78th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb zum Antreiben einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine Gehäuseanordnung (11); eine elektrische Maschine (3) mit einer Hohlwelle (10), die um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist; eine Getriebeeinheit (4) mit einer Getriebewelle (15), die von der Motorwelle (10) um eine zur Drehachse (A) parallele Drehachse (B) drehbar antreibbar ist; eine Doppelkupplungseinheit (5) mit einem von der Getriebewelle (4) um die Drehachse (A) drehend antreibbaren Kupplungskorb (22) und zwei Lamellenpakete (25, 26); wobei der Kupplungskorb (22) einen Mantelabschnitt (31) und zwei Deckelabschnitte (32, 33) aufweist; zwei Aktuatoren (8), die außerhalb des Kupplungskorbs (22) angeordnet sind; zwei Kraftübertragungsglieder (36, 37) zum Übertragen einer vom Aktuator erzeugten Kraft auf die Lamellenpakte (25, 26), wobei die Deckelabschnitte (32, 33) jeweils mehrere umfangsverteilte Durchtrittsöffnungen (40, 41) aufweisen, durch die sich Nocken (38, 39) der Kraftübertragungsglieder (36, 37) erstrecken; sowie eine Steuereinheit zur Steuerung der Aktuatoren (8, 9).

Description

Elektroantrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs. Ein Elektroantrieb kann als alleiniger Antrieb für das Kraftfahrzeug dienen oder zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor vorgesehen sein, wobei der Elektroantrieb und der Verbrennungsmotor jeweils für sich oder gemeinsam überlagert das Kraftfahrzeug antreiben können. Derartige Antriebskonzepte werden auch als„Hybridantrieb" bezeichnet.
Aus der US 2015/01 19181 ist ein Elektroantrieb zum Antreiben der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs bekannt. Der Elektroantrieb umfasst eine elektrische Maschine, ein nachgelagertes Übersetzungsgetriebe, das eine eingeleitete Drehbewegung vom Schnellen ins Langsame übersetzt, sowie ein dem Übersetzungsgetriebe nachgelagertes Differentialgetriebe, das ein eingeleitetes Drehmoment auf zwei Seitenwellen zum Antreiben der Fahrzeugräder aufteilt. Die elektrische Maschine und das Differen- tialgetriebe sind koaxial zueinander angeordnet.
Aus der AT 007 740 U1 ist ein elektrischer Zusatzantrieb für eine im Normalbetrieb nicht angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs bekannt. Der Zusatzantrieb umfasst einen Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe und zwei steuerbare Kupplungen, die jeweils mit einer zugehörigen Achswelle antriebsverbunden sind. Der Elektromotor ist radial beabstandet von den steuerbaren Kupplungen angeordnet.
Aus der DE 102 25 873 A1 ist eine ähnliche Antriebskraftverteilervorrichtung für ein Hybridfahrzeug bekannt. Die Vorrichtung umfasst in einer Ausführungsform einen Elektromotor, der mit radialem Abstand parallel zu den beiden Kupplungen angeordnet ist. Die beiden Kupplungen sind elektromagnetisch steuerbar. Eine Getriebewelle des Untersetzungsgetriebes ist parallel zwischen der Motorwelle des Elektromotors und den Drehachsen der Kupplungen angeordnet.
Die JP 2010-241 178 zeigt einen Elektroantrieb mit einer ähnlichen Anordnung von Elektromotor, Untersetzungsgetriebe und Kupplungen.
Aus der EP 1 282 560 A2 ist ein Achsmodul mit zwei separaten Reiblamellenkupplungen bekannt. Zur Drehmomenteinleitung ist ein Winkeltrieb vorgesehen, der eine Hohlwelle drehend antreibt. Die Reiblamellenkupplungen sind an den Enden der Hohlwelle voneinander beabstandet angeordnet.
Aus der US 4 950 214 ist ein steuerbares Sperrdifferential bekannt. Das Sperrdifferential weist eine elektromotorisch mittels einer Rampenanordnung betätigbare Reiblamellenkupplung auf, die zwischen dem Differentialkorb und einem Seitenwellenrad des Differentials angeordnet ist. Die Rampenanordnung ist au ßerhalb des Differentialkorbs angeordnet. Zur Übertragung einer von der Rampenanordnung erzeugten Axialkraft auf das innerhalb des Differentialkorbs angeordnete Lamellenpaket erfolgt über Stößel, die den Differentialkorb durchdringen.
Bekannte elektrische Achssysteme müssen aufgrund der maximal zulässigen Drehzahl des Elektromotors und der angewandten Übersetzung bei hohen Fahrgeschwindigkeiten abgekoppelt werden, wobei allerdings noch ungewünschte Restschleppmomente an der Achse anliegen können. Dies kann zu einem negativen Einfluss auf die Gesamteffizienz des Antriebssystems, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, führen.
Aufgrund eines hohen Systemgewichtes der nötigen Aggregate wie Batterie, Elektromotor und Inverter ist die Fahrdynamik eines Hybridfahrzeugs im Vergleich zu einem entsprechend konventionell angetriebenen (Allrad-) Fahrzeug deutlich beeinträchtigt, was sich in erster Linie durch ein verstärktes Untersteuern bemerkbar macht. Ferner kann die Traktion der Fahrzeuge bei Verwendung von offenen Differentialen beschränkt sein. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Elektroantrieb vorzuschlagen, mit dem sich die oben genannten Nachteile vermeiden lassen, respektive, der eine gezielt steuerbare Drehmomentverteilung auf die beiden Achswellen ermöglicht und gleichzeitig einfach und kompakt aufgebaut ist.
Eine Lösung besteht in einem Elektroantrieb zum Antreiben einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine Gehäuseanordnung; eine elektrische Maschine mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Motorwelle, die in der Gehäuseanordnung um eine Drehachse drehbar gelagert ist; eine Getriebeeinheit mit einer Getriebewelle, die von der Motorwelle drehend antreibbar ist und um eine zur Drehachse parallele Drehachse in der Gehäuseanordnung drehbar gelagert ist; eine Doppelkupplungseinheit mit einem von der Getriebewelle drehend antreibbaren Kupplungskorb, einem ersten Lamellenpaket und einer ersten Kupplungsnabe zum Antreiben einer ersten Ausgangswelle, sowie einem zweiten Lamellenpaket und einer zweiten Kupplungsnabe zum An- treiben einer zweiten Ausgangswelle, wobei eine der beiden Ausgangswellen sich durch die Hohlwelle der elektrischen Maschine hindurch erstreckt; wobei der Kupplungskorb in der Gehäuseanordnung koaxial zur Drehachse der Motorwelle drehbar gelagert ist und einen Mantelabschnitt aufweist, der einen Aufnahmeraum für das erste und zweite Lamellenpaket bildet, sowie einen ersten Deckelabschnitt und einen zwei- ten Deckelabschnitt, die den Aufnahmeraum des Kupplungskorbs seitlich begrenzen und jeweils einen Hülsenansatz zur Lagerung des Kupplungskorbs in der Gehäuseanordnung aufweisen; einen ersten Aktuator zum Beaufschlagen des ersten Lamellenpakets, wobei der erste Aktuator außerhalb des Kupplungskorbs angeordnet ist und an der Gehäuseanordnung in einer ersten Richtung axial abgestützt ist, wobei ein ers- tes Kraftübertragungsglied vorgesehen ist, um eine vom Aktuator erzeugte Axialkraft auf das im Kupplungskorb angeordnete erste Lamellenpaket zu übertragen, wobei der erste Deckelabschnitt mehrere umfangsverteilte erste Durchtrittsöffnungen aufweist, durch die sich Nocken des ersten Kraftübertragungsglieds hindurch erstrecken; einen zweiten Aktuator zum Beaufschlagen des zweiten Lamellenpakets, wobei der zweite Aktuator außerhalb des Kupplungskorbs angeordnet ist und an der Gehäuseanordnung in einer zweiten Richtung axial abgestützt ist, wobei ein zweites Kraftübertragungsglied vorgesehen ist, um eine vom Aktuator erzeugte Axialkraft auf das im Kupp- lungskorb angeordnete zweite Lamellenpaket zu übertragen, wobei der zweite Deckelabschnitt mehrere umfangsverteilte zweite Durchtrittsöffnungen aufweist, durch die sich Nocken des zweiten Kraftübertragungsglieds hindurch erstrecken ; wobei der erste Aktuator und der zweite Aktuator unabhängig voneinander mittels einer Steuereinheit steuerbar sind, so dass ein vom ersten Lamellenpaket auf die erste Kupplungsnabe übertragbares erstes Drehmoment und ein vom zweiten Lamellenpaket auf die zweite Kupplungsnabe übertragbares zweite Drehmoment unabhängig voneinander variabel einstellbar sind. Ein Vorteil des Elektroantriebs besteht darin, dass mittels der Doppelkupplungsanordnung eine variable Drehmomentverteilung auf die beiden Ausgangswellen ermöglicht wird. Ein Differentialgetriebe zur Drehmomentverteilung auf die beiden Ausgangswellen ist nicht erforderlich. Je nach Fahrzustand kann das Drehmoment am kurveninneren beziehungsweise kurvenäu ßeren Rad individuell eingestellt werden, was insge- samt zu einer verbesserten Fahrdynamik, respektive Fahrstabilität führt. Dieses Steuerungsprinzip wird auch als aktive Momentenverteilung oder„Torque Vectoring" bezeichnet. Ein weiterer Vorteil liegt in der kompakten Bauweise des Elektroantriebs.
Aufgrund der gezielt steuerbaren Verteilung des Drehmoments zwischen den Fahr- zeugrädern bietet der Elektroantrieb die Möglichkeit der aktiven Momentenverteilung (Torque Vectoring) an der elektrisch angetriebenen Antriebsachse, insbesondere der Hinterachse. Dabei wird bei Kurvenfahrt das kurvenäu ßeren Rad mit mehr Drehmoment als das kurveninnere Rad beaufschlagt. Dies kann im Rahmen einer fahrdynamischen Abstimmung des Fahrzeugs gezielt ausgenutzt werden, um eine ungewollte Neigung des Fahrzeuges zum Untersteuern durch ein positives Giermoment abzumindern. Des Weiteren kann die Fahrzeugdynamik durch einen gesteuerten Drehzahlunterschied zwischen der Vorderachse und der elektrisch angetriebenen Hinterachse positiv beeinflusst werden. Als weitere Funktion bietet der Elektroantrieb die Möglichkeit, die Antriebsachse zu sperren. Vergleichbar zu einem Sperrdifferential können die bei- den Fahrzeugräder durch synchrones Ansteuern der Kupplungen miteinander verbunden werden. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Traktion und kann im oberen Geschwindigkeitsbereich zu einer Gierdämpfung genutzt werden. Nach einer möglichen Ausführungsform weist der Kupplungskorb an seiner äußeren Umfangsfläche ein Ringrad auf, das mit einem Abtriebsrad der Getriebewelle in Eingriff ist. Das Ringrad ist vorzugsweise fest mit dem Kupplungskorb verbunden und kann insbesondere einteilig mit dem Kupplungskorb gestaltet sein. Vorzugsweise weisen das Ringrad und das hiermit kämmende Abtriebsrad Schrägverzahnungen auf. Durch die Ausgestaltung des Kupplungskorbs mit seitlichen Deckelteilen können von der Schrägverzahnung auf den Kupplungskorb einwirkende Axialkräfte besonders gut weitergeleitet und gegen das Gehäuse axial abgestützt werden. Nach einer für einen kompakten Aufbau vorteilhaften Ausgestaltung weist die Getriebeeinheit genau eine Getriebewelle und insbesondere zwei Zahnradpaarungen auf. Dabei bilden das Antriebsrad der Motorwelle und das hiermit kämmende Antriebsrad der Getriebewelle eine erste Zahnradpaarung. Ferner bilden das Abtriebsrad der Getriebewelle und das hiermit kämmende Ringrad die zweite Zahnradpaarung. Es ist ins- besondere vorgesehen, dass ein Gesamtübersetzungsverhältnis der Getriebeeinheit zwischen 8 und 10 liegt. Beispielsweise kann in Konkretisierung ein erstes Übersetzungsverhältnis der ersten Zahnradpaarung zwischen 3,0 und 4,0 liegen und ein zweites Übersetzungsverhältnis der zweiten Zahnradpaarung zwischen 2,5 und 3,5. Das Untersetzungsgetriebe ist ausgestaltet, um eine Übersetzung ins Langsame zu erzeu- gen. Somit dreht das Eingangsteil der Doppelkupplungseinheit um ein Vielfaches langsamer als die Motorwelle des Elektromotors. Die Doppelkupplungseinheit teilt das eingeleitete Drehmoment auf die beiden Ausgangswellen auf, die zum Antreiben eines zugehörigen Fahrzeugrads dienen. Für einen kompakten Aufbau kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein zwischen der Drehachse der Getriebewelle und der Drehachse der Motorwelle gebildeter radialer Abstand, kleiner ist als das 0,9-fache des größten Radius der elektrischen Maschine, insbesondere kleiner als das 0,8-fache des Radius. Mit dieser Ausgestaltung liegt die Getriebewelle, in Axialansicht, deutlich innerhalb einer Einhüllenden der elektrischen Maschine, so dass insgesamt ein radial kompakter Aufbau des Elektroantriebs erreicht wird. Vorzugsweise ist ein erstes Kupplungslager zur Lagerung des ersten Deckelabschnitts des Kupplungskorbs und ein zweites Kupplungslager zur Lagerung des zweiten Deckelabschnitts des Kupplungskorbs vorgesehen, wobei ein Außendurchmesser des ersten Kupplungslagers kleiner ist als ein Innendurchmesser des ersten Aktuators und/oder wobei ein Außendurchmesser des zweiten Kupplungslagers kleiner ist als ein Innendurchmesser des zweiten Aktuators. Mit anderen Worten liegt zumindest eines der beiden Kupplungslager radial innerhalb des dieser Seite zugeordneten Aktuators. Dies ermöglicht wiederum dass das Kupplungslager und der Aktuator gegebenenfalls mit axialer Überdeckung angeordnet werden können, was sich positiv auf den axialen Bauraum auswirkt. Vorzugsweise hat das erste Kupplungslager zumindest teilweise eine axiale Überdeckung mit dem ersten Aktuator und/oder hat das zweite Kupplungslager zumindest teilweise eine axiale Überdeckung mit dem zweiten Aktuator.
Für die Ausgestaltung der Aktuatoren sind verschiedene technische Möglichkeiten denkbar, beispielsweise hydraulisch, elektromotorisch oder elektromagnetisch betätigte Aktuatoren. Die ersten und zweiten Aktuatoren zum Betätigen der ersten und zweiten Kupplungen sind vorzugsweise hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise gleich gestaltet. Sofern im Rahmen der vorliegenden Offenbarung nur ein Aktuator beschrieben wird, gelten diese Merkmale selbstverständlich auch für den anderen Aktuator. Dies soll im Übrigen auch für andere technische Komponenten gelten, von denen zwei vorgesehen sind.
Bei Ausgestaltung des ersten und/oder zweiten Aktuators in Form eines hydraulisch betätigten Aktuators kann dieser einen ringförmigen Kolben aufweisen, der in einer ringförmigen Zylinderkammer der Gehäuseanordnung axial verschiebbar einsitzt, wobei zwischen dem ringförmigen Kolben und dem ersten Betätigungsglied ein Axiallager angeordnet sein kann.
Nach einer alternativen Ausgestaltung kann der erste und/oder zweite Aktuator in Form einer elektromotorisch betätigbaren Rampenanordnung gestaltet sein und einen axial abgestützten Stützring sowie einen axial beweglichen Stellring aufweisen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass einer der beiden Ringe drehfest in der Gehäuseanordnung gehalten ist und der andere der beiden Ringe drehend antreibbar ist. Die beiden Ringe sind über Rampenflächen gegeneinander axial abgestützt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Wälzkörpern, wobei die Rampenflächen derart gestaltet sind, dass ein Verdrehen des einen Rings relativ zum anderen Ring eine axiale Verschiebung des Stellrings relativ zum Stützring bewirkt. Zwischen dem Stellring und dem zugehörigen Betätigungsglied des Kupplungspakets ist vorzugsweise ein Axiallager vorgesehen, das beispielsweise in Form eines Axialnadellagers gestaltet sein kann.
Die Gehäuseanordnung des Elektroantriebs kann mehrteilig aus einzelnen Gehäuse- teilen gestaltet sein, die beispielsweise über Flanschverbindungen miteinander verbunden werden können. In Konkretisierung kann die Gehäuseanordnung einen ersten Gehäuseabschnitt aufweisen, der zumindest teilweise einen ersten Aufnahmeraum für die elektrische Maschine bildet, einen zweiten Gehäuseabschnitt, der zumindest teilweise einen zweiten Aufnahmeraum für die Doppelkupplungseinheit bildet, sowie zu- mindest eine Zwischenwand, die zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet ist. Mit der Formulierung, dass zumindest teilweise ein Aufnahmeraum gebildet ist, ist gemeint, dass die jeweilige Einheit teilweise, größtenteils oder vollständig in dem zugehörigen Aufnahmeraum aufgenommen sein kann. Die Zwischenwand kann eine erste Lageraufnahmefläche zur Aufnahme eines ersten Wellenlagers für die Motorwelle sowie eine zweite Lageraufnahmefläche zur Aufnahme eines zweiten Wellenlagers für die Getriebewelle aufweisen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein radialer Abstand zwischen der ersten Lageraufnahmefläche und der zweiten Lageraufnahmefläche kleiner als das 2,0-fache der radialen Erstreckung des ersten und/oder zweiten Wellenlagers ist, insbesondere kleiner als das 1 ,0-fache der radialen Erstreckung.
Die Gehäuseanordnung kann ferner eine Zwischenplatte aufweisen, die zwischen der Zwischenwand und dem zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet ist. Vorzugsweise ist eines der beiden Kupplungslager und einer der beiden Aktuatoren in der Zwischen- platte aufgenommen beziehungsweise gegen diese axial abgestützt. Durch diese Ausgestaltung können von dem Verzahnungseingriff zwischen Getriebewelle und Kupplungskorb eingeleitete Axialkräfte gut abgestützt und in das Gehäuse eingeleitet werden. Es ist insbesondere vorgesehen, dass zwischen der Zwischenwand und der Zwischenplatte, die auch als zweite Zwischenwand bezeichnet werden kann, ein Aufnahmeraum gebildet ist. Vorzugsweise ist die Getriebewelle in einem Lagerabschnitt der Zwischen- wand drehbar gelagert, wobei das Antriebsrad der Getriebewelle hierzu axial benachbart in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Die Hohlwelle weist nach einer möglichen Ausgestaltung einen mit einem Rotor der elektrischen Maschine verbundenen Wellenabschnitt, einen in der Zwischenwand drehbar gelagerten Lagerabschnitt und das Antriebsrad auf. Das Antriebsrad kann an einem freien Ende der Hohlwelle angeformt beziehungsweise mit dieser auf andere Weise fest verbunden sein und in den zwischen der Zwischenwand und der Zwischenplatte gebildeten Aufnahmeraum frei hineinragen.
Eine besondere Herausforderung an eine kompakte Anordnung stellt auch die BeÖlung des Elektroantriebs dar.
Nach einer Ausführungsform kann zwischen der Hohlwelle und der sich durch die Hohlwelle erstreckenden Ausgangswelle ein Ringkanal gebildet sein, mit einer der Getriebeeinheit zugewandten ersten Mündung und einer von der Getriebeeinheit entfern- ten zweiten Mündung. Die Zwischenplatte der Gehäuseanordnung weist vorzugsweise eine Durchtrittsöffnung auf, durch die sich die Ausgangswelle hindurch erstreckt, wobei zwischen der Ausgangswelle und der Zwischenplatte ein Ringspalt gebildet ist. Durch den Ringspalt kann Schmiermittel aus dem Aufnahmeraum der Doppelkupplungseinheit in den Ringkanal fließen, um von dort zu entfernt liegenden drehenden Bauteilen des Elektroantriebs zu gelangen.
Die Zwischenwand kann einen zur Drehachse koaxialen und sich in axialer Richtung erstreckenden Hülsenansatz aufweisen, welcher in eine stirnseitige Ausnehmung der Hohlwelle mit axialer Überdeckung eingreift. Der Hülsenansatz und die Hohlwelle kön- nen sich in axiale Richtung unter Ausbildung eines kleinen Spalts überlappen. Durch die axiale Überdeckung des Hülsenansatzes mit der stirnseitigen Ausnehmung der Hohlwelle wird eine Labyrinthdichtung gebildet, welche verhindert, dass in Richtung Ringkanal strömendes Schmiermittel durch den zwischen dem ortsfesten Hülsenansatz und der drehenden Hohlwelle gebildeten Spalt vor der Einmündung in den Ringkanal nach radial außen entflieht. Die durch die Hohlwelle durchgesteckte Ausgangswelle hat einen von der Getriebeeinheit entfernten zweiten Endabschnitt, der in einem Lageraufnahmeteil der Gehäuseanordnung mittels eines Wellenlagers um die Drehachse drehbar gelagert ist. Die Hohlwelle erstreckt sich vorzugsweise axial bis in das Lageraufnahmeteil hinein, das heißt ein Endabschnitt der Hohlwelle liegt in axialer Überdeckung mit dem Lagerauf- nahmeteil. Die drehend antreibbare Hohlwelle ist gegenüber dem ortsfesten Lageraufnahmeteil mittels einer Drehdichtung abgedichtet, die als Radialwellendichtring gestaltet sein kann. Vorzugsweise befindet sich das stirnseitige Ende der Hohlwelle, das heißt die Ausgangsmündung des Ringkanals, axial zwischen der Drehdichtung und dem Wellenlager für die Ausgangswelle, so dass diese Bauteile gut geschmiert wer- den. Seitlich benachbart zum Wellenlager kann eine weitere Drehdichtung vorgesehen sein, mit welcher der Ringraum zwischen der Ausgangswelle und dem Lageraufnahmeteil abgedichtet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnungsfigu- ren erläutert. Hierin zeigt
Figur 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Elektroantrieb im Längsschnitt;
Figur 2 ein Detail des Elektroantriebs aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung; und
Figur 3 den Mündungsbereich aus Figur 2 als Detail in vergrößerter Darstellung.
Die Figuren 1 bis 3 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Elektroantrieb 2 mit einer elektrischen Maschine 3 und einer von der elektrischen Maschine 3 drehend antreibbaren Getriebeeinheit 4 und ein von der Getriebeeinheit 4 drehend antreibbare Doppelkupplungseinheit 5 mit zwei separat steuerbaren Reibungskupplungen 6, 7, die jeweils von einem zugehörigen Aktuator 6, 7 betätigbar sind. Der Elektroantrieb 2 ist ausgestaltet, um eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs als alleiniger Antrieb dieser Antriebsachse anzutreiben. Eine weitere Antriebsachse des Kraftfahrzeugs kann von einer weiteren Antriebseinheit mit separater Antriebsquelle, beispielsweise einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Es ist jedoch keine mechanische Antriebsverbindung zwischen den beiden Antriebssystemen vorgesehen.
Die elektrische Maschine 3 umfasst einen Stator und einen hierzu drehbaren Rotor, der bei Bestromen der elektrischen Maschine eine Motorwelle 10 drehend antreibt. Die Drehbewegung der Motorwelle 10 wird über das im Leistungspfad nachgelagerte Getriebeeinheit 4 auf die Doppelkupplungseinheit 5 übertragen. Die elektrische Maschine 3 wird von einer Batterie (nicht dargestellt) mit elektrischem Strom versorgt. Die elektrische Maschine 3 kann im Motorbetrieb arbeiten, wobei elektrische Energie in mecha- nische Energie zum Antrieben der Antriebsachse umgewandelt wird, oder im Generatorbetrieb, wobei, umgekehrt, mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird, die dann in der Batterie gespeichert werden kann. Der Elektroantrieb 2 umfasst ferner eine Gehäuseanordnung 1 1 , in dem die elektrische Maschine 3, die Getriebeeinheit 4 und die Doppelkupplungseinheit 5 angeordnet sind.
Die Getriebeeinheit 4 ist in Form eines Untersetzungsgetriebes gestaltet, das eine von der Motorwelle 10 eingeleitete Drehbewegung vom Schnellen ins Langsame übersetzt. Somit dreht ein Eingangsteil der Doppelkupplungseinheit 5 um ein Vielfaches langsamer als die Motorwelle 10 der elektrischen Maschine 3. Die Doppelkupplungseinheit 4 teilt das eingeleitete Drehmoment auf die beiden Seitenwellen 27, 28 auf, die zum Antreiben eines zugehörigen Fahrzeugrads dienen. Die Motorwelle 10 ist als Hohlwelle gestaltet und mittels Lager 12, 13 in der Gehäuseanordnung 1 1 des Elektroantriebs 2 um eine Drehachse A drehbar gelagert. Ein Antriebsrad 14 (erstes Zahnrad) ist drehfest mit der Antriebswelle 10 verbunden, insbesondere einteilig mit dieser gestaltet.
Das Untersetzungsgetriebe 4 umfasst eine Getriebewelle 15, die über Lager 16, 17 um eine zur ersten Drehachse A parallele zweite Drehachse B in der Gehäuseanordnung 1 1 drehbar gelagert ist und auch als Zwischenwelle bezeichnet werden kann. Die Getriebewelle 15 umfasst ein Antriebsrad 18 (zweites Zahnrad) und ein Abtriebsrad 19 (drittes Zahnrad), die drehfest mit der Getriebewelle verbunden sind, insbesondere einteilig mit dieser ausgestaltet sind. Das Abtriebsrad 19 kämmt mit einem Ringrad 20 (viertes Zahnrad) zum Antreiben der Doppelkupplungseinheit 5. Das Ringrad 20 ist fest mit dem Eingangsteil 22 der Doppelkupplungseinheit 5 verbunden und kann beispielsweise einteilig mit diesem ausgestaltet sein, wobei andere Verbindungen wie eine stoffschlüssige Verbindung mittels Schweißen und/oder eine kraftschlüssige Verbindung mittels Schrauben ebenfalls möglich sind. Es ist vorgesehen, dass das Abtriebsrad 19 der Getriebewelle 15 und das Ringrad 20 des Kupplungseingangsteils Schrägverzahnungen aufweisen.
Es ist erkennbar, dass das Untersetzungsgetriebe 4 genau eine Getriebewelle 15 und zwei Zahnradpaarungen aufweist. Das Antriebsrad 14 der Motorwelle 10 und das hiermit kämmende Antriebsrad 18 der Getriebewelle 15 bilden eine erste Zahnradpaarung des Übersetzungsgetriebes 5 mit einem ersten Übersetzungsverhältnis iL Das Abtriebsrad 19 der Getriebewelle 15 und das hiermit kämmende Ringrad 20 bilden eine zweite Zahnradpaarung i2. Das Motorwellen-Antriebsrad 14 hat einen wesentlich kleineren Durchmesser beziehungsweise eine geringere Zähnezahl als der Durchmesser beziehungsweise die Zähnezahl des Getriebewellen-Antriebsrads 18. Auf diese Weise wird eine Übersetzung ins Langsame erzeugt. Ebenso hat das Getriebewellen-Abtriebsrad 19 einen kleineren Durchmesser beziehungsweise eine geringere Zähnezahl als das Ringrad 20, so dass hier eine weitere Übersetzung ins Langsame erfolgt. Das Untersetzungsgetriebe 4 ist insbesondere so gestaltet, dass ein Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen Motorwelle 10 und Kupplungseingang 22 zwischen 8,0 und 10,0 liegt. Beispielsweise kann in Konkretisierung das erste Übersetzungsverhältnis i1 der ersten Zahnradpaarung 14, 18 zwischen 3,0 und 4,0 liegen und das zweite Übersetzungsverhältnis i2 der zweiten Zahnradpaarung 19, 20 zwischen 2,5 und 3,5.
Konstruktiv ist die Zwischenwelle 15 radial verhältnismäßig nah an der Motorwelle 10 angeordnet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der zwischen der Drehachse B der Getriebewelle 15 und der Drehachse A der Motorwelle 10 gebildete radiale Abstand R15, kleiner ist als das 0,9-fache des größten Radius R3 der elektrischen Ma- schine 3 ist, insbesondere kleiner als das 0,8-fache des Radius R3. Mit dieser Ausgestaltung liegt die Getriebewelle 15 (ohne Antriebsrad 18), in Axialansicht, deutlich innerhalb einer Einhüllenden der elektrischen Maschine, so dass insgesamt ein radial kompakter Aufbau des Elektroantriebs erreicht wird.
Die Doppelkupplungseinheit 5 weist einen von der Getriebewelle 15 drehend antreibbaren Kupplungskorb 22 als Eingangsteil auf sowie zwei Kupplungsnaben 23, 24 als Kupplungsausgangsteile, auf die über jeweils ein Lamellenpaket 25, 26 Drehmoment von dem Kupplungskorb 22 auf die jeweilige Kupplungsnabe 23, 24 übertragbar ist. Die Lamellenpakete 25, 26 umfassen jeweils mit dem Kupplungskorb 22 drehfest und axial bewegliche Außenlamellen sowie mit der Kupplungsnabe 23, 24 drehfest und axial bewegliche Innenlamellen, die axial abwechselnd angeordnet sind. Die beiden Kupplungen sind hinsichtlich ihres Aufbaus, insbesondere ihrer geometrischen Abmessungen wie Nabenaußendurchmesser, Nabeninnendurchmesser, Durchmesser der Außen- und Innenlamellen, gleich gestaltet. Die erste Kupplungsnabe 23 ist mit einer ersten Ausgangswelle 27 antriebsmäßig verbunden und die zweite Kupplungsnabe 24 mit einer zweiten Ausgangswelle 28. Es ist in Figur 2 erkennbar, dass sich die zweite Ausgangswelle 28 durch die Hohlwelle 10 der elektrischen Maschine 3 hindurch erstreckt. Die Doppelkupplungseinheit 5 ist koaxial zur elektrischen Maschine 3 ange- ordnet. Konkret ist der Kupplungskorb 22 mittels zweier Kupplungslager 29, 30 in der Gehäuseanordnung 1 1 koaxial zur Drehachse A der Motorwelle 9 drehbar gelagert.
Der Kupplungskorb 22 umfasst einen Mantelabschnitt 31 , der auch als Hülsen- oder Zylinderabschnitt bezeichnet werden kann, sowie zwei mit dem Mantelabschnitt ver- bundene und diesen seitlich begrenzende Deckelabschnitte 32, 33. Gemäß der hier vorliegenden Ausführungsform ist der Kupplungskorb dreiteilig aufgebaut, wobei die der Mantelabschnitt 31 sowie die Deckelabschnitte 32, 33 als separate Bauteile hergestellt sind und nachträglich fest miteinander verbunden sind, insbesondere mittels Schweißen. Insofern können der Mantelabschnitt 31 auch als Mantelteil und die De- ckelabschnitte 32, 33 auch als Deckelteile bezeichnet werden. Die Deckelabschnitte 32, 33 haben jeweils einen einstückig angeformten Hülsenansatz 34, 35 zur Aufnahme eines zugehörigen Kupplungslager 29, 30, mit denen der Kupplungskorb im Gehäuse 1 1 drehbar gelagert ist. Jede der beiden Kupplungen 6, 7 ist von einem zugehörigen Aktuator 8, 9 individuell betätigbar. Hierfür sind die beiden Aktuatoren 8, 9 unabhängig voneinander mittels einer Steuereinheit (nicht dargestellt) steuerbar, so dass ein vom ersten Lamellenpaket 25 auf die erste Kupplungsnabe 23 übertragbares erstes Drehmoment und ein vom zweiten Lamellenpaket 26 auf die zweite Kupplungsnabe 24 übertragbares zweite Drehmoment unabhängig voneinander variabel einstellbar sind. Die beiden Aktuatoren 8, 9 sind hinsichtlich ihres Aufbaus und Funktionsweise gleich gestaltet, weswegen nachstehend beide gemeinsam beschrieben werden. Alle für einen Aktuator beschrie- benen Merkmale gelten entsprechend auch für den anderen Aktuator. Die beiden Aktuatoren 8, 9 sind jeweils außerhalb des Kupplungskorbs 22 angeordnet und an der Gehäuseanordnung 1 1 in entgegengesetzte axiale Richtungen axial abgestützt.
Je Kupplung 6, 7 ist ein Kraftübertragungsglied 36, 37 vorgesehen ist, um eine vom Aktuator erzeugte Axialkraft auf das im Kupplungskorb 22 angeordnete zugehörige Lamellenpaket 25, 26 zu übertragen. Die Kraftübertragungsglieder 36, 37 umfassen einen scheibenförmigen Grundkörper, von dem mehrere Nocken 38, 39 in axiale Richtung abstehen, die auch als Vorsprünge bezeichnet werden können. Die beiden Deckelabschnitte 32, 33 haben jeweils mehrere umfangsverteilte axiale Durchtrittsöffnun- gen 40, 41 , durch die sich Nocken 38, 39 des zugehörigen Kraftübertragungsglieds 36, 37 hindurch erstrecken. Die Nocken 38, 39 sind jeweils mit dem zugehörigen scheibenförmigen Grundkörper fest verbunden, insbesondere einteilig mit diesem gestaltet, beispielsweise mittels eines Umformverfahrens. Die Kraftübertragungsglieder 36, 37 sind über die in die Öffnungen der Deckelteile eingreifenden Nocken 38, 39 drehfest mit dem Kupplungskorb verbunden, so dass sie gemeinsam mit diesem um die Drehachse A rotieren. Gleichzeitig sind die Kraftübertragungsglieder 36, 37 gegenüber dem Kupplungskorb 22 axial beweglich, um eine axiale Stellkraft der außerhalb des Kupplungskorbs 22 liegenden Aktuatoren 8, 9 auf die in dem Kupplungskorb 22 angeordneten Lamellenpakete 25, 26 zu übertragen. Die Nocken 38, 39 wirken jeweils auf eine in dem Kupplungskorb 22 angeordnete Druckplatte 65, 66 ein welche die Kraft auf das jeweilige Lamellenpaket 25, 26 überträgt. Axial innen sind die Lamellenpakete 25, 26 jeweils über eine Stützplatte 67, 68 gegen einen mit dem Kupplungskorb 22 verbundenen Sicherungsring axial abgestützt. Die Aktuatoren 8, 9 sind vorliegend als hydraulisch betätigbare Aktuatoren gestaltet und umfassen jeweils einen ringförmigen Kolben 42, 43, der in einer zugehörigen ringförmigen Zylinderkammer 44, 45 der Gehäuseanordnung 1 1 axial verschiebbar ein- sitzt. Über hier nicht dargestellte Ölkanäle kann mittels einer Hydraulikpumpe in der Hydraulikkammer 44, 45 ein hydraulischer Druck erzeugt werden, so dass der hierin einsitzende Kolben 42, 43 axial in Richtung Kupplungskorb 22 bewegt wird. Axialkraft wird über ein Axiallager 46, 47 auf das jeweilige Kraftübertragungsglied 36, 37 übertragen. Die Axiallager 46, 47 dienen zur drehmäßigen Entkopplung der mit dem Kupp- lungskorb 22 rotierenden Kraftübertragungsglieder 36, 37 gegenüber den ortsfest im Gehäuse 1 1 angeordneten Aktuatoren beziehungsweise Kolben 42, 43. Zur Rückstellung der Aktuatoren 8, 9 können hier nicht dargestellte Rückstellfedern vorgesehen sein. Diese können beispielsweise zwischen dem Kupplungskorb 22 und dem zugehörigen Kraftübertragungsglied 36, 37 angeordnet sind, um dieses bei unbetätigtem Aktuator von dem Kupplungskorb 22 axial weg zu beaufschlagen.
Die Aktuatoren 8, 9 sind radial außerhalb der beiden Kupplungslager 29, 30 angeordnet. Das heißt, ein Außendurchmesser des ersten beziehungsweise zweiten Kupplungslagers 29, 30 ist kleiner ein Innendurchmesser des ersten beziehungsweise zwei- ten Aktuators 8, 9. Die Lamellenpakete 25, 26 liegen im Verhältnis zu den Lagern 29, 30 auf einem relativ großen Durchmesser. Konkret ist vorgesehen, dass ein kleinster Innendurchmesser des ersten und/oder zweiten Lamellenpaketes 25, 26 größer ist als ein größter Außendurchmesser eines Lagerinnenrings des ersten und/oder zweiten Kupplungslagers 29, 30. Ferner ist ein mittlerer Durchmesser der Lamellenpakete 25, 26 größer als ein größter Durchmesser des ersten und/oder zweiten Lagers 29, 30. Die beiden Lager 29, 30 sind insbesondere als Kegelrollenlager gestaltet, so dass sie Axialkräfte gut abstützen und in das Gehäuse 1 1 einleiten können. Die auf die Lamellenpakete 25, 26 einwirkenden Kraftübertragungsglieder 38, 39 liegen zumindest größtenteils radial außerhalb des mittleren Durchmessers der Lamellenpakete 25, 26. Es ist ferner vorgesehen, dass das erste Kupplungslager 29 zumindest teilweise eine axiale Überdeckung mit dem ersten Aktuator 8 hat beziehungsweise, dass das zweite Kupplungslager 30 zumindest teilweise eine axiale Überdeckung mit dem zweiten Aktuator 9 hat. Die erste Kupplungsnabe 23 ist mit der ersten Ausgangswelle 27 drehfest verbunden, die eingeleitetes Drehmoment über ein Gleichlaufgelenk auf eine erste Seitenwelle (nicht dargestellt) übertragen kann. Die zweite Kupplungsnabe 24 ist mit der zweiten Ausgangswelle 28 drehfest verbunden. Die beiden Kupplungsnaben 23, 24 sind axial gegeneinander und gegenüber dem Kupplungskorb 22 abgestützt. Die Ausgangswelle 28 hat einen getriebeseitigen ersten Endabschnitt 37, der mit der Kupplungsnabe 24 drehfest verbunden ist. Die Kupplungsnaben 23, 24 sind mittels Lagern 48, 50 gegenüber dem Kupplungskorb 22 um die Drehachse A drehbar gelagert. Hierfür haben die Kupplungsnaben 23, 24 jeweils einen nach axial außen abstehenden Hülsenansatz. Zwischen einer Außenfläche des Hülsenansatzes und einer Innenfläche des jeweiligen Deckelteils 32, 33 sitzt jeweils eines der Lager 48, 50 ein. Die Ausgangswelle 28 hat ferner einen vom Getriebe entfernt liegenden Endabschnitt, der mittels eines Lagers 21 in der Gehäuseanordnung 1 1 um die Drehachse A drehbar gelagert ist. An dem außenliegenden Endabschnitt kann ein Gleichlaufgelenk angeschlossen werden, das zur Drehmomentübertragung auf eine zweite Seitenwelle (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs unter Winkelbewegung dient.
Es ist in Figur 1 erkennbar, dass die Gehäuseanordnung 1 1 aus mehreren einzelnen Gehäuseteilen zusammengesetzt ist. Insbesondere umfasst die Gehäuseanordnung 1 1 einen ersten Gehäuseabschnitt 53, in dem der Elektromotor 3 aufgenommen ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt 54, in dem die Getriebeeinheit 4 aufgenommen ist, sowie eine erste Zwischenwand 55 und eine zweite Zwischenwand 52 auf, die zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt 53, 54 angeordnet und mit diesen fest verbunden sind. Die erste Zwischenwand 55 weist einen ersten Lageraufnahmeabschnitt 56 auf, in dem die Hohlwelle 10 mittels des Lagers 13 um die Drehachse A drehbar gelagert ist, sowie einen zweiten Lageraufnahmeabschnitt 57, in dem die Getriebewelle 15 mittels des Lagers 16 um die Drehachse B drehbar gelagert ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass ein radialer Abstand E zwischen der ersten Lagerauf- nahmefläche und der zweiten Lageraufnahmefläche kleiner als das 2,0-fache der radialen Erstreckung E13, E16 des ersten beziehungsweise zweiten Wellenlagers 13, 16 ist. Dies trägt zu einer radial kompakten Bauform des Elektroantriebs bei. Axial zwischen der ersten Zwischenwand 55 und der zweiten Zwischenwand 52 ist ein Aufnahmeraum 49 gebildet, in dem die Antriebsräder 14, 18 aufgenommen sind. Die zweite Zwischenwand 52, die insbesondere schmaler als die erste Zwischenwand 55 ausgestaltet ist und insofern auch als Zwischenplatte bezeichnet werden kann, hat einen Lageraufnahmeabschnitt 61 , in dem das Lager 30 zur drehbaren Lagerung des Kupplungskorbs 22 aufgenommen ist, sowie eine Durchgangsöffnung 51 , durch welche die Getriebewelle 15 hindurchgeführt ist. Die Durchgangsöffnung 51 hat einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Zahnrads 19, so dass die Getriebewelle 15 mit Zahnrad 19 durch die Öffnung 51 montiert werden kann.
An dem von der Getriebeeinheit 4 entfernt liegenden Ende hat die Gehäuseanordnung 1 1 ein Deckelteil 58 in dem das Lager 12 für die Hohlwelle 10 aufgenommen ist, sowie ein hiermit verbundenes Lageraufnahmeteil 59, in dem das Lager 40 für die Ausgangswelle 28 aufgenommen ist. Die Hohlwelle 10 hat einen ersten Endabschnitt 60, der mittels des Wellenlagers 12 in dem Gehäuseteil 58 drehbar gelagert ist, einen mit dem Rotor drehfest verbundenen Wellenabschnitt, einen in dem Lageraufnahmeabschnitt 56 der ersten Zwischenwand 55 drehbar gelagerten Abschnitt und das Antriebsrad 14, das in den zwischen den beiden Zwischenwänden 52, 55 gebildeten Aufnahmeraum 49 hineinragt.
Wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 erkennbar, ist zwischen der Hohlwelle 10 und der Ausgangswelle 28 ein Ringkanal 62 gebildet, der eine der Getriebeeinheit 4 zugewandten erste Mündung 63 und eine von der Getriebeeinheit entfernt liegende zweite Mündung 64 aufweist. Die Gehäuseanordnung 1 1 kann eine Schmiermittelleit- geometrie aufweisen, die ausgestaltet ist, um Schmiermittel aus der Getriebeeinheit 4 in den Mündungsbereich der ersten Mündung 63 zu leiten. Das Schmiermittel kann somit durch die zwischen Hohlwelle 10 und Ausgangswelle 28 gebildete Öffnung hinein und entlang des Ringkanals 62 zur zweiten Mündung 64 fließen. Auf diese Weise wird es ermöglicht, auch von der Getriebeeinheit 4 entfernt liegende Teile der An- triebsanordnung 2 mit Schmiermittel zu versorgen.
Die Zwischenwand 52 kann an der dem Kupplungskorb 22 zugewandten Seite eine Schmiermittelkammer aufweisen, in die Schmiermittel temporär aufgenommen werden kann. Radial innen ist ein Durchtrittskanal 71 vorgesehen, welcher mit einem ersten Ende mit der Kammer verbunden ist und mit einem zweiten Ende zu einem radial innen liegenden Ringabschnitt 69 der Zwischenwand 52 führt. Die Fließrichtung des Schmiermittels ist in Figur 3 mit Pfeilen gekennzeichnet.
Die Zwischenwand 52 hat eine Durchgangsöffnung 70, durch welche die Ausgangswelle 28 hindurchgeführt ist. Der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 70 ist größer als der Außendurchmesser der Welle 28 in diesem Abschnitt, so dass zwischen der Welle und der Zwischenwand eine Ringöffnung 72 gebildet ist, durch welche das Schmiermittel in Richtung Hohlwelle 10 beziehungsweise Ringkanal 62 fließen kann. Es ist insbesondere in Figur 3 erkennbar, dass die Zwischenwand 52 radial innen einen zur Drehachse A koaxialen Hülsenansatz 73 aufweist, der sich in axiale Richtung in eine stirnseitige Ausnehmung 74 der Hohlwelle 10 hineinerstreckt. Dabei hat der Hülsenansatz 73 einen Außendurchmesser, der kleiner ist als ein Innendurchmesser der stirnseitigen Ausnehmung 74. In montiertem Zustand überlappen sich der Hülsenansatz 73 und die Hohlwelle 10 in axialer Richtung, wobei zwischen den beiden Bauteilen ein L-förmiger Spalt im Halblängsschnitt gebildet ist. Der zwischen der Zwischenwand 52 und der Hohlwelle 10 gebildete Spalt 75 kann eine Breite von beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5 Millimeter aufweisen. Durch das axiale Ineinandergreifen des Hülsenansatzes 73 und der Hohlwelle 10 wird eine Labyrinthdichtung gebildet, so dass der Schmiermittelstrom, welcher durch den Spalt zwischen Hülsenansatz 73 und Hohlwelle 10 fließt, gering gehalten wird. Dabei nimmt die durch den Spalt 75 gebildete Drosselwirkung mit zunehmender Länge der axialen Überdeckung zwischen Hülsenansatz 73 und Hohlwelle 10 zu. Beispielsweise kann die axiale Überdeckung zwischen 2,0 und 10 Millimeter lang sein. Durch die axiale Überdeckung beziehungsweise die damit erzeugte fluidische Drosselwirkung passiert ein größerer Schmiermittelstrom den Spalt 75 in axiale Richtung, um in den zwischen der Hohlwelle 10 und der Ausgangswelle 28 gebildeten Ringspalt 62 und von dort zu den entfernt liegenden zu schmierenden Bauteilen zu gelangen.
An dem der Zwischenwand 52 zugewandten Endabschnitt hat die Hohlwelle 10 einen nach radial innen vorstehenden Kragen 76, welcher die stirnseitige Ausnehmung be- ziehungsweise den Spalt 75 axial begrenzt. Der Kragen 76 hat einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Ausnehmung 74 und kleiner als der Innendurchmesser des sich vom Kragen axial in Richtung zur zweiten Mündung 64 erstreckenden Abschnitts der Hohlwelle 10. Dabei ist für eine gute Schmiermittelströ- mung insbesondere vorgesehen, dass der Innendurchmesser des Kragens 76 dem Innendurchmesser des Hülsenansatzes 73 im Wesentlichen entspricht, beziehungsweise, dass der Ringspalt zwischen Hülsenansatz 73 und Welle 10 etwa gleich groß ist wie der Ringspalt zwischen Kragen 76 und Welle 10. Die genannten Ringspalten können beispielsweise größer als 0,5 mm, beziehungsweise kleiner als 1 ,5 mm sein. Der an den Kragen 76 axial anschließende Abschnitt hat einen größeren Innendurchmesser als der Innendurchmesser des Kragens 76. An dem Kragen 76 axial vorbeifließendes Schmiermittel gelangt in dem Ringkanal 62 aufgrund der Zentrifugalkraft auf einen größeren Durchmesser. Eine an der Innenwandung 77 der Hohlwelle 10 gebildete Schmiermittelsäule kann sich an dem Kragen 76 axial abstützen, so dass auf- grund von immer neu an dem Kragen 76 vorbeiströmenden Schmiermittel ein Schmiermittelstrom durch den Ringkanal 62 bis zum entfernt liegenden Ende der Hohlwelle 10 entsteht. Hier tritt das Schmiermittel aus der Mündung 64 aus und gelangt zum Lager 40 und der Wellendichtung 78.
Bezugszeichenliste
2 Elektroantrieb
3 Elektromotor
4 Getriebeeinheit
5 Kupplungseinheit
6, 7 Kupplung
8, 9 Aktuator
10 Motorwelle / Hohlwelle
1 1 Gehäuseanordnung
12, 13 Lager
14 Antriebsrad (erstes Zahnrad)
15 Getriebewelle
16, 17 Lager
18 Antriebsrad (zweites Zahnrad)
19 Abtriebsrad (drittes Zahnrad)
20 Ringrad (viertes Zahnrad)
21 Lager
22 Kupplungskorb
23, 24 Kupplungsnabe
25, 26 Lamellenpaket
27 erste Ausgangswelle
28 zweite Ausgangswelle
29, 30 Kupplungslager
31 Mantelabschnitt
32 Deckelabschnitt
33 Deckelabschnitt
34, 35 Hülsenansatz
36, 37 Kraftübertragungsglied
38, 39 Nocken
40, 41 Durchtrittsöffnungen
42, 43 Kolben
44, 45 Zylinderkammer 46, 47 Axiallager
48 Lager
49 Aufnahmeraum
50 Lager
51 Durchgangsöffnung
52 Zwischenwand
53 erster Gehäuseabschnitt
54 zweiter Gehäuseabschnitt
55 Deckelteil
56 erster Lageraufnahmeabschnitt
57 zweiter Lageraufnahmeabschnitt
58 Deckelteil
59 Lageraufnahmeteil
60 Endabschnitt
61 Lageraufnahmeabschnitt
62 Ringkanal
63 erste Mündung
64 zweite Mündung
65, 66 Druckplatte
67, 68 Stützplatte
69 Ringabschnitt
70 Durchgangsöffnung
71 Durchtrittskanal
72 Ringöffnung
73 Hülsenansatz
74 Ausnehmung
75 Spalt
76 Kragen
77 Innenwandung
78 Wellendichtung
A Drehachse
B Drehachse

Claims

Elektroantrieb Ansprüche
1 . Elektroantrieb zum Antreiben einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
eine Gehäuseanordnung (1 1 );
eine elektrische Maschine (3) mit einer als Hohlwelle (10) ausgebildeten Motorwelle, die in der Gehäuseanordnung (1 1 ) um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist;
eine Getriebeeinheit (4) mit einer Getriebewelle (15), die von der Motorwelle (10) drehend antreibbar ist und um eine zur Drehachse (A) parallele Drehachse (B) in der Gehäuseanordnung (1 1 ) drehbar gelagert ist;
eine Doppelkupplungseinheit (5) mit einem von der Getriebewelle (15) drehend antreibbaren Kupplungskorb (22), einem ersten Lamellenpaket (25) und einer ersten Kupplungsnabe (23) zum Antreiben einer ersten Ausgangswelle (27), sowie einem zweiten Lamellenpaket (26) und einer zweiten Kupplungsnabe (24) zum Antreiben einer zweiten Ausgangswelle (28), wobei eine der beiden Ausgangswellen sich durch die Hohlwelle (10) der elektrischen Maschine (3) hindurch erstreckt;
wobei der Kupplungskorb (22) in der Gehäuseanordnung (1 1 ) koaxial zur Drehachse (A) der Motorwelle (10) drehbar gelagert ist und einen Mantelabschnitt (31 ) aufweist, der einen Aufnahmeraum für das erste und zweite Lamellenpaket bildet, sowie einen ersten Deckelabschnitt (32) und einen zweiten Deckelabschnitt (33), die den Aufnahmeraum des Kupplungskorbs (22) seitlich begrenzen und jeweils einen Hülsenansatz (34, 35) zur Lagerung des Kupplungskorbs (22) in der Gehäuseanordnung (1 1 ) aufweisen; einen ersten Aktuator (8) zum Beaufschlagen des ersten Lamellenpakets (25), wobei der erste Aktuator (8) außerhalb des Kupplungskorbs (22) angeordnet ist und an der Gehäuseanordnung (1 1 ) in einer ersten Richtung axial abgestützt ist, wobei ein erstes Kraftübertragungsglied (36) vorgesehen ist, um eine vom Aktuator (8) erzeugte Axialkraft auf das im Kupplungskorb (22) angeordnete erste Lamellenpaket (25) zu übertragen, wobei der erste Deckelabschnitt (32) mehrere umfangsverteilte erste Durchtrittsöffnungen (40) aufweist, durch die sich Nocken (38) des ersten Kraftübertragungsglieds (36) hindurch erstrecken; einen zweiten Aktuator (9) zum Beaufschlagen des zweiten Lamellenpakets (26), wobei der zweite Aktuator (9) außerhalb des Kupplungskorbs (22) angeordnet ist und an der Gehäuseanordnung (1 1 ) in einer zweiten Richtung axial abgestützt ist, wobei ein zweites Kraftübertragungsglied (37) vorgesehen ist, um eine vom Aktuator (9) erzeugte Axialkraft auf das im Kupplungskorb (22) angeordnete zweite Lamellenpaket (26) zu übertragen, wobei der zweite Deckelabschnitt (33) mehrere umfangsverteilte zweite Durchtrittsöffnungen (41 ) aufweist, durch die sich Nocken (39) des zweiten Kraftübertragungsglieds (37) hindurch erstrecken;
wobei der erste Aktuator (8) und der zweite Aktuator (9) unabhängig voneinander mittels einer Steuereinheit steuerbar sind, so dass ein vom ersten Lamellenpaket (25) auf die erste Kupplungsnabe (23) übertragbares erstes Drehmoment und ein vom zweiten Lamellenpaket (26) auf die zweite Kupplungsnabe (24) übertragbares zweite Drehmoment unabhängig voneinander variabel einstellbar sind.
2. Elektroantrieb nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskorb (22) an seiner äußeren Um- fangsfläche ein Ringrad (20) aufweist, das mit einem Abtriebsrad (19) der Getriebewelle (15) in Eingriff ist, wobei das Ringrad (20) insbesondere einteilig mit dem Kupplungskorb (22) gestaltet ist.
3. Elektroantrieb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ringrad (20) des Kupplungskorbs (22) und das Abtriebsrad (19) der Getriebewelle (15) schrägverzahnt sind.
4. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (4) genau eine Getriebewelle (15) und zwei Zahnradpaarungen aufweist, wobei das Antriebsrad (14) der Motorwelle (10) und das hiermit kämmende Antriebsrad (18) der Getriebewelle (15) eine erste Zahnradpaarung bilden und das Abtriebsrad (19) der Getriebewelle (15) und das hiermit kämmende Ringrad (20) eine zweite Zahnradpaarung bilden.
5. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtübersetzungsverhältnis (i) der Getriebeeinheit zwischen 8 und 10 beträgt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein erstes Übersetzungsverhältnis der ersten Zahnradpaarung (14, 18) zwischen 3,0 und 4,0 liegt und ein zweites Übersetzungsverhältnis der zweiten Zahnradpaarung (19, 20) zwischen 2,5 und 3,5 liegt.
6. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (3) einen größten Radius (R3) aufweist, und dass zwischen der Drehachse (B) der Getriebewelle (15) und der Drehachse (A) der Motorwelle (10) ein radialer Abstand (R15) gebildet ist, der kleiner als das 0,9-fache des größten Radius (R3) ist, insbesondere kleiner als das 0,8-fache des Radius (R3).
7. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kupplungslager (29) zur Lagerung des ersten Deckelabschnitts (32) des Kupplungskorbs (22) und ein zweites Kupplungslager (30) zur Lagerung des zweiten Deckelabschnitts (33) des Kupplungskorbs (22) vorgesehen sind, wobei ein Außendurchmesser des ersten Kupplungslagers (29) kleiner ist als ein Innendurchmesser des ersten Ak- tuators (8) und/oder wobei ein Außendurchmesser des zweiten Kupplungslagers (30) kleiner ist als ein Innendurchmesser des zweiten Aktuators (9).
8. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungslager (29) zumindest teil- weise eine axiale Überdeckung mit dem ersten Aktuator (8) aufweist und/oder, dass das zweite Kupplungslager (30) zumindest teilweise eine axiale Überdeckung mit dem zweiten Aktuator (9) aufweist.
9. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (8) in Form eines hydraulisch betätigbaren Aktuators gestaltet ist und einen ringförmigen ersten Kolben (42) aufweist, der in einer ringförmigen ersten Zylinderkammer (44) der Gehäuseanordnung (1 1 ) axial verschiebbar einsitzt, wobei zwischen dem ringförmigen ersten Kolben (42) und dem ersten Kraftübertragungsglied (36) ein erstes Axiallager (46) angeordnet ist, und/oder
das der zweite Aktuator (9) in Form eines hydraulisch betätigbaren Aktuators gestaltet ist und einen ringförmigen zweiten Kolben (43) aufweist, der in einer ringförmigen zweiten Zylinderkammer (45) der Gehäuseanordnung (1 1 ) axial verschiebbar einsitzt, wobei zwischen dem ringförmigen zweiten Kolben (43) und dem zweiten Kraftübertragungsglied (37) ein zweites Axiallager (47) angeordnet ist.
10. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, das der erste Aktuator und/oder der zweite Aktuator in Form einer elektromotorisch betätigbaren Rampenanordnung gestaltet ist und einen axial abgestützten Stützring sowie einen axial beweglichen Stellring aufweist, wobei einer der beiden Ringe drehfest in der Gehäuseanordnung gehalten ist und der andere der beiden Ringe drehend antreibbar ist, wobei die beiden Ringe über Rampenflächen gegeneinander axial abgestützt sind, die derart gestaltet sind, dass ein relatives Verdrehen der Ringe eine axiale Verschiebung des Stellrings relativ zum Stützring bewirkt, wobei zwischen dem Stellring und dem zugehörigen Kraftübertragungsglied des Kupplungspakets ein Axiallager angeordnet ist.
1 1 . Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (1 1 ) einen ersten Ge- häuseabschnitt (53) aufweist, der zumindest teilweise einen ersten Aufnahmeraum für die elektrische Maschine (3) bildet, einen zweiten Gehäuseabschnitt (54), der zumindest teilweise einen zweiten Aufnahmeraum für die Doppelkupplungseinheit (5) bildet, sowie zumindest eine Zwischenwand (55), die zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt (53) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (54) angeordnet ist,
wobei die Zwischenwand (55) eine erste Lageraufnahmefläche zur Aufnahme eines ersten Wellenlagers (13) für die Motorwelle (10) sowie eine zweite Lageraufnahmefläche zur Aufnahme eines zweiten Wellenlagers (16) für die Getriebewelle (15) aufweist, wobei ein radialer Abstand (E) zwischen der ersten Lageraufnahmefläche und der zweiten Lageraufnahmefläche kleiner als das 2,0-fache der radialen Erstreckung (E13, E16) des ersten und/oder zweiten Wellenlagers (13, 16) ist, insbesondere kleiner als das 1 ,0-fache der radialen Erstreckung.
12. Elektroantrieb nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenplatte (52) vorgesehen ist, die zwischen der Zwischenwand (55) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (54) angeordnet ist, wobei einer von dem ersten und zweiten Kupplungslager (29, 30) sowie einer von dem ersten und zweiten Aktuator (8, 9) in der Zwischenplatte (52) aufgenommen und gegenüber dieser axial abgestützt sind.
13. Elektroantrieb nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zwischenplatte (52) und der Zwischenwand (55) ein Aufnahmeraum (49) gebildet ist, in dem das Antriebsrad (18) der Getriebewelle (15) angeordnet ist.
14. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (10) einen mit einem Rotor der elektrischen Maschine (3) verbundenen Wellenabschnitt, einen in der Zwischenwand (55) drehbar gelagerten Lagerabschnitt und das Antriebsrad (14) aufweist, wobei das Antriebsrad (14) in den zwischen der Zwischenwand (55) und der Zwischenplatte (52) gebildeten Aufnahmeraum (49) frei hineinragt.
15. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hohlwelle (10) und der sich durch die Hohlwelle erstreckenden Ausgangswelle (28) ein Ringkanal (62) gebildet ist, mit einer der Getriebeeinheit (4) zugewandten ersten Mündung (63) und einer von der Getriebeeinheit (4) entfernten zweiten Mündung (64);
wobei die Zwischenplatte (52) der Gehäuseanordnung (10) eine Durchtrittsöffnung (70) aufweist, durch die sich die Ausgangswelle (28) hindurch erstreckt, wobei zwischen der Ausgangswelle (28) und der Zwischenplatte (52) ein Ringspalt (72) gebildet ist, durch den Schmiermittel aus dem Aufnahmeraum der Doppelkupplungseinheit (5) in den Ringkanal (62) fließen kann.
16. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (52) einen zur Drehachse (A) koaxialen und sich in axialer Richtung erstreckenden Hülsenansatz (73) aufweist, der in eine stirnseitige Ausnehmung (74) der Hohlwelle (10) mit axialer Überdeckung eingreift.
17. Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (28) einen von der Getriebeeinheit (4) entfernten zweiten Endabschnitt (38) aufweist, der in einem Lageraufnahmeteil (59) der Gehäuseanordnung (10) mittels eines Wellenlagers (21 ) um die Drehachse (A) drehbar gelagert ist, wobei sich die Hohlwelle (10) axial bis in das Lageraufnahmeteil (59) hineinerstreckt.
18. Elektroantrieb nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (10) mittels einer Drehdichtung (79) gegenüber dem Lageraufnahmeteil (59) abgedichtet ist, wobei die zweite Mündung (64) des Ringkanals (62) axial zwischen der Drehdichtung (79) und dem Wellenlager (40) angeordnet ist.
PCT/EP2016/056070 2016-03-18 2016-03-18 Elektroantrieb WO2017157479A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680085826.XA CN109153321B (zh) 2016-03-18 2016-03-18 电驱动装置
US16/083,789 US10493978B2 (en) 2016-03-18 2016-03-18 Electric drive
PL16713780T PL3429878T3 (pl) 2016-03-18 2016-03-18 Napęd elektryczny
PCT/EP2016/056070 WO2017157479A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Elektroantrieb
ES16713780T ES2785605T3 (es) 2016-03-18 2016-03-18 Accionamiento eléctrico
JP2018548915A JP6548835B2 (ja) 2016-03-18 2016-03-18 電気駆動装置
EP16713780.1A EP3429878B1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/056070 WO2017157479A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157479A1 true WO2017157479A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=55650392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056070 WO2017157479A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Elektroantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10493978B2 (de)
EP (1) EP3429878B1 (de)
JP (1) JP6548835B2 (de)
CN (1) CN109153321B (de)
ES (1) ES2785605T3 (de)
PL (1) PL3429878T3 (de)
WO (1) WO2017157479A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127146B3 (de) 2017-11-17 2019-03-14 Gkn Automotive Ltd. Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
WO2019161920A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Gkn Automotive Ltd. Modulare antriebsanordnung
WO2019174716A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
WO2019219971A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Gkn Automotive Ltd. Doppelkupplungseinheit und antriebsanordnung mit einer solchen doppelkupplungseinheit
WO2019228639A1 (de) 2018-06-01 2019-12-05 Gkn Automotive Ltd. Elektroantriebsanordnung
CN111306218A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 株式会社捷太格特 离合器装置
JP2022520613A (ja) * 2019-02-15 2022-03-31 ヴァレオ アンブラヤージュ 自動車用トルク伝達装置
WO2022207079A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Gkn Automotive Limited Kupplungsanordnung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205757A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung
CN113677555A (zh) * 2019-05-13 2021-11-19 株式会社爱信 车用电动驱动装置
FR3108696B1 (fr) * 2020-03-31 2022-12-30 Valeo Embrayage Moyeu assemble pour systeme d’embrayage humide
US11635130B2 (en) 2020-06-04 2023-04-25 Rivian Ip Holdings, Llc Electric vehicle powertrain assembly having nested shafts
US11628713B2 (en) * 2020-06-04 2023-04-18 Rivian Ip Holdings, Llc Electric vehicle powertrain assembly having nested shafts
CN112026513B (zh) * 2020-09-07 2022-02-15 中国第一汽车股份有限公司 一种断开装置及同轴电驱动系统
KR102419999B1 (ko) * 2020-11-17 2022-07-12 현대위아 주식회사 차량의 토크 배분 장치
KR102266495B1 (ko) * 2020-11-30 2021-06-17 세일공업 주식회사 2단 변속이 가능한 전기 구동용 기어 박스
KR102266498B1 (ko) * 2020-11-30 2021-06-17 세일공업 주식회사 트윈모터가 탑재된 전기 구동용 기어박스
KR102284190B1 (ko) 2020-12-30 2021-08-02 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치의 변속 구조 및 이를 포함하는 전동 구동 장치
KR102284191B1 (ko) 2020-12-30 2021-08-02 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치의 변속 구조 및 이를 포함하는 전동 구동 장치
KR102284199B1 (ko) 2020-12-30 2021-07-30 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치의 더블 클러치 어셈블리 및 이를 포함하는 전동 구동 장치
KR102284192B1 (ko) 2020-12-30 2021-08-02 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치의 더블 클러치 어셈블리 및 이를 포함하는 전동 구동 장치
KR102297197B1 (ko) 2020-12-30 2021-09-06 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치의 더블 클러치 어셈블리 및 이를 포함하는 전동 구동 장치
KR102284200B1 (ko) 2020-12-30 2021-07-30 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치의 더블 클러치 어셈블리 및 이를 포함하는 전동 구동 장치
US12092167B2 (en) 2020-12-30 2024-09-17 Erae Ams Co., Ltd. Speed shifting structure of electric driving apparatus for vehicle and electric driving apparatus including same
KR102284201B1 (ko) 2020-12-30 2021-07-30 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치의 더블 클러치 어셈블리 및 이를 포함하는 전동 구동 장치
KR102284189B1 (ko) 2020-12-30 2021-07-30 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치의 변속 구조 및 이를 포함하는 전동 구동 장치
KR102240315B1 (ko) 2020-12-30 2021-04-14 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치
EP4253801A1 (de) 2020-12-30 2023-10-04 ERAE AMS Co., Ltd. Doppelkupplungsanordnung einer elektrischen antriebsvorrichtung für ein fahrzeug und elektrische antriebsvorrichtung damit
KR102297171B1 (ko) 2021-01-12 2021-09-02 이래에이엠에스 주식회사 차량용 전동 구동 장치의 윤활 구조 및 이를 포함하는 전동 구동 장치
KR102284202B1 (ko) 2021-01-12 2021-07-30 이래에이엠에스 주식회사 유압 시스템을 구비하는 차량용 전동 구동 장치
DE102021200941A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-28 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebssystem für ein elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Antriebssystems
DE102021101674A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102021123307B4 (de) 2021-09-09 2024-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Achsantriebsstrang
DE102022111469A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zusammenbau für einen elektrischen Antrieb, entsprechender Antriebsstrang und Elektrofahrzeug mit einem solchen
KR102575077B1 (ko) 2022-10-18 2023-09-07 이래에이엠에스 주식회사 오일 레저버를 구비하는 차량용 전동 구동 장치
KR102519192B1 (ko) 2022-10-18 2023-05-08 이래에이엠에스 주식회사 오일 처닝에 의한 오일 순환 메커니즘을 갖는 차량용 전동 구동 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950214A (en) 1988-05-05 1990-08-21 Uni-Cardan Ag Differential drive
EP1282560A1 (de) 2000-05-05 2003-02-12 Carrimor Bodenwand eines zusammenlegbaren behälters
DE10225873A1 (de) 2001-08-27 2003-03-20 Honda Motor Co Ltd Antriebskraftverteilervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
AT7740U1 (de) 2004-07-16 2005-08-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Elektrischer zusatzantrieb für kraftfahrzeuge
JP2010241178A (ja) 2009-04-01 2010-10-28 Gkn Driveline Japan Ltd 動力伝達装置
DE102012101984A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
US20140296028A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Hyundai Motor Company Electric four wheel drive system of dual clutch type for providing torque vectoring and control method of the same
US20150119181A1 (en) 2012-07-09 2015-04-30 Eaton Corporation Clutch system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021747A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Gkn Automotive Ag Antriebsanordnung
JPH10953A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 左右駆動力配分装置
JP3711853B2 (ja) * 2000-09-14 2005-11-02 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
US6533090B2 (en) 2001-08-03 2003-03-18 Gkn Automotive, Inc. Integrated axle module with twin electronic torque management
JP4538253B2 (ja) * 2004-03-25 2010-09-08 本田技研工業株式会社 モータ式動力装置
US20080182695A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-31 Dan Joseph Showalter Dual clutch axle assembly
JP4485566B2 (ja) 2007-11-13 2010-06-23 本田技研工業株式会社 モータ式動力装置
JP4881991B2 (ja) * 2009-10-26 2012-02-22 本田技研工業株式会社 電気自動車の油温上昇制御方法及びその装置、並びに電気自動車
WO2012087699A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Magna Powertrain Of America, Inc. Controlled gerotor actuated pre-trans parallel hybrid
CN102653231B (zh) * 2012-05-16 2015-10-28 大连金华齿轮箱制造有限公司 电动轿车动力总成
CN202703240U (zh) * 2012-05-21 2013-01-30 南通哈兰机械有限公司 带有电机、齿轮减速机构和制动系统的驱动桥
US9707834B2 (en) * 2014-05-13 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Vehicle transmission with common carrier planetary gear set
EP2957446B1 (de) * 2014-06-17 2016-09-14 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hybridantriebseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer Vorrichtung zur Übertragung an eine weitere Achse des Kraftfahrzeuges
JP6311513B2 (ja) * 2014-07-28 2018-04-18 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車及び四輪駆動車の制御方法
JP6556231B2 (ja) * 2014-10-31 2019-08-07 ジー・ケー・エヌ オートモーティヴ リミテッドGKN Automotive Limited 電気駆動装置
US10288160B2 (en) * 2016-10-13 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Drive unit with limited slip and driveline disconnect capability

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950214A (en) 1988-05-05 1990-08-21 Uni-Cardan Ag Differential drive
EP1282560A1 (de) 2000-05-05 2003-02-12 Carrimor Bodenwand eines zusammenlegbaren behälters
DE10225873A1 (de) 2001-08-27 2003-03-20 Honda Motor Co Ltd Antriebskraftverteilervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
AT7740U1 (de) 2004-07-16 2005-08-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Elektrischer zusatzantrieb für kraftfahrzeuge
JP2010241178A (ja) 2009-04-01 2010-10-28 Gkn Driveline Japan Ltd 動力伝達装置
DE102012101984A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
US20150119181A1 (en) 2012-07-09 2015-04-30 Eaton Corporation Clutch system
US20140296028A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Hyundai Motor Company Electric four wheel drive system of dual clutch type for providing torque vectoring and control method of the same

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111344179A (zh) * 2017-11-17 2020-06-26 Gkn汽车有限公司 换挡变速器和具有换挡变速器的电驱动装置
WO2019096478A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Gkn Automotive Ltd. Schaltgetriebe und elektroantrieb mit einem schaltgetriebe
DE102017127146B3 (de) 2017-11-17 2019-03-14 Gkn Automotive Ltd. Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
CN111712392A (zh) * 2018-02-23 2020-09-25 Gkn汽车有限公司 模块化的驱动组件
CN111712392B (zh) * 2018-02-23 2024-02-23 Gkn汽车有限公司 模块化的驱动组件
WO2019161920A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Gkn Automotive Ltd. Modulare antriebsanordnung
CN111819100B (zh) * 2018-03-12 2023-09-19 Gkn汽车有限公司 用于控制驱动力矩的方法和用于执行该方法的传动系组件
WO2019174716A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
JP7060705B2 (ja) 2018-03-12 2022-04-26 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド 駆動トルクを制御する方法および方法を実施するためのドライブトレーンアセンブリ
CN111819100A (zh) * 2018-03-12 2020-10-23 Gkn汽车有限公司 用于控制驱动力矩的方法和用于执行该方法的传动系组件
JP2021516188A (ja) * 2018-03-12 2021-07-01 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド 駆動トルクを制御する方法および方法を実施するためのドライブトレーンアセンブリ
US11433869B2 (en) 2018-03-12 2022-09-06 Gkn Automotive Limited Controlling a drive torque and drive train assembly
WO2019219971A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Gkn Automotive Ltd. Doppelkupplungseinheit und antriebsanordnung mit einer solchen doppelkupplungseinheit
DE102018112131A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Gkn Automotive Ltd. Doppelkupplungseinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Doppelkupplungseinheit
US11248662B2 (en) 2018-05-18 2022-02-15 Gkn Automotive Limited Dual clutch unit and drive assembly
US11174927B2 (en) 2018-06-01 2021-11-16 Gkn Automotive Limited Electric drive assembly
WO2019228639A1 (de) 2018-06-01 2019-12-05 Gkn Automotive Ltd. Elektroantriebsanordnung
US11181153B2 (en) 2018-12-11 2021-11-23 Jtekt Corporation Clutch device
CN111306218B (zh) * 2018-12-11 2023-07-04 株式会社捷太格特 离合器装置
CN111306218A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 株式会社捷太格特 离合器装置
JP2022520613A (ja) * 2019-02-15 2022-03-31 ヴァレオ アンブラヤージュ 自動車用トルク伝達装置
JP7253631B2 (ja) 2019-02-15 2023-04-06 ヴァレオ アンブラヤージュ 自動車用トルク伝達装置
WO2022207079A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Gkn Automotive Limited Kupplungsanordnung
US11994174B1 (en) 2021-03-30 2024-05-28 Gkn Automotive Limited Clutch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US10493978B2 (en) 2019-12-03
CN109153321A (zh) 2019-01-04
EP3429878A1 (de) 2019-01-23
PL3429878T3 (pl) 2020-08-24
JP6548835B2 (ja) 2019-07-24
ES2785605T3 (es) 2020-10-07
CN109153321B (zh) 2020-03-10
US20190337505A1 (en) 2019-11-07
EP3429878B1 (de) 2020-01-29
JP2019510940A (ja) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429878B1 (de) Elektroantrieb
EP3354920B1 (de) Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
EP3213392B1 (de) Elektroantrieb
DE102012006730B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102009038344B4 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
EP3568606B1 (de) Hybridmodul für ein kraftfahrzeug sowie antriebsstrang mit hybridmodul
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102014014669A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015101367A1 (de) Elektroantriebsanordnung
DE10313928A1 (de) Hydraulische Kupplungsanordnung
DE10318423A1 (de) Drehmomentübertragende Vorrichtung zum bedarfsabhängigen Betreiben einer Nebenantriebsachsanordnung eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE102017121348B4 (de) Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsstrang
DE102011078110A1 (de) Antriebselement eines Getriebes
DE102007050235A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO2019015713A1 (de) HYBRIDMODUL MIT TRENNKUPPLUNG AUßERHALB DES GEHÄUSES
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
WO2019096478A1 (de) Schaltgetriebe und elektroantrieb mit einem schaltgetriebe
DE102013108416B4 (de) Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs
WO2014053126A1 (de) Antriebsstrang
WO2012149924A1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
WO2021037302A1 (de) Axialkraftaktor
WO2019052596A1 (de) Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsstrang
WO2018206089A1 (de) Doppelkupplungseinheit und elektroantrieb mit einer solchen doppelkupplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018548915

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016713780

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016713780

Country of ref document: EP

Effective date: 20181018

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16713780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1