WO2017153285A1 - Werkzeug für eine elektrische handwerkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeug für eine elektrische handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017153285A1
WO2017153285A1 PCT/EP2017/055046 EP2017055046W WO2017153285A1 WO 2017153285 A1 WO2017153285 A1 WO 2017153285A1 EP 2017055046 W EP2017055046 W EP 2017055046W WO 2017153285 A1 WO2017153285 A1 WO 2017153285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
engagement
output surface
torque
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daan Broersen
George VAN HAASTER
Original Assignee
Dg Trading
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016101203.1U external-priority patent/DE202016101203U1/de
Priority claimed from DE202016107521.1U external-priority patent/DE202016107521U1/de
Application filed by Dg Trading filed Critical Dg Trading
Priority to DE212017000075.9U priority Critical patent/DE212017000075U1/de
Publication of WO2017153285A1 publication Critical patent/WO2017153285A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Definitions

  • the invention relates to a tool for an electric hand tool according to the preamble of claim 1, a tool for an electric traction tractor according to the preamble of claim 13, a hand tool machine assembly with an electric hand tool and such a tool according to the preamble of claim 15 and an adapter for the Connection of a tool to a hand tool according to the preamble of claim 16.
  • the tool in question is a consumable for an electric hand tool.
  • the hand tool is regularly equipped with an electric actuator for generating vibration movements about a drive axle.
  • the vibration movements are passed on to the tool, which is provided at the end with a machining section, in particular with a machining blade.
  • a processing blade may be a blade for sawing, milling, cutting o.
  • the tool can be attached to the machine tool via a clamping mechanism and removed from the machine tool, so that the hand tool machine can be used in many ways depending on the attached tool.
  • the power tool has a hood-like tool holder with an inner output surface, wherein in the hood-like tool holder, a connection portion of the tool can be used, so that there is a torque-transmitting engagement between the tool receiving and the connection section.
  • the connecting portion of the tool is designed as a deep-drawn sheet whose side surface corresponds in shape to the output surface.
  • the torque-transmitting engagement between the side surface of the connection section and the output surface may here be due to a surface contact, a line contact or a point contact.
  • Disadvantages of the known tool are first of all the high production costs for the connection section, since the production of the side surface which corresponds to the output surface requires a forming manufacturing step such as deep-drawing.
  • the invention is based on the problem of designing and further developing the known tool in such a way that the manufacturing costs of the connection section are reduced while at the same time increasing operational reliability.
  • the above problem is solved in a tool according to the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • connection edge is provided which is in line or point contact with the output surface.
  • the connecting portion of the tool is designed as a disk-shaped connecting plate with a peripheral connecting edge, wherein in the assembled state of the tool, the connecting edge in relation to the drive axle, torque-transmitting engagement with the driven surface.
  • connection plate as this example can be punched or cut out of an output sheet. Forming steps are not required for the production of the connection section.
  • the production of such a connecting plate with high accuracy is possible without the manufacturing costs increase significantly.
  • Verklemmnei- supply between connecting portion of the tool and tool holder of the power tool results in a low Verklemmnei- supply between connecting portion of the tool and tool holder of the power tool.
  • connection section Even with a distortion of the connection section, no tendency to pinch occurs in the above sense. This is in contrast to the known tools that are equipped with a corresponding to the output surface pad.
  • torque-transmitting engagement is provided at least partially circumferentially relative to the drive axle. This basically results in a uniform torque load of the connection section.
  • a clearance angle portion is provided on the tool, which is always out of the output surface except torque-transmitting engagement. If only a single clearance angle section is provided, there is a certain asymmetry in the connection plate, which counteracts the occurrence of unwanted vibrations.
  • the terminal edge on concave engaging portions which are in a very special manner with the convex engaging portions of the driven surface in engagement.
  • the tool according to the further teaching is as above associated with an electric hand tool, wherein the hand tool has an at least partially hood-like tool holder, in which the tool is used, with an inner, about a drive axis and along the drive axis at least slightly conical opening output surface and has wherein the tool has a connection portion with which the tool stands in the assembled state in relation to the drive axle torque-transmitting engagement with the output surface.
  • connection section has a circumferential connection edge, that in the mounted state, the connection edge is in relation to the drive axis torque-transmitting engagement with the output surface and that adjoins the connection portion a deep-drawn connecting portion.
  • connection edge is designed only partially circumferential.
  • the connecting portion optionally together with the connecting portion, at least partially hood-like configured, wherein the connecting edge is formed by a bending edge on the outside of the hood-like connection portion.
  • a hand-held power tool assembly is claimed as such, which is equipped with an electric hand tool and a proposed tool.
  • the hand tool has an at least partially hood-like tool holder, in which the tool can be used, with an inner, running around a drive axis and along the drive axis at least slightly conically opening output surface.
  • the hand tool assembly is further equipped with the proposed tool according to the proposal, which has a connection portion with which the tool is in the mounted state in relation to the drive axis torque-transmitting engagement with the output surface.
  • connection section is designed as a disk-shaped connecting plate with a circumferential connecting edge, wherein the connecting edge is in relation to the drive axis torque-transmitting engagement with the output surface.
  • an adapter for the connection of a tool to a hand tool is claimed.
  • Such an adapter allows the use of tools that are designed for the still unchanged tool holder in a product change, which is associated with a change in the tool holder.
  • the power tool has an at least partially hood-like tool holder with an inner, around a drive axis and along the drive axis at least slightly conical opening output surface, wherein the tool has a connection portion.
  • a first adapter part and a second adapter part are provided, that the first adapter part in torque-transmitting engagement with the output surface and the second adapter part in torque-transmitting engagement with the connection portion of the workpiece can be brought and that the first adapter part and the second Adapter part, the connection portion of the tool receiving between them, can be brought together with each other in torque-transmitting engagement.
  • the connection portion of the workpiece can be easily determined on the adapter by the connection portion between the two adapter parts is received.
  • connection portion of the adapter a above-mentioned terminal edge.
  • connecting edge may be made to the statements to the above teachings.
  • FIG. 2 shows the tool holder and the connection section of the hand-held power tool assembly according to FIG. 1 before the tool is mounted in a first embodiment
  • FIG. 3 shows the tool holder and the connection section according to FIG. 2 with the tool mounted
  • FIG. 4 shows the tool holder and the connection section according to FIG. 2 before the tool is mounted in a second embodiment
  • FIG. 5 shows the tool holder and the connection section according to FIG. 4 with the tool mounted
  • FIG. 6 shows the tool holder and the connection section according to FIG. 2 before the tool is mounted in a third embodiment
  • FIG. 7 the tool holder and the connection portion of FIG. 2 with mounted tool in a fourth embodiment
  • FIG. 8 shows the tool holder and the connection section according to FIG. 2 with the tool mounted in a fifth embodiment
  • FIG. 9 shows the tool holder and the connection section according to FIG. 2 in a third embodiment a) before the tool is mounted and b) when the tool is mounted,
  • FIG. 10 shows the tool holder and the connection section according to FIG. 2 according to another teaching a) before the tool is mounted and b) when the tool is mounted,
  • Fig. 1 an adapter according to another teaching with mounted tool in a sectional view a) in a first embodiment and b) in a second embodiment.
  • the proposed tool 1 is associated with an electric hand tool 2, which has an electric actuator 3 for the generation of drive movements.
  • the hand tool 2 together with the tool 1 forms a hand tool machine arrangement 4.
  • the hand tool 2 has an at least partially hood-like tool holder 5 with an inner, around a drive shaft 6 and along the drive axis 6 at least slightly conical opening output surface 7.
  • the tool 1 can be used in a manner yet to be explained in the tool holder 5 and can be clamped there by means of a clamping device, not shown. For a simple replacement of the tool 1 is guaranteed.
  • the actuator 3 As part of the operation of the handheld power tool 2, the actuator 3 generates a vibrating drive movement about the drive axis 6.
  • the term “inner output surface” means that the output surface 7 is located on the inside of the hood-like tool holder 5 and not on the outside thereof
  • the hood-like tool holder 5 here has a hood base 8, which merges into the output surface 7.
  • the output surface 7 is not parallel to the drive axle 6, but is inclined to the drive axle 6, so that the driven surface 7 along the drive Axis 6 in the above sense opens at least slightly conical.
  • conical is to be understood widely and includes all types of output surfaces 7, which open continuously along the drive axle 6.
  • the inner output surface 7 is best seen in the respective upper illustration of FIGS.
  • the tool 1 has a connection section 9, with which the tool 1 stands in the mounted state in relation to the drive axle 6 torque-transmitting engagement with the output surface 7
  • FIGS. 2, 4 and 6 corresponding assembled state is shown in FIGS. 3, 5 and 7.
  • connection section 9 has a disk-shaped connection plate 10 with a circumferential connection edge 11, wherein in the mounted state, the connection edge 1 1 is in relation to the drive shaft 6 torque-transmitting engagement with the output surface 7.
  • the disc-shaped connecting plate 10 is designed here and preferably flat.
  • the material thickness of the connecting plate 10 is preferably less than 3 mm, more preferably less than 2 mm and in a particularly preferred embodiment less than 1, 5 mm. In the illustrated and so far preferred In the exemplary embodiments, the material thickness for the disk-shaped connecting plate 10 is approximately 1.0 mm.
  • the tool 1 has, in addition to the connection section 9, a machining section 12 which, in the embodiment shown in FIG. 1, has a machining blade 13.
  • the tool 1 is further provided with a connecting portion 14 that provides a connection between the machining portion 12 and the terminal portion 9.
  • the connecting section 9, in particular the connecting plate 10 is arranged offset axially relative to the machining section 12 with respect to the drive axle 6.
  • the axial offset is indicated in the drawing by the reference numeral 15.
  • FIGS. 3, 5, 7 and 8 show different possibilities for the torque-transmitting engagement of the connecting edge 11 with the output surface 7.
  • the torque transmitting engagement of the terminal edge 1 1 is provided with the output surface 7 relative to the drive shaft 6 at least partially circumferentially in the mounted state. While in the embodiments according to FIGS. 3, 5 and 7 a uniform distribution of the torque-transmitting engagement is provided around the drive shaft 6, the embodiment according to FIG. 6 shows deviations from this symmetry.
  • a clearance angle section 16 is provided, wherein in the mounted state, the connection edge 1 1 is within the clearance angle section 16 except for torque-transmitting engagement of the output surface 7.
  • the free angle section 16 is at least 10 °, preferably at least 25 ° and in a particularly preferred embodiment at least 30 °.
  • the clearance angle section 16 is realized in that the connection edge 1 1 of the connection plate 10 has a cutout 17, which ensures that a rotational torque transmitting engagement in the clearance angle section 16 with the output surface 7 is excluded.
  • a circumferential, rotating torque-transmitting engagement of the connecting edge 1 1 with the output surface 7 is provided relative to the drive axle 6.
  • the engagement between the engagement edge 1 1 and the output surface 7 at an engagement line 18 forms a line contact.
  • the engagement line 18 runs closed around the drive axle 6.
  • a plurality of engagement lines 18 at least angularly distributed around the drive shaft 6 are arranged distributed circumferentially.
  • the engagement between the terminal edge 1 1 and the output surface 7 at engagement points 19 each forms a point contact.
  • the engagement points 19 are arranged distributed in a particularly preferred embodiment at least angular sections circumferentially. This can be seen in the illustrations according to FIGS. 3, 5 and 7.
  • convex is to be understood such that the respective engagement sections 20, when viewed in cross section transversely to the drive axle 6, form dome-like formations 21 which are aligned with the drive axle 6.
  • the terminal edge 1 1 is at least a part of the convex engaging portions 20 in torque-transmitting engagement.
  • the connecting edge 11 has concave engagement sections 22 which, in the mounted state, have at least part of the convex Engagement portions 20 of the driven surface 7 are engaged, such that arise for at least a portion of the concave engaging portions 22 of the connecting edge 1 1 two point contacts.
  • the two point contacts are each on opposite sides of the respective, dome-like shape.
  • the driven surface 7 seen in cross section, transversely to the output shaft 6, concave engaging portions 23 which are distributed circumferentially relative to the drive shaft 6, wherein in the mounted state, the terminal edge 1 1 with at least one part the concave engagement portions 23 is in torque-transmitting engagement.
  • the driven surface 7 in all illustrated and insofar preferred embodiments have a cross-sectionally transversely to the drive axis 6 corrugated course, so that, at least theoretically, convex engaging portions 20 and concave engaging portions 23 alternate.
  • the terminal edge 1 1 convex engaging portions 24 which are in the mounted state with at least a portion of the concave engaging portions 23 of the output surface 7 in engagement, such that at least a part of the convex engaging portions 24 of the connecting edge 1 1 each result in two point contacts with the output surface 7. This is best seen in the detail view of FIG. 7.
  • the terminal edge 1 1 1 is configured star-shaped, wherein in the assembled state, the terminal edge 1 1 is at the star tips 25 in selective engagement with the output surface 7.
  • FIG. 8 A modified, star-shaped design of the terminal edge 1 1 is shown in Fig. 8, in which the terminal edge 1 1 star-shaped with rounded outer contour is configured. This allows, for example, an above-mentioned circumferential line contact between the connection edge 11 and the output surface 7.
  • connection edge 1 1 of the connection plate 10 by a separating processing method, in particular by punching or cutting, in particular laser cutting, is made.
  • Other manufacturing methods are conceivable.
  • FIG. 9 A further preferred embodiment of a disk-shaped connection plate 10 is shown in FIG. 9, in which the connection plate 10 is slightly bent in the region of the connection edge 11 relative to the drive axle 6 axially, in FIG. 9 downward. This is shown in Fig. 9a in a perspective view. This is counteracted jamming of the terminal plate 10 in an inner corner region 5a of the hood-like tool holder 5. The interaction of the connecting edge 1 1 with the output surface 7, Fig. 9b.
  • connection section 9 has a peripheral connection edge 11, that in the assembled state the connection edge 11 is in engagement with the output surface 7 in terms of torque-transmitting engagement with respect to the drive axle 6 and that a deep-drawn connection section 14 is attached to the connection section 9 followed.
  • connection section 9 and the connection section 14 are deep-drawn, as best shown in the illustration according to FIG. 10a.
  • connection section 9, here and preferably together with the connection section 14 is configured hood-like at least in sections and that the connection edge 11 is formed by a bending edge on the outside of the hood-like connection section 9.
  • the interaction of the connecting edge 1 1 with the output surface 7 results from the illustration of FIG. 10b.
  • connection section 9 has a connection plate 10 with a circumferential connection edge 1 1 explained in connection with the first-mentioned teaching, wherein in the assembled state the connection edge 11 is in engagement with the output surface 7 in relation to the drive axis 6 , Reference should be made to all versions of the proposed tool 1. Accordingly, the term “circumferential”, for example, here too far to understand.
  • FIG. 1 1 shows in two preferred embodiments.
  • the adapter 24 serves to connect a tool 1 to a handheld power tool 2.
  • the handheld power tool 2 again has an at least partially hood-like tool holder 5 with an inner driven surface 7 revolving around a drive shaft 6 and opening at least slightly conically along the drive axle 6.
  • the tool 1 again has a connection section 9, which is here, however, not directly with the output surface 7, but with the adapter 24 in torque-transmitting engagement.
  • a first adapter part 25 and a second adapter part 26 are provided, wherein the first adapter part 25 in torque-transmitting engagement with the output surface 7 and the second adapter part 26 in torque-transmitting engagement with the terminal portion 9 tool 1 can be brought and wherein the first Adapter part 25 and the second adapter part 26, the connection portion 9 of the tool 1 receiving between them, can be brought together in torque-transmitting engagement.
  • the first adapter part 25 has a connection portion 27 with which the tool 1 is in the mounted state in relation to the drive shaft 6 torque-transmitting engagement with the output surface 7.
  • the connecting portion 27 of the adapter 24 has a peripheral terminal edge 1 1 and that in the assembled state, the terminal edge 1 1 in.
  • the connection edge 27 of the adapter 24 has the same function as the AnschJussab related to the drive shaft 6 torque transmitting engagement with the output surface 7 is.
  • All versions of the connection section 9 of the tool 1 are in full extent on the connection portion 27 of the adapter 24 applicable.
  • FIG. 11a shows a preferred implementation variant which corresponds to the connection section 9 of the tool 1 shown in FIG.
  • FIG. 1 lb shows a preferred implementation variant, which corresponds to the connection section 9 of the tool 1 shown in FIG. 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wobei die Handwerkzeugmaschine eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme, in die das Werkzeug einsetzbar ist, mit einer inneren, um eine Antriebsachse umlaufenden und entlang der Antriebsachse sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche aufweist und wobei das Werkzeug einen Anschlussabschnitt aufweist, mit dem das Werkzeug im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebs fläche steht. Die Erfindung betrifft, dass der Anschlussabschnitt ein scheibenförmiges Anschlussblech mit einer umlaufenden Anschlusskante aufweist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante in bezogen auf die Antriebsachse drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche steht.

Description

Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , ein Werkzeug für eine elektrische Handwerkezugmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13, eine Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer elektrischen Handwerkzeugmaschine und einem solchen Werkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15 sowie einen Adapter für den Anschluss eines Werkzeugs an eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 16.
Bei dem in Rede stehenden Werkzeug handelt es sich um ein Verbrauchsmittel für eine elektrische Handwerkzeugmaschine. Die Handwerkzeugmaschine ist regelmäßig mit einem elektrischen Aktuator zur Erzeugung von Vibrationsbewegungen um eine Antriebsachse ausgestattet. Die Vibrationsbewegungen werden an das Werkzeug weitergegeben, das endseitig mit einem Bearbeitungsabschnitt, insbesondere mit einer Bearbeitungsklinge, versehen ist. Bei einer solchen Bearbeitungsklinge kann es sich um eine Klinge zum Sägen, zum Fräsen, zum Schneiden o. dgl. handeln. Das Werkzeug lässt sich über einen Spannmechanismus an der Werkzeugmaschine anbringen und von der Werkzeugmaschine entfernen, so dass die Handwerkzeugmaschine je nach angebrachtem Werkzeug vielfältig einsetzbar ist.
Es ist weiter bekannt, dass die Handwerkzeugmaschine eine haubenartige Werkzeugaufnahme mit einer inneren Abtriebsfläche aufweist, wobei sich in die haubenartige Werkzeugaufnahme ein Anschlussabschnitt des Werkzeugs einsetzen lässt, so dass sich ein drehmomentübertragender Eingriff zwischen der Werk- zeugaufnahme und dem Anschlussabschnitt ergibt. Der Anschlussabschnitt des Werkzeugs ist als tiefgezogenes Blech ausgestaltet, dessen Seitenfläche in der Formgebung der Abtriebsfläche entspricht. Der drehmomentübertragende Eingriff zwischen Seitenfläche des Anschlussabschnitts und Abtriebsfläche kann hier auf eine Flächenberührung, eine Linienberührung oder eine Punktberührung zurückgehen. Nachteilig bei dem bekannten Werkzeug sind zunächst einmal die hohen Herstellkosten für den Anschlussabschnitt, da die Herstellung der Seitenfläche, die zu der Abtriebsfläche korrespondiert, einen umformenden Fertigungsschritt wie das Tiefziehen erfordert. Ferner ergibt sich insbesondere bei dem auf eine Flächenberührung zurückgehenden Eingriff eine gewisse Verklemmungs- neigung zwischen dem Anschlussabschnitt des Werkzeugs und der Abtriebsfläche der Werkzeugaufnahme, was die Betriebssicherheit der Handwerkzeugmaschine herabsetzt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Werkzeug derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Herstellkosten des Anschlussabschnitts bei gleichzeitiger Steigerung der Betriebssicherheit reduziert werden. Das obige Problem wird bei einem Werkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch l durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die Erkenntnis, dass das Werkzeug überhaupt keine zu der Abtriebsfläche korrespondierende Anschlussfläche aufweisen muss, um eine hohe Betriebssicherheit zu erzielen. Es reicht vielmehr aus, dass eine Anschlusskante vorgesehen ist, die mit der Abtriebsfläche in Linien- oder Punktberührung steht. Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass der Anschlussabschnitt des Werkzeugs als scheibenförmiges Anschlussblech mit einer umlaufenden Anschlusskante ausgestaltet ist, wobei im montierten Zustand des Werkzeugs die Anschlusskante in, bezogen auf die Antriebsachse, drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche steht.
Mit der vorschlagsgemäßen Lösung ergibt sich zunächst einmal eine besonders einfache und damit kostengünstige Herstellung des Anschlussblechs, da dieses bspw. aus einem Ausgangsblech ausgestanzt oder ausgeschnitten werden kann. Umformschritte sind für die Herstellung des Anschlussabschnitts nicht erforderlich. Hinzu kommt, dass die Herstellung eines solchen Anschlussblechs bei hoher Genauigkeit möglich ist, ohne dass die Herstell kosten nennenswert ansteigen. Bereits durch die hohe Genauigkeit ergibt sich eine geringe Verklemmnei- gung zwischen Anschlussabschnitt des Werkzeugs und Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine.
Interessanterweise hat sich in Versuchen auch gezeigt, dass selbst bei einem Verzug des Anschlussabschnitts keine Verklemmneigung im obigen Sinne auf- tritt. Dies ganz im Gegensatz zu den bekannten Werkzeugen, die mit einer zu der Abtriebsfläche korrespondierenden Anschlussfläche ausgestattet sind. In einer bevorzugten Variante gemäß Anspruch 2 ist es vorgesehen, dass der drehmomentübertragende Eingriff bezogen auf die Antriebsachse zumindest abschnittsweise umlaufend vorgesehen ist. Dies ergibt grundsätzlich eine gleichmäßige Drehmomentbelastung des Anschlussabschnitts.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist es dagegen vorgesehen, dass bezogen auf die Antriebsachse ein Freiwinkelabschnitt am Werkzeug vorgesehen ist, der stets außer drehmomentübertragendem Eingriff von der Abtriebsfläche steht. Sofern nur ein einziger Freiwinkelabschnitt vorgesehen ist, ergibt sich eine gewisse Asymmetrie im Anschlussblech, die dem Auftreten ungewünschter Schwingungen entgegenwirkt.
Bei den bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 bzw. 8 weist die Abtriebs fläche konvexe oder konkave Eingriffabschnitte auf, mit denen die Anschlusskante in drehmomentübertragenden Eingriff bringbar ist. Es hat sich gezeigt, dass speziell für die Übertragung der obigen, vibrierenden Bewegung ein Eingriff lediglich mit der Kuppe eines solchen Eingriffabschnitts erforderlich ist. Bei dem Eingriff mit den zur Antriebsachse hin ragenden, konvexen Abschnitten ergibt sich dadurch ein besonders kleines scheibenförmiges Anschlussblech, was den Materialeinsatz für die Erzeugung des Anschlussblechs entsprechend reduziert.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 weist die Anschlusskante konkave Eingriffsabschnitte auf, die mit den konvexen Eingriffsabschnitten der Abtriebsfläche in ganz besonderer Weise in Eingriff stehen. Hier ist es nämlich vorgesehen, dass sich zumindest für einen Teil der konkaven Eingriffsabschnitte der Anschlusskante jeweils zwei Punktberührungen mit der Abtriebsfläche ergeben. Diese Ausgestaltung hat in Versuchen einen optimalen Kompromiss zwischen Drehmomentfestigkeit und Robustheit gegen Verklemmung ergeben.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein weiteres Werkzeug als solches beansprucht. Das Werkzeug gemäß der weiteren Lehre ist wie oben einer elektrischen Handwerkzeugmaschine zugeordnet, wobei die Handwerkzeugmaschine eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufhahme, in die das Werkzeug einsetzbar ist, mit einer inneren, um eine Antriebsachse umlaufenden und entlang der Antriebsachse sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche aufweist und wobei das Werkzeug einen Anschlussabschnitt aufweist, mit dem das Werkzeug im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche steht.
Wesentlich ist nach der weiteren Lehre, dass der Anschlussabschnitt eine umlaufende Anschlusskante aufweist, dass im montierten Zustand die Anschlusskante in bezogen auf die Antriebsachse drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche steht und dass sich an den Anschlussabschnitt ein tiefgezogener Verbindungsabschnitt anschließt.
Interessant bei der weiteren Lehre ist die Tatsache, dass über die vorschlagsgemäße Anschlusskante ein drehmomentübertragender Eingriff möglich ist, wobei über den tiefgezogenen Verbindungsabschnitt ein bezogen auf die Antriebsachse axialer Versatz zwischen Anschlussabschnitt und Werkzeug im Übrigen erzeugbar ist. Auch hier kann es vorgesehen sein, dass die Anschlusskante nur teilweise umlaufend ausgelegt ist.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 ist der Anschlussabschnitt, ggf. zusammen mit dem Verbindungsabschnitt, zumindest abschnittsweise haubenartig ausgestaltet ist, wobei die Anschlusskante durch eine Biegekante an der Außenseite des haubenartigen Anschlussabschnitts ausgebildet ist. Damit ergibt sich eine weitere Möglichkeit der Erzeugung der Anschlusskante, da ein oben angesprochener Tiefziehvorgang nach dieser weiteren Lehre ohnehin vorgesehen ist.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Handwerkzeugmaschinenanordnung als solche beansprucht, die mit einer elektrischen Handwerkzeugmaschine sowie mit einem vorschlagsgemäßen Werkzeug ausgestattet ist. Die Handwerkzeugmaschine weist eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufhahme auf, in die das Werkzeug einsetzbar ist, mit einer inneren, um eine Antriebsachse herumlaufenden und entlang der Antriebsachse sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche. Die Handwerkzeugmaschinenanordnung ist femer mit dem vor- schlagsgemäßen Werkzeug ausgestattet, das einen Anschlussabschnitt aufweist, mit dem das Werkzeug im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebs fläche steht.
Wesentlich ist auch für die weitere Lehre, dass der Anschlussabschnitt als scheibenförmiges Anschlussblech mit einer umlaufenden Anschlusskante ausgestaltet ist, wobei die Anschlusskante in bezogen auf die Antriebsachse drehmomentübertragenden Eingriff mit der Abtriebsfläche steht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Werkzeug darf verwiesen werden, soweit diese geeignet sind, die vorschlagsgemäße Handwerkzeugmaschinenanordnung zu erläutern.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 16, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Adapter für den Anschluss eines Werkzeugs an eine Handwerkzeugmaschine beansprucht. Ein solcher Adapter ermöglicht bei einer Produktveränderung, die mit einer Änderung der Werkzeugaufnahme einhergeht, die Nutzung von Werkzeugen, die auf die noch unveränderte Werkzeugaufnahme hin ausgelegt sind.
Auch hier wird davon ausgegangen, dass die Handwerkzeugmaschine eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme mit einer inneren, um eine Antriebsachse umlaufenden und entlang der Antriebsachse sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche aufweist, wobei das Werkzeug einen Anschlussabschnitt aufweist.
Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass ein erstes Adapterteil und ein zweites Adapterteil vorgesehen sind, dass das erste Adapterteil in drehmomentübertragenden Eingriff mit der Abtriebsfläche und das zweite Adapterteil in drehmomentübertragenden Eingriff mit dem Anschlussabschnitt des Werkstück bringbar sind und dass das erste Adapterteil und das zweite Adapterteil, den Anschlussabschnitt des Werkzeugs zwischen sich aufnehmend, miteinander in drehmomentübertragenden Eingriff bringbar sind. Mit der Zweiteiligkeit des Adapters lässt sich der Anschlussabschnitt des Werkstücks auf einfache Weise am Adapter festlegen, indem der Anschlussabschnitt zwischen den beiden Adapterteilen aufgenommen wird.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 17 ergibt sich durch den Anschlussabschnitt des Adapters eine oben angesprochene Anschlusskante. Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen für den Anschlusskante darf auf die Ausfuhrungen zu den vorgenannten Lehren verwiesen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine vorschlagsgemäße Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einem vorschlagsgemäßen Werkzeug in einer ganz schematischen Darstellung,
Fig. 2 die Werkzeugaufhahme und den Anschlussabschnitt der Handwerkzeugmaschinenanordnung gemäß Fig. 1 vor der Montage des Werkzeugs in einer ersten Ausfuhrungsform,
Fig. 3 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß Fig. 2 bei montiertem Werkzeug,
Fig. 4 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß Fig. 2 vor der Montage des Werkzeugs in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß Fig. 4 bei montiertem Werkzeug,
Fig. 6 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß Fig. 2 vor der Montage des Werkzeugs in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 7 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß Fig. 2 bei montiertem Werkzeug in einer vierten Ausführungsform und Fig. 8 die Werkzeugaufhahme und den Anschlussabschnitt gemäß Fig. 2 bei montiertem Werkzeug in einer fünften Ausfuhrungsform,
Fig. 9 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß Fig. 2 in einer dritten Ausführungsform a) vor der Montage des Werkzeugs und b) bei montierten Werkzeug,
Fig. 10 die Werkzeugaufnahme und den Anschlussabschnitt gemäß Fig. 2 nach einer weiteren Lehre a) vor der Montage des Werkzeugs und b) bei montierten Werkzeug,
Fig. 1 1 einen Adapter nach einer weiteren Lehre bei montiertem Werkzeug in einer Schnittdarstellung a) in einer ersten Ausführungsform und b) in einer zweiten Ausführungsform.
Das vorschlagsgemäße Werkzeug 1 ist einer elektrischen Handwerkzeugmaschine 2 zugeordnet, die einen elektrischen Aktuator 3 für die Erzeugung von Antriebsbewegungen aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 2 bildet zusammen mit dem Werkzeug 1 eine Handwerkzeugmaschinenanordnung 4.
Die Handwerkzeugmaschine 2 weist eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme 5 mit einer inneren, um eine Antriebsachse 6 umlaufenden und entlang der Antriebsachse 6 sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche 7 auf. Das Werkzeug 1 ist in noch zu erläuternder Weise in die Werkzeugaufnahme 5 einsetzbar und lässt sich dort mittels einer nicht dargestellten Spanneinrichtung spannen. Damit ist ein einfacher Austausch des Werkzeugs 1 gewährleistet. Der Aktuator 3 erzeugt im Rahmen des Betriebs der Handwerkzeugmaschine 2 eine vibrierende Antriebsbewegung um die Antriebsachse 6.
Der Begriff„innere Abtriebsfläche" bedeutet vorliegend, dass sich die Abtriebsfläche 7 auf der Innenseite der haubenartigen Werkzeugaufnahme 5, und nicht etwa auf deren Außenseite befindet. Die haubenartige Werkzeugaufnahme 5 weist hier einen Haubenboden 8 auf, der in die Abtriebsfläche 7 übergeht. Die Abtriebsfläche 7 verläuft nicht parallel zu der Antriebsachse 6, sondern ist zu der Antriebsachse 6 geneigt, so dass sich die Abtriebsfläche 7 entlang der Antriebs- achse 6 in obigem Sinne zumindest geringfügig konisch öffnet. Der Begriff„konisch" ist weit zu verstehen und umfasst alle Arten von Abtriebs flächen 7, die sich entlang der Antriebsachse 6 stetig öffnen. Die innere Abtriebsfläche 7 ist am besten der jeweils oberen Darstellung von Fig. 2, 4 und 6 zu entnehmen. Der jeweils unteren Darstellung der Fig. 2, 4 und 6 ist dagegen zu entnehmen, dass das Werkzeug 1 einen Anschlussabschnitt 9 aufweist, mit dem das Werkzeug 1 im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht. Der zu den Fig. 2, 4 und 6 korrespondierende, montierte Zustand ist in den Fig. 3, 5 und 7 gezeigt.
Wesentlich ist nun, dass der Anschlussabschnitt 9 ein scheibenförmiges Anschlussblech 10 mit einer umlaufenden Anschlusskante 11 aufweist, wobei im montierten Zustand die Anschlusskante 1 1 in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht. Interessant dabei ist die Tatsache, dass ein drehmomentübertragender Eingriff zwischen einer Anschlusskante 1 1 einerseits und einer Abtriebsfläche 7 andererseits vorgesehen ist. Das scheibenförmige Anschlussblech 10 ist hier und vorzugsweise eben ausgestaltet.
Es lässt sich am besten den Darstellungen in den Fig. 3, 5, 7 und 8 entnehmen, dass das von der Handwerkzeugmaschine 2 erzeugte Drehmoment über das scheibenförmige Anschlussblech 10 auf das Werkzeug 1 im Übrigen geleitet wird. Anders als bei dem Stand der Technik bekannten Werkzeugen 1 wird das von der Handwerkzeugmaschine 2 erzeugte Drehmoment also nicht auf einen Ring, sondern auf ein scheibenförmiges Anschlussblech 10 geleitet. Es ergibt sich unmittelbar aus einem Blick auf die Zeichnungen, dass die mechanische Stabilität eines solchen scheibenförmigen Anschlussblechs 10 besonders hoch ist, so dass das scheibenförmige Anschlussblech 10 mit entsprechend geringer Materialstärke ausgelegt werden kann.
Die Materialstärke des Anschlussblechs 10 beträgt vorzugsweise weniger als 3 mm, weiter vorzugsweise weniger als 2 mm und in besonders bevorzugter Ausgestaltung weniger als 1 ,5 mm. Bei den dargestellten und insoweit bevorzug- ten Ausfiihrungsbeispielen beträgt die Materialstärke für das scheibenförmige Anschlussblech 10 etwa 1 ,0 mm.
Das Werkzeug 1 weist neben dem Anschlussabschnitt 9 einen Bearbeitungsab- schnitt 12 auf, der in der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung eine Bearbeitungsklinge 13 aufweist. Das Werkzeug 1 ist weiter mit einem Verbindungsabschnitt 14 ausgestattet, der eine Verbindung zwischen dem Bearbeitungsabschnitt 12 und dem Anschlussabschnitt 9 bereitstellt. Über den Verbindungsabschnitt 14 ist der Anschlussabschnitt 9, insbesondere das Anschlussblech 10 be- zogen auf die Antriebsachse 6 axial zu dem Bearbeitungsabschnitt 12 versetzt angeordnet. Der axiale Versatz ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 15 angedeutet.
Die Fig. 3, 5, 7 und 8 zeigen unterschiedliche Möglichkeiten für den drehmo- mentübertragenden Eingriff der Anschlusskante 1 1 mit der Abtriebsfläche 7.
Bei allen dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltungen ist im montierten Zustand der drehmomentübertragende Eingriff der Anschlusskante 1 1 mit der Abtriebsfläche 7 bezogen auf die Antriebsachse 6 zumindest abschnittsweise umlaufend vorgesehen. Während bei den Ausgestaltungen gemäß den Fig. 3, 5 und 7 eine gleichmäßige Verteilung des drehmomentübertragenden Eingriffs um die Antriebsachse 6 herum vorgesehen ist, zeigt die Ausgestaltung gemäß Fig. 6 Abweichungen von dieser Symmetrie. Im Einzelnen ist in Fig. 6 gezeigt, dass bezogen auf die Antriebsachse 6 ein Freiwinkelabschnitt 16 vorgesehen ist, wobei im montierten Zustand die Anschlusskante 1 1 innerhalb des Freiwinkelabschnitts 16 außer drehmomentübertragendem Eingriff von der Abtriebsfläche 7 steht. Der Frei winkelabschnitt 16 beträgt mindestens 10°, vorzugsweise mindestens 25° und in besonders bevor- zugter Ausgestaltung mindestens 30°.
Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist der Freiwinkelabschnitt 16 dadurch realisiert, dass die Anschlusskante 1 1 des Anschlussblechs 10 einen Freischnitt 17 aufweist, der dafür sorgt, dass ein dreh- momentübertragender Eingriff im Freiwinkelabschnitt 16 mit der Abtriebsfläche 7 ausgeschlossen ist. Im Gegensatz zu der Darstellung gemäß Fig. 6 ist es bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 8 vorgesehen, dass ein, bezogen auf die Antriebsachse 6, durchgehend umlaufender drehmomentübertragender Eingriff der Anschlusskan- te 1 1 mit der Abtriebsfläche 7 vorgesehen ist.
Im Einzelnen ist es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 vorgesehen, dass im montierten Zustand der Eingriff zwischen der Eingriffskante 1 1 und der Abtriebsfläche 7 an einer Eingriffslinie 18 eine Linienberührung ausbildet. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Eingriffslinie 18 geschlossen um die Antriebsachse 6 herum läuft. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass mehrere Eingriffslinien 18 zumindest winkelabschnittsweise umlaufend verteilt um die Antriebsachse 6 angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich zu der obigen Linienberührung können auch Punktberührungen zwischen der Anschlusskante 1 1 und der Abtriebsfläche 7 vorgesehen sein. Dann ist es vorzugsweise vorgesehen, dass im montierten Zustand der Eingriff zwischen der Anschlusskante 1 1 und der Abtriebsfläche 7 an Eingriffspunkten 19 jeweils eine Punktberührung bildet. Die Eingriffspunkte 19 sind in beson- ders bevorzugter Ausgestaltung zumindest winkelabschnittsweise umlaufend verteilt angeordnet. Dies ist den Darstellungen gemäß den Fig. 3, 5 und 7 zu entnehmen.
Bei allen Ausführungsbeispielen weist die Abtriebsfläche 7 im Querschnitt, quer zu der Antriebsachse 6 gesehen, konvexe Eingriffsabschnitte 20 auf, die bezogen auf die Antriebsachse 6 umlaufend verteilt sind. Der Begriff„konvex" ist so zu verstehen, dass die jeweiligen Eingriffsabschnitte 20 im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 6 gesehen kuppenartige Ausformungen 21 ausbilden, die zu der Antriebsachse 6 hin ausgerichtet sind. Bei den in den Fig. 4-6 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltungen ist es so, dass im montierten Zustand die Anschlusskante 1 1 mit zumindest einem Teil der konvexen Eingriffsabschnitte 20 in drehmomentübertragendem Eingriff steht.
Weiter vorzugsweise ist es bei den in den Fig. 4-6 gezeigten Ausführungsbei- spielen vorgesehen, dass die Anschlusskante 1 1 konkave Eingriffsabschnitte 22 aufweist, die im montierten Zustand mit zumindest einem Teil der konvexen Eingriffsabschnitte 20 der Abtriebs fläche 7 in Eingriff stehen, derart, dass sich für zumindest einen Teil der konkaven Eingriffsabschnitte 22 der Anschlusskante 1 1 jeweils zwei Punktberührungen ergeben. Dies ist am besten der Darstellung gemäß der Fig. 5 zu entnehmen. Dabei befinden sich die zwei Punktberührungen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen, kuppenartigen Ausformung.
Umgekehrt kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Abtriebs fläche 7 im Querschnitt, quer zu der Abtriebsachse 6 gesehen, konkave Eingriffsabschnitte 23 aufweist, die bezogen auf die Antriebsachse 6 umlaufend verteilt sind, wobei im montierten Zustand die Anschlusskante 1 1 mit zumindest einem Teil der konkaven Eingriffsabschnitte 23 in drehmomentübertragendem Eingriff steht. Dies ist bei den in den Fig. 3 und 7 dargestellten, bevorzugten Ausführungsfor- men realisiert. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass die Abtriebs fläche 7 bei allen dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsformen einen im Querschnitt quer zu der Antriebsachse 6 korrugierten Verlauf aufweisen, sodass sich, jedenfalls theoretisch, konvexe Eingriffsabschnitte 20 und konkave Eingriffsabschnitte 23 abwechseln.
Bei der in Fig. 7 dargestellten und insoweit besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Anschlusskante 1 1 konvexe Eingriffsabschnitte 24 auf, die im montierten Zustand mit zumindest einem Teil der konkaven Eingriffsabschnitte 23 der Abtriebsfläche 7 in Eingriff stehen, derart, dass sich für zumindest einen Teil der konvexen Eingriffsabschnitte 24 der Anschlusskante 1 1 jeweils zwei Punktberührungen mit der Abtriebsfläche 7 ergeben. Dies ist am besten der Detailansicht der Fig. 7 zu entnehmen.
Die oben angesprochenen Möglichkeiten des drehmomentübertragenden Eingriffs zwischen der Anschlusskante 1 1 und der Abtriebsfläche 7 kann durch unterschiedliche Ausgestaltungen der Anschlusskante 1 1 realisiert sein. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung ist die Anschlusskante 1 1 sternförmig ausgestaltet, wobei in montiertem Zustand die Anschlusskante 1 1 an den Sternspitzen 25 in punktuellem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht.
Eine abgewandelte, sternförmige Gestaltung der Anschlusskante 1 1 ist in Fig. 8 dargestellt, bei der die Anschlusskante 1 1 sternförmig mit abgerundeter Außen- kontur ausgestaltet ist. Dies erlaubt bspw. eine oben angesprochene, umlaufende Linienberührung zwischen der Anschlusskante 1 1 und der Abtriebsfläche 7.
Für die Herstellung des scheibenförmigen Anschlussblechs 10 sind zahlreiche Verfahren anwendbar. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Anschlusskante 1 1 des Anschlussblechs 10 durch ein trennendes Bearbeitungsverfahren, insbesondere durch Stanzen oder Schneiden, insbesondere Laserschneiden, hergestellt ist. Andere Herstellungsverfahren sind denkbar. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung eines scheibenförmigen Anschlussblechs 10 zeigt Fig. 9, bei der das Anschlussblech 10 im Bereich der Anschlusskante 1 1 geringfügig bezogen auf die Antriebsachse 6 axial, in Fig. 9 nach unten, abgebogen ist. Dies zeigt Fig. 9a in einer perspektivischen Darstellung. Damit wird einem Verklemmen des Anschlussblechs 10 in einem inneren Eckbereich 5a der haubenartigen Werkzeugaufnahme 5 entgegengewirkt. Das Zusammenwirken der Anschlusskante 1 1 mit der Abtriebsfläche 7 zeigt Fig. 9b.
Zusätzlich weist das in Fig. 9 gezeigte Werkzeug 1 eine Grundstruktur auf, die Gegenstand einer weiteren, eigenständigen Lehre ist. Hier ist es ganz allgemein so, dass der Anschlussabschnitt 9 eine umlaufende Anschlusskante 1 1 aufweist, dass im montierten Zustand die Anschlusskante 1 1 in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht und dass sich an den Anschlussabschnitt 9 ein tiefgezogener Verbindungsabschnitt 14 anschließt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung zu der weiteren Lehre zeigt Fig. 10. Hier ist es so, dass sowohl der Anschlussabschnitt 9 als auch der Verbindungsabschnitt 14 tiefgezogen sind, wie sich am besten der Darstellung gemäß Fig. 10a entnehmen lässt. Im Einzelnen ist es so, dass der Anschlussabschnitt 9, hier und vorzugswei- se zusammen mit dem Verbindungsabschnitt 14, zumindest abschnittsweise haubenartig ausgestaltet ist und dass die Anschlusskante 1 1 durch eine Biegekante an der Außenseite des haubenartigen Anschlussabschnitts 9 ausgebildet ist. Das Zusammenwirken der Anschlusskante 1 1 mit der Abtriebsfläche 7 ergibt sich aus der Darstellung gemäß Fig. 10b. Wesentlich ist nach der weiteren Lehre, dass der Anschlussabschnitt 9 ein Anschlussblech 10 mit einer im Zusammenhang mit der erstgenannten Lehre erläuterten umlaufenden Anschlusskante 1 1 aufweist, wobei im montierten Zustand die Anschlusskante 1 1 in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragenden Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Werkzeug 1 darf verwiesen werden. Entsprechend ist beispielsweise der Begriff„umlaufend" auch hier weit zu verstehen.
Einen Adapter 24, der Gegenstand einer weiteren, eigenständigen Lehre ist, zeigt Fig. 1 1 in zwei bevorzugten Ausführungsformen. Der Adapter 24 dient dem An- schluss eines Werkzeugs 1 an eine Handwerkzeugmaschine 2. Die Handwerkzeugmaschine 2 weist wieder eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme 5 mit einer inneren, um eine Antriebsachse 6 umlaufenden und entlang der Antriebsachse 6 sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche 7 auf. Auch das Werkzeug 1 weist wieder einen Anschlussabschnitt 9 auf, der hier allerdings nicht unmittelbar mit der Abtriebsfläche 7, sondern mit dem Adapter 24 in drehmomentübertragendem Eingriff steht.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass ein erstes Adapterteil 25 und ein zweites Adapterteil 26 vorgesehen sind, wobei das erste Adapterteil 25 in drehmomentübertragenden Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 und das zweite Adapterteil 26 in drehmomentübertragenden Eingriff mit dem Anschlussabschnitt 9 Werkzeugs 1 bringbar sind und wobei das erste Adapterteil 25 und das zweite Adapterteil 26, den Anschlussabschnitt 9 des Werkzeugs 1 zwischen sich aufnehmend, miteinander in drehmomentübertragenden Eingriff bringbar sind.
Neben der Zweiteiligkeit des Adapters 24 ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Adapterteil 25 einen Anschlussabschnitt 27 aufweist, mit dem das Werkzeug 1 im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht. Dabei übernimmt der Anschlussabschnitt 27 des Adapters 24 dieselbe Funktion wie der AnschJussab- schnitt 9 des Werkzeugs 1. Im Einzelnen ist es daher vorgesehen, dass der Anschlussabschnitt 27 des Adapters 24 eine umlaufende Anschlusskante 1 1 aufweist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante 1 1 in bezogen auf die Antriebsachse 6 drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche 7 steht. Alle Ausführungen zu dem Anschlussabschnitt 9 des Werkzeugs 1 sind in vollem Umfange auf den Anschlussabschnitt 27 des Adapters 24 anwendbar. Dies betrifft insbesondere mögliche Umsetzungsvarianten für den Anschlussabschnitt 9. Entsprechend zeigt Fig. 1 1 a eine bevorzugte Umsetzungsvariante, die dem in Fig. 9 gezeigten Anschlussabschnitt 9 des Werkzeugs 1 entspricht. Ferner zeigt Fig. 1 lb eine bevorzugte Umsetzungsvariante, die dem in Fig. 10 gezeigten Anschlussabschnitt 9 des Werkzeugs 1 entspricht.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine (2), wobei die Handwerkzeugmaschine (2) eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme (5), in die das Werkzeug einsetzbar ist, mit einer inneren, um eine Antriebsachse (6) umlaufenden und entlang der Antriebsachse (6) sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche (7) aufweist und wobei das Werkzeug ( 1) einen Anschlussabschnitt (9) aufweist, mit dem das Werkzeug (1) im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlussabschnitt (9) ein scheibenförmiges Anschlussblech (10) mit einer umlaufenden Anschlusskante (1 1) aufweist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante ( 1 1 ) in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der drehmomentübertragende Eingriff der Anschlusskante (1 1) mit der Abtriebsfläche (7) bezogen auf die Antriebsachse (6) zumindest abschnittsweise umlaufend vorgesehen ist.
3. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Antriebsachse (6) mindestens ein Freiwinkelabschnitt (16) vorgesehen ist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (1 1) innerhalb des Freiwinkelabschnitts (16) außer drehmomentübertragendem Eingriff von der Abtriebsfläche (7) steht, vorzugsweise, dass der Frei winkelabschnitt ( 16) mindestens 10°, vorzugsweise mindestens 25°, weiter vorzugsweise mindestens 30°, beträgt.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Eingriff zwischen der Anschlusskante (1 1) und der Abtriebsfläche (7) an zumindest einer Eingriffslinie (18) eine Linienberührung ausbildet, vorzugsweise, dass mehrere Eingriffslinien (18) zumindest winkelabschnittsweise umlaufend verteilt angeordnet sind.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Eingriff zwischen der Anschlusskante ( 1 1) und der Abtriebsfläche (7) an Eingriffspunkten (19) jeweils eine Punktberührung bildet, vorzugsweise, dass die Eingriffspunkte (19) zumindest winkelab- schnittsweise umlaufend verteilt angeordnet sind.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsfläche (7) im Querschnitt quer zu der Antriebsachse (6) gesehen konvexe Eingriffsabschnitte (20) aufweist, die bezogen auf die Antriebsachse (6) umlaufend verteilt sind, und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (1 1) mit zumindest einem Teil der konvexen Eingriffsabschnitte (20) in drehmomentübertragendem Eingriff steht.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (1 1) konkave Eingriffsabschnitte (22) aufweist, die im montierten Zustand mit zumindest einem Teil der konvexen Eingriffsabschnitte (20) der Abtriebs fläche (7) in Eingriff stehen derart, dass sich für zumindest einen Teil der konkaven Eingriffsabschnitte (22) der Anschlusskante ( 1 1) jeweils zwei Punktberührungen ergeben.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsfläche (7) im Querschnitt quer zu der Antriebsachse (6) gesehen konkave Eingriffsabschnitte (23) aufweist, die bezogen auf die Antriebsachse (6) umlaufend verteilt sind, und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (1 1) mit zumindest einem Teil der konkaven Eingriffsabschnitte (23) in drehmomentübertragendem Eingriff steht.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (1 1 ) konvexe Eingriffsabschnitte (22) aufweist, die im montierten Zustand mit zumindest einem Teil der konkaven Eingriffsabschnitte (23) der Abtriebsfläche (7) in Eingriff stehen derart, dass sich für zumindest einen Teil der konvexen Eingriffsabschnitte (22) der Anschlusskante (1 1 ) jeweils zwei Punktberührungen mit der Abtriebsfläche (7) ergeben.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante ( 1 1) bezogen auf die Antriebsachse (6) stern- formig ausgestaltet ist und im montierten Zustand die Anschlusskante ( 1 1) an den Sternspitzen (25) in punktuellem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht.
1 1. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (1 1) sternförmig mit abgerundeter Außenkontur ausgestaltet ist.
12. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (1 1) des Anschlussblechs (10) durch ein trennendes Bearbeitungsverfahren, insbesondere durch Stanzen oder Schneiden, hergestellt ist.
13. Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine (2), wobei die Handwerkzeugmaschine (2) eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme (5), in die das Werkzeug einsetzbar ist, mit einer inneren, um eine Antriebsachse (6) umlaufenden und entlang der Antriebsachse (6) sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche (7) aufweist und wobei das Werkzeug (1 ) einen Anschlussabschnitt (9) aufweist, mit dem das Werkzeug (1) im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlussabschnitt (9) eine umlaufende Anschlusskante (1 1) aufweist, dass im montierten Zustand die Anschlusskante (1 1) in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht und dass sich an den Anschlussabschnitt (9) ein tiefgezogener Verbindungsabschnitt (14) anschließt.
14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (9), ggf. zusammen mit dem Verbindungsabschnitt (14), zumindest abschnittsweise haubenartig ausgestaltet ist und dass die Anschlusskante (1 1) durch eine Biegekante an der Außenseite des haubenartigen Anschlussabschnitts (9) ausgebildet ist.
15. Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer elektrischen Handwerkzeugmaschine (2), wobei die Handwerkzeugmaschine (2) eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme (5) mit einer inneren, um eine Antriebs- achse (6) umlaufenden und entlang der Antriebsachse (6) sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche (7) aufweist, wobei die Handwerkzeugmaschinenanordnung (4) ein Werkzeug (1) aufweist, das einen Anschlussabschnitt (9) aufweist, mit dem das Werkzeug ( 1 ) im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlussabschnitt (9) ein scheibenförmiges Anschlussblech (10) mit einer umlaufenden Anschlusskante (1 1) aufweist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante (1 1) in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht.
16. Adapter für den Anschluss eines Werkzeugs (1 ) an eine Handwerkzeugmaschine, wobei die Handwerkzeugmaschine (2) eine zumindest abschnittsweise haubenartige Werkzeugaufnahme (5) mit einer inneren, um eine Antriebsachse (6) umlaufenden und entlang der Antriebsachse (6) sich zumindest geringfügig konisch öffnenden Abtriebsfläche (7) aufweist, wobei das Werkzeug (1 ) einen Anschlussabschnitt (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Adapterteil (25) und ein zweites Adapterteil (26) vorgesehen sind, dass das erste Adapterteil (25) in drehmomentübertragenden Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) und das zweite Adapterteil (26) in drehmomentübertragenden Eingriff mit dem Anschlussabschnitt (9) des Werkzeugs ( 1) bringbar sind und dass das erste Adapterteil (25) und das zweite Adapterteil (26), den Anschlussabschnitt (9) des Werkzeugs (1 ) zwischen sich aufnehmend, miteinander in drehmomentübertragenden Eingriff bringbar sind.
17. Adapter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Adapterteil (25) einen Anschlussabschnitt (27) aufweist, mit dem das Werkzeug (1 ) im montierten Zustand in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht, dass der Anschlussabschnitt (27) des Adapters (24) eine umlaufende Anschlusskante (1 1) aufweist und dass im montierten Zustand die Anschlusskante ( 1 1 ) in bezogen auf die Antriebsachse (6) drehmomentübertragendem Eingriff mit der Abtriebsfläche (7) steht.
PCT/EP2017/055046 2016-03-05 2017-03-03 Werkzeug für eine elektrische handwerkzeugmaschine WO2017153285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212017000075.9U DE212017000075U1 (de) 2016-03-05 2017-03-03 Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101203.1U DE202016101203U1 (de) 2016-03-05 2016-03-05 Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine
DE202016101203.1 2016-03-05
DE202016107521.1U DE202016107521U1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine
DE202016107521.1 2016-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017153285A1 true WO2017153285A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58228139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055046 WO2017153285A1 (de) 2016-03-05 2017-03-03 Werkzeug für eine elektrische handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212017000075U1 (de)
WO (1) WO2017153285A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614325U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-31 Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE102011084126A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Zubehörvorrichtung
DE202013006920U1 (de) * 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugeinrichtung
DE102014103048A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 C. & E. Fein Gmbh Bauteil zur Herstellung einer formschlüssigen Nietverbindung eines Werkzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614325U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-31 Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE102011084126A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Zubehörvorrichtung
DE202013006920U1 (de) * 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugeinrichtung
DE102014103048A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 C. & E. Fein Gmbh Bauteil zur Herstellung einer formschlüssigen Nietverbindung eines Werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE212017000075U1 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619479C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Aufnahmeschlitzes für einen Sprengring in einem keilverzahnten Maschinenelement
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP1554068B1 (de) Abstreifeinrichtung
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
EP1216362A1 (de) Verbindungselement mit exzenterscheiben
DE102009013881A1 (de) Vorrichtung mit einem Beschlag und einer Adapterplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE19538483A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbesondere zwischen Erregerpolen und Polgehäuse einer Elektromaschine und nach dem Verfahren hergestellte Maschine
DE102012223469B4 (de) Verbindungselement und Herstellungsverfahren für ein Verbindungselement
WO2017153285A1 (de) Werkzeug für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE202016107521U1 (de) Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE202016101203U1 (de) Werkzeug für eine elektrische Handwerkzeugmaschine
DE102016212809B4 (de) Scharnieranordnung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE202019104172U1 (de) Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug
EP2915638A1 (de) Verbindungselement für wenigstens zwei plattenförmige Elemente eines Werkzeugs, Verwendung eines Verbindungselements sowie Stanz- oder Ausbrechwerkzeug
EP3537004A1 (de) Vorrichtung zum montieren von radialflexiblen wälzlagern auf wellengeneratoren
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
WO2018224085A1 (de) Einteiliger planetenträger mit zweiter geschlossener trägerwange
WO2018134201A1 (de) Scharnierelement für ein brillenscharnier sowie verfahren zur herstellung eines solchen scharnierelements
DE19750928B4 (de) Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Geräte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008027510A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheberantrieb
DE102016116354A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen
DE102015108710B4 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung, sowie Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17708776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17708776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1