WO2017144144A1 - Drehwinkelsensor - Google Patents

Drehwinkelsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2017144144A1
WO2017144144A1 PCT/EP2016/082707 EP2016082707W WO2017144144A1 WO 2017144144 A1 WO2017144144 A1 WO 2017144144A1 EP 2016082707 W EP2016082707 W EP 2016082707W WO 2017144144 A1 WO2017144144 A1 WO 2017144144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
coil
rotation
crescent
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Utermoehlen
Andreas Merz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2018544487A priority Critical patent/JP6605748B2/ja
Priority to US16/079,728 priority patent/US10907992B2/en
Priority to CN201680084866.2A priority patent/CN109073416B/zh
Priority to KR1020187024339A priority patent/KR20180115705A/ko
Priority to EP16826067.7A priority patent/EP3420315A1/de
Publication of WO2017144144A1 publication Critical patent/WO2017144144A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2086Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of two or more coils with respect to two or more other coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Definitions

  • the invention relates to a rotation angle sensor, with the example, a rotation angle between a shaft and another component can be determined.
  • rotational angle sensors In order to measure rotational angles, for example, rotational angle sensors are known in which a magnet is rotated via a corresponding magnetic field sensor. The measurement of the magnetic field vector then allows a conclusion about the angle of rotation. Such sensors also respond to external magnetic fields, which are caused for example by a current flow of adjacently arranged power cables and can be very susceptible to interference.
  • rotation angle sensor uses an eddy current effect.
  • a metallic target is moved over sensor coils, which with a
  • the coils are part of a resonant circuit whose resonant frequency shifts when the inductance changes.
  • the type of rotation angle sensor can have a high cross sensitivity to installation tolerances (especially a tilting of the target). Also, the frequency generated by external electromagnetic fields
  • EP 0 909 955 B1 shows a rotation angle sensor with planar conductor loops short-circuited on a target, which interact with the alternating electromagnetic field of an exciter coil.
  • Embodiments of the present invention may advantageously enable a robust, inexpensive, and low installation space
  • the invention relates to a rotation angle sensor, in particular in a
  • the rotation angle sensor may be used in the engine compartment or in the vicinity of the engine compartment of a vehicle, for example, to determine a position of a throttle valve; a rotor position of a BLDC motor, a position of an accelerator pedal or a position of a camshaft.
  • the rotation angle sensor described below is inexpensive, requires a small space and is based on a simple measuring principle.
  • the rotation angle sensor comprises a stator element with a stator end coil and at least one
  • Statorempfangsspule a rotor member rotatably supported relative to the stator member about an axis of rotation and having a rotor receiving coil and a rotor sending coil electrically connected to each other;
  • Rotor receiving coil is inductively coupled to the Statorsendespule, so that an electromagnetic field generated by the Statorsendespule in the
  • a rotor receiving coil induces a current flowing through the rotor sending coil so that the rotor sending coil generates another electromagnetic field; wherein the at least one stator receive coil is inductively coupled to the rotor transmit coil so that the inductive coupling is dependent on a rotational angle between the stator element and the rotor element, and the electromagnetic field generated by the rotor transmit coil induces at least one angle-dependent AC voltage in the at least one stator receive coil.
  • stator end coil can be acted upon by an alternating voltage which, via an inductive coupling of the stator end coil with the rotor-receiving coil in the rotor-receiving coil, has an additional voltage
  • AC voltage produces a current flow in the rotor-end coil that is coupled to one or more of them via inductive coupling of the rotor-end coil
  • Statorempfangsspulen in the stator or the receiving coils generates another AC voltage that can be measured and from their
  • Measured values a relative angle of rotation between the stator and the rotor element can be determined.
  • the at least one stator-receiving coil has at least two (or an even number of) circular-sector-shaped partial turns, which form the
  • a circular sector shaped Operawindung may be circular sector-shaped (for example, a semicircle or a quarter circle). It may also be in the form of a sector of a ring, i. a portion of a ring bounded by the two circular lines of the ring and by two radial lines.
  • each partial turn of the stator receive coil is associated with a partial turn of the rotor transmit coil so that each partial turn of the rotor transmit coil in the associated partial turn of the stator receive coil can induce an alternating field.
  • At different angles of rotation results in a
  • the amplitude of the alternating voltage depends on the overlap area of the crescent-shaped partial turns and the circular-sector-shaped partial turns. This overlap area can be adjusted by the shape of the crescent-shaped partial turns. Because with a sickle shape the
  • Covering surface does not increase linearly with the angle of rotation, the functional dependence of the amplitude of the AC voltage on the rotation angle can be adjusted by the shape of the sickles.
  • a circular sector-shaped Operawindung can two circular arc
  • a circular sector-shaped partial turn is circular sector-shaped, that is, only has a circular-arc-shaped conductor section, which is connected to two radially almost to the axis of rotation extending conductor sections.
  • a circular-sector-shaped partial turn can also be semicircular.
  • the inner radius of the annulus sector defining the partial turn may preferably be 5%, not more than 15%, of the outer radius of the annulus sector.
  • the rotation angle sensor is based on a simple measuring principle and can also be realized inexpensively, since no expensive magnet on the
  • Rotor element is needed. Due to the arrangement and shape of the coils, it requires less space. Further, the rotation angle sensor is robust to structural tolerances, which costs can be saved. According to one embodiment of the invention, the crescent-shaped
  • Statorempfipsspule induced AC voltage from the rotation angle a sine function.
  • a sinusoidal signal dependent on the angle of rotation can easily be evaluated and converted into the angle of rotation.
  • the rotational angle can be determined by means of the arctangent from the quotient of the two signals.
  • three stator receiving coils three-phase system
  • the rotation angle can be adjusted by means of a Clarke transformation of the three signals and then
  • the partial turns of the stator-receiving coil and the partial turns of the rotor-transmitting coil may each be arranged symmetrically about the axis of rotation.
  • the partial windings of the stator receiving coil and / or the partial windings of the rotor end spool can also be made substantially identical or identical. In this way, the alternating voltages induced per partial turn pair are the same.
  • the rotor end coil is constructed of two equal-sized crescent-shaped partial turns.
  • the diameters of the circular-arc-shaped or circular conductor sections of a partial turn can deviate from one another by less than 10%.
  • the circles defining the conductor sections can have the same diameter. This advantageously results in a high signal balance and a simple recalculation.
  • the centers of the circles defining the conductor sections may be offset from each other by approximately 5% of the mean diameter of the two circles.
  • the rotor end coil is made of four equal sized, e.g. constructed with respect to the area of equal, crescent-shaped Partwindungen and the ratio of the diameter of the
  • Circular-shaped or circular conductor sections of a partial turn deviate by less than 10% from the root of 2 (approximately 1.41). This causes internal conductor track sections to pass into outer track sections of the adjacent sickle. This results in a particularly advantageous high
  • Sinusoidality of the signals Deformation of the signals e.g. in the direction of a triangular function is thereby avoided.
  • the centers of the signals e.g. in the direction of a triangular function is thereby avoided.
  • circles defining conductor sections may vary from 1/6 to 1/2, e.g. about 1/4, the larger radius to each other.
  • the circular-sector-shaped partial windings of the stator receiving coil and the crescent-shaped partial windings of the rotor-end coil each have an opposite orientation in the circumferential direction with respect to a current passing through them.
  • circumferentially adjacent crescent part-turns of the rotor-end coil generate electromagnetic fields substantially antiparallel to each other.
  • the crescent-shaped partial turns are arranged only in an annular region of the rotor element surrounding the axis of rotation. In this way, on the rotor element, a surface which surrounds the axis of rotation and for further functions of the
  • Rotor element can be used.
  • the ring area can be defined by two concentric circles around the axis of rotation with different radii.
  • the rotor receiving coil can be arranged in an inner region of the rotor element surrounding the axis of rotation, and the crescent-shaped partial turns can surround this inner region.
  • the rotor receiving coil and / or the stator end coil rotate the axis of rotation of the rotation angle sensor circular, wherein the axis of rotation may also be the center of the circles defining the coils.
  • a particularly homogeneous magnetic field is advantageously generated (stator end coil) or the largest possible portion of the generated field is received (rotor receiving coil).
  • the rotor end coil and the at least one stator receiving coil each have an even number of partial turns.
  • the two coils can in each case have the same number of partial coils oriented in one direction and in the other direction, so that external interference fields can be completely eliminated.
  • the signal received in a stator receiving coil can thus essentially be a sine function or cosine function oscillating around the zero line as a function of the angle of rotation. This will be the
  • Evaluation can e.g. by means of a discretely constructed circuit or with a very simple processor.
  • a rotor end coil is to be understood as meaning “at least one rotor end coil”. This applies analogously to the stator receiving coil, the
  • Statorsendespule and the rotor receiving coil Statorsendespule and the rotor receiving coil.
  • stator element on two stator receiving coils, which are offset in the circumferential direction by 90 ° to each other; or wherein the stator element has three stator receiving coils, which are offset in the circumferential direction by 120 ° to each other.
  • a plurality of stator receiving coils, each providing its own signal, can be
  • Differential signals are not included in the measurement due to external interference induced voltages because they act similarly on all signals.
  • a differential signal can be evaluated.
  • three stator receiving coils three differential signals can be evaluated.
  • the stator end coil and the at least one stator receiving coil are planar coils disposed in and / or on a stator circuit board.
  • the rotor receive coil and the rotor transmit coil may be planar coils disposed in and / or on a rotor circuit board.
  • the elements of the rotation angle sensor can be constructed of easily manufactured components.
  • the coils can be formed in a single layer of a printed circuit board or in two layers of a printed circuit board, wherein the printed conductors in the two layers can be connected to one another by vias (plated-through holes). As a result, a particularly easy réelledes and inexpensive circuit board design can be used.
  • Fig. 1 shows schematically a rotation angle sensor according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows schematically a stator element for a rotation angle sensor according to an embodiment of the invention.
  • 3 schematically shows a rotor element for a rotation angle sensor according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a diagram in which the geometric relationships of the rotor element from FIG. 3 are explained.
  • Fig. 5 shows schematically a rotor element for a rotation angle sensor according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 6 shows schematically a stator element for a rotation angle sensor according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 7 schematically shows a stator element for a rotation angle sensor according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 8 schematically shows a rotor element for a rotation angle sensor according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a diagram in which the geometric relationships of the rotor element from FIG. 8 are explained.
  • FIG. 10 schematically shows a rotor element for a rotation angle sensor according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a rotation angle sensor 10 of a stator 12 and a rotor member 14.
  • the rotor member 14 may on a shaft 16 of a component, such as a throttle valve, an engine, a camshaft, a
  • Acceleration pedal, etc. be attached or provided by this shaft 16.
  • the shaft 16 is rotatable about the axis A and the stator 12 is the
  • stator element 12 is attached to a housing of the component.
  • the stator element 12 comprises a stator printed circuit board 18 on which a
  • the stator board 18 may be a single-layer, two-layer or multi-layer stator board 18, and the conductors of the coils 20, 22 may be located on both sides of the stator board 18 and between the individual layers of the stator board 18.
  • a control unit 24 On the stator circuit board 18, further components for a control unit 24 may be located.
  • the control unit 24 can supply the stator transmitter coil 20 with an alternating voltage (for example with a frequency between 1 MHz and 20 MHz, for example 5 MHz, and / or with a voltage amplitude in the range of 0.5 V to 10 V, for example 1.5 V) and in each stator receiving coil 22 an induced
  • Control unit 24 determine a relative angle of rotation between the stator 12 and the rotor element 14.
  • the rotor element 14 comprises a rotor circuit board 26.
  • a rotor receiving coil 28 and a rotor end coil 30 are arranged on the rotor circuit board 26.
  • the rotor circuit board 26 may be a single-layer, two-layer or multi-layer circuit board, and the conductors of the coils 28, 30 may be located on both sides of the rotor circuit board 26 and between the individual layers of the rotor circuit board 26.
  • Typical outer dimensions (such as diameter) of the stator transmit coil 20, the stator receive coils 22a, 22b, the rotor receive coil 28 and the rotor transmit coil 30 are between 4 mm and 50 mm (preferably 12 mm).
  • FIG. 2 shows a stator element 12 for the rotation angle sensor 10 of FIG. 1 in plan view, which comprises a stator end coil 20 and two stator receiving coils 22a, 22b.
  • the stator end coil 20 is substantially circular, with the axis A being the center of the stator end coil 20 and surrounding it
  • Statorempfangsspule 22a, 22b are offset by 90 ° along the circumference to each other and each have two opposite partial turns 32a, 32b (which are provided only with the coil 22a with reference numerals).
  • Partial turns 32a, 32b is circular sector-shaped and in particular almost
  • Partial turn 32a is connected to turn 32b (with respect to FIG.
  • the two partial turns 32a, 32b of a stator receiving coil together substantially cover the entire surface which is circulated by the stator end coil 20. As a result, a particularly high received signal can be effected.
  • FIG. 3 shows a rotor element 14 for the rotational angle sensor 10 from FIG. 1 in plan view, which comprises a rotor receiving coil 28 and a rotor transmitting coil 30.
  • the rotor receiving coil 28 is substantially circular or
  • axis A represents the center of the stator end coil 20, and surrounds the rotor end coil 30 completely.
  • Rotor receiving coil 28 and rotor sending coil 30 are electrically connected at their ends, e.g. short-circuited or connected in series.
  • the rotor receiving coil 28 may have the same area as the
  • stator coil 20 Rotate stator coil 20 and / or aligned with this with respect to the axis of rotation A.
  • the geometries of the stator transmit coil 20 and the rotor receive coil 28 may be identical. It is also possible that the Statorsendespule 20 and the rotor receiving coil 28 in the diameter and / or in the number of
  • the stator end coil 20 has two, three, four or more same direction loop conductors to produce a high alternating field.
  • the rotor spool 30 has two opposite partial turns 34a, 34b, each of which is sickle-shaped.
  • the first part winding 34a is the second
  • Partial turn 34b (with respect to the current flow) oriented in opposite directions.
  • Geometries of the partial convolutions 34a, 34b can be identical.
  • Partial turns 34a, 34b are located in a ring region 36, which the
  • Rotary axis A surrounds, and are disposed outside of an inner region 38 which is not covered by the Rotorsendespule 30.
  • the two crescent-shaped partial convolutions 34a, 34b are formed from substantially circular-arc-shaped conductor sections 40a, 40b, which are located on the
  • Transition point between the crescent-shaped Operawindungen 34a, 34b cross over.
  • the partial windings 34a, 34b may be arranged in different positions of the rotor circuit board 26.
  • the control unit 24 applies an alternating voltage to the stator end coil 20, an alternating electromagnetic field is produced which can be received by the rotor receiving coil 28 and induces a voltage there which generates a current flow.
  • the distance between the stator circuit board 18 and the rotor circuit board 26 can be selected so that the stator circuit board 18 is in the near field of the rotor circuit board 26.
  • the electromagnetic field of the stator end coil 20 may be in the
  • Statorempfangsspulen 22a, 22b and the Rotorsendespule 30, due to the opposing Operawindungen 32a, 32b and 34a, 34b induce substantially no current flow.
  • the current induced in the rotor receiving coil 28 also flows through the rotor sending coil 30, which thereby generates with its partial windings 34a, 34b two oppositely oriented electromagnetic alternating fields.
  • stator receiving coils 22a, 22b which depends on the relative rotational angle of the stator element 12 to the rotor element 14 for each of the stator receiving coils 22a, 22b.
  • the alternating current induced in the stator receiving coils 22a, 22b depends on
  • AC voltage as a function of the angle of rotation can be adjusted with the choice of the geometry of the crescent-shaped partial turns 34a, 34b.
  • the amplitude of the induced AC voltage may be dependent on the sine of the rotation angle. This facilitates the evaluation of the signal generated by the stator receiving coils 22a, 22b.
  • FIG. 4 shows a diagram which explains the geometry of the rotor end coil 30 and its partial turns 34a, 34b.
  • the circular-arc-shaped conductor sections 40a, 40b are defined by two circles with the diameters D1 and D2
  • the two diameters Dl and D2 can be chosen approximately identical.
  • the distance x can be obtained
  • the diameters are approximately between 4 mm to 20 mm and preferably 12 mm.
  • Stator element 12 of FIG. 2 can be used.
  • the rotor receiving coil 30 is disposed inside the rotor sending coil 28.
  • the rotor receiving coil 30 is located in the inner region 38 within the annular region 36.
  • the crescent-shaped partial turns 34a, 34b of the rotor-end coil 28 allow the inner region 38 to be used in order to integrate the rotor-receiving coil 30 there. This may have the advantage that on the one hand the rotor element 14 can be made smaller and less expensive and on the other hand that the amplitude of the alternating voltage induced in the rotor receiving coil 28 does not depend on lateral displacements between the rotor element 14 and the rotor
  • Stator element 12 depends.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a stator element 12 which can be used together with the rotor elements 14 of FIGS. 3 and 5.
  • the stator element 12 includes a first stator receive coil 22a, a second stator receive coil 22b, and a third stator receive coil 22c that are 120 ° apart (and that each may be the same as the stator receive coils 22a, 22b of FIG. 2).
  • Stator element 12 three different AC voltages (approximately signal, signal2, signal3) induced, thus leading to a three-phase signal that can be evaluated.
  • signal2, signal2 signal3 and signal3 signal By evaluating the differences signal signal2, signal2 signal3 and signal3 signal, an existing offset can be compensated and a higher sine wave form can be achieved.
  • the recalculation into the rotation angle can be carried out simply and robustly by means of a Clarke transformation.
  • Stator elements 12 and rotor elements 14 are constructed, have a Periodicity or a measuring range of 360 °. Since no 360 ° periodicity is required for many applications, such as the rotation angle detection of a throttle valve, variants with a 180 ° periodicity are described in FIGS.
  • FIG. 7 shows a stator element 12 with a stator receiving coil 22a, which consists of four similar annular sector-shaped (here
  • the stator element 12 may include other stator receiving coils constructed like the stator receiving coil 22a and offset from each other by the stator receiving coil by a predetermined angle, as explained below. For example, with two stator receiving coils 22a, the two stator receiving coils 22a
  • a stator receive coil 22a may have an identical number of n / 2 right and n / 2 left hand partial turns 32a, 32b. As a result, they are induced by the stator coil 20
  • the number n of total partial windings 32a, 32b defines the periodicity of the rotational angle sensor 10, that is to say the uniqueness range of the signals or the measuring range. It is also advantageous if the number of sickle-shaped partial turns 34a, 34b on the rotor element 14 is equal to the number n of the annular sector-shaped partial turns 32a, 32b on the
  • Stator element 12 is.
  • FIG. 8 now shows a rotor element 14 for the stator element 12 from FIG. 7, which has four identically shaped crescent-shaped partial turns 34a, 34b.
  • the partial turns 34a, 34b have in the circumferential direction about the axis of rotation A alternating orientation. Just like the partial turns 32a, 32b one
  • Partial turns 34a, 34b are again defined by two circles with diameters D3 and D4 whose center points are offset from one another by the distance x.
  • Each of the partial convolutions 34a, 34b is formed by two arcuate
  • Conductor portions 40a, 40b are limited, which extend substantially on these two circles.
  • the best signal can be obtained when the circle diameters D3 and D4 have a root 2 ratio.
  • the distance x can be selected so that the two angles ⁇ , which are formed at the intersections of the circles, are substantially equal.
  • An angle ⁇ is thereby defined by a circle starting from the intersection and a straight line through the intersection, the
  • CU / SY at an angle of 45 ° to the distance x.
  • x / D3 expediently in the range from 1/6 to 1/2, for example 1/4.
  • FIG. 10 shows a rotor element 14 analogous to FIG. 5, in which the
  • Rotor receiving coil 28 is disposed within the rotor end spool 30.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Ein Drehwinkelsensor(10) umfasst ein Statorelement (12) mit einer Statorsendespule (20) und wenigstens einer Statorempfangsspule (22);ein bezüglich des Statorelements (12) um eine Drehachse (A) drehbar gelagertes Rotorelement (14) mit einer Rotorempfangsspule (28) und einer Rotorsendespule (30), die miteinander elektrisch verbunden sind;wobei die Rotorempfangsspule (28) mit der Statorsendespule (20) induktiv gekoppelt ist, so dass ein durch die Statorsendespule (20) erzeugtes elektromagnetisches Feld in der Rotorempfangsspule (28) einen Strom induziert, der durch die Rotorsendespule (30) fließt, so dass die Rotorsendespule (30) ein weiteres elektromagnetisches Feld erzeugt;wobei die wenigstens eine Statorempfangsspule (22) mit der Rotorsendespule (30) induktiv gekoppelt ist, so dass die induktive Kopplung von einem Drehwinkel zwischen dem Statorelement (12) und dem Rotorelement (14) abhängig ist, und das von der Rotorsendespule (30) erzeugte elektromagnetische Feld in der wenigstens einen Statorempfangsspule (22) wenigstens eine winkelabhängige Wechselspannung induziert. Die wenigstens eine Statorempfangsspule (22) weist wenigstens zwei kreisringsektorförmige Teilwindungen (32a, 32b) auf, die das Statorelement (12) in Sektoren aufteilen, und die Rotorsendespule (30) weist eine gleiche Anzahl an sichelförmigen Teilwindungen (34a, 34b) auf, die die Drehachse (A) aufeinanderfolgend umgeben.

Description

Beschreibung Drehwinkelsensor
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Drehwinkelsensor, mit dem beispielsweise ein Drehwinkel zwischen einer Welle und einem weiteren Bauteil bestimmt werd kann.
Stand der Technik
Um Drehwinkel zu messen, sind beispielsweise Drehwinkelsensoren bekannt, bei denen ein Magnet über einen entsprechenden Magnetfeldsensor gedreht wird. Die Messung des Magnetfeldvektors erlaubt dann einen Rückschluss auf den Drehwinkel. Derartige Sensoren reagieren auch auf externe Magnetfelder, die beispielsweise durch einen Stromfluss von benachbart angeordneten Stromkabeln verursacht werden und können sehr störempfindlich sein.
Ein weiterer Typ Drehwinkelsensor nutzt einen Wirbelstromeffekt aus. Dabei wird beispielsweise ein metallisches Target über Sensorspulen bewegt, die mit einer
Wechselspannung versorgt werden und in dem Target einen Wirbelstrom induzieren. Dies führt zur Reduzierung der Induktivitäten der Sensorspulen und erlaubt über eine Frequenzänderung auf den Drehwinkel zu schließen.
Beispielsweise sind die Spulen Bestandteil eines Schwingkreises, dessen Resonanzfrequenz sich bei einer Veränderung der Induktivität verschiebt. Dieser
Typ von Drehwinkelsensor kann jedoch eine hohe Querempfindlichkeit gegenüber Einbautoleranzen (vor allem ein Verkippen des Targets) aufweisen. Auch kann die erzeugte Frequenz durch externe elektromagnetische Felder
KU/SY gestört werden (Injection Locking), da üblicherweise mit Frequenzen im Bereich von einigen zehn MHz gearbeitet wird.
Die EP 0 909 955 Bl zeigt einen Drehwinkelsensor mit auf einem Target kurzgeschlossene planare Leiterschleifen, die mit dem elektromagnetischen Wechselfeld einer Erregerspule wechselwirken.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, einen robusten, kostengünstigen und wenig Bauraum
beanspruchenden Drehwinkelsensor bereitzustellen.
Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Die Erfindung betrifft einen Drehwinkelsensor, der insbesondere in einer
Umgebung mit hohen elektromagnetischen Störfeldern eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann der Drehwinkelsensor im Motorraum oder in der Nähe des Motorraums eines Fahrzeugs verwendet werden, beispielsweise zur Bestimmung einer Position einer Drosselklappe; einer Rotorposition eines BLDC-Motors, einer Position eines Fahrpedals oder einer Position einer Nockenwelle. Der im
Folgenden beschriebene Drehwinkelsensor ist kostengünstig, benötigt einen geringen Bauraum und basiert auf einem einfachen Messprinzip.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Drehwinkelsensor ein Statorelement mit einer Statorsendespule und wenigstens einer
Statorempfangsspule; ein bezüglich des Statorelements um eine Drehachse drehbar gelagertes Rotorelement mit einer Rotorempfangsspule und einer Rotorsendespule, die miteinander elektrisch verbunden sind; wobei die
Rotorempfangsspule mit der Statorsendespule induktiv gekoppelt ist, so dass ein durch die Statorsendespule erzeugtes elektromagnetisches Feld in der
Rotorempfangsspule einen Strom induziert, der durch die Rotorsendespule fließt, so dass die Rotorsendespule ein weiteres elektromagnetisches Feld erzeugt; wobei die wenigstens eine Statorempfangsspule mit der Rotorsendespule induktiv gekoppelt ist, so dass die induktive Kopplung von einem Drehwinkel zwischen dem Statorelement und dem Rotorelement abhängig ist, und das von der Rotorsendespule erzeugte elektromagnetische Feld in der wenigstens einen Statorempfangsspule wenigstens eine winkelabhängige Wechselspannung induziert.
KU/SY Mit anderen Worten kann die Statorsendespule mit einer Wechselspannung beaufschlagt werden, die über eine induktive Kopplung der Statorsendespule mit der Rotorempfangspule in der Rotorempfangsspule eine weitere
Wechselspannung induziert. Die in der Rotorempfangsspule erzeugte
Wechselspannung erzeugt einen Stromfluss in der Rotorsendespule, der über eine induktive Kopplung der Rotorsendespule mit einer oder mehreren
Statorempfangsspulen in der oder den Statorempfangsspulen eine weitere Wechselspannung erzeugt, die gemessen werden kann und aus deren
Messwerten ein relativer Drehwinkel zwischen dem Statorelement und dem Rotorelement ermittelt werden kann.
Die wenigstens eine Statorempfangsspule weist wenigstens zwei (bzw. eine gerade Anzahl an) kreisringsektorförmigen Teilwindungen auf, die das
Statorelement in Sektoren aufteilen, und die Rotorsendespule weist eine gleiche Anzahl (d.h. wie die Anzahl der kreisringsektorförmigen Teilwindungen) an sichelförmigen Teilwindungen auf, die die Drehachse in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend umgeben. Eine kreisringsektorförmige Teilwindung kann kreissektorförmig sein (beispielsweise ein Halbkreis oder ein Viertelkreis). Sie kann aber auch die Form eines Sektors eines Rings aufweisen, d.h. eines Abschnitts eines Rings, der von den beiden Kreislinien des Rings und von zwei radial verlaufenden Linien begrenzt ist.
Damit ist jeder Teilwindung der Statorempfangsspule eine Teilwindung der Rotorsendespule zugeordnet, so dass jede Teilwindung der Rotorsendespule in der zugehörigen Teilwindung der Statorempfangsspule ein Wechselfeld induzieren kann. Bei unterschiedlichen Drehwinkeln ergibt sich eine
unterschiedliche Überdeckung der sichelförmigen Teilwindungen mit den kreisringsektorförmigen Teilwindungen, was zu unterschiedlich großen induzierten Wechselspannungen führt.
Weiter ist die Amplitude der Wechselspannung von der Überdeckungsfläche der sichelförmigen Teilwindungen und der kreisringsektorförmigen Teilwindungen abhängig. Diese Überdeckungsfläche kann durch die Form der sichelförmigen Teilwindungen eingestellt werden. Da bei einer Sichelform die
Überdeckungsfläche nicht linear mit dem Drehwinkel zunimmt, kann die funktionelle Abhängigkeit der Amplitude der Wechselspannung vom Drehwinkel durch die Form der Sicheln eingestellt werden. Insbesondere kann eine
KU/SY sinusförmige Abhängigkeit der Amplitude der Wechselspannung vom Drehwinkel eingestellt werden.
Eine kreisringsektorförmige Teilwindung kann zwei kreisbogenförmige
Leiterabschnitte mit unterschiedlichen Radien und zwei radial verlaufende
Leiterabschnitte aufweisen, die mit Enden der kreisbogenförmigen
Leiterabschnitte verbunden sind. Es ist jedoch auch möglich, dass eine kreisringsektorförmige Teilwindung kreisringsektorförmig ist, also lediglich einen kreisbogenförmigen Leiterabschnitt aufweist, der mit zwei radial nahezu bis zur Drehachse verlaufende Leiterabschnitten verbunden ist. Weiter kann eine kreisringsektorförmige Teilwindung auch halbkreisförmig sein. Der Innenradius des die Teilwindung definierenden Kreisringsektors kann dabei vorzugsweise 5 %, maximal 15 % des Außenradius des Kreisringsektors betragen.
Der Drehwinkelsensor beruht auf einem einfachen Messprinzip und kann darüber hinaus kostengünstig realisiert werden, da kein teurer Magnet auf dem
Rotorelement benötigt wird. Durch die Anordnung und Form der Spulen benötigt er geringeren Bauraum. Weiter ist der Drehwinkelsensor robust gegenüber baulichen Toleranzen, wodurch Kosten eingespart werden können. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die sichelförmigen
Teilwindungen durch kreisbogenförmige Leiterabschnitte begrenzt.
Auf diese Weise ist die Abhängigkeit der Amplitude der in einer
Statorempfangsspule induzierten Wechselspannung vom Drehwinkel eine Sinusfunktion. Ein vom Drehwinkel abhängiges sinusförmiges Signal kann leicht ausgewertet und in den Drehwinkel umgerechnet werden. Beispielsweise kann bei zwei Statorempfangsspulen (einem Zweiphasensystem) aus dem Quotienten der beiden Signale der Drehwinkel mittels Arkustangens bestimmt werden. Bei drei Statorempfangsspulen (Dreiphasensystem) kann der Drehwinkel mittels einer Clarke-Transformation der drei Signale und anschließender
Arkustangensberechnung bestimmt werden.
Im Allgemeinen können die Teilwindungen der Statorempfangsspule und die Teilwindungen der Rotorsendespule jeweils symmetrisch um die Drehachse angeordnet sein. Auch können die Teilwindungen der Statorempfangsspule und/oder die Teilwindungen der Rotorsendespule im Wesentlichen gleichartig bzw. identisch ausgeführt sein. Auf diese Weise sind die je Teilwindungspaar induzierten Wechselspannungen gleich groß.
KU/SY Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Rotorsendespule aus zwei gleich großen sichelförmigen Teilwindungen aufgebaut. Dabei können die Durchmesser der kreisbogenförmigen bzw. kreisförmigen Leiterabschnitte einer Teilwindung um weniger als 10% voneinander abweichen. Beispielsweise können die die Leiterabschnitte definierenden Kreise den gleichen Durchmesser aufweisen. Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine hohe Signalsymmetrie und eine einfache Rückrechnung. Die Mittelpunkte der die Leiterabschnitte definierenden Kreise können beispielsweise um etwa 5 % des mittleren Durchmessers der beiden Kreise zueinander versetzt sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Rotorsendespule aus vier gleich großen, z.B. bezüglich der Fläche her gleich großen, sichelförmigen Teilwindungen aufgebaut und das Verhältnis der Durchmesser der
kreisbogenförmigen bzw. kreisförmigen Leiterabschnitte einer Teilwindung weicht um weniger als 10 % von der Wurzel von 2 (etwa 1,41) ab. Dadurch wird bewirkt, dass innere Leiterbahnabschnitte in äußere Leitbahnabschnitte der benachbarten Sichel übergehen. Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine besonders hohe
Sinusförmigkeit der Signale. Eine Verformung der Signale z.B. in Richtung einer Dreiecksfunktion wird dadurch vermieden. Die Mittelpunkte der die
Leiterabschnitte definierenden Kreise können beispielsweise um 1/6 bis zu 1/2, z.B. etwa 1/4, des größeren Radius zueinander versetzt sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die kreisringsektorförmigen Teilwindungen der Statorempfangsspule und die sichelförmigen Teilwindungen der Rotorsendespule jeweils aufeinander abfolgend in Umfangsrichtung bezüglich eines sie durchlaufenden Stroms gegenläufige Orientierung auf. Mit anderen Worten erzeugen in Umfangsrichtung benachbarte sichelförmige Teilwindungen der Rotorsendespule im Wesentlichen antiparallel zueinander verlaufende elektromagnetische Felder. Wenn diese antiparallel zueinander verlaufenden elektromagnetischen Felder in die die kreisringsektorförmigen
Teilwindungen der Statorempfangsspule einkoppeln, werden die erzeugten Wechselspannungen durch eine Serienschaltung miteinander addiert. Umgekehrt heben sich in den kreisringsektorförmigen Teilwindungen induzierte Spannungen eines homogenen Störfelds miteinander auf. Auf diese Weise kann der Einfluss von Störmagnetfeldern (beispielsweise in Folge von hohen Strömen innerhalb von Kabeln, die in Nähe des Drehwinkelsensors angeordnet sind) stark reduziert werden.
KU/SY Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die sichelförmigen Teilwindungen lediglich in einem die Drehachse umgebenden Ringbereich des Rotorelements angeordnet. Auf diese Weise entsteht auf dem Rotorelement eine Fläche, die die Drehachse umgibt und die für weitere Funktionen des
Rotorelements genutzt werden kann. Der Ringbereich kann durch zwei konzentrische Kreise um die Drehachse mit unterschiedlichen Radien definiert werden.
Beispielsweise kann die Rotorempfangsspule in einem die Drehachse umgebenden Innenbereich des Rotorelements angeordnet sein, und die sichelförmigen Teilwindungen können diesen Innenbereich umgegeben. So ist eine hohe Robustheit gegenüber Toleranzen (insbesondere gegenüber radialen Verschiebungen des Rotorelements gegenüber dem Statorelement) sowie ein sehr kleinbauender und kostengünstiger Sensor realisierbar.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umlaufen die Rotorempfangsspule und/oder die Statorsendespule die Drehachse des Drehwinkelsensors kreisförmig, wobei die Drehachse auch der Mittelpunkt, der die Spulen definierenden Kreise, sein kann. Dadurch wird vorteilhaft ein besonders homogenes magnetisches Feld erzeugt (Statorsendespule) bzw. ein möglichst großer Anteil des erzeugten Feldes empfangen (Rotorempfangsspule).
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Rotorsendespule und die wenigstens eine Statorempfangsspule jeweils eine geradzahlige Anzahl an Teilwindungen auf. Auf diese Weise können die beiden Spulen jeweils die gleiche Anzahl an in die eine Richtung und an in die andere Richtung orientierten Teilspulen aufweisen, so dass sich äußere Störfelder vollständig aufheben können. Das in einer Statorempfangsspule empfangene Signal kann somit in Abhängigkeit des Drehwinkels somit im Wesentlichen eine um die Nulllinie oszillierende Sinus-Funktion oder Cosinus-Funktion sein. Dadurch wird die
Auswertung vereinfacht, da keine aufwändige Auswerte- Elektronik notwendig ist, um aus dem erfassten Signalwert auf den Winkel zurückzurechnen. Die
Auswertung kann z.B. mittels einer diskret aufgebauten Schaltung erfolgen oder mit einem sehr einfachen Prozessor.
Unter dem Begriff„eine Rotorsendespule" ist„wenigstens eine Rotorsendespule" zu verstehen. Dies gilt analog auf für die Statorempfangsspule, die
Statorsendespule und die Rotorempfangsspule.
KU/SY Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Statorelement zwei Statorempfangsspulen auf, die in Umfangsrichtung um 90° zueinander versetzt sind; oder wobei das das Statorelement drei Statorempfangsspulen aufweist, die in Umfangsrichtung um 120° zueinander versetzt sind. Eine Mehrzahl von Statorempfangsspulen, die jeweils ein eigenes Signal liefern, kann die
Genauigkeit des Drehwinkelsensors erhöhen. Bei der Auswertung von
Differenzsignalen werden durch äußere Störfelder induzierte Spannungen nicht in die Messung einbezogen, da sie gleichartig auf alle Signale wirken. Bei zwei Statorempfangsspulen kann ein Differenzsignal ausgewertet werden. Bei drei Statorempfangsspulen können drei Differenzsignale ausgewertet werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Statorsendespule und die wenigstens eine Statorempfangsspule planare Spulen, die in und/oder auf einer Stator-Leiterplatte angeordnet sind. Auch können die Rotorempfangsspule und die Rotorsendespule planare Spulen sein, die in und/oder auf einer Rotor- Leiterplatte angeordnet sind. Die Elemente des Drehwinkelsensors können aus einfach herzustellenden Bauteilen aufgebaut sein. Beispielsweise können die Spulen in einer einzigen Lage einer Leiterplatte oder in zwei Lagen einer Leiterplatte ausgebildet sein, wobei die Leiterbahnen in den zwei Lagen durch Vias (Durchkontaktierungen) miteinander verbunden sein können. Dadurch kann ein besonders einfach aufzubauendes und kostengünstiges Leiterplattendesign verwendet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Drehwinkelsensor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Statorelement für einen Drehwinkelsensor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 zeigt schematisch ein Rotorelement für einen Drehwinkelsensor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, in dem die geometrischen Zusammenhänge des Rotorelements aus der Fig. 3 erläutert werden.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Rotorelement für einen Drehwinkelsensor gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 6 zeigt schematisch ein Statorelement für einen Drehwinkelsensor gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 7 zeigt schematisch ein Statorelement für einen Drehwinkelsensor gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 8 zeigt schematisch ein Rotorelement für einen Drehwinkelsensor gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9 zeigt ein Diagramm in dem die geometrischen Zusammenhänge des Rotorelements aus der Fig. 8 erläutert werden.
Fig. 10 zeigt schematisch ein Rotorelement für einen Drehwinkelsensor gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Drehwinkelsensor 10 aus einem Statorelement 12 und einem Rotorelement 14. Das Rotorelement 14 kann auf einer Welle 16 eines Bauteils, wie etwa einer Drosselklappe, einem Motor, einer Nockenwelle, eines
Fahrpedals usw., befestigt sein oder von dieser Welle 16 bereitgestellt werden. Die Welle 16 ist um die Achse A drehbar und das Statorelement 12 liegt dem
Rotorelement 14 in der entsprechenden axialen Richtung gegenüber.
Beispielsweise ist das Statorelement 12 an einem Gehäuse des Bauteils befestigt.
KU/SY Das Statorelement 12 umfasst eine Stator- Leiterplatte 18, auf der eine
Statorsendespule 20 und eine Mehrzahl von Statorempfangsspulen 22 angeordnet sind. Die Stator-Leiterplatte 18 kann eine einlagige, zweilagige oder mehrlagige Stator-Leiterplatte 18 sein und die Leiter der Spulen 20, 22 können sich auf den beiden Seiten der Stator-Leiterplatte 18 und zwischen den einzelnen Lagen der Stator- Leiterplatte 18 befinden. Auf der Stator-Leiterplatte 18 können sich weitere Bauelemente für eine Steuereinheit 24 befinden. Die Steuereinheit 24 kann die Statorsendespule 20 mit einer Wechselspannung (beispielsweise mit einer Frequenz zwischen 1 MHz und 20 MHz, beispielsweise 5 MHz, und/oder mit einer Spannungsamplitude im Bereich von 0,5 V bis 10 V, beispielsweise 1,5 V) versorgen und in jeder Statorempfangsspule 22 eine induzierte
Wechselspannung ermitteln. Basierend auf diesen Messungen kann die
Steuereinheit 24 einen relativen Drehwinkel zwischen dem Statorelement 12 und dem Rotorelement 14 bestimmen.
Das Rotorelement 14 umfasst eine Rotor-Leiterplatte 26. Auf der Rotor- Leiterplatte 26 sind eine Rotorempfangsspule 28 und eine Rotorsendespule 30 angeordnet. Die Rotor-Leiterplatte 26 kann eine einlagige, zweilagige oder mehrlagige Leiterplatte sein und die Leiter der Spulen 28, 30 können sich auf den beiden Seiten der Rotor-Leiterplatte 26 und zwischen den einzelnen Lagen der Rotor-Leiterplatte 26 befinden.
Typische Außenabmessungen (wie etwa Durchmesser) der Statorsendespule 20, der Statorempfangsspulen 22a, 22b, der Rotorempfangsspule 28 und der Rotorsendespule 30 betragen zwischen 4 mm und 50 mm (bevorzugt 12 mm).
Die Fig. 2 zeigt ein Statorelement 12 für den Drehwinkelsensor 10 aus der Fig. 1 in Draufsicht, das eine Statorsendespule 20 und zwei Statorempfangsspulen 22a, 22b umfasst.
Die Statorsendespule 20 ist im Wesentlichen kreisförmig, wobei die Achse A den Mittelpunkt der Statorsendespule 20 darstellt, und umgibt die
Statorempfangsspulen 22a, 22b vollständig. Die erste und die zweite
Statorempfangsspule 22a, 22b sind um 90° entlang des Umfangs zueinander versetzt und weisen jeweils zwei gegenläufige Teilwindungen 32a, 32b auf (die nur bei der Spule 22a mit Bezugszeichen versehen sind). Jede der
Teilwindungen 32a, 32b ist kreisringsektorförmig und insbesondere nahezu
KU/SY halbkreisförmig. Die Teilwindung 32a ist zur Windung 32b (bezüglich des
Stromflusses) gegenläufig orientiert. Die beiden Teilwindungen 32a, 32b einer Statorempfangsspule überdecken zusammen im Wesentlichen die ganze Fläche, die von der Statorsendespule 20 umlaufen wird. Dadurch kann ein besonders hohes Empfangssignal bewirkt werden.
Die Fig. 3 zeigt ein Rotorelement 14 für den Drehwinkelsensor 10 aus der Fig. 1 in Draufsicht, das eine Rotorempfangsspule 28 und eine Rotorsendespule 30 umfasst.
Die Rotorempfangsspule 28 ist im Wesentlichen kreisförmig bzw.
kreisbogenförmig, wobei die Achse A den Mittelpunkt der Statorsendespule 20 darstellt, und umgibt die Rotorsendespule 30 vollständig. Die
Rotorempfangsspule 28 und die Rotorsendespule 30 sind mit ihren Enden elektrisch miteinander verbunden, also z.B. kurzgeschlossen, bzw. in Reihe geschaltet. Die Rotorempfangsspule 28 kann die gleiche Fläche wie die
Statorsendespule 20 umlaufen und/oder mit dieser in Bezug auf die Drehachse A fluchten. Die Geometrien der Statorsendespule 20 und der Rotorempfangsspule 28 können identisch sein. Es ist auch möglich, dass sich die Statorsendespule 20 und die Rotorempfangsspule 28 im Durchmesser und/oder in der Anzahl der
Einzelleiter, aus denen die jeweilige Spule zusammengesetzt ist, unterscheiden. So kann z.B. die Statorsendespule 20 zwei, drei, vier oder mehr gleichsinnige Leiterschleifen aufweisen, um ein hohes Wechselfeld zu erzeugen. Die Rotorsendespule 30 weist zwei gegenläufige Teilwindungen 34a, 34b auf, die jeweils sichelförmig sind. Die erste Teilwindung 34a ist zu der zweiten
Teilwindung 34b (bezüglich des Stromflusses) gegenläufig orientiert. Die
Geometrien der Teilwindungen 34a, 34b können identisch sein. Die
Teilwindungen 34a, 34b befinden sich in einem Ringbereich 36, der die
Drehachse A umgibt, und sind außerhalb eines Innenbereichs 38 angeordnet, der nicht von der Rotorsendespule 30 bedeckt ist.
Die beiden sichelförmigen Teilwindungen 34a, 34b sind aus im Wesentlichen kreisbogenförmigen Leiterabschnitten 40a, 40b gebildet, die sich am
Übergangspunkt zwischen den sichelförmigen Teilwindungen 34a, 34b überkreuzen. An den Kreuzungspunkten können die Teilwindungen 34a, 34b in unterschiedlichen Lagen der Rotorleiterplatte 26 angeordnet sein.
KU/SY Wenn die Steuereinheit 24 die Statorsendespule 20 mit einer Wechselspannung beaufschlagt, entsteht ein elektromagnetisches Wechselfeld, das von der Rotorempfangsspule 28 empfangen werden kann und dort eine Spannung induziert, die einen Stromfluss erzeugt. Dazu kann beispielsweise der Abstand zwischen der Stator- Leiterplatte 18 und der Rotor-Leiterplatte 26 so gewählt werden, dass sich die Stator- Leiterplatte 18 im Nahfeld der Rotor-Leiterplatte 26 befindet.
Das elektromagnetische Feld der Statorsendespule 20 kann in den
Statorempfangsspulen 22a, 22b und der Rotorsendespule 30, aufgrund der gegenläufigen Teilwindungen 32a, 32b bzw. 34a, 34b im Wesentlichen keinen Stromfluss induzieren. Der in der Rotorempfangsspule 28 induzierte Strom fließt auch durch die Rotorsendespule 30, die dadurch mit ihren Teilwindungen 34a, 34b zwei gegensätzlich orientierte elektromagnetische Wechselfelder erzeugt.
Diese Wechselfelder induzieren in den Statorempfangsspulen 22a, 22b einen Wechselstrom, der für jede der Statorempfangsspulen 22a, 22b vom relativen Drehwinkel des Statorelements 12 zum Rotorelement 14 abhängt. Der in den Statorempfangsspulen 22a, 22b induzierte Wechselstrom hängt im
Wesentlichen linear von der relativen Überdeckung der kreisringsektorförmigen Teilwindungen 32a, 32b der Statorempfangsspulen 22a, 22b und der
sichelförmigen Teilwindungen 34a, 34b der Rotorsendespule 30 ab. Aufgrund der Wahl der Geometrien der Teilwindungen ist die relative Überdeckungsfläche nicht linear vom Drehwinkel abhängig und die Amplitude der induzierten
Wechselspannung in Abhängigkeit vom Drehwinkel kann mit der Wahl der Geometrie der sichelförmigen Teilwindungen 34a, 34b eingestellt werden.
Beispielsweise kann, wie weiter unten erläutert wird, die Amplitude der induzierten Wechselspannung vom Sinus des Drehwinkels abhängig sein. Dies erleichtert die Auswertung des von den Statorempfangsspulen 22a, 22b erzeugten Signals.
Die Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das die Geometrie der Rotorsendespule 30 und deren Teilwindungen 34a, 34b erläutert. Die kreisbogenförmigen Leiterabschnitte 40a, 40b werden durch zwei Kreise mit den Durchmessern Dl und D2 definiert
(d.h. sie laufen im Wesentlichen auf diesen Kreisen), deren Mittelpunkte gegeneinander um die Strecke x verschoben sind. Die beiden Durchmesser Dl und D2 können in etwa identisch gewählt werden. Die Strecke x kann bezogen
KU/SY auf den mittleren Durchmesser D=(Dl+D2)/2 in dem Bereich 0.05 < x/D < 0.5 gewählt werden, wobei bevorzugt x/D=0.15 ist. Die Durchmesser liegen etwa zwischen 4 mm bis 20 mm und bevorzugt bei 12 mm.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Rotorelement 14, das zusammen mit dem
Statorelement 12 aus der Fig. 2 verwendet werden kann. Bei dem Rotorelement 14 ist die Rotorempfangsspule 30 innerhalb der Rotorsendespule 28 angeordnet. Die Rotorempfangsspule 30 befindet sich in dem Innenbereich 38 innerhalb des Ringbereichs 36.
Durch die sichelförmigen Teilwindungen 34a, 34b der Rotorsendespule 28 kann der Innenbereich 38 verwendet werden, um dort die Rotorempfangsspule 30 zu integrieren. Dies kann den Vorteil aufweisen, dass zum einen das Rotorelement 14 kleiner und kostengünstiger gefertigt werden kann und zum anderen, dass die Amplitude der in der Rotorempfangsspule 28 induzierten Wechselspannung nicht von lateralen Verschiebungen zwischen dem Rotorelement 14 und dem
Statorelement 12 abhängt.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Statorelements 12, das zusammen mit den Rotorelementen 14 aus den Fig. 3 und 5 verwendet werden kann. Das Statorelement 12 umfasst eine erste Statorempfangsspule 22a, eine zweite Statorempfangsspule 22b und eine dritte Statorempfangsspule 22c, die um 120° zueinander versetzt sind (und die jeweils wie die Statorempfangsspulen 22a, 22b aus der Fig. 2 aufgebaut sein können).
Durch die drei Statorempfangsspulen 22a, 22b, 22c werden bei dem
Statorelement 12 drei verschiedene Wechselspannungen (in etwa signall, signal2, signal3) induziert, die somit zu einem dreiphasigen Signal führen, das ausgewertet werden kann. Insbesondere können nicht nur die direkt induzierten Wechselspannungen, sondern deren gegenseitige Differenzen ausgewertet werden. Durch Auswertung der Differenzen signall-signal2, signal2-signal3 und signal3-signall kann ein vorhandener Offset kompensiert werden sowie eine höhere Sinusförmigkeit erreicht werden. Die Rückrechnung in den Drehwinkel kann einfach und robust mittels einer Clarke-Transformation durchgeführt werden.
Drehwinkelsensoren 10, die mit den in den Fig. 2 bis 6 gezeigten
Statorelementen 12 und Rotorelementen 14 aufgebaut werden, weisen eine Periodizität bzw. einen Messbereich von 360° auf. Da für viele Applikationen, wie die Drehwinkelerkennung einer Drosselklappe, keine 360° Periodizität benötigt wird, werden in den Fig. 7 bis 10 Varianten mit einer 180°-Periodizität beschrieben.
Die Fig. 7 zeigt ein Statorelement 12 mit einer Statorempfangsspule 22a, die aus vier gleichartigen kreisringsektorförmigen (hier
viertelkreisförmigen)Teilwindungen 34a, 34b aufgebaut sind. Die Teilwindungen 32a, 32b weisen in Umfangsrichtung um die Drehachse A abwechselnde Orientierung auf. Das Statorelement 12 kann weitere Statorempfangsspulen aufweisen, die wie die Statorempfangsspule 22a aufgebaut sind und die, gegenübereinander der Statorempfangsspule, um einen bestimmten Winkel versetzt sind, wie weiter unten erläutert wird. Beispielsweise können bei zwei Statorempfangsspulen 22a, die beiden Statorempfangsspulen 22a
gegeneinander um 45° versetzt sein.
Im Allgemeinen kann eine Statorempfangsspule 22a eine identische Anzahl an n/2 rechts- und n/2 linkslaufenden Teilwindungen 32a, 32b aufweisen. Das führt dazu, dass sich die durch die Statorsendespule 20 induzierten
Teilwechselspannungen in Summe kompensieren und als Ausgangssignal 0 V an allen Empfangsspulen 22a ausgegeben wird. Diese Tatsache kann auch zur Eigendiagnose verwendet werden, weil der Drehwinkelsensor 10 auf diese Weise erkennen kann, dass das Rotorelement 12 entweder fehlt oder zumindest eine elektrische Unterbrechung aufweist.
Die Anzahl n an insgesamt vorhandenen Teilwindungen 32a, 32b legt die Periodizität des Drehwinkelsensors 10, also den Eindeutigkeitsbereich der Signale bzw. den Messbereich fest. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der sichelförmigen Teilwindungen 34a, 34b auf dem Rotorelement 14 gleich der Anzahl n der kreisringsektorförmigen Teilwindungen 32a, 32b auf dem
Statorelement 12 ist.
Für die Periodizität Per gilt
Per = 360° / (n/2)
KU/SY Aus dieser Periodizität Per und der Anzahl m der Statorempfangsspulen 22a, 22b, 22c (siehe Fig. 2 und 6) ergibt sich auch die benötigte geometrische Verdrehung ξ der Statorempfangsspulen 22a, 22b, 22c zueinander als ξ = ΡεΓ / (2·ηη) für m = 2 und ξ = Per / m für m > 3
Für die Fig. 2 bis 6 ergibt sich aufgrund n=2 Teilwindungen 32a, 32b eine Periodizität von 360° und demnach für ein Zweiphasensystem (m=2) eine geometrische Verdrehung der Empfangsspulen um 90° (Fig. 2). Bei einem Dreiphasensystem ergibt sich entsprechend 120° (Fig. 6).
Für die Fig. 7 ergibt sich bei n=4 Teilwindungen 32a, 32b eine Periodizität von 180° und demnach für ein Zweiphasensystem (m=2) eine geometrische
Verdrehung der Empfangsspulen um 45°. Bei einem Dreiphasensystem mit m = 3 ergibt sich entsprechend 60°.
Die Fig. 8 zeigt nun ein Rotorelement 14 für das Statorelement 12 aus der Fig. 7, das vier gleich geformte sichelförmige Teilwindungen 34a, 34b aufweist. Die Teilwindungen 34a, 34b weisen in Umfangsrichtung um die Drehachse A abwechselnde Orientierung auf. Genauso wie die Teilwindungen 32a, 32b einer
Statorempfangsspule 22a auf dem korrespondierenden Statorelement 12 aus der Fig. 7 sind die sichelförmigen Teilwindungen 34a, 34b in Umfangsrichtung um 90° geometrisch zueinander verschoben. Wie aus der Fig. 9 hervorgeht, kann die Geometrie der sichelförmigen
Teilwindungen 34a, 34b wieder über zwei Kreise mit Durchmessern D3 und D4 definiert werden, deren Mittelpunkte um die Strecke x zueinander versetzt sind. Jede der Teilwindungen 34a, 34b ist durch zwei kreisbogenförmige
Leiterabschnitte 40a, 40b begrenzt, die im Wesentlichen auf diesen beiden Kreisen verlaufen.
Es hat sich herausgestellt, dass in einer Statorempfangsspule 22a das beste Signal erzielt werden kann, wenn die Kreisdurchmesser D3 und D4 ein Verhältnis von Wurzel 2 aufweisen. Die Strecke x kann so gewählt werden, dass die beiden Winkel ß, die an den Schnittpunkten der Kreise gebildet werden, im Wesentlichen gleich groß sind. Ein Winkel ß wird dabei durch eine vom Schnittpunkt ausgehenden Kreislinie und einer Geraden durch den Schnittpunkt definiert, die
KU/SY im Winkel von 45° zu der Strecke x verläuft. Dazu wählt man x/D3, zweckmäßig etwa im Bereich von 1/6 bis 1/2, beispielsweise 1/4.
Die Fig. 10 zeigt ein Rotorelement 14 analog der Fig. 5, bei dem die
Rotorempfangsspule 28 innerhalb der Rotorsendespule 30 angeordnet ist.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend", „umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
KU/SY

Claims

R.362672
WO 2017/144144 - 17 - PCT/EP2016/082707
Ansprüche
1. Drehwinkelsensor (10), umfassend:
ein Statorelement (12) mit einer Statorsendespule (20) und wenigstens einer Statorempfangsspule (22);
ein bezüglich des Statorelements (12) um eine Drehachse (A) drehbar gelagertes Rotorelement (14) mit einer Rotorempfangsspule (28) und einer Rotorsendespule (30), die miteinander elektrisch verbunden sind;
wobei die Rotorempfangsspule (28) mit der Statorsendespule (20) induktiv gekoppelt ist, so dass ein durch die Statorsendespule (20) erzeugtes elektromagnetisches Feld in der Rotorempfangsspule (28) einen Strom induziert, der durch die Rotorsendespule (30) fließt, so dass die
Rotorsendespule (30) ein weiteres elektromagnetisches Feld erzeugt; wobei die wenigstens eine Statorempfangsspule (22) mit der
Rotorsendespule (30) induktiv gekoppelt ist, so dass die induktive Kopplung von einem Drehwinkel zwischen dem Statorelement (12) und dem
Rotorelement (14) abhängig ist, und das von der Rotorsendespule (30) erzeugte elektromagnetische Feld in der wenigstens einen
Statorempfangsspule (22) wenigstens eine winkelabhängige
Wechselspannung induziert;
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Statorempfangsspule (22) wenigstens zwei
kreisringsektorförmige Teilwindungen (32a, 32b) aufweist, die das
Statorelement (12) in Umfangsrichtung in Sektoren aufteilen, und die Rotorsendespule (30) sichelförmigen Teilwindungen (34a, 34b) aufweist, deren Anzahl einer Anzahl der kreisringsektorförmigen Teilwindungen entspricht, die die Drehachse (A) in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend umgeben.
2. Drehwinkelsensor (10) nach Anspruch 1,
wobei die sichelförmigen Teilwindungen (34a, 34b) durch kreisbogenförmige Leiterabschnitte (40a, 40b) begrenzt sind.
KU/SY R.362672
WO 2017/144144 - 18 - PCT/EP2016/082707
Drehwinkelsensor (10) nach Anspruch 2,
wobei die Rotorsendespule (30) aus zwei gleich großen sichelförmigen Teilwindungen (34a, 34b) aufgebaut ist und/oder die Durchmesser (Dl, D2) der kreisbogenförmigen Leiterabschnitte (40a, 40b) einer sichelförmigen Teilwindung (34a, 34b) um weniger als 10% voneinander abweichen.
Drehwinkelsensor (10) nach Anspruch 2,
wobei die Rotorsendespule (30) aus vier gleich großen sichelförmigen Teilwindungen (34a, 34b) aufgebaut ist und/oder das Verhältnis der Durchmesser (D3, D4) der kreisbogenförmigen Leiterabschnitte (40a, 40b) einer Teilwindung (34a, 34b) um weniger als 10% von der Wurzel aus 2 abweicht.
Drehwinkelsensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kreisringsektorförmigen Teilwindungen (32a, 32b) einer
Statorempfangsspule (22) und die sichelförmigen Teilwindungen (34a, 34b) der Rotorsendespule (30) jeweils aufeinander abfolgend in Umfangsrichtung bezüglich eines sie durchlaufenden Stroms gegenläufige Orientierung aufweisen.
Drehwinkelsensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sichelförmigen Teilwindungen (34a, 34b) lediglich in einem die Drehachse (A) umgebenden Ringbereich (36) des Rotorelements (14) angeordnet sind; und/oder
wobei die Rotorempfangsspule (28) in einem die Drehachse (A)
umgebenden Innenbereich (38) des Rotorelements (14) angeordnet ist, und die sichelförmigen Teilwindungen (34a, 34b) den Innenbereich (38)
umgegeben.
Drehwinkelsensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotorempfangsspule (28) und/oder die Statorsendespule (20) die Drehachse (A) des Drehwinkelsensors (10) kreisförmig umlaufen.
Drehwinkelsensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotorsendespule (30) und die wenigstens eine
Statorempfangsspule (22) jeweils eine geradzahlige Anzahl an
Teilwindungen (32a, 32b, 34a, 34b) aufweisen.
KU/SY R.362672
WO 2017/144144 - 19 - PCT/EP2016/082707
Drehwinkelsensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Statorelement (12) zwei Statorempfangsspulen (22a, 22b) aufweist, die in Umfangsrichtung um 90° zueinander versetzt sind; oder wobei das Statorelement (12) drei Statorempfangsspulen (22a, 22b, 22c) aufweist, die in Umfangsrichtung um 120° zueinander versetzt sind.
10. Drehwinkelsensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Statorsendespule (20) und die wenigstens eine
Statorempfangsspule (22) planare Spulen sind, die in und/oder auf einer
Stator-Leiterplatte (18) angeordnet sind; und/oder
wobei die Rotorempfangsspule (28) und die Rotorsendespule (30) planare Spulen sind, die in und/oder auf einer Rotor-Leiterplatte (26) angeordnet sind.
KU/SY
PCT/EP2016/082707 2016-02-24 2016-12-27 Drehwinkelsensor WO2017144144A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018544487A JP6605748B2 (ja) 2016-02-24 2016-12-27 回転角度センサ
US16/079,728 US10907992B2 (en) 2016-02-24 2016-12-27 Rotational angle sensor
CN201680084866.2A CN109073416B (zh) 2016-02-24 2016-12-27 旋转角度传感器
KR1020187024339A KR20180115705A (ko) 2016-02-24 2016-12-27 회전 각 센서
EP16826067.7A EP3420315A1 (de) 2016-02-24 2016-12-27 Drehwinkelsensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202867.7 2016-02-24
DE102016202867.7A DE102016202867B3 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Drehwinkelsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017144144A1 true WO2017144144A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=57796325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082707 WO2017144144A1 (de) 2016-02-24 2016-12-27 Drehwinkelsensor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10907992B2 (de)
EP (1) EP3420315A1 (de)
JP (1) JP6605748B2 (de)
KR (1) KR20180115705A (de)
CN (1) CN109073416B (de)
DE (1) DE102016202867B3 (de)
FR (1) FR3048079B1 (de)
WO (1) WO2017144144A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107340002B (zh) * 2017-06-28 2021-07-06 西安微电机研究所 一种小惯量有限角度传感器
DE102017211490A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensoranordnung, LiDAR-System, Arbeitsvorrichtung und Betriebsverfahren für ein LiDAR-System
DE102017211491A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensoranordnung, LiDAR-System, Arbeitsvorrichtung und Betriebsverfahren für ein LiDar-System
US10551213B2 (en) * 2017-12-15 2020-02-04 Infineon Technologies Ag Sickle-shaped magnet arrangement for angle detection
US11112274B2 (en) * 2018-08-30 2021-09-07 Integrated Device Technology, Inc. Fully redundant position sensor
DE102019207070A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Thyssenkrupp Ag Rotorpositionssensor und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotorpositionssensor
US11733512B2 (en) * 2019-07-08 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Sensor having a wireless heating system
CN110412310B (zh) * 2019-07-25 2020-04-17 深圳市普颂电子有限公司 角位感应式传感器及感应方法
FR3100611B1 (fr) * 2019-09-09 2021-09-10 Safran Landing Systems Dispositif de mesure d’une position angulaire d’un corps mobile par rapport à un corps fixe
CN111022806B (zh) * 2019-11-19 2021-05-04 江苏长龄液压股份有限公司 一种设有角度传感器的中央回转接头
DE102019220492A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Infineon Technologies Ag Induktiver winkel- und/oder positionssensor
EP3885711B1 (de) * 2020-03-25 2023-03-01 Melexis Technologies SA Induktiver positionssensor
EP4047323B1 (de) 2021-02-17 2023-07-26 Melexis Technologies SA Verfahren und system für induktiven winkelsensor
DE112022003815T5 (de) 2021-08-05 2024-05-29 Microchip Technology Incorporated Induktive winkelpositionssensoren und zugehörige vorrichtungen, systeme und verfahren
EP4209758A1 (de) * 2022-01-10 2023-07-12 Renesas Electronics America Inc. Induktiver positionssensor und verfahren zur detektion der bewegung eines leitenden gebers
WO2024086731A1 (en) * 2022-10-19 2024-04-25 Microchip Technology Incorporated Coil structures for inductive angular-position sensing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909955A2 (de) * 1997-09-05 1999-04-21 Hella KG Hueck & Co. Induktiver Winkelsensor
EP1083408A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 BEI Sensors &amp; Systems Company, Inc. Drehwinkelsensor mit induktiver Kupplung
DE112011100330T5 (de) * 2010-01-25 2013-01-31 Ksr Technologies Co. Induktiver Positionssensor
DE112012002160T5 (de) * 2011-05-19 2014-03-06 Ksr Technologies Co. Drehwinkelsensor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777296A (en) * 1971-05-10 1973-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electromagnetic induction apparatus
US5025201A (en) * 1990-03-14 1991-06-18 Vernitron Corporation Segmented resolver
DE4021637A1 (de) 1990-07-06 1992-01-09 Mehnert Walter Dipl Ing Dr Ing Induktiver stellungsgeber
JPH0954560A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 T I Shii Shichizun:Kk 回動型表示素子
GB9720954D0 (en) * 1997-10-02 1997-12-03 Scient Generics Ltd Commutators for motors
DE69930643T2 (de) * 1999-01-14 2006-08-17 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki, Kitakyushu Impulsgeber mit flächiger spule
JP2001194183A (ja) * 2000-01-05 2001-07-19 Tamagawa Seiki Co Ltd 基板形レゾルバ
US6806701B2 (en) * 2000-02-15 2004-10-19 Ab Elektronik Gmbh Rotation angle sensor
JP3590622B2 (ja) * 2002-05-16 2004-11-17 三菱電機株式会社 回転角度検出器
DE10320990A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Induktiver Drehwinkelsensor und damit ausgestatteter Drehgeber
JP2006214944A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Yazaki Corp 回転角センサ
JP4997213B2 (ja) * 2008-11-11 2012-08-08 愛三工業株式会社 レゾルバ
JP4913843B2 (ja) * 2009-06-01 2012-04-11 株式会社ミツトヨ 誘導型変位検出装置及びマイクロメータ
JP5275944B2 (ja) * 2009-08-20 2013-08-28 ミネベア株式会社 シートコイル型レゾルバ
JP2012220406A (ja) 2011-04-12 2012-11-12 Minebea Co Ltd 角度検出装置
GB2503006B (en) * 2012-06-13 2017-08-09 Cambridge Integrated Circuits Ltd Position sensing transducer
JP2015001489A (ja) * 2013-06-18 2015-01-05 愛三工業株式会社 角度検出装置
CN103925869B (zh) 2014-03-31 2016-06-08 浙江大学 基于无线电能传输和电磁感应的角度测量方法
CN104061854B (zh) * 2014-05-11 2016-08-24 浙江大学 用于电磁感应式角度传感器的pcb线圈及角度测量方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909955A2 (de) * 1997-09-05 1999-04-21 Hella KG Hueck & Co. Induktiver Winkelsensor
EP1083408A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 BEI Sensors &amp; Systems Company, Inc. Drehwinkelsensor mit induktiver Kupplung
DE112011100330T5 (de) * 2010-01-25 2013-01-31 Ksr Technologies Co. Induktiver Positionssensor
DE112012002160T5 (de) * 2011-05-19 2014-03-06 Ksr Technologies Co. Drehwinkelsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3420315A1 (de) 2019-01-02
FR3048079A1 (fr) 2017-08-25
FR3048079B1 (fr) 2019-09-13
DE102016202867B3 (de) 2017-04-06
US10907992B2 (en) 2021-02-02
JP6605748B2 (ja) 2019-11-13
US20190025088A1 (en) 2019-01-24
KR20180115705A (ko) 2018-10-23
CN109073416B (zh) 2020-05-26
CN109073416A (zh) 2018-12-21
JP2019506611A (ja) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202867B3 (de) Drehwinkelsensor
EP3420318B1 (de) Drehwinkelsensor
EP3642567B1 (de) Drehwinkelsensor
EP3420316B1 (de) Drehwinkelsensor
EP3420317B1 (de) Drehwinkelsensor
EP3645977B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
EP3204728B1 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
EP3423792B1 (de) Drehwinkelsensor
DE102007037217B4 (de) Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen
DE102015220615A1 (de) Drehwinkelsensor
EP3204727A1 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
EP3510362B1 (de) Drehwinkelsensor, statorelement sowie rotorelement für diesen
DE102016015720A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102015220617A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102015220624A1 (de) Drehwinkelsensor
WO2020030322A1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102015220631A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102015220645A1 (de) Drehwinkelsensor
EP3090236B1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187024339

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2018544487

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016826067

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016826067

Country of ref document: EP

Effective date: 20180924

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16826067

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1