WO2017140844A1 - Betätiger und/oder schaltapparat eines befehls- oder meldegeräts - Google Patents

Betätiger und/oder schaltapparat eines befehls- oder meldegeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2017140844A1
WO2017140844A1 PCT/EP2017/053615 EP2017053615W WO2017140844A1 WO 2017140844 A1 WO2017140844 A1 WO 2017140844A1 EP 2017053615 W EP2017053615 W EP 2017053615W WO 2017140844 A1 WO2017140844 A1 WO 2017140844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
command
rfid element
switching apparatus
signaling device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schlegel
Original Assignee
Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg filed Critical Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201780011506.4A priority Critical patent/CN108780712B/zh
Priority to JP2018543698A priority patent/JP6615376B2/ja
Priority to EP17705632.2A priority patent/EP3394870B1/de
Publication of WO2017140844A1 publication Critical patent/WO2017140844A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/168Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication

Definitions

  • the invention relates to an actuator of a command or signaling device according to the preamble of claim 1, a
  • a known command or signaling device for switching an electrical connection comprises an actuator and a switching device. Both the actuator and the switching device are marked with a symbol or a mark, for example an engraving, printing or a sticker. This makes it possible for a person the corresponding
  • the invention is based on the object to provide an actuator and / or a switching apparatus of the type described in the introduction, which has a higher functional
  • the invention is initially based on an actuator and / or a switching device of a command or signaling device, wherein the actuator is intended to cooperate with the switching apparatus, wherein the switching apparatus is configured such, to establish an electrically conductive connection switching and / or groping wherein the switching apparatus is adapted to act with the actuator.
  • the actuator is designed, for example, as a button and / or switch and intended to be operated by a person. Due to the operation, the actuator cooperates with the switching apparatus such that it switches an electrically conductive connection.
  • the core of the invention lies in the fact that an RFID element is provided on a component of the actuator and / or on a component of the switching apparatus, wherein the RFID element
  • Storage means in which information on the command or reporting device and / or items of the command or
  • Signaling device are stored readable.
  • An RFID element is a module which has a so-called Radio-Frequency Identification Device which has at least one function of a transponder.
  • An RFID element advantageously comprises an antenna, in particular an analogue circuit for receiving and / or Transmit and / or a particular digital circuit and a permanent storage means.
  • the RFID element preferably operates with one of the NFC (Near Field Communication) protocols.
  • NFC Near Field Communication
  • an actuator or a switching device is to be regarded as the item of the command or signaling device.
  • Switching apparatus and / or the command or signaling device are advantageously at any time stored in the storage means of the RFID element, for example in the production, transport and / or storage of the actuator and / or the
  • actuator and / or the switching device and / or the command or signaling device stored, for example, in terms of material, manufacturer or supplier, batch number, serial number, date of manufacture or year, RAL number or color, coating and / or security level ,
  • the storage means may also contain information about the transport, such as temperature, humidity, physical shocks, duration of transport, a name of the logistics company and / or a
  • Transport route of the actuator and / or the switching device to be stored Transport route of the actuator and / or the switching device to be stored.
  • a defective component or a vulnerable component of the actuator and / or a defective or vulnerable component of the switching apparatus can be identified more easily and quickly.
  • a command or signaling device in which such a defective or vulnerable component and / or such a defective or vulnerable component is introduced to identify and the defective or vulnerable component of the actuator and / or the defective or to replace vulnerable component of the switching apparatus or replace the command or signaling device before a potentially safety-related event occurs, in which the function of the actuator and / or the switching apparatus is impaired.
  • the warehousing and / or logistics for e.g. simplified a producer, a logistics company and / or a distributor.
  • the RFID element is preferably arranged on a switching and / or feeler of the actuator. It is also conceivable that the RFID element is formed on a housing or on a plunger of the actuator and / or the switching apparatus.
  • the RFID element is mounted on a surface of a component of the actuator, e.g. on one
  • a protective film which covers the RFID element in the arranged state on the actuator and / or the Wegappart, for example, at least for the most part, and / or encloses, is protected against environmental influences, such as moisture or mechanical stress.
  • the RFID element is embedded in a component of the actuator and / or in a component of the switching apparatus.
  • the RFID element is in a
  • the component and / or the component of plastic, metal or a combination of materials configured and, for example, in a casting or
  • Identification of the component and / or the component or a check for authenticity of the component and / or the component is by comparatively simple reading of the in the
  • the actuator is an actuator for an emergency stop switch and / or emergency stop button and / or the switching device is a switching device for an emergency stop switch and / or emergency stop button.
  • the RFID element is mounted on a component of the actuator and / or on a component of the switching apparatus in such a way that it is not visible to a user of the actuator and / or the switching apparatus or the command or signaling device.
  • the RFID element is so on
  • Switching apparatus designed so that it is protected from environmental influences and / or against operating influences of the actuator and / or the switching apparatus. This is a
  • Actuator and / or the switching apparatus is designed as an active transponder.
  • the RFID element comprises a
  • Energy storage which supplies the RFID element or at least one transmitter of the RFID element with energy, so that the RFID element can automatically send and / or receive information.
  • the RFID element is configured with a computing unit, which information with respect to an operating state of the actuator and / or a
  • Operating state of the switching apparatus such as a number of switching and / or Tastvor réellen, ambient temperature and / or ambient humidity of surrounding sensors
  • the RFID element has an electrically conductive contact with a current-carrying element of the
  • Actuator and / or the switching apparatus is supplied via this contact with energy and / or information of the command or annunciator, for example, in terms of the operating state.
  • FIG. 1 shows an actuator according to the invention in a
  • Figure 2 is a side sectional view through a
  • FIG. 3 shows a switching apparatus according to the invention in a
  • FIG. 4 shows an inventive command and / or signaling device with an actuator according to Figure 1 and a switching apparatus of Figure 3 in a perspective view obliquely from above.
  • An inventive actuator 1 is designed as an emergency stop button and comprises a housing 2 and a feeler in the form of a Tastknillers 3 ( Figures 1, 2).
  • the Tastkniller 3 is movable to the housing 2 on the actuator 1 is formed.
  • an RFID element 4a, 4b, 4c, for example, in the region of a bottom 5 of the housing 2 is arranged.
  • the RFID element 4b may be formed on an outer side 18 of the housing 2
  • the RIFD element 4c may e.g. also be mounted on an inner side 19 of the housing 2 or the RFID element 4b may be formed in a housing wall 6 of the housing 2.
  • a contact element (not shown).
  • the contact element has this e.g. in the assembled state of a command and / or signaling device 7 ( Figure 4) has an electrically conductive contact with a
  • another RFID element 5 a, 5 b, 5 c may be formed, for example, on the push button 3 of the actuator 1 be.
  • the RFID element 5 a is attached to the push button 4, for example attached to an outer surface 9 of the Tastknillers 4, for example, the RFID element 5 c can also be arranged for example on an inner surface 10 of the Tastknillers 4 or example. Is the RFID element 5 b in a wall 11 of the
  • Tastknaufs 4 introduced, e.g. cast or embedded.
  • the RFID element 5c mounted on the surface 10 is glued over with a protective film 12.
  • the protective film 12 can also be in liquid form,
  • an RFID element 14 is shown by way of example on an outer side 15 of a housing 16 of the switching apparatus 8 arranged.
  • the RFID element 17 in the housing 16 of the switching device 8 for example, be invisible cast for a user ( Figures 3, 4).

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Betätiger1 und/oder Schaltapparat (8) eines Befehls- oder Meldegeräts (7), wobei der Betätiger dazu vorgesehen ist, mit einem Schaltapparat zusammen zu wirken, wobei der Schaltapparat dazu vorgesehen ist, mit einem Betätiger zu wirken, wobei der Schaltapparat derart ausgestaltet ist, eine elektrisch leitende Verbindung schaltend und/oder tastend einzurichten. Der Betätiger und/oder der Schaltapparat sind dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bauteil 2, 3 des Betätigers und/oder des Schaltapparats ein RFID-Element (4a - 4c, 5a - 5c) vorgesehen ist, wobei das RFID-Element Speichermittel besitzt, in dem Informationen zum Befehls- oder Meldegerät und/oder von Einzelteilen des Befehls- oder Meldegeräts auslesbar abgelegt sind.

Description

"Betätiger und/oder Schaltapparat eines Befehls- oder Meldegeräts "
Die Erfindung betrifft einen Betätiger eines Befehls- oder Meldegeräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen
Schaltapparat eines Befehls- oder Meldegeräts nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 7, sowie ein Befehls- oder
Meldegerät mit einem Schaltapparat und/oder einem Betätiger gemäß Anspruch 13.
Stand der Technik
Ein bekanntes Befehls- oder Meldegerät zum Schalten einer elektrischen Verbindung umfasst einen Betätiger und einen Schaltapparat. Sowohl der Betätiger als auch der Schaltapparat sind mit einem Symbol oder einer Markierung, beispielsweise einer Gravur, Bedruckung oder einem Aufkleber gekennzeichnet. Hierdurch ist es einer Person möglich das entsprechende
Bauteil zu identifizieren. Diese Markierung unterliegt während einer Verwendung des Befehls- oder Meldegeräts einer Abnutzung bzw. Verschmutzung, wodurch es unkenntlich wird. Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Betätiger und/oder einen Schaltapparat der einleitend bezeichneten Art bereitzustellen, welcher eine höhere funktionale
Zuverlässigkeit bzw. funktionale Sicherheit aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, des Anspruchs 7 und des Anspruchs 13 gelöst.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben
Die Erfindung geht zunächst von einem Betätiger und/oder einem Schaltapparat eines Befehls- oder Meldegeräts aus, wobei der Betätiger dazu vorgesehen ist, mit dem Schaltapparat zusammen zu wirken, wobei der Schaltapparat derart ausgestaltet ist, eine elektrisch leitende Verbindung schaltend und/oder tastend einzurichten, wobei der Schaltapparat dazu vorgesehen ist, mit dem Betätiger zu wirken.
Der Betätiger ist zum Beispiel als Taster und/oder Schalter ausgebildet und dazu vorgesehen von einer Person betätigt zu werden. Aufgrund der Betätigung wirkt der Betätiger derart mit dem Schaltapparat zusammen, dass dieser eine elektrische leitende Verbindung schaltet.
Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass an einem Bauteil des Betätigers und/oder an einer Komponente des Schaltapparats ein RFID-Element vorgesehen ist, wobei das RFID-Element
Speichermittel besitzt, in dem Informationen zum Befehls- oder Meldegerät und/oder von Einzelteilen des Befehls- oder
Meldegeräts auslesbar abgelegt sind.
Unter einem RFID-Element ist ein Modul gemeint, welches ein sogenannten Radio-Frequency Identification Device aufweist, welches mindestens eine Funktion eines Transponders besitzt. Ein RFID-Element umfasst vorteilhafterweise eine Antenne, einen insbesondere analogen Schaltkreis zum Empfangen und/oder Senden und/oder einen insbesondere digitalen Schaltkreis und ein permanentes Speichermittel.
Das RFID-Element arbeitet vorzugsweise mit einem der NFC- Protokolle (NFC - Near Field Communication) .
Beispielsweise ist ein Betätiger oder ein Schaltapparat als das Einzelteil des Befehls- oder Meldegeräts anzusehen.
Informationen hinsichtlich des Betätigers und/oder des
Schaltapparats und/oder des Befehls- oder Meldegeräts sind vorteilhaft jederzeit im Speichermittel des RFID-Elements ablegbar, beispielsweise bei der Produktion, dem Transport und/oder der Lagerung des Betätigers und/oder des
Schaltapparats .
Im Speichermittel sind vorteilhafterweise
herstellungsspezifische Informationen des Betätigers und/oder des Schaltapparats und/oder des Befehls- oder Meldegeräts abgelegt, zum Beispiel hinsichtlich Material, Hersteller bzw. Lieferant, Chargennummer, Seriennummer, Herstellungsdatum bzw. Baujahr, RAL-Nummer bzw. Farbe, Beschichtung und/oder Sicherheitslevel .
Auch denkbar ist, dass im Speichermittel Informationen
hinsichtlich einer Lagerung des Betätigers und/oder des
Schaltapparats und/oder des Befehls- oder Meldegeräts abgelegt sind, zum Beispiel Umgebungsbedingungen wie Temperatur,
Luftfeuchtigkeit und/oder physische Erschütterungen bzw.
Lagerdauer. Beispielsweise können die Speichermittel auch Informationen über den Transport, beispielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit, physische Erschütterungen, Transportdauer, einem Namen des Logistikunternehmens und/oder einer
Transportroute des Betätigers und/oder des Schaltapparats abgelegt sein.
Durch die Anordnung eines RFID-Elements an einem Betätiger und/oder einem Schaltapparat eines Befehls- oder Meldegeräts und der Ablage vorteilhafterweise aller vorhandener Informationen im Speichermittel des RFID-Elements ist
insbesondere eine vollständige RückVerfolgbarkeit
gewährleistet. Hierdurch kann beispielsweise ein defektes Bauteil bzw. ein anfälliges Bauteil des Betätigers und/oder eine defekte oder anfällige Komponente des Schaltapparats einfacher und schneller identifiziert werden. Dadurch ist es zum Beispiel möglich ein Befehls- oder Meldegerät, in welches ein solches defektes bzw. anfälliges Bauteil und/oder eine solche defekte bzw. anfällige Komponente eingebracht ist, zu identifizieren und das defekte bzw. anfällige Bauteil des Betätigers und/oder die defekte bzw. anfällige Komponente des Schaltapparats auszutauschen oder das Befehls- oder Meldegerät auszuwechseln, bevor ein möglicherweise sicherheitsrelevantes Ereignis eintritt, bei welchem die Funktion des Betätigers und/oder des Schaltapparats beeinträchtigt ist.
Darüber hinaus ist es vorstellbar durch Auslesen der
Speichermittel und damit der auf dem RFID-Element
gespeicherten Informationen die Lagerhaltung und/oder die Logistik für den Betätiger und/oder den Schaltapparat zu steuern. Beispielsweise kann durch Auslesen der Informationen vergleichsweise einfach und schnell eine Anzahl vorhandener Betätiger und/oder Schaltapparate bestimmt werden. Darüber hinaus ist es vorstellbar die Betätiger und/oder die
Schaltapparate hinsichtlich der Anzahl der unterschiedlichen Typen zu identifizieren. Auch anderweitige vergleichsweise schnelle und einfache Sortierungen und/oder Identifizierungen sind denkbar. Hierdurch ist die Lagerhaltung und/oder die Logistik für z.B. einen Produzenten, ein Logistikunternehmen und/oder ein Vertriebsunternehmen vereinfacht.
Bevorzugt ist auch, dass ausschließlich für den Produzenten und/oder für das Logistikunternehmen und/oder für das
Vertriebsunternehmen notwendige Informationen verschlüsselt und/oder getrennt im Speichermittel des RFID-Elements ablegbar sind. Dadurch ist es möglich ausschließlich Informationen, welche für den entsprechenden Vorgang notwendig sind dem entsprechenden Unternehmen bzw. der entsprechenden Person bereitzustellen .
Das RFID-Element ist bevorzugterweise an einem Schalt- und/oder Tastorgan des Betätigers angeordnet. Vorstellbar ist auch, dass das RFID-Element an einem Gehäuse oder an einem Stößel des Betätigers und/oder des Schaltapparats ausgebildet ist .
In einer weiteren zentralen Ausgestaltung des Betätigers und/oder des Schaltapparats ist das RFID-Element auf eine Oberfläche eines Bauteils des Betätigers, z.B. auf einen
Tastknauf oder auf einen Schalthebel und/oder auf eine
Oberfläche einer Komponente des Schaltapparats, z.B. auf eine Gehäuseoberfläche aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt oder geklemmt .
Ebenfalls wesentlich ist, dass das RFID-Element,
beispielsweise durch eine Schutzfolie, welche das RFID-Element im angeordneten Zustand am Betätiger und/oder am Schaltappart beispielsweise zumindest größtenteils überdeckt und/oder umschließt, gegen Umwelteinflüsse, wie Feuchtigkeit oder mechanische Beanspruchung, geschützt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Betätigers und/oder des Schaltapparats ist das RFID-Element in ein Bauteil des Betätigers und/oder in eine Komponente des Schaltapparats eingebettet. Beispielsweise ist das RFID-Element in ein
Bauteil des Betätigers und/oder in eine Komponente des
Schaltapparats eingegossen.
Vorteilhafterweise ist das Bauteil und/oder die Komponente aus Kunststoff, Metall oder einer Kombination der Materialien ausgestaltet und zum Beispiel in einem Gies- oder
Sinterprozess, insbesondere in einem Spritzgießprozess , hergestellt .
Hierdurch ist eine Fälschungssicherheit des Betätigers und/oder des Schaltapparats verbessert, denn die
Identifizierung des Bauteils und/oder der Komponente bzw. eine Überprüfung auf Echtheit des Bauteils und/oder der Komponente ist durch vergleichsweise einfaches Auslesen der in den
Speichermitteln des RFID-Elements abgelegten Informationen möglich .
Überdies von Vorteil ist, dass der Betätiger ein Betätiger für einen Not-Aus-Schalter und/oder Not-Aus-Taster ist und/oder der Schaltapparat ein Schaltapparat für einen Not-Aus-Schalter und/oder Not-Aus-Taster ist.
Vorteilhaft erweist sich auch, dass das RFID-Element derart an einem Bauteil des Betätigers und/oder an einer Komponente des Schaltapparats angebracht ist, dass es für einen Nutzer des Betätigers und/oder des Schaltapparats bzw. des Befehls- oder Meldegeräts nicht sichtbar ist.
Bevorzugterweise ist aufgrund der Anordnung des RFID-Elements am Betätiger und/oder am Schaltappart keine weitere optische Markierung am Betätiger und/oder am Schaltapparat bzw. am Befehls- oder Meldegerät notwendig. Dadurch können die
Bauteile und/oder die Komponenten optisch vorteilhaft
ausgebildet werden, ohne insbesondere sichtbare Markierungen, welche den Gesamteindruck unvorteilhaft stören und/oder innerhalb einer Gebrauchszeit verschmutzen und/oder
unleserlich werden.
In einer vorteilhaften Modifikation des Betätigers und/oder des Schaltapparats ist das RFID-Element derart an einem
Bauteil des Betätigers und/oder an einer Komponente des
Schaltapparats ausgebildet, dass es vor Umwelteinflüssen und/oder vor Bedienungseinflüssen des Betätigers und/oder des Schaltapparats geschützt ist. Hierdurch ist eine
vergleichsweise lang anhaltende Funktion des RFID-Elements gewährleistet und damit eine Identifizierung von defekten und/oder anfälligen Bauteilen des Betätigers und/oder defekten und/oder anfälligen Komponenten des Schaltapparats insbesondere jederzeit gegeben.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das RFID-Element des
Betätigers und/oder des Schaltapparats als aktiver Transponder ausgestaltet ist.
Bevorzugterweise umfasst das RFID-Element einen
Energiespeicher, welcher das RFID-Element oder zumindest einen Sender des RFID-Elements mit Energie versorgt, sodass das RFID-Element selbsttätig Informationen senden und/oder empfangen kann.
Vorstellbar ist weiterhin, dass das RFID-Element mit einer Recheneinheit ausgestaltet ist, welche Informationen bezüglich eines Betriebszustands des Betätigers und/oder eines
Betriebszustands des Schaltapparats, wie beispielsweise eine Anzahl von Schalt- und/oder Tastvorgängen, Umgebungstemperatur und/oder Umgebungsfeuchtigkeit von umgebenden Sensoren
auslesen und/oder empfangen kann und diese im Speichermittel ablegen kann. Dadurch ist z.B. ein Verschleiß des Betätigers und/oder des Schaltapparats erkennbar, beispielsweise aufgrund der Anzahl der Schalt- und/oder Tastvorgängen des Befehls- und Meldegeräts .
Auch ist es denkbar, dass das RFID-Element einen elektrisch leitenden Kontakt mit einem stromführenden Element des
Betätigers und/oder des Schaltapparats aufweist und über diesen Kontakt mit Energie und/oder mit Informationen des Befehls- oder Meldegeräts, beispielsweise hinsichtlich des Betriebszustands, versorgt wird.
Beschreibung des Äusführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der nachstehenden
schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert: Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Betätiger in einer
perspektivischen Ansicht von schräg oben,
Figur 2 eine seitliche Schnittansicht durch eine
Rotationsachse des Betätigers nach Figur 1,
Figur 3 einen erfindungsgemäßen Schaltapparat in einer
perspektivischen Ansicht von schräg oben und
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Befehls- und/oder Meldegerät mit einem Betätiger nach Figur 1 und einem Schaltapparat nach Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben.
Ein erfindungsgemäßer Betätiger 1 ist als ein Not-Aus-Taster ausgestaltet und umfasst ein Gehäuse 2 und ein Tastorgan in Form eines Tastknaufs 3 (Figuren 1, 2) . Der Tastknauf 3 ist beweglich zum Gehäuse 2 am Betätiger 1 ausgebildet.
Am Betätiger 1 ist ein RFID-Element 4a, 4b, 4c beispielsweise im Bereich einer Unterseite 5 des Gehäuses 2 angeordnet.
Beispielhaft ist gezeigt, dass das RFID-Element 4b an einer Außenseite 18 des Gehäuses 2 ausgebildet sein kann, das RIFD- Element 4c kann z.B. auch an einer Innenseite 19 des Gehäuses 2 angebracht sein oder das RFID-Element 4b kann in einer Gehäusewand 6 des Gehäuses 2 ausgebildet sein. Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, das RFID-Element 4a, 4b, 4c über ein Kontaktelement (nicht gezeigt) mit elektrischer Energie zu versorgen. Das Kontaktelement besitzt hierzu z.B. im montierten Zustand eines Befehls- und/oder Meldegeräts 7 (Figur 4) einen elektrisch leitenden Kontakt mit einer
Energieversorgungs-Komponente eines Schaltapparats 8 (Figur 3) .
Idealerweise kann ein weiteres RFID-Element 5a, 5b, 5c beispielsweise am Tastknauf 3 des Betätigers 1 ausgebildet sein. Das RFID-Element 5a ist am Tastknauf 4 beispielsweise an einer außen liegenden Oberfläche 9 des Tastknaufs 4 angebracht z.B. aufgeklebt, das RFID-Element 5c kann auch z.B. an einer innenliegenden Oberfläche 10 des Tastknaufs 4 angeordnet sein oder bspw. ist das RFID-Element 5b in eine Wand 11 des
Tastknaufs 4 eingebracht, z.B. eingegossen oder eingebettet.
Beispielhaft ist dargestellt, dass das auf der Oberfläche 10 angebrachte RFID-Element 5c mit einer Schutzfolie 12 überklebt ist. Die Schutzfolie 12 kann auch in flüssiger Form,
beispielsweise in Form eines Lacks, auf das insbesondere am Tastknauf 4 angeordnete RFID-Element 5c aufgebracht werden.
Am erfindungsgemäßen Schaltapparat 8 ist ein RFID-Element 14 beispielhaft an einer Außenseite 15 eines Gehäuses 16 des Schaltapparats 8 angeordnet gezeigt. In einer weiteren
Ausführungsform kann das RFID-Element 17 in das Gehäuse 16 des Schaltapparats 8 zum Beispiel für einen Nutzer unsichtbar eingegossen sein (Figuren 3, 4).
Bezugs zeichenliste
Betätiger
Gehäuse
Tastknauf
RFID-Element
RFID-Element
Gehäusewand
Befehls- und/oder Meldegerät
Schaltapparat
Oberfläche
Oberfläche
Wand
Schutzfolie
Unterseite
RFID-Element
Außenseite
Gehäuse
RFID-Element
Außenseite
Innenseite

Claims

Ansprüche
1. Betätiger (1) eines Befehls- oder Meldegeräts (7), wobei der Betätiger (1) dazu vorgesehen ist, mit einem Schaltapparat
(8) zusammen zu wirken, wobei der Schaltapparat (8) derart ausgestaltet ist, eine elektrisch leitende Verbindung
schaltend und/oder tastend einzurichten, dadurch
gekennzeichnet, dass an einem Bauteil (2, 3) des Betätigers
(1) ein RFID-Element (4a - 4c, 5a - 5c) vorgesehen ist, wobei das RFID-Element (4a - 4c, 5a - 5c) Speichermittel besitzt, in dem Informationen zum Befehls- oder Meldegerät (7) und/oder von Einzelteilen (1 - 3, 8, 16) des Befehls- oder Meldegeräts
(7) auslesbar abgelegt sind.
2. Betätiger (1) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Element (4a
- 4c, 5a - 5c) in einem Bauteil (2, 3) des Betätigers (1) eingebettet ist.
3. Betätiger (1) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) ein Betätiger (1) für einen Not-Aus- Schalter und/oder Not-Aus-Taster ist.
4. Betätiger (1) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Element (4a - 4c, 5a - 5c) derart an einem
Bauteil (2, 3) des Betätigers (1) angebracht ist, dass das RFID-Element (4a - 4c, 5a - 5c) für einen Nutzer des
Betätigers (1) nicht sichtbar ist.
5. Betätiger (1) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Element (4a - 4c, 5a - 5c) derart an einem
Bauteil (2, 3) des Betätigers (1) ausgebildet ist, dass das RFID-Element (4a - 4c, 5a - 5c) vor Umwelteinflüssen und/oder vor Bedienungseinflüssen des Betätigers (1) geschützt ist.
6. Betätiger (1) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Element (4a - 4c, 5a - 5c) als aktiver
Transponder ausgestaltet ist.
7. Schaltapparat (8) eines Befehls- oder Meldegeräts (7), wobei der Schaltapparat (8) derart ausgestaltet ist, eine elektrisch leitende Verbindung schaltend und/oder tastend einzurichten, wobei der Schaltapparat (8) dazu vorgesehen ist, mit einem Betätiger (1) zu wirken, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Komponente (16) des Schaltapparats (8) ein RFID- Element (14, 17) vorgesehen ist, wobei das RFID-Element (14, 17) Speichermittel besitzt, in dem Informationen zum Befehlsoder Meldegerät (7) und/oder von Einzelteilen (1 - 3, 8, 16) des Befehls- oder Meldegeräts (7) auslesbar abgelegt sind.
8. Schaltapparat (8) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Element (14, 17) in einer Komponente (16) des Schaltapparats (8) eingebettet ist.
9. Schaltapparat (8) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltapparat (8) ein Schaltapparat (8) für einen Not-Aus- Schalter und/oder Not-Aus-Taster ist.
10. Schaltapparat (8) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Element (14, 17) derart an einer Komponente (16) des Schaltapparats (8) angebracht ist, dass das RFID-Element (14, 17) für einen Nutzer des Schaltapparats (8) nicht sichtbar ist .
11. Schaltapparat (8) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Element (14, 17) derart an einer Komponente (16) des Schaltapparats (8) ausgebildet ist, dass das RFID-Element (14, 17) vor Umwelteinflüssen und/oder vor Bedienungseinflüssen geschützt ist.
12. Schaltapparat (8) eines Befehls- oder Meldegeräts (7) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Element (14, 17) als aktiver Transponder ausgestaltet ist .
13. Befehls- oder Meldegerät (7) mit einem Schaltapparat (8) und/oder einem Betätiger (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche .
PCT/EP2017/053615 2016-02-19 2017-02-17 Betätiger und/oder schaltapparat eines befehls- oder meldegeräts WO2017140844A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780011506.4A CN108780712B (zh) 2016-02-19 2017-02-17 命令或信号通知设备的致动器和/或开关装置
JP2018543698A JP6615376B2 (ja) 2016-02-19 2017-02-17 コマンド又は信号装置のアクチュエータ及び/又はスイッチ装置
EP17705632.2A EP3394870B1 (de) 2016-02-19 2017-02-17 Betätiger eines befehls- oder meldegeräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102941.6 2016-02-19
DE102016102941.6A DE102016102941A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Betätiger und/oder Schaltapparat eines Befehls- oder Meldegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140844A1 true WO2017140844A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58054143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053615 WO2017140844A1 (de) 2016-02-19 2017-02-17 Betätiger und/oder schaltapparat eines befehls- oder meldegeräts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3394870B1 (de)
JP (1) JP6615376B2 (de)
CN (1) CN108780712B (de)
DE (1) DE102016102941A1 (de)
WO (1) WO2017140844A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030016136A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Delta Systems, Inc. Radio frequency powered switch
DE102004060510A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Abb Patent Gmbh Elektrische(r) Schalter oder Taster oder Dimmer oder Steckdose
DE102010010574A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013208989A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät und Anordnung zur Zustandserfassung eines elektromechanischen Schaltgerätes
US20160012992A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Schneider Electric Industries Sas Emergency stop device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116314A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Siemens Ag Daempfungseinrichtung fuer leistungsschalter
DE102005033166B4 (de) * 2005-07-13 2015-11-05 Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg Schaltapparat mit wenigstens einem Schaltstößel
DE102007056191A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Rafi Gmbh & Co. Kg Not-Aus-Schaltvorrichtung
DE202009012198U1 (de) * 2009-09-08 2010-02-11 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Prüfantrieb für Stufenschalter
CN102598176B (zh) * 2010-03-23 2014-06-25 华为技术有限公司 切换方法和装置及其用途和产品
US8683724B2 (en) * 2011-07-06 2014-04-01 B&G Plastics, Inc. ID tag for circuit breaker
FR3007157B1 (fr) * 2013-06-13 2015-05-29 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de dialogue homme-machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030016136A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Delta Systems, Inc. Radio frequency powered switch
DE102004060510A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Abb Patent Gmbh Elektrische(r) Schalter oder Taster oder Dimmer oder Steckdose
DE102010010574A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013208989A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät und Anordnung zur Zustandserfassung eines elektromechanischen Schaltgerätes
US20160012992A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Schneider Electric Industries Sas Emergency stop device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3394870A1 (de) 2018-10-31
CN108780712B (zh) 2020-01-31
EP3394870B1 (de) 2019-06-26
DE102016102941A1 (de) 2017-08-24
JP2019507476A (ja) 2019-03-14
CN108780712A (zh) 2018-11-09
JP6615376B2 (ja) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2995424B1 (de) Handzange
EP1736675B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag
EP2054846B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behältnisses und ein behältnis zur lagerung und zum transport von stück- und schüttgütern
AT509985B1 (de) Selbstfärbestempel mit einem gehäuse
DE19742456A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Gehäusen
AT504243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsträgers oder elektronischen schlüssels für elektronisch betätigbare schlösser
DE102008025033A1 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
EP3394870B1 (de) Betätiger eines befehls- oder meldegeräts
DE102009015327A1 (de) Verfahren zur individualisierten optischen Kennzeichnung von Bauteilen
DE19839622A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Indentifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen oder Gütern
DE202014011110U1 (de) Handzange
EP3606685B1 (de) Vorrichtung der herstellung von kfz-kennzeichenschildern mit einer schildplatine, die mit einer geprägten individuellen kennzeichenlegende versehen ist.
EP2950234A1 (de) Manipulationssicherer Kartenleser mit einer aufgedruckten Bohrschutz-Leiterbahnstruktur
DE19802462C2 (de) Einrichtung für die chemische Analyse
EP3309805A1 (de) Kartenschalter
EP0180073B1 (de) Vorrichtung zur Datenerfassung und -speicherung
DE102009028489A1 (de) Metallkörper mit einem integrierten zylinderförmigen RFID-Tag
EP0984380A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen,transportablen Gegenständen oder Gütern
DE2909609B2 (de) Flüssigkeitspegel-Fühlvorrichtung
EP3857099B1 (de) Membran für ein membranventil oder stellventil mit einer lasche und einem transponder
EP1674962B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von in einer aus elektronischen Bauelementen und einem Prozessor bestehenden Schaltanordnung gespeicherten Daten
DE102007061254B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse für eine Sicherungsvorrichtung
DE102014216637A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015212728A1 (de) Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine
EP1830543B1 (de) Flüssigkeitssensoren für den Einbau in Mobiltelefonen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017705632

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017705632

Country of ref document: EP

Effective date: 20180725

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018543698

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE