WO2017137316A1 - Kniegassackmodul - Google Patents

Kniegassackmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2017137316A1
WO2017137316A1 PCT/EP2017/052341 EP2017052341W WO2017137316A1 WO 2017137316 A1 WO2017137316 A1 WO 2017137316A1 EP 2017052341 W EP2017052341 W EP 2017052341W WO 2017137316 A1 WO2017137316 A1 WO 2017137316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
gas
airbag
knee
gas generator
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Elija
Werner Freisler
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201780010437.5A priority Critical patent/CN108698553B/zh
Priority to DE112017000715.1T priority patent/DE112017000715A5/de
Priority to US16/073,898 priority patent/US10821931B2/en
Publication of WO2017137316A1 publication Critical patent/WO2017137316A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Definitions

  • the invention relates to a knee air bag module of a vehicle occupant restraint system.
  • Knee airbag modules serve to protect the knee and shin region of a vehicle occupant and are disposed in a lower portion of an instrument panel or in the footwell adjacent to the instrument panel.
  • the gas bag of the knee gas bag module is hidden until its unfolding behind the dashboard or behind a footwell cover.
  • the airbag enters the vehicle interior and unfolds along the instrument panel in the direction of the vehicle occupant.
  • the knee airbag module is mounted on the underside of the instrument panel above the footwell, and upon deployment, the airbag must first be moved downwardly out of the housing and then upward in an occupant-directed direction
  • This arrangement and deployment sequence distinguishes these "low-mounted” modules from the so-called “mid-mounted” modules, which are arranged in the central area of the instrument panel and have an opening directed towards the occupant, through which the gas bag extends substantially in the horizontal direction exit, then unfold before the shins or knees of the inmate.
  • the object of the invention is to improve the exit and deployment behavior of the gas bag in the activation of the "low-mounted" knee gas bag module.
  • This object is achieved with a knee airbag module of a vehicle occupant restraint system, which has an outer housing in which a gas bag folded together before its deployment into a gas bag package and a gas generator are accommodated, which generates filling gas for filling the gas bag.
  • an outlet opening oriented downward in the installed position is formed, through which the gas bag leaves the outer housing during deployment.
  • the gas bag is subdivided into a plurality of serially arranged fluidically communicating chambers, wherein the gas generator next chamber is separated from an adjacent chamber by a wall which extends in the inflated airbag substantially in the region of the outlet opening and along the outlet opening.
  • the gas generator next chamber is arranged in the installed position above the adjacent chamber.
  • the gas generator next chamber is already filled directly after the activation of the knee gas bag module, wherein the inflow of the filling gas and the filling of the gas generator next chamber advantageously forms the first inflation step after the activation of the knee gas bag module.
  • the outlet opening can be released by opening a flap that conceals it prior to the activation of the knee-airbag module downwards and in the direction of the vehicle interior.
  • the remaining, still folded airbag package when filling the gasgenerator next chamber can be moved as a compact unit from the outer housing through the outlet opening in the vehicle interior in front of the instrument panel orfarraumabdeckung.
  • the gas generator next chamber can thus be used advantageously to move the remaining folded airbag package from the outer housing into the vehicle interior and to position it at a location favorable for further deployment below the outer housing.
  • the gas generator next chamber ends in the filled state in the region of the outlet opening and preferably in the plane of the outlet opening, so that the remaining airbag package is placed just below the outlet opening before the remaining chambers of the airbag unfold along the instrument panel. In this way, the gas bag is safely moved around the edge of the outlet opening, without resulting in an unwanted force on the edge of the instrument panel.
  • the gas generator next chamber may be disposed within the outer housing so that it at least partially fills and generates a directed out of the outer housing force on the rest of the airbag package.
  • the gas generator next chamber for example, between the remaining airbag package and the rear wall of the outer housing to exert a defined force on the rest of the airbag package when filling.
  • the chamber next to the gas generator is preferably arranged in the folded airbag package in such a way that, after the activation of the gas generator, in a first activation step, the chamber next to the gas generator first fills, while the remaining airbag package still essentially remains in the folded state.
  • the force generated by the filling gas and the increase in volume of the gas generator next chamber is preferably directed substantially perpendicular to the plane of the outlet opening. This direction can coincide with the vertical when the knee airbag module is arranged in the vehicle at the lower end of the instrument panel and the plane of the outlet opening is substantially horizontal.
  • the gas bag package is then moved in this activation step substantially perpendicular to the outlet opening without cross components would already arise along the instrument panel.
  • the wall bounding the gas generator next chamber is formed so that it allows a flow connection between the gas generator next chamber and the adjacent chamber, wherein the entire gas flow should be made exclusively from the gas generator in the gas generator next chamber and from there into the directly adjacent chamber.
  • the initially filled volume is limited by the wall of the gas generator next chamber and / or by the type of folding of the remaining airbag package.
  • the gas bag package is preferably folded and the gas generator next chamber arranged so that the filling gas generated by the gas generator flows directly and completely first in the gas generator next chamber.
  • the direct inflow can be assisted by the fact that the flow path within the gas generator next chamber is not crossed by a fold of the gas bag, a partition or a tether in the interior of the gas bag.
  • Shape and volume of the gas generator next chamber can be interpreted so that the gas generator next chamber in the inflated state, the space within the outer housing substantially completely fills. It has been found that in this way, a force directed perpendicularly to the outlet opening can be produced in a well reproducible manner over the entire surface of the remaining airbag package.
  • the wall which separates the gas generator next chamber and the remaining airbag package from each other in the inflated state of the airbag in the plane or substantially parallel to the plane of the outlet opening lies.
  • the wall is formed by a constriction or a partition wall connected to at least one flow-through opening between the chamber next to the gas generator and an adjoining second chamber.
  • the constriction can be generated, for example, by the shape of the blank parts of the gas generator next chamber and the directly adjacent second chamber.
  • a simple measure for the production of the wall it is also to use a partition with flow openings between the gas generator next chamber and the adjoining chamber.
  • the wall is formed by at least one tether extending in the interior of the gas bag, which connects two opposite outer wall sections of the gas bag and which limits a maximum distance between the outer wall sections.
  • the tether preferably runs in the plane of the outlet opening in order to achieve a defined positioning of the remaining airbag package directly in front of the outlet opening in the initial activation phase.
  • the wall may be formed so that it opposes a resistance to the inflowing filling gas, so that first the gas generator next chamber is filled and the remaining airbag package is still substantially folded. It is also conceivable to supplement the wall in the initial deployment phase by a fold of the gas bag package, which is arranged so that a further inflow of the gas into the remaining chambers only after the more or less complete unfolding of the gas generator next chamber is possible.
  • a section of the outer wall of the gas bag could lie above a flow-through opening between the chamber next to the gas generator and the adjoining chamber.
  • the gas bag has, for example, at least three chambers arranged one behind the other, the chamber next to the gas generator adjacent to a second chamber and the second chamber adjacent to a third chamber such that the gas bag has a curved shape when inflated overall. This allows the gas bag to follow the curvature of the instrument panel and to lay between the instrument panel and the knee-shin region of the vehicle occupant.
  • the gas generator next chamber, the second chamber and the third chamber preferably include approximately a 90 ° angle, wherein the second chamber is in alignment with the interior of the outer housing.
  • the second chamber may be separated from the third chamber by a partition provided with at least one flow opening, wherein the partition extends in the inflated state of the gas bag at an angle of about 0 ° - 30 ° to the vertical ,
  • the chamber next to the gas generator preferably has a smaller volume than the adjoining second chamber in the inflated state of the gas bag, since the chamber next to the gas generator only serves for selectively pushing out the remaining gas bag in the initial activation phase of the knee gas bag module from the outer housing, while the subsequent second chamber also serves Retention effect can develop.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a knee airbag module according to the invention according to a first embodiment, prior to activation;
  • FIG. 2 shows the knee airbag module from FIG. 1 in a first activation step
  • FIG. 3 shows the knee airbag module from FIG. 1 in a second activation step
  • FIG. 4 shows the knee airbag module from FIG. 1, the airbag being fully deployed
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a knee airbag module according to the invention in accordance with a second embodiment with the knee airbag in the fully unfolded state.
  • FIGS. 1 to 4 show a knee airbag module 10 of a vehicle occupant restraint system, not shown, according to a first embodiment.
  • the knee airbag module 10 is disposed in an opening of an instrument panel 12 or adjacent a lower end of the instrument panel 12.
  • the knee airbag module 10 has an outer housing 14, in which a gas generator 16 and a gas bag 20 that has been folded together to form a gas bag package 18 before deployment.
  • An outlet opening 22 of the outer housing 14 for the gas bag 20 is closed by a cover 24 before the activation of the knee gas bag module 10.
  • the cover 24 extends in extension of the instrument panel 12 and here abuts an edge 26 of the instrument panel 12, which may form either a lower end of the instrument panel 12 or an upper end of a recess in the instrument panel 12.
  • the gas bag 20 is subdivided into a plurality of serially arranged chambers 28a-28f (see FIG. 4).
  • the gas generator next chamber 28a also referred to as the first chamber 28a, connects directly to the gas generator 16 and receives as the first chamber of the gas bag 20, the gas flowing from the gas generator 16 filling gas.
  • the gas generator next chamber 28 a is arranged so that the filling gas from the gas generator 16 flow directly into it can and immediately leads to an increase in volume of the chamber 28a.
  • the chamber 28 a is not folded in and is placed directly between a back 30 of the outer housing 14 and the remaining airbag package 18.
  • FIG. 1 shows the state of the knee airbag module 10 before activation.
  • the cover 24 closes the outlet opening 22, and the airbag package 18 is received completely folded in the outer housing 14.
  • the wall 32 which separates the gas generator next chamber 28a from the adjoining second chamber 28b is formed in this example by a shape-related constriction 34 between the chamber 28a and the chamber 28b, resulting from the shape of the individual blank parts of the airbag 20.
  • the wall 32 could also be realized, for example, by a fabric part inserted into the airbag 20 with one or more flow-through openings which separate the chambers 28a, 28b from one another.
  • the wall 32 lies in the plane of the outlet opening when the gas generator next chamber 28 a is fully inflated, and extends along the outlet opening 22 in this example.
  • the wall 32 counteracts the flow of gas from the gas generator 16 to a flow resistance that results in complete inflation of the chamber 28a before the remainder of the airbag pack 18 begins to substantially expand. It is also conceivable that throughflow openings in the wall 32 in the first activation step are closed by the remaining airbag package 18, so that substantially no gas can flow into the remaining airbag 20 outside of the chamber 28 next to the gas generator.
  • the filling gas generated by the gas generator 16 now also flows through the chamber 28a next to the gas generator into the second chamber 28b and unfolds it. From there, the gas continues to flow into the remaining chambers 28c to 28f so that the airbag 20 unfolds along the instrument panel 12 and inflates to its final shape.
  • the volume of the inflated gas generator next chamber 28a is significantly smaller than that of the adjacent second chamber 28b.
  • the second chamber 28b is arranged here in the inflated state directly below the gasgenerator next chamber 28a and is in alignment with the interior of the outer housing 14.
  • the gas bag 20 in the inflated state describes a curved shape.
  • the first three chambers 28a, 28b, 28c which are arranged approximately at a 90 ° angle.
  • All of the chambers 28a to 28f are linearly fluidly connected to each other, wherein the supplied gas from the gas generator 16 can only flow from one chamber to the directly adjacent next and all gas first flows into the next gasgenerator chamber 28a. This is illustrated in FIG. 4 by arrows.
  • the partition wall 40 between the second chamber 28b and the third chamber 28c is here in the fully inflated airbag 20 at an angle of about 0 ° to 30 ° to the vertical.
  • FIG. 5 shows a knee airbag module 100 according to a second embodiment.
  • the gas bag 120 is shown here only in its fully inflated form. However, it is, just as in the first embodiment, folded before the activation of the knee air bag module 100 to form a gas bag package in the interior of the outer housing 1 14, together with a gas generator 1 16.
  • the wall 132 between the first chamber 88 a closest to the gas generator and the adjoining chamber 128 b is formed by one or more tethers which are arranged in the plane of the outlet opening 122 of the outer housing 14.
  • the at least one tether which forms the wall 132, connects two opposite outer wall sections 150, 152 of the gas bag 120 and limits their spacing to the width of the outlet opening 122.
  • the wall 132 provides a certain flow resistance which ensures that the first chamber 128a is inflated first and pushes the still folded, residual airbag package in front of it with a force perpendicular to the outlet opening 122 through the outlet opening 122 into the vehicle interior 38.
  • the remaining gas bag 120 unfolds into the curved, inflated shape illustrated in FIG. 5 in which it lies between the instrument panel 12 and the knee / shin region (not shown) of the vehicle occupant. Due to the subdivision that provides the wall 132 at the level of the outlet opening 122, the gas generator near region of the gas bag 120 is tapered in the plane of the outlet opening 122, which additionally generates a force directed perpendicularly to the outlet opening 122.
  • the chambers 128a, 128b may be formed by common outer wall blank parts.
  • the subdivision into the individual chambers 128a, 128b can be carried out completely by the tether or tethers forming the wall 132.
  • the wall 132 is also gas-permeable in this embodiment, so that the filling gas provided by the gas generator 16 can flow serially through all the chambers 128a to 128f.
  • the tether which forms the wall 132 may for example have one or more flow-through openings, but may also be arranged in the interior of the gas bag 120 such that the gas can flow past the sides of the tether into the adjacent chamber 128b.
  • the partition wall 140 between the second chamber 128b and the third chamber 128c is inclined at about 0 ° to 30 ° from the vertical.
  • the essential features of the knee airbag module 100 match those of the knee airbag module 10 of the first embodiment.
  • the tether forming the wall 132 is formed integrally with a portion of the dividing wall 140 between the second chamber 128b and the third chamber 128c. At the transition from the wall 132 to the partition 140, the tether is sewn to the gas bag wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Kniegassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems hat ein Außengehäuse (14), in dem ein vor seiner Entfaltung zu einem Gassackpaket zusammengelegter Gassack (20) sowie ein Gasgenerator (16) aufgenommen sind, der Füllgas zum Befüllen des Gassacks (20) erzeugt. Im Außengehäuse (14) ist eine Austrittsöffnung (22) ausgebildet, durch die der Gassack (20) beim Entfalten das Außengehäuse (14) verlässt. Der Gassack (20) ist in mehrere, seriell angeordnete, in Strömungsverbindung stehende Kammern (28a - 28f) unterteilt. Die gasgeneratornächste Kammer (28a) ist von einer angrenzenden Kammer (28b) durch eine Wand (32) getrennt, die sich im aufgeblasenen Gassack (20) im Wesentlichen im Bereich der Austrittsöffnung (22) längs der Austrittsöffnung (22) erstreckt.

Description

Kniegassackmodul
Die Erfindung betrifft ein Kniegassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems.
Kniegassackmodule dienen dem Schutz des Knie- und Schienbeinbereich ei- nes Fahrzeuginsassen und sind in einem unteren Abschnitt einer Instrumententafel oder im Fußraum angrenzend an die Instrumententafel angeordnet. Der Gassack des Kniegassackmoduls ist dabei bis zu seiner Entfaltung hinter der Instrumententafel oder hinter einer Fußraumabdeckung verborgen. Bei der Aktivierung des Kniegassackmoduls gelangt der Gassack in den Fahrzeuginnenraum und entfaltet sich entlang der Instrumententafel in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin.
Bei sogenannten„low-mounted" Modulen ist das Kniegassackmodul an der Unterseite der Instrumententafel oberhalb des Fußraums angebracht. Bei der Entfaltung muss der Gassack aus dem Gehäuse heraus erst nach unten bewegt werden, um dann anschließend in einer zum Insassen hin gerichteten Bewegung nach oben zu entfalten. Diese Anordnung und Entfaltungsfolge unterscheidet diese „low-mounted" Module von den sogenannten„mid-mounted" Modulen, die im mittleren Bereich der Instrumententafel angeordnet sind und eine zum Insassen hin gerichtete Öffnung aufweisen, durch die der Gassack im Wesentlichen in horizontaler Richtung austritt, um sich dann vor den Schienbeinen bzw. Knien des Insas- sen zu entfalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Austritts- und Entfaltungsverhalten des Gassacks bei der Aktivierung des„low-mounted" Kniegassackmoduls zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit einem Kniegassackmodul eines Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems gelöst, das ein Außengehäuse aufweist, in dem ein vor seiner Entfaltung zu einem Gassackpaket zusammengelegter Gassack sowie ein Gasgenerator aufgenommen sind, der Füllgas zum Befüllen des Gassacks erzeugt. Im Außengehäuse ist eine in Einbaulage nach unten ausgerichtete Austrittsöffnung ausgebildet, durch die der Gassack beim Entfalten das Außengehäuse verlässt. Der Gassack ist in mehrere, seriell angeordnete, in Strömungsverbindung stehende Kammern unterteilt, wobei die gasgeneratornächste Kammer von einer angrenzenden Kammer durch eine Wand getrennt ist, die sich im aufgeblasenen Gassack im Wesentlichen im Bereich der Austrittsöffnung und längs der Austrittsöffnung erstreckt. Die gasgeneratornächste Kammer ist dabei in Einbaulage oberhalb der angrenzenden Kammer angeordnet.
Die gasgeneratornächste Kammer wird bereits direkt nach der Aktivierung des Kniegassackmoduls befüllt, wobei das Einströmen des Füllgases und das Befüllen der gasgeneratornächsten Kammer vorteilhaft den ersten Aufblasschritt nach der Aktivierung des Kniegassackmoduls bildet. Durch den Druck, den die Volumenvergrößerung hervorruft, kann zum einen die Austrittsöffnung freigegeben werden, indem eine diese vor der Aktivierung des Kniegassackmoduls verdeckende Klappe nach unten und in Richtung zum Fahrzeuginnenraum geöffnet wird. Zum anderen kann das restliche, noch gefaltete Gassackpaket beim Befüllen der gasgeneratornächsten Kammer als kompakte Einheit aus dem Außengehäuse durch die Austrittsöffnung in den Fahrzeuginnenraum vor die Instrumententafel oder die Fußraumabdeckung verschoben werden. Die gasgeneratornächste Kammer lässt sich so vorteilhaft dazu verwenden, das restliche gefaltete Gassackpaket aus dem Au- ßengehäuse in den Fahrzeuginnenraum zu bewegen und an einer für die weitere Entfaltung günstigen Stelle unterhalb des Außengehäuses zu positionieren.
Die gasgeneratornächste Kammer endet im befüllten Zustand im Bereich der Austrittsöffnung und vorzugsweise in der Ebene der Austrittsöffnung, sodass das restliche Gassackpaket genau unterhalb der Austrittsöffnung platziert wird, bevor sich die restlichen Kammern des Gassacks entlang der Instrumententafel entfalten. Auf diese Weise wird der Gassack sicher um den Rand der Austrittsöffnung herumbewegt, ohne dass es zu einer ungewollten Krafteinwirkung auf den Rand der Instrumententafel kommt. Um dies zu erreichen kann die gasgeneratornächste Kammer so innerhalb des Außengehäuses angeordnet sein, dass sie sich zumindest teilweise füllt und eine aus dem Außengehäuse hinaus gerichtete Kraft auf das restliche Gassackpaket erzeugt. Die gasgeneratornächste Kammer kann beispielsweise zwischen dem restlichen Gassackpaket und der Rückwand des Außengehäuses liegen, um beim Befüllen eine definierte Kraft auf das restliche Gassackpaket auszuüben.
Dabei ist bevorzugt die gasgeneratornächste Kammer im gefalteten Gassackpaket so angeordnet, dass sich nach der Aktivierung des Gasgenerators in einem ersten Aktivierungsschritt zunächst die gasgeneratornächste Kammer füllt, wäh- rend das restliche Gassackpaket noch im Wesentlichen im zusammengelegten Zustand verbleibt.
Die durch das Füllgas und die Volumenvergrößerung der gasgeneratornächsten Kammer erzeugte Kraft ist vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Austrittsöffnung gerichtet. Diese Richtung kann mit der Vertikalen zusammen- fallen, wenn das Kniegassackmodul im Fahrzeug am unteren Ende der Instrumententafel angeordnet ist und die Ebene der Austrittsöffnung im Wesentlichen waagerecht liegt. Das Gassackpaket wird dann in diesem Aktivierungsschritt im Wesentlichen senkrecht zur Austrittsöffnung bewegt, ohne dass bereits Querkomponenten entlang der Instrumententafel entstehen würden. Die die gasgeneratornächsten Kammer begrenzende Wand ist so ausgebildet, dass sie eine Strömungsverbindung zwischen der gasgeneratornächsten Kammer und der angrenzenden Kammer zulässt, wobei der gesamte Gasfluss ausschließlich vom Gasgenerator in die gasgeneratornächste Kammer und von dieser in die direkt angrenzende Kammer erfolgen sollte. Das anfänglich befüllte Volumen ist durch die Wand der gasgeneratornächsten Kammer und/oder durch die Art der Faltung des restlichen Gassackpakets begrenzt.
Das Gassackpaket ist vorzugsweise so zusammengelegt und die gasgeneratornächste Kammer so angeordnet, dass das vom Gasgenerator erzeugte Füllgas direkt und vollständig zuerst in die gasgeneratornächste Kammer einströmt. Das direkte Einströmen kann dadurch unterstützt sein, dass der Strömungsweg innerhalb der gasgeneratornächsten Kammer nicht durch eine Falte des Gassacks, eine Trennwand oder ein Fangband im Inneren des Gassacks gekreuzt wird. Form und Volumen der gasgeneratornächsten Kammer lassen sich so auslegen, dass die gasgeneratornächste Kammer im aufgeblasenen Zustand den Raum innerhalb des Außengehäuses im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Es hat sich herausgestellt, dass sich auf diese Weise gut reproduzierbar eine senkrecht zu Austrittsöffnung gerichtete Kraft auf die gesamte Fläche des restlichen Gassackpakets erzeugen lässt.
Um das gefaltete Gassackpaket direkt vor der Austrittsöffnung im Fahrzeuginnenraum zu platzieren, ist es vorteilhaft, wenn die Wand, die die gasgeneratornächste Kammer und das restliche Gassackpaket voneinander trennt, im aufge- blasenen Zustand des Gassacks in der Ebene oder im Wesentlichen parallel zur Ebene der Austrittsöffnung liegt.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Wand durch eine Einschnürung oder eine mit zumindest einer Durchströmöffnung verbundenen Trennwand zwischen der gasgeneratornächsten Kammer und einer angrenzenden zwei- ten Kammer gebildet. Die Einschnürung lässt sich beispielsweise durch die Form der Zuschnittsteile der gasgeneratornächsten Kammer sowie der direkt angrenzenden zweiten Kammer erzeugen. Eine einfache Maßnahme zu Herstellung der Wand ist es auch, eine Trennwand mit Durchströmöffnungen zwischen der gasgeneratornächsten Kammer und der anschließenden Kammer einzusetzen. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Wand durch wenigstens ein im Inneren des Gassacks verlaufendes Fangband gebildet, das zwei gegenüberliegende Außenwandabschnitte des Gassacks verbindet und das eine maximale Distanz zwischen den Außenwandabschnitten begrenzt.
Das Fangband verläuft bevorzugt in der Ebene der Austrittsöffnung, um in der anfänglichen Aktivierungsphase eine definierte Positionierung des restlichen Gassackpakets direkt vor der Austrittsöffnung zu erreichen.
In jeder Ausführungsform kann die Wand so ausgebildet sein, dass sie dem einströmenden Füllgas einen Widerstand entgegensetzt, sodass zunächst die gasgeneratornächste Kammer befüllt wird und das restliche Gassackpaket noch im Wesentlichen gefaltet bleibt. Es ist auch denkbar, in der anfänglichen Entfaltungsphase die Wand durch eine Falte des Gassackpakets zu ergänzen, die so angeordnet ist, dass ein weiteres Einströmen des Gases in die restlichen Kammern erst nach der mehr oder weniger vollständigen Entfaltung der gasgeneratornächsten Kammer möglich ist. Hierzu könnte beispielsweise ein Abschnitt der Außenwandung des Gassacks über einer Durchströmöffnung zwischen der gasgeneratornächsten Kammer und der daran anschließenden Kammer liegen. Der Gassack hat beispielsweise wenigstens drei hintereinander angeordnete Kammern, wobei die gasgeneratornächste Kammer so an eine zweite Kammer angrenzt und die zweite Kammer so an eine dritte Kammer angrenzt, dass der Gassack insgesamt im aufgeblasenen Zustand eine gekrümmte Form aufweist. Dies erlaubt dem Gassack, der Krümmung der Instrumententafel zu folgen und sich zwischen die Instrumententafel und den Knie-Schienbeinbereich des Fahrzeuginsassen zu legen.
Die gasgeneratornächste Kammer, die zweite Kammer und die dritte Kammer schließen vorzugsweise in etwa einen 90°-Winkel ein, wobei die zweite Kammer in Flucht mit dem Inneren des Außengehäuses liegt. Diese Gestaltung sorgt dafür, dass sich der Gassack, nachdem das restliche gefaltete Gassackpaket durch die gasgeneratornächste Kammer vor die Austrittsöffnung geschoben wurde, entlang der Instrumententafel entfalten kann, ohne dass diese ein Hindernis für die Entfaltung darstellen würde.
Zur Unterstützung der Krümmung des Gassacks entlang der Instrumententafel kann beispielsweise die zweite Kammer von der dritten Kammer durch eine mit wenigstens einer Durchströmöffnung versehene Trennwand getrennt sein, wobei die Trennwand im aufgeblasenen Zustand des Gassacks in einem Winkel von etwa 0° - 30° zur Vertikalen verläuft.
Die gasgeneratornächste Kammer hat vorzugsweise im aufgeblasenen Zu- stand des Gassacks ein kleineres Volumen als die anschließende zweite Kammer, da die gasgeneratornächste Kammer lediglich zum gezielten Herausschieben des restlichen Gassacks in der anfänglichen Aktivierungsphase des Kniegassackmoduls aus dem Außengehäuse dient, während die anschließende zweite Kammer auch eine Rückhaltewirkung entfalten kann. Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kniegassackmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform, vor der Aktivierung;
Figur 2 das Kniegassackmodul aus Figur 1 in einem ersten Aktivierungsschritt; - Figur 3 das Kniegassackmodul aus Figur 1 in einem zweiten Aktivierungsschritt;
Figur 4 das Kniegassackmodul aus Figur 1 , wobei der Gassack voll entfaltet ist; und
Figur 5 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Knie- gassackmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform mit dem Kniegassack in voll entfaltetem Zustand.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Kniegassackmodul 10 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Kniegassackmodul 10 ist in einer Öffnung einer Instrumententafel 12 oder angrenzend an ein unteres Ende der Instrumententafel 12 angeordnet. Das Kniegassackmodul 10 hat ein Außengehäuse 14, in dem ein Gasgenerator 16 sowie ein vor der Entfaltung zu einem Gassackpaket 18 zusammengelegter Gassack 20 aufgenommen sind. Eine Austrittsöffnung 22 des Außengehäuses 14 für den Gassack 20 ist vor der Aktivierung des Kniegassackmoduls 10 durch eine Abdeckung 24 verschlossen. Die Abdeckung 24 erstreckt sich in Verlängerung der Instrumententafel 12 und grenzt hier an einen Rand 26 der Instrumententafel 12 an, der entweder ein unteres Ende der Instrumententafel 12 oder ein oberes Ende einer Ausnehmung in der Instrumententafel 12 bilden kann. Der Gassack 20 ist in mehrere, seriell angeordnete Kammern 28a - 28f unterteilt (siehe Figur 4). Die gasgeneratornächste Kammer 28a, auch als erste Kammer 28a bezeichnet, schließt direkt an den Gasgenerator 16 an und empfängt als erste Kammer des Gassacks 20 das aus dem Gasgenerator 16 ausströmende Füllgas. Im gefalteten Gassackpaket 18 ist die gasgeneratornächste Kammer 28a so angeordnet, dass das Füllgas aus dem Gasgenerator 16 direkt in sie einströmen kann und sofort zu einer Volumenvergrößerung der Kammer 28a führt. In diesem Beispiel ist die Kammer 28a nicht in sich gefaltet und ist unmittelbar zwischen einer Rückseite 30 des Außengehäuses 14 und dem restlichen Gassackpaket 18 platziert. Figur 1 zeigt den Zustand des Kniegassackmoduls 10 vor der Aktivierung. Die Abdeckung 24 verschließt die Austrittsöffnung 22, und das Gassackpaket 18 ist vollständig gefaltet im Außengehäuse 14 aufgenommen.
Bei der Aktivierung des Kniegassackmoduls 10 wird in einem ersten Aktivierungsschritt, wie er in Figur 2 dargestellt ist, zunächst ausschließlich die gasgene- ratornächste Kammer 28a des Gassacks 20 befüllt. Diese nimmt in kurzer Zeit im hier gezeigten Beispiel ihr maximales Volumen ein, das in etwa den Abmessungen des Innenraums des Außengehäuses 14 entspricht.
Aufgrund dieser Volumenvergrößerung entsteht eine Kraft F, die senkrecht zur Austrittöffnung 22 und zur Abdeckung 24 gerichtet ist. Die Kraft F wirkt auf die gesamte Fläche des Gassackpakets 18, die sich parallel zur Austrittsöffnung 22 erstreckt, und drückt das noch gefaltete Gassackpaket 18 zunächst gegen die Abdeckung 24. Diese gibt an vorbestimmten Schwächungszonen 36 nach, sodass die Austrittsöffnung 22 freigegeben wird. Anschließend drückt die Kraft F, die durch die sich aufblasende gasgeneratornächste, erste Kammer 28a hervorgerufen wird, gegen das Gassackpaket 18 und schiebt dieses senkreckt zur Ebene der Austrittsöffnung 22 in den Fahrzeuginnenraum 38. Das Gassackpaket 18 liegt nun unterhalb des Randes 26 der Instrumententafel 12. Dieser Zustand ist in Figur 2 gezeigt.
Die Wand 32, die die gasgeneratornächste Kammer 28a von der anschließenden zweiten Kammer 28b trennt, ist in diesem Beispiel durch eine formbedingte Einschnürung 34 zwischen der Kammer 28a und der Kammer 28b gebildet, die aus der Gestalt der einzelnen Zuschnittsteile des Gassacks 20 resultiert. Die Wand 32 könnte aber beispielsweise auch durch ein in den Gassack 20 eingesetztes Gewebeteil mit einer oder mehrerer Durchströmöffnungen realisiert sein, die die Kammern 28a, 28b voneinander trennt. Die Wand 32 liegt, wenn die gasgeneratornächste Kammer 28a vollständig aufgeblasen ist, in diesem Beispiel in der Ebene der Austrittsöffnung und erstreckt sich entlang der Austrittsöffnung 22. In diesem Beispiel setzt die Wand 32 dem Gasfluss aus dem Gasgenerator 16 einen Strömungswiderstand entgegen, der zum vollständigen Aufblasen der Kammer 28a führt, bevor sich der Rest des Gassackpakets 18 wesentlich zu entfalten beginnt. Es ist auch denkbar, dass Durchströmöffnungen in der Wand 32 im ersten Aktivierungsschritt vom restlichen Gassackpaket 18 verschlossen sind, sodass im Wesentlichen noch kein Gas in den restlichen Gassack 20 außerhalb der gasgeneratornächsten Kammer 28 einströmen kann.
In einem zweiten Aktivierungsschritt, der in Figur 3 dargestellt ist, strömt nun das vom Gasgenerator 16 erzeugte Füllgas durch die gasgeneratornächste Kammer 28a auch in die zweite Kammer 28b und entfaltet diese. Von dort strömt das Gas weiter in die restlichen Kammern 28c bis 28f, sodass sich der Gassack 20 entlang der Instrumententafel 12 entfaltet und zu seiner endgültigen Gestalt aufbläst. Diese ist in Figur 4 gezeigt. Das Volumen der aufgeblasenen gasgeneratornächsten Kammer 28a ist deutlich kleiner als das der angrenzenden zweiten Kammer 28b.
Die zweite Kammer 28b ist hier im aufgeblasenen Zustand direkt unterhalb der gasgeneratornächsten Kammer 28a angeordnet und liegt in Flucht mit dem Innenraum des Außengehäuses 14. Insgesamt beschreibt der Gassack 20 im aufgeblasenen Zustand eine gekrümmte Form. Hierfür verantwortlich sind unter anderem die ersten drei Kammern 28a, 28b, 28c, die in etwa in einem 90°-Winkel angeordnet sind.
Alle Kammern 28a bis 28f sind linear strömungsmäßig miteinander verbunden, wobei das vom Gasgenerator 16 gelieferte Gas nur von einer Kammer in die direkt angrenzend nächste strömen kann und alles Gas zunächst in die gasgeneratornächste Kammer 28a einströmt. Dies ist in Figur 4 durch Pfeile verdeutlicht.
Die Entfaltung des Gassacks 20 entlang der Instrumententafel 12 in seine endgültige Position, in der er den Knie-/Schienbeinbereich des Fahrzeuginsassen schützt, erfolgt daher erst, nachdem das Gassackpaket 18 mit den noch gefalteten Kammern 28b bis 28f, die für den Schutz des Fahrzeuginsassen zuständig sind, bereits das Außengehäuse 14 verlassen hat. Diese anfängliche Positionierung des noch größtenteils gefalteten Gassackpakets 18 im Fahrzeuginnenraum 38 erfolgt hier ausschließlich durch die sich aufblasende gasgeneratornächste Kammer 28a.
Die Trennwand 40 zwischen der zweiten Kammer 28b und der dritten Kammer 28c steht hier im vollständig aufgeblasenen Gassack 20 in einem Winkel von etwa 0° bis 30° zur Vertikalen.
Die Abgrenzung der einzelnen Kammern 28a bis 28f untereinander kann, wie zwischen der gasgeneratornächster Kammer 28a und der angrenzenden zweiten Kammer 28b durch eine Einschnürung oder eine Trennwand mit Durchströmöffnungen, aber auch durch Fangbänder. Dies bleibt dem Ermessen des Fachmanns überlassen.
Figur 5 zeigt ein Kniegassackmodul 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Der Gassack 120 ist hier nur in seiner vollständig aufgeblasenen Form dargestellt. Jedoch ist er, genauso wie in der ersten Ausführungsform, vor der Aktivie- rung des Kniegassackmoduls 100 zu einem Gassackpaket gefaltet im Inneren des Außengehäuses 1 14 aufgenommen, zusammen mit einem Gasgenerator 1 16.
Die Wand 132 zwischen der ersten, gasgeneratornächsten Kammer 128a und der daran angrenzenden Kammer 128b ist hier jedoch im Unterschied zur ersten Ausführungsform durch ein oder mehrere Fangbänder gebildet, die in der Ebene der Austrittsöffnung 122 des Außengehäuses 1 14 angeordnet sind.
Das wenigstens eine Fangband, das die Wand 132 bildet, verbindet zwei gegenüberliegende Außenwandabschnitte 150, 152 des Gassacks 120 und begrenzt deren Abstand auf die Breite der Austrittsöffnung 122.
Außerdem bietet die Wand 132 einen gewissen Strömungswiderstand, der da- für sorgt, dass die erste Kammer 128a zuerst aufgeblasen wird und das noch gefaltete, restliche Gassackpaket vor sich her mit einer Kraft senkrecht zur Austrittsöffnung 122 durch die Austrittsöffnung 122 in den Fahrzeuginnenraum 38 schiebt. Dort entfaltet sich der restliche Gassack 120 in die in Figur 5 dargestellte, gekrümmte, aufgeblasene Form, in der er zwischen der Instrumententafel 12 und dem (nicht dargestellten) Knie-/Schienbeinbereich des Fahrzeuginsassen liegt. Durch die Unterteilung, die die Wand 132 auf Höhe der Austrittsöffnung 122 bietet, wird der gasgeneratornahe Bereich des Gassacks 120 in der Ebene der Austrittsöffnung 122 verjüngt, was zusätzlich eine senkrecht zur Austrittsöffnung 122 gerichtete Kraft erzeugt.
In diesem Beispiel können die Kammern 128a, 128b durch gemeinsame Au- ßenwandzuschnittsteile gebildet sein. Die Unterteilung in die einzelnen Kammern 128a, 128b kann vollständig durch das die Wand 132 bildende Fangband bzw. Fangbänder erfolgen.
Die Wand 132 ist jedoch auch in dieser Ausführungsform gasdurchlässig, sodass das vom Gasgenerator 1 16 bereitgestellte Füllgas seriell durch sämtliche Kammern 128a bis 128f strömen kann. Das die Wand 132 bildende Fangband kann beispielsweise eine oder mehrere Durchströmöffnungen aufweisen, kann aber auch so im Inneren des Gassacks 120 angeordnet sein, dass das Gas an den Seiten des Fangbands vorbei in die angrenzende Kammer 128b einströmen kann.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Trennwand 140 zwischen der zwei- ten Kammer 128b und der dritten Kammer 128c in etwa 0° bis 30° gegenüber der Vertikalen geneigt.
Ansonsten stimmen die wesentlichen Merkmale des Kniegassackmoduls 100 mit denen des Kniegassackmoduls 10 der ersten Ausführungsform überein.
Im gezeigten Beispiel ist das die Wand 132 bildende Fangband einstückig mit einem Abschnitt der Trennwand 140 zwischen der zweiten Kammer 128b und der dritten Kammer 128c ausgebildet. Am Übergang von der Wand 132 zur Trennwand 140 ist das Fangband an der Gassackwandung vernäht.
Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können selbstverständlich im Ermessen des Fachmanns miteinander kombiniert oder gegeneinander ausge- tauscht werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Kniegassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, mit einem Außengehäuse (14; 1 14), in dem ein vor seiner Entfaltung zu einem Gassackpaket (18) zusammengelegter Gassack (20; 120) sowie ein Gasgenerator (16; 1 16) aufgenommen sind, der Füllgas zum Befüllen des Gassacks (20; 120) erzeugt, wobei im Außengehäuse (14; 1 14) eine in Einbaulage nach unten ausgerichtete Austrittsöffnung (22; 122) ausgebildet ist, durch die der Gassack (20; 120) beim Entfalten das Außengehäuse (14; 1 14) verlässt, und wobei der Gassack (20; 120) in mehrere, seriell angeordnete, in Strömungsverbindung stehende Kammern (28a - 28f; 128a - 128f) unterteilt ist und die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) von einer angrenzenden Kammer (28b; 128b) durch eine Wand (32; 132) getrennt ist, die sich im aufgeblasenen Gassack (20; 120) im Wesentlichen im Bereich der Austrittsöffnung (22; 122) längs der Austrittsöffnung (22; 122) erstreckt.
2. Kniegassackmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) so innerhalb des Außengehäuses (14;
1 14) angeordnet ist, dass sie sich zumindest teilweise füllt und eine aus dem Außengehäuse (14; 1 14) hinaus gerichtete Kraft (F) auf das restliche Gassackpaket (18) erzeugt.
3. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) im gefalteten
Gassackpaket (18) so angeordnet ist, dass sich nach der Aktivierung des Gasgenerators (16; 1 16) zunächst die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) füllt, während das restliche Gassackpaket (18) noch im Wesentlichen im zusammengelegten Zustand verbleibt.
4. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackpaket (18) so zusammengelegt und die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) so angeordnet ist, dass das vom Gasgenerator (16; 1 16) erzeugte Füllgas direkt und vollständig zuerst in die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) einströmt.
5. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) im aufgeblasenen Zustand den Raum innerhalb des Außengehäuses (14; 1 14) im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
6. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (32; 132) , die die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) und das restliche Gassackpaket (18) voneinander trennt, im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (20; 120) in der Ebene oder im Wesentlichen parallel zur Ebene der Austrittsöffnung (22; 122) liegt.
7. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (32) durch eine Einschnürung (34) oder eine mit zumindest einer Durchströmöffnung verbundenen Trennwand zwischen der gasgeneratornächsten Kammer (28a) und einer angrenzenden zweiten Kammer (28b) gebildet ist.
8. Kniegassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (132) durch wenigstens ein im Inneren des Gassacks (120) verlaufendes Fangband gebildet ist, das zwei gegenüberliegende Außenwandabschnitte (150, 152) des Gassacks (120) verbindet und eine maximale Distanz zwischen den Außenwandabschnitten (150, 152) begrenzt.
9. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (20; 120) wenigstens drei hintereinander angeordnete Kammern (28a - 28f; 128a - 128f) aufweist, wobei die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) so an eine zweite Kammer (28b; 128b) angrenzt und die zweite Kammer (28b; 128b) so an eine dritte Kammer (28c; 128c) angrenzt, dass der Gassack (20; 120) insgesamt im aufgeblasenen Zustand eine gekrümmte Form aufweist.
10. Kniegassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a), die zweite Kammer (28b; 128b) und die dritte Kammer (28c; 128c) in etwa einen 90°-Winkel beschreiben, wobei die zweite Kammer (28b; 128b) in Flucht mit dem Inneren des Außengehäuses (14; 1 14) liegt.
1 1 . Kniegassackmodul nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (28b; 128b) von der dritten Kammer (28c; 128c) durch eine mit wenigstens einer Durchströmöffnung versehene Trennwand (40; 140) getrennt ist, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (20; 120) in einem Winkel von 0 bis 30° zur Vertikalen verläuft.
12. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasgeneratornächste Kammer (28a; 128a) im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (20; 120) ein kleineres Volumen als die anschließende zweite Kammer (28b; 128b) hat.
PCT/EP2017/052341 2016-02-09 2017-02-03 Kniegassackmodul WO2017137316A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780010437.5A CN108698553B (zh) 2016-02-09 2017-02-03 膝部安全气囊模块
DE112017000715.1T DE112017000715A5 (de) 2016-02-09 2017-02-03 Kniegassackmodul
US16/073,898 US10821931B2 (en) 2016-02-09 2017-02-03 Knee airbag module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001455.5 2016-02-09
DE102016001455.5A DE102016001455A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Kniegassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137316A1 true WO2017137316A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57960456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052341 WO2017137316A1 (de) 2016-02-09 2017-02-03 Kniegassackmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10821931B2 (de)
CN (1) CN108698553B (de)
DE (2) DE102016001455A1 (de)
WO (1) WO2017137316A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119613B4 (de) * 2016-10-14 2020-03-26 Autoliv Development Ab Gassack
DE102019208417A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Audi Ag Beinschutzvorrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
JP6864715B2 (ja) * 2019-06-25 2021-04-28 本田技研工業株式会社 車両用ニーエアバッグ装置
CN114834385A (zh) * 2021-02-02 2022-08-02 奥托立夫开发公司 膝部安全气囊装置
JP7400763B2 (ja) * 2021-03-26 2023-12-19 豊田合成株式会社 乗員保護装置
CN114043959B (zh) * 2021-11-22 2023-02-28 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种膝部气袋总成、气袋预折叠总成及气囊装置
CN114734946A (zh) * 2022-04-25 2022-07-12 奇瑞汽车股份有限公司 安全气囊及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020171232A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-21 Takata Corporation Leg protection device for vehicle occupants

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946477B4 (de) * 1999-09-28 2010-09-02 Takata-Petri Ag Airbag-Anordnung
EP1518762B1 (de) * 2003-09-24 2009-05-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutz Airbaggerät
JP4163585B2 (ja) 2003-09-30 2008-10-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車の車体構造
DE102006051218A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-08 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit Gassack
FR2900111B1 (fr) * 2006-04-24 2011-02-11 Trw Automotive Gmbh Dispositif de retenue d'occupant de vehicule avec coussin a gaz.
DE102006043162A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102008060858B4 (de) * 2008-12-09 2012-03-01 Autoliv Development Ab Kniegassack
DE102009050384B4 (de) * 2009-10-22 2014-06-18 Autoliv Development Ab Schutzvorrichtung
US8505969B2 (en) * 2009-10-27 2013-08-13 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
EP2499029B1 (de) * 2009-11-10 2014-01-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Rundumairbagvorrichtung
KR101181195B1 (ko) * 2010-07-09 2012-09-18 현대모비스 주식회사 무릎 에어백장치
DE102011014135A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Trw Automotive Gmbh Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
CN103857564B (zh) * 2011-10-11 2016-11-09 丰田自动车株式会社 车辆用膝部安全气囊装置
KR101614496B1 (ko) * 2013-04-08 2016-05-02 아우토리브 디벨롭먼트 아베 무릎 에어백 장치의 에어백
JP6507798B2 (ja) * 2015-03-31 2019-05-08 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020171232A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-21 Takata Corporation Leg protection device for vehicle occupants

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001455A1 (de) 2017-08-10
US20190039555A1 (en) 2019-02-07
DE112017000715A5 (de) 2018-10-31
CN108698553A (zh) 2018-10-23
CN108698553B (zh) 2021-06-15
US10821931B2 (en) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017137316A1 (de) Kniegassackmodul
EP0995642B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE69924049T2 (de) Luftsack für Beifahrer und Faltungsverfahren dafür
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP1826073B1 (de) Knieairbag
DE19719151B4 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102014019564A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
EP2094539B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE60124362T2 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2279103B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten eines gassackes für ein airbagmodul
DE69910124T2 (de) Sicherheitsgurt mit aufblasbaren Kammern
DE112008003109T5 (de) Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz
DE602006000597T2 (de) Airbagvorrichtung für einen insassensitz und verfahren zum falten des airbags
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
EP2758284A1 (de) Knieairbag mit einem formgebenden inneren füllschlauch
DE10045667A1 (de) Airbageinrichtung
DE4138645A1 (de) Airbag fuer eine kraftfahrzeug-sicherheitsvorrichtung
WO2017137387A1 (de) Kniegassackmodul
DE202020107482U1 (de) Fahrzeug-Seitenairbag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17702872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112017000715

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000715

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17702872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1