WO2017133906A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017133906A1
WO2017133906A1 PCT/EP2017/051215 EP2017051215W WO2017133906A1 WO 2017133906 A1 WO2017133906 A1 WO 2017133906A1 EP 2017051215 W EP2017051215 W EP 2017051215W WO 2017133906 A1 WO2017133906 A1 WO 2017133906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
fuel
connection
fluid
fuel pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/051215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Scheller
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020187023511A priority Critical patent/KR20180100686A/ko
Priority to CN201780009840.6A priority patent/CN108603477A/zh
Priority to US16/074,476 priority patent/US20190055910A1/en
Priority to JP2018540370A priority patent/JP2019508617A/ja
Publication of WO2017133906A1 publication Critical patent/WO2017133906A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8076Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members

Definitions

  • High-pressure fuel pump and fuel injection The invention relates to a high-pressure fuel pump for loading ⁇ pitch of a fuel in a fuel injection system with high pressure, and a fuel injection system, such a high-pressure fuel pump ⁇ .
  • High-pressure fuel pumps in fuel injection systems are used to pressurize a fuel with high pressure, the high pressure is for example in gasoline engines in the range of 150 - 600 bar and in diesel engines in the range of 1500 - 3000 bar.
  • the high-pressure fuel pump the fuel is supplied via a line, for example via a prefeed pump, and then pressurized within a housing of the high-pressure fuel pump in a pressure chamber with high pressure. After the fuel has been there be ⁇ alsschlagt with high pressure, the fuel is in turn passed through a line to the fuel injection system elements that are downstream of the high-pressure fuel pump, game as examples a so-called common rail.
  • the said lines are connected to the housing of the fuel high ⁇ pressure pump via a respective fluid connection, namely on the one hand, a low-pressure connection, which fluidly connects the pressure chamber to the line, which connects the fuel to the On the other hand, a high-pressure port, which is fluidly downstream of the pressure chamber, and the high-pressure fuel from the
  • fluid connections have the disadvantage that they should be protected against a so-called "misuse", so that in the installed state of the high-pressure fuel pump can not be manipulated at the fluid connection.
  • fluid connections which additionally have an adhesive application or extreme high tightening torque to produce a higher loosening torque
  • the object of the invention is therefore to propose an improved in this respect high-pressure fuel pump.
  • a fuel injection system having such a high-pressure fuel pump is the subject of the independent claim.
  • a high-pressure fuel pump for pressurizing a motor ⁇ substance in a fuel injection system with a high pressure comprises a housing having a pressure chamber in which the fuel is subjected to high pressure, and a fluid port for directing fuel to the pressure chamber or away from the pressure space off, whereby the fluid port has an inner bore which is fluidly connected to the pressure chamber.
  • the high-pressure fuel pump further has a connection receiving bore in the housing for receiving the fluid connection, wherein the fluid connection is fastened by a screw connection in the connection ⁇ receiving bore.
  • a screw drive is provided, via which the fluid connection may be attacked to be screwed into the terminal receiving bore, the screw drive in the inner bore of the fluid connection is arranged at ⁇ .
  • the use of the internal screw drive allows it, the cost of an otherwise used To save external drive, since the corresponding space is already available without this external drive. It is possible to reduce the envelope dimensions of the fluid connection and, inter alia, also to shorten the component as a whole, which results in a reduction of the raw material used and, as a result, also in the reduction of the component costs.
  • a known assembly method of the high- pressure fuel pump is therefore ro buster and cheaper than previously known.
  • the fluid connection is a
  • High-pressure port for guiding in the pressure chamber with high pressure fuel to elements of the fuel injection system, which are downstream of the high-pressure fuel pump.
  • the high-pressure connection to a high-pressure fuel pump is burdened by higher system pressures, that is to say by a higher high-pressure generated in the fuel, for which reason in particular the high-pressure connection is fastened to the housing as a screwed high-pressure connection instead of as a welded high-pressure connection.
  • the screw drive via which the high-pressure ⁇ connection is attacked to screw it to the housing of the high-pressure ⁇ hydrogen pump, is arranged in the inner bore of the high-pressure port.
  • a low pressure port to the housing of the fuel high-pressure pump ⁇ with this internal screw drive will see ⁇ ver, when it is attached via a screw to a housing.
  • the fluid port has a contact area for contacting a wall of the terminal receiving bore and a conduit area for forming a conduit for guiding the
  • the inner bore forms in the Kon- A range accumulator volume for collecting fuel and a line bore in the line region.
  • the screw drive is arranged integrated in the conduit bore.
  • the collecting volume which is arranged in the contact area, is provided to receive high pressure fuel from the pressure chamber.
  • the inner bore of the fluid connection accordingly has a larger inner diameter than in the conduit bore.
  • the provision of the collection volume with an adjoining conduit bore is particularly advantageous in terms of flow and better suited than a direct arrangement of a conduit bore at the pressure chamber of the high-pressure fuel pump, since fuel subjected to such high pressure fluidically is led somewhat more fluidly into the conduit region of the fluid connection. It is particularly advantageous if the screw drive is integrated in this line region, that is to say in the line bore, since a simple external attack is thus possible during assembly of the high-pressure fuel pump.
  • the fluid connection in the contact region on its outer side has an external thread for cooperation with an internal thread arranged in the connection receiving bore, wherein the fluid connection is formed in the line region with a smooth outer wall without an attack surface and in particular cylindrical.
  • the external thread of the fluid port is screwed into the internal thread of the terminal receiving bore and is thus inaccessible from the outside after assembly. If the fluid connection now has a smooth outer wall in the region protruding beyond the connection receiving bore, the fluid connection is protected against attack by .
  • the outer wall is not only smooth, but cylindrical ⁇ shaped.
  • the outer wall additionally has a coating for receiving torque forces, such as an adhesive application that can absorb or compensate for torques during assembly.
  • the screw drive in the inner bore is advantageously designed as an inner edge, in particular as a hexagon socket, or as an inner ring, in particular as a hexalobular.
  • a geometrically rounded shape such as the hexalobular is best. Advantages that result from this are on the one hand an externally unrecognizable screw drive, which protects against misuse, and on the other hand, the smaller design, which leads to cost reduction.
  • an insert is inserted into the screw drive, which has a smooth inner surface, for example a cylindrical inner surface.
  • this may be an element that engages positively in the example ⁇ mentioned inner ⁇ six round, so that the hexalobular is made unusable after mounting on the high-pressure fuel pump by this additional use.
  • the housing and the fluid connection are fastened to one another by at least one crimping applying a fastening force to the screw connection.
  • the crimping is in particular 360 ° around the Fluid connection arranged on the housing.
  • the housing and the fluid ⁇ connectors are fixed to each other by at least one of the screw fastening force applying caulking.
  • the housing and the fluid ⁇ connectors are fixed to each other by at least one of the screw fastening force applying caulking.
  • a crimping or caulking can be introduced onto the screw connection, so that the fluid connection is protected against twisting.
  • the use of a crimping or caulking on the housing of the fluid connector is secured in the high-pressure fuel pump, and thus for a counter screw of at ⁇ game as a high-pressure line to twisting or loosening secured. This eliminates the use of adhesives or coatings, allowing a more robust and clean manufacturing process.
  • a fuel injection system in particular a gasoline fuel injection system comprises an above-described force ⁇ high pressure fuel pump and a conduit for conducting fuel in the fuel injection system, wherein the line is so connected to a fluid port of the high-pressure fuel pump, and in particular screwed to a screw drive, via the fluid connection for screwing into a connection receiving bore of a housing of the high-pressure fuel pump can be attacked, is covered.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a partial region of a
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the high-pressure fuel pump from FIG. 1 with the fluid connection arranged thereon;
  • Fig. 3 is an enlarged sectional view through the Flu- idan gleich of Figure 2 to a housing of the power ⁇ high pressure fuel pump in a first embodiment.
  • Fig. 3 along the line III-III in a first embodiment; a sectional view through the fluid connection of Figure 3 along the line III-III in a second embodiment. a sectional view of the fluid connection of Figure 2 on the housing of the high-pressure fuel pump in a second embodiment. and Fig. 7 is a sectional view of the fluid connection of Fig. 2 on the housing of the high-pressure fuel pump in a third embodiment.
  • Fig. 1 shows a sectional view through a portion of a fuel injection system 10, with which a fuel, such as gasoline, can be injected into combustion chambers of an internal combustion engine.
  • the portion of the fuel injection system 10 includes a high pressure fuel pump 12 for pressurizing the fuel.
  • the fuel ⁇ high-pressure pump 12 has a housing 14 in which a pressure chamber 16 is located, in which a pump piston 18 translationally moved up and down to compress a arranged in the pressure chamber 16 fuel periodically and tension to corresponds.
  • the pressure chamber 16 is supplied with fuel from a low-pressure region 20, wherein a low-pressure connection 22 is attached as a fluid connection 24 to the housing 14 of the high-pressure fuel pump 12.
  • the fluid connection 24 has an inner bore 26, which is fluidically connected to the pressure chamber 16.
  • the fluid connection 24 and the housing 14 are connected via a
  • the fluid connection 24 is designed as a low-pressure connection 22, which leads to the low-pressure region 30.
  • Fig. 2 shows the high-pressure fuel pump 12 in a longitudinal sectional view, wherein the fluid port 24 is designed as a high-pressure port 38, via the fuel which has been pressurized in the pressure chamber 16 with high pressure, can be fed to elements of the fuel injection system 10, that of the high-pressure fuel pump 12 are fluidly downstream. Also, the high-pressure port 38 is connected via a screw 28 to the housing 14 of the high-pressure fuel pump 12.
  • a conduit 40 which is connected to the respective fluid port 24, for example, by screwing, so as to either fuel to the low-pressure port 22 or away from the high pressure port 38.
  • the conduit 40 is connected to the respective fluid port 24 is that an end 42 of the fluid connection 24, which is not received in the terminal receiving ⁇ bore 30 is obstructed.
  • the respective fluid connection 24 - low-pressure connection 22 or high-pressure connection 38 - is connected in each case via a normally detachable screw 28 to the housing 14 of the high-pressure fuel pump ⁇ 12, and there is therefore a risk that at this screw 28 in the installed state of the high-pressure fuel pump 12 around can be manipulated.
  • a screw drive 44 via which the fluid connection may be attacked 24 and screwed into the Ranauf ⁇ receiving bore 30, not how norma ⁇ mally usual, provided on the outer side 32 of the fluid port 24, but in the inner bore 26.
  • the screw ⁇ drive 44 can, as III-III in a manner shown in Fig. 4-sectional view taken along the line can be seen in Fig. 3, can be seen as a hexagon socket 46 or, as shown in Fig. 5, nensechsrund as home 48 be executed.
  • the fluid connection 24 has two regions, namely a contact region 50, with which, when installed, it contacts a wall 52 of the connection receiving bore 30, and in which the external thread 34 is arranged, and a line region 54, which forms a line for guiding the fuel.
  • the inner bore 26 is configured to form a collection volume 56 for collecting the fuel.
  • the inner bore 26 is formed so that it forms a conduit bore 58.
  • the screw drive 44 is advantageously arranged in the conduit bore 58.
  • the conduit bore 58 now performs two tasks, namely, on the one hand, the line of the fuel, and on the other hand, the provision of the screw drive 44 for mounting the fluid idan gleich 24th
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of a second embodiment of the fluid connection 24 from FIG. 2, wherein apart from the internal screw drive 44, a crimp 60 is additionally arranged circumferentially around the fluid connection 24, providing a fastening force on the screw connection 28 between connection receiving bore 30 and fluid connection 24 applies.
  • a crimp 60 is additionally arranged circumferentially around the fluid connection 24, providing a fastening force on the screw connection 28 between connection receiving bore 30 and fluid connection 24 applies.
  • a crimp 60 it is also possible to use a
  • caulking 62 which has the same effect.
  • a crimping 60 can be selected which is either arranged 360 ° around the fluid connection 24, but it is also possible to construct the crimp 60 from a plurality of subsegments, for example three crimps, each around 120 ° around the fluid connection 24 are arranged distributed. Other symmetrical distributions of shorter crimps 60 around the fluid port 24 are possible. It is also possible, at a caulking 62 to the fluid port 24 a plurality of individual caulkings, ⁇ example, a six to caulkings 62 to arrange. It is also advantageous if the fluid connection 24 has on its outer side 32, in particular in the region in which it is not received in the connection receiving bore 30, a coating 64 which can likewise prevent a misuse. FIG.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the fluid connection 24 in a sectional view, with an insert 66 being additionally introduced into the screw drive 44, which has a smooth inner surface 68 so as to render the screw drive 44 unusable.
  • the insert 66 is designed so that it positively engages in the screw drive 44, that is, for example, in a hexalobular 48, engages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe (12) mit einem Fluidanschluss (24), der in eine Anschlussaufnahmebohrung (30) eines Gehäuses (14) eingeschraubt ist, wobei ein Schraubantrieb (44) in einer Innenbohrung (26) des Fluidanschlusses (24) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Kraftstoffeinspritzsystem (10), das eine solche Kraftstoffhochdruckpumpe (12) aufweist.

Description

Beschreibung
Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe zum Be¬ aufschlagen eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffein- spritzsystem mit Hochdruck, sowie ein Kraftstoffeinspritzsystem, das eine solche Kraftstoffhochdruckpumpe auf¬ weist.
Kraftstoffhochdruckpumpen in Kraftstoffeinspritzsystemen werden dazu verwendet, einen Kraftstoff mit einem Hochdruck zu beaufschlagen, wobei der Hochdruck beispielsweise bei Benzin-Brennkraftmaschinen im Bereich von 150 - 600 bar und bei Diesel-Brennkraftmaschinen im Bereich von 1500 - 3000 bar liegt. Je höher der Druck, der in dem jeweiligen Kraftstoff erzeugt werden kann, desto geringer sind Emissionen, die während der Verbrennung des Kraftstoffes in einer Brennkammer entstehen, was insbesondere vor dem Hintergrund vorteilhaft ist, dass eine Verringerung von Emissionen immer stärker gewünscht wird.
In dem Kraftstoffeinspritzsystem wird der Kraftstoffhochdruckpumpe der Kraftstoff über eine Leitung beispielsweise über eine Vorförderpumpe zugeführt, und dann innerhalb eines Gehäuses der Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Druckraum mit Hochdruck beaufschlagt. Nachdem der Kraftstoff dort mit Hochdruck be¬ aufschlagt worden ist, wird der Kraftstoff wiederum über eine Leitung zu Elementen des Kraftstoffeinspritzsystems geleitet, die der Kraftstoffhochdruckpumpe nachgelagert sind, bei- spielsweise einem sogenannten Common-Rail. Die genannten Leitungen sind dabei mit dem Gehäuse der Kraftstoffhoch¬ druckpumpe über einen jeweiligen Fluidanschluss verbunden, nämlich einerseits einen Niederdruckanschluss , der den Druckraum fluidisch mit der Leitung verbindet, die den Kraftstoff zu der Kraftstoffhochdruckpumpe zuführt, und andererseits einem Hochdruckanschluss , der fluidisch dem Druckraum nachgelagert ist, und den hochdruckbeaufschlagten Kraftstoff aus dem
Druckraum abführt.
Je höher die Systemdrücke, das heißt der erzeugte Hochdruck in dem Druckraum, wird, desto größer sind auch die Anforderungen an den an dem Gehäuse befestigten Fluidanschluss . Daher ist es günstig, statt bisher üblicher geschweißter Fluidanschlüsse geschraubte Fluidanschlüsse zu verwenden. Die geschraubten
Fluidanschlüsse haben jedoch den Nachteil, dass diese gegen einen sogenannten „misuse" geschützt werden sollten, damit im eingebauten Zustand der Kraftstoffhochdruckpumpe nicht an dem Fluidanschluss herum manipuliert werden kann. Daher ist es beispielsweise bekannt, Fluidanschlüsse zu verwenden, die zusätzlich einen Klebeauftrag aufweisen oder extrem hohe Anzugsdrehmomente umfassen, um ein höheres Losdrehmoment zu erzeugen. Diese beiden bisher verwendeten Lösungen sind relativ aufwendig in der Herstellung und daher mit Kosten verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine in dieser Hinsicht verbesserte Kraftstoffhochdruckpumpe vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit der Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Ein Kraftstoffeinspritzsystem, das eine solche Kraftstoffhochdruckpumpe aufweist, ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine Kraftstoffhochdruckpumpe zum Beaufschlagen eines Kraft¬ stoffes in einem Kraftstoffeinspritzsystem mit Hochdruck weist ein Gehäuse mit einem Druckraum, in dem der Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt wird, sowie einen Fluidanschluss zum Leiten von Kraftstoff zu dem Druckraum hin oder von dem Druckraum weg auf, wobei der Fluidanschluss eine Innenbohrung aufweist, die fluidisch mit dem Druckraum verbunden ist. Die Kraftstoff- hochdruckpumpe weist weiter eine Anschlussaufnahmebohrung in dem Gehäuse zur Aufnahme des Fluidanschlusses auf, wobei der Fluidanschluss durch eine Schraubverbindung in der Anschluss¬ aufnahmebohrung befestigt ist. Zusätzlich ist ein Schraubantrieb vorgesehen, über den der Fluidanschluss zum Einschrauben in die Anschlussaufnahmebohrung angegriffen werden kann, wobei der Schraubantrieb in der Innenbohrung des Fluidanschlusses an¬ geordnet ist.
Bislang war vorgesehen, den Schraubantrieb an dem Fluidanschluss außen anliegend vorzusehen, zum Beispiel durch Vorsehen eines Außensechskantes an dem Fluidanschluss. Nun wird dagegen vorgeschlagen, einen solchen außenliegenden Schraubantrieb durch einen Innenantrieb zu ersetzen und damit der Innenbohrung des Fluidanschlusses, die normalerweise die einzige Funktion hat, den Kraftstoff zum Druckraum hin oder von diesem wegzuleiten, eine weitere Funktion in Form des Schraubantriebes zuzuordnen. Dieser bestehenden Innenbohrung, durch die der Kraftstoff fließt, wird demgemäß eine weitere Aufgabe zugeteilt, nämlich den Schraubantrieb bereitzustellen, über den der Fluidanschluss dann in die Anschlussaufnahmebohrung eingeschraubt werden kann. Durch den Einsatz eines durchströmten Schraubantriebes in der Innenbohrung wird das Auseinanderbauen der Kraftstoffhochdruckpumpe erschwert, da der Schraubantrieb in verbautem Zustand abgedeckt und auf den ersten Blick unsichtbar ist. Zusätzlich ermöglicht der Einsatz des innenliegenden Schraubantriebes es, die Kosten für einen sonst verwendeten Außenantrieb zu sparen, da der entsprechende Bauraum bereits ohne diesen Außenantrieb zur Verfügung steht. Es ist möglich, die Hüllmaße des Fluidanschlusses zu reduzieren und unter anderem auch das Bauteil insgesamt zu verkürzen, was in einer Reduzierung des eingesetzten Rohmaterials und dadurch schlussendlich auch in der Reduzierung der Bauteilkosten resultiert. Ein bekanntes Montageverfahren der Kraftstoffhochdruckpumpe wird daher ro¬ buster und kostengünstiger als bisher bekannt. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Fluidanschluss ein
Hochdruckanschluss zum Führen von in dem Druckraum mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff zu Elementen des Kraftstoffeinspritz- systems, die der Kraftstoffhochdruckpumpe nachgelagert sind. Insbesondere der Hochdruckanschluss an einer Kraftstoffhoch- druckpumpe ist durch höhere Systemdrücke, das heißt durch einen höheren Hochdruck, der in dem Kraftstoff erzeugt wird, belastet, weshalb insbesondere der Hochdruckanschluss als geschraubter Hochdruckanschluss statt als geschweißter Hochdruckanschluss an dem Gehäuse befestigt wird. Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schraubantrieb, über den der Hochdruck¬ anschluss angegriffen wird, um ihn an das Gehäuse der Kraft¬ stoffhochdruckpumpe anzuschrauben, in der Innenbohrung des Hochdruckanschlusses angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass neben dem Hochdruckanschluss auch ein Niederdruckanschluss an dem Gehäuse der Kraftstoff¬ hochdruckpumpe mit diesem innenliegenden Schraubantrieb ver¬ sehen wird, wenn er über eine Schraubverbindung an einem Gehäuse befestigt ist.
Vorzugsweise weist der Fluidanschluss einen Kontaktbereich zum Kontaktieren einer Wand der Anschlussaufnahmebohrung und einen Leitungsbereich zum Bilden einer Leitung zum Führen des
Kraftstoffes auf. Die Innenbohrung bildet dabei in dem Kon- taktbereich ein Sammelvolumen zum Sammeln von Kraftstoff und in dem Leitungsbereich eine Leitungsbohrung aus. Dabei ist der Schraubantrieb in der Leitungsbohrung integriert angeordnet.
Vorzugsweise ist das Sammelvolumen, das in dem Kontaktbereich angeordnet ist, dazu vorgesehen, hochdruckbeaufschlagten Kraftstoff aus dem Druckraum aufzunehmen.
In dem Sammelvolumen weist die Innenbohrung des Fluidanschlusses demgemäß einen größeren Innendurchmesser auf als in der Leitungsbohrung. Das Vorsehen des Sammelvolumens mit einer sich daran anschließenden Leitungsbohrung ist strömungstechnisch besonders vorteilhaft und besser geeignet als eine direkte Anordnung einer Leitungsbohrung an dem Druckraum der Kraftstoffhochdruckpumpe, da so hochdruckbeaufschlagter Kraftstoff fluidisch etwas verlangsamt in den Leitungsbereich des Fluidanschlusses geführt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in diesem Leitungsbereich, das heißt in der Leitungsbohrung, der Schraubantrieb integriert ist, da so bei der Montage der Kraftstoffhochdruckpumpe ein einfacher Angriff von außen möglich ist .
Vorzugsweise weist der Fluidanschluss in dem Kontaktbereich an seiner Außenseite ein Außengewinde zum Zusammenwirken mit einem in der Anschlussaufnahmebohrung angeordneten Innengewinde auf, wobei der Fluidanschluss in dem Leitungsbereich mit einer glatten Außenwand ohne Angriffsfläche und insbesondere zylinderförmig ausgebildet ist. Beim Montieren des Fluidanschlusses in der Anschlussaufnahmebohrung wird das Außengewinde des Fluidanschlusses in das Innengewinde der Anschlussaufnahmebohrung eingeschraubt und ist damit nach der Montage unzugänglich von außen. Weist nun der Fluidanschluss in dem über die Anschlussaufnahmebohrung hervorstehenden Bereich eine glatte Außenwand auf, ist der Fluidanschluss gegen einen Angriff von ,
b außen geschützt, da keine Angriffsfläche vorliegt, an der ein Werkzeug angesetzt werden könnte. Besonders bevorzugt ist daher die Außenwand nicht nur glatt ausgebildet, sondern zylinder¬ förmig .
Weiter ist es bevorzugt, wenn die Außenwand zusätzlich eine Beschichtung zur Aufnahme von Drehmomentkräften aufweist, wie beispielsweise einen Kleberauftrag, der Drehmomente auch bei der Montage aufnehmen bzw. kompensieren kann.
Vorteilhaft ist der Schraubantrieb in der Innenbohrung als Innenkant, insbesondere als Innensechskant , oder als Innenrund, insbesondere als Innensechsrund, ausgebildet. Bei der Nutzung der bestehenden Innenbohrung des Fluidanschluss für einen weiteren Zweck, nämlich um ein Drehmoment auf die Schraub¬ verbindung zwischen Fluidanschluss und Anschlussaufnahmebohrung zu übertragen, eignet sich eine geometrisch abgerundete Form wie beispielsweise das Innensechsrund am besten. Vorteile, die sich daraus ergeben, sind zum einen ein von außen nicht erkennbarer Schraubantrieb, der gegen misuse schützt, und zum anderen die kleinere Bauweise, die zur Kostenreduktion führt.
Vorzugsweise ist in den Schraubantrieb ein Einsatz eingefügt, der eine glatte Innenfläche, beispielsweise eine zylinderförmige Innenfläche, aufweist. Beispielsweise kann dies ein Element sein, das formschlüssig in das beispielhaft genannte Innen¬ sechsrund eingreift, sodass das Innensechsrund nach der Montage an der Kraftstoffhochdruckpumpe durch diesen zusätzlichen Einsatz unbrauchbar gemacht wird.
Vorzugsweise sind das Gehäuse und der Fluidanschluss durch wenigstens eine auf die Schraubverbindung eine Befestigungskraft aufbringende Vercrimpung aneinander befestigt. Beispielsweise ist dabei die Vercrimpung insbesondere um 360° umlaufend um den Fluidanschluss an dem Gehäuse angeordnet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, symmetrisch verteilt um den Fluidanschluss wenigstens drei Vercrimpungen anzuordnen, die jeweils um 120° umlaufend um den Fluidanschluss angeordnet sind.
Alternativ ist es auch möglich, dass das Gehäuse und der Fluid¬ anschluss durch wenigstens eine auf die Schraubverbindung eine Befestigungskraft aufbringende Verstemmung aneinander befestigt sind. Beispielsweise ist es dabei möglich, mehrere symmetrisch um den Fluidanschluss angeordnete Verstemmungen, beispielsweise eine bis sechs Verstemmungen, vorzusehen.
Zusätzlich zu dem Innenantrieb kann daher eine Vercrimpung bzw. eine Verstemmung auf die Schraubverbindung eingebracht werden, sodass der Fluidanschluss gegen ein Verdrehen abgesichert wird. Durch den Einsatz einer Vercrimpung bzw. einer Verstemmung am Gehäuse wird der Fluidanschluss in der Kraftstoffhochdruckpumpe gesichert und ist somit für eine Gegenverschraubung von bei¬ spielsweise einer Hochdruckleitung gegen das Verdrehen bzw. Lösen abgesichert. Dadurch kann ein Einsatz von Klebern oder Beschichtungen entfallen, wodurch ein robusterer und sauberer Herstellungsprozess ermöglicht wird.
Es ist auch möglich, durch Vorsehen einer Verschweißung statt einer Vercrimpung oder einer Verstemmung eine Verdrehsicherung bereitzustellen.
Ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Benzin-Kraft- stoffeinspritzsystem, weist eine oben beschriebene Kraft¬ stoffhochdruckpumpe und eine Leitung zum Leiten von Kraftstoff in dem Kraftstoffeinspritzsystem auf, wobei die Leitung derart mit einem Fluidanschluss der Kraftstoffhochdruckpumpe verbunden und insbesondere verschraubt ist, dass ein Schraubantrieb, über den der Fluidanschluss zum Einschrauben in eine Anschluss- aufnahmebohrung eines Gehäuses der Kraftstoffhochdruckpumpe angegriffen werden kann, verdeckt wird.
Auf den ersten Blick bleibt daher der Schraubantrieb unsichtbar und ist gegen einen misuse geschützt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Teilbereiches eines
Kraftstoffeinspritzsystem im Bereich einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem daran angeordneten Fluidanschluss und einer Leitung; Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung durch die Kraftstoffhochdruckpumpe aus Fig. 1 mit dem daran angeordneten Fluidanschluss ;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch den Flu- idanschluss aus Fig. 2 an einem Gehäuse der Kraft¬ stoffhochdruckpumpe in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch den Fluidanschluss aus
Fig. 3 entlang der Linie III-III in einer ersten Ausführungsform; eine Schnittdarstellung durch den Fluidanschluss aus Fig. 3 entlang der Linie III-III in einer zweiten Ausführungsform; eine Schnittdarstellung des Fluidanschlusses aus Fig. 2 an dem Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe in einer zweiten Ausführungsform; und Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Fluidanschlusses aus Fig. 2 an dem Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe in einer dritten Ausführungsform. Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich eines Kraftstoffeinspritzsystems 10, mit dem ein Kraftstoff, beispielsweise Benzin, in Brennkammern einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Der Teilbereich des Kraftstoffeinspritzsystems 10 umfasst eine Kraftstoffhochdruckpumpe 12 zum Beaufschlagen des Kraftstoffes mit Hochdruck. Die Kraftstoff¬ hochdruckpumpe 12 weist ein Gehäuse 14 auf, in dem sich ein Druckraum 16 befindet, in welchem sich ein Pumpenkolben 18 translatorisch auf- und ab bewegt, um einen in dem Druckraum 16 angeordneten Kraftstoff periodisch zu verdichten und zu ent- spannen.
Der Druckraum 16 wird aus einem Niederdruckbereich 20 mit Kraftstoff versorgt, wobei ein Niederdruckanschluss 22 als Fluidanschluss 24 an dem Gehäuse 14 der Kraftstoffhochdruckpumpe 12 befestigt ist. Der Fluidanschluss 24 weist eine Innenbohrung 26 auf, die fluidisch mit dem Druckraum 16 verbunden ist.
Um eine hochdrucksichere Verbindung zwischen Fluidanschluss 24 und Gehäuse 14 der Kraftstoffhochdruckpumpe 12 zu realisieren, sind der Fluidanschluss 24 und das Gehäuse 14 über eine
Schraubverbindung 28 miteinander verbunden, das heißt, der Fluidanschluss 24 ist in einer Anschlussaufnahmebohrung 30 des Gehäuses 14 aufgenommen, wobei der Fluidanschluss 24 an einer Außenseite 32 ein Außengewinde 34 aufweist, und wobei die Anschlussaufnahmebohrung 32 ein Innengewinde 36 umfasst, wobei bei einer Montage des Fluidanschlusses 24 das Außengewinde 34 in das Innengewinde 36 eingeschraubt wird. In Fig. 1 ist der Fluidanschluss 24 als Niederdruckanschluss 22 ausgebildet, der zu dem Niederdruckbereich 30 führt.
Fig. 2 zeigt die Kraftstoffhochdruckpumpe 12 in einer Längs- Schnittdarstellung, wobei der Fluidanschluss 24 als Hochdruckanschluss 38 ausgeführt ist, über den Kraftstoff, der in dem Druckraum 16 mit Hochdruck beaufschlagt worden ist, zu Elementen des Kraftstoffeinspritzsystems 10 geführt werden kann, die der Kraftstoffhochdruckpumpe 12 fluidisch nachgelagert sind. Auch der Hochdruckanschluss 38 ist über eine Schraubverbindung 28 mit dem Gehäuse 14 der Kraftstoffhochdruckpumpe 12 verbunden.
Schematisch lediglich in Fig. 1 dargestellt, aber auch an dem Hochdruckanschluss 38 in Fig. 2 existent, ist eine Leitung 40, die mit dem jeweiligen Fluidanschluss 24 verbunden wird, beispielsweise durch Verschrauben, um so den Kraftstoff entweder zu dem Niederdruckanschluss 22 hin- oder von dem Hochdruckanschluss 38 wegzuleiten. Die Leitung 40 ist dabei so mit dem jeweiligem Fluidanschluss 24 verbunden, dass ein Ende 42 des Fluidanschlusses 24, welches nicht in der Anschlussaufnahme¬ bohrung 30 aufgenommen ist, verdeckt wird.
Der jeweilige Fluidanschluss 24 - Niederdruckanschluss 22 bzw. Hochdruckanschluss 38 - ist jeweils über eine normalerweise lösbare Schraubverbindung 28 mit dem Gehäuse 14 der Kraft¬ stoffhochdruckpumpe 12 verbunden, und es besteht daher die Gefahr, dass an dieser Schraubverbindung 28 im eingebauten Zustand der Kraftstoffhochdruckpumpe 12 herum manipuliert werden kann. Um dies zu verhindern, wird ein Schraubantrieb 44, über den der Fluidanschluss 24 angegriffen und in die Anschlussauf¬ nahmebohrung 30 eingeschraubt werden kann, nicht, wie norma¬ lerweise üblich, an der Außenseite 32 des Fluidanschlusses 24 vorgesehen, sondern in der Innenbohrung 26. Dies ist in der Schnittansicht in Fig. 3 zu sehen. Der Schraub¬ antrieb 44 kann dabei, wie in einer in Fig. 4 gezeigten Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 3 zu sehen ist, als Innensechskant 46 oder, wie in Fig. 5 zu sehen ist, als In- nensechsrund 48 ausgeführt sein.
Der Fluidanschluss 24 weist zwei Bereiche auf, nämlich einen Kontaktbereich 50, mit dem er in eingebautem Zustand eine Wand 52 der Anschlussaufnahmebohrung 30 kontaktiert, und in dem das Außengewinde 34 angeordnet ist, und einen Leitungsbereich 54, der eine Leitung zum Führen des Kraftstoffes ausbildet. Innerhalb des Kontaktbereiches 50 ist die Innenbohrung 26 so ausgestaltet, dass sie ein Sammelvolumen 56 zum Sammeln des Kraftstoffes ausbildet. In dem Leitungsbereich 54 ist die Innenbohrung 26 so ausgebildet, dass sie eine Leitungsbohrung 58 ausbildet. Um den Schraubantrieb 44 mit einem Werkzeug von außen bei der Montage des Fluidan- schlusses 24 gut angreifen zu können, ist der Schraubantrieb 44 vorteilhaft in der Leitungsbohrung 58 angeordnet. Dadurch übernimmt die Leitungsbohrung 58 nun zwei Aufgaben, nämlich einerseits die Leitung des Kraftstoffes, und andererseits das Bereitstellen des Schraubantriebes 44 zum Montieren des Flu- idanschlusses 24.
Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausfüh- rungsform des Fluidanschlusses 24 aus Fig. 2, wobei neben dem innenliegenden Schraubantrieb 44 zusätzlich umlaufend um den Fluidanschluss 24 eine Vercrimpung 60 angeordnet ist, die eine Befestigungskraft auf die Schraubverbindung 28 zwischen Anschlussaufnahmebohrung 30 und Fluidanschluss 24 aufbringt. Alternativ zu der Vercrimpung 60 ist es auch möglich, eine
Verstemmung 62 vorzusehen, die den gleichen Effekt hat. Durch den Einsatz einer solchen Vercrimpung 60 bzw. Verstemmung 62 am Gehäuse 14 wird der Fluidanschluss 24 in der Baugruppe gesichert und ist somit für eine Gegenverschraubung ausgehend von einer Leitung 40 gegen das Verdrehen bzw. gegen Lösen abgesichert.
Je nach Anforderung kann dabei eine Vercrimpung 60 gewählt werden, die entweder um 360° umlaufend um den Fluidanschluss 24 angeordnet ist, es ist jedoch auch möglich, die Vercrimpung 60 aus mehreren Teilsegmenten aufzubauen, beispielsweise drei Vercrimpungen, die jeweils um 120° um den Fluidanschluss 24 verteilt angeordnet sind. Auch andere symmetrische Verteilungen von kürzeren Vercrimpungen 60 um den Fluidanschluss 24 sind möglich. Ebenso ist es möglich, bei einer Verstemmung 62 um den Fluidanschluss 24 mehrere einzelne Verstemmungen, beispiels¬ weise eine bis sechs Verstemmungen 62, anzuordnen. Es ist auch vorteilhaft, wenn der Fluidanschluss 24 an seiner Außenseite 32 insbesondere in dem Bereich, in dem er nicht in der Anschlussaufnahmebohrung 30 aufgenommen ist, eine Beschichtung 64 aufweist, die ebenfalls einen misuse verhindern kann. Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform des Fluidanschlusses 24 in einer Schnittdarstellung, wobei zusätzlich in den Schraubantrieb 44 ein Einsatz 66 eingebracht ist, der eine glatte Innenfläche 68 aufweist, um so den Schraubantrieb 44 unbrauchbar zu machen. Der Einsatz 66 ist dabei so ausgebildet, dass er formschlüssig in den Schraubantrieb 44, das heißt beispielsweise in ein Innensechsrund 48, eingreift.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffhochdruckpumpe (12) zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffeinspritzsystem (10) mit Hochdruck, aufweisend:
ein Gehäuse (14) mit einem Druckraum (16), in dem der Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt wird;
einen Fluidanschluss (24) zum Leiten von Kraftstoff zu dem Druckraum (16) hin oder von dem Druckraum (16) weg, wobei der Fluidanschluss (24) eine Innenbohrung (26) aufweist, die fluidisch mit dem Druckraum (16) verbunden ist;
eine Anschlussaufnahmebohrung (30) in dem Gehäuse (14) zur Aufnahme des Fluidanschlusses (24), wobei der Fluidanschluss (24) durch eine Schraubverbindung (28) in der Anschlussauf- nahmebohrung (30) befestigt ist;
einen Schraubantrieb (44) , über den der Fluidanschluss (24) zum Einschrauben in die Anschlussaufnahmebohrung (30) angegriffen werden kann, wobei der Schraubantrieb (44) in der Innenbohrung (26) des Fluidanschlusses (24) angeordnet ist.
2. Kraftstoffhochdruckpumpe (12) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidanschluss (24) ein Hochdruckanschluss (38) ist zum Führen von in dem Druckraum (16) mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff zu Elementen des Kraftstoffeinspritzsystems (10), die der Kraftstoffhoch¬ druckpumpe (12) nachgelagert sind.
3. Kraftstoffhochdruckpumpe (12) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidanschluss (24) einen
Kontaktbereich (50) zum Kontaktieren einer Wand (52) der Anschlussaufnahmebohrung (30) und einen Leitungsbereich (54) zum Bilden einer Leitung zum Führen des Kraftstoffes aufweist, wobei die Innenbohrung (26) in dem Kontaktbereich (50) ein Sammel- volumen (56) zum Sammeln von Kraftstoff, insbesondere von hochdruckbeaufschlagtem Kraftstoff aus dem Druckraum (16), ausbildet, wobei die Innenbohrung (26) in dem Leitungsbereich (54) eine Leitungsbohrung (58) ausbildet, wobei der Schraub- antrieb (44) in der Leitungsbohrung (58) integriert angeordnet ist .
4. Kraftstoffhochdruckpumpe (12) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidanschluss (24) in dem Kontaktbereich (50) an seiner Außenseite (32) ein Außengewinde (34) zum Zusammenwirken mit einem in der Anschlussaufnahmebohrung (30) angeordneten Innengewinde (36) aufweist, wobei der Fluidanschluss (24) in dem Leitungsbereich (54) mit einer glatten Außenwand ohne Angriffsfläche, und insbesondere zylinderförmig, ausgebildet ist.
5. Kraftstoffhochdruckpumpe (12) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand eine Beschichtung (64) zur Aufnahme von Drehmomentkräften aufweist.
6. Kraftstoffhochdruckpumpe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubantrieb (44) in der Innenbohrung (26) als Innenkant, insbesondere als Innensechskant (46), oder als Innenrund, insbesondere als Innensechsrund (48), ausgebildet ist.
7. Kraftstoffhochdruckpumpe (12) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (66) in den
Schraubantrieb (44) eingefügt ist, der eine glatte Innenfläche (68) aufweist.
8. Kraftstoffhochdruckpumpe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) und der Fluid¬ anschluss (24) durch wenigstens eine auf die Schraubverbindung
(28) eine Befestigungskraft aufbringende Vercrimpung (60) aneinander befestigt sind, wobei die wenigstens eine Vercrimpung
(60) insbesondere um 360° umlaufend um den Fluidanschluss (24) an dem Gehäuse (14) angeordnet ist, oder dass insbesondere symmetrisch verteilt um den Fluidanschluss (24) wenigstens drei Vercrimpungen (60) angeordnet sind, die jeweils um 120° umlaufend um den Fluidanschluss (24) angeordnet sind.
9. Kraftstoffhochdruckpumpe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) und der Fluid¬ anschluss (24) durch wenigstens eine auf die Schraubverbindung
(28) eine Befestigungskraft aufbringende Verstemmung (62) aneinander befestigt sind, wobei insbesondere mehrere sym¬ metrisch um den Fluidanschluss (24) angeordnete Verstemmungen
(62) vorgesehen sind.
10. Kraftstoffeinspritzsystem (10), insbesondere Benzin- Kraftstoffeinspritzsystem, mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Leitung (40) zum Leiten von Kraftstoff in dem Kraftstoffeinspritzsystem (10), wobei die Leitung (40) derart mit einem Fluidanschluss (24) der Kraftstoffhochdruckpumpe (12) verbunden, insbesondere ver¬ schraubt, ist, dass ein Schraubantrieb (44), über den der Fluidanschluss (24) zum Einschrauben in eine Anschlussauf¬ nahmebohrung (30) eines Gehäuses (14) der Kraftstoffhoch¬ druckpumpe (12) angegriffen werden kann, verdeckt wird.
PCT/EP2017/051215 2016-02-03 2017-01-20 Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem WO2017133906A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187023511A KR20180100686A (ko) 2016-02-03 2017-01-20 고압 연료 펌프 및 연료 주입 시스템
CN201780009840.6A CN108603477A (zh) 2016-02-03 2017-01-20 高压燃料泵和燃料喷射系统
US16/074,476 US20190055910A1 (en) 2016-02-03 2017-01-20 High-Pressure Fuel Pump And Fuel Injection System
JP2018540370A JP2019508617A (ja) 2016-02-03 2017-01-20 燃料高圧ポンプおよび燃料噴射システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201600.8 2016-02-03
DE102016201600.8A DE102016201600B4 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017133906A1 true WO2017133906A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=57851089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/051215 WO2017133906A1 (de) 2016-02-03 2017-01-20 Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190055910A1 (de)
JP (1) JP2019508617A (de)
KR (1) KR20180100686A (de)
CN (1) CN108603477A (de)
DE (1) DE102016201600B4 (de)
WO (1) WO2017133906A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095839A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-20 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter hochdruckfestigkeit
EP1467084A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Denso Corporation Rohrkupplungsstruktur und deren Montageverfahren
DE10324303A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
WO2005090790A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
JP2013036431A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Toyota Motor Corp 燃料圧送装置および燃料供給システム
DE102013210861A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Pumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002317730A (ja) * 2001-04-25 2002-10-31 Denso Corp 燃料噴射装置
JP2005114024A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Toyota Motor Corp ガスケットによるシール構造
JP6293994B2 (ja) * 2012-10-31 2018-03-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
EP3088726B1 (de) * 2013-12-27 2018-10-24 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstoffförderpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095839A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-20 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter hochdruckfestigkeit
EP1467084A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Denso Corporation Rohrkupplungsstruktur und deren Montageverfahren
DE10324303A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
WO2005090790A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
JP2013036431A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Toyota Motor Corp 燃料圧送装置および燃料供給システム
DE102013210861A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019508617A (ja) 2019-03-28
KR20180100686A (ko) 2018-09-11
DE102016201600A1 (de) 2017-08-03
CN108603477A (zh) 2018-09-28
US20190055910A1 (en) 2019-02-21
DE102016201600B4 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217923B3 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2665920B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem hochdruckanschluss
EP3097336B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen
WO2001009507A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2001006167A1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse, insbesondere kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweisstem anschlussstutzen für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE102009027644A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016201082B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010043963A1 (de) Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3371861B1 (de) Zündkerze mit erhöhtem anzugsdrehmoment
DE102016201600B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006014767A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
WO2006034890A1 (de) Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine
DE10006658B4 (de) Einspritzanlage
DE102007019076A1 (de) Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors
EP3143274B1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung an einem kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
EP3514418B1 (de) Einbauventil für einen ventilblock
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
WO2009030297A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für hydraulische schläuche
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
EP1611343A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0894192B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einem hochdruckleitungsanschluss
EP1260704A1 (de) Speichereinspritzsystem mit erhöhter Bauteilfestigkeit von hochdruckführenden Komponenten
DE102012004935B4 (de) Common-Rail

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018540370

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187023511

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020187023511

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1