WO2017132716A1 - Schleuderrad fuer schneeraeumgeraet - Google Patents

Schleuderrad fuer schneeraeumgeraet Download PDF

Info

Publication number
WO2017132716A1
WO2017132716A1 PCT/AT2017/060018 AT2017060018W WO2017132716A1 WO 2017132716 A1 WO2017132716 A1 WO 2017132716A1 AT 2017060018 W AT2017060018 W AT 2017060018W WO 2017132716 A1 WO2017132716 A1 WO 2017132716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
centrifugal
snow
axis
section
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef LUMPER
Original Assignee
Sonneck Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonneck Gesellschaft M.B.H. filed Critical Sonneck Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2017132716A1 publication Critical patent/WO2017132716A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/045Means per se for conveying or discharging the dislodged material, e.g. rotary impellers, discharge chutes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing

Definitions

  • the invention relates to a blast wheel of a snow removing device, in particular a snowthrower, for ejecting snow to be cleared, with a base plate from which protrudes on a side surface thereof at least one centrifugal blade with a free end edge.
  • the invention further relates to a Schneehoffmge ⁇ recommends, in particular a plow, with such a spin ⁇ rad.
  • Impeller wheels which are rotatably mounted in snow removal equipment and driven by a motor to absorb snow to be cleared and preferably to eject via a defined discharge opening, are known from the prior art.
  • the spinning wheels here is generally preceded by a conveyor, which supplies the snow to be cleared to the blast wheel.
  • WO 2013/154676 A1 discloses a snow removing apparatus having a rotatable propeller which has a plurality of blades extending from a side surface of a base.
  • the vanes are curved at their respective free ends in the direction of rotation of the propeller, to thereby more efficiently transport the snow during rotation of the propeller can.
  • a snow removal device with a blast wheel emerges, which is preceded by a cutting and conveying device.
  • the blast wheel has curved throwing blades.
  • the US 1,987,313 relates to a snow removal device with two front and two arranged behind it backward propellers, each having curved blades.
  • AT 247905 discloses a manually pushing Schnee syndrome ⁇ my device with a conveyor and at least one centrifugal wheel, each motor-driven.
  • Impeller has curved blades.
  • blast wheels or the thus equipped
  • snow removal equipment has optimization deficiencies with regard to an efficient or rapid clearing process.
  • the blast wheels can easily clog if these are not preceded by elaborately designed cutting and conveying devices, especially when the snow removal equipment are designed for a wide Räumbe ⁇ rich and operated with faster forward movement.
  • the blast wheel should ensure an efficient ejection of the snow masses, if possible without clogging.
  • the impeller should be stable and inexpensive and also allow in combination with simply designed conveyors reliable snow removal.
  • the spinner vane comprises a first curvature portion is formed in which the Schleuderflü ⁇ gel substantially corresponding to a segment of a cylinder jacket, and the spin vane having a second Krümmmungsabrough in which the spin vane ge ⁇ genüber an axis of the cylinder jacket of said first Krümmungsab ⁇ section convexly curved, wherein the centrifugal wing in the second Krümmmungsabrough forming flat Materialab ⁇ section is additionally rotated about a substantially perpendicular to the Ba ⁇ sisplatte arranged axis.
  • the at least one spin wing which is attached at its ist ⁇ faces of the free end edge end on a side surface of the base plate and projecting from the side surface, thus has a first curved portion and a second Krümmmungsabrough associated.
  • the first curvature section of the Schleu ⁇ derulatel which can also be referred to as a blade, formed as efficiently as possible to absorb the snow mass to be ejected and during the rotation of the blast wheel or the Ba ⁇ sisplatte at least until the ejection of the snow masses over a preferably specially provided discharge opening transportie ⁇ ren to be able.
  • the centrifugal blade is formed in the first curvature section substantially corresponding to a segment of a cylinder jacket.
  • the segment in this case corresponds substantially to a section of the cylinder jacket in a direction having a component in the direction of the longitudinal axis of the cylinder, preferably a section of the cylinder jacket paral lel to the longitudinal axis of the cylinder ⁇ .
  • the centrifugal blade in the second Krümmmungsabites is convexly curved with respect to a longitudinal axis of the cylinder jacket or cylinder of the first curvature portion and thus has a portion spaced from the cylinder jacket outside of the cylinder.
  • the projecting from the cylinder jacket of the first curvature section formation of the centrifugal blade in the second Krümmmungsabites causes turbulence of the blower wheel supplied snow, which largely prevent a compact adhesion of the snow on the centrifugal blade and consequent Ver ⁇ stuffing thereof.
  • the wings forming the spin in the second Krümmmungsabrough sheet material portion is to be additionally twisted ⁇ about a substantially vertically disposed on the base plate axis.
  • the surface facing the handling ⁇ edge of the base plate outer edge of the flat Materi ⁇ alabitess is rotated with respect to the more distant from the peripheral edge of the base plate inner edge of the sheet material section in the direction of rotation of the spinner.
  • Impeller substantially in a direction in which point the free end edge and facing away from the free end edge of the centrifugal blade.
  • the second curvature portion is arranged closer to the free end edge of the Schleu ⁇ derulatels than the first curvature portion.
  • the ers ⁇ te curvature section is therefore arranged closer to the base plate than the second curvature section and to be cleared Snow is in the direction from the second bend section for Ba ⁇ sisplatte the first curved portion, respectively.
  • the snow removal favoring turbulence can be used particularly efficiently because the snow is swirled to the first curved portion of the Schleuderflü ⁇ gels by the spinning blades in the second bending portion before the subcontracting.
  • the snow sticks together less ⁇ men is possible, not agglomerated ⁇ cut into chunks in the first Krümmungsab and can be ejected easier.
  • the second curved portion forms a free auskra ⁇ ing end portion including the free end edge of the centrifugal blade.
  • the second curvature section thus concludes with the free end edge and is thus arranged as far away as possible from the base plate, so that the Verwir ⁇ belept and the loosening of the snow can use as far as possible from the first curvature section.
  • the spinning wings can be attached with ⁇ means of the connecting portion to the base plate ⁇ the.
  • the formation of the connecting portion as a flat surface allows a particularly stable and reliable attachment of the centrifugal blade to the preferably also formed as a flat surface side surface of the base plate.
  • the centrifugal blade is formed integrally with the connecting section in the first curved section.
  • a detachable connection between the connecting portion and the base plate has the advantage that the centrifugal blade can be removed for any repair or replacement, for example, if the centrifugal blade would be deformed by undesired action of a stone and the original shape is to be restored.
  • a particularly favorable shaping of the centrifugal blade can provide that the second curved section directly adjoins the first curved section. In this manner, a short length of the spinner, perpendicular to the base plate, be it ⁇ aims, wherein the spinner vane yet the efficient for a ef ⁇ coefficient swirling of snow and its
  • the curvature portions directly mitein ⁇ other are connected to the corresponding short spin formed wings and the connecting portion between the base plate and the spin ⁇ wings are burdened less by acting on the centrifugal forces wing.
  • a preferred embodiment of the centrifugal blade can provide that extends in cross-section, the outer circumferential surface of the Zylindermantel- segment of the first curvature portion along a Kreisbo ⁇ gene with a center angle between 60 ° and 120 °, preferably ⁇ from substantially 90 °.
  • Such a design of the centrifugal blade in the first curvature section be ⁇ favorable both the absorption and transport of large Schneemen ⁇ conditions and their efficient, as complete as possible ejection during a revolution of the impeller.
  • the outer circumferential surface of the cylinder jacket segment of the first curvature section can extend in cross section along a section of an ellipse.
  • the cut edge may be similar to a saw blade having cutting teeth.
  • the cut edge can be connected as se ⁇ parater part with the free end edge or be formed by suitable processing of the free end edge itself.
  • the base plate has a connection point for connection to a rotary shaft has, whose axis of rotation preferably coincides with the center of a particular circular base plate. It is particularly favorable if the connection point coincides with the center of gravity of the subassembly of the base plate and the at least one centrifugal blade .
  • the at least one spin vane is shaped and arranged on the base plate, that it does not intersect at least one rotary shaft associated with arranged perpendicular to the base plate of the at ⁇ circuit location, so that the base plate by the spin leaf without collision can rotate with the pivot ⁇ wave to the junction , Should it appear appropriate, the rotary shaft can also be connected at an angle not equal to 90 ° with the base plate.
  • the base plate is conveniently circular in shape, but may also have another round or, for example, corners containing shape.
  • the base plate in Be ⁇ rich has a receiving device for the rotary shaft.
  • the receiving device advantageously allows a detachable connection of the base plate with the rotary shaft at the connection point or around the connection point and, in a simple embodiment, can be a passage opening through which the rotary shaft is passed.
  • the receiving device may have through holes for receiving fastening screws, in which case the rotary shaft has a mounting flange with corresponding to the through holes of the base plate through holes.
  • the base plate at the junction can comprise a tubular buildin ⁇ actuating approach, with which the rotary shaft is connected. If in contrast, a non-releasable connection may be preferred, the rotary shaft at the connection point can be welded to the base plate ⁇ or glued.
  • the base plate has at least two centrifugal vanes, which are ⁇ distributed preferably at equal angular intervals around the center of the base plate.
  • the evenly distributed Anord ⁇ planning the spin wing to the base plate also favors a uniformly distributed effect of the forces exerted by the snow during rotation of the base plate on the spinner, in particular ⁇ special on any with a rotating shaft of the base plate ⁇ bound bearings.
  • the base plate may have up to eight centrifugal blades which are distributed at equal angular intervals around the center ⁇ or to the connection point of the Ba ⁇ sisplatte.
  • Centrifugal fins cut each other on a common axis, vorzugswei ⁇ se on an axis defined by the rotation axis of rotation, can be particularly advantageous realized by the second Krümmmungsabrough the centrifugal blade caused turbulence of the Schleu ⁇ derrad supplied snow.
  • this orientation of the free end edges promotes the fragmentation of the snow and chunks of ice.
  • the at least one centrifugal blade has a favorable manner at least in the second ⁇ Krümmmungsabrough a shape similar to a wing of a wind turbine on a wind turbine.
  • the invention thus also relates to a snowplow, insbeson ⁇ particular a plow, with a blast wheel according to the previously ⁇ preceding description, and with a conveying device, which of the spin vanes having side surface of the Basisplat ⁇ te faces.
  • the conveying device can in particular be formed kos ⁇ -effectively, since the tasks for a
  • the För ⁇ the device has a conveying screw
  • the axis of rotation preferably runs in a plane perpendicular to the rotational axis of the base plate ⁇ .
  • the horizontally arranged in general ⁇ my axis of rotation which is preferably formed in the manner of a milling drum conveyor has a large width as possible extent.
  • the auger may also have a tooth profile to the scraping of the
  • Fig. 1 shows a blast wheel according to the invention in a perspekti ⁇ vischen view
  • FIG. 2 shows a centrifugal blade of the centrifugal wheel of Figure 1 in egg ⁇ ner simplified view in cross section.
  • FIG. 3 shows the blast wheel from FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 4 the blast wheel of FIG. 1 is preceded by a conveyor.
  • Fig. 1 shows a blast wheel 1 of a not shown
  • the blast wheel 1 has a base plate 2, from which on a side surface 2 'thereof at least one centrifugal blade 3, in the illustration shown in FIG. 1, six centrifugal blades 3, each with a free end edge 4 protrude.
  • the base plate 2 may be round, in particular as in Fig. 1 circular, or angular, for example square, be formed.
  • the base plate 2 and the centrifugal blades 3 may be made of the same material, for example metal or
  • Plastic be formed, in particular steel or fiber ⁇ reinforced plastics are suitable.
  • each centrifugal blade 3 in FIG. 1 has a first curved portion 5 and a second curved annular portion 6.
  • the spinner blades 3 in the first Krümmungsab is ⁇ section 5 substantially corresponding to a segment S of a Zy ⁇ relieving sheath M is formed and in the second Krümmmungsabites 6 with respect to an axis A of the cylinder sleeve M of the first curvature portion 5 convexly curved, ie away from the cylinder jacket M outwardly, at least partially with a greater distance than the cylinder jacket M projecting from the axis A, arranged.
  • planar material section 6 'forming the centrifugal blade 3 in the second curved section 6 is additionally rotated about an axis A' arranged substantially perpendicular to the base plate 2, see also FIG. 1.
  • the outer lateral surface M 'of the segment S of the cylindrical jacket M, according to FIG Which segment S of the centrifugal blade 3 is formed in the first curved portion 5, extends along a circular arc with a center ⁇ angle between 60 ° and 120 °, preferably of substantially 90 °.
  • the second bending portion 6 is arranged as the subsequent to the second bending portion 6 first curve portion 5 closer to the free end edge 4 of the centrifugal ⁇ wing 3, and forms a freely projecting end portion 7 of which the free End edge 4 of the centrifugal blade 3 has.
  • 5 includes the first bending portion at a connecting portion 8 which abuts against the base plate 2 and is connected thereto and by a a planar FLAE ⁇ che F-defining material portion is formed.
  • the base plate 2 has a connection point 9 for connection to a rotary shaft W shown in FIG.
  • the axis of rotation D of the rotary shaft W coincides in the illustrated embodiment with the center C of the circular base plate 2.
  • the base plate 2 has a receiving device 10 for the rotary shaft W.
  • Fig. 3 also clearly shows that the centrifugal blades 3 are arranged distributed at uniform angular intervals ß to the center C of the base plate 2, wherein the imaginary exten ⁇ ments of the free end edges 4 of the centrifugal blades 3 intersect each other on the passing through the center C rotational axis D. ,
  • a blast wheel 1 is shown, with the impeller 1 upstream conveying device 11 via the
  • Rotary shaft W is connected.
  • the drive of the impeller wheel 1 via the rotary shaft W represents a single disclosed embodiment provides ⁇
  • the impeller 1 can of course be added through other drive means in rotation.
  • the blast wheel 1 via its own, not shown motor, which is connected to the side facing away from the centrifugal vanes 3 side surface of the base plate 2, ⁇ be driven.
  • a single motor E is provided, which drives both the impeller 1 and the conveyor 11.
  • the engine E may be connected to a transmission, not shown, to provide different speeds for the impeller 1 and the winningvor ⁇ direction 11.
  • the conveyor device 11 comprises a screw 12 whose preferably extends substantially horizontally it ⁇ stretching axis of rotation 13 in a plane perpendicular to the rotational axis D of the base plate. 2
  • the combination of the described, special impeller 1 with a known and simple design conveyor 11 is particularly suitable for arrangement in a not illustrated ⁇ snow removal device 14, so that the snow removal device 14 is characterized by particularly high efficiency in snow removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Schleuderrad (1) eines Schneeräumgeräts (14), insbesondere einer Schneefräse, zum Auswerfen von zu räumendem Schnee, mit einer Basisplatte (2) von welcher an einer Seitenfläche (2') davon zumindest ein Schleuderflügel (3) mit einer freien Endkante (4) absteht, wobei der Schleuderflügel (3) einen ersten Krümmungsabschnitt (5) aufweist, in welchem der Schleuderflügel (3) im Wesentlichen entsprechend einem Segment (S) eines Zylindermantels (M) ausgebildet ist, und der Schleuderflügel (3) einen zweiten Krümmmungsabschnitt (6) aufweist, in welchem der Schleuderflügel (3) gegenüber einer Achse (A) des Zylindermantels (M) des ersten Krümmungsabschnitts (5) konvex gekrümmt ist, wobei der den Schleuderflügel (3) im zweiten Krümmmungsabschnitt (6) ausbildende flächige Materialabschnitt (6') zusätzlich um eine im Wesentlichen senkrecht auf die Basisplatte (2) angeordnete Achse (A') verdreht ist.

Description

SCHLEUDERRAD FUER SCHNEERAEUMGERAET
Die Erfindung betrifft ein Schleuderrad eines Schneeräumgeräts, insbesondere einer Schneefräse, zum Auswerfen von zu räumendem Schnee, mit einer Basisplatte von welcher an einer Seitenfläche davon zumindest ein Schleuderflügel mit einer freien Endkante absteht. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Schneeräumge¬ rät, insbesondere eine Schneefräse, mit einem solchen Schleuder¬ rad .
Schleuderräder, die in Schneeräumgeräten drehbar gelagert und mittels eines Motors angetrieben werden, um zu räumenden Schnee aufnehmen und vorzugsweise über eine definierte Abgabeöffnung auswerfen zu können, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Den Schleuderrädern ist hierbei im allgemeinen eine Fördervorrichtung vorgeordnet, welche den zu räumenden Schnee dem Schleuderrad zuführt.
Die WO 2013/154676 AI offenbart ein Schneeräumgerät mit einem drehbaren Propeller, welcher mehrere sich von einer Seitenfläche einer Basis erstreckende Schaufeln aufweist. Die Schaufeln sind an ihren jeweiligen freien Enden in die Drehrichtung des Propellers gekrümmt, um hierdurch den Schnee während der Drehung des Propellers effizienter transportieren zu können.
Aus der AT 369 462 geht eine Schneeräumeinrichtung mit einem Schleuderrad hervor, welchem eine Schneid- und Fördervorrichtung vorgeordnet ist. Das Schleuderrad weist gebogene Wurfschaufeln auf .
Die US 1,987,313 betrifft eine Schneeräumeinrichtung mit zwei vorderen und zwei dahinter angeordneten rückwertigen Propellern, welche jeweils gekrümmte Schaufeln aufweisen.
Die AT 247905 offenbart eine manuell zu schiebende Schneeräu¬ meinrichtung mit einer Fördereinrichtung und zumindest einem Schleuderrad, die jeweils motorisch angetrieben sind. Das
Schleuderrad weist gekrümmte Schaufeln auf.
Die bekannten Schleuderräder bzw. die damit ausgerüsteten Schneeräumgeräte weisen jedoch Optimierungsmängel hinsichtlich eines effizienten bzw. raschen Räumvorgangs auf. Zudem können die Schleuderräder leicht verstopfen wenn diesen nicht aufwändig konstruierte Schneid- und Fördervorrichtungen vorgeordnet sind, insbesondere wenn die Schneeräumgeräte für einen breiten Räumbe¬ reich ausgebildet sind und mit rascherer Vorwärtsbewegung betrieben werden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Schleuderrad wie eingangs angegeben zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet oder zumindest verringert. Das Schleuderrad soll einen effizienten Auswurf der Schneemassen gewährleisten, möglichst ohne hierbei zu verstopfen. Insbesondere soll das Schleuderrad stabil und kostengünstig ausgebildet sein und auch in Kombination mit einfach konstruierten Fördervorrichtungen eine zuverlässige Schneeräumung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Schleuderrad gemäß Anspruch 1 ge¬ löst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schleuderflügel einen ersten Krümmungsabschnitt aufweist, in welchem der Schleuderflü¬ gel im Wesentlichen entsprechend einem Segment eines Zylindermantels ausgebildet ist, und der Schleuderflügel einen zweiten Krümmmungsabschnitt aufweist, in welchem der Schleuderflügel ge¬ genüber einer Achse des Zylindermantels des ersten Krümmungsab¬ schnitts konvex gekrümmt ist, wobei der den Schleuderflügel im zweiten Krümmmungsabschnitt ausbildende flächige Materialab¬ schnitt zusätzlich um eine im Wesentlichen senkrecht auf die Ba¬ sisplatte angeordnete Achse verdreht ist. Der zumindest eine Schleuderflügel, welcher an seinem von der freien Endkante abge¬ wandten Ende an einer Seitenfläche der Basisplatte angebracht ist und von der Seitenfläche absteht, weist somit einen ersten Krümmungsabschnitt und einen damit verbundenen zweiten Krümmmungsabschnitt auf. Im ersten Krümmungsabschnitt ist der Schleu¬ derflügel, welcher auch als Schaufel bezeichnet werden kann, ausgebildet, die auszuwerfenden Schneemassen möglichst effizient aufnehmen und während der Drehung des Schleuderrads bzw. der Ba¬ sisplatte zumindest bis zum Auswurf der Schneemassen über eine vorzugsweise eigens dafür vorgesehene Abgabeöffnung transportie¬ ren zu können. Hierfür ist der Schleuderflügel im ersten Krümmungsabschnitt im Wesentlichen entsprechend einem Segment eines Zylindermantels ausgebildet. Das Segment entspricht hierbei im Wesentlichen einem Schnitt des Zylindermantels in eine Richtung die eine Komponente in Richtung der Längsachse des Zylinders aufweist, vorzugsweise einem Schnitt des Zylindermantels paral¬ lel zur Längsachse des Zylinders. Für einen effizienten Trans¬ port und Auswurf der Schneemassen, im Wesentlichen mittels des ersten Krümmungsabschnitts des Schleuderflügels, soll eine Kom- paktierung des dem Schleuderrad zugeführten Schnees, welche zu einem Verstopfen des Schleuderrads führen kann, möglichst vermieden werden. Hierfür ist der Schleuderflügel im zweiten Krümmmungsabschnitt gegenüber einer Längsachse des Zylindermantels bzw. Zylinders des ersten Krümmungsabschnitts konvex gekrümmt und weist somit einen vom Zylindermantel beabstandeten Abschnitt außerhalb des Zylinders auf. Die vom Zylindermantel des ersten Krümmungsabschnitts abstehende Ausbildung des Schleuderflügels im zweiten Krümmmungsabschnitt verursacht Verwirbelungen des dem Schleuderrad zugeführten Schnees, welche ein kompaktes Anhaften des Schnees am Schleuderflügel und eine dadurch bedingte Ver¬ stopfung desselben weitgehend verhindern. Um die Verwirbelungen weiter zu begünstigen, ist der den Schleuderflügel im zweiten Krümmmungsabschnitt ausbildende flächige Materialabschnitt zu¬ sätzlich um eine im Wesentlichen senkrecht auf die Basisplatte angeordnete Achse verdreht. Vorzugsweise wird die dem Umgangs¬ rand der Basisplatte zugewandte Außenkante des flächigen Materi¬ alabschnitts in Bezug auf die vom Umfangsrand der Basisplatte entferntere Innenkante des flächigen Materialabschnitts in die Drehrichtung des Schleuderrads verdreht. Wie für den Fachmann leicht nachvollziehbar ist, verläuft die Drehrichtung des
Schleuderrads im Wesentlichen in ene Richtung, in welche die freie Endkante und das von der freien Endkante abgewandte Ende des Schleuderflügels weisen.
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung ist der zweite Krümmungsabschnitt näher zur freien Endkante des Schleu¬ derflügels angeordnet als der erste Krümmungsabschnitt. Der ers¬ te Krümmungsabschnitt ist demnach näher an der Basisplatte angeordnet als der zweite Krümmungsabschnitt und der zu räumende Schnee wird in Richtung vom zweiten Krümmungsabschnitt zur Ba¬ sisplatte dem ersten Krümmungsabschnitt zugeführt. Hierdurch können die den Schneeabtransport begünstigenden Verwirbelungen besonders effizient genutzt werden, da der Schnee noch vor der Zulieferung an den ersten Krümmungsabschnitt des Schleuderflü¬ gels durch den Schleuderflügel im zweiten Krümmungsabschnitt verwirbelt wird. Als Folge davon klebt der Schnee weniger zusam¬ men, wird möglichst nicht zu Brocken im ersten Krümmungsab¬ schnitt zusammengeballt und kann einfacher ausgeworfen werden.
Für eine zweckmäßige Verwirbelung des Schnees ist es besonders günstig, wenn der zweite Krümmungsabschnitt einen frei auskra¬ genden Endabschnitt einschließlich der freien Endkante des Schleuderflügels bildet. Der zweite Krümmungsabschnitt schließt somit mit der freien Endkante ab und ist demnach möglichst weit von der Basisplatte entfernt angeordnet, sodass auch die Verwir¬ belungen und die Auflockerung des Schnees in größtmöglichem Abstand vom ersten Krümmungsabschnitt einsetzen können.
Wenn der erste Krümmungsabschnitt an einen vorzugsweise von ei¬ nem eine ebene Fläche definierenden Materialabschnitt gebildeten Verbindungsabschnitt anschließt, kann der Schleuderflügel mit¬ tels des Verbindungsabschnitts an der Basisplatte befestigt wer¬ den. Die Ausbildung des Verbindungsabschnitts als ebene Fläche ermöglicht eine besonders stabile und zuverlässige Befestigung des Schleuderflügels an der vorzugsweise ebenfalls als ebene Fläche ausgebildeten Seitenfläche der Basisplatte. Günstiger Weise ist der Schleuderflügel im ersten Krümmungsabschnitt ein¬ stückig mit dem Verbindungsabschnitt ausgebildet. Der Verbin¬ dungsabschnitt und die Basisplatte können beispielsweise
einander gegenüberliegende Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Verbindungsschrauben aufweisen und/oder miteinander vernietet, verklebt oder verschweißt sein. Eine lösbare Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt und der Basisplatte weist den Vorteil auf, dass der Schleuderflügel für eine allfällige Reparatur oder einen Austausch abgenommen werden kann, beispielsweise wenn der Schleuderflügel durch unerwünschte Einwirkung eines Steins ver¬ formt wäre und die ursprüngliche Formgebung wieder hergestellt werden soll. Eine besonders günstige Formgebung des Schleuderflügels kann vorsehen, dass der zweite Krümmungsabschnitt unmittelbar an den ersten Krümmungsabschnitt anschließt. Auf diese Weise kann eine kurze Baulänge des Schleuderrads, senkrecht zur Basisplatte, er¬ zielt werden, wobei der Schleuderflügel dennoch die für eine ef¬ fizienten Verwirbelung des Schnees und dessen effizienten
Auswurf vorgesehenen ersten und zweiten Krümmungsabschnitte aufweist. Da in diesem Fall die Krümmungsabschnitte direkt mitein¬ ander verbunden sind, werden der entsprechend kurz ausgebildete Schleuderflügel und der Verbindungsabschnitt zwischen der Basis¬ platte und dem Schleuderflügel weniger durch auf den Schleuderflügel wirkende Kräfte belastet.
Eine bevorzugte Ausführung des Schleuderflügels kann vorsehen, dass im Querschnitt die äußere Mantelfläche des Zylindermantel- Segments des ersten Krümmungsabschnitts entlang eines Kreisbo¬ gens mit einem Mittelpunktswinkel zwischen 60° und 120°, vor¬ zugsweise von im Wesentlichen 90°, verläuft. Eine derartige Ausbildung des Schleuderflügels im ersten Krümmungsabschnitt be¬ günstigt sowohl die Aufnahme und den Transport großer Schneemen¬ gen als auch deren effizienten, möglichst vollständigen Auswurf während einer Umdrehung des Schleuderrads. In einer alternativen Aus führungs form kann die äußere Mantelfläche des Zylindermantel- Segments des ersten Krümmungsabschnitts im Querschnitt entlang eines Abschnitts einer Ellipse verlaufen.
Um den dem Schleuderrad zuzuführenden Schnee besonders effizient Verwirbeln zu können kann es sich als besonders günstig erwei¬ sen, wenn die freie Endkante des Schleuderflügels als scharfkan¬ tige Schnittkante ausgebildet ist. Auf diese Weise können harter, insbesondere gefrorener Schnee und Eisbrocken durch die freie Endkante des Schleuderflügels zerteilt werden. Zur Unter¬ stützung des Schneidvorgangs kann die Schnittkante ähnlich einem Sägeblatt Schneidzähne aufweisen. Die Schnittkante kann als se¬ parater Teil mit der freien Endkante verbunden sein oder durch geeignete Bearbeitung der freien Endkante selbst gebildet sein.
Um das Schleuderrad auf einfache Weise in Drehung versetzen zu können kann zweckmäßiger Weise vorgesehen sein, dass die Basisplatte eine Anschlussstelle zur Verbindung mit einer Drehwelle aufweist, deren Drehachse vorzugsweise mit dem Mittelpunkt einer insbesondere kreisförmigen Basisplatte zusammenfällt. Besonders günstig ist es, wenn die Anschlussstelle mit dem Schwerpunkt der Baugruppe aus Basisplatte und dem zumindest einen Schleuderflü¬ gel zusammenfällt. Der zumindest eine Schleuderflügel ist derart geformt und an der Basisplatte angeordnet, dass er zumindest eine senkrecht zur Basisplatte angeordnete und mit der An¬ schlussstelle verbundene Drehwelle nicht schneidet, sodass die Basisplatte mit dem Schleuderflügel ohne Kollision mit der Dreh¬ welle um die Anschlussstelle drehen kann. Sollte es zweckmäßig erscheinen, kann die Drehwelle auch unter einem Winkel ungleich 90° mit der Basisplatte verbunden sein. Die Basisplatte ist günstiger Weise kreisförmig ausgebildet, kann jedoch auch eine andere runde oder beispielsweise auch Ecken enthaltende Form aufweisen .
Hierbei ist es besonders günstig, wenn die Basisplatte im Be¬ reich der Anschlussstelle eine Aufnahmevorrichtung für die Drehwelle aufweist. Die Aufnahmevorrichtung ermöglicht günstiger Weise eine lösbare Verbindung der Basisplatte mit der Drehwelle an der Anschlussstelle bzw. um die Anschlussstelle herum und kann in einer einfachen Ausführung eine Durchgangsöffnung sein, durch welche die Drehwelle hindurchgeführt wird. In einer alter¬ nativen Ausführung kann die Aufnahmevorrichtung Durchgangsbohrungen für die Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweisen, wobei dann die Drehwelle einen Befestigungsflansch mit zu den Durchgangsbohrungen der Basisplatte korrespondierenden Durchgangsbohrungen aufweist. In einer weiteren Aus führungs form kann die Basisplatte an der Anschlussstelle einen rohrförmigen Befes¬ tigungsansatz aufweisen, mit welchem die Drehwelle verbindbar ist. Sollte demgegenüber eine nicht lösbare Verbindung bevorzugt sein, kann die Drehwelle an der Anschlussstelle mit der Basis¬ platte verschweißt oder verklebt sein.
Um den Schnee mittels des Schleuderrads besonders effizient auf¬ nehmen und auswerfen zu können kann vorgesehen sein, dass die Basisplatte zumindest zwei Schleuderflügel aufweist, welche vor¬ zugsweise in gleichmäßigen Winkelabständen um den Mittelpunkt der Basisplatte verteilt sind. Die gleichmäßig verteilte Anord¬ nung der Schleuderflügel an der Basisplatte begünstigt zudem eine gleichmäßig verteilte Wirkung der Kräfte, welche der Schnee während der Drehung der Basisplatte auf das Schleuderrad, insbe¬ sondere auf allfällige mit einer Drehwelle der Basisplatte ver¬ bundene Lager, ausübt. Beispielsweise kann die Basisplatte bis zu acht Schleuderflügel aufweisen, die in gleichmäßigen Winkel¬ abständen um den Mittelpunkt bzw. um die Anschlussstelle der Ba¬ sisplatte verteilt sind.
Wenn die gedachten Verlängerungen der freien Endkanten der
Schleuderfügel einander auf einer gemeinsamen Achse, vorzugswei¬ se auf einer von der Drehwelle definierten Drehachse schneiden, lassen sich einerseits die durch den zweiten Krümmmungsabschnitt des Schleuderflügels verursachten Verwirbelungen des dem Schleu¬ derrad zugeführten Schnees besonders vorteilhaft realisieren. Andererseits begünstigt diese Orientierung der freien Endkanten die Zerteilung des Schnees und der Eisbrocken.
Der zumindest eine Schleuderflügel weist günstiger Weise zumin¬ dest im zweiten Krümmmungsabschnitt eine Formgebung vergleichbar mit der eines Flügels eines Windrads einer Windkraftanlage auf.
Es ist weiters eine Aufgabe der Erfindung ein Schneeräumgerät wie eingangs angegeben zu schaffen, welches eine möglichst effi¬ ziente Räumung von Schnee ermöglicht und kostengünstig herstell¬ bar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Schneeräumgerät gemäß Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind abhängigen Anspruch angegeben.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Schneeräumgerät, insbeson¬ dere eine Schneefräse, mit einem Schleuderrad gemäß der vorher¬ gehenden Beschreibung und mit einer Fördervorrichtung, welche der die Schleuderflügel aufweisenden Seitenfläche der Basisplat¬ te zugewandt ist. Die Fördervorrichtung kann insbesondere kos¬ tengünstig ausgebildet sein, da die Aufgaben für eine
Verwirbelung des Schnees und somit die Verhinderung einer Verstopfung des Schleuderrads, für eine effiziente Aufnahme des hierdurch aufgelockerten Schnees und für den Auswurf des aufgenommenen Schnees auf effiziente Weise im Wesentlichen durch das Schleuderrad selbst ausgeführt werden. Die Aufgabe der Förder¬ vorrichtung ist somit hauptsächlich darin zu sehen, den zu räumenden Schnee vom Untergrund aufzunehmen und dem Schleuderrad zuzuführen, weshalb die Fördervorrichtung dem Schleuderrad vorgeordnet ist. Selbstverständlich kann auch die Fördervorrichtung zur Zerteilung von hartem, insbesondere gefrorenem Schnee oder von Eisbrocken ausgebildet sein, um das Schleuderrad hierdurch zu entlasten.
Für eine effiziente Schneeräumung ist es günstig, wenn die För¬ dervorrichtung eine Förderschnecke aufweist, deren Drehachse vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Basis¬ platte verläuft. Insbesondere ist es günstig, wenn die im Allge¬ meinen horizontal angeordnete Drehachse der vorzugsweise in der Art einer Frästrommel ausgebildeten Fördervorrichtung eine möglichst große Breitenerstreckung aufweist. Die Förderschnecke kann zudem ein Zahnprofil aufweisen, um das Abschaben des
Schnees vom zu räumenden Untergrund zu erleichtern.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen, auf welche sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schleuderrad gemäß der Erfindung in einer perspekti¬ vischen Ansicht;
Fig. 2 einen Schleuderflügel des Schleuderrads aus Fig. 1 in ei¬ ner vereinfachten Darstellung im Querschnitt;
Fig. 3 das Schleuderrad aus Fig. 1 in einer Ansicht von oben; und
Fig. 4 das Schleuderrad aus Fig. 1 dem eine Fördervorrichtung vorgeordnet ist.
Fig. 1 zeigt ein Schleuderrad 1 eines nicht dargestellten
Schneeräumgeräts, insbesondere einer manuell oder motorisch an¬ getriebenen Schneefräse, zum Auswerfen von zu räumendem Schnee. Das Schleuderrad 1 weist eine Basisplatte 2 auf, von welcher an einer Seitenfläche 2' davon zumindest ein Schleuderflügel 3, in der gezeigten Darstellung in Fig. 1 sechs Schleuderflügel 3, mit jeweils einer freien Endkante 4 abstehen. Im Betrieb des Schleu¬ derrads 1 weist die Seitenfläche 2' daher in die Richtung des zu räumenden Schnees. Die Basisplatte 2 kann rund, insbesondere wie in Fig. 1 kreisrund, oder eckig, beispielsweise quadratisch, ausgebildet sein. Die Basisplatte 2 und die Schleuderflügel 3 können aus dem selben Material, beispielsweise Metall oder
Kunststoff, gebildet sein, wobei insbesondere Stahl oder faser¬ verstärkte Kunststoffe geeignet sind.
Zumindest ein Schleuderflügel 3, in Fig. 1 jeder Schleuderflügel 3, weist einen ersten Krümmungsabschnitt 5 und einen zweiten Krümmmungsabschnitt 6 auf. Wie besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Schleuderflügel 3 im ersten Krümmungsab¬ schnitt 5 im Wesentlichen entsprechend einem Segment S eines Zy¬ lindermantels M ausgebildet und im zweiten Krümmmungsabschnitt 6 gegenüber einer Achse A des Zylindermantels M des ersten Krümmungsabschnitts 5 konvex gekrümmt, d.h. vom Zylindermantel M nach außen weg, zumindest teilweise mit größerem Abstand als der Zylindermantel M von der Achse A abstehend, angeordnet. Zudem ist der den Schleuderflügel 3 im zweiten Krümmmungsabschnitt 6 ausbildende flächige Materialabschnitt 6' zusätzlich um eine im Wesentlichen senkrecht auf die Basisplatte 2 angeordnete Achse A' verdreht, siehe auch Fig. 1. Die äußere Mantelfläche M' des Segments S des Zylindermantels M, gemäß welchem Segment S der Schleuderflügel 3 im ersten Krümmungsabschnitt 5 ausgebildet ist, verläuft entlang eines Kreisbogens mit einem Mittelpunkts¬ winkel zwischen 60° und 120°, vorzugsweise von im Wesentlichen 90° .
Wie zudem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der zweite Krümmungsabschnitt 6 näher zur freien Endkante 4 des Schleuder¬ flügels 3 angeordnet als der an den zweiten Krümmungsabschnitt 6 anschließende erste Krümmungsabschnitt 5, und bildet einen frei auskragenden Endabschnitt 7 welcher die freie Endkante 4 des Schleuderflügels 3 aufweist. Um den Schleuderflügel 3 an der Ba¬ sisplatte 2 zu befestigen, schließt der erste Krümmungsabschnitt 5 an einen Verbindungsabschnitt 8 an, welcher an der Basisplatte 2 anliegt und damit verbunden ist und von einem eine ebene Flä¬ che F definierenden Materialabschnitt gebildet wird. Wie insbesondere die Fig. 1 und 3 zeigen, weist die Basisplatte 2 eine Anschlussstelle 9 zur Verbindung mit einer in Fig. 4 dargestellten Drehwelle W auf. Die Drehachse D der Drehwelle W fällt in der gezeigten Aus führungs form mit dem Mittelpunkt C der kreisförmigen Basisplatte 2 zusammen. Im Bereich der Anschlussstelle 9 weist die Basisplatte 2 eine Aufnahmevorrichtung 10 für die Drehwelle W auf.
Fig. 3 zeigt zudem deutlich, dass die Schleuderflügel 3 in gleichmäßigen Winkelabständen ß um den Mittelpunkt C der Basisplatte 2 verteilt angeordnet sind, wobei die gedachten Verlänge¬ rungen der freien Endkanten 4 der Schleuderflügel 3 einander auf der durch den Mittelpunkt C verlaufenden Drehachse D schneiden.
In Fig. 4 ist ein Schleuderrad 1 dargestellt, das mit einer dem Schleuderrad 1 vorgeordneten Fördervorrichtung 11 über die
Drehwelle W verbunden ist. Obgleich der Antrieb des Schleuderrads 1 über die Drehwelle W eine einfache Aus führungs form dar¬ stellt, kann das Schleuderrad 1 selbstverständlich auch über andere Antriebseinrichtungen in Drehung versetzt werden. Beispielsweise kann das Schleuderrad 1 über einen eigenen, nicht dargestellten Motor, welcher mit der den Schleuderflügeln 3 abgewandten Seitenfläche der Basisplatte 2 verbunden ist, ange¬ trieben werden. Im Beispiel der Fig. 4 ist ein einziger Motor E vorgesehen, welcher sowohl das Schleuderrad 1 als auch die Fördervorrichtung 11 antreibt. Gegebenenfalls kann der Motor E mit einem nicht dargestellten Getriebe verbunden sein, um unterschiedliche Drehzahlen für das Schleuderrad 1 und die Fördervor¬ richtung 11 bereitzustellen. Die Fördervorrichtung 11 weist eine Förderschnecke 12 auf, deren sich im Wesentlichen horizontal er¬ streckende Drehachse 13 vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Drehachse D der Basisplatte 2 verläuft.
Die Kombination aus dem beschriebenen, speziellen Schleuderrad 1 mit einer bekannten und einfach ausgebildeten Fördervorrichtung 11 eignet sich besonders zur Anordnung in einem nicht darge¬ stellten Schneeräumgerät 14, so dass sich das Schneeräumgerät 14 durch besonders hohe Effizienz bei der Schneeräumung auszeichnet .

Claims

Patentansprüche :
1. Schleuderrad (1) eines Schneeräumgeräts (14), insbesondere einer Schneefräse, zum Auswerfen von zu räumendem Schnee, mit einer Basisplatte (2) von welcher an einer Seitenfläche (2') davon zumindest ein Schleuderflügel (3) mit einer freien Endkante
(4) absteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderflügel
(3) einen ersten Krümmungsabschnitt (5) aufweist, in welchem der Schleuderflügel (3) im Wesentlichen entsprechend einem Segment
(5) eines Zylindermantels (M) ausgebildet ist, und der Schleu¬ derflügel (3) einen zweiten Krümmmungsabschnitt (6) aufweist, in welchem der Schleuderflügel (3) gegenüber einer Achse (A) des Zylindermantels (M) des ersten Krümmungsabschnitts (5) konvex gekrümmt ist, wobei der den Schleuderflügel (3) im zweiten
Krümmmungsabschnitt (6) ausbildende flächige Materialabschnitt
(6') zusätzlich um eine im Wesentlichen senkrecht auf die Basisplatte (2) angeordnete Achse (A' ) verdreht ist.
2. Schleuderrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Krümmungsabschnitt (6) näher zur freien Endkante
(4) des Schleuderflügels (3) angeordnet ist als der erste Krüm¬ mungsabschnitt (5) .
3. Schleuderrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Krümmungsabschnitt (6) einen frei auskra¬ genden Endabschnitt (7) einschließlich der freien Endkante (4) des Schleuderflügels (3) bildet.
4. Schleuderrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krümmungsabschnitt (5) an einen vorzugsweise von einem eine ebene Fläche (F) definierenden Mate¬ rialabschnitt gebildeten Verbindungsabschnitt (8) anschließt.
5. Schleuderrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Krümmungsabschnitt (6) unmittel¬ bar an den ersten Krümmungsabschnitt (5) anschließt.
6. Schleuderrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt die äußere Mantelfläche (M' ) des Zylindermantel-Segments (S) des ersten Krümmungsabschnitts (5) entlang eines Kreisbogens mit einem Mittelpunktswinkel ( ) zwischen 60° und 120°, vorzugsweise von im Wesentlichen 90°, verläuft .
7. Schleuderrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Endkante (4) des Schleuderflügels (3) als scharfkantige Schnittkante ausgebildet ist.
8. Schleuderrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) eine Anschlussstelle (9) zur Verbindung mit einer Drehwelle (W) aufweist, deren Drehachse (D) vorzugsweise mit dem Mittelpunkt (C) einer insbesonde¬ re kreisförmigen Basisplatte (2) zusammenfällt.
9. Schleuderrad (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) im Bereich der Anschlussstelle (9) eine Aufnahmevorrichtung (10) für die Drehwelle (W) aufweist.
10. Schleuderrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) zumindest zwei Schleu¬ derflügel (3) aufweist, welche vorzugsweise in gleichmäßigen Winkelabständen (ß) um den Mittelpunkt (C) der Basisplatte (2) verteilt sind.
11. Schleuderrad (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachten Verlängerungen der freien Endkanten (4) der Schleuderfügel (3) einander auf einer gemeinsamen Achse (Ό1 ) , vorzugsweise auf einer von der Drehwelle (W) definierten Drehachse (D) schneiden.
12. Schneeräumgerät (14), insbesondere Schneefräse, mit einem Schleuderrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit einer Fördervorrichtung (11), welche der die Schleuderflügel (3) auf¬ weisenden Seitenfläche (2') der Basisplatte (2) zugewandt ist.
13. Schneeräumgerät (14) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (11) eine Förderschnecke (12) aufweist, deren Drehachse (13) vorzugsweise in einer Ebene senk¬ recht zur Drehachse (D) der Basisplatte (2) verläuft.
PCT/AT2017/060018 2016-02-04 2017-02-03 Schleuderrad fuer schneeraeumgeraet WO2017132716A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50069/2016 2016-02-04
ATA50069/2016A AT517939B1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Schleuderrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017132716A1 true WO2017132716A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=58016498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060018 WO2017132716A1 (de) 2016-02-04 2017-02-03 Schleuderrad fuer schneeraeumgeraet

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517939B1 (de)
WO (1) WO2017132716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114174593A (zh) * 2019-04-25 2022-03-11 Bwm科技有限公司 用于输送和抛出散料或者雪的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132790A (en) * 1937-01-13 1938-10-11 Adolph M Jeswine Apparatus for snow removal
DE1284441B (de) * 1965-05-14 1968-12-05 Kahlbacher Anton Schneeraeumeinrichtung
DE3518442A1 (de) * 1984-05-28 1986-01-09 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneeraeumvorrichtung
FI871502A (fi) * 1987-04-07 1988-10-08 Olavi Osmo Pekkala Foerfarande och slunga foer foerflyttning av material genom kastning.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152840A (en) * 1938-10-01 1939-04-04 Richard A Drake Rotary snow plow
CH313929A (de) * 1952-11-17 1956-05-31 Brunner Hofstetter Emma Fräs- und Schleudervorrichtung an Schneeräumungsmaschinen
US9200419B2 (en) * 2013-02-27 2015-12-01 Wausau Equipment Company, Inc. Runway snowblower

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132790A (en) * 1937-01-13 1938-10-11 Adolph M Jeswine Apparatus for snow removal
DE1284441B (de) * 1965-05-14 1968-12-05 Kahlbacher Anton Schneeraeumeinrichtung
DE3518442A1 (de) * 1984-05-28 1986-01-09 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneeraeumvorrichtung
FI871502A (fi) * 1987-04-07 1988-10-08 Olavi Osmo Pekkala Foerfarande och slunga foer foerflyttning av material genom kastning.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114174593A (zh) * 2019-04-25 2022-03-11 Bwm科技有限公司 用于输送和抛出散料或者雪的装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT517939A4 (de) 2017-06-15
AT517939B1 (de) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370006B1 (de) Katheter zum ansaugen, fragmentieren und hinausbefördern von entfernbarem material aus blutgefässen
EP1479282B1 (de) Häckselmesser für einen Strohhäcksler
DE202008013915U1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe
WO2017132716A1 (de) Schleuderrad fuer schneeraeumgeraet
EP3959380B1 (de) Vorrichtung zum fördern und auswerfen von schüttgut oder schnee
DE102014111836B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Flugzeugtriebwerken
DE3024663C2 (de)
EP1861201B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von agglomeraten
EP2772128B1 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE20317022U1 (de) Erntegerät
EP1187526B1 (de) Strohhäcksler für einen mähdrescher
EP1145616A1 (de) Auswurfbeschleuniger für eine fahrbare Erntemaschine
WO1998046832A1 (de) Schneefrässchleuder
DE19720074B4 (de) Mähdrescher
DE10332363A1 (de) Häckselmesser für einen Strohhäcksler
EP2347645B1 (de) Verteileinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine
EP1027820A1 (de) Spreuverteiler für einen Mähdrescher
DE3013544A1 (de) Graslader zum anbau an maehgeraete
DE202007007033U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tierstreumaterial
AT503406B1 (de) Auswurfschleuder
DE2605313A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen auflockern und zufuehren von schwerfliessenden schuettguetern
AT390088B (de) Schnecke fuer schneeraeumgeraete
DE1133415B (de) Schneeraeummaschine
EP0181453B1 (de) Schneefräse
EP1101397A1 (de) Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17704378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17704378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1