WO2017129514A1 - Off shore fundament - Google Patents

Off shore fundament Download PDF

Info

Publication number
WO2017129514A1
WO2017129514A1 PCT/EP2017/051300 EP2017051300W WO2017129514A1 WO 2017129514 A1 WO2017129514 A1 WO 2017129514A1 EP 2017051300 W EP2017051300 W EP 2017051300W WO 2017129514 A1 WO2017129514 A1 WO 2017129514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
housing
filter
filter device
receiving volume
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/051300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Daum
Original Assignee
Innogy Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy Se filed Critical Innogy Se
Priority to US16/072,546 priority Critical patent/US10626574B2/en
Priority to CA3011069A priority patent/CA3011069C/en
Priority to EP17702321.5A priority patent/EP3408456A1/de
Publication of WO2017129514A1 publication Critical patent/WO2017129514A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05B2230/21Manufacture essentially without removing material by casting

Definitions

  • the invention relates to a device for creating an underwater structure, a filter device for a corre sponding ⁇ device, and a method for creating an underwater structure.
  • offshore structures The founding of offshore structures is becoming more and more important. This applies in particular to so-called offshore wind turbines, which are often combined to form so-called offshore wind farms.
  • offshore locations offer numerous advantages, such as continuous wind conditions and above-average wind speeds.
  • pile foundations usually one or more foundation piles are rammed or flushed into the seabed. These piles are often as a hollow piles of steel keptbil ⁇ det, which are transported over a predetermined length in the subsoil. Then these piles underwater ⁇ structure or the anchoring structure of Offsho- re-structure, for example in the form of a jacket foundation, put on.
  • the resulting cavities in particular Ring syndrome ⁇ me, hereafter a curing, insbeson ⁇ particular hydraulically setting material filler is usually filled.
  • a filling mass ⁇ are, for example cement-based high Leis ⁇ tung concrete, or highly viscous polymer concretes are used, which transmit by their curing forces between the mutually enclosing parts of the components.
  • An underwater structure of an offshore structure and a foundation process are known for example from WO 2011/010937 AI.
  • a disadvantage of the foundation of underwater structures described above is that it can come in the pouring / filling of the filling in the arranged at the time of casting under water (and thus initially filled with water) cavities to "bleeding" / washing out of the filling wherein components of the filling material into the surrounding What are submitted ⁇ ser and exit the interior of the underwater structure.
  • This leakage is particularly enhanced by the fact that the filled in the cavity filling material displaces the water in here.
  • the present invention has for its object to overcome the disadvantages described above and other disadvantages.
  • the object of the present invention is to provide a device for producing a subsea structure having a hardened filling compound, in which the filling process can be better monitored and, furthermore, components of the filling material do not escape.
  • a further object of the present invention is to provide a method for creating an underwater structure using the device described above.
  • a further object of the present invention is to provide a filter device for filtering filling compound constituents which can be triggered by means of water from a filling compound suitable for constructing an underwater structure.
  • the present invention relates to a device for producing a cured filling material aufwei- Underwater structure, wherein the device has a hous ⁇ se having a receiving volume for receiving the filling material and wherein the housing has a filling opening for filling the filling material in the receiving volume and having an outlet opening for discharging expelled from the receiving volume. Furthermore, the device is characterized in that the device has at least one filter device, wherein the filter device is designed for filtering out components that are triggered by water in the receiving volume of water from the filling compound and wherein the filter device at least partially ⁇ arranged in the receiving volume is.
  • the underwater structure may be any structure suitable for installation below the surface of the water.
  • the underwater structure is an underwater structure of an offshore wind turbine.
  • the underwater structure and / or the underwater structure comprises a foundation pile.
  • the underwater structure comprises a hardened Greet al.
  • the filling material is a hardening, in particular ⁇ sondere a hydraulically setting filling compound.
  • the filling compound is an under / in water-curing filling compound.
  • the filling compound is a cement mortar, in particular a cement mortar made from a cement, mixing water, and a silicon-containing additive.
  • the filling mass in the sense of Portland cement may also be mentioned as an example of a suitable filling compound
  • polymer cement is also suitable pumped into the device according to the invention.
  • the device according to the invention for producing a hardened filling compound having underwater structure has a housing, which in turn has a receiving volume for receiving the filling compound. Accordingly, it may be in the housing around any suitable housing han ⁇ spindles, which allows the recording of the filling compound.
  • the purpose GePFu ⁇ se has a filling opening for filling the filling mass in the receiving volume. Furthermore, the GePFu ⁇ se also an outlet opening for discharging sprouted from the receiving volume of water and / or blown with from the receiving volume filling compound.
  • the device according to the invention is preferably brought in a ⁇ a value below the water surface, building, this can further be carried out preferably by vibratory driving and / or ramming of the device into the ground.
  • the filling opening may be any opening in the housing, which allows a filling of the filling material in the receiving volume, which is arranged in the interior of the housing.
  • the filling opening can be used with a conveyor for conveying the filling material.
  • the conveying device is preferably a pump, more preferably a pump which is connected via a connecting hose to the filling opening.
  • the filling opening according to the invention can also be formed by the outlet opening of a filling tube (so-called stinger), which for filling the Fill mass is introduced into the receiving volume.
  • the receiving volume of the housing is formed by a gap between the outer tube and the inner tube, such a filling tube is often inserted from above into the annular gap thus formed until its outlet opening at a height as directly as possible is arranged above the seabed.
  • the filling opening is preferably arranged in the installation position of the housing in a lower region of the housing. This signified tet ⁇ that the filling opening on the building, in particular ⁇ sondere seabed, located closer to the housing of the device has been positioned in or on which, as on the Wasseroberflä ⁇ surface.
  • the filling opening in the lower third, more preferably in the lower fifth of the housing between the seabed and the water surface is arranged.
  • the filling opening is at the lower end in the installation position of the housing, ie angeord ⁇ net as directly above the seabed as possible.
  • the outlet opening can be any further opening in the housing, which allows a discharge of water expelled from the receiving volume of the housing.
  • the receiving volume of the housing is initially filled with water.
  • the ⁇ ses water is then displaced during filling of the filling material in the receiving volume of the housing, for example by means of a pump connected to the filling opening, through the filled filling material and escapes through the outlet opening of the receiving volume, or the housing.
  • a pump connected to the filling opening
  • the outlet opening is arranged in the installed position of the housing above the filling opening, more preferably, the outlet opening at a free end of the housing, that is arranged at one end of the housing, which was not introduced into the Bau ⁇ reason.
  • it is at the outlet port to an opening of the gap, preferably is formed between an inner tube and an outer tube of the positioned in or on the building housing the annular gap.
  • the outlet opening can also be arranged in the installation position of the housing below the filling opening. This is particularly preferred when it is at the outlet port to a second outlet port of the housing, ie, a zusurbanli ⁇ che opening in the housing is such as a gap.
  • a zusurbanli ⁇ che opening in the housing is such as a gap.
  • Such additional openings arise during the foundation partially unintentionally, for example, if the Dich ⁇ tion fails in the installation position lower end of the housing, or damaged during filling.
  • the housing has at least two outlet openings, where a first of these from ⁇ openings in the installation position of the housing is arranged above the filling ⁇ opening of the housing and at least a second of said outlet openings in the installation position of the housing un ⁇ terrenz the filling opening of the housing is arranged.
  • the inventive device further comprises a filter ⁇ means excluded for filtering out constituents is formed, which were triggered by the water contained in the receiving volume of the filling material. As already described above, it is during the casting of the filling compound into the underlying water and water-filledMoovo- lumen of the device to a "bleeding" / washing out of the filling compound, wherein constituents of the filling material are added to the water from ⁇ .
  • This filtering can be effected by any suitable mechanism, but preferably by adsorption, more preferably by physisorption.
  • the filter means may comprise a filter medium, preferably rice husk ash, which adsorbs the washed-out constituents of the filler by physisorption.
  • the water contained in the receiving volume is cleaned of the washed-out components and can advantageously exit via the outlet opening of the device without the disadvantages described above szelen device is at least partially disposed in the receiving volume of the device, it is preferably in the receiving volume angeord ⁇ net.
  • the housing has an outer tube and an inner tube, wherein the inside diameter of the outer tube is greater than the outer diameter of the inner tube.
  • the inner tube is embedded in the outer tube, so that the outer tube surrounds the inner tube and the receiving volume of the housing is formed by a gap between the outer tube and the inner tube.
  • a gap may also be referred to as an annular gap, which preferably has a minimum width of about 10 cm and / or has an average width of about 30-35 cm.
  • the middle Re width results in particular at an unequal width of the annular gap on opposite sides of the housing.
  • the annular gap can for example have a width of 10 cm at a point of GePFu ⁇ ses and on the opposite side of this point, a width of 60 cm.
  • the filter device is arranged partially or completely between the filling opening and the outlet opening of the housing.
  • an effective flow through the filter device is advantageously made possible with the exiting from the receiving volume of water, whereby the filter performance of the filter device is increased.
  • the filter device is preferably variable in position in the receiving volume of the housing, particularly preferably arranged above the filling opening.
  • the change in position of the filter device is effected by the introduced into the receiving volume filling compound.
  • the filter ⁇ device is arranged in the receiving volume of the housing that the change in position is not caused by the water passing through the filter device, but by a displacement of the filter device by the introduced into the receiving volume filling compound.
  • Such an arrangement of the filter device in the receiving volume of the housing can be achieved, for example, and preferably by clamping the filter device, for example in the receiving volume, preferably in an annular gap, or by weighting the filter device with a sinker.
  • the filter device is variable in position in the immediate region of the filling opening, in particular arranged above it.
  • the filter means floats on the introduced in the receiving volume filling material and is conveyed continuously in the direction of the outlet port throughout the filling process of the filling material in the on ⁇ acquisition volume.
  • the filter device is arranged, on the one hand, in the region of the highest concentration of constituents of the filling compound released into the water, and thus an improved filter performance is achieved.
  • this is preferably weighted with a sinker to prevent floating of the filter device on the water contained in the receiving volume.
  • the sinker is preferably selected so that the by-average ⁇ density of filter device and sinking element corresponds approximately to that of water.
  • a preferred example of a sinker is a metal or steel chain whose Ge ⁇ weight can be varied in a simple manner on the number of verwen- Deten chain links.
  • the filter device is variable in position in the immediate vicinity of the installation position of the housing above the filling opening angeord- Neten outlet opening arranged.
  • the term "in the immediate vicinity” is to be understood that the filter device is at most a distance from the outlet opening, which is half, preferably one third, more preferably one quarter and in particular one fifth of the distance between this outlet opening and the Even more preferably, the filter device is arranged in the housing such that it protrudes partially out of the outlet opening
  • Such an arrangement has the advantage that the filter device is visible from the outside because it is only partially arranged in the receiving volume
  • an improved control of the filling ⁇ stands of introduced into the receiving volume filling compound is made possible.
  • the filling process can be completed in time so that there is no leakage of filling material from the outlet opening.
  • the filter device is arranged in the immediate vicinity of the outlet opening arranged in the installation position of the housing above the filling opening by clamping in the receiving volume.
  • the filter device may preferably be weighted with a sinker. This is particularly advantageous if the filter device is to be used in addition to closing a further outlet opening, for example a gap, which is arranged below the filling opening.
  • the sinker used causes the filter device sinks to the bottom of the housing and there closes in installation position of the housing located below the filling opening from ⁇ lassö réelle.
  • water then passes through the filter device, which has constituents of the filling compound.
  • These constituents of the filling compound are then filtered by the filter device and accumulate in the filter device.
  • the resultant filter cake serves advantageously as a water barrier, seals the further outlet opening and also prevents the escape of filling material from this outlet opening. Further advantageously, the filter device after the completion of the filling process remain in the device.
  • the sinker there may be any suitable Ele ⁇ ment through which the buoyancy of the filter element is reduced in the water. Accordingly example ⁇ as weights of any kind are eligible. Particularly preferred han ⁇ delt If the sinker by a chain, more preferably is a chain made of a metal, in particular a steel. A chain offers the particular advantage that the weight of the sinker can be varied in a simple manner on the number of chain links.
  • the filter element is preferably a fil ⁇ termedium, which is surrounded by a filter cover. This has the advantage that the filter medium can be present in loose form.
  • the filter envelope is moreover preferred as wasser penticianssi ⁇ ge filter casing, in particular as a tube package being ⁇ staltet.
  • Suitable water-permeable filter sleeves are all materials known and suitable to the person skilled in the art, for example woven fabrics, in particular jute fabrics, for example jute sacks. More preferably it is in what ⁇ ser trimen hose wraps around the tubular packaging having a length of about 40-70 cm and a width and / or a diameter of about 25-40 cm. This is particularly advantageous if the filter elements are to be introduced into an annular gap mentioned above, since then a pinching / clamping of the filter elements can take place. Thus, no further fixative is needed.
  • the filter medium is any suitable material in question, which ensures filtering out the constituents of the filling material from the water.
  • this filtering out occurs by adsorption, more preferably by physisorption.
  • calcareous sand quarry expanded clay, activated carbon and / or silica-containing materials, particularly preferably Reisschalen ⁇ ash used. All of these materials are characterized by having a high specific surface area.
  • the filter medium preferably has a structure selected from ⁇ from the group consisting of fibrous structure, powders and granules, wherein the fibrous structure is the special ⁇ preferred.
  • the silica-containing material is an organic material.
  • the material is biogenic Na ⁇ tur.
  • the organic / biogenic aggregate is particularly preferably a vegetable material.
  • Herbal Materiali ⁇ en advantageously have often a fibrous structural ⁇ ture on. Accordingly, it is the case of plant Ma ⁇ terialien with fibrous structure is particularly preferred silicon-containing aggregates in the sense of the invention.
  • the present invention also relates to a filter inlet ⁇ direction for filtering Standmassen decorate tone that are triggered by means of water from a suitable establishing an underwater structure filling compound, wherein the Filtereinrich- tung at least one filled with a filter medium permeable filter envelope.
  • the filter device according to the invention is simple to produce and authoredgüns ⁇ term can be used for a variety of applications, particularly for filtering water containing Brownsen decoratemaschine.
  • the filter device can preferably be arranged in a filter box through which the water passes.
  • the filter device according to the invention can also be arranged in a water supply and / or discharge, for example in a return line. Particularly advantageous, the filter device according to the invention can be easily replaced.
  • the inventive processing at least two Filtereinrich- filled with filter medium wasser admirados ⁇ sigen filter casings which are connected to each other by means of a connecting device.
  • a connecting device any suitable type of connection is conceivable.
  • the connecting device is a cable or a chain.
  • Rope or chain may preferably consist of a metal, more preferably a steel.
  • the combination according to the invention of at least two water-permeable filter envelopes filled with filter medium by means of a connecting device has the advantage that the filter device can be easily retrieved after being pressed out of the receiving volume and subsequently disposed of. This is particularly advantageous in the case of the use according to the invention underwater.
  • the filter device according to the invention more than two filled with filter medium water-permeable filter sleeves, which are connected by horrsein ⁇ directions with each other to form a ring.
  • the housing - as described above - comprises an outer tube and an inner tube.
  • the annular filter device can be arranged in the annular gap.
  • a correspondingly formed filter device offers the advantage that in large-sized and, for example, a round shape (annular combustion gap between inner tube and outer tube of the housing) aufwei ⁇ send outlet openings of the apparatus of the invention can adapt the filter means of the geometry (Querterrorismsgeome ⁇ trie) of the outlet opening, so that the filter performance is improved.
  • the filter envelopes then correspond to the above-described tubular packaging.
  • the present invention also relates to a method for creating an underwater structure using the device according to the invention and / or the filter device according to the invention.
  • the method comprises the steps of positioning a housing of the device on or in an underwater structure, and the filling of filling material in a receiving volume of the housing, wherein the filter device was introduced into the receiving volume of the housing prior to filling the filling material.
  • the filter device is introduced into the receiving volume of the housing before the housing of the device is positioned.
  • this is done advantageously at a time when the housing has not yet been lowered below the water surface.
  • the filter device according to the invention is before Trains t ⁇ prior to positioning the housing of the device in or on the subsea base introduced.
  • This has the advantage that no or less underwater work - for example, with the use of divers - are required.
  • the filter means may be incorporated in or on a subsea ⁇ reason, after the positioning of the housing. This is particularly advantageous if a filter device is to be introduced, which is weighted with a countersunk body and which sinks in the installation position of the housing on its base.
  • At least two filter devices are introduced into the receiving volume of the housing before the housing of the device is positioned.
  • a filter device is first introduced ⁇ into the housing, which is weighted with a sinker, so that the filter means decreases in the installation position of the housing after its reduction below the water surface to the bottom of the housing.
  • This filter device introduced first serves to close desired openings - for example gaps - on the lower end of the housing in the installation position.
  • a further filter device is ⁇ into the housing, said filter means is arranged in the immediate vicinity of the filling opening arranged above in the installation position of the housing outlet by pinching in the receiving volume.
  • this filter device is not necessary to install a sinker.
  • this filter device introduced as the second, is a filter device which consists of water-permeable filter sleeves filled with filter medium, which are connected to one another by means of connecting devices to form a ring.
  • a movement of the filter device is detected during the filling of the Medmas ⁇ se in the receiving volume of the housing. This detection is preferred wise via a visual monitoring, more preferably by a video surveillance of the filter device.
  • the detection of the movement of the filter device is more preferably the detection of the pushing out of the filter device from the receiving volume.
  • the filling process is preferably then stopped as soon as such a movement of the filter device is detected.
  • the method according to the invention preferably further comprises the step of recovering and / or disposing of the filter device pressed out of the receiving volume by the filling compound.
  • the filter device is a filter device which consists of filter-medium-filled, water-permeable filter sleeves, which are connected to one another by means of connecting devices to form a ring.
  • Figure 1 shows a schematic view of a first
  • Embodiment of the device according to the invention with two outlet openings and using two filter devices with two outlet openings and using two filter devices.
  • Figure 1 shows a schematic view of the device 1 according to the invention, which was introduced as part of a foundation pile for an offshore structure by vibrating into the seabed as underwater structure 11.
  • the invention shown SSE device 1 is arranged accordingly below the water surface 12th
  • the device 1 has a housing 2, which in turn has an outer tube 8 and an inner tube 9. Both tubes are made of sheet steel. Furthermore, the diam ⁇ ser or the first inside diameter of the outer tube 8 is larger than the diameter and the second inside diameter of the inner pipe 9. As can be seen from Figure 1, the inner tube 9 is inserted into the outer tube 8, so that it is enclosed by this. In other words, an annular gap is formed between the outer tube 8 and the inner tube 9. This has a width of about 30-35 cm.
  • the intermediate space / annular gap 10 formed between the outer tube 8 and the inner tube 9 represents the receiving volume 3 of the housing 2.
  • the device has a filling opening 4, which penetrates the outer tube 8 and provides ⁇ access to the receiving volume 3 ⁇ .
  • the filling opening 4 is adapted to be connected ⁇ hose with a connection leading to a pump, which serves as conveying means for the to be introduced into the receiving volume filling compound. 5
  • the pump or the hose are not shown in FIG.
  • the filling compound 5 is moved in the direction indicated by arrows flow direction. In this case, the filling level 13 of the filling compound 5 increases in the receiving volume 3 and displaces there ⁇ at the first located in the receiving volume 3 water.
  • the illustrated device has an outlet opening 6, through which the water displaced by the filling compound 5 can escape.
  • the outlet opening 6 is arranged in the installation position of the housing 2 above the filling ⁇ opening 4. More specifically, the outlet port 6 is disposed at the upper and free ends of the housing 2, which has not been vibrated into the seabed 11.
  • the outlet ⁇ opening 6 is also regarded as an opening of the annular gap 10 between the outer tube 8 and the inner tube 9.
  • the filter device 7 located at the upper end of the housing 2 is the filter device 7. This was before lowering the housing 2 on the seabed 11 of the kind in the annular gap 10 is ⁇ clamped that the filter device 7 is partially disposed in the receiving volume 3. In other words, a part of the filter device 7 protrudes beyond the outlet opening 6 of the housing. ses 2 out. This has the advantage that the Filtereinrich ⁇ tung 7 can be checked visually very easily, since it is easily visible.
  • the filter device 7 further consists of several filled with filter medium tubular and water-permeable filter sleeves, which are connected at their respective ends via connecting means 14 together to form a ring.
  • the connecting devices 14 are steel cables or chains.
  • the filter medium which is used in the filter device 7 is pellets pressed rice husk ash.
  • Figure 2 shows a schematic view of another From ⁇ guide of the apparatus of the present invention wherein most of the features substantially coincide with the embodiment of FIG. 1
  • the device 1 also has a housing 2 consisting of an outer tube 8 and an inner tube 9 embedded in it, both tubes again being made of sheet steel.
  • the filter device 7 of the embodiment of FIG. consists of several filled with rice husk ash in pellet ⁇ th tubular and water-permeable filter sleeves made of a fabric, which are connected at their respective ends via connecting means 14 together to form a ring.
  • the illustrated device 1 of FIG. 2 has an outlet opening 6, which is arranged above the filling opening 4 at the upper and free end of the housing 2, which has not been positioned on the underwater structure 11.
  • a further outlet opening 6, which is ge outlet ⁇ forms through a gap at the bottom in the installed position the end of the housing 2.
  • a filter device 7 weighted with a steel chain as a countersunk body 15 was introduced into the receiving volume 3 before the beginning of the filling of filling compound 5 into the receiving volume 3.
  • the thus weighted filter device 7 dropped to the bottom of the housing 2 and came to lie in front of the gap 6.
  • the filling of filling material 5 in the receiving ⁇ volume 3 was started and in the burdened with the sinker 15 filter device 7 it came about the absorbed by the filter medium components of the filling compound 5 to form a filter cake.
  • the gap 6 in the housing 2 was effectively sealed.
  • Filter device filled with filter medium tubular and water-permeable filter outer tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung zum Erstellen eines eine ausgehärtete Füllmasse aufweisenden Unterwasserbauwerks, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse mit einem Aufnahmevolumen aufweist und weiterhin eine zumindest teilweise darin angeordnete Filtereinrichtung, welche zum Ausfiltern von Bestandteilen ausgebildet, aus der Füllmasse ausgelöst wurden. Weiterhin werden eine in der Vorrichtung verwendbare Filtereinrichtung, sowie ein Verfahren zum Befüllen einer Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks mit einer Füllmasse unter Verwendung dieser Filtereinrichtung.

Description

OFF SHORE FUNDAMENT
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks, eine Filtereinrichtung für eine entspre¬ chende Vorrichtung, sowie ein Verfahren zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks .
Der Gründung von Offshore-Bauwerken kommt eine immer höher werdende Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere für sogenannte Offshore-Windkraftanlagen, die häufig zu sogenannten Hochsee- Windparks zusammengefasst werden. Solche Offshore-Standorte bieten zahlreiche Vorteile, beispielsweise kontinuierliche Windbedingungen, sowie überdurchschnittlich hohe Windgeschwindigkeiten .
Durch diese Bedingungen, weiterhin jedoch auch das auf das Offshore-Bauwerk wirkende eigene Gewicht, sowie die Wasser¬ strömung, werden jedoch auch besondere Anforderungen an das Unterwasserbauwerk des Offshore-Bauwerks erforderlich, um eine Standsicherheit zu gewährleisten. Hierfür sind im Stand der Technik verschiedene Gründungsmöglichkeiten für solche Offs- hore-Bauwerke bekannt. Neben der Flachgründung, sowie den Schwerkraft-Fundamenten, seien insbesondere die Monopile- (1 Pfahl), die Tripod-, oder Tripile- (jeweils 3 Pfähle), sowie die Jacket-Gründung (4 Pfähle) genannt.
Bei Pfahlgründungen werden üblicherweise ein oder mehrere Gründungspfähle in den Meeresgrund gerammt oder eingespült. Diese Pfähle sind häufig als Hohlpfähle aus Stahl ausgebil¬ det, die über eine vorgegebene Länge in den Meeresuntergrund verbracht werden. Auf diese Pfähle wird dann die Unterwasser¬ struktur beziehungsweise die Verankerungsstruktur des Offsho- re-Bauwerks, beispielsweise in Form eines Jacket-Fundaments , aufgesetzt .
In die hierbei entstehenden Hohlräume, insbesondere Ringräu¬ me, wird hiernach üblicherweise eine aushärtende, insbeson¬ dere hydraulisch abbindende Füllmasse eingefüllt. Als Füll¬ masse (grout) kommen beispielsweise zementbasierter Hochleis¬ tungsbeton, oder hochviskose Polymerbetone zur Anwendung, die nach deren Aushärten Kräfte zwischen den einander umschließenden Teilen der Bauelemente übertragen.
Eine Unterwasserstruktur eines Offshore-Bauwerks sowie ein Gründungsverfahren sind beispielsweise aus der WO 2011/010937 AI bekannt.
Nachteilig an der zuvor beschriebenen Gründung von Unterwasserbauwerken ist, dass es bei dem Vergießen/Einfüllen der Füllmasse in die zum Zeitpunkt des Vergießens unter Wasser angeordneten (und damit zunächst mit Wasser gefüllten) Hohl- räume zu einem „Ausbluten"/Auswaschen der Füllmasse kommen kann, wobei Bestandteile der Füllmasse in das umgebende Was¬ ser abgegeben werden und aus dem Inneren des Unterwasserbauwerks austreten. Dieses Austreten wird insbesondere dadurch verstärkt, dass die in den Hohlraum eingefüllte Füllmasse das hier befindliche Wasser verdrängt. Dies hat unter anderem zur Folge, dass eine Überwachung des Verfüllungsprozesses (Grout- vorgang) erschwert wird, da die aus dem Inneren des Unterwas¬ serbauwerks in das umgebende Meerwasser austretende Zement¬ milch zu einer starken Verschlechterung der Sichtverhältnis- se führt.
Eine weitere nachteilige Folge der zuvor beschriebenen Grün¬ dung von Unterwasserbauwerken liegt darin, dass es - unter anderem aufgrund der erschwerten Überwachung bzw. aufgrund der verschlechterten Sichtverhältnisse - häufig zu einem unkontrollierten Überlaufen der Füllmasse kommt. Hierbei tritt bei¬ spielsweise Füllmasse an einer oberen Öffnung des vergossenen Hohlraums aus, da der Füllstand der Füllmasse innerhalb des Hohlraums nicht ausreichend überwacht werden konnte und daher eine zu große Menge an Füllmasse in den Hohlraum gepumpt wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor beschriebenen sowie weitere Nachteile zu beheben. Ins- besondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Erstellen eines eine ausgehärtete Füllmasse aufweisenden Unterwasserbauwerks bereitzustellen, bei der der Einfüllvorgang besser überwacht werden kann und es weiterhin nicht zum Austreten von Bestandteilen der Füll- masse kommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Erstellung eines Unterwasserbauwerks unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Verfü- gung zu stellen.
Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinrichtung zum Ausfiltern von Füllmassenbestandteilen, die mittels Wasser aus einer zur Errichtung ei- nes Unterwasserbauwerks geeigneten Füllmasse auslösbar sind, bereitzustellen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden durch die Vorrichtung nach Anspruch 1, die Filtereinrich- tung nach Anspruch 8, sowie das Verfahren nach Anspruch 10 gelöst .
Im Genaueren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Erstellen eines eine ausgehärtete Füllmasse aufwei- senden Unterwasserbauwerks, wobei die Vorrichtung ein Gehäu¬ se aufweist, das ein Aufnahmevolumen zum Aufnehmen der Füllmasse aufweist und wobei das Gehäuse eine Einfüllöffnung zum Einfüllen der Füllmasse in das Aufnahmevolumen aufweist und eine Auslassöffnung zum Auslassen von aus dem Aufnahmevolumen ausgetriebenem aufweist. Weiterhin ist die die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest eine Filtereinrichtung aufweist, wobei die Filtereinrichtung zum Ausfiltern von Bestandteilen ausgebildet ist, die mittels sich im Aufnahmevolumen befindlichem Wasser aus der Füllmasse ausgelöst sind und wobei die Filtereinrichtung zumindest teil¬ weise in dem Aufnahmevolumen angeordnet ist.
Bei dem Unterwasserbauwerk kann es sich um jegliches Bauwerk handeln, welches für die Errichtung unterhalb der Wasseroberfläche geeignet ist. Bevorzugt ist das unter Wasserbauwerk unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet, beispielsweise in dem es in den Meeresgrund einvibriert und/oder eingerammt wur¬ de. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Unterwasserbauwerk um eine Unterwasserstruktur einer Offshore-Windkraftanlage . Weiter vorzugsweise umfasst das Unterwasserbauwerk und/oder die Unterwasserstruktur einen Gründungspfahl. Weiter vorzugsweise umfasst das unter Wasserbauwerk eine ausgehärtete Füll¬ masse. Mit anderen Worten wird das zu erzeugende Unterwasser¬ bauwerk folglich mittels oder unter Verwendung der in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebrachte Füllmasse errichtet.
Bei der Füllmasse handelt es sich um eine aushärtende, insbe¬ sondere um eine hydraulisch abbindende Füllmasse. Ebenfalls bevorzugt handelt es sich bei der Füllmasse um eine unter/in Wasser aushärtende Füllmasse. Weiter bevorzugt handelt es sich bei der Füllmasse um einen Zementmörtel, insbesondere einen Zementmörtel aus einem Zement, Anmachwasser, sowie einem si- liziumhaltigen Zuschlagstoff. Die Füllmasse im Sinne der vor- liegenden Erfindung kann ebenfalls mit dem Begriff „Grout" bezeichnet werden. Als Beispiel für eine geeignete Füllmasse sei Portlandzement genannt. Anstelle des oder zusätzlich zu dem Portlandzement ( s ) ist auch Polymerzement geeignet. Bevor- zugt wird die noch nicht ausgehärtete Füllmasse mittels einer Pumpe in die erfindungsgemäße Vorrichtung gepumpt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erstellen eines einer ausgehärtete Füllmasse aufweisenden unter Wasserbauwerks weist ein Gehäuse auf, welches seinerseits ein Aufnahmevolu- men zum Aufnehmen der Füllmasse aufweist. Dementsprechend kann es sich bei dem Gehäuse um jegliches geeignete Gehäuse han¬ deln, welches die Aufnahme der Füllmasse erlaubt. Das Gehäu¬ se weist hierzu eine Einfüllöffnung zum Einfüllen der Füll- masse in das Aufnahmevolumen auf. Weiterhin weist das Gehäu¬ se auch eine Auslassöffnung zum Auslassen von aus dem Aufnahmevolumen ausgetriebenem Wasser und/oder von aus dem Aufnahmevolumen ausgetriebener Füllmasse auf. Weiterhin wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt in einen unterhalb der Wasseroberfläche liegenden Baugrund ein¬ gebracht, dies kann weiter bevorzugt durch Einvibrieren und/oder Einrammen der Vorrichtung in den Baugrund erfolgen. Die Einfüllöffnung kann jede Öffnung im Gehäuse sein, die ein Einfüllen der Füllmasse in das Aufnahmevolumen, welches im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, ermöglicht. Bevorzugt kann die Einfüllöffnung mit einer Fördereinrichtung zum Fördern der Füllmasse verwendbar sein. Bei der Fördereinrichtung handelt es sich bevorzugt um eine Pumpe, weiter bevorzugt eine Pumpe die über einen Verbindungsschlauch mit der Einfüllöffnung verbunden ist. Die Einfüllöffnung im Sinne der Erfindung kann auch durch die Austrittsöffnung eines Füllrohrs (sogenannter stinger) gebildet werden, welches zum Einfüllen der Füllmasse in das Aufnahmevolumen eingeführt wird. Insbeson¬ dere für den weiter unten beschriebenen bevorzugten Fall, dass das Aufnahmevolumen des Gehäuses durch einen Zwischenraum zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr gebildet wird, wird häufig ein solches Füllrohr von oben in den so gebildeten Ringspalt eingeführt, bis dessen Austrittsöffnung in einer Höhe möglichst direkt oberhalb des Meeresgrundes angeordnet ist.
Die Einfüllöffnung ist in Einbaulage des Gehäuses bevorzugt in einem unteren Bereich des Gehäuses angeordnet. Dies bedeu¬ tet, dass sich die Einfüllöffnung näher am Baugrund, insbe¬ sondere Meeresgrund, befindet, in oder auf welchem das Gehäuse der Vorrichtung positioniert wurde, als an der Wasseroberflä¬ che. Bevorzugt ist die Einfüllöffnung im unteren Drittel, noch bevorzugter im unteren Fünftel des Gehäuses zwischen Meeresgrund und Wasseroberfläche angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Einfüllöffnung am in Einbaulage des Gehäuses unteren Ende, d.h. möglichst direkt oberhalb des Meeresgrundes angeord¬ net .
Bei der Auslassöffnung kann es sich um jede weitere Öffnung im Gehäuse handeln, die ein Auslassen von aus dem Aufnahmevolumen des Gehäuses ausgetriebenem Wasser ermöglicht. Nach dem Positionieren des Gehäuses in oder auf den Baugrund ist das Aufnahmevolumen des Gehäuses zunächst mit Wasser gefüllt. Die¬ ses Wasser wird dann beim Einfüllen der Füllmasse in das Aufnahmevolumen des Gehäuses, beispielsweise mittels einer mit der Einfüllöffnung verbundenen Pumpe, durch die eingefüllte Füllmasse verdrängt und entweicht über die Auslassöffnung aus dem Aufnahmevolumen, bzw. dem Gehäuse. Bei diesem Kontakt der eingebrachten Füllmasse mit dem im Aufnahmevolumen befindlichen Wasser kann es zu einem „Ausbluten"/Auswaschen der Füllmasse kommen kann, wobei Bestandteile der Füllmasse in das Wasser abgegeben werden. Bevorzugt ist die Auslassöffnung in Einbaulage des Gehäuses oberhalb der Einfüllöffnung angeordnet, noch bevorzugter ist die Auslassöffnung an einem freien Ende des Gehäuses, d.h. an einem Ende des Gehäuses angeordnet, welches nicht in den Bau¬ grund eingebracht wurde. Wie weiter unten noch genauer ausge¬ führt werden wird, handelt es sich bei der Auslassöffnung um eine Öffnung des Zwischenraums, bevorzugt des Ringspalts, der zwischen einem inneren Rohr und einem äußeren Rohr des in oder auf den Baugrund positionierten Gehäuses gebildet wird.
Die Auslassöffnung kann jedoch auch in Einbaulage des Gehäuses unterhalb der Einfüllöffnung angeordnet sein. Dies ist besonders bevorzugt, wenn es sich bei der Auslassöffnung um eine zweite Auslassöffnung des Gehäuses, d.h. eine zusätzli¬ che Öffnung im Gehäuse handelt, wie beispielsweise einen Spalt. Solche zusätzlichen Öffnungen entstehen während der Gründung teilweise ungewollt, beispielsweise, wenn die Dich¬ tung am in Einbaulage unteren Ende des Gehäuses versagt, oder während des Einfüllens beschädigt wird. Wie im Weiteren noch beschrieben werden wird, wird es mittels der vorliegenden Erfindung ebenfalls ermöglicht, solche zusätzlichen Öffnungen während des Einfüllens der Füllmasse in das Aufnahmevolumen des Gehäuses abzudichten.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse zumindest zwei Auslassöffnungen ein, wobei eine erste dieser Aus¬ lassöffnungen in Einbaulage des Gehäuses oberhalb der Einfüll¬ öffnung des Gehäuses angeordnet ist und wobei zumindest eine zweite dieser Auslassöffnungen in Einbaulage des Gehäuses un¬ terhalb der Einfüllöffnung des Gehäuses angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin eine Filter¬ einrichtung auf, die zum Ausfiltern von Bestandteilen ausge- bildet ist, welche von dem im Aufnahmevolumen befindlichen Wasser aus der Füllmasse ausgelöst wurden. Wie bereits zuvor beschrieben, kommt es beim Vergießen der Füllmasse in das unter Wasser liegende und damit mit Wasser gefüllte Aufnahmevo- lumen der Vorrichtung zu einem „Ausbluten"/Auswaschen der Füllmasse, wobei Bestandteile der Füllmasse in das Wasser ab¬ gegeben werden. Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung erlaubt nun das Ausfiltern dieser Bestandteile aus dem Wasser. Dieses Ausfiltern kann über jeglichen geeigneten Mechanismus erfolgen, vorzugsweise jedoch über Adsorption, noch bevorzugter über Physisorption . Beispielsweise kann die Filtereinrichtung ein Filtermedium, bevorzugt Reisschalenasche aufweisen, welches die ausgewaschenen Bestandteile der Füllmasse durch Physisorption adsorbieren und damit binden. Hierdurch wird das im Aufnahmevolumen befindliche Wasser von den ausgewaschenen Bestandteilen gereinigt und kann vorteilhafter Weise ohne die oben beschriebenen Nachteile über die Auslassöffnung der Vorrichtung austreten. Die Filtereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zumindest teilweise in dem Aufnahmevolumen der Vorrichtung angeordnet, bevorzugt ist sie in dem Aufnahmevolumen angeord¬ net . In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse ein Außenrohr und ein Innenrohr auf, wobei die lichte Weite des Außenrohrs größer ist, als der Außendurchmesser des Innenrohrs. Weiterhin ist das Innenrohr in das Außenrohr eingelassen, sodass das Außenrohr das Innenrohr umschließt und das Aufnahmevolumen des Gehäuses durch einen Zwischenraum zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr gebildet wird. Ein solcher Zwischenraum kann auch als Ringspalt bezeichnet werden, der bevorzugt eine Mindestbreite von etwa 10 cm aufweist und/oder eine mittlere Breite von etwa 30-35 cm aufweist. Die mittle- re Breite ergibt sich insbesondere bei einer ungleichen Breite des Ringspalts auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses. So kann beispielsweise der Ringspalt an einer Stelle des Gehäu¬ ses eine Breite von 10 cm aufweisen und auf der dieser Stel- le gegenüberliegenden Seite eine Breite von 60 cm.
Weiter bevorzugt ist die Filtereinrichtung teilweise oder vollständig zwischen der Einfüllöffnung und der Auslassöffnung des Gehäuses angeordnet. Hierdurch wird vorteilhafter Weise ein effektives Durchströmen der Filtereinrichtung mit dem aus dem Aufnahmevolumen austretenden Wasser ermöglicht, wodurch die Filterleistung der Filtereinrichtung erhöht wird. Somit wird vorteilhafter Weise sichergestellt, dass das Was¬ ser vor dem Austreten aus dem Gehäuse durch die Filtereinrich- tung gefiltert wird, bzw. die hierin enthaltenen Bestandtei¬ le der Füllmasse ausgefiltert werden.
Die Filtereinrichtung ist bevorzugt lageveränderlich im Aufnahmevolumen des Gehäuses, besonders bevorzugt oberhalb der Einfüllöffnung angeordnet. Hierbei wird die Lageveränderung der Filtereinrichtung durch die in das Aufnahmevolumen eingebrachte Füllmasse bewirkt. In anderen Worten ist die Filter¬ einrichtung so im Aufnahmevolumen des Gehäuses angeordnet, dass die Lageveränderung nicht durch das durch die Filterein- richtung hindurchtretende Wasser, sondern durch eine Verdrängung der Filtereinrichtung durch die in das Aufnahmevolumen eingebrachte Füllmasse bewirkt wird. Hierdurch dient die Fil¬ tereinrichtung vorteilhafter Weise als eine Füllstandsanzei¬ ge, bzw. „Pegelanzeige" und lässt eine verbesserte Kontrolle des Füllstands der in das Aufnahmevolumen eingebrachten Füllmasse zu. Insbesondere kann dadurch sicher ein Überlaufen und/oder Austreten von Füllmasse aus einer in Einbaulage des Gehäuses oberhalb der Einfüllöffnung angeordneten Auslassöff- nung, bevorzugt an einem freien Ende des Gehäuses, vermieden werden .
Eine solche Anordnung der Filtereinrichtung im Aufnahmevolu- men des Gehäuses kann beispielsweise und bevorzugt durch ein im Weiteren noch näher beschriebenes Einklemmen der Filtereinrichtung beispielsweise im Aufnahmevolumen, bevorzugt in einem Ringspalt, oder durch eine Beschwerung der Filtereinrichtung mit einem Senkkörper erreicht werden.
Bevorzugt ist die Filtereinrichtung lageveränderlich im unmittelbaren Bereich der Einfüllöffnung, insbesondere oberhalb dieser angeordnet. Hierdurch schwimmt die Filtereinrichtung auf der in das Aufnahmevolumen eingebrachten Füllmasse auf und wird während des Einfüllprozesses der Füllmasse in das Auf¬ nahmevolumen stetig in Richtung der Auslassöffnung befördert. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Filtereinrichtung zum einen im Bereich der höchsten Konzentration von in das Wasser abgegebenen Bestandteile der Füllmasse angeordnet ist und somit eine verbesserte Filterleistung erreicht wird. Zur Anordnung der Filtereinrichtung im unmittelbaren Bereich der Einfüllöffnung wird diese bevorzugt mit einem Senkkörper beschwert, um ein Aufschwimmen der Filtereinrichtung auf dem im Aufnahmevolumen enthaltenen Wasser zu verhindern. Hierbei wird der Senkkörper vorzugsweise so ausgewählt, dass die durch¬ schnittliche Dichte von Filtereinrichtung und Senkkörper in etwa dem des Wassers entspricht. Ein bevorzugtes Beispiel für einen Senkkörper ist eine Metall-, bzw. Stahlkette, deren Ge¬ wicht in einfacher Art und Weise über die Anzahl der verwen- deten Kettenglieder variiert werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Filtereinrichtung lageveränderlich in unmittelbarer Nähe der in Einbaulage des Gehäuses oberhalb der Einfüllöffnung angeord- neten Auslassöffnung angeordnet. Hierbei ist unter dem Begriff „in unmittelbarer Nähe" zu verstehen, dass die Filtereinrichtung höchstens eine Strecke von der Auslassöffnung entfernt ist, die der Hälfte, bevorzugt einem Drittel, noch bevorzug- ter einem Viertel und insbesondere einem Fünftel der Strecke zwischen dieser Auslassöffnung und der Einfüllöffnung entspricht. Noch weiter bevorzugt ist die Filtereinrichtung dabei so im Gehäuse angeordnet, sodass sie teilweise aus der Auslassöffnung hervorragt. Eine solche Anordnung hat den Vor- teil, dass die Filtereinrichtung dadurch, dass sie nur teilweise in dem Aufnahmevolumen angeordnet ist, von außen sichtbar bleibt. Somit wird eine verbesserte Kontrolle des Füll¬ stands der in das Aufnahmevolumen eingebrachten Füllmasse ermöglicht .
Insbesondere kann beim Einbringen der Füllmasse in das Auf¬ nahmevolumen die sichtbare Filtereinrichtung überwacht werden. Wird diese aufgrund der in dem Aufnahmevolumen ansteigenden Füllmasse durch diese verdrängt, so kann anhand dieser Bewegung der Filtereinrichtung leicht erkannt werden, dass der Einfüllvorgang beendet ist. Ganz besonders leicht kann das vollständige Herausdrücken der Filtereinrichtung aus dem Aufnahmevolumen als Signal dafür detektiert werden, dass der Einfüllvorgang beendet ist. Hierdurch kann vorteilhafter Weise der Einfüllvorgang so rechtzeitig beendet werden, dass es zu keinem Auslaufen von Füllmasse aus der Auslassöffnung kommt.
Weiter bevorzugt wird die Filtereinrichtung in unmittelbarer Nähe der in Einbaulage des Gehäuses oberhalb der Einfüllöff- nung angeordneten Auslassöffnung durch Einklemmen in das Aufnahmevolumen angeordnet. Hierdurch entfällt zum einen die Notwendigkeit der Verwendung eines Senkkörpers (wobei diese hier¬ durch nicht ausgeschlossen wird) , zum anderen kann die Filtereinrichtung vorteilhafter Weise bereits vor Einbringung der Vorrichtung in das Wasser in die Vorrichtung eingebracht werden .
Die Filtereinrichtung kann vorzugsweise mit einem Senkkörper beschwert sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Filtereinrichtung zusätzlich zum Verschließen einer weiteren Auslassöffnung, beispielsweise eines Spalts, Verwendung finden soll, die unterhalb der Einfüllöffnung angeordnet ist. Der verwendete Senkkörper bewirkt, dass die Filtereinrichtung auf den Grund des Gehäuses sinkt und dort in Einbaulage des Gehäuses eine unterhalb der Einfüllöffnung befindliche Aus¬ lassöffnung verschließt. Bei Einbringen der Füllmasse in das Aufnahmevolumen tritt dann Wasser durch die Filtereinrichtung, welches Bestandteile der Füllmasse aufweist. Diese Bestand- teile der Füllmasse werden dann durch die Filtereinrichtung gefiltert und lagern sich in der Filtereinrichtung an. Der hierdurch entstehende Filterkuchen dient vorteilhafter Weise als Wassersperre, dichtet die weitere Auslassöffnung ab und verhindert ebenfalls das Austreten von Füllmasse aus dieser Auslassöffnung. Weiter vorteilhaft kann die Filtereinrichtung nach der Beendigung des Einfüllvorgangs in der Vorrichtung verbleiben .
Bei dem Senkkörper kann es sich um jegliches geeignete Ele¬ ment handeln, durch welches der Auftrieb des Filterelements im Wasser reduziert wird. Dementsprechend kommen beispiels¬ weise Gewichte jeglicher Art infrage. Besonders bevorzugt han¬ delt es sich bei dem Senkkörper um eine Kette, weiter bevor- zugt um eine Kette aus einem Metall, insbesondere einem Stahl. Eine Kette bietet den besonderen Vorteil, dass das Gewicht des Senkkörpers in einfacher Art und Weise über die Anzahl der Kettenglieder variiert werden kann. Bei dem Filterelement handelt es sich bevorzugt um ein Fil¬ termedium, das von einer Filterhülle umgeben ist. Dies hat den Vorteil, dass das Filtermedium in loser Form vorliegen kann. Die Filterhülle ist überdies bevorzugt als wasserdurchlässi¬ ge Filterhülle, insbesondere als Schlauchverpackung ausge¬ staltet. Als wasserdurchlässige Filterhüllen kommen alle dem Fachmann bekannten und geeigneten Materialien infrage, beispielsweise Gewebe, wie insbesondere Jutegewebe, beispiels- weise Jutesäcke. Weiter bevorzugt handelt es sich bei den was¬ serdurchlässigen Schlauchverpackungen um schlauchförmigen Verpackungen mit einer Länge von ungefähr 40-70 cm und einer Breite und/oder einem Durchmesser von ungefähr 25-40 cm. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Filterelemente in einen oben erwähnten Ringspalt eingebracht werden sollen, da dann ein Einklemmen/Festklemmen der Filterelemente erfolgen kann. Somit ist kein weiteres Fixierungsmittel vonnöten.
Als Filtermedium kommt jedes geeignete Material infrage, das ein Ausfiltern der Bestandteile der Füllmasse aus dem Wasser gewährleistet. Insbesondere erfolgt dieses Ausfiltern durch Adsorption, noch bevorzugter durch Physisorption . Als beispielhaftes und bevorzugtes Filtermaterial kommt hierbei Kalksandsteinbruch, Blähton, Aktivkohle und/oder Kieselsäure enthaltende Materialien, besonders bevorzugt Reisschalen¬ asche, zur Anwendung. Sämtliche dieser Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine hohe spezifische Oberfläche aufweisen . Das Filtermedium weist bevorzugt eine Struktur auf, die aus¬ gewähltes aus der Gruppe bestehend aus faserförmige Struktur, Pulver und Granulat, wobei die faserförmige Struktur beson¬ ders bevorzugt ist. Ebenfalls bevorzugt ist die Granulatform (auch Pelletform oder Presspelletform) , da hierdurch eine gute Verarbeitungsfähigkeit erreicht wird. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kieselsäure enthaltenden Material um ein organisches Material. Dies bedeutet, dass das Material biogener Na¬ tur ist. Besonders bevorzugt ist der organische/biogene Zu- schlagstoff ein pflanzliches Material. Pflanzliche Materiali¬ en weisen vorteilhafter Weise häufig eine faserförmige Struk¬ tur auf. Dementsprechend handelt es sich bei pflanzlichen Ma¬ terialien mit faserförmiger Struktur um besonders bevorzugte siliziumhaltige Zuschlagstoffe im Sinne der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Filterein¬ richtung zum Ausfiltern von Füllmassenbestandteilen, die mittels Wasser aus einer zur Errichtung eines Unterwasserbauwerks geeigneten Füllmasse auslösbar sind, wobei die Filtereinrich- tung zumindest eine mit einem Filtermedium gefüllte wasserdurchlässige Filterhülle aufweist.
Die erfindungsgemäße, einfach herzustellende und kostengüns¬ tige Filtereinrichtung kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, insbesondere zur Filterung von Wasser, welches Füllmassenbestandteile enthält. Hierzu kann die Filter¬ einrichtung vorzugsweise in einem Filterkasten angeordnet sein, durch welchen das Wasser läuft, alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Filtereinrichtung auch in ei- nem Wasserzu- und/oder -ablauf angeordnet sein, beispielsweise in einer Rücklaufleitung . Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Filtereinrichtung leicht ausgetauscht werden.
Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Filtereinrich- tung zumindest zwei mit Filtermedium gefüllte wasserdurchläs¬ sigen Filterhüllen auf, die mittels einer Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind. Als Verbindungseinrichtung ist jegliche geeignete Art der Verbindung vorstellbar. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Verbindungseinrichtung um ein Seil oder eine Kette. Seil oder Kette können bevorzugt aus einem Metall, noch bevorzug- ter einem Stahl bestehen. Die erfindungsgemäße Kombination von zumindest zwei mit Filtermedium gefüllter wasserdurchlässiger Filterhüllen mittels einer Verbindungseinrichtung hat den Vorteil, dass die Filtereinrichtung nach dem Herausdrücken aus dem Aufnahmevolumen leicht geborgen und anschließend entsorgt werden kann. Dies ist insbesondere bei dem erfindungsgemäßen Einsatz unter Wasser von Vorteil.
Ganz besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Filter¬ einrichtung mehr als zwei mit Filtermedium gefüllte wasser- durchlässige Filterhüllen auf, die mittels Verbindungsein¬ richtungen miteinander zu einem Ring verbunden sind. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gehäuse - wie oben beschrieben - ein Außenrohr und ein Innenrohr umfasst. Hierbei kann die ringförmige Filtereinrich- tung in dem Ringspalt angeordnet werden. Eine entsprechend ausgebildete Filtereinrichtung bietet den Vorteil, dass bei groß dimensionierten und beispielsweise eine runde Form (Ring¬ spalt zwischen Innenrohr und Außenrohr des Gehäuses) aufwei¬ senden Auslassöffnungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sich die Filtereinrichtung der Geometrie (Querschnittsgeome¬ trie) der Auslassöffnung anpassen kann, so dass die Filterleistung verbessert wird. Noch bevorzugter entsprechen die Filterhüllen dann den oben beschriebenen Schlauchverpackungen .
Bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen der Filtereinrichtung bzw. der Füllmasse wird auf das oben ausgeführte ver¬ wiesen. Wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale frei miteinander kombinierbar sind, solange nicht offensichtlich etwas einer solchen Kombination entgegensteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte des Positionierens eines Gehäuses der Vorrichtung auf oder in einen Unterwasserbaugrund, sowie das Einfüllen von Füllmasse in ein Aufnahmevolumen des Gehäuses, wobei die Filtereinrichtung vor dem Einfüllen der Füllmasse in das Aufnahmevolumen des Gehäuses eingebracht wurde.
Bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die oben gemachten Ausführungen hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bzw. der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung verwiesen. Sämtliche dieser Merkmale sind frei miteinander kombinierbar, solange nicht offensichtlich etwas einer solchen Kombination entgegensteht. Dennoch sollen im Folgenden einige besonders bevorzugte Aus¬ führungsform explizit beschrieben werden.
So wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Filtereinrichtung vor der Positionierung des Gehäuses der Vorrichtung in das Aufnahmevolumen des Gehäuses eingebracht. Insbesondere geschieht dies vorteilhafter Weise zu einem Zeitpunkt, zu dem das Gehäuse noch nicht unter die Wasseroberfläche abgesenkt wurde. Dement¬ sprechend wird die erfindungsgemäße Filtereinrichtung bevor¬ zugt vor dem Positionieren des Gehäuses der Vorrichtung in oder auf den Unterwasserbaugrund eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass keine oder weniger Unterwasserarbeiten- beispielsweise unter dem Einsatz von Tauchern - erforderlich werden . Nichtsdestotrotz kann die Filtereinrichtung auch nach der Positionierung des Gehäuses in oder auf einen Unterwasserbau¬ grund eingebracht werden. Dies ist insbesondere dann von Vor- teil, wenn eine Filtereinrichtung eingebracht werden soll, die mit einem Senkkörper beschwert ist und die in Einbaulage des Gehäuses auf dessen Grund sinkt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zumindest zwei Filtereinrichtungen vor der Positionierung des Gehäuses der Vorrichtung in das Aufnahmevolumen des Gehäuses eingebracht. Hierbei wird zunächst eine Filtereinrichtung in das Gehäuse einge¬ bracht, die mit einem Senkkörper beschwert ist, sodass die Filtereinrichtung in Einbaulage des Gehäuses nach dessen Absenkung unter die Wasseroberfläche auf den Grund des Gehäuses absinkt. Diese zuerst eingebrachte Filtereinrichtung dient dazu, um gewünschte Öffnungen - beispielsweise Spalte - am in Einbaulage unteren Ende des Gehäuses zu verschließen. Danach wird eine weitere Filtereinrichtung in das Gehäuse einge¬ bracht, wobei diese Filtereinrichtung in unmittelbarer Nähe der in Einbaulage des Gehäuses oberhalb der Einfüllöffnung angeordneten Auslassöffnung durch Einklemmen in das Aufnahmevolumen angeordnet wird. An dieser als zweites eingebrachten Filtereinrichtung ist es nicht erforderlich, einen Senkkörper anzubringen. Weiterhin bevorzugt handelt es sich bei dieser als zweites eingebrachten Filtereinrichtung um eine Filtereinrichtung, die aus mit Filtermedium gefüllten wasserdurchlässigen Filterhüllen besteht, welche mittels Verbindungsein- richtungen miteinander zu einem Ring verbunden sind.
Besonders bevorzugt wird während des Einfüllens der Füllmas¬ se in das Aufnahmevolumen des Gehäuses eine Bewegung der Filtereinrichtung detektiert. Diese Detektion erfolgt Vorzugs- weise über eine visuelle Überwachung, weiter bevorzugt durch eine Videoüberwachung der Filtereinrichtung. Bei der Detektion der Bewegung der Filtereinrichtung handelt es sich noch bevorzugter um die Detektion des herausdrücken der Filterein- richtung aus dem Aufnahmevolumen . Der Einfüllvorgang wird bevorzugt dann abgebrochen, sobald eine solche Bewegung der Filtereinrichtung detektiert wird.
Weiterhin bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin den Schritt des Bergens und/oder Entsorgens der durch die Füllmasse aus dem Aufnahmevolumen herausgedrückten Filtereinrichtung. Dies ist insbesondere dann sehr einfach möglich, falls es sich bei der Filtereinrichtung um eine Filtereinrichtung handelt, die aus mit Filtermedium gefüllten wasserdurchlässigen Filterhüllen besteht, welche mittels Verbindungseinrichtungen miteinander zu einem Ring verbunden sind .
Wie bereits zuvor mehrfach angemerkt, sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen verwendbar, solange nicht explizit etwas anderes beschrieben wurde oder offensichtlich ein Widerspruch vorliegt. Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung er¬ geben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispie¬ len. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: zeigt eine schematische Ansicht einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einzelnen Auslassöffnung und unter Verwendung einer Filtereinrichtung Figur 2: zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Auslassöffnungen und unter Verwendung von zwei Filtereinrichtungen.
In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen verwendbar .
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die als Teil eines Gründungspfahls für ein Offshore-Bauwerk durch Einvibrieren in den Meeresgrund als Unterwasserbaugrund 11 eingebracht wurde. Die erfindungsgemä¬ ße Vorrichtung 1 ist demnach unterhalb der Wasseroberfläche 12 angeordnet.
Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches seinerseits ein Außenrohr 8 und ein Innenrohr 9 aufweist. Beide Rohre sind hierbei aus Stahlblech gefertigt. Weiterhin ist der Durchmes¬ ser bzw. die erste lichte Weite des Außenrohrs 8 größer als der Durchmesser bzw. die zweite lichte Weite des Innenrohrs 9. Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist das Innenrohr 9 ist in das Außenrohr 8 eingelassen, sodass es von diesem umschlossen wird. In anderen Worten wird zwischen dem Außenrohr 8 und dem Innenrohr 9 ein Ringspalt gebildet. Dieser hat eine Breite von ungefähr 30-35 cm.
Der zwischen dem Außenrohr 8 und dem Innenrohr 9 gebildete Zwischenraum/Ringspalt 10 stellt das Aufnahmevolumen 3 des Gehäuses 2 dar. Wie weiterhin zu erkennen ist, weist die Vorrichtung eine Einfüllöffnung 4 auf, welche das Außenrohr 8 durchdringt und da¬ mit einen Zugang zu dem Aufnahmevolumen 3 bereitstellt. Die Einfüllöffnung 4 ist eingerichtet, um mit einem Verbindungs¬ schlauch verbunden zu werden, der zu einer Pumpe führt, die als Fördereinrichtung für die in das Aufnahmevolumen einzubringende Füllmasse 5 dient. Die Pumpe bzw. der Schlauch sind in der Figur 1 nicht dargestellt.
Wie der Figur 1 weiterhin zu entnehmen ist, befindet sich innerhalb des Aufnahmevolumens 3 bereits eingebrachte Füllmas¬ se 5, bei der es sich um einen Zementmörtel handelt. Durch die Fördereinrichtung wird die Füllmasse 5 in der mittels Pfeilen angegebenen Flussrichtung bewegt. Hierbei steigt der Füllstand 13 der Füllmasse 5 im Aufnahmevolumen 3 an und verdrängt da¬ bei das zunächst in dem Aufnahmevolumen 3 befindliche Wasser.
Weiterhin weist die dargestellte Vorrichtung eine Auslassöff- nung 6 auf, durch welche das von der Füllmasse 5 verdrängte Wasser austreten kann. Wie zu erkennen ist, ist die Auslassöffnung 6 in Einbaulage des Gehäuses 2 oberhalb der Einfüll¬ öffnung 4 angeordnet. Genauer ist die Auslassöffnung 6 an dem oberen und freien Ende des Gehäuses 2 angeordnet, welches nicht in den Meeresgrund 11 einvibriert wurde. Die Auslass¬ öffnung 6 ist ebenfalls als eine Öffnung des Ringspalts 10 zwischen Außenrohr 8 und Innenrohr 9 anzusehen.
Ebenfalls an dem oberen Ende des Gehäuses 2 angeordnet ist die Filtereinrichtung 7. Diese wurde vor Absenken des Gehäuses 2 auf den Meeresgrund 11 der Art in den Ringspalt 10 einge¬ klemmt, dass die Filtereinrichtung 7 teilweise in dem Aufnahmevolumen 3 angeordnet ist. In anderen Worten ragt ein Teil der Filtereinrichtung 7 über die Auslassöffnung 6 des Gehäu- ses 2 heraus. Dies hat den Vorteil, dass die Filtereinrich¬ tung 7 sehr leicht visuell kontrolliert werden kann, da sie leicht sichtbar ist. Die Filtereinrichtung 7 besteht weiterhin aus mehreren mit Filtermedium gefüllten schlauchförmigen und wasserdurchlässigen Filterhüllen, die an ihren jeweiligen Enden über Verbindungseinrichtungen 14 miteinander zu einem Ring verbunden sind. Bei den Verbindungseinrichtungen 14 handelt es sich hierbei um Stahlseile oder -ketten.
Weiterhin handelt es sich bei dem Filtermedium, welches in der Filtereinrichtung 7 Verwendung findet um zu Pellets gepres- ster Reisschalenasche.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Aus¬ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die meisten Merkmale im Wesentlichen mit der Ausführungsform der Figur 1 übereinstimmen.
Erneut ist eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt, die als Teil eines Gründungspfahls für ein Offshore-Bauwerk auf dem Meeresgrund als Unterwasserbau¬ grund 11 positioniert wurde und damit unterhalb der Wassero- berfläche 12 angeordnet ist.
Ebenfalls weist die Vorrichtung 1 weist ein aus Außenrohr 8 und darin eingelassenem Innenrohr 9 bestehendes Gehäuse 2 auf, wobei beide Rohre erneut aus Stahlblech gefertigt.
An dem oberen Ende des Gehäuses 2 wurde erneut eine Filter¬ einrichtung 7 in dem zwischen dem Außenrohr 8 und dem Innenrohr 9 gebildete Zwischenraum/Ringspalt 10 eingeklemmt. Auch die Filtereinrichtung 7 der Ausführungsform der Figur 2 be- steht aus mehreren mit Reisschalenasche in Pelletform gefüll¬ ten schlauchförmigen und wasserdurchlässigen Filterhüllen aus einem Gewebe, die an ihren jeweiligen Enden über Verbindungseinrichtungen 14 miteinander zu einem Ring verbunden sind.
Weiterhin weist die dargestellte Vorrichtung 1 der Figur 2 eine Auslassöffnung 6 auf, welche oberhalb der Einfüllöffnung 4 an dem oberen und freien Ende des Gehäuses 2 angeordnet ist, welches nicht auf dem Unterwasserbaugrund 11 positioniert wur- de.
Zusätzlich zu dieser ersten Auslassöffnung 6 weist die Vorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform der Figur 2 eine weitere Auslassöffnung 6 auf, wobei diese Auslassöffnung 6 durch einen Spalt am in Einbaulage unteren Ende des Gehäuses 2 ge¬ bildet wird.
Zum Verschließen dieses Spalts 6 wurde vor dem Beginn des Ein- füllens von Füllmasse 5 in das Aufnahmevolumen 3 eine mit einer Stahlkette als Senkkörper 15 beschwerte Filtereinrichtung 7 in das Aufnahmevolumen 3 eingebracht. Die so beschwerte Filtereinrichtung 7 sank auf den Grund des Gehäuses 2 und kam vor dem Spalt 6 zu liegen. Hiernach wurde das Einfüllen von Füllmasse 5 in das Aufnahme¬ volumen 3 begonnen und in der mit dem Senkkörper 15 beschwerte Filtereinrichtung 7 kam es über die durch das Filtermedium absorbierten Bestandteile der Füllmasse 5 zur Ausbildung eines Filterkuchens. Hierdurch wurde der Spalt 6 in dem Gehäu- se 2 effektiv abgedichtet.
Wie in der Figur 2 anhand des Füllstands 13 der Füllmasse 2 weiterhin zu erkennen ist, konnte durch diese effektive Ab- dichtung des Spalts 6 nachfolgend eine Füllmassensäule in dem Aufnahmevolumen 3 aufgebaut werden.
In beiden zuvor im Detail beschriebenen Ausführungsformen wurde das aus der oder den Auslassöffnungen 6 austretende, durch die eingebaute Füllmasse 5 verdrängte Wasser effektiv durch die Filtereinrichtungen 7 aufgereinigt , sodass im Wesentli¬ chen keine aus der Füllmasse 5 ausgelösten Bestandteile aus der Vorrichtung 1 gelangten. Hierdurch wurde insbesondere eine effektive visuelle Kontrolle des Einfüllvorgangs der Füllmasse 5 in das Gehäuse 2 gewährleistet und weiterhin eine Verschmut¬ zung der Umgebung durch Bestandteile der Füllmasse 5 vermie¬ den .
Bezugs zeichenliste Vorrichtung
Gehäuse
Aufnahmevolumen
Einfüllöffnung
Füllmasse; Zementmörtel
Auslassöffnung
Filtereinrichtung; mit Filtermedium gefüllte schlauchförmige und wasserdurchlässige Filterhülle Außenrohr
Innenrohr
Zwischenraum; Ringspalt
Baugrund; Unterwasserbaugrund; Meeresgrund
Wasseroberfläche
Füllstand der Füllmasse
Verbindungseinrichtung; Seil; Stahlkette
Senkkörper; Stahlkette

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Erstellen eines eine ausgehärtete Füllmasse (5) aufweisenden Unterwasserbauwerks, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (2) aufweist, das ein Aufnahmevolu¬ men (3) zum Aufnehmen der Füllmasse aufweist, wobei das Ge¬ häuse
eine Einfüllöffnung (4) zum Einfüllen der Füllmasse in das Aufnahmevolumen und
eine Auslassöffnung (6) zum Auslassen von aus dem Aufnahmevolumen ausgetriebenem Wasser aufweist,
wobei die Vorrichtung durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist,
die Vorrichtung weist zumindest eine Filtereinrichtung (7) auf;
die Filtereinrichtung ist zum Ausfiltern von Bestandteilen ausgebildet, die mittels sich im Aufnahmevolumen befindlichem Wasser aus der Füllmasse ausgelöst sind; und
die Filtereinrichtung ist zumindest teilweise in dem Aufnahmevolumen angeordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
das Gehäuse (2) weist ein Außenrohr (8) und ein Innenrohr (9) auf;
die lichte Weite des Außenrohrs ist größer als der Au߬ endurchmesser des Innenrohrs; und
das Innenrohr ist in das Außenrohr eingelassen, so dass das Außenrohr das Innenrohr umschließt und das Aufnahmevolumen (3) des Gehäuses durch einen Zwischenraum (10) zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr gebildet ist .
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (7) zwischen der Einfüllöffnung (4) und der Auslassöffnung (6) des Gehäuses angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (7) im Aufnahmevolumen (3) des Gehäuses lageveränderlich angeordnet ist .
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (7) in unmittelbarer Nähe zu der in Einbaulage des Gehäuses ober¬ halb der Einfüllöffnung angeordneten Auslassöffnung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (7) mit einem Senkkörper (15) beschwert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (7) zumindest eine mit einem Filtermedium gefüllte wasserdurchläs¬ sige Filterhülle umfasst.
8. Filtereinrichtung (7) zum Ausfiltern von Füllmassenbestandteilen, die mittels Wasser aus einer zur Errichtung eines Unterwasserbauwerks geeigneten Füllmasse auslösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung zumindest eine mit einem Filtermedium gefüllte wasserdurchlässige Fil¬ terhülle aufweist.
9. Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung zumindest zwei mit Filterme- dium gefüllten wasserdurchlässigen Filterhüllen aufweist, die mittels einer Verbindungseinrichtung (14) miteinander verbunden sind.
10. Verfahren zum Befüllen einer Vorrichtung (1) zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Füllmasse, wobei das Verfahren folgende Ver¬ fahrensschritte umfasst:
Positionieren eines Gehäuses (2) der Vorrichtung (1) in oder auf einen Unterwasserbaugrund (11);
Einfüllen von Füllmasse (5) in ein Aufnahmevolumen (3) des Gehäuses (2), wobei
die Filtereinrichtung (7) vor dem Einfüllen der Füllmasse in das Aufnahmevolumen des Gehäuses eingebracht wurde .
11. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin umfassend den Verfahrensschritt des Bergens der durch die Füllmasse aus dem Aufnahmevolumen herausgedrückten Filtereinrichtung (7).
PCT/EP2017/051300 2016-01-25 2017-01-23 Off shore fundament WO2017129514A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/072,546 US10626574B2 (en) 2016-01-25 2017-01-23 Device for building an underwater construction, filter apparatus for a corresponding device and method for building an underwater construction
CA3011069A CA3011069C (en) 2016-01-25 2017-01-23 Device for building an underwater construction, filter apparatus for a corresponding device and method for building an underwater construction
EP17702321.5A EP3408456A1 (de) 2016-01-25 2017-01-23 Off shore fundament

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201023.9A DE102016201023A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks, Filtereinrichtung für eine entsprechende Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks
DE102016201023.9 2016-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129514A1 true WO2017129514A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57944393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/051300 WO2017129514A1 (de) 2016-01-25 2017-01-23 Off shore fundament

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10626574B2 (de)
EP (1) EP3408456A1 (de)
CA (1) CA3011069C (de)
DE (1) DE102016201023A1 (de)
WO (1) WO2017129514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200173133A1 (en) * 2017-08-11 2020-06-04 Innogy Se Offshore structure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114291223B (zh) * 2022-01-04 2023-05-02 谢沛鸿 一种水面下海中建筑的浮体平台沉放建造方法
CN114809135B (zh) * 2022-05-20 2023-09-26 北京恒祥宏业基础加固技术有限公司 适用于设备支座的可精准控制无机浆液扩散方向的注浆系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038146A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 University Of Southampton Marine foundations
DE102004042390A1 (de) * 2003-10-11 2005-06-02 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser sowie Verfahren hierzu
WO2011010937A1 (en) 2009-07-22 2011-01-27 Owec Tower As Method and device for controlling transmission of power between a structure and its base during installation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791821B2 (ja) * 1988-10-03 1995-10-09 ダイニック株式会社 連接可能なバック体
US5226751A (en) * 1992-02-04 1993-07-13 Doleshal Donald L Controlling the environment around a submerged pile or other structures by encapsulation, and treating and repairing the encapsulation area
US20050169711A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Deangelis Robert L. Fixed shape retainer for absorbent material for storm drains
US20080199256A1 (en) * 2006-10-19 2008-08-21 R.H. Dyck, Inc. Compositions, devices, and methods for use in environmental remediation
CA2616711A1 (en) * 2007-12-31 2009-06-30 Deltalok Inc. Erosion-control structures made with attached sandbags
US20120103915A1 (en) * 2009-06-22 2012-05-03 Tata Consultancy Services Ltd. Method and device for purification of arsenic contaminated water
DE102011122348A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mediendurchlässigen Hülle sowie Filterelement mit einer solchen Hülle
US9279223B2 (en) * 2013-08-28 2016-03-08 Mario L. Messina Sand retention system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042390A1 (de) * 2003-10-11 2005-06-02 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser sowie Verfahren hierzu
WO2005038146A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 University Of Southampton Marine foundations
WO2011010937A1 (en) 2009-07-22 2011-01-27 Owec Tower As Method and device for controlling transmission of power between a structure and its base during installation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200173133A1 (en) * 2017-08-11 2020-06-04 Innogy Se Offshore structure
US11008727B2 (en) * 2017-08-11 2021-05-18 Innogy Se Offshore structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201023A1 (de) 2017-07-27
US20190032297A1 (en) 2019-01-31
US10626574B2 (en) 2020-04-21
CA3011069C (en) 2020-07-14
EP3408456A1 (de) 2018-12-05
CA3011069A1 (en) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005005752A1 (de) Gründung für bauwerke
WO2017129514A1 (de) Off shore fundament
DE102007060379A1 (de) Verankerung eines Turms einer Windenergieanlage
WO2014095767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenverdichtung und/oder bodenverfestigung
DE112021001464T5 (de) Mit Vibrationszementierungspfählen verstärkte Einzelpfahlgründung des weichen Bodenfundaments für Offshore-Windkraftanlagen und Bauverfahren dafür
EP1012402B1 (de) Verfahren zur sicherung, verfestigung sowie neugewinnung von bodenflächen und untergründen über und unter wasser
DE10310727B4 (de) Füllrohr
WO2007014670A1 (de) Verankerungselement für schwimmkörperanordnungen
EP2702209B1 (de) Gründungspfahl
DE69406925T2 (de) Konstruktionsverfahren eines gruendungpfahles unter verwendung einer vorgefertigten pfahlhuelse
DE202023105194U1 (de) Wiedergewinnbarer, diagonal abgespannter Druckstahlrohrpfahl zur Baugrubenverankerung
EP2925934A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
EP1328687B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
EP3012183A1 (de) Sauganker
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE102009022126B4 (de) Wellenkammer für ein Wellenkraftwerk und Verfahren für deren Erstellung
EP3542000B1 (de) Verfahren zum rückbau von offshore gründungsstrukturen
DE102010035025A1 (de) Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur
DE10025966A1 (de) Stützschlauch-Säulen
EP3115512B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ortbetonrammpfahls und vorrichtung dafür
DE102013012279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer Gründung im Boden und für eine Gründung im Boden
EP3236063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entlastung einer tragstruktur einer windenergieanlage
DE94815C (de)
DE10348271B4 (de) Verfahren und Anlage zur Errichtung eines riffartigen Schlauchkörpers im Unterwasserbereich
WO2015091476A1 (de) Verfahren zur bodenverdichtung und/oder bodenverfestigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17702321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3011069

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE