WO2017125438A1 - Verfahren zur trenntechnischen bearbeitung eines gasgemischs - Google Patents

Verfahren zur trenntechnischen bearbeitung eines gasgemischs Download PDF

Info

Publication number
WO2017125438A1
WO2017125438A1 PCT/EP2017/050985 EP2017050985W WO2017125438A1 WO 2017125438 A1 WO2017125438 A1 WO 2017125438A1 EP 2017050985 W EP2017050985 W EP 2017050985W WO 2017125438 A1 WO2017125438 A1 WO 2017125438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methane
fraction
ethane
absorption
gas mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tuat Pham Duc
Ernst Haidegger
Paul Kuhn
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2017125438A1 publication Critical patent/WO2017125438A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G70/00Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00
    • C10G70/04Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by physical processes
    • C10G70/041Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by physical processes by distillation
    • C10G70/042Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by physical processes by distillation with the use of auxiliary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G70/00Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00
    • C10G70/04Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by physical processes
    • C10G70/06Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by physical processes by gas-liquid contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0242Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1025Natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/72Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/96Dividing wall column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/50Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using absorption, i.e. with selective solvents or lean oil, heavier CnHm and including generally a regeneration step for the solvent or lean oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/04Mixing or blending of fluids with the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/62Ethane or ethylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/60Closed external refrigeration cycle with single component refrigerant [SCR], e.g. C1-, C2- or C3-hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Definitions

  • the invention relates to a method for separation processing of a
  • gas mixtures which contain at least methane, ethane and ethylene and lower than methane and higher than ethane boiling compounds. At the lower than methane boiling
  • Compounds may be, for example, hydrogen, carbon monoxide and inert gases, in the higher than ethane boiling compounds, for example, hydrocarbons having three or more carbon atoms.
  • Methods by means of which corresponding gas mixtures can be obtained are, for example, steam cracking and the oxidative coupling of methane (OCM).
  • OCM oxidative coupling of methane
  • a mixture of substances is first obtained, which is also referred to as raw gas. This is done in several preparation steps,
  • a Rohgasicasche subjected to a crude gas compression and a so-called primary fractionation.
  • the raw gas processed in this way is then fed to a separation which serves to recover components or component groups of the raw gas. It can also be provided to react certain components of the raw gas upstream or within a corresponding separation, for example by hydrogenation.
  • a typical separation involves several separation steps, each of which
  • the oxidative coupling of methane comprises a catalyzed gas phase reaction of methane with oxygen, in which of two
  • Methane molecules each one hydrogen atom is split off. The resulting methyl radicals initially react to form an ethane molecule. In the reaction, a water molecule is further formed. With suitable ratios of methane to oxygen, suitable reaction temperatures and the choice of suitable catalytic conditions, an oxydehydrogenation of the ethane then takes place
  • Ethylene a target compound in the oxidative coupling of methane. In this case, another water molecule is formed.
  • the reaction conditions in the oxidative coupling of methane classically include a temperature of 500 to 900 ° C and a pressure of 1 to 10 bar and high space velocities. More recent developments are also moving towards the use of lower temperatures.
  • the reaction can be carried out homogeneously and heterogeneously in a fixed bed or in the fluidized bed.
  • higher hydrocarbons having up to six or eight carbon atoms can also be formed; However, the focus is on ethane or ethylene and optionally propane or propylene.
  • Carbon dioxide can be counteracted in part by the choice of optimized catalysts and adapted reaction conditions, contains a formed in the oxidative coupling of methane gas mixture in addition to the target compounds such as ethylene and optionally propylene considerable amounts of unreacted methane and water, carbon monoxide and carbon dioxide.
  • compositions of gas mixtures formed in steam cracking and in the oxidative coupling of methane may differ considerably; however, the compounds contained are at least partially the same. Therefore, processes for the separation of gas mixtures known for steam cracking can in principle also be used in processes for the oxidative coupling of methane. In some cases, however, there are reservations in this regard.
  • exclusively or predominantly distillative processes can be used, which can be configured differently depending on the compounds contained in a corresponding gas mixture. This exclusively or predominantly distillative process has in common that here temperatures of -100 ° C and less for the separation of methane and lower than methane boiling compounds must be used, which requires the use of ethylene as a refrigerant.
  • temperatures of -100 ° C and less for the separation of methane and lower than methane boiling compounds must be used, which requires the use of ethylene as a refrigerant.
  • Composition can also be the use of turboexpanders to achieve temperatures of -130 ° C and less may be required. This proves to be complicated and due to the required materials and equipment
  • EP 0 675 094 A2 it is proposed in EP 0 675 094 A2 to feed a corresponding gas mixture into an absorber and hydrocarbons having two carbon atoms by means of an absorption liquid to leave a corresponding gas mixture into an absorber and hydrocarbons having two carbon atoms by means of an absorption liquid to leave a corresponding gas mixture into an absorber and hydrocarbons having two carbon atoms by means of an absorption liquid to leave a
  • Carbon atoms also share of methane and hydrogen from the Gas mixture in the absorption liquid over. Methane and hydrogen are therefore first expelled from the loaded absorption liquid before it is recovered from the hydrocarbons having two carbon atoms.
  • Other partially absorptive processes in different embodiments are also known, for example, from US Pat. No. 2,815,650 A, US Pat. No. 5,710,357 A, WO 2014/064172 A2 and US Pat. No. 2,933,901 A1.
  • the object of the present invention is to improve corresponding methods used for fractional processing of gas mixtures.
  • the present invention proposes a process for the separation of a gas mixture with the features of
  • C1 fraction is a fraction that is predominantly or exclusively methane (and
  • Cl minus fraction Conventionally also lower than methane boiling compounds, then also called “Cl minus fraction" contains.
  • a “C2 fraction” contains predominantly or exclusively ethane, ethylene and / or acetylene.
  • a “C3 fraction” contains predominantly or exclusively propane, propylene, methyl acetylene and / or propadiene.
  • a “C4 fraction” contains predominantly or exclusively butane, butene, butadiene and / or butyne, it being possible for the respective isomers to be present in different proportions, depending on the source of the C4 fraction.
  • a "C2plus fraction” contains predominantly or exclusively hydrocarbons with two or more and a “C2minus fraction” predominantly or exclusively hydrocarbons having one or two carbon atoms and methane and optionally lower than methane boiling compounds.
  • “higher-boiling” or “lower-boiling” or “lower-boiling” compounds are compounds which have a higher or lower boiling point than the compound with which these compounds are compared.
  • carbon monoxide, hydrogen, nitrogen and argon are compounds that boil lower than methane.
  • acetylene and hydrocarbons having three or more carbon atoms are compounds boiling higher than ethane.
  • Corresponding fractions can also be used as refrigerants, such as the C2 or C3 fractions or components thereof.
  • the temperature levels provided by respective C2 or C3 refrigerants are commonly referred to as “C2 cold” or “C3 cold”.
  • C2 cold or “C3 cold”.
  • These refrigerants are fed into refrigeration circuits, where they are first compressed to a certain final pressure level and then expanded from this subsequently final pressure level to different pressure levels for refrigeration at corresponding temperature levels.
  • a C3 refrigerant in particular propane and propylene
  • refrigerant flows at about -40 ° C and +10 ° C.
  • Liquid and gaseous mixtures may be rich or poor in one or more components, with “rich” for a content of at least 50%, 75%, 90%, 95%, 99%, 99.5%, 99, 9% or 99.99% and “poor” for a content of at most 50%, 25%, 10%, 5%, 1%, 0.1% or 0.01% on a molar, weight or volume basis.
  • the term “predominantly” can the Definition of "rich” correspond.
  • Liquid and gaseous mixtures may also be enriched or depleted in one or more components as used herein, which terms refer to a corresponding content in a starting mixture from which the liquid or gaseous stream was obtained.
  • the liquid or gaseous mixture is "enriched” if it contains at least 1, 1, 5, 1, 5, 2, 5, 10, 100 or 1000 times its “depleted” content. if it contains at most 0.9 times, 0.5 times, 0.1 times, 0.01 times or 0.001 times the content of a corresponding component, based on the starting mixture. Is present
  • a liquid or gaseous mixture is "derived” from, or formed from, this mixture or using this mixture of any other liquid or gaseous mixture (also referred to as the starting mixture) if it contains at least some components contained in or from the starting mixture.
  • a mixture formed in this sense may be formed from the starting mixture by separating or branching off a partial stream or one or more components, enriching or depleting one or more components, chemically or physically reacting one or more components, heating, cooling, pressurizing and the like.
  • "forming" for example, a feed mixture for a subsequent separation process may also simply represent passing a corresponding mixture in a suitable conduit and feeding it to the separation process.
  • pressure level and "temperature level” to characterize pressures and temperatures, thereby indicating that corresponding pressures and temperatures in a given plant need not be used in the form of exact pressure or temperature values to realize the innovative concept.
  • pressures and temperatures typically range in certain ranges that are, for example, ⁇ 1%, 5%, 10%, 20% or even 50% about an average.
  • Corresponding pressure levels and temperature levels can be in disjoint areas or in areas that overlap one another.
  • pressure levels include unavoidable or expected pressure drops, for example, due to cooling effects. The same applies to temperature levels.
  • Pressure levels are absolute pressures.
  • distillation column in the language used here is a separation unit which is set up at least partially for a gaseous or liquid or in the form of a two-phase mixture with liquid and gaseous fractions, possibly also in the supercritical state to separate, ie from the mixture each pure substances or
  • distillation columns are formed as cylindrical metal containers with internals, such as sieve trays or ordered or disordered
  • a distillation column is characterized, inter alia, by the fact that a liquid fraction is deposited in its lower region, also referred to as a sump.
  • This liquid fraction, also referred to as bottom product is heated in a distillation column by means of a bottom evaporator, so that continuously evaporates a portion of the bottom product and in the
  • Distillation column rises in gaseous form.
  • a distillation column is also typically provided with a so-called top condenser into which at least part of a gas mixture enriched in an upper region of the distillation column or a corresponding clean gas, also referred to as top product, is fed in, liquefied therein and fed as liquid reflux at the top of the distillation column ,
  • an "absorption column” does not have a bottom evaporator.
  • Absorption columns are also generally known in the field of separation technology. Absorption columns are used for absorption in the Used countercurrent and therefore also referred to as countercurrent columns. In countercurrent absorption, the donating gaseous phase flows upwardly through an absorption column. The receiving solution phase flows, abandoned from the top and withdrawn below, the gas phase. In a corresponding
  • Absorption column are also typically provided internals, which provide for a gradual (soils, spray zones, rotating plates, etc.) or continuous (random beds of packing, packages, etc.) phase contact.
  • the liquid stream takes components from the
  • the leaching may be partial or complete.
  • the present invention proposes a process for the separation processing of a gas mixture containing ethylene, ethane and methane and lower than methane and higher than ethane boiling compounds.
  • this gas mixture may be formed using, for example, a steam cracking process or a methane oxidative coupling process, but may be from another source.
  • the gas mixture can also be prepared in advance in a suitable manner; For example, a using a
  • this gas mixture is a
  • Demethanmaschine in which a first and a second fraction are formed, wherein the first fraction at least the majority of the methane and the lower than methane boiling compounds and the second fraction, the majority of the ethane and ethylene and the higher than ethane boiling compounds of the gas mixture.
  • the composition of the fractions formed in this demethanization results from the fact that the illustrated gas mixture (optionally after a treatment such as the depletion of methane) without a previous deethanization of Demethanization is subjected.
  • the demethanization is thus not only subjected to a gas mixture containing hydrocarbons having two carbon atoms, methane and lower than methane boiling compounds.
  • the second fraction may be the predominant part of ethane and ethylene, but not the majority of the higher contain as Ethan boiling compounds of the gas mixture. These would have been previously separated. It is inventively provided in the demethanization to first subject the gas mixture to absorption in which a portion of the methane and the majority of ethane, ethylene and the higher than ethane boiling compounds are washed out by means of a hydrocarbon-containing absorption liquid from the gas mixture.
  • the first fraction is formed in gaseous form and, in addition, a liquid fraction is obtained which contains the leached compounds and at least the major part of the hydrocarbons of the absorption liquid used for leaching.
  • the absorption is carried out in an absorption column, in the lower region of which the gas mixture is fed in gaseous form. At the top of the absorption column, the absorption liquid is abandoned and sent towards the gas mixture.
  • the first fraction ie the fraction of the demethanization, which contains at least the majority of the methane and the lower than methane-boiling compounds of the demethanized subject gas mixture is withdrawn in gaseous form from the top of the absorption column.
  • the second fraction containing most of the ethane and ethylene, and the higher than ethane-boiling compounds of demethanization
  • Gas mixture contains, however, is obtained from the loaded absorption liquid which is obtained in the bottom of the absorption column as the already mentioned liquid fraction, as explained below.
  • the second fraction ie those containing at least the majority of the ethane and ethylene and the higher than ethane boiling compounds from the gas mixture, but is free or almost free of lower boiling compounds such as methane and hydrogen. It can therefore be transferred to a downstream separation step.
  • the further fraction which contains the washed out methane and a further part of the ethane and the ethylene from the gas mixture can be recycled and subjected to absorption again. In this way, contained ethane, ethylene and heavier compounds are not lost.
  • an absorptive demethanization which is novel in particular within the framework of a "demethanizer firsf" process, is used, as explained here and also with reference to the attached FIGURE 2.
  • washing out by means of the Absorbent liquid formed a liquid fraction containing the partially washed out methane, the predominantly washed out ethane, the predominantly washed out ethylene, the predominantly washed out, higher than ethane boiling compounds and at least the majority of the
  • the first fraction is obtained in gaseous form during this absorption and can then be further processed.
  • the absorption is carried out in the context of the inventive method in an absorption column, in the upper region of the
  • the absorption column advantageously has a
  • the absorption liquid used in the absorption advantageously contains hydrocarbons having at least three or four carbon atoms, for example hydrocarbons having three and / or hydrocarbons having four and / or
  • the absorption liquid may be butane or a butane-rich mixture.
  • the composition can also be adapted to the composition of the gas mixture to be processed.
  • the second fraction from the demethanization is fed to a (combined) deethanization and ethane / ethylene separation.
  • rich in ethylene rich in ethane and rich in the higher than ethane boiling compounds fraction can be formed.
  • the fraction rich in ethylene can be provided as a product.
  • the deethanization and ethane / ethylene separation can advantageously be carried out in a single separating apparatus, as shown with reference to Figure 2, in particular a dividing wall column. This is particularly possible if in the gas mixture that the
  • Dividing wall column carried out, wherein from the top of the dividing wall column rich in ethylene, from the bottom of a first compartment of the dividing wall column rich in ethane, and from the bottom of a second compartment of the
  • Dividing wall column which are deducted at the higher than ethane boiling compounds rich fraction.
  • the "compartments” mentioned are the regions of the dividing wall column which are separated by the dividing wall. These are in each case with a (common) upper region of the dividing wall column in
  • Demethanization cause the first fraction in addition to the (not washed out) methane and the lower than methane boiling compounds still a small portion of the higher than ethane boiling compounds from the
  • this first fraction at least partially
  • Pressure swing adsorption is subjected in which the higher than ethane boiling compounds and the compounds are separated from the absorption liquid at least predominantly.
  • recovered compounds can each be fed to the process again at a suitable point.
  • the absorption is advantageously carried out at a pressure level of 25 to 30 bar, the separation of the hydrocarbons of the absorption liquid advantageously at a pressure level of 28 to 33 bar and the separation of the remaining residue at the pressure level of the absorption or above this pressure level. In this way, the at the
  • the separation of the hydrocarbons of the absorption liquid is advantageously carried out at a pressure level which is above the pressure level of the absorption.
  • the liquid fraction from the absorption is advantageously increased according to pressure with a pump. This is advantageous over the
  • Densification of gaseous fractions as a pump can be provided easier and cheaper.
  • the further separation of the liquid fraction ie the separation of the hydrocarbons of the Absorption liquid and the separation of the remaining residue are largely carried out without further pressure increases.
  • the further fraction which is subjected to absorption from the residue of the liquid fraction remaining after the removal of the hydrocarbons is separated "blurred", i. If one part of ethane and ethylene is converted into the mentioned additional fraction, this separation can also be carried out using only C3 refrigeration.
  • the process according to the invention in the demethanization as a whole is completely without complicated and maintenance-prone compressors.
  • Gas mixture can be provided, for example, using a steam cracking process and / or using a method for the oxidative coupling of methane.
  • reactors can be used in which a catalytic zone is a non-catalytic zone is downstream. A gas mixture formed in the catalytic zone is transferred to the non-catalytic zone, where initially it is still at the comparatively high temperatures used in the catalytic zone.
  • the reaction conditions here are similar to those of conventional ones
  • Product mixture which is carried out “using” the method for the oxidative coupling of methane, not be involved exclusively in the oxidative coupling of methane.
  • the provision of the gas mixture "using a steam cracking process” may also include other processes or process steps, including a treatment of a corresponding gas mixture.
  • Provision of the gas mixture comprising the use of an oxidative coupling of methane
  • the provision of the gas mixture also comprises the depletion of a starting mixture of methane by means of an adsorptive process in which 60 to 90 mole percent, in particular 70 to 85 mole percent, of the methane from the Starting mixture are removed, wherein the starting mixture is depleted in particular to a methane content of 45 to 60 mole percent.
  • absorptive demethanization initially appears problematic due to the high methane content of the gas mixtures formed in known processes for the oxidative coupling of methane.
  • the absorptive demethanization can be used with particular advantage.
  • a corresponding adsorptive process may include, for example, a pressure and / or temperature swing adsorption.
  • the present invention solves the problem resulting from the fact that in the oxidative coupling of methane comparatively large amounts of methane in a corresponding
  • the gas mixture can in particular
  • the gas mixture may contain, for example, water. In this case, in particular, a drying of the product mixture upstream of the demethanization can take place.
  • the higher-than-ethane compounds in the gas mixture may comprise acetylenes and / or diolefins. Therefore, it is particularly advantageous if, prior to the demethanization, hydrogenation of the acetylenes and / or the diolefins to the corresponding (mono) olefins
  • the process according to the invention can also provide, for example, to carry out a water wash upstream of the aforementioned adsorptive process, pressure swing adsorption and upstream of the above-mentioned first compression.
  • a water wash upstream of the aforementioned adsorptive process pressure swing adsorption and upstream of the above-mentioned first compression.
  • Such water washing is used in particular for the removal of heavy hydrocarbons or oil-like components, as they may be contained in corresponding gas mixtures.
  • Corresponding water wash processes are from the field of
  • a water wash is also known as "scrubbing".
  • Pressure swing adsorption is particularly advantageous because in this way corresponding components in the pressure swing adsorption can not interfere.
  • the present invention also relates to a system which is suitable for carrying out a
  • Figure 2 illustrates a demethanization according to an embodiment of the present invention in the form of a schematic flow chart.
  • FIG. 1 is a process in which a demethanization according to an embodiment of the present invention may be incorporated in the form of a schematic Illustrated flowchart and designated 100 in total. Demethanization is illustrated here as being involved in a process involving the oxidative coupling of methane. As mentioned, demethanization can also be used for
  • Processing of gas mixtures from other processes or sources can be used, for example, from steam cracking process.
  • the process 100 comprises a process for the oxidative coupling of methane, which is designated here by 1 in its entirety.
  • a corresponding method can be carried out in a suitable reactor, which in particular can also be set up in addition to post-catalytic steam splitting ("post-bed cracking").
  • post-catalytic steam splitting post-bed cracking
  • the process for the oxidative coupling of methane 1 is fed with an oxygen-rich stream a and a methane-rich stream b.
  • the methane-rich stream b may be formed using an externally supplied methane stream c and one or more recirculated methane streams d.
  • the externally provided methane stream c may in particular also contain certain amounts of other components besides methane, which are customary in natural gas or purified natural gas fractions, for example.
  • the recirculation of a methane stream is explained below.
  • a gas mixture which contains at least methane, ethane and ethylene, lower than methane and higher than ethane boiling compounds,
  • This product mixture can be supplied as stream g to a water wash 2.
  • heavy components can be washed out of the product mixture of the stream g using stripping water and withdrawn in the form of a stream h.
  • a water flow which also accumulates here is denoted by i.
  • the correspondingly freed from heavy components product mixture can be supplied in the form of a current k of a first compression 3, where it is compressed in the context of an embodiment of the present invention from a first pressure level to a second pressure level.
  • the compressed product mixture can, as in here Form of a current I illustrated, then a pressure swing adsorption 4 are supplied.
  • pressure swing adsorption 4 the product mixture of stream I can be depleted of methane and lower than methane boiling compounds.
  • a gas mixture obtained here which may contain, for example, carbon monoxide, hydrogen and inert gases, may be in the form of a stream y
  • a methanation 13 Treatment of a suitable type, in the example shown a methanation 13, are subjected.
  • a corresponding gas mixture can be suitably conditioned, for example by removal or addition of components, so that it is suitable for recycling to the process for the oxidative coupling of methane 1 and / or methanation 13.
  • the current y is combined with a current w explained below.
  • the stream y and the stream w can be separated or treated together. Also only one of the streams y and w can be fed to a methanation 13.
  • the mentioned methane-rich stream d can be obtained, which can be attributed to the process for the oxidative coupling of methane.
  • Methanation 13 can be supplied. In this way, you save yourself an additional compression step or compressor.
  • a product mixture depleted of methane in this way can be subjected to a second compression 5 in the form of a stream m.
  • an acid gas removal 6 can be done by a
  • the compressed product mixture which has been freed of acid gases, can be subjected to drying and precooling in the form of a stream o, in which water, for example by adsorption, can be separated off from the product mixture of the stream o.
  • the product mixture can then be supplied in the form of a stream p in a substantially anhydrous state of a cold separation part, without that water can freeze.
  • a hydrogenation step 8 can be provided in which acetylenes and / or diolefins contained in the product mixture of the stream p can be hydrogenated to the corresponding olefins.
  • the product mixture Downstream of the hydrogenation, the product mixture can be supplied in the form of a stream q to a demethanization 9, in which a first (light) fraction and a second (heavy) fraction are formed.
  • the demethanization 9 is carried out absorptively within the scope of one embodiment of the invention, i. Hydrocarbons which boil higher than methane are predominantly leached from the product mixture of stream q using an absorption liquid which is provided here in the form of a stream r. Part of the in the
  • Product mixture of the stream q contained methane and possibly other, lower than methane boiling compounds are also partially washed out of the product mixture.
  • the gaseous first (light) fraction remaining on washing therefore contains methane and lower than methane-boiling compounds, but also a residue of higher-boiling compounds (inter alia hydrocarbons having at least three carbon atoms). It is subtracted in the example shown in the form of a current e and treated as explained below.
  • the leaching in the absorptive demethanization 9 will be explained in detail with reference to FIG. As shown there, the second (heavy) fraction of absorptive demethanization 9 contains hydrocarbons boiling higher than methane.
  • an ethane fraction which is recycled in the form of the mentioned stream f for the oxidative coupling of methane, and an ethylene-rich product in the form of the current u are also formed.
  • the first (light) fraction from the (absorptive) Demethanmaschine 9 is supplied in the form of the current e in the example shown a further pressure swing adsorption 1 1.
  • the further pressure swing adsorption 1 in particular in the first (light) fraction still contained, higher methane boiling compounds are separated. These can be returned to the process in the form of the stream v, for example upstream of the second compression 5.
  • Pressure swing adsorption 1 1 unadsorbed compounds (methane and lower boiling compounds) can be combined in the form of stream w with stream y and treated as explained above for stream y.
  • C3 refrigerant circuit Due to the use of the absorptive demethanization 9, only one C3 refrigerant circuit is required to cover the refrigeration requirement of the method 100 shown in FIG. 1 or a corresponding system. Such a C3 refrigerant circuit is shown greatly simplified as block 12.
  • FIG. 2 illustrates a demethanization 9 according to one embodiment of the invention and a combined deethanization and ethane / ethylene separation 10 in the form of a simplified process flow diagram. This can, for example, in 1 shown process used or used for other gas mixtures, as mentioned.
  • FIG. 2 illustrates a demethanization 9 according to one embodiment of the invention and a combined deethanization and ethane / ethylene separation 10 in the form of a simplified process flow diagram. This can, for example, in 1 shown process used or used for other gas mixtures, as mentioned.
  • the further pressure swing adsorption 1 1 is also shown, which is also shown in Figure 1.
  • the gas mixture of the stream q which, in particular through the second compression 5, is at a pressure level of, for example, about 25 to 30 bar, is cooled in a heat exchanger 101 and subsequently into the lower part of an absorption column 102 transferred.
  • Heat exchanger 101 can be operated for example with a refrigerant at about -38 ° C and cools the stream q to about -35 ° C from. In the lower part of the absorption column 102, a stream A is also fed, the provision and composition of which is explained below.
  • Methane and lower than methane boiling compounds from the injected fluid of the streams q and A washed out.
  • Absorbent column 102 therefore falls to a liquid fraction, in addition to the
  • the liquid fraction described Due to the heat of solution in the absorption of the leached compounds, the liquid fraction described is at a significantly higher temperature than the currents fed into the absorption column, for example at about -10 to -5 ° C. Therefore, it is advantageous to cool the liquid fraction to the circulating amount of To minimize absorption fluid.
  • the liquid fraction can be withdrawn in the form of a stream B and cooled in a heat exchanger 104,
  • the stream B is fed to the lower part of the absorption column 102.
  • the stream E is pressure-increased in a pump 107, passed through a heat exchanger 108, and fed via a non-designated valve in a distillation column 109.
  • a distillation column 109 In the distillation column 109, the
  • Hydrocarbons of the stream G ie the absorption liquid, which are here for example, hydrocarbons having four carbon atoms (butane), are recovered.
  • the distillation column 109 has for this purpose a bottom evaporator, which with
  • Medium pressure steam can be operated. Gas withdrawn from the head of the distillation column 109 may be cooled in a heat exchanger 1100 with low pressure C3 refrigerant. In a condensate tank 1 12 separated liquid can be returned by means of a pump 1 13 via a not separately designated valve to the distillation column 109. On the other hand, a portion which remains in gaseous form can be conducted in the form of a stream F via a valve, not separately identified, into a further distillation column 16. The stream F contains in
  • Absorbing liquid of the stream G more included.
  • the latter hydrocarbons are withdrawn from the bottom of the distillation column and then cooled in a water cooler 1 14 and the heat exchanger 108.
  • cooled with medium pressure C3 refrigerant heat exchanger 1 15 is the absorption liquid in regenerated form again on the task
  • the fluid of stream F "can be separated into a gaseous top fraction and a liquid bottom fraction at the pressure level of the absorption column 102 and only when using C3 refrigeration essentially all of the methane and the compounds which boil less than methane, but also part of the hydrocarbons having two carbon atoms of the stream F.
  • the top fraction is fed again into the absorption column 102 in the form of the aforementioned stream A.
  • Distillation column 1 16 is heated in the example shown with high-pressure C3 refrigerant in the sump.
  • a heat exchanger 1 17 is provided at the top of the further distillation column 1 16 .
  • the stream s can be warmed by means of a heat exchanger 15 before it enters the
  • Dividing wall column 1 19 is fed.
  • the dividing wall column 1 19 has a first part shown here on the left
  • Bottom evaporator 120 which is operated with process water.
  • a sump evaporator 121 is provided, which can be operated with high-pressure C3 refrigerant.
  • a head heat exchanger 122 may be operated with low pressure C3 refrigerant.
  • the control valve 120 In an upper part is the the
  • a fraction which contains predominantly or exclusively ethylene can be withdrawn.
  • This can be totally condensed in the mentioned heat exchanger 122, so that a liquid, ethylene-rich fraction is deposited in a return tank 123.
  • This can be recycled via a pump 124 via a not separately designated valve in part to the upper part of the dividing wall column 1 19 and partly as the already mentioned stream u (see Figure 2) as an ethylene-rich product. From the swamps of the two parts of the dividing wall column can at
  • Hydrocarbons having three carbon atoms rich stream t and the ethane-rich stream f are deducted.
  • the currents f and u can be cooled in the already mentioned heat exchanger 15.
  • the pressure in the absorption column 102 is, for example, about 25 to 30 bar and the pressure in the distillation column 109, for example about 28 to 30 bar, the pressure in the further distillation column 1 16 is at or slightly above the pressure in the absorption column 102. Therefore for the transfer of the stream A from the further distillation column 1 16 in the absorption column 102 no pressure increase is necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur trenntechnischen Bearbeitung eines Gasgemischs vorgeschlagen, das Ethylen, Ethan und Methan sowie niedriger als Methan und höher als Ethan siedende Verbindungen enthält, wobei das Gasgemisch einer Demethanisierung (9) unterworfen wird, in der eine erste und eine zweite Fraktion gebildet werden, wobei die erste Fraktion zumindest den überwiegenden Teil des Methans und der niedriger als Methan siedenden Verbindungen und die zweite Fraktion den überwiegenden Teil des Ethans und des Ethylens und der höher als Ethan siedenden Verbindungen des Gasgemischs enthält. Es ist vorgesehen, dass die Demethanisierung (9) umfasst, das Gasgemisch zunächst einer Absorption zu unterwerfen, bei der ein Teil des Methans sowie der überwiegende Teil des Ethans, des Ethylens und der höher als Ethan siedenden Verbindungen mittels einer Kohlenwasserstoffe enthaltenden Absorptionsflüssigkeit aus dem Gasgemisch ausgewaschen werden. Bei der Absorption bleibt die erste Fraktion gasförmig zurück und eine flüssige Fraktion wird erhalten, die die ausgewaschenen Verbindungen und zumindest den überwiegenden Teil der Kohlenwasserstoffe der zum Auswaschen verwendeten Absorptionsflüssigkeit enthält. Anschließend werden die Kohlenwasserstoffe der Absorptionsflüssigkeit aus der flüssigen Fraktion abgetrennt und der verbleibende Rest wird in die zweite Fraktion sowie eine weitere Fraktion, die das ausgewaschene Methan und zumindest einen weiteren Teil des Ethans und des Ethylens aus dem Gasgemisch enthält, aufgetrennt, wobei die weitere Fraktion erneut der Absorption unterworfen wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur trenntechnischen Bearbeitung eines Gasgemischs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur trenntechnischen Bearbeitung eines
Gasgemischs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Stand der Technik
Mittels unterschiedlicher Verfahren können Gasgemische erhalten werden, die zumindest Methan, Ethan und Ethylen sowie niedriger als Methan und höher als Ethan siedende Verbindungen enthalten. Bei den niedriger als Methan siedenden
Verbindungen kann es sich beispielsweise um Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Inertgase handeln, bei den höher als Ethan siedenden Verbindungen beispielsweise um Kohlenwasserstoffe mit drei und mehr Kohlenstoffatomen. Verfahren, mittels derer entsprechende Gasgemische erhalten werden können, sind beispielsweise das Dampfspalten (engl. Steam Cracking) sowie die oxidative Kopplung von Methan (engl. Oxidative Coupling of Methane, OCM). Zu technischen Details derartiger Verfahren sei auf einschlägige Fachliteratur verwiesen, beispielsweise den Artikel "Ethylene" in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Onlineausgabe, 15. April 2007, DOI 10.1002/14356007.a10_045.pub2, und J.D. Idol et al., "Natural Gas", in: J.A. Kent (Hrsg.), "Handbook of Industrial Chemistry and Biotechnology", Band 2, 12. Auflage, Springer, New York 2012.
Beispielsweise beim Dampfspalten wird zunächst ein Stoffgemisch erhalten, das auch als Rohgas bezeichnet wird. Dieses wird mehreren Aufbereitungsschritten,
beispielsweise einer Rohgaswäsche, einer Rohgasverdichtung und einer sogenannten Primärfraktionierung unterworfen. Das auf diese Weise aufbereitete Rohgas wird anschließend einer Trennung zugeführt, die zur Gewinnung von Komponenten oder Komponentengruppen des Rohgases dient. Es kann auch vorgesehen sein, bestimmte Komponenten des Rohgases stromauf oder innerhalb einer entsprechenden Trennung, beispielsweise durch Hydrieren, umzusetzen. Eine typische Trennung umfasst mehrere Trennschritte, bei denen jeweils
Komponentengruppen gewonnen werden. Beispielsweise sind hierbei "Demethanizer First"-, "Deethanizer First"- oder auch "Depropanizer Firsf'-Verfahren bekannt. Zu Details sei auf die Fachliteratur, beispielsweise den erwähnten Artikel "Ethylene" in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, verwiesen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich dabei explizit auf ein "Demethanizer Firsf'-Verfahren bzw. auf einen in einem derartigen Verfahren eingesetzten Demethanizer.
Die oxidative Kopplung von Methan umfasst nach derzeitigem Kenntnisstand eine katalysierte Gasphasenreaktion von Methan mit Sauerstoff, bei der von zwei
Methanmolekülen jeweils ein Wasserstoffatom abgespalten wird. Die dabei entstehenden Methylradikale reagieren zunächst zu einem Ethanmolekül. Bei der Reaktion wird ferner ein Wassermolekül gebildet. Bei geeigneten Verhältnissen von Methan zu Sauerstoff, geeigneten Reaktionstemperaturen und der Wahl geeigneter Katalysebedingungen erfolgt anschließend eine Oxydehydrierung des Ethans zu
Ethylen, einer Zielverbindung bei der oxidativen Kopplung von Methan. Hierbei wird ein weiteres Wassermolekül gebildet.
Die Reaktionsbedingungen bei der oxidativen Kopplung von Methan umfassen klassischerweise eine Temperatur von 500 bis 900 °C und einen Druck von 1 bis 10 bar sowie hohe Raumgeschwindigkeiten. Jüngere Entwicklungen gehen insbesondere auch in Richtung der Verwendung tieferer Temperaturen. Die Reaktion kann homogen- und heterogenkatalytisch im Festbett oder in der Wirbelschicht erfolgen. Bei der oxidativen Kopplung von Methan können auch höhere Kohlenwasserstoffe mit bis zu sechs oder acht Kohlenstoffatomen gebildet werden; der Schwerpunkt liegt jedoch auf Ethan bzw. Ethylen und ggf. noch Propan bzw. Propylen.
Insbesondere aufgrund der hohen Bindungsenergie zwischen Kohlenstoff und
Wasserstoff im Methanmolekül sind die Ausbeuten bei der oxidativen Kopplung von Methan vergleichsweise gering. Außerdem begünstigen die vergleichsweise harschen Reaktionsbedingungen und Temperaturen, die zur Spaltung dieser Bindungen erforderlich sind, auch die weitere Oxidation der Methylradikale und anderer
Intermediate zu Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Wenngleich den geringen Ausbeuten und der Bildung von Kohlenmonoxid und
Kohlendioxid teilweise durch die Wahl optimierter Katalysatoren und angepasster Reaktionsbedingungen entgegengewirkt werden kann, enthält ein bei der oxidativen Kopplung von Methan gebildetes Gasgemisch neben den Zielverbindungen wie Ethylen und ggf. Propylen beträchtliche Mengen nicht umgesetzten Methans sowie Wasser, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
Die Zusammensetzungen der beim Dampfspalten und bei der oxidativen Kopplung von Methan gebildeten Gasgemische können sich daher zwar beträchtlich unterscheiden; die enthaltenen Verbindungen sind jedoch zumindest teilweise dieselben. Daher lassen sich Verfahren zur Trennung von Gasgemischen, die für das Dampfspalten bekannt sind, grundsätzlich auch in Verfahren zur oxidativen Kopplung von Methan einsetzen. In einigen Fällen bestehen hingegen diesbezüglich Vorbehalte. Zur trenntechnischen Bearbeitung der erläuterten Gasgemische können ausschließlich oder überwiegend destillative Verfahren eingesetzt werden, die je nach den in einem entsprechenden Gasgemisch enthaltenen Verbindungen unterschiedlich ausgestaltet sein können. Diesen ausschließlich oder überwiegend destillativen Verfahren ist gemeinsam, dass hierbei Temperaturen von -100 °C und weniger zur Abtrennung von Methan und niedriger als Methan siedenden Verbindungen zum Einsatz kommen müssen, was die Verwendung von Ethylen als Kältemittel erfordert. Je nach
Zusammensetzung kann dabei auch der Einsatz von Turboexpandern zur Erzielung von Temperaturen von -130 °C und weniger erforderlich sein. Dies erweist sich aufgrund der erforderlichen Materialien und Apparate als aufwendig und
kostenintensiv. Beim Einsatz eines Turboexpanders verringert sich aufgrund der erforderlichen Wartung die Verfügbarkeit einer entsprechenden Anlage.
Zur Vermeidung von entsprechend niedrigen Temperaturen sind auch teilweise absorptive Verfahren zur Bearbeitung entsprechender Gasgemische bekannt.
Beispielsweise wird in der EP 0 675 094 A2 vorgeschlagen, ein entsprechendes Gasgemisch in einen Absorber einzuspeisen und Kohlenwasserstoffe mit zwei Kohlenstoffatomen mittels einer Absorptionsflüssigkeit unter Verbleib eines
überwiegend oder ausschließlich Methan und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischs auszuwaschen. Hierbei gehen neben den Kohlenwasserstoffen mit zwei
Kohlenstoffatomen auch Anteile des Methans und von Wasserstoff aus dem Gasgemisch in die Absorptionsflüssigkeit über. Methan und Wasserstoff werden daher zunächst aus der beladenen Absorptionsflüssigkeit ausgetrieben, ehe aus dieser die Kohlenwasserstoffe mit zwei Kohlenstoffatomen zurückgewonnen werden. Weitere teilweise absorptive Verfahren in unterschiedlicher Ausgestaltung sind beispielsweise auch aus der US 2 815 650 A, der US 5 710 357 A, der WO 2014/064172 A2 und der US 2 933 901 A1 bekannt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, entsprechende, zur trenntechnischen Bearbeitung von Gasgemischen eingesetzte Verfahren zu verbessern.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur trenntechnischen Bearbeitung eines Gasgemischs mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 vor. Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Es sei ausdrücklich betont, dass, wenngleich die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die oxidative Kopplung von Methan und Dampfspaltverfahren beschrieben wird, sie sich in gleicher Weise zur trenntechnischen Bearbeitung von Gasgemischen eignet, die mittels anderer Verfahren bzw. aus anderen Quellen bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich auch für die Bearbeitung von Erdgas eingesetzt werden, sofern dieses eine entsprechende Zusammensetzung aufweist.
Vor der Erläuterung der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch einige Grundlagen und die verwendeten Begriffe erläutert.
Gängige Verfahren zur Trennung von Gasgemischen der hier in Frage kommenden Art umfassen die Bildung einer Reihe von Fraktionen auf Grundlage der unterschiedlichen Siedepunkte der enthaltenen Komponenten. In der Fachwelt werden hierfür
Kurzbezeichnungen verwendet, die die Kohlenstoffanzahl der jeweils überwiegend oder ausschließlich enthaltenen Kohlenwasserstoffe angeben. So ist eine "C1 - Fraktion" eine Fraktion, die überwiegend oder ausschließlich Methan (und
konventionsgemäß unter Umständen auch tiefer als Methan siedende Verbindungen, dann auch "Cl minus-Fraktion" genannt) enthält. Eine "C2-Fraktion" enthält hingegen überwiegend oder ausschließlich Ethan, Ethylen und/oder Acetylen. Eine "C3-Fraktion" enthält überwiegend oder ausschließlich Propan, Propylen, Methylacetylen und/oder Propadien. Eine "C4-Fraktion" enthält überwiegend oder ausschließlich Butan, Buten, Butadien und/oder Butin, wobei die jeweiligen Isomere je nach Quelle der C4-Fraktion in unterschiedlichen Anteilen enthalten sein können. Entsprechendes gilt für eine "C5- Fraktion" und die höheren Fraktionen. Mehrere solcher Fraktionen können
zusammengefasst werden. Beispielsweise enthält eine "C2plus-Fraktion" überwiegend oder ausschließlich Kohlenwasserstoffe mit zwei und mehr und eine "C2minus- Fraktion" überwiegend oder ausschließlich Kohlenwasserstoffe mit einem oder zwei Kohlenstoffatomen sowie Methan und ggf. tiefer als Methan siedende Verbindungen.
Ist nachfolgend von, im Vergleich zu einer Verbindung, "höher siedenden" oder "tiefer siedenden" bzw. "niedriger siedenden" Verbindungen die Rede, handelt es sich hierbei um Verbindungen, die einen höheren bzw. tieferen Siedepunkt aufweisen als jene Verbindung, mit der diese Verbindungen verglichen werden. Beispielsweise sind Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Stickstoff und Argon Verbindungen, die tiefer sieden als Methan. Acetylen und Kohlenwasserstoffe mit drei und mehr Kohlenstoffatomen sind hingegen Verbindungen, die höher sieden als Ethan.
Entsprechende Fraktionen können auch als Kältemittel eingesetzt werden, so beispielsweise die C2- oder C3-Fraktionen oder Komponenten hiervon. Die durch entsprechende C2- oder C3-Kältemittel bereitstellbaren Temperaturniveaus werden landläufig auch als "C2-Kälte" oder "C3-Kälte" bezeichnet. Diese Kältemittel werden in Kältekreisläufen geführt, wo sie zuerst auf ein bestimmtes Enddruckniveau verdichtet und ausgehend von diesem anschließend Enddruckniveau auf unterschiedliche Druckniveaus zur Kälteerzeugung bei entsprechenden Temperaturniveaus entspannt werden. Mittels eines C3-Kältemittels (insbesondere Propan und Propylen) lassen sich auf diese Weise beispielsweise Kältemittelströme mit ca. -40 °C und +10 °C erzeugen.
Flüssige und gasförmige Gemische können im hier verwendeten Sprachgebrauch reich oder arm an einer oder mehreren Komponenten sein, wobei "reich" für einen Gehalt von wenigstens 50%, 75%, 90%, 95%, 99%, 99,5%, 99,9% oder 99,99% und "arm" für einen Gehalt von höchstens 50%, 25%, 10%, 5%, 1 %, 0,1 % oder 0,01 % auf molarer, Gewichts- oder Volumenbasis stehen kann. Der Begriff "überwiegend" kann der Definition von "reich" entsprechen. Flüssige und gasförmige Gemische können im hier verwendeten Sprachgebrauch ferner angereichert oder abgereichert an einer oder mehreren Komponenten sein, wobei sich diese Begriffe auf einen entsprechenden Gehalt in einem Ausgangsgemisch beziehen, aus dem der flüssige oder gasförmige Strom erhalten wurde. Das flüssige oder gasförmige Gemisch ist "angereichert", wenn es zumindest den 1 ,1 -fachen, 1 ,5-fachen, 2-fachen, 5-fachen, 10-fachen, 100-fachen oder 1.000-fachen Gehalt, "abgereichert", wenn es höchstens den 0,9-fachen, 0,5- fachen, 0,1 -fachen, 0,01 -fachen oder 0,001 -fachen Gehalt einer entsprechenden Komponente, bezogen auf das Ausgangsgemisch, enthält. Ist vorliegend
beispielsweise von "Methan" oder "Wasserstoff' bzw. einem "Ethylenprodukt" die Rede, sei darunter auch ein Gemisch verstanden, das reich an der entsprechenden Komponente ist. Es kann sich jedoch auch um das jeweilige Reingas handeln.
Ein flüssiges oder gasförmiges Gemisch ist von einem anderen flüssigen oder gasförmigen Gemisch (auch als Ausgangsgemisch bezeichnet) "abgeleitet" oder aus diesem Gemisch oder unter Verwendung dieses Gemischs "gebildet", wenn es zumindest einige in dem Ausgangsgemisch enthaltene oder aus diesem erhaltene Komponenten aufweist. Ein in diesem Sinne gebildetes Gemisch kann aus dem Ausgangsgemisch durch Abtrennen oder Abzweigen eines Teilstroms oder einer oder mehrerer Komponenten, Anreichern oder Abreichern bezüglich einer oder mehrerer Komponenten, chemisches oder physikalisches Umsetzen einer oder mehrerer Komponenten, Erwärmen, Abkühlen, Druckbeaufschlagen und dergleichen gebildet werden. Ein "Bilden", beispielsweise eines Einsatzgemischs für einen anschließenden Trennprozess, kann jedoch auch einfach das Führen eines entsprechenden Gemischs in einer geeigneten Leitung und ein Zuführen zu dem Trennprozess darstellen.
Die vorliegende Anmeldung verwendet zur Charakterisierung von Drücken und Temperaturen die Begriffe "Druckniveau" und "Temperaturniveau", wodurch zum Ausdruck gebracht werden soll, dass entsprechende Drücke und Temperaturen in einer entsprechenden Anlage nicht in Form exakter Druck- bzw. Temperaturwerte verwendet werden müssen, um das erfinderische Konzept zu verwirklichen. Jedoch bewegen sich derartige Drücke und Temperaturen typischerweise in bestimmten Bereichen, die beispielsweise ± 1 %, 5%, 10%, 20% oder sogar 50% um einen Mittelwert liegen. Entsprechende Druckniveaus und Temperaturniveaus können dabei in disjunkten Bereichen liegen oder in Bereichen, die einander überlappen. Insbesondere schließen beispielsweise Druckniveaus unvermeidliche oder zu erwartende Druckverluste, beispielsweise aufgrund von Abkühlungseffekten, ein. Entsprechendes gilt für Temperaturniveaus. Bei dem hier in bar angegebenen
Druckniveaus handelt es sich um Absolutdrücke.
Zur Auslegung und spezifischen Ausgestaltung von Destillationssäulen und
Absorptionskolonnen, wie sie auch im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eingesetzt werden können, sei auf einschlägige Lehrbücher verwiesen (siehe beispielsweise K. Sattler, "Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate", 3. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim 2001 ).
Bei einer "Destillationssäule" handelt es sich im hier verwendeten Sprachgebrauch um eine Trenneinheit, die dafür eingerichtet ist, ein gasförmig oder flüssig oder in Form eines Zweiphasengemischs mit flüssigen und gasförmigen Anteilen, ggf. auch im überkritischen Zustand, bereitgestelltes Stoffgemisch (Trenneinsatz) zumindest teilweise aufzutrennen, also aus dem Stoffgemisch jeweils Reinstoffe oder
Stoffgemische zu erzeugen, die gegenüber dem Stoffgemisch bezüglich zumindest einer Komponente angereichert bzw. abgereichert im oben erläuterten Sinne sind. Destillationssäulen sind aus dem Bereich der Trenntechnik hinlänglich bekannt.
Typischerweise sind Destillationssäulen als zylindrische Metallbehälter ausgebildet, die mit Einbauten, beispielsweise Siebböden oder geordneten oder ungeordneten
Packungen, ausgerüstet sind. Eine Destillationssäule zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sich in ihrem unteren Bereich, auch als Sumpf bezeichnet, eine flüssige Fraktion abscheidet. Diese flüssige Fraktion, auch als Sumpfprodukt bezeichnet, wird in einer Destillationssäule mittels eines Sumpfverdampfers erwärmt, so dass kontinuierlich ein Teil des Sumpfprodukts verdampft und in der
Destillationssäule gasförmig aufsteigt. Eine Destillationssäule ist ferner typischerweise mit einem sogenannten Kopfkondensator versehen, in den zumindest ein Teil eines sich in einem oberen Bereich der Destillationssäule anreichernden Gasgemischs oder ein entsprechendes Reingas, auch als Kopfprodukt bezeichnet, eingespeist, dort verflüssigt und als flüssiger Rücklauf am Kopf der Destillationssäule aufgegeben wird.
Im Gegensatz zu einer Destillationssäule verfügt eine "Absorptionskolonne" nicht über einen Sumpfverdampfer. Auch Absorptionskolonnen sind aus dem Bereich der Trenntechnik allgemein bekannt. Absorptionskolonnen werden zur Absorption im Gegenstrom verwendet und daher auch als Gegenstromkolonnen bezeichnet. Bei der Absorption im Gegenstrom strömt die abgebende Gasphase aufwärts durch eine Absorptionskolonne. Die aufnehmende Lösungsphase fließt, von oben aufgegeben und unten abgezogen, der Gasphase entgegen. In einer entsprechenden
Absorptionskolonne sind ebenfalls typischerweise Einbauten vorgesehen, die für einen stufenweisen (Böden, Sprühzonen, rotierende Teller usw.) oder stetigen (regellose Schüttungen von Füllkörpern, Packungen usw.) Phasenkontakt sorgen.
Bei einer Absorption im Gegenstrom, wie er in einer Absorptionskolonne erfolgt, wird ein gasförmiger Strom einem insbesondere fein verteilten flüssigen Strom
entgegengeschickt. Der flüssige Strom nimmt dabei Komponenten aus dem
gasförmigen Strom auf, die auf diese Weise aus dem gasförmigen Strom
ausgewaschen werden. Die Auswaschung kann teilweise oder vollständig sein. Vorteile der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zur trenntechnischen Bearbeitung eines Gasgemischs vor, das Ethylen, Ethan und Methan sowie niedriger als Methan und höher als Ethan siedende Verbindungen enthält. Wie erwähnt, kann dieses Gasgemisch beispielsweise unter Verwendung eines Dampfspaltverfahrens oder eines Verfahrens zur oxidativen Kopplung von Methan gebildet werden, es kann aber auch aus einer anderen Quelle stammen. Das Gasgemisch kann auch vorab in geeigneter Weise aufbereitet werden; beispielsweise kann ein unter Verwendung eines
Verfahrens zur oxidativen Kopplung von Methan gebildetes Gasgemisch an Methan abgereichert werden, wie auch unten erläutert.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dieses Gasgemisch einer
Demethanisierung unterworfen, in der eine erste und eine zweite Fraktion gebildet werden, wobei die erste Fraktion zumindest den überwiegenden Teil des Methans und der niedriger als Methan siedenden Verbindungen und die zweite Fraktion den überwiegenden Teil des Ethans und des Ethylens und der höher als Ethan siedenden Verbindungen des Gasgemischs enthält. Die Zusammensetzung der bei dieser Demethanisierung gebildeten Fraktionen (der ersten und der zweiten Fraktion) ergibt sich daraus, dass das erläuterte Gasgemisch (ggf. nach einer Aufbereitung wie beispielsweise der Abreicherung an Methan) ohne eine vorige Deethanisierung der Demethanisierung unterworfen wird. Der Demethanisierung wird also nicht etwa nur ein Gasgemisch unterworfen, das Kohlenwasserstoffe mit zwei Kohlenstoffatomen, Methan und niedriger als Methan siedende Verbindungen enthält. Mit anderen Worten handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung also um ein "Demethanizer Firsf'-Verfahren. In einem "Deethanizer Firsf'-Verfahren könnte die zweite Fraktion zwar den überwiegenden Teil des Ethans und des Ethylens, aber nicht den überwiegenden Teil der höher als Ethan siedenden Verbindungen des Gasgemischs enthalten. Diese wären zuvor bereits abgetrennt worden. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, bei der Demethanisierung das Gasgemisch zunächst einer Absorption zu unterwerfen, bei der ein Teil des Methans sowie der überwiegende Teil des Ethans, des Ethylens und der höher als Ethan siedenden Verbindungen mittels einer Kohlenwasserstoffe enthaltenden Absorptionsflüssigkeit aus dem Gasgemisch ausgewaschen werden. Bei dieser Absorption wird die erste Fraktion gasförmig gebildet und es wird außerdem eine flüssige Fraktion erhalten, die die ausgewaschenen Verbindungen und zumindest den überwiegenden Teil der Kohlenwasserstoffe der zum Auswaschen verwendeten Absorptionsflüssigkeit enthält. Vorteilhafterweise wird die Absorption in einer Absorptionskolonne vorgenommen, in deren unteren Bereich das Gasgemisch gasförmig eingespeist wird. Am Kopf der Absorptionskolonne wird die Absorptionsflüssigkeit aufgegeben und dem Gasgemisch entgegengeschickt. Die erste Fraktion, also die Fraktion der Demethanisierung, die zumindest den überwiegenden Teil des Methans und der niedriger als Methan siedenden Verbindungen des der Demethanisierung unterworfenen Gasgemischs enthält, wird gasförmig vom Kopf der Absorptionskolonne abgezogen. Die zweite Fraktion, die den überwiegenden Teil des Ethans und des Ethylens und der höher als Ethan siedenden Verbindungen des der Demethanisierung unterworfenen
Gasgemischs enthält, wird hingegen aus der beladenen Absorptionsflüssigkeit, die im Sumpf der Absorptionskolonne als die bereits erwähnte flüssige Fraktion anfällt, wie nachfolgend erläutert gewonnen.
Nach der eigentlichen Absorption werden die Kohlenwasserstoffe der
Absorptionsflüssigkeit aus der flüssigen Fraktion, also der beladenen
Absorptionsflüssigkeit, abgetrennt. Auf diese Weise wird die Absorptionsflüssigkeit regeneriert und steht für eine weitere Verwendung in der Absorption zur Verfügung. Der nach Abtrennung der Kohlenwasserstoffe der Absorptionsflüssigkeit verbleibende Rest der flüssigen Fraktion wird anschließend in die erwähnte zweite Fraktion sowie eine weitere Fraktion, die das ausgewaschene Methan und zumindest einen weiteren Teil des Ethans und des Ethylens aus dem Gasgemisch enthält, aufgetrennt, wobei die weitere Fraktion erneut der Absorption unterworfen wird. Diese zuletzt erwähnte Auftrennung in die zweite und die weitere Fraktion ist also "unscharf" (ein Teil des Ethans und des Ethylens gehen nicht ausschließlich in die zweite, sondern auch in die weitere Fraktion über). Dies ermöglicht es jedoch, auf C2-Kältemittel zu verzichten. Die zweite Fraktion, also jene, die zumindest den überwiegenden Teil des Ethans und des Ethylens sowie der höher als Ethan siedenden Verbindungen aus dem Gasgemisch enthält, ist jedoch frei oder nahezu frei von niedriger siedenden Verbindungen wie Methan und Wasserstoff. Sie kann daher in einen nachgeschalteten Trennschritt überführt werden. Die weitere Fraktion, die das ausgewaschene Methan und einen weiteren Teil des Ethans und des Ethylens aus dem Gasgemisch enthält, kann hingegen zurückgeführt und erneut der Absorption unterworfen werden. Auf diese Weise gehen enthaltenes Ethan, Ethylen und schwerere Verbindungen nicht verloren.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Prozesses kommt vorteilhafterweise eine insbesondere im Rahmen eines "Demethanizer Firsf'-Verfahrens neuartige absorptive Demethanisierung zum Einsatz, wie sie hier und auch unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur 2 erläutert ist. Hierbei wird, wie erwähnt, durch das Auswaschen mittels der Absorptionsflüssigkeit eine flüssige Fraktion gebildet, die das teilweise ausgewaschene Methan, das überwiegend ausgewaschene Ethan, das überwiegend ausgewaschene Ethylen, die überwiegend ausgewaschenen, höher als Ethan siedenden Verbindungen und zumindest den überwiegenden Teil der
Kohlenwasserstoffe aus der Absorptionsflüssigkeit enthält. Die erste Fraktion wird bei dieser Absorption gasförmig erhalten und kann anschließend weiter bearbeitet werden.
Vorteilhafterweise wird die Absorption im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Absorptionskolonne durchgeführt, in deren oberem Bereich die
Absorptionsflüssigkeit aufgegeben wird und in deren unteren Bereich das Gasgemisch eingespeist wird. Die Absorptionskolonne weist vorteilhafterweise einen
Zwischenboden auf, von dem eine flüssige Fraktion abgezogen, abgekühlt, und unterhalb des Zwischenbodens in die Absorptionskolonne zurückgeführt wird. Auf diese Weise kann die teilweise beladene Absorptionsflüssigkeit, die sich aufgrund der Lösungswärme bei der Absorption erwärmt, abgekühlt werden. Auf diese Weise kann die Umlaufmenge an Absorptionsflüssigkeit verringert werden.
Die in der Absorption verwendete Absorptionsflüssigkeit enthält vorteilhafterweise Kohlenwasserstoffe mit zumindest drei oder vier Kohlenstoffatomen, beispielsweise Kohlenwasserstoffe mit drei und/oder Kohlenwasserstoffe mit vier und/oder
Kohlenwasserstoffe mit fünf und/oder Kohlenwasserstoffe mit sechs
Kohlenstoffatomen. Insbesondere kann es sich bei der Absorptionsflüssigkeit um Butan oder ein butanreiches Gemisch handeln. Die Zusammensetzung kann auch an die Zusammensetzung des zu bearbeitenden Gasgemischs angepasst werden.
Vorteilhafterweise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung zumindest ein Teil der zweiten Fraktion aus der Demethanisierung einer (kombinierten) Deethanisierung und Ethan-/Ethylentrennung zugeführt. In dieser können eine an Ethylen reiche, eine an Ethan reiche sowie eine an den höher als Ethan siedenden Verbindungen reiche Fraktion gebildet werden. Die an Ethylen reiche Fraktion kann insbesondere als Produkt bereitgestellt werden. Die Deethanisierung und Ethan-/Ethylentrennung kann vorteilhafterweise in einem einzigen trenntechnischen Apparat vorgenommen werden, wie unter Bezugnahme auf die Figur 2 gezeigt, insbesondere einer Trennwandkolonne. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn in dem Gasgemisch, das dem
erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen wird, vergleichsweise geringe Mengen an höher als Ethan siedenden Verbindungen enthalten sind.
Mit anderen Worten wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Deethanisierung und Ethan-/Ethylentrennung unter Verwendung einer
Trennwandkolonne durchgeführt, wobei vom Kopf der Trennwandkolonne die an Ethylen reiche, aus dem Sumpf eines ersten Kompartiments der Trennwandkolonne die an Ethan reiche, sowie aus dem Sumpf eines zweiten Kompartiments der
Trennwandkolonne die an den höher als Ethan siedenden Verbindungen reiche Fraktion abgezogen werden. Bei den erwähnten "Kompartimenten" handelt es sich um die mittels der Trennwand getrennten Bereiche der Trennwandkolonne. Diese stehen jeweils mit einem (gemeinsamen) oberen Bereich der Trennwandkolonne in
Verbindung, aus dem die an Ethylen reiche Fraktion abgezogen wird. Wie auch unter Bezugnahme auf die Figur 2 gezeigt, kann zumindest ein Teil der vom Kopf der Trennwandkolonne abgezogenen, an Ethylen reichen Fraktion kondensiert und flüssig auf einen oberen Bereich des ersten und des zweiten Kompartiments aufgegeben werden. Auf diese Weise kann ein ethylenreicher Rücklauf auf beide Kompartimente bereitgestellt werden, mittels dessen die Trennung in die genannten Fraktionen bewerkstelligt werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann insbesondere die absorptive
Demethanisierung dazu führen, dass erste Fraktion zusätzlich zu dem (nicht ausgewaschenen) Methan und den tiefer als Methan siedenden Verbindungen noch einen geringen Teil der höher als Ethan siedenden Verbindungen aus dem
Trenneinsatz, die nicht ausgewaschen werden, und ggf. Verbindungen aus der Absorptionsflüssigkeit, die in die Gasphase übergehen, enthält. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass diese erste Fraktion zumindest zum Teil einer
Druckwechseladsorption unterworfen wird in der die höher als Ethan siedenden Verbindungen und die Verbindungen aus der Absorptionsflüssigkeit zumindest überwiegend abgetrennt werden. Hier rückgewonnene Verbindungen können jeweils an geeigneter Stelle dem Prozess erneut zugeführt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Absorption vorteilhafterweise auf einem Druckniveau von 25 bis 30 bar, die Abtrennung der Kohlenwasserstoffe der Absorptionsflüssigkeit vorteilhafterweise auf einem Druckniveau von 28 bis 33 bar und die Auftrennung des verbleibenden Rests auf dem Druckniveau der Absorption oder oberhalb dieses Druckniveaus durchgeführt. Auf diese Weise kann die bei der
Auftrennung des verbleibenden Rests gewonnene weitere Fraktion ohne weitere Druckbeaufschlagung in die Absorption zurückgeführt werden. Weil diese weitere Fraktion gasförmig erhalten wird, wäre hierzu ein Verdichter erforderlich, der jedoch aufgrund der erforderlichen Wartung die Anlagenverfügbarkeit reduzieren könnte. Die Abtrennung der Kohlenwasserstoffe der Absorptionsflüssigkeit wird vorteilhafterweise auf einem Druckniveau, das oberhalb des Druckniveaus der Absorption liegt, durchgeführt. Hierzu wird die flüssige Fraktion aus der Absorption vorteilhafterweise mit einer Pumpe entsprechend druckerhöht. Dies ist vorteilhaft gegenüber der
Verdichtung gasförmiger Fraktionen, da eine Pumpe einfacher und kostengünstiger bereitgestellt werden kann. Durch diese Druckerhöhung kann die weitere Trennung der flüssigen Fraktion, d.h. die Abtrennung der Kohlenwasserstoffe der Absorptionsflüssigkeit und die Auftrennung des verbleibenden Rests weitgehend ohne weitere Druckerhöhungen durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise wird das Gasgemisch der Absorption auf einem Temperaturniveau von -30 bis -40 °C, insbesondere auf einem Temperaturniveau von -33 bis -37 °C, zugeführt. Bei dieser Temperatur ergibt sich eine besonders effiziente Absorption.
Herkömmlichen Verfahren zur Demethanisierung, die nicht absorptiv sondern überwiegend oder ausschließlich destillativ arbeiten, ist, wie bereits oben erwähnt, gemeinsam, dass hierbei Temperaturen von -100 °C und weniger zur Abtrennung von Methan und ggf. tiefer als Methan siedenden Verbindungen zum Einsatz kommen müssen, was die Verwendung von Ethylen als Kältemittel ("C2-Kälte") erfordert.
Gegebenenfalls ist dabei der Einsatz von Turboexpandern zur Erzielung von
Temperaturen von -130 °C und weniger erforderlich. Dies erweist sich aufgrund der hierbei erforderlichen Materialien und Apparate als aufwendig und ausgesprochen kostenintensiv. Insbesondere beim Einsatz von Turboexpandern erweist sich ein entsprechendes Verfahren außerdem als ausgesprochen wartungsanfällig. Bei einer absorptiven Demethanisierung wird hingegen eine auf deutlich höherer Temperatur kondensierende Absorptionsflüssigkeit verwendet, mittels derer die Verbindungen, die höher sieden als Methan, ausgewaschen werden. Methan muss daher hier nicht kondensiert werden. Bei der absorptiven Demethanisierung kann daher auf C2- Kältemittel verzichtet werden und es kann beispielsweise auf C3-Kälte zurückgegriffen werden. Weil im Rahmen der vorliegenden Erfindung die weitere Fraktion, der der nach der Entfernung der Kohlenwasserstoffe verbleibende Rest der flüssigen Fraktion aus der Absorption unterworfen wird, "unscharf" getrennt wird, d.h. ein Teil Ethan und Ethylen in die erwähnte weitere Fraktion übergehen, kann auch diese Trennung lediglich unter Verwendung von C3-Kälte durchgeführt werden. Zudem kommt das erfindungsgemäße Verfahren bei der Demethanisierung insgesamt völlig ohne aufwendige und wartungsanfällige Verdichter aus.
Wie erwähnt, kann das im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte
Gasgemisch beispielsweise unter Verwendung eines Dampfspaltverfahrens und/oder unter Verwendung eines Verfahrens zur oxidativen Kopplung von Methan bereitgestellt werden. Bei der oxidativen Kopplung von Methan können beispielsweise Reaktoren eingesetzt werden, in denen einer katalytischen Zone eine nichtkatalytische Zone nachgeschaltet ist. Ein in der katalytischen Zone gebildetes Gasgemisch wird in die nichtkatalytische Zone überführt, wo es zunächst noch auf den vergleichsweise hohen Temperaturen vorliegt, die in der katalytischen Zone eingesetzt werden. Insbesondere durch die Anwesenheit des bei der oxidativen Kopplung von Methan gebildeten Wassers ähneln die Reaktionsbedingungen hier jenen herkömmlicher
Dampfspaltverfahren (engl. Steam Cracking). Daher können hier Ethan und höhere Paraffine zu Olefinen umgesetzt werden. In die nichtkatalytische Zone können auch weitere Paraffine eingespeist werden, so dass die Restwärme der oxidativen Kopplung von Methan in besonders vorteilhafter Weise ausgenutzt werden kann. Ein derartiges Dampfspalten in einer der katalytischen Zone nachgeschalteten nichtkatalytischen
Zone wird auch als "Post Bed Cracking" bezeichnet. Nachfolgend wird hierfür auch der Begriff "postkatalytisches Dampfspalten" verwendet.
Daher soll, wenn nachfolgend davon die Rede ist, dass "unter Verwendung eines Verfahrens zur oxidativen Kopplung von Methan" ein Gasgemisch gebildet wird, hierunter verstanden werden, dass hierbei ein Verfahren beteiligt ist, das die zuvor erläuterten Reaktionen umfasst, insbesondere die Bildung von Methylradikalen, deren Kopplung zu Ethan und die anschließende Oxydehydrierung. Zusätzlich können jedoch weitere Verfahren bzw. Verfahrensschritte umfasst sein, insbesondere das eingangs erläuterte postkatalytische Dampfspalten ("Post Bed Cracking"). Diesem oder diesen weiteren Verfahren oder Verfahrensschritten können weitere Einsätze zugeführt werden, die zumindest teilweise zu Produkten umgesetzt werden, welche sich in dem Produktgemisch wiederfinden. Mit anderen Worten muss bei der Bildung des
Produktgemischs, die "unter Verwendung" des Verfahrens zur oxidativen Kopplung von Methan erfolgt, nicht ausschließlich die oxidative Kopplung von Methan beteiligt sein. In entsprechender Weise kann die Bereitstellung des Gasgemischs "unter Verwendung eines Dampfspaltverfahrens" ebenso weitere Verfahren oder Verfahrensschritte, darunter auch eine Aufbereitung eines entsprechenden Gasgemischs, umfassen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann, insbesondere wenn bei der
Bereitstellung des Gasgemischs die Verwendung einer oxidativen Kopplung von Methan umfasst, das Bereitstellen des Gasgemischs auch das Abreichern eines Ausgangsgemischs an Methan mittels eines adsorptiven Verfahrens umfassen, bei dem 60 bis 90 Molprozent, insbesondere 70 bis 85 Molprozent, des Methans aus dem Ausgangsgemisch entfernt werden, wobei das Ausgangsgemisch insbesondere auf einen Methangehalt von 45 bis 60 Molprozent abgereichert wird.
Die Verwendung einer absorptiven Demethanisierung erscheint zunächst aufgrund des hohen Methangehalts der in bekannten Verfahren zur oxidativen Kopplung von Methan gebildeten Gasgemische problematisch. Es konnte jedoch erkannt werden, dass bei einer entsprechenden Wahl der verwendeten Aufbereitungsschritte, darunter einer geeigneten Abreicherung des Produktgemischs an Methan mittels eines adsorptiven Verfahrens, sich die absorptive Demethanisierung mit besonderem Vorteil einsetzen lässt. Ein entsprechendes adsorptives Verfahren kann beispielsweise eine Druck- und/oder Temperaturwechseladsorption umfassen.
Die vorliegende Erfindung löst durch die gemäß der erläuterten Ausführungsform das Problem, das sich aus der Tatsache ergibt, dass bei der oxidativen Kopplung von Methan vergleichsweise große Mengen an Methan in einem entsprechenden
Produktgemisch verbleiben, die herkömmlicherweise nicht ohne weiteres mittels eines absorptiven Verfahrens bearbeitet werden können. Eine adsorptive Abreicherung an Methan kann jedoch auch für andere Gasgemische zweckmäßig sein. In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Gasgemisch insbesondere
Kohlendioxid enthalten. Daher kann beispielsweise eine Sauergasentfernung vor der Demethanisierung erfolgen. Ferner kann das Gasgemisch beispielsweise Wasser enthalten. In diesem Fall kann insbesondere eine Trocknung des Produktgemischs stromauf der Demethanisierung erfolgen.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können die die höher als Ethan siedenden Verbindungen in dem Gasgemisch Acetylene und/oder Diolefine umfassen. Daher ist es von besonderem Vorteil, wenn vor der Demethanisierung eine Hydrierung der Acetylene und/oder der Diolefine zu den entsprechenden (Mono-)Olefinen
vorgenommen wird. Eine derartige Hydrierung ist von besonderem Vorteil, weil entsprechende Verbindungen in nachgeschalteten Schritten wie der erläuterten Demethanisierung keine negativen Effekte mehr haben können. Beispielsweise neigt das Diolefin Butadien bei den in der nachgeschalteten trenntechnischen Bearbeitung verwendeten Trennbedingungen, insbesondere in Destillationssäulen, die bei höheren Temperaturen betrieben werden, zur Polymerisierung und trägt damit zum
sogenannten Fouling bei. Dies wird durch die Hydrierung verhindert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch vorsehen, beispielsweise stromauf des erwähnten adsorptiven Verfahrens, Druckwechseladsorption und stromauf der oben erwähnten ersten Verdichtung eine Wasserwäsche vorzunehmen. Eine derartige Wasserwäsche dient insbesondere zur Entfernung schwerer Kohlenwasserstoffe bzw. ölartiger Komponenten, wie sie in entsprechenden Gasgemischen enthalten sein können. Entsprechende Wasserwäscheverfahren sind aus dem Bereich der
Dampfspaltverfahren bekannt. Eine Wasserwäsche wird auch als "Scrubbing" bezeichnet. Eine Wasserwäsche stromauf der ersten Verdichtung und der
Druckwechseladsorption ist besonders vorteilhaft, weil auf diese Weise entsprechende Komponenten in der Druckwechseladsorption nicht stören können. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Anlage, die zur Durchführung eines
Verfahrens eingerichtet ist, wie es zuvor erläutert wurde. Eine derartige Anlage weist sämtliche Mittel auf, die sie zur Durchführung eines solchen Verfahrens befähigen. Auf die entsprechenden Erläuterungen und Vorteile sei daher ausdrücklich verwiesen. Die Erfindung wird in bevorzugten Ausgestaltungen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Figur 1 veranschaulicht einen Prozess, in den eine Demethanisierung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebunden sein kann, in Form eines schematischen Ablaufplans.
Figur 2 veranschaulicht eine Demethanisierung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form eines schematischen Ablaufplans.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
In Figur 1 ist ein Prozess, in den eine Demethanisierung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebunden sein kann in Form eines schematischen Ablaufplans veranschaulicht und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Demethanisierung wird hier als in einen Prozess eingebunden veranschaulicht, der die oxidative Kopplung von Methan umfasst. Wie erwähnt, kann die Demethanisierung aber auch zur
Bearbeitung von Gasgemischen aus anderen Verfahren bzw. Quellen eingesetzt werden, beispielsweise aus Dampfspaltverfahren.
Der Prozess 100 umfasst ein Verfahren zur oxidativen Kopplung von Methan, das hier insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Wie erwähnt, kann ein entsprechendes Verfahren in einem geeigneten Reaktor durchgeführt werden, der insbesondere auch zusätzlich zum postkatalytischen Dampfspalten ("Post Bed Cracking") eingerichtet sein kann. Zu Details sei auf einschlägige Fachliteratur verwiesen.
Dem Verfahren zur oxidativen Kopplung von Methan 1 werden ein sauerstoffreicher Strom a und ein methanreicher Strom b zugeführt. Der methanreiche Strom b kann unter Verwendung eines extern bereitgestellten Methanstroms c und eines oder mehrerer rückgeführter Methanströme d gebildet werden. Der extern bereitgestellte Methanstrom c kann insbesondere auch bestimmte Mengen anderer Komponenten außer Methan, die beispielsweise in Erdgas oder aufgereinigten Erdgasfraktionen üblich sind enthalten Die Rückführung eines Methanstroms wird unten erläutert. Ein ebenfalls rückgeführter, ethanreicher Strom f kann beispielsweise in einen
postkatalytischen Dampfspaltschritt geführt werden.
Unter Verwendung des Verfahrens zur oxidativen Kopplung von Methan 1 wird ein Gasgemisch ("Produktgemisch") gebildet, das zumindest Methan, Ethan und Ethylen, niedriger als Methan und höher als Ethan siedende Verbindungen enthält,
insbesondere auch Wasser und Kohlendioxid. Dieses Produktgemisch kann als Strom g einer Wasserwäsche 2 zugeführt werden. In der Wasserwäsche 2 können unter Einsatz von Waschwasser schwere Komponenten aus dem Produktgemisch des Stroms g ausgewaschen und in Form eines Stroms h abgezogen werden. Ein hierbei ebenfalls anfallender Wasserstrom ist mit i bezeichnet.
Das entsprechend von schweren Komponenten befreite Produktgemisch kann in Form eines Stroms k einer ersten Verdichtung 3 zugeführt werden, wo es im Rahmen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einem ersten Druckniveau auf ein zweites Druckniveau verdichtet wird. Das verdichtete Produktgemisch kann, wie hier in Form eines Stroms I veranschaulicht, anschließend einer Druckwechseladsorption 4 zugeführt werden. In der Druckwechseladsorption 4 kann das Produktgemisch des Stroms I an Methan und an niedriger als Methan siedenden Verbindungen abgereichert werden. Ein hierbei erhaltenes Gasgemisch, das beispielsweise Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Inertgase enthalten kann, kann in Form eines Stroms y einer
Aufbereitung geeigneter Art, im dargestellten Beispiel einer Methanisierung 13, unterworfen werden. Bei Bedarf kann ein entsprechendes Gasgemisch dabei in geeigneter weise, beispielsweise durch Entfernung oder Zugabe von Komponenten, konditioniert werden, so dass es sich für die Rückführung in das Verfahren zur oxidativen Kopplung von Methan 1 und/oder die Methanisierung 13 eignet. Im dargestellten Beispiel wird der Strom y mit einem unten erläuterten Strom w vereinigt. Der Strom y und der Strom w können getrennt oder gemeinsam aufbereitet werden. Auch nur einer der Ströme y und w kann einer Methanisierung 13 zugeführt werden. In der Methanisierung 13 oder einem anderen und/oder weiteren Aufbereitungsschritt kann der erwähnte methanreiche Strom d erhalten werden, der in das Verfahren zur oxidativen Kopplung von Methan zurückgeführt werden kann.
In der Methanisierung 13 kann Kohlenmonoxid in den Strömen y und w mit ebenfalls enthaltenem Wasserstoff zu Methan umgesetzt werden kann. Dieses zusätzlich gebildete Methan kann mit dem ursprünglich mittels der Druckwechseladsorption abgetrennten Methan dem Verfahren zur oxidativen Kopplung von Methan in Form des Stroms d erneut zugeführt werden. Auf diese Weise lässt sich die Gesamteffizienz des Verfahrens verbessern. Falls der Gehalt an Wasserstoff gegenüber Kohlenmonoxid in den Strömen y und/oder w überstöchiometrisch ist und daher bei der Methanisierung 13 nicht vollständig verbraucht würde, kann der Methanisierung 13 auch Kohlendioxid, das bei weiteren Aufbereitungsschritten aus dem Produktgemisch abgetrennt wird, zugeführt werden (siehe unten zu Strom x). Die erste Verdichtung 3 ist im
Zusammenhang mit einer derartigen Methanisierung 13 besonders vorteilhaft, weil durch diese die genannten, niedriger als Methan siedenden Komponenten direkt, d.h. ohne weitere Verdichtung des abgetrennten Gasgemischs des Stroms y, der
Methanisierung 13 zugeführt werden können. Auf diese Weise spart man sich einen zusätzlichen Verdichtungsschritt bzw. Verdichter.
Ein auf diese Weise an Methan abgereichertes Produktgemisch kann in Form eines Stroms m einer zweiten Verdichtung 5 unterworfen werden. Im Zuge oder nach dieser zweiten Verdichtung kann eine Sauergasentfernung 6 erfolgen, indem ein
entsprechendes Produktgemisch auf einer Zwischenstufe der Verdichtung 5 entzogen, einem Waschschritt in der Sauergasentfernung 6 unterworfen, und anschließend der zweiten Verdichtung 5 auf der Zwischenstufe erneut zugeführt wird. Wie erwähnt, können zur Sauergasentfernung bekannte Gaswäscheverfahren, insbesondere
Aminwäschen und Laugenwäschen, zum Einsatz kommen. In der Sauergasentfernung gebildetes Kohlendioxid kann in Form eines Stroms n abgezogen und beispielsweise in Form des oben erwähnten Stroms x teilweise einer Methanisierung 13 zugegeben werden, wie eingangs erläutert.
Das verdichtete und an Sauergasen befreite Produktgemisch kann in Form eines Stroms o einer Trocknung und Vorkühlung 7 unterworfen werden, in der Wasser, beispielsweise adsorptiv, aus dem Produktgemisch des Stroms o abgetrennt werden kann. Auf diese Weise kann das Produktgemisch anschließend in Form eines Stroms p in im Wesentlichen wasserfreiem Zustand einem kalten Trennteil zugeführt werden, ohne dass Wasser ausfrieren kann.
Ein Hydrierungsschritt 8 kann vorgesehen sein, in dem in dem Produktgemisch des Stroms p enthaltene Acetylene und/oder Diolefine zu den entsprechenden Olefinen hydriert werden können. Stromab der Hydrierung kann das Produktgemisch in Form eines Stroms q einer Demethanisierung 9 zugeführt werden, in der eine erste (leichte) Fraktion und eine zweite (schwere) Fraktion gebildet werden. Die Demethanisierung 9 wird im Rahmen einer Ausführungsform der Erfindung absorptiv durchgeführt, d.h. Kohlenwasserstoffe, die höher sieden als Methan, werden unter Verwendung einer Absorptionsflüssigkeit, die hier in Form eines Stroms r bereitgestellt wird, überwiegend aus dem Produktgemisch des Stroms q ausgewaschen. Ein Teil des in dem
Produktgemisch des Stroms q enthaltenen Methans und ggf. andere, niedriger als Methan siedende Verbindungen werden dabei aus dem Produktgemisch ebenfalls zum Teil ausgewaschen. Die beim Auswaschen verbleibende gasförmige erste (leichte) Fraktion enthält daher Methan und niedriger als Methan siedende Verbindungen, aber auch einen Rest an höher siedenden Verbindungen (u.a. Kohlenwasserstoffe mit mindestens drei Kohlenstoffatomen). Sie wird im dargestellten Beispiel in Form eines Stroms e abgezogen und wie unten erläutert behandelt. Die Auswaschung in der absorptiven Demethanisierung 9 wird ausführlich unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert. Wie dort gezeigt, enthält die zweite (schwere) Fraktion der absorptiven Demethanisierung 9 die Kohlenwasserstoffe, die höher als Methan sieden. Weil eine Hydrierung 8 stattgefunden hat, handelt es sich hierbei um Paraffine und Monoolefine, darunter Ethan, Ethylen und Kohlenwasserstoffe mit mindestens drei Kohlenstoffatomen. Diese zweite (schwere) Fraktion wird in Form des Stroms s einer kombinierten Deethanisierung und Ethan-/Ethylentrennung 10 zugeführt, die ebenfalls in Figur 2 im Detail veranschaulicht ist. In der kombinierten Deethanisierung und Ethan-/Ethylentrennung 10 wird eine Fraktion gebildet, die reich an Kohlenwasserstoffen mit drei und ggf. mehr Kohlenstoffatomen ist. Diese wird in Form eines Strom t ausgeführt. Ihre Behandlung ist nicht näher veranschaulicht und erfolgt in bekannter Weise. In der kombinierten Deethanisierung und Ethan-/Ethylentrennung 10 werden ferner eine Ethanfraktion, die in Form des erwähnten Stroms f zur oxidativen Kopplung von Methan zurückgeführt wird, und ein ethylenreiches Produkt in Form des Stroms u gebildet.
Die erste (leichte) Fraktion aus der (absorptiven) Demethanisierung 9 wird in Form des Stroms e im dargestellten Beispiel einer weiteren Druckwechseladsorption 1 1 zugeführt. In der weiteren Druckwechseladsorption 1 1 werden insbesondere in der ersten (leichten) Fraktion noch enthaltene, höher Methan siedende Verbindungen abgetrennt. Diese können in Form des Stroms v in den Prozess zurückgeführt werden, beispielsweise stromauf der zweiten Verdichtung 5. In der weiteren
Druckwechseladsorption 1 1 nicht adsorbierte Verbindungen (Methan und niedriger siedende Verbindungen) können in Form des Stroms w mit dem Strom y vereinigt und wie bereits oben zu diesem Strom y erläutert behandelt werden.
Aufgrund der Verwendung der absorptiven Demethanisierung 9 ist zur Deckung des Kältebedarfs des in Figur 1 gezeigten Verfahrens 100 bzw. einer entsprechenden Anlage lediglich ein C3-Kältemittelkreislauf erforderlich. Ein derartiger C3- Kältemittelkreislauf ist stark vereinfacht als Block 12 gezeigt.
In Figur 2 ist eine Demethanisierung 9 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und eine kombinierte Deethanisierung und Ethan-/Ethylentrennung 10 in Form eines vereinfachten Prozessflussdiagramms veranschaulicht. Diese kann beispielsweise in Figur 1 gezeigten Prozess 100 zum Einsatz kommen oder für andere Gasgemische verwendet werden, wie erwähnt. Zur Verdeutlichung der Einbindung in einen Prozess 100 sei auf die auch in Figur 1 gezeigten Ströme e, f sowie q bis w verwiesen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren zur Demethanisierung ist gemäß der in Figur 2 veranschaulichten Ausführungsform durch Verwendung einer Absorptionsflüssigkeit in Form eines Stroms G, wie erläutert, ein Verzicht auf sehr tiefe Temperaturen, wie sie nur mittels C2-Kältemitteln bereitgestellt werden können, möglich. In Figur 2 ist ferner die weitere Druckwechseladsorption 1 1 gezeigt, die auch in Figur 1 dargestellt ist. In der in Figur 2 gezeigten Demethanisierung 9 wird das Gasgemisch des Stroms q, das, insbesondere durch die zweite Verdichtung 5, auf einem Druckniveau von beispielsweise ca. 25 bis 30 bar vorliegt, in einem Wärmetauscher 101 abgekühlt und anschließend in den unteren Teil einer Absorptionskolonne 102 überführt. Der
Wärmetauscher 101 kann dabei beispielsweise mit einem Kältemittel bei ca. -38 °C betrieben werden und kühlt dabei den Strom q auf ca. -35 °C ab. In den unteren Teil der Absorptionskolonne 102 wird ferner ein Strom A eingespeist, dessen Bereitstellung und Zusammensetzung unten erläutert wird.
Am Kopf des oberen Teils der zweiteiligen Absorptionskolonne 102 wird die
Absorptionsflüssigkeit in Form eines Stroms G über ein nicht separat
gekennzeichnetes Ventil aufgegeben. Durch diese Absorptionsflüssigkeit werden Kohlenwasserstoffe, die höher sieden als Methan, überwiegend ausgewaschen. Es verbleibt jedoch ein nicht ausgewaschener Rest. Ferner wird auch ein Teil des
Methans und niedriger als Methan siedender Verbindungen aus dem eingespeisten Fluid der Ströme q und A ausgewaschen. Auf einem Zwischenboden 103 der
Absorptionskolonne 102 fällt daher eine flüssige Fraktion an, die neben den
Kohlenwasserstoffen der Absorptionsflüssigkeit des Stroms G auch den
überwiegenden Teil der höher als Methan siedenden Kohlenwasserstoffe aus den Strömen q und A, aber auch einen Teil des ausgewaschenen Methans und niedriger als Methan siedender Verbindungen aus den Strömen q und A enthalten kann.
Aufgrund der Lösungswärme bei der Aufnahme der ausgewaschenen Verbindungen liegt die erläuterte flüssige Fraktion bei einer deutlich höheren Temperatur vor als die in die Absorptionskolonne eingespeisten Ströme, beispielsweise bei ca. -10 bis -5 °C. Daher ist es vorteilhaft, die flüssige Fraktion zu kühlen, um die Umlaufmenge der Absorptionsflüssigkeit zu minimieren. Hierzu kann die flüssige Fraktion in Form eines Stroms B abgezogen und in einem Wärmetauscher 104 abgekühlt werden,
beispielsweise mittels Niederdruck-C3-Kältemittel. Anschließend wird der Strom B in den unteren Teil der Absorptionskolonne 102 eingespeist.
Am Kopf des oberen Teils der Absorptionskolonne 102 kann eine überwiegend Methan und niedriger als Methan siedende Verbindungen enthaltende "erste" Fraktion in Form des Stroms e abgezogen werden, der bereits in Figur 1 gezeigt ist. Diese kann in der weiteren Druckwechseladsorption 1 1 bearbeitet werden, wie bereits zuvor erläutert.
Aus dem unteren Teil der Absorptionskolonne 102 kann eine flüssige Fraktion in Form eines Stroms E abgezogen werden, die neben den Kohlenwasserstoffen der
Absorptionsflüssigkeit des Stroms G auch die Kohlenwasserstoffe, die schwerer als Methan sind, aus den Strömen q und A sowie das aus den Strömen q und A
ausgewaschene Methan enthält. Der Strom E wird in einer Pumpe 107 druckerhöht, durch einen Wärmetauscher 108 geführt, und über ein nicht bezeichnetes Ventil in eine Destillationssäule 109 eingespeist. In der Destillationssäule 109 können die
Kohlenwasserstoffe des Stroms G, also der Absorptionsflüssigkeit, bei denen es sich hier beispielsweise um Kohlenwasserstoffe mit vier Kohlenstoffatomen (Butan) handelt, zurückgewonnen werden.
Die Destillationssäule 109 weist hierzu einen Sumpfverdampfer auf, der mit
Mitteldruckdampf betrieben werden kann. Vom Kopf der Destillationssäule 109 abgezogenes Gas kann in einem Wärmetauscher 1 1 1 mit Niederdruck-C3-Kältemittel gekühlt werden. In einem Kondensatbehälter 1 12 abgeschiedene Flüssigkeit kann mittels einer Pumpe 1 13 über ein nicht gesondert gekennzeichnetes Ventil auf die Destillationssäule 109 zurückbefördert werden. Ein gasförmig bleibender Anteil kann hingegen in Form eines Stroms F über ein nicht gesondert gekennzeichnetes Ventil in eine weitere Destillationssäule 1 16 geführt werden. Der Strom F enthält im
Wesentlichen die Kohlenwasserstoffe, die schwerer als Methan sind, aus den Strömen q und A sowie das ausgewaschene Methan aus den Strömen q und A, wie bereits in dem Strom E enthalten.
In dem Strom F sind jedoch kaum oder keine Kohlenwasserstoffe der
Absorptionsflüssigkeit des Stroms G mehr enthalten. Letztere Kohlenwasserstoffe werden aus dem Sumpf der Destillationssäule abgezogen und anschließend in einem Wasserkühler 1 14 und dem Wärmetauscher 108 gekühlt. Nach Vereinigung mit frischer Absorptionsflüssigkeit aus dem Strom r und weiterer Kühlung in einem weiteren, mit Mitteldruck-C3-Kältemittel gekühlten Wärmetauscher 1 15 steht die Absorptionsflüssigkeit in regenerierter Form erneut zur Aufgabe auf die
Absorptionskolonne 102 zur Verfügung.
In der weiteren Destillationssäule 1 16 kann das Fluid des Stroms F "unscharf , jedoch auf dem Druckniveau der Absorptionskolonne 102 und lediglich unter Verwendung von C3-Kälte, in eine gasförmige Kopffraktion und eine flüssige Sumpffraktion getrennt werden. Unscharf ist die Trennung hier deshalb, weil im Wesentlichen sämtliches Methan und die niedriger als Methan siedenden Verbindungen, aber auch ein Teil der Kohlenwasserstoffe mit zwei Kohlenstoffatomen des Stroms F in die Kopffraktion übergehen. Die Kopffraktion wird in Form des erwähnten Stroms A erneut in die Absorptionskolonne 102 eingespeist. Die Kohlenwasserstoffe mit zwei
Kohlenstoffatomen gehen daher hier nicht verloren.
Die Sumpffraktion der weiteren Destillationssäule 1 16, abgezogen in Form eines Stroms s (siehe auch Figur 1 ), enthält hingegen überwiegend oder ausschließlich Ethan und Ethylen sowie die noch enthaltenen Kohlenwasserstoffe mit drei
Kohlenstoffatomen. Der Strom s wird, wie bereits in Figur 1 gezeigt, in die
Deethanisierung 10 mit integrierter Ethan-/Ethylentrennung überführt, die hier unter Verwendung einer Trennwandkolonne 1 19 durchgeführt wird. Die weitere
Destillationssäule 1 16 wird im dargestellten Beispiel mit Hochdruck-C3-Kältemittel im Sumpf beheizt. Hierzu ist ein Wärmetauscher 1 17 bereitgestellt. Am Kopf wird die weitere Destillationssäule 1 16 mit Niederdruck-C3-Kältemittel gekühlt. Der Strom s kann mittels eines Wärmetauschers 1 15 angewärmt werden, ehe er in die
Trennwandkolonne 1 19 eingespeist wird. Die Trennwandkolonne 1 19 weist im hier links dargestellten Teil einen ersten
Sumpfverdampfer 120 auf, der mit Prozesswasser betrieben wird. Im hier rechts dargestellten Teil ist ein Sumpfverdampfer 121 vorgesehen, der mit Hochdruck-C3- Kältemittel betrieben werden kann. Ein Wärmetauscher 122 am Kopf kann mit Niederdruck-C3-Kältemittel betrieben werden. In einem oberen Teil ist die die
Trennwandkolonne 1 19 einteilig ausgebildet; hier scheidet sich auf einem Zwischenboden eine flüssige Fraktion ab, die über nicht gesondert gekennzeichnete Ventile auf den unteren Teil bzw. deren Hälften zurückgeführt werden kann.
Am Kopf des oberen Teils der Trennwandkolonne 1 19 kann eine Fraktion, die überwiegend oder ausschließlich Ethylen enthält, abgezogen werden. Diese kann in dem erwähnten Wärmetauscher 122 total kondensiert werden, so dass sich in einem Rücklaufbehälter 123 eine flüssige, ethylenreiche Fraktion abscheidet. Diese kann über eine Pumpe 124 über ein nicht gesondert gekennzeichnetes Ventil zum Teil auf den oberen Teil der Trennwandkolonne 1 19 zurückgeführt und zum Teil als der bereits erwähnte Strom u (siehe Figur 2) als ethylenreiches Produkt ausgeführt werden. Aus den Sümpfen der beiden Teile der Trennwandkolonne können der an
Kohlenwasserstoffen mit drei Kohlenstoffatomen reiche Strom t und der an Ethan reiche Strom f abgezogen werden. Die Ströme f und u können in dem bereits erwähnten Wärmetauscher 1 15 gekühlt werden.
Der Druck in der Absorptionskolonne 102 beträgt beispielsweise ca. 25 bis 30 bar und der Druck in der Destillationssäule 109 beispielsweise ca. 28 bis 30 bar, Der Druck in der weiteren Destillationssäule 1 16 liegt bei oder geringfügig über dem Druck in der Absorptionskolonne 102. Daher ist für die Überführung des Stroms A aus der weiteren Destillationssäule 1 16 in die Absorptionskolonne 102 keine Druckerhöhung nötig.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur trenntechnischen Bearbeitung eines Gasgemischs, das Ethylen, Ethan und Methan sowie niedriger als Methan und höher als Ethan siedende Verbindungen enthält, wobei das Gasgemisch einer Demethanisierung (9) unterworfen wird, in der eine erste und eine zweite Fraktion gebildet werden, wobei die erste Fraktion zumindest den überwiegenden Teil des Methans und der niedriger als Methan siedenden Verbindungen und die zweite Fraktion den überwiegenden Teil des Ethans und des Ethylens und der höher als Ethan siedenden Verbindungen des Gasgemischs enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Demethanisierung (9) umfasst, das Gasgemisch zunächst einer
Absorption zu unterwerfen, bei der ein Teil des Methans sowie der überwiegende Teil des Ethans, des Ethylens und der höher als Ethan siedenden Verbindungen mittels einer Kohlenwasserstoffe enthaltenden Absorptionsflüssigkeit aus dem Gasgemisch ausgewaschen werden, wobei die erste Fraktion gasförmig erhalten wird und ferner eine flüssige Fraktion erhalten wird, die die ausgewaschenen Verbindungen und zumindest den überwiegenden Teil der Kohlenwasserstoffe der zum Auswaschen verwendeten Absorptionsflüssigkeit enthält, und anschließend die Kohlenwasserstoffe der Absorptionsflüssigkeit aus der flüssigen Fraktion abzutrennen und den verbleibenden Rest in die zweite Fraktion sowie eine weitere Fraktion, die das ausgewaschene Methan und zumindest einen weiteren Teil des Ethans und des Ethylens aus dem Gasgemisch enthält, aufzutrennen, wobei die weitere Fraktion erneut der Absorption unterworfen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Absorptionsflüssigkeit
Kohlenwasserstoffe mit drei und/oder Kohlenwasserstoffe mit vier und/oder Kohlenwasserstoffe mit fünf und/oder Kohlenwasserstoffe mit sechs
Kohlenstoffatomen enthält.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Absorption in einer
Absorptionskolonne (102) durchgeführt wird, in deren oberem Bereich die
Absorptionsflüssigkeit aufgegeben wird und in deren unteren Bereich das
Gasgemisch eingespeist wird, wobei die Absorptionskolonne (102) einen
Zwischenboden (103) aufweist, von dem eine flüssige Fraktion abgezogen, abgekühlt, und unterhalb des Zwischenbodens zurückgeführt wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Teil der zweiten Fraktion einer Deethanisierung und Ethan-/Ethylentrennung (10) unterworfen wird, in der eine an Ethylen reiche, eine an Ethan reiche sowie eine an den höher als Ethan siedenden Verbindungen reiche Fraktion gebildet werden.
Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Deethanisierung und
Ethan-/Ethylentrennung (10) unter Verwendung einer Trennwandkolonne (1 19) durchgeführt wird, wobei vom Kopf der Trennwandkolonne (1 19) die an Ethylen reiche, aus dem Sumpf eines ersten Kompartiments der Trennwandkolonne (1 19) die an Ethan reiche, sowie aus dem Sumpf eines zweiten Kompartiments der Trennwandkolonne (1 19) die an den höher als Ethan siedenden Verbindungen reiche Fraktion abgezogen werden.
Verfahren nach Anspruch 5, bei dem ein Teil der vom Kopf der
Trennwandkolonne (1 19) abgezogenen, an Ethylen reichen Fraktion kondensiert und flüssig auf einen oberen Bereich des ersten und des zweiten Kompartiments der Trennwandkolonne (1 19) aufgegeben wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die erste Fraktion einen Teil der höher als Ethan siedenden Verbindungen aus dem Trenneinsatz enthält, wobei zumindest ein Teil der ersten Fraktion einer
Druckwechseladsorption (1 1 ) unterworfen wird, in der die höher als Ethan siedenden Verbindungen von Methan und tiefer als Methan siedenden
Verbindungen abgetrennt werden.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Absorption auf einem Druckniveau von 25 bis 30 bar, die Abtrennung der Kohlenwasserstoffe der Absorptionsflüssigkeit auf einem Druckniveau von 28 bis 33 bar und die
Auftrennung des verbleibenden Rests auf dem Druckniveau der Absorption oder oberhalb dieses Druckniveaus durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Gasgemisch der Absorption auf einem Temperaturniveau von -30 bis -40 °C, insbesondere auf einem Temperaturniveau von -33 bis -37 °C, zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Gasgemisch unter Verwendung eines Verfahrens zur oxidativen Kopplung von Methan und/oder unter Verwendung eines Dampfspaltverfahrens bereitgestellt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Bereitstellen des Gasgemischs das
teilweise Abreichern eines Ausgangsgemischs an Methan mittels eines
adsorptiven Verfahrens umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , bei dem mittels des absorptiven Verfahrens 60 bis 90 Molprozent des Methans entfernt werden, wobei das Ausgangsgemisch insbesondere auf einen Methangehalt von 45 bis 60 Molprozent abgereichert wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die höher als Ethan siedenden Verbindungen Acetylene und/oder Diolefine umfassen, wobei vor der Demethanisierung eine Hydrierung (8) der Acetylene und/oder der Diolefine zu den entsprechenden Olefinen erfolgt.
PCT/EP2017/050985 2016-01-18 2017-01-18 Verfahren zur trenntechnischen bearbeitung eines gasgemischs WO2017125438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200565.0A DE102016200565A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Verfahren zur trenntechnischen Bearbeitung eines Gasgemischs
DE102016200565.0 2016-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125438A1 true WO2017125438A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=56072169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050985 WO2017125438A1 (de) 2016-01-18 2017-01-18 Verfahren zur trenntechnischen bearbeitung eines gasgemischs

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR107383A1 (de)
DE (1) DE102016200565A1 (de)
WO (1) WO2017125438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109678639A (zh) * 2017-10-19 2019-04-26 中国石油化工股份有限公司 一种甲烷氧化偶联制乙烯反应气体的分离方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004821A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Linde Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Flüssigerdgasprodukts

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815650A (en) 1955-07-01 1957-12-10 Phillips Petroleum Co Reboiled absorber operation
US2933901A (en) 1955-12-19 1960-04-26 Phillips Petroleum Co Separation of fluid mixtures
US3260057A (en) * 1960-07-30 1966-07-12 Linde Ag Two stage rectification process for separating a mixture of ethane, ethylene and acetylene
US4276057A (en) * 1978-06-29 1981-06-30 Linde Aktiengesellschaft Process for treating pressurized gases to remove unwanted components
US4743282A (en) * 1982-05-03 1988-05-10 Advanced Extraction Technologies, Inc. Selective processing of gases containing olefins by the mehra process
EP0288912A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Äthylen-Rückgewinnungs- und Reinigungsverfahren
EP0675094A2 (de) 1994-04-01 1995-10-04 The M.W. Kellogg Company Rückgewinnung von Olefinen durch hybride Kondensierung-Absorbierung
US5710357A (en) 1992-10-28 1998-01-20 Exxon Chemical Patents Inc. Process for recovering olefins from cat-cracked gas without accumulating undesirable oxides of nitrogen
US6407303B1 (en) * 2000-09-26 2002-06-18 Uop Llc Isomerization process with adsorptive separation and integrated fractional distillation
DE10140585A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Linde Ag Verfahren zum Abtrennen einer C2-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoffreichen Fraktion mit gleichzeitiger C3+-, C4+- und/oder C5+Gewinnung
WO2014064172A2 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Total Research & Technology Feluy Process for recovery light molecules from olefinic feedstream
WO2015162090A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for recovering methane from a gas stream comprising methane and ethylene

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815650A (en) 1955-07-01 1957-12-10 Phillips Petroleum Co Reboiled absorber operation
US2933901A (en) 1955-12-19 1960-04-26 Phillips Petroleum Co Separation of fluid mixtures
US3260057A (en) * 1960-07-30 1966-07-12 Linde Ag Two stage rectification process for separating a mixture of ethane, ethylene and acetylene
US4276057A (en) * 1978-06-29 1981-06-30 Linde Aktiengesellschaft Process for treating pressurized gases to remove unwanted components
US4743282A (en) * 1982-05-03 1988-05-10 Advanced Extraction Technologies, Inc. Selective processing of gases containing olefins by the mehra process
EP0288912A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Äthylen-Rückgewinnungs- und Reinigungsverfahren
US5710357A (en) 1992-10-28 1998-01-20 Exxon Chemical Patents Inc. Process for recovering olefins from cat-cracked gas without accumulating undesirable oxides of nitrogen
EP0675094A2 (de) 1994-04-01 1995-10-04 The M.W. Kellogg Company Rückgewinnung von Olefinen durch hybride Kondensierung-Absorbierung
US6407303B1 (en) * 2000-09-26 2002-06-18 Uop Llc Isomerization process with adsorptive separation and integrated fractional distillation
DE10140585A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Linde Ag Verfahren zum Abtrennen einer C2-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoffreichen Fraktion mit gleichzeitiger C3+-, C4+- und/oder C5+Gewinnung
WO2014064172A2 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Total Research & Technology Feluy Process for recovery light molecules from olefinic feedstream
WO2015162090A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for recovering methane from a gas stream comprising methane and ethylene

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", 15 April 2007, article "Ethylene"
J.D. IDOL ET AL.: "Handbook of Industrial Chemistry and Biotechnology, 12. Auflage,", vol. 2, 2012, SPRINGER, article "Natural Gas"
K. SATTLER: "Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate, 3. Auflage,", 2001, WILEY-VCH
VAN DUC LONG N ET AL: "(142f) A Study on NGL Recovery for FLNG", AICHE SPRING NATIONAL MEETING,, 1 January 2012 (2012-01-01), pages 1 - 7, XP009181929 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109678639A (zh) * 2017-10-19 2019-04-26 中国石油化工股份有限公司 一种甲烷氧化偶联制乙烯反应气体的分离方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200565A1 (de) 2017-07-20
AR107383A1 (es) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3029019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE19818810A1 (de) Verfahren zum Trennen eines C4-Kohlenwasserstoffgemisches
EP3558912B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines olefins
EP3029402A1 (de) Verfahren und Anlage zur trenntechnischen Bearbeitung eines Einsatzstroms
EP3652138A1 (de) Prozess und anlage zur herstellung von propylen durch kombination von propandehydrierung und dampfspaltverfahren mit vortrennschritten in beiden verfahren zur teilweise entfernung von wasserstoff und methan
EP3313779B1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von wasserstoff aus einem wasserstoff und kohlenwasserstoffe enthaltenden einsatzgemisch
WO2019053122A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ethylen
WO2017125438A1 (de) Verfahren zur trenntechnischen bearbeitung eines gasgemischs
WO2017125435A1 (de) Prozess zur gewinnung von ethylen aus methan
WO2018185310A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung eines oder mehrerer olefine
EP3652137B1 (de) Prozess und anlage zur herstellung von propylen durch kombination von propandehydrierung und dampfspaltverfahren mit propan-rückführung in das dampfspaltverfahren
WO2017037018A1 (de) Verfahren und anlage zur trenntechnischen bearbeitung eines ausgangsgemisches
WO2017125432A1 (de) Prozess zur gewinnung von ethylen aus methan
EP3278860A1 (de) Prozess zur erzeugung und verarbeitung von produkten der oxidativen kopplung von methan und entsprechende anlage
EP3241819A1 (de) Verfahren zur demethanisierung und demethanizer
EP3029017A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE102019115407A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung eines oder mehrerer Olefine
DE4417584A1 (de) Verfahren zur Trennung von C¶2¶/C¶3¶-Kohlenwasserstoffen in Ethylenanlagen
DE102019115388A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung eines Olefins
EP3029018A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Propylen
EP4182413A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffen
DE102019115402A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung eines Olefins
DE102019115395A1 (de) Verfahren und Anlage zur trenntechnischen Bearbeitung eines Gasgemischs
EP4344764A1 (de) Verfahren und anlage zur trenntechnischen bearbeitung eines wasserstoffhaltigen einsatzstroms
DE102019115382A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung eines oder mehrerer Olefine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17703040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17703040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1