WO2017108371A1 - Strangförmiges element - Google Patents

Strangförmiges element Download PDF

Info

Publication number
WO2017108371A1
WO2017108371A1 PCT/EP2016/079506 EP2016079506W WO2017108371A1 WO 2017108371 A1 WO2017108371 A1 WO 2017108371A1 EP 2016079506 W EP2016079506 W EP 2016079506W WO 2017108371 A1 WO2017108371 A1 WO 2017108371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
element according
constrictions
transverse dimension
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe RUDORF
Original Assignee
Leoni Kabel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Gmbh filed Critical Leoni Kabel Gmbh
Publication of WO2017108371A1 publication Critical patent/WO2017108371A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • B63B21/66Equipment specially adapted for towing underwater objects or vessels, e.g. fairings for tow-cables
    • B63B21/663Fairings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • B63B21/502Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers by means of tension legs
    • B63B2021/504Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers by means of tension legs comprising suppressors for vortex induced vibrations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/123Devices for the protection of pipes under water
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/04Arrangements or devices for relieving mechanical tension

Definitions

  • Strand-shaped element in particular cable, rope or rod-shaped component.
  • Solid anchored bodies may include, for example, metal pillars, metal towers or bracing cables for fastening buoys.
  • Under fluid are both liquids, especially water or viscous liquids, as well as gases, especially to understand air.
  • the object is achieved according to the invention by a strand-shaped element having the features of claim 1.
  • the strand-shaped element is, in particular, a cable, a cable or even a rod-shaped, elongated component.
  • the strand-like element extends in a longitudinal direction and has a maximum transverse dimension perpendicular to the longitudinal direction.
  • the element has a lateral surface which, for improved flow behavior, forms a cross-sectional shape with a transverse dimension varying in the longitudinal direction.
  • the strand-shaped element is preferably a rotationally symmetrical and in particular rotationally symmetrical element.
  • the element has a circular cross-sectional geometry and the transverse dimension is a radius or a diameter.
  • the element has only a rotational symmetry and is for example with respect to a rotation through 180 ° 120 ° 90 ° or in smaller rotational steps, for example 75 °, 60 °, 45 °, 30 °, 20 °, 10 °, 5 ° rotationally symmetric with respect to a rotation about a rotation axis.
  • the maximum transverse dimension is in each case a radial distance between the axis of rotation and a radially outermost of the lateral surface.
  • the circumferential line is generally preferably curved and in particular edge-free.
  • the configuration with the varying transverse dimension is based on the consideration that an inflow resistance of a free-in-space body (the strand-shaped element) on the one hand depends on the formed by the geometry of the body resistance surface for the flow and on the other hand, but also crucial from a turbulence of the flow of the fluid on the rear side facing away from the flow (the opposite side of the flow) of the body flowing around.
  • an inflow resistance of a free-in-space body the strand-shaped element
  • a particular advantage of this reduced flow resistance in comparison to a cylindrical configuration is in particular also to be seen in that at firmly anchored objects need the anchoring points and / or the strand-shaped elements in total to be designed for lower forces.
  • the cross-sectional shape recurring constrictions, each defining a local minimum of the transverse dimension.
  • the recurrent formation of constrictions ensures that the transverse dimension varies, in particular over the entire length of the strand-like element.
  • the constrictions are formed differently strong, so have different local minima. Investigations have shown that the different necking strength contributes significantly to a reduction of the total drag resistance.
  • the local minimums of the constriction are in the range between 40% to 90% of the maximum transverse dimension of the strand-like element.
  • there are at least two groups of constrictions namely a strong constriction and a weak constriction.
  • the local minimums of the strong constrictions are preferably in the range between 40% and 70% and in particular in the range of 55% to 65% of the maximum transverse dimension of the element.
  • the local minimums of the severe constrictions are identical.
  • the local minimums of the small constrictions are in contrast about 60% to 90% and in particular about 75% to 85% of the maximum transverse dimension of the element. Also, the local minimums of the second group of small constrictions are preferably identical for the respective constrictions over the entire length of the element.
  • intermediate sections are formed between two constrictions, these preferably having different lengths.
  • the individual constrictions are arranged equidistant from each other. Due to the different lengths between two constrictions, however, a further geometry variance is introduced in addition to the different constrictions, which has an advantageous effect on the turbulences on the back of the element for reducing the flow resistance.
  • the transverse dimension in the longitudinal direction changes continuously and in particular continuously. Therefore, the rod-shaped element has no sections with constant transverse dimension, so in particular no cylindrical sections.
  • the transverse dimension preferably varies along curved sections, that is to say that the lateral surface, viewed in a longitudinal section parallel to the longitudinal direction, has alternately concave and convexly curved sections. In particular, no steps and edges are formed.
  • the curved portions differ in terms of their radii of curvature.
  • the curved sections are therefore curved to different degrees. This introduces an additional variance of the geometry factor, which in turn has a positive effect.
  • a plurality, preferably two groups of differently curved sections are formed. If the present case is spoken of differently curved, then this is understood in each case the different radius of curvature, regardless of the direction of the curvature (convex / concave).
  • successive sections have different degrees of curvature radii.
  • the distance between two immediately consecutive constrictions is still in the range of 2 times and preferably up to 20 times the maximum transverse dimension. Preferably, the distance is in the range between 4 times to 10 times. In the case of curved sections this correlates with the different radii of curvature.
  • two successive constrictions have different local minima and form a constriction pair, which repeats in particular periodically.
  • the lateral surface is expediently furthermore formed with periodically recurring sections. This can be easily formed by a continuous manufacturing process.
  • a plurality of, in particular two constrictions following one another in the longitudinal direction form a subsegment and, furthermore, subsegments following one another have different lengths.
  • the subsegments preferably each have the maximum radius.
  • the beginning and end of a subsegment can also be defined by any periodically repeating point.
  • the length of two successive subsegments preferably differs generally by a factor of 2 to 5 and in particular by a factor of approximately 3. All these measures serve to keep the geometry variance as high as possible in order to achieve the desired positive effect on the turbulence ,
  • the several, in particular two, constrictions of a subsegment are preferably arranged uniformly distributed over the length of the subsegment. In the case of two constrictions, this therefore about 1/4, and designed% the length of the subsegment. For a larger number of constrictions of a subsegment these are arranged according to their number.
  • a plurality, in particular two, subsegments form a main segment, wherein a plurality of main segments are lined up and the element is formed, in particular, by main segments arranged one next to the other.
  • the main segments formed by the subsegments therefore form a periodically recurring structure.
  • the lateral surface is formed by an extruded (plastic) jacket.
  • the element is in particular a cable.
  • This jacket is preferably applied concentrically on a soul, in particular cable core or on a soul formed by a rope.
  • a particularly continuous extrusion process is preferably used, in which a jacket with varying jacket wall thickness is applied to the core by suitable control of the extrusion.
  • the core has at least one and preferably a plurality of electrical conductor elements, which usually each have a conductor insulation.
  • optical transmission elements and / or supply lines for fluids etc. may be integrated within the cable.
  • the strand-shaped element as a whole is a firmly anchored structure, such as a tightly braced or a fixed rope or cable, which thus can not rotate freely in the flow.
  • a plastic jacket is preferably applied to a core, the actual cable, to produce the desired lateral surface.
  • the strand-like element is also a building element, such as a strut, a column, a mast or a rod of such a building or structure.
  • the strand-like element is a buoy cable or else one on a building or supporting structure, e.g. Cable installed on a mast.
  • the building itself can be formed at least partially by the strand-shaped element, in particular in a tower-like structure.
  • the strand-shaped element is a tower of a wind turbine.
  • the rope-shaped element is for use as a fluid-flow object in the open field or under water or in devices, e.g. flowed through in fluid lines or channels.
  • the strand-shaped element in a preferred embodiment, a functional element or part of a functional element, which is designed in particular as an inflow or as a flow-through element for use in a through-flow of a fluid line.
  • the functional element When assembled, the functional element is installed in the line.
  • the strand-shaped element for a throttle element such as a throttle valve, or used for a sieve.
  • the line is in particular a fuel line, for example, of a motor vehicle.
  • a plurality of, for example, rectangular crossing strand-like elements form the sieve.
  • multiple strand-like elements are interwoven with each other for sieve-like uses.
  • the "valleys" and “mountains” formed by the constrictions come to the cross points in a suitable manner to the concern, in order to optimize the flow resistance (minimize).
  • two strands each intersect at constrictions.
  • plastic strands are used as strand-like elements.
  • FIGS. show in simplified representations:
  • FIG. 1A is a fragmentary side view of an elongated member, and more particularly a main segment, FIG.
  • Fig. 1 B is a side view of FIG. 1 A with dimensioning
  • Fig. 2 is a fragmentary longitudinal sectional view similar to an element
  • Fig. 3 is an image with different embodiments of the elongated element
  • Fig. 4 is a sketch for explaining different Anströmraumen on the elongated element.
  • FIGS. 1A, 1B The structure of a strand-like element 2 is shown in particular in FIGS. 1A, 1B.
  • the element 2 is explained with reference to a solid solid rod, but without being limited thereto.
  • the rod-shaped element 2 extends in a longitudinal direction 4.
  • the element 2 is preferably a rotationally symmetrical element with a circular cross-sectional shape.
  • the rod-shaped element 2 furthermore has a jacket surface 6.
  • the rod-shaped element 2 has a maximum transverse dimension, which is formed on account of the rotational symmetry by a maximum radius R5. This is in the exemplary embodiment at 5 mm, ie the diameter is 10 mm.
  • the maximum transverse dimension is not limited to this and varies depending on the application.
  • the maximum transverse dimension - each defined as the maximum radial distance between a central axis of the element 4 and the lateral surface 6 - especially in embodiments of the rod-shaped element 2 as a cable, cable or thin rod, in a range of 2.5 mm to 50 mm , preferably in the range of 4 mm to 15 mm.
  • the maximum transverse dimension can in principle - for example in buildings such as masts, etc. - but also above it, for example in the range of 5 cm to 25 cm.
  • smaller maximum transverse dimensions of 0.25 mm or greater than 0.5 mm are also provided, especially in applications as functional elements in a fluid line, such as a fuel line, such as in the embodiment as a throttle element (or part thereof) or in the Use for a sieve.
  • the transverse dimension varies in the longitudinal direction.
  • the lateral surface 6 or the element 2 therefore has several constrictions 8A, 8B, viewed in the longitudinal direction 4, each having a local minimum R4, R3 of the transverse dimension.
  • two different groups of constrictions 8A, 8B are formed with different local minima R4, R3.
  • the first group forms strong constrictions 8A with a small local minimum R3 and the second group forms weak constrictions 8B, each with a large local minimum R4.
  • the local minima R3, R4 are each again formed by a radius.
  • the radius R4 (large local minimum) is about 80% to 85% of the maximum radius R5. In contrast, the radius R3 (small local minimum) is about 65% of the maximum radius R5. Change the local minima R4, R3 in the longitudinal direction 4 over the length of the element 2 periodically recurring.
  • the transverse dimension is indicated by the reference R followed by a number.
  • the number represents a particularly normalized measure of the value of the transverse dimension.
  • the maximum radius R5 therefore indicates that the transverse dimension has the value 5 at this point.
  • the small local minimum R3 accordingly indicates that the transverse dimension has the value 3 at this location, etc.
  • diameters are also indicated at different locations. The diameter with the value 10 therefore corresponds to the maximum radius R5.
  • a length measure 100 therefore indicates that at this point the element (based on the starting point 0) has a length with the value 100.
  • the standardized specifications preferably correspond to millimeters. That the maximum transverse dimension R5 is 5 mm (diameter 10 mm) and the illustrated section in Fig. 1B has a length of 240 mm.
  • the two types of constrictions 8A, 8B alternate periodically. Between two successive constrictions 8A, 8B intermediate sections 12 are formed.
  • the constrictions 8A, 8B are at a distance a1, a2, a3.
  • the distance a1, a2, a3 between two successive constrictions 8A, 8B varies, respectively.
  • the intermediate sections 12 are of different lengths.
  • the distances a1, a2, a3 continuously increase from a smallest distance a1 to a maximum distance a3, in order then to start again at the smallest distance a1.
  • the distances a1, a3 differ, for example, by the factor 1, 5 to 2.
  • the mantle surface 6 is designed in particular without edges and abrupt cross-sectional changes. forms.
  • the variation of the transverse dimension is achieved by curved sections 14A, 14B.
  • Convex curved portions 14A alternate with concavely curved portions 14B.
  • Conveniently, in particular, the concave curved portions 14B in the region of the different constrictions 8A, 8B have different curvatures, in particular radii of curvature r1, r2.
  • the entire jacket surface 6 is formed, for example, by a sequence of curved sections 14A, 14B.
  • straight-line portions i.e., cylindrical skirt portions
  • the periodically recurring structure makes it possible to identify different segments that repeat in the longitudinal direction 4.
  • the portion of the element 2 shown in FIG. 1 B forms a main segment 16.
  • Within the main segment 16 (in this embodiment with a total length of 240 mm
  • the first subsegment 18A has exactly one constriction pair and extends from the maximum radius R5 before the first weak constriction 8B to the maximum radius R5 after the second strong constriction 8A.
  • the first subsegment 18A extends from the length position 0 to the length position 80 [mm].
  • the second subsegment 18B again with the constriction pair having the local minimums R4, R3 and extending from the length position 80 to the length position 240.
  • the second subsegment 18B is then followed by the first, etc.
  • the entire rod-shaped segment 2 is formed by a periodically recurring sequence of the main segment 16 shown in the lower half of FIG.
  • the core 20 is, for example, a cable core with electrical and / or optical transmission elements and the element 2 is a cable.
  • the jacket 22 is in particular an extruded plastic jacket.
  • the metal rods were attached thereto in a measuring arrangement in a holder.
  • the forces acting on the support at the different flow velocities were measured.
  • the surface structure with rotationally symmetrical design shown in FIG. 1 has shown the following results for a 90 ° influx in comparison to a cylindrical rod:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Strangförmiges Element, insbesondere Kabel, Seil oder stabförmiges Bauteil, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und eine maximale Querabmessung sowie eine Mantelfläche aufweist, welche für ein verbessertes Anströmverhalten eine Querschnittsform mit sich in Längsrichtung variierende Querabmessung ausbildet.

Description

Beschreibung Strangförmiges Element
Strangförmiges Element, insbesondere Kabel, Seil oder stabförmiges Bauteil.
Jeglicher feste Körper, der sich in frei umströmenden Flüssigkeiten befindet, bildet aufgrund der Strömung auf der strömungsabgewandten Seite Verwirbelungen, die den Anströmwiderstand ansteigen lassen. Diese Verwirbelungen führen dazu, dass der feste Körper eine stabilere Verankerung erfordert als wenn er nicht umströmt würde.
Es bestehen diverse Versuche, den Anströmwiderstand zu reduzieren. Dies kann einerseits mittels einer strömungsoptimierten, anströmrichtungsabhängigen Querschnittsgestaltung des Körpers erfolgen. So sind beispielsweise aus der DE 7 138 433 U oder der DE 2 107 381 A sogenannte Schleppkabel zu entnehmen, die im Querschnittsprofil eine tropfenförmige Querschnittsfläche aufweisen.
Diese Gestaltungsvorschläge für die feste Oberflächengeometrie haben jedoch den Nachteil, dass sie nur in der bevorzugten Anströmrichtung optimierte Ergebnisse erreichen, während in anderen Anströmrichtungen der Widerstand ansteigt. Damit sind diese technischen Vorschläge gut geeignet für Kabel, die entweder hinter einem Schiff hergezogen werden (Schleppkabel) oder die sich aufgrund ihrer Montage relativ frei im Wasser in die Strömungsrichtung drehen können (Bojenkabel).
Weitere technische Vorschläge für die Optimierung der Oberflächengeometrie beziehen sich auf die über die Kabellänge diskontinuierliche Anbringung von An- Strömkörpern, so genannten Fairings, die zum Beispiel beschrieben sind in GB 1 248 605 A, DE1 907 976 A oder US 3 443 020 A. Bei all diesen Vorschlägen wird ebenfalls davon ausgegangen, dass sich das Kabel in die optimale Anströmrichtung frei drehen kann.
Bei fest verankerten Strukturen ist die Anwendung der oben beschriebenen Vorschläge zur Optimierung des Anströmverhaltens nicht möglich, da hier die Strömung aus unterschiedlichen Richtungen auf den angeströmten Körper trifft.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, insbesondere bei fest verankerten, rotationssymmetrischen Körpern, die im montierten Zustand von einem Fluid, umströmt werden, unabhängig von der Anströmrichtung eine signifikante Reduzierung des Anströmwiderstands zu erzielen. Als fest verankerte Körper können hierbei zum Beispiel Metallsäulen, Metalltürme oder auch Abspannsei- le zur Befestigung von Bojen zählen. Unter Fluid sind sowohl Flüssigkeiten, insbesondere Wasser oder auch viskose Flüssigkeiten, als auch Gase, insbesondere Luft zu verstehen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein strangförmiges Element mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Bei dem strangförmigen Element handelt es sich insbesondere um ein Kabel, ein Seil oder auch um ein stabförmiges, langgestrecktes Bauteil. Allgemein erstreckt sich das strangförmige Element in einer Längsrichtung und weist eine maximale Querabmessung senkrecht zur Längsrichtung auf. Weiterhin weist das Element eine Mantelfläche auf, welche für ein verbessertes Anströmverhalten eine Querschnittsform mit sich in Längsrichtung variierender Querabmessung ausbildet.
Bei dem strangförmigen Element handelt es sich dabei vorzugsweise um ein drehsymmetrisches und insbesondere rotationssymmetrisches Element. Im Falle einer Rotationssymmetrie weist daher das Element eine kreisförmige Querschnittsgeometrie auf und bei der Querabmessung handelt es sich um einen Radius oder um einen Durchmesser. Alternativ zu einer strengen Rotationssymmetrie weist das Element lediglich eine Drehsymmetrie auf und ist beispielsweise bezüglich einer Drehung um 180° 120° 90° oder auch in kleineren Drehschritten, beispielsweise 75°, 60°, 45°, 30°, 20°, 10°, 5° drehsymmetrisch bezüglich einer Rotation um eine Drehachse. Die maximale Querabmessung ist dabei jeweils ein radialer Abstand zwischen der Drehachse und einem radial Äußersten der Mantelfläche. Die Umfangslinie ist dabei allgemein vorzugsweise gekrümmt ausgebildet und insbesondere kantenfrei.
Von entscheidender Bedeutung für das verbesserte Anströmverhalten insbesondere bei feststehenden Installationen ist hierbei die in Längsrichtung variierende Querabmessung. Hierdurch variiert insbesondere auch die Querschnittsfläche.
Die Ausgestaltung mit der variierenden Querabmessung beruht auf der Überlegung, dass ein Anströmwiderstand eines frei im Raum befindlichen Körpers (das strangförmige Element) zum Einen von der durch die Geometrie des Körpers gebildeten Widerstandsfläche für die Anströmung abhängt und andererseits jedoch auch entscheidend von einer Verwirbelung der Anströmung des Fluids auf der strömungsabgewandten Rückseite (der Anströmung entgegengesetzten Seite) des umströmten Körpers. Durch die variierenden Querabmessungen in Längsrichtung werden quasi lokal für jeden Längenabschnitt unterschiedliche Verwirbe- lungen ausgebildet, was insgesamt - wie Untersuchungen gezeigt haben - zu einem reduzierten Gesamt-Anströmwiderstand führt.
Insbesondere in der bevorzugten Ausgestaltung mit der Dreh- oder Rotationssymmetrie führt dies dazu, dass insbesondere bei fest installierten Körpern, die sich also nicht frei in einer Strömung orientieren und drehen können, das optimierte Anströmverhalten für unterschiedlichste Strömungsrichtungen erhalten bleibt. Untersuchungen haben ergeben, dass durch diese Maßnahme sich insgesamt eine Reduzierung des Anströmwiderstands je nach Geschwindigkeit der Anströmung, um über 25% erzielen lässt.
Ein besonderer Vorteil dieses reduzierten Anströmwiderstands im Vergleich zu einer zylindrischen Ausgestaltung ist insbesondere auch darin zu sehen, dass bei fest verankerten Objekten die Verankerungspunkte und / oder die strangförmigen Elemente insgesamt für geringere Kräfte ausgelegt werden brauchen.
In bevorzugter Ausführung weist die Querschnittsform in Längsrichtung betrachtet wiederkehrend Einschnürungen auf, die jeweils ein lokales Minimum der Querabmessung definieren. Durch die wiederkehrende Ausbildung von Einschnürungen ist sichergestellt, dass insbesondere über die gesamte Länge des strangförmigen Elements die Querabmessung variiert.
Zweckdienlicherweise ist dabei weiterhin vorgesehen, dass die Einschnürungen unterschiedlich stark ausgebildet sind, also unterschiedliche lokale Minima aufweisen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die unterschiedliche Einschnürungsstärke wesentlich zu einer Reduzierung des Gesamtanström-Widerstands beiträgt.
Zweckdienlicherweise liegen die lokalen Minima der Einschnürung im Bereich zwischen 40% bis 90% der maximalen Querabmessung des strangförmigen Elements. Vorzugsweise liegen dabei zumindest zwei Gruppen von Einschnürungen vor, nämlich eine starke Einschnürung sowie eine schwache Einschnürung. Die lokalen Minima der starken Einschnürungen liegen dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 40% und 70% und insbesondere im Bereich von 55% bis 65% der maximalen Querabmessung des Elements. Zweckdienlicherweise sind die lokalen Minima der starken Einschnürungen dabei jeweils identisch.
Die lokalen Minima der geringen Einschnürungen liegen im Unterschied hierzu bei etwa 60% bis 90% und insbesondere bei etwa 75% bis 85% der maximalen Querabmessung des Elements. Auch die lokalen Minima der zweiten Gruppe der geringen Einschnürungen sind für die jeweiligen Einschnürungen vorzugsweise identisch über die gesamte Länge des Elements.
In zweckdienlicher Ausgestaltung sind zwischen zwei Einschnürungen Zwischenabschnitte ausgebildet, wobei diese vorzugsweise unterschiedliche Längen aufweisen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die einzelnen Einschnürun- gen äquidistant zueinander angeordnet sind. Durch die unterschiedlichen Längen zwischen zwei Einschnürungen wird jedoch zusätzlich zu den unterschiedlichen Einschnürungen eine weitere Geometrie-Varianz eingebracht, welche sich vorteilhaft auf die Verwirbelungen auf der Rückseite des Elements zur Reduzierung des Anströmwiderstands auswirkt.
Zweckdienlicherweise verändert sich die Querabmessung in Längsrichtung kontinuierlich und insbesondere stetig. Das stabförmige Element weist daher keine Abschnitte mit gleichbleibender Querabmessung auf, also insbesondere keine zylindrischen Abschnitte.
Vorzugsweise variiert dabei die Querabmessung entlang von gekrümmten Abschnitten, das heißt die Mantelfläche weist in einem Längsschnitt parallel zur Längsrichtung betrachtet abwechselnd konkav und konvex gekrümmte Abschnitte auf. Insbesondere sind keine Stufen und Kanten ausgebildet.
Zweckdienlicherweise unterscheiden sich dabei die gekrümmten Abschnitte im Hinblick auf ihre Krümmungsradien. Die gekrümmten Abschnitte sind daher unterschiedlich stark gekrümmt. Dadurch wird eine zusätzliche Varianz des Geometrie- Faktors eingebracht, welche sich wiederum positiv auswirkt. Vorzugsweise sind mehrere, vorzugsweise zwei Gruppen von unterschiedlich stark gekrümmten Abschnitten ausgebildet. Sofern vorliegend von unterschiedlich gekrümmt gesprochen wird, so wird hierunter jeweils der unterschiedliche Krümmungsradius verstanden, unabhängig von der Richtung der Krümmung (konvex/konkav).
Zweckdienlicherweise ist weiterhin vorgesehen, dass aufeinander folgende Abschnitte unterschiedlich starke Krümmungsradien aufweisen.
Der Abstand zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Einschnürungen liegt weiterhin im Bereich des 2-Fachen und vorzugsweise bis zum 20-Fachen der maximalen Querabmessung. Vorzugsweise liegt der Abstand im Bereich zwischen dem 4-Fachen bis zum 10-Fachen. Im Falle von gekrümmten Abschnitten korreliert dies mit den unterschiedlichen Krümmungsradien. Durch die Wahl dieses Ab- Stands sind die Einschnürungen ausreichend eng zusammenliegend, sodass der gewünschte positive Effekt auf die Reduzierung des Anströmwiderstands zuverlässig auch über die gesamte Länge des Elements erreicht ist.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass zwei aufeinander folgende Einschnürungen unterschiedliche lokale Minima aufweisen und ein Einschnürungspaar bilden, welches sich insbesondere periodisch wiederholt. In bevorzugter Ausgestaltung sind daher genau zwei unterschiedliche Einschnürungen mit zwei verschiedenen lokalen Minima vorhanden, wobei die Minima sich insbesondere abwechseln.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere lokale Minima, beispielsweise drei, vier oder fünf, wiederkehrend in einer vorgegebenen Abfolge in Längsrichtung aufeinander folgend auszubilden.
Im Hinblick auf eine möglichst einfache Fertigung ist zweckdienlicherweise weiterhin die Mantelfläche mit periodisch wiederkehrenden Abschnitten ausgebildet. Dies lässt sich durch einen kontinuierlichen Fertigungsvorgang in einfacher Weise ausbilden.
Vorzugsweise bilden dabei mehrere, insbesondere zwei in Längsrichtung aufeinander folgende Einschnürungen ein Subsegment und weiterhin weisen aufeinander folgende Subsegmente unterschiedliche Längen auf. An den Enden weisen die Subsegmente dabei bevorzugt jeweils den maximalen Radius auf. Alternativ lässt sich Beginn und Ende eines Subsegments auch durch eine beliebige, periodisch wiederkehrende Stelle definieren.
Die Länge von zwei aufeinander folgenden Subsegmenten unterscheidet sich vorzugsweise allgemein um den Faktor 2 bis 5 und insbesondere um etwa den Faktor 3. Alle diese Maßnahmen dienen dazu, die Geometrie-Varianz möglichst hoch zu halten, um den gewünschten positiven Effekt auf die Verwirbelung zu erreichen. Die mehreren, insbesondere zwei Einschnürungen eines Subsegments sind dabei vorzugsweise gleich verteilt über die Länge des Subsegments angeordnet. Im Falle von zwei Einschnürungen sind diese daher bei etwa 1/4 und % der Länge des Subsegments ausgebildet. Bei einer größeren Anzahl an Einschnürungen eines Subsegments sind diese entsprechend ihrer Anzahl angeordnet.
Zweckdienlicherweise bilden mehrere, insbesondere zwei, Subsegmente dabei ein Hauptsegment, wobei mehrere Hauptsegmente aneinander gereiht sind und das Element insbesondere durch aneinander gereihte Hauptsegmente gebildet ist. Die durch die Subsegmente gebildeten Hauptsegmente bilden daher eine periodisch wiederkehrende Struktur.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Mantelfläche gebildet durch einen extrudierten (Kunststoff-)Mantel. Bei dem Element handelt es sich insbesondere um ein Kabel. Dieser Mantel ist vorzugsweise konzentrisch auf einer Seele aufgebracht, insbesondere Kabelseele oder auch auf eine durch ein Seil gebildete Seele. Zur Herstellung des langgestreckten Elements mit dem Mantel wird bevorzugt ein insbesondere kontinuierlicher Extrusionsvorgang herangezogen, bei dem durch geeignete Steuerung der Extrusion ein Mantel mit variierender Mantelwandstärke auf die Seele aufgebracht wird. Die Seele weist dabei insbesondere im Falle eines elektrischen Kabels zumindest ein und vorzugsweise mehrere elektrische Leiterelemente auf, die üblicherweise jeweils eine Leiterisolierung aufweisen. Daneben können auch optische Übertragungselemente und/oder Versorgungsleitungen für Fluide etc. innerhalb des Kabels integriert sein.
In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem strangförmigen Element insgesamt um eine fest verankerte Struktur, wie beispielsweise ein fest verspanntes oder auch ein fest angeordnetes Seil oder Kabel, welches sich also nicht frei in die Strömung eindrehen kann. Bei einem Seil ist zur Erzeugung der gewünschten Mantelfläche vorzugsweise auf eine Seele, dem eigentlichen Seil, noch ein Kunststoffmantel aufgebracht. Alternativ handelt es sich bei dem strangförmigen Element auch um ein Bauwerkselement, wie beispielsweise eine Strebe, eine Säule, ein Mast oder auch einen Stab eines solchen Bau- oder Tragwerks. Vorzugsweise sind alle bzw. zumindest eine Vielzahl der der Anströmung ausgesetzten Bauwerksteile mit der speziellen in Längsrichtung variierenden Querschnittsgeometrie ausgebildet.
Beispielsweise handelt es sich bei dem strangförmigen Element um ein Bojenkabel oder auch um ein an einem Bau- oder Tragwerk, z.B. an einem Mast installiertes Kabel.
Daneben kann das Bauwerk selbst durch das strangförmige Element zumindest teilweise gebildet werden, insbesondere bei einem turmartigen Bauwerk. Speziell handelt es sich bei dem strangförmigen Element um einen Turm einer Windkraftanlage.
Allgemein dient das strangförmige Element zur Verwendung als ein fluidumström- tes Objekt im Freifeld oder auch unter Wasser oder auch in Vorrichtungen, z.B. in Fluid durchströmten Leitungen oder Kanälen.
Speziell ist das strangförmige Element in bevorzugter Ausgestaltung ein Funktionselement oder Teil eines Funktionselementes, welches insbesondere als Anströmelement oder als Durchströmelement zum Einsatz in einer von einem Fluid durchströmten Leitung ausgebildet ist. Im montierten Zustand ist das Funktionselement in der Leitung verbaut.
Bevorzugt ist das strangförmige Element für ein Drosselelement, beispielsweise eine Drosselklappe, oder für einen Sieb verwendet. Bei der Leitung handelt es sich insbesondere um eine Kraftstoffleitung beispielsweise eines Kraftfahrzeuges. Hierdurch wird allgemein der Strömungswiderstand des Funktionselements verbessert
Bei der Verwendung für einen Sieb bilden mehrere sich beispielsweise rechtwinklig kreuzende strangförmige Elemente das Sieb. Allgemein sind für siebartige Verwendungen mehrere strangförmige Elemente miteinander verwoben. Die durch die Einschnürungen gebildeten„Täler" und„Berge" kommen an den Kreu- zungspunkten in geeigneter weise zum Anliegen, um den Strömungswiderstand zu optimieren (minimieren). Beispielsweise kreuzen sich zwei stränge jeweils an Einschnürungen. Als strangförmige Elemente werden dabei insbesondere Kunststoffstränge eingesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 A eine ausschnittsweise Seitenansicht eines langgestreckten Elements und insbesondere eines Hauptsegments,
Fig. 1 B eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 A mit Bemaßung
Fig. 2 eine ausschnittsweise Längsschnittansicht durch ein Element ähnlich
Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Bild mit unterschiedlichen Ausführungsvarianten des langgestreckten Elements sowie
Fig. 4 eine Skizze zur Erläuterung von unterschiedlichen Anströmrichtungen auf das langgestreckte Element.
Der Aufbau eines strangförmigen Elements 2 geht insbesondere aus den Fig. 1 A, 1 B hervor. In diesen vereinfachten schematisierten Darstellungen wird das Element 2 anhand eines massiven Vollstabes erläutert, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Das stabförmige Element 2 erstreckt sich in einer Längsrichtung 4. Bei dem Element 2 handelt es sich bevorzugt um ein rotationssymmetrisches Element mit einer kreisrunden Querschnittsform. Das stabförmige Element 2 weist weiterhin eine Mantelfläche 6 auf.
In der bevorzugten, in den Fig. 1 A, 1 B dargestellten Ausführungsvariante weist das stabförmige Element 2 eine maximale Querabmessung auf, die aufgrund der Rotationsymmetrie durch einen maximalen Radius R5 gebildet ist. Dieser liegt im Ausführungsbeispiel bei 5 mm, d.h. der Durchmesser liegt bei 10 mm. Die maximale Querabmessung ist hierauf nicht beschränkt und variiert je nach Anwendungsfall. Typischerweise liegt die maximale Querabmessung - jeweils definiert als der maximale radiale Abstand zwischen einer Mittenachse des Elements 4 und der Mantelfläche 6 - speziell bei Ausgestaltungen des stabförmigen Elements 2 als Seil, Kabel oder dünner Stab, in einem Bereich von 2,5 mm bis 50 mm, vorzugsweise im Bereich von 4 mm bis 15 mm. Die maximale Querabmessung kann grundsätzlich - beispielsweise bei Bauwerken wie bei Masten etc. - jedoch auch darüber liegen, beispielsweise im Bereich von 5 cm bis 25 cm.
Grundsätzlich sind auch geringere maximale Querabmessungen von größergleich 0,25 mm oder von größergleich 0,5 mm vorgesehen, speziell bei Anwendungen als Funktionselemente in einer Fluidleitung, beispielsweise eine Kraftstoffleitung, wie beispielsweise bei der Ausgestaltung als Drosselelement (oder Teil hiervon) oder auch bei der Verwendung für einen Sieb.
Daneben sind auch größere maximale Querabmessungen von größergleich 0,5 m, insbesondere von größergleich 1 m oder mehrere Metervorgesehen, insbesondere bei turmartigen Bauwerken wie z.B. der Turm einer Windkraftanlage.
Von wesentlicher Bedeutung ist weiterhin, dass die die Querabmessung in Längsrichtung variiert. Die Mantelfläche 6 bzw. das Element 2 weist daher in Längsrichtung 4 betrachtet wiederkehrend mehrere Einschnürungen 8A, 8B mit jeweils einem lokalen Minimum R4, R3 der Querabmessung auf. Im Ausführungsbeispiel sind (genau) zwei unterschiedliche Gruppen von Einschnürungen 8A, 8B mit unterschiedlichen lokalen Minima R4, R3 ausgebildet. Die erste Gruppe bildet dabei starke Einschnürungen 8A mit einem kleinen lokalen Minimum R3 und die zweite Gruppe bildet schwache Einschnürungen 8B mit jeweils einem großen lokalen Minimum R4 aus. Die lokalen Minima R3, R4 sind jeweils wieder durch einen Radius gebildet.
Der Radius R4 (großes lokales Minimum) liegt etwa bei 80% bis 85% des maximalen Radius R5. Der Radius R3 (kleines lokales Minimum) liegt demgegenüber bei etwa 65% des maximalen Radius R5. Die lokalen Minima R4, R3 wechseln sich in Längsrichtung 4 über die Länge des Elements 2 periodisch wiederkehrend ab.
Bei der bemaßten Fig. 1 B ist die Querabmessung jeweils mit dem Bezugszeichen R gefolgt von einer Ziffer angegeben. Die Ziffer gibt dabei ein insbesondere normiertes Maß für den Wert der Querabmessung wieder. Der maximale Radius R5 gibt daher an, dass die Querabmessung an dieser Stelle den Wert 5 hat. Das kleine lokale Minimum R3 gibt entsprechend an, dass die Querabmessung an dieser Stelle den Wert 3 hat etc. In der Fig. 1 B sind weiterhin Durchmesser an verschiedenen Stellen angegeben. Der Durchmesser mit dem Wert 10 entspricht daher dem maximalen Radius R5.
Die in Längsrichtung 4 angegebenen Bemaßungen sind ebenfalls normierte Angaben. Ein Längenmaß 100 gibt daher an, dass an dieser Stelle das Element (bezogen auf den Ausgangspunkt 0) eine Länge mit dem Wert 100 hat.
Im Ausführungsbeispiel entsprechen die normierten Angaben vorzugsweise Millimetern. D.h. die maximale Querabmessung R5 liegt bei 5 mm (Durchmesser 10 mm) und der dargestellte Abschnitt in Fig. 1 B weist eine Länge von 240mm auf.
Im Ausführungsbeispiel wechseln sich die beiden Typen von Einschnürungen 8A, 8B jeweils periodisch ab. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschnürungen 8A, 8B ist sind Zwischenabschnitte 12 ausgebildet. Die Einschnürungen 8A, 8B weisen zueinander einen Abstand a1 , a2, a3 auf. Vorzugsweise variiert der Abstand a1 , a2, a3 zwischen zwei aufeinander folgenden Einschnürungen 8A, 8B jeweils, d.h. die Zwischenabschnitte 12 sind unterschiedlich lang. Im Ausführungsbeispiel nehmen die Abstände a1 , a2, a3 dabei kontinuierlich von einem geringsten Abstand a1 zu einem größten Abstand a3 zu, um dann wieder auf den geringsten Abstand a1 zu beginnen. Die Abstände a1 , a3 unterscheiden sich beispielsweise um den Faktor 1 ,5 bis 2.
Im Hinblick auf die angestrebten guten Strömungsverhältnisse ist die Manteloberfläche 6 insbesondere ohne Kanten und abrupte Querschnittsänderungen ausge- bildet. Die Variation der Querabmessung wird durch gekrümmte Abschnitte 14A, 14B erreicht. Konvex gekrümmte Abschnitte 14A wechseln sich mit konkav gekrümmten Abschnitten 14B ab. Zweckdienlicherweise weisen insbesondere die konkav gekrümmten Abschnitte 14B im Bereich der unterschiedlichen Einschnürungen 8A, 8B unterschiedliche Krümmungen, insbesondere Krümmungsradien r1 , r2 auf.
Die gesamte Manteloberfläche 6 ist dabei beispielsweise durch eine Abfolge von gekrümmten Abschnitten 14A, 14B gebildet. Alternativ hierzu sind ergänzend auch Abschnitte mit geradem Verlauf (d.h. zylindrische Mantelabschnitte) ausgebildet.
Durch die periodisch wiederkehrende Struktur lassen sich verschiedene Segmente identifizieren, die sich in Längsrichtung 4 wiederholen. Der in Fig. 1 B dargestellte Abschnitt des Elements 2 bildet eine Hauptsegment 16. Innerhalb des Hauptsegments 16 (in dieser Ausführungsvariante mit einer Gesamtlänge von 240
[mm]) sind zwei Subsegmente 18A, 18B ausgebildet. Das erste Subsegment 18A weist dabei genau ein Einschnürungspaar auf und reicht von dem maximalen Radius R5 vor der ersten schwachen Einschnürung 8B bis zum maximalen Radius R5 nach der zweiten starken Einschnürung 8A. Im Ausführungsbeispiel reicht das erste Subsegment 18A von der Längenposition 0 bis zur Längenposition 80 [mm]. Daran schließt sich das zweite Subsegment 18B an, wiederum mit dem Einschnürungspaar mit den lokalen Minima R4, R3 und erstreckt sich von der Längenposition 80 bis zur Längenposition 240. An das zweite Subsegment 18B schließt sich dann wieder das erste an etc. Das gesamte stabförmige Segment 2 wird durch eine periodisch wiederkehrende Abfolge des in der unteren Bildhälfte der Fig. 1 dargestellten Hauptsegments 16 gebildet.
In der Querschnittsdarstellung der Fig. 3 ist eine Variante des Elements 2 dargestellt, bei dem dieses eine Seele 20 und einen diese umgebenden Mantel 22 aufweist. Bei der Seele 20 handelt es sich beispielsweise um eine Kabelseele mit elektrischen und / oder optischen Übertragungselementen und das Element 2 ist ein Kabel. Bei dem Mantel 22 handelt es sich insbesondere um einen aufextru- dierten Kunststoffmantel.
Durch die Extrusion eines Mantels 22 lässt sich allgemein die gewünschte variierende Querschnittsform in einfacher Weise einstellen. Die in der Fig. 3 dargestellte Variante ist nicht auf Kabel beschränkt.
Zur Überprüfung des Einflusses dieser speziellen Geometrie der Mantelfläche 6 auf das Anströmverhalten wurden Messungen vorgenommen. Diese wurden in einem Niedergeschwindigkeitskanal nach sogenannter Göttinger Bauart wie folgt durchgeführt:
1 . Es wurde bei einer Anströmgeschwindigkeit zwischen 5 m/s und 60 m/s der Anströmwiderstand von unterschiedlichen Oberflächengeometrien rotationssymmetrischer Metallstäbe gemessen, wobei eine Anströmrichtung A und damit ein Anströmwinkel α variiert wurde in den Stufen 90° 60° sowie 45°.
2. Es wurden Vergleichsmessungen an den oben genannten Stäben sowie an einem runden, unstrukturierten Kabel durchgeführt, um einen Umrech- nungswert für das Anströmverhalten von absolut festen Strukturen und bedingt beweglichen Strukturen wie Kabeln zu erhalten.
Weiterhin wurden die erzielten Ergebnisse der Windkanalmessungen auf das Anströmverhalten in Wasser umgerechnet. Die Anströmwinkel α sind in der Fig. 4 illustriert.
Die Metallstäbe wurden hierzu in einer Messanordnung in einer Halterung befestigt. Die bei den unterschiedlichen Anströmgeschwindigkeiten auftretenden Kräfte, die auf die Halterung einwirkten, wurden gemessen. Die in der Fig. 1 dargestellte Oberflächenstruktur mit rotationssymmetrischer Gestaltung hat hierbei für eine 90°-Anströmung folgende Ergebnisse im Vergleich zu einem zylindrischen Stab gezeigt:
AnströmgeschwindigAnströmgeschwindigAnströmwiderkeit der Luft keit des Wassers stand des Probem/s m/s körpers im Vergleich zu einem runden Körper
%
5 0,54 278,887
10 1 ,07 1 19,643
15 1 ,61 93,8183
20 2,14 83,2224
25 2,68 65,3028
30 3,21 71 ,3489
35 3,75 74,8621
40 4,28 74,1909
45 4,82 74,1892
50 5,35 71 ,8693
55 5,89 72,8264
60 6,42 71 ,576
Tab. Anströmwiderstandsreduzierung gegenüber einen zylindrischen
Prüfstab bei 90° Anströmwinkel
Während bei geringer Strömungsgeschwindigkeit eine Erhöhung des Anströmwiderstands gegenüber dem zylindrischen Rundstab zu entnehmen ist, zeigen sich mit zunehmender Anströmgeschwindigkeit deutlich (um über 25%) verringerte Anströmwiderstände. Für die angestrebte Reduzierung der für die Befestigung benö- tigten Kräfte, die eine Haltestruktur aufnehmen muss, sind die erhöhten Werte bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten nicht von Bedeutung, sehr wohl aber die deutliche Reduzierung bei hohen Geschwindigkeiten, da diese maßgebend für die Auslegung der Haltestruktur sind. Die weiteren Untersuchungen zeigten, dass diese Effekte mit geringerem Anströmwinkel (60°, 45°) zunehmend abnehmen.
Weiterhin zeigten die Untersuchungen, dass sich diese Effekte auch ohne weiteres auf insbesondere flexiblen strangförmigen Elementen, wie beispielsweise Kabeln, übertragen lassen und zudem auch für Flüssigkeiten gelten.

Claims

Ansprüche
1 . Strangförmiges Element, insbesondere Kabel, Seil oder stabförmiges Bauteil, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und eine Mantelfläche sowie eine Querschnittsform mit einer Querabmessung aufweist, wobei die Querabmessung für ein verbessertes Anströmverhalten in Längsrichtung variierend ausgebildet ist.
2. Strangförmiges Element nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Querschnittsform vorzugsweise über die gesamte Länge des strangförmigen Elements dreh- und insbesondere rotationssymmetrisch ist.
3. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mantelfläche in Längsrichtung wiederkehrend Einschnürungen mit einem lokalen Minimum der Querabmessung aufweist.
4. Strangförmiges Element nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Einschnürungen unterschiedliche lokale Minima aufweisen.
5. Strangförmiges Element nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die lokalen Minima der Einschnürungen im Bereich zwischen 40% bis 90% der maximalen Querabmessung liegen und zumindest zwei Gruppen von Einschnürungen gebildet sind, nämlich starke Einschnürungen und schwache Einschnürungen, wobei
- die lokalen Minima der starken Einschnürungen vorzugsweises etwa 40% bis 70% und insbesondere etwa 55% bis 65% und/oder
- die lokalen Minima der geringen Einschnürungen etwa 60% bis 90% und insbesondere etwa 75% bis 85%
der maximalen Querabmessung des Elements betragen.
6. Strangförmiges Element nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem zwischen zwei Einschnürungen Zwischenabschnitte ausgebildet sind und die Zwischenabschnitte unterschiedliche Längen aufweisen.
7. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die Querabmessung in Längsrichtung kontinuierlich verändert.
8. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mantelfläche in einem Längsschnitt parallel zur Längsrichtung betrachtet konkav und konvex gekrümmte Abschnitte aufweist.
9. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die gekrümmten Abschnitte sich im Hinblick auf ihre Krümmungsradien unterscheiden, wobei aufeinander folgende Abschnitte vorzugsweise unterschiedlich große Krümmungsradien aufweisen.
10. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 3, bei dem der Abstand zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Einschnürungen im Bereich des 2-Fachen bis zum 20-Fachen der maximalen Querabmessung liegt, und insbesondere im Bereich des 4- Fachen bis zum 10-Fachen.
1 1 . Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 3, bei dem zwei aufeinander folgende Einschnürungen unterschiedliche lokale Minima aufweisen und ein Einschnürungspaar bilden, welches sich vorzugsweise periodisch wiederholt.
12. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mantelfläche periodisch wiederkehrende Abschnitte aufweist.
13. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 3, bei dem zwei in Längsrichtung aufeinander folgende Einschnürungen ein Subsegment bilden und aufeinander folgende Subsegmen- te unterschiedliche Längen aufweisen.
14. Strangförmiges Element nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Länge von zwei aufeinander folgenden Subsegmenten sich um den Faktor 2 bis 5, insbesondere um den Faktor 3 unterscheiden.
15. Strangförmiges Element nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zwei Einschnürungen gleich verteilt über die Länge des Sub- segments angeordnet sind
16. Strangförmiges Element nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem mehrere, insbesondere zwei Subsegmente ein Hauptsegment bilden und mehrere Hauptsegmente aneinandergereiht sind, und das strangförmige Element insbesondere durch aneinandergereihte Hauptsegmente gebildet ist.
17. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mantelfläche gebildet ist durch einen extrudierten Mantel, welcher vorzugsweise konzentrisch auf einer Seele, insbesondere Kabelseele oder Seil aufgebracht ist.
18. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem es sich um eine fest verankerte Struktur handelt, wie beispielsweise ein fest verspanntes oder befestigtes Seil oder Kabel, oder wie beispielsweise eine Strebe, eine Säule, ein Mast oder ein Stab von Bau- oder Tragwerken.
19. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem es sich um ein Bojenkabel oder um an Bau- oder Tragwerken (wie z.B. an Masten) installierte Kabel handelt.
20. Strangförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein Funktionselement oder Teil eines Funktionselementes ist, welches als Anströmelement oder Durchströmelement zum Einsatz in einer von einem Fluid durchströmten Leitung ausgebildet ist.
21 . Strangförmiges Element nach dem vorhergehenden Anspruch, welches für ein Drosselelement oder für einen Sieb verwendet ist, wobei bei der Verwendung für das Sieb mehrere sich kreuzende strangförmige Elemente das Sieb bilden.
22. Verwendung eines strangförmigen Elements als ein luft- oder wasserum- strömtes Objekt im Freifeld oder unter Wasser, wobei das strangförmige Element sich in einer Längsrichtung erstreckt und eine Mantelfläche sowie eine Querschnittsform mit einer Querabmessung aufweist, wobei die Querabmessung für ein verbessertes Anströmverhalten in Längsrichtung variierend ausgebildet ist.
PCT/EP2016/079506 2015-12-22 2016-12-01 Strangförmiges element WO2017108371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226510 2015-12-22
DE102015226510.2 2015-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108371A1 true WO2017108371A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57570231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079506 WO2017108371A1 (de) 2015-12-22 2016-12-01 Strangförmiges element

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017108371A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204021A (en) * 1960-05-17 1965-08-31 Reynolds Metals Co Vibrationless cable construction
US3443020A (en) 1967-11-22 1969-05-06 Uniroyal Inc Faired cable
DE1907976A1 (de) 1968-02-20 1969-09-25 Shell Int Research Verkleidung fuer Unterwasser-Schleppseile und Vorrichtung zum Befestigen der Verkleidung an solchen Seilen
US3581449A (en) * 1967-08-23 1971-06-01 Rohde & Schwarz Apparatus for reducing karman vortex street effects on a structure
GB1248605A (en) 1968-11-23 1971-10-06 Fathom Oceanology Ltd Low drag fairing configuration for flexible towing cables
DE2107381A1 (de) 1970-06-15 1971-12-23 The Boeing Co , Kirkland, Wash (V St A ) Schleppseil
DE7138433U (de) 1971-10-11 1972-12-14 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Stroemungsguenstig verkleidetes schleppkabel
US4421437A (en) * 1978-12-19 1983-12-20 Shell Oil Company Corrugated buckle arrestor
DE3909839A1 (de) * 1989-03-25 1989-10-19 Daimler Benz Ag Marderschutzeinrichtung
US20100329792A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Tor Persson Controlled bending of pipeline by external force
WO2015128484A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Leoni Kabel Holding Gmbh Kabelader für ein kabel, insbesondere ein induktionskabel, kabel und verfahren zur herstellung einer kabelader

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204021A (en) * 1960-05-17 1965-08-31 Reynolds Metals Co Vibrationless cable construction
US3581449A (en) * 1967-08-23 1971-06-01 Rohde & Schwarz Apparatus for reducing karman vortex street effects on a structure
US3443020A (en) 1967-11-22 1969-05-06 Uniroyal Inc Faired cable
DE1907976A1 (de) 1968-02-20 1969-09-25 Shell Int Research Verkleidung fuer Unterwasser-Schleppseile und Vorrichtung zum Befestigen der Verkleidung an solchen Seilen
GB1248605A (en) 1968-11-23 1971-10-06 Fathom Oceanology Ltd Low drag fairing configuration for flexible towing cables
DE2107381A1 (de) 1970-06-15 1971-12-23 The Boeing Co , Kirkland, Wash (V St A ) Schleppseil
DE7138433U (de) 1971-10-11 1972-12-14 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Stroemungsguenstig verkleidetes schleppkabel
US4421437A (en) * 1978-12-19 1983-12-20 Shell Oil Company Corrugated buckle arrestor
DE3909839A1 (de) * 1989-03-25 1989-10-19 Daimler Benz Ag Marderschutzeinrichtung
US20100329792A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Tor Persson Controlled bending of pipeline by external force
WO2015128484A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Leoni Kabel Holding Gmbh Kabelader für ein kabel, insbesondere ein induktionskabel, kabel und verfahren zur herstellung einer kabelader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591994B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
EP2597029B1 (de) Vordüse für ein Antriebssystem eines Wasserfahrzeuges zur Verbesserung der Energieeffizienz
DE2606479B2 (de) Störflächen zum Unterdrücken der Eigenschwingungen angeströmter Zylinder
WO2012164045A1 (de) Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage
EP2994379A1 (de) Vorrichtung zur verringerung des antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeuges
WO2019076514A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere mantelwindturbine
EP2519739B1 (de) Turbinenanordnung zur umwandlung von in einer strömung eines fluids enthaltener energie in elektrische energie
WO2017108371A1 (de) Strangförmiges element
DE102007057077A1 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten ringförmigen Rotorblatt
DE202008005724U1 (de) Axial durchströmte Windturbine
DE102016110295B4 (de) Windenergieanlage mit einem ein aerodynamisches Profil mit einem spiegelsymmetrischen Querschnitt aufweisenden Turm
DE19755905C1 (de) Strömungsgleichrichter-Modul, Strömungsgleichrichter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2587049B1 (de) Strömungskraftwerk und Verfahren zur Wandlung von Strömung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in mechanische und/oder elektrische Energie
DE102004007145B4 (de) Strömungsleitelement und eine damit ausgestattete strömungstechnische Anlage
DE102009022537A1 (de) Windenergieanlage mit offener Gondelbauweise
AT34657B (de) Einrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstromes bei Wassermessern mit Woltmannflügel.
DE202023101522U1 (de) Spiralrotorvorrichtung für fluidgetriebene Energieerzeugung, Montagebausatz sowie Verwendung
EP1472457A1 (de) Mantelwindturbine
DE202013002095U1 (de) Freistrom-Turbinenanlage
DE1958229C3 (de) Horizontalachsiger Oberflächenbelüfter für biologische Abwasserkläranlagen
DE2317735C2 (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung eines durch eine Leitung strömenden Mediums
DE102019104350A1 (de) Stahlturmringsegment für einen Windenergieanlagen-Turmabschnitt und Verfahren
DE102008035058A1 (de) Rotorblatt und Windkraftanlage damit
EP2369171A2 (de) Wasserkraftanlage
CH712280B1 (de) Windenergieanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16812912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16812912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1