WO2017103282A1 - Verfahren zum herstellen von frucht-hafer-getränken und danach erzeugte frucht-hafer-getränke - Google Patents

Verfahren zum herstellen von frucht-hafer-getränken und danach erzeugte frucht-hafer-getränke Download PDF

Info

Publication number
WO2017103282A1
WO2017103282A1 PCT/EP2016/081802 EP2016081802W WO2017103282A1 WO 2017103282 A1 WO2017103282 A1 WO 2017103282A1 EP 2016081802 W EP2016081802 W EP 2016081802W WO 2017103282 A1 WO2017103282 A1 WO 2017103282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fruit
juice
oat
nectar
apple
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann-Josef SCHÜTZ
Original Assignee
Schütz Hermann-Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schütz Hermann-Josef filed Critical Schütz Hermann-Josef
Publication of WO2017103282A1 publication Critical patent/WO2017103282A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents

Definitions

  • the invention relates to a process for producing mixed fruit drinks and a beverage obtained therefrom.
  • apple juice is a popular and healthy drink.
  • apple juice both direct juice and concentrate
  • Both clear and naturally cloudy apple juice also contain polyphenols, which act as antioxidants and thus diseases such as Can prevent cancer or heart disease (Jan Oszmianski et al., J. Sei Food Agric 87: 573-579 (2007)).
  • apple juice has a positive effect on digestion.
  • fruit juice is not very suitable as a thirst quencher due to the high proportion of fruit sugar, as it contains many "empty" calories and promotes the development of caries. In addition, it is not particularly digestible for children or people with sensitive stomach due to the relatively high acidity and harms the enamel. Accordingly, it is an object of the present invention to provide a refreshing fruit beverage which is more easily digestible and more rich in vitamins and minerals than pure juice and a method of producing the beverage just mentioned.
  • This object is achieved according to the invention with a method for producing a fruit oat drink, wherein processed oat material is heated in water and mixed with a fruit juice, fruit concentrate or fruit nectar.
  • the available fruit oat drink is thanks the gentle processing and the selected ingredients an ideal combination.
  • the fruit oat drink according to the invention is rich in minerals, vitamins and fiber, compared to the respective pure fruit juice, fruit juice concentrate or fruit nectar or the corresponding prepared with carbonated mineral water spritzer less sour and so the optimal drink for everyone, especially for children, old, sick or convalescent people and
  • the proportion of phytic acids present in the oats can be reduced by a method according to the invention, which additionally increases the absorption of minerals.
  • a particularly advantageous application is thus in the enjoyment of the fruit oat drink according to the invention disease on a chronic inflammatory bowel disease (IBD), such as Crohn's disease or ulcerative colitis, which often by a disturbed intake of minerals, nutrients and / or vitamins in the intestine to correspond the deficiency symptoms of the patient leads.
  • IBD chronic inflammatory bowel disease
  • the anti-inflammatory constituents of the oat can soothe the inflamed and nervous intestinal mucosa, so that the absorption of both the components of the beverage according to the invention and the absorption of minerals, vitamins, trace elements and nutrients is generally improved.
  • the constituents of the apple such as the above-mentioned phenols and vitamin C, reduce the risk of colorectal cancer, to which CED sufferers are more exposed.
  • people suffering from CED which often
  • the beverage of the invention can soothe the gastric mucosa and thus increase both the absorption of vitamins, especially niacin, and trace minerals as well as digestion in the stomach.
  • fruit juice is defined as in the regulation on fruit juice, some similar products, fruit nectars and caffeinated soft drinks (fruit juice and soft drinks regulation - FrSaftEr- freshGetrV).
  • fruit juice should also be understood to mean the fruit juices obtained from fruit juice concentrate, in accordance with FrSaftEr-butGetrV.
  • the term "beverage” is to be understood as meaning, in particular, non-alcoholic beverages which, due to a relatively high proportion of water, are primarily used for liquid absorption. In this way, a beverage in the sense of the present invention distinguishes drinks from other forms of liquid food, for example soups or drinking porridges, which have an increased energy density compared to a drink and thus may promote obesity.
  • the whole grain of the oat is coarsely to finely, one or more times marrotet or rolled or ground to obtain appropriately processed material selected from oatmeal, oatmeal and oatmeal. Oatmeal is preferred.
  • the oat material processed in this way, in particular the meal may still contain all components of the oat grain, including flour, peels, seedlings and bran, depending on the degree of processing and in particular on the cut. If the oatmeal is crushed very finely, then only or mainly the flour can be present. Alternatively, the seedlings can be removed before shredding (so-called baked meal).
  • the oat is a bio-oat.
  • the constituents of the oat can be extracted optimally, which is why oat meal is particularly preferred.
  • the so processed and in particular crushed oats is stirred in water and heated.
  • water for 1000 liters of ready-made drink, for example, l-100 kg of meal, preferably 5-50 kg of meal, in particular 7, 5 -25 kg of meal and particularly preferably 10 kg of meal can be used.
  • the meal is stirred into 100-800 L, preferably 200-500 L, in particular 250-400 L, particularly preferably 300 L of water.
  • the water has either room temperature or is already heated when the shot is added.
  • the water may have a temperature of 40-100 ° C., preferably 50-99 ° C., in particular 70-95 ° C., particularly preferably 90 ° C.
  • the water is heated after adding the shot to said temperatures.
  • the shot is in the already heated Water stirred to treat the oat meal as gently as possible.
  • the use of softened tap water, tap water, or natural mineral water is possible.
  • the water can be demineralized.
  • the mixture thus obtained is maintained at the last set temperature for at least 10 minutes, for example 10-90 minutes, preferably 15-75 minutes, in particular 30-60 minutes, optionally with stirring.
  • the thus obtained oatsud is screened off.
  • another separation step may be by means of a separation device known from the prior art, such as a centrifuge
  • Decanter or a press are performed.
  • the approach obtained after screening and / or by an additional separation step is at least free of shells. Even coarse parts can be removed. In a preferred embodiment, opacities remain.
  • no additives are added to stabilize, so as to leave the preparation as natural as possible.
  • the initial volume may be somewhat reduced by the various process steps, e.g. to 80-95% of the original volume.
  • ingredients of the oat such as vitamins, minerals, trace elements and vitamins are dissolved out particularly effectively and sustainably.
  • the phytic acids present in the oats which are generally regarded as an undesired constituent of the oat, can be reduced by the heating.
  • the mixture of oatmeal (oat material and water as described above) and fruit juice or fruit nectar may be made before, during or after the heating of the oatmeal.
  • the oat mixture is first heated and then mixed well with fruit juice or fruit nectar and filled up with water, in the example mentioned above to 1000L.
  • the proportion of the Fruit juice or fruit nectar chosen so that a particularly suitable ratio between oat and fruit component is formed, which in addition to the above-mentioned benefits also has a positive effect on the taste.
  • a desired or suitable volume of the fruit juice or fruit nectar in the abovementioned case of 1000 L ready-made beverage can be, for example, between 50-900 L, preferably 100-700 L, in particular 200-400 L, particularly preferably 300 L to 1000 L total volume of the finished beverage.
  • the resulting fruit-oat mixture can be homogenized in addition to keep turbidities in suspension.
  • the finished potion can then be filled, for example, cold sterile into suitable containers, for example in bottles or soft packs, preferably soft packs.
  • any fruit juice or fruit nectar can be used.
  • apple juice or apple tarts preferably apple juice, in particular juice is used.
  • apple juice / apple nectar may for example be made of Jonagold, Elstar, Jonica, Gala, Boskoop and mixtures thereof.
  • organic apples are used.
  • the above-described apple juice or apple nectar may be mixed with another fruit juice or fruit nectar or used as the sole fruit juice or fruit nectar component.
  • it is used as the only fruit juice or fruit nectar component.
  • a fruit oat drink of the present invention optimally combines the natural, valuable active ingredients of the fruit juice / fruit nectar with those of the oat, without the taste of the fruit juice / fruit nectar and without reducing the gastrointestinal mucosa gentle effect of the oat component.
  • a fruit oat drink according to the invention comprises at least one fruit juice / nectar, and oat sauce produced by the above-mentioned method.
  • the fruit oat drink comprises naturally cloudy apple juice.
  • an inventive fruit oat drink compared to the pure fruit juice or fruit nectar or fruit spritzer by an increased amount of at least one component selected from a list consisting of biotin, iron, magnesium, zinc, silicon, Avenanthramiden, fiber, the Amino acids isoleucine, leucine, lysine, methionine, phenylalanine.
  • a fruit oat drink according to the invention is characterized by a higher pH compared to pure fruit juice, fruit nectar or fruit spritzer.
  • a fruit oat drink of the present invention advantageously combines the beneficial agents of the present invention
  • Fruit especially those of the apple, with the beneficial effects of the oats, which moreover, the disadvantage of the fruit juice - the high proportion of fruit acids and the associated acidic pH-who - buffered by its properties.
  • the proportion of phytic acids present in the oats can be reduced, which increases the absorption of minerals and vitamins in the gastrointestinal tract.
  • a fruit oat drink of the present invention tastes better than oat products alone, for example oatmeal, which has become established as a home remedy for stomach and intestinal complaints.
  • the intake of the drink according to the invention as described above in humans, which affect a CED impact can calm the inflamed intestinal mucosa and thus increase the absorption of the valuable components of the drink and the remaining food.
  • the fluid and mineral loss of older people and sufferers who often suffer from diarrhea can be compensated.
  • the drink according to the invention can calm the stomach lining and thus increase the absorption in the stomach.
  • a valuable and especially wholesome drink is provided for patients suffering from gastritis.
  • the inventive method for producing a mixed fruit beverage is particularly gentle, a fruit mixed drink according to the invention thus particularly natural and healthy. This is ensured, inter alia, by the fact that no fermentation step is provided. In the absence of a fermentation step, the formation of alcohol is thus at no time favored, among other things. Furthermore, a method according to the invention for producing a mixed fruit beverage and a fruit mixed drink according to the invention are characterized in that no foreign ingredients are present. enzymes, such as amylases, which are typically used in the production of oat milk. These can cause adverse reactions such as constipation, stool changes, diarrhea, nausea, allergic reactions, eg skin rash, dosage formation,
  • the fruit mixed drink according to the invention contains pectin, more preferably in addition to optionally in
  • Fruit juice occurring pectin This can be added to the mixed fruit beverage in the process according to the invention for producing a fruit mixed drink at a suitable point, for example after or with the addition of the apple juice.
  • the pectin may preferably be added in a concentration which is suitable for the trub stabilization.
  • the pectin in a concentration of at least 0.01 g / L preferably in a concentration of at least 0.05 g / L and / or in a concentration of up to 1 g / L or 0.1 g / L based on the finished beverage can be added additionally.
  • the fruit mixed drink according to the invention contains additional apple pectin.
  • This can, for example, in a very particularly preferred embodiment, which in addition to the additional apple pectin naturally cloudy apple juice and oat meal, for example, stabilize the sedimentation of Trub passing in finished beverage, which are derived from the naturally cloudy apple juice and oat meal.
  • Example 2 For 1000 L ready-to-drink, 15 kg of organic oats are ground, 400 l of water are heated to 70 ° C and 15 kg of ground oats are stirred into it. After 60 minutes, the batch is screened off and then decanted. The decanter obtained in this way is mixed with 400 l of cloudy organic apple juice and made up to 1000 l with water. The beverage mixture is mixed well and homogenized. Subsequently, the finished product is filled cold-sterile in soft packs.
  • Example 3 For 1000 L ready-to-drink, 15 kg of organic oats are ground, 400 l of water are heated to 70 ° C and 15 kg of ground oats are stirred into it. After 60 minutes, the batch is screened off and then decanted. The decanter obtained in this way is mixed with 400 l of cloudy organic apple juice and made up to 1000 l with water. The beverage mixture is mixed well and homogenized. Subsequently, the finished product is filled cold-sterile in soft packs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Frucht-Hafer-Getränken, wobei Hafermaterial in Wasser erwärmt und mit einem Fruchtsaft oder Fruchtnektar gemischt wird. Die Erfindung betrifft gleichermaßen die nach diesen Verfahren hergestellten Frucht-Hafer-Getränke, vorzugsweise bestehend aus Apfelsaft. Ein erfindungsgemäßes Fruchtmischgetränk ist nicht nur wohlschmeckend und erfrischend, sondern vereint die positiven Eigenschaften der Frucht und des Hafers zu einem gesunden, im Vergleich zum puren Saft bekömmlicheren und ausgewogeneren Getränk.

Description

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON FRUCHT-HAFER-GETRÄNKEN UND DANACH
ERZEUGTE FRUCHT-HAFER-GETRÄNKE Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Fruchtmischgetränken und ein daraus gewonnenes Getränk.
Fruchtsaft ist ein beliebtes und gesundes Getränk. Insbesondere Apfelsaft (sowohl als Direktsaft als auch aus Konzentrat) ent- hält neben den Energiespendern Frucht- und Traubenzucker Kalium, sowie zahlreiche Vitamine, insbesondere Vitamin C. Sowohl klarer als auch naturtrüber Apfelsaft enthalten darüber hinaus Polyphenole, welche als Antioxidantien fungieren und so Krankheiten wie Krebs oder Herzerkrankungen vorbeugen können (Jan Oszmianski et al . , J Sei Food Agric 87:573-579 (2007)). Darüber hinaus wirkt sich Apfelsaft positiv auf die Verdauung aus.
Allerdings ist Fruchtsaft aufgrund des hohen Anteils an fruchteigenem Zucker als Durstlöscher wenig geeignet, da er viele "leere" Kalorien enthält und die Kariesentstehung fördert. Außerdem ist er für Kinder oder Menschen mit empfindlichen Magen aufgrund des relativ hohen Säuregehalts nicht besonders bekömmlich und schadet dem Zahnschmelz. Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein erfrischendes, im Vergleich zum puren Saft leichter bekömmliches und an Vitaminen und Mineralien reichhaltigeres Frucht-Getränk sowie ein Verfahren zur Herstellung eben genannten Getränks bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Herstellen eines Frucht-Hafer-Getränks gelöst, bei welchem bearbeitetes Hafermaterial in Wasser erwärmt und mit einem Fruchtsaft, Fruchtkonzentrat oder Fruchtnektar gemischt wird. Das so erhältliche Frucht-Hafer-Getränk ist dank der schonenden Verarbeitungsweise und der gewählten Zutaten eine ideale Kombination. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Frucht-Hafer-Getränk reich an Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen, im Vergleich zum jeweiligen puren Fruchtsaft, Fruchtsaftkonzentrat oder Fruchtnektar oder dem entsprechenden, mit kohlesäurehaltigem Mineralwasser zubereiteten Schorle weniger sauer und so das optimale Getränk für jedermann, insbesondere für Kinder, alte, kranke oder genesende Menschen und
Sportler. Davon profitieren auch Menschen, welche an Sodbrennen leiden und für welche der pure Fruchtsaft, Fruchtnektar oder das Fruchtschorle nicht empfohlen ist. Durch die besondere Bekömmlichkeit können im Vergleich zum puren Saft oder Fruchtschorle zusätzlich größere Mengen getrunken werden, was sich insbesondere bei Menschen mit erhöhtem Flüssigkeitsverlust oder Flüssigkeitsbedarf, z.B. bei kranken Menschen oder Sportlern positiv auswirkt. Darüber hinaus nimmt der Konsument im Vergleich zum puren Saft selbst bei gleicher Menge getrunkener Flüssigkeit eine reichhaltigere Kombination an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen, Aminosäuren und Kohlenhydraten auf, insbesondere weil sich durch die Verarbeitung und Kombination der Ausgangsmaterialien Hafer, insbesondere Haferschrot und Fruchtsaft eine unerwartete verbesserte Bioverfügbarkeit durch ausgezeichnete Resorption von Vitaminen, Aminosäuren, Fetten und Mineralien im Darm einstellen kann. Gleichzeitig kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren der Anteil an im Hafer befindlichen Phytinsäuren reduziert sein, was die Resorption von Mineralien zusätzlich erhöht. Eine besonders vorteilhafte Anwendung besteht so in dem Genuss des erfindungsgemäßen Frucht-Hafer-Getränks Erkrankung an einer chronisch entzündlichen Dar- merkrankung (CED) , wie beispielsweise Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, welche oftmals durch eine gestörte Aufnahme von Mineralien, Nährstoffen und/oder Vitaminen im Darm zu entsprechen- den Mangelerscheinungen des Erkrankten führt. Durch die entzündungslindernden Bestandteile des Hafers kann die entzündete und nervöse Darmschleimhaut beruhigt werden, so dass die Resorption sowohl der Bestandteile des erfindungsgemäßen Getränks als auch der Resorption von Mineralien, Vitaminen, Spurenelementen und Nährstoffen im Allgemeinen verbessert wird. Gleichzeitig vermindern die Bestandteile des Apfels, wie z.B. oben genannte Phenole und Vitamin C, das Risiko der Darmkrebsentstehung, welchem an CED erkrankten Menschen erhöht ausgesetzt sind. Des Weiteren können an CED erkrankte Menschen, welche oftmals an
Diarrhö und dem damit verbundenen Flüssigkeits - und Mineralienverlust leiden, mehr Flüssigkeit zu sich nehmen. Auch bei einer Gastritis oder einer Infektion mit Heliobacter pylori kann das erfindungsgemäße Getränk die Magenschleimhaut beruhigen und so sowohl die Resorption von Vitaminen, insbesondere Niacin, und Spurenelementen als auch die Verdauung im Magen steigern.
Gleichzeitig wird Erkrankten ein wertvolles und besonders bekömmliches Getränk bereitgestellt. Die Begriffe "Fruchtsaft", "Konzentrat" und "Fruchtnektar" sind wie in der Verordnung über Fruchtsaft, einige ähnliche Erzeugnisse, Fruchtnektar und koffeinhaltige Erfrischungsgetränke (Fruchtsaft und Erfrischungsgetränkeverordnung - FrSaftEr- frischGetrV) definiert. Im Folgenden sollen gemäß FrSaftEr- frischGetrV unter dem Begriff "Fruchtsaft" auch die aus Frucht- saftkonzentrat gewonnene Fruchtsäfte verstanden werden. Selbiges gilt auch für die spezifizierten Fruchtsäfte, wie z.B. Apfelsaft. Unter dem Begriff "Getränk" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere alkoholfreie Getränke zu verste- hen, welche aufgrund eines relativ hohen Wasseranteils vorrangig der Flüssigkeitsaufnahme dienen. Damit grenzt sich ein Getränk im Sinne der vorliegenden Erfindung Getränk von anderen Formen der Flüssignahrung, z.B. Suppen oder Trinkbreien ab, welche im Vergleich zu einem Getränk eine erhöhte Energiedichte aufweisen und so unter Umständen Übergewicht fördern können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines
Fruchtmischgetränkes wird das Vollkorn des Hafers grob bis fein, ein oder mehrmals geschrotet oder gewalzt oder gemahlen, um entsprechend bearbeitetes Material ausgewählt aus Haferschrot, Haferflocken und Hafermehl zu erhalten. Bevorzugt ist Haferschrot. Das so bearbeitete Hafermaterial, insbesondere der Schrot, kann je nach Grad der Bearbeitung und insbesondere nach Schroten noch alle Bestandteile des Haferkorns enthalten, also auch Mehl, Schalen, Keimlinge und Kleie. Ist der Haferschrot sehr fein geschrotet, kann auch nur noch oder hauptsächlich das Mehl vorhanden sein. Alternativ können die Keimlinge vor dem Schroten entfernt werden (sog. Backschrot) . Vorzugsweise ist der Hafer ein Bio-Hafer. Bei Verwendung von grob bis sehr feinem Haferschrot können die Bestandteile des Hafers optimal extrahiert werden, weshalb Haferschrot besonders bevorzugt ist. Anschließend wird der so bearbeitete und insbesondere geschrotete Hafer in Wasser eingerührt und erwärmt. Für 1000L Fertiggetränk können beispielsweise l-100kg Schrot, vorzugsweise 5- 50kg Schrot, insbesondere 7, 5 -25kg Schrot und besonders bevorzugt 10kg Schrot verwendet werden. Der Schrot wird in 100-800L, vorzugsweise 200-500L, insbesondere 250-400L, besonders bevorzugt 300L Wasser eingerührt. Das Wasser hat bei Zugabe des Schrots entweder Raumtemperatur oder ist bereits erwärmt. Im zuletzt genannten Fall kann das Wasser eine Temperatur von 40- 100°C, vorzugsweise 50-99°C, insbesondere 70-95°C, besonders bevorzugt 90°C aufweisen. Im zuerst genannten Fall wird das Wasser nach Zugabe des Schrots auf genannte Temperaturen erwärmt. Vorzugsweise wird der Schrot in das bereits erwärmte Wasser eingerührt, um den Haferschrot möglichst schonend zu behandeln. Dabei ist z.B. die Verwendung von enthärtetem Leitungswasser, Leitungswasser, oder natürlichem Mineralwasser möglich. Das Wasser kann entmineralisiert sein. Der so erhält- liehe Ansatz wird mindestens 10min, z.B. 10-90min, vorzugsweise 15-75min, insbesondere 30-60min bei der zuletzt eingestellten Temperatur gehalten, optional unter Rühren. Anschließend wird die so erhaltene Hafersud abgesiebt. Wahlweise kann ein weiterer Trennschritt mittels einer Stand der Technik bekannten Trennvorrichtung, wie beispielsweise einer Zentrifuge, einem
Dekanter oder einer Presse durchgeführt werden. Der nach Absieben und/oder durch einen zusätzlichen Trennschritt erhaltene Ansatz ist zumindest frei von Schalen. Auch grobe Teile können entfernt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform bleiben Trübteile erhalten. Vorzugsweise werden keine Zusatzstoffe zum Stabilisieren zugesetzt, um so die Präparation möglichst naturrein zu belassen. Das Anfangsvolumen kann durch die verschiedenen Verfahrensschritte etwas reduziert sein, z.B. auf 80-95% des ursprünglichen Volumen . Durch die oben genannte schonende Erwärmung und Behandlung des Haferschrots können die wertvollen
Bestandteile des Hafers, wie beispielsweise Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine besonders effektiv und erhaltend herausgelöst werden. Gleichzeitig können die im Hafer befindlichen Phytinsäuren, welche im Allgemeinen als uner- wünschter Inhaltsstoff des Hafers angesehen wird, durch die Erwärmung reduziert werden.
Die Mischung von Haferansatz (Hafermaterial und Wasser wie oben beschrieben) und Fruchtsaft oder Fruchtnektar kann vor, während oder nach der Erwärmung des Haferansatzes erfolgen. Bevorzugt wird erst der Haferansatz erwärmt und anschließend mit Fruchtsaft oder Fruchtnektar gut gemischt und mit Wasser aufgefüllt, im oben genannten Bespiel auf 1000L. Dabei wird der Anteil des Fruchtsafts oder Fruchtnektars so gewählt, dass ein besonders geeignetes Verhältnis zwischen Hafer- und Fruchtkomponente entsteht, welches sich neben oben genannten Vorteilen auch positiv auf den Geschmack auswirkt. Ein gewünschtes bzw. geeignetes Vo- lumen des Fruchtsaftes oder Fruchtnektars kann im oben genannten Fall von 1000L Fertiggetränk beispielsweise zwischen 50- 900L, vorzugsweise 100-700L, insbesondere 200-400L, besonders bevorzugt bei 300L auf 1000L Gesamtvolumen des Fertiggetränkes liegen. Die so erhaltene Frucht-Hafer-Mischung kann zusätzlich homogenisiert werden, um Trübteile in Schwebe zu halten. Der so fertiggestellte Trank kann anschließend beispielsweise kaltsteril in geeignete Behälter abgefüllt werden, beispielsweise in Flaschen oder Weichpackungen, vorzugsweise Weichpackungen. Im Allgemeinen kann jeder Fruchtsaft oder Fruchtnektar verwendet werden. So ist z.B. die Verwendung von Apfel-, Birnen-, Trauben-, Johannisbeer-, (Sauer) kirsch- , Orangen-, Heidelbeerund Himbeersaft oder -nektar sowie Mischungen daraus möglich. In bevorzugten Ausführungsformen wird Apfelsaft- oder Apfelnek- tar, vorzugsweise Apfelsaft, insbesondere Direktsaft verwendet. Dieser kann trüb oder klar, vorzugsweise trüb sein. Der Apfelsaft/Apfelnektar kann beispielsweise aus Jonagold, Elstar, Jonica, Gala, Boskoop sowie Mischungen daraus hergestellt sein. Vorzugsweise werden Bio-Äpfel verwendet. Der oben be- schriebene Apfelsaft- oder Apfelnektar kann mit einem anderen Fruchtsaft oder Fruchtnektar gemischt sein oder als einzige Fruchtsaft- oder Fruchtnektarkomponente verwendet werden. Vorzugsweise wird er als einzige Fruchtsaft- oder Fruchtnektarkomponente verwendet .
Ein Frucht-Hafer-Getränk der vorliegenden Erfindung vereint optimal die natürlichen, wertvollen Wirkstoffe des Fruchtsafts/Fruchtnektars mit denen des Hafers, ohne den Geschmack des Fruchtsafts/Fruchtnektars zu beeinträchtigen und ohne die Magen- und Darmschleimhaut schonende Wirkung der Haferkomponente zu mindern. Insbesondere umfasst ein erfindungsgemäßes Frucht-Hafer-Getränk mindestens einen Fruchtsaft/Fruchtnektar, sowie nach oben genanntem Verfahren hergestellte Hafersud. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Frucht- Hafer-Getränk naturtrüben Apfelsaft. Des Weiteren ist ein erfindungsgemäßes Frucht-Hafer-Getränk im Vergleich zum puren Fruchtsaft oder Fruchtnektar oder Fruchtschorle durch eine er- höhte Menge an mindestens einer Komponente ausgewählt aus einer Liste bestehend aus Biotin, Eisen, Magnesium, Zink, Silicium, Avenanthramiden, Ballaststoffe, den Aminosäuren Isoleucin, Leu- cin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, gekennzeichnet. Darüber hinaus zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Frucht-Hafer-Getränk im Vergleich zum puren Fruchtsaft, Fruchtnektar oder Fruchtschorle durch einen höheren pH-Wert aus.
Damit vereint ein Frucht-Hafer-Getränk der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise die heilsamen Wirkstoffe der
Frucht, insbesondere die des Apfels, mit den heilsamen Wirkstoffen des Hafers, welcher darüber hinaus den Nachteil des Fruchtsaftes - den hohen Anteil an Fruchtsäuren und den damit verbundenen sauren pH-Wer - durch seine Eigenschaften abpuffert. Gleichzeitig kann in einem durch ein erfindungsgemäßes Verfahren erhaltenes Getränk der Anteil an im Hafer befindlichen Phytinsäuren reduziert sein, was die Resorption von Mineralien und Vitaminen im Magen-Darm-Trakt erhöht. Zugleich schmeckt ein Frucht-Hafer-Getränk der vorliegenden Erfindung besser als Haferprodukte alleine, z.B. Haferschleim, welcher sich als Hausmittel bei Magen- und Darmbeschwerden etabliert hat. Somit profitieren insbesondere kranke und alte Menschen, welchen es oftmals an Appetit und Durst mangelt, an dem oben genannten kombinierten Effekt des erfindungsgemäßen Getränks: sie nehmen - angeregt durch den guten Geschmack und die durch den weniger sauren pH-Wert gesteigerte Bekömmlichkeit - mehr Flüssigkeit zu sich, welche zusätzlich durch den Hafer im Vergleich zum puren Fruchtsaft, Fruchtnektar oder Fruchtschorle an heilsamen Wirkstoffen oben beschriebener Art angereichert ist. Auch für Kinder oder Menschen, welche an Sodbrennen oder Verdauungsschwierigkeiten, wie z.B. Verstopfungen leiden oder Sportler, welche schnell Flüssigkeit und wertvolle Mineralien aufnehmen müssen, profitieren ganz besonders von dem erfin- dungsgemäßen Getränk. Besonders vorteilhaft kann sich die Aufnahme des erfindungsgemäßen Getränks wie oben beschrieben bei Menschen, welche an einer CED erkrankt sind auswirken, wobei die Haferkomponente die entzündete Darmschleimhaut beruhigen und so die Resorption der wertvollen Bestandteile des Getränks und der restlichen Nahrung steigern kann. Zusätzlich kann auch der Flüssigkeits- und Mineralienverlust von älteren Menschen und Erkrankten, welche oftmals an Diarrhoe leiden, ausgeglichen werden. Auch bei einer Gastritis kann das erfindungsgemäße Getränk die Magenschleimhaut beruhigen und so die Resorption im Magen steigern. Gleichzeitig wird für an Gastritis Erkrankte ein wertvolles und besonders bekömmliches Getränk bereitgestellt .
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Frucht- mischgetränkes ist besonders schonend, ein erfindungsgemäßes Fruchtmischgetränk somit besonders naturbelassen und gesund. Dies wird u.a. dadurch gewährleistet, dass kein Fermentierungs- schritt vorgesehen ist. Mangels Gärschritt wird somit u.a. auch zu keinem Zeitpunkt die Entstehung von Alkohol begünstigt. Des Weiteren ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Fruchtmischgetränkes sowie ein erfindungsgemäßes Fruchtmischgetränk dadurch charakterisiert, dass keine fremden En- zyme, wie z.B. Amylasen, welche typischerweise bei der Herstellung von Hafermilch verwendet werden, zugegeben werden. Diese können bei Aufnahme zu Nebenwirkungen wie beispielsweise Verstopfungen, Stuhlveränderungen, Diarrhoe, Übelkeit, allergi- sehen Reaktionen, z.B. Hautausschlag, Darmengenausbildung,
Schleimhautentzündung, Magenblutungen, und Darmblutungen führen, was sich insbesondere auf oben genannte, an Magen-Darm-Erkrankungen leidende Gruppe negativ auswirken kann. Des Weiteren werden in einem erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Fruchtmischgetränkes sowie einem erfindungsgemäßes Fruchtmischgetränk zu keinem Zeitpunkt fremde Säuren, z.B. Ascorbinsäure und/oder Zitronensäure beigefügt, welche in anderen Getränken z.B. zu Konservierungszwecke hinzugegeben werden. Diese können das ausgewogene und Verhältnis zwischen Frucht und Hafer stö- ren, sowie zusätzlich den pH-Wert vermindern, was die Bekömmlichkeit negativ beeinflusst. Vorzugsweise wird kein zusätzlicher Zucker zugefügt.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Fruchtmischgetränk Pektin, besonders bevorzugt zusätzlich zu gegebenenfalls im
Fruchtsaft vorkommendes Pektin. Dieses kann dem Fruchtmischgetränk in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Fruchtmischgetränks an geeigneter Stelle zugegeben werden, beispielsweise nach oder mit Zugabe des Apfelsafts.
Das Pektin kann bevorzugt in einer Konzentration zugegeben werden, welche zur Trubstabilisierung geeignet ist. Beispielsweise kann das Pektin in einer Konzentration von mindestens 0,01 g/L, bevorzugt in einer Konzentration von mindestens 0,05 g/L und/o- der in einer Konzentration bis 1 g/L oder 0,1 g/L bezogen auf das Fertiggetränk zusätzlich zugegeben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Fruchtmischgetränk zusätzliches Apfelpektin.
Dieses kann beispielsweise in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform, welche neben dem zusätzlichen Apfelpektin naturtrüben Apfelsaft und Haferschrot umfasst, beispielsweise das Sedimentationsverhalten von Trubteilen im Fertiggetränk, die von dem naturtrüben Apfelsaft und dem Haferschrot abstammen, stabilisieren .
Beispiel 1
Für 1000L Fertiggetränk werden 10kg Bio-Hafer geschrotet, 300L Wasser auf 90°C erhitzt und darin 10kg geschroteter Bio-Hafer eingerührt. Nach 30min wird der Ansatz abgesiebt und anschließend abzentrifugiert . Das so erhaltene Zentrifugat wird mit 300L trüben Bio-Apfelsaft gemischt und mit Wasser auf 1000L aufgefüllt. Die Getränkemischung wird gut gemischt und homoge- nisiert. Anschließend wird das fertiggestellte Produkt kaltsteril in Weichpackungen abgefüllt.
Beispiel 2 Für 1000L Fertiggetränk werden 15kg Bio-Hafer geschrotet, 400L Wasser auf 70°C erhitzt und darin 15kg geschroteter Hafer eingerührt. Nach 60min wird der Ansatz abgesiebt und anschließend dekantiert. Das so erhaltene Dekantat wird mit 400L trüben Bio- Apfelsaft gemischt und mit Wasser auf 1000L aufgefüllt. Die Ge- tränkemischung wird gut gemischt und homogenisiert. Anschließend wird das fertiggestellte Produkt kalt-steril in Weichpackungen abgefüllt. Beispiel 3
Für 1000L Fertiggetränk werden 10kg Bio-Hafer geschrotet, 300L Wasser auf 99°C erhitzt und darin 10kg geschroteter Bio-Hafer eingerührt. Nach 20min wird der Ansatz abgesiebt. Die so erhaltene Haferkoraponente wird mit 250L trüben Bio-Apfelsaft gemischt und mit Wasser auf 1000L aufgefüllt. Die Getränkemischung wird gut gemischt und homogenisiert. Anschließend wird das fertiggestellte Produkt kalt- teril in Weichpackungen abge- füllt.
Beispiel 4
Für 1000L Fertiggetränk werden 10kg Bio-Hafer geschrotet, 300L Wasser und 30OL trüben Bio-Apfelsaft auf 70°C erwärmt und darin 10kg geschroteter Bio-Hafer eingerührt. Nach 45min wird der Ansatz abgesiebt und anschließend abzentrifugiert . Das so erhaltene Zentrifugat wird mit Wasser auf 1000L aufgefüllt. Die Getränkemischung wird gut gemischt und homogenisiert. Anschlie- ßend wird das fertiggestellte Produkt kalt-steril in Weichpackungen abgefüllt.

Claims

PATENTA SPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines Fruchtmischgetränkes, wobei bearbeitetes Hafermaterial ausgewählt aus Haferschrot, Hafer- flocken und Hafermehl in Wasser erwärmt und mit einem Fruchtsaft oder Fruchtnektar gemischt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Hafermaterial zuerst in Wasser erwärmt und die daraus gewonnene Haferkomponente an- schließend mit einem Fruchtsaft oder Fruchtnektar gemischt wird .
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Hafermaterial bei einer Temperatur von 40-100°C, vorzugsweise von 50-99°C, insbesondere von 70-95°C, besonders bevorzugt von 90°C erwärmt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hafermaterial 10-90min, vorzugsweise 15-75min, insbe- sondere 30 -60min erwärmt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Fruchtsaft oder Fruchtnektar ein Apfelsaft oder Apfelnektar, vorzugsweise ein Apfelsaft ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Apfelsaft ein trüber oder klarer Direktsaft oder ein aus Apfelsaftkonzentrat gewonnener Apfelsaft, vorzugsweise ein trüber Direktsaft ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zur
Herstellung des Fruchtmischgetränkes 0,1-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-5 Gew.-%, insbesondere 0,75-2,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 Gew.-% Hafermaterial jeweils bezogen auf das Fertiggetränk verwendet werden.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Vo- lumen des Apfelsafts oder Apfelkonzentrats im Fruchtmischgetränk 2-90%, vorzugsweise 10-70% insbesondere 20-40% und besonders bevorzugt 30%, jeweils bezogen auf das Fertiggetränk beträgt .
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei kein
Fermentationsschritt und/oder keine Zugabe von fremden Enzymen und/oder fremden Säuren vorgesehen ist.
10. Fruchtmischgetränk gewonnen nach einem Verfahren gemäß ei- nem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Fruchtmischgetränk umfassend eine aus Hafermaterial ausgewählt aus Haferschrot, Haferflocken und Hafermehl gewonnene Komponente und einen Fruchtsaft oder Fruchtnektar.
12. Fruchtmischgetränk gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert im Vergleich zum puren Fruchtsaft, Fruchtnektar oder Fruchtschorle basischer ist.
13. Fruchtmischgetränk gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil mindestens einer Komponente ausgewählt aus einer Liste bestehend aus Biotin, Eisen, Magnesium, Zink, Silicium, Avenanth.ra.miden, Ballaststoffe, den Aminosäuren Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin und Valin im Vergleich zum puren Fruchtsaft, Fruchtnektar oder Fruchtschorle erhöht ist.
14. Fruchtmischgetrank gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Fruchtsaft oder Fruchtnektar wie in den Ansprüchen 5 oder 6 definiert ist.
15. Fruchtmischgetränk gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Anteil der Haferkomponente im Vergleich zum Fruchtsaft oder Fruchtnektar zwischen 1:9 - 9:1, vorzugsweise zwischen 1:3-3:1, insbesondere bei 1:1 liegt.
16. Fruchtmischgetränk gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es nicht fermentiert ist und/oder keine fremden Enzyme und/oder fremde Säuren enthält.
17. Verfahren oder Fruchtmischgetränk gemäß einem der Ansprü- che 1 bis 16, wobei das Hafermaterial Haferschrot ist.
18. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, des Weiteren aufweisend ein Zugeben von Pektin, vorzugsweise Apfelpektin .
19. Fruchtmischgetränk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welches zusätzlich zugesetztes Pektin, vorzugsweise Apfelpektin enthält.
PCT/EP2016/081802 2015-12-18 2016-12-19 Verfahren zum herstellen von frucht-hafer-getränken und danach erzeugte frucht-hafer-getränke WO2017103282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226071.2A DE102015226071A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Verfahren zum Herstellen von Frucht-Hafer-Getränken und danach erzeugte Frucht-Hafer-Getränke
DE102015226071.2 2015-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017103282A1 true WO2017103282A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57708570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081802 WO2017103282A1 (de) 2015-12-18 2016-12-19 Verfahren zum herstellen von frucht-hafer-getränken und danach erzeugte frucht-hafer-getränke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015226071A1 (de)
WO (1) WO2017103282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11191289B2 (en) 2018-04-30 2021-12-07 Kraft Foods Group Brands Llc Spoonable smoothie and methods of production thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816416A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Fruehstuecks Drink Gmbh Mehrfruchtgetränk
US20070248741A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Foster David V Drinkable oatmeal and method
WO2017005987A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Aberry Oy Ltd Natural oat drink comprising drinkable porridge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110020523A1 (en) * 2008-07-15 2011-01-27 Pepsico, Inc. Method for Preparing a Low Viscosity Whole Grain Flour Slurry Via Mechanical Treatment
WO2010127912A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Planteriet Aps Whole cereal food products
DE102010036921A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Fritz Klein Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Getränk
WO2013173869A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Climax Holdings Pty Limited Cereal based beverage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816416A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Fruehstuecks Drink Gmbh Mehrfruchtgetränk
US20070248741A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Foster David V Drinkable oatmeal and method
WO2017005987A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Aberry Oy Ltd Natural oat drink comprising drinkable porridge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GEORG SIEMON: "Mit nur zwei Rezepten gesund werden und bleiben", 1 January 2008 (2008-01-01), XP055343504, Retrieved from the Internet <URL:http://www.modautaler.de/knoblauchrezept.pdf> [retrieved on 20170208] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11191289B2 (en) 2018-04-30 2021-12-07 Kraft Foods Group Brands Llc Spoonable smoothie and methods of production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226071A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024438T2 (de) Sportlergetränk mit Spurenelementen und lebensfähigen Lactobazillen
CN102125090B (zh) 一种抗氧化酸奶及其制备方法
US20040253227A1 (en) Perioperative multivitamin protein beverage and additive for use in preparing an individual for fast surgical recovery
DE202009018158U1 (de) Chiasamen-Zusammensetzung
DE60005104T2 (de) Diätzusatz aus fermentierte milchprodukte zur prävention von östeoporose
KR100750283B1 (ko) 건강식 연아이스크림 및 그 제조방법
CN101366543A (zh) 具有明目滋补作用的果蔬汁饮料
US10294495B2 (en) Fermented mineral raw-edible pill with constipation reduction and fatigue recovery and method for producing the same
DE69823661T2 (de) Funktionelle lebensmittelzubereitung
KR101018065B1 (ko) 대추를 사용한 건강음료 제조방법 및 이에 의해 제조된 건강음료
KR20140122847A (ko) 물회 육수의 제조방법
EP1952703B1 (de) Produkt mit lebenden probiotischen Mikroorganismen
KR101456415B1 (ko) 바 형상의 다이어트용 기능성 식품 제조방법
KR20170060195A (ko) 미강발효물공정
EP3131565B1 (de) Präparat aus hafermehl und verfahren zu seiner verwendung
KR20170060196A (ko) 미강 발효물을 이용한 연육소스 및 그 제조방법
WO2017103282A1 (de) Verfahren zum herstellen von frucht-hafer-getränken und danach erzeugte frucht-hafer-getränke
CN104938889A (zh) 一种缓解抑郁情绪的新型灵芝西红柿草莓酱及其制备方法
EP1785037B1 (de) Milchprodukt umfassend Stutenmilch und Ziegenmilch, Verfahren zu dessen Herstellung und deren Verwendung
KR20190118720A (ko) 사철쑥을 주성분으로 하는 기능성 및 친환경성 돼지사료용 보조제와 그 제조방법, 그리고 이를 이용한 돼지사육방법 및 그 돈육
CN106616099A (zh) 一种可提高小儿食欲的保健饮料及其制备方法
EP3509430B1 (de) Pflanzliches getränk und verfahren zu dessen herstellung
DE3904962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, diätetischen Lebensmitteln und Lebensmitteln und Lebensmittelzusätzen auf Basis von Getreideschlempe
CN104187923B (zh) 一种含虾蛄头、虾蛄壳的保健饮料及其制备方法
KR102650527B1 (ko) 배변활동 일관성 개선에 도움이 되는 건자두와 호두를 이용한 푸룬앤 월넛의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16820235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16820235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1