WO2017103081A1 - Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung - Google Patents

Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2017103081A1
WO2017103081A1 PCT/EP2016/081394 EP2016081394W WO2017103081A1 WO 2017103081 A1 WO2017103081 A1 WO 2017103081A1 EP 2016081394 W EP2016081394 W EP 2016081394W WO 2017103081 A1 WO2017103081 A1 WO 2017103081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensors
status signals
passenger transport
maintenance
maintenance control
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivo LUSTENBERGER
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201680072096.XA priority Critical patent/CN108367888B/zh
Priority to EP16809862.2A priority patent/EP3390257A1/de
Priority to CA3005998A priority patent/CA3005998A1/en
Priority to US15/781,179 priority patent/US20180354748A1/en
Priority to SG11201804732VA priority patent/SG11201804732VA/en
Priority to AU2016369385A priority patent/AU2016369385B2/en
Publication of WO2017103081A1 publication Critical patent/WO2017103081A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • B66B5/0093Testing of safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3423Control system configuration, i.e. lay-out
    • B66B1/343Fault-tolerant or redundant control system configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways
    • B66B25/006Monitoring for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks

Definitions

  • the invention relates to a passenger transport system, in particular an escalator, a moving walkway or an elevator system and a maintenance method for this passenger transport system and a maintenance control.
  • Passenger transport systems of the aforementioned type include a control device that processes operational signals of the passenger transport system and controls the drive motor taking into account the operational signals.
  • Operational signals are e.g. from the main switch of the passenger transportation system, various sensors, pulse generators, encoders, and the like, and user interfaces through which users can input.
  • the control device comprises at least one arithmetic unit, a main memory and a non-volatile memory with a control program that is required for controlling and / or regulating the passenger transport system. Furthermore, such a control device for the service of the passenger transport system and the diagnostics may contain necessary interfaces and input modules and have a power supply to the power supply.
  • Passenger transport systems also regularly include a security system, which allows to detect unauthorized or critical conditions of the passenger transport system using sensors and, if appropriate, to take appropriate measures, such as switching off the system.
  • a security system which allows to detect unauthorized or critical conditions of the passenger transport system using sensors and, if appropriate, to take appropriate measures, such as switching off the system.
  • safety circuits are provided in which a plurality of safety elements or sensors, such as safety contacts and safety switches, are arranged in a series connection. For example, the contacts monitor whether a hoistway door or a car door of an elevator installation is open. The elevator car can only be moved if the safety circuit and thus all the safety contacts integrated in it are closed. Some of the sensors are operated by the doors. Other sensors, such as an override switch, are actuated or triggered by the elevator car.
  • the safety circuit is connected to the drive or the brake unit of an elevator installation in order to interrupt the driving operation if the safety circuit is opened.
  • Safety systems with safety circuits have several disadvantages. Due to the length of the connections, an undesirably high voltage drop in the Safety circuit occur. The individual safety contacts are relatively prone to failure; why unnecessary emergency stops can occur. The safety circuit also does not allow a specific diagnosis; since it is not possible to determine with the opened safety circuit which sensor or switch has caused the opening.
  • US7350624B2 discloses a bus-based safety system for an elevator installation and a method for checking this safety system.
  • the security system comprises a control unit, at least one bus node, at least one security element, and a bus which enables communication between the control unit and the bus node.
  • the bus node has first circuit means which, to digital specification of a desired size by the control unit, the acted upon erheits dement with a first analog signal. Further, the bus node on second circuit means, the tapping an analog signal on the erheits dement and provide the control unit via the bus digital return information available.
  • the US8727095B2 discloses a conveyor with at least one of at least one conveyor element endless conveyor for people and / or objects, which has a security system with at least one sensor.
  • metallic or non-metallic conveying elements of an endless conveyor can be detected.
  • the conveying elements to be detected are e.g. Handrail links, steps, pallets or chain links that form a segmented endless conveyor.
  • the safety system detects each individual conveyor element and uses it to generate operating variables such as speed and / or acceleration / deceleration. If missing or damaged conveyor elements are detected, the affected endless conveyor he set still and / or alarmed the error.
  • conveyors of this type usually have a bus system with bus nodes, which at least one security element or a sensor is assigned.
  • US 2004/094366 A1 describes a device and a method for the remote maintenance of an elevator.
  • the device can exchange signals via a telecommunications network with sensors and an elevator control of the elevator.
  • the device may apply driving orders to the elevator by transmitting floor and cabin calls to the elevator.
  • Elevators and escalators require regular inspection and maintenance to ensure proper operation and safety.
  • the maintenance of a system includes the lubrication and cleaning of the components, adjustment and adjustment as well as wear and tear related repair work.
  • the system When performing maintenance, the system is often completely shut down. This disconnection normally occurs automatically upon removal or opening of a closure element, door or lid, for the purpose of securing personnel in hazardous areas, where e.g. moving mechanical parts. In particular, in repairs, however, it is often necessary that the elevator installation can be fully or partially put into operation, for. with opened covers to be able to observe the operation of the plant.
  • To prevent unwanted shutdown safety-related sensors in particular switches that can trigger a shutdown of the system, often bridged during maintenance.
  • the bridging of the sensors can be done by circuit bridges or by software bridges in the control unit. For example, it is provided that the software between a first mode in which a normal operation of the system is provided, and a second mode is switchable, are bypassed in the for performing maintenance sensors.
  • a disadvantage is that the neutralization of the security elements is done with great effort by intervening in the electrical circuit or inflexible centralized by the central system control.
  • the software must be programmed for a maintenance mode that provides a specific system configuration for maintenance that often fails to meet the needs of maintenance personnel.
  • the problem may result that the test of the system in maintenance mode results other than the test in normal operation.
  • the maintenance mode can thus in turn cause undesirable effects.
  • the maintenance personnel who are e.g. located at a decentralized point of the plant, has hardly any influence on the operation or condition of the plant.
  • intervention in the safety system should only be carried out by authorized personnel.
  • Inadmissible interventions may be applied to systems, e.g. can be switched from an operating mode to a maintenance mode, can hardly be excluded because e.g. Operating personnel or maintenance personnel often even after leaving the company the access data for the plant still available.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved passenger transport system and to provide an improved method for operating and maintaining the passenger transport system. Furthermore, a maintenance control for this passenger transport system is to create.
  • a passenger transport system is to create, which allows a simplified execution of maintenance.
  • the passenger transport system should be flexibly adaptable to the needs and requirements of the maintenance personnel.
  • test methods should be feasible, which allow a further examination of the passenger transport system, in particular of the security system.
  • the maintenance personnel should be able to intervene flexibly in the passenger transport system, in particular in the security system of the passenger transport system at the respective site.
  • the safety of the operating personnel or maintenance personnel should be guaranteed as far as possible.
  • the passenger transport system eg an elevator or a staircase, has at least one Drive motor, funding for the promotion of people, at least one sensor and a system control, which is connected via a status bus with at least one decentralized bus node, the status signals received from an associated sensor and transmitted via the status bus to the plant control, by means of the passenger transport system depending on received status signals is controllable.
  • a maintenance control which is connected or connectable as a replacement for at least one of the sensors with the decentralized bus node assigned to the replaced sensor or with a centralized bus node, the maintenance control being provided for the delivery of simulated status signals which correspond to the status signals of the replaced sensor in a state selectable by the maintenance controller.
  • the named state, with which the simulated status signals correspond can be selected, for example, firmly by a corresponding wiring or programming of the maintenance control. It is also possible that the said condition can be changed at the maintenance control via suitable inputs and thus selected and the maintenance control then simulates corresponding status signals.
  • the maintenance control is thus integrated into the passenger transport system instead of the replaced sensors and can preferably optionally simulate states of the system and the sensors corresponding thereto.
  • the maintenance control preferably comprises a computing unit, a main memory and a nonvolatile memory with a control program.
  • the maintenance control can also contain interfaces and input modules or a user interface and have a power supply for voltage supply.
  • a release of a driving operation can only be issued for the passenger transport system if at least one permissible combination of sensors or an admissible combination of sensors and the maintenance control is connected to the status bus.
  • there is then an admissible combination of sensors and the maintenance control if the maintenance control replacing the at least one sensor and further sensors not replaced by the maintenance control are connected to the status bus.
  • a list with permissible sensor or maintenance control / sensor combinations is stored in the system control or a separate control.
  • the maintenance controller may determine the states of a sensor, e.g. simulate in the design of a switch that monitors the position of the lid on a pit.
  • the maintenance control can preferably simulate all states of the sensor, for a switch the open and the closed state.
  • the opened state of the lid, and thus of the switch can thus be simulated and checked as to whether the passenger transport system is reacting in accordance with the regulations and, e.g. Plant components are shut down.
  • the closed state of the lid and thus of the switch can be simulated and the operation of the passenger transport installation within the pit can be checked by the service technician.
  • the maintenance control therefore makes it possible to simulate complex conditions and to check the passenger transport system accordingly.
  • switches or key functions e.g. Emergency stop buttons or key switches
  • the simulated status signals can be generated in the maintenance control or can also be based on bus signals which are present at the decentralized bus node and which are mirrored or answered. If the system control e.g. Test signals to the sensors can be transmitted and expected unchanged or modulated response signals, they are delivered in the same way from the maintenance control.
  • the maintenance control can be designed to control the passenger transport system during maintenance.
  • maintenance personnel can send control signals to the drive motor by means of the maintenance control.
  • the maintenance control has a user interface, via which the sensors to be replaced can be selected and the delivery of the simulated status signals for selected states of the selected sensors can be controlled.
  • the maintenance control can preferably replace and simulate safety-related sensors and non-safety-relevant but operationally relevant sensors. Sensors or switches that monitor the cover of a shaft or the access to a door of an elevator are safety-relevant. A sensor, e.g. the lighting or air conditioning monitored in an elevator car, however, is not relevant to safety; i.e. The elevator system will not be switched off if the air conditioning fails. Furthermore, sensors may be provided which may be e.g. measure the acceleration of an elevator car. If no impermissible accelerations are to be expected, these acceleration sensors are not safety-relevant. The maintenance control can therefore also simulate non-safety-relevant processes and check the passenger transport system for further functions.
  • the maintenance control is preferably suitable for emitting simulated status signals by means of which the states or the status signals emitted by the sensors can be simulated, which occur in one or more different states of the sensors or in different actions on the sensors.
  • EP2604564A1 discloses e.g. an elevator installation with a sensor which detects vibrations generated during operation of the elevator installation, and with an evaluation circuit that evaluates the vibrations detected by the sensor and compares them with a predefinable operating value and a predefinable threshold value.
  • the behavior of the passenger transport installation or of the elevator installation can therefore be checked in the event of virtual vibrations.
  • all sensors of the passenger transport system such as electromechanical sensors, e.g. Switches and relays, optical sensors or signaling devices, magnetic sensors or signal transmitters, thermal sensors or signal transmitters or RFID modules can be replaced and simulated by means of the maintenance control.
  • the selectable and replaceable sensors and the maintenance control are preferably connected or connectable by plug-in contacts with the associated bus node. To this Way the respective sensors can be easily replaced by an exchange of the plug contacts by the maintenance control.
  • the maintenance control between the sensors and the associated bus node is switched so that either the status signals of the sensors or the corresponding simulated status signals of the maintenance control can be switched to the bus node.
  • the sensors to be replaced After connecting the maintenance control to the bus system or the status bus, the sensors to be replaced are selected, simulated status signals for the selected sensors are generated as needed and fed into the decentralized bus nodes which correspond to the selected sensors.
  • the maintenance control is preferably modular and provided with at least one contact module and at least one control module, which are connected to each other wirelessly or by wire. After the connection of the contact module to the bus system or the status bus, sensors to be replaced are selected by means of the control module, simulated status signals are generated for the selected sensors and coupled by the contact module into the decentralized bus nodes, which correspond to the selected sensors.
  • the maintenance controller or its control module transmits the simulated status signals and identification data for selected sensors to a centralized bus node, whereafter the decentralized bus nodes corresponding to the selected sensors are switched off.
  • the maintenance controller thus notifies the system controller of the passenger transport system which sensors have been selected, after which the system controller identifies and shuts down the associated bus nodes.
  • Several centralized bus nodes may be provided which are centralized with respect to the security system but may be geographically decentralized.
  • the maintenance control can thus access the plant control directly and replace an actual part of the safety system of the plant with a corresponding simulated part, the same status signals, ie actual status signals or simulated status signals, which are virtually identical at the interfaces of the actual and the simulated part ,
  • the control module preferably a tablet computer, can be carried by the maintenance personnel during the inspection of the passenger transport system, so that the maintenance personnel can intervene and configure the safety system at any location via the control module. This configuration allows either actual parts of the safety system to be replaced by simulated parts.
  • the maintenance control comprises a program module by means of which the passenger transportation system with the selectable sensors is displayed on a display unit, preferably a touch screen of the control module.
  • the sensors to be replaced can be selected by pressing a button, MOUSE-Click, or by pressing on the touchscreen.
  • the program module is adapted to image the passenger transport system with the selectable sensors including the interactions between the investment modules and the selectable sensors on the display unit. In this way, the entire passenger transport system can be virtually displayed and manipulated on the maintenance control.
  • the maintenance control is preferably provided with an authentication module, which authenticates the user before the intervention in the passenger transport system and only after the authentication has been used to allow the maintenance control.
  • biometric authentication methods are used, such as e.g. from EP1962280A1 are known.
  • the service technician takes e.g. with a security server and can be authenticated, after which the security server e.g. transmits a security code to the maintenance control and / or the system control and activates it. This ensures that only authorized personnel can access the plant controller.
  • a corresponding authentication is preferably also provided in any other interventions in the system control of passenger transport systems.
  • Fig. 1 shows schematically a serving as a passenger transport escalator 1 with nine Sensors Sl, S9 and a control device 2, which includes a system controller 21 which is connectable via a status bus 22 and decentralized bus nodes 231, 239 optionally with the associated sensors Sl, S9 or, as shown, with a maintenance controller 26 through which the behavior the sensors Sl, S9 can be simulated;
  • a system controller 21 which is connectable via a status bus 22 and decentralized bus nodes 231, 239 optionally with the associated sensors Sl, S9 or, as shown, with a maintenance controller 26 through which the behavior the sensors Sl, S9 can be simulated;
  • a maintenance control 26A, 26B which has a contact module 26A which can be connected to the decentralized bus nodes 231, 239 and a control module 26B in the configuration of a tablet computer, by means of which the contact module 26A can be actuated;
  • FIG. 3 shows the passenger transport system 1 of FIG. 2 with a maintenance control 26, which only comprises the control module 26B or the tablet computer 26, which can be connected to a central bus node 230.
  • Fig. 1 shows schematically in side view serving as a passenger transport system escalator 1, which connects a first floor El with a second floor E2.
  • the escalator 1 has a support structure 6, shown only by its contours, with two deflection areas 7, 8, between which a step belt 5 is guided in a circumferential manner.
  • the step belt 5 has traction means 9, on which steps 4 are arranged.
  • a handrail 3 is arranged on a balustrade 31.
  • the balustrade 31 is connected at the lower end by means of a Balustradensockels 32 to the supporting structure 6.
  • the escalator 1 has on both sides each a balustrade 31, of which only one is visible in the side view.
  • the escalator 1 further comprises a drive motor 1 1, through which the step belt 5 and thus the conveying means, the handrail 3 and the steps 4, are driven via a reduction gear 12.
  • the three-phase drive motor 11 is supplied with electrical energy from a power supply network.
  • Fig. 1 further shows that the passenger transport system 1 has nine integrated into the passenger transport system 1 sensors Sl, S9 and a control device 2, the one
  • Plant control 21 includes, which via a status bus 22 and decentralized bus nodes 231, 239 optionally either with the associated sensors Sl, S9 or, as shown, with a maintenance controller 26 is connectable.
  • a maintenance controller 26 By means of the maintenance control 26 is the behavior of Sensors Sl, S9 preferably for all states of the sensors Sl, S9 optionally simulated.
  • the decentralized bus nodes 231, 239 receive in normal operation status signals from the associated sensors Sl, S9 and transmit them via the status bus 22 to the system controller 21.
  • the system controller 21 controls the passenger transport system 1 in the sequence taking into account the received status signals.
  • the system controller 21 is provided with a program module 20, which processes the data transmitted via the status bus 22 and, if necessary, also sends status queries to the sensors S 1, S 9 via the status bus 22.
  • the passenger transport system 1 can also have more or fewer bus nodes and sensors.
  • the control of the passenger transport installation 1 takes place via a system bus 220, which controls simple or intelligent electric modules within the passenger transport installation 1, such as e.g. the drive motor 11.
  • Fig. 1 on the one hand, the geographical position of the sensors Sl, S9 shown within the passenger transport system 1.
  • the sensors S1 and S6 are e.g. designed as a switch and monitor the position of cover plates 61, 62 at the entrances of the system.
  • the sensors S2 and S7 are e.g. Nothalttasten.
  • the sensors S3 and S8 monitor the stages 4 and serve e.g. the detection of a missing or damaged stage 4.
  • the sensor S4 is e.g. a temperature sensor which monitors the temperature of the drive motor 11.
  • the sensors S5 and S9 are proximity sensors by means of which the approach of a person can be detected.
  • bus nodes 231, 239 can be separated from the sensors S1, S9 and connected to the maintenance controller 26 instead.
  • the bus nodes 231, 239 are provided with plug contacts 24, the sensors Sl, S9 are provided with plug contacts 25 and the maintenance control 26 is provided with plug contacts 260 which allow either all or some of the sensors Sl, S9 or the maintenance control 26 with the free bus nodes 231, 239 to connect.
  • the maintenance controller 26 may be formed, for example, as a fixed or flexible circuit board, which is selectively connectable to the bus node 231, 239.
  • the maintenance controller 26 is also provided with a user interface 265, by means of which the sensors to be replaced Sl, S9 and their states selectively selected and the connected bus nodes 231, 239 can be preferably controlled individually.
  • the maintenance controller 26 generates for each of the connected decentralized bus nodes 231, 239 simulated status signals which correspond to the status signals of the replaced sensors S1, S9 in a selected state.
  • the output signals or status signals of the sensors Sl, S9, which occur during operation of the passenger transport system 1 in different states, are measured and stored.
  • the system controller 26 preferably has a library in which sensor data are pre-stored. This allows to configure the maintenance control individually. In a repair case, e.g. It also checks whether another sensor stored in the library would not be better suited for use in the passenger transport installation 1. For example, for example, the actual sensor S1 is first replaced by a first imaginary sensor from the library and then by a second imaginary sensor from the library, and then the more appropriate sensor is selected.
  • a sensor e.g. a switch transmits only signals over the status bus previously sent to it by the plant controller.
  • the maintenance control in this case provides that the behavior of the sensor in its various states is also replicated.
  • a switch is provided, which connects in case of an incident, two bus lines together.
  • the sensors S 1, S 9 can be selected as desired and replaced by the maintenance controller 26. In the exemplary embodiment in FIG. 1, all sensors S 1, S 9 have been replaced by the maintenance controller 26.
  • the maintenance controller 26 can now simulate all sensors Sl, S9 with their different states.
  • the Maintenance control change the status signal such that the system controller 21 detects overheating and the drive motor 11 turns off.
  • the simulated sensors S5 and S9 By activating the simulated sensors S5 and S9, an approach of a person to the vehicle transport system 1 can be simulated, after which it is checked whether the system is started in accordance with the regulations.
  • the absence or damage of a stage 4 can be simulated and the reaction of the system controller 21 can be checked.
  • emergency stops can be signaled.
  • the sensors Sl and S6 which are designed, for example, as simple switches, it can be signaled that the covers 61, 62 are correctly in position over the supporting structure 6, even though they have been removed.
  • the maintenance technology can therefore simulate by means of the maintenance control 26 that the covers 61, 62 are closed and remove them in order to get into the supporting structure 6, without the passenger transport installation 1 being switched off.
  • an elevator installation can be provided with a maintenance control 26 according to the invention.
  • the elevator doors are assigned the sensors Sl and S6.
  • the maintenance technician can in turn simulate the closed state of the elevator doors and open them to get into the elevator shaft.
  • the sensor S4 increased temperatures of the motors of the elevator system can be signaled to check the behavior of the system.
  • the inventive maintenance control 26 is therefore universally applicable.
  • FIG. 2 shows the passenger transport system 1 of FIG. 1 with a modular maintenance control 26A, 26B, which has a contact module 26A which can be connected to the decentralized bus nodes 231, 239 and a control module 26B in the configuration of a tablet computer, by means of which the contact module 26A can be actuated.
  • the contact module 26A and the control module 26B are interconnected by a wired or wireless transmission channel 27.
  • a wireless connection is provided so that the maintenance technician can carry the tablet computer 26B and configure the security system of the control device 2 in any position as required.
  • the tablet computer 26B preferably has a touchscreen which serves as a user interface and via which the service technician can optionally set the states of the selected or replaced sensors S1, S9.
  • the maintenance controller 26A, 26B or the control module 26B preferably comprises Program module by means of which the passenger transport system 1 with the selectable sensors Sl, S9 can be imaged on the display unit or the touch screen. As shown in Fig. 2, the passenger transport system 1 can be displayed on the touch screen, so that the sensors Sl, S9 can be selected at the respective positions in the system. Alternatively, a list can be presented in which the sensors Sl, S9 are listed in tabular form.
  • the passenger transport system 1 is displayed with the selectable sensors Sl, S9 and the interactions of the system modules on the touchscreen.
  • the maintenance technician can therefore compare the behavior of the illustrated passenger transport system 1 with the actual behavior of the passenger transport system 1 and detect and investigate deviations.
  • FIG. 2 further shows that the maintenance controller 26 or the contact module 26A can be connected, on the one hand, to the bus nodes 231, 239 and, on the other hand, to the sensors S1, S9.
  • the maintenance controller 26 can selectively connect or disconnect the sensors S1, S9 with the bus nodes 231, 239 and simulate the replaced sensors S1, S9.
  • the actual status signals of the sensors Sl, S9 or the simulated status signals of the function controller 26 can be delivered to the bus nodes 231, 239.
  • the sensors S 1, ..., S9 can be checked.
  • the user of the maintenance controller 26 or of the control module 26B must be authenticated.
  • a list of the authorized service technicians is preferably maintained in the control module 26B or in a centralized security server.
  • the authentication can e.g. by password or biometric data such as fingerprint recognition, face recognition, speech recognition, etc.
  • FIG. 2 shows that the control module 26B is additionally connected via a wired or wireless communication channel 29 and a centralized bus node 230 to the plant controller 21 and may preferably also intervene in this.
  • FIG. 3 shows the passenger transportation system 1 of FIG. 2 with a maintenance control 26, which comprises only the control module 26B or the tablet computer 26, which is connected to the central bus node 230. Via this bus node 230, the system controller 21 is informed which sensors S1, S2, S3, S4, S6, S7, S8 are simulated by means of the maintenance controller 26.
  • the system controller 21 subsequently blocks the communication with the corresponding bus nodes 231, 232, 233, 234, 236, 237, 238 (shown hatched) and takes over from the maintenance controller 26 the simulated status signals for the replaced sensors S1, S2, S3, S4, S6, S7, S8.
  • the states of the replaced sensors S1, S2, S3, S4, S6, S7, S8 are sequentially queried or transmitted.
  • the maintenance control 26 can form a data frame or a telegram send to the maintenance controller 21 and notify the configuration change.

Abstract

Die Personentransportanlage (1), z.B. ein Aufzug oder eine Treppenanlage, weist wenigstens einen Antriebsmotor (11), Fördermittel (3, 4), wenigstens einen Sensor (S1,..., S9), und eine Anlagensteuerung (21) auf, die über einen Statusbus (22) mit wenigstens einem dezentralen Busknoten (231) verbunden ist, der Statussignale von einem zugeordneten Sensor (S1) empfangen und über den Statusbus (22) zur Anlagensteuerung (21) übertragen kann, mittels der die Personentransportanlage (1) in Abhängigkeit der empfangenen Statussignale steuerbar ist. Erfindungsgemäss ist eine Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) vorgesehen, die als Ersatz für wenigstens einen der Sensoren (S1) mit dem dezentralen Busknoten (231), der dem ersetzten Sensor (S1) zugeordnet ist, oder mit einem zentralisierten Busknoten (230) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) insbesondere zur Abgabe simulierter Statussignale vorgesehen ist, die zu den Statussignalen des ersetzten Sensors (S1) in einem Zustand korrespondieren, der mittels der Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) auswählbar ist.

Description

Personentransportanlage, Wartungsverfahren und Wartungssteuerung
Die Erfindung betrifft eine Personentransportanlage, insbesondere eine Fahrtreppe, einen Fahrsteig oder eine Aufzugsanlage sowie ein Wartungsverfahren für diese Personentransportanlage und eine Wartungssteuerung.
Personentransportanlagen der vorgenannten Art umfassen eine Steuereinrichtung, die betriebsrelevante Signale der Personentransportanlage verarbeitet und den Antriebsmotor unter Berücksichtigung der betriebsrelevanten Signale steuert. Betriebsrelevante Signale stammen z.B. vom Hauptschalter der Personentransportanlage, von verschiedenen Sensoren, Impulsgebern, Encodern und dergleichen und von Anwenderschnittstellen, über welche die Benutzer Eingaben machen können.
Die Steuereinrichtung umfasst zumindest eine Recheneinheit, einen Arbeitsspeicher und einen nicht flüchtigen Speicher mit einem Steuerprogramm, das zur Steuerung und/oder Regelung der Personentransportanlage erforderlich ist. Des Weiteren kann eine solche Steuereinrichtung für den Service der Personentransportanlage und die Diagnostik notwendige Schnittstellen und Eingabemodule enthalten und ein Netzteil zur Spannungsversorgung aufweisen.
Personentransportanlagen umfassen ferner regelmässig ein Sicherheitssystem, welches erlaubt, unerlaubte oder kritische Zustände der Personentransportanlage anhand von Sensoren zu erfassen und gegebenenfalls geeignete Massnahmen, wie das Ausschalten der Anlage, einzuleiten. Oft sind Sicherheitskreise vorgesehen, bei denen mehrere Sicherheitselemente bzw. Sensoren, wie Sicherheitskontakte und Sicherheitsschalter, in einer Serieschaltung angeordnet sind. Die Kontakte überwachen z.B., ob eine Schachttüre oder eine Kabinentüre einer Aufzugsanlage geöffnet ist. Die Aufzugskabine kann nur bewegt werden, wenn der Sicherheitskreis und damit auch alle darin integrierten Sicherheitskontakte geschlossen sind. Einige der Sensoren werden von den Türen betätigt. Andere Sensoren, wie z.B. ein Überfahrschalter, werden durch die Aufzugskabine betätigt oder ausgelöst. Der Sicherheitskreis steht mit dem Antrieb oder der Bremseinheit einer Aufzugsanlage in Verbindung, um den Fahrbetrieb zu unterbrechen, falls der Sicherheitskreis geöffnet wird.
Sicherheitssysteme mit Sicherheitskreisen weisen hingegen verschiedene Nachteile auf. Aufgrund der Länge der Verbindungen kann ein unerwünscht hoher Spannungsabfall im Sicherheitskreis auftreten. Die einzelnen Sicherheitskontakte sind verhältnismässig störanfällig; weshalb unnötige Notstopps auftreten können. Der Sicherheitskreis erlaubt zudem keine spezifische Diagnose; da bei geöffnetem Sicherheitskreis nicht festgestellt werden kann, welcher Sensor bzw. Schalter die Öffnung verursacht hat.
Es wurde daher vorgeschlagen, Personentransportanlagen nicht mit einem Sicherheitskreis, sondern mit einem Sicherheitsbussystem auszurüsten, das typischerweise eine Kontroll einheit, einen Sicherheitsbus und einen oder mehrere Busknoten aufweist.
Die US7350624B2 offenbart ein Bus-basiertes Sicherheitssystem für eine Aufzugsanlage und ein Verfahren zur Überprüfung dieses Sicherheitssystems. Das Sicherheitssystem umfasst eine Kontrolleinheit, mindestens einen Busknoten, mindestens ein Sicherheitselement, und einen Bus, der eine Kommunikation zwischen der Kontrolleinheit und dem Busknoten ermöglicht. Der Busknoten weist erste Schaltungsmittel auf, die, auf digitale Vorgabe einer Sollgrösse durch die Kontroll einheit, das Sich erheits dement mit einem ersten analogen Signal beaufschlagen. Ferner weist der Busknoten zweite Schaltungsmittel auf, die ein analoges Signal an dem Sich erheits dement abgreifen und der Kontrolleinheit über den Bus digitale Rückinformation zur Verfügung stellen.
Die US8727095B2 offenbart eine Fördereinrichtung mit mindestens einem aus mindestens einem Förderelement bestehenden Endlos förder er für Personen und/oder Gegenstände, der ein Sicherheitssystem mit wenigstens einem Sensor aufweist. Mittels des Sicherheitssystems sind metallische oder nichtmetallische Förderelemente eines Endlosförderers detektierbar. Die zu detektierenden Förderelemente sind z.B. Handlaufglieder, Stufen, Paletten oder Kettenglieder, die einen segmentierten Endlos förder er bilden. Das Sicherheitssystem detektiert jedes einzelne Förderelement und erzeugt daraus Betriebsgrössen wie Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung/Verzögerung. Falls fehlende oder beschädigte Förderelemente detektiert werden, wird der betroffene Endlos förder er still gesetzt und/oder der Fehler alarmiert. Auch Fördereinrichtungen dieser Art weisen üblicherweise ein Bussystem mit Busknoten auf, denen mindestens ein Sicherheitselement bzw. ein Sensor zugeordnet ist.
Die US 2004/094366 AI beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fernwartung eines Aufzugs. Die Vorrichtung kann über ein Telekommunikationsnetz mit Sensoren und einer Aufzugssteuerung des Aufzugs Signale austauschen. Um einen so genannten Stresstest auszuführen, kann die Vorrichtung den Aufzug mit Fahraufträgen beaufschlagen, indem sie und Stockwerks- und Kabinenrufe an den Aufzug übermittelt.
Aufzugsanlagen und Fahrtreppenanlagen bedürfen der regelmässigen Kontrolle und Wartung, um den einwandfreien Betrieb und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Wartung einer Anlage beinhaltet das Schmieren und Reinigen der Komponenten, Einstell- und Nachstellarbeiten sowie abnutzungs- und verschleissbedingte Reparaturarbeiten.
Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten wird die Anlage oft vollständig ausgeschaltet. Diese Abschaltung erfolgt normalerweise automatisch bei Entnahme oder Öffnen eines Abschlusselements, einer Tür oder eines Deckels, zur Sicherung des Personals in Gefahrenzonen, in der sich z.B. mechanische Teile bewegen. Insbesondere bei Reparaturen ist es hingegen oft notwendig, dass die Aufzugsanlage ganz oder teilweise in Betrieb gesetzt werden kann, um z.B. bei geöffneten Abdeckungen den Betrieb der Anlage beobachten zu können. Zur Verhinderung einer unerwünschten Abschaltung werden sicherheitsrelevante Sensoren, insbesondere Schalter, die eine Abschaltung der Anlage auslösen können, während der Wartung oft überbrückt. Die Überbrückung der Sensoren kann durch Schaltungsbrücken erfolgen oder mittels Softwarebrücken in der Kontrolleinheit. Z.B. wird vorgesehen, dass die Software zwischen einer ersten Betriebsart, in der ein Normalbetrieb der Anlage vorgesehen ist, und einer zweiten Betriebsart umschaltbar ist, in der zur Durchführung von Wartungsarbeiten Sensoren überbrückt sind.
Diese einfachen Massnahmen erlauben es, die Vorrichtung ganz oder teilweise in Betrieb zu halten, wenn Wartungsarbeiten oder Reparaturen ausgeführt werden. Nachteilig ist hingegen, dass die Neutralisierung der Sicherheitselemente mit grossem Aufwand durch Eingriffe in die elektrische Schaltung oder unflexibel zentralisiert durch die zentrale Anlagensteuerung erfolgt. Die Software muss für einen Wartungsmodus programmiert werden, in dem für den Wartungsfall eine bestimmte Systemkonfiguration vorgesehen wird, die den Bedürfnissen des Wartungspersonals oft aber nicht entspricht.
Z.B. erhöht sich in einem Reparaturfall oder Wartungsfall durch eine gegebenenfalls nicht notwendige Abschaltung von Sicherheitsmechanismen die Gefährdung des Wartungspersonals.
Ferner kann das Problem resultieren, dass die Prüfung der Anlage im Wartungsmodus ein anderes Ergebnis ergibt, als die Prüfung im Normalbetrieb. Der Wartungsmodus kann somit seinerseits unerwünschte Effekte hervorrufen.
Zu beachten ist ferner, dass bei einem Anlagendefekt grundsätzlich auch sicherheitsrelevante Funktionen der Anlage tangiert sein könnten, was ein unvorhergesehenes Systemverhalten hervorrufen könnte, welches vom Wartungsmodus nicht berücksichtigt wird.
Hinsichtlich der Durchführung der Wartungsarbeiten ist ferner zu beachten, dass das Wartungspersonal, welches sich z.B. an einem dezentralen Punkt der Anlage befindet, kaum Einflussmöglichkeiten auf den Betrieb oder Zustand der Anlage hat.
Hinsichtlich der Anlagensicherheit ist weiter zu beachten, dass Eingriffe in das Sicherheitssystem nur durch autorisiertes Personal erfolgen sollten. Unzulässige Eingriffe können bei Anlagen, die z.B. von einem Betriebsmodus in einen Wartungsmodus umschaltbar sind, kaum ausgeschlossen werden, da z.B. Betriebspersonal oder Wartungspersonal oft auch nach dem Verlassen des Unternehmens die Zugangsdaten zur Anlage noch verfügbar hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Personentransportanlage zu schaffen und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb und zur Wartung der Personentransportanlage anzugeben. Ferner ist eine Wartungssteuerung für diese Personentransportanlage zu schaffen.
Insbesondere ist eine Personentransportanlage zu schaffen, die eine vereinfachte Durchführung von Wartungsarbeiten erlaubt. Ferner soll die Personentransportanlage flexibel an die Bedürfhisse und Anforderungen des Wartungspersonals adaptierbar sein. Weiterhin sollen Testverfahren durchführbar sein, die eine weiterführende Prüfung der Personentransportanlage, insbesondere des Sicherheitssystems erlauben. Zudem soll das Wartungspersonal am jeweiligen Einsatzort flexibel in die Personentransportanlage, insbesondere in das Sicherheitssystem der Personentransportanlage eingreifen können. Ausserdem soll die Sicherheit des Betriebspersonals oder Wartungspersonals so weit wie möglich gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird mit einer Personentransportanlage gemäss Anspruch 1, einem Verfahren gemäss Anspruch 12 sowie einer Wartungssteuerung nach Anspruch 16 gelöst.
Die Personentransportanlage, z.B. ein Aufzug oder eine Treppenanlage, weist wenigstens einen Antriebsmotor, Fördermittel für die Personenförderung, wenigstens einen Sensor und eine Anlagensteuerung auf, die über einen Statusbus mit wenigstens einem dezentralen Busknoten verbunden ist, der Statussignale von einem zugeordneten Sensor empfangen und über den Statusbus zur Anlagensteuerung übertragen kann, mittels der die Personentransportanlage in Abhängigkeit der empfangenen Statussignale steuerbar ist.
Erfmdungsgemäss ist eine Wartungssteuerung vorgesehen, die als Ersatz für wenigstens einen der Sensoren mit dem dezentralen Busknoten, welcher dem ersetzten Sensor zugeordnet ist, oder mit einem zentralisierten Busknoten verbunden oder verbindbar ist, wobei die Wartungssteuerung zur Abgabe simulierter Statussignale vorgesehen ist, die zu den Statussignalen des ersetzten Sensors in einem Zustand korrespondieren, der mittels der Wartungssteuerung auswählbar ist. Der genannte Zustand, mit dem die simulierten Statussignale korrespondieren, kann beispielsweise fest durch eine entsprechende Verdrahtung oder Programmierung der Wartungssteuerung ausgewählt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass der genannte Zustand an der Wartungsteuerung über geeignete Eingaben geändert und damit ausgewählt werden kann und die Wartungssteuerung dann entsprechende Statussignale simuliert.
Die Wartungssteuerung wird somit anstelle der ersetzten Sensoren in die Personentransportanlage eingebunden und kann Zustände der Anlage und der dazu korrespondierenden Sensoren vorzugsweise wahlweise simulieren. Die Wartungssteuerung umfasst vorzugsweise eine Recheneinheit, einen Arbeitsspeicher und einen nicht flüchtigen Speicher mit einem Steuerprogramm. Die Wartungssteuerung kann zudem Schnittstellen und Eingabemodule bzw. eine Anwenderschnittstelle enthalten und ein Netzteil zur Spannungs Versorgung aufweisen.
Vorzugsweise kann für die Personentransportanlage eine Freigabe eines Fahrbetriebs erst dann erteilt werden, wenn zumindest eine zulässige Kombination von Sensoren oder eine zulässige Kombination von Sensoren und der Wartungssteuerung mit dem Statusbus verbunden ist. Insbesondere liegt dann eine zulässige Kombination von Sensoren und der Wartungs Steuerung vor, wenn die den mindestens einen Sensor ersetzende Wartungssteuerung und weitere von der Wartungssteuerung nicht ersetzte Sensoren mit dem Statusbus verbunden sind. Dazu ist eine Liste mit zulässigen Sensor- bzw. Wartungssteuerung-/Sensorkombinationen in der Anlagensteuerung oder einer separaten Steuerung hinterlegt. Eine Freigabe des Fahrbetriebs erfolgt somit erst durch die Anlagensteuerung bzw. der separaten Steuerung nach einer Prüfung der am Statusbus vorhandenen Sensoren bzw. Sensoren und der Wartungssteuerung.
Die Wartungssteuerung kann die Zustände eines Sensors z.B. in der Ausgestaltung eines Schalters simulieren, der die Position des Deckels auf einer Schachtgrube überwacht. Dabei kann die Wartungssteuerung vorzugsweise alle Zustände des Sensors simulieren, für einen Schalter den geöffneten und den geschlossenen Zustand.
Bei tatsächlich geschlossenem Deckel kann somit der geöffnete Zustand des Deckels und somit des Schalters simuliert und geprüft werden, ob die Personentransportanlage vorschriftsgemäss reagiert und z.B. Anlagenteile stillgelegt sind.
Alternativ kann bei tatsächlich geöffnetem Deckel der geschlossene Zustand des Deckels und somit des Schalters simuliert und innerhalb der Schachtgrube der Betrieb der Personentransportanlage vom Wartungstechniker geprüft werden.
Durch eine Kombination von Simulationen durch die Wartungssteuerung können auch komplexere Zustände der Personentransportanlage geprüft werden. Die Wartungssteuerung erlaubt es daher, komplexe Zustände zu simulieren und die Personentransportanlage entsprechend zu prüfen.
Auf die gleiche Weise können weitere Sensoren, wie Schalter oder Tastenfunktionen, z.B. Nothalttasten oder Schlüsselschalter, und deren Einflüsse auf die Personentransportanlage simuliert und geprüft werden.
Die simulierten Statussignale sind in der Wartungssteuerung erzeugbar oder können auch auf Bussignalen basieren, die an den dezentralen Busknoten anliegen und die gespiegelt oder beantwortet werden. Falls die Anlagensteuerung z.B. Testsignale zu den Sensoren übertragen kann und unveränderte oder modulierte Antwortsignale erwartet, werden diese in gleicher Weise von der Wartungssteuerung geliefert.
Zudem kann die Wartungssteuerung dazu ausgelegt sein, die Personentransportanlage während Wartungsarbeiten zu steuern. Insbesondere kann Wartungspersonal mittels der Wartungssteuerung Steuersignale an den Antriebsmotor senden. Vorzugsweise weist die Wartungssteuerung eine Anwenderschnittstelle auf, über die die zu ersetzenden Sensoren selektierbar sind und die Abgabe der simulierten Statussignale für ausgewählte Zustände der selektierten Sensoren steuerbar ist.
Die Wartungssteuerung kann vorzugsweise sicherheitsrelevante Sensoren und nicht- sicherheitsrelevante, aber betriebsrelevante Sensoren ersetzen und simulieren. Sensoren oder Schalter, welche die Abdeckung eines Schachtes oder den Zugang zu einer Tür eines Aufzugs überwachen sind sicherheitsrelevant. Ein Sensor, der z.B. die Beleuchtung oder die Klimatisierung in einer Aufzugskabine überwacht, ist hingegen nicht sicherheitsrelevant; d.h. die Aufzugsanlage wird nicht ausgeschaltet, wenn die Klimatisierung ausfällt. Ferner können Sensoren vorgesehen sein, welche z.B. die Beschleunigung einer Aufzugskabine messen. Sofern keine unzulässigen Beschleunigungen zu erwarten sind, sind diese Beschleunigungssensoren nicht sicherheitsrelevant. Die Wartungssteuerung kann daher auch nicht sicherheitsrelevante Vorgänge simulieren und die Personentransportanlage hinsichtlich weiterer Funktionen prüfen.
Die Wartungssteuerung ist vorzugsweise zur Abgabe simulierter Statussignale geeignet, mittels denen die Zustände oder die von den Sensoren abgegebenen Statussignale simulierbar sind, die in einem Zustand oder in mehreren unterschiedlichen Zuständen der Sensoren oder bei unterschiedlichen Einwirkungen auf die Sensoren auftreten.
Die EP2604564A1 offenbart z.B. eine Aufzugsanlage mit einem Sensor, der beim Betrieb der Aufzugsanlage erzeugte Vibrationen erfasst, und mit einer Aus wertes chaltung, die vom Sensor erfasste Vibrationen auswertet und mit einem vorgebbaren Betriebswert und einem vorgebbaren Schwellwert vergleicht. Mittels der Wartungssteuerung kann somit das Verhalten der Personentransportanlage bzw. der Aufzugsanlage bei Auftreten von virtuellen Vibrationen geprüft werden.
Grundsätzlich können alle Sensoren der Personentransportanlage, wie elektromechanische Sensoren, z.B. Schalter und Relais, optische Sensoren oder Signalgeber, magnetische Sensoren oder Signalgeber, thermische Sensoren oder Signalgeber oder RFID-Module mittels der Wartungssteuerung ersetzt und simuliert werden.
Die selektierbaren und ersetzbaren Sensoren und die Wartungssteuerung sind vorzugsweise durch Steckkontakte mit den zugehörigen Busknoten verbunden oder verbindbar. Auf diese Weise können die betreffenden Sensoren durch einen Austausch der Steckkontakte leicht durch die Wartungssteuerung ersetzt werden.
In der vorzugsweisen Ausgestaltung wird die Wartungssteuerung zwischen die Sensoren und die zugehörigen Busknoten geschaltet, sodass wahlweise die Statussignale der Sensoren oder die dazu korrespondierenden simulierten Statussignale der Wartungssteuerung zum Busknoten geschaltet werden können.
Nach dem Anschluss der Wartungssteuerung an das Bussystem bzw. den Statusbus werden die zu ersetzenden Sensoren selektiert, simulierte Statussignale für die selektierten Sensoren bedarfsweise erzeugt und in die dezentralisierten Busknoten, die zu den selektierten Sensoren korrespondieren, eingespeist.
Die Wartungssteuerung ist vorzugsweise modular aufgebaut und mit wenigstens einem Kontaktmodul und wenigstens einem Steuermodul versehen, die drahtlos oder drahtgebunden miteinander verbunden sind. Nach dem Anschluss des Kontaktmoduls an das Bussystem bzw. den Statusbus werden mittels des Steuermoduls zu ersetzende Sensoren selektiert, simulierte Statussignale für die selektierten Sensoren erzeugt und vom Kontaktmodul in die dezentralisierten Busknoten eingekoppelt, die zu den selektierten Sensoren korrespondieren.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung überträgt die Wartungssteuerung oder dessen Steuermodul die simulierten Statussignale und Identifikationsdaten für selektierte Sensoren zu einem zentralisierten Busknoten, wonach die dezentralisierten Busknoten ausgeschaltet werden, die zu den selektierten Sensoren korrespondieren. Die Wartungssteuerung meldet der Anlagensteuerung der Personentransportanlage somit, welche Sensoren selektiert wurden, wonach die Anlagensteuerung die zugehörigen Busknoten identifiziert und abschaltet. Es können mehrere zentralisierte Busknoten vorgesehen sein, die hinsichtlich des Sicherheitssystems zentralisiert sind, geographisch aber dezentralisiert sein können. Die Wartungssteuerung kann somit direkt auf die Anlagensteuerung zugreifen und einen tatsächlichen Teil des Sicherungssystems der Anlage durch einen dazu korrespondierenden simulierten Teil ersetzen, wobei an den Schnittstellen des tatsächlichen und des simulierten Teils dieselben Statussignale, d.h. tatsächliche Statussignale oder simulierte Statussignale auftreten, die praktisch identisch sind. Das Steuermodul, vorzugsweise ein Tabletcomputer, kann vom Wartungspersonal während der Inspektion der Personentransportanlage mitgeführt werden, sodass das Wartungspersonal an beliebigen Standorten über das Steuermodul in das Sicherheitssystem eingreifen und dieses konfigurieren kann. Durch diese Konfigurierung können wahlweise tatsächliche Teile des Sicherheitssystems durch simulierte Teile ersetzt werden.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung umfasst die Wartungssteuerung ein Programmmodul, mittels dessen die Personentransportanlage mit den selektierbaren Sensoren auf einer Anzeigeeinheit, vorzugsweise einem Touchscreen des Steuermoduls, abgebildet wird. Durch einen Tastendruck, MAUS-Click, oder Druck auf den Touchscreen können die zu ersetzenden Sensoren selektiert werden.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist das Programmmodul dazu geeignet, die Personentransportanlage mit den selektierbaren Sensoren einschliesslich der Interaktionen zwischen den Anlagemodulen und den selektierbaren Sensoren auf der Anzeigeeinheit abzubilden. Auf diese Weise kann die gesamte Personentransportanlage virtuell auf der Wartungssteuerung angezeigt und manipuliert werden.
Die Wartungssteuerung ist vorzugsweise mit einem Authentisierungsmodul versehen, welches vor dem Eingriff in die Personentransportanlage den Anwender authentisiert und erst nach erfolgter Authentisierung eine Benutzung der Wartungs Steuerung erlaubt. Vorzugsweise werden biometrische Authentisierungsverfahren angewendet, wie sie z.B. aus der EP1962280A1 bekannt sind. Vor der Benutzung der Wartungssteuerung nimmt der Wartungstechniker z.B. mit einem Sicherheitsserver Kontakt auf und lässt sich authentisieren, wonach der Sicherheitsserver z.B. einen Sicherheitscode an die Wartungssteuerung und/oder die Anlagensteuerung überträgt und diese freischaltet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur autorisiertes Personal auf die Anlagensteuerung zugreifen kann.
Eine entsprechende Authentisierung wird vorzugsweise auch bei beliebigen anderen Eingriffen in die Anlagensteuerung von Personentransportanlagen vorgesehen.
Die erfmdungsgemässe Personentransportanlage wird nachfolgend anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine als Personentransportanlage dienende Fahrtreppe 1 mit neun Sensoren Sl, S9 und einer Steuervorrichtung 2, die eine Anlagensteuerung 21 umfasst, die über einen Statusbus 22 und dezentrale Busknoten 231, 239 wahlweise mit den zugeordneten Sensoren Sl, S9 oder, wie gezeigt, mit einer Wartungssteuerung 26 verbindbar ist, durch die das Verhalten der Sensoren Sl, S9 simulierbar ist;
Fig. 2 die Personentransportanlage 1 von Fig. 1 mit einer Wartungssteuerung 26A, 26B, die ein mit den dezentralen Busknoten 231, 239 verbindbares Kontaktmodul 26A und ein Steuermodul 26B in der Ausgestaltung eines Tabletcomputers aufweist, durch den das Kontaktmodul 26A ansteuerbar ist; und
Fig. 3 die Personentransportanlage 1 von Fig. 2 mit einer Wartungssteuerung 26, die lediglich das Steuermodul 26B bzw. den Tabletcomputer 26 umfasst, der mit einem zentralen Busknoten 230 verbindbar ist.
Fig. 1 zeigt schematisch in der Seitenansicht eine als Personentransportanlage dienende Fahrtreppe 1, die eine erste Etage El mit einer zweiten Etage E2 verbindet. Die Fahrtreppe 1 weist ein nur durch seine Umrisslinien dargestelltes Tragwerk 6 mit zwei Umlenkbereichen 7, 8 auf, zwischen denen ein Stufenband 5 umlaufend geführt ist. Das Stufenband 5 weist Zugmittel 9 auf, an denen Stufen 4 angeordnet sind. Ein Handlauf 3 ist an einer Balustrade 31 angeordnet. Die Balustrade 31 ist am unteren Ende mittels eines Balustradensockels 32 mit dem Tragwerk 6 verbunden. Die Fahrtreppe 1 weist beidseitig je eine Balustrade 31 auf, von denen in der Seitenansicht nur eine sichtbar ist.
Die Fahrtreppe 1 weist ferner einen Antriebsmotor 1 1 auf, durch den das Stufenband 5 und somit die Fördermittel, der Handlauf 3 und die Stufen 4, über ein Untersetzungsgetriebe 12 angetrieben werden. Der Drehstrom-Antriebsmotor 11 wird aus einem Stromversorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgt.
Fig. 1 zeigt ferner, dass die Personentransportanlage 1 neun in die Personentransportanlage 1 integrierte Sensoren Sl, S9 und einer Steuervorrichtung 2 aufweist, die eine
Anlagensteuerung 21 umfasst, die über einen Statusbus 22 und dezentrale Busknoten 231, 239 wahlweise entweder mit den zugeordneten Sensoren Sl, S9 oder, wie gezeigt, mit einer Wartungssteuerung 26 verbindbar ist. Mittels der Wartungssteuerung 26 ist das Verhalten der Sensoren Sl, S9 vorzugsweise für alle Zustände der Sensoren Sl, S9 wahlweise simulierbar.
Die dezentralen Busknoten 231, 239 empfangen im Normalbetrieb Statussignale von den zugeordneten Sensoren Sl, S9 und übertragen diese über den Statusbus 22 zur Anlagensteuerung 21. Die Anlagensteuerung 21 steuert die Personentransportanlage 1 in der Folge unter Berücksichtigung der empfangenen Statussignale. Dazu ist die Anlagensteuerung 21 mit einem Programmodul 20 versehen, welches die über den Statusbus 22 übertragenen Daten verarbeitet und über den Statusbus 22 gegebenenfalls auch Statusabfragen an die Sensoren Sl, S9 richtet. Mit strichpunktierten Linien ist illustriert, dass die Personentransportanlage 1 auch mehr oder weniger Busknoten und Sensoren aufweisen kann.
Die Steuerung der Personentransportanlage 1 erfolgt über einen Anlagenbus 220, der einfache oder intelligente elektrische Module innerhalb der Personentransportanlage 1 ansteuert, wie z.B. den Antriebsmotor 11.
In Fig. 1 ist einerseits die geographische Position der Sensoren Sl, S9 innerhalb der Personentransportanlage 1 gezeigt. Die Sensoren Sl und S6 sind z.B. als Schalter ausgebildet und überwachen die Position von Abdeckplatten 61, 62 an den Zugängen der Anlage. Die Sensoren S2 und S7 sind z.B. Nothalttasten. Die Sensoren S3 und S8 überwachen die Stufen 4 und dienen z.B. der Detektion einer fehlenden oder beschädigten Stufe 4. Der Sensor S4 ist z.B. ein Temperatursensor, welcher die Temperatur des Antriebsmotors 11 überwacht. Die Sensoren S5 und S9 sind Näherungssensoren, mittels denen die Annäherung einer Person detektiert werden kann.
Unterhalb der Darstellung der Personentransportanlage 1 ist gezeigt, dass die Busknoten 231, 239 von den Sensoren Sl, S9 getrennt und stattdessen mit der Wartungssteuerung 26 verbunden werden können.
Die Busknoten 231, 239 sind mit Steckkontakten 24, die Sensoren Sl, S9 sind mit Steckkontakten 25 und die Wartungssteuerung 26 ist mit Steckkontakten 260 versehen, die es erlauben, wahlweise alle oder einzelne der Sensoren Sl, S9 oder die Wartungssteuerung 26 mit den freien Busknoten 231, 239 zu verbinden. Die Wartungssteuerung 26 kann z.B. als feste oder flexible Leiterplatte ausgebildet sein, die mit den Busknoten 231, 239 wahlweise verbindbar ist. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ist die Wartungssteuerung 26 zudem mit einer Anwenderschnittstelle 265 versehen, mittels der die zu ersetzenden Sensoren Sl, S9 und deren Zustände selektiv ausgewählt und die angeschlossenen Busknoten 231, 239 vorzugsweise individuell angesteuert werden können. Dazu erzeugt die Wartungssteuerung 26 für jeden der angeschlossenen dezentralen Busknoten 231, 239 simulierte Statussignale, die zu den Statussignalen der ersetzten Sensoren Sl, S9 in einem ausgewählten Zustand korrespondieren.
Zur Programmierung der Wartungssteuerung 26 werden die Ausgangssignale bzw. Statussignale der Sensoren Sl, S9, die während des Betriebs der Personentransportanlage 1 in verschiedenen Zuständen auftreten, gemessen und gespeichert. In der Wartungssteuerung 26 sind daher vorzugsweise alle möglichen Zustände und Kennlinien der Sensoren Sl, S9 gespeichert. Vorzugsweise weist die Anlagensteuerung 26 eine Bibliothek auf, in der Sensordaten vorgespeichert sind. Dies erlaubt es, die Wartungssteuerung individuell zu konfigurieren. In einem Reparaturfall kann z.B. auch geprüft werden, ob ein anderer in der Bibliothek gespeicherter Sensor nicht bessere für den Einsatz in der Personentransportanlage 1 geeignet wäre. Z.B. wird der tatsächliche Sensor Sl zuerst durch einen ersten imaginären Sensor aus der Bibliothek und dann durch einen zweiten imaginären Sensor aus der Bibliothek ersetzt, und anschliessend der geeignetere Sensor gewählt.
Ferner ist es möglich, dass ein Sensor, z.B. ein Schalter, lediglich Signale über den Statusbus überträgt, die ihm zuvor von der Anlagesteuerung zugesandt wurden. Die Wartungs Steuerung sieht in diesem Fall vor, dass das Verhalten des Sensors in seinen verschiedenen Zuständen ebenfalls nachgebildet wird. Z.B. wird ein Schalter vorgesehen, welcher im Ereignisfall, zwei Busleitungen miteinander verbindet.
Nachdem für die Personentransportanlage 1 alle Sensordaten aufgenommen wurden oder die Wartungssteuerung 26 anhand von Daten aus der Bibliothek konfiguriert wurde, können die Sensoren Sl, S9 nach Wunsch selektiert und durch die Wartungssteuerung 26 ersetzt werden. Im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 wurden alle Sensoren Sl, S9 durch die Wartungssteuerung 26 ersetzt.
Die Wartungssteuerung 26 kann nun alle Sensoren Sl, S9 mit ihren unterschiedlichen Zuständen simulieren. Für den Sensor S4, der dem Antriebsmotor 11 zugeordnet ist, kann die Wartungssteuerung das Statussignal derart verändern, dass die Anlagensteuerung 21 ein Überhitzen erkennt und den Antriebsmotor 11 ausschaltet. Durch Aktivierung der simulierten Sensoren S5 und S9 kann eine Annäherung einer Person an die Fahrzeugtransportanlage 1 simuliert werden, wonach geprüft wird, ob die Anlage vorschriftsgemäss in Gang gesetzt wird. Durch entsprechende Aktivierung der Sensoren S3 und S8 kann das Fehlen oder die Beschädigung einer Stufe 4 simuliert und die Reaktion der Anlagensteuerung 21 geprüft werden. Durch Betätigung der Sensoren S2 und S7 können Nothalte signalisiert werden. Durch die Betätigung der Sensoren Sl und S6, die z.B. als einfache Schalter ausgebildet sind, kann signalisiert werden, dass die Abdeckungen 61, 62 über dem Tragwerk 6 korrekt in Position sind, obwohl sie entfernt wurden. Der Wartungstechnik kann daher mittels der Wartungssteuerung 26 simulieren, dass die Abdeckungen 61, 62 geschlossen sind und diese entfernen, um in das Tragwerk 6 zu gelangen, ohne dass die Personentransportanlage 1 abgeschaltet wird.
In gleicher Weise kann eine Aufzugsanlage mit einer erfindungsgemässen Wartungssteuerung 26 versehen werden. Beispielsweise sind den Aufzugstüren die Sensoren Sl und S6 zugeordnet. Der Wartungstechniker kann wiederum den geschlossenen Zustand der Aufzugstüren simulieren und diese öffnen, um in den Aufzugschacht zu gelangen. Mittels des Sensors S4 können erhöhte Temperaturen der Motoren der Aufzugsanlage signalisiert werden, um das Verhalten der Anlage zu prüfen. Die erfindungsgemässe Wartungssteuerung 26 ist daher universell einsetzbar.
Fig. 2 zeigt die Personentransportanlage 1 von Fig. 1 mit einer modularen Wartungssteuerung 26A, 26B, die ein mit den dezentralen Busknoten 231, 239 verbindbares Kontaktmodul 26A und ein Steuermodul 26B in der Ausgestaltung eines Tabletcomputers aufweist, durch den das Kontaktmodul 26A ansteuerbar ist.
Das Kontaktmodul 26A und das Steuermodul 26B sind durch einen drahtgebundenen oder drahtlosen Übertragungskanal 27 miteinander verbunden. Vorzugsweise wird eine drahtlose Verbindung vorgesehen, so dass der Wartungstechniker den Tabletcomputer 26B mittragen und in jeder Position das Sicherheitssystem der Steuervorrichtung 2 bedarfsweise konfigurieren kann. Der Tabletcomputer 26B verfügt vorzugsweise über einen Touchscreen, der als Anwenderschnittstelle dient und über den der Wartungstechniker die Zustände der selektierten bzw. ersetzten Sensoren Sl, S9 wahlweise einstellen kann.
Die Wartungssteuerung 26A, 26B bzw. das Steuermodul 26B umfasst vorzugsweise ein Programmmodul, mittels dessen die Personentransportanlage 1 mit den selektierbaren Sensoren Sl, S9 auf der Anzeigeeinheit bzw. dem Touchscreeen abbildbar ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Personentransportanlage 1 auf dem Touchscreen abgebildet werden, sodass die Sensoren Sl, S9 an den jeweiligen Positionen in der Anlage angewählt werden können. Alternativ kann eine Liste präsentiert werden, in der die Sensoren Sl, S9 tabellarisch aufgeführt sind.
Vorzugsweise wird die Personentransportanlage 1 mit den selektierbaren Sensoren Sl, S9 sowie den Interaktionen der Anlagenmodule auf dem Touchscreen abgebildet. Der Wartungstechniker kann daher das Verhalten der abgebildeten Personentransportanlage 1 mit dem tatsächlichen Verhalten der Personentransportanlage 1 vergleichen und Abweichungen feststellen und untersuchen.
Fig. 2 zeigt ferner, dass die Wartungssteuerung 26 bzw. das Kontaktmodul 26A einerseits mit den Busknoten 231, 239 und andererseits mit den Sensoren Sl, S9 verbindbar ist. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung kann die Wartungssteuerung 26 die Sensoren Sl, S9 wahlweise mit den Busknoten 231, 239 verbinden oder davon trennen und die ersetzten Sensoren Sl, S9 simulieren. Alternativ können daher die tatsächlichen Statussignale der Sensoren Sl, S9 oder die simulierten Statussignale der Funktionssteuerung 26 an die Busknoten 231, 239 abgegeben werden. Auf diese Weise können zusätzlich die Sensoren S 1 , ... , S9 überprüft werden.
Da missbräuchliche Eingriffe in die Steuereinrichtung 2 der Personentransportanlage 1 zu Sicherheitsrisiken führen, wird vorzugsweise vorgesehen, dass der Benutzer der Wartungssteuerung 26 bzw. des Steuermoduls 26B authentisiert werden muss. Dazu wird im Steuermodul 26B oder in einem zentralisierten Sicherheitsserver vorzugsweise eine Liste der berechtigten Wartungstechniker geführt. Mit der Authentisierung des Wartungstechnikers wird das Steuermodul 26B und vorzugsweise parallel dazu die Anlagensteuerung 21 für den Eingriff freigeschaltet. Die Authentisierung kann z.B. durch ein Kennwort oder biometrische Daten, wie Fingerabdruckerkennung, Gesichtserkennung, Spracherkennung, etc. durchgeführt werden.
Fig. 2 zeigt, dass das Steuermodul 26B über einen drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationskanal 29 und einen zentralisierten Busknoten 230 zusätzlich mit der Anlagensteuerung 21 verbunden ist und vorzugsweise auch in diese eingreifen kann. Fig. 3 zeigt die Personentransportanlage 1 von Fig. 2 mit einer Wartungssteuerung 26, die lediglich das Steuermodul 26B bzw. den Tabletcomputer 26 umfasst, der mit dem zentralen Busknoten 230 verbunden ist. Über diesen Busknoten 230 wird der Anlagensteuerung 21 mitgeteilt, welche Sensoren Sl, S2, S3, S4, S6, S7, S8 mittels der Wartungssteuerung 26 simuliert werden. Die Anlagensteuerung 21 sperrt in der Folge die Kommunikation mit den dazu korrespondierenden Busknoten 231, 232, 233, 234, 236, 237, 238 (schraffiert gezeigt) und übernimmt von der Wartungssteuerung 26 die simulierten Statussignale für die ersetzten Sensoren Sl, S2, S3, S4, S6, S7, S8. Z.B. werden die Zustände der ersetzten Sensoren Sl, S2, S3, S4, S6, S7, S8 sequenziell abgefragt oder übertragen. Ferner kann die Wartungssteuerung 26 mit jeder Selektion eines zu ersetzenden Sensors Sl, S2, S3, S4, S6, S7, S8 oder mit jeder Zustandsänderung eines ersetzten Sensors Sl, S2, S3, S4, S6, S7, S8 einen Datenrahmen oder ein Telegramm an die Wartungssteuerung 21 senden und die Konfigurationsänderung mitteilen.

Claims

Ansprüche
1. Personentransportanlage (1), insbesondere Aufzug oder Treppenanlage, aufweisend wenigstens einen Antriebsmotor (11), Fördermittel (3, 4), wenigstens einen Sensor (Sl, S9), und eine Anlagensteuerung (21), die über einen Statusbus (22) mit wenigstens einem dezentralen Busknoten (231) verbunden ist, der Statussignale von einem zugeordneten Sensor (Sl) empfangen und über den Statusbus (22) zur Anlagensteuerung (21) übertragen kann, mittels der die Personentransportanlage (1) in Abhängigkeit der empfangenen Statussignale steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) vorgesehen ist, die als Ersatz für den wenigstens einen Sensor (Sl) mit dem dezentralen Busknoten (231), der dem ersetzten Sensor (Sl) zugeordnet ist, oder mit einem zentralisierten Busknoten (230) verbunden oder verbindbar ist und dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) zur Abgabe simulierter Statussignale vorgesehen ist, die zu den Statussignalen des ersetzten Sensors (Sl) in einem Zustand korrespondieren, der mittels der Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) auswählbar ist.
2. Personentransportanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die simulierten Statussignale in der Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) erzeugbar sind oder dass die simulierten Statussignale auf gegebenenfalls modifizierten Bussignalen basieren, die an den dezentralen Busknoten (231) anliegen.
3. Personentransportanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) eine Anwenderschnittstelle (265, 26B) aufweist, über die die Abgabe der simulierten Statussignale steuerbar ist und/oder über die die zu ersetzenden Sensoren (Sl, S9) selektierbar sind.
4. Personentransportanlage (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) für den Ersatz sicherheitsrelevanter Sensoren (Sl, S9) vorgesehen ist oder dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) für den Ersatz nicht- sicherheitsrelevanter, aber betriebsrelevanter Sensoren (Sl, S9) vorgesehen ist.
5. Personentransportanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) zur Abgabe simulierter Statussignale geeignet ist, mittels denen die Zustände der Sensoren (Sl, S9) oder die von den Sensoren (Sl, S9) abgegebenen Statussignale simulierbar sind, die in einem Zustand oder in mehreren unterschiedlichen Zuständen der Sensoren (Sl, S9) oder bei unterschiedlichen Einwirkungen auf die Sensoren (Sl, S9) auftreten.
6. Personentransportanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (Sl, S9) elektromechanische Sensoren, wie Schalter und Relais, optische Sensoren oder Signalgeber, magnetische Sensoren oder Signalgeber, thermische Sensoren oder RFID-Module sind.
7. Personentransportanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) a) zur Selektion von zu ersetzenden Sensoren (S 1 ; ... ; S9); b) zur Erzeugung simulierter Statussignale für die selektierten Sensoren (Sl ; ...;
S9); und cl) zur Einkopplung der simulierten Statussignale in die dezentralisierten Busknoten (231 ; ...; 239) vorgesehen ist, die zu den selektierten Sensoren (Sl, S9) korrespondieren; oder c2) zur Einkopplung der simulierten Statussignale und von Identifikationsdaten für die selektierten Sensoren (Sl, S9) in den zentralisierten Busknoten (230) vorgesehen ist, wonach die dezentralisierten Busknoten (231 ; ...; 239) ausgeschaltet werden, die zu den selektierten Sensoren (S 1 , ... , S9) korrespondieren.
8. Personentransportanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) modular aufgebaut ist und ein Kontaktmodul (26A) und ein Steuermodul (26B) aufweist, wobei a) das Steuermodul (26B) zur Selektion von zu ersetzenden Sensoren (Sl ; ...; S9); b) zur Erzeugung simulierter Statussignale für die selektierten Sensoren (Sl ; ...; S9); und c) zur Abgabe der simulierten Statussignale an das Kontaktmodul (26A) vorgesehen ist, und d) das Kontaktmodul (26A) zur Einkopplung der simulierten Statussignale in die dezentralisierten Busknoten (231; ...; 239) vorgesehen ist, die zu den selektierten Sensoren (Sl, ..., S9) korrespondieren.
9. Personentransportanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) ein Programmmodul umfasst, mittels dessen die Personentransportanlage (1) mit den selektierbaren Sensoren (Sl, S9) auf einer
Anzeigeeinheit abbildbar ist, oder dass die Wartungs Steuerung (26; 26A, 26B) ein Programmmodul umfasst, mittels dessen die Personentransportanlage (1) mit den selektierbaren Sensoren (Sl, S9) einschliesslich der Interaktionen der Module und der selektierbaren Sensoren (S 1 , ..., S9) auf einer Anzeigeeinheit abbildbar ist.
10. Personentransportanlage (1) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) einen Tabletcomputer umfasst, das bei einem modularen Aufbau der Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) als Steuermodul (26B) dient, welches drahtlos oder drahtgebunden mit dem Kontaktmodul (26A) verbunden ist.
11. Personentransportanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die selektierbaren Sensoren (Sl, S9) und die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) durch Steckkontakte (24, 25, 260) mit den zugehörigen Busknoten (231, 239) verbunden oder verbindbar sind.
12. Verfahren zur Wartung einer Personentransportanlage (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) vorgesehen ist, die als Ersatz für wenigstens einen der Sensoren (Sl) mit dem dezentralen Busknoten (231), der dem ersetzten Sensor (Sl) zugeordnet ist, oder mit einem zentralisierten Busknoten (230) verbunden wird und dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) simulierte Statussignale abgibt, die zu den Statussignalen des ersetzten Sensors (Sl) korrespondieren, die dieser in einem ausgewählten Zustand abgibt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) a) zu ersetzende Sensoren (Sl ; ...; S9) selektiert werden; b) simulierte Statussignale für die selektierten Sensoren (Sl ; ...; S9) erzeugt werden; und c) die simulierten Statussignale in die dezentralisierten Busknoten (231 ; ...; 239) eingespeist werden, die zu den selektierten Sensoren (S 1 , ..., S9) korrespondieren; oder c2 die simulierten Statussignale und Identifikationsdaten für die selektierten Sensoren (Sl, S9) in den zentralisierten Busknoten (230) eingespeist werden, wonach die dezentralisierten Busknoten (231 ; ...; 239) ausgeschaltet werden, die zu den selektierten Sensoren (Sl, S9) korrespondieren.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) modular aufgebaut ist und ein Kontaktmodul (26) und ein Steuermodul (26B) aufweist, die drahtlos oder drahtgebunden miteinander verbunden sind, wobei a) mittels des Steuermoduls (26B) zu ersetzende Sensoren (Sl ; ...; S9) selektiert werden; b) simulierte Statussignale für die selektierten Sensoren (Sl ; ...; S9) erzeugt werden; und c) die simulierten Statussignale an das Kontaktmodul (26) abgeben werden, und d) das Kontaktmodul (26) die simulierten Statussignale in die dezentralisierten Busknoten (231 ; ...; 239) einkoppelt, die zu den selektierten Sensoren (Sl, S9) korrespondieren.
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) ein Programmmodul umfasst, mittels dessen die Personentransportanlage (1) mit den selektierbaren Sensoren (Sl, S9) auf einer
Anzeigeeinheit abgebildet wird, oder dass die Wartungssteuerung (26; 26A, 26B) ein Programmmodul umfasst, mittels dessen die Personentransportanlage (1) mit den selektierbaren
Sensoren (Sl, S9) einschliesslich der Interaktionen der Module und der selektierbaren Sensoren (Sl, S9) auf einer Anzeigeeinheit abgebildet wird.
16. Wartungssteuerung für eine Personentransportanlage 1 gemäss einem der Ansprüche 1 - 11.
PCT/EP2016/081394 2015-12-17 2016-12-16 Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung WO2017103081A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680072096.XA CN108367888B (zh) 2015-12-17 2016-12-16 人员运送设备、维护方法以及维护控制器
EP16809862.2A EP3390257A1 (de) 2015-12-17 2016-12-16 Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung
CA3005998A CA3005998A1 (en) 2015-12-17 2016-12-16 Passenger transport installation, servicing method and servicing controller
US15/781,179 US20180354748A1 (en) 2015-12-17 2016-12-16 Passenger transport installation, servicing method and servicing controller
SG11201804732VA SG11201804732VA (en) 2015-12-17 2016-12-16 Passenger transport installation, servicing method and servicing controller
AU2016369385A AU2016369385B2 (en) 2015-12-17 2016-12-16 Passenger transport installation, servicing method and servicing controller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200897 2015-12-17
EP15200897.5 2015-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017103081A1 true WO2017103081A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=54979448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081394 WO2017103081A1 (de) 2015-12-17 2016-12-16 Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180354748A1 (de)
EP (1) EP3390257A1 (de)
CN (1) CN108367888B (de)
AU (1) AU2016369385B2 (de)
CA (1) CA3005998A1 (de)
HK (1) HK1253287A1 (de)
SG (1) SG11201804732VA (de)
WO (1) WO2017103081A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3452397T3 (pl) * 2016-05-04 2020-11-16 Inventio Ag System transportu pasażerskiego z centralną jednostką sterującą oraz większą liczbą urządzeń obiektowych ze zoptymalizowanym sposobem wykrywania nieprawidłowego działania
PL3601132T3 (pl) * 2017-03-28 2021-09-13 Inventio Ag Sieć czujników do instalacji do transportowania osób
US10414628B2 (en) * 2017-05-12 2019-09-17 Otis Elevator Company Elevator system device with authorized access control
EP4045448A1 (de) * 2019-10-18 2022-08-24 Inventio AG Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer zumindest teilvirtualisierten konformitätsbewertung bei einer personentransportanlage unter verwendung eines digitaler-doppelgänger-datensatzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616894A (en) * 1993-03-17 1997-04-01 Kone Oy Procedure for supplying, storing and displaying elevator control data
US20040094366A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-20 Karl Weinberger Device and method for remote maintenance of an elevator
US7350624B2 (en) * 2003-06-30 2008-04-01 Inventio Ag Safety system for an elevator structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173814B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic safety system for elevators having a dual redundant safety bus
ES2538452T3 (es) * 2011-08-11 2015-06-22 Inventio Ag Control de funcionamiento para un elemento de seguridad
JP2013180857A (ja) * 2012-03-01 2013-09-12 Mitsubishi Electric Corp エレベータシステム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616894A (en) * 1993-03-17 1997-04-01 Kone Oy Procedure for supplying, storing and displaying elevator control data
US20040094366A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-20 Karl Weinberger Device and method for remote maintenance of an elevator
US7350624B2 (en) * 2003-06-30 2008-04-01 Inventio Ag Safety system for an elevator structure

Also Published As

Publication number Publication date
HK1253287A1 (zh) 2019-06-14
CN108367888A (zh) 2018-08-03
EP3390257A1 (de) 2018-10-24
SG11201804732VA (en) 2018-07-30
US20180354748A1 (en) 2018-12-13
CN108367888B (zh) 2020-03-03
AU2016369385B2 (en) 2019-09-19
CA3005998A1 (en) 2017-06-22
AU2016369385A1 (en) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390257A1 (de) Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung
EP2956396B1 (de) Batteriegestützte sicherheitskreis-überwachungsanlage
EP3233694B1 (de) Sicherheitsschaltung für eine aufzugsanlage
WO2018178037A1 (de) Sensornetzwerk für eine personentransportanlage
DE112010005812T5 (de) Verfahren zum Steuern von technischer Ausrüstung
EP3230192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer aufzugsanlage
EP2741989A1 (de) Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes
EP2160349B1 (de) Anordnung, modul und verfahren zum sicheren betreiben einer anlage
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
DE112016006975T5 (de) Sicherheitssteuerungsvorrichtung und Sicherheitssteuerungsverfahren für einen Mehrfachkabinenaufzug
EP1969435B1 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens einer maschine
WO2017108525A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage
DE112008003195T5 (de) Elektrischer Schaltkreis mit einem physikalischen Übertragungsschicht-Diagnosesystem
EP3233697B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
EP3233698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
EP3704048B1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
EP3470939B1 (de) Verfahren und system zum überwachen der sicherheitsintegrität einer durch ein sicherheitssystem bereitgestellten sicherheitsfunktion
DE102015015963A1 (de) Formgebungsanlage
EP3233696A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
WO2020249475A1 (de) Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage mit einer elektronisch versiegelbaren sicherheitseinrichtung
WO2006087191A1 (de) Maschinensteuerung mit sicherheitsfunktion
DE102011011224A1 (de) Steuergeräteanordnung
AT521134B1 (de) Industrieanlage
DE102020109545A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitscontrollers
DE102022120198A1 (de) Modulare Steuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3005998

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201804732V

Country of ref document: SG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016369385

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20161216

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016809862

Country of ref document: EP