WO2017102829A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents
Leiteranschlussklemme Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017102829A1 WO2017102829A1 PCT/EP2016/080974 EP2016080974W WO2017102829A1 WO 2017102829 A1 WO2017102829 A1 WO 2017102829A1 EP 2016080974 W EP2016080974 W EP 2016080974W WO 2017102829 A1 WO2017102829 A1 WO 2017102829A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- actuating
- actuating element
- conductor
- conductor terminal
- clamping
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 109
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 33
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 33
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/50—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
- H01R4/5008—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6275—Latching arms not integral with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4835—Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
Definitions
- the invention relates to a conductor terminal with an insulating housing and at least one spring terminal connection for electrically contacting an electrical conductor inserted through a conductor insertion opening of the insulating housing, wherein the at least one spring terminal connection has at least one bus bar and at least one clamping spring, the at least one clamping leg for clamping the electrical conductor against a Terminal point of the busbar and a plant leg for supporting the clamping spring, wherein the conductor terminal further comprises at least one pivotally mounted in the insulating housing actuating element for opening and closing the FederkraftklemmanBankes by acting on an actuating portion of the clamping spring.
- a generic conductor terminal is e.g. from EP 1 670 098 B1.
- conductor terminals are known with an actuator, e.g. in the form of an operating lever, also from the WAGO product range.
- the invention is based on the object of specifying a universally applicable and at the same time very compact conductor terminal.
- a conductor terminal with an insulating material housing and at least one spring terminal connection for electrical contacting of an electrical conductor inserted through a conductor insertion opening of the insulating housing wherein the at least one spring terminal connection has at least one bus bar and at least one clamping spring, the at least one clamping leg for clamping the electrical conductor against a terminal point of the busbar and a plant leg for supporting the clamping spring
- the conductor terminal further comprises at least one pivotally mounted in the insulating housing actuating element for opening and closing the Federkraftklemman gleiches by acting on an actuating portion of Clamping spring, wherein the at least one actuating element is guided along a formed in Isolierstoffgeophuse linear and / or arcuate guideway for guiding the pivoting movement of the actuating element, by the actuating element acting on the actuating element in an actuating direction actuating force in a direction deviating at least 150 degrees from the direction of actuation Beaufschlagungsutter the
- the conductor terminal according to the invention is thereby very universally applicable and can e.g. be used for terminal blocks, connection terminals or as a terminal of an electrical connector.
- the at least one actuating element is guided along a linear and / or arcuate guide track formed in the insulating housing for guiding the pivoting movement of the actuating element.
- the direction of action of the actuating force of an actuating tool ie the actuating direction
- the actuating direction must not be tracked with swiveled actuator, so that even with a tool-operated design of the conductor terminal a particularly pleasant and ergonomic operation is possible.
- the guideway is formed in the insulating housing and thus separated in terms of their position and component assignment of the clamping spring.
- the clamping spring does not have to be designed correspondingly to guide the actuating element, which allows greater degrees of freedom in determining the design of the clamping spring, without having to take into account the guidance of the actuating element.
- the guideway may be completely linear or fully arcuate, i. arched, be formed.
- the guideway may also be piecewise linear and piecewise arcuate.
- the actuating element is guided during its pivoting movement on the guideway and supported thereon relative to the actuating force acting on the actuating element and possibly also against a reaction force acting on the actuating element by the clamping spring. If the guideway is completely or partially arcuate, in an advantageous embodiment, the actuating element have a corresponding arc shape of the guideway arc contour, via which the actuating element at least partially rests against an arcuate portion of the guideway. The actuator can also rest completely on the guideway.
- the actuating element relative to the actuating force is supported exclusively on the linear and / or arcuate guideway formed in the insulating housing. In this way, a favorable guidance and support of the actuating element without impingement of other elements such. B. allows the busbar. This allows a low-friction guidance of the actuating element during its sliding pivoting movement.
- the actuating element is designed to execute a sliding movement relative to the guide track.
- This has the advantage that complex types of actuation of the conductor connection terminal by training the guideway can be realized advantageous.
- the Betat Trentselennent can be directly slidably mounted on the guideway. This has the advantage that no separate storage is required for the storage of the actuating element.
- the guide track has at least two essentially linear guide track sections arranged at an angle to one another, on which the actuating element is guided in a sliding manner.
- the invention strong deflection of the actuating direction in the direction of the loading of the clamping spring can be realized in a kinematically favorable manner, in particular without a fixed bearing element of the actuating element.
- the actuating element has at least two support points arranged on its outer contour, which are spaced apart and over which the actuating element is supported at two substantially linear guide track sections arranged at an angle to the actuating force. This also promotes a favorable low-friction guidance of the actuating element in the sliding pivoting movement.
- the actuating element can be guided along a two-dimensional path, whereby the operating force acting on the actuating element is correspondingly deflected in an urging direction of the clamping spring.
- the actuating element it is possible, in particular, to design the actuating element so small and compact that it is arranged completely within the space enclosed by the insulating housing of the conductor connection terminal, so that it does not protrude outwards.
- the actuating element can still be actuated from the outside, for example by a tool.
- the Federkraftklemm- connection can be arranged completely in the insulating material.
- the actuating element has at least one passage region through which an electrical conductor introduced through the conductor insertion opening can be guided in a straight line to the clamping point through a region surrounded by the actuating element. This has the advantage that the conductor connection terminal can be made particularly compact, since in particular a part of the actuating element can at the same time also form a conductor receiving space for receiving the electrical conductor or can be part of such a conductor receiving space
- the actuating element has two outer guide legs, via which the actuating element is supported on the guide track and between which the passage area is arranged.
- This has the advantage that the actuating element can be made very robust despite the passage area and is guided symmetrically in a mechanically favorable manner. In this way, the actuating element can be provided in a simple and cost-effective manner, in spite of the passage opening, e.g. as a plastic injection molded part. If, as mentioned above, the actuating element has an arc shape corresponding to the curved track contour of the guide track, this can be realized in such a way that the outer guide limbs have the arc contour corresponding to the guide track.
- the actuating element has a groove or notch for receiving an actuating tool, via which the actuating element for opening and closing of the spring terminal connection can be actuated.
- an actuating tool can e.g. a screwdriver can be used as an operating tool, the blade is inserted into the groove or notch.
- the conductor terminal with a manually operable operating lever a protruding from the insulating housing handle portion, wherein the actuating lever is fixed to the conductor connecting terminal and is adapted to actuate the actuating element for opening and closing the Federkraftklemman gleiches.
- the conductor terminal is optional interpretable for a tool operation or for a lever operation, with substantially identical design of the other items, in particular of the actuating element.
- the actuating lever can be locked so that a once selected position of the spring terminal connection, ie open or closed, is maintained until a renewed actuation of the actuating lever takes place.
- the actuating lever can be stored, for example, with a separate bearing on the insulating housing, for example on a cover part of the insulating material.
- the clamping spring has as actuating region a separate actuating limb and / or at least one actuating section of the clamping limb and / or at least one actuating section arranged between the bearing limb and the clamping limb.
- This has the advantage that the conductor terminal can also be made very universal with regard to the clamping spring, e.g. with a substantially U-shaped clamping spring.
- clamping springs can be used, which have a spring bow between the clamping leg and the plant leg. It is advantageous to provide the actuating portion between the spring bow and the clamping leg or on a part of the clamping leg.
- the conductor terminal has a plug-in direction of an electrical conductor in which the electrical conductor inserted through the conductor insertion opening can be guided rectilinearly towards the terminal point, and the actuating element can be actuated in an actuation direction which is at least 60 degrees, in particular at least 80 degrees, deviates from the insertion direction of the electrical conductor.
- the conductor connection terminal can be realized, i. E. Actuation directions in which the simultaneous insertion of the electrical conductor is not hindered by the operating tool.
- the guideway is not formed completely circular arc.
- the guide track can also be arranged at locations in the insulating housing, which would otherwise not be usable.
- edge regions of the insulating material housing can be used to form the guideway.
- the conductor terminal can be made compact overall design.
- the guideway is piecewise linear and / or arcuate. This allows many degrees of freedom in the determination of the guideway and the leadership of the actuator.
- the actuating element is arranged completely within the insulating housing.
- a compactly constructed conductor terminal without protruding parts of the actuating element can be provided.
- the actuating element can be locked, in particular lockable on the insulating material.
- the actuator can be locked, for example in an open state of the terminal point, so that this open state can be maintained even without permanent manual operation of the actuator.
- the locking can be realized, for example, by locking the actuating element on an edge or other projection of the insulating material.
- the conductor terminal has a manually operable actuating lever, wherein the actuating lever is mounted with a separate storage of the actuating element bearing on the insulating housing. In this way, a lever-operated conductor terminal can be provided, in which the mechanics of the actuating lever can be carried out separately from the mechanics of the actuating element. This allows additional degrees of freedom in the design of the conductor terminal.
- the actuating element rests on at least two spaced-apart contact points on the guide track, wherein between adjacent contact points, the actuating element is not applied to the guide track.
- the guideway of successively arranged sections of several different or the same geometric shapes, z. B. Straight, circle, ellipse, hyperbola, is composed. In this way, in the insulating material existing, otherwise not usable areas for the arrangement of the guideway can be used.
- Figures 1 and 2 an electrical connector in side view
- Figures 3 to 6 - a double-sided locking element in four
- Figure 7 the connector according to Figures 1 and 2 in the assembled state and Figure 8 - the connector of Figure 7 in a sectional view with recognizable conductor terminal and
- Figures 10 and 1 1 - an enlarged section of the left portion of
- the connector parts 1, 2 are associated with each other as counterparts to realize an electrical connector in the assembled state.
- Each of the connector parts 1, 2 has an insulating housing 10, 1 1, 12 and 20, 21, 22, in which further elements of the electrical connector, such as the following explained conductor terminal and the plug contacts in the sense of plug and socket are arranged.
- the respective insulating housing has a handle portion 10, 20, in which the connector parts can be grasped by hand, eg for mating and for releasing the connector. Within the grip areas 10, 20 further components are accommodated, as will be explained.
- the front side, the respective insulating housing 10, 1 1, 12 and 20, 21, 22 a plug-in area 1 1, 21 on.
- the connector parts 1, 2 are inserted into each other. Accordingly, one plug-in area 21 is smaller than the other plug-in area 11, so that the plug-in areas can be plugged together.
- the respective insulating housing has a locking portion 1 2, 22, to which a double-acting locking element can be attached.
- FIG. 2 shows the same connector parts 1, 2 as FIG. 1, wherein a double-acting locking element 3 is already fastened to the connector part 1 shown on the left.
- the locking element 3 has end-side locking portions, of which only the right, not yet connected to the second connector part 2 locking portion 32 can be seen in the figure 2.
- a central connecting portion 30 of the locking element 3 is present, which also forms an outer side of the connector and covers the connector as an outer side of the housing.
- the locking element 3 in the central connecting portion 30 has a central support element 33 via which the locking element 3 is supported on the plug-in area 1 1 acting as an abutment.
- FIG. 3 shows the locking element 3 from an underside, ie a side on which the central support element 33 can be seen.
- FIG. 4 shows the locking element in a side view, similar to FIG. 2.
- FIG. 5 shows the locking element 3 in a view from above, ie the opposite side of the central support element 33.
- FIG. 6 shows the locking element 3 in a view of one
- the locking element 3 the central connecting portion 30, in which it is slightly wider than in the end-side locking portions 31, 32. On its underside is in addition to the central support member 33 with a greater extension length, but less height than the central support member 33 formed stabilizing rib 34 is present, which mechanically stabilizes or stiffens the locking element 3 in the longitudinal direction.
- the latching hooks 31 1, 321 are formed with a slope 312, 322 rising in the insertion direction into the respective locking area 12, 22 of the connector parts 1, 2 in order to simplify the insertion into the respective locking area 12, 22.
- the respective latching hooks 31 1, 321 have a locking edge 313, 323 arranged on the side of the locking element 3 opposite the support element 33, with which the locking element 3 is latched to a respective latching bracket area of the locking area 12, 22 of the connector part 1, 2.
- Figure 7 shows the connector parts 1, 2 in the assembled state, wherein the connector parts 1, 2 are locked together by a locking element 3, as described above.
- the connector parts 1, 2 in the region of the locking areas 12, 22 have respective latching bracket areas 120, 220, under which the latching hooks 31 1, 321 are respectively pushed and behind which they are hooked with their locking edge 313, 323.
- the insulating housing have free spaces 16, 26 below the respective latching bracket areas 120, 220 and beyond ,
- the latching bracket areas 120, 220 each have a transversely to the insertion of the latching hook 31 1, 321 extending latching clip, under which the latching hook 31 1, 321 is pushed through when the connector parts 1, 2 are assembled with the locking element 3.
- the latching clip each have an insertion bevel 129, 229.
- the insertion bevels 129, 229 are effective at the beginning of the insertion process of the latching hooks in the respective latching bracket area, i. they facilitate the initial insertion of the locking hooks in the respective latching bracket area.
- the housing parts of the connector parts 1, 2 in the region of their respective locking portions 12, 22 in the insertion direction of the locking element 3 rising insertion bevels 121, 221 which limit the free space 16, 26 on one side.
- the latching hooks 31 1, 321 guided accordingly during insertion, so that they reach the end position shown in Figure 8, when the connector parts 1, 2 are completely plugged together with the locking element 3 and locked.
- the free end of the respective latching hook 31 1, 321 of the locking element slides over the insertion bevels 121, 221 during insertion, so that the latching hook 31 1, 321 rests in the end position on the top or outside of the handle portion 10, 20 and thus the detent position guaranteed.
- the insertion bevels 121, 221 are thus each at the end of the respective free space 16, 26, each seen in the insertion of the locking element in a connector part 1, 2, respectively.
- FIGS. 7 and 8 show a pivotable actuating lever 230 with respect to the second connector part 2 as an additional feature.
- This actuating lever 230 is shown twice in FIG. 7, in two different pivoting positions, in fact it is only present once per spring-force clamping connection.
- FIG. 8 accordingly shows the actuating lever 230 in a closed position
- FIG. 9 which is explained below shows an enlarged detail in the region of the actuating lever 230, in which it is shown in the open position.
- FIG. 8 additionally shows the internal structure of the connector parts 1, 2. It can be seen that these each have a conductor connection terminal with a spring force terminal connection.
- a pivotable actuating element 14, 24 is provided in each connector part 1, 2.
- Figure 8 shows to the left, i. with respect to the first connector part 1, the conductor terminal included therein is substantially complete, i. with a clamping spring 18, while in the right part, i. the second connector part 2, the clamping spring is not shown for clarification purposes. In fact, however, there is provided a clamping spring, e.g. mirror-symmetrical to the clamping spring 18 may be arranged there.
- actuating element 14 has a groove 13, via which an actuation by means of a tool can be performed.
- the actuating element 24 may also have a groove 23, via which an actuation by means of the actuating lever 230 can be performed.
- the existing in the respective connector parts 1, 2 Porteran gleich- terminals can be connected via conductor insertion openings 15, 25 which are formed in the respective insulating housing, with an electrical conductor.
- the lever actuation will first be discussed further. It can be seen that, when the actuating lever 230 is pivoted upwards, the actuating element 24 is displaced downwards and locked there by way of a tappet region 202 of the actuating lever 230, which acts on the groove 23.
- the plunger region 202 has at its free end a contour which is suitable for engaging in the groove 23 of the actuating element 24.
- the actuating lever 230 is mounted in a housing component 200 of the insulating housing with an axis 201.
- the housing member 200 of the insulating housing may e.g. be a connectable by means of a latching connection 203 with the housing part 20 component.
- actuating elements 14, 24 can be identical, regardless of whether a lever operation or an actuation by means of a tool is desired, by inserting the appropriate housing member 200 and a housing component 100 for the first connector part 1, the desired type of actuation can be determined.
- the clamping spring 18 is substantially U-shaped.
- the clamping spring 18 has an abutment leg 184, via which the clamping spring 18 is supported in the insulating housing, for example by the clamping spring 18 is mounted with an arcuate end portion 185 of the abutment leg 184 on a busbar piece.
- a spring bow 183 connects.
- a clamping leg 180 connects. The clamping leg 180 is used for clamping an electrical conductor at a terminal point 170 on the busbar 17.
- An electrical conductor can be performed in a plug-in direction E through the conductor insertion opening 15 straight to the nip 170 out.
- the clamping spring 18 may, for example, in the region of the clamping leg 180 have an actuating portion 182, in which the clamping spring 18 actuated by the actuating element 14 and thus can be deflected upward. As a result, the clamping leg 180 is bent away from the busbar 17, so that an electrical conductor can be easily inserted or an already clamped electrical conductor can be easily removed.
- the actuating element 14 has a supporting and bearing area 143, via which the actuating element 14 is supported in the insulating material housing and performs a sliding pivoting movement when the actuating element 14 moves as a result of an application in an operating direction B via the actuating lever 230 or via the groove 13 becomes.
- a trained with the groove 13 head portion of the actuating element 14 slides during the opening movement at a substantially perpendicular to the insertion direction E aligned inner wall of the housing along and is supported on this. The movement is correspondingly deflected and transmitted via a plunger area 140 of the actuating element 14 in an application direction A to the actuating area 182 of the clamping spring 18.
- FIG. 10 also shows the guide track 19, which in this case is formed by two essentially linear guide track sections 190, 191 arranged at an angle to one another.
- the one guide track section 190 is arranged substantially vertically, ie it runs parallel to the actuation direction B of the actuation element 14 on the inside of the housing component 100.
- the second guide track section 191 is arranged horizontally and runs essentially parallel to the insertion direction E of an electrical conductor.
- the second guide track portion 191 may be formed on the inner side of the lower portion of the housing part 10.
- the actuating element 14 supports itself with a support point arranged on the head region, which has the groove 13, on the vertical guide track section 190 and off with the support and bearing section 143 on the second, horizontal guide track section 191.
- FIG. 10 shows the left-hand part of the conductor connection terminal with the first connector part 1, wherein different elements, such as the busbar or parts of the clamping spring, are not shown in FIG.
- the clamping spring 18 for example, only the clamping leg 180 to the actuating portion 182 and a portion of the abutment leg 184 are shown.
- the actuating element 14 is already actuated in the direction of actuation B and, accordingly, the head region with the groove 13 is arranged deeper in the interior of the housing part 10. Accordingly, the clamping spring 18 is deflected by plunger area 140 upwards.
- the actuating element 14 has been slidably moved along the guideway sections 190, 191.
- FIG. 15 shows the electrical plug connection according to FIG. 7, but here without actuating lever 23, in a perspective view. It can be seen that the locking element 3 can have a width which also covers a multi-pole electrical plug connection, in this case e.g. a two-pin connector with two juxtaposed conductor insertion openings 15th
- FIG. 12 shows the actuating element 24 already recognizable with reference to FIG. 8 and enlarged on the basis of FIG. 9 in conjunction with the housing component 200 and the actuating lever 230.
- the actuating lever 230 is again shown here in the open position.
- the actuating element 24 can have a passage region 242 through which an electrical conductor introduced through the conductor insertion opening 25 can be guided in a straight line through a region surrounding the actuating element 24 to the clamping point.
- this passage region 242 is bounded on both sides, ie left and right, by two outer guide limbs 241, which have the respective support and bearing region 243 for supporting the actuating element 24 on the insulating material housing.
- the two outer lateral guide legs 241 are in the clamping leg 180 of the clamping spring 18th facing area connected via a linear shaped actuating portion or plunger area 240, which for actuating the
- Figures 13 and 14 show an alternative embodiment of an actuator 24 together with the associated actuating lever 230, but here without the housing member 200. It can be seen that the actuator 24 is shaped slightly differently according to Figures 13 and 14, but also the passage area 242 with has the passage area laterally limiting guide legs 241, which have the respective support and storage area 243.
- the figure 13 shows the arrangement in the closed position, the figure 14 in the open position.
- Figures 16 and 17 show a further embodiment of a conductor terminal, e.g. may be provided in the already explained connector, or in other electrical components that are to be electrically contacted via a spring force terminal connection.
- the insulating material housing in the grip region 10 has an arcuate guide track 19 on which the actuating element 14 is guided with its respective guide limbs 143.
- the actuating element 14 has a sheet contour 144 corresponding to the guide track 19, in this case a convex sheet contour 144. Accordingly, such a sheet contour 144 is provided on each of the guide legs 141. In this way, the actuating element 14 can be guided particularly precisely and easily.
- FIGS. 16 and 17 also show the position of an end region of an inserted electrical conductor 4.
- the clamping spring 18 is deflected with the clamping leg 180 upwards.
- FIGS. 15 and 16 show the clamping leg 180 in a position that is assumed when no electrical conductor 4 is in position is inserted and the Federkraftklennnnan gleich is in its closed position.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem und wenigstens einem Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines durch eine Leitereinführungsöffnung des Isolierstoffgehäuses eingeführten elektrischen Leiters, wobei der wenigstens eine Federkraftklemmanschluss wenigstens eine Stromschiene und wenigstens eine Klemmfeder aufweist, die wenigstens einen Klemmschenkel zum Klemmen des elektrischen Leiters gegen eine Klemmstelle der Stromschiene und einen Anlageschenkel zum Abstützen der Klemmfeder aufweist, wobei die Leiteranschlussklemme ferner wenigstens ein schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagertes Betätigungselement zum Öffnen und Schließen des Federkraftklemmanschlusses durch Beaufschlagung eines Betätigungsbereichs der Klemmfeder aufweist, wobei das Betätigungselement wenigstens einen Durchgangsbereich aufweist, durch den ein durch die Leitereinführungsöffnung eingeführter elektrischer Leiter durch einen vom Betätigungselement umgebenen Bereich geradlinig zu der Klemmstelle hin geführt werden kann.
Description
Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und wenigstens einem Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines durch eine Leitereinführungsöffnung des Isolierstoffgehäuses eingeführten elektrischen Leiters, wobei der wenigstens eine Federkraftklemmanschluss wenigstens eine Stromschiene und wenigstens eine Klemmfeder aufweist, die wenigstens einen Klemmschenkel zum Klemmen des elektrischen Leiters gegen eine Klemmstelle der Stromschiene und einen Anlageschenkel zum Abstützen der Klemmfeder aufweist, wobei die Leiteranschlussklemme ferner wenigstens ein schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagertes Betätigungselement zum Öffnen und Schließen des Federkraftklemmanschlusses durch Beaufschlagung eines Betätigungsbereichs der Klemmfeder aufweist.
Eine gattungsgemäße Leiteranschlussklemme ist z.B. aus der EP 1 670 098 B1 bekannt. Generell kennt man Leiteranschlussklemmen mit einem Betätigungselement, z.B. in Form eines Betätigungshebels, auch aus dem WAGO- Produktsortiment.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine universeller einsetzbare und zugleich sehr kompakte Leiteranschlussklemme anzugeben .
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und wenigstens einem Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines durch eine Leitereinführungsöffnung des Isolierstoffgehäuses eingeführten elektrischen Leiters, wobei der wenigstens eine Federkraftklemmanschluss wenigstens eine Stromschiene und wenigstens eine Klemmfeder aufweist, die wenigstens einen Klemmschenkel zum Klemmen des elektrischen Leiters gegen eine Klemmstelle der Stromschiene und einen Anlageschenkel zum Abstützen der Klemmfeder aufweist, wobei die Leiteranschlussklemme ferner wenigstens ein schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagertes Betätigungselement zum Öffnen und Schließen des Federkraftklemmanschlusses durch Beaufschlagung eines Betätigungsbereichs der
Klemmfeder aufweist, wobei das wenigstens eine Betätigungselement entlang einer im Isolierstoffgehäuse ausgebildeten linearen und/oder bogenförmigen Führungsbahn zur Führung der Schwenkbewegung des Betätigungselements geführt ist, durch das Betätigungselement eine auf das Betätigungselement in einer Betätigungsrichtung einwirkende Betätigungskraft in eine wenigstens 150 Grad von der Betätigungsrichtung abweichende Beaufschlagungsrichtung der Klemmfeder umlenkbar ist. Auf diese Weise sind sehr komplexe Betätigungsrichtungen mit der Leiteranschlussklemme realisierbar. Die Beaufschlagungsrichtung der Klemmfeder kann z.B. im Bereich von 170 bis 190 Grad von der Betätigungsrichtung des Betätigungselements abweichen.
Die erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme ist hierdurch sehr universell einsetzbar und kann z.B. für Reihenklemmen, Verbindungsklemmen oder auch als Anschlussklemme eines elektrischen Steckverbinders genutzt werden.
Wie erwähnt, ist das wenigstens eine Betätigungselement entlang einer im Isolierstoffgehäuse ausgebildeten linearen und/oder bogenförmigen Führungsbahn zur Führung der Schwenkbewegung des Betätigungselements geführt. Dies hat den Vorteil, dass durch das Betätigungselement in Kombination mit einer im Isolierstoffgehäuse ausgebildeten linearen und/oder bogenförmigen Führungsbahn eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten der Leiteranschlussklemme ermöglicht werden, wie z.B. wahlweise Hebel-Betätigung o- der Drückerbetätigung, wahlweise unterschiedliche Betätigungsrichtungen des Betätigungselements, insbesondere von der Einsteckrichtung eines elektrischen Leiters in die Leiteranschlussklemme deutlich abweichende Betätigungsrichtungen sowie von der Lage und Ausgestaltung der Klemmfeder unabhängig wählbare Betätigungsrichtungen. Insbesondere muss die Wirkrichtung der Betätigungskraft eines Betätigungswerkzeugs, d.h. die Betätigungsrichtung, bei verschwenktem Betätigungselement nicht nachgeführt werden, sodass auch bei einer Werkzeug-betätigbaren Ausführung der Leiteranschlussklemme eine besonders angenehme und ergonomische Bedienung möglich ist.
Dies wird insbesondere dadurch möglich, dass die Führungsbahn im Isolierstoffgehäuse gebildet ist und somit hinsichtlich ihrer Position und Bauteilzuordnung von der Klemmfeder getrennt ist. Insbesondere muss in diesem Fall nicht die Klemmfeder entsprechend zur Führung des Betätigungselements ausgebildet sein, was größere Freiheitsgrade bei der Festlegung des Designs der Klemmfeder erlaubt, ohne auf die Führung des Betätigungselements Rücksicht nehmen zu müssen.
Die Führungsbahn kann vollständig linear oder vollständig bogenförmig, d.h. gewölbt, ausgebildet sein. Die Führungsbahn kann auch stückweise linear und stückweise bogenförmig ausgebildet sein. Das Betätigungselement ist dabei bei seiner Verschwenkbewegung an der Führungsbahn geführt und daran gegenüber der auf das Betätigungselement einwirkenden Betätigungskraft und ggf. auch gegenüber einer von der Klemmfeder auf das Betätigungselement einwirkenden Reaktionskraft abgestützt. Sofern die Führungsbahn vollständig oder teilweise bogenförmig ausgebildet ist, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform das Betätigungselement eine zur Bogenform der Führungsbahn korrespondierende Bogenkontur aufweisen, über die das Betätigungselement zumindest abschnittsweise an einem bogenförmigen Bereich der Führungsbahn anliegt. Das Betätigungselement kann dabei auch vollständig an der Führungsbahn anliegen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement gegenüber der Betätigungskraft ausschließlich an der im Isolierstoffgehäuse ausgebildeten linearen und/oder bogenförmigen Führungsbahn abgestützt ist. Auf diese Weise wird eine günstige Führung und Abstützung des Betätigungselements ohne Beaufschlagung weiterer Elemente wie z. B. der Stromschiene ermöglicht. Dies erlaubt eine reibungsarme Führung des Betätigungselements während seiner gleitenden Schwenkbewegung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement zur Ausführung einer Gleitbewegung gegenüber der Führungsbahn ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass sich komplexe Betätigungsarten der Leiteranschlussklemme durch Ausbildung der Führungsbahn
vorteilhaft realisieren lassen. Das Betatigungselennent kann dabei an der Führungsbahn direkt gleitgelagert sein. Dies hat den Vorteil, dass kein separates Lager für die Lagerung des Betätigungselements erforderlich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsbahn zumindest zwei in einem Winkel zueinander angeordnete im Wesentlichen lineare Führungsbahnabschnitte aufweist, an denen das Betätigungselement gleitend geführt ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße, starke Umlenkung von der Betätigungsrichtung in die Beaufschlagungsrichtung der Klemmfeder auf kinematisch günstige Weise realisiert werden, insbesondere ohne ein festes Lagerelement des Betätigungselements.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement wenigstens zwei an seiner Außenkontur angeordnete Abstützstellen aufweist, die voneinander beabstandet sind und über die das Betätigungselement an zwei in einem Winkel zueinander angeordneten im Wesentlichen linearen Führungsbahnabschnitten gegenüber der Betätigungskraft abgestützt ist. Auch hierdurch wird eine günstige reibungsarme Führung des Betätigungselements bei der gleitenden Schwenkbewegung gefördert.
Auf diese Weise kann das Betätigungselement entlang einer zweidimensionalen Bahn geführt werden, wodurch die auf das Betätigungselement einwirkende Betätigungskraft entsprechend in eine Beaufschlagungsrichtung der Klemmfeder umgelenkt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es insbesondere möglich, das Betätigungselement derart klein und kompakt auszubilden, dass es vollständig innerhalb des von dem Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme umschlossenen Raums angeordnet ist, sodass es nicht nach außen ragt. Durch eine entsprechende Betätigungsöffnung der Leiteranschlussklemme kann das Betätigungselement dennoch von außen betätigt werden, z.B. durch ein Werkzeug. Vorteilhafterweise kann auch der Federkraftklemm- anschluss vollständig im Isolierstoffgehäuse angeordnet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement wenigstens einen Durchgangsbereich aufweist, durch den ein durch die Leitereinführungsöffnung eingeführter elektrischer Leiter durch einen vom Betätigungselement umgebenen Bereich geradlinig zu der Klemmstelle hin geführt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Leiteranschlussklemme besonders kompakt ausgebildet werden kann, da insbesondere ein Teil des Betätigungselements zugleich auch einen Leiteraufnahmeraum zur Aufnahme des elektrischen Leiters bilden kann oder Teil eines solchen Leiteraufnahmeraums sein kann
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement zwei äußere Führungsschenkel aufweist, über die das Betätigungselement an der Führungsbahn abgestützt ist und zwischen denen der Durchgangsbereich angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Betätigungselement trotz des Durchgangsbereichs sehr robust ausgebildet werden kann und in mechanisch günstiger Weise symmetrisch geführt ist. Auf diese Weise kann das Betätigungselement trotz der Durchgangsöffnung auf einfache und kostengünstige Weise bereitgestellt werden, z.B. als Kunststoff- Spritzgussteil. Sofern, wie oben erwähnt, das Betätigungselement eine zur Bogenform der Führungsbahn korrespondierende Bogenkontur aufweist, kann dies so realisiert sein, dass die äußeren Führungsschenkel die zur Führungsbahn korrespondierende Bogenkontur aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement eine Nut oder Einkerbung zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeuges aufweist, über das das Betätigungselement zum Öffnen und Schließen des Federkraftklemmanschlusses betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Betätigungselement in definierter Weise durch ein Betätigungswerkzeug bedient werden kann. Es kann z.B. ein Schraubendreher als Betätigungswerkzeug verwendet werden, dessen Klinge in die Nut oder Einkerbung eingesetzt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme einen manuell betätigbaren Betätigungshebel mit
einem aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Griffbereich aufweist, wobei der Betätigungshebel an der Leiteranschlussklemme befestigt ist und zur Betätigung des Betätigungselements zum Öffnen und Schließen des Federkraftklemmanschlusses eingerichtet ist. Wie erwähnt, ist die Leiteranschlussklemme wahlweise für eine Werkzeugbetätigung oder für eine Hebelbetätigung auslegbar, und zwar bei im Wesentlichen identischer Ausbildung der übrigen Einzelteile, insbesondere des Betätigungselements. Durch Vorsehen eines Betätigungshebels kann eine werkzeuglose Betätigung der Leiteranschlussklemme realisiert werden, was in manchen Fällen ergonomische Vorteile hat. Insbesondere kann der Betätigungshebel arretierbar sein, sodass eine einmal gewählte Stellung des Federkraftklemmanschlusses, d.h. geöffnet oder geschlossen, beibehalten wird, bis eine erneute Betätigung des Betätigungshebels erfolgt. Der Betätigungshebel kann dabei z.B. mit einer separaten Lagerung am Isolierstoffgehäuse gelagert sein, z.B. an einem Deckelteil des Isolierstoffgehäuses.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmfeder als Betätigungsbereich einen gesonderten Betätigungsschenkel und/oder wenigstens einen Betätigungsabschnitt des Klemmschenkels und/oder wenigstens einen zwischen dem Anlageschenkel und dem Klemmschenkel angeordneten Betätigungsabschnitt aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Leiteranschlussklemme auch hinsichtlich der Klemmfeder sehr universell ausgestaltet werden kann, z.B. mit einer im Wesentlichen U-förmigen Klemmfeder. Vorteilhafterweise können insbesondere Klemmfedern eingesetzt werden, die zwischen dem Klemmschenkel und dem Anlageschenkel einen Federbogen aufweisen. Hierbei ist es vorteilhaft, den Betätigungsabschnitt zwischen dem Federbogen und dem Klemmschenkel oder an einem Teil des Klemmschenkels vorzusehen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme eine Einsteckrichtung eines elektrischen Leiters aufweist, in der der durch die Leitereinführungsöffnung eingeführte elektrische Leiter geradlinig zu der Klemmstelle hin geführt werden kann, und das Betätigungselement in einer Betätigungsrichtung betätigbar ist, die um wenigstens
60 Grad, insbesondere wenigstens 80 Grad, von der Einsteckrichtung des elektrischen Leiters abweicht. Auf diese Weise können besonders ergonomische Betätigungsrichtungen der Leiteranschlussklemme realisiert werden, d .h. Betätigungsrichtungen, in denen das gleichzeitige Einführen des elektrischen Leiters nicht durch das Betätigungswerkzeug gehindert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsbahn nicht vollständig kreisbogenförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Führungsbahn auch an Stellen im Isolierstoffgehäuse angeordnet sein, die ansonsten dafür nicht nutzbar wären. Insbesondere können Randbereiche des Isolierstoffgehäuses zur Bildung der Führungsbahn genutzt werden. Hierdurch kann die Leiteranschlussklemme insgesamt kompakt bauend gestaltet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsbahn stückweise linear und/oder bogenförmig ausgebildet ist. Dies ermöglicht viele Freiheitsgrade bei der Festlegung der Führungsbahn und der Führung des Betätigungselements.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement vollständig innerhalb des Isolierstoffgehäuses angeordnet ist. Hierdurch kann eine kompakt bauende Leiteranschlussklemme ohne hervorstehende Teile des Betätigungselements bereitgestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement arretierbar ist, insbesondere an dem Isolierstoffgehäuse arretierbar. So kann das Betätigungselement beispielsweise in einem geöffneten Zustand der Klemmstelle arretiert werden, so dass dieser geöffnete Zustand auch ohne permanente manuelle Betätigung des Betätigungselements beibehalten werden kann. Die Arretierung kann z.B. durch Einrasten des Betätigungselements an einer Kante oder einem sonstigen Vorsprung des Isolierstoffgehäuses realisiert werden .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme einen manuell betätigbaren Betätigungshebel aufweist, wobei der Betätigungshebel mit einer von der Lagerung des Betätigungselements separaten Lagerung am Isolierstoffgehäuse gelagert ist. Auf diese Weise kann eine hebelbetätigte Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, bei der die Mechanik des Betätigungshebels getrennt von der Mechanik des Betätigungselements ausgeführt sein kann. Dies erlaubt zusätzliche Freiheitsgrade bei der Gestaltung der Leiteranschlussklemme.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Kontaktstellen an der Führungsbahn anliegt, wobei zwischen benachbarten Kontaktstellen das Betätigungselement nicht an der Führungsbahn anliegt. Auf diese Weise kann ein leichtgängiges Betätigungselement realisiert werden, das mit wenig Betätigungskraft manuell betätigt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsbahn aus hintereinander angeordneten Abschnitten mehrerer unterschiedlicher oder gleicher geometrischer Formen, z. B. Gerade, Kreis, Ellipse, Hyperbel, zusammengesetzt ist. Auf diese Weise können im Isolierstoffgehäuse vorhandene, sonst nicht hierfür nutzbare Bereiche für die Anordnung der Führungsbahn genutzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figuren 1 und 2 - eine elektrische Steckverbindung in Seitenansicht und
Figuren 3 bis 6 - ein doppelseitiges Verriegelungselement in vier
unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen und
Figur 7 - die Steckverbindung gemäß den Figuren 1 und 2 im zusammengesteckten Zustand und
Figur 8 - die Steckverbindung gemäß Figur 7 in Schnittdarstellung mit erkennbarer Leiteranschlussklemme und
Figur 9 - ein vergrößerter Ausschnitt des rechten Bereichs der
Steckverbindung gemäß Figur 8 und
Figuren 10 und 1 1 - ein vergrößerter Ausschnitt des linken Bereichs der
Steckverbindung gemäß Figur 8 und
Figuren 12 bis 14 - verschiedene Ausführungsformen hebelbetätigter
Betätigungselemente in perspektivischen Ansichten und
Figur 15 - die Steckverbindung gemäß Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht und
Figuren 16 und 17 - eine weitere Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme in seitlichen Schnittdarstellungen in unterschiedlichen Schnittebenen.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, bei denen die erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme Teil einer elektrischen Steckverbindung ist. Dies ist jedoch als lediglich eine beispielhafte Möglichkeit ausgeführt, andere vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten wurden eingangs bereits erwähnt. Soweit einzelne Merkmale der Steckverbindung sowie der darin integrierten Leiteranschlussklemme exemplarisch nur für eines der beiden Steckverbinderteile detailliert bzw. vergrößert dargestellt sind, so gilt dies sinngemäß auch für das jeweils andere Steckverbinderteil .
Die Figur 1 zeigt links ein erstes Steckverbinderteil 1 und rechts ein zweites Steckverbinderteil 2. Die Steckverbinderteile 1 , 2 sind einander als Gegenstücke zugeordnet, um im zusammengesteckten Zustand eine elektrische Steckverbindung zu realisieren. Jedes der Steckverbinderteile 1 , 2 weist ein Isolierstoffgehäuse 10, 1 1 , 12 bzw. 20, 21 , 22 auf, in dem weitere Elemente der elektrischen Steckverbindung, wie z.B. die nachfolgend erläuterte Leiteranschlussklemme sowie die Steckkontakte im Sinne von Stecker und Buchse
angeordnet sind. Das jeweilige Isolierstoffgehäuse weist einen Griffbereich 10, 20 auf, in dem die Steckverbinderteile von Hand gegriffen werden können, z.B. zum Zusammenstecken und zum Lösen der Steckverbindung. Innerhalb der Griffbereiche 10, 20 sind weitere Bauelemente untergebracht, wie noch erläutert wird. Frontseitig weist das jeweilige Isolierstoffgehäuse 10, 1 1 , 12 bzw. 20, 21 , 22 einen Steckbereich 1 1 , 21 auf. In diesem Bereich werden die Steckverbinderteile 1 , 2 ineinander gesteckt. Dementsprechend ist der eine Steckbereich 21 kleiner ausgebildet als der andere Steckbereich 1 1 , sodass die Steckbereiche zusammengesteckt werden können. Zur Sicherung der Steckverbindung, d.h. zur Verriegelung der Steckverbinderteile 1 , 2 aneinander, wenn diese zu einer Steckverbindung zusammengesteckt sind, weist das jeweilige Isolierstoffgehäuse einen Verriegelungsbereich 1 2, 22 auf, an dem ein doppelseitig wirkendes Verriegelungselement befestigt werden kann.
Die Figur 2 zeigt dieselben Steckverbinderteile 1 , 2 wie die Figur 1 , wobei an dem links dargestellten Steckverbinderteil 1 bereits ein doppelseitig wirkendes Verriegelungselement 3 befestigt ist. Das Verriegelungselement 3 weist end- seitige Verriegelungsabschnitte auf, von denen in der Figur 2 lediglich der rechte, noch nicht mit dem zweiten Steckverbinderteil 2 verbundene Verriegelungsabschnitt 32 erkennbar ist. Zwischen den Verriegelungsabschnitten ist ein zentraler Verbindungsabschnitt 30 des Verriegelungselements 3 vorhanden, der zugleich eine Außenseite der Steckverbindung bildet und die Steckverbindung wie eine äußere Gehäuseseite abdeckt. Auf der zu den Steckbereichen 1 1 , 21 gerichteten Seite weist das Verriegelungselement 3 im zentralen Verbindungsabschnitt 30 ein zentrales Abstützelement 33 auf, über die das Verriegelungselement 3 an dem als Gegenlager wirkenden Steckbereich 1 1 abgestützt ist.
Durch die Verriegelung mittels des Verriegelungselementes 3 wird eine gesicherte Verbindung zwischen den zusammengesteckten Steckverbinderteilen 1 , 2 geschaffen. Die Steckverbinderteile 1 , 2 können z.B. als Stecker und zugeordnete Buchse ausgebildet sein, oder als sonstige zusammensteckbare Steckverbinderhälften.
In den Figuren 3 bis 6 ist das Verriegelungselennent 3 mit weiteren Details als einzelnes Bauteil dargestellt. Wie erkennbar ist, ist das Verriegelungselennent 3 ein separates Bauteil, das nicht Teil des ersten oder zweiten Steckverbinderteils 1 , 2 ist. Die Figur 3 zeigt das Verriegelungselennent 3 von einer Unterseite, d.h. einer Seite, an der das zentrale Abstützelement 33 erkennbar ist. Die Figur 4 zeigt das Verriegelungselennent in einer Seitenansicht, ähnlich wie die Figur 2. Die Figur 5 zeigt das Verriegelungselennent 3 in einer Ansicht von oben, d.h. der entgegengesetzten Seite des zentralen Abstützelements 33. Die Figur 6 zeigt das Verriegelungselennent 3 in einer Ansicht auf eine
Schmalseite.
Wie erkennbar ist, weist das Verriegelungselement 3 den zentralen Verbindungsabschnitt 30 auf, in dem es etwas breiter ausgebildet ist als in den end- seitigen Verriegelungsabschnitten 31 , 32. An seiner Unterseite ist außer dem zentralen Abstützelement 33 eine mit größerer Erstreckungslänge, aber geringerer Bauhöhe als das zentrale Abstützelement 33 ausgebildete Stabilisierungsrippe 34 vorhanden, die das Verriegelungselement 3 in Längsrichtung mechanisch stabilisiert oder versteift. In den Verriegelungsabschnitten 31 , 32 weist das Verriegelungselement 3 ausgehend vom zentralen Verbindungsabschnitt 30 zunächst eine flexible Zunge 310, 320 auf, an die sich ein jeweiliger Rasthaken 31 1 , 321 anschließt. Durch die flexiblen Zungen können die Bereiche mit abgesenkter Oberflächenkontur des Verriegelungselementes gebildet werden. Darin sind abgeschrägte Abschnitte 319, 329 enthalten, die in Richtung von dem zentralen Verbindungsabschnitt 30 zu dem jeweiligen Rasthaken 31 1 , 321 hin abfallen. Die Rasthaken 31 1 , 321 sind mit einer in Einsteckrichtung in den jeweiligen Verriegelungsbereich 12, 22 der Steckverbinderteile 1 , 2 ansteigenden Schräge 312, 322 ausgebildet, um das Einführen in den jeweiligen Verriegelungsbereich 12, 22 zu vereinfachen. Die jeweiligen Rasthaken 31 1 , 321 weisen eine auf der dem Abstützelement 33 gegenüberliegenden Seite des Verriegelungselements 3 angeordnete Rastkante 313, 323 auf, mit der das Verriegelungselement 3 an einem jeweiligen Rastbügelbereich des Verriegelungsbereichs 12, 22 des Steckverbinderteils 1 , 2 verrastet.
Die Figur 7 zeigt die Steckverbinderteile 1 , 2 im zusammengesteckten Zustand, wobei die Steckverbinderteile 1 , 2 durch ein Verriegelungselement 3, wie zuvor beschrieben, miteinander verriegelt sind. Weitere Details der Verriegelung mittels des Verriegelungselements 3 sind insbesondere der Schnittzeichnung der Figur 8 entnehmbar. Dort ist erkennbar, dass die Steckverbinderteile 1 , 2 im Bereich der Verriegelungsbereiche 12, 22 jeweilige Rastbügelbereiche 120, 220 aufweisen, unter denen die Rasthaken 31 1 , 321 jeweils hindurchgeschoben sind und hinter denen sie mit ihrer Rastkante 313, 323 verhakt sind. Um den entsprechenden Freiraum zum Hindurchschieben der Rasthaken 31 1 , 321 unter den Rastbügelbereichen 1 20, 220 vorzusehen und zudem entsprechenden Freiraum für eine Entriegelung der Steckverbindung zu schaffen, weisen die Isolierstoffgehäuse unterhalb der jeweiligen Rastbügelbereiche 120, 220 sowie darüber hinausgehend Freiräume 16, 26 auf.
Die Rastbügelbereiche 120, 220 weisen jeweils einen sich quer zur Einführrichtung des Rasthakens 31 1 , 321 erstreckenden Rastbügel auf, unter dem der Rasthaken 31 1 , 321 durchgeschoben wird, wenn die Steckverbinderteile 1 , 2 mit dem Verriegelungselement 3 zusammengebaut werden. Die Rastbügel weisen jeweils eine Einführschräge 129, 229 auf. Die Einführschrägen 129, 229 sind zu Beginn des Einführvorgangs der Rasthaken in den jeweiligen Rastbügelbereich wirksam, d.h. sie erleichtern das anfängliche Einführen der Rasthaken in den jeweiligen Rastbügelbereich.
Erkennbar ist, dass die Gehäuseteile der Steckverbinderteile 1 , 2 im Bereich ihrer jeweiligen Verriegelungsbereiche 12, 22 in Einsteckrichtung des Verriegelungselementes 3 ansteigende Einführschrägen 121 , 221 aufweisen, welche den Freiraum 16, 26 einseitig begrenzen. Auf diese Weise werden die Rasthaken 31 1 , 321 beim Einschieben entsprechend geführt, sodass sie in die in Figur 8 dargestellte Endposition gelangen, wenn die Steckverbinderteile 1 , 2 zusammen mit dem Verriegelungselement 3 vollständig zusammengesteckt und verriegelt sind. Das freie Ende des jeweiligen Rasthakens 31 1 , 321 des Verriegelungselements gleitet über die Einführschrägen 121 , 221 beim Einsteckvorgang auf, so dass der Rasthaken 31 1 , 321 in der Endposition auf der Oberseite bzw. Außenseite des Griffbereichs 10, 20 aufliegt und somit die Rastposition sichert.
Die Einführschrägen 121 , 221 sind damit jeweils am Ende des jeweiligen Freiraums 16, 26, jeweils in Einsteckrichtung des Verriegelungselementes in ein Steckverbinderteil 1 , 2 gesehen, angeordnet.
Die Figuren 7 und 8 zeigen bezüglich des zweiten Steckverbinderteils 2 als zusätzliches Merkmal einen verschwenkbaren Betätigungshebel 230. Dieser Betätigungshebel 230 ist in der Figur 7 doppelt dargestellt, und zwar in zwei verschiedenen Verschwenkstellungen, tatsächlich ist er je Federkraftklemm- anschluss nur einmal vorhanden. Die Figur 8 zeigt dementsprechend den Betätigungshebel 230 in einer geschlossenen Stellung, die nachfolgend noch erläuterte Figur 9 zeigt eine Detailvergrößerung im Bereich des Betätigungshebels 230, in dem dieser in der geöffneten Stellung dargestellt ist.
Die Figur 8 zeigt zusätzlich den internen Aufbau der Steckverbinderteile 1 , 2. Erkennbar ist, dass diese jeweils eine Leiteranschlussklemme mit einem Fe- derkraftklemmanschluss aufweisen. Zur Betätigung des Federkraftklemmanschlusses, d.h. zum Öffnen und Schließen des Federkraftklemmanschlusses, ist in jedem Steckverbinderteil 1 , 2 ein verschwenkbares Betätigungselement 14, 24 vorgesehen. Die Figur 8 zeigt links, d.h. in Bezug auf das erste Steckverbinderteil 1 , die darin enthaltene Leiteranschlussklemme im Wesentlichen vollständig, d.h. mit einer Klemmfeder 18, während im rechten Teil, d.h. dem zweiten Steckverbinderteil 2, die Klemmfeder zur Verdeutlichungszwecken nicht eingezeichnet ist. Tatsächlich ist dort aber eine Klemmfeder vorgesehen, die z.B. spiegelsymmetrisch zur Klemmfeder 18 dort angeordnet sein kann.
Während für das zweite Steckverbinderteil 1 eine Hebelbetätigung mittels eines Betätigungshebels 230 für die Leiteranschlussklemme dargestellt ist, ist für das erste Steckverbinderteil 1 beispielhaft eine Werkzeugbetätigung dargestellt. Hierfür weist das Betätigungselement 14 eine Nut 13 auf, über die eine Betätigung mittels eines Werkzeugs durchgeführt werden kann. Das Betätigungselement 24 kann ebenfalls eine Nut 23 aufweisen, über die eine Betätigung mittels des Betätigungshebels 230 durchgeführt werden kann.
Die in den jeweiligen Steckverbinderteilen 1 , 2 vorhandenen Leiteranschluss- klemmen können über Leitereinführungsöffnungen 15, 25, die im jeweiligen Isolierstoffgehäuse gebildet sind, mit einem elektrischen Leiter verbunden werden.
Anhand der Figur 9 sei zunächst auf die Hebelbetätigung weiter eingegangen. Erkennbar ist, dass bei nach oben verschwenkten Betätigungshebel 230 über einen Stößelbereich 202 des Betätigungshebels 230, die auf die Nut 23 einwirkt, das Betätigungselement 24 nach unten verschoben wird und dort arretiert ist. Der Stößelbereich 202 weist hierzu an seinem freien Ende eine Kontur auf, welche dazu geeignet ist, in die Nut 23 des Betätigungselements 24 einzugreifen . Der Betätigungshebel 230 ist in einem Gehäusebauteil 200 des Isolierstoffgehäuses mit einer Achse 201 gelagert. Das Gehäusebauteil 200 des Isolierstoffgehäuses kann z.B. ein mittels einer Rastverbindung 203 mit dem Gehäuseteil 20 verbindbares Bauteil sein. Da die Betätigungselemente 14, 24 gleich ausgebildet sein können, unabhängig davon, ob eine Hebelbetätigung oder eine Betätigung mittels eines Werkzeugs gewünscht ist, kann durch Einsetzen des passenden Gehäusebauteils 200 bzw. eines Gehäusebauteils 100 für das erste Steckverbinderteil 1 , die gewünschte Betätigungsart festgelegt werden.
Die Figur 10 zeigt die Leiteranschlussklemme des ersten Steckverbinderteils 1 in vergrößerter Darstellung. Erkennbar ist, dass die Klemmfeder 18 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Die Klemmfeder 18 weist einen Anlageschenkel 184 auf, über den die Klemmfeder 18 im Isolierstoffgehäuse abgestützt ist, z.B. indem die Klemmfeder 18 mit einem bogenförmigen Endabschnitt 185 des Anlageschenkels 184 an einem Stromschienenstück eingehängt ist. An den Anlageschenkel 184 der Klemmfeder 18 schließt sich ein Federbogen 183 an. An den Federbogen 183 schließt sich ein Klemmschenkel 180 an. Der Klemmschenkel 180 dient zum Festklemmen eines elektrischen Leiters an einer Klemmstelle 170 an der Stromschiene 17. Ein elektrischer Leiter kann in einer Einsteckrichtung E durch die Leitereinführungsöffnung 15 geradlinig zu der Klemmstelle 170 hin geführt werden.
Die Klemmfeder 18 kann z.B. im Bereich des Klemmschenkels 180 einen Betätigungsbereich 182 aufweisen, in dem die Klemmfeder 18 von dem Betätigungselement 14 betätigt und damit nach oben hin ausgelenkt werden kann. Hierdurch wird der Klemmschenkel 180 von der Stromschiene 17 fortgebogen, sodass ein elektrischer Leiter leicht eingeführt werden kann oder ein bereits geklemmter elektrischer Leiter leicht entnommen werden kann.
Das Betätigungselement 14 weist einen Abstütz- und Lagerbereich 143 auf, über den das Betätigungselement 14 in dem Isolierstoffgehäuse abgestützt ist und eine gleitende Verschwenkbewegung ausführt, wenn das Betätigungselement 14 in Folge einer Beaufschlagung in einer Betätigungsrichtung B über den Betätigungshebel 230 oder über die Nut 13 bewegt wird. Ein mit der Nut 13 ausgebildeter Kopfbereich des Betätigungselements 14 gleitet hierbei während der Öffnungsbewegung an einer im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung E ausgerichteten Innenwand des Gehäuse entlang und stützt sich an dieser ab. Die Bewegung wird entsprechend umgelenkt und über einen Stößelbereich 140 des Betätigungselements 14 in einer Beaufschlagungsrichtung A an den Betätigungsbereich 182 der Klemmfeder 18 übertragen.
Die Figur 10 zeigt zudem die Führungsbahn 19, die in diesem Fall durch zwei im Winkel zueinander angeordnete im Wesentlichen lineare Führungsbahnabschnitte 190, 191 gebildet ist. Der eine Führungsbahnabschnitt 190 ist im Wesentlichen vertikal angeordnet, d. h. er verläuft parallel zur Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14 an der Innenseite des Gehäusebauteils 100. Der zweite Führungsbahnabschnitt 191 ist horizontal angeordnet und verläuft im Wesentlichen parallel zur Einsteckrichtung E eines elektrischen Leiters. Der zweite Führungsbahnabschnitt 191 kann an der Innenseite des unteren Bereichs des Gehäuseteils 10 ausgebildet sein. Das Betätigungselement 14 stützt sich dabei mit einer an dem Kopfbereich, der die Nut 13 aufweist, angeordneten Abstützstelle an dem vertikalen Führungsbahnabschnitt 190 ab und mit dem Abstütz- und Lagerbereich 143 an dem zweiten, horizontalen Führungsbahnabschnitt 191 ab.
Die Figur 1 1 zeigt ebenso wie die Figur 10 den linken Teil der Leiteran- schlussklemme mit dem ersten Steckverbinderteil 1 , wobei gegenüber der Figur 10 verschiedene Elemente wie die Stromschiene oder Teile der Klemmfeder zur besseren Übersicht nicht dargestellt sind. Von der Klemmfeder 18 sind beispielsweise nur der Klemmschenkel 180 bis zum Betätigungsbereich 182 sowie ein Teil des Anlageschenkels 184 dargestellt. In der Figur 1 1 ist das Betätigungselement 14 bereits in Betätigungsrichtung B betätigt und dementsprechend der Kopfbereich mit der Nut 13 tiefer im Inneren des Gehäuseteils 10 angeordnet. Dementsprechend ist die Klemmfeder 18 durch Stößelbereich 140 nach oben hin ausgelenkt. Wie erkennbar ist, ist im Vergleich zu Figur 10 das Betätigungselement 14 dabei entlang der Führungsbahnabschnitte 190, 191 gleitend bewegt worden.
Die Figur 15 zeigt die elektrische Steckverbindung gemäß Figur 7, hier jedoch ohne Betätigungshebel 23, in perspektivischer Ansicht. Erkennbar ist, dass das Verriegelungselement 3 eine Breite aufweisen kann, die auch eine mehrpolige elektrische Steckverbindung abdeckt, in diesem Fall z.B. ein zweipolige Steckverbindung mit zwei nebeneinander angeordneten Leitereinführungsöffnungen 15.
Die Figur 12 zeigt das bereits anhand der Figur 8 und vergrößert anhand der Figur 9 erkennbare Betätigungselement 24 in Verbindung mit dem Gehäusebauteil 200 und dem Betätigungshebel 230. Der Betätigungshebel 230 ist hier wiederum in der geöffneten Stellung dargestellt. Erkennbar ist insbesondere, dass das Betätigungselement 24 einen Durchgangsbereich 242 aufweisen kann, durch den ein durch die Leitereinführungsöffnung 25 eingeführter elektrischer Leiter durch einen vom Betätigungselement 24 umgebenden Bereich geradlinig hin zu der Klemmstelle geführt werden kann. Dementsprechend ist dieser Durchgangsbereich 242 beidseitig, d.h. links und rechts, durch zwei äußere Führungsschenkel 241 begrenzt, die den jeweiligen Ab- stütz- und Lagerbereich 243 zur Abstützung des Betätigungselements 24 an dem Isolierstoffgehäuse aufweisen. Die beiden äußeren seitlichen Führungsschenkel 241 sind dabei in dem dem Klemmschenkel 180 der Klemmfeder 18
zugewandten Bereich über einen linienförmig ausgebildeten Betätigungsabschnitt oder Stößelbereich 240 verbunden, welcher zur Betätigung des
Klemmschenkels 18 an diesem anliegt.
Die Figuren 13 und 14 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Betätigungselements 24 zusammen mit dem zugehörigen Betätigungshebel 230, hier jedoch ohne das Gehäusebauteil 200. Erkennbar ist, dass das Betätigungselement 24 gemäß den Figuren 13 und 14 etwas anders geformt ist, jedoch ebenfalls den Durchgangsbereich 242 mit den den Durchgangsbereich seitlich begrenzenden Führungsschenkeln 241 aufweist, die den jeweiligen Abstütz- und Lagerbereich 243 aufweisen. Die Figur 13 zeigt dabei die Anordnung in der geschlossenen Stellung, die Figur 14 in der geöffneten Stellung.
Die Figuren 16 und 1 7 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme, die z.B. in der bereits erläuterten Steckverbindung vorgesehen sein kann, oder in anderen elektrischen Bauteilen, die über einen Feder- kraftklemmanschluss elektrisch kontaktiert werden sollen.
Erkennbar ist, dass im Unterschied zu den zuvor erläuterten Ausführungsformen das Isolierstoffgehäuse im Griffbereich 10 eine bogenförmige Führungsbahn 19 aufweist, auf der das Betätigungselement 14 mit seinen jeweiligen Führungsschenkeln 143 geführt ist. Hierzu weist das Betätigungselement 14 eine zur Führungsbahn 19 korrespondierende Bogenkontur 144 auf, in diesem Fall eine konvexe Bogenkontur 144. Dementsprechend ist an jedem der Führungsschenkel 141 eine solche Bogenkontur 144 vorgesehen. Auf diese Weise kann das Betätigungselement 14 besonders präzise und leicht geführt werden.
Beispielhaft ist in den Figuren 16 und 17 noch die Lage eines Endbereichs eines eingeführten elektrischen Leiters 4 dargestellt. Wenn der elektrische Leiter 4 eingeführt ist, ist die Klemmfeder 18 mit dem Klemmschenkel 180 nach oben ausgelenkt. Die Figuren 15 und 16 zeigen den Klemmschenkel 180 allerdings in einer Position, die eingenommen wird, wenn kein elektrischer Leiter 4
eingeführt ist und der Federkraftklennnnanschluss in seiner geschlossenen Stellung ist.
Claims
1 . Leiteranschlussklennnne mit einem Isolierstoffgehause (10, 1 1 , 1 2, 20, 21 , 22) und wenigstens einem Federkraftklemmanschluss (17, 18) zur elektrischen Kontaktierung eines durch eine Leitereinführungsöffnung
(15, 25) des Isolierstoffgehäuses (10, 1 1 , 12, 20, 21 , 22) eingeführten elektrischen Leiters (4), wobei der wenigstens eine Federkraftklemmanschluss (17, 18) wenigstens eine Stromschiene (17) und wenigstens eine Klemmfeder (18) aufweist, die wenigstens einen Klemmschenkel (1 80) zum Klemmen des elektrischen Leiters (4) gegen eine Klemmstelle (170) der Stromschiene (1 7) und einen Anlageschenkel (184) zum Abstützen der Klemmfeder (18) aufweist, wobei die Leiteranschlussklemme ferner wenigstens ein schwenkbar in dem Isolierstoffgehause (1 0, 1 1 , 12, 20, 21 , 22) gelagertes Betätigungselement (14, 24) zum Öffnen und Schließen des Federkraftklemmanschlusses (17, 18) durch Beaufschlagung eines Betätigungsbereichs (182) der Klemmfeder (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betätigungselement (14, 24) entlang einer im Isolierstoffgehäuse (10, 1 1 , 12, 20, 21 , 22) ausgebildeten linearen und/oder bogenförmigen Führungsbahn (19) zur Führung der Schwenkbewegung des Betätigungselements (14, 24) geführt ist, durch das Betätigungselement (14, 24) eine auf das Betätigungselement (14, 24) in einer Betätigungsrichtung (B) einwirkende Betätigungskraft in eine wenigstens 150 Grad von der Betätigungsrichtung (B) abweichende Beaufschlagungsrichtung (A) der Klemmfeder (1 8) umlenkbar ist.
2. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 24) gegenüber der Betätigungskraft ausschließlich an der im Isolierstoffgehäuse (10, 1 1 , 1 2, 20, 21 , 22) ausgebildeten linearen und/oder bogenförmigen Führungsbahn (19) abgestützt ist.
3. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 24) zur Ausführung einer Gleitbewegung gegenüber der Führungsbahn (19) ausgebildet ist.
Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn zumindest zwei in einem Winkel zueinander angeordnete im Wesentlichen lineare Führungsbahnabschnitte (190, 191 ) aufweist, an denen das Betätigungselement (14, 24) gleitend geführt ist.
Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 24) wenigstens zwei an seiner Außenkontur angeordnete Abstützstellen aufweist, die voneinander beabstandet sind und über die das Betätigungselement (14, 24) an zwei in einem Winkel zueinander angeordneten im Wesentlichen linearen Führungsbahnabschnitten (190, 191 ) gegenüber der Betätigungskraft abgestützt ist.
6. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 24) wenigstens einen Durchgangsbereich (242) aufweist, durch den ein durch die Leitereinführungsöffnung (15, 25) eingeführter elektrischer Leiter (4) durch einen vom Betätigungselement (14, 24) umgebenen Bereich geradlinig zu der Klemmstelle (170) hin geführt werden kann.
7. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 24) zwei äußere Führungsschenkel (141 , 241 ) aufweist, über die das Betätigungselement (14, 24) an der Führungsbahn (19) abgestützt ist und zwischen denen der Durchgangsbereich (242) angeordnet ist.
8. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 24) eine Nut oder Einkerbung (13, 23) zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeuges aufweist, über das das Betätigungselement (14, 24) zum Öffnen und Schließen des Federkraftklemmanschlusses (17, 1 8) betätigbar ist.
9. Leiteranschlussklennnne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme einen manuell betätigbaren Betätigungshebel (230) mit einem aus dem Isolierstoffgehäuse (10, 1 1 , 12, 20, 21 , 22) herausragenden Griffbereich aufweist, wobei der Betätigungshebel (230) an der Leiteranschlussklemme befestigt ist und zur Betätigung des Betätigungselements (14, 24) zum Öffnen und Schließen des Federkraftklemmanschlusses (17, 18) eingerichtet ist.
10. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (18) als Betätigungsbereich (182) einen gesonderten Betätigungsschenkel und/oder wenigstens einen Betätigungsabschnitt des Klemmschenkels (180) und/oder wenigstens einen zwischen dem Anlageschenkel (184) und dem Klemmschenkel (180) angeordneten Betätigungsabschnitt aufweist.
1 1 . Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme eine Einsteckrichtung eines elektrischen Leiters (4) aufweist, in der der durch die Leitereinführungsöffnung (15, 25) eingeführte elektrische Leiter (4) geradlinig zu der Klemmstelle (170) hin geführt werden kann, und das Betätigungselement in einer Betätigungsrichtung (B) betätigbar ist, die um wenigstens 60 Grad, insbesondere wenigstens 80 Grad, von der Einsteckrichtung (E) des elektrischen Leiters (4) abweicht.
12. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (18) im Wesentlichen U- förmig ausgebildet ist.
13. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (19) nicht vollständig kreisbogenförmig ausgebildet ist.
14. Leiteranschlussklennnne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (19) stückweise linear und/oder bogenförmig ausgebildet ist.
15. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 24) vollständig innerhalb des Isolierstoffgehäuses (1 0, 1 1 , 12, 20, 21 , 22) angeordnet ist.
Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 24) arretierbar ist, insbesondere an dem Isolierstoffgehäuse (10, 1 1 , 12, 20, 21 , 22) arretierbar.
17. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme einen manuell betätigbaren Betätigungshebel (230) aufweist, wobei der Betätigungshebel mit einer separaten Lagerung (201 ) am Isolierstoffgehäuse (10, 1 1 , 12, 20, 21 , 22) gelagert ist.
18. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 24) an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Kontaktstellen an der Führungsbahn (19) anliegt, wobei zwischen benachbarten Kontaktstellen das Betätigungselement (14, 24) nicht an der Führungsbahn (19) anliegt.
19. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (19) aus hintereinander angeordneten Abschnitten mehrerer unterschiedlicher oder gleicher geometrischer Formen, z. B. Gerade, Kreis, Ellipse, Hyperbel, zusammengesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16810377.8A EP3391470B1 (de) | 2015-12-17 | 2016-12-14 | Leiteranschlussklemme |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015122143.8 | 2015-12-17 | ||
DE102015122143.8A DE102015122143B4 (de) | 2015-12-17 | 2015-12-17 | Leiteranschlussklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017102829A1 true WO2017102829A1 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=57544449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/080974 WO2017102829A1 (de) | 2015-12-17 | 2016-12-14 | Leiteranschlussklemme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3391470B1 (de) |
DE (1) | DE102015122143B4 (de) |
WO (1) | WO2017102829A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3518350A1 (de) * | 2018-01-30 | 2019-07-31 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Elektrische steckverbindung |
TWI780818B (zh) * | 2020-07-17 | 2022-10-11 | 日商Idec股份有限公司 | 連接裝置 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016115601A1 (de) | 2016-08-23 | 2018-03-01 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmanschluss |
US10014594B1 (en) | 2017-09-07 | 2018-07-03 | Dinkle Enterprise Co., Ltd. | Terminal block assembly and wiring wrench thereof |
EP3457498B1 (de) * | 2017-09-18 | 2019-08-28 | Dinkle Enterprise Co., Ltd. | Anschlussblockanordnung und verdrahtungsschlüssel dafür |
DE202018106900U1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-03-06 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Federanschlussklemme |
DE202018106896U1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-03-05 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Federanschlussklemme |
DE202018106897U1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-03-05 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Federanschlussklemme |
DE102019125410B3 (de) * | 2019-09-20 | 2020-12-10 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme |
DE102021103855A1 (de) * | 2021-02-18 | 2022-08-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004019109U1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-04-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit Betätigungsvorrichtung |
DE102013104394A1 (de) * | 2013-04-30 | 2014-10-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE202015103176U1 (de) * | 2015-06-17 | 2015-06-29 | Dinkle Enterprise Co., Ltd. | Anschlussblock-Verdrahtungsvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611092B1 (fr) | 1987-02-12 | 1990-02-16 | Alsthom Cgee | Agencement de raccordement electrique pour fils rigides et souples |
DE202009002324U1 (de) * | 2009-02-18 | 2010-07-29 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden |
DE102011056410B4 (de) | 2011-12-14 | 2013-06-27 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussklemme |
FR2986104B1 (fr) | 2012-01-23 | 2015-06-05 | Legrand France | Appareil electrique au format modulaire |
-
2015
- 2015-12-17 DE DE102015122143.8A patent/DE102015122143B4/de active Active
-
2016
- 2016-12-14 EP EP16810377.8A patent/EP3391470B1/de active Active
- 2016-12-14 WO PCT/EP2016/080974 patent/WO2017102829A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004019109U1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-04-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit Betätigungsvorrichtung |
DE102013104394A1 (de) * | 2013-04-30 | 2014-10-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE202015103176U1 (de) * | 2015-06-17 | 2015-06-29 | Dinkle Enterprise Co., Ltd. | Anschlussblock-Verdrahtungsvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3518350A1 (de) * | 2018-01-30 | 2019-07-31 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Elektrische steckverbindung |
US10608377B2 (en) | 2018-01-30 | 2020-03-31 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Electrical plug connection |
TWI780818B (zh) * | 2020-07-17 | 2022-10-11 | 日商Idec股份有限公司 | 連接裝置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015122143A1 (de) | 2017-06-22 |
EP3391470A1 (de) | 2018-10-24 |
EP3391470B1 (de) | 2020-03-25 |
DE102015122143B4 (de) | 2019-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3391470B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3504755B1 (de) | Federkraftklemmanschluss | |
EP2324533B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP3477775B1 (de) | Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz | |
EP3235061B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE202019101246U1 (de) | Federkraftklemme für Leiter | |
EP3238306A1 (de) | Verbindungsklemme und verfahren zur montage einer verbindungsklemme | |
EP3439011A1 (de) | Elektrisches gerät | |
EP2839544A1 (de) | Prüfklemmenblock | |
EP4066320A1 (de) | Federkraftklemme für leiter | |
DE102006018129A1 (de) | Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder | |
WO2020224979A1 (de) | Federkraftklemme für leiter | |
DE102017124670B4 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE3705739A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE102019106353B4 (de) | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche | |
DE202010016894U1 (de) | Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel | |
WO2019057519A1 (de) | Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung | |
DE102019131146B4 (de) | Anschlussanordnung | |
DE102008033325A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE102018102011B4 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
WO2019052852A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
DE7613091U1 (de) | Schraubenlose Klemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern | |
DE202015104145U1 (de) | Klemme | |
DE102019106352B4 (de) | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement | |
DE102018109545A1 (de) | Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16810377 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |