WO2017102408A1 - Einhausungsvorrichtung und verfahren zur wartung eines kabelkontaktierungswitterungsschutzes - Google Patents

Einhausungsvorrichtung und verfahren zur wartung eines kabelkontaktierungswitterungsschutzes Download PDF

Info

Publication number
WO2017102408A1
WO2017102408A1 PCT/EP2016/079795 EP2016079795W WO2017102408A1 WO 2017102408 A1 WO2017102408 A1 WO 2017102408A1 EP 2016079795 W EP2016079795 W EP 2016079795W WO 2017102408 A1 WO2017102408 A1 WO 2017102408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing unit
contour
einhausungsvornchtung
advantageously
receiving space
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Winterhoff
Maurizio DI DOMENICO
Original Assignee
Reichle & De-Massari Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle & De-Massari Ag filed Critical Reichle & De-Massari Ag
Publication of WO2017102408A1 publication Critical patent/WO2017102408A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4442Cap coupling boxes
    • G02B6/4444Seals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/076Cable terminating boxes, frames or other structures for multi-conductor cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/115Boxes split perpendicularly to main cable direction

Definitions

  • the invention relates to an enclosure device for a cable contact weathering protection, in particular for a hood sleeve, according to the preamble of claim 1 and to a method for maintaining a cable contact weathering protection according to the preamble of claim 12.
  • a sheath component with two shell parts is already known, which can surround a base part of a hood sleeve with multiple optical fiber cables.
  • the sheathing component can be mounted, in particular as a replacement part, without interrupting the continuity of the cables by placing its two shell parts from opposite sides around the cables, weatherproofing necessitating a seal between the two shell parts which are parallel to a course of cables runs.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of tightness.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 15, while advantageous embodiments and further developments of the invention, the dependent claims can be removed.
  • the invention relates to a Einhausungsvorraum for a Jardin truth istös- weather protection, in particular for a hood sleeve, with at least one integrally formed sheath element which defines a receiving space for at least one sealing unit. - -
  • the housing device has at least one contour element which, in an assembled state, is arranged at least partially in the receiving space and which has at least two link elements which can be connected to one another.
  • This can advantageously be achieved a high density.
  • this can provide an easy-to-install containment device.
  • this can provide a reliable weather protection.
  • a Einhausungsvorraum for easy maintenance already installed hood sleeves can be advantageously provided, in particular for an exchange of old and / or defective components.
  • This advantageously makes it possible to mount an enclosure device, in which continuity of cables, in particular cable splices, is maintained. In this way, in particular a high time efficiency and / or a high cost efficiency can be achieved.
  • the housing device advantageously closes off a weather protection space according to at least one side, in particular an underside.
  • the Einhausungsvoriques forms a bottom portion of a hood sleeve.
  • the housing device preferably has a housing fastening for at least one housing element, in particular for a housing element which, in the installed state, closes off the weather protection space according to at least one side, in particular an upper side.
  • the housing attachment to a weatherproof, in particular airtight, connection of the housing device provided with the housing element.
  • the housing attachment is designed as a hood attachment.
  • the housing element is designed as a hood element.
  • the term "provided” is to be understood to mean in particular specially designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / In an assembled state, the housing device, the housing element and the sealing unit advantageously completely close the weather protection space.
  • one piece it is intended to be understood to mean, in particular, a single piece, preferably a piece of a single blank, a mass and / or a piece - -
  • the encasing element is formed from a plastic, in particular from a weather-resistant and / or non-elastic and / or rigid plastic.
  • the sheath element has an at least substantially circular cross-section.
  • an "at least essentially circular cross-section" of an object is to be understood in particular to mean that at least 60%, advantageously at least 70%, particularly advantageously at least 80% and preferably at least 90% of all cross-sections of the object along at least one direction
  • Surface area of a differential area of the cross-section and of a smallest circle surrounding the cross-section is at most 30%, advantageously at most 20%, particularly advantageously at most 10% and preferably at most 5% of the area of the circle
  • the cladding element has a wall element which has a jacket of a hollow cylinder
  • the sheathing element preferably has an upper, in particular circular, opening and a lower, in particular circular, opening, in particular with a cross section which corresponds to a cross section of the upper openings
  • the sheathing element has at least one circumferential rib, in particular a rib formed by the wall element and / or integrally connected to the wall element, which rib is provided for fastening a housing element.
  • the receiving space is at least substantially cylindrical.
  • An "at least substantially cylindrical object” is to be understood in particular as meaning that a difference volume of the object and a smallest cylinder surrounding the object is at most 30%, advantageously at most 20%, particularly advantageously at most 10% and preferably at most 5% of the volume of the cylinder
  • the sheathing unit forms a jacket surface of the receiving space
  • the receiving space in the mounted state is protected against weathering.
  • the contour element is advantageously at least largely made of plastic, in particular of a weather-resistant plastic, in particular of a non-elastic plastic. In particular, at least 55%, advantageously at least 65%, preferably , ,
  • the contour element preferably has at least one annular region whose circumferential direction corresponds in particular to a circumferential direction of the sheathing element.
  • the contour element has an inner diameter which at least substantially corresponds to an outer diameter of the sealing unit in at least one region of the sealing unit.
  • the term "at least essentially” should be understood as meaning, in particular, a deviation of less than 15%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5.
  • the link elements are connected in pairs by means of at least one connecting pin, in particular a metal and / or
  • the link elements preferably have at least two receptacles for at least one connecting pin at at least two opposite ends,
  • the link elements are at least substantially identical in design
  • the contour element it is also conceivable for the contour element to have at least one further link element which is advantageously designed differently from the link elements and is advantageously connected to at least one of the link elements ilig trained and / or are connected to each other via at least one other link element.
  • the link elements could be connected to one another via at least one film hinge.
  • the contour element has at least one producible connection between at least two link elements and at least one permanent connection between at least two, in particular further, link elements.
  • the term "at least substantially identical” is intended to be understood to mean, in particular, apart from manufacturing tolerances and / or within the scope of production engineering possibilities.
  • each link element is articulated to at least one other link element, more preferably to exactly two other link elements.
  • an articulated connection between two link elements permits relative movement of the link elements in one direction, at least substantially parallel to a main plane of extension - -
  • a "main extension plane" of an object is to be understood in particular as meaning a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the object, and which runs in particular through the center of the cuboid
  • an orientation of a direction relative to a reference direction in particular in a plane, shall be understood, wherein the direction relative to the reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the link elements are articulated so that a rotational relative movement of the link elements allows and in particular a translational relative movement of the link elements is at least partially blocked.
  • the articulated connection blocks a relative movement of the link elements in a direction which extends at least substantially parallel to a surface normal of the main extension plane of the contour element.
  • a articulated connection between two link elements is designed in the manner of a ball joint and / or as a rubber hinge.
  • the contour element is designed as a link chain.
  • the contour element has at least, in particular precisely, four link elements.
  • the contour element has a closure element, by means of which the contour element in the mounted state, in particular permanently, can be closed.
  • the closure element is captively connected to the contour element.
  • the contour element has the annular region in a closed state.
  • the contour element has at least one fastening element for the sealing unit.
  • each of the link elements has at least one fastening element which is provided for fastening the sealing unit.
  • the at least one fastening element is designed as a tube, in particular made of a plastic, with a, in particular a blind hole forming, internal thread.
  • the contour element is provided for attachment of the sealing unit by means of one screw per fastener.
  • this can advantageously be a safe closing of the hood sleeve, in particular during assembly, allows.
  • the housing device has at least one sealing ring which, in the mounted state, is arranged at least partially in the receiving space.
  • the sealing ring is formed of a flexible material, for example of a rubber material and / or an elastic plastic.
  • the sealing ring has an inner diameter which at least substantially corresponds to an outer diameter of the sealing unit in at least one region of the sealing unit.
  • the sealing ring is formed integrally.
  • the sealing ring may be formed as a closed ring.
  • the sealing ring is designed as an open ring, in particular with at least one opening opening the ring parallel to a direction which includes a different angle of 0 ° and 90 ° with a main extension plane of the sealing ring.
  • the sealing ring forms a closed ring in the mounted state.
  • the sealing ring is arranged on a side facing away from a weather protection space side of the Konturele- element.
  • the sealing ring bears against one side of the contour element and, in particular, closes slits and / or gaps occurring at connection points of the link elements to an outside area.
  • This can advantageously be achieved a high density.
  • this can provide a simple and step-by-step seal.
  • Particularly advantageous form in the mounted state of the sealing ring and the contour element from a common, in particular contiguous, sheathing surface for the sealing unit.
  • the sealing ring and the contour element have an at least substantially identical inner contour, in particular an at least substantially identical diameter.
  • the casing surface surrounds the sealing unit, in particular along a circumferential direction of the sealing unit, in particular completely.
  • a slipping of cables can be advantageously avoided.
  • the sealing unit can be sealed laterally.
  • the sealing ring is provided to transmit a force to the sealing unit in the mounted state.
  • a force provided for a tight closing of the sealing unit is at least partially, advantageously transmitted to at least a major part of the sealing ring on the sealing unit.
  • the sealing ring is provided to transmit a counter-holding force of the casing element to the sealing unit, in particular a counter-holding force which counteracts a force originating from the sealing unit and / or transmits a force emanating from the sealing unit to the Ummantelungsele- element.
  • This can advantageously be achieved a high density.
  • this advantageously an easy-to-maintain component of a power transmission can be provided.
  • the sheathing element has, on a side facing the receiving space, at least one recess which runs in particular along a circumferential direction of the sheathing element and in which the contour element is arranged at least partially, in particular positively, in the mounted state.
  • the recess is formed as a rectangular groove.
  • the recess extends along the entire length of the receiving space facing side of the wall element of the sheath element in the circumferential direction of the sheath element.
  • the annular area of the contour element is advantageously connected in a form-fitting manner to the recess.
  • the sheathing element and the contour element particularly advantageously form a common inner contour, which in particular blocks a movement of the sealing element in the direction of an outer area.
  • a comfortable mountability of the housing device can advantageously be achieved.
  • this advantageously a simple replacement of parts of a hood sleeve can be achieved, in particular while maintaining a continuity of cables.
  • the contour element has at least one anti-rotation element, which at least partially prevents twisting of the contour element (18) in at least one direction, in particular a twisting in a main extension plane of the contour element.
  • the anti-rotation element is for blocking a twisting up to a rotation by an angle of less than 10 °, particularly advantageously of less than 5 °, before - -
  • the anti-rotation element is designed as a, in particular rectangular, rib.
  • a main extension direction of the anti-rotation element runs at least substantially parallel to a surface normal of the main extension plane of the contour element.
  • the anti-rotation element is connected to the fastening element, advantageously in one piece. In this way, a correct fit of the contour element can advantageously be ensured. Furthermore, thereby slipping and / or twisting of the contour element can be avoided.
  • the sheathing element has at least one Vermosellessaus principleung, with which at least a portion of the anti-rotation element is positively connected.
  • the Vermosellessausnaturalung is formed as a groove.
  • a main extension direction of the anti-rotation locking recess runs particularly advantageously at least substantially parallel to the surface normal of the main extension plane of the contour element.
  • at least a part of the anti-rotation element is positively connected to the anti-rotation recess.
  • a relative orientation of the contour element and the sheathing element can advantageously be fixed. Furthermore, this advantageously leaks due to rotation of elements can be avoided.
  • the housing device has the sealing unit, which is fastened to the contour element in the assembled state, in particular to the at least one fastening element of the contour element.
  • the sealing unit is provided for a dense, in particular weatherproof and / or airtight, implementation of a plurality of continuous cables, in particular for a passage from the outside into the weather protection room and in particular again out of the weather protection room into the outside area.
  • the sealing unit is fastened with at least one screw to the fastening element of the contour element.
  • the sealing unit is fixed by means of a fastening to the contour element relative to the sheathing element, in particular indirectly due to a fixation of the contour element in the recess of the sheathing element. This can - -
  • the sealing unit to be fixed. Furthermore, this can advantageously achieve a fixed relative position of the sealing unit after an exchange of the sheathing element.
  • an inner region surrounded by the contour element has a smaller cross section than the sealing unit, in particular for cross sections parallel to the main extension plane of the contour element, preferably for a cross section of the sealing unit in a side of the contour unit facing away from the outer region arranged region of the sealing unit.
  • the sealing unit has a region in which a cross section of the sealing unit is smaller than the cross section of the inner region of the contour element, in particular a region in which the contour element is arranged in an assembled state.
  • a radial extension of an inner region of the contour element is smaller than a radial extent of an outer region of the sealing unit.
  • an outer contour of a projection of the sealing unit on the main extension plane of the contour element surrounds an inner contour of a projection of the contour element onto the main extension plane of the contour element.
  • the sealing unit can advantageously be secured against being pulled out and / or against falling out. Furthermore, this can be achieved relative to each other a secure fixation of components of a cable weather protection.
  • the housing device has at least one, in particular exactly one, connectable to the Ummant- lungselement, shared closure element, which is intended to provide an outer closure.
  • the closure element has exactly two parts which can be connected to each other, in particular at least substantially identical parts.
  • the closure element is formed at least to a large extent of a plastic, in particular of a weather-resistant and / or non-elastic and / or rigid plastic.
  • the sheathing element in particular on an outer side, at least one, in particular circumferential, recess, in particular a groove, with which the closure element is at least partially positively connected in the mounted state.
  • the closure element In the assembled state, the closure element preferably forms a ring, which at least partially covers the jacket element towards the outside area. In the assembled state, the closure element particularly preferably covers the sealing unit at least partially towards the outside area. Particularly advantageously, the closure element has at least one circumferential rib which, in the mounted state, limits movement of the sealing unit in one direction to the outside. As a result, advantageously, a weather protection space can be sealed tight. Furthermore, this advantageously allows a simple assembly.
  • a Jardinipposwitt fürsschutz in particular a hood sleeve, proposed with at least one Einhausungsvorraum and with a housing element, in particular a hood element, which is provided for connection to the sheath element.
  • the housing element has a housing attachment, which is provided for attachment to the Einhausungsvortechnisch, in particular on the sheathing unit.
  • the housing fastening is particularly preferably designed as a groove which, in particular in a mounted state, is at least partially positively connected to the encircling rib of the enclosure device.
  • the housing element limits the weather protection space at least to an upper side.
  • the housing device, the sealing unit and the housing element surround the weather protection space completely, in particular airtight.
  • the invention is based on a method for servicing a cable contact weathering protection within which run a plurality of continuous cables, with at least one sealing unit and with a first Einhausungsvorraum.
  • the first housing device be replaced by a second housing device while maintaining continuity of the cables.
  • the first housing device can be at least substantially identical to the second housing device. But it is also conceivable that a first - -
  • the cables are designed as optical waveguides and in particular have cable splices.
  • the maintenance advantageously maintains the cable splices. This can advantageously be achieved a high density. Furthermore, this can provide an easy-to-install containment device. Furthermore, this can provide a reliable weather protection.
  • a Einhausungsvorraum for easy maintenance already installed hood sleeves can be advantageously provided, in particular for an exchange of old and / or defective components.
  • a mounting of a housing device is possible, in which a continuity of cables, in particular cable splices, is maintained. In this way, in particular a high time efficiency and / or a high cost efficiency can be achieved.
  • the sheathing element in a first method step the sheathing element is pushed over the cables in a first direction so that at least a majority of the continuous cables follow a course which runs at least twice through the receiving space.
  • the sheathing element is pushed over the cables by a side of the housing device facing the housing element in the mounted state.
  • the sheathing element is slid over the cables from one side of the cables, which in the assembled state is in the weather protection space.
  • the sheathing element is pushed completely over the sealing unit.
  • the sealing ring is pushed in the first direction over the cables.
  • the sealing ring in particular immediately, pushed over the cables after the first process step, it is advantageously guided through the receiving space and temporarily stored on a side facing away from the weather protection space of the sheath element. If the sealing ring is formed from an at least partially flexible material, however, it is also conceivable for the sealing ring to be pushed over the cables at any time and, in particular, additionally over the sheathing element. As a result, a quick assembly can be advantageously made possible. Furthermore, cable splices can advantageously be retained during assembly. - -
  • the contour element is introduced into the receiving space in a divided and / or opened state in a second method step and connected to the sheathing element.
  • the contour element is closed in the receiving space, in particular to produce a positive fit in a region of the arranged on the side facing the receiving space recess of the sheath element.
  • the contour element is introduced into the receiving space in a state of the casing element in which the casing element is located on a side of the casing device facing away from the housing element in the mounted state. This can advantageously be a mounting while maintaining a cable course.
  • an inner contour of the sheath element can be adapted to the sealing element.
  • a third method step the sheathing element and the contour element connected to the sheathing element are pushed over the cables in a second direction opposite to the first direction, so that the sealing unit is located in the receiving space.
  • the casing element and the contour element connected to the casing element are pushed by a side of the casing device facing away from the casing element in the assembled state in the direction of the casing element.
  • a displacement movement is limited by the contour element, in particular as soon as a positive connection between the contour element and the sealing unit is produced.
  • the sealing ring is pushed into the receiving space from a side of the sheathing element facing away from the weather protection space.
  • the sealing ring is thereby positively connected to the sheath element, alternatively or additionally with the contour element and, alternatively or additionally, connected to the sealing unit.
  • the closure element is mounted in a further method step, wherein in particular a conclusion of the Einhausungsvoriques is made to a side facing away from the weather protection space side.
  • the housing device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the enclosure device may have a number different from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 2 the Einhausungsvortechnische in a perspective sectional view
  • Fig. 3 shows a contour element of the Einhausungsvortechnische in a perspective
  • FIG. 4 shows a casing element of the casing device with the partially inserted contour element in a schematic plan view
  • FIG. 7 shows the housing device in a partially assembled state in a perspective view
  • FIG. 10 shows the cable contact weather protection during disassembly of a first housing device, - -
  • Fig. 14 shows the Lucasippo istswitt fürstik after maintenance.
  • FIG. 1 shows a cable contact weather protection 10 designed as a hood sleeve with a housing device in a perspective illustration.
  • the Jardinffyteilswitt fürstik 10 has a housing member 36 which limits a weather protection space 26 upwards.
  • the housing member 36 is formed as a hood member.
  • the housing element 36 is connected by means of a closure ring 86 with a sheath element 12 of the housing device.
  • Several cables 88 extend from below into the weather protection space 26 and down again out of the weather protection space 26 out.
  • the housing device has the casing element 12, which defines a receiving space 14.
  • the sheath element 12 is formed of a rigid plastic.
  • the receiving space 14 is at least substantially cylindrical.
  • the sheath element 12 has a wall element 52, which forms the sheath element 12.
  • the wall element 52 forms a peripheral surface 54 of the receiving space 14.
  • the receiving space 14 is provided for receiving a sealing unit 16. In the present case is located in the receiving space 14 - -
  • the sealing unit 16 is formed as a cable sealing unit having a plurality of sealing modules 48, through which cables weatherproof in the direction of the weather protection space 26 are feasible.
  • the Einhausungs- device limits the weather protection space 26 downwards.
  • the cables 88 from FIG. 1 are not shown in FIG.
  • the housing device has a contour element 18 with a plurality of link elements 20.
  • the link elements 20 are hinged together in pairs.
  • the contour element 18 is made of a rigid plastic.
  • the contour element 18 is arranged in the receiving space 14.
  • An annular region 50 of the contour element 18 is inserted in a form-fitting manner into a recess 30 of the sheathing element 12.
  • the recess 30 is formed as a rectangular groove.
  • the contour element 18 has a plurality of fastening elements 22 for the sealing unit 16.
  • the fastening elements 22 are each designed as a tube with an internal thread into which a fastening screw 55 is screwed, which connects the sealing unit 16 with the respective fastening element 22.
  • the sealing unit 16 Via the annular region 50, which engages in the recess 30 of the sheath element 12, the sealing unit 16 is fixed by the contour element 18 relative to the sheath element 12.
  • An inner cross section 32 of the contour element 18 is smaller than an outer cross section 56 of the sealing unit 16.
  • the housing device has a sealing ring 24, which is arranged in the receiving space 14.
  • the sealing ring 24 is arranged on a side facing away from the weather protection space 26 of the contour element 18.
  • the sealing ring 24 is formed of rubber.
  • the sealing ring 24 and the contour element 18 form a common jacket surface 28 for the sealing unit 16.
  • the sheathing surface 28 forms a lateral surface of a cylindrical portion of the receiving space 14.
  • the sealing ring 24 closes at connection points 57 between the link elements 20 resulting slots 58 to a weather protection space 26 facing away from the side of the contour element 18.
  • the housing device has a closure element 34 which provides an outer termination.
  • the closure element 34 closes a weather protection space 26 facing away from the outer edge of the Einhausungsvorraum.
  • the closure element 34 is positively connected to the sealing unit 16 and to the sealing ring 24 and to the sheathing element 12.
  • the weather protection space 26 is thus limited by the sheath element 12, the sealing unit 16 and the closure element 34 to a lower side.
  • the closure element 34 has two at least substantially identical parts 68, 70, which together form a closure ring.
  • the closure element 34 and the sheathing element 12 have circumferential profiles 61, 63 which can be positively connected to one another in the manner of a hook blade. By producing a positive connection of the profiles 61, 63, the closure element 34 can be fastened to the casing element 12.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the contour element 18 of the housing device.
  • the contour element 18 has four link elements 20 which are hinged together.
  • the contour element 18 has metal pins 60, by means of which the link elements 20 are connected at one of their ends.
  • the contour element 18 is shown in an open state in which a connection 62 between two link members 20 is opened. After a connection 62 has been closed, for example during installation of the housing device, the connection 62 can be closed by means of a metal pin 64.
  • each of the link elements 20 has exactly one fastening element 22 designed as a tube with an internal thread 66 for the sealing unit 16. Furthermore, in the present case, three of the four link elements 20 have a spacer element 67, which bears against the sealing unit 16 in the mounted state.
  • FIG. 4 shows the sheathing element 12 with the contour element 18, which is inserted into the recess 30 of the sheathing element 12, in a schematic plan view.
  • the sealing unit 16 and other components are not shown in FIG. 4 for reasons of clarity.
  • a link element 20 of the contour element 18 can be inserted into the recess 30 after the other.
  • the contour element 18 forms a ring arranged in the receiving space 14.
  • Figures 5 and 6 show further perspective views of the inserted into the recess 30 of the sheath element 12 contour element 18. For reasons of clarity, in the figure 6 parts of the contour element 18 are not shown.
  • the contour element 18 has an anti-rotation element 90.
  • a main extension direction of the anti-rotation element 90 runs perpendicular to a main extension plane of the contour element 18.
  • the anti-rotation element 90 is designed as a rib.
  • the anti-rotation element 90 is integrally connected to a fastening element 22 of the contour element 18.
  • the sheathing element 12 has an anti-rotation recess 92.
  • a main extension direction of the anti-rotation recess 92 extends perpendicular to a main extension plane of the contour element.
  • the anti-rotation recess 92 is formed as a groove.
  • the anti-rotation element 90 is positively connected to the Verwarellessaus principleung 92 connectable. In the mounted state, the anti-rotation element 90 is positively connected to the anti-rotation recess.
  • FIG. 7 shows a bottom side of the housing device in a partially assembled state in a perspective view.
  • the sealing unit 16 is not shown in FIG. 7 for reasons of clarity.
  • the contour element 18 is inserted so that it is located in the receiving space 14.
  • the sealing ring 24 is inserted into the receiving space 14 and connected in a form-fitting manner to the contour element 18 and the sheathing element 12.
  • a first part 68 of the closure element 34 is connected to the sheath element 12 and covers the sealing ring 24 downwards.
  • a second part 70 of the closure element 34 can be pushed onto the sheathing element 12 for assembly and subsequently connected to the first part 68 of the closure element 34.
  • FIG. 8 shows the underside of the housing device in a completely assembled state. Weatherproof cables are not shown for reasons of clarity.
  • the sealing unit 16 is covered at its lower outer edges by the closure element 34.
  • the two parts 68, 70 of the closure element 34 are connected on two opposite sides in each case by means of a screw 74 and a lock nut 76. Cable bushings 72 of the sealing modules 48 are free at the bottom. - -
  • FIGS. 9 to 14 show schematic representations of a cable contact weather protection 10 designed as a hood sleeve during a method for servicing the cable contact weather protection 10.
  • the cable contact protection guard 10 run a plurality of continuous cables 38, which are shown as a single cable loop for the sake of clarity (FIG. see Figure 9).
  • the components of the Jardinking istswitt fürstikes 10, such as in particular during maintenance mounted and dismantled Einhausungsvorraumen only schematically or partially not shown.
  • the cables 38 extend on one side 78 through a sealing unit 16 into a weather protection space 26 and on another side 80 through the sealing unit 16 out of the weather protection space 26.
  • the weather protection space 26 is delimited by a housing element 36.
  • the housing element 36 is connected to a first housing device 40 which limits the weather protection space 26 to an underside.
  • the first housing device 40 has two half-shell elements 82, 84, which surround the sealing unit 16 from two opposite sides.
  • the first housing device 40 is replaced by a second housing device 42.
  • the second housing device 42 corresponds to the housing device from FIGS. 1 to 8.
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view of the cable-contacting weather protection 10 during a preparatory method step for servicing the cable-contacting weather protection 10.
  • the housing element 36 is dismantled (not shown).
  • the two half-shell elements 82, 84 of the first Einhausungsvorraum 40 are detached from each other and withdrawn laterally.
  • the sealing unit 16 is released. If necessary, maintenance work on the sealing unit 16 may be carried out, for example an exchange of parts of one or more sealing modules (not shown).
  • FIG. 11 shows a schematic sectional illustration of the cable contact weathering protection 10 during a first method step for servicing the cable contact weather protection 10 - -
  • the sheathing element 12 of the second housing device 42 is pushed over the cables 38 in a first direction 44, so that the cables 38 follow a course which runs at least twice through the receiving space 14 of the second housing device 42.
  • the sealing ring 24 and the sheathing element 12 are pushed in the same direction 44 over the cable 38.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of the cable-contacting weather protection 10 during a second method step for servicing the cable-contacting weather protection 10.
  • the contour element 18 of the second housing device 42 is guided laterally around the cables 38 in an opened state below the sealing unit 16. Subsequently, it is inserted into the recess 30 of the sheath element 12 and connected thereto (see FIG.
  • FIG. 13 shows a schematic sectional representation of the cable-contacting weather protection 10 during a third method step for servicing the cable-contacting weather protection 10.
  • the sealing ring 24 is not shown in FIG. In the
  • FIG. 14 shows a schematic sectional view of the cable contact weathering protection 10 after carrying out the method for servicing the cable contact weather protection 10.
  • the cable contact weather protection 10 corresponds to FIG servicing the Jardinking istswittanss- protection 10 shown in Figure 1.
  • the first housing device 40 is replaced by the second Einhausungsvorrich- device 42.
  • In the receiving space 14 is located next to the sealing unit 16 and the contour element 18 of the sealing ring 24, which was pushed into the receiving space 14 after the third step in the second direction 46 (see Figure 1 1). Further is - -
  • the housing element 36 is attached to the second housing device 42.
  • the weather protection space 26 is bounded by the housing element 36, the sealing unit 16 and the second housing device 42.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Einhausungsvorrichtung für einen Kabelkontaktierungs- witterungsschutz (10), insbesondere für eine Haubenmuffe, mit zumindest einem einteilig ausgebildeten Ummantelungselement (12), welches einen Aufnahmeraum (14) für wenigstens eine Dichteinheit (16) definiert. Es wird vorgeschlagen, dass die Einhausungsvorrichtung zumindest ein Konturelement (18) aufweist, welches in einem montierten Zustand zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (14) angeordnet ist und welches zumindest zwei miteinander verbindbare Gliederelemente (20) aufweist.

Description

Einhausungsvorrichtung und Verfahren zur Wartung eines Kabelkontaktierungswit- terungsschutzes
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Einhausungsvorrichtung für einen Kabelkontaktierungswitte- rungsschutz, insbesondere für eine Haubenmuffe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Wartung eines Kabelkontaktierungswitterungsschutzes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 021 653 U1 ist bereits ein Ummantelungs- bauteil mit zwei Schalenteilen bekannt, welches ein Basisteil einer Haubenmuffe mit mehreren Lichtwellenleiter-Kabeln umgeben kann. Das Ummantelungsbauteil kann, insbesondere als Austauschteil, montiert werden, ohne eine Kontinuität der Kabel zu unterbrechen, indem seine beiden Schalenteile von gegenüberliegenden Seiten um die Kabel gelegt werden, wobei für einen Witterungsschutz eine Dichtung zwischen den beiden Schalentei- len notwendig ist, welche parallel zu einem Verlauf der Kabel verläuft.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Dichtigkeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprü- chen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Einhausungsvorrichtung für einen Kabelkontaktierungs- witterungsschutz, insbesondere für eine Haubenmuffe, mit zumindest einem einteilig ausgebildeten Ummantelungselement, welches einen Aufnahmeraum für wenigstens eine Dichteinheit definiert. - -
Es wird vorgeschlagen, dass die Einhausungsvorrichtung zumindest ein Konturelement aufweist, welches in einem montierten Zustand zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum angeordnet ist und welches zumindest zwei miteinander verbindbare Gliederelemente aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Dichtigkeit erreicht werden. Ferner kann hierdurch eine leicht zu montierende Einhausungsvorrichtung bereitgestellt werden. Weiterhin kann hierdurch ein zuverlässiger Witterungsschutz bereitgestellt werden. Insbesondere kann vorteilhaft eine Einhausungsvorrichtung für eine einfache Wartung bereits installierter Haubenmuffen bereitgestellt werden, insbesondere für einen Austausch alter und/oder defekter Bauteile. Vorteilhaft ist hierdurch eine Montage einer Einhausungsvorrichtung möglich, bei welcher eine Kontinuität von Kabeln, insbesondere von Kabelspleißungen, erhalten bleibt. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Zeiteffizienz und/oder eine hohe Kosteneffizienz erzielt werden.
Vorteilhaft schließt in dem montierten Zustand die Einhausungsvorrichtung einen Witte- rungsschutzraum nach zumindest einer Seite, insbesondere einer Unterseite, hin ab. Besonders vorteilhaft bildet die Einhausungsvorrichtung einen Bodenbereich einer Haubenmuffe aus. Vorzugsweise weist die Einhausungsvorrichtung eine Gehäusebefestigung für zumindest ein Gehäuseelement auf, insbesondere für ein Gehäuseelement, welches in dem montierten Zustand den Witterungsschutzraum nach zumindest einer Seite, insbe- sondere einer Oberseite, hin abschließt. Besonders vorteilhaft ist die Gehäusebefestigung zu einer witterungsdichten, insbesondere luftdichten, Verbindung der Einhausungsvorrichtung mit dem Gehäuseelement vorgesehen. Vorzugsweise ist die Gehäusebefestigung als eine Haubenbefestigung ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäuseelement als ein Haubenelement ausgebildet. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Vorteilhaft schließen in einem montierten Zustand die Einhausungsvorrichtung, das Gehäuseelement sowie die Dichteinheit den Witterungsschutzraum voll- ständig ein.
Unter„einteilig" soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzigen Rohling, einer Masse und/oder einem - -
Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Vorteilhaft ist das Umman- telungselement aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem witterungsbeständigen und/oder nichtelastischen und/oder steifen Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise weist das Ummantelungselement einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Unter einem„zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt" eines Objekts soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für wenigstens 60 %, vorteilhaft für wenigstens 70 %, besonders vorteilhaft für wenigstens 80 % und bevorzugt für wenigstens 90 % aller Querschnitte des Objekts entlang zumindest einer Richtung ein Flächeninhalt einer Differenzfläche des Querschnitts und eines kleinsten den Querschnitt umgebenden Kreises maximal 30 %, vorteilhaft maximal 20 %, besonders vorteilhaft maximal 10 % und bevorzugt maximal 5 % des Flächeninhalts des Kreises beträgt. Vorteilhaft weist das Ummantelungselement ein Wandelement auf, das einen Mantel eines Hohlzylinders ausbildet. Bevorzugt wird das Ummantelungselement von dem Wandelement ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das Ummantelungselement eine obere, insbesondere kreisförmige, Öffnung und eine untere, insbesondere kreisförmige, Öffnung auf, insbesondere mit einem Querschnitt, der einem Querschnitt der oberen Öffnung entspricht. Vorteilhaft weist das Ummantelungselement zumindest eine umlaufende Rippe auf, insbesondere eine von dem Wandelement ausgebildete und/oder einteilig mit dem Wandelement ver- bundene Rippe, welche zu einer Befestigung eines Gehäuseelements vorgesehen ist.
Besonders vorteilhaft ist der Aufnahmeraum zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Unter einem„zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Objekt" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein Differenzvolumen des Objekts und eines kleinsten das Objekt umgebenden Zylinders maximal 30 %, vorteilhaft maximal 20 %, besonders vorteilhaft maximal 10 % und bevorzugt maximal 5 % des Volumens des Zylinders beträgt. Bevorzugt bildet die Ummantelungseinheit eine Mantelfläche des Aufnahmeraums aus. Vorteilhaft ist der Aufnahmeraum in dem montierten Zustand vor einer Witterung geschützt.
Vorteilhaft ist das Konturelement zu wenigstens einem Großteil aus Kunststoff, insbeson- dere aus einem witterungsbeständigen Kunststoff, insbesondere aus einem nichtelastischen Kunststoff, ausgebildet. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" soll dabei insbesondere zumindest zu 55 %, vorteilhaft zumindest zu 65 %, vorzugsweise zu- . .
mindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest zu 85 % und besonders vorteilhaft zumindest zu 95 % verstanden werden. Vorzugsweise weist das Konturelement in dem montierten Zustand zumindest einen ringförmigen Bereich auf, dessen Umfangsrichtung insbesondere einer Umfangsrichtung des Ummantelungselements entspricht. Vorteilhaft weist das Konturelement einen Innendurchmesser auf, der zumindest im Wesentlichen einem Außendurchmesser der Dichteinheit in zumindest einem Bereich der Dichteinheit entspricht. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Abweichung von weniger als 15 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % verstanden werden. Vorteilhaft sind die Gliederelemente paarweise mittels zumindest eines Verbindungsstifts, insbesondere aus einem Metall und/oder einem Kunststoff, verbindbar. Vorzugsweise weist das Konturelement die Verbindungsstifte auf, welche insbesondere verliersicher gelagert sind. Besonders vorteilhaft weisen die Gliederelemente an zumindest zwei gegenüberliegenden Enden jeweils eine Aufnahme für zumindest einen Verbindungsstift auf. Vorzugsweise sind die Gliederele- mente zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass das Konturelement zumindest ein, insbesondere von den Gliederelementen verschieden ausgebildetes, vorteilhaft mit zumindest einem der Gliederelemente verbundenes, weiteres Gliederelement aufweist. Ferner ist denkbar, dass die Gliederelemente einteilig ausgebildet und/oder über zumindest ein weiteres Gliederelement miteinander verbunden sind. Beispielsweise könnten die Gliederelemente über zumindest ein Filmscharnier miteinander verbunden sein. Weiterhin ist denkbar, dass das Konturelement zumindest eine herstellbare Verbindung zwischen zumindest zwei Gliederelementen und zumindest eine permanente Verbindung zwischen zumindest zwei, insbesondere weiteren, Gliederelementen aufweist. Unter„zumindest im Wesentlichen identisch" soll dabei insbesondere, abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten, identisch verstanden werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil, vorteilhaft eine Mehrzahl der Gliederelemente, insbesondere in dem montierten Zustand, vorteilhaft paarweise, gelenkig miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist in dem montierten Zustand jedes Gliederele- ment mit zumindest einem anderen Gliederelement, besonders bevorzugt mit genau zwei anderen Gliederelementen, gelenkig verbunden. Vorteilhaft erlaubt eine gelenkige Verbindung zwischen zwei Gliederelementen eine relative Bewegung der Gliederelemente in einer Richtung, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene - -
des Konturelements verläuft. Unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und welche insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorteilhaft sind die Gliederelemente derart gelenkig verbunden, dass eine rotatorische relative Bewegung der Gliederelemente ermöglicht und insbesondere eine translatorische relative Bewegung der Gliederelemente zumindest teilweise blockiert ist. Besonders vorteilhaft blockiert die gelenkige Verbindung eine relative Bewegung der Gliederelemente in einer Richtung, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Flächennormalen der Haupterstreckungsebene des Konturelements verläuft. Es ist aber auch denkbar, dass eine ge- lenkige Verbindung zwischen zwei Gliederelementen nach Art eines Kugelgelenks und/oder als ein Gummigelenk ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Konturelement als eine Gliederkette ausgebildet. Vorteilhaft weist das Konturelement wenigstens, insbesondere genau, vier Gliederelemente auf. Bevorzugt weist das Konturelement ein Verschlusselement auf, mittels dessen das Konturelement in dem montierten Zustand, insbesondere permanent, verschlossen werden kann. Besonders bevorzugt ist das Verschlusselement verliersicher mit dem Konturelement verbunden. Insbesondere weist das Konturelement in einem verschlossenen Zustand den ringförmigen Bereich auf. Hierdurch kann vorteilhaft ein bei einer Montage leicht zu öffnendes und/oder zu schließendes Konturelement bereitgestellt werden. Ferner kann hierdurch eine Handhabbarkeit verbessert werden. Wei- terhin kann hierdurch ein Verlieren von Teilen verhindert werden.
Vorteilhaft weist das Konturelement zumindest ein Befestigungselement für die Dichteinheit auf. Besonders vorteilhaft weist jedes der Gliederelemente zumindest ein Befestigungselement auf, welches zu einer Befestigung der Dichteinheit vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Befestigungselement als ein Tubus, insbesondere aus einem Kunststoff, mit einem, insbesondere ein Sackloch ausbildenden, Innengewinde ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Konturelement zu einer Befestigung der Dichteinheit mittels jeweils einer Schraube je Befestigungselement vorgesehen. Hierdurch kann vorteilhaft eine, insbesondere dichtende, Verbindung mit der Dichteinheit hergestellt - -
werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein sicheres Verschließen der Haubenmuffe, insbesondere bei einer Montage, ermöglicht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einhau- sungsvorrichtung zumindest einen Dichtring aufweist, welcher in dem montierten Zustand zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Dichtring aus einem flexiblen Material ausgebildet, beispielsweise aus einem Gummiwerkstoff und/oder einem elastischen Kunststoff. Vorteilhaft weist der Dichtring einen Innendurchmesser auf, der zumindest im Wesentlichen einem Außendurchmesser der Dichteinheit in zumindest einem Bereich der Dichteinheit entspricht. Vorzugsweise ist der Dichtring ein- teilig ausgebildet. Insbesondere kann der Dichtring als ein geschlossener Ring ausgebildet sein. Es ist insbesondere aber auch denkbar, dass der Dichtring als offener Ring ausgebildet ist, insbesondere mit zumindest einem den Ring öffnenden Schnitt parallel zu einer Richtung, die mit einer Haupterstreckungsebene des Dichtrings einen von 0° und 90° verschiedenen Winkel einschließt. Vorteilhaft bildet der Dichtring in dem montierten Zustand einen geschlossenen Ring aus. Hierdurch kann vorteilhaft ein Witterungsschutzraum dicht verschlossen werden. Ferner kann hierdurch eine Montageposition der Dichteinheit fixiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Dichtring auf einer einem Witterungsschutzraum abgewandten Seite des Konturele- ments angeordnet ist. Vorzugsweise liegt in dem montierten Zustand der Dichtring an einer Seite des Konturelements an und verschließt insbesondere an Verbindungsstellen der Gliederelemente auftretende Schlitze und/oder Zwischenräume zu einem Außenbereich hin. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Dichtigkeit erreicht werden. Ferner kann hierdurch eine einfach und schrittweise montierbare Dichtung bereitgestellt werden. Besonders vorteilhaft bilden in dem montierten Zustand der Dichtring und das Konturelement eine gemeinsame, insbesondere zusammenhängende, Ummantelungsfläche für die Dichteinheit aus. Vorzugsweise weisen der Dichtring und das Konturelement eine zumindest im Wesentlichen identische Innenkontur, insbesondere einen zumindest im Wesentlichen identischen Durchmesser, auf. Vorteilhaft umgibt die Ummantelungsfläche die Dich- teinheit, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung der Dichteinheit, insbesondere vollständig. Hierdurch kann vorteilhaft ein Verrutschen von Kabeln vermieden werden. Weiterhin kann hierdurch vorteilhaft die Dichteinheit seitlich abgedichtet werden. . .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Dichtring dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand eine Kraft auf die Dichteinheit zu übertragen. Vorteilhaft wird eine zu einem dichten Verschließen der Dichteinheit vorgesehene Kraft zumindest teilweise, vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil von dem Dichtring auf die Dichteinheit übertragen. Besonders vorteilhaft ist der Dichtring dazu vorgesehen, eine Gegenhaltekraft des Ummantelungselements an die Dichteinheit zu übertragen, insbesondere eine Gegenhaltekraft, die einer von der Dichteinheit ausgehende Kraft entgegenwirkt und/oder eine von der Dichteinheit ausgehende Kraft an das Ummantelungsele- ment überträgt. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Dichtigkeit erzielt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein leicht zu wartendes Bauteil einer Kraftübertragung bereitgestellt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Ummantelungselement auf einer dem Aufnahmeraum zugewandten Seite zumindest eine Ausnehmung aufweist, die insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Ummantelungselements verläuft und in der das Konturele- ment in dem montierten Zustand zumindest teilweise, insbesondere formschlüssig, angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Ausnehmung als eine rechteckige Nut ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung entlang der gesamten Länge der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite des Wandelements des Ummantelungselements in Umfangsrichtung des Ummantelungselements. Vorteilhaft ist in einem montierten Zustand der ring- förmige Bereich des Konturelements formschlüssig mit der Ausnehmung verbunden. Besonders vorteilhaft bilden das Ummantelungselement und das Konturelement in dem montierten Zustand eine gemeinsame Innenkontur aus, die insbesondere eine Bewegung des Dichtelements in Richtung eines Außenbereichs blockiert. Hierdurch kann vorteilhaft eine komfortable Montierbarkeit der Einhausungsvorrichtung erzielt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein einfacher Austausch von Teilen einer Haubenmuffe erzielt werden, insbesondere unter Aufrechterhaltung einer Kontinuität von Kabeln.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Konturelement zumindest ein Verdrehsicherungselement aufweist, das ein Verdrehen des Konturelements (18) in zumindest eine Richtung zumindest teilweise verhindert, insbesondere ein Verdrehen in einer Haupterstreckungsebene des Konturelements. Vorteilhaft ist das Verdrehsicherungselement zu einem Blockieren eines Verdrehens bis auf eine Verdrehung um einen Winkel von weniger als 10°, besonders vorteilhaft von weniger als 5°, vor- - -
zugsweise von weniger als 2°, besonders bevorzugt von weniger als 1 ° vorgesehen. Vorzugsweise ist das Verdrehsicherungselement als eine, insbesondere rechteckige, Rippe ausgebildet. Vorteilhaft verläuft in dem montierten Zustand eine Haupterstreckungsrich- tung des Verdrehsicherungselements zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Flä- chennormalen der Haupterstreckungsebene des Konturelements. Besonders bevorzugt ist das Verdrehsicherungselement mit dem Befestigungselement, vorteilhaft einteilig, verbunden. Hierdurch kann vorteilhaft ein korrekter Sitz des Konturelements sichergestellt werden. Ferner kann hierdurch ein Verrutschen und/oder ein Verdrehen des Konturelements vermieden werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Ummantelungselement zumindest eine Verdrehsicherungsausnehmung aufweist, mit welcher zumindest ein Teil des Verdrehsicherungselements formschlüssig verbindbar ist. Vorteilhaft ist die Verdrehsicherungsausnehmung als eine Nut ausgebildet. Besonders vorteilhaft verläuft in dem montierten Zustand eine Haupterstreckungsrichtung der Ver- drehsicherungsausnehmung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Flächennormalen der Haupterstreckungsebene des Konturelements. Vorzugsweise ist in dem montierten Zustand zumindest ein Teil des Verdrehsicherungselements formschlüssig mit der Verdrehsicherungsausnehmung verbunden. Hierdurch kann vorteilhaft eine relative Orientierung des Konturelements und des Ummantelungselements fixiert werden. Ferner können hierdurch vorteilhaft Undichtigkeiten aufgrund einer Verdrehung von Elementen vermieden werden.
Vorteilhaft weist die Einhausungsvorrichtung die Dichteinheit auf, welche in dem montierten Zustand an dem Konturelement befestigt ist, insbesondere an dem zumindest einen Befestigungselement des Konturelements. Vorzugsweise ist die Dichteinheit zu einer dichten, insbesondere witterungsdichten und/oder luftdichten, Durchführung mehrerer kontinuierlicher Kabel vorgesehen, insbesondere zu einer Durchführung von dem Außenbereich in den Witterungsschutzraum hinein und insbesondere wieder aus dem Witterungsschutzraum heraus in den Außenbereich. Vorteilhaft ist die Dichteinheit mit zumindest einer Schraube an dem Befestigungselement des Konturelements befestigt. Beson- ders vorteilhaft ist die Dichteinheit mittels einer Befestigung an dem Konturelement relativ zu dem Ummantelungselement fixiert, insbesondere mittelbar aufgrund einer Fixierung des Konturelements in der Ausnehmung des Ummantelungselements. Hierdurch kann - -
vorteilhaft die Dichteinheit fixiert werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine unveränderliche relative Position der Dichteinheit nach einem Austausch des Ummantelungsele- ments erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein von dem Konturelement umgebener Innenbereich einen kleineren Querschnitt aufweist als die Dichteinheit, insbesondere für Querschnitte parallel zu der Haupterstreckungsebene des Konturelements, bevorzugt für einen Querschnitt der Dichteinheit in einem auf einer dem Außenbereich abgewandten Seite der Kontureinheit angeordneten Bereich der Dichteinheit. Vorzugsweise weist die Dichteinheit einen Bereich auf, in welchem ein Querschnitt der Dichteinheit kleiner ist als der Querschnitt des Innenbereichs des Konturelements, insbesondere einen Bereich, in welchem in einem montierten Zustand das Konturelement angeordnet ist. Im Falle eines zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Konturelements und einer im Wesentlichen kreisförmigen Dichteinheit ist insbesondere eine Radialerstreckung eines Innenbereichs des Konturelements kleiner als eine Radialerstreckung eines Außenbereichs der Dichteinheit. Vorteilhaft umgibt in dem montierten Zustand eine äußere Kontur einer Projektion der Dichteinheit auf die Haupterstreckungsebene des Konturelements eine innere Kontur einer Projektion des Konturelements auf die Haupterstreckungsebene des Konturelements. Hierdurch kann vorteilhaft die Dichteinheit gegen ein Herausziehen und/oder gegen ein Herausfallen gesichert werden. Ferner kann hierdurch eine sichere Fixierung von Bauteilen eines Kabelwitterungsschutzes relativ zueinander erzielt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einhausungsvorrichtung zumindest ein, insbesondere genau ein, mit dem Ummante- lungselement verbindbares, geteiltes Verschlusselement aufweist, welches dazu vorge- sehen ist, einen äußeren Abschluss bereitzustellen. Vorzugsweise weist das Verschlusselement genau zwei miteinander verbindbare, insbesondere zumindest im Wesentlichen identische, Teile auf. Besonders bevorzugt ist das Verschlusselement zu wenigstens einem Großteil aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem witterungsbeständigen und/oder nichtelastischen und/oder steifen Kunststoff ausgebildet. Vorteilhaft weist das Ummantelungselement, insbesondere an einer äußeren Seite, zumindest eine, insbesondere umlaufende, Ausnehmung, insbesondere eine Nut, auf, mit welcher das Verschlusselement in dem montierten Zustand zumindest teilweise formschlüssig verbunden ist. - -
Vorzugsweise bildet das Verschlusselement in dem montierten Zustand einen Ring aus, welcher das Ummantelungselement zu dem Außenbereich hin zumindest teilweise abdeckt. Besonders bevorzugt deckt das Verschlusselement in dem montierten Zustand die Dichteinheit zu dem Außenbereich hin zumindest teilweise ab. Besonders vorteilhaft weist das Verschlusselement zumindest eine umlaufende Rippe auf, welche in dem montierten Zustand eine Bewegung der Dichteinheit in eine Richtung auf den Außenbereich zu begrenzt. Hierdurch kann vorteilhaft ein Witterungsschutzraum dicht verschlossen werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine einfache Montage ermöglicht werden.
Ferner wird ein Kabelkontaktierungswitterungsschutz, insbesondere eine Haubenmuffe, mit zumindest einer Einhausungsvorrichtung und mit einem Gehäuseelement, insbesondere einem Haubenelement, vorgeschlagen, welches zu einer Verbindung mit dem Ummantelungselement vorgesehen ist. Vorzugsweise weist das Gehäuseelement eine Gehäusebefestigung auf, die zu einer Befestigung an der Einhausungsvorrichtung, insbesondere an der Ummantelungseinheit, vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist die Ge- häusebefestigung als eine Nut ausgebildet, welche insbesondere in einem montierten Zustand zumindest teilweise formschlüssig mit der umlaufenden Rippe der Einhausungsvorrichtung verbunden ist. Vorteilhaft begrenzt das Gehäuseelement den Witterungsschutzraum zumindest zu einer oberen Seite hin. Besonders vorteilhaft umschließen die Einhausungsvorrichtung, die Dichteinheit und das Gehäuseelement den Witterungs- schutzraum vollständig, insbesondere luftdicht. Hierdurch kann vorteilhaft ein Kabelkon- taktierungswitterungsschutz mit einer, insbesondere unter Aufrechterhaltung einer Kontinuität zu schützender Kabel, einfach austauschbaren Einhausungsvorrichtung bereitgestellt werden. Weiterhin kann hierdurch vorteilhaft ein Kabelwitterungsschutz mit einer hohen Dichtigkeit bereitgestellt werden. Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Wartung eines Kabelkontaktie- rungswitterungsschutzes, innerhalb dessen mehrere kontinuierliche Kabel verlaufen, mit zumindest einer Dichteinheit und mit einer ersten Einhausungsvorrichtung.
Es wird vorgeschlagen, dass die erste Einhausungsvorrichtung durch eine zweite Einhausungsvorrichtung unter Beibehaltung einer Kontinuität der Kabel ersetzt wird.
Insbesondere kann die erste Einhausungsvorrichtung zu der zweiten Einhausungsvorrichtung zumindest im Wesentlichen identisch sein. Es ist aber auch denkbar, dass eine ers- - -
te, von der zweiten Einhausungsvorrichtung verschieden ausgebildete, Einhausungsvorrichtung ersetzt wird. Insbesondere sind die Kabel als Lichtwellenleiter ausgebildet und weisen insbesondere Kabelspleißungen auf. Vorteilhaft erhält die Wartung die Kabel- spleißungen aufrecht. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Dichtigkeit erreicht werden. Ferner kann hierdurch eine leicht zu montierende Einhausungsvorrichtung bereitgestellt werden. Weiterhin kann hierdurch ein zuverlässiger Witterungsschutz bereitgestellt werden. Insbesondere kann vorteilhaft eine Einhausungsvorrichtung für eine einfache Wartung bereits installierter Haubenmuffen bereitgestellt werden, insbesondere für einen Austausch alter und/oder defekter Bauteile. Vorteilhaft ist eine Montage einer Einhausungsvorrichtung möglich, bei welcher eine Kontinuität von Kabeln, insbesondere von Kabelspleißungen, erhalten bleibt. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Zeiteffizienz und/oder eine hohe Kosteneffizienz erzielt werden.
In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das Ummante- lungselement in einem ersten Verfahrensschritt in eine erste Richtung über die Kabel geschoben wird, sodass zumindest eine Mehrzahl der kontinuierlichen Kabel einem Verlauf folgt, der zumindest zweimal durch den Aufnahmeraum verläuft. Vorteilhaft wird das Ummantelungselement von einer in dem montierten Zustand dem Gehäuseelement zugewandten Seite der Einhausungsvorrichtung über die Kabel geschoben. Insbesondere wird das Ummantelungselement von einer Seite der Kabel, die sich in dem montierten Zustand in dem Witterungsschutzraum befindet, über die Kabel geschoben. Besonders vorteilhaft wird das Ummantelungselement vollständig über die Dichteinheit geschoben. Vorzugsweise wird in einem Verfahrensschritt, insbesondere unmittelbar, vor oder nach dem ersten Verfahrensschritt der Dichtring in die erste Richtung über die Kabel geschoben. Wird der Dichtring, insbesondere unmittelbar, nach dem ersten Verfahrensschritt über die Kabel geschoben, wird er vorteilhaft durch den Aufnahmeraum geführt und auf einer dem Witterungsschutzraum abgewandten Seite des Ummantelungselements vorübergehend gelagert. Ist der Dichtring aus einem zumindest teilweise flexiblen Material ausgebildet, ist aber auch denkbar, dass der Dichtring zu einem beliebigen Zeitpunkt über die Kabel und insbesondere zusätzlich über das Ummantelungselement geschoben wird. Hierdurch kann vorteilhaft eine schnelle Montage ermöglicht werden. Ferner können hierdurch vorteilhaft Kabelspleißungen bei der Montage erhalten bleiben. - -
In einer besonders vorteilhaften Variante des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das Konturelement in einem zweiten Verfahrensschritt in einem geteilten und/oder geöffneten Zustand in den Aufnahmeraum eingeführt und mit dem Ummantelungselement verbunden wird. Vorzugsweise wird das Konturelement in dem Aufnahmeraum geschlossen, insbe- sondere um einen Formschluss in einem Bereich der auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite angeordneten Ausnehmung des Ummantelungselements herzustellen. Vorteilhaft wird das Konturelement in einem Zustand des Ummantelungselements in den Aufnahmeraum eingeführt, in welchem sich das Ummantelungselement auf einer in dem montierten Zustand dem Gehäuseelement abgewandten Seite der Einhausungsvorrich- tung befindet. Hierdurch kann vorteilhaft eine Montage unter Aufrechterhaltung eines Kabelverlaufs erfolgen. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine Innenkontur des Ummantelungselements dem Dichtelement angepasst werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in einem dritten Verfahrensschritt das Ummantelungselement und das mit dem Ummantelungselement verbundene Konturelement in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung über die Kabel geschoben werden, sodass sich die Dichteinheit in dem Aufnahmeraum befindet. Vorteilhaft werden das Ummantelungselement und das mit dem Ummantelungselement verbundene Konturelement von einer in dem montierten Zustand dem Gehäuseelement abgewandten Seite der Einhausungsvorrichtung in Richtung des Gehäuseelements geschoben. Besonders vorteilhaft wird eine Verschiebebewegung durch das Konturelement begrenzt, insbesondere sobald ein Formschluss zwischen dem Konturelement und der Dichteinheit hergestellt ist. Vorzugsweise wird in einem vierten Verfahrensschritt der Dichtring von einer dem Witterungsschutzraum abgewandten Seite des Ummantelungselements in den Aufnahmeraum geschoben. Besonders bevorzugt wird der Dichtring dabei formschlüssig mit dem Ummantelungselement, alternativ oder zusätzlich mit dem Konturelement und alternativ oder zusätzlich mit der Dichteinheit verbunden. Vorteilhaft wird in einem weiteren Verfahrensschritt das Verschlusselement montiert, wobei insbesondere ein Abschluss der Einhausungsvorrichtung zu einer dem Witterungsschutzraum abgewandten Seite hin hergestellt wird. Hierdurch kann vorteilhaft ein witterungsfester Verschluss erreicht werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein Austausch von Teilen eines Witterungsschutzes erfolgen, ohne eine Kontinuität von Kabeln zu unterbrechen. - -
Die Einhausungsvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Einhausungsvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Kabelkontaktierungswitterungsschutz mit einer Einhausungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 die Einhausungsvorrichtung in einer perspektivischen Schnittdarstellung, Fig. 3 ein Konturelement der Einhausungsvorrichtung in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 4 ein Ummantelungselement der Einhausungsvorrichtung mit dem teilweise eingelegten Konturelement in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 5 das Ummantelungselement mit dem teilweise eingelegten Konturelement in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 das Ummantelungselement mit dem teilweise eingelegten Konturelement in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
Fig. 7 die Einhausungsvorrichtung in einem teilmontierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 8 die Einhausungsvorrichtung in einem vollständig montierten Zustand,
Fig. 9 einen Kabelkontaktierungswitterungsschutz während einer Wartung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 10 den Kabelkontaktierungswitterungsschutz während einer Demontage einer ersten Einhausungsvorrichtung, - -
Fig. 1 1 den Kabelkontaktierungswitterungsschutz während eines Aufschiebens eines Ummantelungselements einer zweiten Einhausungsvorrichtung in eine erste Richtung,
Fig. 12 den Kabelkontaktierungswitterungsschutz während eines Anbringens eines Konturelements der zweiten Einhausungsvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 13 den Kabelkontaktierungswitterungsschutz mit dem Ummantelungselement mit dem eingelegten Konturelement während eines Aufschiebens in eine zweite Richtung und
Fig. 14 den Kabelkontaktierungswitterungsschutz nach der Wartung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind verschiedene Baueinheiten und/oder Bauteile mehrfach vorhanden. Analog ausgestaltete Bauteile und/oder Baueinheiten, die in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind zur Ver- einfachung in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung nur einmal beschrieben.
Die Figur 1 zeigt einen als Haubenmuffe ausgebildeten Kabelkontaktierungswitterungs- schutz 10 mit einer Einhausungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Der Kabelkontaktierungswitterungsschutz 10 weist ein Gehäuseelement 36 auf, welches einen Witterungsschutzraum 26 nach oben hin begrenzt. Das Gehäuseelement 36 ist als ein Haubenelement ausgebildet. Das Gehäuseelement 36 ist mittels eines Verschlussrings 86 mit einem Ummantelungselement 12 der Einhausungsvorrichtung verbunden. Mehrere Kabel 88 verlaufen von unten in den Witterungsschutzraum 26 hinein und nach unten wieder aus dem Witterungsschutzraum 26 heraus.
Die Figur 2 zeigt die Einhausungsvorrichtung in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Die Einhausungsvorrichtung weist das Ummantelungselement 12 auf, welches einen Aufnahmeraum 14 definiert. Das Ummantelungselement 12 ist aus einem steifen Kunststoff ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist der Aufnahmeraum 14 zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Das Ummantelungselement 12 weist ein Wandelement 52 auf, welches das Ummantelungselement 12 ausbildet. Das Wandelement 52 bildet eine Man- telfläche 54 des Aufnahmeraums 14. Der Aufnahmeraum 14 ist zu einer Aufnahme einer Dichteinheit 16 vorgesehen. Im vorliegenden Fall befindet sich in dem Aufnahmeraum 14 - -
die Dichteinheit 16. Die Dichteinheit 16 ist als eine Kabeldichteinheit ausgebildet, die mehrere Dichtmodule 48 aufweist, durch welche Kabel witterungsgeschützt in Richtung des Witterungsschutzraums 26 durchführbar sind. In der Figur 2 begrenzt die Einhausungs- vorrichtung den Witterungsschutzraum 26 nach unten hin. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit sind die Kabel 88 aus der Figur 1 in der Figur 2 nicht dargestellt.
Die Einhausungsvorrichtung weist ein Konturelement 18 mit mehreren Gliederelementen 20 auf. Die Gliederelemente 20 sind paarweise gelenkig miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall ist das Konturelement 18 aus einem steifen Kunststoff gefertigt. Das Konturelement 18 ist in dem Aufnahmeraum 14 angeordnet. Ein ringförmiger Bereich 50 des Konturelements 18 ist formschlüssig in eine Ausnehmung 30 des Ummantelungselements 12 eingelegt. Die Ausnehmung 30 ist als rechteckige Nut ausgebildet. Das Konturelement 18 weist mehrere Befestigungselemente 22 für die Dichteinheit 16 auf. Im vorliegenden Fall sind die Befestigungselemente 22 jeweils als ein Tubus mit einem Innengewinde ausgebildet, in welches eine Befestigungsschraube 55 eingeschraubt ist, welche die Dich- teinheit 16 mit dem jeweiligen Befestigungselement 22 verbindet. Über den ringförmigen Bereich 50, welcher in die Ausnehmung 30 des Ummantelungselements 12 eingreift, ist die Dichteinheit 16 durch das Konturelement 18 relativ zu dem Ummantelungselement 12 fixiert. Ein innerer Querschnitt 32 des Konturelements 18 ist kleiner als ein äußerer Querschnitt 56 der Dichteinheit 16. In einem Zustand, in welchem das Konturelement 18 in die Ausnehmung 30 des Ummantelungselements 12 eingelegt ist, ist eine Verschiebbarkeit des Ummantelungselements 12 relativ zu der Dichteinheit 16 somit begrenzt. Weiterhin kann dadurch die Dichteinheit 16 an den Befestigungselementen 22 des Konturelements 18 befestigt werden.
Ferner weist die Einhausungsvorrichtung einen Dichtring 24 auf, welcher in dem Aufnah- meraum 14 angeordnet ist. Der Dichtring 24 ist auf einer dem Witterungsschutzraum 26 abgewandten Seite des Konturelements 18 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Dichtring 24 aus Gummi ausgebildet. Der Dichtring 24 und das Konturelement 18 bilden eine gemeinsame Ummantelungsfläche 28 für die Dichteinheit 16 aus. Im vorliegenden Fall bildet die Ummantelungsfläche 28 eine Mantelfläche eines zylinderförmigen Teilbereichs des Aufnahmeraums 14 aus. Der Dichtring 24 verschließt an Verbindungsstellen 57 zwischen den Gliederelementen 20 entstehende Schlitze 58 zu einer dem Witterungsschutzraum 26 abgewandten Seite des Konturelements 18 hin. - -
Darüber hinaus weist die Einhausungsvorrichtung ein Verschlusselement 34 auf, welches einen äußeren Abschluss bereitstellt. Im vorliegenden Fall verschließt das Verschlusselement 34 eine dem Witterungsschutzraum 26 abgewandte äußere Kante der Einhausungsvorrichtung. Das Verschlusselement 34 ist formschlüssig mit der Dichteinheit 16 sowie mit dem Dichtring 24 und mit dem Ummantelungselement 12 verbunden. Der Witterungsschutzraum 26 wird somit von dem Ummantelungselement 12, der Dichteinheit 16 sowie dem Verschlusselement 34 zu einer unteren Seite hin begrenzt. Das Verschlusselement 34 weist zwei zumindest im Wesentlichen identische Teile 68, 70 auf, die gemeinsam einen Verschlussring ausbilden. Das Verschlusselement 34 und das Ummante- lungselement 12 weisen umlaufende, miteinander nach Art einer Hakenblattung formschlüssig verbindbare Profile 61 , 63 auf. Durch Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Profile 61 , 63 ist das Verschlusselement 34 an dem Ummantelungselement 12 befestigbar.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Konturelements 18 der Einhausungs- Vorrichtung. Im vorliegenden Fall weist das Konturelement 18 vier Gliederelemente 20 auf, die gelenkig miteinander verbunden sind. Das Konturelement 18 weist Metallstifte 60 auf, mittels deren die Gliederelemente 20 an jeweils einem ihrer Enden verbunden sind. In der Figur 3 ist das Konturelement 18 in einem geöffneten Zustand dargestellt, in welchem eine Verbindung 62 zwischen zwei Gliederelementen 20 geöffnet ist. Nach einem Schlie- ßen der Verbindung 62, beispielsweise bei einer Montage der Einhausungsvorrichtung, kann die Verbindung 62 mittels eines Metallstifts 64 verschlossen werden. Jedes der Gliederelemente 20 weist im vorliegenden Fall genau ein als Tubus mit einem Innengewinde 66 ausgebildetes Befestigungselement 22 für die Dichteinheit 16 auf. Ferner weisen im vorliegenden Fall drei der vier Gliederelemente 20 ein Distanzelement 67 auf, wel- ches in dem montierten Zustand an der Dichteinheit 16 anliegt.
Figur 4 zeigt das Ummantelungselement 12 mit dem Konturelement 18, das in die Ausnehmung 30 des Ummantelungselements 12 eingelegt ist, in einer schematischen Draufsicht. Die Dichteinheit 16 sowie andere Bauteile sind aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit in der Figur 4 nicht gezeigt. Bei einer Montage kann ein Gliederelement 20 des Konturelements 18 nach dem anderen in die Ausnehmung 30 eingelegt werden. In dem montierten Zustand bildet das Konturelement 18 einen in dem Aufnahmeraum 14 angeordneten Ring aus. - -
Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere perspektivische Darstellungen des in die Ausnehmung 30 des Ummantelungselements 12 eingelegten Konturelements 18. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit sind in der Figur 6 Teile des Konturelements 18 nicht gezeigt. Das Konturelement 18 weist ein Verdrehsicherungselement 90 auf. Eine Haupterstre- ckungsrichtung des Verdrehsicherungselements 90 verläuft senkrecht zu einer Haupter- streckungsebene des Konturelements 18. Im vorliegenden Fall ist das Verdrehsicherungselement 90 als eine Rippe ausgebildet. Ferner ist im vorliegenden Fall das Verdrehsicherungselement 90 einteilig mit einem Befestigungselement 22 des Konturelements 18 verbunden. Das Ummantelungselement 12 weist eine Verdrehsicherungsausnehmung 92 auf. In dem montierten Zustand verläuft eine Haupterstreckungsrichtung der Verdrehsicherungsausnehmung 92 senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Konturelements. Im vorliegenden Fall ist die Verdrehsicherungsausnehmung 92 als eine Nut ausgebildet. Das Verdrehsicherungselement 90 ist formschlüssig mit der Verdrehsicherungsausnehmung 92 verbindbar ausgebildet. In dem montierten Zustand ist das Verdrehsiche- rungselement 90 formschlüssig mit der Verdrehsicherungsausnehmung verbunden.
Figur 7 zeigt eine Unterseite der Einhausungsvorrichtung in einem teilmontierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung. Die Dichteinheit 16 ist aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit in der Figur 7 nicht gezeigt. In das Ummantelungselement 12 ist das Konturelement 18 eingelegt, sodass es sich in dem Aufnahmeraum 14 befindet. Zusätz- lieh ist der Dichtring 24 in den Aufnahmeraum 14 eingeschoben und formschlüssig mit dem Konturelement 18 und dem Ummantelungselement 12 verbunden. Ein erstes Teil 68 des Verschlusselements 34 ist mit dem Ummantelungselement 12 verbunden und deckt den Dichtring 24 nach unten hin ab. Ein zweites Teil 70 des Verschlusselements 34 kann zu einer Montage auf das Ummantelungselement 12 geschoben und anschließend mit dem ersten Teil 68 des Verschlusselements 34 verbunden werden.
Figur 8 zeigt die Unterseite der Einhausungsvorrichtung in einem komplett montierten Zustand. Witterungsgeschützte Kabel sind aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Dichteinheit 16 wird an ihren unteren äußeren Kanten von dem Verschlusselement 34 abgedeckt. Die beiden Teile 68, 70 des Verschlusselements 34 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mittels einer Schraube 74 und einer Gegenmutter 76 verbunden. Kabeldurchführungen 72 der Dichtmodule 48 sind nach unten hin frei. - -
Die Figuren 9 bis 14 zeigen schematische Darstellungen eines als Haubenmuffe ausgebildeten Kabelkontaktierungswitterungsschutzes 10 während eines Verfahrens zur Wartung des Kabelkontaktierungswitterungsschutzes 10. In dem Kabelkontaktierungswitte- rungsschutz 10 verlaufen mehrere kontinuierliche Kabel 38, die aus Gründen einer besse- ren Übersichtlichkeit als eine einzelne Kabelschlaufe dargestellt sind (vgl. Figur 9). Ferner sind die Komponenten des Kabelkontaktierungswitterungsschutzes 10, wie insbesondere während der Wartung montierte und demontierte Einhausungsvorrichtungen, nur schematisch oder teilweise nicht dargestellt. Die Kabel 38 verlaufen an einer Seite 78 durch eine Dichteinheit 16 in einen Witterungsschutzraum 26 hinein und auf einer anderen Seite 80 durch die Dichteinheit 16 aus dem Witterungsschutzraum 26 heraus. Eine Kontinuität der Kabel 38 wird während des Verfahrens zur Wartung des Kabelkontaktierungswitterungs- schutzes 10, insbesondere während jedes einzelnen Verfahrensschritts, erhalten. Zu einer Oberseite hin wird der Witterungsschutzraum 26 von einem Gehäuseelement 36 begrenzt. Das Gehäuseelement 36 ist mit einer ersten Einhausungsvorrichtung 40 verbun- den, welche den Witterungsschutzraum 26 zu einer Unterseite hin begrenzt. Im vorliegenden Fall weist die erste Einhausungsvorrichtung 40 zwei Halbschalenelemente 82, 84 auf, welche die Dichteinheit 16 von zwei gegenüberliegenden Seiten umgreifen. Während der Wartung wird die erste Einhausungsvorrichtung 40 durch eine zweite Einhausungsvorrichtung 42 ersetzt. Im vorliegenden Fall entspricht die zweite Einhausungsvorrichtung 42 der Einhausungsvorrichtung aus den Figuren 1 bis 8.
Figur 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Kabelkontaktierungswitterungs- schutzes 10 während eines vorbereitenden Verfahrensschritts zur Wartung des Kabelkon- taktierungswitterungsschutzes 10. Zunächst wird das Gehäuseelement 36 demontiert (nicht gezeigt). Anschließend werden die beiden Halbschalenelemente 82, 84 der ersten Einhausungsvorrichtung 40 voneinander gelöst und seitlich abgezogen. Es wird die Dichteinheit 16 freigegeben. Gegebenenfalls können Wartungsarbeiten an der Dichteinheit 16 durchgeführt werden, beispielsweise ein Austausch von Teilen eines oder mehrerer Dichtmodule (nicht gezeigt).
Figur 1 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Kabelkontaktierungswitterungs- Schutzes 10 während eines ersten Verfahrensschritts zur Wartung des Kabelkontaktie- rungswitterungsschutzes 10. Zunächst wird der Dichtring 24 der zweiten Einhausungsvorrichtung 42 von oben über die Kabel 38 sowie über die Dichteinheit 16 geschoben und in - -
einem unteren Bereich gelagert. Ferner wird das Ummantelungselement 12 der zweiten Einhausungsvorrichtung 42 in eine erste Richtung 44 über die Kabel 38 geschoben, sodass die Kabel 38 einem Verlauf folgen, der zumindest zweimal durch den Aufnahmeraum 14 der zweiten Einhausungsvorrichtung 42 verläuft. Im vorliegenden Fall werden der Dichtring 24 und das Ummantelungselement 12 in derselben Richtung 44 über die Kabel 38 geschoben.
Figur 12 zeigt eine schematische Draufsicht des Kabelkontaktierungswitterungsschutzes 10 während eines zweiten Verfahrensschritts zur Wartung des Kabelkontaktierungswitte- rungsschutzes 10. Das Konturelement 18 der zweiten Einhausungsvorrichtung 42 wird in einem geöffneten Zustand unterhalb der Dichteinheit 16 seitlich um die Kabel 38 geführt. Anschließend wird es in die Ausnehmung 30 des Ummantelungselements 12 eingelegt und mit diesem verbunden (vgl. Figur 4).
Figur 13 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Kabelkontaktierungswitterungs- schutzes 10 während eines dritten Verfahrensschritts zur Wartung des Kabelkontaktie- rungswitterungsschutzes 10. Der Dichtring 24 ist in der Figur 13 nicht gezeigt. In das
Ummantelungselement 12 ist nach dem zweiten Verfahrensschritt das Konturelement 18 der zweiten Einhausungsvorrichtung 42 eingelegt. Ein gemeinsamer innerer Querschnitt 32 des Konturelements 18 und des Ummantelungselements 12 ist kleiner als ein äußerer Querschnitt 56 der Dichteinheit 16. Das Ummantelungselement 12 wird gemeinsam mit dem eingelegten Konturelement 18 in eine der ersten Richtung 44 (vgl. Figur 1 1 ) entgegengesetzte Richtung 46 über die Dichteinheit 16 geschoben, sodass sich die Dichteinheit 16 anschließend in dem Aufnahmeraum 14 der zweiten Einhausungsvorrichtung 42 befindet. Das Konturelement 18 begrenzt dabei eine Verschiebbarkeit des Ummantelungselements 12 relativ zu der Dichteinheit 16. Figur 14 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Kabelkontaktierungswitterungs- schutzes 10 nach Durchführung des Verfahrens zur Wartung des Kabelkontaktierungswit- terungsschutzes 10. Im vorliegenden Fall entspricht der Kabelkontaktierungswitterungs- schutz 10 nach der Wartung dem in der Figur 1 gezeigten Kabelkontaktierungswitterungs- schutz 10. Die erste Einhausungsvorrichtung 40 ist durch die zweite Einhausungsvorrich- tung 42 ersetzt. In dem Aufnahmeraum 14 befindet sich neben der Dichteinheit 16 und dem Konturelement 18 der Dichtring 24, der nach dem dritten Verfahrensschritt in die zweite Richtung 46 (vgl. Figur 1 1 ) in den Aufnahmeraum 14 geschoben wurde. Ferner ist - -
das Gehäuseelement 36 an der zweiten Einhausungsvorrichtung 42 befestigt. Der Witterungsschutzraum 26 wird von dem Gehäuseelement 36, der Dichteinheit 16 und der zweiten Einhausungsvorrichtung 42 begrenzt.
- -
Bezugszeichen
10 Kabelkontaktierungswitterungsschutz
12 Ummantelungselement
14 Aufnahmeraum
16 Dichteinheit
18 Konturelement
20 Gliederelement
22 Befestigungselement
24 Dichtring
26 Witterungsschutzraum
28 Ummantelungsfläche
30 Ausnehmung
32 Querschnitt
34 Verschlusselement
36 Gehäuseelement
38 Kabel
40 Einhausungsvorrichtung
42 Einhausungsvorrichtung
44 Richtung
46 Richtung
48 Dichtmodul
50 Bereich
52 Wandelement
54 Mantelfläche
55 Befestigungsschraube
56 Querschnitt
57 Verbindungsstelle
58 Schlitz
60 Metallstift
61 Profil . -
Verbindung
Profil
Metallstift
Innengewinde
Distanzelement
Teil des Verschlusselements
Teil des Verschlusselements
Kabeldurchführung
Schraube
Gegenmutter
Seite
Seite
Haibschalenelement
Haibschalenelement
Verschlussring
Kabel
Verdrehsicherungselement
Verdrehsicherungsausnehmung

Claims

01 .12.16
Ansprüche
Einhausungsvornchtung für einen Kabelkontaktierungswitterungsschutz (10), insbesondere für eine Haubenmuffe, mit zumindest einem einteilig ausgebildeten Ummantelungselement (12), welches einen Aufnahmeraum (14) für wenigstens eine Dichteinheit (16) definiert, gekennzeichnet durch zumindest ein Konturelement (18), welches in einem montierten Zustand zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (14) angeordnet ist und welches zumindest zwei miteinander verbindbare Gliederelemente (20) aufweist.
Einhausungsvornchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Gliederelemente (20) gelenkig miteinander verbunden sind.
Einhausungsvornchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement (18) zumindest ein Befestigungselement (22) für die Dichteinheit (16) aufweist.
Einhausungsvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Dichtring (24), welcher in dem montierten Zustand zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (14) angeordnet ist.
Einhausungsvornchtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (24) auf einer einem Witterungsschutzraum (26) abgewandten Seite des Konturelements (18) angeordnet ist
Einhausungsvornchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem montierten Zustand der Dichtring (24) und das Konturelement (18) eine gemeinsame Ummantelungsfläche (28) für die Dichteinheit (16) ausbilden.
7. Einhausungsvornchtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (24) dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand eine Kraft auf die Dichteinheit (16) zu übertragen.
8. Einhausungsvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (12) auf einer dem Aufnahmeraum (14) zugewandten Seite zumindest eine Ausnehmung (30) aufweist, in der das Konturelement (18) in dem montierten Zustand zumindest teilweise angeordnet ist.
9. Einhausungsvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement (18) zumindest ein Verdrehsiche- rungselement (90) aufweist, das ein Verdrehen des Konturelements (18) in zumindest eine Richtung zumindest teilweise verhindert.
10. Einhausungsvornchtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (12) zumindest eine Verdrehsicherungsausnehmung (92) aufweist, mit welcher zumindest ein Teil des Verdrehsicherungselements (90) formschlüssig verbindbar ist.
1 1 . Einhausungsvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Dichteinheit (16), welche in dem montierten Zustand an dem Konturelement (18) befestigt ist.
12. Einhausungsvornchtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem montierten Zustand ein von dem Konturelement (18) umgebener Innenbereich einen kleineren Querschnitt (32) aufweist als die Dichteinheit (16).
13. Einhausungsvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein mit dem Ummantelungselement (12) verbindbares, geteiltes Verschlusselement (34), welches dazu vorgesehen ist, einen äußeren Abschluss bereitzustellen. Kabelkontaktierungswitterungsschutz (10), insbesondere Haubenmuffe, mit zumindest einer Einhausungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Gehäuseelement (36), welches zu einer Verbindung mit dem Ummantelungselement (12) vorgesehen ist.
Verfahren zur Wartung eines Kabelkontaktierungswitterungsschutzes (10), innerhalb welchem mehrere kontinuierliche Kabel (38) verlaufen, mit zumindest einer Dichteinheit (16) und mit einer ersten Einhausungsvorrichtung (40), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einhausungsvorrichtung (40) durch eine zweite Einhausungsvorrichtung (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 unter Beibehaltung einer Kontinuität der Kabel (38) ersetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (12) in einem ersten Verfahrensschritt in eine erste Richtung (44) über die Kabel (38) geschoben wird, sodass zumindest eine Mehrzahl der kontinuierlichen Kabel (38) einem Verlauf folgt, der zumindest zweimal durch den Aufnahmeraum (14) verläuft.
Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement (18) in einem zweiten Verfahrensschritt in einem geteilten und/oder geöffneten Zustand in den Aufnahmeraum (14) eingeführt und mit dem Ummantelungselement (12) verbunden wird.
Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Verfahrensschritt das Ummantelungselement (12) und das mit dem Ummantelungselement (12) verbundene Konturelement (18) in eine zu der ersten Richtung (44) entgegengesetzte zweite Richtung (46) über die Kabel (38) geschoben werden, sodass sich die Dichteinheit (16) in dem Aufnahmeraum (14) befindet.
PCT/EP2016/079795 2015-12-15 2016-12-05 Einhausungsvorrichtung und verfahren zur wartung eines kabelkontaktierungswitterungsschutzes WO2017102408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121853.4 2015-12-15
DE102015121853.4A DE102015121853A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Einhausungsvorrichtung und Verfahren zur Wartung eines Kabelkontaktierungswitterungsschutzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102408A1 true WO2017102408A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57530659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079795 WO2017102408A1 (de) 2015-12-15 2016-12-05 Einhausungsvorrichtung und verfahren zur wartung eines kabelkontaktierungswitterungsschutzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015121853A1 (de)
WO (1) WO2017102408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10996414B1 (en) 2020-03-23 2021-05-04 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor
US11561354B2 (en) 2018-05-09 2023-01-24 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120541A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Wavin B.V. Muffe für den Schutz von Kabelverbindungen
GB2402000A (en) * 2003-04-25 2004-11-24 Paltexa Ltd Sealed cable splice enclosure with securing collar
US20060285810A1 (en) * 2003-09-16 2006-12-21 Tyco Electronics Raychem Nv Protective casing component and an element for forming a protective casing component
WO2011067163A2 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Tyco Electronics Raychem Bvba Gel sealing device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9400363B2 (en) * 2012-07-02 2016-07-26 CommScope Connectivity Belgium BVBA Pressure actuated sealant assembly
DE202012013316U1 (de) * 2012-12-18 2016-03-11 Reichle & De-Massari Ag Kabelkontaktierungswitterungsschutz
KR102443624B1 (ko) * 2013-02-19 2022-09-15 콤스코프 커넥티비티 벨지움 비브이비에이 재진입가능한 인클로저 및 장착하기 위한 형상
DE102013114533A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Reichle & De-Massari Ag Dichtmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120541A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Wavin B.V. Muffe für den Schutz von Kabelverbindungen
GB2402000A (en) * 2003-04-25 2004-11-24 Paltexa Ltd Sealed cable splice enclosure with securing collar
US20060285810A1 (en) * 2003-09-16 2006-12-21 Tyco Electronics Raychem Nv Protective casing component and an element for forming a protective casing component
WO2011067163A2 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Tyco Electronics Raychem Bvba Gel sealing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11561354B2 (en) 2018-05-09 2023-01-24 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor
US10996414B1 (en) 2020-03-23 2021-05-04 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor
US11500170B2 (en) 2020-03-23 2022-11-15 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121853A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238451B1 (de) Dichtungskörper für längsgeteilte kabelgarnituren
EP3033560B1 (de) Wanddurchführung
DE102010037465A1 (de) Rahmen für Kabeldurchführungssysteme und Rahmenteile hierfür
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE102010035789A1 (de) Schaltschrankrahmengestell
DE202012101639U1 (de) Durchführungsgehäuse
DE102012111129A1 (de) RJ45-Stecker mit Zugentlastungseinrichtung
DE102014215809A1 (de) Halterahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
WO2017102408A1 (de) Einhausungsvorrichtung und verfahren zur wartung eines kabelkontaktierungswitterungsschutzes
DE102012007460A1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Langformteilen durch Gerätewandungen
EP2614565B1 (de) Kabeldurchführung
DE102013105380A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
DE102012007416B4 (de) Befestigungssystem
DE102011018882A1 (de) Kabelverschraubung
DE2615314A1 (de) Kabelgarnitur, insbesondere kabelmuffe fuer nachrichtenkabel
DE10349440B4 (de) Dichte Wanddurchführung mit Zugentlastung
EP3963163B1 (de) Verschliessvorrichtung
DE102017218709A1 (de) Einsteckteil für einen Steckplatz in einer teilbaren Kabeldurchführung
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
DE10121613B4 (de) Wasserdichte rohrförmige Leuchte
DE202012002751U1 (de) LWL-Hauseinführung
DE60113765T2 (de) Gehäuse zur Verbindung von optischen bzw. Kupferkabeln
DE102018221627A1 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Platte
DE10162813A1 (de) Durchführungsdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16808986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16808986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1