WO2017097583A1 - Vorrichtung zur anzeige von hinweisen in kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige von hinweisen in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2017097583A1
WO2017097583A1 PCT/EP2016/078438 EP2016078438W WO2017097583A1 WO 2017097583 A1 WO2017097583 A1 WO 2017097583A1 EP 2016078438 W EP2016078438 W EP 2016078438W WO 2017097583 A1 WO2017097583 A1 WO 2017097583A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dashboard
hint
display
vehicle
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia DE BONO
Sebastian KROES
Victor Kühn
Marcel OTTMANN
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2017097583A1 publication Critical patent/WO2017097583A1/de
Priority to US16/005,164 priority Critical patent/US10706823B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/38Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory with means for controlling the display position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • B60K35/285Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver for improving awareness by directing driver's gaze direction or eye points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3632Guidance using simplified or iconic instructions, e.g. using arrows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3661Guidance output on an external device, e.g. car radio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/10Special adaptations of display systems for operation with variable images
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Definitions

  • the invention relates to devices for motor vehicles for displaying hints and corresponding methods.
  • dashboards Today, vehicles in the front area of the interior usually include a dashboard that is used to accommodate displays, air vents and the control units of electronic devices, to increase the safety of the occupants in an accident, as well as to form an aesthetic conclusion.
  • the displays, which are recorded by dashboards, are usually formed by analogue round instruments, LCD or LED displays and are used to display essential information such as driving speed, but also to display navigation routes and navigation instructions or multimedia content. These displays are usually arranged in the field of vision of the driver and usually take a small part of the dashboard.
  • the document EP 1 195300 A1 describes a device for central display of functions in a vehicle, these functions in addition to vehicle-related functions includes the function navigation, with a arranged in the driver's field of view display, on which the functions associated data can be displayed, a movable on the display Cursor and an operator-operated control panel, with which the data displayed on the display can be selected by appropriate movement of the cursor, wherein a navigation device 4 is connected via a converter to the display and the control dividers containing communication network and the navigation dialogue menu shown on the display the control divider is operated.
  • a navigation device 4 is connected via a converter to the display and the control dividers containing communication network and the navigation dialogue menu shown on the display the control divider is operated.
  • the invention is therefore based on the object of making unused areas of the dashboard available for conveying information to the driver.
  • the object is achieved by the device and the method according to the independent patent claims.
  • Advantageous developments are defined in the dependent claims.
  • a first aspect of the invention relates to a dashboard for motor vehicles, comprising: an indicator device configured to visibly display indicia at various locations on the dashboard for the driver of the motor vehicle; Wherein the hint device is constructed of a plurality of independently movable mechanical reference elements which are distributed over the dashboard; wherein the indicia are moveable and disposed on a surface of the instrument panel such that they project beyond the surface of the instrument panel in a first position and terminate substantially flush with the surface of the instrument panel in a second position.
  • dashboard herein is the formwork (possibly with special surface) understood by the ads, air vents and / or control units of electronic devices in the front of the interior of vehicles are recorded and fixed.
  • the indicia are inserted into the surface of the dashboard, as long as they do not serve to represent a hint, and if they serve to represent, they stand over the surface and are thus for the driver ( and other occupants.)
  • wave movements represented by the reference elements setting up of all elements or transverse movements as indications are conceivable.
  • the invention thus advantageously utilizes the extension of the instrument panel, which usually extends over the entire width of the interior of the vehicle, and its arrangement in the field of view of the driver, to present information.
  • This type of presentation allows perception in the area of peripheral vision and without recognition and processing of (artificial) symbols, pictograms or writing.
  • intuitive hints can be achieved by movements or simply setting up the hint elements.
  • the reaction time of the driver on the hints decreases and flooding with information to be processed is avoided.
  • offers the hint device compared to a Display with high-resolution dot matrix only limited display capabilities, which simplifies the vocabulary of the hint options and simplifies the recording and learning by the driver.
  • each reference element comprises a viewing element and a motor control element, possibly a stamp connecting both elements.
  • this is the actuator a linear electric actuator.
  • the invention is embedded in a device for motor vehicles for displaying indications, comprising: the dashboard and a control device for motor vehicles; wherein the control unit is set up to: Receive hints that are relevant in particular for the vehicle guidance and in particular from the position of the vehicle, the position of the vehicle relative to the road, relative to the traffic lane and / or the position of road users in the environment of the Vehicle result; Determining the display location on the dashboard based on the hint specifications; Causing the display of a message on the dashboard at the particular display location.
  • the hint specification may include, in particular, a location information which describes a location in the environment of the vehicle and has been determined, for example, by a surroundings identification of the vehicle.
  • the indication may also include navigation information and refer to that a driving maneuver is to be performed, for example, the guidance may refer to a road to turn to, or merely represent the instructions "right” or "left.”
  • the hint may also be information regarding the course of an ideal line (ideal lane) to be followed by the vehicle.
  • the hint may also include a warning.
  • the hint information usually refers to information that is relevant to the vehicle guidance and results from the position of the vehicle, the position of the vehicle relative to the road or lane and / or the position of road users in the vicinity of the vehicle.
  • the reference is simple and generously structured and understandable due to its shape even when perceived in the peripheral field of view. Also advantageously transported by the note by its position on the dashboard and, where appropriate, its movement important information on vehicle guidance, which can also be detected from the peripheral field of view. The driver therefore does not have to take his eyes off the environment, in particular the road, in order to be able to perceive the information conveyed in the message. This promotes traffic safety.
  • the information device is arranged on the upper side of the dashboard (that is, on the optionally curved surface, which is arranged opposite the windshield write) and embedded for aesthetic reasons in this.
  • the top of the dashboard is usually in the peripheral field of vision of the driver (ie not in the field of sharpest vision).
  • the indication itself is therefore typically formed as a larger structure whose circumference is for example more than 10 cm, 20 cm or 50 cm, which can be well perceived even in the peripheral field of vision.
  • the information device is set up to display information in a coherent reference area, namely an area on the dashboard in which references are substantially at each location or at regularly spaced locations, in particular with distances less than 10 cm, 5 cm, 2 cm or 1 cm, can be displayed.
  • the pointing device can thus provide "surface" information, thereby enabling the larger structures mentioned above, while at the same time the entire width of the dashboard or a large part of the width (for example, more than 50%, 60%, 70% or 80%) can be used to present clues.
  • the planar design allows the indication of the indication on the dashboard to be subject to fewer restrictions than, for example, if only a few discrete display locations (for example three or four display locations with a spacing of 50 cm) are provided on the dashboard. It is possible for the driver to establish a relationship between the display location on the dashboard and the location in the area.
  • the hint is generated by the movement of the pointers and presented to the driver.
  • the use of movable indicia allows a representation to protrude from the surface of the dashboard (which is also understood herein as a display on the instrument panel). This can offer the driver of the vehicle advantages in perceiving the hint, for example because reflections on the surface of an electronic display can be avoided.
  • the indicia each have a surface that has the same material, color, and / or texture as the surface of the instrument panel.
  • This surface of the hint elements serves to conceal the hint elements for the user as much as possible.
  • This surface of the indicia may be arranged such that, when the indicia terminate flush with the surface, that surface of the indicium continues the surface of the dashboard. In this position, the indicators are not used to display the hint.
  • the reference elements may each have at least one further surface which differs in material, color and / or texture from the surface of the instrument panel; wherein the surface of the instrument panel consists essentially of a material having a color or a texture.
  • the driver recognizes this surface, if it is visible to him, and that it stands out from the surface of the dashboard.
  • the hint element serves to display the information.
  • the pointer device serves to display warnings.
  • a warning it can be provided in the case of a mechanically movable indicator that all or some indicator elements occupy a position which serves to display instructions. In other words, the pointers "stand up", which can happen especially suddenly.
  • the indication device may also comprise an electronic display.
  • the display may be an LCD, LED or OLED display, or include an electronic projector for images; the projector is set up to project images onto the dashboard.
  • the projector could be located in the headliner of the vehicle (and above the dashboard) and project the images from there to the surface of the dashboard, possibly in temporal and spatial synchronization with the reference (or the reproduction of a part of the Hinweses) through the Note elements.
  • the images displayed by the display or the projector include the hint or part of it. Both parts together make up the overall note.
  • the use of an electronic display or a projector has the advantage that the images shown are essentially freely programmable in color and shape.
  • the invention may be used to alert the driver to a location in the environment.
  • the reference includes a reference to a location in the vicinity of the vehicle (location information). It establishes a relationship between the location around the vehicle and a place on the dashboard that can be helpful to the driver in the perception of the environment.
  • the display location on the dashboard is then determined such that the indication appears to the driver of a vehicle in substantially the same direction as the direction in which the location described by the location information is located.
  • direction is meant here the radial direction from the driver, which is typically indicated in degrees (360 ° representing the full circle) .
  • the height of the indication is, of course, the height at which the location is in the driver's seat
  • the dashboard is typically located below the windshield, through which the driver looks and perceives the appropriate location in the environment.For the driver, the indication appears in the direction in which the corresponding location of the location information is located only located somewhat lower in the driver's viewpoint than the location in the environment (for example, another road user).
  • the present invention offers the advantage that there is no danger that the considered location (for example, another road user) is covered by a contact analog representation.
  • control unit is set up to determine a plurality of display locations on the dashboard one after the other in such a way (and to cause the indication of the indication at these locations one after the other) that the instruction for the driver seems to be moving.
  • the indication may be determined to "run" from one end of the instrument panel or a central area in front of the driver to the other or an end (eg the left or right) .
  • a driving instruction may turn right through a to the right
  • a swarm movement of the elements may be provided.
  • the clue refers to a location in the environment, it may also be provided that the clue moves to a location on the dashboard that is in the direction of the direction in which the described location is located. On the- In this way, the driver's gaze is intuitively guided to the location to be considered (represented in the location information).
  • the location references represent navigation instructions, in particular indications of driving maneuvers. In these cases, there is no need to draw between a specific location in the vicinity of the vehicle and the location of the indication on the dashboard.
  • the indication on the dashboard may have a symbolic character and be determined by an association between the display location and navigation instruction.
  • the assignment may also provide a moving indication. For example, a request to turn right or left by an indication of the notice on the right or left edge of the dashboard be realized. In an advantageous embodiment, the indication moves to the left or right on the dashboard.
  • Another aspect of the invention relates to a method of displaying clues in automobiles, comprising: receiving location information regarding the surroundings of a vehicle; Determining the display location of an indication on the dashboard or the device for indicating indications (of the motor vehicle) based on the location information; Causing the indication of the indication on the dashboard at the specific display location by means of a notification device; wherein the hint device is adapted to visually display indicia at various locations on the dashboard for the driver of the vehicle.
  • the method may be carried out by a control unit of the vehicle and supplemented by the aspects already mentioned above.
  • a controller may be an electronic computing device, such as an ECU or CPU.
  • the controller may be implemented as sub-software in a larger software complex, where the sub-software performs the above procedure when executed by an electronic computational unit.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of an indicator display apparatus according to an embodiment.
  • 2a and 2b schematically show the view of the interior of a vehicle in the operation of the device for displaying clues according to the embodiment of FIG. 1st
  • FIG. 3 illustrates further indications which can be displayed by the device for displaying notices according to an exemplary embodiment.
  • Fig. 4 shows the basic structure of a reference element according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows schematically the structure of a device for displaying hints according to an embodiment.
  • a vehicle (not shown) comprises a control unit 1, which is set up to carry out a method according to the invention.
  • the reference numeral 5 denotes the steering wheel.
  • the vehicle comprises a dashboard 2, in which individual mechanical and movable reference elements 3 are embedded.
  • the vehicle further comprises a navigation unit with satellite navigation 4, which serves to determine the position of the vehicle and future driving maneuvers. Based on the detected position and the calculated route, the navigation unit 4 generates location information, namely information on which point on the dashboard an indication is to be displayed.
  • FIGS. 2 a and 2b schematically show the view of the interior of a vehicle in the operation of the device for displaying clues according to the embodiment of FIG. 1st
  • FIGS. 2 a and 2 b show a dashboard 2 which extends over the entire width of the interior space below the windshield (not shown) of a vehicle.
  • the dashboard centered on an edge, which fulfills no function in the invention.
  • Inserted in the dashboard is the hint device, which extends almost over the entire width of the dashboard 2 and in the present case consists of a plurality (for example, 800) small hint elements 3.
  • the plurality of reference elements forms a reference area.
  • the indicator elements 3 themselves are mounted in such a rotating manner on one of their edges that they terminate flush in a first ("collapsed") position with the surface of the instrument panel 2.
  • the indicator elements 3 have on their upper side a surface which extends into the surface of the dashboard 2.
  • This surface of the indicia has the same material, color and texture as the surface of the dashboard.
  • the reference elements On one or both of their end faces, the reference elements have a different color than the surface of the dashboard, for example red. In a second ("folded") position, these faces are visible to the driver (and other occupants) of the vehicle and are not visible in the folded position.
  • the reference elements 3 are individually rotatable. If a notice element 3 is moved to the second position, it is visible to the driver and part of the hint that is displayed to the driver. Typically, several pointers 3 are driven together and several pointers 3 in the second position together provide an indication. Furthermore, the indicia forming elements 3 are typically juxtaposed.
  • FIGS. 2a and 2b it is shown how a navigation hint is presented to the driver.
  • the navigation unit 4 sends the hint information to the control unit 1 that an indication of a turn to the right is to be displayed.
  • a running indication to the right or in other words a wave to the right, is to be displayed.
  • the shaft starts at the left edge of the dashboard 2 (FIG. 2 a) and runs over the dashboard 2 to the right (FIG. 2 b), whereby the edge of the dashboard is crossed.
  • the control unit 1 controls the individual indicators on the shaft duration in succession, so that they first lift (so look out of the surface and the front page is visible) and then lower (and again flush with the surface finish).
  • FIG. 3 illustrates three further pointers that may be displayed by the clue display device according to one embodiment.
  • the control device receives corresponding hint specifications and represents the hint whose location and shape is read from a stored map on the dashboard 2 in front of the driver's position (in front of the steering wheel 5).
  • the hints are animated, as indicated by the arrows above the hints.
  • FIG. 4 shows the basic structure of a reference element according to an embodiment. Flushing with the instrument panel 2 closes the viewing element 9, which is connected via a punch 10 with the electric linear actuator 1 1. If the reference element is to be activated, that is to serve to display an indication and should protrude beyond the surface of the dashboard, the servomotor 1 1 is controlled by the control unit for this purpose. This moves the punch 19 in the direction of the surface of the dashboard whereby the viewing element 9 rotates about the axis of rotation 12. The front of the viewing element 9 then protrudes beyond the surface of the instrument panel and is visible to the driver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge, umfassend: Eine Hinweisvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, Hinweise an verschiedenen Orten auf dem Armaturenbrett für den Fahrer des Kraftfahrzeugs sichtbar anzuzeigen; Wobei die Hinweisvorrichtung aus einer Vielzahl von unabhängig voneinander beweglichen mechanisch Hinweiselementen aufgebaut ist, die verteilt über das Armaturenbrett angeordnet sind; wobei die Hinweiselemente an einer Oberfläche des Armaturenbrettes derart beweglich und angeordnet sind, dass sie in einer ersten Position über die Oberfläche des Armaturenbrettes hinausstehen und in einer zweiten Position im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Armaturenbrettes abschließen.

Description

Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen für Kraftfahrzeuge zur Anzeige von Hinweisen sowie entsprechende Verfahren.
Heutzutage umfassen Fahrzeuge im Frontbereich des Innenraums meist ein Arma- turenbrett, das dazu dient, Anzeigen, Luftausströmer und die Bedieneinheiten elektronischer Geräte aufzunehmen, die Sicherheit der Insassen bei einem Unfall zu erhöhen, sowie einen ästhetischen Abschluss zu bilden. Die von Armaturenbrettern aufgenommenen Anzeigen werden meist durch analoge Rundinstrumente, LCD oder LED Anzeigen gebildet und dienen zur Anzeige von fahrtessentiellen Informa- tionen wie der Fahrtgeschwindigkeit aber auch zur Anzeige von Navigationsrouten und Navigationshinweisen oder Multimedia-Inhalten. Diese Anzeigen werden meist im Sichtfeld des Fahrers angeordnet und nehmen meist einen kleinen Teil des Armaturenbrettes ein.
Die Druckschrift EP 1 195300 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur zentralen Anzeige von Funktionen in einem Fahrzeug, wobei diese Funktionen neben fahrzeugbezogenen Funktionen die Funktion Navigation enthält, mit einem im Fahrersichtfeld angeordneten Display, an welchem zu den Funktionen gehörige Daten darstellbar sind, einem am Display beweglichen Cursor und einem vom Fahrer betätigbaren Bediensteiler, mit welchem die am Display dargestellten Daten durch entsprechende Bewegung des Cursors anwählbar sind, wobei eine Navigationseinrichtung 4 über einen Konverter an ein das Display und den Bediensteiler enthaltendes Kommunikationsnetzwerk angeschlossen ist und das am Display dargestellte Navigations- Dialogmenü durch den Bediensteiler bedienbar ist. Nachteil dieser gattungsgemäßen Ausgestaltung eines Armaturenbretts gemäß dem heutigen Einsatz ist, dass große Flächen des Armaturenbretts nicht zur Darstellung von Informationen für den Fahrer verwendet werden. Damit bleiben große Flächen im Sichtfeld des Fahrers ungenutzt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, nicht genutzte Flächen des Armaturenbretts zur Informationsvermittlung an den Fahrer verfügbar zu machen. Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung und das Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge, um- fassend: Eine Hinweisvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, Hinweise an verschiedenen Orten auf dem Armaturenbrett für den Fahrer des Kraftfahrzeugs sichtbar anzuzeigen ; Wobei die Hinweisvorrichtung aus einer Vielzahl von unabhängig voneinander beweglichen mechanisch Hinweiselementen aufgebaut ist, die verteilt über das Armaturenbrett angeordnet sind; wobei die Hinweiselemente an einer Oberflä- che des Armaturenbrettes derart beweglich und angeordnet sind, dass sie in einer ersten Position über die Oberfläche des Armaturenbrettes hinausstehen und in einer zweiten Position im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Armaturenbrettes abschließen. Als Armaturenbrett wird hierin die Schalung (mit ggf. besonderer Oberfläche) verstanden, durch die Anzeigen, Luftausströmer und/oder Bedieneinheiten elektronischer Geräte im vorderen Bereich des Innenraums von Fahrzeugen aufgenommen und fixiert werden. Die Hinweiselemente somit„versenkbar" angeordnet. Auf diese Weise fügen sich die Hinweiselemente in die Oberfläche des Armaturenbrettes ein, sofern sie nicht zur Darstellung eines Hinweises dienen. Falls sie zur Darstellung dienen, stehen sie über die Oberfläche hinaus und sind somit für den Fahrer (und andere Insassen) sichtbar. Insbesondere sind durch die Hinweiselemente dargestellte Wellenbewegungen, ein Aufstellen aller Elemente oder Querbewegungen als Hinweise denkbar.
Hierin wird also vorgeschlagen, auf dem Armaturenbrett (also auf der Oberfläche des Armaturenbrettes) Hinweise durch sich aufstellende Hinweiselemente anzuzei- gen. Die Erfindung nutzt somit vorteilhaft die Ausdehnung des Armaturenbretts, die meist über die ganze Breite des Innenraums des Fahrzeugs geht, und dessen Anordnung im Sichtbereich des Fahrers, um Hinweise darzustellen. Diese Art der Darstellung ermöglicht eine Wahrnehmung im Bereich des peripheren Sehens und ohne Erkennung und Verarbeitung von (künstlichen) Symbolen, Piktogrammen oder Schrift. Auf diese Weise können intuitive Hinweise durch Bewegungen oder einfach ein Aufstellen der Hinweiselemente erreicht werden. Die Reaktionszeit des Fahrers auf die Hinweise sinkt und eine Überflutung mit zu verarbeitenden Informationen wird vermieden. Gleichzeitig bietet die Hinweisvorrichtung im Vergleich zu einen Display mit hochauflösender Punktmatrix nur begrenzte Anzeigemöglichkeiten, was den„Wortschatz" der Hinweismöglichkeiten vereinfacht und die Aufnahme und Erlernung durch den Fahrer vereinfacht.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst jedes Hinweiselement ein Sichtelement und ein motorisches Stellelement, ggf. einen beide Elemente verbindenden Stempel. Bevorzugt ist das das Stellelement ein linearer elektrischer Stellmotor.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Erfindung eingebettet in eine Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Anzeige von Hinweisen, umfassend: das Armaturenbrett und ein Steuergerät für Kraftfahrzeuge; wobei das Steuergerät zu Folgendem eingerich- tet ist: Empfangen von Hinweisvorgaben, die insbesondere für die Fahrzeugführung relevant sind und insbesondere aus der Position des Fahrzeugs, der Position des Fahrzeugs relativ zur Fahrbahn, relativ zur Fahrspur und/oder der Position von Verkehrsteilnehmern im Umfeld des Fahrzeugs resultieren; Bestimmen des Anzeigeortes auf dem Armaturenbrett anhand der Hinweisvorgaben; Veranlassen der Anzeige eines Hinweises auf dem Armaturenbrett am bestimmten Anzeigeort.
Die Hinweisvorgabe kann insbesondere eine Ortsinformation umfassen, die einen Ort im Umfeld des Fahrzeugs beschreibt und beispielsweise durch eine Umfelderkennung des Fahrzeugs ermittelt wurde. Andererseits kann die Hinweisvorgabe auch eine Navigationsinformation umfassen und sich darauf beziehen, dass ein Fahrmanöver auszuführen ist, beispielsweise kann die Hinweisvorgabe sich auf eine Straße beziehen, in die abzubiegen ist, oder lediglich die Anweisungen„rechts" oder „links" repräsentieren. Die Hinweisvorgabe kann ebenso eine Information bezüglich des Verlaufs einer Ideallinie (idealen Fahrspur) sein, der das Fahrzeug folgen soll. Die Hinweisvorgabe kann ebenso einen Warnhinweis umfassen. Die Hinweisvorga- be bezieht sich meist auf Informationen, die für die Fahrzeugführung relevant sind und aus der Position des Fahrzeugs, der Position des Fahrzeugs relativ zur Fahrbahn bzw. Fahrspur und/oder der Position von Verkehrsteilnehmern im Umfeld des Fahrzeugs resultieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen bei bewegtem Fahrzeug auf der Oberseite des Ar- maturenbrettes keine Gegenstände abgelegt werden. Dieser Bereich wurde bisher kaum für funktionale Zwecke genutzt. Mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dieser Bereich einer Verwendung zugeführt und die Raum- und Flächenausnutzung im Innenraum des Fahrzeugs gesteigert. Gleichzeitig können andere im Fahrzeug vorhandene Anzeigensysteme, wie beispielsweise HUDs (Head-up Displays), von der Anzeige der durch den Hinweis transportieren Informationen entlas- tet werden. Dadurch werden komplexe Anzeigen vermieden und die Geschwindigkeit der Auffassung durch den Fahrer verbessert, was die Verkehrssicherheit fördert.
Vorteilhafterweise ist der Hinweis einfach und großzügig strukturiert und aufgrund seiner Form auch bei Wahrnehmung im peripheren Sichtfeld verständlich. Ebenfalls vorteilhafterweise transportiert der Hinweis durch seine Position auf dem Armaturenbrett und gegebenenfalls seine Bewegung wichtige Informationen zur Fahrzeugführung, die auch aus dem peripheren Sichtfeld erfasst werden können. Der Fahrer muss deshalb den Blick nicht vom Umfeld, insbesondere der Straße, nehmen, um die im Hinweis transportiere Information wahrnehmen zu können. Dies fördert die Verkehrssicherheit.
Vorteilhafterweise ist die Hinweisvorrichtung auf der Oberseite des Armaturenbretts angeordnet (also auf der ggf. gewölbten Oberfläche, die gegenüber der Windschutzschreibe angeordnet ist) und aus ästhetischen Gründen in diese eingelassen. Die Oberseite des Armaturenbretts befindet sich meist im peripheren Sichtbereich des Fahrers (also nicht im Bereich des schärfsten Sehens). Der Hinweis selbst ist deshalb typischerweise als größere Struktur, deren Umfang beispielsweise mehr als 10 cm, 20 cm oder 50 cm beträgt, ausgebildet, die auch im peripheren Sichtbereich gut wahrgenommen werden kann.
In einer Weiterbildung ist die Hinweisvorrichtung dazu eingerichtet, Hinweise in ei- nem zusammenhängenden Hinweisbereich anzuzeigen, nämlich einem Bereich auf dem Armaturenbrett, in dem Hinweise im Wesentlichen an jedem Ort oder an regelmäßig beabstandeten Orten, insbesondere mit Abständen weniger als 10 cm, 5 cm, 2 cm oder 1 cm, anzeigbar sind.
Die Hinweisvorrichtung kann somit„flächig" Hinweise darstellen. Hierdurch werden die oben genannten größeren Strukturen ermöglicht. Gleichzeitig kann die gesamte Breite des Armaturenbrettes oder ein großer Teil der Breite (beispielsweise mehr als 50 %, 60%, 70% oder 80%) verwendet werden, um Hinweise darzustellen. Die flächige Ausbildung ermöglicht, dass die Anzeige des Hinweises auf dem Armaturenbrett weniger Beschränkungen unterliegt, als wenn beispielsweise lediglich wenige diskrete Anzeigenorte (bspw. drei oder vier Anzeigeorte im Abstand von 50 cm) auf dem Armaturenbrett vorgesehen sind. Es wird ermöglicht, für den Fahrer einen Bezug zwischen dem Anzeigenort auf dem Armaturenbrett und dem Ort in der Umgebung herzustellen.
Als beweglich wird hierin die Fähigkeit zur Rotation und/oder Translation verstanden. In dieser Variante wird der Hinweis durch die Bewegung der Hinweiselemente erzeugt und dem Fahrer dargestellt. Gegenüber einer Ausprägung durch eine elektronische Anzeige ohne bewegliche Elemente ermöglicht die Verwendung von beweglichen Hinweiselementen eine Darstellung, die aus der Oberfläche des Armaturenbrettes herausragt (was hierin auch als eine Anzeige auf dem Armaturenbrett verstanden wird). Dies kann für den Fahrer des Fahrzeugs Vorteile in der Wahr- nehmung des Hinweises bieten, beispielsweise weil Spiegelungen auf der Oberfläche einer elektronischen Anzeige vermieden werden können.
Typischerweise weisen die Hinweiselemente jeweils eine Oberfläche auf, die dasselbe Material, dieselbe Farbe und/oder dieselbe Textur, wie die Oberfläche des Armaturenbrettes aufweist. Diese Oberfläche der Hinweiselemente dient dazu, die Hinweiselemente für den Benutzer möglichst zu verbergen. Diese Oberfläche der Hinweiselemente kann derart angeordnet sein, dass, wenn die Hinweiselemente bündig mit der Oberfläche abschließen, diese Oberfläche der Hinweiselemente die Oberfläche des Armaturenbretts fortführt. In dieser Position dienen die Hinweiselemente nicht der Anzeige des Hinweises. Weiterhin können die Hinweiselemente jeweils zumindest eine weitere Oberfläche aufweisen, die sich im Material, in der Farbe und/oder in der Textur von der Oberfläche des Armaturenbrettes unterscheidet; wobei die Oberfläche des Armaturenbrettes im Wesentlichen aus einem Material besteht, eine Farbe bzw. eine Textur aufweist. Ziel ist es hier, dass dem Fahrer diese Oberfläche, sofern sie ihm sichtbar ist, erkennt und dass sie sich von der Oberfläche des Armaturenbrettes abhebt. In der Position des Hinweiselementes, in der die Oberfläche für den Fahrer sichtbar ist, dient das Hinweiselemente zur Anzeige des Hinweises. Es kann vorgesehen sein, dass die Hinweisvorrichtung zur Anzeige von Warnungen dient. Bei mechanisch beweglichen Hinweiselementen kann im Warnfall vorgesehen sein, dass alle oder einige Hinweiselemente eine Position einnehmen, die zur Anzeige von Hinweisen dient. Mit anderen Worten: Die Hinweiselemente„stellen sich auf", was insbesondere plötzlich geschehen kann.
Zusätzlich zur mechanischen Anzeige des Hinweises kann die Hinweisvorrichtung auch eine elektronische Anzeige umfassen. Die Anzeige kann insbesondere eine LCD, LED oder OLED Anzeige sein, oder einen elektronischen Projektor für Bilder umfassen; wobei der Projektor dazu eingerichtet ist, Bilder auf das Armaturenbrett zu projizieren. Der Projektor könnte im Dachhimmel des Fahrzeugs (und über dem Armaturenbrett) angeordnet sein und die Bilder von dort aus auf die Oberfläche des Armaturenbrettes projizieren, ggf. in zeitlicher und örtlicher Synchronisation mit den Hinweiswiedergabe (bzw. der Wiedergabe eines Teils des Hinweses) durch die Hinweiselemente. Die von der Anzeige oder dem Projektor angezeigten Bilder um- fassen den Hinweis bzw. einen Teil davon. Beide Teile zusammen ergeben den Gesamthinweis. Die Verwendung einer elektronischen Anzeige oder eines Projektors birgt den Vorteil, dass die dargestellten Bilder im Wesentlichen frei programmierbar in Farbe und Form sind.
Die Erfindung kann zum Hinweisen des Fahrers auf einen Ort im Umfeld verwendet werden. Dazu umfasst die Hinweisvorgabe eine Bezugnahme auf einen Ort im Umfeld des Fahrzeugs (Ortsinformation). Es wird ein Bezug zwischen dem Ort im Umfeld des Fahrzeugs und einem Ort auf dem Armaturenbrett hergestellt, der für den Fahrer in der Wahrnehmung des Umfeldes hilfreich sein kann. Der Anzeigenort auf dem Armaturenbrett wird dann derart bestimmt, dass der Hinweis dem Fahrer eines Fahrzeugs im Wesentlichen in derselben Richtung erscheint, wie die Richtung, in der der durch die Ortsinformationen beschriebene Ort liegt. Unter dem Begriff „Richtung" ist hier die radiale Richtung vom Fahrer aus zu verstehen, die typischerweise in Grad (360° repräsentieren den vollen Umlauf) angegeben wird. In der Höhe ist der Hinweis natürlich von der Höhe, in der der Ort dem Fahrer im Umfeld erscheint verschieden. Das Armaturenbrett befindet sich typischerweise unterhalb der Windschutzscheibe, durch die der Fahrer blickt und den entsprechenden Ort im Umfeld wahrnimmt. Für den Fahrer erscheint der Hinweis in der Richtung, in der auch der entsprechende Ort der Ortsinformation liegt. Der Hinweis ist typischerweise lediglich in der Sicht des Fahrers etwas tiefer angeordnet, als der Ort im Umfeld (beispielsweise ein anderer Verkehrsteilnehmer).
Durch die Erfindung wird zwar keine sogenannte Kontaktanalogie erreicht (Überlagerung des zu markierenden Ortes durch den Hinweis), aber es wird eine intensive Bezugnahme des Hinweises auf den Ort im Umfeld des Fahrzeugs ermöglicht. Der Fahrer kann den Hinweis intuitiv interpretieren. Es wird eine Aufmerksamkeitsleitung auf den Ort im Umfeld erreicht. Gegenüber einer Kontaktanalogie bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass keine Gefahr besteht, dass der betrachtete Ort (beispielsweise ein anderer Verkehrsteilnehmer) durch eine kontaktanaloge Darstel- lung verdeckt wird.
In einer Weiterentwicklung ist das Steuergerät dazu eingerichtet, anhand der Hinweisvorgabe mehrere Anzeigenorte auf dem Armaturenbrett nacheinander derart zu bestimmen (und die Anzeige des Hinweises an diesen Orten nacheinander zu veranlassen), dass sich der Hinweis für den Fahrer zu bewegen scheint. Der Hinweis kann derart bestimmt werden, dass er von einem Ende des Armaturenbrettes oder einem zentralen Bereich vor dem Fahrer zu dem anderen bzw. einen (beispielsweise das linke oder rechte) Ende„läuft". Beispielsweise kann eine Fahrtanweisung nach rechts abzubiegen durch ein nach rechts laufen des Hinweises angezeigt werden. Bei der Verwendung einzelner mechanisch beweglicher Elemente kann eine Schwarmbewegung der Elemente vorgesehen sein.
Die Verwendung einer Bewegung birgt den großen Vorteil, dass Bewegungen im peripheren Blickfeld sehr gut wahrgenommen werden. Typischerweise wird sich das Armaturenbrett eines Fahrzeugs im peripheren Sichtfeld des Fahrers befinden. Der Fahrer wird somit, ohne dass das Umfeld verdeckt wird, durch den sich bewegen- den Hinweis auf dem Armaturenbrett auf die mitzuteilende Information aufmerksam gemacht. Dies ermöglicht eine besonders schnelle Wahrnehmung von Hinweisen und ggf. kritischer Verkehrssituationen und erhöht somit die Verkehrssicherheit.
Falls sich die Hinweisvorgabe auf einen Ort im Umfeld bezieht, kann auch vorgesehen sein, dass der Hinweis sich bis zu einem Ort auf dem Armaturenbrett bewegt, der in der Richtung liegt wie die Richtung, in der der beschriebene Ort liegt. Auf die- se Weise wird der Blick des Fahrers intuitiv auf den zu betrachtenden Ort (der in der Ortsinformation repräsentiert ist) geführt.
In einer Ausprägung der Erfindung repräsentieren die Ortshinweise Navigationshinweise, insbesondere Hinweise auf Fahrmanöver. In diesen Fällen muss keine Be- Ziehung zwischen einem konkreten Ort im Umfeld des Fahrzeugs und dem Ort der Anzeige des Hinweises auf dem Armaturenbrett bestehen. Die Hinweisanzeige auf dem Armaturenbrett kann symbolischen Charakter haben und durch eine Zuordnung zwischen Anzeigenort und Navigationshinweis bestimmt sein. Durch die Zuordnung kann auch ein bewegter Hinweis vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Aufforderung nach rechts oder links abzubiegen durch eine Anzeige des Hinweises am rechten oder linken Rand des Armaturenbrettes realisiert sein. In einer vorteilhaften Ausprägung bewegt sich der Hinweis nach links oder rechts auf dem Armaturenbrett.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige von Hinweisen in Kraftfahrzeugen, umfassend: Empfangen von Ortsinformationen bezüglich der Umgebung eines Fahrzeugs; Bestimmen des Anzeigeortes eines Hinweises auf dem Armaturenbrett bzw. der Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen (des Kraftfahrzeuges) anhand der Ortsinformationen; Veranlassen der Anzeige des Hinweises auf dem Armaturenbrett am bestimmten Anzeigeort mittels einer Hinweisvorrich- tung; wobei die Hinweisvorrichtung dazu eingerichtet ist, Hinweise an verschiedenen Orten auf dem Armaturenbrett für den Fahrer des Fahrzeugs sichtbar anzuzeigen. Das Verfahren kann von einem Steuergerät des Fahrzeugs ausgeführt werden und durch die oben bereits aufgeführten Aspekte ergänzt werden. Ein Steuergerät kann ein elektronische Recheneinrichtung, beispielsweise eine ECU oder CPU, sein. In manchen Realisierungen kann das Steuergerät als Teil-Software in einem größeren Softwarekomplex implementiert sein, wobei die Teil-Software bei ihrer Ausführung durch eine elektronische Recheneinheit das vorstehende Verfahren ausführt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 2a und 2b zeigen schematisch die Ansicht des Innenraums eines Fahrzeugs im Betrieb der Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 .
Fig. 3 stellt weitere Hinweise dar, die von der Vorrichtung zur Anzeige von Hinwei- sen gemäß einem Ausführungsbeispiel angezeigt werden können.
Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Hinweiselementes gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Gleiche Bezugsziffern beziehen sich auf sich entsprechende Elemente über die Figuren hinweg. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen gemäß einem Ausführungsbeispiel. Ein Fahrzeug (nicht dargestellt) umfasst ein Steuergerät 1 , das zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Mit der Bezugsziffer 5 ist das Lenkrad bezeichnet. Ferner umfasst das Fahr- zeug ein Armaturenbrett 2, in das einzelne mechanische und bewegliche Hinweiselemente 3 eingelassen sind. Das Fahrzeug umfasst ferner eine Navigationseinheit mit Satellitennavigation 4, die dazu dient, die Position des Fahrzeugs und zukünftige Fahrmanöver zu bestimmen. Die Navigationseinheit 4 erzeugt basierend auf der erkannten Position und berechneten Route eine Ortsinformation, nämlich eine In- formation, an welcher Stelle auf dem Armaturenbrett ein Hinweis anzuzeigen ist.
Fig. 2a und 2b zeigen schematisch die Ansicht des Innenraums eines Fahrzeugs im Betrieb der Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 . Fig. 2a und 2b zeigen ein Armaturenbrett 2, das sich über die komplette Breite des Innenraums unterhalb der Windschutzscheibe (nicht darge- stellt) eines Fahrzeugs erstreckt. Das Armaturenbrett umfasst mittig eine Kante, die im Rahmen der Erfindung keine Funktion erfüllt. Im Armaturenbrett eingelassen ist die Hinweisvorrichtung, die fast über die gesamte Breite des Armaturenbretts 2 reicht und die vorliegend aus einer Vielzahl (beispielsweise 800) kleiner Hinweiselemente 3 besteht. Die Vielzahl der Hinweiselemente bildet einen Hinweisbereich. Die Hinweiselemente 3 selbst sind an einer ihrer Kanten derart rotierend befestigt, dass sie in einer ersten („eingeklappten") Position mit der Oberfläche des Armaturenbretts 2 bündig abschließen. Dazu weisen die Hinweiselemente 3 auf ihrer Oberseite eine Oberfläche auf, die sich in die Oberfläche des Armaturenbretts 2 einfügt. Diese Oberfläche der Hinweiselemente weist dasselbe Material, dieselbe Farbe und Textur auf, wie die Oberfläche des Armaturenbrettes.
An einer oder beider ihrer Stirnseiten weisen die Hinweiselemente eine andere Farbe auf als die Oberfläche des Armaturenbrettes, beispielsweise rot. In einer zweiten („hochgeklappten") Position, sind diese Stirnflächen für den Fahrer (und andere In- sassen) des Fahrzeugs sichtbar. In der eingeklappten Position sind sie nicht sichtbar.
Die Hinweiselemente 3 sind einzeln rotierbar. Sofern ein Hinweiselement 3 in die zweite Position verbracht wird, ist es für den Fahrer sichtbar und Teil des Hinweises, der dem Fahrer angezeigt wird. Typischerweise werden mehrere Hinweiselemente 3 gemeinsam angesteuert und mehrere Hinweiselemente 3 in der zweiten Position ergeben gemeinsam einen Hinweis. Weiterhin sind die den Hinweis bildenden Elemente 3 typischerweise nebeneinanderliegend.
Im vorliegenden Beispiel der Fig. 2a und 2b wird dargestellt, wie ein Navigationshinweis dem Fahrer präsentiert wird. Die Navigationseinheit 4 sendet die Hinweis- vorgäbe an die Steuereinheit 1 , dass ein Hinweis auf ein Abbiegen nach rechts anzuzeigen ist. Gemäß einer in der Steuereinheit 1 gespeicherten Zuordnung wird erkannt, dass ein Laufhinweis nach rechts, oder anders ausgedrückt: eine Welle nach rechts, anzuzeigen ist. Die Welle startet am linken Rand des Armaturenbrettes 2 (Fig. 2a) und läuft über das Armaturenbrett 2 nach rechts (Fig. 2b), wobei die Kan- te des Armaturenbrettes überquert wird. Dabei steuert die Steuereinheit 1 die einzelnen Hinweiselemente über die Wellendauer nacheinander an, so dass sie sich zuerst heben (also aus der Oberfläche hinausschauen und die Stirnseite sichtbar wird) und danach senken (und wieder bündig mit der Oberfläche abschließen).
Dies gibt dem Fahrer des Fahrzeugs einen intuitiv verständlichen Hinweis, dass nach rechts abzubiegen ist, um der Fahrtroute zu folgen. Gleichzeitig stellt der Lauf- hinweis eine Bewegung zumindest teilweise im peripheren Sichtfeld des Fahrers da, die von diesem leicht und schnell erkennbar ist.
Fig. 3 stellt drei weitere Hinweise dar, die von der Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen gemäß einem Ausführungsbeispiel angezeigt werden können. Die Steuer- Vorrichtung empfängt entsprechende Hinweisvorgaben und stellt den Hinweis, dessen Ort und Gestalt aus einer gespeicherten Zuordnung gelesen wird, auf dem Armaturenbrett 2 vor der Position des Fahrers (vor dem Lenkrad 5) dar.
Es kann ein Hinweis 6 zum Beschleunigen, ein Hinweis 7 zum Bremsen und ein Hinweis 8 zum Rollen als Fahrtanweisung dargestellt werden. Die Hinweise werden animiert dargestellt, wie durch die Pfeile oberhalb der Hinweise angedeutet.
Durch die Darstellung von symbolhaften, einfach strukturierten und bewegten Hinweisen im peripheren Sichtfeld des Fahrers kann dieser, ohne den Blick vom Umfeld abwenden zu müssen, die in den Hinweisen enthaltene Information aufnehmen und umsetzen. Hierdurch wird die Verkehrssicherheit gefördert. Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Hinweiselementes gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bündig mit der Armaturentafel 2 schließt das Sichtelement 9 ab, das über einen Stempel 10 mit dem elektrischen linearen Stellmotor 1 1 verbunden ist. Wenn das Hinweiselement aktiviert werden soll, also zur Anzeige eines Hinweises dienen soll und über die Oberfläche des Armaturenbrettes hinausragen soll, wird der Stellmotor 1 1 von dem Steuergerät hierzu angesteuert. Dieser fährt den Stempel 19 in Richtung Oberfläche des Armaturenbrettes wodurch sich das Sichtelement 9 um die Drehachse 12 dreht. Die Front des Sichtelements 9 ragt dann über die Oberfläche der Armaturentafel hinaus und ist für den Fahrer sichtbar.

Claims

ANSPRUCHE
Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge, umfassend:
Eine Hinweisvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, Hinweise an verschiedenen Orten auf dem Armaturenbrett für den Fahrer des Kraftfahrzeugs sichtbar anzuzeigen;
Wobei die Hinweisvorrichtung aus einer Vielzahl von unabhängig voneinander beweglichen mechanisch Hinweiselementen aufgebaut ist, die verteilt über das Armaturenbrett angeordnet sind; wobei die Hinweiselemente an einer Oberfläche des Armaturenbrettes derart beweglich und angeordnet sind, dass sie in einer ersten Position über die Oberfläche des Armaturenbrettes hinausstehen und in einer zweiten Position im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Armaturenbrettes abschließen.
Armaturenbrett nach Anspruch 1 , wobei jedes Hinweiselement ein Sichtelement und ein motorisches Stellelement umfasst.
Armaturenbrett nach Anspruch 2, wobei das Stellelement ein linearer elektrischer Stellmotor ist.
Armaturenbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hinweiselemente jeweils eine Oberfläche aufweisen, die dasselbe Material, dieselbe Farbe und/oder dieselbe Textur, wie die Oberfläche des Armaturenbrettes aufweisen; wobei die Hinweiselemente jeweils zumindest eine weitere Oberfläche aufweisen, die sich im Material, in der Farbe und/oder in der Textur von der Oberfläche des Armaturenbrettes unterscheidet; wobei die Oberfläche des Armaturenbrettes im Wesentlichen aus einem Material besteht, eine Farbe bzw. eine Textur aufweist.
Armaturenbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hinweisvorrichtung zusätzlich eine elektronische Anzeige umfasst, insbesonde- re eine LCD, LED oder OLED Anzeige, oder einen elektronischen Projektor für Bilder umfasst; wobei der Projektor dazu eingerichtet ist, Bilder auf das Armaturenbrett zu projizieren.
Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Anzeige von Hinweisen, umfassend:
Ein Armaturenbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche; ein Steuergerät für Kraftfahrzeuge; wobei das Steuergerät zu Folgendem eingerichtet ist:
Empfangen von Hinweisvorgaben, die insbesondere für die Fahrzeugführung relevant sind und insbesondere aus der Position des Fahrzeugs, der Position des Fahrzeugs relativ zur Fahrbahn, relativ zur Fahrspur und/oder der Position von Verkehrsteilnehmern im Umfeld des Fahrzeugs resultieren;
Bestimmen des Anzeigeortes auf dem Armaturenbrett anhand der Hinweisvorgaben;
Veranlassen der Anzeige eines Hinweises auf dem Armaturenbrett am bestimmten Anzeigeort.
Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Hinweisvorgabe eine Ortsinformation bezüglich eines Ortes im Umfeld des Fahrzeugs umfasst, wobei der Anzeigenort auf dem Armaturenbrett derart bestimmt wird, dass der Hinweis dem Fahrer eines Fahrzeugs im Wesentlichen in derselben Richtung erscheint, wie die Richtung, in der der durch die Ortsinformationen beschriebene Ort liegt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, anhand der Hinweisvorgabe mehrere Anzeigenorte auf dem Armaturenbrett nacheinander derart zu bestimmen, dass sich der Hinweis für den Fahrer zu bewegen scheint.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 im Rückbezug auf Anspruch 7, wobei der Hinweis für den Fahrer derart bewegt erscheint, dass er, wenn der Fahrer mit dem Blick dem Hinweis folgt, den Blick des Fahrers in die Richtung führt, wie die Richtung, in der der durch die Ortsinformationen beschriebene Ort liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Hinweisvorgabe einen Navigationshinweis umfasst, insbesondere einen Hinweis auf ein Fahrmanöver; wobei der Anzeigeort auf dem Armaturenbrett anhand einer Zuordnung zwischen Navigationshinweis und einem Anzeigenort bestimmt wird.
1 1 . Verfahren zur Anzeige von Hinweisen in Kraftfahrzeugen, umfassend: Empfangen von Hinweisvorgaben;
Bestimmen des Anzeigeortes eines Hinweises auf einem Armaturenbrett o- der einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche anhand der Hinweisvorgaben;
Veranlassen der Anzeige des Hinweises auf dem Armaturenbrett am bestimmten Anzeigeort mittels einer Hinweisvorrichtung; wobei die Hinweisvorrichtung dazu eingerichtet ist, Hinweise an verschiedenen Orten auf dem Armaturenbrett für den Fahrer des Fahrzeugs sichtbar anzuzeigen.
PCT/EP2016/078438 2015-12-11 2016-11-22 Vorrichtung zur anzeige von hinweisen in kraftfahrzeugen WO2017097583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/005,164 US10706823B2 (en) 2015-12-11 2018-06-11 Device for displaying information in motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224942.5A DE102015224942A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen in Kraftfahrzeugen
DE102015224942.5 2015-12-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/005,164 Continuation US10706823B2 (en) 2015-12-11 2018-06-11 Device for displaying information in motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017097583A1 true WO2017097583A1 (de) 2017-06-15

Family

ID=58773626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078438 WO2017097583A1 (de) 2015-12-11 2016-11-22 Vorrichtung zur anzeige von hinweisen in kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10706823B2 (de)
DE (1) DE102015224942A1 (de)
WO (1) WO2017097583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279313A3 (de) * 2022-05-20 2023-12-13 Continental Automotive Technologies GmbH Bauteil für ein fortbewegungsmittel, sowie fortbewegungsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203002A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs
DE102018104567A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Bewegung der Außenhaut oder eines Interieurelements eines Fahrzeugs
DE102018207380A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Audi Ag Verfahren zum Ausgeben eines haptischen Signals in einem Kraftfahrzeug, Ausgabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Eingabevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331160A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Wentworth Richard Gibson Fahrbare laufschrift-anlage
EP1195300A1 (de) 2000-09-21 2002-04-10 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionen in einem Fahrzeug
US20090047197A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material based bodies for varying surface texture and frictional force levels
US20110285618A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Active interface controls having bi-stable actuation and intrinsic sensing capability
DE102010041961A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Blickrichtung des Fahrers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352733A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Takata-Petri Ag Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE10324579A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE102007045932B4 (de) * 2007-09-26 2013-10-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeuges
US8482392B2 (en) * 2010-06-23 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Shape memory polymer-based haptic devices
KR20140031369A (ko) * 2011-06-17 2014-03-12 로베르트 보쉬 게엠베하 도로 위 차량의 차선 안내 시에 운전자를 보조하기 위한 방법 및 장치
DE102011089574B4 (de) * 2011-12-22 2015-10-01 Continental Automotive Gmbh Elektrische Vorrichtung mit Filter zum Unterdrücken von Störsignalen
DE102012005855B4 (de) * 2012-03-22 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zur fahrzeuginnenseitigen Wiedergabe einer auf eine Umgebung eines Kraftfahrzeugs bezogenen Information und Kraftfahrzeug
KR101610098B1 (ko) * 2013-12-18 2016-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 곡면 디스플레이 장치
JP6310787B2 (ja) * 2014-06-24 2018-04-11 株式会社デンソー 車両用入力装置および車両用コックピットモジュール

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331160A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Wentworth Richard Gibson Fahrbare laufschrift-anlage
EP1195300A1 (de) 2000-09-21 2002-04-10 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionen in einem Fahrzeug
US20090047197A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material based bodies for varying surface texture and frictional force levels
US20110285618A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Active interface controls having bi-stable actuation and intrinsic sensing capability
DE102010041961A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Blickrichtung des Fahrers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279313A3 (de) * 2022-05-20 2023-12-13 Continental Automotive Technologies GmbH Bauteil für ein fortbewegungsmittel, sowie fortbewegungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US10706823B2 (en) 2020-07-07
DE102015224942A1 (de) 2017-06-14
US20180293964A1 (en) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164311B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs in verschiedenen fahrmodi sowie kraftfahrzeug
DE102018204254B4 (de) Verfahren zur Berechnung einer Einblendung von Zusatzinformationen für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP2641057B1 (de) Verfahren zur ausgabe von navigationshinweisen
EP2335024B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug
WO2019170387A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
WO2017097583A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von hinweisen in kraftfahrzeugen
DE102014019122B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, Anzeigesystem und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
EP3113969A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
WO2019034433A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102007061723A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Warnhinweisen in einem Kraftfahrzeug und korrespondierende Anzeigeanordnung
DE102008055876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Zuständen von Quer- und Längsführungsassistenzsystemen eines Fahrzeugs
WO2019166222A1 (de) Verfahren zur berechnung einer ar-einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102010055132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102014016324B4 (de) Anzeigesystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE102010012239A1 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2300258B1 (de) Kommunikationssystem und verfahren zur darstellung von informationen bei einer kommunikation
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE102011082609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines relevanten Punktes
WO2012123007A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer anzeige sowie navigationsvorrichtung
DE102010063339A1 (de) Verarbeitung von Ereignissen in einem Fahrzeug
WO2017097628A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von hinweisen in kraftfahrzeugen
DE102014014118A1 (de) Lenkrad und Kraftfahrzeug mit dem Lenkrad
EP3361355A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung
DE102017216215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Beschleunigungen vorausfahrender Fahrzeuge in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16798758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1