WO2017093365A1 - Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk und schraubkappe für ein solches handgerät - Google Patents

Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk und schraubkappe für ein solches handgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017093365A1
WO2017093365A1 PCT/EP2016/079361 EP2016079361W WO2017093365A1 WO 2017093365 A1 WO2017093365 A1 WO 2017093365A1 EP 2016079361 W EP2016079361 W EP 2016079361W WO 2017093365 A1 WO2017093365 A1 WO 2017093365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand
held device
rotation
axis
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Publication of WO2017093365A1 publication Critical patent/WO2017093365A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0075Mechanical counters having a display or indicator on a disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the object of the invention is to specify a hand-held device of the type in question which has an advantageous embodiment, in particular with regard to the counting of individual doses of the substance.
  • this object is achieved in a hand-held device with a counter and an admission part, in which it is based on the metering chamber part acting on the admission part by means of a transfer part in order to carry out a count.
  • the displacement, in particular linear displacement, of the handpiece-side metering chamber part which is necessary at least for the preparation of an inhalation and / or for the completion of the inhalation process, is used to act upon the counting wheel.
  • a corresponding movement of the metering chamber part is counted as the output of a dose of the substance.
  • the movement of the Dosierhunters is transferred from a non-use position to the use position and / or vice versa by means of a transmission part on the admission part.
  • the transmission part may be connected to the Dosierhuntteil, for example, latching. Also may be given in this regard alone a non-positive connection. There may be provided separate transmission and Beauftschungsmaschine which are coupled to each other for acting on the counter wheel. In this regard, there may be a snap, plug or screw connection.
  • the transmission part can be formed in one piece with the loading part.
  • it may be a uniform material, one-piece training.
  • the displacement of the Dosierhunters in particular a linear displacement of the Dosierhunters, eg. Along a Handêt- longitudinal axis is transmitted to the transmission part and on this on the the counting wheel acting actuator. Accordingly, the displacement of the metering chamber part into the emptying ready position or out of it into the loading position, in which the metering chamber of the metering chamber part dips into the storage space containing the substance, is detected.
  • the transmission part can not only serve to detect the displacement of the metering chamber, but also, as well as preferred, to bring about such Dosierhuntteil- shift.
  • the transmission part can act on the metering chamber part accordingly, for shifting it from the loading position into the emptying ready position and / or from the emptying ready position into the loading position.
  • the transmission part of the Dosierhuntteil is detachable, for example. To enable the emptying of the metering chamber by inhalation.
  • the release of the transmission part of the Dosierhuntteil, as well as preferably the reintroduction of the action position, preferably without tools can be brought about, more preferably in the course of the usual handling of the handset.
  • the transmission part can be removed in a possible embodiment, in particular for carrying out the inhalation entirely of the Dosierhuntteil having part of the handset.
  • the counter in a removable from the storage space of the handset part is arranged.
  • This is preferably a part which, in the course of a conventional use of the hand-held device, in particular for the preparation of an inhalation process, is to be removed from the part having the reservoir of the hand-held device.
  • a cap in particular screw cap of the handset act. This cap is in particular to expose a mouthpiece or the like, over which the inhalation process has to be done to remove.
  • the transmission part can be moved from a Betjansend ein into a Betjansterrorismswolf by spring force.
  • the spring force may result from a separately provided spring, for example. Metal spring such as. A cylinder compression spring.
  • the spring force can be given by a corresponding resilient adjustment of the transmission part itself.
  • the transmission part can be structurally designed at least over a partial section so that the spring force results at a corresponding load.
  • the spring force may result from a spring element or spring section, which consists of a recoverable plastic.
  • the biasing member is preferably displaceable in the unscrewing of the screw cap.
  • the metering chamber part cooperating with the transfer part is preferably movable in the screwing direction along the axis resulting therefrom.
  • the movement of the transmission part within the screw cap is stop-limited, this in the direction of an operating end position and / or in the direction of a Betjansterrorismswolf of the transmission part.
  • Beeaufungsteil be rotatable relative to the screw cap. Preference is given to a possible relative rotation about the screw axis of the screw cap.
  • the screw cap may have a viewing window. This may be a simple breakout in the screw cap to expose a portion of the counter having the scale.
  • the viewing window consists of a transparent portion of the otherwise preferably non-transparent screw cap. Also may be provided for visualization of the scale values in the relevant area of the screw cap an outbreak.
  • the transmission part and the loading part may be formed as a unitary part. They can also be designed as mutually movable, but coupled in the direction of rotation parts. In a one-piece design, they can also be molded integrally material, in particular, for example, as a uniform plastic injection molded part.
  • the biasing member is preferably used for transmitting a movement of a substance container, in which the pharmaceutical substance is received, in particular at an output operation of the substance container, on a possibly separately trained drive part. It is essential that a rotational movement of the drive part results. An additional given axial Movement of the drive part can be given. When the rotational movement is generated by acting on the biasing member, it is transmitted even with a partial separation of the loading member and drive member directly to the drive member.
  • the rotational movement of the loading part or of the drive part is preferably a reciprocating rotary movement. The reciprocating movement, unless there is already a one-piece, in each case carried out by the drive part.
  • the biasing member and / or the drive member within the handset always rotates by a same predetermined angular amount, starting from a virtually always the same starting position.
  • the rotational coupling between the biasing member and the drive member results in accordance with an operation and a rotation of the biasing member relative to the substance container.
  • the region of the parts connected to the common rotation, the Beauftschungs- and the drive part, which cooperates with the substance container, but rotatably connected in the direction of the axis of rotation is firmly connected to the area which forms the drive part or on this acts. In this case, it is not necessary for a rotation between the substance container and the Beauftschungsteil.
  • the drive part and / or the loading part further preferably have an engagement formation, which in the course of a corresponding displacement of the loading part or the drive part with an engagement opening and / or an engagement surface of the counting wheel, which engagement surface possibly as a limitation of the engagement opening may be formed, is engaged or comes into engagement. Accordingly, the parts drive part - possibly as a corresponding region of the biasing member - and the counter wheel constantly engaged with each other or not constantly engaged with each other.
  • the axis of rotation to which the drive member and thus also the loading member is rotatable is preferably in view of a housing in which the counter is used, fixed.
  • the drive part is arranged coaxially with the axis of rotation.
  • the drive member may be completely separated from the counting wheel prior to displacement, so that it does not touch the counting wheel. Nevertheless, in a horizontal plane given at right angles to the axis of rotation, there may still be an overlap between the drive part and the counting wheel.
  • Such an overlap is preferably only provided between a downwardly protruding engagement formation of the drive part and a limitation of the engagement opening, as a rule of said engagement surface. It can also be provided that, prior to a displacement, there is no horizontal plane in which there is still an overlap between the drive part and the counting wheel.
  • the axis of rotation may be pin-like, with a free lower end formed.
  • the axis of rotation may have a projection, for example.
  • the Getriebeausformung the drive member and / or the biasing member may consist of a backdrop. It can also consist of a sliding block. It can also consist of a toothed section.
  • a co-operating with the Getriebeausformung transmission part can outside of the actual counter, for example in a housing or housing part, such as, for example, the screw cap, the handset, in which the counter is to be used, be formed.
  • the counter comprises a part of the housing of the handset.
  • the handset, in which the counter is to be used in this case corresponding to its housing on a missing area. This is only supplemented and thus completes the case when the counter is inserted into the handset.
  • the rotation of the drive part also takes place solely from the aforementioned interaction between the gear train and the gear part.
  • a plurality of counter wheels are provided.
  • these multiple counting wheels can be arranged coaxially with one another.
  • the counter wheels can be arranged coaxially to the axis of rotation and / or in the direction of the axis of rotation one above the other.
  • the interaction of an engagement formation with an engagement opening is preferred here only with respect.
  • a counting wheel more preferably only with respect to.
  • a counting wheel in any case preferably the counting wheel assigned directly to the drive part, may have one or more engagement openings.
  • An engagement opening may be formed and arranged to receive the engagement pin.
  • An engagement opening is preferably formed with an engagement surface.
  • the engagement surface may be curved or inclined with respect to a vertical, so that in relation to a movement of the engagement formation, for example.
  • the engagement pin if provided, in the direction of the axis of rotation, a movement of the counting wheel in the circumferential direction to the axis of rotation, ie a rotary motion results. This rotational movement through the corresponding design of the engagement surface is preferably superimposed on the rotational movement, which results from the interaction of the drive member with the housing according to the Geretesformung.
  • a preferred finger-like locking member may extend transversely to an extension of the first axis of rotation.
  • the counter may have one or more of the other features already described with respect to the handset.
  • FIG. 20 shows a perspective detail view of an insert part which offers an axis of rotation for the counter wheels
  • FIG. 21 shows the insert part in a side view
  • FIG. 23 a perspective detail view of a drive part
  • Fig. 27 is a vertical sectional view of Figure 4 in an enlarged
  • the metering chamber 15 is realized as a transverse bore extending substantially perpendicular to the device axis x, this with a bore axis which passes through the broad side surfaces of the metering chamber part 14.
  • the transverse bore is Tapered, so that the transverse bore tapers to a broad side surface of the Dosierhuntmaschines 14 out.
  • a wasp waist-like annular groove is formed between this and the radial collar 19, a wasp waist-like annular groove is formed.
  • the latching head 20 can be overcome by the lugs 21 in both axial directions.
  • the locking can be quite tight, as it is solved in the rantverlagerung the screw 6 and reconnected.
  • the central opening of the mouthpiece 5 is formed in the region of a dispersion part. This opens outwards, ie facing away from the the chamber 9 facing the storage chamber 9 merges into an annular, roof-like ceiling section 22. This also forms the upper end of the outer cylinder 4 carrying the mouthpiece 5.
  • the central clearance created by the mouthpiece-side dispersing part is in the closed position of the cap centrally penetrated by the noses 21 supporting hollow cylinder 18th
  • a piston head 33 which opens in the shape of a dish in the direction of the mouthpiece 5. This opens conically in cross section.
  • two mutually parallel, axially aligned tongues 34 are integrally formed.
  • the piston 24 is made of a rubber-like material.
  • the cross-sectional contour of the rougesab- section of the inner cylinder 23 receiving tongues 34 are split lip-like at their lower free edge, further have in their free edge area reinforced material sealing surfaces.
  • a cap-side pin Inwardly directed in the direction of the Topfausformung 35, is on a cap-side pin, which is preferably aligned coaxially to the axis x, an insert member 39 preferably rotatable and arranged a total of displacement.
  • This insert part 39 forms a physical axis of rotation 40 in a pin-like extension along the axis x.
  • the counting wheel 41 can, as preferred, be designed as a single counting wheel.
  • the further along the device axis x on the axis of rotation 40 above the one-counter wheel arranged counting wheels preferably form a middle-ten Zählrad 42 and an upper Hunderter counting wheel 43rd
  • All three counting wheels 41 to 43 are preferably rotatably mounted on the axis of rotation 40, in this case further preferably having the same outer diameter.
  • transmission gears 47 are arranged between two counting wheels.
  • a counting wheel which is arranged as here as a central counting wheel 42 to three counting wheels arranged one above the other, may have, if necessary separately through a bottom 50, both first teeth 48 and second teeth 49.
  • the top counting wheel 43 in such a superposition arrangement only needs to have second teeth 49.
  • the first and second teeth 48, 49 are preferably formed on an inner surface of a circumferential shell portion 51 of the respective counting wheel.
  • the outer surface of the circumferential surface 51 is more preferably formed with the desired number of individual indicia 52.
  • a character 52 may be imprinted or embossed or molded by injection molding or produced in any other way.
  • a transmission gear 47 is guided on a second axis of rotation 53, which is preferably also fixed for itself.
  • the two second axes of rotation 53 are preferably, as seen in the embodiment, arranged in diametrical opposite position on the insert part 39, each spaced in the radial direction to the geometric axis of the first axis of rotation 40.
  • the bottom 50 of a counting wheel 41 to 43 may have a keyhole-like opening 54, which allows both that the rotation axis 40 passes through the counting wheel as well as that the counting wheel on one or, in the embodiment, two second axes of rotation 53 across the axis of rotation 40 is placed.
  • Wall outside on the circumferential lateral surface 51 preferably has each counting wheel 41 to 43 in the direction of the geometric axis of the axis of rotation 40 extending notches 55 on. These extend, as also shown and preferred, between two circumferentially successively arranged characters 52.
  • the notches 55 act together with overflowable reverse rotation locks 56.
  • Each counting wheel 41 to 43 is associated with such a backstop 56.
  • the reverse rotation locks 56 are preferably integrally formed in a stacked arrangement on a post 58, extending from here starting like a flag at a given elastic deflectability.
  • the post 58 is captured in a receptacle 59 of the cap member 38 and is not rotatable relative to the cap member 38, so that there is an elastic formation of the reverse rotation lock with a corresponding rotation of the associated counter wheel.
  • On the rotation axis 40 is still an overflowable latching lug 74 (see Figures 20 to 22) is formed so that the counting wheels 41 to 43 are held axially in the assembled state.
  • an opening for receiving a viewing window 60 is left at the level of the counter wheels 41 to 43.
  • the end face 62 of the transmission part 61 facing downwards in the illustrations, correspondingly repellent from the counter 37, serves for the purpose of ammengul with the facing, preferably pointed end face of the metering chamber part side locking head 20th
  • the transfer part 61 preferably merges in one piece and with the same material in the area of the end opposite the end face 62 into a loading part 63.
  • Transfer member 61 and loading member 63 are preferably formed as a one-piece component, but may alternatively consist of individual elements, which are preferably rotationally and axially non-displacement connected to each other.
  • Figures 25 and 26 show an exemplary one-piece design.
  • a link 64 is formed on the loading part 63, for example, as also preferably, in the form of two link paths formed on diametrically opposite regions. These act together with housing or screw cap fixed sliding blocks 65. These are preferred, as shown in the embodiment, integral, material uniform or at least firmly connected part of the screw cap 6, in particular formed in the region of the bottom 17 of the screw cup side Topfausformung 35th
  • the loading part 63 is preferably cup-shaped in the direction of the counter 37 opening.
  • a first spring 67 in particular in the form of a cylinder pressure spring, is arranged in the pot opening. This is supported at one end on the bottom of the pot 66 of the loading member 63 and the other end on the axis of rotation 40 in the region of an annular step provided here.
  • the loading part 63 and thus also the transmission part 61 in the direction of the lugs 21 are deflected. send free ends of the hollow cylinder 18 biased. At least in this direction, the displacement path of admission and transmission part is stop-limited.
  • the opposite of the transmission part 61 enlarged diameter admission member 63 occurs in the stop-limited Absenk ein against a correspondingly positioned stop surface in the region of the hollow cylinder 18th
  • a part of the drive part 68 passes through two in the extension direction of the geometric axis of the axis of rotation 40 extending, the peripheral wall of the loading member 63 passing through slot-shaped recesses 69, in which the drive member 68 along the geometric axis of the rotation axis 40 is displaced.
  • a rotational movement of the urging member 63 is transmitted to the driving part 68.
  • Reverse rotation and by overflowing the ramp is done here required increase, or with reference to the representations lowering of the drive member 68, which is then pressed by the spring 70 again in the direction of the engagement position.
  • the drive part 68 is preferably held captive on the loading part 63. It can be provided for this purpose a locking connection.
  • a latching lug 72 preferably on each engagement formation 71 (cf., FIGS. 23 and 24), can be formed on the loading part 63, in particular during assembly, for overrunning a counter-latching 73.
  • the said parts of the counter can preferably each individually or all be plastic injection parts, for example. Of polypropylene or polyethylene.
  • the operation of the handset 1 is as follows:
  • the fixedly connected to the transmission part 61 Beauftschungsteil 63 is entrained accordingly in a lowered position, which at the same time over part of its related movement in the direction of the axis of rotation 40th due to the interaction between the Geretesformung (link 64) and the gear part (sliding block 65) leads to a movement about its (vertical) longitudinal axis.
  • the gate 64 is formed over a first part of its length so that it comes to a rotation of the biasing member 63 (and the transmission part 61) and beyond the drive member 68. About a further part moves the loading member 63 in this regard without rotation.
  • FIGS. 29a, 32a and 33a in addition to the representation of the one-counting wheel 41, the characters 52 are shown schematically in square frames so as to represent the further rotation of the counting wheel 41.
  • the inhalation process is self-triggering by the application of suction air by the user, moreover in the simplest manner by inhalation.
  • Air is sucked in via the mouthpiece 5, which first causes an axial displacement of the piston 24 in the direction of the ceiling by applying air to the piston head 33.
  • the triggering pressure is in the illustrated embodiment preferably at about 2 kg / pa. The triggering occurs largely abruptly.
  • the tongues 34 are likewise axially displaced to release the metering chamber 15.
  • the metering chamber 15 is located thereafter in a removal release position in which it is released in the flow path between the flow channel 27 and channel intermediate section 28 , The metering chamber 15 is cleared while sucking from the sides of the flow channel 27 and fed to the main air flow path for inhalation.
  • the reverse rotation lock 56 which preferably, as is apparent, forms a separate locking finger for each counter 41 to 43, it is preferably provided that this cooperates with the outer peripheral surface of a counting wheel 41 to 43, on which the readable characters 52 are also provided are.
  • a notch 55 such as figures 29a, 30a, 32a and 33a, is formed with a flat, overflowable edge and a steep, substantially on a diameter line in its course (cross-sectional view) oriented edge. The latter prevents reverse rotation while the former is overflowable.
  • the second teeth 49 are preferably always formed over the full circumference of the corresponding surface, but they can also be formed, as can be seen from Figure 16, only over part of the surface, such as for the counter 37 actually not the full possible number range applies.
  • all parts of the counter 37 are connected to the rotation axis 40 or guided thereon, wherein the transmission part 61 and the biasing member 63 can be performed according to the illustrated embodiment indirectly via the drive member 68 on the axis of rotation 40.
  • a hand-held device which is characterized in that for carrying out a counting the metering chamber part 14 acts on the loading part 63 by means of a transfer part 61.
  • a handset which is characterized in that the transmission part 61 is integrally formed with the Aufaufungschlagsteil 63.
  • a hand-held device which is characterized in that the removable part is a screw cap 6.
  • a hand-held device which is characterized in that the biasing member 63 within the screw cap 6 is limited in a Aufschraubraum movable.
  • a hand-held device characterized in that the urging member 63 is rotatable relative to the screw cap 6.
  • a hand-held device which is characterized in that the screw cap 6 has a viewing window 60.
  • a hand-held device which is characterized in that the biasing member 63 is superimposed on a movement in the direction of a rotation axis 40 about which the counting wheel 41 to 43 is rotatable, is rotated.
  • a handset which is characterized in that a cooperating with the counting wheel 41 to 43 drive part 68 and / or the loading part 63 has a Gereteretesformung.
  • a handset which is characterized in that the Geretesformung is designed to cooperate with a provided on the axis of rotation 40 or separately from the axis of rotation 40 gear part.
  • a hand-held device which is characterized in that the drive part 68 is arranged coaxially to the rotation axis 40.
  • a handset which is characterized in that the Getriebeausformungen consist of a link 64 on the one of the parts drive part 68 and first pivot axis 40 and a sliding block 65 on the other of the parts drive part 68 and first axis of rotation 40.
  • a hand-held device which is characterized in that the counter 37 comprises a cover part, possibly as part of the screw cap 6.
  • a hand-held device which is characterized in that the first axis of rotation 40 is connected to the lid part.
  • a handset which is characterized in that a plurality of counting wheels 41 to 43 are provided.
  • a hand-held device which is characterized in that all counter wheels 41 to 43 are arranged coaxially.
  • a hand-held device which is characterized in that the drive part 68 has an engagement pin 71 as the engagement formation 71.
  • a hand-held device which is characterized in that an engagement formation 71 extends axially parallel to the axis of rotation 40.
  • a hand-held device which is characterized in that a counting wheel 41 assigned directly to the drive part 68 has an engagement opening 44.
  • a hand-held device characterized in that the engagement hole 44 is formed and arranged to receive an engagement formation 71.
  • a hand tool which is characterized in that between two in the direction of the rotation axis 40 immediately adjacent Zählmannn 41 to 43, a transmission gear 47 is arranged, which extends transversely to its second axis of rotation 53 in overlap to both counting wheels 41 to 43.
  • a hand-held device characterized in that a transmission gear 47 is rotatably supported on a cantilever of the first rotation axis 40.
  • a hand-held device which is characterized in that two transmission gears 47 are provided. [00193] A hand-held device characterized in that two arms are provided.
  • a hand-held device which is characterized in that the arms are spaced in the direction of the first axis of rotation 40.
  • a hand-held device which is characterized in that one or more of the counter wheels 41 to 43 cooperate with a reverse rotation lock 56.
  • a handset which is characterized in that a reverse rotation lock 56 is formed as a on a character 52 having the outer peripheral surface of a counting wheel 41 to 43 acting blocking part.
  • a hand-held device which is characterized in that a movement plane of the locking part extends transversely to an extension of the first axis of rotation 40 and / or the locking part is attached to the lid part.
  • a counter characterized in that the drive member 68 is biased by the spring 70 in an engaged position.
  • a counter characterized by one or more of the features of the handset 1 according to any of claims 1 to 28.
  • a screw cap which is characterized in that the loading member 63 is rotatably disposed in the screw cap 6 relative to the screw cap 6.
  • a screw cap which is characterized by one or more of the features of the handset 1 according to one of claims 1 to 28. All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another).
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgerät (1) zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz (2), insbesondere eines Inhaliermedikamentes, mit einem Vorratsraum (9) und einem relativ zu dem Vorratsraum (9) bewegbaren Dosierkammerteil (14), wobei ein Zählwerk (37) vorgesehen ist, mit einem Zählrad (41 bis 43) und einem zur Drehung des Zählrades (41 bis 43) erforderlichen Beaufschlagungsteil (63). Um ein Handgerät der in Rede stehenden Art anzugeben, das eine vorteilhafte Ausgestaltung insbesondere im Hinblick auf die Zählung einzelner Dosen der Substanz aufweist, wird vorgeschlagen, dass zur Durchführung einer Zählung das Dosierkammerteil (14) mittels eines Übertragungsteils (61) auf das Beaufschlagungsteil (63) einwirkt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung Zählwerk für ein Handgerät zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere eines Inhaliermedikamentes, mit mindestens einem, lesbare Zeichen aufweisenden Zählrad, wobei das Zählrad um eine Drehachse drehbar ist und zur Dreheinwirkung auf das Zählrad ein mit einer Feder zusammenwirkendes Antriebsteil für das Zählrad vorgesehen ist, welches Antriebsteil eine Eingriffsausformung zur Zusammenwirkung mit dem Zählrad aufweist, wobei das Antriebsteil eine relativ zu dem Zählrad wechselnde Eingriffsstellung aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schraubkappe für ein Handgerät zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere eines Inhaliermedikaments, mit einem Zählwerk, das ein Zählrad aufweist, und einem zur Drehung des Zählrades erforderlichen Beaufschlagungsteil.

Description

Beschreibung
Handgerät zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz sowie Zählwerk und Schraubkappe für ein solches Handgerät
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft zunächst ein Handgerät zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere eines Inhaliermedikamentes, mit einem Vorratsraum und einem relativ zu dem Vorratsraum bewegbaren Dosierkammerteil, wobei ein Zählwerk vorgesehen ist, mit einem Zählrad und einem zur Drehung des Zählrades erforderlichen Beaufschlagungsteil.
Stand der Technik
[0002] Handgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt. So wird beispielsweise auf die DE 10 2007 056 263 AI (US2010/0300441 AI) verwiesen. Hieraus ist bekannt, mittels eines stabartigen Dosier kammerteils eine abgeteilte Substanzmenge aus dem Vorratsraum heraus in eine zunächst verschlossene Entleerungsbereitschaftsstellung zu verlagern. Hierzu ist das Dosierkammerteil relativ zu dem Vorratsraum bewegbar. Infolge eines Einatmens bewegt sich ein Kolben und öffnet die Dosierkammer des Dosierkammerteils, welche Do- sierkammer hiernach im Anschluss an einen Luftströmungsweg zum Räumen der abgeteilten Substanzmenge aus der Dosierkammer und zur Überführung in den einzusaugenden Luftstrom steht.
[0003] Darüber hinaus sind Zählwerke für Handgeräte bekannt. Es wird bei8spielsweise auf die WO 2006/051073 AI (US 7,448,342 B2, US 7,827,984 B2) verwiesen.
[0004] Bei einem aus der US 6,283,365 Bl bekannten Zählwerk ist ein Antriebsteil als Teil einer feststehenden Drehachse ausgebildet. In Einzelheit ist das An- triebsteil auch zweiteilig ausgebildet, wobei das Zählrad bei einem Gesamthub sowohl auf einem Hin- wie einem Rückweg mit unterschiedlichen Bereichen des Antriebsteiles zusammenwirkt. Das Beaufschlagungsteil verlagert unmittelbar das durch ein Fenster in dem Beaufschlagungsteil sichtbare Zählrad, wel- ches weiter in einer Reibanlage zu dem Beaufschlagungsteil drehbewegbar ist.
[0005] Bei einem aus der WO 2007/124406 A2 bekannten Zählwerk ist das Antriebsteil über Schrägflächen bewegbar, die zur Zusammenwirkung mit entsprechenden Schrägflächen an dem Beaufschlagungsteil ausgebildet sind. Das Beaufschlagungsteil vollzieht nur eine hin- und hergehende Bewegung in Rich- tung der Drehachse. Eine erforderliche Drehbewegung des Antriebsteiles wird nur durch die Zusammenwirkung zwischen den Schrägflächen des Antriebsteiles und des Beaufschlagungsteils erreicht.
Zusammenfassung der Erfindung
[0006] Ausgehend von dem genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein Handgerät der in Rede stehenden Art anzuge- ben, das eine vorteilhafte Ausgestaltung insbesondere im Hinblick auf die Zählung einzelner Dosen der Substanz aufweist.
[0007] Diese Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Handgerät mit einem Zählwerk und einem Beaufschlagungsteil gelöst, bei welchem darauf abgestellt ist, dass zur Durchführung einer Zählung das Dosier- kammerteil mittels eines Übertragungsteils auf das Beaufschlagungsteil einwirkt.
[0008] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
[0009] Die zumindest zur Vorbereitung einer Inhalation und/ oder zum Ab- schluss des Inhalationsvorganges notwendige Verlagerung, insbesondere Linearverlagerung, des handgeräteseitigen Dosierkammerteils wird genutzt zur Beaufschlagung des Zählrades. Eine entsprechende Bewegung des Dosierkammerteils wird als Ausgabe einer Dosis der Substanz gezählt. Hierzu wird die Bewegung des Dosierkammerteiles aus einer Nichtbenutzungsstellung in die Benutzungsstellung und/ oder umgekehrt mittels eines Übertragungsteiles auf das Beaufschlagungsteil übertragen.
[0010] Das Übertragungsteil kann mit dem Dosierkammerteil verbunden sein, beispielsweise rastverbunden. Auch kann diesbezüglich eine allein kraftschlüssige Verbindung gegeben sein. [0011] Es können gesonderte Übertragungs- und Beaufschlagungsteile vorgesehen sein, die zur Einwirkung auf das Zählrad miteinander bewegungsgekoppelt sind. Diesbezüglich kann eine Rast-, Steck- oder Schraubverbindung gegeben sein.
[0012] In weiterer, wie auch bevorzugter Ausgestaltung kann das Übertra- gungsteil mit dem Beaufschlagungsteil einteilig ausgebildet sein. Diesbezüglich kann es sich um eine materialeinheitliche, einstückige Ausbildung handeln.
[0013] Die Verlagerung des Dosierkammerteiles, insbesondere eine lineare Verlagerung des Dosierkammerteiles, bspw. entlang einer Handgerät- Längsachse, wird auf das Übertragungsteil übertragen und über dieses auf das das Zählrad beaufschlagende Betätigungsteil. Es wird entsprechend die Verlagerung des Dosierkammerteiles in die Entleerungsbereitschaftsposition oder aus dieser heraus in die Ladeposition, in welcher die Dosierkammer des Dosierkammerteils in den die Substanz aufweisenden Vorratsraum eintaucht, er- fasst.
[0014] Das Übertragungsteil kann nicht nur zur Erfassung der Verlagerung des Dosierkammerteiles dienen, sondern darüber hinaus, wie auch bevorzugt, zur Herbeiführung einer solchen Dosierkammerteil- Verlagerung. Das Übertragungsteil kann entsprechend auf das Dosierkammerteil einwirken, zur Verlage- rung desselben aus der Beladungsposition in die Entleerungsbereitschaf tsposi- tion und/ oder aus der Entleerungsbereitschaf tsposition in die Beladungsposition.
[0015] In vorteilhafter Weise ist das Übertragungsteil von dem Dosierkammerteil lösbar, bspw. zur Ermöglichung der Entleerung der Dosierkammer durch Inhalation.
[0016] Das Lösen des Übertragungsteiles von dem Dosierkammerteil, wie auch bevorzugt die Wiedereinnahme der Einwirkungsstellung, ist bevorzugt werkzeuglos herbeiführbar, weiter bevorzugt im Zuge der üblichen Handhabung des Handgerätes. [0017] Das Übertragungsteil kann in einer möglichen Ausgestaltung insbesondere zur Durchführung der Inhalation gänzlich von dem das Dosierkammerteil aufweisenden Teil des Handgerätes entfernt werden.
[0018] In einer weiter möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Zählwerk in einem von dem Vorratsraum des Handgerätes entfernbaren Teil angeordnet ist. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein Teil, das im Zuge einer üblichen Nutzung des Handgerätes, insbesondere zur Vorbereitung eines Inhalationsvorganges, von dem den Vorratsraum des Handgerätes aufweisenden Teil zu entfernen ist. [0019] So kann es sich, wie auch bevorzugt, bei dem entfernbaren Teil um eine Kappe, insbesondere Schraubkappe des Handgerätes handeln. Diese Kappe ist insbesondere zur Freilegung eines Mundstückes oder dergleichen, über welches der Inhalationsvorgang zu erfolgen hat, zu entfernen.
[0020] Mit der Entfernung des Teils, insbesondere der Kappe, kann auch das auf das Dosierkammerteil zur Einwirkung ausgebildete Übertragungsteil von dem Dosierkammerteil gelöst werden.
[0021] Das Übertragungsteil kann aus einer Betätigungsendstellung in eine Betätigungsanfangsstellung mittels Federkraft bewegbar sein. Die Federkraft kann aus einer gesondert vorgesehenen Feder, bspw. Metallfeder wie bspw. eine Zylinder-Druckfeder, resultieren. Auch kann die Federkraft gegeben sein durch eine entsprechende federbare Einstellung des Übertragungsteiles selbst. So kann das Übertragungsteil zumindest über einen Teilabschnitt konstruktiv so ausgebildet sein, dass sich bei einer entsprechenden Belastung die Federkraft ergibt. Auch kann die Federkraft aus einem Federelement oder Federabschnitt resultieren, welches aus einem rückstellf ähigen Kunststoff besteht.
[0022] Das Beaufschlagungsteil ist bevorzugt in Abschraubrichtung der Schraubkappe verlagerbar. Auch ist das mit dem Übertragungsteil zusammenwirkende Dosierkammerteil bevorzugt in Schraubrichtung entlang der sich hieraus ergebenden Achse bewegbar. [0023] In bevorzugter Ausgestaltung ist die Bewegung des Übertragungsteiles innerhalb der Schraubkappe anschlagbegrenzt, dies in Richtung einer Betätigungsendstellung und/ oder in Richtung einer Betätigungsanfangsstellung des Übertragungsteiles . [0024] Weiter kann, wie auch bevorzugt, dass Beaufschlagungsteil relativ zu der Schraubkappe drehbar sein. Bevorzugt ist hierbei eine mögliche Relativdrehung um die Schraubachse der Schraubkappe.
[0025] Zur Sichtbarmachung des aktuellen Skalenwertes kann die Schraubkappe ein Sichtfenster aufweisen. Hierbei kann es sich um einen einfachen Ausbruch in der Schraubkappe handeln, zur Freilegung eines die Skalierung aufweisenden Bereichs des Zählwerks. In bevorzugter Ausgestaltung besteht das Sichtfenster aus einem transparenten Abschnitt der ansonsten bevorzugt nicht transparenten Schraubkappe. Auch kann zur Sichtbarmachung der Skalenwerte im betreffenden Bereich der Schraubkappe ein Ausbruch vorgesehen sein.
[0026] Das Übertragungsteil und das Beaufschlagungsteil können als einheitliches Teil ausgebildet sein. Sie können auch als zueinander bewegliche, jedoch in Drehrichtung gekoppelte Teile ausgebildet sein. Bei einer einteiligen Ausbildung können sie auch insbesondere materialeinheitlich integral geformt sein, beispielsweise als einheitliches Kunststoffspritzteil.
[0027] Das Beaufschlagungsteil dient bevorzugt zur Übertragung einer Bewegung eines Substanzbehälters, in dem die pharmazeutische Substanz aufgenommen ist, insbesondere bei einer Ausgabebetätigung des Substanzbehälters, auf ein ggf. gesondert ausgebildetes Antriebsteil. Wesentlich ist, dass sich eine Drehbewegung des Antriebsteils ergibt. Eine darüber hinaus gegebene axiale Bewegung des Antriebsteils kann gegeben sein. Wenn die Drehbewegung durch Einwirkung auf das Beaufschlagungsteil erzeugt wird, wird sie auch bei einer teilemäßigen Trennung von Beaufschlagungsteil und Antriebsteil unmittelbar auf das Antriebsteil übertragen. [0028] Die Drehbewegung des Beaufschlagungsteils bzw. des Antriebsteils ist bevorzugt eine hin- und hergehende Drehbewegung. Die hin- und hergehende Bewegung wird, soweit nicht ohnehin eine Einteiligkeit vorliegt, jeweils von dem Antriebsteil mit vollzogen. Bevorzugt dreht sich das Beaufschlagungsteil und/ oder das Antriebsteil innerhalb des Handgerätes immer um einen gleichen vorgegebenen Winkelbetrag, ausgehend von einer praktisch immer gleichen Ausgangsstellung.
[0029] Zufolge der Drehkopplung zwischen dem Beaufschlagungsteil und dem Antriebsteil ergibt sich entsprechend bei einer Betätigung auch eine Drehung des Beaufschlagungsteils relativ zu dem Substanzbehälter. Insofern kann prinzipiell vorgesehen sein, dass der Bereich der zur gemeinsamen Drehung verbundenen Teile, des Beaufschlagungs- und des Antriebsteils, der mit dem Substanzbehälter zusammenwirkt, drehbar aber in Richtung der Drehachse fest verbunden mit dem Bereich ausgebildet ist, der das Antriebsteil bildet oder auf dieses einwirkt. Hierbei kommt es nicht notwendig zu einer Drehung zwischen dem Substanzbehälter und dem Beaufschlagungsteil. Es kann aber auch bei entsprechender Drehung des Beaufschlagungsteils, insbesondere wenn ein solcher eigens drehbarer Bereich nicht vorgesehen ist, eine unmittelbare Drehreibung zwischen dem Substanzbehälter und dem Beaufschlagungsteil bei einer Ausgabebetätigung des Substanzbehälters entstehen. [0030] Das Beaufschlagungsteil ist bevorzugt überlagert zu einer Bewegung in Richtung der Drehachse drehbewegt. Zugleich mit einer Bewegung in Richtung der Drehachse vollzieht sich also in diesem Fall die Drehbewegung des Beaufschlagungsteils, wenn entsprechend auf den Substanzbehälter eingewirkt wird.
[0031] Das Antriebsteil und/ oder das Beaufschlagungsteil weisen weiter bevorzugt eine Eingriffsausformung auf, die im Zuge einer entsprechenden Ver- lagerung des Beaufschlagungsteils bzw. des Antriebsteils mit einer Eingriffsöffnung und/ oder einer Eingriffsfläche des Zählrades, welche Eingriffsfläche ggf. als Begrenzung der Eingriffsöffnung ausgebildet sein kann, in Eingriff steht o- der in Eingriff kommt. Entsprechend sind die Teile Antriebsteil - ggf. als entsprechender Bereich des Beaufschlagungsteils - und das Zählrad ständig in Eingriff miteinander oder nicht ständig in Eingriff miteinander.
[0032] Die Drehachse, zu der das Antriebsteil und damit auch das Beaufschlagungsteil drehbar ist, ist bevorzugt im Hinblick auf ein Gehäuse, in welchem das Zählwerk eingesetzt ist, feststehend.
[0033] Das Antriebsteil oder das Beaufschlagungsteil kann nicht nur eine Ein- griffsausformung zur Zusammenwirkung mit dem Zählrad aufweisen, sondern auch eine Getriebeausformung. Mit der Getriebeausformung kann gesondert auf das Antriebsteil bzw. das Beaufschlagungsteil zu dessen Drehung einwirkbar sein. Die Zusammenwirkung zwischen dem Antriebsteil und dem Zählrad, soweit sie zu einer Drehung des Zählrades führt, erfolgt bei einer in Richtung der Drehachse gegebenen Relativbewegung zwischen dem Antriebsteil und dem Zählrad.
[0034] Es ist bevorzugt, dass das Antriebsteil koaxial zu der Drehachse angeordnet ist. [0035] Das Antriebsteil kann vor einer Verlagerung vollständig von dem Zählrad getrennt sein, so dass es das Zählrad nicht berührt. Gleichwohl kann in einer rechtwinkelig zu der Drehachse gegebenen Horizontalebene noch eine Überdeckung zwischen dem Antriebsteil und dem Zählrad gegeben sein. Be- vorzugt ist eine solche Überdeckung nur zwischen einer nach unten vorstehenden Eingriffsausformung des Antriebsteils und einer Begrenzung der Eingriffsöffnung, in der Regel der genannten Eingriffsfläche, gegeben. Es kann auch vorgesehen sein, dass vor einer Verlagerung keine Horizontalebene gegeben ist, in welcher zwischen dem Antriebsteil und dem Zählrad noch eine Überde- ckung gegeben ist.
[0036] Bevorzugt ist auch, dass das Antriebsteil und/ oder das Beaufschlagungsteil vor einer Verlagerung an der Drehachse gefangen ist. Diese Verbindung kann beispielsweise durch eine zwischen dem Antriebsteil und/ oder dem Beaufschlagungsteil und der Drehachse wirkende Feder gegeben sein. Die Fe- der kann eine Rückstellfeder sein, die das Antriebsteil und/ oder das Beaufschlagungsteil in die Stellung vor der Verlagerung beaufschlagt.
[0037] Die Drehachse kann zapfenartig, mit einem freien unteren Ende, ausgebildet sein. Die Drehachse kann einen Vorsprung, bspw. als umlaufende Schulter ausgebildet, aufweisen, auf welchem die Rückstellfeder aufsitzen kann. [0038] Die Getriebeausformung des Antriebsteils und/ oder des Beaufschlagungsteils kann aus einer Kulisse bestehen. Sie kann auch aus einem Kulissenstein bestehen. Sie kann auch aus einem Verzahnungsabschnitt bestehen.
[0039] Ein mit der Getriebeausformung zusammenwirkendes Getriebeteil kann außerhalb des eigentlichen Zählwerkes, beispielsweise in einem Gehäuse oder Gehäuseteil, wie bspw. die Schraubkappe, des Handgerätes, in welches das Zählwerk einzusetzen ist, ausgebildet sein.
[0040] Alternativ kann das Getriebeteil auch an einem Bereich des Zählwerkes, insbesondere der feststehenden Drehachse, ausgebildet sein. Das Getriebeteil kann in jeweiliger Anpassung an die verwirklichte Getriebeausformung ausgebildet sein. So kann das Getriebeteil bei einer Ausbildung der Getriebeausformung als Kulisse aus einem Kulissenstein bestehen. Bei einer Ausformung der Getriebeausformung als Kulissenstein entsprechend aus einer Kulisse. Bei einer Ausformung der Getriebeausformung als Verzahnungsabschnitt besteht ent- sprechend das Getriebeteil aus einem zum Verzahnungseingriff mit dem Verzahnungsabschnitt ausgebildeten weiteren Verzahnungsabschnitt.
[0041] Bevorzugt ist weiter, dass das Zählwerk einen Teil des Gehäuses des Handgerätes umfasst. Das Handgerät, in welches das Zählwerk einzusetzen ist, weist hierbei entsprechend hinsichtlich seines Gehäuses einen Fehlbereich auf. Dieser ist erst ergänzt und damit das Gehäuse vervollständigt, wenn das Zählwerk in das Handgerät eingesetzt ist.
[0042] Eine oder mehrere Federn, wobei beispielsweise zwei Federn vorgesehen sein können, welche auf das Antriebsteil und das Beaufschlagungsteil einwirken, können sich auch, bevorzugt alternativ, gegebenenfalls aber auch kom- binativ zu einer Abstützung auf der Drehachse, auf einer Innenseite des genannten Teils des Gehäuses, welches bei dieser Ausführungsform zu dem Zählwerk gehört, abstützen.
[0043] Hinsichtlich der Federeinwirkung kann auch vorgesehen sein, dass eine Feder unmittelbar zwischen dem Beaufschlagungsteil und der Drehachse wirkt und eine weitere Feder zwischen dem Antriebsteil und dem Beaufschlagungs- teil. Letztere Feder ist dann insbesondere dazu vorgesehen, eine Bewegung in Richtung der Drehachse, die auch unabhängig von einer solchen Feder bevorzugt vorgesehen ist, zwischen dem Antriebsteil und dem Beaufschlagungsteil zu ermöglichen. [0044] Das Antriebsteil kann an dem Beaufschlagungsteil in Richtung der Drehachse beweglich, jedoch in Drehrichtung praktisch unbeweglich gefangen sein. Insbesondere kann es hiermit rastverbunden sein.
[0045] Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Drehung des Antriebsteils auch allein aus der genannten Zusammenwirkung zwischen der Ge- triebeausformung und dem Getriebeteil.
[0046] Weiter ist bevorzugt, dass mehrere Zählräder vorgesehen sind. Diese mehreren Zählräder können insbesondere koaxial zueinander angeordnet sein. Darüber hinaus können die Zählräder koaxial zu der Drehachse und/ oder in Richtung der Drehachse übereinander angeordnet sein. Die Zusammenwirkung einer Eingriffs ausformung mit einer Eingriffsöffnung ist hier bevorzugt nur bzgl. eines Zählrades, weiter bevorzugt nur bzgl. des dem Antriebsteil unmittelbar zugeordneten Zählrades, (das in der Regel das unterste Zählrad ist,) gegeben.
[0047] Das Antriebsteil kann als Eingriffsausformung einen Eingriffszapfen aufweisen. Der Eingriffszapfen kann achsparallel zu der Drehachse verlaufen.
[0048] Ein Zählrad, jedenfalls bevorzugt das unmittelbar dem Antriebsteil zugeordnete Zählrad, kann eine oder mehrere Eingriffsöffnungen aufweisen. Eine Eingriffsöffnung kann zu einer Aufnahme des Eingriffszapfens ausgebildet und angeordnet sein. [0049] Eine Eingriffsöffnung ist bevorzugt mit einer Eingriffsfläche ausgebildet. Die Eingriffsfläche kann gekrümmt oder schräg bezüglich einer Vertikalen verlaufen, so dass sich in Bezug auf eine Bewegung der Eingriffsausformung, bspw. des Eingriffszapfens, wenn diese vorgesehen ist, in Richtung der Dreh- achse, eine Bewegung des Zählrades in Umfangsrichtung zu der Drehachse, also eine Drehbewegung, ergibt. Diese Drehbewegung durch die entsprechende Gestaltung der Eingriffsfläche ist bevorzugt überlagert zu der Drehbewegung, die sich aufgrund der Zusammenwirkung des Antriebsteils mit dem Gehäuse zufolge der Getriebeausformung ergibt. [0050] Zwischen zwei in Richtung der Drehachse unmittelbar benachbarten Zählrädern kann ein Übertragungszahnrad angeordnet sein. Das Übertragungszahnrad kann um eine zweite Drehachse drehbar sein. Weiter kann das Übertragungszahnrad sich quer zu seiner zweiten Drehachse in Überdeckung zu beiden Zählrädern erstrecken. Durch eine nur in einem bestimmten Um- fangsbereich des unteren Zählrades ausgebildete Verzahnung wird das obere Zählrad mit Hilfe des Übertragungszahnrades nur gedreht, wenn zufolge zuvor erfolgter Drehung des oberen Zählrades dieser bestimmte, mit Verzahnung ausgebildete Bereich in Eingriff kommt mit dem Übertragungszahnrad.
[0051] Das Übertragungszahnrad kann drehbar an einem Ausleger der ersten Drehachse gehaltert sein. Der Ausleger kann die zweite Drehachse ausbilden.
[0052] Insbesondere können zwei Übertragungszahnräder vorgesehen sein. Diesbezüglich ist es auch bevorzugt, zwei Ausleger vorzusehen. In diesem Fall können auch weiter beide Ausleger in Richtung der ersten Drehachse beabstandet sein. [0053] Eines, mehrere oder alle Zählräder können mit einer Rückdrehsperre zusammenwirken. Eine Rückdrehsperre kann als ein auf eine die Zeichen aufweisenden Außen-Umfangsfläche eines Zählrades einwirkendes Sperrteil ausgebildet sein. Ein Sperrteil kann als federbares Hebelteil ausgebildet sein. Es kann einen frei ausfederbaren und bevorzugt mit dem jeweiligen Zählrad in Eingriff stehenden freien Endbereich aufweisen und einen Halterungs- Endbereich, der bevorzugt integral einheitlich mit einer Halterung des Hebelteils an dem Gehäuse ausgebildet ist.
[0054] Ein bevorzugt fingerartig gebildetes Sperrteil kann sich quer zu einer Erstreckung der ersten Drehachse erstrecken.
[0055] Das Sperrteil kann an dem bereits genannten Teil des Gehäuses, welches in diesem Fall Teil des Zählwerks ist, befestigt sein. Es kann aufgrund nur elastischer Verformung wirken.
[0056] Gegenstand der Erfindung ist auch ein Zählwerk für ein Handgerät zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere eines Inhaliermedikamentes, mit mindestens einem, lesbare Zeichen aufweisenden Zählrad, wobei das Zählrad um eine Drehachse drehbar ist und zur Dreheinwirkung auf das Zählrad ein mit einer Feder zusammenwirkendes Antriebsteil für das Zählrad vorgesehen ist, welches Antriebsteil eine Eingriffsausformung zur Zusammen- Wirkung mit dem Zählrad aufweist, wobei das Antriebsteil eine relativ zu dem Zählrad wechselnde Eingriffsstellung aufweist.
[0057] Auch insofern wird auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen. [0058] Um ein Zählwerk insbesondere zur Zählung einzelner Dosen der Substanz anzugeben, das eine vorteilhafte Ausgestaltung insbesondere im Hinblick auf das Antriebsteil aufweist, ist vorgesehen, dass das Antriebsteil durch die Feder in eine Eingriffsstellung vorgespannt ist. [0059] Das Antriebsteil ist so stets in eine Eingriffsstellung zu dem zugeordneten Zählrad federbelastet, findet entsprechend in vorgegebenen Drehstellungen des Antriebsteiles relativ zum Zählrad selbsttätig die Eingriffsstellung.
[0060] Bei Anordnung eines auf das Antriebsteil einwirkenden Beaufschlagungsteils kann eine das Beaufschlagungsteil in eine Grundstellung belastende Feder zugleich zur federnden Beaufschlagung des Antriebsteils genutzt sein.
[0061] In einer bevorzugten Ausgestaltung sind diesbezüglich zwei Federn vorgesehen, bspw. zwei koaxial zueinander angeordnete Federn, wobei sich die das Antriebsteil beaufschlagende Feder gehäuseseitig, also an einem starren, nicht beweglichen Abschnitt, abstützen kann, darüber hinaus alternativ, wie auch bevorzugt, an dem sich über eine gesonderte Feder an dem Gehäuse abstützenden Beaufschlagungsteil.
[0062] Des Weiteren kann das Zählwerk eines oder mehrere der weiteren in Bezug auf das Handgerät bereits erläuterten Merkmalen aufweisen.
[0063] Zudem ist Gegenstand der Erfindung eine Schraubkappe für ein Hand- gerät zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere eines Inhaliermedikaments, mit einem Zählwerk, das ein Zählrad aufweist, und einem zur Drehung des Zählrades erforderlichen Beaufschlagungsteil. [0064] Um eine Schraubkappe für ein Handgerät der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Zählung einzelner Dosen der Substanz durch das Zählwerk weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Beaufschlagungsteil in der Schraubkappe relativ zu der Schraubkappe drehbar angeordnet ist. [0065] Es kann sich hierbei um eine Getriebeausformung zwischen der
Schraubkappe, die im übertragenen Sinne ein Teil des Gehäuses des Handgerätes insbesondere in der Anordnungsstellung darstellt, und dem Beaufschlagungsteil handeln.
[0066] Eine lineare Verlagerung des Beaufschlagungsteils, welche Verlagerung bei einem Aufsetzen, insbesondere Aufschrauben der Schraubkappe, alternativ oder auch kombinativ bei einem Abschrauben der Schraubkappe sich einstellt, ist überlagert von einer Drehbewegung des Beaufschlagungsteils. Die Drehverlagerung kann, wie auch bevorzugt, begrenzt sein.
[0067] So kann in einer möglichen Ausgestaltung eine Kulissenführung vorge- sehen sein, beispielsweise mit einer bewegungsteilseitig vorgesehenen Kulisse und einem schraubkappenseitig bzw. gehäuseseitig vorgesehenen Kulissenstein oder einem Kulissenstein im Bereich des Beaufschlagungsteils und einer Kulisse in einem korrespondierenden Gehäuseabschnitt der Schraubkappe.
[0068] Darüber hinaus kann die Schraubkappe eines oder mehrere der weite- ren in Bezug auf das Handgerät bereits erläuterten Merkmale aufweisen.
[0069] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich, als auch in jeder Kombination miteinander, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unab- hängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche.
[0070] Ein derartiges Handgerät ist insbesondere zur Ausgabe sprühfähiger Substanzen ausgebildet. Auf die in den eingangs genannten Druckschriften erwähnten Substanzen wird beispielhaft verwiesen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0071] Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel wiedergibt. Hierbei zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Handgerät in einer kappenverschlossenen Nichtbereitschaftsstellung;
Fig. 2 das Handgerät gemäß Figur 1 in Ansicht;
Fig. 3 die Draufsicht hierzu;
Fig. 3a die Ansicht gemäß dem Pfeil lila in Figur 1;
Fig. 4 das Handgerät gemäß Figur 1 in einer Längsschnittdarstellung;
Fig. 5 eine erste Explosionsdarstellung des Handgerätes,
Schraubkappe und eines Zählwerks;
Fig. 6 eine zweite Explosionsdarstellung des Handgerätes mit
Schraubkappe und Zählwerk, in einer Ansicht von schräg unten; Fig. 7 eine perspektivische Unteransicht gegen ein erstes Zählrad;
Fig. 8 eine weitere Unteransicht hierzu;
Fig. 9 eine perspektivische Draufsicht auf das erste Zählrad;
Fig. 10 eine weitere Draufsicht hierzu; Fig. 11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Figur 10;
Fig. 12 ein zweites Zählwerk in perspektivischer Unteransicht;
Fig. 13 eine weitere Unteransicht hierzu;
Fig. 14 die perspektivische Draufsicht auf das zweite Zählrad;
Fig. 15 eine weitere Draufsicht hierzu; Fig. 16 ein drittes Zählrad in perspektivischer Unteransicht;
Fig. 17 eine weitere Unteransicht hierzu;
Fig. 18 das dritte Zählrad in perspektivischer Draufsicht;
Fig. 19 eine weitere Draufsicht hierzu;
Fig. 20 in perspektivischer Einzeldarstellung ein, eine Drehachse für die Zählräder anbietendes Einsatzteil; Fig. 21 das Einsatzteil in einer Seitenansicht;
Fig. 22 eine weitere Seitenansicht des Einsatzteiles mit in strichpunktierter Linienart dargestellten Übertragungszahnrädern;
Fig. 23 in perspektivischer Einzeldarstellung ein Antriebsteil;
Fig. 24 das Antriebsteil in teilweise aufgebrochener Seitenansichtsdarstellung;
Fig. 25 in perspektivischer Einzeldarstellung ein Beaufschlagungsteil;
Fig. 26 das Beaufschlagungsteil in Seitenansicht;
Fig. 27 eine Vertikalschnittdarstellung gemäß Figur 4 in vergrößerter
Darstellung, den Schraubkappenbereich in der kappenverschlossenen Nichtgebrauchsstellung des Handgerätes betreffend;
Fig. 28 eine der Figur 27 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge eines Abschraubvorganges der Schraubkappe betreffend;
Fig. 29 eine Detail-Schnittdarstellung durch den Bereich des Beaufschlagungsteils, des Antriebsteiles und des mit dem Antriebsteil zusammenwirkenden ersten Zählrades, bei Abstützung des Beaufschlagungsteils über ein Übertragungsteil auf einem handgerätseitigen Dosierkammerteil (kappenverschlossene Nichtgebrauchsstellung des Handgerätes); Fig. 29a die Draufsicht zu der Darstellung in Figur 29;
Fig. 30 eine der Figur 29 entsprechende Darstellung, eine Stellung gemäß Figur 28 betreffend, bei welcher das Beaufschlagungsteil linear und drehverlagert ist unter Mitschleppen des Antriebsteiles, zur Vorbereitung einer Verlagerung des zugeordneten Zählrades um einen Zählschritt;
Fig. 31 eine der Figur 28 entsprechende Darstellung, eine Zwischenstellung im Zuge des Aufschraubens der Schraubkappe auf das Handgerät betreffend;
Fig. 32 eine der Figur 30 entsprechende Darstellung, eine Zwischenstellung im Zuge des Aufschraubvorganges der Schraubkappe betreffend bei damit einhergehender Verlagerung des ersten Zählrades um eine Zähleinheit;
Fig. 32a die Draufsicht zu Figur 32;
Fig. 33 eine Folgedarstellung zu Figur 32 nach Beendigung des Aufschraubvorganges der Schraubkappe;
Fig. 33a die Draufsicht zu Figur 33;
Fig. 34 eine der Figur 3a entsprechende Darstellung nach einer Nutzung des Handgerätes und damit verbundener Zählung. Beschreibung der Ausführungsformen
[0072] Das in den Figuren dargestellte Handgerät 1 zur Ausgabe und Inhalation einer bevorzugt pulverförmigen Substanz 2, insbesondere medizinischer Art, ist als bequem mitführbares, kurzstabförmiges Taschengerät realisiert, dies mit einem formbestimmenden zylindrischen Gehäuse 3. [0073] Das zylindrische, rohrartige Gehäuse 3 besitzt kopfseitig einen relativ zum Gehäuse 3 um die Geräteachse x drehbaren Außenzylinder 4. Letzterer ist im Bereich einer endseitigen Radialstufe an dem Gehäuse 3 rotierbar festgelegt.
[0074] Der gleichfalls zylindrische, rohrartige Außenzylinder 4 geht kopfseitig des Handgerätes 1 in ein aufgesetztes Mundstück 5 über, welches mundgerecht ausgeformt ist, beispielsweise abgeflacht. Dieses Mundstück 5 ist mittels einer becherförmigen Verschlusskappe schützend überfangbar. Letztere ist als Schraubkappe 6 realisiert, wozu ein ihr zugeordnetes Innengewinde in ein korrespondierendes Außengewinde an der Mantelwand des Gehäuses 3 eingreift.
[0075] Der Außenzylinder 4 steht mit der Schraubkappe 6 in drehfester Ver- bindung, wozu der Außenzylinder mantelwandaußenseitig vertikal ausgerichtete Rippen 7 aufweist, die mit entsprechend positionierten, schlitzartigen Vertikalnuten wandungsinnenseitig der Schraubkappe 6 zusammenwirken. Entsprechend löst eine Schraubbetätigung der Schraubkappe 6 eine Rotation des Außenzylinders 4 um die Geräteachse x aus. [0076] Die Schraubkappe 6 dient zugleich als Betätigungshandhabe zur Ausbringung der pulverförmigen Substanz 2 in reproduzierbaren Teilmengen 8, wozu der axiale Schraubhub des Gewindeeingriffs von Innengewinde und Außengewinde genutzt wird. [0077] Die Substanz 2 ist in einer Vorratskammer 9 des Gehäuses 3 (gegebenenfalls nachfüllbar) aufgenommen. Über die Dosiervorrichtung wird jeweils eine Substanz-Teilmenge 8 an eine außerhalb der Vorratskammer 9 liegende Übergangsstelle U gefördert. [0078] Bezüglich des dosierfähigen Gutes handelt es sich um eine (meist medizinische) pulverf örmige Substanz 2. Es können beispielsweise saugstromtrans- portfähige Grundkörper wie Laktose Träger für oberflächenseitig anhaftende, mikronisierte Arzneimittel-Feinpartikel sein.
[0079] Den unteren Abschluss der Vorratskammer 9 bildet bevorzugt ein topf- förmiger Druckboden, welcher in Richtung des Mundstückes 5 mittels einer Druckfeder unter Federbelastung steht.
[0080] Übergangsseitig zum in Axialrichtung an dem Gehäuse 3 anschließenden Außenzylinder 4 schließt die Vorratskammer 9 mit einer Kammerdecke 10 ab. Diese ist zentral durchsetzt von einem Zylinderabschnitt eines sich in einer senkrechten Ebene zur Geräteachse x erstreckenden Drehteils 11. Dieses ist im Wesentlichen plattenförmiger Gestalt und ist drehfest mit dem Außenzylinder 4 verbunden, so entsprechend gegenüber der Kammerdecke 10 um die Geräteachse x drehbar.
[0081] Drehfest mit dem Zylinderabschnitt des Drehteils 11 ist ein von der Kammerdecke 10 in die Vorratskammer 9 einragender Rotor R verbunden. Dieser Rotor R weist einen Flügel 12 auf. Der Flügel 12 liegt mit einer Fläche an der zugewandten Kammerdeckenfläche an. In Radialerstreckung reicht der Flügel 12 etwa ausgehend von dem Zylinderabschnitt bis zur Innenwandung der Vorratskammer 9. [0082] Der Flügel 12 des Rotors R ragt in den Substanzvorrat der Vorratskammer 9 ein. Die durch die Kammerdecke 10 geformte Schulter bildet in Zusammenwirkung mit dem relativ zur Vorratskammer 9 drehbaren Rotor R einen Stator. [0083] Im Zentrum nimmt der Zylinderabschnitt des Drehteils 11 eine Dichtungbuchse 13 auf. Diese besteht bevorzugt aus einem Gummimaterial oder ähnlichem elastischen Material. Diese belässt zentral eine im Querschnitt schlitzförmige Führungs Öffnung für ein querschnittsangepasstes, stabartiges Dosierkammerteil 14. [0084] Das Dosierkammerteil 14 fungiert zufolge entsprechender Ausgestaltung als eine bewegte Dosierkammer 15 für die auszugebende Substanz- Teilmenge 8, wobei die Bewegung des Dosierkammerteils 14 relativ zu dem Vorratsraum 9 linear in der Längsmittelachse (Geräteachse x) des im Wesentlichen rotationssymmetrisch gestalteten Handgerätes 1 erfolgt, überlagert von einer um die Geräteachse x durchgeführten Rotationsbewegungen. Das Dosierkammerteil 14 ist im Wesentlichen als Flachteil ausgeformt mit langgestreckt rechteckigem Querschnitt in einer Ebene quer zur Geräteachse x.
[0085] Die Querschnittsausgestaltung des Dosierkammerteils 14 und eine bevorzugte Ausspitzung des freien Endbereiches haben aufgrund der Drehmit- nähme des Dosierkammerteiles 14 im Zentrumsbereich auflockernd verdrängende Wirkung in Bezug auf den See aus pulverförmiger Substanz 2 in der Vorratskammer 9.
[0086] Die Dosierkammer 15 ist als im Wesentlichen senkrecht zur Geräteachse x verlaufende Querbohrung realisiert, dies mit einer Bohrungsachse, die die Breitseitenflächen des Dosierkammerteiles 14 durchsetzt. Die Querbohrung ist konisch geformt, sodass sich die Querbohrung zu eine Breitseitenfläche des Dosierkammerteiles 14 hin verjüngt.
[0087] Der Hubweg des linear sowie überlagert rotatorisch bewegten Dosierkammerteils 14 berücksichtigt in beiden Endstellungen des Dosierkammerteiles 14 ein Zuhalten des Querschnitts der Führungsöffnung in dem Drehteil 11 mit dosierkammerfüllender Rakel- bzw. Abstreichwirkung über die Länge der besagten Öffnung.
[0088] Ein mundstückseitiger Abschnitt der Schraubkappe 6 bildet eine bei Überlast ausklinkende Andockstelle 16 zwischen dem Dosierkammerteil 14 und der Schraubkappe 6. Das schraubkappenseitige Rastmittel kann dabei ein aus- federfähiger Hakenkranz sein, der im Bereich des freien Endes eines zentral unterseitig eines quer zur Geräteachse x ausgerichteten Bodens 17 angeordneten Hohlzylinders 18 ausgeformt ist. Das korrespondierende Ende des Dosierkammerteiles 14 ist im Querschnitt rotationssymmetrisch ausgeformt, wobei weiter im Übergangsbereich vom Flachteilabschnitt zum zylinderförmigen Endabschnitt ein tellerförmiger Radialkragen 19 aus wächst. Mit axialem Abstand zu diesem Radialkragen 19 formt der dem Flachteil abgewandte Endbereich des Dosierkammerteiles 14 einen Rastkopf 20 aus. Zwischen diesem und dem Radialkragen 19 ist eine wespentaillenartige Ringnut gebildet. In diese greifen einwärts gerichtete Nasen 21 der federnden Zungen des hohlzylinder- seitigen Hakenkranzes ein. Der Rastkopf 20 ist in beiden Axialrichtungen durch die Nasen 21 überwindbar. Die Verrastung kann recht stramm sein, da sie bei der Schraubverlagerung der Schraubkappe 6 gelöst und wieder verbunden wird. [0089] Die zentrale Öffnung des Mundstückes 5 ist im Bereich eines Disper- gierteils ausgebildet. Dieses öffnet sich nach außen, d.h. abgewandt der Vor- ratskammer 9 konisch, wobei deren Wandung zugewandt der Vorratskammer 9 übergeht in einen ringförmigen, dachartigen Deckenabschnitt 22. Dieser bildet zugleich den oberen Abschluss des das Mundstück 5 tragenden Außenzylinders 4. [0090] Der von dem mundstückseitigen Dispergierteil geschaffene zentrale Freiraum ist in der Kappen Verschlussstellung zentral durchsetzt von dem die Nasen 21 tragenden Hohlzylinder 18.
[0091] In dem Außenzylinder 4 ist zentral von dem Dosierkammerteil 14 und in der Kappenverschlussstellung zumindest teilweise vom verschlusskappen- seifigen Hohlzylinder 18 durchsetzt ein Innenzylinder 23 aufgenommen. Dieser ist drehfest mit dem Außenzylinder 4 verbunden.
[0092] Dieser Innenzylinder 23 ist im Wesentlichen als Hohlkörper gestaltet und trägt zentral einen in Axialrichtung verlagerbaren Kolben 24. Die Führung des Kolbens 24 ist etwa in der unteren Hälfte des Innenzylinders 23, zugewandt der Vorratskammer 9 durch einen im Querschnitt kreisrunden Führungsabschnitt 25 realisiert.
[0093] Der der Vorratskammer 9 abgewandte Abschnitt des Innenzylinders 23 formt einen gegenüber dem Führungsabschnitt 25 querschnittsvergrößerten Kolbenkopf- Verlagerungsbereich aus, dessen axial ausgerichtete Bereichswan- dung Radialöffnungen aufweisen. Diese Radialöffnungen stehen mit einem au- ßenzylinderseitigen Gitterwandabschnitt 26 strömungsmäßig in Verbindung.
[0094] Unterhalb des Gitterwandabschnittes 26, weiter fußseitig des innenzy- linderseitigen Führungsabschnittes 25 ist ein nicht näher dargestellter radial ausgerichteter, sich gleichfalls zum Gitterwandabschnitt 26 hin öffnender Strömungskanal 27 ausgebildet.
[0095] Der Strömungskanal 27 mündet in den von dem Führungsabschnitt 25 zentral belassenen Freiraum. Radial gegenüberliegend zu dem Strömungskanal 27 schließt sich an den Führungsabschnitt 25 ein Kanalzwischenabschnitt 28 an, der ausgehend von dem Führungsabschnitt 25 unter Einschluss eines Winkels von etwa 45 Grad zu einer senkrecht zur Achse x ausgerichteten Ebene in Richtung auf die zugeordnete Wandung des Außenzylinders 4 ansteigend verläuft, um dann endseitig in einen axial gerichteten Kanal 29 überzugehen. Dieser Ka- nal 29 ist durch eine axial ausgerichtete, schlitzartige, nach radial außen sich öffnende Ausnehmung in dem Innenzylindermantel geschaffen. Die radiale Überdeckung des Kanals 29 ist erreicht durch die zugeordnete Wandung des Außenzylinders 4.
[0096] Der axial ausgerichtete Kanal 29 mündet mit seinem dem Mundstück 5 zugewandte Ende in eine Ringkammer 30. Diese formt eine Wirbelkammer aus. Deren Decke ist im Querschnitt dachartig gestaltet und kann mit randseitig ausladenden, vorstehenden Flügeln ausgestattet sein.
[0097] Die Decke ist mit einem axial gerichteten Flansch wandungsinnenseitig an dem Innenzylinder 23 festgelegt. [0098] Der Ringkammerboden 31 ist gebildet durch einen am Innenzylinder 23 radial nach außen abragenden Ringkragen. Dieser ist von dem axial ausgerichteten Kanal 29 durchbrochen. Nach radial innen ist die Ringkammer 30 begrenzt durch einen endseitigen, der Verrastung der Decke dienenden Wandungsabschnitt des Innenzylinders 23. Die so gebildete Ringkammerwandung ist mit schlitzartigen Durchbrüchen 32 versehen, zum luftströmungsmäßigen Anschluss der Ringkammer 30 mit dem Kolbenkopf- Verlagerungsbereich.
[0099] Der in dem Innenzylinder 23 drehfest gehaltene, aber axial verlagerbare Kolben 24 weist zunächst einen tellerförmig sich in Richtung auf das Mund- stück 5 öffnenden Kolbenkopf 33 auf. Dieser öffnet sich im Querschnitt konusartig. Unterseitig des Kolbentellers sind zwei parallel zueinander verlaufende, axial ausgerichtete Zungen 34 angeformt. Der Kolben 24 besteht aus einem gummiartigen Material.
[00100] Die wandungsaußenseitig die Querschnittskontur des Führungsab- Schnittes des Innenzylinders 23 aufnehmenden Zungen 34 sind an ihren unteren freien Rand lippenartig gespalten, besitzen weiter in ihrem freien Randbereich materialverstärkte Abdichtungsflächen.
[00101] Zwischen den Zungen 34 ist das Flachteil des Dosierkammerteiles 14 geführt, wobei die Abdichtungsflächen der Zungen 34 in Zusammenwirkung mit dem Flachteil des Dosierkammerteiles 14 abstreifende und abdichtende Wirkung haben.
[00102] In einer Grundstellung des Spenders 1, bspw. gemäß der Darstellung in Figur 4, liegt der tellerartige Kolbenkopf 33 auf einem Bodenbereich des Kolbenkopf-Verlagerungsbereiches anschlagbegrenzt auf. Der umlaufende Rand- bereich des freien Endes des Kolbenkopfes 33 liegt dichtend gegen die zugeordnete Innen wandung des Innenzylinders 23 an.
[00103] Weiter liegt in dieser Grundstellung der Kopf des Dosier kammerteiles 14, d.h. dessen Radialkragen 19 und Rastkopf 20 in der durch die tellerartige Ausgestaltung des Kolbenkopfes 33 geschaffenen Vertiefung ein. [00104] Der Kolbenkopf 33 liegt hierbei mit axialem Abstand unterhalb des Deckenabschnittes 22.
[00105] Bezüglich weiterer Merkmale hinsichtlich der Ausgestaltung und Funktionsweise des Handgerätes 1 wird auf die eingangs zitierte DE 10 2007 056 263 AI (US 2010/0300441 AI) verwiesen. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
[00106] Die Schraubkappe 6 erstreckt sich in aufgesetztem Zustand abgewandt der Vorratskammer 9 und ausgehend von dem Boden 17 weiter unter Ausbildung einer nach außen in Achsrichtung sich öffnenden Topfausformung 35. Die Schraubkappe 6 bietet hierzu eine mit der Schraubkappenwandung einteilig ausgebildet Topfwandung 36 an. Die sich ergebende Topföffnungsfläche ist in ihrer Ebene quer gerichtet zur Geräteachse x. [00107] In der Topfausformung 35 ist ein Zählwerk 37 angeordnet.
[00108] Es handelt sich bei dem Ausführungsbeispiel bevorzugt um ein Einzeldosis-Zählwerk. Entsprechend erfolgt eine Zählung bzw. eine Weiterdrehung des Einer-Zählrades 41 bei jeder Betätigung des Gerätes, also bspw. bei jedem Ab- und Wieder auf schrauben der Schraubkappe 6. [00109] Das Zählwerk 37 ist in der kappenseitigen Topfausformung 35 aufgenommen und bevorzugt von einem Kappenteil 38 überdeckt. [00110] Weiter bevorzugt, wie auch bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, bildet das Kappenteil 38 einen Teil der Schraubkappe 6, so bevorzugt einschließlich eines entsprechenden Teils der Deckenfläche der Schraubkappe 6.
[00111] Nach innen in Richtung auf die Topfausformung 35 gerichtet, ist auf einem kappenseitigen Zapfen, der bevorzugt koaxial zur Achse x ausgerichtet ist, ein Einsatzteil 39 bevorzugt dreh- und insgesamt verlagerungsfest angeordnet. Dieses Einsatzteil 39 formt in zapfenartiger Erstreckung entlang der Achse x eine körperliche Drehachse 40.
[00112] Bei dem Ausführungsbeispiel und bevorzugt weist das Zählwerk 37 drei entlang der Achse x untereinander angeordnete Zählräder 41 bis 43 auf.
[00113] Das bei Aufstellen des Handgerätes 1 auf einer ebenen Fläche und hierbei vertikal ausgerichteter Geräteachse x unterste Zählrad 41 weist unterseitig über seinen Umfang verteilt eine Reihe von Eingriffsöffnungen 44 auf. Die Eingriffs Öffnungen 44 weisen bevorzugt vertikale, d.h. sich in Richtung der Dreh- achse erstreckende Eingriffsflächen 45 auf (siehe etwa Figuren 7 und 11). Eine entgegen einer vorgegebenen Drehrichtung des Zählrades 41 vorgesehene Gegenfläche 46 ist jedenfalls bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt gekrümmt ausgebildet. Sie bildet eine Auflaufschräge.
[00114] Das Zählrad 41 kann, wie bevorzugt, als Einer-Zählrad ausgebildet sein. Die weiteren entlang der Geräteachse x auf der Drehachse 40 über dem Einer-Zählrad angeordneten Zählräder bilden bevorzugt ein mittleres Zehner- Zählrad 42 und ein oberes Hunderter-Zählrad 43.
[00115] Alle drei Zählräder 41 bis 43 sind bevorzugt auf der Drehachse 40 drehgelagert, hierbei weiter bevorzugt gleiche Außendurchmesser aufweisend. [00116] In Längsrichtung der geometrischen Achse x der Drehachse 40 sind zwischen zwei Zählrädern 40 und 41 sowie 41 und 42 Übertragungszahnräder 47 angeordnet.
[00117] Ein Übertragungszahnrad 47 wirkt einerseits mit ersten Zähnen 48 ei- nes bezüglich des Übertragungszahnrades 47 unteren Zählrades (bezogen auf die vorbeschriebene Aufstellausrichtung des Handgerätes) und andererseits mit zweiten Zähnen 49 eines oberen Zählrades zusammen. Ersichtlich sind die ersten Zähnen 48 nur über einen Teil, weiter speziell über einen geringen Teil des Umfangs des diesbezüglichen Zählrades ausgebildet, während die zweiten Zähne 49 bevorzugt über den gesamten Umfang des betreffenden Zählrades ausgebildet sind.
[00118] Ein Zählrad, das wie hier als mittleres Zählrad 42 zu drei übereinander angeordneten Zählrädern angeordnet ist, kann, ggf. gesondert durch einen Boden 50, sowohl erste Zähne 48 wie auch zweite Zähne 49 aufweisen. [00119] Das in einer solchen Übereinanderanordnung oberste Zählrad 43 braucht nur zweite Zähne 49 aufzuweisen.
[00120] Die ersten bzw. zweiten Zähne 48, 49 sind bevorzugt auf einer Innenfläche eines Umfangs-Mantelteiles 51 des betreffenden Zählrades ausgebildet. Die Außenfläche der Umfangs-Mantelfläche 51 ist weiter bevorzugt mit der gewünschten Anzahl von einzelnen Zeichen 52 ausgebildet. Ein Zeichen 52 kann hierbei aufgedruckt sein oder eingeprägt oder spritztechnisch mit ausgeformt sein oder in sonstiger Weise erzeugt sein.
[00121] Ein Übertragungs-Zahnrad 47 ist auf einer zweiten Drehachse 53 geführt, die bevorzugt für sich ebenfalls feststehend ist. [00122] Die beiden zweiten Drehachsen 53 sind bevorzugt, wie beim Ausführungsbeispiel ersichtlich, in diametraler Gegenüberlage an dem Einsatzteil 39 angeordnet, jeweils in radialer Richtung zu der geometrischen Achse der ersten Drehachse 40 beabstandet. [00123] Der Boden 50 eines Zählrades 41 bis 43 kann eine schlüssellochartige Öffnung 54 aufweisen, welche sowohl ermöglicht, dass die Drehachse 40 das Zählrad durchsetzt wie auch, dass das Zählrad über eine oder, beim Ausführungsbeispiel, zwei zweite Drehachsen 53 übergreifend auf die Drehachse 40 aufgesetzt wird. [00124] Wandungsaußenseitig an der Umfangs-Mantelfläche 51 weist bevorzugt jedes Zählrad 41 bis 43 sich in Richtung der geometrischen Achse der Drehachse 40 erstreckende Rastkerben 55 auf. Diese erstrecken sich, wie auch dargestellt und bevorzugt, zwischen zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zeichen 52. [00125] Die Rastkerben 55 wirken zusammen mit überlaufbaren Rückdrehsperren 56. Jedem Zählrad 41 bis 43 ist eine solche Rückdrehsperren 56 zugeordnet.
[00126] In die Rastkerben 55 der Zählräder 41 bis 43 greifen die Rückdrehsperren 56 mit im Bereich freier Enden ausgeformter Sperrnasen 57 ein, um so ein Rückdrehen der Zählräder 41 bis 43 entgegen einer vorgegebenen Zählrichutng zu verhindern.
[00127] Die Rückdrehsperren 56 sind in Übereinanderanordnung an einem Pfosten 58 bevorzugt materialeinheitlich angeformt, erstrecken sich von hier ausgehend fahnenartig bei gegebener elastischer Ausweichbarkeit. [00128] Der Pfosten 58 ist gefasst in einer Aufnahme 59 des Kappenteiles 38 und ist relativ zu dem Kappenteil 38 nicht drehbar, so dass es zu einer elastischen Ausformung der Rückdrehsperre bei einer entsprechenden Drehung des zugeordneten Zählrades kommt. [00129] An der Drehachse 40 ist weiter noch eine überlaufbare Rastnase 74 (siehe etwa Figuren 20 bis 22) ausgebildet, so dass die Zählräder 41 bis 43 im zusammengesetzten Zustand axial gehalten sind.
[00130] In der Schraubkappenwandung, weiter bevorzugt im Bereich der Topfwandung 36, ist auf Höhe der Zählräder 41 bis 43 eine Öffnung zur Auf- nähme eines Sichtfensters 60 belassen. Dieses weist eine in Umfangsrichtung der Schraubkappe 6 betrachtete Breite auf, die bevorzugt angepasst ist an die in Umfangsrichtung betrachtete Breite eines Zählrades zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rastkerben 55, so dass durch das Sichtfenster 60 bevorzugt nur jeweils ein Zeichen 52 eines jeden Zählrades 41 bis 43 sichtbar ist (siehe bspw. Figur 3a).
[00131] Zur Einwirkung auf das Zählwerk 37, insbesondere auf das in den Darstellungen untere Einer-Zählrad 41 ist ein stabartiges Übertragungsteil 61 vorgesehen. Dieses erstreckt sich koaxial zur geometrischen Achse der Drehachse 40 und somit konzentrisch zur Geräteachse x im Wesentlichen und bevorzugt innerhalb des Hohlzylinders 18. Zur Durchführung einer Zählung wirkt das Dosierkammerteil 14 mittels des Übertragungsteils 61 auf ein Beaufschlagungsteil 63 ein.
[00132] Die in den Darstellungen nach unten weisende, entsprechend von dem Zählwerk 37 abweisende Stirnfläche 62 des Übertragungsteiles 61 dient zur Zu- sammenwirkung mit der zugewandten, bevorzugt ausgespitzten Stirnfläche des dosierkammerteilseitigen Rastkopfes 20.
[00133] Das Übertragungsteil 61 geht bevorzugt einstückig und materialeinheitlich im Bereich des der Stirnfläche 62 gegenüberliegenden Endes in ein Beauf- schlagungsteil 63 über. Übertragungsteil 61 und Beaufschlagungsteil 63 sind bevorzugt als einteiliges Bauteil geformt, können aber alternativ auch aus Einzelelementen bestehen, die bevorzugt dreh- und in Axialrichtung verlagerungsfest miteinander verbunden sind. Die Figuren 25 und 26 zeigen eine beispielhafte einteilige Ausgestaltung. [00134] Wandungsaußenseitig ist an dem Beaufschlagungsteil 63 eine Kulisse 64 ausgebildet, beispielsweise, wie auch bevorzugt, in Form zweier an diametral gegenüberliegenden Bereichen ausgeformter Kulissenwege. Diese wirken zusammen mit gehäuse- bzw. schraubkappenfesten Kulissensteinen 65. Diese sind bevorzugt, wie beim Ausführungsbeispiel dargestellt, integraler, material- einheitlicher oder jedenfalls fest verbundener Teil der Schraubkappe 6, insbesondere ausgebildet im Bereich des Bodens 17 der schraubkappenseitigen Topfausformung 35.
[00135] Das Beaufschlagungsteil 63 ist bevorzugt topfförmig sich in Richtung auf das Zählwerk 37 öffnend ausgebildet. In der Topföffnung ist eine erste Fe- der 67, insbesondere in Form einer Zylinder-Druckfeder, angeordnet. Diese stützt sich einerends auf dem Topfboden 66 des Beaufschlagungsteiles 63 ab und anderenends an der Drehachse 40 im Bereich einer hier vorgesehenen Ringstufe.
[00136] Über die Feder 67 ist das Beaufschlagungsteil 63 und somit entspre- chend auch das Übertragungsteil 61 in Richtung auf die die Nasen 21 aufwei- senden freien Enden des Hohlzylinders 18 vorgespannt. Zumindest in diese Richtung ist der Verlagerungsweg von Beaufschlagungs- und Übertragungsteil anschlagbegrenzt. Das gegenüber dem Übertragungsteil 61 durchmesservergrößerte Beaufschlagungsteil 63 tritt in der anschlagbegrenzten Absenkstellung gegen eine entsprechend positionierte Anschlagfläche im Bereich des Hohlzylinders 18.
[00137] Es ist weiter ein Antriebsteil 68 vorgesehen. Dieses dient im übertragenen Sinne als Kupplungsteil zwischen dem Beaufschlagungsteil 63 und dem ersten, unmittelbar bei einer Zählung zu verlagernden Zählrad 41. [00138] Das Antriebsteil 68 ist bei der dargestellten Ausführungsform vertikal, d.h. in Richtung der Drehachse 40 relativ zu dem Beaufschlagungsteil 63 verfahrbar, jedoch mit dem Beaufschlagungsteil 63 - und hierüber mit dem Übertragungsteil 61 - drehfest verbunden. Hierzu durchsetzt ein Teil des Antriebsteils 68 zwei in Erstreckungsrichtung der geometrischen Achse der Drehachse 40 verlaufende, die umlaufende Wandung des Beaufschlagungsteiles 63 durchsetzende schlitzförmige Ausnehmungen 69, in welchen das Antriebsteil 68 entlang der geometrischen Achse der Drehachse 40 verlagerbar ist. Eine Drehbewegung des Beaufschlagungsteiles 63 wird auf das Antriebsteil 68 übertragen.
[00139] Um die für die Drehbetätigung eines Zählrades, insbesondere des Ei- ner-Zählrades 41 erforderliche obere Stellung (mit Bezug zu den Zeichnungen) sicherzustellen, ist das Antriebsteil 68 mit einer weiteren Feder 70 zusammenwirkend vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt stützt sich diese weitere Feder 70 innenseitig des Beaufschlagungsteiles 63 auf dem Boden 66 ab. Auch ist, wie dargestellt, die weitere Feder 70 koaxial zur ersten Feder 67, diese umfassend, angeordnet. [00140] Beide Federn 67 und 70 sind bevorzugt metallische Federn, insbesondere Stahlfedern. Es können diesbezüglich auch Kunststofffedern vorgesehen sein, die weiter bspw. im Bereich eines Endes mit dem zusammenwirkenden Teil materialeinheitlich verbunden sein können. [00141] Das Antriebsteil 68 ist in einem ersten Bereich, der bevorzugt innerhalb des Beaufschlagungsteiles 63 angeordnet ist, hülsenartig gebildet. Das Antriebsteil 68 umfasst mit diesem hülsenartigen Bereich auch einen Teil der axialen Erstreckung die weitere Feder 70. Die Feder 70 ist in diesem Bereich also radial gesehen zwischen der Drehachse 40 und dem Antriebsteil 68 angeordnet, wie weiter bevorzugt auch die erste, das Beaufschlagungsteil 63 beaufschlagende Feder 67.
[00142] Das Antriebsteil 68 setzt sich weiter, bevorzugt materialeinheitlich, in eine oder, wie bevorzugt beim Ausführungsbeispiel, in zwei Eingriffsausformungen 71 fort. Diese Eingriffsausformungen 71 sind zapfenartig gebildet und sind weiter, wie bevorzugt und dargestellt, bezüglich einer Durchmesserlinie der Drehachse 40 oder des hülsenartigen Bereiches des Antriebsteiles 68 gegenüberliegend angeordnet.
[00143] Eine Eingriffsausformung 71 greift jeweils in eine Eingriffsöffnung 44 des Einer-Zählrades 41 ein. Hierbei liegt die Eingriffsausformung 71 in Dreh- richtung des Zählrades 41 an einer bevorzugt vertikalen, d.h. sich in Richtung der Drehachse erstreckenden Eingriffsfläche 45 an. Die entgegen der Drehrichtung vorgesehene Gegenfläche 46 des Zählrades 41 bildet eine Auflaufschräge für die Eingriffsausformung 71, die bei einem Rückhub des Beaufschlagungsteils und hierüber des Antriebsteiles 68 entsprechend auch zurückgedreht wird und somit in eine nächste Eingriffs Öffnung 44 einfährt. Abgeleitet aus der
Rückdrehung und durch das Überlaufen der Auflaufschräge erfolgt die hierbei erforderliche Anhebung, bzw. mit Bezug auf die Darstellungen Absenkung des Antriebsteiles 68, das dann durch die Feder 70 wieder in Richtung auf die Eingriffsstellung gedrückt wird.
[00144] Insbesondere bei diesem Rückdrehen kommt es entsprechend zu einer relativen Bewegung in Richtung der Drehachse 40 zwischen dem Beaufschlagungsteil 63 und dem Antriebsteil 68, so dass auch hierzu die genannte Feder 70 vorteilhaft ist.
[00145] Das Antriebsteil 68 ist bevorzugt verliersicher an dem Beaufschlagungsteil 63 gehaltert. Es kann hierzu eine Rastverbindung vorgesehen sein. Eine Rastnase 72, bevorzugt an jeder Eingriffsausformung 71 (vgl. Figuren 23 und 24), kann insbesondere bei der Montage zum Überlaufen einer Gegenrast 73 an dem Beaufschlagungsteil 63 ausgebildet sein. Zur gewünschten und erforderlichen axialen Relativbewegung zwischen dem Antriebsteil 68 und dem Beaufschlagungsteil 63 ist die erwähnte eine oder bevorzugt, wie beim Ausführungs- beispiel zwei, zudem noch weiter bevorzugt gegenüberliegende, längsnutartige Ausnehmungen 69 an dem Beaufschlagungsteil 63 ausgebildet.
[00146] Die genannten Teile des Zählwerkes können bevorzugt einzeln oder sämtlich jeweils Kunststoff spritzteile sein, bspw. aus Polypropylen oder Polyethylen. [00147] Die Funktionsweise des Handgerätes 1 ist wie folgt:
Zur Vorbereitung der Inhalation ist zunächst die Schraubkappe 6 abzudrehen. Im Zuge des Schraubabhebens der Schraubkappe 6 folgt über die angegebene Kupplung eine Drehmitnahme des Außenzylinders 4 und über diesen des Innenzylinders 23, weiter in dem angegebenen Ausführungsbeispiel alle Teile oberhalb der Vorratskammerebene, die nicht drehfest mit dem Gehäuse 3 ver- bunden sind. Entsprechend wird auch das Dosierkammerteil 14 drehmitgeschleppt, wobei weiter durch die schraubende Verlagerung der Schraubkappe 6 zugleich eine axiale Verlagerung des Dosierkammerteils 14 über die Andockstelle 16 erfolgt, was eine schraubengangartige Verlagerung der Dosier- kammer 15 in die in Überdeckung zu dem Strömungskanal 27 liegende, noch verschlossene Entleerungs-Bereitschaftsstellung bewirkt.
[00148] Mit Erreichen der Entnahme-Bereitschaftsstellung des Dosierkammerteils 14 kann dieses rastend festgelegt sein.
[00149] Bei weiterer Schraubverlagerung der Schraubkappe 6 in Ab- schraubrichtung wird die Verrastung im Bereich der Andockstelle 16 zwischen Hohlzylinder 18 und Dosierkammerteil 14 aufgehoben. Die Nasen 21 verlassen entsprechend die Ringnut zwischen Radialkragen 19 und Rastkopf 20, wonach die Schraubkappe 6 abnehmbar ist (vgl. Figur 28). Der Inhalator ist nunmehr vorbereitet zur Inhalation. [00150] Im Zuge der Entfernung der Schraubkappe 6 und damit einhergehender Lösung der Verrastung zwischen Hohlzylinder 18 und Rastkopf 20 verliert das stabartige Übertragungsteil 61 die stirnseitige Abstützung auf dem Rastkopf 20 des Dosierkammerteiles 14, woraufhin das Übertragungsteil 61 zufolge Belastung über die Feder 67 entlang der Achse x in Richtung auf die Nasen 21 des Hohlzylinders 18 verlagert wird, bis hin in eine anschlagbegrenzte Stellung, in welcher das Beaufschlagungsteil 63 an dem Hohlzylinder 18 zur Anlage kommt (vgl. Figur 28).
[00151] Das mit dem Übertragungsteil 61 fest verbundene Beaufschlagungsteil 63 wird entsprechend in eine abgesenkte Stellung mitgeschleppt, was zugleich über einen Teil seiner diesbezüglichen Bewegung in Richtung der Drehachse 40 aufgrund der Zusammenwirkung zwischen der Getriebeausformung (Kulisse 64) und dem Getriebeteil (Kulissenstein 65) zu einer Bewegung um seine (vertikale) Längsachse führt.
[00152] Wie darüber hinaus ersichtlich, ist die Kulisse 64 über einen ersten Teil ihrer Länge so ausgebildet, dass es zu einer Drehung des Beaufschlagungsteiles 63 (sowie des Übertragungsteiles 61) und darüber hinaus des Antriebsteiles 68 kommt. Über einen weiteren Teil verfährt das Beaufschlagungsteil 63 diesbezüglich ohne Drehung.
[00153] Aufgrund der Drehkupplung des Beaufschlagungsteil 63 zu dem An- triebsteil 68 bewegt sich auch dieses mit. Infolge der Schrägflächen der Eingriffs Öffnungen 44 in dem Zählrad 41 kann sich eine Eingriffsausformung 71 des Antriebsteiles 68 in eine vorgelagerte Eingriffsöffnung 44 verlagern (ggf. können auch mehrere Eingriffsöffnungen überfahren werden).
[00154] Die beim Überfahren der eingriffsöffnungsseitigen Eingriffsflächen 45 nötige Linearverlagerung des Antriebsteiles 68 entlang der geometrischen Achse der Drehachse 40 erfolgt gegen die Rückstellkraft der das Antriebsteil 68 belastenden zweiten Feder 70.
[00155] In den Figuren 29a, 32a und 33a sind neben der Darstellung des Einer- Zählrades 41 die Zeichen 52 schematisch in quadratischen Rahmen gezeigt, um so die Weiterdrehung des Zählrades 41 darzustellen.
[00156] Das Zählwerk 37 befindet sich bei abgenommener Schraubkappe 6 in einer vorbereiteten Zählstellung, die mit Aufsetzen der Schraubkappe 6 bzw. Aufschrauben der Schraubkappe 6 auf das Gehäuse 3 abgeschlossen wird. Das Abnehmen der Schraubkappe verbringt das Zählwerk 37 bevorzugt in eine Zähl- Vorbereitungsstellung. Das für die schrittweise Zählung notwendige Übertragungsteil 61 liegt geschützt innerhalb des Hohlzylinders 18.
[00157] Der Inhalationsvorgang erfolgt selbstauslösend durch Saugluftbeaufschlagung durch den Benutzer, im Weiteren in einfachster Weise durch Einat- men.
[00158] Über das Mundstück 5 wird Luft angesaugt, was zunächst durch Luftbeaufschlagung des Kolbenkopfes 33 eine Axialverlagerung des Kolbens 24 in Richtung auf die Decke bewirkt. Der Auslösedruck liegt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt bei etwa 2 kg/ pa. Die Auslösung erfolgt wei- testgehend schlagartig.
[00159] Durch den axial verlagerten Kolben 24 sind die Zungen 34 gleichfalls axial verlagert zur Freigabe der Dosierkammer 15. Die Dosierkammer 15 liegt hiernach in einer Entnahme-Freigabestellung, in welcher diese im Strömungsweg zwischen Strömungskanal 27 und Kanal-Zwischenabschnitt 28 freigeschal- tet ist. Die Dosierkammer 15 wird unter Durchsaugen von Seiten des Strömungskanals 27 ausgeräumt und dem Hauptluft-Strömungsweg zur Inhalation zugeführt.
[00160] Nach erfolgter Inhalation wird die Schraubkappe 6 wieder aufgeschraubt. Im Zuge der Schraubabwärtsverlagerung wird über den Radialkra- gen 19 des Dosier kammerteils 14 der Kolben 24 wieder zurück in seine Grundstellung verfahren. Gleichzeitig wird unter axialer Verlagerung und entsprechender Rotationsbewegung das Dosierkammerteil 14 abwärts in die Vorratskammer 9 verlagert. Die Schieberückverlagerung des Kolbens 24 über das Dosierkammerteil 14 endet mit Anschlag der freien auslippenden Enden der Zun- gen 34 an der zugewandten Deckenfläche des Zylinderteils. Bei weiterer Schraubabwärtsverlagerung treten abschließend die Nasen 21 in die Ringnut zwischen Rastkopf 20 und Radialkragen 19 des Dosierkammerteils 14 ein.
[00161] Im Zuge dieser Verrastung erfährt das Übertragungsteil 61 eine stirnseitige Abstützung auf dem Rastkopf 20, so dass eine Axialverlagerung des Übertragungsteils 61 und hierüber des Beaufschlagungsteils 63 relativ zu der Schraubkappe 6 durchgeführt wird, dies entgegen der Kraft der Feder 67.
[00162] Mit dieser Aufwärtsverlagerung des Beaufschlagungsteils 63 wird die Feder 70, die auf das Antriebsteil 68 wirkt, komprimiert. Soweit noch nicht gesehen, wird das Antriebsteil 68 damit in seine bezüglich des Beaufschlagungs- teils 63 gegebene obere Endstellung verlagert, so dass es zu einem sicheren Eingriff mit dem zugeordneten Zählrad 41 kommt.
[00163] Durch die gleichzeitige lineare Verlagerung und Drehung des Beaufschlagungsteils 63 über die Kulissenausformung erfolgt entsprechend zugleich eine solche Drehung des Antriebsteiles 68 und damit des zugeordneten (unters- ten) Zählrades 41 (Einer-Zählrad).
[00164] Aufgrund der bei der Rück-Drehbewegung des Antriebsteiles 68 erfolgenden Drehbewegung des Zählrades 41 ist damit die Dosisausgabe bei Wiederaufschrauben der Schraubkappe 6 gezählt. Die Rückdrehsperre verhindert ein Rückdrehen des Zählrades, während das Antriebsteil 68 den ersten Teil der Drehbewegung, die Hin-Drehbewegung vollzieht. Es wird folglich jede Dosisabgabe gezählt. Es handelt sich um ein Einzeldosis-Zählwerk.
[00165] Für den Benutzer, siehe etwa Figuren 3a und 34, erscheint die Zahl der abgegebenen, oder der noch vorhandenen, wenn heruntergezählt wird, Dosen in dem Sichtfenster 60 der Schraubkappe 6. Die Zahl ist derart gegeben, dass sie in Längsrichtung der Schraubkappe bzw. in Erstreckungsrichtung der geometrischen Achse x abzulesen ist.
[00166] Hinsichtlich der Rückdrehsperre 56, die bevorzugt, wie ersichtlich für jedes Zählwerk 41 bis 43 einen eigenen Sperrfinger ausbildet, ist bevorzugt vor- gesehen, dass diese mit der Außenumfangsfläche eines Zählrades 41 bis 43 zusammenwirkt, auf welcher auch die lesbaren Zeichen 52 gegeben sind. In weiterer Einzelheit weist die Außenumfangsfläche hierzu in Richtung der Achse x sich erstreckende Rastkerben 55 auf, in welche eine Sperrnase 57 der Rückdrehsperre 56 im Stillstand eingreift. Eine Rastkerbe 55, sie etwa Figuren 29a, 30a, 32a und 33a, ist mit einer flachen, überlaufbaren Flanke und einer steilen, im Wesentlichen an einer Durchmesserlinie in ihrem Verlauf (Querschnittsdarstellung) orientierten Flanke ausgebildet. Letztere hindert das Rückdrehen, während erstere überlaufbar ist.
[00167] Die zweiten Zähne 49 sind bevorzugt immer über den vollen Umfang der entsprechenden Fläche ausgebildet, sie können aber auch, wie etwa aus Figur 16 ersichtlich, nur über einen Teil der Fläche ausgebildet sein, etwa wenn für das Zählwerk 37 tatsächlich nicht der volle mögliche Ziffernbereich zur Anwendung kommt. Gleiches gilt auch hinsichtlich der lesbaren Zeichen, die bevorzugt eben Ziffern sind. [00168] Mit Ausnahme der Rückdrehsperre 56 sind alle Teile des Zählwerks 37 mit der Drehachse 40 verbunden oder hieran geführt, wobei das Übertragungsteil 61 sowie das Beaufschlagungsteil 63 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittelbar über das Antriebsteil 68 an der Drehachse 40 geführt sein können. [00169] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich: [00170] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Durchführung einer Zählung das Dosierkammerteil 14 mittels eines Übertragungsteils 61 auf das Beaufschlagungsteil 63 einwirkt.
[00171] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Übertragungsteil 61 mit dem Beaufaufschlagungsteil 63 einteilig ausgebildet ist. [00172] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Zählwerk 37 in einem von dem Vorratsraum 9 des Handgerätes 1 entfernbaren Teil angeordnet ist.
[00173] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das entfernbare Teil eine Schraubkappe 6 ist. [00174] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Beaufschlagungsteil 63 innerhalb der Schraubkappe 6 anschlagbegrenzt in einer Aufschraubrichtung bewegbar ist.
[00175] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Beaufschlagungsteil 63 relativ zu der Schraubkappe 6 drehbar ist. [00176] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schraubkappe 6 ein Sichtfenster 60 aufweist. [00177] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Beaufschlagungsteil 63 überlagert zu einer Bewegung in Richtung einer Drehachse 40, um die das Zählrad 41 bis 43 drehbar ist, drehbewegt ist.
[00178] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein mit dem Zählrad 41 bis 43 zusammenwirkendes Antriebsteil 68 und/ oder das Beaufschlagungsteil 63 eine Getriebeausformung aufweist.
[00179] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Getriebeausformung zur Zusammenwirkung mit einem an der Drehachse 40 oder gesondert von der Drehachse 40 vorgesehenen Getriebeteil ausgebildet ist.
[00180] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Antriebsteil 68 koaxial zu der Drehachse 40 angeordnet ist.
[00181] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Getriebeausformungen aus einer Kulisse 64 an dem einen der Teile Antriebsteil 68 und erste Drehachse 40 und einem Kulissenstein 65 an dem anderen der Teile Antriebsteil 68 und erste Drehachse 40 bestehen.
[00182] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Zählwerk 37 ein Deckelteil, ggf. als ein Teil der Schraubkappe 6, umfasst.
[00183] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Drehachse 40 mit dem Deckelteil verbunden ist.
[00184] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrere Zählräder 41 bis 43 vorgesehen sind. [00185] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass alle Zählräder 41 bis 43 koaxial angeordnet sind.
[00186] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Antriebsteil 68 als Eingriffsausformung 71 einen Eingriffszapfen aufweist.
[00187] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Eingriffsausformung 71 achsparallel zu der Drehachse 40 verläuft.
[00188] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein unmittelbar dem Antriebsteil 68 zugeordnetes Zählrad 41 eine Eingriffsöffnung 44 aufweist.
[00189] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Eingriffsöffnung 44 zu einer Aufnahme einer Eingriffsausformung 71 ausgebildet und angeordnet ist.
[00190] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen zwei in Richtung der Drehachse 40 unmittelbar benachbarten Zählrädern 41 bis 43 ein Übertragungszahnrad 47 angeordnet ist, das sich quer zu seiner zweiten Drehachse 53 in Überdeckung zu beiden Zählrädern 41 bis 43 erstreckt.
[00191] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Übertragungszahnrad 47 drehbar an einem Ausleger der ersten Drehachse 40 gehaltert ist.
[00192] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Übertragungszahnräder 47 vorgesehen sind. [00193] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Ausleger vorgesehen sind.
[00194] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausleger in Richtung der ersten Drehachse 40 beabstandet sind.
[00195] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eines oder mehrere der Zählräder 41 bis 43 mit einer Rückdrehsperre 56 zusammenwirken.
[00196] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Rückdrehsperre 56 als ein auf eine die Zeichen 52 aufweisende Außen-Umfangsfläche eines Zählrades 41 bis 43 einwirkendes Sperrteil ausgebildet ist.
[00197] Ein Handgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Bewegungsebene des Sperrteils sich quer zu einer Erstreckung der ersten Drehachse 40 erstreckt und/ oder das Sperrteil an dem Deckel teil befestigt ist.
[00198] Ein Zählwerk, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Antriebsteil 68 durch die Feder 70 in eine Eingriffsstellung vorgespannt ist.
[00199] Ein Zählwerk, das gekennzeichnet ist durch eines oder mehrere der Merkmale des Handgerätes 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28.
[00200] Eine Schraubkappe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Beaufschlagungsteil 63 in der Schraubkappe 6 relativ zu der Schraubkappe 6 drehbar angeordnet ist.
[00201] Eine Schraubkappe, die gekennzeichnet ist durch eines oder mehrere der Merkmale des Handgerätes 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28. [00202] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Handgerät 29 Kanal
2 Substanz 30 Ringkammer
3 Gehäuse 31 Ringkammerboden
4 Außenzylinder 32 Durchbruch
5 Mundstück 33 Kolbenkopf
6 Schraubkappe 34 Zunge
7 Rippe 35 Topfausformung
8 Teilmenge 36 Topfwandung
9 Vorratskammer 37 Zählwerk
10 Kammerdecke 38 Kappenteil
11 Drehteil 39 Eins atzteil
12 Flügel 40 erste Drehachse
13 Dichtbuchse 41 Zählrad
14 Dosierkammerteil 42 Zählrad
15 Dosierkammer 43 Zählrad
16 Andockstelle 44 Eingriffsöffnung
17 Boden 45 Eingriffsfläche
18 Hohlzylinder 46 Gegenfläche
19 Radialkragen 47 Übertragungszahnrad
20 Rastkopf 48 erste Zähne
21 Nase 49 zweite Zähne
22 Deckenabschnitt 50 Boden
23 Innenzylinder 51 Umfangs-Mantelfläche
24 Kolben 52 Zeichen
25 Führungsabschnitt 53 zweite Drehachse
26 Gitterwandabschnitt 54 Öffnung
27 Strömungskanal 55 Rastkerbe
28 Kanalzwischenabschnitt 56 Rückdrehsperre Sperrennase x Geräteachse Pfosten
Aufnahme
Sichtfenster
Übertragungsteil
Stirnfläche R Rotor
Beaufschlagungsteil U Übergangsstelle Kulisse
Kulissenstein
Boden
Feder
Antriebsteil
Ausnehmung
Feder
Eingriffsausformung
Rastnase
Gegenrast
Rastnase

Claims

Ansprüche
Handgerät (1) zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz
(2), insbesondere eines Inhaliermedikamentes, mit einem Vorratsraum (9) und einem relativ zu dem Vorratsraum (9) bewegbaren Dosierkammerteil (14), wobei ein Zählwerk (37) vorgesehen ist, mit einem Zählrad (41 bis 43) und einem zur Drehung des Zählrades (41 bis 43) erforderlichen Beaufschlagungsteil (63), dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung einer Zählung das Dosierkammerteil (14) mittels eines Übertragungsteils (61) auf das Beaufschlagungsteil (63) einwirkt.
Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (61) mit dem Beaufaufschlagungsteil (63) einteilig ausgebildet ist.
3. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk (37) in einem von dem Vorratsraum (9) des Handgerätes (1) entfernbaren Teil angeordnet ist.
Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Teil eine Schraubkappe (6) ist.
5. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungsteil (63) innerhalb der Schraubkappe (6) anschlagbegrenzt in einer Aufschraubrichtung bewegbar ist.
6. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungsteil (63) relativ zu der Schraubkappe (6) drehbar ist.
7. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe (6) ein Sichtfenster (60) aufweist.
8. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungsteil (63) überlagert zu einer Bewegung in Richtung einer Drehachse (40), um die das Zählrad (41 bis 43) drehbar ist, drehbewegt ist.
9. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Zählrad (41 bis 43) zusammenwirkendes Antriebsteil (68) und/ oder das Beaufschlagungsteil (63) eine Getriebeausformung aufweist.
10. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeausformung zur Zusammenwirkung mit einem an der Drehachse (40) oder gesondert von der Drehachse (40) vorgesehenen Getriebeteil ausgebildet ist.
11. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (68) koaxial zu der Drehachse (40) angeordnet ist.
12. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeausformungen aus einer Kulisse (64) an dem einen der Teile Antriebsteil (68) und erste Drehachse (40) und einem Kulissenstein (65) an dem anderen der Teile Antriebsteil (68 und erste Drehachse (40) bestehen.
13. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk (37) ein Deckelteil, ggf. als ein Teil der Schraubkappe (6), umfasst.
14. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Drehachse (40) mit dem Deckelteil verbunden ist.
15. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zählräder (41 bis 43) vorgesehen sind.
16. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zählräder (41 bis 43) koaxial angeordnet sind.
17. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (68) als Eingriffsausformung (71) einen Eingriffszapfen aufweist.
18. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingriffsausformung (71) achsparallel zu der Drehach- se (40) verläuft.
19. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unmittelbar dem Antriebsteil (68) zugeordnetes Zählrad (41) eine Eingriffsöffnung (44) aufweist.
20. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnung (44) zu einer Aufnahme einer Eingriffsausformung (71) ausgebildet und angeordnet ist.
21. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in Richtung der Drehachse (40) unmittelbar benachbarten Zählrädern (41 bis 43) ein Übertragungszahnrad (47) angeordnet ist, das sich quer zu seiner zweiten Drehachse (53) in Überdeckung zu beiden Zählrädern (41 bis 43) erstreckt.
22. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungszahnrad (47) drehbar an einem Ausleger der ersten Drehachse (40) gehaltert ist.
23. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei Übertragungszahnräder (47) vorgesehen sind.
24. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ausleger vorgesehen sind.
25. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger in Richtung der ersten Drehachse (40) beab- standet sind.
26. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Zählräder (41 bis 43) mit einer Rückdrehsperre (56) zusammenwirken.
27. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Rückdrehsperre (56) als ein auf eine die Zeichen (52) aufweisende Außen-Umfangsfläche eines Zählrades (41 bis 43) einwirkendes Sperrteil ausgebildet ist. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsebene des Sperrteils sich quer zu einer Er- streckung der ersten Drehachse (40) erstreckt und/ oder das Sperrteil an dem Deckelteil befestigt ist.
Zählwerk (37) für ein Handgerät (1) zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz (2), insbesondere eines Inhaliermedikamentes, mit mindestens einem, lesbare Zeichen (52) aufweisenden Zählrad (41 bis 43), wobei das Zählrad (41 bis 43) um eine Drehachse (40) drehbar ist und zur Dreheinwirkung auf das Zählrad (41 bis 43) ein mit einer Feder (70) zusammenwirkendes Antriebsteil (68) für das Zählrad (41 bis 43) vorgesehen ist, welches Antriebsteil (68) eine Eingriffsausformung (71) zur Zusammenwirkung mit dem Zählrad (41 bis 43) aufweist, wobei das Antriebsteil (68) eine relativ zu dem Zählrad (41 bis 43) wechselnde Eingriffsstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (68) durch die Feder (70) in eine Eingriffsstellung vorgespannt ist.
Zählwerk nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale des Handgerätes (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28.
Schraubkappe (6) für ein Handgerät (1) zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz (2), insbesondere eines Inhaliermedikamentes, mit einem Zählwerk (37), das ein Zählrad (41 bis 43) aufweist, und einem zur Drehung des Zählrades (41 bis 43) erforderlichen Beaufschlagungsteil (63), dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungsteil (63) in der
Schraubkappe (6) relativ zu der Schraubkappe (6) drehbar angeordnet ist.
32. Schraubkappe nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale des Handgerätes (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28.
33. Handgerät, Zählwerk oder Schraubkappe, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/079361 2015-12-02 2016-12-01 Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk und schraubkappe für ein solches handgerät WO2017093365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120948.9A DE102015120948A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Handgerät zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz sowie Zählwerk und Schraubkappe für ein solches Handgerät
DE102015120948.9 2015-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017093365A1 true WO2017093365A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57570040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079361 WO2017093365A1 (de) 2015-12-02 2016-12-01 Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk und schraubkappe für ein solches handgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015120948A1 (de)
WO (1) WO2017093365A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283365B1 (en) 1998-04-09 2001-09-04 Neil Peter Bason Indicator device
US20040089298A1 (en) * 2000-05-17 2004-05-13 Jussi Haikarainen Inhaler with a dose counter
WO2006051073A1 (de) 2004-11-10 2006-05-18 Alfred Von Schuckmann Schrittschaltwerk
DE102006029753A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhalator für pulverförmige Substanzen
WO2007124406A2 (en) 2006-04-21 2007-11-01 3M Innovative Properties Company Dose counter
DE102007056263A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Siegfried Generics International Ag Dosiervorrichtung zur Inhalierung einer pulverförmigen Substanz
US20140352692A1 (en) * 2012-01-23 2014-12-04 Sanofi Sa Dose Counting Mechanism for an Inhalation Device and Inhalation Device
DE102014114462A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Alfred Von Schuckmann Zählwerk und Handgerät mit Zählwerk
US20150320947A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283365B1 (en) 1998-04-09 2001-09-04 Neil Peter Bason Indicator device
US20040089298A1 (en) * 2000-05-17 2004-05-13 Jussi Haikarainen Inhaler with a dose counter
WO2006051073A1 (de) 2004-11-10 2006-05-18 Alfred Von Schuckmann Schrittschaltwerk
US7448342B2 (en) 2004-11-10 2008-11-11 Alfred Von Schuckmann Step-action indexing mechanism
US7827984B2 (en) 2004-11-10 2010-11-09 Alfred Von Schuckmann Inhaler device
DE102006029753A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhalator für pulverförmige Substanzen
WO2007124406A2 (en) 2006-04-21 2007-11-01 3M Innovative Properties Company Dose counter
DE102007056263A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Siegfried Generics International Ag Dosiervorrichtung zur Inhalierung einer pulverförmigen Substanz
US20100300441A1 (en) 2007-11-22 2010-12-02 Siegfried Generics International Ag Metering Device for the Inhalation of a Pulverulent Substance
US20140352692A1 (en) * 2012-01-23 2014-12-04 Sanofi Sa Dose Counting Mechanism for an Inhalation Device and Inhalation Device
DE102014114462A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Alfred Von Schuckmann Zählwerk und Handgerät mit Zählwerk
US20150320947A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120948A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009065707A1 (de) Dosiervorrichtung zur inhalierung einer pulverförmigen substanz
EP1720663B2 (de) Zerstauber mit kodiermitteln
DE60111201T2 (de) Inhalator
WO2007104694A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP3058516B1 (de) Zählwerk und handgerät mit zählwerk
WO2013152894A1 (de) Zerstäuber mit kodiermitteln
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
WO2004033009A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
EP2318079B1 (de) Antriebseinheit für dosiszähler
EP3093074A1 (de) Austragkopf für einen spender zum austrag einer flüssigkeit sowie spender mit einem solchen austragkopf und befestigungsabschnitt für einen solchen austragkopf
EP3374010B1 (de) Handbetätigbarer inhalator
DE102013202933B3 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
WO1995029723A1 (de) Inhalator
WO2017093365A1 (de) Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk und schraubkappe für ein solches handgerät
EP0248278A2 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
EP2383045B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung
DE3512649A1 (de) Spender
WO2017093367A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen sowie zählwerk für einen inhalator
DE10144572B4 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
EP1905472A2 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE2127652C3 (de) Aerosolzerstäuber
DE10165101B3 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE19750872A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16812687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16812687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1