WO2017088000A1 - AUßENBORDANTRIEB FÜR EINEN BOOTSKÖRPER - Google Patents

AUßENBORDANTRIEB FÜR EINEN BOOTSKÖRPER Download PDF

Info

Publication number
WO2017088000A1
WO2017088000A1 PCT/AT2016/050264 AT2016050264W WO2017088000A1 WO 2017088000 A1 WO2017088000 A1 WO 2017088000A1 AT 2016050264 W AT2016050264 W AT 2016050264W WO 2017088000 A1 WO2017088000 A1 WO 2017088000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
propeller shaft
outboard drive
hull
propeller
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph BUKSNOWITZ
Original Assignee
Buksnowitz Christoph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA51008/2015A external-priority patent/AT518003B1/de
Priority claimed from ATA50228/2016A external-priority patent/AT518605B1/de
Application filed by Buksnowitz Christoph filed Critical Buksnowitz Christoph
Publication of WO2017088000A1 publication Critical patent/WO2017088000A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/007Trolling propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • B63J2003/046Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using wind or water driven turbines or impellers for power generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport

Definitions

  • the invention relates to an outboard drive for a hull with a frame and with a support for the frame, which has at one end a propeller and a drive connected to the propeller shaft, operable as a motor or generator electric machine that serves as a motor to a battery and as a generator to a charging device of the battery can be connected.
  • Electric motor can be switched from the engine operation to a generator operation with the propeller as a generator drive.
  • the disadvantage is that the
  • auxiliary drive is provided in an outboard arrangement (DE 20 2009 014 262 U1), which comprises a drive connected to the propeller shaft, operable as a motor or generator electric machine, which is powered by a battery during engine operation and in generator mode via the propeller shaft
  • the invention is therefore the object of an outboard drive for different boats in such a way that the battery for feeding the intended for the propeller electric machine by this as
  • Generator powered, powered by the propeller shaft machine can be loaded without having to take any losses in relation to the respective boat propulsion.
  • the invention solves the task by the fact that the holder receives the frame for the generator operation of the electric machine in a propeller-side end pointing upward high position in which on the propeller shaft, a wind turbine can be fastened. Since, according to these measures, the electric machine is driven in generator mode by a wind turbine, which is preferably interchangeable with the propeller sitting on the propeller shaft, but also in addition to the propeller can be connected to the propeller shaft, the respective propulsion of a boat by the charging of the battery is not impaired.
  • the outboard engine that does not dive into the water can not influence the flow resistance of a hull in the water.
  • the wind turbine preferably after removing the propeller to be mounted on the propeller shaft to the operate the electric machine of the outboard drive as a generator and to charge the battery via a corresponding charging device. Since it is thus important for the wind turbine operation to store the frame of the outboard drive in a high position relative to a hull, the holder for receiving the outboard drive in this superscript position must be interpreted accordingly.
  • the wind turbine can be fixed by means of a centrifugal or torque coupling on the propeller shaft, so that the drive connection to
  • Machine in the high position of the frame by a controller in dependence on the speed of the wind turbine shaft connected to the propeller shaft
  • Motor mode can be switched to the generator mode, so that the electric machine can be started as a motor before
  • Air flow can be ensured by usual measures
  • a preferably removable wind vane for example, by a preferably removable wind vane.
  • axially windable wind turbines can also be radially anströmbare
  • Wind turbines are used.
  • a substantially vertical position of the propeller shaft is required to be independent of the direction of flow.
  • the propeller shaft can be pivotally adjustable in the high position of the frame about a transverse to the propeller shaft axis of the frame in a high position when using a radially inflatable wind turbine. If a guide device for the air flow is provided in such a radially inflatable wind turbine, so this guide is to freely rotate about the axis of the wind turbine to store and z. B. to provide a wind vane to the guide relative to the
  • Propeller shaft is connected to the electrical machine to form a unit, because this unit can be designed flow optimized and the frame only has to include a carrier which can be formed hollow for receiving electrical connections when the battery and its
  • Charging device not associated with the frame or the unit with the electric machine, but should be separately housed in the hull.
  • the frame In order to pivot the frame between a low position for the engine operation and a high position for the generator operation, different design measures can be taken.
  • the frame either pivotable about a transverse axis with respect to the longitudinal direction of the hull or about an axis extending in the longitudinal direction of the hull axis between the low position for engine operation and the superscript position for generator operation to store.
  • the propeller shaft rotatably mounted about the vertical axis in the high position of the frame at least approximately in a direction parallel to the transverse axis and the longitudinal axis of the hull plane, that is substantially in a horizontal plane, so can be substantially constant flow conditions for the wind turbine be achieved regardless of the direction of the air flow.
  • the propeller shaft should, in its vertical position, be at least approximately perpendicular to a plane extending parallel to the transverse axis and to the longitudinal direction of the hull.
  • FIG. 1 shows a boat according to the invention in sections in the rear area in a schematic side view
  • Fig. 2 shows a construction variant of a boat according to the invention in a rear view with a frame in the low position for the
  • FIG. 3 is a view corresponding to FIG. 2 of the outboard drive, but in a raised position of the frame for the generator drive, FIG.
  • FIG. 4 is a rear view of an outboard drive according to the invention for a dinghy in a storage position
  • Fig. 5 shows the outboard drive of FIG. 4, but in a high position for the
  • Fig. 6 shows another construction variant of a boat according to the invention
  • Fig. 7 is a plan view of the outboard drive of the boat according to FIG. 6 in a high position of the frame for the generator drive. Way to carry out the invention
  • the hull 1, for example, a sailboat is equipped as shown in FIG. 1 with an outboard drive, which is composed of a combined with an electric machine 2 to a unit, sitting on a propeller shaft 3 propeller 4 and a frame 5, the rear mirror 6 in a Holder 7 is mounted pivotally adjustable about a transverse axis 8 to the longitudinal direction of the hull 1.
  • the frame 5 is shown in Fig. 1 in full lines for engine operation for propelling the hull 1 about the transverse axis 8 in a dash-dotted line indicated high position displaced, in which the propeller shaft 3 in a transverse axis 8 and to the longitudinal axis of the hull. 1 parallel, substantially horizontal plane lies.
  • Propeller 4 can in the superscript of the frame 5 against a radial
  • the propeller shaft 3 is freely rotatable about a vertical axis 1 1, which is formed in the case of the embodiment by the frame 5, on which the assembly of the electric machine 2 and the Propeller shaft 3 is freely rotatably mounted according to an unlocking.
  • a preferably removable wind vane 12 which can be plugged in the embodiment of the fin of the assembly of the electric machine 2, can be taken care of in a simple manner for independent alignment of the wind turbine 9 against the prevailing air flow.
  • the electric machine 2 can be driven as a generator to charge via a charger 13, a battery 14, which is needed to power the electric machine 2 in engine operation, when the battery 14 via a switch 15 disconnected from the charger 13 and applied to the electric machine 2.
  • the battery 14 In the loading position of the switch 15, the battery 14 is charged by the wind turbine 9 drives the electric machine 2 as a generator.
  • the wind turbine 9 is withdrawn from the propeller shaft 3 and the propeller 4 mounted on the propeller shaft 3, before the frame 5 is pivoted to the low position to the propeller 4 after switching the switch 15 by means of the electric machine 2 in the
  • the pivotability of the propeller shaft 3 about the vertical axis 1 1 can be used to control the hull 1, if not a separate rudder is present, in which case the propeller shaft 3 having unit with respect to serving as a vertical axis frame 5 is to lock.
  • Figs. 4 and 5 illustrate an outboard drive on a
  • Hull 1 for which the outboard drive is not provided, because this for a dinghy certain outboard drive in the arranged in the region of a stern cage 18 of the boat body 1 holder 7 is merely stored, as shown in FIG. 4.
  • the bracket 7 is designed so that it can accommodate the frame 5 of the outboard drive in a high position with upwardly facing propeller-side end, so that the propeller 4 against a
  • Wind turbine 9 replaced and the electric machine 2 can be driven by the wind turbine 9 as a generator for charging a battery.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Außenbordantrieb für einen Bootskörper (1) mit einem Gestell (5) und mit einer Halterung (7) für das Gestell (5) beschrieben, das an einem Ende einen Propeller (4) und eine mit der Propellerwelle (3) antriebsverbundene, als Motor oder Generator betreibbare elektrische Maschine (2) aufweist, die als Motor an eine Batterie (14) und als Generator an eine Ladeeinrichtung (13) der Batterie (14) anschließbar ist. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Halterung das Gestell (5) für den Generatorbetrieb der elektrischen Maschine (2) in einer mit dem propellerseitigen Ende nach oben weisenden Hochstellung aufnimmt, in der auf der Propellerwelle (3) ein Windrad (9, 19) befestigbar ist.

Description

Außenbordantrieb für einen Bootskörper
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Außenbordantrieb für einen Bootskörper mit einem Gestell und mit einer Halterung für das Gestell, das an einem Ende einen Propeller und eine mit der Propellerwelle antriebsverbundene, als Motor oder Generator betreibbare elektrische Maschine aufweist, die als Motor an eine Batterie und als Generator an eine Ladeeinrichtung der Batterie anschließbar ist.
Stand der Technik
Um die Windkraft bei Segelbooten zusätzlich zum Antrieb eines
Außenbordantriebs nützen zu können, ist es bekannt (DE 44 34 223 A1 ), ein um eine Hochachse drehbar gelagertes Windrad vorzusehen, das über einen Antriebsstrang mit einem in einem Gehäuse gelagerten Propeller verbunden ist. Der Propeller für den Bootsvortrieb kann außerdem mit einem batteriegespeisten Elektromotor gekoppelt werden, wobei die Batterie über einen vom Windrad angetriebenen Generator geladen werden kann, was eine insbesondere für einen Außenbordantrieb aufwendige Konstruktion bedingt. Einfachere
Konstruktionsvoraussetzungen ergeben sich bei einem Segelboot mit einem innerhalb des Bootskörpers vorgesehenen Hilfsantrieb, dessen den Bootskörper durchsetzende Propellerwelle von einem Elektromotor angetrieben wird (DE 29 08 133 A1 ). Um die den Elektromotor speisende Batterie zu laden, kann der
Elektromotor vom Motorbetrieb auf einen Generatorbetrieb mit dem Propeller als Generatorantrieb umgeschaltet werden. Nachteilig ist allerdings, dass die
Antriebsenergie für den Generator über den Propeller des Hilfsantriebs dem Segelvortrieb verloren geht. Ähnliche Betriebsbedingungen ergeben sich, wenn der Hilfsantrieb in einer Außenbordanordnung vorgesehen ist (DE 20 2009 014 262 U1 ), die eine mit der Propellerwelle antriebsverbundene, als Motor oder Generator betreibbare elektrische Maschine umfasst, die im Motorbetrieb von einer Batterie gespeist und im Generatorbetrieb über die Propellerwelle
angetrieben wird und eine Ladeeinrichtung für die Batterie beaufschlagt.
Allerdings kann das Gestell des Außenbordantriebs um eine Querachse zur
Längsrichtung des Boots verschwenkt werden, um den Propeller aus dem Wasser zu heben und folglich den Segelvortrieb voll nützen zu können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Außenbordantrieb für unterschiedliche Boote so auszugestalten, dass die Batterie zur Speisung der für den Propellerantrieb vorgesehenen elektrischen Maschine durch diese als
Generator geschaltete, über die Propellerwelle angetriebene Maschine geladen werden kann, ohne Einbußen in Bezug auf den jeweiligen Bootsvortrieb in Kauf nehmen zu müssen. Ausgehend von einem Außenbordantrieb der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Halterung das Gestell für den Generatorbetrieb der elektrischen Maschine in einer mit dem propellerseitigen Ende nach oben weisenden Hochstellung aufnimmt, in der auf der Propellerwelle ein Windrad befestigbar ist. Da zufolge dieser Maßnahmen die elektrische Maschine im Generatorbetrieb durch ein Windrad angetrieben wird, das vorzugsweise gegen den Propeller auswechselbar auf der Propellerwelle sitzt, aber auch zusätzlich zum Propeller mit der Propellerwelle verbunden werden kann, wird der jeweilige Vortrieb eines Boots durch den Ladevorgang der Batterie nicht beeinträchtigt. Der in seiner Hochstellung nicht ins Wasser eintauchende Außenbordantrieb kann ja den Strömungswiderstand eines Bootskörpers im Wasser nicht beeinflussen. Zum Laden der für die Energieversorgung des Außenbordantriebs vorgesehenen Batterie ist daher in der Hochstellung des Gestells das Windrad vorzugsweise nach einem Abziehen des Propellers auf der Propellerwelle zu befestigen, um die elektrische Maschine des Außenbordantriebs als Generator betreiben und die Batterie über eine entsprechende Ladeeinrichtung laden zu können. Da es somit für den Windradbetrieb darauf ankommt, das Gestell des Außenbordantriebs in einer Hochstellung gegenüber einem Bootskörper zu lagern, ist die Halterung zur Aufnahme des Außenbordantriebs in dieser Hochstellung entsprechend auszulegen.
Um das Losbrechmoment der elektrischen Maschine bei ihrem Einsatz als Generator einfach durch ein entsprechendes Antriebsmoment überwinden zu können, kann das Windrad mithilfe einer Fliehkraft- oder Drehmomentkupplung auf der Propellerwelle befestigt werden, sodass die Antriebsverbindung zur
Propellerwelle erst bei einer vorbestimmten Drehzahl des Windrads oder einem vorgegebenen Mindestdrehmoment erfolgt. Anstelle der Fliehkraft- oder
Drehmomentkupplung, aber auch ergänzend dazu kann die elektrischen
Maschine in der Hochstellung des Gestells durch eine Steuerung in Abhängigkeit von der Drehzahl des mit der Propellerwelle verbundenen Windrads vom
Motorbetrieb auf den Generatorbetrieb umgeschaltet werden, sodass die elektrische Maschine als Motor hochgefahren werden kann, bevor sie als
Generator wirksam wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Magnetkräfte für das Anfahren der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb durch eine gegenseitige Verstellung von Rotor und Stator zu verringern, was jedoch aufwendigere Konstruktionsmaßnahmen bedingt.
Beim Einsatz eines axial anströmbaren Windrads ist dafür zu sorgen, dass sich das Windrad nach der jeweiligen Luftströmung ausrichten kann, was die freie Drehbarkeit der Propellerwelle um eine quer zur Propellerwelle verlaufende Hochachse erfordert. Für das Laden der Batterie ist somit nicht nur die Anordnung eines Windrads auf der Propellerwelle, sondern auch eine Entriegelung des dieser Hochachse zugehörigen Drehlagers für die Propellerwelle notwendig. Die selbstständige Ausrichtung des Windrads gegenüber der herrschenden
Luftströmung kann durch übliche Maßnahmen sichergestellt werden,
beispielsweise durch eine vorzugsweise abnehmbare Windfahne. Neben axial anströmbaren Windrädern können auch radial anströmbare
Windräder zum Einsatz kommen. Für radial anströmbare Windräder ist allerdings eine im Wesentlichen vertikale Lage der Propellerwelle erforderlich, um von der Anströmrichtung unabhängig zu sein. Aus diesem Grund kann beim Einsatz eines radial anströmbaren Windrads die Propellerwelle in der Hochstellung des Gestells um eine quer zur Propellerwelle verlaufende Gelenkachse des Gestells in eine Hochlage schwenkverstellbar sein. Ist bei einem solchen radial anströmbaren Windrad eine Leiteinrichtung für die Luftströmung vorgesehen, so ist diese Leiteinrichtung um die Achse des Windrads frei drehbar zu lagern und z. B. mit einer Windfahne zu versehen, um die Leiteinrichtung gegenüber der
Anströmrichtung selbständig ausrichten zu können.
Unabhängig von der jeweils eingesetzten Bauart des Windrads können
vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse eingehalten werden, wenn die
Propellerwelle mit der elektrischen Maschine zu einer Baueinheit verbunden wird, weil diese Baueinheit strömungsoptimiert gestaltet werden kann und das Gestell lediglich einen Träger umfassen muss, der zur Aufnahme von elektrischen Anschlüssen hohl ausgebildet werden kann, wenn die Batterie und ihre
Ladeeinrichtung nicht dem Gestell oder der Baueinheit mit der elektrischen Maschine zugeordnet, sondern gesondert davon im Bootskörper untergebracht werden sollen.
Um einen erfindungsgemäßen Außenbordantrieb nützen zu können, ist es nicht zwingend, die für den Generatorbetrieb erforderliche Hochstellung des Gestells mit der Halterung zu erreichen, die den Außenbordantrieb in der für den
Bootsvortrieb vorgesehenen Tiefstellung aufnimmt. Dies gilt insbesondere für den Fall eines Außenbordantriebs für ein Beiboot, der bei Nichtgebrauch des Beiboots in einer Halterung am Bootskörper des Hauptboots gelagert wird.
Dient der Außenbordantrieb zum Vortrieb eines Bootskörpers, auf dem auch der Außenbordantrieb außerhalb seines Einsatzes verbleibt, so empfiehlt sich eine Halterung, die das Gestell des Außenbordantriebs sowohl in der für den
Bootsvortrieb vorgesehenen Tiefstellung als auch in einer Hochstellung für den windradgetriebenen Generatorbetrieb aufnimmt. Besonders einfache
Konstruktionsbedingungen ergeben sich in diesem Fall, wenn das Gestell nicht zur Umstellung zwischen Tiefstellung und Hochstellung von seiner Halterung gelöst und neu befestigt werden muss, beispielsweise durch ein Umklemmen, sondern lediglich verschwenkt wird.
Um das Gestell zwischen einer Tiefstellung für den Motorbetrieb und einer Hochstellung für den Generatorbetrieb zu verschwenken, können unterschiedliche Konstruktionsmaßnahmen getroffen werden. So ist es bei Booten mit einem erfindungsgemäßen Außenbordantrieb je nach den gegebenen Platzverhältnissen vorteilhaft, das Gestell entweder um eine Querachse bezüglich der Längsrichtung des Bootskörpers oder um eine in Längsrichtung des Bootskörpers verlaufende Achse zwischen der Tiefstellung für den Motorbetrieb und der Hochstellung für den Generatorbetrieb schwenkverstellbar zu lagern.
Sind beim Einsatz von axial anströmbaren Windrädern die
Konstruktionsvoraussetzungen so beschaffen, dass die um die Hochachse drehbar gelagerte Propellerwelle in der Hochstellung des Gestells zumindest angenähert in einer parallel zur Querachse und zur Längsachse des Bootskörpers verlaufenden Ebene, also im Wesentlichen in einer Horizontalebene, liegt, so können im Wesentlichen gleichbleibende Anströmverhältnisse für das Windrad unabhängig von der jeweiligen Richtung der Luftströmung erreicht werden. Beim Einsatz von radial anströmbaren Windrädern sollte die Propellerwelle in ihrer Hochlage zumindest angenähert senkrecht auf eine parallel zur Querachse und zur Längsrichtung des Bootskörpers verlaufenden Ebene stehen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Boot ausschnittsweise im Heckbereich in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 2 eine Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Boots in einer heckseitigen Ansicht mit einem Gestell in der Tiefstellung für den
Motorantrieb,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht des Außenbordantriebs, jedoch in einer Hochstellung des Gestells für den Generatorantrieb,
Fig. 4 eine heckseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Außenbordantriebs für ein Beiboot in einer Lagerstellung,
Fig. 5 den Außenbordantrieb nach der Fig. 4, jedoch in einer Hochstellung für den
Generatorbetrieb,
Fig. 6 eine weitere Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Boots
ausschnittsweise im Heckbereich in einer schematischen Seitenansicht und
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Außenbordantrieb des Boots gemäß der Fig. 6 in einer Hochstellung des Gestells für den Generatorantrieb. Weg zur Ausführung der Erfindung
Der Bootskörper 1 beispielsweise eines Segelboots ist gemäß der Fig. 1 mit einem Außenbordantrieb ausgestattet, der aus einem mit einer elektrischen Maschine 2 zu einer Baueinheit zusammengefassten, auf einer Propellerwelle 3 sitzenden Propeller 4 und einem Gestell 5 gebildet wird, das am Heckspiegel 6 in einer Halterung 7 um eine Querachse 8 zur Längsrichtung des Bootskörpers 1 schwenkverstellbar gelagert ist. Das Gestell 5 ist aus der in Fig. 1 in vollen Linien dargestellten Tiefstellung für den Motorbetrieb zum Vortrieb des Bootskörpers 1 um die Querachse 8 in eine strichpunktiert angedeutete Hochstellung verlagerbar, in der die Propellerwelle 3 in einer zur Querachse 8 und zur Längsachse des Bootskörpers 1 parallelen, im Wesentlichen horizontalen Ebene liegt. Der
Propeller 4 kann in der Hochstellung des Gestells 5 gegen ein radial
anströmbares Windrad 9 ausgetauscht werden, das sich oberhalb des
Bootsdecks 10 befindet. Um eine Ausrichtung des Windrads 9 gegenüber der jeweiligen Luftströmung zu erreichen, ist die Propellerwelle 3 um eine Hochachse 1 1 frei drehbar gelagert, die im Falle des Ausführungsbeispiels durch das Gestell 5 gebildet wird, auf dem die Baueinheit aus der elektrischen Maschine 2 und der Propellerwelle 3 nach einer Entriegelung entsprechend frei drehbar gelagert ist. Durch eine vorzugsweise abnehmbare Windfahne 12, die im Ausführungsbeispiel auf die Finne der Baueinheit der elektrischen Maschine 2 aufsteckbar ist, kann in einfacher Weise für eine selbständige Ausrichtung des Windrads 9 gegenüber der jeweils herrschenden Luftströmung gesorgt werden.
Durch das Windrad 9 kann die elektrische Maschine 2 als Generator angetrieben werden, um über eine Ladeeinrichtung 13 eine Batterie 14 zu laden, die zur Energieversorgung der elektrischen Maschine 2 im Motorbetrieb benötigt wird, wenn die Batterie 14 über einen Umschalter 15 von der Ladeeinrichtung 13 getrennt und an die elektrische Maschine 2 angelegt wird. In der Ladestellung des Umschalters 15 wird die Batterie 14 aufgeladen, indem das Windrad 9 die elektrische Maschine 2 als Generator antreibt.
Für den Vortrieb des Bootskörpers 1 wird das Windrad 9 von der Propellerwelle 3 abgezogen und der Propeller 4 auf der Propellerwelle 3 montiert, bevor das Gestell 5 in die Tiefstellung abgeschwenkt wird, um den Propeller 4 nach einem Umschalten des Umschalters 15 mit Hilfe der elektrischen Maschine 2 im
Motorbetrieb anzutreiben. Die Verschwenkbarkeit der Propellerwelle 3 um die Hochachse 1 1 kann dabei zur Steuerung des Bootskörpers 1 genützt werden, wenn nicht ein gesondertes Steuerruder vorhanden ist, in welchem Fall die die Propellerwelle 3 aufweisende Baueinheit gegenüber dem als Hochachse dienenden Gestell 5 zu verriegeln ist.
In den Fig. 2 und 3 wird ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Gestell 5 von der Tiefstellung nach Fig. 2 um eine in Längsrichtung des Bootskörpers 1 verlaufende Achse 16 in die Hochstellung nach der Fig. 3 verschwenkt wird, in der wiederum der Propeller 4 gegen ein Windrad 9 getauscht wird. Die Drehbarkeit der Propellerwelle 3 um die Hochachse 1 1 wird dabei durch ein entsprechendes Lager 17 erreicht.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen einen Außenbordantrieb auf einem
Bootskörper 1 , für den der Außenbordantrieb nicht vorgesehen ist, weil dieser für ein Beiboot bestimmter Außenbordantrieb in der im Bereich eines Heckkorbes 18 des Bootskörpers 1 angeordneten Halterung 7 lediglich gelagert wird, wie dies die Fig. 4 zeigt. Die Halterung 7 ist allerdings so ausgestaltet, dass sie das Gestell 5 des Außenbordantriebs auch in einer Hochstellung mit nach oben weisendem propellerseitigen Ende aufnehmen kann, sodass der Propeller 4 gegen ein
Windrad 9 ausgetauscht und die elektrische Maschine 2 durch das Windrad 9 als Generator zum Laden einer Batterie angetrieben werden kann.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 kommt nicht ein axial anströmbares Windrad 9, sondern ein radial anströmbares Windrad 19 zum Einsatz. Da ein solches Windrad 19 eine im Wesentlichen vertikale Drehachse verlangt, wenn eine von der Windrichtung unabhängige Anstromung sichergestellt werden soll, wird das Gestell 5 durch ein Gelenk 20 unterteilt, dessen
Gelenkachse quer zur Propellerwelle 3 verläuft. Damit kann die Propellerwelle 3 in der Hochstellung des Gestells 5 für den Generatorbetrieb in die angestrebte Betriebslage verschwenkt werden, in der das aufgesteckte Windrad 19
angenähert vertikal gelagert ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Außenbordantrieb für einen Bootskörper (1 ) mit einem Gestell (5) und mit einer Halterung (7) für das Gestell (5), das an einem Ende einen Propeller (4) und eine mit der Propellerwelle (3) antriebsverbundene, als Motor oder Generator betreibbare elektrische Maschine (2) aufweist, die als Motor an eine Batterie (14) und als Generator an eine Ladeeinrichtung (13) der Batterie (14) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung das Gestell (5) für den
Generatorbetrieb der elektrischen Maschine (2) in einer mit dem propellerseitigen Ende nach oben weisenden Hochstellung aufnimmt, in der auf der Propellerwelle (3) ein Windrad (9, 19) befestigbar ist.
2. Außenbordantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (9, 19) mithilfe einer Fliehkraft- oder Drehmomentkupplung auf der Propellerwelle (3) befestigbar ist.
3. Außenbordantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Maschine (2) in der Hochstellung des Gestells (5) durch eine
Steuerung in Abhängigkeit von der Drehzahl des mit der Propellerwelle (3) verbundenen Windrads (9, 19) vom Motorbetrieb auf den Generatorbetrieb umschaltbar ist.
4. Außenbordantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Einsatz eines axial anströmbaren Windrads (9) die Propellerwelle (3) in der Hochstellung des Gestells (5) um eine Hochachse (1 1 ) drehbar gelagert ist.
5. Außenbordantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Einsatz eines radial anströmbaren Windrads (19) die Propellerwelle (3) in der Hochstellung des Gestells (5) um ein Gelenk (20) mit quer zur Propellerwelle (3) verlaufender Gelenkachse in eine Hochlage
schwenkverstellbar ist.
6. Außenbordantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Propellerwelle (3) mit der elektrischen Maschine (2) zu einer Baueinheit verbunden ist.
7. Boot mit einem Außenbordantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (5) in der Halterung (7) um eine
Querachse (8) bezüglich der Längsrichtung des Bootskörpers (1 ) zwischen einer Tiefstellung für den Motorantrieb des Propellers (4) zum Vortrieb des
Bootskörpers (1 ) und der Hochstellung für den Generatorbetrieb
schwenkverstellbar gelagert ist.
8. Boot mit einem Außenbordantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (5) in der Halterung (7) um eine in Längsrichtung des Bootskörpers (1 ) verlaufende Achse (16) zwischen einer Tiefstellung für den Motorantrieb des Propellers (4) zum Vortrieb des
Bootskörpers (1 ) und der Hochstellung für den Generatorbetrieb
schwenkverstellbar gelagert ist.
9. Boot nach Anspruch 7 oder 8 mit einem Außenbordantrieb nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, dass die um eine Hochachse (1 1 ) drehbar gelagerte Propellerwelle (3) in der Hochstellung des Gestells (5) zumindest angenähert in einer parallel zur Querachse (8) und zur Längsrichtung des Bootskörpers (1 ) verlaufenden Ebene liegt.
10. Boot nach Anspruch 7 oder 8 mit einem Außenbordantrieb nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hochlage die Propellerwelle (3) zumindest angenähert senkrecht auf eine parallel zur Querachse (8) und zur Längsrichtung des Bootskörpers (1 ) verlaufenden Ebene steht.
PCT/AT2016/050264 2015-11-25 2016-11-23 AUßENBORDANTRIEB FÜR EINEN BOOTSKÖRPER WO2017088000A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51008/2015A AT518003B1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Boot mit einem Außenbord-Hilfsantrieb
ATA51008/2015 2015-11-25
ATA50228/2016 2016-03-18
ATA50228/2016A AT518605B1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Außenbordantrieb für einen Bootskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017088000A1 true WO2017088000A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57796057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050264 WO2017088000A1 (de) 2015-11-25 2016-11-23 AUßENBORDANTRIEB FÜR EINEN BOOTSKÖRPER

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017088000A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838817A (en) * 1988-05-05 1989-06-13 Steed Travis Trolling motor having pivotal foot element
GB2372783A (en) * 2000-11-30 2002-09-04 Eclectic Energy Ltd Turbine means to generate energy from wind and water on a sailing vessel
CN1975153A (zh) * 2006-12-20 2007-06-06 上海海想自动控制技术有限公司 风动力船及其发电装置
US20100136857A1 (en) * 2007-04-26 2010-06-03 Gideon Raphael Goudsmit Vessel with retractable motor/generator assembly
FR3010385A1 (fr) * 2013-09-12 2015-03-13 Save Ingenierie Dispositif pour nautisme permettant de generer un courant electrique et presentant une orientation amelioree dans un liquide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838817A (en) * 1988-05-05 1989-06-13 Steed Travis Trolling motor having pivotal foot element
GB2372783A (en) * 2000-11-30 2002-09-04 Eclectic Energy Ltd Turbine means to generate energy from wind and water on a sailing vessel
CN1975153A (zh) * 2006-12-20 2007-06-06 上海海想自动控制技术有限公司 风动力船及其发电装置
US20100136857A1 (en) * 2007-04-26 2010-06-03 Gideon Raphael Goudsmit Vessel with retractable motor/generator assembly
FR3010385A1 (fr) * 2013-09-12 2015-03-13 Save Ingenierie Dispositif pour nautisme permettant de generer un courant electrique et presentant une orientation amelioree dans un liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279111B1 (de) Unterseeboot mit einem propulsionsantrieb mit einem elektroringmotor
EP2403751B1 (de) Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
EP2417019B1 (de) Schiffsantrieb
DE102008038896B3 (de) Hybride Hilfsantriebsordnung für eine Segelyacht
AT518605B1 (de) Außenbordantrieb für einen Bootskörper
WO2017088000A1 (de) AUßENBORDANTRIEB FÜR EINEN BOOTSKÖRPER
DE102010037834B4 (de) Wasserfortbewegungsmittel zum Schleppen eines Schwimmers oder Tauchers.
DE102007003779A1 (de) Antrieb für Flettnerrotor als Windzusatzantrieb für Schiffe
DE102019129571A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere Foilboard
EP1300332B1 (de) Fahranlage für Schiffe, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe
AT518003B1 (de) Boot mit einem Außenbord-Hilfsantrieb
DE102018113137A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb
DE102006033859A1 (de) Schleppwinde
DE102015000703B4 (de) Starrflügler-Fluggerät mit abnehmbaren Horizontalantrieben
DE102019121788A1 (de) Fluggerät, insbesondere senkrecht startendes und landendes Fluggerät
DE10208595A1 (de) Aktiv-Ruderanlage
WO2017198248A1 (de) Fahrzeug
DE102013107206B4 (de) Höhenverstellbarer Ruderpropeller
DE102009031977A1 (de) Hilfsantrieb für Segelflugzeuge und Segelflugzeug mit Hilfsantrieb
DE102017105904A1 (de) Außenbordantrieb mit Elektromotor für ein Wasserfahrzeug
DE102004058259B4 (de) Drehzahlvariabler Schiffsantrieb
DE1242120B (de) Aufhaengung eines Ruderpropellers
DE202016004090U1 (de) Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug sowie Wasserfahrzeug
DE202016101681U1 (de) Außenbordantrieb mit Elektromotor
CN206125389U (zh) 一种船用万向旋转马达

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16825993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16825993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1