WO2017081287A1 - Reinigungsartikel mit einem absorbierenden grundmaterial - Google Patents

Reinigungsartikel mit einem absorbierenden grundmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2017081287A1
WO2017081287A1 PCT/EP2016/077484 EP2016077484W WO2017081287A1 WO 2017081287 A1 WO2017081287 A1 WO 2017081287A1 EP 2016077484 W EP2016077484 W EP 2016077484W WO 2017081287 A1 WO2017081287 A1 WO 2017081287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
cleaning article
cleaning
lines
pattern
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Mangold
Angela Roempp
Maria ARKHIPOVA
Original Assignee
Cmc Consumer Medical Care Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmc Consumer Medical Care Gmbh filed Critical Cmc Consumer Medical Care Gmbh
Priority to US15/773,686 priority Critical patent/US20180317733A1/en
Priority to CA3002607A priority patent/CA3002607C/en
Publication of WO2017081287A1 publication Critical patent/WO2017081287A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0011Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal

Definitions

  • the invention relates to a cleaning article with an absorbent base material, which is formed by a flat material, with a first and a second
  • Coating lines includes.
  • Cleaning articles for cleaning surfaces eg. B. known for household cleaning.
  • an absorbent textile fabric which consists of a nonwoven fabric and both sides with binder surfaces
  • a raised, squeegee-like pressure pattern is formed from disjoint geometric figures and in particular continuous channels or alleys of the printed pattern to be avoided.
  • Binder application is provided.
  • cleaning wipes for surface cleaning for example, for household purposes, in particular for
  • the invention solves this problem by a
  • Coating line height is not more than 0.8 mm.
  • Coating lines are provided, which promise a better abrasion than wider lines or areal patterns, over the abbesibenden
  • the coating lines have a ratio of coating line width
  • the line width of the coating line is
  • the line width of the coating lines is in particular at most 1.2 mm, more particularly at most 1.0 mm, further
  • Line width should in particular be at least 5 times, preferably at least 6 times, more preferably at least 8 times and more preferably at least 10 times the line width.
  • the height of the coating lines and optionally provided further coatings should in particular be at least 0.1 mm, more particularly at least 0.2 mm. In this case, the height of the coating line should in particular be at most 0.6 mm, more particularly
  • the measurement of the height of the coating can be done with a
  • Microscope are determined with a corresponding magnification, and thereby as the difference between an averaged upper top of the base material and the upper edge of the coating line or more
  • the entire coating is raised above the upper surface of the base material.
  • the coating of the cleaning article comprises coating lines.
  • a full-surface coating of the cleaning article in the sense of a continuous, nationwide uninterrupted order is not provided.
  • coating lines can also be partial
  • Coatings be provided. Exclusively flat or exclusively homogeneously distributed point-like
  • both straight lines as well as from a straight course deviating lines, such as curved lines, wavy, zigzag lines, as well as intersecting straight or even deviating from a straight line, such as curved, wavy, zigzag lines have.
  • the lines can basically be designed as both continuous and interrupted, provided that the line as such remains clearly recognizable. D. h., These are also dashed, dot-dashed or dotted coating lines in the sense of
  • the interrupted points shall not be longer than ten times, in particular not more than eight times, in particular not more than six times, in particular not more than four times the line width of this interrupted point.
  • the interrupted points shall not be longer than ten times, in particular not more than eight times, in particular not more than six times, in particular not more than four times the line width of this interrupted point.
  • the interrupted points shall not be longer than ten times, in particular not more than eight times, in particular not more than six times, in particular not more than four times the line width of this interrupted point.
  • the interrupted points shall not be longer than ten times, in particular not more than eight times, in particular not more than six times, in particular not more than four times the line width of this interrupted point.
  • the basic weight of the base material at most 130 g / m 2, more particularly at most 100 g / m 2, more particularly at most 80 g / m 2, more in particular
  • Cleaning articles are preferably
  • Lower basis weights of the base material may advantageously provide good handling and drapeability cleaning articles, i. with good adaptability to the
  • Contours of the surface to be cleaned are provided.
  • the determination of the basis weight refers to the dry state of the base material.
  • the basis weight may advantageously provide adequate stabilization of the relatively thin Base material can be achieved by the coating order, so that the coating order in addition to the
  • Abrasion also contributes to a better handling of the cleaning article.
  • the first side surface has no grid square, which is free of coatings. This ensures that over the entire
  • Lattice squares have a coating, in particular have a coverage of coating. By definition, only such grid squares are to be used for the determination, which are completely within the range of Cleaning article lie. Lattice squares which are cut by the edge line (edge) of the cleaning article are disregarded for the evaluation of the grid squares to be considered.
  • the distance of a coating line to at least one adjacent coating line not more than 20 mm, preferably at most 15 mm, more preferably at most 10 mm.
  • the transverse direction also abbreviated as CD, is therefore the direction perpendicular thereto.
  • a radius of at most 20 mm, preferably at most 15 mm, preferably at most 10 mm, is considered around any point of the coating line. The distance is in this case from one edge of the coating line to the nearest edge of the
  • the cleaning article at least five interfaces of any
  • Coating lines are available. In other words, in an area of 25 cm 2 , the coating lines should be preferred Cut, touch or touch five times with additional coating lines. This way a can
  • Solidification of the cleaning article, especially in the transverse direction of the base material can be further improved.
  • interfaces also represent points of attack for the cleaning effect.
  • Embodiment that at least 50%, in particular at least 75%, in particular at 100% of the lattice squares of 20 mm edge length at least one interface, in particular at least 2, more particularly at least 3, further more preferably at most 30, more particularly at most 25, more particularly at most 20
  • Interfaces are understood as any contact areas or points of contact of at least two coating lines.
  • Area weights to improve may also be provided in particular that at least
  • Structure is present at coating lines in the course of coating from one side edge of the cleaning article to the opposite side edge.
  • the coating lines are arranged in particular such that at least in sections in the transverse direction of the Cleaning article, especially the base material no interruptions between the coating lines exist.
  • Machine direction runs, passes.
  • the two side edges extending in particular in the machine direction are connected to one another by the coating lines, which form a coherent structure in particular in the transverse direction, and thus in particular one
  • At least one coating line in particular a plurality of coating lines, in particular all coating lines are continuous from one side edge to the opposite side edge running on the first side surface of the
  • Applied cleaning article Preferably, one is
  • the coating has a plurality of individual patterns or is formed therefrom.
  • the individual patterns have particular
  • Open patterns are those patterns in which the line beginning has no contact with the line end, and
  • Closed patterns are those in which the beginning and end of a line can no longer be determined, since these
  • a single pattern must be more than one dot, and single patterns are preferably those in which the coating line does not extend exclusively as a straight line in only one vector direction but in which the line pattern has bends and / or kinks.
  • Single patterns are those that are either from each other
  • the single pattern is in spite of Tangierens, cutting and / or overlapping still out of his by the Coating line predetermined direction circumscribed planar extension recognizable as a single pattern.
  • pattern groups which in particular are composed of at least two identical and / or different pattern elements.
  • arrangements as pattern groups are also understood to mean pattern groups, which in particular are composed of at least two identical and / or different pattern elements.
  • Pattern element at least partially, in particular completely surrounds or rotates, such as concentric
  • the coating may also comprise combinations of such pattern groups.
  • Coating lines formed individual pattern of an uncoated area only partially or at least partially, preferably completely, are surrounded and / or also comprise an uncoated area, and this uncoated area at least partially, preferably completely, circulate.
  • Section of this coating runs perpendicular thereto. That means for every possible direction in that
  • Cleaning article if the cleaning article is flat, a portion or region exists in the coating, which is perpendicular to any direction in the plane.
  • the portion may be punctiform, in which case an imaginary tangent applied at this point will always be perpendicular to a direction in the cleaning article.
  • at least 20%, in particular at least 40%, in particular at least 50%, in particular at least 60%, in particular at least 80%, in particular 100% of the individual samples have at least one
  • Pad surface runs vertically. In particular, is at
  • Coatings may be the same or different
  • At least one single pattern may preferably be formed as a pattern group comprising at least two pattern elements formed from coating lines.
  • At least 20%, in particular at least 40%, in particular at least 50%, in particular at least 60%, in particular at least 80%, in particular 100% of the individual patterns are formed from a sample group.
  • each individual pattern is one
  • the pattern group may be constructed, for example, of inner and outer pattern elements and / or become an overall pattern
  • Pattern group be provided, such that a
  • Pattern element of a single pattern, a second pattern element or other pattern elements at least partially, but in particular completely rotates. It should also be understood that the lines at least partially touch each other or with each other
  • Pattern group of a single pattern to be designed so that a first pattern element associated with a second pattern element or other pattern elements side by side and is arranged touching. Combinations of sample groups are also conceivable. Overall, through
  • Pattern groups the cleaning power and abrasive effect are further improved. There are also sample groups
  • optical and design wishes can be provided be to apply the variety of coatings in a regular repeat or not regularly order.
  • the coating of the cleaning article and in particular the first side surface essentially comprises in its entire extent, so not only special areas, such as center or outer area of the cleaning article. It is therefore preferably provided that the coating over the entire at least first side surface of the
  • Cleaning article extends, depending on the intended pattern individual areas of the cleaning article, such as the middle or edge region, with respect to the pattern density can vary within the scope of the present invention. It is also conceivable to apply different patterns in some areas of the cleaning article than in other areas. Thus, for example, another coating may be provided in the middle region than in the edge region.
  • the coating uniformly or non-uniformly over the surface of the
  • Cleaning article distributed may be provided.
  • only the first side surface is coated. According to another embodiment, however, both side surfaces may be coated.
  • the cleaning article a is particularly preferably, the cleaning article a
  • Cleaning article is closed pattern, it can be provided that the individual patterns in total one
  • the area of a single pattern that passes through the outer coating lines (including the
  • Single pattern covered surfaces can provide adequate abrasive properties while maintaining the inherent properties of the base material, such as softness as well
  • a single pattern preferably has a surface with an extension distance between the outer ones
  • the z. B. may be a diameter, while the distance between each distally furthest away from each other
  • Coating lines understood that describe a single pattern or limit. It is measured at the outer edge of the coating line, ie including the line width.
  • these include, including the circumscribing coating lines,
  • the coating features can with regard to their
  • coating patterns with curved or rounded areas, as they allow in use a better ergonomic adaptation to the surface to be cleaned and a more beautiful appearance.
  • the coating is in particular polymer-based.
  • the coating is based on a polymer taken from the group comprising PE (polyethylene), PP (polypropylene), APAO (amorphous polyalphaolefins), EVA
  • Ethylene-vinyl acetate EVAC (ethylene-vinyl acetate copolymers), PA (polyamides), TPE-0 (olefin-based thermoplastic elastomers), TPE-V (olefin-based crosslinked thermoplastic elastomers), TPE-E (thermoplastic copolyesters), TPE-U (thermoplastic Urethane-based elastomers), TPE-A (thermoplastic copolyamides, eg PEBA), TPE-S
  • thermoplastic styrene block copolymers e.g. HSBC (hydrogenated styrene block copolymers), SEBS (styrene-ethylene-butadiene-styrene polymers), SBS (styrene-butadiene-styrene), SEPS (styrene-ethylene-propylene-styrene), ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene) or a combination of one or more of said polymers thereof.
  • HSBC hydrogenated styrene block copolymers
  • SEBS styrene-ethylene-butadiene-styrene polymers
  • SBS styrene-butadiene-styrene
  • SEPS styrene-ethylene-propylene-styrene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the coating is homogeneous in its composition.
  • no abrasive particles are added to the coating.
  • the Shore A hardness provides a material characteristic for elastomers and
  • Shore A hardness is determined by the following method. Method for determining Shore A hardness:
  • the Shore A hardness is a measure of the resistance of a material to the penetration of a body of a certain shape and under a defined spring force. In the case of the Shore hardness units, the value 0 indicates the smallest hardness and the value 100 indicates the highest hardness.
  • the measurement is based on the DIN standards
  • Hardness Tester Shore A which is schematically shown in Figure 6 by the reference numeral 60, uses a spring-loaded indenting body with the geometry of a truncated cone.
  • the steel indentation member 62 has a diameter D1 of 1.25 ⁇ 0.15 mm, which is formed into a lower truncated cone having a lower surface with a diameter D2 of 0.79 ⁇ 0.01 mm and an inclination angle W of 35 ° ⁇ 0 , 25 ° opens.
  • Impression body is 2.5 ⁇ 0.02 mm.
  • the indentor is centered within the presser foot 64 with a recess having a diameter D3 of 3 ⁇ 0.5 mm.
  • Test specimens are performed.
  • the test piece is already polymerized for 16 hours or
  • the specimens need dimensions that allow for measurements at least 12 mm from each edge, and have a sufficiently plane-parallel bearing surface so that the pressure pad can contact the specimen on an area at least 6 mm in radius around the tip of the indenter. Specimens with a material thickness of at least 4 mm are required. At low thicknesses, the specimens may be composed of several thinner layers. At each
  • Specimen is measured at least 5 different locations, with the distance from the edges of the
  • Specimen is at least 12 mm. The distance
  • the pressing weight of the indenter is 1 kg.
  • the measuring time is 3 seconds, i. the hardness is 3 seconds after touching the bearing surface of the
  • the coating lines are preferably applied by means of a roller which has an engraving corresponding to the pattern of the coating.
  • the first side surface with the coating can have a dynamic coefficient of friction measured on the basis of ASTM D 1894-01 of at least 0.2, in particular at least 0.3, more particularly at least 0.4, more
  • Slip friction A is to be measured and from this the dynamic sliding friction coefficient can be determined.
  • the test method is based on ASTM D 1894-01, for
  • the specimens shall be conditioned for a minimum of 2 hours in a standard atmosphere at 23 ° C ⁇ 2 ° C and 50% ⁇ 2% humidity. The samples must not be kinked, folded or scratched; other changes and contamination are to be avoided. The same applies to the steel test plate.
  • the test method shall also be carried out under standard conditions (23 ° C ⁇ 2 ° C, 50% ⁇ 2%).
  • the friction block has a base area of 63 mm x 63 mm edge length, so a contact base area of 40 cm 2 and a mass of 200 g ⁇ 5g. It is fastened by a thread (without self-expansion) to the load cell of a tensile testing machine according to DIN 51 221 Class 1.
  • Tensile testing machine is the testing device Zwick Roell type Z010 from Zwick GmbH & Co. KG, 89079 Ulm, Germany.
  • the additional device consisting of the sample table and friction block according to DIN EN ISO 8295: 2014 is also offered by Zwick.
  • the friction pad with the specimen is on a defined material, a smooth polished
  • the test is carried out for at least five specimens. There will be an average x and the
  • Slip friction force A expressed in grams (g) by the force exerted by the friction pad of 200 g.
  • the cleaning article can with respect to the
  • Base material be formed one or more layers and in particular a fiber material, in particular a
  • Nonwoven material include.
  • the nonwoven materials preferably comprise cellulose-based fibers, such as cotton or viscose, or synthetic fibers, such as polyester, preferably polyester Bicomponent fibers or polyester microfiber, polypropylene or mixtures thereof.
  • the nonwoven material may be a nonwoven of continuous fibers or preferably a nonwoven of staple fibers.
  • the base material consists of staple fibers with a proportion
  • cellulose-based fibers of at least 20% by weight
  • the base material In a mixture, the remainder of the fiber material of the base material is preferably synthetic fibers. Heat-meltable binding fibers for a possible thermal hardening of the base material may preferably also be used on synthetic fibers
  • the base material be contained, preferably to 10 -40% by weight, more particularly to 10 -30% by weight based on the mass of the base material.
  • an embodiment of the base material of 100% by weight of cellulose-based fibers is conceivable.
  • nonwovens made of staple fibers are preferably needled nonwovens, water jet needled nonwovens or
  • thermo-consolidated nonwovens are thermo-consolidated nonwovens.
  • the determination of the thickness of the cleaning article is carried out using a specific measuring pressure of 0.5 kPa on a probe surface of 25 cm 2 .
  • a thickness gauge DMT Schröder can be used.
  • the thickness is determined on the basis of DIN EN ISO 9073-2: 1995.
  • the cleaning article has the coating according to the invention only on the first side surface.
  • the second coating-free side surface of the cleaning article in further, the cleaning and frictional effect of the first side surface forward and / or downstream use acts are used.
  • the cleaning article has a coating on the first and second side surfaces.
  • the cleaning article has both
  • the cleaning article can be used by the user for more intensive cleaning operations as well as easier, regardless of the orientation of the cleaning article.
  • the base material without coating, in particular water-jet needled spunlace or Card webs preferably has a strength or maximum tensile force in the MD direction of 10 - 50N / 25mm and a strength or
  • the base material can by solidification, such as by means of water jet needling at
  • base materials having a basis weight of at most 150 g / m 2 , preferably at most 130 g / m 2 , both in the machine direction and in particular in
  • the coating contributes particularly advantageous
  • Coating can be compared to the base material without
  • Coating have an increased strength, the strength in particular by at least 5%, further
  • CD direction Transverse direction
  • This maximum tensile force can be determined using a standardized tensile testing machine according to DIN 51221: it becomes from the test cleaning article, namely from a central region, samples of a width of 25 mm and a length which is greater than the clamping length,
  • the sample strips are fixed vertically and tension-free in the clamps of the tensile testing machine with a clamping width of 25 mm and a clamping length (the distance between the clamps) of 30 mm.
  • the thus clamped samples are then at a test speed of 100 mm / min in the plane of their extension moved apart and thereby the tensile force acting in this direction is measured.
  • Maximum tensile force is understood to mean the maximum force at which the cleaning article or the sample strip tears. If previously higher force peaks in the course of
  • Transverse direction which the machine direction or the
  • the indication is in N / 25mm.
  • the cleaning article is preferably used for cleaning hard surfaces.
  • the cleaning article is preferably used for cleaning hard surfaces.
  • Cleaning article as a cleaning cloth, for example, for household purposes, especially as a cleaning cloth for
  • the cleaning article is in particular a household cleaning cloth, a dishcloth, an oven or grill cleaning cloth, a floor wipe or a window cleaning cloth.
  • the cleaning article in the cosmetic field, for cleaning the skin in particular
  • Facial cleansing in the embodiment of a
  • Cosmetic wipe as used in particular as peeling towel.
  • the cleaning article is preferably a disposable product. Basically, however, too Cleaning articles eg in the household sector conceivable that can be washed or cleaned.
  • a cleaning article which has particularly favorable properties in terms of abrasive property as well
  • Figure 1 is a representation of a section of a first
  • Figure 2 is a representation of a section of a first
  • Figure 3 is a representation of a section of a first
  • FIG. 1 shows a plan view of a detail of the first side surface 102 of a device according to the invention
  • the cleaning article 100 in the embodiment of a cloth for cleaning dishes, wherein the first side surface 102 faces the harness when used for cleaning dishes.
  • the cleaning article 100 preferably consists of a base material of non-woven materials, and thereby of a mixture of cellulose-based fibers, such as cotton or viscose, and synthetic fibers, such as polyester or polypropylene.
  • the single-layer base material of the cleaning article has a base layer with a grammage of preferably at most 150 g / m 2 , preferably from 40 to 80 g / m 2 .
  • a coating 112 is made on the first side surface 102 of the cleaning article 100
  • Coating lines 114 provided.
  • the coating 112 serves to remove food particles etc. during dishwashing.
  • the coating lines 114 are polymer-based.
  • the material of the coating preferably has a Shore A hardness of 30-95.
  • the coating lines are applied by gravure printing by means of an engraving process, wherein the cleaning article 100 is placed between a gravure roll with coating material therein
  • the width of the coating lines 114 in the present case is 0.5 to 0.7 mm.
  • the height of the coating lines is preferably 0.2-0.3 mm, so that the large number of narrow hard coating lines a good Cleaning effect is achieved.
  • Coating line width to coating line height is 2-4.
  • the coating lines 114 run
  • the coating lines are arranged here in the form of a diamond pattern. The distance of a coating line to at least one adjacent one
  • Coating line is at most 20 mm. In this case, a degree of coverage of coating lines on the first side surface of 20-40% is achieved.
  • FIGS. 2 and 3 likewise show a plan view of a section of the first side surface 102 of a cleaning article 100 according to the invention.
  • FIG. 2 shows an arrangement of coating lines 114, as well as in a contiguous arrangement of the invention crossing the interfaces 208
  • Coating lines in the design of a diamond pattern of larger dimension.
  • the coating 112 shown in Figure 3 has a
  • Coating lines 114 are formed. In the case illustrated, each individual pattern 120 is preferred
  • a coverage on the first side surface of about 20-30% is achieved by the coating lines 114 in total.
  • a surface coverage of 60-70% of the first side surface 102 is obtained, that is, the free surfaces outside the individual pattern 120, ie the
  • Single outer surrounding uncoated regions 118 occupy about 30-40% of the first side surface 102.
  • the distance of a coating line to at least one adjacent coating line is at most 20 mm, more particularly at most 15 mm.
  • Coating lines have a line width of 0.5-0.7 mm and a line height of 0.2-0.3 mm. In this way, by the large number of fine lines, also with a small distance from each other, the abrasion force of the
  • Cleaning article 100 on z. B. dishes are designed in an advantageous manner.
  • Individual patterns 120 can intersect, overlap or affect, and wherein each individual pattern remains recognizable for itself, as shown in Figure 3 or Figure 5 is exemplified, but the individual patterns merge into each other, that from a side edge 122a of the
  • the coating lines 114 are arranged so that no interruptions between the patterns occur, the
  • the at least partially coherent structure of coating lines (114) in the course of the coating from one side 122a to the other side 122b is shown by way of example in FIG. 5b, whose pattern corresponds to that of FIG.
  • FIGS. 1 and 2 A coherent structure of coating lines is also shown in FIGS. 1 and 2.
  • edges of the cleaning article 100 are each two opposite edges of the cleaning article 100th
  • Particularly preferred is a coating in which at least one due to the configuration of the individual pattern 120
  • Single pattern 120 preferably at least 20% of the individual patterns 120 of the first side surface, particularly preferably each individual pattern 120, a portion or area 128th
  • FIGS. 4a-4c wherein both different individual patterns can be combined with one another, as FIGS. 4a-4b show, and moreover the individual patterns also have a difference with regard to the formation of the coating lines both with respect to their height and their width can.
  • the individual patterns 120 constructed from coating lines can also be made completely from coating lines which consist of a continuity
  • Section areas are arranged, as shown for example Figure 4c.
  • the individual patterns according to FIGS. 4 a to 4 c may also be designed in a manner analogous to FIG. 3 such that the individual patterns intersect, tangent or
  • Base material (nonwoven material) of 30% by weight of viscose and 70% by weight of polyester and having a basis weight of 50 g / m 2 , the uncoated base material has a machine direction strength of 40-50 N / 25 mm and in the transverse direction 5 - 10 N / 25 mm up.
  • the cleaning article has a strength in the machine direction of 65-80 N / 25mm and in the transverse direction 10 -15 N / 25 mm.
  • FIG. 5 a shows an example of a section of an example
  • the imaginary grid 200 formed from an array of lines, wherein a first family 202 of parallel equidistant lines is intersected by a second family 204 of parallel equidistant lines to form right angles, consists of grid squares 206, each having an edge length of 20 mm.
  • the grid 200 may be placed over a cleaning article and its coating 112 in any manner. It will be the individual grid squares 206 and the therein, respectively
  • any evaluation methods e.g., any evaluation methods, e.g.
  • Cleaning article lie. Lattice squares passing through the edge line (edge) 122 of the cleaning article 100
  • each lattice square on a coating There is no grid square 206 that is coating free.
  • each grating square used for the evaluation has a coverage of coating of 5-15%.
  • Coating line is at most 20 mm.
  • at least one interface 208 in particular 1-3 interfaces 208 are present per grid square 206 of 20 mm edge length, as indicated schematically and by way of example in FIG. 5a.
  • This form of evaluation can be applied to any cleaning article regardless of its dimension and size geometric shape, such as round, oval, square or any other shape, or regardless of the design of the coating can be made.
  • FIG. 5b shows, by way of example, the evaluation of the coating from FIG. 3.
  • a degree of coverage of the grid squares 206 of 20 mm edge length of on average 20-35% can be recognized.
  • the number of interfaces 208 of the coating lines of the tangent A single pattern is per

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reinigungsartikel (100) mit einem absorbierenden Grundmaterial, das durch ein Flachmaterial gebildet ist, mit einer ersten (102) und einer zweiten Seitenfläche, wobei auf mindestens der ersten Seitenfläche (102) eine Beschichtung (112) vorgesehen ist, die der ersten Seitenfläche (102) des Reinigungsartikels (100) eine gegenüber einer unbeschichteten ersten Seitenfläche (102) erhöhte Reibungskraft verleiht, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (112) eine Vielzahl von Beschichtungslinien (114) umfasst und wobei die Beschichtungslinien ein Verhältnis von Beschichtungslinienbreite zu Beschichtungslinienhöhe von mindestens 2 und die Beschichtungslinienbreite 0,2-1,5 mm und die Beschichtungslinienhöhe höchstens 0,8 mm beträgt.

Description

Titel : Reinigungsartikel mit einem absorbierenden
Grundmaterial
Besehreibung
Die Erfindung betrifft einen Reinigungsartikel mit einem absorbierenden Grundmaterial, das durch ein Flachmaterial gebildet ist, mit einer ersten und einer zweiten
Seitenfläche, wobei auf mindestens der ersten Seitenfläche eine Beschichtung vorgesehen ist, die der ersten
Seitenfläche des Reinigungsartikels eine gegenüber der unbeschichteten ersten Seitenfläche erhöhte Reibungskraft verleiht, wobei die Beschichtung eine Vielzahl von
Beschichtungslinien umfasst.
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von
Reinigungsartikel zur Reinigung von Flächen, z. B. zur Haushaltsreinigung bekannt.
So ist beispielsweise aus der WO 03/104544 AI ein
Reinigungswischtuch mit einem Flächengebilde aus Vliesmaterial und einem strukturierten Beschichtungsauftrag bekannt, wobei als Beschichtungsmuster insbesondere
diskrete einzelne Muster vorgesehen sind.
Weiterhin ist aus der WO 2004/106002 AI ein
Reinigungswischtuch bekannt, wobei die Anordnung der abrasiven Bereiche vorzugsweise ungerichtet ist, um eine gute Abriebsleistung in jede Richtung zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist aus der DE 25 36 440 ein saugfähiges textiles Flächengebilde bekannt, das aus einem Vliesstoff besteht und beidseitig mit Bindemitteloberflächen
beschichtet ist , wobei ein erhabenes, rakelartig wirkendes Druckmuster aus unzusammenhängenden geometrischen Figuren gebildet ist und insbesondere durchgehende Kanäle oder Gassen des Druckmusters vermieden werden sollen.
Des Weiteren ist aus der DE 10 2004 039 517 B4 ein
Reinigungstuch bekannt mit einer als Druckmuster
ausgebildeten Oberflächenbeschichtung, die ein abrasives Mittel aufweist, wobei flächige Muster vorgesehen sind.
Des Weiteren ist aus der EP 1 342 825 Bl ein Vliesstoff für Putztücher bekannt mit sehr feinen Fasern, wobei ein
Bindemittelauftrag vorgesehen ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reinigungsartikel
bereitzustellen, der eine gute abrasive Wirkung gegen anhaftenden Schmutz der zu reinigenden Flächen bei
gleichzeitige guter ausreichender Absorptionsmöglichkeit für die abzutragenden Bestandteile bereitstellt. Unter einem Reinigungsartikel im Sinne der Erfindung sollen insbesondere Reinigungstücher für Flächenreinigung, beispielsweise für Haushaltszwecke, insbesondere zur
Geschirrreinigung, aber auch zur Flächenreinigung,
vorzugsweise im Küchen- oder Sanitärbereich, sowie zur Scheibenreinigung etc. verstanden werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen
Reinigungsartikel mit dem Merkmal des Anspruchs 1, bei dem die Beschichtungslinien ein Verhältnis von
Beschichtungslinienbreite zu Beschichtungslinienhöhe von mindestens 2 aufweisen und wobei die
Beschichtungslinienbreite 0,2 bis 1,5 mm und die
Beschichtungslinienhöhe höchstens 0,8 mm beträgt.
Auf diese Weise können vergleichsweise dünne, feine
Beschichtungslinien bereitgestellt werden, die einen besseren Abrieb versprechen als breitere Linien oder flächenhafte Muster, die über die abzureibenden
Verschmutzungen eher "hinwegrutschen".
Derartige feine Linien können bevorzugt im
Tiefdruckverfahren umgesetzt werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Verfahren, wie beispielsweise
Siebdruckverfahren denkbar.
Insbesondere bevorzugt weisen die Beschichtungslinien ein Verhältnis von Beschichtungslinienbreite zu
Beschichtungslinienhöhe von 2-15, insbesondere 2-10 und weiter insbesondere 2-6 auf.
Die Linienbreite der Beschichtungslinie beträgt
insbesondere mindestens 0,3 mm, weiter insbesondere
mindestens 0,4 mm, weiter insbesondere mindestens 0,5 mm und weiter insbesondere mindestens 0,6 mm. Die Linienbreite der Beschichtungslinien beträgt insbesondere höchstens 1,2 mm, weiter insbesondere höchstens 1,0 mm, weiter
insbesondere höchstens 0,8 mm.
Die Länge der Beschichtungslinie im Verhältnis zur
Linienbreite soll insbesondere mindestens das 5-fache, vorzugsweise mindestens das 6-fache, weiter bevorzugt mindestens das 8-fache und weiter bevorzugt mindestens das 10-fache der Linienbreite ausmachen.
Die Höhe der Beschichtungslinien sowie gegebenenfalls vorgesehener weiterer Beschichtungen soll insbesondere mindestens 0,1 mm, weiter insbesondere mindestens 0,2 mm betragen. Dabei soll die Höhe der Beschichtungslinie weiter insbesondere höchstens 0,6 mm, weiter insbesondere
höchstens 0,5 mm und weiter insbesondere höchstens 0,4 mm sein .
Die Messung der Höhe der Beschichtung kann mit einem
Mikroskop mit einer entsprechenden Vergrößerung ermittelt werden, und zwar dabei als die Differenz zwischen einer gemittelten oberen Oberseite des Grundmaterials und der oberen Kante der Beschichtungslinie bzw. weiteren
Beschichtungen .
Mit diesen bevorzugten Höhen der Beschichtungslinien und der gegebenenfalls vorgesehenen weiteren Beschichtungen kann eine gute Abriebwirkung erreicht werden und dennoch auch der Kontakt zwischen den unbeschichteten
absorbierenden Bereiche der ersten Seitenfläche und der zu reinigenden Oberfläche erhalten bleiben. Zudem werden vorteilhaft unangenehm anfühlbare haptische Effekte
vermieden . Vorzugsweise ist die gesamte Beschichtung über der oberen Oberseite des Grundmaterials erhaben ausgebildet.
Dabei umfasst die Beschichtung des Reinigungsartikels Beschichtungslinien . Eine vollflächige Beschichtung des Reinigungsartikels im Sinne eines kontinuierlichen, flächendeckenden ununterbrochenen Auftrags ist nicht vorgesehen. Neben der Beschichtung in Form von
Beschichtungslinien können jedoch auch partielle
flächenhafte Beschichtungen oder punktförmige
Beschichtungen vorgesehen sein. Ausschließlich flächige bzw. ausschließlich homogen verteilte punktförmige
Beschichtungen sind somit nicht erfindungsgemäß.
Insbesondere bevorzugt besteht die Beschichtung des
Reinigungsartikels vollständig aus Beschichtungslinien.
Die linienförmigen Beschichtungen können dabei
grundsätzlich sowohl gerade Linien als auch von einem geraden Verlauf abweichende Linien, wie gekrümmte Linien, wellenlinienförmige, zickzackförmige Linien, sowie sich schneidende gerade oder auch von einem geraden Verlauf abweichende Linien, wie gekrümmte, wellenlinienförmige, zickzackförmige Linien aufweisen. Die Linienführung kann grundsätzlich sowohl durchgehend als auch unterbrochen gestaltet sein, sofern die Linie als solche klar erkennbar bleibt. D. h., es sind auch gestrichelte, strichpunktierte oder gepunktete Beschichtungslinien im Sinne der
vorliegenden Erfindung denkbar. Insbesondere dürfen die unterbrochenen Stellen nicht länger als das Zehnfache, insbesondere nicht länger als das Achtfache, insbesondere nicht länger als das Sechsfache, insbesondere nicht länger als das Vierfache der Linienbreite dieser unterbrochenen Stelle benachbarten Linie sein. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die
Beschichtung ein Flächengewicht von 5 - 50 g/m2,
vorzugsweise von 5 - 40g/m2, weiter vorzugsweise von 5 - 25 g/m2 aufweist. Hierdurch sollen sowohl Beschichtungslinien als auch gegebenenfalls zusätzlich vorgesehene flächige oder punktförmige Beschichtungen umfasst sein. Mit einem solchen Flächengewicht können vorteilhaft trotz
Beschichtung für eine gute Abriebwirkung gleichzeitig ausreichend unbeschichtete Bereiche des Grundmaterials als Absorptionsflächen zur Verfügung stehen.
Weiterhin bevorzugt weist das Grundmaterial ein
Flächengewicht von maximal 150 g/m2 auf. Insbesondere beträgt das Flächengewicht des Grundmaterials höchstens 130g/m2, weiter insbesondere höchstens 100 g/m2, weiter insbesondere höchstens 80 g/m2, weiter insbesondere
mindestens 30 g/m2, weiter insbesondere mindestens 40 g/m2. D. h., bei den Grundmaterialien für den fraglichen
Reinigungsartikeln handelt es sich vorzugsweise um
vergleichsweise dünne, tuchartige Materialien. Mit
geringeren Flächengewichten des Grundmaterials können vorteilhaft Reinigungsartikel mit guter Handhabung und Drapierbarkeit , d.h. mit guter Anpassbarkeit an die
Konturen der zu reinigenden Oberfläche bereitgestellt werden .
Die Ermittlung des Flächengewichts bezieht sich auf den trocknen Zustand des Grundmaterials.
Insbesondere vorteilhaft ergibt sich ein Verhältnis der Flächengewichte von Beschichtung zu Grundmaterial von 0,04 bis 0,6 und insbesondere 0,1 bis 0,4. Durch diese
Einstellung des Flächengewichts kann vorteilhaft eine hinreichende Stabilisierung des relativ dünnen Grundmaterials durch den Beschichtungsauftrag erreicht werden, so dass der Beschichtungsauftrag neben der
Abriebwirkung auch zu einer besseren Handhabbarkeit des Reinigungsartikels beiträgt.
Dabei ist eine Erhöhung der Festigkeiten des Grundmaterials insbesondere bei relativ leichten Materialien, also
Grundmaterialien von geringem Flächengewicht sowohl in Maschinenrichtung als auch in Querrichtung erwünscht.
Nach einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass, wenn über die erste Seitenfläche des Reinigungsartikels ein imaginäres Gitternetz aus
parallelen, äquidistanten, senkrecht zueinander
verlaufenden Linien mit einer Kantenlänge von 20 mm eines jeden Gitterquadrats gelegt wird, die erste Seitenfläche kein Gitterquadrat aufweist, das beschichtungsfrei ist. Hierdurch wird erreicht, dass über den gesamten
Reinigungsartikel gleichermaßen eine gute Reinigungswirkung bereitgestellt werden kann.
Dabei soll unter Gitternetz aus parallelen, äquidistanten, senkrecht zueinander verlaufenden Linien eine solche
Anordnung an Linien verstanden werden, bei der eine Schar aus parallelen, äquidistanten Linien durch eine zweite Schar aus parallelen, äquidistanten Linien unter Bildung von rechten Winkeln geschnitten wird. Bei dem so
entstehenden Gitternetz, auf das der Reinigungsartikel beliebig auflegbar ist, d.h. es ist keine Vorzugsrichtung des Gitternetzes vorgesehen, sollen dann alle
Gitterquadrate eine Beschichtung aufweisen, insbesondere einen Bedeckungsgrad an Beschichtung aufweisen. Dabei sind per Definition lediglich solche Gitterquadrate für die Ermittlung heranzuziehen, die vollständig im Bereich des Reinigungsartikels liegen. Gitterquadrate, die durch die Randlinie (Kante) des Reinigungsartikels geschnitten werden, bleiben für die Auswertung der zu betrachtenden Gitterquadrate außer Betracht.
Dabei wird unter dem Bedeckungsgrad der durch die
Beschichtung innerhalb eines Gitterquadrates abgedeckte Bereich bezogen auf die Fläche des Gitterquadrates
verstanden .
Gegebenenfalls weitere, von den linienhaften Beschichtungen abweichende Beschichtungen sollen jedoch erfindungsgemäß ebenso bei der Bestimmung des Bedeckungsgrades mit
berücksichtigt werden. D. h., die jeweiligen
Bedeckungsgrade ergeben sich durch die in den jeweiligen Gitterquadraten angeordneten Beschichtungen unabhängig von deren Gestaltung.
Insbesondere sollen alle Gitterquadrate einen
Bedeckungsgrad an Beschichtung von mindestens 5%,
insbesondere mindestens 8%, weiter insbesondere mindestens 10%, weiter insbesondere höchstens 45%, weiter insbesondere höchstens 40%, weiter insbesondere höchstens 35% aufweisen, wobei hierbei auch nicht linienförmige Beschichtungen mitgezählt werden. Die Bedeckungsgrade tragen vorteilhaft sowohl zur Reinigungswirkung als auch zur Festigkeit des Reinigungsartikels bzw. des Grundmaterials bei.
Besonders bevorzugt ist es, dass in mindestens einer
Richtung, insbesondere in Maschinenrichtung und/oder in Querrichtung, insbesondere in jeder beliebigen Richtung des Reinigungsartikels, insbesondere des Grundmaterials, der Abstand einer Beschichtungslinie zu mindestens einer benachbarten Beschichtungslinie höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm, weiter vorzugsweise höchstens 10 mm beträgt .
Unter Maschinenrichtung, auch abgekürzt als MD bezeichnet, wird dabei die Richtung verstanden, die der
Transportrichtung bei der Herstellung des
Reinigungsartikels, insbesondere der Herstellung des
Grundmaterials des Reinigungsartikels, entspricht. Die Querrichtung, auch abgekürzt als CD bezeichnet, ist demnach die hierzu senkrecht verlaufende Richtung.
Bei der Bemessung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Beschichtungslinien wird hierbei ein Radius von höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm um einen beliebigen Punkt der Beschichtungslinie betrachtet. Der Abstand wird hierbei von einer Kante der Beschichtungslinie zur nächst gelegenen Kante der
benachbarten Beschichtungslinie gemessen.
Dadurch, dass eine Vielzahl dünner Beschichtungslinien in geringem Abstand angeordnet sind, wird erreicht, dass ein mehrmaliges Angreifen der Beschichtungslinien als abrasive Mittel erfolgen kann und so eine bessere Abriebwirkung erreicht werden kann als bei einem flächigen Auftrag.
Hierdurch resultieren Putz- und Abriebeigenschaften mit weniger Kraftaufwand, wobei durch die Vielzahl an dünnen Linien insbesondere auch erreicht wird, dass die Gefahr des Klebenbleibens am Produkt reduziert werden kann.
Es ist daher zur weiteren Verbesserung dieser Eigenschaften gleichermaßen bevorzugt, dass auf einer Fläche von 25 cm2, dargestellt als Fläche von 5 x 5 cm, des Reinigungsartikels mindestens fünf Schnittstellen von beliebigen
Beschichtungslinien vorhanden sind. D. h., in einer Fläche von 25 cm2 sollen sich bevorzugt die Beschichtungslinien fünf Mal mit weiteren Beschichtungslinien schneiden, berühren oder tangieren. Auf diese Weise kann eine
Verfestigung des Reinigungsartikels, insbesondere auch in Querrichtung des Grundmaterials weiter verbessert werden. Zudem stellen Schnittstellen auch Angreifstellen für die Reinigungswirkung dar.
Insbesondere bevorzugt ist eine Beschichtung in der
Ausgestaltung, dass bei mindestens 50%, insbesondere bei mindestens 75%, insbesondere bei 100% der Gitterquadrate von 20 mm Kantenlänge mindestens eine Schnittstelle, insbesondere mindestens 2, weiter insbesondere mindestens 3, weiter insbesondere höchstens 30, weiter insbesondere höchstens 25, weiter insbesondere höchstens 20
Schnittstellen vorhanden sind.
Als Schnittstellen werden jegliche Berührungsbereiche oder Berührungspunkte von mindestens zwei Beschichtungslinien verstanden .
Um die Stabilität und Festigkeit des Reinigungsartikels, insbesondere bei Grundmaterialien von geringeren
Flächengewichten, zu verbessern, kann darüber hinaus insbesondere vorgesehen sein, dass zumindest
abschnittsweise, insbesondere über den gesamten
Reinigungsartikel durchgehend, eine zusammenhängende
Struktur an Beschichtungslinien im Verlauf der Beschichtung von einer Seitenkante des Reinigungsartikels bis zur gegenüberliegenden Seitenkante vorhanden ist.
Insbesondere mit Blick auf Verbesserung der Stabilität und Festigkeit in Querrichtung des Reinigungsartikels sind die Beschichtungslinien insbesondere so angeordnet, dass zumindest abschnittsweise in Querrichtung des Reinigungsartikels, insbesondere des Grundmaterials keine Unterbrechungen zwischen den Beschichtungslinien bestehen.
Hierunter soll verstanden werden, dass, wenn man einer Beschichtungslinie folgt, die an einer Seitenkante, wobei es sich insbesondere um eine in Maschinenrichtung (MD) verlaufende Seitenkante handelt, beginnt, man entweder durch Folgen dieser Beschichtungslinie oder durch Wechsel von einer Beschichtungslinie zur einer anderen an Berühr¬ oder Kreuzungspunkten oder- bereichen, also an
Schnittstellen der Beschichtungslinien, ohne einen
beschichtungslinienfreien Bereich überwinden zu müssen, zur anderen Seitenkante, die insbesondere ebenso in
Maschinenrichtung verläuft, gelangt. Auf diese Weise werden die beiden insbesondere in Maschinenrichtung verlaufenden Seitenkanten miteinander durch die Beschichtungslinien, die insbesondere in Querrichtung eine zusammenhängende Struktur ausbilden, verbunden und so insbesondere eine
Stabilisierung und Festigkeitserhöhung insbesondere in Querrichtung erreicht.
Als Ränder oder Kanten oder Seitenkanten des
Reinigungsartikels werden alle Ränder des
Reinigungsartikels sowie Begrenzungen desselben verstanden.
Insbesondere ist mindestens eine Beschichtungslinie, insbesondere ist eine Vielzahl an Beschichtungslinien, insbesondere sind alle Beschichtungslinien kontinuierlich von einer Seitenkante zur gegenüber liegenden Seitenkante verlaufend auf der ersten Seitenfläche des
Reinigungsartikels aufgebracht. Vorzugsweise ist eine
Kontinuität an Beschichtungslinien auch in den davon abweichenden Richtungen gegeben. Insbesondere ist die
Beschichtung mit einer oder mehreren kontinuierlich von einer ersten Kante der ersten Seitenfläche zu einer
gegenüberliegenden zweiten Kante der ersten Seitenfläche verlaufenden durchgehenden, insbesondere regelmäßig
verlaufende durchgehende Beschichtungslinie bildbar.
Insbesondere vorteilhaft sind zusammenhängende Anordnungen von sich kreuzenden Beschichtungslinien, wie beispielsweise bei Gitter-, Rauten- oder Wabenmuster vorgesehen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung eine Vielzahl von Einzelmustern aufweist oder daraus gebildet ist. Die Einzelmuster weisen insbesondere
Beschichtungslinien auf oder sind insbesondere aus
Beschichtungslinien gebildet. Dabei sollen unter
Einzelmustern solche Muster verstanden werden, die als offene oder geschlossene Muster ausgebildet sind. Offene Muster sind dabei solche Muster, bei denen der Linienanfang keinen Kontakt mit dem Linienende aufweist, und
geschlossene Muster solche, bei denen Anfang und Ende einer Linie nicht mehr ermittelt werden können, da diese
miteinander verbunden sind. Darüber hinaus sollen lediglich solche Muster Einzelmuster gemäß der Erfindung sein, die sich nicht auf einen einfachen Punkt reduzieren lassen. D. h., ein Einzelmuster muss mehr als ein Punkt sein, wobei Einzelmuster vorzugsweise solche sind, bei denen sich die Beschichtungslinie nicht ausschließlich als eine Gerade in nur eine Vektorrichtung erstreckt, sondern bei denen das Linienmuster Krümmungen und/oder Knicke aufweist.
Einzelmuster sind solche, die entweder voneinander
vollständig separiert sind, oder auch Einzelmuster, die sich auch tangieren, schneiden und/oder überlappen können. Das Einzelmuster ist trotz Tangierens, Schneidens und/oder Überlappens dabei noch aus seiner durch die durch die Beschichtungslinie vorgegebene Richtung umschriebene flächenhafte Erstreckung als Einzelmuster erkennbar.
Unter Einzelmuster werden auch Mustergruppen verstanden, die insbesondere aus mindestens zwei gleichen und/oder verschiedenen Musterelementen zusammengesetzt sind. Dabei werden insbesondere Anordnungen als Mustergruppen
verstanden, bei denen mindestens zwei Musterelemente nebeneinander und in Kontakt stehend angeordnet sind, und/oder insbesondere auch Mustergruppen, bei denen ein erstes Musterelement ein zweites oder weiteres
Musterelement zumindest teilweise, insbesondere vollständig umgibt oder umläuft, wie beispielsweise konzentrische
Anordnungen, insbesondere an Kreisen, Ovalen oder Dreiecken oder sonstigen Polygonen, oder auch ineinander liegende geometrische Figuren jeglicher Art, die sich in einem Punkt oder einem Linienabschnitt berühren. Die Beschichtung kann auch Kombinationen derartiger Mustergruppen aufweisen.
Es versteht sich, dass die insbesondere aus
Beschichtungslinien gebildeten Einzelmuster von einem unbeschichteten Bereich nur teilweise oder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, umgeben sind und/oder auch einen unbeschichteten Bereich umfassen, und diesen unbeschichteten Bereich zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, umlaufen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Einzelmuster auf mindestens der ersten Seitenfläche so ausgebildet ist, dass für jede in der Fläche des Reinigungsartikels verlaufende Richtung bzw. bei einem gekrümmten Reinigungsartikel für jede Tangentialrichtung an den Reinigungsartikel ein
Abschnitt dieser Beschichtung senkrecht hierzu verläuft. Das bedeutet, dass für jede mögliche Richtung in dem
Reinigungsartikel, sofern der Reinigungsartikel flach liegt, ein Abschnitt bzw. Bereich in der Beschichtung existiert, der senkrecht zu einer beliebigen Richtung in der Ebene verläuft. Durch die Gestaltung der linienförmigen Beschichtung mit einer Krümmung kann eine bessere
Verteilung der Kräfte in verschiedene Richtungen erreicht werden. Die Abriebwirkung für Verschmutzungen kann insoweit verbessert werden. Nach einer weiter besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Abschnitt punktförmig sein, wobei dann eine in diesem Punkt angelegte imaginäre Tangente immer senkrecht zu einer Richtung in dem Reinigungsartikel verläuft. Besonders bevorzugt weisen mindestens 20%, insbesondere mindestens 40%, insbesondere mindestens 50%, insbesondere mindestens 60%, insbesondere mindestens 80%, insbesondere 100% der Einzelmuster mindestens einen
Abschnitt auf, der zu einer beliebigen Richtung der
Padfläche senkrecht verläuft. Insbesondere ist bei
mindestens 20%, insbesondere mindestens 40%, insbesondere mindestens 50%, insbesondere mindestens 60%, insbesondere mindestens 80%, insbesondere 100% der Einzelmuster dieser mindestens eine Abschnitt punktförmig ausgebildet und eine hieran angelegte imaginäre Tangente verläuft senkrecht zu einer beliebigen Richtung in der Fläche des
Reinigungsartikels .
Die auf der mindestens ersten Seitenfläche des
Reinigungsartikels vorgesehenen linienförmigen
Beschichtungen können gleiche oder verschiedene
geometrische Formen aufweisen und insbesondere in gleichen oder verschiedenen Abmessungen/Dimensionen ausgestaltet sein . Darüber hinaus kann bevorzugt wenigstens ein Einzelmuster als Mustergruppe gebildet sein, die mindestens zwei aus Beschichtungslinien gebildete Musterelemente umfasst.
Besonders bevorzugt sind mindestens 20%, insbesondere mindestens 40%, insbesondere mindestens 50%, insbesondere mindestens 60%, insbesondere mindestens 80%, insbesondere 100% der Einzelmuster aus einer Mustergruppe gebildet.
Weiter insbesondere ist jedes Einzelmuster aus einer
Mehrzahl von Musterelementen aufgebaut. Die Mustergruppe kann beispielsweise aus inneren und äußeren Musterelementen aufgebaut sein und/oder sich zu einem Gesamtmuster
zusammenfügenden Musterelementen oder weiteren
Musterelementen, die z. B. nebeneinander und sich dabei berührend angeordnet sind, aufgebaut sein.
Besonders bevorzugt kann die Ausgestaltung einer
Mustergruppe vorgesehen sein, derart, dass ein
Musterelement eines Einzelmusters ein zweites Musterelement oder weitere Musterelemente zumindest bereichsweise, insbesondere jedoch vollständig umläuft. Dabei soll unter Umlaufen auch verstanden werden, dass die Linien mindestens bereichsweise einander berühren oder miteinander
gleichlaufend ausgebildet sind. Insbesondere kann die
Mustergruppe eines Einzelmusters so ausgestaltet sein, dass ein erstes Musterelement einem zweiten Musterelement oder weiteren Musterelementen nebeneinander zugeordnet und sich dabei berührend angeordnet ist. Es sind auch Kombinationen an Mustergruppen denkbar. Insgesamt kann durch
Mustergruppen die Reinigungskraft und abrasive Wirkung weiter verbessert werden. Zudem sind Mustergruppen
zuträglich für die Stabilisierung des Grundmaterials.
Je nach gewünschtem Grad der abrasiven Eigenschaften s optischen und gestalterischen Wünschen kann vorgesehen sein, die Vielzahl an Beschichtungen in einem regelmäßigen Rapport aufzubringen oder nicht regelmäßig anzuordnen.
Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Beschichtung des Reinigungsartikels und hier insbesondere die erste Seitenfläche im Wesentlichen in ihrer gesamten Erstreckung umfasst, also nicht nur spezielle Bereiche, wie Mitte oder äußerer Bereich des Reinigungsartikels. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass sich die Beschichtung über die gesamte mindestens erste Seitenfläche des
Reinigungsartikels erstreckt, wobei je nach vorgesehenem Muster einzelne Bereiche des Reinigungsartikels, wie beispielsweise der Mittel- oder Randbereich, bezüglich der Musterdichte im Rahmen der vorgegebenen Erfindung variieren können. Es ist auch denkbar, in manchen Bereichen des Reinigungsartikels andere Muster anzubringen als in anderen Bereichen. So kann beispielsweise eine andere Beschichtung im Mittelbereich als im Randbereich vorgesehen sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Fläche des
Reinigungsartikels verteilt vorgesehen sein kann.
Vorzugsweise ist nur die erste Seitenfläche beschichtet. Nach einer anderen Ausgestaltung können jedoch auch beide Seitenflächen beschichtet sein.
Besonders bevorzugt kann der Reinigungsartikel einen
Bedeckungsgrad durch die Beschichtung bezogen auf die
Erstreckung der ersten Seitenfläche von mindestens 6%, insbesondere mindestens 8%, insbesondere mindestens 10%, weiter insbesondere mindestens 20% und insbesondere von höchstens 50%, weiter insbesondere höchstens 40% und weiter insbesondere höchstens 30% aufweisen. Auf diese Weise wird eine gute Reinigungswirkung des Reinigungsartikels erreicht und die erwünschten Eigenschaften des Grundmaterials, wie z.B. Absorptionsfähigkeiten, nicht zu stark geändert, sondern erhalten.
Sofern es sich bei der Beschichtung auf dem
Reinigungsartikel um geschlossene Muster handelt, kann vorgesehen sein, dass die Einzelmuster in Summe einen
Flächenanteil von mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, weiter insbesondere mindestens 30%, weiter
insbesondere mindestens 40% und insbesondere höchstens 80%, weiter insbesondere höchstens 70%, weiter insbesondere höchstens 60%, weiter insbesondere höchstens 50% der mindestens ersten Seitenfläche einnehmen.
Als Fläche eines Einzelmusters wird hierbei der durch die äußeren Beschichtungslinien (inklusive der
Beschichtungslinien) eingeschlossene Bereich verstanden, somit sind auch die inneren unbeschichteten Bereiche des Einzelmusters oder bei Ausführung als Mustergruppe die dazugehörigen Flächen der einzelnen Musterelemente mit berücksichtigt. Sofern Einzelmuster geschlossene
Musterbereiche aufweisen, von denen sich weitere, offene, also nicht in sich geschlossene Beschichtungslinien
wegerstrecken, so bleiben diese freien anhängenden
Beschichtungslinien bei der Berechnung der Fläche des
Einzelmusters unberücksichtigt. Über die durch die
Einzelmuster abgedeckten Flächen können ausreichende abrasive Eigenschaften unter Erhalt der dem Grundmaterial innewohnenden Eigenschaften wie Weichheit sowie
Absorptionseigenschaften erreicht werden.
Ein Einzelmuster weist vorzugsweise eine Fläche mit einem Erstreckungsabstand zwischen den äußeren
Beschichtungslinien von wenigstens 0,3 cm, vorzugsweise wenigstens 0,5 cm, weiter vorzugsweise wenigstens 0,7 cm, weiter vorzugsweise wenigstens 1,0 cm, weiter vorzugsweise wenigstens 1,5 cm, weiter vorzugsweise wenigstens 2 cm, weiter vorzugsweise höchstens 5 cm, weiter vorzugsweise höchstens 4 cm, weiter vorzugsweise höchstens 3 cm auf. Als Erstreckungsabstand, der z. B. ein Durchmesser sein kann, wird dabei die Distanz zwischen den jeweils distal am weitesten voneinander entfernt gelegenen
Beschichtungslinien verstanden, die ein Einzelmuster beschreiben bzw. eingrenzen. Dabei wird an der äußeren Kante der Beschichtungslinie, also einschließlich deren Linienbreite gemessen.
Im Falle von geschlossenen Einzelmuster weisen diese, inklusive der umschreibenden Beschichtungslinien,
vorzugsweise eine Fläche von mindestens 0,2 cm2, weiter vorzugsweise von mindestens 0,5 cm2, weiter vorzugsweise von mindestens 1,0 cm2, weiter vorzugsweise von mindestens 1,5 cm2, weiter vorzugsweise von höchstens 10,0 cm2, weiter vorzugsweise von höchstens 8,0 cm2, weiter vorzugsweise von höchstens 6,0 cm2 auf.
Die Beschichtungsmerkmale können hinsichtlich ihrer
geometrischen Form und/oder ihrer Abmessungen verschieden oder gleich ausgebildet sein. Hierbei können die
verschiedenen Eigenschaften des Reinigungsartikels wie Bedeckungsgrad, Reibungskraft, Absorptionseigenschaften Berücksichtigung finden und durch die Einstellung der
Beschichtungsmuster realisiert sein.
Besonders bevorzugt sind Beschichtungsmuster mit gekrümmten oder abgerundeten Bereichen, da diese im Gebrauchszustand eine bessere ergonomische Anpassung an die zu reinigende Oberfläche und eine schönere Anmutung ermöglichen. Die Beschichtung ist insbesondere polymerbasiert.
Insbesondere ist die Beschichtung auf Basis eines Polymers entnommen aus der Gruppe umfassend PE (Polyethylen) , PP (Polypropylen) , APAO (amorphe Polyalphaolefine) , EVA
(Ethylenvinylacetat ) , EVAC (Ethylenvinylacetat-Copolymere) , PA (Polyamide) , TPE-0 (Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis) , TPE-V (Vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis) , TPE-E (Thermoplastische Copolyester) , TPE-U (Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis) , TPE-A (Thermoplastische Copolyamide, z.B. PEBA) , TPE-S
(Thermoplastische Styrol-Blockcopolymere), wie z.B. HSBC (hydrierte Styrol-Blockcopolymere) , SEBS ( Styrol-Ethylen- Butadien-Styrol-Polymere) , SBS ( Styrol-Butadien-Styrol ) , SEPS (Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol) , ABS (Acrylnitril- Butadien-Styrol ) oder einer Kombination aus einer oder mehreren der genannten Polymere hiervon.
Vorzugsweise ist die Beschichtung in ihrer Zusammensetzung homogen. Vorzugsweise sind der Beschichtung keine abrasiv wirkenden Partikel beigefügt.
Als Materialien für die Beschichtung kommen bevorzugt
Materialien mit einer Shore A-Härte von insbesondere mindestens 30, insbesondere von mindestens 40, insbesondere von mindestens 50, weiter insbesondere mindestens 60 und insbesondere von höchstens 95, weiter insbesondere von höchstens 90, weiter insbesondere höchstens 80, weiter insbesondere höchstens 70 in Frage. Die Shore A-Härte stellt einen Werkstoffkennwert für Elastomere und
Kunststoffe dar. Die Shore-A-Härte wird hierbei nach folgender Methode bestimmt. Methode zur Bestimmung der Shore-A Härte:
Die Shore-A-Härte ist ein Maß für den Widerstand eines Materials gegen das Eindringen eines Körpers von bestimmter Form und unter einer definierten Federkraft. Dabei gibt bei den Shore-Härte-Einheiten der Wert 0 die kleinste und der Wert 100 die größte Härte an.
Die Messung erfolgt in Anlehnung an die Normen DIN
53505:2000-08 und ISO 868:2003(E). Es wird dabei ein
Härteprüfgerät nach Shore A eingesetzt. Ein solches
Härteprüfgerät nach Shore A, das schematisch in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 60 dargestellt ist, verwendet einen federbelasteten Eindruckkörper mit der Geometrie eines Kegelstumpfes. Der Eindruckkörper 62 aus Stahl hat einen Durchmesser Dl von 1,25 ± 0,15 mm, der in einen unteren Kegelstumpf mit einer unteren Fläche mit einem Durchmesser D2 von 0,79 ± 0,01 mm mit einem Neigungswinkel W von 35° ± 0,25° mündet. Der Abstand C zwischen der unteren Kante eines Druckfußes 64 und der unteren Fläche des
Eindruckkörpers beträgt 2,5 ± 0,02 mm. Der Eindruckkörper ist innerhalb des Druckfußes 64 mit einer Ausnehmung mit einem Durchmesser D3 von 3 ± 0,5 mm zentriert eingebracht.
Die Prüfung soll an mechanisch nicht vorbeanspruchten
Probekörpern durchgeführt werden. Für die Prüfung soll der Prüfkörper bereits 16 Stunden auspolymerisiert bzw.
ausvulkanisiert sein. Die Prüfung wird bei
Standardbedingungen bei 23 ± 2° C und 50 ± 2%
Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Die Probenkörper und die Geräte sind mindestens 1 Stunde lang entsprechend
konditioniert . Die Probenkörper brauchen Abmessungen, die Messungen wenigstens 12 mm von jeder Kante entfernt erlauben, und dabei über eine ausreichend planparallele Auflagefläche verfügen, damit der Druckfuß den Probenkörper auf einer Fläche im Radius von mindestens 6 mm um die Spitze des Eindruckkörpers berühren kann. Es sind Probenkörper mit einer Materialstärke von mindestens 4 mm erforderlich. Bei geringen Dicken können die Probenkörper aus mehreren dünneren Schichten zusammengesetzt sein. An jedem
Probenkörper wird an mindestens 5 verschiedenen Stellen gemessen, wobei der Abstand von den Kanten des
Probenkörpers mindestens 12 mm beträgt. Der Abstand
zwischen den Messstellen soll mindestens 6 mm betragen. Das Andrückgewicht des Eindruckkörpers beträgt 1 kg.
Die Messzeit beträgt 3 Sekunden, d.h. die Härte wird 3 Sekunden nach der Berührung der Auflagefläche des
Prüfgerätes und des Probekörpers abgelesen.
Das Aufbringen der Beschichtungslinien erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer Walze, die eine dem Muster der Beschichtung entsprechende Gravur aufweist.
Die erste Seitenfläche mit der Beschichtung kann einen dynamischen Reibungskoeffizienten gemessen in Anlehnung an ASTM D 1894-01 von mindestens 0,2, insbesondere mindestens 0,3, weiter insbesondere mindestens 0,4, weiter
insbesondere mindestens 0 , 5 , aufweisen, wobei Höchstwerte von insbesondere höchstens 1,0, weiter insbesondere von höchstens 0,8, weiter insbesondere höchstens 0,6 erreicht werden sollen. Hierdurch werden ausreichende Reibungskräfte und Reinigungskräfte erzeugt, ohne dass der
Reinigungsartikel zu leicht über die zu reinigende
Oberfläche gleitet. Die Höhe der Reibungswirkung ist je nach Reinigungszweck einzustellen. Insbesondere ist eine Beschichtung mit feinen, harten Linien bevorzugt.
Test zur Ermittlung des dynamischen
Gleitreibungskoeffizienten
Vorliegend soll das. Rutschverhalten und damit auch
Kraftverhalten von erfindungsgemäßen Reinigungsartikels mit Beschichtung ermittelt werden. Hierbei wird die mit der Beschichtung versehene erste Seitenfläche des
Reinigungsartikels gegenüber einer standardisierten
Oberfläche gezogen. Die hierbei auftretende
Gleitreibungskraft A soll gemessen und hieraus dann der dynamische Gleitreibungskoeffizient ermittelt werden. Die Prüfmethode ist angelehnt an die ASTM D 1894-01, zur
Bestimmung des Reibungsverhaltens von Kunststoff-Folien.
Die Prüfkörper müssen mindestens 2 Stunden im Normklima bei 23° C ± 2°C und 50% ± 2% Luftfeuchtigkeit konditioniert sein. Die Proben dürfen nicht geknickt, gefaltet oder zerkratzt sein; sonstige Veränderungen und Verunreinigungen sind zu vermeiden. Dasselbe gilt für die Prüfplatte aus Stahl. Das Prüfverfahren ist ebenso unter Normbedingungen (23°C ± 2°C, 50 % ± 2%) durchzuführen.
Aus dem Reinigungsartikel mit Beschichtung oder aus einer entsprechenden Rollenware wird ein Probenkörper einer
Abmessung von 50 x 50 mm ausgestanzt und faltenfrei an einem Reibklotz befestigt. Bei der Rollenware handelt es sich aber um exakt dasjenige Material, aus dem die
erfindungsmäßen Reinigungsartikel ausgestanzt oder
ausgeschnitten werden. Der Reibklotz weist eine Grundfläche von 63 mm x 63 mm Kantenlänge, also eine Kontaktgrundfläche von 40 cm2 und eine Masse von 200 g ± 5g auf. Er wird über einen Faden (ohne Eigendehnung) am Kraftaufnehmer einer Zugprüfmaschine nach DIN 51 221 Klasse 1 befestigt. Eine solche
Zugprüfmaschine ist das Prüfgerät Zwick Roell Typ Z010 von der Firma Zwick GmbH&Co . KG, 89079 Ulm, Deutschland.
Das Zusatzgerät bestehend aus dem Probentisch und Reibklotz nach DIN EN ISO 8295:2014 wird ebenfalls von der Firma Zwick angeboten. Der Reibklotz mit dem Probenkörper wird auf einen definierten Werkstoff, eine glatt polierte
Stahlplatte (DIN EN 1939: 2003-12) vorsichtig aufgelegt. 15 Sekunden nach dem Auflegen des Reibklotzes wird der Versuch gestartet. Die Prüfgeschwindigkeit beträgt 150 mm/min, sowohl für den eigentlichen Messweg von 130 mm, als auch für den Vor- und Nachmessweg von jeweils 10 mm. Für die Ermittlung des dynamischen Gleitreibungskoeffizienten μ wird nur der Kraftverlauf des Messwegs von 130 mm
herangezogen. Der Test wird für wenigstens fünf Prüfkörper durchgeführt. Es wird ein Mittelwert x und die
Standardabweichung s auf zwei Nachkommastellen gerundet angegeben. Der dynamische Gleitreibungskoeffizient ergibt sich aus dem Quotienten der so ermittelten
Gleitreibungskraft A ausgedrückt in Gramm (g) durch die durch den Reibklotz ausgeübte Kraft von 200 g.
Der Reinigungsartikel kann dabei bezüglich des
Grundmaterials ein- oder mehrlagig ausgebildet sein und insbesondere ein Fasermaterial, insbesondere ein
Vliesmaterial umfassen. Die Vliesmaterialien umfassen vorzugsweise cellulosebasierte Fasern, wie beispielsweise Baumwolle oder Viskose, oder synthetische Fasern, wie beispielsweise Polyester, vorzugsweise Polyester- Bikomponenten-Fasern oder Polyester-Mikrofaser, Polypropylen oder Mischungen daraus. Das Vliesmaterial kann insbesondere ein Vlies aus Endlosfasern oder vorzugsweise ein Vlies aus Stapelfasern sein. Vorzugsweise besteht das Grundmaterial aus Stapelfasern mit einem Anteil an
cellulosebasierten Fasern von mindestens 20 Gew-%,
insbesondere mindestens 30 Gew-%, weiter insbesondere mindestens 40 Gew% bezogen auf die Masse des
Grundmaterials. In einer Mischung besteht der restliche Anteil an Fasermaterial des Grundmaterials vorzugsweise aus synthetischen Fasern. An synthetischen Fasern können dabei vorzugsweise auch wärmeschmelzbare Bindefasern für eine mögliche thermische Verfestigung des Grundmaterials
enthalten sein, vorzugsweise zu 10 -40 Gew-%, weiter insbesondere zu 10 -30 Gew-% bezogen auf die Masse des Grundmaterials. Alternativ ist auch eine Ausgestaltung des Grundmaterials aus 100 Gew% an cellulosebasierten Fasern denkbar .
Bei Vliesen aus Stapelfasern handelt es sich vorzugsweise um Nadelvliese, wasserstrahlvernadelte Vliese oder
thermoverfestigte Vliese.
Vorzugsweise beträgt die Dicke des Reinigungsartikels, dabei einschließlich der Beschichtung auf der ersten
Seitenfläche oder gegebenenfalls einer Beschichtung auf der zweiten Seitenfläche 0,3 - 2,5 mm, vorzugsweise 0,5 - 2 mm.
Die Bestimmung der Dicke des Reinigungsartikels (inklusive der Beschichtung) wird unter Anwendung eines spezifischen Messdrucks von 0,5 kPa auf einer Tasterfläche von 25 cm2 durchgeführt. Insbesondere kann ein Dickenmessgerät DMT der Firma Schröder verwendet werden. Im Übrigen wird die Dicke in Anlehnung an DIN EN ISO 9073-2: 1995 bestimmt. Insbesondere bevorzugt weist der Reinigungsartikel nur auf der ersten Seitenfläche die erfindungsgemäße Beschichtung auf. Damit kann die zweite beschichtungsfreie Seitenfläche des Reinigungsartikels in weiteren, dem Reinigungs- und Reibungseffekt der ersten Seitenfläche vor- und/oder nachgeschalteten Benutzungshandlungen eingesetzt werden.
Insbesondere bevorzugt weist der Reinigungsartikel auf der ersten und zweiten Seitenfläche eine Beschichtung auf.
Insbesondere weist der Reinigungsartikel auf beiden
Seitenflächen die erfindungsgemäße Beschichtung auf. Damit kann der Reinigungsartikel vom Anwender für intensivere Reinigungsvorgänge sowie auch einfacher, ohne Rücksicht auf die Orientierung des Reinigungsartikels, eingesetzt werden.
Das Grundmaterial ohne Beschichtung, insbesondere von wasserstrahlvernadelten Spunlace- oder Kardenvliesen, weist vorzugsweise eine Festigkeit bzw. Höchst Zugkraft in MD- Richtung von 10 - 50N/25mm und eine Festigkeit bzw.
Höchst Zugkraft in CD-Richtung von 5 - 30N/25mm auf. Das Grundmaterial kann dabei durch Verfestigungsmaßnahmen, wie beispielsweise mittels Wasserstrahlvernadelung bei
Spunlace- oder Kardenvliesen, oder Hitzeeinwirkung bei thermoplastischeFasern aufweisenden Vliesen, bereits verdichtet sein.
Dabei ist eine Erhöhung der Festigkeiten des Grundmaterials insbesondere bei relativ leichten Materialien, also
insbesondere bei Grundmaterialen mit einem Flächengewicht von höchstens 150 g/m2, vorzugsweise höchstens 130 g/m2, sowohl in Maschinenrichtung als auch insbesondere in
Querrichtung erwünscht. Die Beschichtung trägt insbesondere vorteilhaft zur
Erhöhung der Festigkeiten des Grundmaterials bei. Der
Reinigungsartikel bzw. das Grundmaterial mit der
Beschichtung kann gegenüber dem Grundmaterial ohne
Beschichtung eine erhöhte Festigkeit aufweisen, wobei die Festigkeit insbesondere um mindestens 5%, weiter
insbesondere um mindestens 10%, weiter insbesondere um mindestens 20%, weiter insbesondere um mindestens 30%, weiter insbesondere um mindestens 50% erhöht ist, zumindest in einer Richtung, insbesondere vorzugsweise in
Querrichtung (CD-Richtung) .
Vorzugsweise weist der Reinigungsartikel mit der
Beschichtung eine Längsfestigkeit bzw. Höchst Zugkraft in Längsrichtung (Maschinenrichtung) von 15-80 N/25mm,
insbesondere von 15-70 N/25 mm und eine Höchst Zugkraft in Querrichtung (quer zur Maschinenrichtung) von 10-50 N/25mm, insbesondere 10-40 N/25mm auf.
Die Festigkeit wird hierbei mit nachfolgendem Test
bestimmt :
Diese Höchst Zugkraft kann unter Verwendung einer genormten Zugprüfmaschine nach DIN 51221 ermittelt werden: Es werden aus dem zu prüfenden Reinigungsartikel, und zwar aus einem mittleren Bereich, Proben von einer Breite von 25 mm und einer Länge, die größer ist als die Einspannlänge,
vorzugsweise von 200 mm, ausgestanzt. Dabei ist die jeweils zu prüfende Richtung des Reinigungsartikels, ob MD- oder CD-Richtung, zu berücksichtigen. Für die Prüfung werden die Probenstreifen lotrecht und spannungsfrei in den Klemmen der Zugprüfmaschine mit einer Einspannbreite von 25 mm und einer Einspannlänge (der Abstand zwischen den Klemmen) von 30 mm fixiert. Die derart eingespannten Proben werden dann mit einer Prüfgeschwindigkeit von 100 mm/min in der Ebene ihrer Erstreckung auseinanderbewegt und dabei wird die in dieser Richtung wirkende Zugkraft gemessen. Unter der
Höchst Zugkraft wird diejenige maximale Kraft verstanden, bei der der Reinigungsartikel bzw. der Probenstreifen zerreißt. Wenn zuvor höhere Kraftspitzen im Zuge der
Dehnung gemessen werden, so stellen diese die
Höchst Zugkraft im Sinne dieser Prüfung dar. Man kann vorteilhafterweise bei Messungen der Längs-und der
Querrichtung, welche der Maschinenrichtung bzw. der
Richtung quer hierzu entspricht, verschiedene, insbesondere fünf Einzelmessungen vornehmen und deren Mittelwert
berechnen. Die Angabe erfolgt in N/25mm.
Der Reinigungsartikel ist vorzugsweise zur Reinigung von harten Flächen einsetzbar. Insbesondere ist der
Reinigungsartikel als Reinigungstuch, beispielsweise für Haushaltszwecke, insbesondere als Reinigungstuch zur
Geschirreinigung, aber auch zur Flächenreinigung,
vorzugsweise im Küchen- oder Sanitärbereich, sowie zur Scheibenreinigung einsetzbar. Der Reinigungsartikel ist insbesondere ein Haushaltsreinigungstuch, ein Spültuch, ein Backofen- oder Grillreinigungstuch, ein Bodenwischtuch oder ein Scheibenreinigungstuch.
Daneben kann der Reinigungsartikel auch im kosmetischen Bereich, zur Reinigung der Haut, insbesondere
Gesichtsreinigung, in der Ausgestaltung eines
Kosmetiktuchs, wie insbesondere als Peelingtuch eingesetzt werden .
Bei dem Reinigungsartikel handelt es sich vorzugsweise um ein Einwegprodukt. Grundsätzlich sind jedoch auch Reinigungsartikel z.B. im Haushaltsbereich denkbar, die gewaschen oder gereinigt werden können.
Auf die vorliegende Weise kann ein Reinigungsartikel bereitgestellt werden, der besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich Abrasiveigenschaft sowie auch
Absorptionseigenschaft aufweist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten sowie Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgender Beschreibung des erfindungsgemäßen
Reinigungsartikels. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Darstellung eines Ausschnitts einer ersten
Seitenfläche eines erfindungsgemäßen
Reinigungsartikels ,
Figur 2 eine Darstellung eines Ausschnitts einer ersten
Seitenfläche eines weiteren erfindungsgemäßen Reinigungsartikels ,
Figur 3 eine Darstellung eines Ausschnitts einer ersten
Seitenfläche eines weiteren erfindungsgemäßen Reinigungsartikels ,
Figuren
4a - c) verschiedene Einzelmuster und verschiedene
Ausgestaltungen von Beschichtungslinien,
Figuren
5a - b) eine Darstellung der Bestimmung der
Gitterquadrate und Figur 6 eine schematische, nicht maßstabsgetreue
Darstellung eines Ausschnitts eines Shore-A
Härtemessgeräts .
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der ersten Seitenfläche 102 eines erfindungsgemäßen
Reinigungsartikels 100, in der Ausgestaltung eines Tuchs zur Geschirrreinigung, wobei die erste Seitenfläche 102 bei Anwendung zur Reinigung von Geschirr dem Geschirr zugewandt ist. Der Reinigungsartikel 100 besteht vorzugsweise aus einem Grundmaterial aus Vliesmaterialien, und dabei aus einer Mischung aus cellulosebasierten Fasern, wie Baumwolle oder Viskose, und synthetischen Fasern, wie Polyester oder Polypropylen .
Das einlagige Grundmaterial des Reinigungsartikels weist dabei eine Basislage mit einer Grammatur von vorzugsweise höchstens 150 g/m2, vorzugsweise von 40 -80 g/m2 auf.
Wie Figur 1 zeigt, ist auf der ersten Seitenfläche 102 des Reinigungsartikels 100 eine Beschichtung 112 aus
Beschichtungslinien 114 vorgesehen. Die Beschichtung 112 dient dazu, Speisereste etc. bei einer Geschirrreinigung zu entfernen. Die Beschichtungslinien 114 sind polymerbasiert. Das Material der Beschichtung hat vorzugsweise eine Shore A-Härte von 30 - 95. Das Aufbringen der Beschichtungslinien erfolgt über Tiefdruck mittels eines Gravurverfahrens, wobei der Reinigungsartikel 100 zwischen einer Gravurwalze mit darin mit Beschichtungsmaterial ausgelegten
Vertiefungen und einer Gegenwalze hindurchgeführt wird. Die Breite der Beschichtungslinien 114 beträgt im vorliegenden Fall 0,5 - 0,7 mm. Die Höhe der Beschichtungslinien beträgt vorzugsweise 0,2 - 0,3 mm, so dass durch die Vielzahl an schmalen harten Beschichtungslinien ein guter Reinigungseffekt erzielt wird. Das Verhältnis von
Beschichtungslinienbreite zu Beschichtungslinienhöhe beträgt 2-4. Die Beschichtungslinien 114 verlaufen
kontinuierlich von einer Seitenkante 122a zu einer hier nicht dargestellten anderen Seitenkante, und dabei in einer zusammenhängenden und sich kreuzenden Anordnung unter
Einschluss von unbeschichteten Bereichen 116. Die Scharen an Beschichtungslinien kreuzen sich dabei in den
Schnittstellen 208. Die Beschichtungslinien sind hier in Form eines Rautenmusters angeordnet. Der Abstand einer Beschichtungslinie zu mindestens einer benachbarten
Beschichtungslinie beträgt dabei höchstens 20 mm. Es wird hierbei ein Bedeckungsgrad an Beschichtungslinien auf der ersten Seitenfläche von 20 - 40% erreicht.
Es sind unterschiedliche Anordnungen der
Beschichtungslinien denkbar, wie weiter beispielhaft in Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Figuren 2 und 3 zeigen ebenso eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der ersten Seitenfläche 102 eines erfindungsgemäßen Reinigungsartikels 100. Figur 2 zeigt eine Anordnung an Beschichtungslinien 114, ebenso in einer zusammenhängenden und sich in den Schnittstellen 208 kreuzenden Anordnung der
Beschichtungslinien, in der Gestaltung eines Rautenmusters von größerer Dimension.
Die in Figur 3 gezeigte Beschichtung 112 weist eine
Vielzahl von Einzelmustern 120 auf, die durch
Beschichtungslinien 114 gebildet sind. Im dargestellten Fall ist bevorzugt jedes Einzelmuster 120 durch
Mustergruppen 124 gebildet, wobei die Mustergruppen hier aus mindestens 3 Musterelementen 126, hier aus konzentrisch angeordneten Kreisen, bestehen und zwischen den einzelnen Musterelementen 126 jeder einzelnen ein Einzelmuster bildenden Mustergruppe keine Beschichtungsmasse aufgetragen ist, also darin ein unbeschichteter Bereich 116 vorliegt. Auf diese Weise wird durch die Beschichtungslinien 114 in Summe ein Bedeckungsgrad auf der ersten Seitenfläche von ca. 20-30% erreicht. Durch die Einzelelemente 120 als solche wird in Summe eine Flächenabdeckung von 60 -70% der ersten Seitenfläche 102 erhalten, das heißt, die freien Flächen außerhalb der Einzelmuster 120, also die die
Einzelmuster umgebende äußeren unbeschichteten Bereiche 118 nehmen ca. 30 -40% der ersten Seitenfläche 102 ein. Dabei beträgt der Abstand einer Beschichtungslinie zu mindestens einer benachbarten Beschichtungslinie höchstens 20 mm, weiter insbesondere von höchstens 15 mm. Die
Beschichtungslinien weisen eine Linienbreite von 0,5 -0,7 mm und eine Linienhöhe von 0,2 - 0,3 mm auf. Auf diese Weise kann durch die Vielzahl an feinen Linien, zudem mit geringem Abstand zueinander die Abrasionskraft des
Reinigungsartikels 100 auf z. B. Geschirr in vorteilhafter Weise gestaltet werden.
Darüber hinaus bietet eine Beschichtung, bei der die
Einzelmuster 120 sich schneiden, überlappen oder tangieren können, und wobei jedes Einzelmuster für sich erkennbar bleibt, so wie in Figur 3 oder auch Figur 5 beispielhaft dargestellt ist, aber die Einzelmuster so ineinander übergehen, dass von einer Seitenkante 122a des
Reinigungsartikels zu einer gegenüberliegenden Seitenkante 122b des Reinigungsartikels zumindest abschnittsweise die Beschichtungslinien 114 so angeordnet sind, dass keine Unterbrechungen zwischen den Mustern auftreten, den
Vorteil, dass zum einen keine Vorzugsrichtungen bestehen. Zum anderen werden hierdurch jedoch auch die Festigkeiten des Reinigungsartikel bzw. des Grundmaterials, in diejenige Richtung vorteilhaft verbessert. Insbesondere vorteilhaft verläuft die Kontinuität an Beschichtungslinien insbesondere in Querrichtung 212 des Reinigungsartikels 100 bzw. des Grundmaterials, also der zur Herstell- und
Maschinenrichtung 210 des Grundmaterials senkrecht
verlaufenden Richtung.
Die zumindest abschnittsweise zusammenhängende Struktur an Beschichtungslinien (114) im Verlauf der Beschichtung von einer Seite 122a zur anderen Seite 122b ist beispielhaft in Figur 5b, deren Muster dem von Figur 3 entspricht,
schematisch mittels einer im Fettdruck eingezeichneten imaginären Linie 214 dargestellt.
Eine zusammenhängende Struktur an Beschichtungslinien ist auch in den Figuren 1 und 2 gezeigt.
Als Kanten der Reinigungsartikels 100 werden jeweils zwei gegenüberliegende Ränder des Reinigungsartikels 100
angesehen. Auf diese Weise können in die jeweilige Richtung die abrasiven Eigenschaften und die Stabilität und damit auch Haltbarkeit des Reinigungsartikels verbessert werden.
Besonders bevorzugt ist eine Beschichtung, bei der aufgrund der Ausgestaltung der Einzelmuster 120 zumindest ein
Einzelmuster 120, bevorzugt mindestens 20% der Einzelmuster 120 der ersten Seitenfläche, besonders bevorzugt jedes Einzelmuster 120, einen Abschnitt bzw. Bereich 128
aufweist, der senkrecht, also mit einem Winkel 132 von 90° zu einer beliebigen Richtung 130 in der Fläche des
Reinigungsartikels 100 verläuft, so wie in Figur 4a
schematisch dargestellt ist. Auf diese Weise kann jeder Richtung ein Anteil entgegengesetzt werden, der hierzu senkrecht verläuft und somit die optimale Abrasionswirkung für diese Bewegungsrichtung aufweist. Weitere Einzelmuster zeigen die Figuren 4a - 4c, wobei sowohl verschiedene Einzelmuster miteinander kombiniert werden können, wie die Figuren 4a-4b zeigen, und darüber hinaus auch die Einzelmuster hinsichtlich der Ausbildung der Beschichtungslinien sowohl hinsichtlich deren Höhe als auch hinsichtlich deren Breite, einen Unterschied aufweisen können. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die
Beschichtungslinien nicht kontinuierlich durchgehend, sondern unterbrochen auszuführen, wie gestrichelt,
strichpunktiert oder gepunktet, wie es beispielsweise in Figur 4a gezeigt ist, sofern dies nicht zur Auflösung der Gesamtmuster derart führt, dass die Muster als solche nicht mehr erkannt werden können. Die aus Beschichtungslinien aufgebauten Einzelmuster 120 können dabei auch vollständig aus Beschichtungslinien, die aus einer Kontinuität an
Punkten zusammengesetzt sind, bestehen, wie beispielhaft in Figur 4c gezeigt ist.
Sofern sich ein Einzelmuster 120 als Mustergruppe 124 aus mehreren Musterelementen 126 zusammensetzt, können diese, wie in Figuren 4a und 4b dargestellt, einander voll
umfänglich mit Abstand umlaufen, aber auch einander so umlaufen, dass Berührpunkte bestehen. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die einzelnen Musterelemente eines
Einzelmusters 120 unter Bildung von Berühr- oder
Schnittbereichen angeordnet sind, wie es beispielsweise Figur 4c zeigt. Auch die Einzelmuster gemäß den Figuren 4a bis 4c können analog zu Figur 3 so ausgebildet sein, dass die Einzelmuster einander schneiden, tangieren oder
überlappen .
Der dynamische Reibungskoeffizient der beschichteten
Seitenfläche des Reinigungsartikels nach Figuren 1, 2 oder 3 beträgt gemessen in Anlehnung an ASTM D 1894-01 0,4 - 0,7.
In der Ausführung eines Reinigungsartikels mit einem
Grundmaterial (Vliesmaterial) aus 30 Gew-% Viskose und 70 Gew-% Polyester und mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 weist das unbeschichtete Grundmaterial eine Festigkeit in Maschinenrichtung von 40 -50 N/25mm und in Querrichtung 5 - 10 N/25 mm auf. Mit einer Beschichtung aus
Beschichtungslinien gemäß Figur 1 und einem
Beschichtungsauftrag von 20g/m2 weist der Reinigungsartikel eine Festigkeit in Maschinenrichtung von 65 -80 N/25mm und in Querrichtung 10 -15 N/25 mm auf.
Zur Bemessung der Verteilung der Bedeckungsgrade auf der ersten Seitenfläche eines Reinigungsartikels wird ein imaginäres Gitternetz herangezogen. Die Bestimmung wird anhand der Figuren 5a-b näher erläutert:
Figur 5a zeigt beispielhaft einen Ausschnitt eines
Reinigungsartikels 100 von rechteckiger Dimension mit der Aufsicht auf die erste Seitenfläche mit einer über die gesamte Erstreckung der ersten Seitenfläche verteilten Beschichtung 112, wie bereits in Figur 2 gezeigt, und ein darauf aufgelegtes imaginäres Gitternetz 200.
Das imaginäre Gitternetz 200, gebildet aus einer Anordnung an Linien, wobei eine erste Schar 202 aus parallelen, äquidistanten Linien durch eine zweite Schar 204 aus parallelen, äquidistanten Linien unter Bildung von rechten Winkeln geschnitten wird, besteht aus Gitterquadraten 206, jeweils mit einer Kantenlänge von 20 mm. Das Gitternetz 200 kann in beliebiger Weise über einen Reinigungsartikel und dessen Beschichtung 112 aufgelegt werden. Es werden die einzelnen Gitterquadrate 206 und der darin jeweils
vorliegende Bedeckungsgrad ermittelt. Zwar ist in Figur 5a das Gitternetz 200 mit den Linienscharen in einem Winkel von 45° zur Kante 122 im Falle eines rechteckigen
Reinigungsartikels vorgesehen, jedoch ist für die Bemessung keine Vorzugsrichtung zum Anlegen des Gitternetzes
angedacht. Für die Auswertung des Bedeckungsgrades der Beschichtung in Bezug auf die jeweiligen Gitterquadrate können beliebige Auswerteverfahren, z.B.
Computerunterstützte Grafik- und Zeichenprogrammen
herangezogen werden. Bei der Auswertung werden
ausschließlich Gitterquadrate für die Ermittlung
hergezogen, die vollständig im Bereich des
Reinigungsartikels liegen. Gitterquadrate, die durch die Randlinie (Kante) 122 des Reinigungsartikels 100
geschnitten werden, bleiben für die Auswertung der
Bedeckungsgrade pro Gitterquadrat. Wie in Figur 5a
erkennbar ist, weist jedes Gitterquadrat eine Beschichtung auf. Es gibt kein Gitterquadrat 206, das beschichtungsfrei ist. Insbesondere weist jedes zur Auswertung herangezogene Gitterquadrat einen Bedeckungsgrad an Beschichtung von 5- 15% auf.
Bei einem Reinigungsartikel 100 kann darüber hinaus
vorteilhaft vorgesehen sein, dass pro 25 cm2 mindestens fünf Schnittstellen zwischen beliebigen Beschichtungslinien vorgesehen sind. Der maximale Abstand von einer
Beschichtungslinie zu mindestens einer benachbarten
Beschichtungslinie beträgt höchstens 20 mm. Insbesondere sind pro Gitterquadrat 206 von 20 mm Kantenlange wenigstens eine Schnittstelle 208, insbesondere 1-3 Schnittstellen 208 vorhanden, wie schematisch und beispielhaft in Figur 5a angedeutet ist. Diese Form an Auswertung kann an jeglichen Reinigungsartikeln unabhängig von deren Dimension und geometrischer Form, wie bspw. rund, oval, eckig oder einer sonstigen Form, oder auch unabhängig von der Ausgestaltung der Beschichtung, vorgenommen werden. So zeigt Figur 5b beispielhaft die Auswertung der Beschichtung aus Figur 3. Dabei ist ein Bedeckungsgrad der Gitterquadrate 206 von 20 mm Kantenlänge von durchschnittlich 20-35% erkennbar. Die Anzahl an Schnittstellen 208 der Beschichtungslinien der sich tangierenden Ein Einzelmuster beträgt pro
Gitterquadrat zwischen 1 und 4.

Claims

Patentansprüche
Reinigungsartikel (100) mit einem absorbierenden
Grundmaterial, das durch ein Flachmaterial gebildet ist, mit einer ersten (102) und einer zweiten
Seitenfläche, wobei auf mindestens der ersten
Seitenfläche (102) eine Beschichtung (112) vorgesehen ist, die der ersten Seitenfläche (102) des
Reinigungsartikels (100) eine gegenüber einer
unbeschichteten ersten Seitenfläche (102) erhöhte Reibungskraft verleiht, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (112) eine Vielzahl von
Beschichtungslinien (114) umfasst und wobei die
Beschichtungslinien ein Verhältnis von
Beschichtungslinienbreite zu Beschichtungslinienhohe von mindestens 2 aufweist und die
Beschichtungslinienbreite 0,2-1,5 mm und die
Beschichtungslinienhohe höchstens 0,8 mm beträgt.
Reinigungsartikel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verhältnis 2-15, insbesondere 2-10, weiter insbesondere 2-6 beträgt.
Reinigungsartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (112) ein
Flächengewicht von 5-50g/m2, insbesondere 5-40g/m2, weiter insbesondere 5-25 g/m2 aufweist.
Reinigungsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Grundmaterial ein Flächengewicht von maximal 150 g/m2, insbesondere höchstens 130 g/m2 insbesondere höchstens 100 g/m2, weiter insbesondere höchstens 80 g/m2 , weiter insbesondere mindestens 30 g/m2, weiter
insbesondere mindestens 40 g/m2 aufweist.
5. Reinigungsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn über die erste Seitenfläche (102) des Reinigungsartikels (100) ein imaginäres Gitternetz (200) aus parallelen, äquidistanten, senkrecht zueinander verlaufenden
Linien mit einer Kantenlänge von 20 mm eines jeden Gitterquadrats (206) gelegt wird, die erste
Seitenfläche (102) kein Gitterquadrat aufweist, das beschichtungsfrei ist, und insbesondere dass alle Gitterquadrate (206) einen Bedeckungsgrad an
Beschichtung von mindestens 5%, insbesondere
mindestens 8%, weiter insbesondere mindestens 10%, weiter insbesondere höchstens 45%, weiter insbesondere höchstens 40%, weiter insbesondere höchstens 35% aufweisen .
6. Reinigungsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Richtung, insbesondere in Maschinenrichtung (210) und/oder in Querrichtung (212), insbesondere in jeder beliebigen Richtung, der Abstand einer
Beschichtungslinie (114) zu mindestens einer
benachbarten Beschichtungslinie (114) höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm, weiter vorzugsweise höchstens 10 mm beträgt.
7. Reinigungsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Fläche von 25 cm2 mindestens 5 Schnittstellen (208) von beliebigen Beschichtungslinien (114) vorhanden sind .
8. Reinigungsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens 50%, insbesondere bei mindestens 75%, insbesondere bei 100% der Gitterquadrate (206)
wenigstens eine Schnittstelle (208), insbesondere mindestens 2, weiter insbesondere mindestens 3, weiter insbesondere höchstens 30, weiter insbesondere
höchstens 25, weiter insbesondere höchstens 20
Schnittstellen (208) vorhanden sind.
9. Reinigungsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise, insbesondere durchgehend eine
zusammenhängende Struktur an Beschichtungslinien (114) im Verlauf der Beschichtung (112) von einer
Seitenkante (122a) des Reinigungsartikels bis zur gegenüberliegenden Seitenkante (122b) vorhanden ist.
10. Reinigungsartikel nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beschichtungslinien (114) so angeordnet sind, dass zumindest abschnittsweise in Querrichtung (212) des Reinigungsartikels,
insbesondere des Grundmaterials, keine Unterbrechungen zwischen den Beschichtungslinien (114) bestehen.
11. Reinigungsartikel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtung (112) eine Vielzahl von Einzelmustern (120), insbesondere aus Beschichtungslinien (114) gebildete Einzelmuster (120) aufweist oder daraus gebildet ist.
12. Reinigungsartikel (100) nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelmuster (120) als Mustergruppe (124) ausgebildet ist, die mindestens zwei, aus Beschichtungslinien (114) gebildete
Musterelemente (126) umfasst.
13. Reinigungsartikel (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Musterelement ( 126 ) ein zweites Musterelement (126) oder weitere
Musterelemente (126) zumindest bereichsweise,
insbesondere vollständig umläuft und/oder dass ein erstes Musterelement (126) einem zweiten Musterelement (126) oder weiteren Musterelementen (126)
nebeneinander zugeordnet und sich dabei berührend angeordnet ist.
14. Reinigungsartikel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche (102) einen Bedeckungsgrad durch die Beschichtung (112) von mindestens 6%, insbesondere mindestens 8 %, insbesondere mindestens 10%, weiter insbesondere mindestens 20 % und insbesondere von höchstens 50%, weiter insbesondere höchstens 40%, und weiter insbesondere höchstens 30% aufweist.
15. Reinigungsartikel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtungslinien (114) durch durchgehende und/oder zumindest bereichsweise unterbrochene Linien,
insbesondere gestrichelt, strichpunktiert, gepunktet, ausgebildet sind, wobei die Unterbrechung nicht länger als das 10-fache, insbesondere nicht länger als das 8- fache, insbesondere nicht länger als das 6-fache, insbesondere nicht länger als das 4-fache der
Linienbreite der dieser unterbrochenen Stelle
benachbarten Linie ist.
16. Reinigungsartikel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtung (112) polymerbasiert ist und insbesondere aus Materialien mit einer Shore A-Härte von mindestens 30, insbesondere mindestens 40, weiter insbesondere mindestens 50, weiter insbesondere mindestens 60, insbesondere von höchstens 95, weiter insbesondere höchstens 90, weiter insbesondere höchstens 80, weiter insbesondere höchstens 70 gebildet ist.
17. Reinigungsartikel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche (102) mit der Beschichtung (112) einen dynamischen Reibungskoeffizienten in Anlehnung an ASTM D1894-01 von mindestens 0,2, insbesondere mindestens 0,3, weiter insbesondere mindestens 0,4, weiter insbesondere mindestens 0,5, weiter insbesondere von höchstens 1,0, weiter insbesondere von höchstens 0,8, weiter insbesondere höchstens 0,6 aufweist.
18. Reinigungsartikel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zur
Reinigung von harten Flächen, so insbesondere im
Haushaltbereich einsetzbar ist, und insbesondere ein Reinigungstuch zur Geschirreinigung, zur
Flächenreinigung, vorzugsweise im Küchen- oder
Sanitärbereich, oder Reinigungstuch zur
Scheibenreinigung ist.
PCT/EP2016/077484 2015-11-12 2016-11-11 Reinigungsartikel mit einem absorbierenden grundmaterial WO2017081287A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/773,686 US20180317733A1 (en) 2015-11-12 2016-11-11 Cleaning article having an absorbant base material
CA3002607A CA3002607C (en) 2015-11-12 2016-11-11 Cleaning article having an absorbent base material and coating lines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194394.1A EP3167788B1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Reinigungsartikel mit einem absorbierenden grundmaterial
EP15194394.1 2015-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017081287A1 true WO2017081287A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=54544950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077484 WO2017081287A1 (de) 2015-11-12 2016-11-11 Reinigungsartikel mit einem absorbierenden grundmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180317733A1 (de)
EP (1) EP3167788B1 (de)
CA (1) CA3002607C (de)
ES (1) ES2908231T3 (de)
PL (1) PL3167788T3 (de)
WO (1) WO2017081287A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120291A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Cmc Consumer Medical Care Gmbh Reinigungstuch mit einem absorbierenden Vliesmaterial sowie Verfahren zur Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536440A1 (de) 1975-08-16 1977-02-24 Freudenberg Carl Fa Saugfaehiges textiles flaechengebilde
EP0211664A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-25 Unilever Plc Reinigungstuch
WO2003104544A1 (en) 2002-06-11 2003-12-18 3M Innovative Properties Company Consumer scrubbing wipe article and method of making same
WO2004106002A1 (en) 2003-05-22 2004-12-09 3M Innovative Properties Company Wiping articles having a scouring surface
EP1342825B1 (de) 2002-02-08 2006-04-19 Kuraray Co., Ltd. Vliesstoff für Putztücher
EP2444547A2 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 N.R. Spuntech Industries Ltd. Inline-Druckverfahren auf nassen Vliesstoff und zugehörige Produkte
DE102004039517B4 (de) 2004-08-14 2015-08-13 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
WO2015123635A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 3M Innovative Properties Company Scouring article and methods of making and using

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082878A (en) * 1975-08-16 1978-04-04 Firma Carl Freudenberg Absorbent textile sheet material
DE7619792U1 (de) * 1976-06-23 1977-03-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schleif- und reinigungstuch
KR100929271B1 (ko) * 2001-10-25 2009-11-27 하이어 디멘션 머티리얼즈, 인크. 인쇄된 경질판을 갖는 유연성 스크러빙 재료 및 이를 포함하는 스크럽 패트
US20060286884A1 (en) * 2003-05-22 2006-12-21 Stephane Thioliere Wiping articles having a scouring surface
US8015769B2 (en) * 2009-09-23 2011-09-13 Guardian Building Products, Inc. Connector for securing metal roofing components, metal roof assembly, and method of installing a metal roof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536440A1 (de) 1975-08-16 1977-02-24 Freudenberg Carl Fa Saugfaehiges textiles flaechengebilde
EP0211664A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-25 Unilever Plc Reinigungstuch
EP1342825B1 (de) 2002-02-08 2006-04-19 Kuraray Co., Ltd. Vliesstoff für Putztücher
WO2003104544A1 (en) 2002-06-11 2003-12-18 3M Innovative Properties Company Consumer scrubbing wipe article and method of making same
WO2004106002A1 (en) 2003-05-22 2004-12-09 3M Innovative Properties Company Wiping articles having a scouring surface
DE102004039517B4 (de) 2004-08-14 2015-08-13 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
EP2444547A2 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 N.R. Spuntech Industries Ltd. Inline-Druckverfahren auf nassen Vliesstoff und zugehörige Produkte
WO2015123635A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 3M Innovative Properties Company Scouring article and methods of making and using

Also Published As

Publication number Publication date
CA3002607A1 (en) 2017-05-18
US20180317733A1 (en) 2018-11-08
CA3002607C (en) 2023-06-20
ES2908231T3 (es) 2022-04-28
PL3167788T3 (pl) 2022-07-18
EP3167788B1 (de) 2021-12-29
EP3167788A1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820611T2 (de) Dreidimensionale strukturen zum gebrauch als waschtücher
EP1521879B1 (de) Kosmetikpad und verfahren zu seiner herstellung
EP3143893B1 (de) Einlegesohle
DE69307524T2 (de) Scheuergegenstände aus verflochtenen Endlosfädenvliesstoffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2934009A1 (de) Gepraegter mob mit gepraegtem reinigungselement aus nichtgewebtem bahnmaterial
DE10296899B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Verbundmaterials und Verwendung des Materials
DE69800195T2 (de) Reinigungsblatt
DE69509879T2 (de) Wegwerfhautreinigungsgegenstände
DE202008007008U1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
EP3167787B1 (de) Reinigungsartikel mit einem absorbierenden grundmaterial
DE202005014927U1 (de) Wattescheibe zum Reinigen und Peeling der Haut
EP3167788B1 (de) Reinigungsartikel mit einem absorbierenden grundmaterial
EP3360993B1 (de) Wegwerfbare absorbierende flächenschutzmatte
EP1476105B1 (de) Scheiben-bzw. pad-förmiger faserverbundartikel
DE19927785A1 (de) Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung
DE102016111275B4 (de) Reinigungstextilie
EP3944803B1 (de) Reinigungstuch mit einem absorbierenden vliesmaterial sowie verfahren zur herstellung
DE10361339B4 (de) Kosmetisches Wattepad und Verfahren zum Herstellen eines kosmetischen Wattepads
DE20307869U1 (de) Mehrlagiges Flächengebilde
EP4173541A1 (de) Putz-, polier- und reinigungspad für den einsatz zur behandlung von oberflächen
EP1676558B1 (de) Kosmetisches Wattepad
DE102007031198A1 (de) Vliesstoffüberzug
DE202007015288U1 (de) Reinigungshilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16795032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3002607

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15773686

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16795032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1