DE19927785A1 - Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung - Google Patents

Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung

Info

Publication number
DE19927785A1
DE19927785A1 DE19927785A DE19927785A DE19927785A1 DE 19927785 A1 DE19927785 A1 DE 19927785A1 DE 19927785 A DE19927785 A DE 19927785A DE 19927785 A DE19927785 A DE 19927785A DE 19927785 A1 DE19927785 A1 DE 19927785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
thermobonding
textile composite
calender
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19927785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927785C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandler AG
Original Assignee
SANDLER C H GmbH
Christian Heinrich Sandler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANDLER C H GmbH, Christian Heinrich Sandler GmbH and Co KG filed Critical SANDLER C H GmbH
Priority to DE19927785A priority Critical patent/DE19927785C2/de
Publication of DE19927785A1 publication Critical patent/DE19927785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927785C2 publication Critical patent/DE19927785C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird ein textiler Verbundstoff mit verbesserter Lagenhaftung und textiler Weichheit beschrieben, bestehend aus mindestens zwei Lagen, wobei eine der Lagen aus einem gekrempelten, kalanderverfestigten Vliesstoff und die andere der Lagen aus einem schmelzgeblasenem Mikrofaser-Vliesstoff besteht, wobei die Verbindung des Thermobondingvliesstoffes und des Mikrofaser-Vliesstoffes im wesentlichen durch das mechanische Verstricken der Fasern des Thermobondingvliesstoffes und des Mikrofaser-Vliesstoffes gegeben ist, und der Thermobondingvliesstoff mit einer Kalander-Printfläche von 5 bis 15% verfestigt ist und eine Dichte von maximal 70 kg/m·3· aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen textilen Verbundstoff, weicher aus minde­ stens zwei Schichten besteht und welcher sich durch eine überragende Weichheit in Verbindung mit einer guten Haftung der Schichten untereinander auszeichnet.
Ein derartiger textiler Verbundstoff kann bei der Fertigung einer Vielzahl von Pro­ dukten Verwendung finden, so z. B. als Komponente von Hygieneprodukten wie z. B. Einweg-, Babywindeln, Produkten für die Damenhygiene, Erwachseneninkontinenz­ produkten etc. Bei diesen Produkten kann der Verbundstoff bevorzugt als körper­ seitige Abdeckung, als Zwischenschicht zur raschen Aufnahme und/oder Verteilung der aufzunehmenden Flüssigkeiten oder zur Verhinderung des Ausrieselns von pul­ verförmigen Substanzen, als Komponente des Saugkernes oder mindestens als Komponente der bekleidungsseitigen Abdeckung verwendet werden. Weitere An­ wendungsmöglichkeiten sind Produkte für die Wundversorgung, Bandagen, Steril­ gutverpackungen, Schutzkleidung, OP-Abdeckungen und Wischtücher. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Verbundstoff für den Einsatz in der Luft- oder Flüssigkeitsfil­ tration sowie als Dämmstoff für die thermische und/oder akustische Isolation geeig­ net.
Textile Verbundstoffe der gattungsgemäßen Art werden beispielsweise in der US- Patentschrift 4,041,203 beschrieben. Hierbei handelt es sich um einen nicht­ gewebten Stoff, welcher im wesentlichen aus einer Schicht endloser Filamente als Trägermaterial besteht, welche mit einer Schicht thermoplastischer Mikrofaser ver­ sehen ist. Diese Schichten sind mittels Hitze und Druck miteinander verbunden und bilden so einen textilen Verbundstoff, welcher im allgemeinen als Spinnvlies/Meltblown(SM)-Vliesstoff bezeichnet wird. Die Spinnvlieskomponente dieses Verbundstoffes besteht im wesentlichen aus langgestreckten, ungekräusel­ ten, endlosen Filamenten, welche ein im wesentlichen zweidimensionales Vliesstoff­ gebilde darstellen. Ein derartiger SM-Vliesstoff fühlt sich deshalb plastikartig an und hat wenig textilen Charakter.
In der US 5,498,463 wird ein textiler Verbundstoff beschrieben, welcher aus einem Polyethylen-Meltblown besteht, welches mit unterschiedlichen Materialien ein- oder beidseitig abgedeckt sein kann. Die Weichheit des Meltblown-Vliesstoffes wird in dem sogenannten Cup-Crush-Test ausgedrückt. Bei diesem Test wird eine aus dem Vliesstoff geformte Tassenform durch einen Prüfkörper niedergedrückt und die dafür angewendete Kraft bestimmt. Je niedriger diese Kraft ist, desto weicher ist der Vlies­ stoff. Das hier angegebene Maß für die Weichheit ist jedoch nur ein Teilaspekt die­ ser Größe, da es lediglich die Kraft angibt, welche nötig ist, um den Prüfkörper zu deformieren, also, im weitesten Sinn, zu knicken. Auch eine weiche Folie könnte bei diesem Test eine hohe Weichheit aufweisen, ohne dabei im entferntesten "textil" zu wirken.
Die Tatsache, daß der textile Aspekt der Weichheit in erster Linie dadurch zur Gel­ tung kommt, daß die Fingerkuppen abstehende Fäserchen fühlen und die Weichheit um so höher eingestuft wird, je mehr Fäserchen zu fühlen sind, wird hierbei nicht berücksichtigt.
Der in der besagten Schrift erwähnte Polyethylen-Meltblown-Vliesstoff kann aber aufgrund fehlender abstehender Fäserchen nicht als weich, im Sinne von "textiler Weichheit" eingestuft werden.
Die in der Schrift erwähnte Möglichkeit der Abdeckung durch Vliesstoffe aus Sta­ pelfasern ist bei derartigen Verbunden problematisch, da im allgemeinen eine gerin­ ge Lagenhaftung zwischen Stapelfaservliesstoffen und aufgeblasenen Meltblownfa­ sern zu erwarten ist. Deshalb geht man in dieser Schrift von einer Verbindung mittels Kleber, vernadeln, Ultraschallverfestigung, Printbonding oder thermischer. Kalande­ rung aus. Von einer rein mechanischen Verbindung der Lagen ist hier nicht die Re­ de.
Die US-Schrift 5,806,154 befaßt sich mit einem Fiberfill-Vliestoff, welcher zumindest einseitig mit einer Meltblown-Schicht abgedeckt ist. Durch Anlegen eines Unterdruckes an die Fiberfillschicht wird versucht, eine zufriedenstellende Haftung zwischen der Meltblownschicht und der Fiberfillschicht zu erhalten. Hierbei ist es das Ziel, möglichst viele Meltblownfasern in den Faserzwischenräumen der Fiberfillfasern zu verankern. Die Schrift befaßt sich allerdings nur mit Fiberfillprodukten, also z. B. Pol­ ster- oder Bekleidungswattierungen oder Füllungen für Betten. In der Hygieneindu­ strie zum Beispiel sind diese Vliesstoffkombinationen nicht einsetzbar, da hier die wesentlich dünnere, beispielsweise durch Kalanderverfestigung erzeugte Materiali­ en gefordert sind.
Ziel der Erfindung ist es, einen textilen Verbundstoff zur Verfügung zu stellen, wel­ cher eine überragende textile Weichheit bei genügender Festigkeit und genügender Lagenhaftung aufweist und entsprechend dünn ist.
Ein derartiger textiler Verbundstoff wird im Anspruch 1 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen des textilen Verbundstoffes sind den Unteransprüchen 2 bis 4 zu entnehmen.
Der erfindungsgemäße textile Verbundstoff besteht aus mindestens zwei Lagen, nämlich einer, als Trägermaterial dienenden Lage und einer Lage, welche aus ei­ nem schmelzgeblasenen Mikrofaser-Vliesstoff besteht.
Als Trägermaterial für den erfindungsgemäßen textilen Verbundstoff dient ein ge­ krempelter, kalanderverfestigter Thermobondingvliesstoff, dessen Herstellungsweise beispielsweise in "Vliesstoffe-Lünenschloß/Albrecht, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York", Seite 68 bis 85 und Seite 221 bis 223 beschrieben wird. Der Vliesstoff hat üblicherweise eine Flächenmasse von 8 bis 100 g/qm, bevorzugt 12 bis 50 g/qm. Der gekrempelte, kalanderverfestigte Thermobondingvliesstoff muß zumindest an­ teilig eine thermoplastische Komponente besitzen, welche die Verfestigung des Vliesstoffes per Kalander durch Hitze und Druck ermöglicht.
Die thermoplastische Komponente besteht bevorzugt aus Thermoplast-Fasern, be­ vorzugt aus gekräuselten Polyester-, aus gekräuselten Polyamid- oder aus gekräu­ selten Polyolefin-Stapelfasern, mit einer Faserstärke von 0,7 bis 10 dtex, bevorzugt von 1,1 bis 6,7 dtex.
Im Falle der Polyolefin-Stapelfasern bestehen die verwendeten Rohstoffe bevorzugt aus Polypropylen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Po­ lyolefin-Stapelfasern als Mantel-Kern-Bikomponentenfasern ausgeführt, deren Kern beispielsweise aus Polypropylen und deren Mantel beispielsweise aus Polyethylen besteht.
Desgleichen sind beispielsweise Bikomponentenfasern einsetzbar, deren Kern aus Polyester und deren Mantel aus Polyethylen besteht. Der gekrempelte, kalander­ verfestigte Thermobondingvliesstoff kann zu 100% aus Thermoplast-Fasern beste­ hen, wobei eine Thermoplast-Faser zu 100% oder in Mischung mit anderen Ther­ moplast-Fasern der genannten Arten vorliegen kann.
Die thermoplastischen Stapelfasern können in einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform auch mit Nicht-Thermoplast-Fasern abgemischt sein, beispielsweise mit Viskose, Polyvinylalkoholfasern, Naturfasern, Polyacrylnitrilfasern oder dergleichen. Auf diese Art und Weise ist eine große Anzahl von Eigenschaftsvarianten darstell­ bar.
Die Mikrofasern des, die zweite Lage bildenden Mikrofaser-Vliesstoffes besitzen üb­ licherweise eine Länge in der Größenordnung von 0,5 bis 5 mm und einen Faser­ durchmesser von 0,5 bis 10 µ.
Die Mikrofasern bestehen in einer bevorzugten Ausführungsform aus Polyester, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Mikrofasern aus einem Polyolefin, wie Polypropylen oder Polyethylen. In einer weiteren bevorzugten Aus­ führungsform bestehen die Mikrofasern aus einem Copolymeren eines Polyolefines.
Dem Mikrofaser-Vliesstoff können weiterhin Stapelfasern beigemischt sein. Bei die­ sen Stapelfasern kann es sich einerseits um synthetische Stapelfasern, also bei­ spielsweise um Polyesterfasern, Superabsorberfasern, Polyolefinfasern handeln, andererseits kann es sich um Naturfasern oder um Synthesefasern mit natürlichen Polymeren handeln. Beispiele für derartige Fasern sind Flachs, Hanf, Baumwolle, Holzfasern (sog. Pulp) Zellwolle, Viskose, Rayon.
Die Technik zur Zumischung derartiger Stapelfasern wird beispielsweise in den US- Patenten 4,100,324 und 4,118,531 beschrieben.
Die Flächenmasse des Mikrofaservliesstoffes kann in weiten Bereichen variieren und ist abhängig vom späteren Einsatz des erfindungsgemäßen nicht gewebten tex­ tilen Verbundstoffes. Die besagten Flächenmassen können von 0,5 g/m2 bis 100 g/m2 oder mehr variieren.
Der eingangs genannte Stand der Technik zur Herstellung eines nicht gewebten, textilen Verbundstoffes der gattungsgemäßen Art zeigt, wie erwähnt, die Nachteile zu geringer Weichheit, insbesondere dann, wenn der Artikel beispielsweise als kör­ per- oder bekleidungsseitige Abdeckung eines Einweghygieneartikels, wie z. B. ei­ ner Babywindel, oder als Artikel für die Kosmetikindustrie angewendet werden soll. Insbesondere Materialien, wie sie in der US-Schrift 4,041,203 beschrieben sind, zei­ gen einen harten Griff, da es sich bei dem Trägermaterial um ein Spinnvlies handelt. Spinnvliese bestehen im wesentlichen aus endlosen Filamenten, welche nicht oder kaum eine textile Kräuselung besitzen. Aufgrund dieser Eigenschaft liegen die Fa­ sern streng in der Vliesebene und bewirken, daß sich bei Berührung des Vliesstof­ fes, beispielsweise mit den Fingerkuppen, kein textiles, weiches Gefühl einstellt, sondern eher das Gefühl des Berührens einer plastikartigen, festen Oberfläche. Wird dagegen ein gekrempelter, kalanderverfestigter Thermobondingvliesstoff mit den Fingerspitzen berührt, stellt sich sogleich aufgrund des gekräuselten Charakters der Fasern und der teilweisen perpentikularen Ausrichtung der Fasern zur Vliesebe­ ne ein weicher, flauschiger, textilartiger Griff ein.
Herkömmliche gekrempelte, oder kardierte kalanderverfestigte Vliesstoffe haben üblicherweise eine Verfestigungsfläche von 20% und mehr und zeigen hierbei eine Dicke, gemessen nach EDANA 30.5-99 Abschn. 5.3 Methode B (EDANA = European Disposables and Nonwovens Association, mit Sitz Brüssel), von kaum mehr als 0,3 mm. Trotz der bereits bedeutend höheren Weichheit gegenüber Spinnvliesstoffen sind diese Vliesstoffe relativ dünn, oberflächlich geschlossen und zeigen kaum ver­ besserte Haftung zu gemäß der bisherigen Beschreibung aufgebrachten Mikrofa­ servliesstoffen.
Unter Verfestigungsfläche im Sinne dieser Erfindung wird das Verhältnis der Ge­ samtoberfläche der gemusterten Kalanderwalze zur Gesamtoberfläche der Plateaus des Kalandermusters, ausgedrückt in Prozent, verstanden.
Bei den vorangegangenen Arbeiten hat sich gezeigt, daß das Dicke-Meßverfahren nach EDANA 30.5-99 Abschn. 5.3 Methode B aufgrund des durch das Verfahren benutzten, sehr geringen Vordruckes Vorteile in der Beurteilung der Flauschigkeit von Vliesstoffen zeigt. Ein Meßverfahren mit geringen Vordrücken komprimiert dem­ nach einen flauschigen, zusammendrückbaren Vliesstoff wesentlich weniger, als ein Verfahren mit einem höheren Meßdruck, beispielsweise dem Verfahren nach EDANA 30.5-99 Abschn. 5.2 Methode A. Eine bessere Unterscheidbarkeit von Vliesstoffen in Bezug auf die Merkmale Dicke, Zusammendrückbarkeit und Bau­ schigkeit sind somit gegeben. Das bevorzugte Meßverfahren beurteilt damit eben­ falls die vom Vliesstoff abstehenden Fäserchen und damit indirekt auch die "textile Weichheit".
Aus diesem Grunde ist das für die Bestimmung der Dicke bevorzugte Meßverfahren des gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes das Verfahren nach EDANA 30.5-99 Abschn. 5.3 Methode B, da es mit sehr geringem Vordruck arbeitet.
Die Dichte des gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes wird durch die einfache Beziehung
berechnet. Dabei ist die Dichte um so geringer, je höher die Dicke des Vliesstoffes bei konstanter Flächenmasse ist.
Bei den Arbeiten zur Entwicklung des erfindungsgemäßen Vliesstoffes hat sich ge­ zeigt, daß eine geringe Dichte des Vliesstoffes wesentliche Vorteile in der Lagen­ haftung bringt. Es hat sich gezeigt, daß die Mikrofasern des Mikrofaservliesstoffes um so besser in den gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff eindringen, je niedriger die Dichte dieses kalanderverfestigten Thermobondingvlies­ stoffes ist. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die Mikrofasern offensichtlich aufgrund von Turbulenzen in der Blasluft um die Fasern des gekrempelten, kalanderverfe­ stigten Vliesstoffes legen und dort verstricken bzw. sich verhaken.
Vereinzelt können auch Verklebungen zwischen Mikrofasern und dem gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff auftreten, beispielsweise dann, wenn aufgeschmolzene, kugelige, also nicht faserförmige Schmelzeklümpchen (sog. "shots") im Mikrofaser-Vliesstoff auftreten. Im Gegensatz zu den, beim Auftreffen bereits weitgehend abgekühlten Mikrofasern sind diese "shots" noch warm und ver­ kleben sich deshalb besonders gerne mit den Mikrofasern und den Faser des ge­ krempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes. Da es sich bei den "shots" aber um einen unerwünschten Effekt handelt, den es zu vermeiden gilt, tre­ ten diese Verklebungen im Gegensatz zur Verstrickung der Fasern eher selten auf.
Gekrempelte, kalanderverfestigte Thermobondingvliesstoffe mit geringer Dichte können erzeugt werden, indem diese mittels eines Kalandermusters mit niedriger Verfestigungsfläche, insbesondere einer Verfestigungsfläche von weniger als 15% und mit einem Kalandermuster mit hohen Verfestigungsstegen, insbesondere einer Steghöhe von 0,8 mm oder mehr verfestigt werden. Bei derartigen Vliesstoffen ist der zwischen den Kalanderverfestigungspunkten liegende nicht verfestigte Anteil an Fasern derart hoch, daß die Eigenkräuselung der Fasern noch gut zum Tragen kommt und einen guten Bausch zwischen den Verfestigungspunkten bildet. Auf die­ se Art und Weise werden gekrempelte, kalanderverfestigte Thermobondingvlies­ stoffe mit Dichten von 70 kg/cbm und weniger erzeugt, wohingegen herkömmliche kalanderverfestigte Vliesstoffe mit Verfestigungsflächen von mind. 20%, Dichten von 90 kg/cbm und mehr aufweisen.
Aufgrund dieser hohen Dichten sind die Faserzwischenräume dementsprechend gering, so daß eine Verstrickung der Fasern des Mikrofaservliesstoffes in dem ge­ krempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff kaum oder gar nicht stattfinden kann.
Die Kalander-Printfläche soll allerdings den Wert von wenigstens 5%, bevorzugt 8%, nicht unterschreiten, da ansonsten eine ungenügende Festigkeit des gekrem­ pelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes gegeben ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der textile Verbundstoff zweilagig aufge­ baut, d. h. er besteht aus einem gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobon­ dingvliesstoff als Trägermaterial und einem darauf befestigten Mikrofaservliesstoff.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die unbedeckte Seite des Mi­ krofaservliesstoffes mit einer weiteren Lage bedeckt sein. Diese weitere Schicht kann aus einem kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff, aus einem Spinn­ vliesstoff, aus einem wasserstrahlverfestigten Vliesstoff oder dergleichen bestehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei dem gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff als Trägermaterial um einen perfo­ rierten Vliesstoff handeln. Die Perforation kann beispielsweise nach dem in der DE 34 16 004 oder nach dem im DE 297 20 192 beschriebenen Verfahren durchgeführt worden sein.
Der gekrempelte, kalanderverfestigte Thermobondingvliesstoff kann weiterhin mit­ tels geeigneter Avivage oder mittels eines geeigneten Ausrüstungsverfahren hydro­ phob, hydrophil, elektrisch leitfähig oder elektrostatisch ausgerüstet sein.
Desgleichen kann auch der Mikrofaservliesstoff eine hydrophobe oder eine hydro­ phile Ausrüstung besitzen. Methoden zur Herstellung von hydrophilen Mikrofaser- Vliesstoffen werden beispielsweise in der US-Patentschriften 5,064,578 und 4,578,414 und 4,307,143 beschrieben.
Ausführungsbeispiele
Es wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, bei welcher unterschiedliche Trägerma­ terialien unter gleichen Bedingungen mit einer jeweils gleichen Menge Mikrofasern versehen wurden. Das Verfahren zur Herstellung der Versuchsprodukte wurde an das in der Fig. 1 beschriebene angelehnt, wobei die Pos. 2 "gekrempelter kalander­ verfestigter Thermobondingvliesstoff" 2 durch die unterschiedlichen Trägervliesstoffe ersetzt wurde.
Weiterhin wurde die Autogenschweißvorrichtung 6 nicht benutzt, die Verbindung der Schichten erfolgte lediglich im wesentlichen durch mechanisches Verstricken der Mikrofasern mit den Fasern des Trägermaterials.
Beschreibung der Versuche
Die Trägermaterialien für die Versuche I, II und III wurden jeweils mit 14 g/m2 Poly­ propylen-Mikrofasern aus einem Granulat der Firma Exxon mit der Typbezeichnung PP 3546 gemäß der vorher beschriebenen Verfahrensweise versehen und die Ei­ genschaften miteinander verglichen:
Die Zusammensetzung des Materials des Versuches III entspricht dabei einer Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen textilen Verbundstoffes. Die Ausführungsbei­ spiele zeigen, daß der erfindungsgemäße textile Verbundstoff eine gute Lagenhaf­ tung und überragende textile Weichheit aufweist.
Erläuterung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung des erfin­ dungsgemäßen textilen Verbundstoffes.
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Verbundstoffes.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines nicht gewebten textilen Verbundstoffes 1 wird in der Fig. 1 dargestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der gekrempelte, kalanderverfestigte Thermobondingvliesstoff 2 von einer Vorratsrolle 16 abgezogen und mittels eines Siebbandes 15 unter die Schmelzblasanlage 4 geführt. An Stelle des Siebbandes 15 können auch andere geeignete Führungsinstrumente, wie z. B. Nadel- oder Klup­ penketten sowie Siebtrommeln Verwendung finden.
Die Schmelzblasvorrichtung 4 ist eine Vorrichtung, wie sie vom Prinzip her in der US 3,978,185 beschrieben wird. Hierbei wird das Granulat eines thermoplastischen Kunststoffmaterials in einem Extruder 12 aufgeschmolzen und die Schmelze der Schmelzblaseinrichtung 4 zugeführt. In der Schmelzblaseinrichtung wird die Schmelze beispielsweise durch eine Zahnradpumpe zur Düse 13 gefördert, von wo sie die Schmelzblaseinrichtung 4 verläßt. Gleichzeitig treffen aus den Luftöffnungen 14, erhitzte Luftstrahlen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit auf die Schmelze und zerfasern diese zu sehr kurzen Mikrofasern.
Die die Schmelzblasvorrichtung 4 verlassenden Mikrofasern treffen, getragen vom Luftstrom, auf den vom perforierten Transportband 15 unterstützten gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff 2 auf und werden auf diesem als Mi­ krofaservliesstoff 3 abgeschieden. Eine Untersaugung 5 des Transportbandes 15 unterstützt die Abführung der Blasluft.
Aufgrund der speziellen Ausführung des gekrempelten, kalanderverfestigten Ther­ mobondingvliesstoffes 2, wie sie vorstehend näher beschrieben wurde, liegt bereits in diesem Zustand der rein mechanischen Verstrickung des Mikrofaservliesstoffes 3 in dem gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff 2 eine ausge­ zeichnete Lagenhaftung des nicht gewebten, textilen Verbundes vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der nicht gewebte, textile Verbundstoff 1 nun zu einer Fertigrolle 9 gewickelt und steht für die weitere Verar­ beitung bereit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Lägen des nicht ge­ webten, textilen Verbundstoffes 1 durch Einschaltung einer Autogen­ schweißvorrichtung 6 zusätzlich miteinander verbunden.
Bei der Autogen-Schweißvorrichtung 6 kann es sich um einen Kalander, bestehend aus Glattwalze und Prägewalze, handeln, welcher die Lagen des nicht gewebten, textilen Verbundstoffes 1 durch Hitze und Druck an diskreten Punkten aneinander schweißt. Anstelle des Kalanders kann diese Aufgabe beispielsweise auch von einer Ultraschall-Schweißvorrichtung übernommen werden.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Anstelle der Vorratsrolle 16 befindet sich zur Her­ stellung des gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes 2 eine Krempelvorrichtung 10 sowie ein Kalander 11 in der Linie, mit welcher der nicht ge­ webte, textile Verbundstoff 1 hergestellt werden kann. Auf diese Art und Weise spart man sich das Zwischenwickeln des gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobon­ dingvliesstoffes 2 und das erneute Vorlegen dieses Vliesstoffes in Form der Rolle 16.

Claims (4)

1. Textiler Verbundstoff mit verbesserter Lagenhaftung und textiler Weichheit, bestehend aus mindestens zwei Lagen, wobei eine der Lagen aus einem gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff und die andere der Lagen aus einem schmelzgeblasenen Mikrofaser-Vliesstoff besteht, wobei die Verbindung des Thermobondingvliesstoffes und des Mikrofaser-Vliesstoffes, im wesentlichen durch das mechanische Verstricken der Fasern des Thermobondingvliesstoffes und des Mikrofaser-Vliesstoffes gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermobondingvliesstoff mit einer Kalander-Printfläche von 5 bis 15% verfestigt ist und eine Dichte von maximal 70 kg/m3 aufweist.
2. Textiler Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermobondingvliesstoff und der Mikrofaser-Vliesstoff zusätzlich durch eine Autogenverschweißung über diskrete Punkte verbunden sind.
3. Textiler Verbundstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrofaser-Vliesstoff auf seiner unbedeckten Seite zusätzlich mit einer weiteren Lage bedeckt ist.
4. Textiler Verbundstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lage ein kalanderverfestigter Thermobondingvliesstoff oder ein Spinnvlies oder ein wasserstrahlverfestigter Vliesstoff ist.
DE19927785A 1999-06-18 1999-06-18 Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung Expired - Fee Related DE19927785C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927785A DE19927785C2 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927785A DE19927785C2 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927785A1 true DE19927785A1 (de) 2000-12-21
DE19927785C2 DE19927785C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7911642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927785A Expired - Fee Related DE19927785C2 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927785C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063032A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung
EP1227181A2 (de) * 2001-01-27 2002-07-31 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG Vliesstoff mit Struktur
DE10109304C5 (de) * 2001-02-26 2009-07-16 Sandler Ag Strukturiertes, voluminöses Metblown-Vlies
US8070858B2 (en) 2005-12-12 2011-12-06 Eurofilters N.V. Filter bag for a vacuum cleaner and use thereof
EP2630287B1 (de) * 2010-10-21 2016-02-24 Hi Tech Textile Holding GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2240423T5 (es) 2000-01-17 2009-11-13 Fleissner Gmbh Procedimiento y dispositivo para la elaboracion de tejidos no tejidos compuestos por medio de punzonazo hidrodinamico.
DE10332439B3 (de) * 2003-07-16 2004-12-30 Sandler Ag Zweilagen-Synthetik Filterelement
DE102006033803A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Ewald Dörken Ag Bahn, insbesondere zur Verwendung im Baubereich
DE102010020388A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Sandwichelementes mit zumindest einer beschichteten Oberfläche
CN110699857B (zh) * 2019-10-18 2021-01-08 江苏亿茂滤材有限公司 吸水熔喷无纺布及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453447A (en) * 1972-09-06 1976-10-20 Kimberly Clark Co Nonwoven thermoplastic fabric
US5229191A (en) * 1991-11-20 1993-07-20 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabrics and method of making same
US5806154A (en) * 1993-08-27 1998-09-15 Springs Industries, Inc. Method of making textile laminate
US5498463A (en) * 1994-03-21 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Polyethylene meltblown fabric with barrier properties

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063032A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung
US7062824B2 (en) 2000-02-24 2006-06-20 Fleissner Gmbh & Co., Maschinenfabrik Method and device for producing composite nonwovens by means of hydrodynamic needing
KR100791187B1 (ko) * 2000-02-24 2008-01-02 프라이스너 게엠바하 운트 콤파니 마쉬넨파브리크 수력 니들링에 의한 혼합부직포의 제조방법 및 장치
EP1227181A2 (de) * 2001-01-27 2002-07-31 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG Vliesstoff mit Struktur
EP1227181A3 (de) * 2001-01-27 2003-01-22 Sandler AG Vliesstoff mit Struktur
DE10109304C5 (de) * 2001-02-26 2009-07-16 Sandler Ag Strukturiertes, voluminöses Metblown-Vlies
US8070858B2 (en) 2005-12-12 2011-12-06 Eurofilters N.V. Filter bag for a vacuum cleaner and use thereof
EP2630287B1 (de) * 2010-10-21 2016-02-24 Hi Tech Textile Holding GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927785C2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919492T2 (de) Elastomerischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE68916455T2 (de) Elastomerisches, blattartiges Material aus nicht-gewebten Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE68913057T2 (de) Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69212169T2 (de) Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren
KR100365640B1 (ko) 재습윤성이 낮은 상면시이트 및 일회용 흡수제품
DE10084561B3 (de) Lockere Bahn aus einem nichtgewebten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines lockeren nichtgewebten Materials
DE69330814T3 (de) Mehrschichtiges Vliesstoffmaterial, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE69721816T2 (de) Wischtucher aus punktungebundenen vliessroffen
DE68923719T2 (de) Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE69302131T2 (de) Schleifender, absorbierender Verbundvliesstoff mit Öffnungen
DE69121694T2 (de) Vliesstoff mit wasserstrahlen verfestigt und verfahren zur herstellung
EP3058127B1 (de) Voluminöses vlieskomposit und verfahren zur herstellung desselben
DE3885691T2 (de) Fester Vliesstoff.
DE69826306T2 (de) Gekreppte vliesstoffe und einlage
DE69726263T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit
DE68915314T2 (de) Nicht elastischer, nicht gewebter, blattartiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE19725749B4 (de) Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
EP1121481B1 (de) Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE60103753T2 (de) Fusselfreier dicker und weicher vliesstoff
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE3689058T2 (de) Nichtgewebtes elastisches Plissee.
DE60215260T2 (de) Vliesstoff mit einer Schicht aus endlosen Filamenten, Verfahren zur dessen Herstellung und Verwendung als Reinigungstuch
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
DE60021184T2 (de) Dehnbarer vliesstoff
DE19927785C2 (de) Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANDLER AG, 95126 SCHWARZENBACH A D SAALE, DE

Owner name: SANDLER AG, 95126 SCHWARZENBACH A D SAALE, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee