WO2017080712A1 - Beleuchtungseinheit - Google Patents

Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2017080712A1
WO2017080712A1 PCT/EP2016/073128 EP2016073128W WO2017080712A1 WO 2017080712 A1 WO2017080712 A1 WO 2017080712A1 EP 2016073128 W EP2016073128 W EP 2016073128W WO 2017080712 A1 WO2017080712 A1 WO 2017080712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical conductor
contact
lighting unit
lighting
illumination
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Guenter
Joachim Schadow
Marcus Schuller
Helmut Braun
Florian Esenwein
Philipp Scheiner
Joern Stock
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017080712A1 publication Critical patent/WO2017080712A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0008Clothing or clothing accessories, e.g. scarfs, gloves or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/06Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for personal wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • a “resistance-melt connection” is to be understood as meaning, in particular, an at least partially solid and cohesive connection between at least two components, which are at least partially formed from an electrically conductive material, which at least partially by a Joule current of at least one contact point
  • at least the at least two components are heated at least partially until reaching a welding temperature, and especially preferably welded to the at least one contact point between the at least two components by a force by solidification of a melt, by diffusion and / or in solid phase.
  • at least one soldering paste is provided at the at least one contact point between the at least two components.
  • the at least two electrical conductors in an assembled state on opposite side surfaces of the at least one Electronic elements are arranged.
  • the at least one electronic element is preferably formed by the at least one illumination element.
  • opposite side surfaces is to be understood in particular as meaning that the at least two electrical conductors are arranged in an assembled state on the at least one illumination element such that in at least one direction, in particular perpendicular to a main radiation direction of the at least one illumination element,
  • the at least one illumination element is arranged at least partially, preferably at least almost completely, between the at least two electrical conductors, thereby making it possible to avoid unwanted electrical contact between the at least two electrical conductors in a preferably simple manner.
  • at least one separating element is provided, which is arranged between the at least two electrical conductors and is provided for an electrical and / or mechanical insulation of the two electrical conductors
  • a method for producing a lighting unit which has at least one method step in which the at least one electrical conductor is connected to the at least one electronic element via the at least one resistance-fuse connection.
  • a "resistance-melting connection” is to be understood as meaning, in particular, an at least partially solid and materially bonded connection between at least two components that are at least partially made of an electrically conductive material are formed, are understood, which is at least partially achieved by a Joule current of a current flowing through at least one contact point between the at least two components electrical current.
  • Fig. 6b the garment in which the lighting unit according to the invention is integrated, in a rear view.
  • the illumination element 116 is formed as an SMD LED.
  • the illumination element 116 has a lens 134 through which light is emitted in an operating state.
  • the lens 134 is intended to emit the light in an operating state at least for the most part in a main radiation direction 136.
  • the electrical conductors 114 are formed in the region of the coupling with the contact elements 120 at least partially chemically konnpaktiert or compacted mechanically and / or thermally and / or by an additive.
  • the contact elements 120 are pin-shaped.
  • the contact elements 120 are formed as pin-shaped contact pins of the lighting element 116.
  • the contact elements 120 are formed from a metal.
  • other materials of the contact elements 120 which appear sensible to a person skilled in the art, in particular electrically conductive, are also conceivable.
  • the contact elements 120 are provided for a direct coupling of the lighting element 116 with one of the electrical conductors 114.
  • Carrier substrate woven or connected to another, the expert appears reasonable sense with the carrier substrate.
  • a main extension direction 350 of the first region 346 and a main extension direction 352 of the further region 348 enclose an angle.
  • the main extension direction 350 of the first region 346 and the main extension direction 352 of the further region 348 include a right angle.
  • the contact element 320 is formed angled.
  • the contact element 320 is L-shaped.
  • a length of the first region 346, in main Viewing direction of extension 350 of the first region 346, corresponds to a length of the further region 348, viewed in the main extension direction 352 of the wider region 348.
  • the contact element 320 is arranged in the first region 346 and in the further region 348 on the illumination element 316.
  • the first region 346 abuts the underside 340 of the lighting element 316.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinheit (110, 210, 310), die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück (12) vorgesehen ist, mit zumindest einem elektrischen Leiter (114, 214, 314) und mit zumindest einem Beleuchtungselement (116, 216, 316), das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter (114, 214, 314) elektrisch verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit (110, 210, 310) zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung (118, 218, 318) umfasst, über die der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314) mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist.

Description

Beschreibung Beleuchtungseinheit
Stand der Technik
Es ist bereits eine Beleuchtungseinheit zu einer Integration in einem Bekleidungsstück, die mehrere LEDs umfasst, die über eine Lötverbindung mit einem elektrischen Leiter verbunden sind, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinheit, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück vorgesehen ist, mit zumindest einem elektrischen Leiter und mit zumindest einem Beleuchtungselement, das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter elektrisch verbunden ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung aufweist, über die der zumindest eine elektrische Leiter mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist. Unter einer„Integration in einem Bekleidungsstück" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Beleuchtungseinheit zumindest teilweise fest mit dem Bekleidungsstück verbunden ist. Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinheit in das Bekleidungsstück eingenäht. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungseinheit dazu vorgesehen, auch während eines Waschens in dem Bekleidungsstück zu verbleiben. Die Beleuchtungseinheit ist vorzugsweise zumindest teilweise wasser- und/oder staubgeschützt ausgebildet und weist insbesondere zumindest die Schutzklasse IP 57 gemäß der DIN EN 60529 auf. Es ist jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, insbesondere höhere, Schutzklasse der Beleuchtungseinheit denkbar. Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell ausgestattet, ausgestaltet und/oder ausgelegt verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden wer- den, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwen- dungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einem„elektrischen Leiter" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein elektrisch leitfähiges, insbesondere zumindest teilweise drahtförmiges, Sub- strat verstanden werden, das zu einer elektrischen Kopplung zwischen dem zumindest einen Beleuchtungselement und einer Stromquelle vorgesehen ist. Der elektrische Leiter weist vorzugsweise eine elektrische Leitfähigkeit insbesondere von zumindest 35*104 Vocm, vorzugsweise von zumindest 45*104 Vocm und besonders bevorzugt von zumindest 55*104 Vocm auf. Der elektrische Leiter ist vor- zugsweise als Draht und besonders bevorzugt als Litze ausgebildet. Unter einem
„Beleuchtungselement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, elektrische Energie zumindest teilweise in Licht umzuwandeln und das Licht in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu emittieren. Das zumindest eine Beleuchtungselement ist vorzugs- weise von einer LED, besonders bevorzugt von einer SMD-LED oder μ-LED oder von einer RGB-LED gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des zumindest einen Beleuchtungselements denkbar. Unter„elektrisch verbunden" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die eine elektrische Leitfähigkeit insbesondere von zumindest 100 Vocm und besonders bevorzugt von zumindest
1*104 Vocm aufweist.
Unter einer„Widerstandsschmelzverbindung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine zumindest teilweise feste und stoffschlüssige Verbindung zwi- sehen zumindest zwei Bauteilen, die zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff gebildet sind, verstanden werden, die zumindest teilweise durch eine Joulesche Stromwärme eines durch zumindest eine Kontaktstelle zwischen den zumindest zwei Bauteilen fließenden elektrischen Stroms erreicht wird. Vorzugsweise werden zumindest die zumindest zwei Bauteile zumindest teilweise bis zu einem Erreichen einer Schweißtemperatur erhitzt und besonders bevorzugt an der zumindest einen Kontaktstelle zwischen den zumindest zwei Bauteilen durch eine Kraft durch Erstarren einer Schmelze, durch Diffusion und/oder auch in fester Phase verschweißt. Es ist auch denkbar, dass an der zumindest einen Kontaktstelle zwischen den zumindest zwei Bauteilen zumindest eine Lötpaste vorgesehen ist.
Unter einem„Elektronikelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein elektrisches und/oder elektronisches Bauteil verstanden werden. Das zumindest eine Elektronikelement ist vorzugsweise als Beleuchtungselement, Sensorelement, Kommunikationselement, Energieerzeugungselement, Widerstand und/oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes elektrisches und/oder elektronisches Bauteil ausgebildet.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit kann auf konstruktiv einfache Weise eine vorteilhaft robuste und stabile Fügestelle und somit eine bevorzugt zuverlässige Verbindung zwischen dem zumindest einen elektrischen Leiter und dem zumindest einen Elektronikelement erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Elektronikelement zumindest teilweise von dem zumindest einen Beleuchtungselement gebildet ist.
Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Widerstandsschmelzverbin- dung als Widerstandsschweißverbindung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung als Widerstandslötverbindung ausgebildet ist. Es sind auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Widerstandsschmelzverbindung denkbar. Dadurch kann eine vorteilhaft zuverlässige mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem zumindest einen elektrischen Leiter und dem zumindest einen Elektronikelement erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest ein Kontaktelement umfasst, über das das zumindest eine Elektronikelement mit dem zumindest einen elektrischen Leiter elektrisch verbunden ist. Das zumindest eine Kontaktelement ist vorzugsweise direkt mit dem zumindest einen Elektronikelement und/oder mit dem zumindest einen elektrischen Leiter verbunden. Unter „elektrisch verbunden" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die eine elektrische Leitfähigkeit insbesondere von zumindest 100 Vocm und besonders bevorzugt von zumindest 1*104 Vocm aufweist. Das zumindest eine Kontaktelement ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Metall gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien, wie beispielsweise elektrisch leitfähige Kunststoffe, denkbar. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine Kontaktelement, insbesondere vor einer Montage der Beleuchtungseinheit, zumindest teilweise fest mit dem zumindest einen Elektronikelement verbunden und bildet eine Montageeinheit mit dem zumindest einen Elektronikelement. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine Elektronikelement von dem zumindest einen Beleuchtungselement gebildet, wobei das zumindest eine Kontaktelement als Kontaktpin des zumindest einen Beleuchtungselements ausgebildet ist. Dadurch kann eine vorteilhaft einfache Verbindung zwischen dem zumindest einen Elektronikelement und dem zumindest einen elektrischen Leiter erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine elektrische Leiter über die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung mit dem zumindest einen Kontaktelement verbunden ist. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise eine bevorzugt zuverlässige Verbindung erreicht werden, ohne dass das zumindest eine Elektronikelement insbesondere durch eine insbesondere punktuelle Überhitzung beim Herstellen der zumindest einen Widerstandsschmelzverbindung beschädigt wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Kontaktelement zumindest teilweise als stiftförmiger Kontaktpin ausgebildet ist. Unter„stiftförmig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Kontaktpin in einem Querschnitt senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Kontaktpins eine größte Erstreckung aufweist, die insbesondere weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 15 %, bevorzugt weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % einer Erstreckung des Kontaktpins in Haupterstreckungsrichtung des Kontaktpins beträgt. Vorzugsweise weist der Kontaktpin in einem Querschnitt senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Kontaktpins eine zumindest nahezu kreisförmige Kontur auf. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des zumindest einen Kontaktelements denkbar. Das zumindest eine Kontaktelement ist vorzugsweise als stiftförmiger Kontaktpin einer SMD-LED, die vorzugsweise das zumindest eine
Elektronikelement bildet, ausgebildet. Dadurch kann eine konstruktiv einfache und vorteilhaft kostengünstige Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Kontaktelement zumindest teilweise abgewinkelt ausgebildet ist. Unter„abgewinkelt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine Kontaktelement eine Grundfläche mit zumindest einer ersten Flächennormalen und mit zumindest einer weiteren Flächennormalen umfasst, wobei die zumindest eine erste Flächennormale und die zumindest eine weitere Flächennormale einen
Winkel einschließen, der insbesondere zumindest 15 °, vorzugsweise zumindest 45 °, bevorzugt zumindest 60 ° und besonders bevorzugt 90 ° beträgt. Das zumindest eine Kontaktelement weist entlang zumindest einer Richtung parallel zur Grundfläche zumindest eine sprunghafte Änderung einer Richtung zwischen der ersten Flächennormalen und der weiteren Flächennormalen auf. Das zumindest eine Kontaktelement ist vorzugsweise zumindest teilweise L-förmig, U-förmig, stufenförmig und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet. Dadurch kann eine bevorzugt kompakte Ausgestaltung des zumindest einen Kontaktelements erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest zwei Kontaktelemente umfasst, die mit dem zumindest einen Elektronikelement und mit jeweils zumindest einem elektrischen Leiter verbunden sind. Die zumindest zwei Kontaktelemente sind vorzugsweise zumindest nahezu vollständig identisch aus- gebildet. Dadurch kann eine bevorzugt gute elektrische und mechanische Verbindung der zumindest zwei elektrischen Leiter und des zumindest einen Elektronikelements erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter in einem montierten Zustand an gegenüberliegenden Seitenflächen des zumindest einen Elektronikelements angeordnet sind. Das zumindest eine Elektronikelement ist dabei vorzugsweise von dem zumindest einen Beleuchtungselement gebildet. Unter„gegenüberliegenden Seitenflächen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter in ei- nem montierten Zustand so an dem zumindest einen Beleuchtungselement angeordnet sind, dass in zumindest einer Richtung, insbesondere senkrecht zu einer Hauptstrahlrichtung des zumindest einen Beleuchtungselements, das zumindest eine Beleuchtungselement zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest nahezu vollständig, zwischen den zumindest zwei elektrischen Leitern angeord- net ist. Dadurch kann auf bevorzugt einfache Weise ein unerwünschter elektrischer Kontakt zwischen den zumindest zwei elektrischen Leitern vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass zumindest ein Trennelement vorgesehen ist, das zwischen den zumindest zwei elektrischen Leitern angeordnet und zu einer elektrischen und/oder mechanischen Isolierung der zwei elektrischen Leiter vorgesehen ist. Das zumindest eine Trennelement kann aus
Plastik, Papier, Folie und/oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet sein. Dadurch können eine bevorzugt kompakte und eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter in einem montierten Zustand an einer Seite des zumindest einen Elektronikelements nebeneinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die zumindest zwei elektrischen Leiter in einem montierten Zustand an einer Unterseite des zumin- dest einen Elektronikelements nebeneinander angeordnet. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise eine bevorzugt kompakte Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit erreicht werden.
Zudem wird ein Verfahren zu einer Herstellung einer Beleuchtungseinheit vorge- schlagen, das zumindest einen Verfahrensschritt aufweist, in dem der zumindest eine elektrische Leiter über die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung mit dem zumindest einen Elektronikelement verbunden wird. Unter einer„Widerstandsschmelzverbindung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine zumindest teilweise feste und stoffschlüssige Verbindung zwischen zumindest zwei Bauteilen, die zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff gebildet sind, verstanden werden, die zumindest teilweise durch eine Joulesche Stromwärme eines durch zumindest eine Kontaktstelle zwischen den zumindest zwei Bauteilen fließenden elektrischen Stroms erreicht wird. Vorzugsweise werden zumindest die zumindest zwei Bauteile zumindest teilweise bis zu einem Erreichen einer Schweißtemperatur erhitzt und besonders bevorzugt an der zumindest einen Kontaktstelle zwischen den zumindest zwei Bauteilen durch eine Kraft durch Erstarren einer Schmelze, durch Diffusion und/oder auch in fester Phase verschweißt. Es ist auch denkbar, dass an der zumindest einen Kontaktstelle zwischen den zumindest zwei Bauteilen zumindest eine Lötpaste vorgese- hen ist. Dadurch kann eine bevorzugt zuverlässige elektrische und mechanische
Verbindung des zumindest einen elektrischen Leiters mit dem zumindest einen Elektronikelement erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine elektrische Leiter in dem zumindest einen Verfahrensschritt an dem zumindest einen Kontaktelement angelegt und mittels zwei Elektroden die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung hergestellt und der zumindest eine elektrische Leiter mit dem zumindest einen Kontaktelement verbunden wird. Über die zumindest zwei Elektroden wird vorzugsweise ein elektrischer Strom bzw. eine elektrische Spannung angelegt und zur Herstellung der zumindest einen Widerstandsschmelzverbindung durch die zumindest eine Kontaktstelle zwischen dem zumindest einen Beleuchtungselement und dem zumindest einen elektrischen Leiter geleitet. Dadurch kann eine bevorzugt gute elektrische und mechanische Verbindung des zumindest einen elektrischen Leiters und des zumindest einen Elektronikelements erreicht werden.
Ferner wird ein Halbzeug mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit und mit einer Elektronikeinheit vorgeschlagen. Die Elektronikeinheit kann zumindest ein Sensorelement, zumindest einen Schalter zur Betätigung der Beleuchtungs- einheit, zumindest einen Stecker zur Kopplung des Halbzeugs mit einer Stromquelle, zumindest ein Kommunikationselement, zumindest einen Aktor, zumindest ein Energiegewinnungselement, zumindest ein Energiespeicherelement, zumindest ein Datenverarbeitungselement und/oder zumindest ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes elektronisches Bauteil umfassen. Dadurch können eine vorteilhaft bedienerfreundliche Ausgestaltung und ein bevorzugt hoher Komfort des Halbzeugs erreicht werden.
Des Weiteren wird ein Bekleidungsstück, insbesondere ein Sicherheitsbekleidungsstück, mit zumindest der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit vorgeschlagen. Unter einem„Sicherheitsbekleidungsstück" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bekleidungsstück verstanden werden, das zumindest eine passive Schutzeinheit aufweist und das insbesondere speziell dazu vorgesehen ist, von einem Träger während eines Arbeitsvorgangs getragen zu werden. Unter einer„passiven Schutzeinheit" soll hier insbesondere eine Schutzeinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Träger passiv zumindest vor mechanischen und/oder elektrischen Belastungen zu schützen. Somit kann das Sicherheitsbekleidungsstück als Arbeitsjacke, als Arbeitsweste, insbesondere als Warnweste, als Arbeitshose, als Arbeitsschuh, als Sicherheitshelm, als Sicherheitsbrille, als Arbeitshandschuh, als Arbeitsgürtel und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet sein. Das Bekleidungsstück ist vorzugsweise als Weste, insbesondere als Sicherheitsweste ausgebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Bekleidungsstücks, wie beispielsweise als Helm, Mütze, Jacke, Hose, T-Shirt und/oder Handschuh, denkbar. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Arbeitssicherheit für einen Benutzer des Bekleidungsstücks erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zu- dem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit in einer Schnittansicht,
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung einer Beleuchtungseinheit in einer Schnittansicht,
Fig. 3 eine weitere alternative Ausgestaltung einer Beleuchtungseinheit in einer Schnittansicht,
Fig. 4 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit,
Fig. 5a ein Halbzeug mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit und mit einer Elektronikeinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5b ein alternativ ausgestaltetes Halbzeug mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit und mit einer Elektronikeinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6a ein Bekleidungsstück, in dem die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit integriert ist, in einer Vorderansicht und
Fig. 6b das Bekleidungsstück, in dem die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit integriert ist, in einer Rückansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Beleuchtungseinheit 110, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück 12 vorgesehen ist, dargestellt. Die Beleuchtungseinheit 110 um- fasst zumindest einen elektrischen Leiter 114 und zumindest ein Beleuchtungs- element 116, das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter 114 elektrisch verbunden ist. Das zumindest eine Beleuchtungselement 116 ist elektrisch und mechanisch mit dem zumindest einen elektrischen Leiter 114 verbunden. Die Beleuchtungseinheit 110 umfasst zwei elektrische Leiter 114, die mit dem zumin- dest einen Beleuchtungselement 116 verbunden sind. Die elektrischen Leiter 114 sind identisch ausgebildet. Im Folgenden wird der Einfachheit halber stellvertretend nur einer der zwei elektrischen Leiter 114 der Beleuchtungseinheit 110 beschrieben. Der elektrische Leiter 114 ist als Litze ausgebildet. Der elektrische Leiter 114 umfasst mehrere Einzeldrähte, die zu einer Litze zusammengefasst sind. Dadurch weist der elektrische Leiter 114 eine hohe Flexibilität und Biegsamkeit auf. Die Beleuchtungseinheit 110 umfasst eine Vielzahl an Beleuchtungselementen 116. Die Beleuchtungselemente 116 der Beleuchtungseinheit 110 sind identisch ausgebildet. Der Einfachheit halber ist stellvertretend nur eines der Beleuchtungselemente 116 der Beleuchtungseinheit 110 beschrieben. Das Beleuchtungselement 116 ist als LED ausgebildet. Das Beleuchtungselement
116 ist als SMD-LED ausgebildet. Das Beleuchtungselement 116 weist eine Linse 134 auf, durch die in einem Betriebszustand Licht emittiert wird. Die Linse 134 ist dazu vorgesehen, das Licht in einem Betriebszustand zumindest zu einem Großteil in einer Hauptstrahlrichtung 136 zu emittieren.
Die Beleuchtungseinheit 110 umfasst zumindest ein Kontaktelement 120, über das das zumindest eine Beleuchtungselement 116 mit dem zumindest einen elektrischen Leiter 114 elektrisch verbunden ist. Die Beleuchtungseinheit 110 umfasst zumindest zwei Kontaktelemente 120, die mit dem zumindest einen Be- leuchtungselement 116 und mit jeweils zumindest einem elektrischen Leiter 114 verbunden sind. Das Beleuchtungselement 116 weist das zumindest eine Kontaktelement 120 auf, das zu einer elektrischen und mechanischen Kopplung des Beleuchtungselements 116 mit dem elektrischen Leiter 114 vorgesehen ist. Das Beleuchtungselement 116 weist zwei Kontaktelemente 120 auf, die zu einer Kopplung mit jeweils einem der elektrischen Leiter 114 vorgesehen sind. Im Bereich der Kopplung mit den Kontaktelementen 120 mit dem elektrischen Leiter 114 ist eine Isolierung des elektrischen Leiters 114 unterbrochen. Es ist auch denkbar, dass die elektrischen Leiter 114 im Bereich der Kopplung mit den Kontaktelementen 120 zumindest teilweise mechanisch und/oder thermisch und/oder durch einen Zusatzstoff chemisch konnpaktiert oder verdichtet ausgebildet sind. Die Kontaktelemente 120 sind stiftförmig ausgebildet. Die Kontaktelemente 120 sind als stiftförmige Kontaktpins des Beleuchtungselements 116 ausgebildet. Die Kontaktelemente 120 sind aus einem Metall gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, insbesondere elektrisch leitfähi- ge, Materialien der Kontaktelemente 120 denkbar. Die Kontaktelemente 120 sind zu einer direkten Kopplung des Beleuchtungselements 116 mit jeweils einem der elektrischen Leiter 114 vorgesehen. Die Kontaktelemente 120 sind, senkrecht zur Hauptstrahlrichtung 136 des Beleuchtungselements 116 betrachtet, jeweils an einer seitlich neben der Linse 134 angeordneten Seitenfläche 122 des Beleuch- tungselements 116 angeordnet. Eine Haupterstreckungsrichtung 138 der Kontaktelemente 120 verläuft senkrecht zur Hauptstrahlrichtung 136. Die Haupterstreckungsrichtung 138 der Kontaktelemente 120 verläuft parallel zu einer der Linse 134, in Hauptstrahlrichtung 136 betrachtet, gegenüberliegenden Unterseite 140 des Beleuchtungselements 116. Die Haupterstreckungsrichtungen 138 der Kon- taktelemente 120 verlaufen parallel zueinander.
Die Beleuchtungseinheit 110 weist zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung 118 auf, über die der zumindest eine elektrische Leiter 114 mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist. Über die Widerstandsschmelzverbindung 118 ist der elektrische Leiter 114 mit einem Elektronikelement verbunden. Das zumindest eine Elektronikelement ist zumindest teilweise von dem Beleuchtungselement 116 gebildet. Das Beleuchtungselement 116 bildet das Elektronikelement. Die Widerstandsschmelzverbindung 118 ist als Widerstandsschweißverbindung ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Widerstands- Schmelzverbindung 118 als Widerstandslötverbindung oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet ist. Die elektrischen Leiter 114 sind in einem montierten Zustand über die Widerstandsschmelzverbindung 118 mit jeweils einem der Kontaktelemente 120 verbunden. Die Widerstandsschmelzverbindung 118 ist zur mechanischen und elektrischen Kopplung der Kontaktelemente 120 mit jeweils einem der elektrischen Leiter 114 vorgesehen. Die elektrischen Leiter 114 sind in einem montierten Zustand an den gegenüberliegenden Seitenflächen 122 des Beleuchtungselements 116 angeordnet.
Zu einer Herstellung der Widerstandsschmelzverbindung 118 werden die elektrischen Leiter 114 so an den Kontaktelementen 120 positioniert, dass eine Haupt- erstreckungsrichtung der elektrischen Leiter 114 senkrecht zur Haupterstre- ckungsrichtung 138 der Kontaktelemente 120 und parallel zur Unterseite 140 des Beleuchtungselements 116 verläuft. Die elektrischen Leiter 114 werden auf einer, in Hauptstrahlrichtung 136 des Beleuchtungselements 116 betrachtet, der Linse 134 zugewandten und der Unterseite 140 abgewandten Seite der Kontaktelemente 120 angeordnet. Anschließend werden zwei, in Hauptstrahlrichtung 136 des Beleuchtungselements 116 betrachtet, einander gegenüberliegende Elektroden 124, 126 zur Herstellung der Widerstandsschmelzverbindung 118 positioniert. Eine der Elektroden 124 kontaktiert dabei den elektrischen Leiter 114 auf einer, in Hauptstrahlrichtung 136 des Beleuchtungselements 116 betrachtet, dem
Kontaktelement 120 gegenüberliegenden Seite des elektrischen Leiters 114. Eine andere der Elektroden 126 kontaktiert das Kontaktelement 120 auf einer, in Hauptstrahlrichtung 136 des Beleuchtungselements 116 betrachtet, dem elektrischen Leiter 114 gegenüberliegenden Seite des Kontaktelements 120. Die Elekt- roden 124, 126 üben eine Kraft auf das Kontaktelement 120 und den elektrischen
Leiter 114 parallel zur Hauptstrahlrichtung 136 aus. Die Elektroden 124, 126 pressen das Kontaktelement 120 und den elektrischen Leiter 114 parallel zur Hauptstrahlrichtung 136 zusammen. Zudem wird eine elektrische Spannung an die Elektroden 124, 126 angelegt.
Dadurch fließt ein elektrischer Strom durch den elektrischen Leiter 114 und das Kontaktelement 120 und erwärmt den elektrischen Leiter 114 und das Kontaktelement 120. An einer Kontaktstelle 144 zwischen dem elektrischen Leiter 114 und dem Kontaktelement 120 weisen der elektrische Leiter 114 und das Kontaktele- ment 120 jeweils eine Beschichtung auf. Die Beschichtung ist aus Zinn gebildet.
Die Erwärmung des elektrischen Leiters 114 und des Kontaktelements 120 bewirkt eine partielle Aufschmelzung der Beschichtung an der Kontaktstelle 144, wodurch nach einem Abkühlen eine stoffschlüssige, feste Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 114 und dem Kontaktelement 120 erreicht wird. Zudem bewirkt die Erwärmung des elektrischen Leiters 114 und des Kontaktelements
120 einen Diffusionsvorgang von Grundwerkstoffen des elektrischen Leiters 114 und des Kontaktelements 120, wodurch ebenfalls eine stoffschlüssige, feste Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 114 und dem Kontaktelement 120 erreicht wird. Der Diffusionsvorgang findet unterhalb einer Solidustemperatur der Grundwerkstoffe des elektrischen Leiters 114 und des Kontaktelements 120 statt. Es ist denkbar, dass die Beleuchtungseinheit 110 ein nicht dargestelltes Trägersubstrat umfasst, mit dem der elektrische Leiter 114 verbunden ist. Das Trägersubstrat ist von einem Textil gebildet. Das Trägersubstrat ist von einem Gewebe gebildet. Das Trägersubstrat ist als Stoffbahn ausgebildet. Der elektrische Leiter 114 ist aus Silber gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende elektrisch leitfähige Materialien oder Ausgestaltungen, wie beispielsweise Kupfer, leitfähiges Garn oder Kohlenfasern, zur Ausbildung des elektrischen Leiters 114 denkbar. Der elektrische Leiter 114 ist fest mit dem Trägersubstrat verbunden. Der elektrische Leiter 114 ist auf das Trägersubstrat aufgestickt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der elektrische Leiter 114 in das
Trägersubstrat eingewebt oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise mit dem Trägersubstrat verbunden ist.
Zu einer Entlastung einer Fügestelle zwischen dem elektrischen Leiter 114 und dem Beleuchtungselement 116 bei einer dynamischen Beanspruchung der Beleuchtungseinheit 110, ist der elektrische Leiter 114 wellenförmig auf dem Trägersubstrat befestigt. Dadurch kann ein Großteil von Kräften, die bei Verwindung, Torsion und/oder Biegung der Beleuchtungseinheit 110 entstehen, von dem Trägersubstrat aufgenommen werden und die Fügestellen zwischen den elektri- sehen Leitern 114 und den Beleuchtungselementen 116 können entlastet werden. Der elektrische Leiter 114 ist entlang von Kettfäden des Trägersubstrats wellenförmig angeordnet. Der elektrische Leiter 114 ist innerhalb einer Ebene, die parallel zu einer Oberfläche des Trägersubstrats in einer Haupterstreckungs- ebene des Trägersubstrats verläuft, wellenförmig angeordnet. Dadurch kann eine Versteifung der Fügestelle zwischen dem elektrischen Leiter 114 und dem Beleuchtungselement 116 in einer Ketten richtung des Trägersubstrats, insbesondere im Vergleich zu einer geradlinigen Anordnung des elektrischen Leiters 114, effektiv reduziert werden. Die Ketten richtung des Trägersubstrats verläuft parallel zu einer Längserstreckung der Kettfäden des Trägersubstrats. Durch die Ausge- staltung einer Amplitude der wellenfömigen Anordnung des elektrischen Leiters
114 bzw. einer maximalen Erstreckung des wellenförmig angeordneten elektrischen Leiters 114 senkrecht zur Kettenrichtung und parallel zur Haupterstre- ckungsebene des Trägersubstrats betrachtet, können eine Flexibilität und eine Dehnbarkeit der Beleuchtungseinheit 110 angepasst werden. Durch die Ausge- staltung einer Wellenlänge der wellenfömigen Anordnung des elektrischen Lei- ters 114 bzw. einer Erstreckung des wellenförmig angeordneten elektrischen Leiters 114, parallel zur Kettenrichtung des Trägersubstrats betrachtet, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten des elektrischen Leiters 114 einer maximalen Auslenkung des elektrischen Leiters 114, senkrecht zur Ketten richtung und parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägersubstrats betrachtet, können eine Flexibilität und eine Dehnbarkeit der Beleuchtungseinheit 110 angepasst werden.
In einem Bereich des Trägersubstrats, in dem die Fügestelle angeordnet ist, ist das Trägersubstrat feinmaschig ausgebildet. In einem Bereich des Trägersubstrats zwischen den Fügestellen ist das Trägersubstrat grobmaschig ausgebildet. Das Trägersubstrat weist abwechselnd einen feinmaschigen und somit steiferen Bereich und einen grobmaschigen und somit flexibleren Bereich auf. Dadurch können eine Steifigkeit bzw. Dehnbarkeit des Trägersubstrats angepasst und die Fügestellen zwischen den elektrischen Leitern 114 und den Beleuchtungselementen 16 entlastet werden. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Trägersubstrats, beispielsweise hinsichtlich eines Flechtbilds, einer Webart und/oder einer Art von verwendeten Garnen, denkbar. Durch die Ausgestaltung des Trägersubstrats als textiles Ge- webe können, insbesondere aufgrund von weitverbreiteten und großserienfähigen Textilprozessen eine kostengünstige Herstellung und insbesondere eine kostengünstige Alternative zu einer Verwendung von polymeren flexiblen Leiterplatten, sogenannten Flexleitern, erreicht werden. Die Fügestellen zwischen den elektrischen Leitern 114 und den Beleuchtungselementen 116 ist relativ zu dem Trägersubstrat in einer quasistatischen Ruhezone des Trägersubstrats positioniert, in der das Trägersubstrat bei einer Dehnung oder Verzerrung des Trägersubstrats nur geringfügig verformt wird. Dadurch können die Fügestellen weiter entlastet werden.
In den Figuren 2 bis 3 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figur 1, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Figur 1 die Ziffer 1, den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Figur 2 die Ziffer 2 und den Bezugszeichen der Aus- führungsbeispiele in Figur 3 die Ziffer 3 vorangestellt.
In Figur 2 ist eine alternative Beleuchtungseinheit 210, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück 12 vorgesehen ist, dargestellt. Die Beleuchtungseinheit 210 umfasst einen elektrischen Leiter 214 und ein Beleuchtungselement 216, das mit dem elektrischen Leiter 214 verbunden ist. Die Beleuchtungseinheit 210 entspricht im Wesentlichen der bereits beschriebenen Beleuchtungseinheit 110. Der elektrische Leiter 214 entspricht dem bereits beschriebenen elektrischen Leiter 114. Das Beleuchtungselement 216 entspricht im Wesentlichen dem bereits beschriebenen Beleuchtungselement 116.
Die Beleuchtungseinheit 210 umfasst zwei Kontaktelemente 220, die mit dem zumindest einen Beleuchtungselement 216 und mit jeweils zumindest einem elektrischen Leiter 214 verbunden sind. Das Beleuchtungselement 216 weist die Kontaktelemente 220 auf, die zu einer elektrischen und mechanischen, direkten Kopplung des Beleuchtungselements 216 mit dem elektrischen Leiter 214 vorgesehen sind. Die Kontaktelemente 220 sind als stiftförmige Kontaktpins des Beleuchtungselements 216 ausgebildet. Die Kontaktelemente 220 sind aus einem Metall gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, insbesondere elektrisch leitfähige, Materialien der Kontaktelemente 220 denkbar.
Die Kontaktelemente 220 sind, senkrecht zu einer Hauptstrahlrichtung 236 des Beleuchtungselements 216 betrachtet, jeweils an einer seitlich neben einer Linse 234 angeordneten Seitenfläche 222 des Beleuchtungselements 216 angeordnet. Im Folgenden wird der Einfachheit halber stellvertretend nur eines der Kontaktelemente 220 der Beleuchtungseinheit 210 beschrieben. Das Kontaktelement 220 weist einen ersten Bereich 246 und einen weiteren Bereich 248 auf. Der erste Bereich 246 und weitere Bereich 248 schließen direkt aneinander an. Der erste Bereich 246 und der weitere Bereich 248 sind jeweils stiftförmig ausgebildet. Eine Haupterstreckungsrichtung 250 des ersten Bereichs 246 und eine Haupterstre- ckungsrichtung 252 des weiteren Bereichs 248 schließen einen Winkel ein. Die Haupterstreckungsrichtung 250 des ersten Bereichs 246 und die Haupterstre- ckungsrichtung 252 des weiteren Bereichs 248 schließen einen rechten Winkel ein. Das Kontaktelement 220 ist zumindest im Wesentlichen abgewinkelt ausge- bildet. Das Kontaktelement 220 ist abgewinkelt ausgebildet. Das Kontaktelement
220 ist L-förmig ausgebildet. Eine Länge des ersten Bereichs 246, in Haupterstreckungsrichtung 250 des ersten Bereichs 246 betrachtet, ist größer ausgebildet als eine Länge des weiteren Bereichs 248, in Haupterstreckungsrichtung 252 des weiteren Bereichs 248 betrachtet. Das Kontaktelement 220 ist in dem ersten Bereich 246 an dem Beleuchtungselement 216 angeordnet. Der weitere Bereich
248 ist beabstandet zur Seitenfläche 222 des Beleuchtungselements 216, an der das Kontaktelement 220 angebracht ist, angeordnet. Die Haupterstreckungsrichtung 250 des ersten Bereichs 246 verläuft senkrecht zur Hauptstrahlrichtung 236 und parallel zu einer Unterseite 240 des Beleuchtungselements 216. Die Haupt- erstreckungsrichtung 252 des weiteren Bereichs 248 verläuft parallel zur Hauptstrahlrichtung 236 des Beleuchtungselements 216.
Die Beleuchtungseinheit 210 weist zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung 218 auf, über die der zumindest eine elektrische Leiter 214 mit dem zumin- dest einen Beleuchtungselement 216 verbunden ist. Die Widerstandsschmelzverbindung 218 ist als Widerstandsschweißverbindung ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Widerstandsschmelzverbindung 218 als Widerstandslötverbindung oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet ist. Die elektrischen Leiter 214 sind in einem montierten Zu- stand über die Widerstandsschmelzverbindung 218 mechanisch und elektrisch mit jeweils einem der Kontaktelemente 220 verbunden. Die elektrischen Leiter 214 sind in einem montierten Zustand an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen 222 des Beleuchtungselements 216 angeordnet. Zu einer Herstellung der Widerstandsschmelzverbindung 218 werden die elektrischen Leiter 214 so an den Kontaktelementen 220 positioniert, dass eine Haupterstreckungsrichtung der elektrischen Leiters 214 parallel zur der Linse 234, in Hauptstrahlrichtung 236 betrachtet, gegenüberliegenden Unterseite 240 des Beleuchtungselements 216 verläuft. Die elektrischen Leiter 214 werden auf einer, in Hauptstrahlrichtung 236 des Beleuchtungselements 216 betrachtet, der Linse 234 zugewandten und der Unterseite 240 abgewandten Seite der Kontaktele- mente 220 angeordnet. Die elektrischen Leiter 214 kontaktieren die Kontaktele- mente 220 dabei in dem ersten Bereich 246 und in dem weiteren Bereich 248. Anschließend werden zwei, in Hauptstrahlrichtung 236 des Beleuchtungsele- ments 216 betrachtet, gegenüberliegende Elektroden 224, 226 zur Herstellung der Widerstandsschmelzverbindung 218 positioniert. Eine der Elektroden 224 kontaktiert dabei den elektrischen Leiter 214 auf einer, in Hauptstrahlrichtung 236 des Beleuchtungselements 216 betrachtet, dem Kontaktelement 220 gegenüberliegenden Seite des elektrischen Leiters 214. Eine andere der Elektroden 226 kontaktiert das Kontaktelement 220 im ersten Bereich 246 auf einer, in Hauptstrahlrichtung 236 des Beleuchtungselements 216 betrachtet, dem elektrischen Leiter 214 gegenüberliegenden Seite des Kontaktelements 220. Die Elektroden 224, 226 üben eine Kraft auf das Kontaktelement 220 und den elektrischen Leiter 214 parallel zur Hauptstrahlrichtung 236 aus. Die Elektroden 224, 226 pressen das Kontaktelement 220 und den elektrischen Leiter 214 parallel zur Hauptstrahlrichtung 236 zusammen.
Zudem wird eine elektrische Spannung an die Elektroden 224, 226 angelegt. Dadurch fließt ein elektrischer Strom durch den elektrischen Leiter 214 und das Kontaktelement 220 und erwärmt den elektrischen Leiter 214 und das Kontaktelement 220. An einer Kontaktstelle 244 zwischen dem elektrischen Leiter 214 und dem Kontaktelement 220 weisen der elektrische Leiter 214 und das Kontaktelement 220 jeweils eine Beschichtung auf. Die Beschichtung ist aus Zinn gebildet. Die Erwärmung des elektrischen Leiters 214 und des Kontaktelements 220 be- wirkt eine partielle Aufschmelzung der Beschichtung an der Kontaktstelle 244, wodurch nach einem Abkühlen eine stoffschlüssige feste Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 214 und dem Kontaktelement 220 erreicht wird. Zudem bewirkt die Erwärmung des elektrischen Leiters 214 und des Kontaktelements 220 einen Diffusionsvorgang von Grundwerkstoffen des elektrischen Leiters 214 und des Kontaktelements 220, wodurch ebenfalls eine stoffschlüssige, feste Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 214 und dem Kontaktelement 220 erreicht wird. Der Diffusionsvorgang findet unterhalb einer Solidustemperatur der Grundwerkstoffe des elektrischen Leiters 214 und des Kontaktelements 220 statt. In Figur 3 ist eine weitere alternative Beleuchtungseinheit 310, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück 12 vorgesehen ist, dargestellt. Die Beleuchtungseinheit 310 umfasst einen elektrischen Leiter 314 und ein Beleuchtungselement 316, das mit dem elektrischen Leiter 314 verbunden ist. Die Beleuch- tungseinheit 310 entspricht im Wesentlichen der bereits beschriebenen Beleuchtungseinheit 110. Der elektrische Leiter 314 entspricht dem bereits beschriebenen elektrischen Leiter 114. Das Beleuchtungselement 316 entspricht im Wesentlichen dem bereits beschriebenen Beleuchtungselement 116. Die Beleuchtungseinheit 310 umfasst zwei Kontaktelemente 320, die mit dem zumindest einen Beleuchtungselement 316 und mit jeweils zumindest einem elektrischen Leiter 314 verbunden sind. Das Beleuchtungselement 316 weist die Kontaktelemente 320 auf, die zu einer elektrischen und mechanischen, direkten Kopplung des Beleuchtungselements 316 mit dem elektrischen Leiter 314 vorge- sehen sind. Die Kontaktelemente 320 sind als stiftförmige Kontaktpins des Beleuchtungselements 316 ausgebildet. Die Kontaktelemente 320 sind aus einem Metall gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, insbesondere elektrisch leitfähige, Materialien der Kontaktelemente 320 denkbar. Die Kontaktelemente 320 sind, senkrecht zu einer Hauptstrahlrich- tung 336 des Beleuchtungselements 316 betrachtet, jeweils an einer seitlich neben einer Linse 334 angeordneten Seitenfläche 322 sowie an einer der Linse 334, in Hauptstrahlrichtung 336 betrachtet, gegenüberliegenden Unterseite 340 des Beleuchtungselements 316 angeordnet. Im Folgenden wird der Einfachheit halber stellvertretend nur eines der Kontaktelemente 320 der Beleuchtungseinheit 310 beschrieben. Das Kontaktelement 320 weist einen ersten Bereich 346 und einen weiteren Bereich 348 auf. Der erste Bereich 346 und weitere Bereich 348 schließen direkt aneinander an. Der erste Bereich 346 und der weitere Bereich 348 sind jeweils stiftförmig ausgebildet. Eine Haupterstreckungsrichtung 350 des ersten Bereichs 346 und eine Haupterstre- ckungsrichtung 352 des weiteren Bereichs 348 schließen einen Winkel ein. Die Haupterstreckungsrichtung 350 des ersten Bereichs 346 und die Haupterstreckungsrichtung 352 des weiteren Bereichs 348 schließen einen rechten Winkel ein. Das Kontaktelement 320 ist abgewinkelt ausgebildet. Das Kontaktelement 320 ist L-förmig ausgebildet. Eine Länge des ersten Bereichs 346, in Haupter- Streckungsrichtung 350 des ersten Bereichs 346 betrachtet, entspricht einer Länge des weiteren Bereichs 348, in Haupterstreckungsrichtung 352 des weiteren Bereichs 348 betrachtet. Das Kontaktelement 320 ist in dem ersten Bereich 346 und in dem weiteren Bereich 348 an dem Beleuchtungselement 316 angeordnet. Der erste Bereich 346 liegt an der Unterseite 340 des Beleuchtungselements 316 an. Der weitere Bereich 348 liegt an der Seitenfläche 322 des Beleuchtungselements 316 an. Die Haupterstreckungsrichtung 350 des ersten Bereichs 346 verläuft senkrecht zur Hauptstrahlrichtung 336 und parallel zur Unterseite 340 des Beleuchtungselements 316. Die Haupterstreckungsrichtung 352 des weiteren Bereichs 348 verläuft parallel zur Hauptstrahlrichtung 336 des Beleuchtungselements 316.
Die Beleuchtungseinheit 310 weist zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung 318 auf, über die der zumindest eine elektrische Leiter 314 mit dem zumin- dest einen Beleuchtungselement 316 verbunden ist. Die Widerstandsschmelzverbindung 318 ist als Widerstandsschweißverbindung ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Widerstandsschmelzverbindung 318 als Widerstandslötverbindung oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet ist. Die elektrischen Leiter 314 sind in einem montierten Zu- stand über die Widerstandsschmelzverbindung 318 mechanisch und elektrisch mit jeweils einem der Kontaktelemente 320 verbunden. Die elektrischen Leiter 314 sind in einem montierten Zustand an einer Seite des Beleuchtungselements 316 nebeneinander angeordnet. Die elektrischen Leiter 314 sind in einem montierten Zustand an der Unterseite 340 des Beleuchtungselements 316 angeord- net.
Zu einer Herstellung der Widerstandsschmelzverbindung 318 werden die elektrischen Leiter 314 so an den Kontaktelementen 320 positioniert, dass eine Haupterstreckungsrichtung der elektrischen Leiter 314 parallel zur Unterseite 340 des Beleuchtungselements 316 verläuft. Die elektrischen Leiter 314 werden auf einer, in Hauptstrahlrichtung 336 des Beleuchtungselements 316 betrachtet, der Linse 334 und der Unterseite 340 des Beleuchtungselements 316 abgewandten Seite der Kontaktelemente 320 angeordnet. Die elektrischen Leiter 314 kontaktieren die Kontaktelemente 320 dabei in dem ersten Bereich 346. Anschließend werden zwei Elektroden 324, 326 zur Herstellung der Widerstandsschmelzverbindung 318 positioniert. Eine der Elektroden 324 kontaktiert dabei den elektrischen Leiter 314 auf einer, in Hauptstrahlrichtung 336 des Beleuchtungselements 316 betrachtet, dem Kontaktelement 320 gegenüberliegenden Seite des elektrischen Leiters 314. Eine andere der Elektroden 326 kontaktiert das Kontaktelement 320 im weiteren Bereich 348 auf einer, senkrecht zur Hauptstrahlrichtung 336 des
Beleuchtungselements 316 betrachtet, dem Beleuchtungselement 316 gegenüberliegenden Seite des Kontaktelements 320. An einer der Unterseite 340 in Hauptstrahlrichtung 336 gegenüberliegenden Seite des Beleuchtungselements 316 wird ein Gegenlager 354 positioniert. Die Elektroden 324, 326 üben eine Kraft auf das Kontaktelement 320 senkrecht zur Hauptstrahlrichtung 336 des
Beleuchtungselements 316 aus. Die Elektroden 324, 326 üben zudem eine Kraft auf den elektrischen Leiter 314 parallel zur Hauptstrahlrichtung 336 aus, wobei das Gegenlager 354 dieser Kraft entgegenwirkt, sodass ein Druck zwischen dem elektrischen Leiter 314 und dem Beleuchtungselement 316 entsteht. Die Elektro- den 324, 326 pressen das Kontaktelement 320 und den elektrischen Leiter 314 an das Beleuchtungselement 316 an.
Zudem wird eine elektrische Spannung an die Elektroden 324, 326 angelegt. Dadurch fließt ein elektrischer Strom durch den elektrischen Leiter 314 und das Kontaktelement 320 und erwärmt den elektrischen Leiter 314 und das Kontaktelement 320. An einer Kontaktstelle 344 zwischen dem elektrischen Leiter 314 und dem Kontaktelement 320 weisen der elektrische Leiter 314 und das Kontaktelement 320 jeweils eine Beschichtung auf. Die Beschichtung ist aus Zinn gebildet. Die Erwärmung des elektrischen Leiters 314 und des Kontaktelements 320 be- wirkt eine partielle Aufschmelzung der Beschichtung an der Kontaktstelle 344, wodurch nach einem Abkühlen eine stoffschlüssige, feste Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 314 und dem Kontaktelement 320 erreicht wird. Zudem bewirkt die Erwärmung des elektrischen Leiters 314 und des Kontaktelements 320 einen Diffusionsvorgang von Grundwerkstoffen des elektrischen Leiters 314 und des Kontaktelements 320, wodurch ebenfalls eine stoffschlüssige feste Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 314 und dem Kontaktelement 320 erreicht wird. Der Diffusionsvorgang findet unterhalb einer Solidustemperatur der Grundwerkstoffe des elektrischen Leiters 314 und des Kontaktelements 320 statt. Die nachfolgenden Beschreibungen umfassen der Einfachheit halber die Beleuchtungseinheit 110 der Figur 1. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen denkbar, die alternativ eine der anderen beschriebenen Beleuchtungseinheiten 210 oder 310 der Figuren 2 und 3 umfassen.
Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Beleuchtungseinheit 110. Das Verfahren weist einen Verfahrensschritt 28 auf, in dem der zumindest eine elektrische Leiter 114 über die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung 118 mit dem zumindest einen, als Beleuchtungselement 116 ausgebildeten Elektronikelement verbunden wird. In dem Verfahrensschritt 28 wird der zumindest eine elektrische Leiter 114 über die zumindest eine Widerstandsschweißverbindung mit dem zumindest einen Beleuchtungselement 116 verbunden. In dem Verfahrensschritt 28 wird der zumindest eine elektrische Leiter 114 an dem zumindest einen Kontaktelement 120 angelegt, mittels zweier Elektroden 124, 126 wird die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung 118 hergestellt und der zumindest eine elektrische Leiter 114 wird dadurch mit dem zumindest einen Kontaktelement 120 verbunden. Jeweils einer der elektrischen Leiter 114 der Beleuchtungseinheit 110 wird in dem Verfahrensschritt 28 so positioniert, dass der elektrische Leiter 114 eines der Kontaktelemente 120 kontak- tiert. Anschließend werden die Elektroden 124, 126 positioniert und die Widerstandsschmelzverbindung 118 wird hergestellt. Das Verfahren umfasst ferner zumindest einen nachfolgenden Verfahrensschritt 56, in dem ein nicht dargestellter Träger um die Beleuchtungselemente 116 und die elektrischen Leiter 114 der Beleuchtungseinheit 110 herum angebracht wird. Der Träger wird in dem nach- folgenden Verfahrensschritt 56 an die Beleuchtungselemente 116 und die elektrischen Leiter 114 angespritzt. Das Verfahren kann, alternativ oder zusätzlich, weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte aufweisen.
In Figur 5a ist ein Halbzeug 30a mit der Beleuchtungseinheit 110a und mit einer Elektronikeinheit 32 dargestellt. Die Elektronikeinheit 32 ist elektrisch mit der Beleuchtungseinheit 110a verbunden. Die Elektronikeinheit 32 ist über einen elektrischen Leiter 58 mit der Beleuchtungseinheit 110a verbunden. Der elektrische Leiter 58 ist von einem Stromkabel gebildet. Die Elektronikeinheit 32 umfasst einen Schalter 60 zur Betätigung der Beleuchtungseinheit 110a und einen Ste- cker 62 zur Kopplung des Halbzeugs 30a mit einer Stromquelle. Zudem umfasst die Elektronikeinheit 32 zumindest ein Elektronikelement 64. Das zumindest eine Elektronikelement 64 kann als Sensorelement, Kommunikationselement, Aktor, Energiegewinnungselement, Energiespeicherelement, Datenverarbeitungselement und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Wei- se ausgebildet sein.
In Figur 5b ist ein Halbzeug 30b mit einer alternativen Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit 110b und mit einer Elektronikeinheit 32 dargestellt. Die Beleuchtungseinheit 110b ist mehrteilig ausgebildet. Die Beleuchtungseinheit 110b umfasst drei Beleuchtungsabschnitte, die über einen elektrischen Leiter 66 gekoppelt sind. Die drei Beleuchtungsabschnitte der Beleuchtungseinheit 110b sind in Reihe geschaltet. Die Elektronikeinheit 32 ist elektrisch mit der Beleuchtungseinheit 110b verbunden. Die Elektronikeinheit 32 ist über einen elektrischen Leiter 58 mit der Beleuchtungseinheit 110b verbunden. Die Elektronikeinheit 32 um- fasst einen Stecker 62, einen Schalter 60 und ein Elektronikelement 64 und entspricht der bereits beschriebenen Elektronikeinheit 32.
Die Figuren 6a und 6b zeigen jeweils ein Bekleidungsstück 12 in Vorder- und Rückansicht. Das Bekleidungsstück 12 ist hierbei als Warnweste ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass ein anderes beliebiges, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bekleidungsstück zum Einsatz kommt. Das Bekleidungsstück 12 umfasst die Beleuchtungseinheit 110. Die Vorderansicht zeigt hierbei eine Vorderseite 68 des Bekleidungsstücks 12. Die Vorderseite 68 ist in zwei Teilbereiche 70a und 70b unterteilt. Die Rückansicht zeigt eine Rückseite 72 des Beklei- dungsstücks 12. In das Bekleidungsstück 12 ist das Halbzeug 30 integriert. Die
Beleuchtungseinheit 110 erstreckt sich ausgehend vom ersten Teilbereich 70a der Vorderseite 68 des Bekleidungsstücks 12 über die Rückseite 72 des Bekleidungsstücks 12 bis zum zweiten Teilbereich 70b der Vorderseite 68 des Bekleidungsstücks 12. Die Beleuchtungseinheit 110 erstreckt sich auf einem Umfang des Bekleidungsstücks 12, wobei die Beleuchtungseinheit 110 auf der Vorderseite 68 des Bekleidungsstücks 12 schräg zur Mitte und auf der Rückseite 72 des Bekleidungsstücks 12 horizontal verläuft.

Claims

Ansprüche
1. Beleuchtungseinheit, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück (12) vorgesehen ist, mit zumindest einem elektrischen Leiter (114, 214, 314) und mit zumindest einem Beleuchtungselement (116, 216, 316), das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter (114, 214, 314) elektrisch verbunden ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung (118, 218, 318), über die der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314) mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist.
2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Elektronikelement zumindest teilweise von dem zumindest einen Beleuchtungselement (116, 216, 316) gebildet ist.
3. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung (118, 218, 318) als Widerstandsschweißverbindung ausgebildet ist.
4. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Kontaktelement (120, 220, 320), über das das zumindest eine Elektronikelement mit dem zumindest einen elektrischen Leiter (114, 214, 314) elektrisch verbunden ist.
5. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314) über die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung (118, 218, 318) mit dem zumindest einen Kontaktelement (120, 220, 320) verbunden ist.
Beleuchtungseinheit zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktelement (120, 220, 320) zumindest teilweise als stiftförmiger Kontaktpin ausgebildet ist.
Beleuchtungseinheit zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktelement (120, 220, 320) zumindest teilweise abgewinkelt ausgebildet ist.
Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei Kontaktelemente (120, 220, 320), die mit dem zumindest einen Elektronikelement und mit jeweils zumindest einem elektrischen Leiter (114, 214, 314) verbunden sind.
Beleuchtungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter (114, 214) in einem montierten Zustand an gegenüberliegenden Seitenflächen (122, 222) des zumindest einen Elektronikelements angeordnet sind.
Beleuchtungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter (314) in einem montierten Zustand an einer Seite des zumindest einen Elektronikelements nebeneinander angeordnet sind.
Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinheit (110, 210, 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (28), in dem der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314) über die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung (118, 218, 318) mit dem zumindest einen Elektronikelement verbunden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314) in dem zumindest einen Verfahrensschritt (28) an dem zumindest einen Kontaktelement (120, 220, 320) angelegt und mittels zwei Elektroden (124, 126, 224, 226, 324, 326) die zumindest eine Widerstandsschmelzverbindung (118, 218, 318) hergestellt und der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314) mit dem zumindest einen Kontaktelement (120, 220, 320) verbunden wird.
13. Halbzeug mit einer Beleuchtungseinheit (110, 210, 310) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einer Elektronikeinheit (32).
14. Bekleidungsstück mit zumindest einer Beleuchtungseinheit (110, 210, 310) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2016/073128 2015-11-09 2016-09-28 Beleuchtungseinheit WO2017080712A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221954.2A DE102015221954A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Beleuchtungseinheit
DE102015221954.2 2015-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017080712A1 true WO2017080712A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57136828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073128 WO2017080712A1 (de) 2015-11-09 2016-09-28 Beleuchtungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015221954A1 (de)
WO (1) WO2017080712A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924362A (en) * 1986-08-15 1990-05-08 Alliko Unlimited Corporation Illuminated article and waterproof illuminated harness
WO2003083811A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Neil Traynor Methods and apparatus relating to improved visual recognition and safety
JP2011090849A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Atex Co Ltd フレキシブル発光装置およびその製造方法
US20110199758A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Ming-Hsiang Yeh Stretch-resistant light-emitting or heat-emitting structure combined with battery
EP2418417A2 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Taiwan Textile Research Institute Lineares lichtemittierendes Modul und Textilprodukt damit
CN202691735U (zh) * 2012-05-16 2013-01-23 汤凌云 一种透明线灯串
US20140268685A1 (en) * 2011-10-18 2014-09-18 Lightknight International Limited Illuminated safety vest

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924362A (en) * 1986-08-15 1990-05-08 Alliko Unlimited Corporation Illuminated article and waterproof illuminated harness
WO2003083811A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Neil Traynor Methods and apparatus relating to improved visual recognition and safety
JP2011090849A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Atex Co Ltd フレキシブル発光装置およびその製造方法
US20110199758A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Ming-Hsiang Yeh Stretch-resistant light-emitting or heat-emitting structure combined with battery
EP2418417A2 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Taiwan Textile Research Institute Lineares lichtemittierendes Modul und Textilprodukt damit
US20140268685A1 (en) * 2011-10-18 2014-09-18 Lightknight International Limited Illuminated safety vest
CN202691735U (zh) * 2012-05-16 2013-01-23 汤凌云 一种透明线灯串

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015221954A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1489696B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen Fasern
EP1456911B1 (de) Aufbau- und verbindungstechnik in textilen strukturen
EP2493678B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung elektrisch leitfähiger laminate aus kohlefaserverstärkten kunststoffen (cfk-laminate)
DE102010051736B4 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102009013250B3 (de) Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
WO2017080712A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE112013005344T5 (de) Überspannungsabsorber und Herstellungsverfahren davon
WO2017076546A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE112013000132T5 (de) Flexible Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE10325884B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektronischen Bauelement
WO2017076537A1 (de) Beleuchtungseinheit
WO2010115603A1 (de) Schaltungsträger mit elektrischen leiterbahnen
DE202005010011U1 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE102009033650A1 (de) Verfahren und Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte
DE202004004182U1 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE102019101375A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer flächigen elektrischen Kontaktierung und mechanischen Verbindung
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE102013209221B4 (de) Elektrische Verbindung von Batteriemodulen
DE102018212335A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, Leistungselektronik, Batteriemodul und Verfahren zur elektrischen Verbindung
DE19803400B4 (de) Flexible Abdeckung für Schweißeinrichtungen
DE102015210024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Leiterplatte
EP1810553A1 (de) Mehrlagige flexible leiterplatte mit sich gegenüberliegenden flexiblen leitstrukturen sowie verfahren zu deren herstellung
WO2017080705A1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3146798B1 (de) Elektrisches anschlusselement zum befestigen, insbesondere auflöten auf eine glasscheibe sowie bandlitzenmischgeflecht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16781693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1