DE102018212335A1 - Elektrisches Verbindungselement, Leistungselektronik, Batteriemodul und Verfahren zur elektrischen Verbindung - Google Patents
Elektrisches Verbindungselement, Leistungselektronik, Batteriemodul und Verfahren zur elektrischen Verbindung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018212335A1 DE102018212335A1 DE102018212335.7A DE102018212335A DE102018212335A1 DE 102018212335 A1 DE102018212335 A1 DE 102018212335A1 DE 102018212335 A DE102018212335 A DE 102018212335A DE 102018212335 A1 DE102018212335 A1 DE 102018212335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- contact
- electrical
- spring
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/027—Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0263—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/514—Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
- H01M50/516—Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/521—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
- H01M50/522—Inorganic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Abstract
Elektrisches Verbindungselement, umfassend mindestens zwei gerade Kontaktelemente, und ein elektrisch leitfähiges Material, insbesondere Kupfer, wobei das Verbindungselement einen Federbereich aufweist, welcher zwischen den zwei Kontaktelementen angeordnet ist, wobei der Federbereich die folgenden Komponenten aufweist: zwei Federelemente und einen Kraftaufnahmebereich, welcher zwischen den zwei Federelementen angeordnet ist, wobei das Verbindungselement dazu eingerichtet ist, nach einer Positionierung des Verbindungselementes an zwei elektrischen Kontaktstellen durch eine Anpresskraft in dem Kraftaufnahmebereich mittels der Kontaktelemente jeweils einen Anpressdruck auf jede der Kontaktstellen zu erzeugen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungselement mit einem Federbereich, insbesondere für eine Leistungselektronik und/oder ein Batteriemodul. Die Erfindung betrifft auch eine Leistungselektronik mit dem mindestens einem elektrischen Verbindungselement und ein Batteriemodul mit dem mindestens einem elektrischen Verbindungselement. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur elektrischen Verbindung mittels diesem elektrischen Verbindungselement.
- Stand der Technik
- Das Dokument
JP 2006302543 A - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Verbindungselement und ein Verfahren zur elektrischen Verbindung zu verbessern.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der unabhängigen Ansprüche 1, 7, 8 und 9 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungselement, insbesondere für eine Leistungselektronik und/oder ein Batteriemodul. Das elektrische Verbindungselement ist insbesondere einstückig ausgeführt. Das elektrische Verbindungselement umfasst zwei Kontaktelemente beziehungsweise Kontaktbereiche und weist ein elektrisch leitfähiges Material auf, insbesondere eine Kupferlegierung. Ferner sind die Kontaktelemente insbesondere an den Enden des elektrischen Verbindungselements angeordnet. Ein Federbereich des elektrischen Verbindungselements ist zwischen den zwei Kontaktelementen angeordnet und verbindet diese. Der Federbereich umfasst zwei Federelemente und einen Kraftaufnahmebereich, welcher zwischen den zwei Federelementen angeordnet ist. Das Verbindungselement ist dazu eingerichtet, nach einer Positionierung des Verbindungselements an zwei elektrischen Kontaktstellen mindestens eines Werkstückes durch eine Anpresskraft in dem Kraftaufnahmebereich mit jedem Kontaktelement jeweils unmittelbar einen mechanischen Anschlag der jeweiligen Kontaktstelle zu kontaktieren. Der Kontakt zwischen dem mechanischen Anschlag der jeweiligen Kontaktstelle und dem Kontaktelement ist vorteilhafterweise spaltfrei. Das Werkstück ist insbesondere die Leistungselektronik und/oder das Batteriemodul. Durch das elektrische Verbindungselement wird vorteilhafterweise eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung der Kontaktstellen mit dem jeweiligen Kontaktelement mittels beispielsweise eines Laserstrahlschweißprozesses erzeugt.
- Vorzugsweise ist das elektrische Verbindungselement nach der Positionierung des Verbindungselements dazu eingerichtet, auf jeden der mechanischen Anschläge eine Kontaktkraft mit dem gleichen Betrag zu erzeugen. Dadurch kann mittels des elektrischen Verbindungselements eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung reproduzierbar erzeugt werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Federelemente wellenförmig oder Omega-förmig ausgeführt, wobei die Wellenform oder Omega-Form der Federelemente insbesondere in einer Ebene eines Verlaufs einer Mittelachse des Verbindungselements liegt. Durch diese Ausgestaltung werden die Federelemente vorteilhafterweise einfach und zuverlässig erzeugt.
- Vorzugsweise weist der Kraftaufnahmebereich eine Bogenform auf. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Vorspannung des elektrischen Verbindungselements erreicht. Verzugsweise ist die Bogenform proportional zum Abstand zwischen den Kontaktstellen.
- In einer Weiterführung kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement mindestens zwei voneinander getrennte Federbereiche aufweist, wobei die Federbereiche parallel zueinander angeordnet und an den zwei Kontaktelementen miteinander verbunden sind. Durch diese Weiterführung weist das elektrische Verbindungselement in den Federbereichen eine hohe Elastizität auf. Außerdem ist das elektrische Verbindungselement somit dazu eingerichtet, eine Verkippung beziehungsweise Winkel- und Drehfehler bei der Positionierung des Verbindungselements an den zwei Kontaktstellen auszugleichen, wodurch die Zuverlässigkeit einer stoffschlüssigen Verbindung der Kontaktstellen mit dem jeweiligen Kontaktelement erhöht wird.
- In einer Ausführung weist das Verbindungselement entlang des gesamten Verlaufs beziehungsweise der Ausdehnungsrichtung des Verbindungselements einen Querschnitt größer als 1 mm2 auf, insbesondere ist der Querschnitt des Verbindungselements größer als 10 mm2, besonders bevorzugt größer 100 mm2. Dadurch entsteht der Vorteil, dass das elektrisches Verbindungselement einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist und somit die Anforderungen von Hochstromanwendungen, beispielsweise in der Leistungselektronik und/oder in der Batterietechnik, erfüllt. Vorzugsweise ist der Querschnitt des elektrischen Verbindungselements rechteckig.
- Die Erfindung betrifft auch eine Leistungselektronik mit dem mindestens einem elektrischen Verbindungselement und ein Batteriemodul mit dem mindestens einem elektrischen Verbindungselement.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur elektrischen Verbindung. Zunächst erfolgt eine Bereitstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungselements. Anschließend wird das Verbindungselement zwischen wenigstens zwei elektrischen Kontaktstellen mindestens eines Werkstücks positioniert, wobei die Kontaktstellen jeweils einen mechanischen Anschlag aufweisen und das Verbindungselement jede Kontaktstelle mit einem der Kontaktelemente des Verbindungselements unmittelbar kontaktiert. Als Werkstück wird insbesondere eine Leistungselektronik und/oder ein Batteriemodul verwendet. Anschließend wird mindestens eine Anpresskraft in einem Kraftaufnahmebereich des Verbindungselements erzeugt, wodurch die Kontaktelemente des elektrischen Verbindungselements jeweils unmittelbar den mechanischen Anschlag der jeweiligen Kontaktstelle kontaktieren. Gleichzeitig zur erzeugten Anpresskraft wird eine stoffschlüssige Verbindung beziehungsweise eine Schweißverbindung zwischen dem mechanischen Anschlag der Kontaktstelle und dem dort positionierten jeweiligen Kontaktelement des Verbindungselements mittels eines Laserstrahls erzeugt.
- Alternativ oder zusätzlich kann die stoffschlüssige Verbindung mittels Ultraschall und/oder mittels eines Elektronenstrahls erzeugt werden. Durch das Verfahren wird vorteilhafterweise eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung erzeugt. Durch das Verfahren entsteht ferner der Vorteil, dass eine Größe eines Schweißbereichs beziehungsweise einer Schweißnaht zwischen der Kontaktstelle des Werkstücks und dem jeweiligen geraden Kontaktelement des elektrischen Verbindungselements reduziert wird, wodurch ferner eine Energieeinbringung in die Fügepartner sowie eine Spritzerbildung während eines Schweißprozesses reduziert werden. Die Reduktion der Spritzerbildung während des Schweißprozesses resultiert vorteilhafterweise in einem reduzierten Risiko von Kurzschlüssen des Werkstücks beziehungsweise der Leistungselektronik und/oder des Batteriemoduls.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Erzeugung der Schweißverbindung mittels des Laserstrahls mit einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 600 nm, insbesondere liegt die Wellenlänge des Laserstrahls zwischen 500 nm und 550 nm. Aufgrund einer höheren Absorption dieser Wellenlängen von beispielsweise Kupfer, resultiert dadurch beispielsweise ein effizienteres Verfahren als beispielsweise mit Laserstrahlen im Infrarotbereich von ca. 1030 nm bis 1070 nm.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Figuren.
-
1 : elektrisches Verbindungselement mit Omega-förmigem Federelementen -
2 : elektrisches Verbindungselement mit wellenförmigen Federelementen -
3 : elektrisches Verbindungselement mit mehreren Federbereichen -
4 : Positionierung eines elektrischen Verbindungselements an Kontaktstelle -
5 : Erzeugung einer Anpresskraft -
6 : Erzeugung einer Schweißverbindung -
7 : Ablaufdiagramm des Verfahrens zur elektrischen Verbindung - Ausführungsbeispiele
- In
1 ist ein elektrisches Verbindungselement100 mit zwei Kontaktelementen120 in einem Längsschnitt dargestellt. Das elektrisches Verbindungselement100 umfasst eine Kupferlegierung und einen Querschnitt größer beispielsweise 10 mm2, so dass ein elektrischer Widerstand des Verbindungselementes100 niedrig ist. Das elektrische Verbindungselement100 ist dazu eingerichtet, eine erste Kontaktstelle310 und eine zweite Kontaktstelle320 elektrisch leitfähig miteinander zu verbinden und somit zwischen diesen Kontaktstellen310 ,320 einen hohen elektrischen Strom mit niedrigen elektrischen Verlusten zu übertragen. Zwischen den Kontaktelementen120 ist ein Federbereich150 angeordnet. Der Federbereich150 weist zwei Omegaförmige Federelemente110 auf, wobei zwischen den zwei Federelementen110 ein bogenförmiger Kraftaufnahmebereich130 angeordnet ist. Die Bogenform ist zur Verdeutlichung des Prinzips in1 übertrieben dargestellt. Das elektrische Verbindungselement100 ist dazu eingerichtet, eine Anpresskraft F im Kraftaufnahmebereich130 aufzunehmen, wodurch das elektrische Verbindungselement100 im Kraftaufnahmebereich130 und die zwei Federelemente110 elastisch verformt werden. In1 ist beispielhaft eine mögliche Aufnahme der Anpresskraft F entlang einer Mittelachse190 durch einen Pfeil180 , welcher die Anpresskraft F repräsentiert, visualisiert. Das elektrische Verbindungselement100 weist in diesem Beispiel eine bevorzugte Spiegelsymmetrie bezüglich der Mittelachse190 beziehungsweise eine Spiegelsymmetrie zu einer Ebene auf, welche senkrecht zum in1 dargestellten Längsschnitt beziehungsweise senkrecht zum Querschnitt des Verbindungselements100 verläuft und die Mittelachse190 enthält. Des Weiteren ist ein Verlauf einer Mittelachse140 des Verbindungselements100 dargestellt. - In
2 ist ein elektrisches Verbindungselement100 mit alternativen wellenförmigen Federelementen110 im Längsschnitt dargestellt. Die wellenförmigen Federelemente110 sind leichter und kostengünstiger herzustellen als die Omega-förmigen Federelemente110 aus1 . - In
3 ist ein elektrisches Verbindungselement100 mit sechs Federbereichen150 zwischen den Kontaktelementen120 dargestellt, wobei die Federbereiche150 mit jeweils zwei Federelementen110 und einem Kraftaufnahmebereich130 parallel zueinander angeordnet sind. Das elektrisches Verbindungselement100 ist dazu eingerichtet, an einer ersten Kontaktstelle310 und an einer zweiten Kontaktstelle320 angeordnet beziehungsweise positioniert zu werden, wobei die erste Kontaktstelle310 mindestens einen ersten mechanischen Anschlag311 und die zweite Kontaktstelle320 mindestens einen mechanischen Anschlag312 aufweist. Durch die Mehrzahl an Federbereichen150 wird beispielsweise eine Verkippung ausgeglichen. Des Weiteren wird durch diesen Aufbau mit der Mehrzahl an Federbereichen150 eine Elastizität des Verbindungselementes100 im Bereich des Federbereichs150 beziehungsweise der Federbereiche150 erhöht. - In
4 ist eine Detailansicht zur Positionierung eines elektrischen Verbindungselements100 an einer ersten beziehungsweise zweiten Kontaktstelle310 ,320 dargestellt. Das Verbindungselement100 umfasst ein Kontaktelement120 , welches zur Positionierung des Verbindungselement100 an der ersten beziehungsweise zweiten Kontaktstelle310 ,320 zunächst in einem Kontaktierungsbereich400 angeordnet wird. Das Verbindungselement100 ist dazu eingerichtet, durch eine Anpresskraft in dem Kraftaufnahmebereich130 im Federbereich150 elastisch verformt zu sein, wodurch das Kontaktelement120 beziehungsweise ein Ende des elektrischen Verbindungselements100 spaltfrei und unmittelbar den ersten beziehungsweise zweiten mechanischen Anschlag311 ,321 kontaktiert. - In
5 ist eine Detailansicht der ersten Kontaktstelle310 mit dem ersten mechanischen Anschlag311 nach der Positionierung des Kontaktelementes120 des Verbindungselementes100 an der ersten Kontaktstelle310 visualisiert. Im Kraftaufnahmebereich130 wird die Anpresskraft F erzeugt. Durch die Anpresskraft F werden die zwei Federelemente110 und der Kraftaufnahmebereich130 elastisch verformt, wodurch ein unmittelbarer und spaltfreier Kontakt zwischen dem Kontaktelement120 des Verbindungselementes100 und dem ersten mechanischen Anschlag311 der ersten Kontaktstellen310 resultiert. Analog wird gleichzeitig durch die Anpresskraft F ein unmittelbarer und spaltfreier Kontakt zwischen dem Kontaktelement120 des Verbindungselementes120 und dem zweiten mechanischen Anschlag321 der zweiten Kontaktstellen320 erzeugt (in5 nicht dargestellt). Zwischen dem ersten mechanischen Anschlag311 und dem zweiten mechanischen Anschlag321 resultiert vorteilhafterweise jeweils eine Kontaktkraft K. - In
6 ist eine Erzeugung einer Schweißverbindung beziehungsweise einer stoffschlüssigen Verbindung610 zwischen dem Verbindungselement100 und der ersten Kontaktstelle310 mittels eines Laserstrahls600 dargestellt, wobei gleichzeitig die Anpresskraft F an dem Kraftaufnahmebereich130 erzeugt wird, so dass eine elastische Verformung der Federelemente110 und des Kraftaufnahmebereichs130 resultiert und jeweils eine Kontaktkraft K zwischen dem Kontaktelement120 und dem ersten und zweiten mechanischen Anschlag311 ,321 erzeugt werden. Dadurch kontaktieren die Kontaktelemente120 unmittelbar und spaltfrei die mechanischen Anschläge311 und321 . Der Laserstrahl600 weist vorteilhafterweise eine Wellenlänge zwischen 500 und 550 nm auf. Mittels des Laserstrahls600 werden gleichzeitig zur Erzeugung der Anpresskraft F zwischen dem Kontaktelement120 des elektrischen Verbindungselementes100 und der ersten Kontaktstelle310 im Bereich des ersten mechanischen Anschlags311 und zwischen dem Kontaktelement120 des elektrischen Verbindungselementes100 und der zweiten Kontaktstelle320 im Bereich des zweiten mechanischen Anschlags321 jeweils stoffschlüssige Verbindungen610 erzeugt. - In
7 ist ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur elektrischen Verbindung als Blockschaltbild dargestellt. Das Verfahren beginnt mit einer Bereitstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungselements. Anschließend wird das Verbindungselements zwischen einer ersten elektrischen Kontaktstelle310 und einer zweiten elektrischen Kontaktstelle320 angeordnet, insbesondere in einem Kontaktierungsbereich400 . Die erste Kontaktstelle310 weist einen ersten mechanischen Anschlag311 und die zweite Kontaktstelle weist einen zweiten mechanischen Anschlag321 auf. Das Verbindungselement100 kontaktiert die erste und zweite Kontaktstelle310 ,320 mit jeweils einem Kontaktelement120 unmittelbar. Anschließend wird im Schritt730 mindestens eine Anpresskraft F im Kraftaufnahmebereich130 des Verbindungselements100 erzeugt. Dadurch kontaktiert jedes Kontaktelement120 des Verbindungselements100 unmittelbar den jeweiligen mechanischen Anschlag311 ,321 der jeweiligen ersten oder zweiten Kontaktstelle310 ,320 . Gleichzeitig zur Erzeugung730 der Anpresskraft F wird im Schritt740 einer stoffschlüssigen Verbindung610 zwischen dem jeweiligen mechanischen Anschlag311 ,321 der Kontaktstelle310 ,320 und dem dort positionierten jeweiligen Kontaktelement120 des Verbindungselements100 mittels eines Laserstrahls600 und/oder Ultraschall erzeugt. Der Laserstrahl600 weist vorteilhafterweise eine Wellenlänge zwischen 500 nm und 550 nm auf. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- JP 2006302543 A [0002]
Claims (10)
- Elektrisches Verbindungselement (100), umfassend mindestens die folgenden Komponenten: • zwei Kontaktelemente (120), und • ein elektrisch leitfähiges Material, insbesondere Kupfer, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (100) • einen Federbereich (150) aufweist, welcher zwischen den zwei Kontaktelementen (120) angeordnet ist, wobei der Federbereich (150) die folgenden Komponenten aufweist i.zwei Federelemente (110), ii.einen Kraftaufnahmebereich (130), welcher zwischen den zwei Federelementen (110) angeordnet ist, wobei • das Verbindungselement (100) dazu eingerichtet ist, nach einer Positionierung des Verbindungselementes (100) an zwei elektrischen Kontaktstellen (310, 320) durch eine Anpresskraft (F) in dem Kraftaufnahmebereich (130) mit den Kontaktelementen (310, 320) jeweils unmittelbar einen mechanischen Anschlag (311, 321) der jeweiligen Kontaktstelle (310, 320) zu kontaktieren.
- Verbindungselement (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (100) dazu eingerichtet ist, auf jeden der mechanischen Anschläge (311, 321) eine Kontaktkraft in Abhängigkeit der Anpresskraft (F) zu erzeugen. - Verbindungselement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (110) wellenförmig oder Omega-förmig sind, wobei die Wellenform oder Omega-Form insbesondere in einer Ebene eines Verlaufs einer Mittelachse (140) des Verbindungselements (100) liegt.
- Verbindungselement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftaufnahmebereich (130) eine Bogenform aufweist.
- Verbindungselement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (100) mindestens zwei voneinander getrennte Federbereiche (150) aufweist, wobei die Federbereiche (150) parallel zueinander angeordnet und an den zwei Kontaktelementen (120) miteinander verbunden sind.
- Verbindungselement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (100) entlang der gesamten Ausdehnungsrichtung einen Querschnitt größer als 1 mm2, insbesondere größer als 100 mm2, aufweist.
- Leistungselektronik mit mindestens einem elektrischen Verbindungselement (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 . - Batteriemodul mit mindestens einem elektrischen Verbindungselement (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 . - Verfahren zur elektrischen Verbindung, umfassend die folgenden Schritte • Bereitstellung (710) eines elektrischen Verbindungselements (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , • Positionierung (720) des Verbindungselements (100) zwischen wenigstens zwei elektrischen Kontaktstellen (310, 320), wobei jede Kontaktstelle (310, 320) einen mechanischen Anschlag (311, 321) aufweist und das Verbindungselement (100) jede Kontaktstelle (310, 320) mit jeweils einem Kontaktelement (120) des Verbindungselements (100) unmittelbar kontaktiert, • Erzeugung (730) mindestens einer Anpresskraft (F) in einem Kraftaufnahmebereich (130) des Verbindungselements (100), so dass jedes Kontaktelement (120) des Verbindungselements (100) unmittelbar den jeweiligen mechanischen Anschlag (311, 321) der Kontaktstelle (310, 320) kontaktiert, und • Erzeugung (740) einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem mechanischen Anschlag (311, 321) der Kontaktstelle (310, 320) und dem dort positionierten jeweiligen Kontaktelement (120) des Verbindungselements (100) mittels eines Laserstrahls (600) und/oder Ultraschall. - Verfahren nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung (740) der stoffschlüssigen Verbindung mittels des Laserstrahls (600) mit einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 600 nm erfolgt, insbesondere liegt die Wellenlänge des Laserstrahls (600) zwischen 500 nm und 550 nm.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018212335.7A DE102018212335A1 (de) | 2018-07-24 | 2018-07-24 | Elektrisches Verbindungselement, Leistungselektronik, Batteriemodul und Verfahren zur elektrischen Verbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018212335.7A DE102018212335A1 (de) | 2018-07-24 | 2018-07-24 | Elektrisches Verbindungselement, Leistungselektronik, Batteriemodul und Verfahren zur elektrischen Verbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018212335A1 true DE102018212335A1 (de) | 2020-01-30 |
Family
ID=69149016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018212335.7A Pending DE102018212335A1 (de) | 2018-07-24 | 2018-07-24 | Elektrisches Verbindungselement, Leistungselektronik, Batteriemodul und Verfahren zur elektrischen Verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018212335A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020201094B3 (de) * | 2020-01-30 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verbindungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010142679A1 (de) * | 2009-06-08 | 2010-12-16 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Batteriezellenverbinder |
DE102009058723A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, 74080 | Flexibler Zellverbinder |
DE102011085467A1 (de) * | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Elringklinger Ag | Elektrochemische Vorrichtung |
WO2017157794A1 (fr) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Accuwatt | Procede de soudage entre un element conducteur et un pole de batterie |
-
2018
- 2018-07-24 DE DE102018212335.7A patent/DE102018212335A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010142679A1 (de) * | 2009-06-08 | 2010-12-16 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Batteriezellenverbinder |
DE102009058723A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, 74080 | Flexibler Zellverbinder |
DE102011085467A1 (de) * | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Elringklinger Ag | Elektrochemische Vorrichtung |
WO2017157794A1 (fr) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Accuwatt | Procede de soudage entre un element conducteur et un pole de batterie |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020201094B3 (de) * | 2020-01-30 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verbindungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung |
WO2021151702A1 (de) | 2020-01-30 | 2021-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Verbindungselement, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer stoffschlüssigen verbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3050163A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil | |
DE102013015710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung | |
WO2011045088A1 (de) | Zellverbinder | |
DE102019106988A1 (de) | Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102012223812A1 (de) | Batteriezelle mit teilweise elastisch rückstellend ausgebildetem Zellterminal und Zellverbinder zum Verbinden von Zellterminals | |
DE102014220233A1 (de) | Aufbau zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, Widerstandsschweißelektrode sowie Verfahren zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss | |
DE102011085467A1 (de) | Elektrochemische Vorrichtung | |
DE102022000181A1 (de) | Elektrische Kontaktierung von Bauteilen und Batteriemodul | |
DE102017115879B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Submoduls mittels eines Schweißenverfahrens | |
EP4324047A1 (de) | Zellverbinder und verfahren zum kontaktieren wenigstens zweier galvanischer zellen | |
DE102022204082A1 (de) | Schweißkörper-Herstellungsverfahren und Schweißkörper | |
DE102018212335A1 (de) | Elektrisches Verbindungselement, Leistungselektronik, Batteriemodul und Verfahren zur elektrischen Verbindung | |
DE102020123851A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kopplung von Batteriezellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul | |
WO2019149396A1 (de) | Verbindung eines flachleiters mit einem anschlusselement sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen verbindung | |
DE102020201094B3 (de) | Verbindungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung | |
EP2510566A1 (de) | Verbindungselement | |
EP3342008B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer steckverbindung, verfahren zum verstärken einer steckverbindung und vorrichtung | |
DE2937916A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kontaktklemmen | |
WO2019201361A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kontaktierungseinrichtung | |
DE102018006718A1 (de) | Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle | |
WO2008101941A2 (de) | Elektrisches gerät mit einer eine anschlussstelle für einen elektrischen anschlussleiter aufweisenden leiterbahn und verfahren zum verbinden eines elektrischen anschlussleiters mit einem solchen elektrischen gerät | |
DE202016100931U1 (de) | Sicherungssockel | |
DE102022119684A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Batteriezellen eines Batteriemoduls | |
DE102020105154A1 (de) | Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung | |
WO2023088818A1 (de) | Energiespeicher, verfahren zur herstellung eines energiespeichers sowie fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004480000 Ipc: H01R0011010000 |
|
R016 | Response to examination communication |