EP2510566A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
EP2510566A1
EP2510566A1 EP10773051A EP10773051A EP2510566A1 EP 2510566 A1 EP2510566 A1 EP 2510566A1 EP 10773051 A EP10773051 A EP 10773051A EP 10773051 A EP10773051 A EP 10773051A EP 2510566 A1 EP2510566 A1 EP 2510566A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
connecting element
base body
battery cell
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10773051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Publication of EP2510566A1 publication Critical patent/EP2510566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for producing an electrical contact between two components consisting of different materials as well as a battery with a connecting element and a method for producing this connecting element.
  • DE 10 2004 030 784 A1 discloses an electrical contact connection and a method for forming such a contact connection, which should enable a secure electrical contact connection between a soft material which tends towards the force flow and a further contact element.
  • an electrical conductor made of a soft material prone to force flow is at least partially encapsulated in its contact region by means of a spraying process with an electrically conductive material which is harder than the soft material of the conductor. Contacting takes place via the sprayed-on material.
  • the components between which an electrical contact is to be made can be in particular terminals of battery cells, wherein a positive pole terminal of a battery cell is connected to the negative pole terminal of another battery cell.
  • the positive pole terminal can be made of a different material than the negative pole terminal.
  • DE 103 02 270 A1 discloses a contact piece for a battery connector, which improves the electrical connection of the cells of an accumulator battery allowed.
  • the areas of the surface of the battery connector, which come into contact with a battery pole and / or a pole screw in the installed state, are provided with a metallic coating which is softer than the core material of the contact piece.
  • the connecting element according to the invention comprises a base body made of a first material and an insert made of a second material embedded in the base body
  • the base body has a contact point in a form corresponding to a first component form and the insert a Einlag.stelle in a corresponding to a second component shape and with the connecting element, an electrical contact between the first component and the second component can be produced or manufactured.
  • the material of the body and the material of the insert can be chosen so that it is suitable for welding with the respective components.
  • the contact resistance can be reduced, whereby at high currents heat generation can be significantly reduced.
  • the first material is aluminum and the second material is copper.
  • the first material is aluminum and the second material is copper.
  • the first material is copper and the second material is aluminum.
  • the term aluminum also includes aluminum alloys and the term copper also includes copper alloys.
  • the connecting element may also comprise other materials, for example silver or silver alloys, gold or gold alloys.
  • the base body and the insert have a press fit. This advantageously ensures a firm connection between the base body and the insert.
  • the contact point of the base body is a recess and the insert is a cylindrical body and the Einlageuttonstelle is a centrally disposed in the cylindrical body recess.
  • the insert is particularly suitable for assembly by means of shrinking and / or cold stretching due to its symmetrical shape, since it changes its dimensions evenly during heating / cooling.
  • the recesses are suitable for quick mounting on contact pins or battery terminals.
  • the connecting element according to the invention is preferably implemented in all the aforementioned configurations in a battery.
  • the invention is also a battery with the features mentioned in claim 6.
  • the battery according to the invention comprises at least a first battery cell and a second battery cell and at least one connecting element having a base body made of a first material and a recess embedded in the base of a second material, wherein the base body has a contact point in one of a
  • Terminal of the first battery cell corresponding shape and the insert have a EinlageWalletstelle in a corresponding to a terminal of the second battery cell shape and the connection element an electrical contact between the terminal of the first battery cell and the terminal of the second battery cell is made.
  • the at least one connecting element is welded to the terminal of the first battery cell and the terminal of the second battery cell.
  • the contact resistance between the connecting element and the terminals is advantageously reduced, whereby at high currents heat generation can be considerably reduced and a more efficient operation of the battery is possible.
  • the battery according to the invention is preferably implemented in all the embodiments mentioned in a vehicle.
  • the subject of the invention is a method with the features mentioned in claim 8.
  • a base body and an insert are joined together by shrinking or cold stretching or a combination of shrinking and cold stretching, wherein the base body is made of a first material and the insert is made of a second material and the base body and the insert should be cleaned before adding oxides.
  • the cleaning of oxides improves the electrical transition from one material to another.
  • aluminum also includes aluminum alloys and the term copper also includes copper alloys.
  • other materials can also be used, for example silver or silver alloys, gold or gold alloys.
  • Figure 2 a battery according to the invention.
  • FIG. 1 shows a connecting element 10 according to the invention comprising a base body 14 with a contact point 18 and an insert 16 with a insert contact point 20.
  • the base body 14 and the insert 16 are connected to one another by means of press fit 22.
  • the main body 14 consists essentially of a first material and the insert 16 essentially of a second material.
  • the first material differs from the second material in terms of its composition.
  • the term aluminum also includes aluminum alloys and the term copper also includes copper alloys.
  • the insert 16 and the base body 14 are firmly connected to each other by means of a press fit. In the manufacturing process, the insert 16 and the base 14 are made to oversize and assembled by shrinking or cold stretching or a combination of shrinking and cold stretching.
  • the insert 16 is cooled, whereby the volume of the component is reduced, and then the base body 14 is pushed onto the insert 16.
  • the insert 16 is heated to ambient temperature, it expands, whereby the insert 16 and the main body 14 press against each other and firmly connect with each other. Before connecting the two components, they are cleaned of oxides to improve the electrical transition.
  • the base body 14 has a contact point 18 and the insert 16 has a insert contact point 20.
  • the contact point 18 of a round recess and the Einlagippostelle 20 also from a round recess.
  • FIG. 2 shows a battery 12 according to the invention.
  • the example has a first battery cell 24 and a second battery cell 26.
  • the terminals 28 and 30 of the battery cells 24 and 26 are interconnected by the connector 10 in such a way that an electrical contact is established between them.
  • the base element 14 has as a contact point 18 a recess in the shape of the cross section of the terminal 30 of the second battery cell 26 and the insert as EinlageWalletstelle 20 a recess in the form of the cross section of the terminal 28 of the first battery cell 24.
  • the terminals 28 and 30 penetrate the recesses, wherein the terminal 28 of the first battery cell 24 touches the insert 16 and terminal 30 of the second battery cell 26 touches the base body 14.
  • the terminal 28 of the first battery cell 24 is welded to the insert 16 and the terminal 30 of the second battery cell 26 to the base body 14.
  • the welds can be made for example by means of a laser welding process.
  • the base body 14 is hereby made of a material which can be welded to the material of the terminal 30 of the second battery cell 26, or of the same material as the terminal 30, and the insert 16 is made of a material which fits well with the Material of the terminal 28 of the first battery cell 24 can be welded or made of the same material as the terminal 28th
  • Embodiments of the battery with more than two battery cells and more than one connecting element are also provided according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen zwei aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Bauelementen sowie eine Batterie mit einem Verbindungselement und ein Verfahren zum Erzeugen dieses Verbindungselements. Es ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verbindungselement (10) einen Grundkörper (14) aus einem ersten Material und eine in den Grundkörper eingelassenen Einlage (16) aus einem zweiten Material umfasst, wobei der Grundkörper (14) eine Kontaktstelle (18) in einer zu einem ersten Bauelement korrespondierenden Form und die Einlage (16) eine Einlagekontaktstelle (20) in einer zu einem zweiten Bauelement korrespondierenden Form aufweisen und mit dem Verbindungselement (10) ein elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Bauelement und dem zweiten Bauelement herstellbar oder hergestellt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Verbindungselement
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen zwei aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Bauelementen sowie eine Batterie mit einem Verbindungselement und ein Verfahren zum Erzeugen dieses Verbindungselements.
Stand der Technik
Es ist bekannt aus unterschiedlichen Materialien bestehende Bauelemente miteinander zu verbinden. So geht aus der DE 10 2004 030 784 A1 eine elektrische Kontaktverbindung und ein Verfahren zum Ausbilden einer solchen Kontaktverbindung hervor, womit eine sichere elektrische Kontaktverbindung zwischen einem weichen, zum Kraftfluss neigenden Material und einem weiteren Kontaktelement ermöglicht werden soll. Dazu ist vorgesehen, dass ein elektrischer Leiter aus einem weichen, zum Kraftfluss neigenden Material in seinem Kontaktbereich zumindest teilweise mit Hilfe eines Spritzverfahrens mit einem im Vergleich zum weichen Material des Leiters härteren , elektrisch leitfähigen Material umspritzt ist. Eine Kontaktierung erfolgt über das aufgespritzte Material.
Die Bauelemente, zwischen denen ein elektrischer Kontakt hergestellt werden soll, können insbesondere Terminals von Batteriezellen sein, wobei ein Plus-Pol-Terminal einer Batteriezelle mit dem Minus-Pol-Terminal einer anderen Batteriezelle verbunden wird. Der Plus-Pol-Terminal kann dabei aus einem anderen Material als der Minus-Pol- Terminal beschaffen sein.
Die DE 103 02 270 A1 offenbart ein Kontaktstück für einen Batterieverbinder, welcher eine Verbesserung der elektrischen Ankopplung der Zellen einer Akkumulatorbatterie erlaubt. Dazu sind die Bereiche der Oberfläche des Batterieverbinders, welche im montierten Zustand mit einem Batteriepol und/oder mit einer Polschraube in Kontakt treten, mit einer metallischen Beschichtung versehen, die weicher als das Kernmaterial des Kontaktstückes ist.
Die bisher bekannten Varianten zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen zwei aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Bauelementen sind aufwendig zu fertigen und lassen nur bedingt ein Verschweißen des Bauelements mit dem Verbindungselement zu.
Offenbarung der Erfindung
Mit der Erfindung wird es möglich, ein Verbindungselement bereitzustellen, welches einfach und kostengünstig in der Herstellung ist, mit welchem ein elektrischer Kontakt zwischen Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien erzeugbar ist, insbesondere zwischen Terminals von Batteriezellen und welches ein Verschweißen mit den Bauelementen ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement umfasst einen Grundkörper aus einem ersten Material und eine in den Grundkörper eingelassene Einlage aus einem zweiten
Material, wobei der Grundkörper eine Kontaktstelle in einer zu einem ersten Bauelement korrespondierenden Form und die Einlage eine Einlagekontaktstelle in einer zu einem zweiten Bauelement korrespondierenden Form aufweisen und mit dem Verbindungselement ein elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Bauelement und dem zweiten Bauelement herstellbar oder hergestellt ist.
Hiermit ist es vorteilhaft ermöglicht Bauelemente aus unterschiedlichen Materialien miteinander zu verbinden und zwischen ihnen einen elektrischen Kontakt herzustellen. Das Material des Grundkörpers und das Material der Einlage kann dabei so gewählt werden, dass es sich zum Verschweißen mit den jeweiligen Bauelementen eignet.
Durch Verschweißen kann der Kontaktwiderstand verringert werden, womit bei hohen Strömen eine Wärmeentwicklung erheblich reduziert werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Material Aluminium und das zweite Material Kupfer ist. Hiermit ist vorteilhaft eine Ausführung für die gebräuchlichsten Materialien von elektrischen Leitungen und Kontakten bereitgestellt, wobei diese Materialkombination den Ausführungen des Verbindungselements einen Kostenvorteil bietet, bei denen der Grundkörper einen größeren Anteil am Gesamtmaterial annimmt, als die Einlage.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Material Kupfer und das zweite Material Aluminium ist. Hiermit ist vorteilhaft eine Ausführung für die gebräuchlichsten Materialien von elektrischen Leitungen und Kontakten bereitgestellt, wobei diese Materialkombination den Ausführungen des Verbindungselements einen Kostenvorteil bietet, bei denen die Einlage einen größeren Anteil am Gesamtmaterial annimmt, als der Grundkörper.
Die Bezeichnung Aluminium schließt hierbei auch Aluminiumlegierungen und die Bezeichnung Kupfer schließt hierbei auch Kupferlegierungen ein. Erfindungsgemäß kann das Verbindungselement auch andere Materialien aufweisen, beispielsweise Silber o- der Silberlegierungen, Gold oder Goldlegierungen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper und die Einlage eine Presspassung aufweisen. Hiermit ist vorteilhaft eine feste Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Einlage gewährleistet.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kontaktstelle des Grundkörpers eine Aussparung ist und die Einlage ein zylindrischer Körper und die Einlagekontaktstelle eine in dem zylindrischen Körper zentrisch angeordnete Aussparung ist. Mit dem zylindrischen Körper eignet sich die Einlage durch ihre symmetrische Form besonders für eine Montage mittels Aufschrumpfen und/oder Kaltdehnen, da sie gleichmäßig beim Erwärmen/Abkühlen ihre Abmessungen ändert. Die Aussparungen eignen sich für eine schnelle Montage auf Kontaktstiften oder Batterieterminals.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement wird vorzugsweise in allen genannten Ausgestaltungen in einer Batterie implementiert.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Batterie mit den in Anspruch 6 genannten Merkmalen. Die erfindungsgemäße Batterie umfasst wenigstens eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle und wenigstens ein Verbindungselement mit einem Grundkörper aus einem ersten Material und einer in den Grundkörper eingelassenen Einlage aus einem zweiten Material, wobei der Grundkörper eine Kontaktstelle in einer zu einem
Terminal der ersten Batteriezelle korrespondierenden Form und die Einlage eine Einlagekontaktstelle in einer zu einem Terminal der zweiten Batteriezelle korrespondierenden Form aufweisen und mit dem Verbindungselement ein elektrischer Kontakt zwischen dem Terminal der ersten Batteriezelle und dem Terminal der zweiten Batterie- zelle hergestellt ist.
Hiermit ist vorteilhaft eine Batterie bereitgestellt, dessen Batteriezellen in effektiver, einfacher Weise miteinander verbunden sind. Daraus ergeben sich Kostenvorteile in der Herstellung der erfindungsgemäßen Batterie. Zudem ist eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Verbindungselement mit dem Terminal der ersten Batteriezelle und dem Terminal der zweiten Batteriezelle verschweißt ist. Hiermit ist vorteilhaft der Kontaktwiderstand zwi- sehen dem Verbindungselement und den Terminals verringert, womit bei hohen Strömen eine Wärmeentwicklung erheblich reduziert werden kann und ein effizienterer Betrieb der Batterie möglich ist.
Die erfindungsgemäße Batterie wird vorzugsweise in allen genannten Ausgestaltungen in ein Fahrzeug implementiert.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren mit den in Anspruch 8 genannten Merkmalen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen eines Verbindungselements werden ein Grundkörper und eine Einlage durch Aufschrumpfen oder Kaltdehnen oder einer Kombination aus Aufschrumpfen und Kaltdehnen zusammen gefügt, wobei der Grundkörper aus einem ersten Material gefertigt wird und die Einlage aus einem zweiten Material gefertigt wird und der Grundkörper und die Einlage vor dem Fügen von O- xiden gereinigt werden. Hiermit wird vorteilhaft erreicht, dass der Grundkörper und die Einlage mit einem kostengünstigen Verfahren fest miteinander verbunden werden. Es können Materialen miteinander kombiniert werden, zwischen denen sonst schwierig oder überhaupt keine Verbindung herzustellen wäre. Das Reinigen von Oxiden verbessert den elektrischen Übergang von einem Material zum anderen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als erstes Material Aluminium und als zweites Material Kupfer verwendet wird. Hiermit wird es vorteilhaft ermöglicht, dass eine Ausführung für die gebräuchlichsten Materialien von elektrischen Leitungen und Kontakten bereitgestellt, wobei diese Materialkombination den Ausführungen des Verbindungselements einen Kostenvorteil bietet, bei denen der Materialeinsatz für den Grundkörper größer ist, als für die Einlage.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als erstes Material Kupfer und als zweites Material Aluminium verwendet wird. Hiermit wird es vorteilhaft ermöglicht, dass eine Ausführung für die gebräuchlichsten Materialien von elektrischen Leitungen und Kontakten bereitgestellt, wobei diese Materialkombination den Ausführungen des Verbindungselements einen Kostenvorteil bietet, bei denen der Materialeinsatz für die Einlage Grundkörper größer ist, als für den Grundkörper.
Die Bezeichnung Aluminium schließt hierbei auch Aluminiumlegierungen und die Bezeichnung Kupfer schließt hierbei auch Kupferlegierungen ein. Erfindungsgemäß können zudem auch andere Materialien verwendet werden, beispielsweise Silber oder Silberlegierungen, Gold oder Goldlegierungen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Kurzbeschreibung der Abbildungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1 : ein erfindungsgemäßes Verbindungselement und
Figur 2: eine erfindungsgemäße Batterie.
Ausführliche Beschreibung der Abbildungen
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 10 aus einem Grundkörper 14 mit einer Kontaktstelle 18 und einer Einlage 16 mit einer Einlagekontaktstelle 20. Der Grundkörper 14 und die Einlage 16 sind mittels Presspassung 22 miteinander verbunden.
Der Grundkörper 14 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Material und die Einlage 16 im Wesentlichen aus einem zweiten Material. Das erste Material unterscheidet sich dabei hinsichtlich seiner Stoffzusammensetzung vom zweiten Material. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt vorgesehen, dass entweder das ers- te Material Kupfer und das zweite Aluminium ist, oder das erste Material Aluminium und das zweite Kupfer ist. Die Bezeichnung Aluminium schließt hierbei auch Aluminiumlegierungen und die Bezeichnung Kupfer schließt hierbei auch Kupferlegierungen ein. Die Einlage 16 und der Grundkörper 14 sind mittels einer Presspassung fest miteinander verbunden. Im Herstellungsverfahren werden die Einlage 16 und der Grundkörper 14 dazu mit Übermaß gefertigt und durch Aufschrumpfen oder Kaltdehnen oder einer Kombination aus Aufschrumpfen und Kaltdehnen zusammengefügt. Vorzugsweise wird die Einlage 16 abgekühlt, wodurch sich das Volumen des Bauteils verringert, und anschließend der Grundkörper 14 auf die Einlage 16 aufgeschoben. Bei Erwärmung der Einlage 16 auf Umgebungstemperatur dehnt sie sich aus, wodurch sich die Einlage 16 und der Grundkörper 14 aufeinander pressen und sich fest miteinander verbinden. Vor dem Verbinden der beiden Bauteile werden diese von Oxiden gereinigt, um den elektrischen Übergang zu verbessern.
Der Grundkörper 14 weist eine Kontaktstelle 18 und die Einlage 16 eine Einlagekontaktstelle 20 auf. In Figur 1 ist die Kontaktstelle 18 aus eine runden Aussparung und die Einlagekontaktstelle 20 ebenfalls aus einer runden Aussparung. Er- findungsgemäß sind als Kontaktstelle 18 und/oder als Einlagekontaktstelle 20 bevorzugt sowohl andere Formen von Aussparungen, als auch andere Ausgestaltungen, wie Platten, Kragen, Hauben, Kappen, Gewinde, Bolzen, Muttern, Klemmen oder sonstige Gebilde vorgesehen.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Batterie 12 abgebildet. Das Beispiel weist eine erste Batteriezelle 24 und eine zweite Batteriezelle 26 auf. Die Terminals 28 und 30 der Batteriezellen 24 und 26 sind durch das Verbindungselement 10 in der Weise miteinander verbunden, dass zwischen ihnen ein elektrischer Kontakt hergestellt ist.
Das Grundelement 14 weist dazu als Kontaktstelle 18 eine Aussparung in der Form des Querschnitts des Terminals 30 der zweiten Batteriezelle 26 und die Einlage als Einlagekontaktstelle 20 eine Aussparung in Form des Querschnitts des Terminals 28 der ersten Batteriezelle 24 auf. Die Terminals 28 und 30 durchdringen die Aussparungen, wobei der Terminal 28 der ersten Batteriezelle 24 die Einlage 16 berührt und Terminal 30 der zweiten Batteriezelle 26 den Grundkörper 14 berührt. Vorzugsweise ist das Terminal 28 der ersten Batteriezelle 24 mit der Einlage 16 verschweißt und das Terminal 30 der zweiten Batteriezelle 26 mit dem Grundkörper 14. Die Schweißverbindungen können beispielsweise mittels eines Laserschweißverfahrens hergestellt werden.
Der Grundkörper 14 ist hierbei aus einem Material gefertigt, welches gut mit dem Material des Terminals 30 der zweiten Batteriezelle 26 verschweißt werden kann, oder aus dem gleichen Material wie das Terminal 30, und die Einlage 16 ist aus einem Material gefertigt, welches gut mit dem Material des Terminals 28 der ersten Batteriezelle 24 verschweißt werden kann oder aus dem gleichen Material wie das Terminal 28.
Erfindungsgemäß sind auch Ausführungen der Batterie mit mehr als zwei Batteriezellen und mehr als einem Verbindungselement vorgesehen.

Claims

Ansprüche
1 . Verbindungselement (10) mit einem Grundkörper (14) aus einem ersten Material und einer in den Grundkörper eingelassenen Einlage (16) aus einem zweiten Material, wobei der Grundkörper (14) eine Kontaktstelle (18) in einer zu einem ersten Bauelement korrespondierenden Form und die Einlage (16) eine Einlagekontaktstelle (20) in einer zu einem zweiten Bauelement korrespondierenden Form aufweisen und mit dem Verbindungselement (10) ein e- lektrischer Kontakt zwischen dem ersten Bauelement und dem zweiten Bauelement herstellbar oder hergestellt ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Aluminium und das zweite Material Kupfer ist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das das erste Material Kupfer und das zweite Material Aluminium ist.
4. Verbindungselement nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das der Grundkörper (14) und die Einlage (16) eine Presspassung (22) aufweisen.
5. Verbindungselement nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die Kontaktstelle (18) des Grundkörpers (14) eine Aussparung ist und die Einlage (16) ein zylindrischer Körper und die Einlagekontaktstelle (20) eine in dem zylindrischen Körper zentrisch angeordnete Aussparung ist.
6. Batterie (12) mit wenigstens einer ersten Batteriezelle (24) und einer zweiten Batteriezelle (26) und wenigstens einem Verbindungselement (10) mit einem Grundkörper (14) aus einem ersten Material und einer in den Grundkörper eingelassenen Einlage (16) aus einem zweiten Material, wobei der Grundkörper (14) eine Kontaktstelle (18) in einer zu einem Terminal (28) der ersten Batteriezelle korrespondierenden Form und die Einlage (16) eine Einlagekontaktstelle (20) in einer zu einem Terminal (30) der zweiten Batteriezelle korrespondierenden Form aufweisen und mit dem Verbindungselement (10) ein elektrischer Kontakt zwischen dem Terminal (28) der ersten Batteriezelle und dem Terminal (30) der zweiten Batteriezelle hergestellt ist.
7. Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungselement (10) mit dem Terminal (28) der ersten Batteriezelle und dem Terminal (30) der zweiten Batteriezelle verschweißt ist.
8. Verfahren zum Erzeugen eines Verbindungselements, wobei ein Grundkörper und eine Einlage durch Aufschrumpfen oder Kaltdehnen oder einer Kombination aus Aufschrumpfen und Kaltdehnen zusammen gefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem ersten Material gefertigt wird und die Einlage aus einem zweiten Material gefertigt wird und der Grundkörper und die Einlage vor dem Fügen von Oxiden gereinigt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Material Aluminium und als zweites Material Kupfer verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Material Kupfer und als zweites Material Aluminium verwendet wird.
EP10773051A 2009-12-10 2010-10-27 Verbindungselement Withdrawn EP2510566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054476A DE102009054476A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Verbindungselement
PCT/EP2010/066253 WO2011069744A1 (de) 2009-12-10 2010-10-27 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2510566A1 true EP2510566A1 (de) 2012-10-17

Family

ID=43414701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773051A Withdrawn EP2510566A1 (de) 2009-12-10 2010-10-27 Verbindungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2510566A1 (de)
DE (1) DE102009054476A1 (de)
WO (1) WO2011069744A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5699296B2 (ja) 2011-09-12 2015-04-08 株式会社貴匠技研 金属材のかしめ構造及びこのかしめ構造を用いたバスバー
DE102012221466B4 (de) 2012-11-23 2024-09-05 Robert Bosch Gmbh Bauteilverbund zwischen zwei der Stromführung dienenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteileverbunds
DE102015104296A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Auto-Kabel Management Gmbh Zellverbinder sowie System mit einem Zellverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160893A2 (de) * 2000-05-24 2001-12-05 Ngk Insulators, Ltd. Lithiumsekundärzelle sowie deren Montage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926261A (en) * 1962-03-13 1963-05-15 Licentia Gmbh Improvements in or relating to connectors comprising shrinkage joints
DE1765754C3 (de) * 1968-07-12 1983-02-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrische Verbindung zwischen Zuführungsschienen und Kupfer-Stromschienen mit Dehnungspaßstücken für die Chloralkalielektrolyse
JP2002151045A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Honda Motor Co Ltd 電池モジュール用バスバーおよび電池モジュール
DE10302270A1 (de) 2003-01-22 2004-08-12 Fröhlich, Bernhard Kontaktstück für einen Batterieverbinder
DE102004030784A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Leoni Ag Elektrische Kontaktverbindung und Verfahren zum Ausbilden einer solchen Kontaktverbindung
US7413489B1 (en) * 2007-06-21 2008-08-19 Tyco Electronics Brasil Ltda. Copper to aluminum bimetallic termination
CN201340914Y (zh) * 2009-01-16 2009-11-04 张艺珩 铜铝复合线夹

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160893A2 (de) * 2000-05-24 2001-12-05 Ngk Insulators, Ltd. Lithiumsekundärzelle sowie deren Montage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069744A1 (de) 2011-06-16
DE102009054476A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745337B1 (de) Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
WO2016037716A1 (de) Verfahren zur lötfreien elektrischen einpresskontaktierung von elektrisch leitfähigen einpress-stiften in leiterplatten
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
EP2658034A1 (de) Spannungsabgriffelement, Zellüberwachungseinheit, Batterieeinheit und Herstellungsverfahren dazu
EP2510566A1 (de) Verbindungselement
DE102014109824B4 (de) Konversionsanschlussvorrichtung zum elektrischen Koppeln von Komponenten aus unähnlichem Metall
WO2016113019A1 (de) Schweisselektrode, verfahren und vorrichtung zum schweissen von sandwichblechen
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
DE102011108937A1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
DE102015113376B4 (de) Zinnfusionsverbinden zur robusten integration elektrischer komponenten mit axialen drähten
DE102009033168B4 (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
WO2019149396A1 (de) Verbindung eines flachleiters mit einem anschlusselement sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen verbindung
EP3451455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
EP2887459B1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters auf Basis von Aluminium mit einem Kontaktteil
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP2109186A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Stromschiene und einer Leiterplatte
DE102006040607A1 (de) Energiespeicher mit Führungsstange
DE102018124086A1 (de) Pressverbindung
DE102018112313A1 (de) Batteriezellenverbinder
DE102022105074B3 (de) Plattiertes Bimetall
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
WO2023088818A1 (de) Energiespeicher, verfahren zur herstellung eines energiespeichers sowie fahrzeug
DE102022103508A1 (de) Zellkontaktiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150516