WO2017076546A1 - Lighting unit - Google Patents

Lighting unit Download PDF

Info

Publication number
WO2017076546A1
WO2017076546A1 PCT/EP2016/072365 EP2016072365W WO2017076546A1 WO 2017076546 A1 WO2017076546 A1 WO 2017076546A1 EP 2016072365 W EP2016072365 W EP 2016072365W WO 2017076546 A1 WO2017076546 A1 WO 2017076546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting
adhesive
electrical conductor
illumination
lighting unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/072365
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Guenter
Philipp Scheiner
Joern Stock
Florian Esenwein
Matthias Mahlich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201680064607.3A priority Critical patent/CN108351094A/en
Publication of WO2017076546A1 publication Critical patent/WO2017076546A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0008Clothing or clothing accessories, e.g. scarfs, gloves or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

The invention relates to a lighting unit (110, 210, 310, 410) provided for integration into an item of clothing (12), comprising at least one electrical conductor (114, 214, 314, 414) and at least one lighting element (116, 216, 316, 416) that is electrically connected to the at least one electrical conductor (114, 214, 314, 414). According to the invention, the lighting unit (110, 210, 310, 410) comprises at least one adhesive connection (118, 218, 318, 418) by means of which the at least one electrical conductor (114, 214, 314, 414) is connected to at least one electronic element.

Description

Beschreibung Beleuchtungseinheit  Description lighting unit
Stand der Technik State of the art
Es ist bereits eine Beleuchtungseinheit zu einer Integration in einem Bekleidungsstück, die mehrere LEDs umfasst, die über eine Lötverbindung mit einem elektrischen Leiter verbunden sind, vorgeschlagen worden. There has already been proposed a lighting unit for integration in a garment comprising a plurality of LEDs connected to an electrical conductor via a solder joint.
Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention
Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinheit, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück vorgesehen ist, mit zumindest einem elektrischen Leiter und mit zumindest einem Beleuchtungselement, das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter elektrisch verbunden ist. The invention is based on a lighting unit, which is intended for integration in a piece of clothing, with at least one electrical conductor and with at least one lighting element, which is electrically connected to the at least one electrical conductor.
Es wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest eine Klebeverbindung aufweist, über die der zumindest eine elektrische Leiter mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist. Unter einer„Integration in einem Bekleidungsstück" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Beleuchtungseinheit zumindest teilweise fest mit dem Bekleidungsstück verbunden ist. Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinheit in das Bekleidungsstück eingenäht. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungseinheit dazu vorgesehen, auch während eines Waschens in dem Bekleidungsstück zu verbleiben. Die Beleuchtungseinheit ist vorzugsweise zumindest teilweise wasser- und/oder staubgeschützt ausgebildet und weist insbesondere zumindest die Schutzklasse IP 57 gemäß der DIN EN 60529 auf. Es ist jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, insbesondere höhere, Schutzklasse der Beleuchtungseinheit denkbar. Unter vorgesehen soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell ausgestattet, ausgestaltet und/oder ausgelegt verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oderIt is proposed that the lighting unit has at least one adhesive connection, via which the at least one electrical conductor is connected to at least one electronic element. In this context, an "integration in a piece of clothing" is to be understood in particular as meaning that the lighting unit is at least partially firmly connected to the item of clothing The lighting unit is preferably designed to be at least partially protected against water and / or dust and has, in particular, at least the protection class IP 57 according to DIN EN 60529. However, it is also another, in particular apparent to a person skilled in the art higher, protection class of the lighting unit conceivable. Under intended to be understood in this context in particular specially equipped, designed and / or designed. Under the fact that an object is intended for a particular function, should be understood in particular that the object that particular function in at least one application and / or
Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Operating condition fulfilled and / or executes.
Unter einem„elektrischen Leiter" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein elektrisch leitfähiges, insbesondere zumindest teilweise drahtförmiges, Sub- strat verstanden werden, das zu einer elektrischen Kopplung zwischen dem zumindest einen Beleuchtungselement und einer Stromquelle vorgesehen ist. Der elektrische Leiter weist vorzugsweise eine elektrische Leitfähigkeit insbesondere von zumindest 35*104 Vocm, vorzugsweise von zumindest 45*104 Vocm und besonders bevorzugt von zumindest 55*104 Vocm auf. Der elektrische Leiter ist vor- zugsweise als Draht und besonders bevorzugt als Litze ausgebildet. Unter einemIn this context, an "electrical conductor" is to be understood as meaning, in particular, an electrically conductive, in particular at least partially wire-shaped, substrate which is provided for electrical coupling between the at least one lighting element and a current source in particular of at least 35 * 10 4 Vocm, preferably of at least 45 * 10 4 Vocm and more preferably of at least 55 * 10 4 Vocm The electrical conductor is preferably designed as a wire and particularly preferably as a strand
„Beleuchtungselement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, elektrische Energie zumindest teilweise in Licht umzuwandeln und das Licht in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu emittieren. Das zumindest eine Beleuchtungselement ist vorzugs- weise von einer LED, und besonders bevorzugt von einer SMD-LED oder μ-LED oder von einer RGB-LED gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des zumindest einen Beleuchtungselements denkbar. Das zumindest eine Leuchtmittel kann direkt oder indirekt, beispielsweise mittels zumindest eines Kontaktelements, das zwischen dem zu- mindest einen Beleuchtungselement und dem zumindest einen elektrischen Leiter angeordnet ist, mit dem zumindest einen elektrischen Leiter elektrisch verbunden sein. In this context, "lighting element" is to be understood as meaning, in particular, a component which is intended to at least partially convert electrical energy into light and to at least partially emit the light in an operating state The at least one illumination element is preferably of an LED, and especially However, other embodiments of the at least one lighting element which appear expedient to a person skilled in the art are also conceivable.The at least one lighting means can be direct or indirect, for example by means of at least one contact element disposed between the at least one lighting element and the at least one electrical conductor to which at least one electrical conductor is electrically connected.
Unter einer„Klebeverbindung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung zwischen zumindest zwei Bauteilen verstanden werden, die durch Adhäsion einer Klebeschicht jeweils an den zumindest zwei Bauteilen sowie Kohäsion der Klebeschicht entsteht. Die zumindest eine Klebeverbindung umfasst zumindest einen Klebstoff, der auf jeweils zumindest einer Fügestelle der zumindest zwei Bauteile aufgebracht wird und diese in einem mon- tierten Zustand verbindet. Vorzugsweise weist die zumindest eine Klebeverbin- dung eine vorteilhaft hohe Elastizität, auf. Die zumindest eine Klebeverbindung umfasst vorzugsweise einen chemisch härtenden Klebstoff. Vorzugsweise ist der zumindest eine chemisch härtende Klebstoff der zumindest einen Klebeverbindung zumindest teilweise zu einer Aushärtung durch ein Einbringen von thermi- scher Energie vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der zumindest einen Klebeverbindung, wie beispielsweise mit einem physikalisch abbindenden Klebstoff und/oder mit einem Haftklebstoff, denkbar. Unter einem„Elektronikelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein elektrisches und/oder elektronisches Bauteil verstanden werden. Das zumindest eine Elektronikelement ist vorzugsweise als Beleuchtungselement, Sensorelement, Kommunikationselement, Energieerzeugungselement, Widerstand und/oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes elektri- sches und/oder elektronisches Bauteil ausgebildet. In this context, an "adhesive bond" is to be understood as meaning, in particular, a cohesive connection between at least two components, which is produced by adhesion of an adhesive layer to the at least two components as well as cohesion of the adhesive layer A joint of the at least two components is applied and connects them in a mounted state. An advantageously high elasticity, on. The at least one adhesive bond preferably comprises a chemically curing adhesive. Preferably, the at least one chemically curing adhesive of the at least one adhesive bond is at least partially provided for hardening by introducing thermal energy. As an alternative or in addition, however, other embodiments of the at least one adhesive connection which appear expedient to a person skilled in the art, such as, for example, a physically setting adhesive and / or a pressure-sensitive adhesive, are also conceivable. In this context, an "electronic element" is to be understood as meaning, in particular, an electrical component and the at least one electronic element is preferably an illumination element, sensor element, communication element, energy-generating element, resistor and / or another electrical device that appears expedient to a person skilled in the art. Sches and / or electronic component formed.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auf eine konstruktiv einfache Weise eine vorteilhaft flexible Ausgestaltung einer Fügestelle zwischen dem zumindest einen elektrischen Leiter und dem zumindest einen Beleuchtungsele- ment erreicht werden, die eine bevorzugt geringe Bruchgefährdung insbesondere durch eine Biegebelastung aufweist. Besonders vorteilhaft kann die Beleuchtungseinheit durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung als eine endlos produzierbare, flexible LED-Kette ausgebildet werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Elektronikelement zumindest teilweise von dem zumindest einen Beleuchtungselement gebildet ist. As a result of the configuration according to the invention, an advantageously flexible embodiment of a joint between the at least one electrical conductor and the at least one lighting element can be achieved in a structurally simple manner, which has a preferably low risk of breakage, in particular by a bending load. Particularly advantageously, the lighting unit can be formed by the embodiment of the invention as an endlessly producible, flexible LED chain. In addition, it is proposed that the at least one electronic element is at least partially formed by the at least one lighting element.
Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine elektrische Leiter über die zumindest eine Klebeverbindung direkt mit dem zumindest einen Beleuchtungselement verbunden ist. Unter„direkt verbunden" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest verbunden unter Vermeidung weiterer Bauteile verstanden werden. Dadurch können eine bevorzugt kompakte und Bauteile sparende Ausgestaltung sowie eine vorteilhaft kostengünstige Herstellung der Beleuchtungseinheit erreicht werden. This allows a structurally simple design of the lighting unit can be achieved. It is also proposed that the at least one electrical conductor is connected directly to the at least one lighting element via the at least one adhesive connection. In this context, "directly connected" is to be understood as being at least connected while avoiding further components Design and an advantageous cost-effective production of the lighting unit can be achieved.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Klebeverbindung zumindest einen elektrisch leitfähigen Klebstoff umfasst. Unter„elektrisch leitfähig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Klebstoff eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, die insbesondere zumindest 1*10"5 Vocm, vorzugsweise zumindest 0,01 Vocm und besonders bevorzugt zumindest 10 Vocm beträgt. Der zumindest eine elektrisch leitfähige Klebstoff der zu- mindest einen Klebeverbindung umfasst vorzugsweise zumindest eine Klebekomponente, die zumindest im Wesentlichen zu einer Haftung vorgesehen ist, und zumindest eine Füllstoffkomponente, die zumindest im Wesentlichen zu einem Leiten elektrischer Energie vorgesehen ist. Die Füllstoffkomponente kann beispielsweise zumindest teilweise aus Silber, Kupfer, Graphit und/oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet sein.Furthermore, it is proposed that the at least one adhesive bond comprises at least one electrically conductive adhesive. By "electrically conductive" is to be understood in this context in particular that the adhesive has an electrical conductivity, in particular at least 1 * 10 "5 Vocm, preferably at least 0.01 Vocm and more preferably at least 10 Vocm. The at least one electrically conductive adhesive of the at least one adhesive bond preferably comprises at least one adhesive component which is provided at least substantially for adhesion, and at least one filler component which is provided at least substantially for conducting electrical energy. The filler component may, for example, be formed at least partially from silver, copper, graphite and / or another material which appears expedient to a person skilled in the art.
Der zumindest eine elektrisch leitfähige Klebstoff weist vorzugsweise eine Dichte auf, die insbesondere zwischen 0,8 g/cm3 und 5 g/cm3, vorzugsweise zwischen 1 g cm3 u nd 3 g cm3 und besonders bevorzugt zwischen 1,2 g/cm3 und 2,5 g/cm3 be¬ trägt. Dadurch können eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der zumindest einen Klebeverbindung und eine vorteilhaft zuverlässige und kostengünstige elektrische Verbindung zwischen dem zumindest einen elektrischen Leiter und dem zumindest einen Beleuchtungselement erreicht werden. The at least one electrically conductive adhesive preferably has a density which is in particular between 0.8 g / cm3, and 5 g / cm3, preferably between 1 g cm 3 u nd 3 g cm 3 and more preferably between 1.2 g / cm3 and 2.5 g / cm3 be ¬ contributes. As a result, a structurally simple embodiment of the at least one adhesive connection and an advantageously reliable and cost-effective electrical connection between the at least one electrical conductor and the at least one lighting element can be achieved.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff einen spezifi- sehen Widerstand von maximal 0,01 Qcm aufweist. Der elektrisch leitfähigeIn addition, it is proposed that the electrically conductive adhesive has a specific resistance of not more than 0.01 Ωcm. The electrically conductive
Klebstoff weist vorzugsweise eine elektrische Leitfähigkeit von zumindest 100 Vocm auf. Bevorzugt weist der elektrisch leitfähige Klebstoff einen spezifischen Widerstand von maximal 0,001 Qcm auf. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der elektrisch leitfähige Klebstoff eine elektrische Leit- fähigkeit von zumindest 10*103 Vocm auf. Vorzugsweise weist der elektrisch leitfähige Klebstoff einen spezifischen Widerstand von maximal 0,00001 Qcm auf. Dadurch kann eine bevorzugt einfache und vorteilhaft zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem zumindest einen elektrischen Leiter und dem zumindest einen Beleuchtungselement erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff einen Füllstoffanteil zwischen 40 % und 95 % aufweist. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der elektrisch leitfähige Klebstoff einen Füllstoffanteil auf, der vorzugsweise zwischen 55 % und 85 % und besonders vorteilhaft zwi- sehen 65 % und 75 % beträgt. Unter einem„Füllstoffanteil" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein prozentualer Anteil der zumindest einen Füllstoffkomponente der zumindest einen Klebeverbindung an einem Gesamtgewicht der zumindest einen Klebeverbindung verstanden werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Füllstoffanteil den prozentualer Anteil der zumindest einen Füllstoffkomponente der zumindest einen Klebeverbindung an einem Gesamtvolumen der zumindest einen Klebeverbindung angibt. Dadurch kann eine bevorzugt gute elektrische Leitfähigkeit der zumindest einen Klebeverbindung der Beleuchtungseinheit erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff eineAdhesive preferably has an electrical conductivity of at least 100 Vocm. The electrically conductive adhesive preferably has a specific resistance of not more than 0.001 Ωcm. In a particularly preferred embodiment, the electrically conductive adhesive has an electrical conductivity of at least 10 * 10 3 Vocm. Preferably, the electrically conductive adhesive has a resistivity of 0.00001 Ωcm or less. As a result, a preferably simple and advantageously reliable electrical connection between the at least one electrical conductor and the at least one lighting element can be achieved. It is further proposed that the electrically conductive adhesive has a filler content of between 40% and 95%. In a particularly preferred embodiment, the electrically conductive adhesive has a filler content which is preferably between 55% and 85% and particularly advantageously between 65% and 75%. In this context, a "filler fraction" is to be understood as meaning, in particular, a percentage of the at least one filler component of the at least one adhesive bond to a total weight of the at least one adhesive bond As a result, a preferably good electrical conductivity of the at least one adhesive connection of the lighting unit can be achieved
Dehnbarkeit von zumindest 2 % aufweist. Vorzugsweise ist der elektrisch leitfähige Klebstoff zumindest teilweise von einem Epoxi- Klebstoff gebildet und weist eine Dehnbarkeit insbesondere von zumindest 8 % und vorzugsweise von zumindest 15 % auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff zumindest teilweise von einem PU-Klebstoff gebildet ist und eine Dehnbarkeit insbesondere von zumindest 40 %, vorzugsweise von zumindest 200 % und besonders bevorzugt von zumindest 300 % aufweist. Unter„Dehnbarkeit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Wert verstanden werden, um den das Material des elektrisch leitfähigen Klebstoffs unter Krafteinwirkung in zumindest eine Richtung elastisch und reversibel verformt, insbesondere verlängert, werden kann. Dadurch können eine vorteilhaft hohe Flexibilität und Robustheit der zumindest einen Klebeverbindung zwischen dem zumindest einen Beleuchtungselement und dem zumindest einen elektrischen Leiter erreicht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest zwei elektrische Leiter umfasst, die über die zumindest eine Klebeverbindung an gegenüberliegenden Seitenflächen des zumindest einen Beleuchtungselements mit dem zumindest einen Beleuchtungselement verbunden sind. Unter„gegenüberliegenden Seiten" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden wer- den, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter in einem montierten Zustand so an dem zumindest einen Beleuchtungselement angeordnet sind, dass in zumindest einer Richtung das zumindest eine Beleuchtungselement zumindest teilweise zwischen den zumindest zwei elektrischen Leitern angeordnet ist. Dadurch kann auf bevorzugt einfache Weise ein unerwünschter elektrischer Kontakt zwi- sehen den zumindest zwei elektrischen Leitern vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass zumindest ein Trennelement vorgesehen ist, das zwischen den zumindest zwei elektrischen Leitern angeordnet und zu einer elektrischen und/oder mechanischen Isolierung der zwei elektrischen Leiter vorgesehen ist. Das zumindest eine Trennelement kann aus Plastik, Pa- pier, Folie und/oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet sein. Dadurch können eine bevorzugt kompakte Ausgestaltung und eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit erreicht werden. Has extensibility of at least 2%. Preferably, the electrically conductive adhesive is at least partially formed by an epoxy adhesive and has a ductility in particular of at least 8%, and preferably of at least 15%. However, it is also conceivable that the electrically conductive adhesive is at least partially formed by a PU adhesive and has a ductility in particular of at least 40%, preferably of at least 200% and more preferably of at least 300%. By "extensibility" is meant in this context, in particular, a value by which the material of the electrically conductive adhesive can be elastically and reversibly deformed, in particular elongated, in at least one direction, thereby providing an advantageously high flexibility and robustness of the at least one It is also proposed that the lighting unit comprises at least two electrical conductors, which are connected to the at least one lighting element at opposite side surfaces of the at least one lighting element via the at least one adhesive bond "Opposite sides" should be understood in this context in particular that the at least two electrical conductors in an assembled state so on which at least one lighting element are arranged such that in at least one direction the at least one lighting element is arranged at least partially between the at least two electrical conductors. As a result, undesired electrical contact between the at least two electrical conductors can be avoided in a preferably simple manner. Alternatively or additionally, it is also conceivable that at least one separating element is provided, which is arranged between the at least two electrical conductors and provided for electrical and / or mechanical insulation of the two electrical conductors. The at least one separating element may be formed from plastic, paper, foil and / or from another material which appears expedient to a person skilled in the art. This allows a preferably compact design and a structurally simple design of the lighting unit can be achieved.
Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit vorgeschlagen, das zumindest einen Verfahrensschritt aufweist, in dem der zumindest eine elektrische Leiter über die zumindest eine Klebeverbindung mit dem zumindest einen Beleuchtungselement verbunden wird. Dadurch kann auf eine konstruktiv einfache Weise eine vorteilhaft flexible Ausgestaltung der Fügestelle zwischen dem zumindest einen elektrischen Leiter und dem zumindest einen Beleuchtungselement erreicht werden, die eine bevorzugt geringe Bruchgefährdung insbesondere durch eine Biegebelastung aufweist. Furthermore, a method for producing the illumination unit according to the invention is proposed which has at least one method step in which the at least one electrical conductor is connected to the at least one illumination element via the at least one adhesive connection. This can be achieved in a structurally simple manner, an advantageous flexible design of the joint between the at least one electrical conductor and the at least one lighting element having a preferably low risk of breakage, in particular by a bending load.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Klebeverbindung zumindest einen elektrisch leitfähigen Klebstoff umfasst, mittels dessen der zumindest eine elektrische Leiter direkt an dem zumindest einen Beleuchtungselement angeklebt wird. Unter„direkt verbunden" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest verbunden unter Vermeidung weiterer Bauteile verstanden werden. Dadurch können eine bevorzugt kompakte Ausgestaltung und eine vorteilhaft kostengünstige Herstellung der Beleuchtungseinheit erreicht werden. Furthermore, it is proposed that the at least one adhesive connection comprises at least one electrically conductive adhesive by means of which the at least one electrical conductor is glued directly to the at least one illumination element. In this context, "directly connected" is to be understood as meaning, in particular, at least one connected while avoiding further components, thereby making it possible to achieve a preferably compact design and an advantageously cost-effective production of the lighting unit.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen speziellen nachfolgenden Verfahrensschritt umfasst, in dem die zumindest eine Klebeverbindung ausgehärtet wird. Unter einem„speziellen Verfahrensschritt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Verfahrensschritt verstanden werden, der einen aktiven Aushärtevorgang, beispielsweise durch ein Einbringen von Wärme, Licht, insbesondere UV-Licht, und/oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Energieform umfasst. Der spezielle Verfahrensschritt weicht insbesondere zumindest teilweise von einem normalen, passiven Trocknungs- Vorgang des Klebstoffs ab. Der zumindest eine spezielle nachfolgende Verfahrensschritt wird vorzugsweise direkt nach dem zumindest einen Verfahrensschritt, in dem der zumindest eine elektrische Leiter über die zumindest eine Klebeverbindung mit dem zumindest einen Beleuchtungselement verbunden wird, durchgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Verfahren zumindest einen weiteren Verfahrensschritt umfasst, der zumindest teilweise zwischen dem zumindest einen Verfahrensschritt und dem zumindest einen speziellen nachfolgenden Verfahrensschritt durchgeführt wird. Ferner ist es auch denkbar, dass der zumindest eine Verfahrensschritt und der zumindest eine spezielle nachfolgende Verfahrensschritt zumindest teilweise überlappend durchgeführt werden. In addition, it is proposed that the method comprises at least one specific subsequent method step in which the at least one adhesive bond is cured. A "special process step" is to be understood in this context in particular as a process step which an active curing process, for example by introducing heat, light, in particular UV light, and / or another form of energy which appears expedient to a person skilled in the art. In particular, the particular process step deviates at least in part from a normal, passive drying process of the adhesive. The at least one specific subsequent method step is preferably carried out directly after the at least one method step in which the at least one electrical conductor is connected to the at least one illumination element via the at least one adhesive connection. However, it is also conceivable that the method comprises at least one further method step, which is carried out at least partially between the at least one method step and the at least one specific subsequent method step. Furthermore, it is also conceivable that the at least one method step and the at least one specific subsequent method step are performed at least partially overlapping.
Dadurch kann eine bevorzugt zuverlässige Ausgestaltung der zumindest einenAs a result, a preferred reliable embodiment of the at least one
Klebeverbindung erreicht werden. Adhesive connection can be achieved.
Ferner wird ein Halbzeug mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit und mit einer Elektronikeinheit vorgeschlagen. Die Elektronikeinheit kann zumindest ein Sensorelement, zumindest einen Schalter zur Betätigung der Beleuchtungseinheit, zumindest einen Stecker zur Kopplung des Halbzeugs mit einer Stromquelle, zumindest ein Kommunikationselement, zumindest einen Aktor, zumindest ein Energiegewinnungselement, zumindest ein Energiespeicherelement, zumindest ein Datenverarbeitungselement und/oder zumindest ein anderes, ei- nem Fachmann als sinnvoll erscheinendes elektronisches Bauteil umfassen.Furthermore, a semifinished product with the lighting unit according to the invention and with an electronic unit is proposed. The electronic unit may include at least one sensor element, at least one switch for actuating the illumination unit, at least one connector for coupling the semifinished product with a power source, at least one communication element, at least one actuator, at least one energy harvesting element, at least one energy storage element, at least one data processing element and / or at least one other electronic component that appears expedient to a person skilled in the art.
Dadurch können eine vorteilhaft bedienerfreundliche Ausgestaltung und ein bevorzugt hoher Komfort des Halbzeugs erreicht werden. As a result, an advantageously user-friendly design and a preferably high comfort of the semifinished product can be achieved.
Des Weiteren wird ein Bekleidungsstück mit zumindest der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit vorgeschlagen. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Arbeitssicherheit für einen Benutzer des Bekleidungsstücks erreicht werden. Furthermore, a garment with at least the lighting unit according to the invention is proposed. As a result, an advantageously high level of occupational safety for a user of the item of clothing can be achieved.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten. The lighting unit according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. Especially For example, the lighting unit according to the invention may have a different number from a number of individual elements, components and units mentioned herein for fulfilling a mode of operation described herein. In addition, in the value ranges indicated in this disclosure, values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.
Zeichnung drawing
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawing, several embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.
eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit in einer schematischen Schnittansicht, a lighting unit according to the invention in a schematic sectional view,
die Beleuchtungseinheit in einer Draufsicht,  the lighting unit in a plan view,
eine alternativ ausgestaltete Beleuchtungseinheit in einer schematischen Schnittansicht,  an alternatively configured lighting unit in a schematic sectional view,
die alternativ ausgestaltete Beleuchtungseinheit in einer Draufsicht,  the alternatively configured lighting unit in a plan view,
die alternativ ausgestaltete Beleuchtungseinheit mit einem Träger in einem Querschnitt,  the alternatively configured lighting unit with a carrier in a cross section,
die alternativ ausgestaltete Beleuchtungseinheit mit einem Träger in einer Draufsicht,  the alternatively configured lighting unit with a carrier in a plan view,
ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit, ein Halbzeug mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit und mit einer Elektronikeinheit in einer schematischen Darstellung, Fig. 6b ein alternativ ausgestaltetes Halbzeug mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit und mit einer Elektronikeinheit in einer schematischen Darstellung, 1 is a schematic flowchart of a method for producing the illumination unit according to the invention, a semifinished product with the illumination unit according to the invention and with an electronics unit in a schematic illustration, 6b shows an alternatively configured semi-finished product with the illumination unit according to the invention and with an electronic unit in a schematic representation,
Fig. 7a ein Bekleidungsstück, in dem die erfindungsgemäße Beleuch- tungseinheit integriert ist, in einer Vorderansicht und  7a shows a garment in which the lighting unit according to the invention is integrated, in a front view and
Fig. 7b das Bekleidungsstück, in dem die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit integriert ist, in einer Rückansicht.  7b the garment in which the lighting unit according to the invention is integrated, in a rear view.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Description of the embodiments
In den Figuren la und lb ist eine Beleuchtungseinheit 110, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück 12 vorgesehen ist, gezeigt. Die Beleuchtungseinheit 110 umfasst zumindest einen elektrischen Leiter 114 und zumindest ein Be- leuchtungselement 116, das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter 114 elektrisch verbunden ist. Die Beleuchtungseinheit 110 umfasst zwei elektrische Leiter 114, die mit dem zumindest einen Beleuchtungselement 116 verbunden sind. Die elektrischen Leiter 114 sind jeweils als eine Litze ausgebildet. Die elektrischen Leiter 114 umfassen jeweils mehrere Einzeldrähte, die zu einer Litze zusammengefasst sind. Dadurch weisen die elektrischen Leiter 114 eine guteIn the figures la and lb, a lighting unit 110, which is intended for integration in a garment 12, is shown. The lighting unit 110 comprises at least one electrical conductor 114 and at least one lighting element 116, which is electrically connected to the at least one electrical conductor 114. The lighting unit 110 comprises two electrical conductors 114, which are connected to the at least one lighting element 116. The electrical conductors 114 are each formed as a strand. The electrical conductors 114 each comprise a plurality of individual wires, which are combined into a strand. As a result, the electrical conductors 114 have a good
Flexibilität und Biegsamkeit auf. Die Beleuchtungseinheit 110 umfasst eine Vielzahl an Beleuchtungselementen 116. Die Beleuchtungselemente 116 der Beleuchtungseinheit 110 sind identisch ausgebildet. Der Einfachheit halber ist stellvertretend nur eines der Beleuchtungselemente 116 der Beleuchtungseinheit 110 beschrieben. Flexibility and flexibility. The lighting unit 110 includes a plurality of lighting elements 116. The lighting elements 116 of the lighting unit 110 are of identical design. For the sake of simplicity, only one of the lighting elements 116 of the lighting unit 110 is described as representative.
Das Beleuchtungselement 116 ist als LED ausgebildet. Das Beleuchtungselement 116 weist eine Linse 132 auf, durch die in einem Betriebszustand Licht emittiert wird. Die Linse 132 ist dazu vorgesehen, das Licht in einem Betriebszu- stand zumindest zu einem Großteil in einer Hauptstrahlrichtung 134 zu emittieren. Seitlich neben der Linse 132 weist das Beleuchtungselement 116 zumindest einen Kontaktbereich 136 auf, der zu einer Kopplung des Beleuchtungselements 116 mit einem der elektrischen Leiter 114 vorgesehen ist. Das Beleuchtungselement 116 umfasst zwei Kontaktbereiche 136, die jeweils zu einer Kopplung mit jeweils einem der elektrischen Leiter 114 vorgesehen sind. Die Kontaktbereiche 136 sind zu einer elektrischen Kopplung des Beleuchtungselements 116 mit den elektrischen Leitern 114 vorgesehen. Die Kontaktbereiche 136 sind, senkrecht zur Hauptstrahlrichtung 134 der Linse 132 betrachtet, neben der Linse 132 angeordnet. The lighting element 116 is designed as an LED. The illumination element 116 has a lens 132 through which light is emitted in an operating state. The lens 132 is intended to emit the light in an operating state at least to a large extent in a main radiation direction 134. Laterally next to the lens 132, the lighting element 116 has at least one contact region 136, which is provided for coupling the lighting element 116 to one of the electrical conductors 114. The lighting element 116 comprises two contact regions 136, which are each provided for coupling to one of the electrical conductors 114. The contact areas 136 are provided for electrical coupling of the lighting element 116 with the electrical conductors 114. The contact regions 136, viewed perpendicularly to the main radiation direction 134 of the lens 132, are arranged next to the lens 132.
Die Beleuchtungseinheit 110 umfasst zumindest eine Klebeverbindung 118, über die der elektrische Leiter 114 mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist. Über die Klebeverbindung 118 ist der elektrische Leiter 114 mit einem Elektronikelement verbunden. Das zumindest eine Elektronikelement ist zumindest teilweise von dem Beleuchtungselement 116 gebildet. Das BeleuchtungselementThe lighting unit 110 comprises at least one adhesive connection 118, via which the electrical conductor 114 is connected to at least one electronic element. Via the adhesive connection 118, the electrical conductor 114 is connected to an electronic element. The at least one electronic element is at least partially formed by the illumination element 116. The lighting element
116 bildet das Elektronikelement. Die zumindest eine Klebeverbindung 118 ist zwischen dem Beleuchtungselement 116 und dem elektrischen Leiter 114 angeordnet. Die Beleuchtungseinheit 110 weist zwei Klebeverbindungen 118 auf, die jeweils zwischen dem Beleuchtungselement 116 und dem elektrischen Leiter 114 angeordnet sind. Die Klebeverbindungen 118 sind in den Kontaktbereichen 136 des Beleuchtungselements 116 angeordnet. Die elektrischen Leiter 114 sind über die Klebeverbindungen 118 direkt mit dem Beleuchtungselement 116 verbunden. Die zwei elektrischen Leiter 114 sind über die Klebeverbindungen 118 an gegenüberliegenden Seiten der Linse 132 des Beleuchtungselements 116 mit dem Be- leuchtungselement 116 verbunden. Die Klebeverbindungen 118 sind zu einer elektrischen Kopplung der elektrischen Leiter 114 mit dem Beleuchtungselement 116 vorgesehen. Die Klebeverbindungen 118 umfassen hierfür zumindest einen elektrisch leitfähigen Klebstoff. Die Klebeverbindungen 118 umfassen einen elektrisch leitfähigen Klebstoff. 116 forms the electronic element. The at least one adhesive connection 118 is arranged between the illumination element 116 and the electrical conductor 114. The lighting unit 110 has two adhesive connections 118, which are respectively arranged between the lighting element 116 and the electrical conductor 114. The adhesive bonds 118 are arranged in the contact regions 136 of the illumination element 116. The electrical conductors 114 are connected directly to the illumination element 116 via the adhesive connections 118. The two electrical conductors 114 are connected to the illumination element 116 via the adhesive connections 118 on opposite sides of the lens 132 of the illumination element 116. The adhesive connections 118 are provided for electrical coupling of the electrical conductors 114 to the illumination element 116. The adhesive bonds 118 comprise at least one electrically conductive adhesive for this purpose. The adhesive bonds 118 comprise an electrically conductive adhesive.
Der elektrisch leitfähige Klebstoff weist einen spezifischen Widerstand von maximal 0,0001 Qcm auf. Der elektrisch leitfähige Klebstoff weist einen spezifischen Widerstand auf, der zwischen 0,000002 Qcm und 0,00002 Qcm beträgt. Der elektrisch leitfähige Klebstoff weist eine Dichte auf, die zwischen 0,8 g/cm3 und ^ 8/Cm3 beträgt. Der elektrisch leitfähige Klebstoff weist eine Dichte auf, die zwi¬ schen 1,2 g/cm3 und 2,5 g/cm3 beträgt. Der elektrisch leitfähige Klebstoff ist zumindest teilweise von einem Epoxi- Klebstoff gebildet. Der elektrisch leitfähige Klebstoff weist eine Dehnbarkeit von zumindest 2 % auf. Der elektrisch leitfähige Klebstoff weist eine Dehnbarkeit von mehr als 15 % auf. Der elektrisch leitfähige Klebstoff weist einen Füllstoffanteil auf, der zwischen 40 % und 95 % beträgt. Der elektrisch leitfähige Klebstoff weist einen Füllstoffanteil auf, der zwischen 65 % und 75 % beträgt. Ein Füllstoff des elektrisch leitfähigen Klebstoffs ist von Kupfer gebildet. Es sind alternativ oder zusätzlich auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien, wie beispielsweise Silber und/oder Kupfer, denkbar. The electrically conductive adhesive has a maximum resistivity of 0.0001 Ωcm. The electrically conductive adhesive has a resistivity of between 0.000002 Ωcm and 0.00002 Ωcm. The electrically conductive adhesive has a density which is between 0.8 g / cm 3 and 8 8 / C m 3 . The electrically conductive adhesive has a density which is the interim ¬ rule 1.2 g / cm3 and 2.5 g / cm3. The electrically conductive adhesive is at least partially formed by an epoxy adhesive. The electrically conductive adhesive has a ductility of at least 2%. The electrically conductive adhesive has a ductility of more than 15%. The electrically conductive adhesive has a filler content of between 40% and 95%. Of the electrically conductive adhesive has a filler content of between 65% and 75%. A filler of the electrically conductive adhesive is formed of copper. Alternatively or additionally, other materials which appear appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, silver and / or copper, are also conceivable.
Die Beleuchtungseinheit 110 umfasst ferner einen Träger 138. Der Träger 138 umschließt die Beleuchtungselemente 116 und die elektrischen Leiter 114 in einem montierten Zustand vollständig. Der Träger 138 weist einen runden Quer- schnitt auf. Der Träger 138 weist, in einer Haupterstreckungsrichtung 140 der elektrischen Leiter 114 in einem montierten Zustand betrachtet, einen konstanten Durchmesser auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Träger 138, in Haupterstreckungsrichtung 140 der elektrischen Leiter 114 in einem montierten Zustand betrachtet, variierende Durchmesser aufweist, die insbesondere jeweils um eines der Beleuchtungselemente 116 herum größer ausgebildet sind als in einem Bereich zwischen den Beleuchtungselementen 116. Ferner ist es auch denkbar, dass der Träger 138 mehrteilig ausgebildet ist, sodass der Träger 138 beispielsweise jeweils nur die Bereiche um eines der Beleuchtungselemente 116 umschließt und im Bereich zwischen den Beleuchtungselementen 116 zumindest teilweise unterbrochen ist. Der Träger 138 ist aus einem Kunststoff gebildet. DerThe illumination unit 110 further includes a carrier 138. The carrier 138 completely encloses the illumination elements 116 and the electrical conductors 114 in an assembled state. The carrier 138 has a round cross section. The carrier 138, viewed in a main direction of extension 140 of the electrical conductors 114 in an assembled state, has a constant diameter. However, it is also conceivable that the carrier 138, viewed in the main extension direction 140 of the electrical conductors 114 in an assembled state, has varying diameters, which are each formed larger in each case around one of the lighting elements 116 than in a region between the lighting elements 116 It is also conceivable that the carrier 138 is designed in several parts, so that the carrier 138, for example, only encloses the areas around one of the lighting elements 116 and is at least partially interrupted in the area between the lighting elements 116. The carrier 138 is formed of a plastic. Of the
Träger 138 ist aus Silikon gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Träger 138 aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material, wie beispielsweise TPE oder PU R, gebildet ist. Ferner ist es denkbar, dass der Träger 138 aus mehreren unterschiedlichen Materialien, welche nacheinander aufgebracht werden können, gebildet ist, wodurch eine besonders robuste Ausgestaltung des Trägers 138 erreicht werden kann. Carrier 138 is formed of silicone. However, it is also conceivable for the carrier 138 to be formed from another material which appears expedient to a person skilled in the art, for example TPE or PU R. Furthermore, it is conceivable that the carrier 138 is formed from a plurality of different materials which can be applied one after the other, as a result of which a particularly robust embodiment of the carrier 138 can be achieved.
In den Figuren 2a, 2b, 3 und 4 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren la und lb, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispie- le ist den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren la und lb die Ziffer 1 vorangestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2a, 2b, 3 und 4 ist die Ziffer 1 durch die Ziffern 2 bis 4 ersetzt. Die Figuren 2a und 2b zeigen eine alternativ ausgestaltete BeleuchtungseinheitFIGS. 2 a, 2 b, 3 and 4 show further exemplary embodiments of the invention. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein with respect to like components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular the figures la and lb, can be referenced. In order to distinguish between the exemplary embodiments le is preceded by the reference number of the embodiment in Figures la and lb the numeral 1. In the exemplary embodiments of FIGS. 2 a, 2 b, 3 and 4, the number 1 is replaced by the numbers 2 to 4. FIGS. 2a and 2b show an alternative illumination unit
210, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück 12 vorgesehen ist. Die Beleuchtungseinheit 210 umfasst zumindest einen elektrischen Leiter 214 und zumindest ein Beleuchtungselement 216, das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter 214 elektrisch verbunden ist. Die Beleuchtungseinheit 210 umfasst zwei elektrische Leiter 214, die mit dem zumindest einen Beleuchtungselement210, which is intended for integration into a garment 12. The illumination unit 210 comprises at least one electrical conductor 214 and at least one illumination element 216, which is electrically connected to the at least one electrical conductor 214. The lighting unit 210 comprises two electrical conductors 214 which are connected to the at least one lighting element
216 verbunden sind. Die elektrischen Leiter 214 entsprechen den bereits beschriebenen elektrischen Leitern 114. Die Beleuchtungseinheit 210 umfasst eine Vielzahl an Beleuchtungselementen 216. Die Beleuchtungselemente 216 der Beleuchtungseinheit 210 sind identisch ausgebildet. Der Einfachheit halber ist stellvertretend nur eines der Beleuchtungselemente 216 der Beleuchtungseinheit216 are connected. The electrical conductors 214 correspond to the electrical conductors 114 already described. The illumination unit 210 comprises a plurality of illumination elements 216. The illumination elements 216 of the illumination unit 210 are of identical design. For the sake of simplicity, only one of the lighting elements 216 of the lighting unit is representative
210 beschrieben. 210 described.
Das Beleuchtungselement 216 ist als LED ausgebildet. Das Beleuchtungselement 216 weist eine Linse 232 auf, durch die in einem Betriebszustand Licht emittiert wird. Die Linse 232 ist dazu vorgesehen, das Licht in einem Betriebszustand zumindest zu einem Großteil in einer Hauptstrahlrichtung 234 zu emittieren. Das Beleuchtungselement 216 weist zumindest einen Kontaktbereich 236 auf, der zu einer Kopplung des Beleuchtungselements 216 mit einem der elektrischen Leiter 214 vorgesehen ist. Das Beleuchtungselement 216 umfasst zwei Kontaktbereiche 236, die jeweils zu einer Kopplung mit jeweils einem der elektrischen Leiter 214 vorgesehen sind. Die Kontaktbereiche 236 sind zu einer elektrischen Kopplung des Beleuchtungselements 216 mit den elektrischen Leitern 214 vorgesehen. Die Kontaktbereiche 236 sind an gegenüberliegenden Seitenflächen 220 des Beleuchtungselements 216, die parallel zur Hauptstrahlrichtung 234 der Linse 232 und parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 240 der elektrischenThe lighting element 216 is designed as an LED. The illumination element 216 has a lens 232 through which light is emitted in an operating state. The lens 232 is intended to emit the light in an operating state at least for the most part in a main radiation direction 234. The lighting element 216 has at least one contact region 236, which is provided for coupling the lighting element 216 to one of the electrical conductors 214. The lighting element 216 comprises two contact regions 236 which are each provided for coupling to one of the electrical conductors 214. The contact regions 236 are provided for electrical coupling of the lighting element 216 to the electrical conductors 214. The contact regions 236 are on opposite side surfaces 220 of the illumination element 216, which are parallel to the main radiation direction 234 of the lens 232 and parallel to a main extension direction 240 of the electrical
Leiter 214 in einem montierten Zustand verlaufen, angeordnet. Ladder 214 run in an assembled state arranged.
Die Beleuchtungseinheit 210 umfasst zumindest eine Klebeverbindung 218, über die der elektrische Leiter 214 mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist. Über die Klebeverbindung 218 ist der elektrische Leiter 214 mit einem Elekt- ronikelement verbunden. Das zumindest eine Elektronikelement ist zumindest teilweise von dem Beleuchtungselement 216 gebildet. Das Beleuchtungselement 216 bildet das Elektronikelement. Die zumindest eine Klebeverbindung 218 ist zwischen dem Beleuchtungselement 216 und dem elektrischen Leiter 214 ange- ordnet. Die Beleuchtungseinheit 210 weist zwei Klebeverbindungen 218 auf, die jeweils zwischen dem Beleuchtungselement 216 und dem elektrischen Leiter 214 angeordnet sind. Die Klebeverbindungen 218 sind in den Kontaktbereichen 236 des Beleuchtungselements 216 angeordnet. Die elektrischen Leiter 214 sind über die Klebeverbindungen 218 direkt mit dem Beleuchtungselement 216 verbunden. Die Klebeverbindungen 218 entsprechen den bereits beschriebenen Klebeverbindungen 118. Zudem umfasst die Beleuchtungseinheit 210 einen Träger 238, der dem bereits beschriebenen Träger 138 entspricht. The illumination unit 210 comprises at least one adhesive connection 218 via which the electrical conductor 214 is connected to at least one electronic element. Via the adhesive connection 218, the electrical conductor 214 is connected to an electrode. connected to ronikelement. The at least one electronic element is at least partially formed by the illumination element 216. The lighting element 216 forms the electronic element. The at least one adhesive connection 218 is arranged between the lighting element 216 and the electrical conductor 214. The illumination unit 210 has two adhesive connections 218, which are each arranged between the illumination element 216 and the electrical conductor 214. The adhesive bonds 218 are arranged in the contact regions 236 of the lighting element 216. The electrical conductors 214 are connected via the adhesive connections 218 directly to the lighting element 216. The adhesive connections 218 correspond to the adhesive connections 118 already described. In addition, the illumination unit 210 comprises a carrier 238 which corresponds to the carrier 138 already described.
In Figur 3 ist eine alternative ausgestaltete Beleuchtungseinheit 310, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück 12 vorgesehen ist, gezeigt. Die Beleuchtungseinheit 310 umfasst zumindest einen elektrischen Leiter 314 und zumindest ein Beleuchtungselement 316, das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter 314 elektrisch verbunden ist. Die Beleuchtungseinheit 310 umfasst vier elektrische Leiter 314, die mit dem zumindest einen Beleuchtungselement 316 verbun- den sind. Die elektrischen Leiter 314 entsprechen den bereits beschriebenen elektrischen Leitern 114. Die Beleuchtungseinheit 310 umfasst eine Vielzahl an Beleuchtungselementen 316. Die Beleuchtungselemente 316 der Beleuchtungseinheit 310 sind identisch ausgebildet. Der Einfachheit halber ist stellvertretend nur eines der Beleuchtungselemente 316 der Beleuchtungseinheit 310 beschrie- ben. FIG. 3 shows an alternative illumination unit 310, which is intended for integration in a garment 12. The illumination unit 310 comprises at least one electrical conductor 314 and at least one illumination element 316, which is electrically connected to the at least one electrical conductor 314. The illumination unit 310 comprises four electrical conductors 314, which are connected to the at least one illumination element 316. The electrical conductors 314 correspond to the electrical conductors 114 already described. The illumination unit 310 comprises a plurality of illumination elements 316. The illumination elements 316 of the illumination unit 310 are of identical design. For the sake of simplicity, only one of the lighting elements 316 of the lighting unit 310 is described as representative.
Das Beleuchtungselement 316 ist als LED ausgebildet. Das Beleuchtungselement 316 ist als RGB-LED ausgebildet. Das Beleuchtungselement 316 weist eine Linse 332 auf, durch die in einem Betriebszustand Licht emittiert wird. Die Linse 332 ist dazu vorgesehen, das Licht in einem Betriebszustand zumindest zu einem Großteil in einer Hauptstrahlrichtung zu emittieren. Das Beleuchtungselement 316 weist zumindest einen Kontaktbereich 336 auf, der zu einer Kopplung des Beleuchtungselements 316 mit einem der elektrischen Leiter 314 vorgesehen ist. Das Beleuchtungselement 316 umfasst vier Kontaktbereiche 336, die jeweils zu einer Kopplung mit jeweils einem der elektrischen Leiter 314 vorgese- hen sind. Die Kontaktbereiche 336 sind zu einer elektrischen Kopplung des Beleuchtungselements 316 mit den elektrischen Leitern 314 vorgesehen. Die Kontaktbereiche 336 sind jeweils an einer Ecke des Beleuchtungselements 316 um die Linse 332 herum angeordnet. The lighting element 316 is designed as an LED. The lighting element 316 is designed as an RGB LED. The illumination element 316 has a lens 332 through which light is emitted in an operating state. The lens 332 is designed to emit the light in an operating state at least to a large extent in a main beam direction. The lighting element 316 has at least one contact region 336, which is provided for coupling the lighting element 316 to one of the electrical conductors 314. The illumination element 316 comprises four contact regions 336 which are each provided for coupling to one of the electrical conductors 314. hen are. The contact regions 336 are provided for electrical coupling of the lighting element 316 to the electrical conductors 314. The contact regions 336 are each disposed at a corner of the lighting element 316 around the lens 332.
Die Beleuchtungseinheit 310 umfasst zumindest eine Klebeverbindung 318, über die der elektrische Leiter 314 mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist. Über die Klebeverbindung 318 ist der elektrische Leiter 314 mit einem Elektronikelement verbunden. Das zumindest eine Elektronikelement ist zumindest teilweise von dem Beleuchtungselement 316 gebildet. Das Beleuchtungselement 316 bildet das Elektronikelement. Die zumindest eine Klebeverbindung 318 ist zwischen dem Beleuchtungselement 316 und dem elektrischen Leiter 314 angeordnet. Die Beleuchtungseinheit 310 weist vier Klebeverbindungen 318 auf, die jeweils zwischen dem Beleuchtungselement 316 und dem elektrischen Leiter 314 angeordnet sind. Die Klebeverbindungen 318 sind in den Kontaktbereichen 336 des Beleuchtungselements 316 angeordnet. Die elektrischen Leiter 314 sind über die Klebeverbindungen 318 direkt mit dem Beleuchtungselement 316 verbunden. Die Klebeverbindungen 318 entsprechen den bereits beschriebenen Klebeverbindungen 118. Zudem umfasst die Beleuchtungseinheit 310 einen Träger 338, der dem bereits beschriebenen Träger 138 entspricht. The illumination unit 310 comprises at least one adhesive connection 318 via which the electrical conductor 314 is connected to at least one electronic element. Via the adhesive connection 318, the electrical conductor 314 is connected to an electronic element. The at least one electronic element is at least partially formed by the illumination element 316. The lighting element 316 forms the electronic element. The at least one adhesive joint 318 is disposed between the lighting element 316 and the electrical conductor 314. The illumination unit 310 has four adhesive connections 318, which are respectively arranged between the illumination element 316 and the electrical conductor 314. The adhesive bonds 318 are arranged in the contact regions 336 of the illumination element 316. The electrical conductors 314 are connected directly to the illumination element 316 via the adhesive connections 318. The adhesive connections 318 correspond to the adhesive connections 118 already described. In addition, the illumination unit 310 comprises a carrier 338 which corresponds to the carrier 138 already described.
In Figur 4 ist eine alternativ ausgestaltete Beleuchtungseinheit 410, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück 12 vorgesehen ist, gezeigt. Die Beleuch- tungseinheit 410 umfasst zumindest einen elektrischen Leiter 414 und zumindest ein Beleuchtungselement 416, das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter 414 elektrisch verbunden ist. Die Beleuchtungseinheit 410 umfasst eine Vielzahl an Beleuchtungselementen 416. Die Beleuchtungselemente 416 der Beleuchtungseinheit 410 sind identisch ausgebildet und entsprechen den bereits be- schriebenen Beleuchtungselementen 116. Der Einfachheit halber ist stellvertretend nur eines der Beleuchtungselemente 416 der Beleuchtungseinheit 410 beschrieben. FIG. 4 shows an alternatively configured lighting unit 410, which is intended for integration in a garment 12. The lighting unit 410 comprises at least one electrical conductor 414 and at least one lighting element 416, which is electrically connected to the at least one electrical conductor 414. The illumination unit 410 comprises a multiplicity of illumination elements 416. The illumination elements 416 of the illumination unit 410 are identical and correspond to the already described illumination elements 116. For the sake of simplicity, only one of the illumination elements 416 of the illumination unit 410 will be described.
Die Beleuchtungseinheit 410 umfasst zwei elektrische Leiter 414, die mit dem zumindest einen Beleuchtungselement 416 verbunden sind. Die elektrischen Leiter 414 sind identisch ausgebildet, weshalb der Einfachheit halber stellvertretend nur einer der elektrischen Leiter 414 beschrieben ist. Der elektrische Leiter 414 umfasst mehrere Einzeldrähte, die zu einer Litze zusammengefasst sind. Der elektrische Leiter 414 ist aus einem Metall gebildet. Der elektrische Leiter 414 ist aus Silber gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende elektrisch leitfähige Materialien oder Ausgestaltungen, wie beispielsweise Kupfer, leitfähiges Garn oder Kohlenfasern, zur Ausbildung des elektrischen Leiters 414 denkbar. Der elektrische Leiter 414 ist mit einem Trägersubstrat 458 verbunden. Das Trägersubstrat 458 ist von einem Textil gebildet. Das Trägersubstrat 458 ist von einem Gewebe gebildet. Das Trägersubstrat 458 ist als Stoffbahn ausgebildet. Der elektrische Leiter 414 ist fest mit dem Trägersubstrat 458 verbunden. Der elektrische Leiter 414 ist auf das Trägersubstrat 458 aufgestickt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der elektrische Leiter 414 in das Trägersubstrat 458 eingewebt oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise mit dem Trägersubstrat 458 verbunden ist. The lighting unit 410 comprises two electrical conductors 414, which are connected to the at least one lighting element 416. The electrical Conductor 414 are formed identically, which is why only one of the electrical conductors 414 is described for the sake of simplicity. The electrical conductor 414 comprises a plurality of individual wires, which are combined into a strand. The electrical conductor 414 is formed of a metal. The electrical conductor 414 is formed of silver. However, other electrically conductive materials or configurations, such as copper, conductive yarn or carbon fibers, which appear expedient to a person skilled in the art, are also conceivable for the formation of the electrical conductor 414. The electrical conductor 414 is connected to a carrier substrate 458. The carrier substrate 458 is formed by a textile. The carrier substrate 458 is formed by a fabric. The carrier substrate 458 is designed as a material web. The electrical conductor 414 is fixedly connected to the carrier substrate 458. The electrical conductor 414 is embroidered onto the carrier substrate 458. However, it is also conceivable for the electrical conductor 414 to be woven into the carrier substrate 458 or to be connected to the carrier substrate 458 in another way that appears appropriate to a person skilled in the art.
Die Beleuchtungseinheit 410 umfasst zumindest eine Klebeverbindung 418, über die der elektrische Leiter 414 mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist. Über die Klebeverbindung 418 ist der elektrische Leiter 414 mit einem Elektronikelement verbunden. Das zumindest eine Elektronikelement ist zumindest teilweise von dem Beleuchtungselement 416 gebildet. Das Beleuchtungselement 416 bildet das Elektronikelement. Die zumindest eine Klebeverbindung 418 ist zwischen dem Beleuchtungselement 416 und dem elektrischen Leiter 414 angeordnet. Die Beleuchtungseinheit 410 weist mehrere Klebeverbindungen 418 auf, die jeweils zwischen dem Beleuchtungselement 416 und dem elektrischen Leiter 414 angeordnet sind. Die elektrischen Leiter 414 sind über die Klebeverbindungen 418 direkt mit dem Beleuchtungselement 416 verbunden. Die Klebeverbindungen 418 entsprechen den bereits beschriebenen Klebeverbindungen 118. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen einer Verbindung zwischen dem Beleuchtungselement 416 und dem elektrischen Leiter 414, wie beispielsweise als Widerstandsschmelzverbindung, insbesondere als Widerstandsschweißverbindung, oder als Lötverbindung, denkbar. Zu einer Entlastung einer Fügestelle zwischen dem elektrischen Leiter 414 und dem Beleuchtungselement 416 bei einer dynamischen Beanspruchung der Beleuchtungseinheit 410 ist der elektrische Leiter 414 wellenförmig auf dem Trägersubstrat 458 befestigt. Dadurch kann ein Großteil von Kräften, die bei Verwin- dung, Torsion und/oder Biegung der Beleuchtungseinheit 410 entstehen, von dem Trägersubstrat 458 aufgenommen werden und die Fügestellen zwischen den elektrischen Leitern 414 und den Beleuchtungselementen 416 können entlastet werden. Der elektrische Leiter 414 ist entlang von Kettfäden des Trägers wellenförmig angeordnet. Der elektrische Leiter 414 ist innerhalb einer Ebene, die parallel zu einer Oberfläche des Trägersubstrats 458 in einer Haupterstreckungsebene des Trägersubstrats 458 verläuft, wellenförmig angeordnet. The illumination unit 410 comprises at least one adhesive connection 418 via which the electrical conductor 414 is connected to at least one electronic element. Via the adhesive connection 418, the electrical conductor 414 is connected to an electronic element. The at least one electronic element is at least partially formed by the illumination element 416. The lighting element 416 forms the electronic element. The at least one adhesive connection 418 is arranged between the lighting element 416 and the electrical conductor 414. The illumination unit 410 has a plurality of adhesive connections 418 which are respectively arranged between the illumination element 416 and the electrical conductor 414. The electrical conductors 414 are connected directly to the illumination element 416 via the adhesive connections 418. The adhesive connections 418 correspond to the adhesive connections 118 already described. However, other embodiments of a connection between the illumination element 416 and the electrical conductor 414 which appear sensible to a person skilled in the art are conceivable, for example as a resistance fusion connection, in particular as a resistance welding connection or as a solder connection. In order to relieve a joint between the electrical conductor 414 and the lighting element 416 during dynamic loading of the lighting unit 410, the electrical conductor 414 is mounted in a wave-like manner on the carrier substrate 458. As a result, a large part of the forces that arise when the lighting unit 410 is twisted, twisted and / or bent can be picked up by the carrier substrate 458, and the joints between the electrical conductors 414 and the lighting elements 416 can be relieved. The electrical conductor 414 is waved along warp threads of the carrier. The electrical conductor 414 is waved within a plane parallel to a surface of the carrier substrate 458 in a main plane of extension of the carrier substrate 458.
Dadurch kann eine Versteifung der Fügestelle zwischen dem elektrischen Leiter 414 und dem Beleuchtungselement 416 in einer Kettenrichtung des Trägersubstrats 458, insbesondere im Vergleich zu einer geradlinigen Anordnung des elektrischen Leiters 414, effektiv reduziert werden. Die Ketten richtung des Trägersubstrats 458 verläuft parallel zu einer Längserstreckung der Kettfäden des Trägersubstrats 458. Durch die Ausgestaltung einer Amplitude der wellenfömigen Anordnung des elektrischen Leiters 414 bzw. einer maximalen Erstreckung des wellenförmig angeordneten elektrischen Leiters 414, senkrecht zur Kettenrich- tung und parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägersubstrats 458 betrachtet, können eine Flexibilität und eine Dehnbarkeit der Beleuchtungseinheit 410 angepasst werden. Durch die Ausgestaltung einer Wellenlänge der wellenfömigen Anordnung des elektrischen Leiters 414 bzw. einer Erstreckung des wellenförmig angeordneten elektrischen Leiters 414, parallel zur Kettenrichtung des Trägersubstrats 458 betrachtet, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten des elektrischen Leiters 414 einer maximalen Auslenkung des elektrischen Leiters 414, senkrecht zur Ketten richtung und parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägersubstrats 458 betrachtet, können eine Flexibilität und eine Dehnbarkeit der Beleuchtungseinheit 410 angepasst werden. As a result, a stiffening of the joint between the electrical conductor 414 and the illumination element 416 in a chain direction of the carrier substrate 458, in particular compared to a straight-line arrangement of the electrical conductor 414, can be effectively reduced. The chain direction of the carrier substrate 458 runs parallel to a longitudinal extent of the warp threads of the carrier substrate 458. By the configuration of an amplitude of the wavy arrangement of the electrical conductor 414 or a maximum extent of the wave-shaped electrical conductor 414, perpendicular to the chain direction and parallel to the main extension plane of the carrier substrate 458, flexibility and extensibility of the illumination unit 410 can be adjusted. By configuring a wavelength of the wave-like arrangement of the electrical conductor 414 or an extension of the wave-shaped electrical conductor 414, parallel to the chain direction of the carrier substrate 458, between two successive points of the electrical conductor 414 a maximum deflection of the electrical conductor 414, perpendicular to the chains direction and parallel to the main extension plane of the support substrate 458, flexibility and extensibility of the illumination unit 410 can be adjusted.
In einem Bereich des Trägersubstrats 458, in dem die Fügestelle angeordnet ist, ist das Trägersubstrat 458 feinmaschig ausgebildet. In einem Bereich des Trägersubstrats 458 zwischen den Fügestellen ist das Trägersubstrat 458 grobmaschig ausgebildet. Das Trägersubstrat 458 weist abwechselnd einen feinmaschi- gen und somit steiferen Bereich und einen grobmaschigen und somit flexibleren Bereich auf. Dadurch können eine Steifigkeit bzw. Dehnbarkeit des Trägersubstrats 458 angepasst und die Fügestellen zwischen den elektrischen Leitern 414 und den Beleuchtungselementen 416 entlastet werden. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Trä- gersubstrats 458, beispielsweise hinsichtlich eines Flechtbilds, einer Webart und/oder einer Art von verwendeten Garnen, denkbar. Durch die Ausgestaltung des Trägersubstrats 458 als textiles Gewebe können, insbesondere aufgrund von weitverbreiteten und großserienfähigen Textilprozessen, eine kostengünstige Herstellung und insbesondere eine kostengünstige Alternative zu einer Verwen- dung von polymeren flexiblen Leiterplatten, sogenannten Flexleitern, erreicht werden. Die Fügestellen zwischen den elektrischen Leitern 414 und den Beleuchtungselementen 416 ist relativ zu dem Trägersubstrat 458 in einer quasistatischen Ruhezone des Trägersubstrats 458 positioniert, in der das Trägersubstrat 458 bei einer Dehnung oder Verzerrung des Trägersubstrats 458 nur geringfügig verformt wird. Dadurch können die Fügestellen weiter entlastet werden. In a region of the carrier substrate 458, in which the joint is arranged, the carrier substrate 458 is formed with fine mesh. In a region of the carrier substrate 458 between the joints, the carrier substrate 458 is coarsely meshed. The carrier substrate 458 alternately has a fine-meshed and thus stiffer area and a coarsely meshed and thus more flexible Range up. As a result, a rigidity or extensibility of the carrier substrate 458 can be adapted and the joints between the electrical conductors 414 and the lighting elements 416 can be relieved. However, other configurations of the carrier substrate 458 which appear reasonable to a person skilled in the art are also conceivable, for example with regard to a braiding pattern, a weave and / or a type of yarn used. The design of the carrier substrate 458 as a textile fabric, in particular due to widespread and large-scale textile processes, a cost-effective production and in particular a cost effective alternative to a use of polymeric flexible circuit boards, so-called flex conductors can be achieved. The joints between the electrical conductors 414 and the illumination elements 416 are positioned relative to the carrier substrate 458 in a quasi-static quiescent zone of the carrier substrate 458 in which the carrier substrate 458 is only slightly deformed upon stretching or distortion of the carrier substrate 458. As a result, the joints can be further relieved.
Die Beleuchtungseinheit 410 umfasst ferner einen Träger 438. Der Träger 438 umschließt das Trägersubstrat 458, die Beleuchtungselemente 416 und die elektrischen Leiter 414 in einem montierten Zustand vollständig. Dadurch können eine bevorzugt robuste Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit 410 und ein vorteilhafter Schutz der Fügestellen gegen Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung erreicht werden. Der Träger 438 ist aus einem Kunststoff gebildet. Der Träger 438 ist aus Silikon gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Träger 438 aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material, wie beispielsweise TPE oder PU R, gebildet ist. Der Träger 438 entspricht zumindest im Wesentlichen dem bereits beschriebenen Träger 138. Das Trägersubst- trat 458 wird in einer automatisierten, nicht näher beschriebenen Produktionslinie nach einem Herstellen der Klebeverbindung 418 in einem Extrusions- oder Anspritzverfahren an das Trägersubstrat 458, die Beleuchtungselemente 416 und die elektrischen Leiter 414 angefügt. Es ist denkbar, dass der Träger 438 mehrteilig ausgebildet ist, sodass der Träger 438 beispielsweise jeweils nur die Bereiche um eines der Beleuchtungselemente 416 umschließt und im Bereich zwischen den Beleuchtungselementen 416 zumindest teilweise unterbrochen ist. Dadurch kann eine kompakte, leichte und materialeffiziente Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit 410 erreicht werden. Die nachfolgenden Beschreibungen umfassen der Einfachheit halber die Beleuchtungseinheit 110 der Figuren la und lb. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen denkbar, die alternativ die Beleuchtungseinheit 210 der Figuren 2a und 2b, die Beleuchtungseinheit 310 der Figur 3 oder die Beleuchtungseinheit 410 der Figur 4 umfassen. The illumination unit 410 further includes a carrier 438. The carrier 438 completely encloses the carrier substrate 458, the illumination elements 416 and the electrical conductors 414 in an assembled state. As a result, a preferably robust embodiment of the lighting unit 410 and an advantageous protection of the joints against moisture and mechanical stress can be achieved. The carrier 438 is formed of a plastic. The carrier 438 is formed of silicone. However, it is also conceivable for the carrier 438 to be formed from another material which appears expedient to a person skilled in the art, for example TPE or PU R. The carrier 438 corresponds at least essentially to the carrier 138 already described. The carrier substrate 458 is applied to the carrier substrate 458, the illumination elements 416 and the electrical components in an automated, unspecified production line after the adhesive connection 418 has been produced in an extrusion or injection process Head 414 added. It is conceivable that the carrier 438 is designed in several parts, so that the carrier 438 encloses, for example, only the areas around one of the lighting elements 416 and is at least partially interrupted in the area between the lighting elements 416. As a result, a compact, lightweight and material-efficient design of the illumination unit 410 can be achieved. The following descriptions, for the sake of simplicity, include the illumination unit 110 of FIGS. 1a and 1b. However, embodiments are also conceivable which alternatively comprise the illumination unit 210 of FIGS. 2 a and 2 b, the illumination unit 310 of FIG. 3 or the illumination unit 410 of FIG. 4.
In Figur 5 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Beleuchtungseinheit 110 dargestellt. Das Verfahren umfasst einen Verfahrensschritt 22, in dem zumindest einer der elektrischen Leiter 114 über die Klebeverbindung 118 an dem Elektronikelement angeklebt wird. In dem Verfahrensschritt 22 werden die elektrischen Leiter 114 über die Klebeverbindungen 118 an dem Beleuchtungselement 116 angeklebt. In dem Verfahrensschritt 22 wird der elektrisch leitfähige Klebstoff in dem Kontaktbereich 136 auf das Beleuchtungselement 116 aufgetragen und die elektrischen Leiter 114 werden je- weils auf den elektrisch leitfähigen Klebstoff im Kontaktbereich 136 aufgebracht.FIG. 5 shows a schematic flow diagram of a method for producing the illumination unit 110. The method comprises a method step 22, in which at least one of the electrical conductors 114 is glued to the electronic element via the adhesive connection 118. In method step 22, the electrical conductors 114 are glued to the illumination element 116 via the adhesive connections 118. In method step 22, the electrically conductive adhesive in the contact region 136 is applied to the illumination element 116 and the electrical conductors 114 are respectively applied to the electrically conductive adhesive in the contact region 136.
Die elektrischen Leiter 114 werden in dem Verfahrensschritt 22 mittels des elektrisch leitfähigen Klebstoffs direkt an dem Elektronikelement angeklebt. Die elektrischen Leiter 114 werden in dem Verfahrensschritt 22 mittels des elektrisch leitfähigen Klebstoffs direkt an dem Beleuchtungselement 116 angeklebt. The electrical conductors 114 are glued in the method step 22 by means of the electrically conductive adhesive directly to the electronic element. The electrical conductors 114 are glued directly to the illumination element 116 in the method step 22 by means of the electrically conductive adhesive.
Das Verfahren weist ferner einen speziellen nachfolgenden Verfahrensschritt 24 auf, in dem die Klebeverbindungen 118 ausgehärtet werden. In dem speziellen nachfolgenden Verfahrensschritt 24 werden die Klebeverbindungen 118 während eines Ofendurchlaufs erwärmt, wodurch der elektrisch leitfähige Klebstoff aushär- tet. Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass die Klebeverbindungen 118 beispielsweise durch eine Bestrahlung mit UV-Licht und/oder mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Methode ausgehärtet werden. Der spezielle nachfolgende Verfahrensschritt 24 wird direkt nach dem Verfahrensschritt 22 durchgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Verfah- ren einen weiteren Verfahrensschritt umfasst, der zwischen dem Verfahrensschritt 22 und dem speziellen nachfolgenden Verfahrensschritt 24 durchgeführt wird. Ferner ist es auch denkbar, dass der Verfahrensschritt 22 und der spezielle nachfolgende Verfahrensschritt 24 zumindest teilweise überlappend durchgeführt werden. Das Verfahren weist zudem einen weiteren Verfahrensschritt 26 auf, in dem der Träger 138 um die Beleuchtungselemente 116 und die elektrischen Leiter 114 der Beleuchtungseinheit 110 herum angebracht wird. Der Träger 138 wird in dem weiteren Verfahrensschritt 26 an die Beleuchtungselemente 116 und die elektri- sehen Leiter 114 angespritzt. Es ist denkbar, dass der weitere VerfahrensschrittThe method further includes a special subsequent process step 24 in which the adhesive bonds 118 are cured. In the special subsequent process step 24, the adhesive bonds 118 are heated during a furnace run, whereby the electrically conductive adhesive is cured. Alternatively or additionally, however, it is also conceivable that the adhesive bonds 118 are cured, for example, by irradiation with UV light and / or by means of another method that appears appropriate to a person skilled in the art. The specific subsequent method step 24 is carried out directly after method step 22. However, it is also conceivable that the method comprises a further method step, which is carried out between the method step 22 and the special subsequent method step 24. Furthermore, it is also conceivable that the method step 22 and the special subsequent method step 24 are performed at least partially overlapping. The method also has a further method step 26, in which the carrier 138 is attached around the illumination elements 116 and the electrical conductors 114 of the illumination unit 110. The carrier 138 is sprayed in the further process step 26 to the lighting elements 116 and the electrical conductor 114 seen. It is conceivable that the further process step
26 zwischen dem Verfahrensschritt 22 und dem speziellen nachfolgenden Verfahrensschritt 24 durchgeführt wird und dass ein Material des Trägers 138 in dem speziellen nachfolgenden Verfahrensschritt 24 ebenfalls ausgehärtet wird. In Figur 6a ist ein Halbzeug 28a mit der Beleuchtungseinheit 110a und mit einer26 is performed between the method step 22 and the specific subsequent method step 24 and that a material of the carrier 138 is also cured in the specific subsequent method step 24. FIG. 6 a shows a semifinished product 28 a with the illumination unit 110 a and with a
Elektronikeinheit 30 dargestellt. Die Elektronikeinheit 30 ist elektrisch mit der Beleuchtungseinheit 110a verbunden. Die Elektronikeinheit 30 ist über einen elektrischen Leiter 42 mit der Beleuchtungseinheit 110a verbunden. Der elektrische Leiter 42 ist von einem Stromkabel gebildet. Die Elektronikeinheit 30 umfasst einen Schalter 44 zur Betätigung der Beleuchtungseinheit 110a und einen Stecker 46 zur Kopplung des Halbzeugs 28a mit einer Stromquelle. Zudem umfasst die Elektronikeinheit 30 zumindest ein Elektronikelement 48. Das zumindest eine Elektronikelement 48 kann als Sensorelement, Kommunikationselement, Aktor, Energiegewinnungselement, Energiespeicherelement, Datenverarbeitungsele- ment und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet sein. Electronic unit 30 shown. The electronic unit 30 is electrically connected to the lighting unit 110a. The electronics unit 30 is connected via an electrical conductor 42 to the lighting unit 110a. The electrical conductor 42 is formed by a power cable. The electronics unit 30 comprises a switch 44 for actuating the illumination unit 110a and a plug 46 for coupling the semifinished product 28a to a power source. In addition, the electronics unit 30 comprises at least one electronic element 48. The at least one electronic element 48 can be configured as a sensor element, communication element, actuator, energy harvesting element, energy storage element, data processing element and / or in another manner that appears appropriate to a person skilled in the art.
In Figur 6b ist ein Halbzeug 28b mit einer alternativen Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit 110b und mit einer Elektronikeinheit 30 dargestellt. Die Be- leuchtungseinheit 110b ist mehrteilig ausgebildet. Die Beleuchtungseinheit 110b umfasst drei Beleuchtungsabschnitte, die über einen elektrischen Leiter 56 gekoppelt sind. Die drei Beleuchtungsabschnitte der Beleuchtungseinheit 110b sind in Reihe geschaltet. Die Elektronikeinheit 30 ist elektrisch mit der Beleuchtungseinheit 110b verbunden. Die Elektronikeinheit 30 ist über einen elektrischen Lei- ter 42 mit der Beleuchtungseinheit 110b verbunden. Die Elektronikeinheit 30 umfasst einen Stecker 46, einen Schalter 44 und ein Elektronikelement 48 und entspricht der bereits beschriebenen Elektronikeinheit 30. FIG. 6b shows a semifinished product 28b with an alternative embodiment of the illumination unit 110b and with an electronics unit 30. The lighting unit 110b is designed in several parts. The lighting unit 110b comprises three lighting sections, which are coupled via an electrical conductor 56. The three lighting sections of the lighting unit 110b are connected in series. The electronics unit 30 is electrically connected to the lighting unit 110b. The electronics unit 30 is connected to the lighting unit 110b via an electrical conductor 42. The electronics unit 30 comprises a plug 46, a switch 44 and an electronic element 48 and corresponds to the electronic unit 30 already described.
Die Figuren 7a und 7b zeigen jeweils ein Bekleidungsstück 12 in Vorder- und Rückansicht. Das Bekleidungsstück 12 ist hierbei als Warnweste ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass ein anderes beliebiges, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bekleidungsstück zum Einsatz kommt. Das Bekleidungsstück 12 umfasst die Beleuchtungseinheit 110. Die Vorderansicht zeigt hierbei eine Vorderseite 50 des Bekleidungsstücks 12. Die Vorderseite 50 ist in zwei Teilbereiche 52a und 52b unterteilt. Die Rückansicht zeigt eine Rückseite 54 des Bekleidungsstücks 12. In das Bekleidungsstück 12 ist das Halbzeug 28 integriert. Die Beleuchtungseinheit 110 erstreckt sich ausgehend vom ersten Teilbereich 52a der Vorderseite 50 des Bekleidungsstücks 12 über die Rückseite 54 des Bekleidungsstücks 12 bis zum zweiten Teilbereich 52b der Vorderseite 50 des Beklei- dungsstücks 12. Die Beleuchtungseinheit 110 erstreckt sich auf einem Umfang des Bekleidungsstücks 12, wobei die Beleuchtungseinheit 110 auf der Vorderseite 50 des Bekleidungsstücks 12 schräg zur Mitte und auf der Rückseite 54 des Bekleidungsstücks 12 horizontal verläuft. Figures 7a and 7b each show a garment 12 in front and rear view. The garment 12 is formed here as a safety vest. It But it is also conceivable that any other, a professional appear appropriate sense garment is used. The garment 12 comprises the lighting unit 110. The front view here shows a front side 50 of the garment 12. The front 50 is divided into two sections 52a and 52b. The rear view shows a back 54 of the garment 12. In the garment 12, the semi-finished product 28 is integrated. The lighting unit 110 extends from the first portion 52a of the front side 50 of the garment 12 over the back 54 of the garment 12 to the second portion 52b of the front 50 of the garment 12. The lighting unit 110 extends on a circumference of the garment 12, wherein the illumination unit 110 on the front side 50 of the item of clothing 12 runs obliquely to the center and on the rear side 54 of the item of clothing 12 horizontally.

Claims

Ansprüche claims
1. Beleuchtungseinheit, die zu einer Integration in einem Bekleidungsstück (12) vorgesehen ist, mit zumindest einem elektrischen Leiter (114, 214, 314, 414) und mit zumindest einem Beleuchtungselement (116, 216, 316, 416), das mit dem zumindest einen elektrischen Leiter (114, 214, 314, 414) elektrisch verbunden ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Klebeverbindung (118, 218, 318, 418), über die der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314, 414) mit zumindest einem Elektronikelement verbunden ist. An illumination unit provided for integration into a garment (12), comprising at least one electrical conductor (114, 214, 314, 414) and at least one illumination element (116, 216, 316, 416) connected to the at least one an electrical conductor (114, 214, 314, 414) is electrically connected, characterized by at least one adhesive connection (118, 218, 318, 418), via which the at least one electrical conductor (114, 214, 314, 414) with at least one Electronic element is connected.
2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Elektronikelement zumindest teilweise von dem zumindest einen Beleuchtungselement (116, 216, 316, 416) gebildet ist. 2. Lighting unit according to claim 1, characterized in that the at least one electronic element is at least partially formed by the at least one lighting element (116, 216, 316, 416).
3. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314, 414) über die zumindest eine Klebeverbindung (118, 218, 318, 418) direkt mit dem zumindest einen Beleuchtungselement (116, 216, 316, 416) verbunden ist. 3. Lighting unit according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one electrical conductor (114, 214, 314, 414) via the at least one adhesive connection (118, 218, 318, 418) directly with the at least one lighting element (116, 216, 316, 416).
4. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Klebeverbindung (118, 218, 318, 418) zumindest einen elektrisch leitfähigen Klebstoff umfasst. 4. Lighting unit according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one adhesive connection (118, 218, 318, 418) comprises at least one electrically conductive adhesive.
5. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff einen spezifischen Widerstand von maximal 0,01 Qcm aufweist. 5. Lighting unit according to claim 4, characterized in that the electrically conductive adhesive has a specific resistance of not more than 0.01 Qcm.
6. Beleuchtungseinheit zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff einen Füllstoffanteil zwischen 40 % und 95 % aufweist. 6. Lighting unit at least according to claim 4, characterized in that the electrically conductive adhesive has a filler content between 40% and 95%.
7. Beleuchtungseinheit zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff eine Dehnbarkeit von zumindest 2 % aufweist. 7. Lighting unit according to at least claim 4, characterized in that the electrically conductive adhesive has an extensibility of at least 2%.
8. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch zumindest zwei elektrische Leiter (214), die über die zumindest eine Klebeverbindung (218) an gegenüberliegenden Seitenflächen (220) des zumindest einen Beleuchtungselements (216) mit dem zumindest einen Beleuchtungselement (216) verbunden sind. 8. Lighting unit according to one of the preceding claims, characterized by at least two electrical conductors (214) which, via the at least one adhesive connection (218) on opposite side surfaces (220) of the at least one illumination element (216) with the at least one illumination element (216 ) are connected.
9. Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinheit (110, 210, 310, 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (22), in dem der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314, 414) über die zumindest eine Klebeverbindung (118, 218, 318, 418) mit dem zumindest einen Elektronikelement verbunden wird. 9. A method for producing a lighting unit (110, 210, 310, 410) according to any one of the preceding claims, characterized by at least one method step (22), in which the at least one electrical conductor (114, 214, 314, 414) on the at least an adhesive bond (118, 218, 318, 418) is connected to the at least one electronic element.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Klebeverbindung (118, 218, 318, 418) zumindest einen elektrisch leitfähigen Klebstoff umfasst, mittels dessen der zumindest eine elektrische Leiter (114, 214, 314, 414) direkt an dem zumindest einen Elektronikele- ment angeklebt wird. 10. The method according to claim 9, characterized in that the at least one adhesive connection (118, 218, 318, 418) comprises at least one electrically conductive adhesive, by means of which the at least one electrical conductor (114, 214, 314, 414) directly on the at least one electronic element is glued.
11. Verfahren zumindest nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest einen speziellen nachfolgenden Verfahrensschritt (24), in dem die zumindest eine Klebeverbindung (118, 218, 318, 418) ausgehärtet wird. 11. The method according to at least claim 9, characterized by at least one special subsequent method step (24) in which the at least one adhesive bond (118, 218, 318, 418) is cured.
12. Halbzeug mit einer Beleuchtungseinheit (110, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit einer Elektronikeinheit (30). 12. Semi-finished product with a lighting unit (110, 210, 310, 410) according to one of claims 1 to 8 and with an electronic unit (30).
13. Bekleidungsstück mit zumindest einer Beleuchtungseinheit (110, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 8. 13. Garment with at least one lighting unit (110, 210, 310, 410) according to one of claims 1 to 8.
PCT/EP2016/072365 2015-11-04 2016-09-21 Lighting unit WO2017076546A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680064607.3A CN108351094A (en) 2015-11-04 2016-09-21 Lighting unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221640.3A DE102015221640A1 (en) 2015-11-04 2015-11-04 lighting unit
DE102015221640.3 2015-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076546A1 true WO2017076546A1 (en) 2017-05-11

Family

ID=57083258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/072365 WO2017076546A1 (en) 2015-11-04 2016-09-21 Lighting unit

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108351094A (en)
DE (1) DE102015221640A1 (en)
WO (1) WO2017076546A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101769A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Osram Gmbh METHOD FOR PRODUCING AN OPTOELECTRONIC FIBER AND OPTOELECTRONIC FIBER

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371657A (en) * 1993-09-13 1994-12-06 Tenco Partnership Pliable illuminated fabric articles
WO2007055455A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Sung Kyu Kim Transparent light emitting apparatus and manufacturing method thereof
CN201081191Y (en) * 2007-07-17 2008-07-02 华刚光电(上海)有限公司 LED surface light source for decorative lighting on building
US20100157598A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Kenneth Tsai Light set with surface mounted light emitting components
US20110199758A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Ming-Hsiang Yeh Stretch-resistant light-emitting or heat-emitting structure combined with battery
WO2014032702A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device and method for manufacturing a light- emitting device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110075399A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Shih-Hwa Yuan Foldable Water-Proof Light Emitting Clothing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371657A (en) * 1993-09-13 1994-12-06 Tenco Partnership Pliable illuminated fabric articles
WO2007055455A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Sung Kyu Kim Transparent light emitting apparatus and manufacturing method thereof
CN201081191Y (en) * 2007-07-17 2008-07-02 华刚光电(上海)有限公司 LED surface light source for decorative lighting on building
US20100157598A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Kenneth Tsai Light set with surface mounted light emitting components
US20110199758A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Ming-Hsiang Yeh Stretch-resistant light-emitting or heat-emitting structure combined with battery
WO2014032702A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device and method for manufacturing a light- emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN108351094A (en) 2018-07-31
DE102015221640A1 (en) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532468B1 (en) Electrical heating element
EP2930355B1 (en) Wind turbine rotor blade with a lightning conductor and a potential equalisation element
EP2493678B1 (en) Device for electrically contacting electrically conductive laminates made of carbon-fiber-reinforced plastics (cfrp laminates)
DE102013100433A1 (en) Press pad for a single or multi-floor heating press
KR101585393B1 (en) Method of forming electrode of carbon thread heat element
DE102014018683A1 (en) EMS stimulus current transmitting element, as well as EMS garment equipped with the EMS stimulus current transmitting element
DE102017214286A1 (en) Textile and / or clothing device
DE102016224565A1 (en) Textile and / or clothing unit
EP2844030B1 (en) Heating fabric
WO2017076546A1 (en) Lighting unit
DE102015008523B4 (en) Electrical surface heating element for heating motor vehicle seats
DE102004026458A1 (en) Monitoring device for flexible heating elements
EP2931004B1 (en) Heating element
DE102004045875A1 (en) Element for heating surfaces contacted by passengers of a vehicle incorporates a zone with heater wires, wires for bringing electricity to the heater wires, and a contact zone for these wires
WO2010115603A1 (en) Circuit carrier having electric conductive tracks
WO2017080712A1 (en) Lighting unit
DE202006004033U1 (en) Heatable fabric as for floor coverings has spaced electrically conductive warp threads and a weft of resistive heating material with insulative cover except at contact points
WO2017076537A1 (en) Lighting unit
EP3740030A2 (en) Surface heating element
DE102022104390A1 (en) Method of electrical contacting, contacting yarn and use of the contacting yarn
DE102020129775B3 (en) Functional textile, method for forming a functional textile and use of a functional textile
DE202009018070U1 (en) Cladding element for covering an interior of a vehicle cabin
DE102004013625B4 (en) Flat heating element
DE202007007357U1 (en) Fabric in the form of a knitted, woven or fleece-like clothing part or for a seat or for a textile surface or for a textile element
EP4007461A1 (en) Contacting assembly with flat connecting element

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16777565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16777565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1