WO2017071962A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
WO2017071962A1
WO2017071962A1 PCT/EP2016/074558 EP2016074558W WO2017071962A1 WO 2017071962 A1 WO2017071962 A1 WO 2017071962A1 EP 2016074558 W EP2016074558 W EP 2016074558W WO 2017071962 A1 WO2017071962 A1 WO 2017071962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
operating element
core
integrated
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Tille
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201680041441.3A priority Critical patent/CN107921873B/zh
Publication of WO2017071962A1 publication Critical patent/WO2017071962A1/de
Priority to US15/946,354 priority patent/US11046146B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/48Sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/024Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving gases
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Definitions

  • the present invention relates to an operating element, in particular a mechatronic operating element of a motor vehicle, for an electronic component. Furthermore, the invention relates to an electronic component with such a control element and a motor vehicle.
  • an air conditioner for detecting the inside temperature in the passenger compartment has an inside temperature sensor.
  • the internal temperature sensor is connected to a control device of the air conditioner, which then performs a target-actual comparison with the set temperature on the basis of the measured internal temperature and, depending on the deviation, an adaptation of the
  • the aforementioned internal temperature sensor is integrated in a modern air conditioning in the user interface as a separate component.
  • Internal temperature sensors have a functional cap, which is arranged visible to the outside on the air conditioning operating part. In particular, the joints and / or materiality differences and / or the lack of stress-flushing of the cap with the air conditioning operating part are visible. This puts cap of the
  • An object of the invention is to provide an operating element, an electronic component and a motor vehicle which avoid a design-technically visible arrangement of a sensor.
  • an electronic component according to claim 12 and a motor vehicle according to claim 13 is proposed.
  • Advantageous embodiments of the operating element are in the
  • a control element According to a first aspect of the invention, a control element,
  • a mechatronic Whyefement a motor vehicle proposed for an electronic component, wherein in the Whyefement a sensor is integrated.
  • the sensor may be a temperature sensor, in particular an internal temperature sensor, for an automotive air conditioning system.
  • the senor is integrated in a mechatronic control element, which can be designed as a turntable.
  • the rotary stile is as
  • the turntable can also be designed as a control element of an infotainment system.
  • the sensor can also be integrated into a button.
  • the operating element has a core and a handling element, wherein the handling element surrounds the core.
  • the handling element the operation of the electronic component can be done.
  • the volume can be adjusted.
  • the sensor is integrated in the core.
  • the senor has a cap, wherein the cap is integrated in the handling element.
  • the Cap as Abschschtusselement for the operating element.
  • the cap in particular its inserted material, can be integrated into the operating element, in particular as its closure.
  • the cap of the sensor can serve as a design element for the control.
  • the cap can be connected to the handling element cohesively and / or positively.
  • the cap can also serve as protection for the sensor element of the sensor from environmental influences, such as dust, dirt or moisture.
  • the cap can be non-positively and / or materially connected to the sensor.
  • the material of the cap is designed based on the measuring method of the sensor.
  • the measurement can be based on different physical principles, the
  • Sensor surface must be designed for a suitable for the measurement materiality.
  • the material of the cap is selected.
  • a material can be selected for the cap, which conveys a visually pleasing and high-quality impression to the outside.
  • the material for the cap for example, metal, plastic or brass can be used.
  • the core is fixed and the handling element is movable relative to the fixed core, wherein the sensor is integrated in the core. Since the handling element is movable relative to the sensor integrated in the stationary core, one or more functions of the electronic component can be achieved by actuation of the handling element, whether by pressing or turning
  • the senor for example, at the same time can measure the internal temperature in the passenger compartment.
  • the core is movable together with the handling element, wherein the sensor in the region of
  • Movement axis is integrated. By operation of the handling element, whether by turning or pressing, one or more functions can be performed
  • Measured values, in particular their electrical signal transmission, for example to the motor vehicle air conditioning system, in particular to a control device of the motor vehicle air conditioning system, can take place via a suitable contact system.
  • a suitable contact system can be designed as a wiper spring system or an optical signal transmission system.
  • the senor has an interface for transmitting the measured values, for example to the
  • the transmission of the measured values is carried out via the interface, in particular to a control device of the motor vehicle air conditioning system, which controls the
  • the interface can be designed as a cable, in particular in the case of a stationary core. Furthermore, the interface, in particular in the case of a movable core in which the sensor is integrated, can be designed as a wiper spring system or as an optical signal transmission system. In addition, it is conceivable to design the interface as a plug-in system.
  • control element is a turntable of a mechatronic control element, such as a mechatronic control element of an audio control or an infotainment system.
  • a sensor is integrated into a stationary core, the turntable may rotate relative to the sensor integrated in the stationary core. If the sensor is integrated in a non-fixed core, the sensor and its core rotate around the turntable axis during actuation of the turntable.
  • the senor is a
  • Temperature sensor an air quality sensor, a humidity sensor, a gesture sensor, a proximity sensor or a brightness sensor.
  • the temperature sensor is designed as an NTC sensor.
  • NTC sensors are as inexpensive purchased parts available.
  • the cap is preferably made of brass.
  • the temperature sensor is designed as a 1R sensor.
  • a trained as IR sensor temperature sensor is available as a cost-effective purchased part.
  • the cap is preferably made of an IR-radiation-permeable plastic.
  • an electronic component with an operating element in particular a mechatronic operating element
  • the electronic component is characterized by the integration of a sensor, in particular a temperature sensor, furthermore, in particular an internal temperature sensor, in its operating element, in particular in its mechatronic operating element.
  • Another aspect of the invention relates to a motor vehicle with a
  • Fig. 1 is a front view of an electronic component with a
  • Fig. 2 shows an enlarged section of a longitudinal section through the in
  • Fig. 1 shown control.
  • the electronic component 12 is embodied as an audio control unit and has an operating element 14, in particular a mechatronic
  • the electronic component 12 has a plurality of other function keys 16 for operating the audio control part.
  • the operating element 14 a As can be seen in Fig. 2, the operating element 14 a
  • Handling element 18 a core 20 and a sensor 22. About the handling element 18, a function or more functions of the audio control panel can be adjusted. For this purpose, the handling element 18 is rotatable about a turntable axis. The core 20 is relative to the
  • Handling element 18 fixed.
  • the handling element 18 can thus be rotated relative to the core.
  • the sensor 22 is arranged, in particular integrated.
  • the sensor 22 is present as a temperature sensor, in particular as
  • the sensor 22 is integrated in the stationary core 20 and also has a cap 24 and an interface 26.
  • the cap 24 serves as a functional and design cap for the operating element 14 and is connected in a form-fitting and / or material-locking manner to the handling element 18. Furthermore, the cap 24 protects the sensor 22 from environmental influences, such as from dust, dirt or moisture.
  • Via the interface 26, the measured values measured by means of the sensor 22 are transmitted to a control device, not shown, of the motor vehicle air conditioning system in order to control the internal temperature prevailing in the passenger compartment.
  • the interface 26 has a plurality of plug contacts 28, which are inserted into a plug connection (not shown) of the electronic component 12, in particular the audio control part.
  • the sensor 22 designed as a temperature sensor can be realized by various physical methods, such as, for example, via NTC sensors or IR sensors.
  • the sensor surface, that is to say the cap 24, is to be designed via a materiality suitable for the temperature measurement.
  • the cap 24 made of brass, and in an IR sensor made of an IR-radiation-permeable plastic.
  • the senor 22 is integrated in a core 20 of the operating element 14 fixed to the handling element 18.
  • the control element 14 may be provided with a non-fixed core 20, wherein the sensor 22 at the
  • Turntable axis is integrated.
  • a suitable contact system For the transmission of the measured values then a suitable contact system must be selected, such as a
  • Grinder spring system or an optical signal transmission system.
  • the operating element 14 is presently designed as a turntable of an audio control part. Furthermore, the operating element 14 may also be designed as a turntable of an infotainment system. In addition to the integration of the sensor 22 in a turntable, the sensor 22 may also be integrated into a button.
  • the sensor 22 which is presently designed as a temperature sensor, in particular as an internal temperature sensor for a motor vehicle air conditioning system, in an operating element 14, in particular in a mechatronic control element, a design-technically exposed situation of the sensor 22 is avoided and achieved a space-efficient integration. Furthermore, this additional joints are avoided, which can affect the optical Anticianbiid. In addition, the geometric space is reduced. Finally, the integration of the sensor 22 in a
  • Control element 14 has a functional advantage, since the shading or
  • a temperature sensor can also be an air quality sensor, a
  • Humidity sensor a gesture sensor, a proximity sensor or a
  • Brightness sensor be integrated into the control element 14.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere ein mechatronisches Bedienelement eines Kraftfahrzeugs, für ein elektronisches Bauteil, wobei in das Bedienelement ein Sensor integriert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein elektronisches Bauteil mit einem derartigen Bedienelement sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

Bedienelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere ein mechatronisches Bedienelement eines Kraftfahrzeugs, für ein elektronisches Bauteil. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektronisches Bauteil mit einem derartigen Bedienelement sowie ein Kraftfahrzeug.
Moderne Kraftfahrzeuge weisen zur Erfassung von Zustandsinformationen eine Vielzahl an Sensoren auf, die zumeist nach außen hin sichtbar sind. So weist beispielsweise eine Klimaanlage zur Erfassung der Innentemperatur in der Fahrgastzelle einen Innentemperatursensor auf. Der Innentemperatursensor ist mit einer Steuereinrichtung der Klimaanlage verbunden, die dann auf Basis der gemessenen Innentemperatur einen Soll- Ist-Vergleich mit der eingestellten Temperatur durchführt und je nach Abweichung eine Anpassung der
Innentemperatur vornimmt.
Der zuvor genannte Innentemperatursensor ist bei einer modernen Klimaanlage in deren Bedienoberfläche als separates Bauteil integriert. Derartige
Innentemperatursensoren weisen eine Funktionskappe auf, die nach außen hin sichtbar an dem Klimabedienteil angeordnet ist. Insbesondere sind die Fugen und/oder Materialitätsunterschiede und/oder die fehlende Strack-Bündigkeit der Kappe mit dem Klimabedienteil sichtbar. Dadurch setzt sich Kappe des
Innentemperafursensors von der Designoberfläche des Integrationskontextes des Klimabedienteils ab. Dies ist jedoch designtechnisch negativ auffällig und daher nicht gewünscht.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bedienelement, ein elektronisches Bauteil sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die eine designtechnisch sichtbare Anordnung eines Sensors vermeiden. Zur Lösung wird ein Bedienelement nach Anspruch 1 , ein elektronisches Bauteil nach Anspruch 12 sowie ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 13 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bedienelements werden in den
Unteransprüchen beansprucht.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Bedienelement,
insbesondere ein mechatronisches Bedienefement eines Kraftfahrzeugs, für ein elektronisches Bauteil vorgeschlagen, wobei in das Bedienefement ein Sensor integriert ist. Der Sensor kann ein Temperatursensor, weiterhin insbesondere ein Innentemperatursensor, für eine Kraftfahrzeugklimaanlage sein. Durch die Integration des Sensors in ein Bedienelement, insbesondere in ein
mechatronisches Bedienelement, wird eine designtechnisch exponierte
Situation des Sensors vermieden und eine bau räum effiziente Integration des Sensors erreicht. Zudem werden durch die Integration des Sensors in ein Bedienelement den äußeren Eindruck beeinträchtigende, zusätzliche Fugen vermieden. Darüber hinaus wird durch die Integration des Sensors in das Bedienelement eine Reduktion des geometrischen Bauraums erzielt. Zudem wird ein funktioneller Vorteil erreicht, da eine Abschattung oder eine
Beeinflussung des Sensorwerts vermieden wird.
Bevorzugt ist der Sensor in ein mechatronisches Bedienelement integriert, das als Drehsteller ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist der Drehsteiler als
Lautstärkedrehsteller oder -regier einer Audiobedienung ausgebildet. Ferner kann der Drehsteller auch als Bedienelement eines Infotainmentsystems ausgebildet sein. Neben der Integration in einen Drehsteller kann der Sensor auch in eine Taste integriert sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Bedienelement einen Kern und ein Handhabungselement auf, wobei das Handhabungselement den Kern umgibt. Über das Handhabungselement kann die Bedienung des elektronischen Bauteils erfolgen. So kann beispielsweise bei einem als Drehsteller für eine Audiobedienung ausgebildeten Bedienelement die Lautstärke eingestellt werden. Bevorzugt ist der Sensor in dem Kern integriert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Sensor eine Kappe auf, wobei die Kappe in dem Handhabungselement integriert ist. Bevorzugt dient die Kappe als Abschtusselement für das Bedienelement. Ferner lässt sich die Kappe, insbesondere deren eingesetztes Material, in das Bedienelement, insbesondere als dessen Abschluss, integrieren. Somit kann die Kappe des Sensors als Designelement für das Bedienelement dienen. Die Kappe kann mit dem Handhabungselement stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein. Die Kappe kann zudem als Schutz für das Sensorelement des Sensors vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Staub, Schmutz oder Nässe, dienen. Die Kappe kann kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Sensor verbunden sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgesfaltung ist das Material der Kappe basierend auf dem Messverfahren des Sensors ausgelegt. Die Messung kann auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruhen, wobei die
Sensoroberfläche für eine für die Messung geeignete Materialität ausgelegt werden muss. Basierend auf dem zur Messung verwendeten physikalischen Verfahren wird das Material der Kappe ausgewählt. So kann beispielsweise durch die Auswahl eines Messverfahrens ein Material für die Kappe gewählt werden, das einen nach außen hin optisch ansprechenden und hochwertigen Eindruck vermittelt. Als Material für die Kappe kann beispielsweise Metall, Kunststoff oder Messing verwendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung steht der Kern fest und das Handhabungselement ist relativ zu dem feststehenden Kern bewegbar, wobei der Sensor in dem Kern integriert ist. Da das Handhabungseiement relativ zu dem in dem feststehenden Kern integrierten Sensor bewegbar ist, kann durch Betätigung des Handhabungselements, sei es durch Drücken oder Drehen, eine Funktion oder mehrere Funktionen des elektronischen Bauteils
angesteuert oder geregelt werden, wobei der Sensor beispielsweise gleichzeitig die Innentemperatur in der Fahrgastzelle messen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kern zusammen mit dem Handhabungselement bewegbar, wobei der Sensor im Bereich der
Bewegungsachse integriert ist. Durch Betätigung des Handhabungselements, sei es durch Drehen oder Drücken, kann eine Funktion oder mehrere
Funktionen des elektronischen Bauteils angesteuert oder ausgewählt werden, wobei sich der Sensor dabei mit bewegt. Die Übertragung der erfassten
Messwerte, insbesondere deren elektrische Signalübertagung, beispielsweise an die Kraftfahrzeugklimaanlage, insbesondere an eine Steuerungseinrichtung der Kraftfahrzeugklimaanlage, kann über ein geeignetes Kontaktsystem erfolgen, Ein geeignetes Kontaktsystem kann als ein Schleiferfedersystem oder ein optisches Signalübertragungssystem ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Sensor eine Schnittstelle zum Übertragen der Messwerte beispielsweise an die
Kraftfahrzeugklimaanalage auf. Über die Schnittstelle erfolgt die Weiterleitung der Messwerte beispielsweise an die Kraftfahrzeugklimaanalage, insbesondere an eine Steuerungseinrichtung der Kraftfahrzeugklimaanalage, die die
Innentemperatur basierend auf den Messwerten steuert. Die Schnittstelle kann, insbesondere bei einem feststehenden Kern, als Kabel ausgebildet sein. Ferner kann die Schnittstelle, insbesondere bei einem bewegbaren Kern, in welchem der Sensor integriert ist, als ein Schleiferfedersystem oder als ein optisches Signalübertragungssystem ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es denkbar, die Schnittstelle als ein Stecksystem auszubilden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Bedienelement als
Drehsteller ausgebildet. Vorteilhaft ist das Bedienelement ein Drehsteller eines mechatronischen Bedienelements, wie beispielsweise ein mechatronisches Bedienelement einer Audiobedienung oder eines Infotainmentsystems, ausgebildet. Wenn ein Sensor in einem feststehenden Kern integriert ist, so kann sich der Drehsteller relativ zu dem in dem feststehenden Kern integrierten Sensor drehen. Ist der Sensor in einem nicht feststehenden Kern integriert, so dreht der Sensor samt Kern während der Betätigung des Drehstellers um die Drehstellerachse.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor ein
Temperatursensor, ein Luftgütesensor, ein Feuchtesensor, ein Gestensensor, ein Näherungssensor oder ein Helligkeitssensor.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Temperatursensor als NTC- Sensor ausgebildet. NTC-Sensoren sind als kostengünstige Zukaufteile erhältlich. Bei der Verwendung eines NTC-Sensors als Temperatursensor ist die Kappe bevorzugt aus Messing.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Temperatursensor als 1R- Sensor ausgebildet. Ein als IR-Sensor ausgebildeter Temperatursensor ist als kostengünstiges Zukaufteil erhältlich. Bei einem als IR-Sensor ausgebildeten Temperatursensor ist die Kappe bevorzugt aus einem IR- strahlungsdurchlässigen Kunststoff.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektronisches Bauteil mit einem Bedienelement, insbesondere einem mechatronischen Bedienelement, vorgeschlagen. Das elektronische Bauteil zeichnet sich durch die Integration eines Sensors, insbesondere eines Temperatursensor, weiterhin insbesondere eines Innentemperatursensors, in dessen Bedienelement, insbesondere in dessen mechatronisches Bedienelement, aus. Dadurch werden designtechnisch negativ auffällige Fugen und/oder Materialitätsunterschiede und/oder fehlende Strack-Bündigkeit und somit eine design-technisch exponierte Stellung des Sensors vermieden. Zudem wird eine bauraumeffiziente Integration des Sensors erreicht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem
elektronischen Bauteil.
Nachfolgend werden das Bedienelement, das elektronische Bauteil und das Kraftfahrzeug sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines elektronischen Bauteils mit einem
Bedienelement; und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnitts durch das in
Fig. 1 gezeigte Bedienelement.
In Fig. 1 ist ein elektronisches Bauteil 12 eines nicht dargestellten
Kraftfahrzeugs gezeigt.
Das elektronische Bauteil 12 ist vorliegend als ein Audiobedienteil ausgebildet und weist ein Bedienelement 14, insbesondere ein mechatronisches
Bedienelement, auf, das als Drehsteller ausgebildet ist. Neben dem Bedieneiement 14 weist das elektronische Bauteil 12 eine Vielzahl an weiteren Funktionstasten 16 zur Bedienung des Audiobedienteils auf.
Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Bedienelement 14 ein
Handhabungselement 18, einen Kern 20 und einen Sensor 22 auf. Über das Handhabungselement 18 kann eine Funktion oder können mehrere Funktionen des Audiobedienteils eingestellt werden. Hierzu ist das Handhabungselement 18 um eine Drehsteller-Achse drehbar. Der Kern 20 ist relativ zu dem
Handhabungselement 18 feststehend. Das Handhabungselement 18 kann somit relativ zu dem Kern verdreht werden. In dem feststehenden Kern 20 ist der Sensor 22 angeordnet, insbesondere integriert.
Der Sensor 22 ist vorliegend als Temperatursensor, insbesondere als
Innentemperatursensor, für eine Kraftfahrzeugklimaanlage ausgebildet. Der Sensor 22 ist in dem feststehenden Kern 20 integriert und weist zudem eine Kappe 24 und eine Schnittstelle 26 auf. Die Kappe 24 dient als Funktions- und Designkappe für das Bedienelement 14 und ist mit dem Handhabungselement 18 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden. Des Weiteren schützt die Kappe 24 den Sensor 22 vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise vor Staub, Schmutz oder Nässe. Über die Schnittstelle 26 werden die mittels des Sensors 22 gemessenen Messwerte an eine nicht dargestellte Steuerungseinrichtung der Kraftfahrzeugklimaanlage übermittelt, um die in der Fahrgastzelle herrschende Innentemperatur zu steuern. Die Schnittstelle 26 weist vorliegend mehrere Steckkontakte 28 auf, die in eine nicht dargestellte Steckverbindung des elektronischen Bauteils 12, insbesondere des Audiobedienteils, eingesetzt sind.
Der als Temperatursensor ausgebildete Sensor 22 kann durch verschiedene physikalische Verfahren, wie beispielsweise über NTC-Sensorik oder IR- Sensorik realisiert werden. Dabei ist die Sensoroberfläche, also die Kappe 24, über eine für die Temperaturmessung geeignete Materialität auszulegen.
Beispielsweise ist bei einem NTC-Sensor die Kappe 24 aus Messing, und bei einem IR-Sensor aus einem IR-strahlungsdurchlässigen Kunststoff.
Vorliegend ist der Sensor 22 in einem zu dem Handhabungselement 18 feststehenden Kern 20 des Bedienelements 14 integriert. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Bedienelement 14 mit einem nicht feststehenden Kern 20 versehen sein, wobei der Sensor 22 an der
Drehstellerachse integriert ist. Für die Übertragung der Messwerte muss dann ein geeignetes Kontaktsystem gewählt werden, wie beispielsweise ein
Schleiferfedersystem oder ein optisches Signalübertragungssystem.
Das Bedienelement 14 ist vorliegend als Drehsteller eines Audiobedienteils ausgebildet. Ferner kann das Bedienelement 14 auch als Drehsteller eines Infotainmentsystems ausgebildet sein. Neben der Integration des Sensors 22 in einen Drehsteller kann der Sensor 22 auch in eine Taste integriert sein.
Durch die Integration des Sensors 22, der vorliegend als Temperatursensor, insbesondere als Innentemperatursensor, für eine Kraftfahrzeugklimaanlage ausgebildet ist, in ein Bedienelement 14, insbesondere in ein mechatronisches Bedienelement, wird eine designtechnisch exponierte Situation des Sensors 22 vermieden und eine bauraumeffiziente Integration erzielt. Ferner werden dadurch zusätzliche Fugen vermieden, die das optische Ansprechbiid beeinträchtigen können. Darüber hinaus wird der geometrische Bauraum reduziert. Schließlich bietet die Integration des Sensors 22 in ein
Bedienelement 14 einen funktionalen Vorteil, da die Abschattung oder
Beeinflussung des Sensorwerts vermieden wird.
Anstelle eines Temperatursensors kann auch ein Luftgütesensor, ein
Feuchtesensor, ein Gestensensor, ein Näherungssensor oder ein
Helligkeitssensor in das Bedienelement 14 integriert sein.
Bezugszeichenifste elektronisches Bauteil
Bedienelement
Funktionstaste
Handhabungselement
Kern
Sensor
Kappe
Schnittstelle
Steckkontakt

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Bedienelement (14), insbesondere ein mechatronisches Bedienelement (14) eines Kraftfahrzeugs, für ein elektronisches Bauteil (12), wobei in das Bedienelement (14) ein Sensor (22) integriert ist.
2. Bedienelement (14) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Kern (20) und ein Handhabungselement (18), wobei das Handhabungselement (18) den Kern (20) umgibt.
3. Bedienelement (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) eine Kappe (24) aufweist, wobei die Kappe (24) in dem Handhabungselement (18) integriert ist.
4. Bedienelement (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kappe (24) basierend auf dem Messverfahren des Sensors (22) ausgelegt ist.
5. Bedienelement (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) feststeht und das Handhabungselement (18) relativ zu dem feststehenden Kern (20) bewegbar ist, wobei der Sensor (22) in dem Kern (20) integriert ist.
6. Bedienelement (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) zusammen mit dem Handhabungselement (18) bewegbar ist, wobei der Sensor (22) im Bereich der Bewegungsachse integriert ist.
7. Bedienelement (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) eine Schnittstelle (26) zum Übertragen der Messwerte an die Kraftfahrzugklimaanlage aufweist.
8. Bedienelement (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (14) als Drehsteller ausgebildet ist.
9. Bedienelement (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) ein Temperatursensor, ein Luftgütesensor, ein Feuchtesensor, ein Gestensensor, ein Näherungssensor oder ein Helligkeitssensor ist.
10. Bedienelement (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (22) als NTC-Sensor ausgebildet ist.
1 1 . Bedienelement (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (22) als IR-Sensor ausgebildet ist.
12. Bedienelement (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Kern (20) rotatorisch feststeht und der Sensor (22), welcher in dem Kern (20) integriert ist, einer longitudinalen Bewegung folgt.
13. Elektronisches Bauteil (12) mit einem Bedienelement (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Bauteil (12) nach Anspruch 13.
PCT/EP2016/074558 2015-10-29 2016-10-13 Bedienelement WO2017071962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680041441.3A CN107921873B (zh) 2015-10-29 2016-10-13 操作元件
US15/946,354 US11046146B2 (en) 2015-10-29 2018-04-05 Control element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221123.1 2015-10-29
DE102015221123.1A DE102015221123A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Bedienelement

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/946,354 Continuation US11046146B2 (en) 2015-10-29 2018-04-05 Control element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071962A1 true WO2017071962A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57133203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074558 WO2017071962A1 (de) 2015-10-29 2016-10-13 Bedienelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11046146B2 (de)
CN (1) CN107921873B (de)
DE (1) DE102015221123A1 (de)
WO (1) WO2017071962A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040118181A1 (en) * 2002-10-08 2004-06-24 I F M Electronic Gmbh Measurement device
US20090140993A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Daesung Electric Co., Ltd Sensation system
EP2561426A1 (de) * 2010-04-21 2013-02-27 Marquardt GmbH Bedienvorrichtung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496511A (en) * 1968-01-15 1970-02-17 Elmwood Sensors Thermostatic switch for small electrical appliances
DE2237815C3 (de) * 1972-08-01 1978-11-23 Inter Control Hermann Koehler Elektrik Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg Thermische Schaltvorrichtung
CA1011377A (en) * 1974-12-17 1977-05-31 Federal Pioneer Limited Thermostat having stable mounting support
DE3733193C1 (de) * 1987-10-01 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert NTC-Temperaturfuehler sowie Verfahren zur Herstellung von NTC-Temperaturfuehlerelementen
JP4279367B2 (ja) * 1997-10-08 2009-06-17 株式会社生方製作所 感熱スイッチ
US6137165A (en) * 1999-06-25 2000-10-24 International Rectifier Corp. Hybrid package including a power MOSFET die and a control and protection circuit die with a smaller sense MOSFET
DE19936257A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Georg Geiser Berührungssensitiver Mehrfachdrehknopf für adaptierbares Dialogverfahren
DE10002217B4 (de) * 2000-01-20 2005-05-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Fahrzeuginnenraumes
DE10022450C2 (de) * 2000-05-09 2002-06-13 Am3 Automotive Multimedia Ag Bedieneinheit zur Steuerung eines Zeigers auf einer Anzeigeeinheit einer Computereinheit
DE10051867A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Eberspaecher J Gmbh & Co Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, mit Temperaturfühler
DE10120691A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Siemens Ag Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug
WO2003017301A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Honeywell International Inc. Snap action thermal switch
CN2527290Y (zh) * 2002-03-14 2002-12-25 杨鑫锵 一种医用输液恒温器
US6619556B1 (en) * 2002-07-17 2003-09-16 Delphi Technologies, Inc. Integrated switch pad and sensor holder/thermal isolator
DE10312374B3 (de) * 2003-03-20 2004-04-22 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Messung der Raumtemperatur
US20070008305A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-11 Visteon Global Technologies, Inc. Multiple function radio bezel interface
DE102006011276B3 (de) * 2006-03-10 2007-09-06 Silcos Gmbh Mehrfachschalter
JP5475218B2 (ja) * 2007-03-15 2014-04-16 カルソニックカンセイ株式会社 複合センサ
DE102007043424A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Preh Gmbh Sensoranordnung für die Ermittlung einer Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug
JP2010236752A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Panasonic Corp 空気調和システム
JP5471393B2 (ja) * 2009-12-11 2014-04-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 入力装置
JP5593140B2 (ja) * 2010-06-24 2014-09-17 日本たばこ産業株式会社 自動販売機
WO2013034287A2 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Daimler Ag Bedienanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen der bedienanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011084812A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle mit einem Eingabeobjekt und Verfahren zur rechnergestützten Ansteuerung einer Benutzerschnittstelle
CN202300673U (zh) * 2011-10-26 2012-07-04 德尔福(上海)动力推进系统有限公司 集成温度传感器的电喷控制装置
US8796566B2 (en) * 2012-02-28 2014-08-05 Grayhill, Inc. Rotary pushbutton and touchpad device and system and method for detecting rotary movement, axial displacement and touchpad gestures
US8933708B2 (en) 2012-04-11 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method with exploration mode
US8626387B1 (en) * 2012-11-14 2014-01-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Displaying information of interest based on occupant movement
CN103513682A (zh) * 2013-09-06 2014-01-15 徐州格利尔科技有限公司 一种变电站用湿度及温度控制装置
JP5905434B2 (ja) 2013-11-07 2016-04-20 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
US10444849B2 (en) * 2014-09-01 2019-10-15 Yinbo Li Multi-surface controller
US10045150B2 (en) * 2015-03-30 2018-08-07 Afero, Inc. System and method for accurately sensing user location in an IoT system
CN104757705B (zh) * 2015-04-24 2019-05-21 北京希格玛和芯微电子技术有限公司 支持无线充电的电子烟咪头及其充电方法和装置
DE102016200931A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Heizsystem für eine Fensterscheibe, Verbundscheibe für ein Fahrzeug, Fahrzeug
US10524119B2 (en) * 2016-11-23 2019-12-31 Afero, Inc. Apparatus and method for sharing credentials in an internet of things (IoT) system
CN206546755U (zh) * 2017-03-09 2017-10-10 清流伊科电子科技有限公司 智能散热型电子变压器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040118181A1 (en) * 2002-10-08 2004-06-24 I F M Electronic Gmbh Measurement device
US20090140993A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Daesung Electric Co., Ltd Sensation system
EP2561426A1 (de) * 2010-04-21 2013-02-27 Marquardt GmbH Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11046146B2 (en) 2021-06-29
US20180222285A1 (en) 2018-08-09
CN107921873B (zh) 2021-11-23
DE102015221123A1 (de) 2017-05-04
CN107921873A (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
EP3230111B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit kraftsensor, kraftfahrzeug sowie verfahren
EP2794380B1 (de) Optischer sensor mit einem integrierten feuchtsensor
DE102015216424A1 (de) Dockingstation für ein mobiles elektronisches Gerät zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102010035828A1 (de) Öffnungs- und Verschlussvorrichtung
DE102012210357B4 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Fahrzeug
DE102014109738A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug
DE102014107407A1 (de) Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013012522A1 (de) Bilderfassungseinrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer Bilderfassungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bilderfassungseinrichtung
DE102017104514A1 (de) Tankmodul
DE102019103040A1 (de) Elektrofahrzeug mit elektrisch betätigbarer Ladeklappe
DE102008044332A1 (de) Bedieneinrichtung und Verfahren zur Bedienung
WO2016096089A1 (de) Eingabeeinrichtung zum ermitteln einer manuellen betätigung
WO2017071962A1 (de) Bedienelement
EP3309966A1 (de) Kapazitive schalt-vorrichtung
DE10325971A1 (de) Basismodul für mehrere Sensoreinheiten
EP3131772A1 (de) Bedienung einer klimaanlage für den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102008006013A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2394440B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines kamerabasierten systems
DE102014210645A1 (de) Verfahren und System zur Temperaturbestimmung in einer Antriebseinheit
DE202006004053U1 (de) Kraftfahrzeugbetätigungsvorrichtung
DE202009001069U1 (de) Sensor zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Klimabedienteil für eine Kfz-Klimanlage und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur in einem Kfz
DE102010028450B4 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Gerätefunktion
EP1905655B1 (de) Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE102012025320A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Einrichtung durch Erfassen und Auswerten einer berührungslosen manuellen Bedieneingabe einer Hand einer Bedienperson sowie dafür geeignete Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16781428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1