WO2017071892A1 - Zusammenbaueinheit für eine elektrische antriebseinheit innerhalb eines antriebsstrangs eines fahrzeugs - Google Patents

Zusammenbaueinheit für eine elektrische antriebseinheit innerhalb eines antriebsstrangs eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2017071892A1
WO2017071892A1 PCT/EP2016/072789 EP2016072789W WO2017071892A1 WO 2017071892 A1 WO2017071892 A1 WO 2017071892A1 EP 2016072789 W EP2016072789 W EP 2016072789W WO 2017071892 A1 WO2017071892 A1 WO 2017071892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coolant
cooling element
assembly unit
line
case
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/072789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Markow
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2017071892A1 publication Critical patent/WO2017071892A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling

Definitions

  • the invention relates to an assembly unit for an electric drive unit within a drive train of a vehicle.
  • EP 2 708 768 A2 discloses a drive unit for a motor vehicle with an electric machine and a clutch.
  • a rotationally fixed connection between an internal combustion engine and the electric machine can be achieved via the coupling.
  • An actuator for detecting or releasing the clutch is controlled by a servomotor.
  • the servomotor is arranged outside a housing of the transmission and operatively connected by means of a shaft and an actuating device with the coupling.
  • An upper limit of the operating temperature of such actuators is about 120 degrees Celsius. When operating above this temperature, in particular, the lifetime of the control electronics of the servomotor decreases sharply. To lower the temperature, the servomotor for this purpose has a cooling element with ribs.
  • the ambient temperatures may be close to or even higher than the recommended maximum temperature. There is the possibility that a sufficient cooling of the control electronics is no longer possible.
  • Such an assembly unit can for example be pre-assembled and mounted as an assembly in a simple and fast manner to the drive train, in particular in the drive unit or mounted.
  • the assembly unit optionally also be used exclusively for an electric drive unit within a drive train of a vehicle.
  • the assembly unit in this case comprises in particular a servo motor for actuating a clutch of an electric drive unit.
  • the servomotor can establish or release an operative connection between the electric drive unit and a further drive unit, for example an internal combustion engine.
  • a possible embodiment for actuating the clutch by means of a servomotor is shown in EP 2708768 A2.
  • the complete disclosure of EP 2707868 A2 is to be regarded as the content of this document.
  • the actuation of the coupling of the drive unit can also be done in a similar or in another way.
  • the assembly unit also has control electronics for controlling the servomotor and a cooling element for cooling the control electronics.
  • the control electronics may be formed, for example, by a circuit board having a plurality of electronic components.
  • the cooling element serving to cool the control electronics forms inter alia a coolant inlet and a coolant outlet.
  • a coolant is supplied via a coolant inlet to the cooling element and discharged via a coolant outlet.
  • the coolant flows through the cooling element.
  • a cooling channel is further formed, in particular incorporated in this, which connects the coolant inlet and the coolant outlet with each other.
  • the cooling element is preferably thermally conductively operatively connected to the control electronics, so that a heat flow from the control electronics to the cooling element takes place by means of the cooling channel on the coolant.
  • the coolant flowing through the coolant channel absorbs this heat and transports it away.
  • the assembly unit further comprises coolant lines in the form of a coolant supply line and a coolant discharge line, which are respectively connected to the coolant inlet and the coolant outlet of the cooling element.
  • the coolant line allows for easy supply and removal of coolant to the cooling element.
  • the assembly unit is designed such that a simple pre-assembly is easily and completely possible. As a result, a final assembly of the assembly unit to a drive unit with a few simple steps and thus can be performed time-saving. Further details on the construction of the assembly unit are disclosed below.
  • the position motor in conjunction with the cooling element and the coolant lines enables improved cooling of the control electronics. As a result, the life of the control electronics and thus the life of the entire system is significantly extended
  • the cooling element is arranged on a housing of the servomotor and closes this tightly.
  • control electronics is arranged at an end portion of the housing, wherein the cooling element, the housing at the end of tight, in particular fluid-tight, gas-tight or particle-tight, concludes.
  • the control electronics is protected against contamination and against the entry of liquids.
  • the cooling element is in heat-conducting contact with the control electronics or at least a part of individual components of the control electronics.
  • the cooling element at its, the control electronics facing side form corresponding elevations that contact the components of the control electronics thermally conductive.
  • the components represent in particular electronic components.
  • the heat generated by the components is thereby effectively dissipated. It is possible to use a thermal paste, which increases a heat transfer from the electrical components to the cooling element again.
  • the cooling element is designed as an aluminum part.
  • a lightweight and inexpensive production is possible. Furthermore, aluminum has a good heat-conducting property. It is further proposed that in each case a nozzle for attachment of the coolant lines is formed or arranged at the coolant inlet and / or the coolant outlet.
  • the nozzle can for example be formed directly by the cooling element, in particular in one piece with this.
  • the respective nozzle is individually pressed into the associated opening, so the coolant inlet or the coolant outlet.
  • the nozzle can be made for example of steel or plastic.
  • the respective coolant line is arranged at its associated nozzle or fixed thereto, in particular arranged fluid-tight or fixed.
  • the respective coolant line is arranged or attached fluid-tightly directly to the coolant inlet or the coolant outlet, in particular is pressed in.
  • a line divider is arranged or formed on an end of the coolant line opposite the cooling element.
  • the line divider may in particular be formed integrally with the coolant line.
  • a separate coolant circuit for cooling the servomotor can be formed on the vehicle, or a first coolant circuit for another system of the vehicle is already present, to which the assembly unit is coupled as a second coolant circuit for cooling the control electronics.
  • This first coolant circuit can be, for example, a coolant circuit for an electric drive module, in particular for cooling the stator, or for cooling a battery that serves the electric drive.
  • the line divider can be formed integrally on the coolant line.
  • the line divider may have a connecting piece, via which the line divider is arranged on the coolant line.
  • the line divider removes a proportion of the coolant quantity from the first cooling circuit, wherein the assembly unit forms a second coolant circuit. This branched coolant is passed through the cooling element and fed back to the first coolant circuit.
  • the second coolant circuit of the assembly unit it is possible for the second coolant circuit of the assembly unit to be connected in series with the first coolant circuit, as an alternative to the explained parallel arrangement.
  • the line divider is conveniently replaced by a line connection.
  • the line divider is arranged on a module housing of the electric drive unit or formed by the module housing of the electric drive unit, wherein the coolant lines are fixedly and fluid-tightly connected to the line divider or can be connected.
  • the elastic element is conveniently designed as a connecting tube.
  • the elastic element in particular the connecting hose, the respective coolant line with the respective line divider, in particular the nozzle, and / or the cooling element, in particular its respective nozzle, solid and fluid-tight.
  • a connecting hose is conveniently attached via a clamp.
  • a fastening element is formed or arranged on at least one of the coolant lines.
  • a fastener may be used, for example, to attach the coolant line to a module housing of a component of the drive train, for example on a module housing of the drive module or on a module housing of a transmission.
  • a fastening element can be arranged or fastened simultaneously on one or more coolant lines.
  • a plurality of fastening elements may be arranged or formed at the same time on a coolant line or on a plurality of coolant lines.
  • a module may be a component of the drive train, for example, a drive motor, an electric drive unit or a transmission.
  • the module housing corresponds to the respective housing of the corresponding module of the drive train.
  • a connecting portion may be formed with a sealing element at one end of the coolant line.
  • the connecting portion can fluid-tightly engage in an opening, in particular in the coolant inlet or the coolant outlet of the cooling element. It is also possible that the connecting portion engages in a line divider, in particular when the line divider is integrally formed on or in a module housing.
  • This connecting portion is advantageously formed on both sides of the respective coolant line or on one side of the coolant line, in particular on the opposite side of the cooling element.
  • the connecting portion conveniently has a sealing element which on the one hand enables a fixed connection and on the other hand a fluid-tight connection.
  • the coolant lines or the connecting sections of the coolant lines of the assembly unit are aligned with one another by an alignment element.
  • the alignment element may be formed integrally with the coolant lines or the connecting sections. Likewise, the alignment element to the Coolant lines or the connecting portions attached or arranged. In this case, the alignment element is advantageously arranged on an end region of the coolant line or directly on the alignment element. By the alignment element, an arrangement or positioning of the respective connecting portions or the respective coolant lines is generated, which allow easy mounting.
  • the alignment element may be formed for example by a sheet-metal element with recesses, which pass through the connecting portions.
  • FIG. 1 shows an electrical drive unit for a drive train of a vehicle from the prior art in cross section.
  • FIG. 2 shows a module housing of the electric drive unit with an assembly unit arranged thereon, which comprises a servo motor with a cooling element and coolant lines;
  • Fig. 3 shows the module housing with the assembly unit of Figure 2 in one
  • FIG. 4a shows a section through the module housing along the sectional plane C-C of FIG. 4;
  • FIG. 5 shows a further sectional view of the module housing with the assembly unit from FIG. 2;
  • FIG. 8 shows a servomotor of the assembly unit with a cooling element in a perspective exploded view
  • Fig. 10 shows a further illustration of the servomotor with the cooling element in side view with a partial cross section
  • Fig. 1 1 shows a further embodiment of the module housing with the assembly unit
  • FIG. 12 shows a line divider from FIG. 11 in cross section
  • FIG. 13 of the line divider of Figure 1 1 in a further cross-sectional view.
  • FIG. 1 shows an electric drive unit 10 according to EP 2 708 768 A2.
  • the electric drive unit 10 is briefly explained below, wherein further embodiments of the cited document can be found.
  • EP 2 708 768 A2 is to be regarded as the complete content of this application.
  • the electric drive unit 10 in this case has an electric machine 12 with a stator 14 and a rotor 16.
  • the stator 14 is rotatably connected to a module housing 18, shown in the following figures.
  • the rotor 16 is arranged concentrically to the stator 14 and freely rotatably supported relative thereto.
  • the electric drive unit 10 a drive element 20 which is rotatably mounted and concentric with the rotor.
  • the rotor 16 and the drive element 20 via a clutch 22 rotatably but releasably operatively connected to each other.
  • An opening or closing of the clutch 22 takes place via an actuating device 24 which is actuated by a servomotor 26.
  • the drive element 20 is in this case operatively connected to a further drive unit, not shown.
  • the further drive unit can be, for example, an internal combustion engine, with the drive element 20 in this case forming a rotationally effective connection with a crankshaft of the internal combustion engine.
  • the servo motor 26 can open and close the clutch 22 with the aid of the actuating unit 24, so that an operative connection between the electric machine 12 of the electric drive unit 10 and a further drive unit is established or separated.
  • the module housing 18 is shown with an assembly unit 28 in several perspectives.
  • the assembly unit 28 in this case comprises the servo motor 26 with a cooling element 40 and two coolant lines 32a, b in the form of a coolant supply line 32a and a coolant discharge line 32b.
  • the Actuator 26 is in this case arranged at an opening of the module housing 18 and engages from radially outside through the opening into the radially inner region in which the electric drive unit, not shown here, is arranged.
  • the servo motor 26 as can be seen in Fig. 7, a shaft with a profile with which a shaft 27 for operative connection with the actuator 24 is connectable.
  • the servo motor in this case has a flange 26a, with a plurality of openings 26b, which serve to attach the assembly unit 28, in particular the servo motor 26 to the module housing 18.
  • the servomotor 26 is screwed through the openings 26b with the module housing 18, wherein the screws are not shown here.
  • a fastening element 34 is formed.
  • This fastening element 34 is in this case arranged on the coolant lines 32a and 32b, in particular fastened.
  • the coolant lines 32a and 32b may in this case be designed, for example, as a plastic or as aluminum parts, so that the fastening element 34 can be welded thereto.
  • the fastening element 34 also has an opening 34a, which allows attachment to the module housing 18, in this case likewise by screw connection.
  • fastening elements 36 are formed on the module housing 18, which are firmly connected via openings 36a to the module housing 18, in particular by screwing, so that the coolant lines 32a, b between the fastening element 36 and the module housing 18 are fixed.
  • the fastening elements 36 surround the coolant lines 32 a, b on the side of the coolant lines 32 a, b, which are opposite to the module housing 18.
  • the assembling unit 28 is further arranged and fixed to the module housing 18 via connecting portions 38, the connecting portions 38 being formed at one end of the coolant piping 32a and 32b. See Fig. 4a.
  • the connecting sections 38 are hereby arranged on the cooling element 40 opposite end regions of the coolant line 32a or 32b.
  • the connecting portions 38 engage in openings 18a of the module housing 18.
  • the openings 18a of the module housing 18 serve here as supply and discharge openings. tions for a cooling medium from a first coolant circuit of the vehicle in a second coolant circuit, which is formed by the assembly unit.
  • the second coolant circuit is in this case formed parallel to the first coolant circuit of the vehicle.
  • the connecting sections 38 in this case have sealing elements 38a, which produce a fluid-tight connection and a fixed arrangement between the coolant lines 32 and the openings 18a.
  • the openings 18a represent connections of line dividers.
  • these line dividers are incorporated into the module housing 18.
  • the first cooling circuit may, for example, have a flow temperature of 65 to 85 degrees.
  • the assembly unit 28 is shown individually.
  • the assembly unit 28 in this case has the servo motor 26, which is connectable via a spline 26c with the actuator 24.
  • the servomotor 26 has a flange 26a for attachment to the module housing 18.
  • the flange 26 is in this case formed on a housing 26 d of the servomotor 26.
  • a cooling element 40 is arranged at the opposite end of the spline 26c end of the servomotor 26. This cooling element 40 closes the servomotor to the outside in a sealing manner.
  • an electronic control unit of the servomotor 26 is disposed within the cooling element 40 to the servo motor 26. This is protected by the cooling element 40 on the one hand against contamination and on the other hand cooled by the cooling element 40.
  • the cooling element 40 form on its side facing the control electronics several surveys, which are in direct heat-conducting contact with individual components of the control electronics.
  • a thermal compound is used to improve the heat transfer from the control electronics to the cooling element 40.
  • An upper operating temperature of the control electronics may be about 120 degrees Celsius. Increasing the temperature of the control electronics above this upper temperature limit, so the life decreases rapidly. A premature failure of the control electronics is thereby possible.
  • the cooling element 40 has substantially a uniform wall thickness, which is slightly curved, in particular spherical or spherical segment-shaped. It is Cooling element 40 is attached to the servomotor, in this case by means of brackets 42. In addition, a coolant portion 40a in the form of a structure 40a is formed on the cooling element 40. The coolant section or the structure 40 a is in this case formed in one piece by the cooling element 40. In this case, the coolant section 40a allows a flow of coolant for the removal of the heat generated. A more detailed representation is shown in particular in FIGS. 8 to 10.
  • the structure 40a has a coolant inlet 40b, a coolant outlet 40c and a coolant channel 40d.
  • the coolant inlet 40a, the coolant outlet 40b and the coolant channel 40d are in this case implemented by simple bores.
  • the coolant channel 40d is in this case sealed on the one hand with a stopper 44.
  • the cooling element 40 is preferably formed as an aluminum part. Aluminum is easy to work with good thermal conductivity.
  • the channels of the assembly 40a may also form a more complex shape. Accordingly, the channels of the structure 40a may be formed such that the cooling element 40 is traversed as uniformly as possible and over a large area by a cooling medium.
  • nozzles 46 are arranged at the coolant inlet 40b and the coolant outlet 40c. These nozzles are made of plastic or steel, for example, and are preferably pressed into the coolant inlet 40b and the coolant outlet 40c.
  • the plug 44 may also be made of aluminum or plastic and pressed into the cooling channel 40d.
  • the coolant lines 32a and 32b are connected via elastic elements 48 to the coolant inlet 40b and the coolant outlet 40c, in particular via the connecting piece 46.
  • the elastic elements 48 are in this case designed as connecting hoses 48 made of an elastic material, so that they can be easily pushed onto the nozzle 46 and the coolant lines 32a and 32b.
  • the connecting pieces 46, on which the connecting tube 48 is arranged have a radially widened region. This is arranged substantially at its axial end, so that by a clamping element 50, which arranged outside of the connecting tube 48, the connecting tube 48 is fixed and slipping of the connecting tube 48 is prevented.
  • Such a radially widened region in conjunction with a clamping element 50 may also be formed on an end region of the respective coolant line 32a, b, in particular for the secure and fluid-tight attachment of connecting hose 48 to the respective coolant line 32a, b.
  • the clamping element 50 is designed here as a clamp 50.
  • the use of elastic elements 48 is thereby particularly advantageous, since in this way the coolant lines 32a and 32b are isolated from vibrations of the drive train and can only be excited to oscillate with difficulty.
  • the coolant lines 32a and 32b are preferably rigid in this case, so that they are arranged and laid clearly on the module housing.
  • the coolant lines 32a and 32b could be executed here, for example, as an aluminum part or as a plastic part.
  • a fastening element 36 with an opening 36 a is arranged on the coolant lines 32 a and 32 b, which allows for attachment to the module housing 18.
  • the fastening element 36 for example, be firmly connected to the coolant lines 32a and 32b, in particular by welding.
  • connecting portions 38 are in this case integrally formed with the coolant lines 32a and 32b.
  • an elastic member 48 may be used according to the previous embodiments.
  • connection of the coolant lines 32a, b to the cooling element by means of connecting portions according to the connecting portions 38 is possible.
  • the connecting portions 38 of the coolant lines 32a and 32b are further arranged via an alignment member 52 to each other.
  • This alignment element 52 can be embodied, for example, as a plate-shaped element 52 or as a sheet-metal part 52. As can be seen in FIG. 4 and FIG. 4 a, the alignment element 52 serves, inter alia, the positioning of the connection sections 38 relative to one another, so that a easy and quick mounting to the module housing is possible.
  • the arrangement of the openings 18a on the housing 18 and the connecting portions 38 to each other is substantially equal.
  • the assembly unit 28 is completely pre-assembled. In addition, the mounting on the module housing is quick and easy.
  • a further variant of the assembly unit 28 is shown on the module housing 18.
  • the line divider for dividing the coolant circuits are not formed by the module housing 18.
  • line splitters 54 are attached to the module housing 18 by means of fastening means, here screws.
  • the line divider 54 is shown again in two cross-sectional views in FIGS. 12 and 13.
  • a seal 56 is arranged on the line divider 54, which allows a fluid-tight connection with the motor housing 18.
  • a connection piece 54a serves to supply or discharge the cooling medium from the first coolant circuit into the second coolant circuit.
  • a nozzle 54b in this case allows a bypass of the coolant to the cooling element 40 of the servomotor 26.
  • the cross section of the nozzle 54 in comparison with the cross section of the nozzle 54a is smaller or smaller.
  • the amount of coolant removed here from the first coolant circuit is essentially determined by the cross-sectional ratio of the socket 54b to the socket 54a. It can also be seen that the sockets 54a and 54b have areas with radial expansion at their end, so that the aforementioned clamping elements in the form of clamps can also be used.
  • the coolant lines 32a and 32b are in this case connected to the line divider 54 via connecting elements 48. In this case, there is the possibility that the line divider 54 can also be pre-assembled on the assembly unit 28 and merely fastened, in particular screwed, to the drive module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Zusammenbaueinheit (28) für eine elektrische Antriebseinheit (10) innerhalb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, umfassend einen Stellmotor (26) zur Betätigung einer Kupplung (22) einer elektrischen Antriebseinheit (10), wobei der Stellmotor (26) eine Steuerelektronik sowie ein Kühlelement (40) aufweist, wobei das Kühlelement (40) der Kühlung der Steuerelektronik dient und einen Kühlmitteleinlass (40b) sowie einen Kühlmittelauslass (40c) aufweist, die über einen an dem Kühlelement (40) ausgebildeten Kühlmittelkanal (40d) miteinander verbunden sind, und Kühlmittelleitungen (32) in Form von einer Kühlmittelzufuhrleitung (32a) und einer Kühlmittelabfuhrleitung (32b) für die Zufuhr und Abfuhr von Kühlmittel zu dem Kühlelement (40), die entsprechend mit dem Kühlmitteleinlass (40b) und dem Kühlmittelauslass (40b) des Kühlelements (40) verbunden sind.

Description

Zusammenbaueinheit für eine elektrische Antriebseinheit innerhalb eines Antriebsstranas eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Zusammenbaueinheit für eine elektrische Antriebseinheit innerhalb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs.
In der EP 2 708 768 A2 ist eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung offenbart. Dabei kann eine drehfeste Verbindung zwischen einem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine über die Kupplung gelöst werden. Eine Betätigungsvorrichtung zum Feststellen oder zum Lösen der Kupplung wird hierbei über einen Stellmotor gesteuert. Dabei ist der Stellmotor außerhalb eines Gehäuses des Getriebes angeordnet und mit Hilfe einer Welle und einer Betätigungseinrichtung mit der Kupplung wirkverbunden. Eine Obergrenze der Betriebstemperatur derartiger Stellmotoren liegt bei etwa 120 Grad Celsius. Bei Betrieb oberhalb dieser Temperatur nimmt insbesondere die Lebensdauer der Steuerelektronik des Stellmotors stark ab. Zum Senken der Temperatur weist der Stellmotor hierfür ein Kühlelement mit Rippen auf. Aufgrund der Anordnung des Stellmotors innerhalb des Antriebsstrangs kann jedoch die Umgebungstemperaturen nahe an der empfohlenen Höchsttemperator oder sogar über dieser liegen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass eine auseichende Kühlung der Steuerelektronik nicht mehr möglich ist.
Es ist daher Aufgabe einen Stellmotor mit einem Kühlelement bereitzustellen, der auch bei erhöhten Umgebungstemperaturen eine ausreichende Kühlung gewährleistet und zudem einfach herzustellen und zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammenbaueinheit gemäß dem Patentanspruch 1 . In den abhängigen Ansprüchen und in den weiteren Ausführungen sind besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Zusammenbaueinheit dargestellt.
Eine solche Zusammenbaueinheit kann beispielsweise vormontiert und als Baugruppe auf einfache und schnelle Weise an dem Antriebsstrang, insbesondere in der Antriebseinheit befestigt oder montiert werden. Dabei kann die Zusammenbaueinheit gegebenenfalls auch ausschließlich für eine elektrische Antriebseinheit innerhalb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs verwendet werden. Die Zusammenbaueinheit umfasst hierbei insbesondere einen Stellmotor zur Betätigung einer Kupplung einer elektrischen Antriebseinheit. Dabei kann der Stellmotor eine Wirkverbindung zwischen der elektrischen Antriebseinheit und einer weiteren Antriebseinheit, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, herstellen oder lösen. Eine mögliche Ausführungsvariante zur Betätigung der Kupplung mithilfe eines Stellmotors ist in der EP 2708768 A2 dargestellt. Die vollständige Offenbarung der EP 2707868 A2 ist als Inhalt dieser Schrift zu betrachten. Die Betätigung der Kupplung der Antriebseinheit kann jedoch auch auf ähnliche oder auf eine andere Weise erfolgen.
Die Zusammenbaueinheit weist neben dem Stellmotor auch eine Steuerelektronik zur Steuerung des Stellmotors sowie ein Kühlelement zur Kühlung der Steuerelektronik auf. Dabei kann die Steuerelektronik beispielsweise durch eine Platine mit mehreren elektronischen Bauteilen ausgebildet sein. Das der Kühlung der Steuerelektronik dienende Kühlelement bildet unter anderem einen Kühlmitteleinlass sowie einen Kühlmittelauslass aus. Dabei wird ein Kühlmittel über einen Kühlmitteleinlass dem Kühlelement zugeführt und über einen Kühlmittelauslass abgeführt. Dabei durchströmt das Kühlmittel das Kühlelement. An dem Kühlelement ist weiterhin ein Kühlkanal ausgebildet, insbesondere in dieses eingearbeitet, der den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass miteinander verbindet.
Das Kühlelement ist mit Vorzug wärmeleitend mit der Steuerelektronik wirkverbunden, sodass ein Wärmefluss von der Steuerelektronik auf das Kühlelement mithilfe des Kühlkanals auf das Kühlmittel stattfindet. Das den Kühlmittelkanal durchströmende Kühlmittel nimmt diese Wärme auf und transportiert diese ab. Dabei weist die Zusammenbaueinheit zudem Kühlmittelleitungen in Form von einer Kühlmittelzufuhrleitung und einer Kühlmittelabfuhrleitung, die entsprechend mit dem Kühlmitteleinlass und dem Kühlmittelauslass des Kühlelements verbunden sind. Mithilfe der Kühlmittelleitung wird eine einfache Zufuhr und Abfuhr von Kühlmittel zu dem Kühlelement ermöglicht. Die Zusammenbaueinheit ist dabei derart ausgebildet, dass eine einfache Vormontage problemlos und vollständig möglich ist. Dadurch kann eine Endmontage der Zusammenbaueinheit an einer Antriebseinheit mit wenigen Handgriffen und somit zeitsparend durchgeführt werden. Weitere Details zum Aufbau der Zusammenbaueinheit sind im Weiteren offenbart. Weiterhin ermöglicht der Stellenmotor in Verbindung mit dem Kühlelement sowie der Kühlmittelleitungen eine verbesserte Kühlung der Steuerelektronik. Hierdurch ist die Lebensdauer der Steuerelektronik und damit die Lebensdauer des gesamten Systems wesentlich verlängert.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Kühlelement an einem Gehäuse des Stellmotors angeordnet und schließt dieses dicht ab.
Dabei ist beispielsweise die Steuerelektronik an einem Endabschnitt des Gehäuses angeordnet, wobei das Kühlelement das Gehäuse an dessen Ende dicht, insbesondere fluiddicht, gasdicht oder partikeldicht, abschließt. Hierdurch ist die Steuerelektronik vor Verschmutzung sowie vor Eintritt von Flüssigkeiten geschützt.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Kühlelement in wärmeleitendem Kontakt mit der Steuerelektronik oder mit zumindest einem Teil einzelnen Bauteile der Steuerelektronik steht.
Dabei kann das Kühlelement an dessen, der Steuerelektronik zuweisenden Seite, entsprechende Erhebungen ausbilden, die die Bauteile der Steuerelektronik wärmeleitend kontaktieren. Die Bauteile stellen hierbei insbesondere elektronische Bauteile dar. Die von den Bauteilen erzeugte Wärme wird dadurch effektiv abgeführt. Dabei besteht die Möglichkeit eine Wärmeleitpaste zu verwenden, die einen Wärmeübertrag von den elektrischen Bauteilen auf das Kühlelement nochmals erhöht.
In einer besonders günstigen Ausführungsvariante ist das Kühlelement als Aluminiumteil ausgebildet.
Hierdurch ist eine leichte sowie kostengünstige Herstellung möglich. Des Weiteren weist Aluminium eine gute Wärmeleiteigenschaft auf. Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass an dem Kühlmitteleinlass und / oder dem Kühlmittelauslass jeweils ein Stutzen zur Befestigung der Kühlmittelleitungen ausgebildet oder angeordnet ist.
Hierbei kann der Stutzen beispielsweise direkt durch das Kühlelement, insbesondere einteilig mit diesem, ausgebildet sein. In einer anderen Ausführungsvariante besteht die Möglichkeit den Stutzen innerhalb des Kühlmitteleinlasses und / oder des Kühlmittelauslasses anzuordnen. Günstigerweise wird der jeweilige Stutzen einzeln in die zugehörige Öffnung, also den Kühlmitteleinlass oder den Kühlmittelauslass, einge- presst. Der Stutzen kann beispielsweise aus Stahl oder aus Kunststoff gefertigt sein. Mit Vorteil ist die jeweilige Kühlmittelleitung an deren zugehörigen Stutzen angeordnet oder an diesem befestigt, insbesondere fluiddicht angeordnet oder befestigt.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die jeweilige Kühlmittelleitung direkt an dem Kühlmitteleinlass oder dem Kühlmittelauslass fluiddicht angeordnet oder befestigt ist, insbesondere eingepresst ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist an einen dem Kühlelement gegenüberliegenden Ende der Kühlmittelleitung ein Leitungsteiler angeordnet oder ausgebildet.
Dabei kann der Leitungsteiler insbesondere einteilig mit der Kühlmittelleitung ausgebildet sein. An dem Fahrzeug kann beispielsweise ein eigener Kühlmittelkreislauf zur Kühlung des Stellmotors ausgebildet sein, oder es ist bereits ein erster Kühlmittelkreislauf für ein anderes System des Fahrzeugs vorhanden, an den die Zusammenbaueinheit als zweiter Kühlmittelkreislauf zur Kühlung der Steuerelektronik angekoppelt. Dieser erste Kühlmittelkreislauf kann beispielsweise ein Kühlmittelkreislauf für ein elektrisches Antriebsmodul, insbesondere zur Kühlung des Stators, oder für die Kühlung einer Batterie, die dem elektrischen Antrieb dient. In einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch möglich den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors zu nutzen, sofern dieser ein Kühlmittel mit ausreichend geringer Temperatur liefert. Der Leitungsteiler kann dabei einteilig an der Kühlmittelleitung ausgebildet sein. In einer anderen Ausführungsvariante kann der Leitungsteiler einen Stutzen aufweisen, über den der Leitungsteiler an der Kühlmittelleitung angeordnet ist. Der Leitungsteiler entnimmt dabei dem ersten Kühlkreislauf einen Anteil der Kühlmittelmenge, wobei die Zusammenbaueinheit einen zweiten Kühlmittelkreislauf ausbildet. Dieses abgezweigte Kühlmittel wird durch das Kühlelement geleitet und dem ersten Kühlmittelkreislauf wieder zugeführt. Zudem ist es möglich, dass der zweite Kühlmittelkreislauf der Zusammenbaueinheit alternativ zu der erläuterten parallelen Anordnung zu dem ersten Kühlmittelkreislauf in Reihe geschaltet ist. Bei Anordnung der Kühlmittelkreisläufe in reihe ist der Leitungsteiler günstigerweise durch einen Leitungsanschluss ersetzt.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Leitungsteiler an einem Modulgehäuse der elektrischen Antriebseinheit angeordnet oder durch das Modulgehäuse der elektrischen Antriebseinheit ausgebildet ist, wobei die Kühlmittelleitungen mit dem Leitungsteiler fest und fluiddicht verbunden sind bzw. verbindbar sind.
Es wird vorgeschlagen, dass die jeweilige Kühlmittelleitung mithilfe eines elastischen Elements mit dem Leitungsteiler und / oder dem Kühlelement fest verbunden ist.
Das elastische Element ist dabei günstigerweise als Verbindungsschlauch ausgebildet. Dabei verbindet das elastische Element, insbesondere der Verbindungsschlauch, die jeweilige Kühlmittelleitung mit dem jeweiligen Leitungsteiler, insbesondere dessen Stutzen, und / oder dem Kühlelement, insbesondere dessen jeweiligen Stutzen, fest und fluiddicht. Ein Verbindungsschlauch wird dabei günstigerweise über eine Schelle befestigt. Dadurch kann die Zusammenbaueinheit auf einfache Weise vormontiert werden. Zudem ist die Zusammenbaueinheit und insbesondere die Kühlmittelleitungen durch das elastische Element vor Schwingungsanregungen durch Vibrationen geschützt.
Günstigerweise ist an zumindest einer der Kühlmittelleitungen ein Befestigungselement ausgebildet oder angeordnet. Ein Befestigungselement kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Kühlmittelleitung an einem Modulgehäuse eines Bauteils des Antriebsstrangs zu befestigen, beispielsweise an einem Modulgehäuse des Antriebsmoduls oder an einem Modulgehäuse eines Getriebes. Hierbei kann ein Befestigungselement an einer oder an mehreren Kühlmittelleitungen gleichzeitig angeordnet oder befestigt sein. Ebenso können mehrere Befestigungselemente entsprechend an einer Kühlmittelleitung oder an mehreren Kühlmittelleitungen gleichzeitig angeordnet oder ausgebildet sein.
Ein Modul kann hierbei eine Komponente des Antriebsstrangs sein, beispielsweise ein Antriebsmotor, eine elektrische Antriebseinheit oder auch ein Getriebe sein. Das Modulgehäuse entspricht dem jeweiligen Gehäuse des entsprechenden Moduls des Antriebsstrangs.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltungsvariante kann an einem Ende der Kühlmittelleitung ein Verbindungsabschnitt mit einem Dichtungselement ausgebildet sein.
Hierbei kann der Verbindungsabschnitt fluiddicht in eine Öffnung, insbesondere in den Kühlmitteleinlass oder den Kühlmittelauslass des Kühlelements, eingreifen. Ebenso ist es möglich, dass der Verbindungsabschnitt in einen Leitungsteiler eingreift, insbesondere wenn der Leitungsteiler einteilig an oder in einem Modulgehäuse ausgebildet ist. Dieser Verbindungsabschnitt ist mit Vorteil beidseitig der jeweiligen Kühlmittelleitung oder einseitig der Kühlmittelleitung, insbesondere auf der dem Kühlelement gegenüberliegenden Seite, ausgebildet. Dabei weist der Verbindungsabschnitt günstigerweise ein Dichtungselement auf, die einerseits eine feste Verbindung sowie andererseits eine fluiddichte Verbindung ermöglicht.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildungsvariante sind die Kühlmittelleitungen o- der die Verbindungsabschnitte der Kühlmittelleitungen der Zusammenbaueinheit durch ein Ausrichtelement zueinander ausgerichtet.
Dabei kann das Ausrichtelement einteilig mit den Kühlmittelleitungen oder den Verbindungsabschnitten ausgebildet sein. Ebenso kann das Ausrichtelement an den Kühlmittelleitungen oder den Verbindungsabschnitten befestigt oder angeordnet sein. Dabei ist das Ausrichtelement günstigerweise an einem Endbereich der Kühlmittelleitung oder unmittelbar an dem Ausrichtelement angeordnet. Durch das Ausrichtelement wird eine Anordnung oder Positionierung der jeweiligen Verbindungsabschnitte oder der jeweiligen Kühlmittelleitungen erzeugt, die ein einfaches Montieren ermöglichen. Dabei kann das Ausrichtelement beispielsweise durch ein blechförmiges Element mit Aussparungen ausgebildet sein, welche die Verbindungsabschnitte durchgreifen.
Die erfindungsgemäße Zusammenbaueinheit soll im Weiteren beispielhaft anhand mehrerer Figuren dargestellt werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine elektrische Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs aus dem Stand der Technik im Querschnitt;
Fig. 2 ein Modulgehäuse der elektrischen Antriebseinheit mit einer daran angeordneten Zusammenbaueinheit, die einen Stellmotor mit einem Kühlelement sowie Kühlmittelleitungen umfasst;
Fig. 3 das Modulgehäuse mit der Zusammenbaueinheit aus Figur 2 in einer
Frontansicht;
Fig. 4 das Modulgehäuse mit der Zusammenbaueinheit aus Figur 2 in einer
Draufsicht;
Fig. 4a einen Schnitt durch das Modulgehäuse entlang der Schnittebene C-C aus der Figur 4;
Fig. 5 eine weitere Schnittansicht des Modulgehäuses mit der Zusammenbaueinheit aus Figur 2;
Fig. 6 die Zusammenbaueinheit in einer Draufsicht;
Fig. 7 die Zusammenbaueinheit in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
Fig. 8 einen Stellmotor der Zusammenbaueinheit mit einem Kühlelement in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 9 eine weitere Schnittdarstellung des Stellmotors in Draufsicht;
Fig. 10 eine weitere Darstellung des Stellmotors mit dem Kühlelement in Seitenansicht mit einem Teilquerschnitt; Fig. 1 1 eine weitere Ausführungsvariante des Modulgehäuses mit der Zusammenbaueinheit;
Fig. 12 ein Leitungsteiler aus Figur 1 1 im Querschnitt;
Fig. 13 der Leitungsteiler aus Figur 1 1 in einer weiteren Querschnittsdarstellung.
In der Fig. 1 ist eine elektrische Antriebseinheit 10 gemäß der EP 2 708 768 A2 gezeigt. Die elektrische Antriebseinheit 10 ist im Weiteren kurz erläutert, wobei weitere Ausführungen der genannten Schrift zu entnehmen sind. Die EP 2 708 768 A2 ist als vollständiger Inhalt dieser Anmeldung zu betrachten.
Die elektrische Antriebseinheit 10 weist hierbei eine elektrische Maschine 12 mit einem Stator 14 und einem Rotor 16 auf. Hierbei ist der Stator 14 drehfest mit einem Modulgehäuse 18, gezeigt in den nachfolgenden Figuren, verbunden. Der Rotor 16 ist konzentrisch zu dem Stator 14 angeordnet und frei drehbar gegenüber diesem gelagert. Dabei weist die elektrische Antriebseinheit 10 ein Antriebselement 20 auf, welches drehbar und konzentrisch zu dem Rotor gelagert ist. Dabei sind der Rotor 16 und das Antriebselement 20 über eine Kupplung 22 drehfest aber lösbar miteinander wirkverbunden. Ein Öffnen oder Schließen der Kupplung 22 erfolgt hierbei über eine Betätigungseinrichtung 24, die von einem Stellmotor 26 betätigt wird. Das Antriebselement 20 ist hierbei mit einer weiteren, nicht dargestellten Antriebseinheit wirkverbunden. Bei der weiteren Antriebeinheit kann es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor handeln, wobei das Antriebselement 20 in diesem Fall eine drehwirksame Verbindung mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ausbildet. Der Stellmotor 26 kann die Kupplung 22 mit Hilfe der Betätigungseinheit 24 öffnen sowie schließen, sodass eine Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine 12 der elektrischen Antriebseinheit 10 sowie einer weiteren Antriebseinheit hergestellt oder getrennt ist.
In den Fig. 2 bis 5 ist das Modulgehäuse 18 mit einer Zusammenbaueinheit 28 in mehreren Perspektiven dargestellt. Die Zusammenbaueinheit 28 umfasst hierbei den Stellmotor 26 mit einem Kühlelement 40 sowie zwei Kühlmittelleitungen 32a, b in Form einer Kühlmittelzufuhrleitung 32a und einer Kühlmittelabfuhrleitung 32b. Der Stellmotor 26 ist hierbei an einer Öffnung des Modulgehäuses 18 angeordnet und greift von radial außen durch die Öffnung in den radial inneren Bereich, in dem die hier nicht dargestellte elektrische Antriebseinheit angeordnet ist, ein. Dabei weist der Stellmotor 26, wie in Fig. 7 zu sehen ist, eine Welle mit einem Profil auf, mit der eine Welle 27 zur Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung 24 verbindbar ist. Der Stellmotor weist hierbei einen Flansch 26a, mit mehreren Öffnungen 26b auf, die der Befestigung der Zusammenbaueinheit 28, insbesondere des Stellmotors 26 an dem Modulgehäuse 18 dienen. Hierbei ist der Stellmotor 26 über die Öffnungen 26b mit dem Modulgehäuse 18 verschraubt, wobei die Schrauben hierbei nicht dargestellt sind.
Zur weiteren Befestigung der Zusammenbaueinheit 28 ist ein Befestigungselement 34 ausgebildet. Dieses Befestigungselement 34 ist hierbei an den Kühlmittelleitungen 32a und 32b angeordnet, insbesondere befestigt. Die Kühlmittelleitungen 32a und 32b können hierbei beispielsweise als Kunststoff oder als Aluminiumteile ausgeführt sein, so dass das Befestigungselement 34 mit diesem verschweißt sein kann. Das Befestigungselement 34 weist ebenfalls eine Öffnung 34a auf, die der Befestigung an dem Modulgehäuse 18, hierbei ebenfalls durch Schraubverbindung, ermöglicht.
Des Weiteren sind an dem Modulgehäuse 18 weitere Befestigungselemente 36 ausgebildet, die über Öffnungen 36a mit dem Modulgehäuse 18, insbesondere durch Verschraubung, fest verbunden werden, so dass die Kühlmittelleitungen 32a, b zwischen dem Befestigungselement 36 und dem Modulgehäuse 18 festgelegt sind. Dabei umgreifen die Befestigungselemente 36 die Kühlmittelleitungen 32a, b auf der Seite der Kühlmittelleitungen 32a, b, die dem Modulgehäuse 18 gegenüberliegen.
Die Zusammenbaueinheit 28 ist weiterhin über Verbindungsabschnitte 38 an dem Modulgehäuse 18 angeordnet und befestigt, wobei die Verbindungsabschnitte 38 an einem Ende der Kühlmittelleitung 32a und 32b ausgebebildet sind. Siehe hierzu Fig. 4a. Die Verbindungsabschnitte 38 sind hierbei an der dem Kühlelement 40 gegenüberliegenden Endbereichen der Kühlmittelleitung 32a oder 32b angeordnet. Dabei greifen die Verbindungsabschnitte 38 in Öffnungen 18a des Modulgehäuses 18 ein. Die Öffnungen 18a des Modulgehäuses 18 dienen hierbei als Zuführ- und Abführöff- nungen für ein Kühlmedium aus einem ersten Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs in einen zweiten Kühlmittelkreislauf, der durch die Zusammenbaueinheit ausgebildet ist. Der zweite Kühlmittelkreislauf ist hierbei parallel zu dem ersten Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs ausgebildet. Die Verbindungsabschnitte 38 weisen hierbei Dichtungselemente 38a auf, die eine fluiddicht Verbindung sowie eine feste Anordnung zwischen den Kühlmittelleitungen 32 sowie den Öffnungen 18a herstellen. Dabei stellen die Öffnungen 18a Anschlüsse von Leitungsteilern dar. Diese Leitungsteiler sind hierbei in das Modulgehäuse 18 eingearbeitet. Der erste Kühlkreislauf kann beispielsweise eine Vorlauftemperatur von 65 bis 85 Grad aufweisen.
In den Figuren 6 und 7 ist die Zusammenbaueinheit 28 einzeln dargestellt. Die Zusammenbaueinheit 28 weist hierbei den Stellmotor 26 auf, der über eine Steckverzahnung 26c mit der Betätigungseinrichtung 24 verbindbar ist. Zudem weist der Stellmotor 26 einen Flansch 26a zur Befestigung an dem Modulgehäuse 18 auf. Der Flansch 26 ist hierbei an einem Gehäuse 26d des Stellmotors 26 ausgebildet. An dem der Steckverzahnung 26c gegenüberliegenden Ende des Stellmotors 26 ist ein Kühlelement 40 angeordnet. Dieses Kühlelement 40 schließt den Stellmotor nach au ßen hin dichtend ab.
Dabei ist innerhalb des Kühlelements 40 an dem Stellmotor 26 eine Steuerelektronik des Stellmotors 26 angeordnet. Diese wird durch das Kühlelement 40 einerseits vor Verschmutzung geschützt und andererseits durch das Kühlelement 40 gekühlt. Dabei kann das Kühlelement 40 an dessen der Steuerelektronik zuweisenden Seite mehrere Erhebungen ausbilden, die in direktem wärmeleitenden Kontakt mit einzelnen Bauteilen der Steuerelektronik stehen. Dabei wird günstigerweise eine Wärmeleitpaste verwendet, um den Wärmeübertrag von der Steuerelektronik auf das Kühlelement 40 zu verbessern. Eine obere Betriebstemperatur der Steuerelektronik kann etwa bei 120 Grad Celsius liegen. Erhöht man die Temperatur der Steuerelektronik über diese obere Temperaturgrenze, so sinkt die Lebensdauer rapide ab. Ein vorzeitiger Ausfall der Steuerelektronik ist hierdurch möglich.
Das Kühlelement 40 weist im Wesentlichen eine gleichmäßige Wandstärke auf, die leicht gekrümmt ist, insbesondere kugelförmig oder kugelabschnittsförmig. Dabei ist Kühlelement 40 ist an dem Stellmotor befestigt, hierbei mit Hilfe von Klammern 42. Zudem ist an dem Kühlelement 40 ein Kühlmittelabschnitt 40a in Form eines Aufbaus 40a ausgebildet. Der Kühlmittelabschnitt bzw. der Aufbau 40a ist hierbei einteilig durch das Kühlelement 40 ausgebildet. Dabei ermöglicht der Kühlmittelabschnitt 40a einen Durchfluss von Kühlmittel zum Abtransport der erzeugten Wärme. Eine genauere Darstellung ist insbesondere in den Figuren 8 bis 10 dargestellt.
Dabei sind in den Aufbau 40a mehrere Kanäle eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Bohrungen geschehen. Dabei weist der Aufbau 40a einen Kühlmitteleinlass 40b, einen Kühlmittelauslass 40c sowie einen Kühlmittelkanal 40d auf. Der Kühlmitteleinlass 40a, der Kühlmittelauslass 40b und der Kühlmittelkanal 40d sind hierbei durch einfache Bohrungen ausgeführt. Der Kühlmittelkanal 40d ist hierbei einerseits mit einem Stopfen 44 dichtend abgeschlossen. Das Kühlelement 40 ist hierbei vorzugsweise als Aluminiumteil ausgebildet. Aluminium ist leicht zu bearbeiten und weist gute Wärmeleiteigenschaften auf. Die Kanäle des Aufbaus 40a können auch eine komplexere Form ausbilden. Dementsprechend können die Kanäle des Aufbaus 40a derart ausgebildet sein, dass das Kühlelement 40 möglichst gleichmäßig und großflächig von einem Kühlmedium durchflössen wird.
An dem Kühlmitteleinlass 40b und dem Kühlmittelauslass 40c sind Stutzen 46 angeordnet. Diese Stutzen sind beispielsweise aus Kunststoff oder aus Stahl hergestellt und sind vorzugsweise in den Kühlmitteleinlass 40b und dem Kühlmittelauslass 40c eingepresst. Der Stopfen 44 kann ebenfalls aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt und in den Kühlkanal 40d eingepresst sein.
Die Kühlmittelleitungen 32a und 32b sind hierbei über elastische Elemente 48 mit dem Kühlmitteleinlass 40b und dem Kühlmittelauslass 40c, insbesondere über deren Stutzen 46 verbunden. Dabei sind die elastischen Elemente 48 hierbei als Verbindungsschläuche 48 aus einem elastischen Material ausgeführt, so dass diese einfach auf die Stutzen 46 sowie die Kühlmittelleitungen 32a und 32b aufgeschoben werden können. Hierbei weisen die Stutzen 46, an denen der Verbindungsschlauch 48 angeordnet ist, einen radial aufgeweiteten Bereich auf. Dieser ist im Wesentlichen an deren axialen Ende angeordnet, sodass durch ein Klemmelement 50, welches außen an dem Verbindungsschlauch 48 angeordnet, der Verbindungsschlauch 48 befestigt ist und ein abrutschen des Verbindungsschlauchs 48 verhindert wird. Ein derartiger radial aufgeweiteter Bereich in Verbindung mit einem Klemmelement 50 kann ebenso an einem Endbereich der jeweiligen Kühlmittelleitung 32a, b ausgebildet sein, insbesondere zur sicheren und fluiddichten Befestigung von Verbindungsschlauch 48 an der jeweiligen Kühlmittelleitung 32a, b. Das Klemmelement 50 ist hierbei als Schelle 50 ausgeführt. Dabei ist die Verwendung von elastischen Elementen 48 ist dabei besonders vorteilhaft, da hierdurch die Kühlmittelleitungen 32a und 32b von Vibrationen des Antriebsstrangs isoliert sind und nur schwer zu Schwingungen angeregt werden können.
Die Kühlmittelleitungen 32a und 32b sind hierbei vorzugsweise starr ausgebildet, sodass diese an dem Modulgehäuse eindeutig angeordnet und verlegt sind. Die Kühlmittelleitungen 32a und 32b könnten hier beispielsweise als Aluminiumteil oder als Kunststoff teil ausgeführt sein.
Des Weiteren ist an den Kühlmittelleitungen 32a und 32b ein Befestigungselement 36 mit einer Öffnung 36a angeordnet, die zu der Befestigung an dem Modulgehäuse 18 ermöglicht. Dabei kann das Befestigungselement 36 beispielsweise fest mit den Kühlmittelleitungen 32a und 32b, insbesondere durch schweißen, verbunden sein.
Die bereits im vorigen erwähnten Verbindungsabschnitte 38 sind hierbei einteilig mit den Kühlmittelleitungen 32a und 32b ausgebildet. Anstelle der Verbindungsabschnitte 38 kann beispielsweise auch ein elastisches Element 48 gemäß der vorigen Ausführungen verwendet werden. Ebenso ist auch die Anbindung der Kühlmittelleitungen 32a, b an das Kühlelement mithilfe von Verbindungsabschnitten gemäß der Verbindungsabschnitte 38 möglich.
Die Verbindungsabschnitte 38 der Kühlmittelleitungen 32a und 32b sind weiterhin über ein Ausrichtelement 52 zueinander angeordnet. Dieses Ausrichtelement 52 kann beispielsweise als blechförmiges Element 52 oder als Blechteil 52 ausgeführt sein. Das Ausrichtelement 52 dient, wie in Figur 4 und Figur 4a zu sehen ist, unter anderem der Positionierung der Verbindungsabschnitte 38 zueinander, sodass eine einfache und schnelle Montage an dem Modulgehäuse ermöglicht ist. Die Anordnung der Öffnungen 18a an dem Gehäuse 18 und der Verbindungsabschnitte 38 zueinander ist im Wesentlichen gleich.
Die Zusammenbaueinheit 28 ist vollständig vormontierbar. Zudem ist die Montage an dem Modulgehäuse schnell und einfach.
In der Fig. 1 1 ist eine weitere Variante der Zusammenbaueinheit 28 an dem Modulgehäuse 18 dargestellt. Hierbei sind die Leitungsteiler zum Aufteilen der Kühlmittelkreisläufe nicht durch das Modulgehäuse 18 ausgebildet. Stattdessen sind Leitungsteiler 54 an dem Modulgehäuse 18 mit Hilfe von Befestigungsmitteln, hier Schrauben, befestigt. Der Leitungsteiler 54 ist in den Fig. 12 und 13 nochmals in zwei Querschnittsdarstellungen gezeigt. Dabei ist an dem Leitungsteiler 54 eine Dichtung 56 angeordnet, die eine fluiddichte Verbindung mit dem Motorgehäuse 18 ermöglicht. Dabei dient ein Stutzen 54a der Zufuhr bzw. der Abfuhr des Kühlmediums von dem ersten Kühlmittelkreislauf in den zweiten Kühlmittelkreislauf. Ein Stutzen 54b ermöglicht hierbei einen Bypass des Kühlmittels zu dem Kühlelement 40 des Stellmotors 26. Dabei ist der Querschnitt des Stutzens 54 im Vergleich mit dem Querschnitt des Stutzens 54a geringer oder kleiner. Die hier dem ersten Kühlmittelkreislauf entnommene Kühlmittelmenge ist im Wesentlichen durch das Querschnittsverhältnis des Stutzens 54b mit dem Stutzen 54a bestimmt. Man erkennt zudem, dass die Stutzen 54a und 54b Bereiche mit radialer Aufweitung an deren Ende aufweisen, so dass die zuvor erwähnten Klemmelemente in Form von Schellen ebenfalls verwendet werden können. Die Kühlmittelleitungen 32a und 32b sind hierbei mit dem Leitungsteiler 54 über Verbindungselemente 48 verbunden. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass auch die Leitungsteiler 54 an der Zusammenbaueinheit 28 bereits vormontiert werden können und an dem Antriebsmodul lediglich befestigt, insbesondere verschraubt, werden müssen.
Im Vergleich mit der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung kann eine Betriebstemperatur der Steuerelektronik des Stellmotors wesentlich verringert werden. Zudem ist eine einfache Montage, Demontage und Reparatur möglich. Bezuqszeichen
Elektrische Antriebseinheit
Elektrische Maschine
Stator
Rotor
Modulgehäuse
Antriebselement
Kupplung
Betätigungseinrichtung
Stellmotor
a Flansch
b Öffnungen
c Steckverzahnung
d Gehäuse
Welle
Zusammenbaueinheit
a,b Kühlmittelleitung
a Kühlmittelzufuhrleitung
b Kühlmittelabfuhrleitung
Befestigungselement
a Öffnung
Befestigungselement
a Öffnung
Verbindungsabschnitt
a Dichtungselement
Kühlelement
a Kühlmittelabschnitt / Aufbau
b Kühlmitteleinlass
c Kühlmittelauslass
d Kühlmittelkanal
Klammer
Stopfen Stutzen
a radial aufgeweiteter Bereich
elastisches Element / Verbindungsschlauch Klemmelement
Ausrichtelement
Leitungsteiler
a,b Stutzen
Dichtung

Claims

Patentansprüche
1. Zusammenbaueinheit (28) für eine elektrische Antriebseinheit (10) innerhalb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, umfassend
- einen Stellmotor (26) zur Betätigung einer Kupplung (22) einer elektrischen Antriebseinheit (10), wobei
• der Stellmotor (26) eine Steuerelektronik sowie ein Kühlelement (40) aufweist, wobei
• das Kühlelement (40) der Kühlung der Steuerelektronik dient und einen Kühlmitteleinlass (40b) sowie einen Kühlmittelauslass (40c) aufweist, die über einen an dem Kühlelement (40) ausgebildeten Kühlmittelkanal (40d) miteinander verbunden sind, und
- Kühlmittelleitungen (32) in Form von einer Kühlmittelzufuhrleitung (32a) und einer Kühlmittelabfuhrleitung (32b) für die Zufuhr und Abfuhr von Kühlmittel zu dem Kühlelement (40), die entsprechend mit dem Kühlmitteleinlass (40b) und dem Kühlmittelauslass (40b) des Kühlelements (40) verbunden sind.
2. Zusammenbaueinheit (28) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (40) an einem Gehäuse (26d) des Stellmotors (26) angeordnet ist und dieses dicht abschließt.
3. Zusammenbaueinheit (28) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (40) in wärmeleitendem Kontakt mit der Steuerelektronik oder mit zumindest einem Teil der einzelnen Bauteile der Steuerelektronik steht.
4. Zusammenbaueinheit (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (40) als Aluminiumteil ausgebildet ist.
5. Zusammenbaueinheit (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kühlmitteleinlass (40b) und / oder dem Kühlmittelauslass (40b) jeweils ein Stutzen (46) zur Befestigung der Kühlmittelleitungen (32) an dem Kühlelement (40) ausgebildet oder angeordnet ist.
6. Zusammenbaueinheit (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Kühlelement (40) gegenüberliegenden Ende der Kühlmittelleitung (32) ein Leitungsteiler (54) angeordnet ist.
7. Zusammenbaueinheit (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kühlmittelleitung (32) mithilfe eines elastischen Elements (48) mit dem Leitungsteiler (54) und / oder dem Kühlelement (40) fest verbunden ist.
8. Zusammenbaueinheit (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Kühlmitteleitungen (32) ein Befestigungselement (36) ausgebildet oder angeordnet ist.
9. Zusammenbaueinheit (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Kühlmittelleitung (32) ein Verbindungsabschnitt (38) mit einem Dichtungselement (38a) ausgebildet ist.
10. Zusammenbaueinheit (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (21 ) oder die Verbindungsabschnitte (38) der Kühlmittelleitungen (32) durch ein Ausrichtelement (52) zueinander ausgerichtet sind.
PCT/EP2016/072789 2015-10-27 2016-09-26 Zusammenbaueinheit für eine elektrische antriebseinheit innerhalb eines antriebsstrangs eines fahrzeugs WO2017071892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220993.8A DE102015220993A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Zusammenbaueinheit für eine elektrische Antriebseinheit innerhalb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102015220993.8 2015-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071892A1 true WO2017071892A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57068071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/072789 WO2017071892A1 (de) 2015-10-27 2016-09-26 Zusammenbaueinheit für eine elektrische antriebseinheit innerhalb eines antriebsstrangs eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015220993A1 (de)
WO (1) WO2017071892A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645635C1 (de) * 1996-11-06 1998-04-23 Telefunken Microelectron Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
EP1049235A2 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebseinheit
EP2708768A2 (de) 2012-09-18 2014-03-19 ZF Friedrichshafen AG Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
EP2707868A1 (de) 2011-05-10 2014-03-19 Koninklijke Philips N.V. Erzeugung und verarbeitung von bildsignalen mit hohem dynamischem bereich
DE102014103471A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Aktuator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3882994B2 (ja) * 2001-12-27 2007-02-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機制御ユニット冷却装置
JP4678385B2 (ja) * 2007-06-13 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 駆動装置および駆動装置を備えた車両
US8169110B2 (en) * 2009-10-09 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Oil cooled motor/generator for an automotive powertrain
CN103918164B (zh) * 2011-11-10 2016-04-13 株式会社安川电机 旋转电机
DE102012111962A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Achsantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE112014005396A5 (de) * 2013-11-26 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Leistungseletronikmodul mit einem gemeinsamen Kühlstrom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645635C1 (de) * 1996-11-06 1998-04-23 Telefunken Microelectron Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
EP1049235A2 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebseinheit
EP2707868A1 (de) 2011-05-10 2014-03-19 Koninklijke Philips N.V. Erzeugung und verarbeitung von bildsignalen mit hohem dynamischem bereich
EP2708768A2 (de) 2012-09-18 2014-03-19 ZF Friedrichshafen AG Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102014103471A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220993A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956326B1 (de) Kühleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011081886A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017119436A1 (de) Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs
EP2646268B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
DE102009022597A1 (de) Ejektor und Herstellungsverfahren dafür
DE102018120742A1 (de) Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2015176703A1 (de) Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine
DE102016206954A1 (de) Stellvorrichtung
WO2020030306A1 (de) Elektrisches heizgerät
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
EP2516817B1 (de) Kühleinrichtung für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102017109708A1 (de) Kühlanordnung, Fluidsammler für eine Kühlanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidsammlers
WO2018215237A1 (de) Wärmeübertragungselement, temperiervorrichtung und batteriegehäuse mit mindestens einem wärmeübertragungselement
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
WO2017072192A1 (de) Fluidsystem mit verbindungsbauteil
EP3240153A1 (de) Stellvorrichtung
DE102006037761B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler und einen Wasserkühler
EP2728066A1 (de) Baumaschine mit Maschinenkomponenten
WO2017071892A1 (de) Zusammenbaueinheit für eine elektrische antriebseinheit innerhalb eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
WO2012062778A1 (de) Kunststofflüfter mit eingebettetem metallring
WO2017071893A1 (de) Elektrische antriebseinheit für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
EP3303969B1 (de) Kombination eines wärmetauschers und mindestens zwei alternativ an den wärmetauscher anschliessbarer anschlusselemente
DE102007044742A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkasten für ein Kühlmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16775612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16775612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1