WO2017064160A1 - Eckverbinder mit kapillare - Google Patents
Eckverbinder mit kapillare Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017064160A1 WO2017064160A1 PCT/EP2016/074537 EP2016074537W WO2017064160A1 WO 2017064160 A1 WO2017064160 A1 WO 2017064160A1 EP 2016074537 W EP2016074537 W EP 2016074537W WO 2017064160 A1 WO2017064160 A1 WO 2017064160A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- capillary tube
- corner
- einsteckschenkel
- corner connector
- insulating glass
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/667—Connectors therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66314—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66361—Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
- E06B3/67317—Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
- E06B3/6775—Evacuating or filling the gap during assembly
Definitions
- the invention relates to a corner connector for the connection of two hollow profile strips, an insulating glass unit, a method for their production and their use.
- Insulating glazing generally contains at least two panes of glass or polymeric materials. The disks are separated from each other by a gas or vacuum space defined by the spacer.
- the thermal insulation capacity of insulating glass is significantly higher than that of single glass and can be further increased and improved in triple glazing or with special coatings. Silver-containing coatings, for example, enable a reduced transmission of infrared radiation and thus reduce the cooling of a building in winter.
- the other components of a double glazing are of great importance.
- the seal and above all the spacers have a great influence on the quality of the insulating glazing.
- the contact points between the spacer and the glass pane are very susceptible to temperature and climatic fluctuations.
- the connection between the disc and the spacer is produced via an adhesive bond of organic polymer, for example polyisobutylene.
- organic polymer for example polyisobutylene.
- the glass expands or contracts again when it cools. This mechanical movement simultaneously expands or compresses the adhesive bond, which can compensate for these movements only to a limited extent by its own elasticity.
- the mechanical stress described may mean a partial or full-area detachment of the adhesive bond. This detachment of the adhesive bond can subsequently allow the ingress of atmospheric moisture within the insulating glazing. These climatic loads can cause fogging in the area of the panes and a lessening of the insulating effect.
- the spaces between the panes are tightly sealed to minimize the humidity in the space between the panes. This is necessary to prevent the formation of condensation, since the moisture in particular could lead to the oxidation of vapor-deposited metal-containing coatings on the discs.
- Due to the dense design of the space between the panes pressure equalization with the environment is not possible.
- the pressure difference between the environment and inner space between the panes leads to a bulging or bulging of the glass panes. Among other things, this results in increased stress on the edge bond. In addition, it can come to pinching built-in moving components, such as blinds, through the bulge of the discs.
- connection can be established between the inner space between the panes and the surrounding area, which allows pressure equalization.
- the connection must be made in such a way that accumulation of water vapor in the space between the panes is prevented and at the same time the ingress of dirt and dust is excluded.
- CH 687 937 A5 discloses an insulating glazing with a drying medium-filled hollow profile spacer frame which has perforated and unperforated sections towards the interior of the pane.
- a capillary tube is provided, which opens into an unperforated section of the spacer frame.
- the actual capillary tube is arranged in the outer space between the panes and is surrounded by secondary sealing means.
- An opening of the capillary tube faces the external environment.
- a disadvantage of this solution is the complex production of the finished insulating glass unit. First, a circumferential hollow profile spacer frame must be made. An opening of the sensitive capillary must then be inserted through a hole in the spacer. The capillary itself is essentially open until the final sealing in the outer space between the panes. The installation of the capillary must therefore be very careful and takes a lot of time.
- DE 10 2005 002 285 A1 discloses a complicated insulating glass pressure equalization system with a capillary and a membrane, intended for use in the space between the panes of thermal insulation glasses.
- the pressure compensation system can also be integrated into an enlarged spacer.
- Another disadvantage is the complex integration of the pressure compensation system, which is fastened via stainless steel brackets in holes of the spacer.
- the tube may be provided at one or both ends with a seat for the passage of the tube.
- the seat can be mounted in the area of the frame, but also in the area of the panes. There is no information on how exactly the seat is mounted.
- the capillary must be guided through the seat, which is very costly for lengths of more than half a meter.
- the object of the invention is to provide a corner connector for the connection of two hollow profile spacers, which makes it easy to manufacture a pressure-equalized insulating glass unit, as well as to provide an improved insulating glass unit and an improved method for producing such an insulating glass unit.
- the corner connector according to the invention is suitable for the connection of two hollow profile strips in insulating glass units. These hollow profile strips are used as spacers in insulating glass units.
- the corner connector comprises at least a first Einsteckschenkel and a second Einsteckschenkel, and a corner connector firmly integrated capillary tube having a first opening and a second opening.
- the corner connects the first Einsteckschenkel with the second Einsteckschenkel.
- the two Einsteckschenkel include an angle ⁇ , where 45 ° ⁇ ⁇ 180 °.
- the two Einsteckschenkel are intended to be plugged into a respective hollow profile strip and so to connect two hollow profile strips.
- the corner area is the area in which the two Einsteckschenkel are connected.
- the first Einsteckschenkel, the second Einsteckschenkel and the corner are injection-molded. Since the Einsteckschenkel and the corner area are injection-molded, the capillary is already integrated during the injection molding process and thus particularly firmly and stably fixed in the corner connector "firmly integrated" in the sense of the invention means that the capillary tube is firmly embedded or cast in the corner connector and not Since the capillary is firmly integrated in the corner connector, there is no need to drill a hollow profile strip and to subsequently introduce a capillary tube, as described in the prior art
- the corner connector according to the invention is installed in the course of assembly of the spacer frame and thus no longer has to be in a separate S be installed.
- the corner connector combines two hollow profile strips, which are assembled to form a spacer frame.
- the two Einsteckschenkel lie in the cavity of the hollow profile strips and are completely hidden.
- the invented Corner joint according to the present invention thus provides an easy way to integrate a capillary tube into an insulating glass unit with hollow profile space
- a spacer frame may be formed by a continuous hollow profile strip, which is bent into a frame, and whose two ends are connected by a corner connector according to the invention.
- a spacer frame may also be composed of an interrupted in individual sections hollow profile strip, wherein two sections of the hollow profile strip are connected by a corner connector according to the invention and the remaining portions are connected by means of corner connectors according to the prior art.
- the capillary tube is bent or wound at least in a partial region.
- the capillary tube may, for example, be curved in a wave shape or wound into a cylindrical spiral.
- the length to be installed b of the capillary tube in a bent or wound shape is shorter than the length to be installed s of the capillary tube in an elongated form. Therefore, even in relatively small glazing with edge lengths of up to half a meter, a relatively long capillary tube can be arranged, which in stretched form would have a length of, for example, 80 cm.
- Suitable capillaries are typically more than half a meter in elongated form and are therefore difficult to process.
- the space-saving arrangement of the capillary has the additional advantage that the corner bracket is easier to store and assemble.
- the use of tortuous capillaries was very difficult because capillary tubes were introduced according to the prior art only later through a hole in a spacer, which is very difficult for curved capillaries. Since the corner angle according to the invention is injection-molded, the capillary can be easily integrated into the corner angle even in bent form and later be easily installed in the insulating glass unit.
- the ratio of the length b of the capillary tube to be installed in curved or helical form to the length s of the capillary tube in an elongated form is 0.05 ⁇ b / s ⁇ 0.55, particularly preferably 0.1 ⁇ b / s ⁇ 0, 35th Particularly good results are achieved in this area.
- the capillary tube projects out of the corner connector on an end face of the first insertion leg, is arranged within at least the first insertion leg and projects out of the corner region of the corner connector.
- the first opening of the capillary tube is located at the end of the capillary tube protruding from the corner region and the second opening is located at the protruding end of the first end.
- the capillary tube in the finished insulating glass unit can connect the cavity of the hollow profile strip with the atmosphere. Since the hollow profile strip is usually permeable to gas to the inner space between the panes, a pressure equalization between the environment and the inner space between panes is made possible in the finished insulating glass unit.
- the capillary tube is well protected in this arrangement from damage, for example during transport or assembly of the insulating glass unit. Since the capillary is integrated in the corner region of the corner connector, is disposed within the first Einsteckschenkels and ends in a section of a hollow profile bar, it remains hidden from view of the finished insulating glass window.
- the end face of a Einsteckschenkels is the surface which faces when inserting the corner connector in a hollow profile strip to the cavity.
- the front side is thus not on an inside of the hollow profile strip.
- the side surfaces of the corner and the corner surface of the corner area are exposed.
- the side surfaces of the corner region are the surfaces facing the outer panes in the finished insulating glass unit and arranged parallel to the outer panes of the insulating glass unit.
- the side surfaces of the corner area may also be connected to the outer panes.
- the corner surface is the surface facing the environment in the finished insulating glass unit or at least partially in contact with the secondary sealant.
- the first insertion angle and the second insertion angle include a right angle. This form is particularly stable and suitable for the production of common rectangular insulating glass windows.
- the first opening of the two-sided open capillary tube is reversibly closed at the end protruding from the corner region, for example by a rubber cap.
- the closure serves to protect the first opening from the ingress of dirt or secondary sealant used in sealing the insulating glass unit.
- the capillary tube is preferably made of a metal, particularly preferably made of stainless steel, aluminum or an aluminum-containing alloy. With these materials, the penetration of water vapor into the inner space between the panes is particularly effectively avoided, as has been shown in experiments.
- the capillary tube is surrounded by metal with a protective sheath made of a plastic. That's how it works sensitive capillary tube protected from damage during transport and installation.
- the capillary tube can also be made of a plastic in a further preferred embodiment. The capillary tube then has on the inside a metal-containing coating.
- the capillary tube preferably has an inner diameter of 0.4 mm to 0.8 mm, particularly preferably 0.5 mm to 0.7 mm.
- the wall thickness of the capillary tube is preferably 0.1 mm to 0.3 mm, particularly preferably 0.2 mm.
- the length of the capillary tube depends on the dimensions of the insulating glass unit. It should have in stretched form a minimum length of about 60 cm, so that the pressure equalization can be realized without water vapor penetrates into the inner space between the panes.
- the corner connector is preferably rigid. This means that after production of the corner connector with integrated capillary, it is no longer bendable in the corner area. The angle ⁇ can then no longer be changed significantly, that is to say changed by no more than 5 °, preferably no more than 1 °. This design improves the stability of the corner connector and prevents damage to the capillary tube in the corner area.
- the Einsteckschenkel and the corner region are preferably made of a polymer and particularly preferably include polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET) , Polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof.
- PE polyethylene
- PC polycarbonate
- PP polypropylene
- polystyrene polybutadiene
- polynitriles
- the insertion leg and the corner area are fiber-reinforced.
- the corner connector preferably has a fiber content of 5% to 60%, particularly preferably from 20% to 50%.
- the fiber content in the corner connector according to the invention improves the strength and stability.
- the coefficient of thermal expansion of the corner connector can be varied and adapted to the hollow profile spacer. Preference is given to using natural fibers or glass fibers, particularly preferably glass fibers, for reinforcing the corner connector.
- the corner connector can also be made of metal.
- At least the outer surface of the corner region is provided with a water vapor-tight barrier.
- These Barrier is preferably a metal layer that is applied directly to the outer surface of the corner region. This metallization contains aluminum, aluminum oxides and / or
- Silicon oxides and is preferably applied via a PVD (Physical Vapor Deposition) method.
- the coating containing aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides gives particularly good results in terms of tightness.
- a metal-coated film can be used.
- connectors made of polymeric materials which have a high permeability to water vapor such an additional barrier to improve the tightness of the edge bond is advantageous.
- a method for producing a corner connector according to the invention initially comprises the provision of a capillary which has already been bent into the desired shape. Subsequently, the capillary is inserted into an injection mold, in which then the corner connector comprising the first and second Einsteckschenkel and the corner area, is poured. After the material has hardened, the finished corner connector can be removed from the injection molding tool.
- the invention comprises an insulating glass unit with a corner connector with integrated capillary tube, in particular a corner connector according to the invention.
- the insulating glass unit according to the invention comprises at least a first disk, a second disk arranged parallel thereto, and a spacer frame arranged between the first disk and the second disk.
- the first disc, the second disc and the spacer frame define an inner disc space.
- the spacer frame comprises at least one hollow profile strip and a corner connector comprising at least a first Einsteckschenkel, a second Einsteckschenkel, a corner region and a capillary tube integrated at least in the corner.
- the first Einsteckschenkel is connected to the second Einsteckschenkel in the corner.
- the first Einsteckschenkel, the second Einsteckschenkel and the corner are injection-molded.
- the first Einsteckschenkel and the second Einsteckschenkel are each inserted into one end of the hollow profile strip.
- the corner connector connects the hollow profile strip to a complete spacer frame.
- the capillary tube integrated in the corner connector is arranged so that it creates a connection between the inner space between the panes and the atmosphere, thus enabling pressure equalization.
- a pressure equalization is ensured in the event of changes in the ambient conditions. Since the capillary tube according to the invention is integrated in the corner connector, the insulating glass unit can be produced particularly easily.
- the hollow profile strip may comprise a plurality of interrupted sections, which are each assembled in the corners of the insulating glass unit to a complete frame.
- the sections may be welded together, glued together or mated together via connectors.
- the hollow profile strip can also be made continuously and bent in the corners.
- the spacer frame is rectangular. In this form most insulating glass units are manufactured.
- the spacer frame is preferably fixed between the first disc and the second disc via a primary sealant. This achieves a good seal of the inner space between the panes and the outside environment. The penetration of moisture and the loss of any existing gas filling are thus prevented.
- the primary sealant preferably contains a polyisobutylene.
- the polyisobutylene may be a crosslinking or non-crosslinking polyisobutylene.
- a hollow profiled strip As a hollow profiled strip, a hollow profile spacer line known from the prior art can be used independently of its material composition. By way of example, polymeric or metallic hollow profile strips are mentioned here.
- the hollow profile strip comprises at least a first side wall, a second side wall arranged parallel thereto, a glazing interior space wall arranged perpendicular to the side walls and an outer wall.
- the glazing interior wall connects the side walls together.
- the outer wall is arranged substantially parallel to the glazing inner wall and connects the side walls together.
- the first side wall, the glazing interior wall, the second side wall and the outer wall enclose a cavity.
- the cavity improves the thermal conductivity of the hollow profile strip compared to a solid profile strip and can, for example, absorb a desiccant.
- the glazing interior wall contains at least one gas-permeable section, so that there is a connection between the cavity and the interior space between the panes.
- the cavity contains a desiccant which possibly absorbs moisture present in the inner space between the panes and thus prevents fogging of the panes.
- the permeability of the glazing interior wall can be achieved by the use of a porous material and / or by at least one perforation in the glazing interior wall.
- the glazing interior wall preferably contains perforations in the permeable section. The total number of perforations depends on the size of the insulation glass unit off.
- the perforations connect the cavity to the inner space between the panes, allowing gas exchange therebetween.
- the perforations are preferably designed as slots, particularly preferably as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm. The slots ensure optimal air exchange without the possibility of drying agents penetrating from the cavity into the inner space between the panes.
- the first side wall and the second side wall of the hollow profile strip are provided so that the first disc and the second disc are fixed there.
- the first disc and the second disc are attached to the first side wall and to the second side wall via a primary sealing means.
- the inner space between the panes is delimited by the first pane, the second pane and the glazing interior wall of the hollow profile strip.
- the outer wall of the hollow profile strip and the first and second disc define an outer space between the panes.
- the outer space between the panes is preferably filled with a secondary sealant.
- the secondary sealant contributes to the mechanical stability of the insulating glass unit and absorbs part of the climatic loads that act on the edge seal.
- the secondary sealant polymers or silane-modified polymers more preferably organic polysulfides, silicones, room temperature vulcanizing (RTV) silicone rubber, peroxidischvernetzten silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes and / or butyl rubber.
- RTV room temperature vulcanizing
- these sealants have a particularly good stabilizing effect.
- the cavity preferably contains a desiccant, preferably silica gels, molecular sieves, CaCl 2, Na 2 SO 4, activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
- a desiccant preferably silica gels, molecular sieves, CaCl 2, Na 2 SO 4, activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
- the capillary tube has a first opening which is open to the atmosphere and a second opening which is arranged in the cavity of the hollow profile strip.
- the capillary tube extends at least within the first Einsteckschenkels and in the corner area. Since the capillary tube opens into the hollow space of the hollow profiled strip and establishes a connection to the atmosphere, a pressure compensation can take place between inner space between the panes and the atmosphere.
- a connection between the cavity and the inner space between the panes is established. The permeable portion is connected to the portion of the hollow profile strip into which the capillary opens, or it is itself a permeable portion.
- the capillary tube In a preferred embodiment of the insulating glass unit according to the invention, only 40% to 0.5%, preferably 25% to 1%, particularly preferably 15% to 1% of the length s (relative to a stretched shape) of the capillary tube is arranged outside the spacer frame. Outside the spacer frame means in the outer space between the panes and in the environment of the insulating glass unit. The largest part of the capillary tube is arranged in this arrangement within the cavity of the hollow profile strip. Compared to arrangements in which more than 50% of the length of the capillary tube extend outside the spacer frame, the capillary tube within the spacer frame is optimally protected against external influences such as mechanical stress. So occur less damage to the capillary tube during assembly of the insulating glass unit. The sealing of the insulating glass unit with secondary sealing means can then be carried out automatically, since most of the sensitive capillary tube is located inside the hollow profiled strip and thus does not disturb the filling of the outer space between the panes.
- the second opening of the capillary tube is arranged in a section of the hollow profiled strip with an impermeable glazing interior wall, this impermeable section being connected to a permeable section.
- the impermeable portion is at least partially filled with a desiccant, so that the incoming air can first be pre-dried before it passes in the connected gas-permeable portion in the inner space between the panes.
- the gas flow is interrupted by the spacer frame or the hollow profile in the region of the corner connector.
- This interruption can be introduced for example by a corner connector according to the invention, which does not allow gas exchange between the connected ends of the hollow profile strip.
- a partition can be inserted into the hollow profile strip or a gas-impermeable rubber stopper.
- the interruption of the gas flow ensures that the ambient air flowing in through the capillary tube flows only in one direction and thus always first through the same sections, preferably filled with desiccant. This can further increase the efficiency of drying.
- the length d of the impermeable portion measured along the circumferential spacer frame is preferably at least 0.2 U, where U is the circumference of the spacer frame along the interior glazing wall.
- all sections of the hollow profile strip are filled with a desiccant, so that a maximum drying of the incoming ambient air and the inner space between the panes are guaranteed.
- At least the portion of the hollow profile strip, in which the second opening of the capillary tube is arranged is free of desiccant. This prevents clogging of the capillary tube with desiccant and precludes damage to the capillary tube during desiccant loading.
- the filling of about 25% of the hollow profile strip with desiccant is sufficient to ensure a dehumidification of the inner space between the panes.
- at least 30%, more preferably at least 50% of the hollow profile strip is filled with desiccant in order to increase the drying capacity.
- the insulating glass unit includes a corner connector according to the invention, as described above.
- the first and second pane of the insulating glass unit preferably contain glass and / or polymers, preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass,
- first pane and / or the second pane may be formed as a laminated glass pane.
- the insulating glass unit can also contain more than two panes.
- the invention further comprises a method for producing an insulating glass unit according to the invention, wherein initially a hollow profile strip is provided and this is connected to at least one corner connector according to the invention to form a complete spacer frame.
- the individual sections can be provided with edge connectors according to the prior art without integrated capillaries. to be bound.
- at least a portion of the hollow profile strip is filled with a desiccant.
- a first section, into which the capillary tube opens, is not filled with desiccant.
- the first and second disks are attached to the spacer frame via a primary sealant to form an inner disk space and an outer space between the disks.
- a secondary sealant is placed in the outer space between the panes and the pan assembly is compressed.
- the invention further includes the use of the insulating glass unit according to the invention as building interior glazing, building exterior glazing and / or facade glazing.
- FIG. 1 a shows a schematic, perspective view of an embodiment of the corner connector according to the invention
- FIG. 1 b shows a schematic cross section of the corner connector according to the invention from FIG. 1 a
- FIGS. 2 a, 2 b and 2 c each show a schematic cross section of an embodiment of the corner connector according to the invention
- FIG. 3 shows a cross-section of a spacer frame with a corner connector according to the invention
- FIG. 4 shows the corner region of an insulating glass unit according to the invention in cross section
- FIG. 5 shows a perspective cross section of a hollow profiled strip
- FIG. 6 shows a cross-section of a section of an insulating glass unit according to the invention
- Figure 7 shows a cross section of a spacer frame with inventive corner connector.
- FIG. 1 a, b shows a schematic representation of a corner connector according to the invention I.
- the illustration is greatly simplified. Slats or retaining elements, as used in the prior art, to fix the corner connectors in a hollow profile strip, for example, are not shown. These can be added by the specialist as needed.
- the corner connector I comprises a first Einsteckschenkel 31 and a second Einsteckschenkel 32, which are interconnected by the corner portion 34.
- the two Einsteckschenkel 31 and 32 include an angle ⁇ (alpha) of 90 °.
- the Einsteckschenkel 31 and 32 and the corner portion 34 are made in one piece in an injection molding of a polyamide.
- the capillary tube 33 is disposed inside the corner connector 34 and so well protected from external influences.
- the capillary tube 33 has a first opening 36 and a second opening 37.
- the capillary tube 33 enters the corner connector on the end face 35 of the first insertion leg 31, runs along the first insertion leg 31, is angled in the corner region 34 and enters the corner region 34, more precisely in the area of the corner surface 38, the corner connector I again.
- the corner surface 38 is the surface facing or at least partially in contact with the secondary sealant 16 in the finished insulating glass unit.
- the corner surface 38 is divided into two surfaces in this case.
- the side surfaces 39 are the surfaces of the corner portion 34, which point in the finished insulating glass unit to the outer panes, parallel to the outer panes of the insulating glass unit and optionally connected to these.
- the capillary 33 therefore exits again in the area of the corner surface 38, then passes through the secondary sealing means of the insulating glass unit and discharges into the atmosphere (see FIG. 4).
- the capillary tube 33 has already been integrated during the injection molding process, so that it is firmly anchored in the corner connector I.
- the capillary tube 33 has, for example, a length of 80 cm and an inner diameter of 0.6 mm. The length of the capillary tube is adjusted according to the dimensions of the insulating glass unit.
- the majority of the capillary tube 33 extends outside the first Einsteckschenkels 31.
- the dimensions of the corner connector depend on the hollow profile strips used. 1
- the length L of a Einsteckschenkels is 3.0 cm in the example, and the length E of the corner region about 0.7 cm.
- the corner region 34 protrudes in comparison to the insertion legs 31 and 32, so that a hollow profile strip 1, which is pushed onto a Einsteckschenkel 31, 32 and abuts the corner region 34, flush with the corner region 34.
- This projecting corner region 34 additionally has the advantage that a reinforcement of the corner region 34 is thereby achieved, whereby is optimally protected by the capillary tube 33.
- the corner region 34 is rigid, that is, the angle ⁇ (alpha) can not be changed significantly. As a result, the capillary 33 is optimally protected against bending in the corner region 34.
- FIG 2a shows a schematic cross section of an embodiment of the inventive corner connector I.
- the corner connector shown differs from the corner connector shown in Figure 1 a, b in the corner 34.
- the corner portion 34 is compared to the Einsteckschenkeln 31 and 32 does not protrude and is therefore not additionally reinforced. As a result, the production of the corner connector I is simplified.
- FIG. 2b shows a cross section of a further embodiment of the corner connector I according to the invention.
- the corner connector I shown differs from the corner connector shown in FIGS. 1a, b in the form of the capillary tube 33.
- the capillary tube 33 is wound in the form of a spiral. This variant is particularly suitable for smaller insulating glass units, since with less space required the same length capillary tube can be installed.
- FIG. 2c shows a cross section of a further embodiment of the corner connector I according to the invention.
- the corner connector I shown differs from the corner connector shown in FIGS. 1a, b by the arrangement of the capillary tube 33 in the corner region 34.
- the capillary tube 33 is not angled, but extends straight through the first insertion angle 31 and the corner region 34 and exits in the area of the corner surface 38 again. This variant is easier to manufacture, since the capillary tube 33 does not have to be bent before the injection molding process.
- FIG. 3 shows a cross section through a spacer frame 8 with a corner connector I according to the invention.
- the spacer frame 8 comprises four hollow profile strips 1. The shorter strips are each 100 cm long, while the longer strips are each 200 cm long.
- the four hollow profile strips 1 are connected by three corner connectors according to the prior art and a corner connector I according to the invention and form a rectangular spacer frame 8.
- a corner connector I according to the invention is described in FIG.
- the first Einsteckschenkel 31 and the second Einsteckschenkel 32 are each inserted into one of the hollow profile strips 1.
- the corner region 34 of the corner connector I is exposed, while the first Einsteckschenkel 31 and the second Einsteckschenkel 32 are each hidden in the hollow profile strip 1.
- the structure of a hollow profile strip 1 is shown by way of example in FIG.
- the hollow profile strip 1 contains a cavity 5.
- the cavity 5 is along three sides of the spacer frame 8 with a Trok- kenstoff 1 1, for example with Molsieb filled.
- the cavity 5 is in the finished insulating glass unit via perforations 7 in the glazing interior wall 3 of the hollow profile strip 1 in conjunction with the inner pane space 12. All glazing interior walls 3 are provided with perforations 7 and thus designed as permeable sections 1 a.
- the desiccant 1 1 can absorb moisture from the inner space between the panes 12 and prevent fogging of the discs.
- the section of the hollow profile strip 1, in which the second opening 37 of the capillary tube 33 is arranged, is not filled with a desiccant. Since this section is free of desiccant 1 1, the first opening 37 of the capillary tube is protected from clogging by dust from molecular sieve.
- a connection of the inner space between the panes 12 and the cavity 5 is ensured via the perforations 7 in the interior glazing wall 3.
- the second opening 36 of the capillary tube 33 opens into the atmosphere.
- the capillary tube 33 thus establishes a connection between the cavity 5 and the atmosphere and allows pressure equalization between the environment and the inner space between the panes 12.
- the capillary tube 33 has a total length of 80 cm.
- the capillary tube 33 is disposed within the cavity 5 of the first section 1 .1 of the hollow profile strip 5. Thus, the capillary tube 33 is optimally protected, both during installation of the spacer frame 8 in the insulating glass unit and during the entire life of the insulating glass unit.
- Figure 4 shows a cross section through a section of an insulating glass unit according to the invention in the corner.
- the corner connector I according to the invention corresponds in its basic features to that shown in FIG. 1 and differs only in the shape of the capillary tube 33 in the corner region 34.
- the capillary tube 33 is bent in the corner region 34 at an angle of approximately 145 °, in contrast to an angle of approximately 90 °
- the first insertion leg 31 and the second insertion leg 32 are each arranged within a hollow profile 1 or in a cavity 5 of the hollow profile.
- the capillary tube 33 opens into a filled with desiccant 1 1 section of the hollow profile strip. 1
- the second opening 37 of the capillary tube 33 is located in the cavity 5 of the hollow profile strip 1.
- the glazing interior wall 3 of the hollow profile strip 1 is made gas-permeable, for example, made of a porous plastic, so that a gas exchange between the inner space between the panes and cavity 5 can take place.
- the outer wall 4 is provided with the use of a gas-permeable material for the hollow profile strip 1 with a barrier film 6, which improves the tightness of the edge bond.
- a secondary sealing means 16 Adjacent to the outer wall 4 and the corner surface 38 of the corner connector I, a secondary sealing means 16 is arranged in the outer pane cavity 24, which improves the mechanical stability of the insulating glass unit. sert.
- the capillary tube 33 passes through the secondary sealant 16 so that the first opening 36 of the capillary tube 36 is open to the atmosphere.
- the secondary sealant 16 is, for example, an organic polysulfide.
- FIG. 5 shows a perspective cross section of a hollow profiled strip 1.
- the hollow profile strip 1 comprises two parallel side walls 2.1 and 2.2, which make contact with the panes of an insulating glass unit.
- the side walls 2.1 and 2.2 are connected via an outer wall 4 and a glazing inner wall 3.
- the outer wall 4 extends substantially parallel to the glazing interior wall 3.
- the hollow profile strip 1 is made of a polymer and additionally glass fiber reinforced and contains, for example, styrene-acrylonitrile (SAN) and about 35 wt .-% glass fiber.
- SAN styrene-acrylonitrile
- the hollow profile strip 1 has a cavity 5 and the wall thickness of the polymeric hollow profile 1 is, for example, 1 mm.
- a barrier film 6 is attached, which comprises at least one metal-containing barrier layer and a polymeric layer.
- the entire hollow profile strip has a thermal conductivity of less than 10 W / (m K) and a gas permeation of less than 0.001 g / (m 2 h).
- Figure 6 shows a cross-section of a section of an insulating glass unit according to the invention along the line A 1 - A in Figure 4 (viewing direction is indicated in Figure 4.)
- the insulating glass unit II contains the hollow profile strip 1 described in Figure 5. Between a first disc 13 and a second The glass fiber-reinforced polymeric hollow profiled strip 1 with the barrier film 6 fastened thereon is arranged on the pane 14.
- the barrier film 6 is arranged on the outer wall 4 and on a part of the side walls 2.1 and 2.2
- the first pane 13, the second pane 14 and the barrier film 6 delimit the pane
- the outer pane cavity 24 contains the secondary sealant 16, which contains polysulfide, for example, and the barrier film 6 together with the secondary sealant 16 isolates the inner pane space 12 and reduces the heat transfer from the glass fiber reinforced polymer hollow profile strip 1 in the inner space between the panes 12.
- the barrier film 6 can be fixed, for example, with a polyurethane (PUR) -Hotmeltkleber on the hollow profile strip 1.
- PUR polyurethane
- a primary sealing means 10 is preferably arranged. This contains, for example, a butyl.
- the primary sealant 10 overlaps with the barrier film 6 to prevent potential interfacial diffusion.
- the first disk 13 and the second disk 14 preferably have the same dimensions and thicknesses.
- the discs preferably have an optical transparency of> 85%.
- the disks 13, 14 preferably contain glass and / or polymers, preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda lime glass, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
- the first disc 13 and / or the second disc 14 may be formed as a laminated glass pane.
- the insulating glass unit II according to the invention forms in this case a triple or quadruple glazing.
- a desiccant 1 for example Molsieb, within the hollow chamber 5 is arranged.
- This desiccant 1 1 can be filled into the hollow chamber 5 of the hollow profile strip 1 prior to assembly of the insulating glass unit.
- the glazing interior wall 3 comprises smaller perforations 7 or pores, which allow a gas exchange with the inner space between the panes 12.
- FIG. 7 shows a cross-section of a spacer frame 8 with a corner connector I according to the invention.
- the spacer frame 8 comprises a hollow profile 1, which is bent into a rectangular frame. The two ends of the hollow profile 1 are connected via the corner connector I according to the invention.
- the first Einsteckschenkel 31 is inserted into a portion 1 b with impermeable glazing inner wall of the hollow section 1 and the second Einsteckschenkel 32 is inserted into a portion 1 a with permeable glazing inner wall 3.
- the hollow profile strip 1 is filled over the entire length with a desiccant 1 1.
- the glazing interior wall 3 in the region of the sections 1 a is designed to be permeable to gas, ie there are perforations 7 mounted there, so that in the finished insulating glass unit, a gas exchange between the inner pane space 12 and the cavity 5 of the hollow section 1 can take place.
- the corner region 34 of the corner connector I according to the invention is solid, that is, it separates the sections connected by the corner connector I according to the invention from each other and prevents gas exchange between these two sections.
- the ambient air flows from the second opening 37 into the cavity 5 of a gas-impermeable portion 1 b and is pre-dried there by contact with the desiccant 1 1. Only in the region of the permeable section 1 a, the air can pass through the perforations 7 in the glazing interior wall 3 in the inner space between the panes. This achieves efficient drying of the ambient air. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Abstract
Eckverbinder (I) zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten in Isolierglaseinheiten, umfassend einen ersten Einsteckschenkel (31), einen zweiten Einsteckschenkel (32), einen Eckbereich (34) und ein Kapillarrohr (33) mit einer ersten Öffnung (36) und einer zweiten Öffnung (37), wobei - der Eckbereich (34) den zweiten Einsteckschenkel (32) mit dem ersten Einsteckschenkel (31) verbindet, - die beiden Einsteckschenkel (31, 32) einen Winkel α einschließen, mit 45° < α ≤ 180°, - der erste Einsteckschenkel (31), der zweite Einsteckschenkel (32) und der Eckbereich (34) spritzgegossen sind, - das Kapillarrohr (33) mindestens im Eckbereich (34) fest eingegossen ist und - das Kapillarrohr (33) in einer Isolierglaseinheit (II) eine Verbindung zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum (12) und der Umgebung herstellt.
Description
Eckverbinder mit Kapillare
Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten, eine Isolierglaseinheit, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Isolierverglasungen enthalten in der Regel mindestens zwei Scheiben aus Glas oder polyme- ren Materialien. Die Scheiben sind über einen vom Abstandshalter (Spacer) definierten Gasoder Vakuumraum voneinander getrennt. Das Wärmedämmvermögen von Isolierglas ist deutlich höher als das von Einfachglas und kann in Dreifachverglasungen oder mit speziellen Beschichtungen noch weiter gesteigert und verbessert werden. So ermöglichen beispielsweise silberhaltige Beschichtungen eine verringerte Transmission von infraroter Strahlung und senken so die Abkühlung eines Gebäudes im Winter.
Neben der Beschaffenheit und dem Aufbau des Glases sind auch die weiteren Komponenten einer Isolierverglasung von großer Bedeutung. Die Dichtung und vor allem der Abstandshalter haben einen großen Einfluss auf die Qualität der Isolierverglasung. Vor allem die Kontaktstellen zwischen dem Abstandshalter und der Glasscheibe sind sehr anfällig für Temperatur- und Klimaschwankungen. Die Verbindung zwischen Scheibe und Abstandshalter wird über eine Klebeverbindung aus organischem Polymer, beispielsweise Polyisobutylen erzeugt. Neben den direkten Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften der Klebeverbindung wirkt sich besonders das Glas selbst auf die Klebeverbindung aus. Aufgrund der Temperaturänderungen, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, dehnt sich das Glas aus oder zieht sich bei einer Erkaltung wieder zusammen. Diese mechanische Bewegung dehnt oder staucht gleichzeitig die Klebeverbindung, welche diese Bewegungen nur in einem begrenzten Maße durch eigene Elastizität ausgleichen kann. Im Laufe der Betriebsdauer der Isolierverglasung kann der beschriebene mechanische Stress eine teil- oder ganzflächige Ablösung der Klebeverbindung bedeuten. Diese Ablösung der Klebeverbindung kann anschließend ein Eindringen von Luftfeuchtigkeit innerhalb der Isolierverglasung ermöglichen. Diese Klimalasten können einen Beschlag im Bereich der Scheiben und ein Nachlassen der Isolierwirkung nach sich ziehen.
Die Scheibenzwischenräume sind dicht abgeschlossen, um die Luftfeuchtigkeit im Scheibenzwischenraum auf ein Minimum zu reduzieren. Dies ist notwendig um die Entstehung von Kondenswasser zu verhindern, da die Feuchtigkeit insbesondere zur Oxidation von aufgedampften metallhaltigen Beschichtungen auf den Scheiben führen könnte. Aufgrund der dichten Ausführung des Scheibenzwischenraums ist ein Druckausgleich mit der Umgebung allerdings nicht möglich. Bei einer Änderung der Umgebungsbedingungen, wie Druck und
Temperatur, führt der Druckunterschied zwischen Umgebung und innerem Scheibenzwischenraum zu einem Ein- oder Ausbauchen der Glasscheiben. Dies hat unter anderem eine erhöhte Belastung des Randverbunds zur Folge. Außerdem kann es zum Einklemmen von eingebauten beweglichen Bauteilen, wie zum Beispiel Jalousien, durch die Einbauchung der Scheiben kommen. Um diese Probleme zu verringern, kann eine Verbindung zwischen innerem Scheibenzwischenraum und Umgebung hergestellt werden, die einen Druckausgleich ermöglicht. Die Verbindung muss so ausgeführt sein, dass eine Anreicherung von Wasserdampf im Scheibenzwischenraum verhindert wird und gleichzeitig das Eindringen von Schmutz und Staub ausgeschlossen wird.
CH 687 937 A5 offenbart eine Isolierverglasung mit einem trockenmittelgefüllten Hohlprofil- abstandhalterrahmen, der zum Scheibeninnenraum hin perforierte und unperforierte Abschnitte aufweist. Für den Druckausgleich zwischen Scheibeninnenraum und äußerer Umgebung ist ein Kapillarrohr vorgesehen, das in einen unperforierten Abschnitt des Abstandhalterrahmens mündet. Das eigentliche Kapillarrohr ist im äußeren Scheibenzwischenraum angeordnet und dort von sekundärem Dichtmittel umgeben. Eine Öffnung des Kapillarrohrs weist zur äußeren Umgebung. Ein Nachteil dieser Lösung ist die aufwändige Herstellung der fertigen Isolierglaseinheit. Zunächst muss ein umlaufender Hohlprofilabstandhalterrahmen hergestellt werden. Eine Öffnung der empfindlichen Kapillare muss dann durch eine Bohrung in den Abstandhalter eingeführt werden. Die Kapillare selbst liegt im Wesentlichen bis zur abschließenden Versiegelung offen im äußeren Scheibenzwischenraum. Der Einbau der Kapillare muss demnach sehr vorsichtig erfolgen und nimmt viel Zeit in Anspruch.
DE 10 2005 002 285 A1 offenbart ein kompliziertes Isolierglas-Druckausgleichsystem mit einer Kapillare und einer Membran, vorgesehen zum Einsatz im Scheibenzwischenraum von Wärmeisoliergläsern. Das Druckausgleichsystem kann auch in einen vergrößerten Abstandhalter integriert werden. Nachteilig ist auch hier die aufwändige Integration des Druckausgleichsystems, das über Edelstahlklammern in Bohrungen des Abstandhalters befestigt wird.
DE 1 1 2006 001 274 T5 offenbart ein Rohr zur Neutralisierung von Druck in einem doppelverglasten Fenster. Das Rohr kann an einem oder beiden Enden mit einem Sitz zum Durchläse des Rohres versehen sein. Der Sitz kann im Bereich des Rahmens, aber auch im Bereich der Scheiben angebracht sein. Es gibt keine Informationen darüber wie genau der Sitz angebracht ist. Die Kapillare muss durch den Sitz geführt werden, was bei Längen von mehr als einem halben Meter sehr aufwändig ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Eckverbinder zur Verbindung von zwei Hohlpro- filabstandhaltern bereitzustellen, der eine einfache Herstellung einer Isolierglaseinheit mit Druckausgleich ermöglicht, außerdem eine verbesserte Isolierglaseinheit und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer solchen Isolierglaseinheit bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Eckverbinder gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine erfindungsgemäße Isolierglaseinheit, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit und deren erfindungsgemäße Verwendung gehen aus weiteren unabhängigen Ansprüchen hervor.
Der erfindungsgemäße Eckverbinder ist zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten in Isolierglaseinheiten geeignet. Diese Hohlprofilleisten werden als Abstandhalter in Isolierglaseinheiten eingesetzt. Der Eckverbinder umfasst mindestens einen ersten Einsteckschenkel und einen zweiten Einsteckschenkel, und ein im Eckverbinder fest integriertes Kapillarrohr mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung. Der Eckbereich verbindet den ersten Einsteckschenkel mit dem zweiten Einsteckschenkel. Die beiden Einsteckschenkel schließen einen Winkel α ein, wobei 45°< α <180° ist. Die beiden Einsteckschenkel sind dafür vorgesehen, in jeweils eine Hohlprofilleiste gesteckt zu werden und so zwei Hohlprofilleisten zu verbinden. Der Eckbereich ist der Bereich, in dem die beiden Einsteckschenkel verbunden sind. Der erste Einsteckschenkel, der zweite Einsteckschenkel und der Eckbereich sind spritzgegossen. Da die Einsteckschenkel und der Eckbereich spritzgegossen sind, ist die Kapillare bereits während des Spritzgussverfahrens integriert und somit besonders fest und stabil im Eckverbinder fixiert.„Fest integriert" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Kapillarrohr fest im Eckverbinder eingelassen bzw. eingegossen ist und nicht nachträglich eingeführt wird. Die Öffnungen des Kapillarrohrs sind offen und liegen außerhalb der Einsteckschenkel und des Eckbereichs. Da die Kapillare im Eckverbinder fest integriert ist, entfällt ein Anbohren einer Hohlprofilleiste und ein nachträgliches Einführen eines Kapillarrohrs, wie im Stand der Technik beschrieben. Das Kapillarrohr ist dazu geeignet, in der fertigen Isolierglaseinheit eine Verbindung zwischen der Umgebung und dem inneren Scheibenzwischenraum einer Isolierglaseinheit herzustellen. Der erfindungsgemäße Eckverbinder wird im Zuge des Zusammenbaus des Abstandhalterrahmens eingebaut und muss somit nicht mehr in einem separaten Schritt eingebaut werden. Der Eckverbinder verbindet dabei zwei Hohlprofilleisten, die zu einem Abstandhalterrahmen zusammengebaut werden. Dabei liegen die beiden Einsteckschenkel im Hohlraum der Hohlprofilleisten und sind vollständig verborgen. Der erfin-
dungsgemäße Eckverbinder stellt somit eine einfache Möglichkeit bereit, ein Kapillarrohr in eine Isolierglaseinheit mit Hohlprofilabstandhaltern zu integrieren.
Ein Abstandhalterrahmen kann von einer durchgehenden Hohlprofilleiste gebildet sein, die zu einem Rahmen gebogen ist, und deren zwei Enden von einem erfindungsgemäßen Eckverbinder verbunden werden. Ein Abstandhalterrahmen kann auch aus einer in einzelne Abschnitte unterbrochenen Hohlprofilleiste zusammengesetzt sein, wobei zwei Abschnitte der Hohlprofilleiste von einem erfindungsgemäßen Eckverbinder verbunden werden und die übrigen Abschnitte mithilfe von Eckverbindern nach dem Stand der Technik verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders ist das Kapillarrohr mindestens in einem Teilbereich gebogen oder gewunden. Das Kapillarrohr kann zum Beispiel wellenförmig gebogen sein oder zu einer zylinderförmigen Spirale gewunden sein. Durch das Biegen bzw. Winden des Kapillarrohrs wird die zu verbauende Länge des Kapillarrohrs verkürzt im Vergleich zu einer gestreckten Form des Kapillarrohrs. Die zu verbauende Länge b des Kapillarrohrs in gebogener oder gewundener Form ist kürzer als die zu verbauende Länge s des Kapillarrohrs in gestreckter Form. Daher lässt sich auch in relativ kleinen Verglasungen mit Kantenlängen von bis zu einem halben Meter ein relativ langes Kapillarrohr anordnen, das in gestreckter Form eine Länge von zum Beispiel 80 cm hätte. Geeignete Kapillaren sind typischer Weise in gestreckter Form mehr als einen halben Meter lang und lassen sich daher nur schwer verarbeiten. Die Platz sparende Anordnung der Kapillare hat zusätzlich den Vorteil, dass der Eckwinkel leichter zu lagern und zu montieren ist. Bisher war die Anwendung gewundener Kapillaren nur sehr schwer möglich, da Kapillarrohre nach dem Stand der Technik erst nachträglich durch eine Bohrung in einen Abstandhalter eingeführt wurden, was für gebogene Kapillaren sehr schwierig ist. Da der erfindungsgemäße Eckwinkel spritzgegossen ist, kann die Kapillare auch in gebogener Form problemlos in den Eckwinkel integriert werden und später leicht in die Isolierglaseinheit eingebaut werden. Bevorzugt gilt für das Verhältnis der zu verbauenden Länge b des Kapillarrohrs in gebogener oder gewundener Form zur Länge s des Kapillarrohrs in gestreckter Form: 0,05 < b/s < 0,55, besonders bevorzugt 0,1 < b/s < 0,35. In diesem Bereich werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders ragt das Kapillarrohr an einer Stirnseite des ersten Einsteckschenkels aus dem Eckverbinder heraus, ist innerhalb mindestens des ersten Einsteckschenkels angeordnet und ragt aus dem Eckbereich des Eckverbinders heraus. Die erste Öffnung des Kapillarrohrs befindet sich an dem aus dem Eckbereich herausragenden Ende des Kapillarrohrs und die zweite Öffnung
befindet sich an dem aus der ersten Stirnseite herausragenden Ende. In dieser Anordnung kann das Kapillarrohr in der fertigen Isolierglaseinheit den Hohlraum der Hohlprofilleiste mit der Atmosphäre verbinden. Da die Hohlprofilleiste gewöhnlich zum inneren Scheibenzwischenraum gasdurchlässig ist, wird so in der fertigen Isolierglaseinheit ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem inneren Scheibenzwischenraum ermöglicht. Zudem ist das Kapillarrohr in dieser Anordnung vor Beschädigung zum Beispiel während des Transports oder des Zusammenbaus der Isolierglaseinheit gut geschützt. Da das Kapillarrohr im Eckbereich des Eckverbinders integriert ist, innerhalb des ersten Einsteckschenkels angeordnet ist und in einem Abschnitt einer Hohlprofilleiste endet, bleibt es für den Betrachter des fertigen Isolierglasfensters verborgen.
Die Stirnseite eines Einsteckschenkels ist die Fläche, die beim Einstecken des Eckverbinders in eine Hohlprofilleiste zu deren Hohlraum weist. Die Stirnseite liegt damit nicht an einer Innenseite der Hohlprofilleiste an. Nach Verbindung der Einsteckschenkel mit einer Hohlprofilleiste liegen die Seitenflächen des Eckbereichs und die Eckenfläche des Eckbereichs frei. Die Seitenflächen des Eckbereichs sind die Flächen, die in der fertigen Isolierglaseinheit zu den äußeren Scheiben weisen und parallel zu den äußeren Scheiben der Isolierglaseinheit angeordnet sind. Die Seitenflächen des Eckbereichs können auch mit den äußeren Scheiben verbunden sein. Die Eckenfläche ist die Fläche, die in der fertigen Isolierglaseinheit zur Umgebung weist oder zumindest teilweise in Kontakt steht mit dem sekundären Dichtmittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders schließen der erste Einsteckwinkel und der zweite Einsteckwinkel einen rechten Winkel ein. Diese Form ist besonders stabil und geeignet zur Herstellung von gängigen rechteckigen Isolierglasfenstern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders ist die erste Öffnung des zweiseitig offenen Kapillarrohrs an dem aus dem Eckbereich herausragenden Ende reversibel verschlossen, zum Beispiel durch eine Gummikappe. Der Verschluss dient dem Schutz der ersten Öffnung gegen das Eindringen von Schmutz oder von sekundärem Dichtmittel, das beim Versiegeln der Isolierglaseinheit genutzt wird.
Das Kapillarrohr ist bevorzugt aus einem Metall, besonders bevorzugt aus Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminium-haltigen Legierung gefertigt. Mit diesen Materialien wird das Eindringen von Wasserdampf in den inneren Scheibenzwischenraum besonders effektiv vermieden, wie sich in Versuchen gezeigt hat. Besonders bevorzugt ist das Kapillarrohr aus Metall mit einer schützenden Ummantelung aus einem Kunststoff umgeben. So wird das
empfindliche Kapillarrohr vor Beschädigung beim Transport und Einbau geschützt. Das Kapillarrohr kann in einer weiteren bevorzugten Ausführung auch aus einem Kunststoff gefertigt sein. Das Kapillarrohr weist dann an der Innenseite eine metallhaltige Beschichtung auf.
Das Kapillarrohr hat bevorzugt einen inneren Durchmesser von 0,4 mm bis 0,8 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm bis 0,7 mm. Die Wandstärke des Kapillarrohrs beträgt bevorzugt 0,1 mm bis 0,3 mm, besonders bevorzugt 0,2 mm. Die Länge des Kapillarrohres hängt ab von den Ausmaßen der Isolierglaseinheit. Es sollte in ausgestreckter Form eine Mindestlänge von etwa 60 cm haben, damit der Druckausgleich realisiert werden kann, ohne dass Wasserdampf in den inneren Scheibenzwischenraum eindringt.
Der Eckverbinder ist bevorzugt starr ausgeführt. Das bedeutet, nach der Fertigung des Eckverbinders mit integrierter Kapillare ist dieser im Eckbereich nicht mehr biegbar. Der Winkel α kann dann nicht mehr wesentlich verändert werden, das heißt höchstens um 5°, bevorzugt höchstens um 1 ° verändert werden. Diese Ausführung verbessert die Stabilität des Eckverbinders und verhindert eine Beschädigung des Kapillarrohrs im Eckbereich.
Die Einsteckschenkel und der Eckbereich sind bevorzugt aus einem Polymer gefertigt und enthalten besonders bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril- Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon.
In einer möglichen Ausführungsform sind der Einsteckschenkel und der Eckbereich faserverstärkt. Der Eckverbinder weist bevorzugt einen Faseranteil von 5 % bis 60 %, besonders bevorzugt von 20 % bis 50 % auf. Der Faseranteil im erfindungsgemäßen Eckverbinder verbessert die Festigkeit und Stabilität. Durch die Wahl des Faseranteils kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Eckverbinders variiert und an den Hohlprofilabstandshalter ange- passt werden. Bevorzugt werden Naturfasern oder Glasfasern, besonders bevorzugt Glasfasern zur Verstärkung des Eckverbinders verwendet.
In einer alternativen Ausführung kann der Eckverbinder auch aus Metall hergestellt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders ist mindestens die Außenfläche des Eckbereichs mit einer wasserdampfdichten Barriere versehen. Diese
Barriere ist bevorzugt eine Metallschicht, die direkt auf die Außenfläche des Eckbereichs aufgebracht ist. Diese Metallisierung enthält Aluminium, Aluminiumoxide und / oder
Siliciumoxide und wird bevorzugt über ein PVD-Verfahren (physikalische Gasphasenab- scheidung) aufgebracht. Die Beschichtung enthaltend Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide liefert besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf Dichtigkeit. Alternativ kann auch eine mit Metall beschichtete Folie eingesetzt werden. Insbesondere bei Verbindern aus polymeren Materialien, die eine hohe Durchlässigkeit für Wasserdampf aufweisen, ist eine solche zusätzliche Barriere zur Verbesserung der Dichtigkeit des Randverbunds vorteilhaft.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders umfasst zunächst die Bereitstellung einer Kapillare, die bereits in die gewünschte Form gebogen ist. Anschließend wird die Kapillare in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt, in dem dann der Eckverbinder, umfassend den ersten und zweiten Einsteckschenkel und den Eckbereich, gegossen wird. Nach dem Aushärten des Materials kann der fertige Eckverbinder dem Spritzgusswerkzeug entnommen werden.
Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Isolierglaseinheit mit einem Eckverbinder mit integriertem Kapillarrohr, insbesondere einem erfindungsgemäßen Eckverbinder. Die erfindungsgemäße Isolierglaseinheit umfasst mindestens eine erste Scheibe, eine parallel dazu angeordnete zweite Scheibe und einen zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordneten Abstandhalterrahmen. Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und der Abstandhalterrahmen begrenzen einen inneren Scheibenzwischenraum. Der Abstandhalterrahmen umfasst mindestens eine Hohlprofilleiste und einen Eckverbinder, der mindestens einen ersten Einsteckschenkel, einen zweiten Einsteckschenkel, einen Eckbereich und ein mindestens im Eckbereich integriertes Kapillarrohr umfasst. Der erste Einsteckschenkel ist mit dem zweiten Einsteckschenkel im Eckbereich verbunden. Der erste Einsteckschenkel, der zweite Einsteckschenkel und der Eckbereich sind spritzgegossen. Der erste Einsteckschenkel und der zweite Einsteckschenkel sind jeweils in ein Ende der Hohlprofilleiste eingesteckt. So verbindet der Eckverbinder die Hohlprofilleiste zu einem vollständigen Abstandhalterrahmen. Das im Eckverbinder integrierte Kapillarrohr ist so angeordnet, dass es eine Verbindung zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum und der Atmosphäre herstellt und so einen Druckausgleich ermöglicht. Somit ist bei der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit mit im Eckverbinder integriertem Kapillarrohr ein Druckausgleich bei Veränderungen der Umgebungsbedingungen sichergestellt. Da das Kapillarrohr erfindungsgemäß im Eckverbinder integriert ist, lässt sich die Isolierglaseinheit besonders einfach herstellen.
Die Hohlprofilleiste kann mehrere unterbrochene Abschnitte umfassen, die jeweils in den Ecken der Isolierglaseinheit zu einem vollständigen Rahmen zusammengesetzt sind. Die Abschnitte können zusammengeschweißt, zusammengeklebt oder über Verbinder zusammengesteckt sein. Die Hohlprofilleiste kann auch durchgehend gefertigt sein und in den Ecken gebogen sein. Bevorzugt ist der Abstandhalterrahmen rechteckig ausgeführt. In dieser Form werden die meisten Isolierglaseinheiten gefertigt.
Der Abstandhalterrahmen ist bevorzugt über ein primäres Dichtmittel zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe befestigt. Dadurch wird eine gute Abdichtung des inneren Scheibenzwischenraums gegenüber der äußeren Umgebung erzielt. Das Eindringen von Feuchtigkeit und der Verlust von einer eventuell vorhandenen Gasfüllung werden so verhindert. Das primäre Dichtmittel enthält bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
Als Hohlprofilleiste ist eine nach dem Stand der Technik bekannte Hohlprofilabstandhalterlei- ste unabhängig von ihrer Materialzusammensetzung verwendbar. Beispielhaft sind hier polymere oder metallische Hohlprofilleisten erwähnt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit umfasst die Hohlprofilleiste mindestens eine erste Seitenwand, eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand, eine senkrecht zu den Seitenwänden angeordnete Verglasungsinnenraumwand und eine Außenwand. Die Verglasungsinnenraumwand verbindet die Seitenwände miteinander. Die Außenwand ist im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand angeordnet und verbindet die Seitenwände miteinander. Die erste Seitenwand, die Verglasungsinnenraumwand, die zweite Seitenwand und die Außenwand umschließen einen Hohlraum. Der Hohlraum verbessert die Wärmeleitfähigkeit der Hohlprofilleiste im Vergleich zu einer massiven Profilleiste und kann zum Beispiel ein Trockenmittel aufnehmen. Die Verglasungsinnenraumwand enthält mindestens einen gasdurchlässigen Abschnitt, so dass eine Verbindung zwischen Hohlraum und innerem Scheibenzwischenraum vorhanden ist. In dem durchlässigen Abschnitt ist der Austausch von Gas und Feuchtigkeit zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum und dem Hohlraum möglich. Der Hohlraum enthält mindestens im durchlässigen Abschnitt ein Trockenmittel, das eventuell im inneren Scheibenzwischenraum vorhandene Feuchtigkeit aufnimmt und so ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Durchlässigkeit der Verglasungsinnenraumwand kann durch die Verwendung eines porösen Materials erzielt werden und / oder durch mindestens eine Perforierung in der Verglasungsinnenraumwand. Bevorzugt enthält die Verglasungsinnenraumwand im durchlässigen Abschnitt Perforierungen. Die Gesamtzahl der Perforierungen hängt dabei von der Größe der Isolier-
glaseinheit ab. Die Perforierungen verbinden den Hohlraum mit dem inneren Scheibenzwischenraum, wodurch ein Gasaustausch zwischen diesen möglich wird. Die Perforierungen sind bevorzugt als Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus dem Hohlraum in den inneren Scheibenzwischenraum eindringen kann.
Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand der Hohlprofilleiste sind dafür vorgesehen, dass die erste Scheibe und die zweite Scheibe dort befestigt werden. Bevorzugt sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe an der ersten Seitenwand bzw. an der zweiten Seitenwand über ein primäres Dichtmittel befestigt. Der innere Scheibenzwischenraum wird von der ersten Scheibe, der zweiten Scheibe und der Verglasungsinnenraumwand der Hohlprofilleiste begrenzt. Die Außenwand der Hohlprofilleiste und die erste und zweite Scheibe begrenzen einen äußeren Scheibenzwischenraum. Der äußere Scheibenzwischenraum ist bevorzugt mit einem sekundären Dichtmittel verfüllt. Das sekundäre Dichtmittel trägt zur mechanischen Stabilität der Isolierglaseinheit bei und nimmt einen Teil der Klimalasten auf, die auf den Randverbund wirken.
Bevorzugt enthält das sekundäre Dichtmittel Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane und/oder Butylkautschuk. Diese Dichtmittel haben eine besonders gute stabilisierende Wirkung.
Im Hohlraum ist bevorzugt ein Trockenmittel enthalten, bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCI2, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit hat das Kapillarrohr eine erste Öffnung, die zur Atmosphäre offen ist und eine zweite Öffnung, die im Hohlraum der Hohlprofilleiste angeordnet ist. Das Kapillarrohr verläuft mindestens innerhalb des ersten Einsteckschenkels und im Eckbereich. Da das Kapillarrohr in den Hohlraum der Hohlprofilleiste mündet und eine Verbindung zur Atmosphäre herstellt, kann ein Druckausgleich stattfinden zwischen innerem Scheibenzwischenraum und Atmosphäre. Im durchlässigen Abschnitt der Verglasungsinnenraumfläche ist eine Verbindung zwischen Hohlraum und innerem Scheibenzwischenraum hergestellt. Der durchlässige Abschnitt ist mit dem Abschnitt der Hohlprofilleiste, in den die Kapillare mündet, verbunden oder es ist selbst ein durchlässiger Abschnitt. So lässt sich leicht eine Isolierglaseinheit mit Druckaus-
gleich herstellen, indem eine Verbindung zwischen Hohlraum und Atmosphäre hergestellt ist. Da das Kapillarrohr in den Eckverbinder integriert ist, ist es optimal geschützt vor Verbiegen beim Einbau und auch während der Lebensdauer der Isolierglaseinheit.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit sind nur 40% bis 0,5%, bevorzugt 25% bis 1 %, besonders bevorzugt 15% bis 1 % der Länge s (bezogen auf eine gestreckte Form) des Kapillarrohrs außerhalb des Abstandhalterrahmens angeordnet. Außerhalb des Abstandhalterrahmens bedeutet im äußeren Scheibenzwischenraum und in der Umgebung der Isolierglaseinheit. Der größte Teil des Kapillarrohrs ist in dieser Anordnung innerhalb des Hohlraums der Hohlprofilleiste angeordnet. Im Vergleich zu Anordnungen, bei denen mehr als 50% der Länge des Kapillarrohrs außerhalb des Abstandhalterrahmens verlaufen, ist das Kapillarrohr innerhalb des Abstandhalterrahmens optimal vor äußeren Einflüssen, wie mechanischer Belastung geschützt. So treten weniger Beschädigungen des Kapillarrohrs beim Zusammenbau der Isolierglaseinheit auf. Die Versiegelung der Isolierglaseinheit mit sekundärem Dichtmittel kann dann automatisiert durchgeführt werden, da sich der größte Teil des empfindlichen Kapillarrohrs innerhalb der Hohlprofilleiste befindet und eine Befüllung des äußeren Scheibenzwischenraums somit nicht stört.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit ist die zweite Öffnung des Kapillarrohrs in einem Abschnitt der Hohlprofilleiste mit undurchlässiger Ver- glasungsinnenraumwand angeordnet, wobei dieser undurchlässige Abschnitt mit einem durchlässigen Abschnitt verbunden ist. So gelangt die durch das Kapillarrohr einströmende Umgebungsluft nicht direkt in den inneren Scheibenzwischenraum, sondern gelangt zunächst in den undurchlässigen Abschnitt. Bevorzugt ist der undurchlässige Abschnitt zumindest teilweise mit einem Trockenmittel befüllt, sodass die einströmende Luft zunächst vorgetrocknet werden kann bevor sie im verbundenen gasdurchlässigen Abschnitt in den inneren Scheibenzwischenraum gelangt. Besonders bevorzugt ist der Gasstrom durch den Abstandhalterrahmen bzw. das Hohlprofil im Bereich des Eckverbinders unterbrochen. Diese Unterbrechung kann zum Beispiel durch einen erfindungsgemäßen Eckverbinder eingeführt werden, der keinen Gasaustausch zwischen den verbundenen Enden der Hohlprofilleiste ermöglicht. Alternativ kann eine Trennwand in die Hohlprofilleiste eingeführt werden oder ein gasundurchlässiger Gummipfropfen. Durch die Unterbrechung des Gasstroms wird sichergestellt, dass die durch das Kapillarrohr einströmende Umgebungsluft nur in einer Richtung strömt und damit immer zuerst durch die gleichen, bevorzugt mit Trockenmittel gefüllten, Abschnitte. Dadurch kann die Effizienz der Trocknung weiter erhöht werden.
Die Länge d des undurchlässigen Abschnitts, gemessen entlang des umlaufenden Ab- standshalterrahmens beträgt bevorzugt mindestens 0,2 U, wobei U der Umfang des Ab- standshalterrahmens entlang der Verglasungsinnenraumwand ist. Bevorzugt gilt d > 0,3 U, besonders bevorzugt d > 0,5 U. Dadurch wird der Trocknungsweg des Luftstroms im gasundurchlässigen Bereich vergrößert, so dass Langzeitstabilität, Isolierwirkung und Lebensdauer der Verglasung weiter optimiert werden.
Bevorzugt sind alle Abschnitte der Hohlprofilleiste mit einem Trockenmittel befüllt, sodass eine maximale Trocknung der einströmenden Umgebungsluft und des inneren Scheibenzwischenraums gewährleistet sind.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist mindestens der Abschnitt der Hohlprofilleiste, in dem die zweite Öffnung des Kapillarrohrs angeordnet ist, frei von Trockenmittel. Dadurch wird ein Verstopfen des Kapillarrohrs mit Trockenmittel verhindert und eine Beschädigung des Kapillarrohrs bei der Befüllung mit Trockenmittel ausgeschlossen. Die Befüllung von etwa 25% der Hohlprofilleiste mit Trockenmittel ist ausreichend, um eine Entfeuchtung des inneren Scheibenzwischenraums sicherzustellen. Bevorzugt werden mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50% der Hohlprofilleiste mit Trockenmittel befüllt, um die Trocknungskapazität zu erhöhen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Isolierglaseinheit enthält die Isolierglaseinheit einen erfindungsgemäßen Eckverbinder, wie zuvor beschrieben.
Die erste und zweite Scheibe der Isolierglaseinheit enthalten bevorzugt Glas und/oder Polymere, bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas,
Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon. In einer alternativen Ausführungsform können die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe als Verbundglasscheibe ausgebildet sein.
Die Isolierglaseinheit kann auch mehr als zwei Scheiben enthalten.
Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit, wobei zunächst eine Hohlprofilleiste bereitgestellt wird und diese mit mindestens einem erfindungsgemäßen Eckverbinder zu einem vollständigen Abstandhalterrahmen verbunden wird. Im Falle einer unterbrochenen Hohlprofilleiste können die einzelnen Abschnitte mit Eckverbindern nach dem Stand der Technik ohne integrierte Kapillare ver-
bunden werden. Anschließend wird mindestens ein Abschnitt der Hohlprofilleiste mit einem Trockenmittel befüllt. Ein erster Abschnitt, in den das Kapillarrohr mündet, wird dabei nicht mit Trockenmittel befüllt. Anschließend werden die erste und zweite Scheibe am Abstandhalterrahmen über ein primäres Dichtmittel angebracht, wobei ein innerer Scheibenzwischenraum und ein äußerer Scheibenzwischenraum entstehen. Im letzten Schritt wird ein sekundäres Dichtmittel im äußeren Scheibenzwischenraum angebracht und die Scheibenanordnung wird verpresst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit mit Druckausgleich ist erheblich vereinfach gegenüber Verfahren zur Integration von Kapillarrohren nach dem Stand der Technik. Es ist kein gesonderter Schritt für den Einbau des Kapillarrohrs nötig. Es müssen auch keine Bohrungen vorgenommen werden, da der Einbau des Kapillarrohrs mit dem Eckverbinder erfolgt.
Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit als Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung und/oder Fassadenvergla- sung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Figur 1 a eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders,
Figur 1 b einen schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Eckverbinders aus Figur 1 a,
Figuren 2a, 2b und 2c jeweils einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders,
Figur 3 einen Querschnitt eines Abstandhalterrahmens mit erfindungsgemäßem Eckverbinder,
Figur 4 den Eckbereich einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit im Querschnitt,
Figur 5 einen perspektivischen Querschnitt einer Hohlprofilleiste 1 ,
Figur 6 einen Querschnitt eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit,
Figur 7 einen Querschnitt eines Abstandhalterrahmens mit erfindungsgemäßem Eckverbinder.
Figur 1 a, b zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders I. Die Darstellung ist stark vereinfacht. Lamellen oder Rückhalteelemente, wie sie nach dem Stand der Technik genutzt werden, um die Eckverbinder in einer Hohlprofilleiste zu fixieren, sind zum Beispiel nicht dargestellt. Diese können vom Fachmann nach Bedarf hinzugefügt werden. Der Eckverbinder I umfasst einen ersten Einsteckschenkel 31 und einen zweiten Einsteckschenkel 32, die durch den Eckbereich 34 miteinander verbunden sind. Die beiden Einsteckschenkel 31 und 32 schließen einen Winkel α (alpha) von 90° ein. Die Einsteckschenkel 31 und 32 und der Eckbereich 34 sind in einem Stück in einem Spritzgussverfahren aus einem Polyamid hergestellt. Im ersten Einsteckschenkel 31 und im Eckbereich 34 ist ein Kapillarrohr 33 aus Edelstahl integriert (eingegossen). Das Kapillarrohr 33 ist im Inneren des Eckverbinders 34 angeordnet und so gut geschützt vor äußeren Einflüssen. Das Kapillarrohr 33 hat eine erste Öffnung 36 und eine zweite Öffnung 37. Das Kapillarrohr 33 tritt an der Stirnseite 35 des ersten Einsteckschenkels 31 in den Eckverbinder ein, verläuft entlang des ersten Einsteckschenkels 31 , ist im Eckbereich 34 abgewinkelt und tritt im Eckbereich 34, genauer im Bereich der Eckenfläche 38, des Eckverbinders I wieder aus. Die Eckenfläche 38 ist die Fläche, die in der fertigen Isolierglaseinheit zur Umgebung weist oder zumindest teilweise in Kontakt steht mit dem sekundären Dichtmittel 16. Die Eckenfläche 38 ist in diesem Fall in zwei Flächen unterteilt. Die Seitenflächen 39 sind dagegen die Flächen des Eckbereichs 34, die in der fertigen Isolierglaseinheit zu den äußeren Scheiben weisen, parallel zu den äußeren Scheiben der Isolierglaseinheit verlaufen und gegebenenfalls mit diesen verbunden sind. Die Kapillare 33 tritt daher im Bereich der Eckenfläche 38 wieder aus, verläuft dann durch das sekundäre Dichtmittel der Isolierglaseinheit und mündet in die Atmosphäre (siehe Figur 4). Das Kapillarrohr 33 ist bereits während des Spritzgussverfahrens integriert worden, sodass es fest verankert ist im Eckverbinder I. Das Kapillarrohr 33 hat zum Beispiel eine Länge von 80 cm und einen Innendurchmesser von 0,6 mm. Die Länge des Kapillarrohrs wird je nach den Abmaßen der Isolierglaseinheit angepasst. Der Großteil des Kapillarrohrs 33 verläuft außerhalb des ersten Einsteckschenkels 31. Die Abmessungen des Eckverbinders hängen ab von den verwendeten Hohlprofilleisten 1 . Die Länge L eines Einsteckschenkels ist im Beispiel 3,0 cm, und die Länge E des Eckbereichs etwa 0,7 cm. Der Eckbereich 34 steht im Vergleich zu den Einsteckschenkeln 31 und 32 hervor, sodass eine Hohlprofilleiste 1 , die auf einen Einsteckschenkel 31 , 32 geschoben wird und am Eckbereich 34 anliegt, bündig mit dem Eckbereich 34 abschließt. Dieser hervorstehende Eckbereich 34 hat zusätzlich den Vorteil, dass dadurch eine Verstärkung des Eckbereichs 34 erzielt wird, wo-
durch das Kapillarrohr 33 optimal geschützt ist. Der Eckbereich 34 ist starr ausgeführt, das heißt der Winkel□ (alpha) kann nicht wesentlich geändert werden. Dadurch wird die Kapillare 33 vor Verbiegen im Eckbereich 34 optimal geschützt.
Figur 2a zeigt einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders I. Der gezeigte Eckverbinder unterscheidet sich von dem in Figur 1 a, b gezeigten Eckverbinder im Eckbereich 34. Der Eckbereich 34 steht im Vergleich zu den Einsteckschenkeln 31 und 32 nicht hervor und ist somit nicht zusätzlich verstärkt. Dadurch wird die Herstellung des Eckverbinders I vereinfacht.
Figur 2b zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders I. Der gezeigte Eckverbinder I unterscheidet sich von dem in Figur 1 a, b gezeigten Eckverbinder in der Form des Kapillarrohrs 33. Das Kapillarrohr 33 ist in Form einer Spirale gewunden. Diese Variante ist insbesondere für kleinere Isolierglaseinheiten geeignet, da bei geringerem Platzbedarf die gleiche Länge Kapillarrohr eingebaut werden kann.
Figur 2c zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders I. Der gezeigte Eckverbinder I unterscheidet sich von dem in Figur 1 a, b gezeigten Eckverbinder durch die Anordnung des Kapillarrohrs 33 im Eckbereich 34. Das Kapillarrohr 33 ist nicht abgewinkelt, sondern verläuft gerade durch den ersten Einsteckwinkel 31 und den Eckbereich 34 hindurch und tritt im Bereich der Eckenfläche 38 wieder aus. Diese Variante ist einfacher herzustellen, da das Kapillarrohr 33 vor dem Spritzgussverfahren nicht mehr gebogen werden muss.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Abstandhalterrahmen 8 mit einem erfindungsgemäßen Eckverbinder I. Der Abstandhalterrahmen 8 umfasst vier Hohlprofilleisten 1 . Die kürzeren Leisten sind jeweils 100 cm lang, während die längeren Leisten jeweils 200 cm lang sind. Die vier Hohlprofilleisten 1 sind über drei Eckverbinder nach dem Stand der Technik und einen erfindungsgemäßen Eckverbinder I verbunden und bilden einen rechteckigen Abstandhalterrahmen 8. Ein erfindungsgemäßer Eckverbinder I ist in Figur 1 beschrieben. Der erste Einsteckschenkel 31 und der zweite Einsteckschenkel 32 sind jeweils in eine der Hohlprofilleisten 1 eingesteckt. Der Eckbereich 34 des Eckverbinders I liegt frei, während der erste Einsteckschenkel 31 und der zweite Einsteckschenkel 32 jeweils in der Hohlprofilleiste 1 verborgen sind. Die Stirnseiten 35 der Einsteckschenkel 31 und 32 weisen zum Hohlraum 5 und liegen nicht an einer Innenseiten der Hohlprofilleiste an. Der Aufbau einer Hohlprofilleiste 1 ist in Figur 5 beispielhaft dargestellt. Die Hohlprofilleiste 1 enthält einen Hohlraum 5. Der Hohlraum 5 ist entlang von drei Seiten des Abstandhalterrahmens 8 mit einem Trok-
kenmittel 1 1 , zum Beispiel mit Molsieb, gefüllt. Der Hohlraum 5 steht in der fertigen Isolierglaseinheit über Perforierungen 7 in der Verglasungsinnenraumwand 3 der Hohlprofilleiste 1 in Verbindung mit dem inneren Scheibenzwischenraum 12. Alle Verglasungsinnenraumwän- de 3 sind mit Perforierungen 7 versehen und somit als durchlässige Abschnitte 1 a ausgeführt. Das Trockenmittel 1 1 kann so Feuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum 12 aufnehmen und ein Beschlagen der Scheiben verhindern. Der Abschnitt der Hohlprofilleiste 1 , in dem die zweite Öffnung 37 des Kapillarrohrs 33 angeordnet ist, ist nicht mit einem Trockenmittel befüllt. Da dieser Abschnitt frei von Trockenmittel 1 1 ist, ist die erste Öffnung 37 des Kapillarrohrs vor Verstopfen durch Staub von Molsieb geschützt. In der fertigen Isolierglaseinheit ist über die Perforierungen 7 in der Verglasungsinnenraumwand 3 eine Verbindung des inneren Scheibenzwischenraums 12 und des Hohlraums 5 gewährleistet. Die zweite Öffnung 36 des Kapillarrohrs 33 mündet in die Atmosphäre. Das Kapillarrohr 33 stellt so eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 5 und der Atmosphäre her und ermöglicht einen Druckausgleich zwischen Umgebung und innerem Scheibenzwischenraum 12. Das Kapillarrohr 33 hat eine Gesamtlänge von 80 cm. Davon liegen nur etwa 7 cm, dies entspricht 9% der Gesamtlänge, außerhalb des Abstandhalterrahmens 8. Der größte Teil des Kapillarrohrs 33 ist innerhalb des Hohlraums 5 des ersten Abschnitts 1 .1 der Hohlprofilleiste 5 angeordnet. Somit ist das Kapillarrohr 33 optimal geschützt, sowohl während des Einbaus des Abstandhalterrahmens 8 in die Isolierglaseinheit als auch während der gesamten Lebensdauer der Isolierglaseinheit.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit im Eckbereich. Der erfindungsgemäße Eckverbinder I entspricht in den Grundzügen dem in Figur 1 gezeigten und unterscheidet sich nur in der Form des Kapillarrohrs 33 im Eckbereich 34. Das Kapillarrohr 33 ist im Eckbereich 34 in einem Winkel von etwa 145° gebogen im Gegensatz zu einem Winkel von etwa 90° in Figur 1. Der erste Einsteckschenkel 31 und der zweite Einsteckschenkel 32 sind jeweils innerhalb eines Hohlprofils 1 bzw. in einem Hohlraum 5 des Hohlprofils angeordnet. In diesem Beispiel mündet das Kapillarrohr 33 in einen mit Trockenmittel 1 1 befüllten Abschnitt der Hohlprofilleiste 1 . Die zweite Öffnung 37 des Kapillarrohrs 33 befindet sich im Hohlraum 5 der Hohlprofilleiste 1. Die Verglasungsinnenraumwand 3 der Hohlprofilleiste 1 ist gasdurchlässig ausgeführt, zum Beispiel aus einem porösen Kunststoff gefertigt, sodass ein Gasaustausch zwischen innerem Scheibenzwischenraum und Hohlraum 5 stattfinden kann. Die Außenwand 4 ist bei der Verwendung eines gasdurchlässigen Materials für die Hohlprofilleiste 1 mit einer Barrierefolie 6 versehen, die die Dichtigkeit des Randverbunds verbessert. Angrenzend an die Außenwand 4 und die Eckenfläche 38 des Eckverbinders I ist ein sekundäres Dichtmittel 16 im äußeren Scheibenzwischenraum 24 angeordnet, das die mechanische Stabilität der Isolierglaseinheit verbes-
sert. Das Kapillarrohr 33 verläuft durch das sekundäre Dichtmittel 16 hindurch, sodass die erste Öffnung 36 des Kapillarrohrs 36 zur Atmosphäre hin offen ist. Das sekundäre Dichtmittel 16 ist zum Bespiel ein organisches Polysulfid.
Figur 5 zeigt einen perspektivischen Querschnitt einer Hohlprofilleiste 1 . Die Hohlprofilleiste 1 umfasst zwei parallel verlaufende Seitenwände 2.1 und 2.2, welche den Kontakt zu den Scheiben einer Isolierglaseinheit herstellen. Die Seitenwände 2.1 und 2.2 sind über eine Außenwand 4 und eine Verglasungsinnenraumwand 3 verbunden. Die Außenwand 4 verläuft im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand 3. Die Hohlprofilleiste 1 ist aus einem Polymer gefertigt und zusätzlich glasfaserverstärkt und enthält zum Beispiel Styrol- Acryl-Nitril (SAN) und etwa 35 Gew.-% Glasfaser. Die Hohlprofilleiste 1 weist einen Hohlraum 5 auf und die Wandstärke des polymeren Hohlprofils 1 beträgt zum Beispiel 1 mm. Auf der Außenwand 4 ist eine Barrierefolie 6 angebracht, welche mindestens eine metallhaltige Barriereschicht und eine polymere Schicht umfasst. Die gesamte Hohlprofilleiste weist eine Wärmeleitfähigkeit von kleiner als 10 W/(m K) und eine Gaspermeation von kleiner 0,001 g/(m2 h) auf.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit entlang der Linie A1 - A" in Figur 4 (Blickrichtung ist in Figur 4 angezeigt). Die Isolierglaseinheit II enthält die Hohlprofilleiste 1 beschrieben in Figur 5. Zwischen einer ersten Scheibe 13 und einer zweiten Scheibe 14 ist die glasfaserverstärkte polymere Hohlprofilleiste 1 mit der darauf befestigten Barrierefolie 6 angeordnet. Die Barrierefolie 6 ist auf der Außenwand 4 und auf einem Teil der Seitenwände 2.1 und 2.2 angeordnet. Die erste Scheibe 13, die zweite Scheibe 14 und die Barrierefolie 6 begrenzen den äußeren Scheibenzwischenraum 24 der Isolierglaseinheit. Im äußeren Scheibenzwischenraum 24 ist das sekundäre Dichtmittel 16, das zum Beispiel Polysulfid enthält, angeordnet. Die Barrierefolie 6 isoliert zusammen mit dem sekundären Dichtmittel 16 den inneren Scheibenzwischenraum 12 und vermindert den Wärmeübergang von der glasfaserverstärkten polymeren Hohlprofilleiste 1 in den inneren Scheibenzwischenraum 12. Die Barrierefolie 6 kann beispielsweise mit einem Polyurethan (PUR)-Hotmeltkleber auf der Hohlprofilleiste 1 befestigt werden. Zwischen den Seitenwänden 2.1 , 2.2 und den Scheiben 13, 14 ist bevorzugt ein primäres Dichtmittel 10 angeordnet. Dies enthält zum Beispiel ein Butyl. Das primäre Dichtmittel 10 überlappt mit der Barrierefolie 6, um mögliche Grenzflächendiffusion zu verhindern. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 weisen bevorzugt dieselben Abmessungen und Dicken auf. Die Scheiben weisen bevorzugt eine optische Transparenz von > 85 % auf. Die Scheiben 13,14 enthalten bevorzugt Glas und/oder Polymere, bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon. In einer alternativen
Ausführungsform können die erste Scheibe 13 und/oder die zweite Scheibe 14 als Verbundglasscheibe ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Isolierglaseinheit II bildet in diesem Fall eine Dreifach- oder Vierfachverglasung. Innerhalb der Hohlprofilleiste 1 ist ein Trockenmittel 1 1 , zum Beispiel Molsieb, innerhalb der Hohlkammer 5 angeordnet. Dieses Trockenmittel 1 1 kann in die Hohlkammer 5 der Hohlprofilleiste 1 vor dem Zusammenbau der Isolierglaseinheit eingefüllt werden. Die Verglasungsinnenraumwand 3 umfasst kleinere Perforierungen 7 oder Poren, die einen Gasaustausch mit dem inneren Scheibenzwischenraum 12 ermöglichen.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt eines Abstandhalterrahmens 8 mit einem erfindungsgemäßen Eckverbinder I. Der Abstandhalterrahmen 8 umfasst ein Hohlprofil 1 , das zu einem rechteckigen Rahmen gebogen ist. Die beiden Enden des Hohlprofils 1 sind über den erfindungsgemäßen Eckverbinder I verbunden. Der erste Einsteckschenkel 31 ist in einen Abschnitt 1 b mit undurchlässiger Verglasungsinnenraumwand des Hohlprofils 1 eingesteckt und der zweite Einsteckschenkel 32 ist in einen Abschnitt 1 a mit durchlässiger Verglasungsinnenraumwand 3 eingesteckt. Die Hohlprofilleiste 1 ist über die gesamte Länge mit einem Trockenmittel 1 1 befüllt. Die Verglasungsinnenraumwand 3 im Bereich der Abschnitte 1 a ist gasdurchlässig ausgeführt, d.h. es sind Perforierungen 7 dort angebracht, sodass in der fertigen Isolierglaseinheit ein Gasaustausch zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum 12 und dem Hohlraum 5 des Hohlprofils 1 stattfinden kann. Der Eckbereich 34 des erfindungsgemäßen Eckverbinders I ist massiv ausgeführt, das heißt er trennt die durch den erfindungsgemäßen Eckverbinder I verbundenen Abschnitte voneinander und verhindert einen Gasaustausch zwischen diesen beiden Abschnitten. In der fertigen Isolierglaseinheit strömt die Umgebungsluft aus der zweiten Öffnung 37 in den Hohlraum 5 eines gasundurchlässigen Abschnitts 1 b und wird dort durch den Kontakt mit dem Trockenmittel 1 1 vorgetrocknet. Erst im Bereich des durchlässigen Abschnitts 1 a kann die Luft über die Perforierungen 7 in der Verglasungsinnenraumwand 3 in den inneren Scheibenzwischenraum gelangen. So wird eine effiziente Trocknung der Umgebungsluft erreicht.
Bezugszeichenliste
I Eckverbinder
II Isolierglaseinheit
1 Hohlprofilleiste
1 a Abschnitt mit durchlässiger Verglasungsinnenraumwand / durchlässiger Abschnitt
I b Abschnitt mit undurchlässiger Verglasungsinnenraumwand / undurchlässiger Abschnitt
2.1 erste Seitenwand
2.2 zweite Seitenwand
3 Verglasungsinnenraumwand
4 Außenwand
5 Hohlraum oder Hohlkammer
6 Barrierefolie
7 Perforierungen in der Verglasungsinnenraumwand
8 Abstandhalterrahmen
10 primäres Dichtmittel
I I Trockenmittel
12 innerer Scheibenzwischenraum
13 erste Scheibe
14 zweite Scheibe
16 sekundäres Dichtmittel
21 Kante der ersten Scheibe
22 Kante der zweiten Scheibe
24 äußerer Scheibenzwischenraum
31 erster Einsteckschenkel
32 zweiter Einsteckschenkel
33 Kapillare
34 Eckbereich
35 Stirnseite eines Einsteckschenkels
36 erste Öffnung der Kapillare
37 zweite Öffnung der Kapillare
38 Eckenfläche des Eckbereichs
39 Seitenfläche des Eckbereichs
L Länge eines Einsteckschenkels
E Länge des Eckbereichs
s zu verbauende Länge des Kapillarrohrs in gestreckter Form
b zu verbauende Länge des Kapillarrohrs in gebogener oder gewundener Form
Claims
1 . Eckverbinder (I) zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten in Isolierglaseinheiten, mindestens umfassend
einen ersten Einsteckschenkel (31 ), einen zweiten Einsteckschenkel (32), einen Eckbereich (34) und ein Kapillarrohr (33) mit einer ersten Öffnung (36) und einer zweiten Öffnung (37), wobei
der Eckbereich (34) den zweiten Einsteckschenkel (32) mit dem ersten
Einsteckschenkel (31 ) verbindet,
die beiden Einsteckschenkel (31 , 32) einen Winkel α einschließen, mit 45°<a<180°, der erste Einsteckschenkel (31 ), der zweite Einsteckschenkel (32) und der
Eckbereich (34) spritzgegossen sind,
das Kapillarrohr (33) mindestens im Eckbereich (34) fest eingegossen ist und das Kapillarrohr (33) in einer Isolierglaseinheit (II) eine Verbindung zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum (12) und der Umgebung herstellt.
2. Eckverbinder (I) nach Anspruch 1 , wobei das Kapillarrohr (33) mindestens in einem Teilbereich gebogen oder gewunden ist, so dass die zu verbauende Länge b des Kapillarrohrs (33) in gebogener oder gewundener Form kürzer ist als die zu verbauende Länge s des Kapillarrohrs (33) in gestreckter Form.
3. Eckverbinder (I) nach Anspruch 2, wobei für das Verhältnis der zu verbauenden Länge b des Kapillarrohrs in gebogener oder gewundener Form zur Länge s des Kapillarrohrs in gestreckter Form, b/s gilt: 0,05 < b/s < 0,55, bevorzugt 0,1 < b/s < 0,35.
4. Eckverbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kapillarrohr (33) an einer Stirnseite (35) des ersten Einsteckschenkels (31 ) aus dem Eckverbinder (I) herausragt, innerhalb mindestens des ersten Einsteckschenkels (31 ) angeordnet ist und aus dem Eckbereich (34) des Eckverbinders (I) herausragt.
5. Eckverbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Einsteckschenkel (31 ) und der zweite Einsteckschenkel (32) einen rechten Winkel einschließen.
6. Eckverbinder nach Anspruch 5, wobei eine erste Öffnung (36) des Kapillarrohrs (33) an d em aus dem Eckbereich (34) herausragenden Ende reversibel verschlossen ist, bevorzugt mit einer Gummikappe verschlossen ist.
7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kapillarrohr (33) aus einem Metall, bevorzugt aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt ist.
8. Isolierglaseinheit (II) mindestens umfassend
eine erste Scheibe (13), eine zweite Scheibe (14),
einen zwischen den Scheiben (13, 14) angeordneten Abstandhalterrahmen (8) umfassend mindestens eine Hohlprofilleiste (1 ) und einen Eckverbinder (I),
einen inneren Scheibenzwischenraum (12), der durch die erste Scheibe (13), die zweite Scheibe (14) und den Abstandhalterrahmen (8) begrenzt wird,
wobei der Eckverbinder (I) mindestens einen ersten Einsteckschenkel (31 ), einen zweiten Einsteckschenkel (32), der im Eckbereich (34) mit dem ersten Einsteckschenkel (31 ) verbunden ist, und ein mindestens im Eckbereich (34) integriertes Kapillarrohr (33) umfasst, wobei der erste Einsteckschenkel (31 ), der zweite Einsteckschenkel (32) und der Eckbereich (34) spritzgegossen sind,
wobei der erste Einsteckschenkel (31 ) und der zweite Einsteckschenkel (32) jeweils in ein Ende der mindestens einen Hohlprofilleiste (1 ) eingesteckt sind und
das Kapillarrohr (33) eine Verbindung zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum (12) und der Atmosphäre herstellt.
9. Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 8, wobei die Hohlprofilleiste (1 ) mindestens eine erste Seitenwand (2.1 ); eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand (2.2); eine senkrecht zu den Seitenwänden (2.1 , 2.2) angeordnete Verglasungsinnenraumwand (3), die die Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet; eine Außenwand (4), die im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und die Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet und einen Hohlraum (5), der von den Seitenwänden (2.1 , 2.2), der Verglasungsinnenraumwand (3) und der Außenwand (4) umschlossen wird, umfasst, wobei die Verglasungsinnenraumwand (3) mindestens einen durchlässigen Abschnitt (1 a) enthält und
der Hohlraum (5) mindestens im durchlässigen Abschnitt (1 a) ein Trockenmittel (1 1 ) enthält.
10. Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 9, wobei das Kapillarrohr (33) eine erste Öffnung (36) hat, die zur Atmosphäre offen ist und eine zweite Öffnung (37) hat, die im Hohlraum (5)
der Hohlprofilleiste (1 ) angeordnet ist, und das Kapillarrohr (33) mindestens innerhalb des ersten Einsteckschenkels (31 ) und im Eckbereich (34) angeordnet ist.
1 1 . Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 9 oder 10, wobei 40% bis 0,5%, bevorzugt 25% bis 1 %, besonders bevorzugt 15% bis 1 % der Länge s des Kapillarrohrs (33) außerhalb des Abstandhalterrahmens (8) angeordnet sind.
12. Isolierglaseinheit (II) nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , wobei
d ie zweite Öffn u ng (37) des Kapi llarroh rs (33) i n ei nem Absch n itt (1 b) der Hohlprofilleiste (1 ) mit undurchlässiger Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und der undurchlässige Abschnitt (1 b) mit einem durchlässigen Abschnitt (1 a) verbunden ist.
13. Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 8 wobei der Eckverbinder (I) ein Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (II) mindestens umfassend die Schritte:
Bereitstellung einer Hohlprofilleiste (1 ),
Verbinden der Hohlprofilleiste (1 ) zu einem vollständigen Abstandhalterrahmen (8) mithilfe mindestens eines Eckverbinders (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
Befüllen der Hohlprofilleiste (1 ) mit einem Trockenmittel (1 1 ),
Anbringen einer ersten Scheibe (13) und einer zweiten Scheibe (14) am Abstandhalterrahmen (8) ü ber ei n pri märes Dichtm ittel (10), wobei ein innerer Scheibenzwischenraum (12) und ein äußerer Scheibenzwischenraum (24) entstehen,
Anbringen eines sekundären Dichtmittels (16) im äußeren Scheibenzwischenraum
(24).
14. Verwendung der Isolierglaseinheit (II) nach einem der Ansprüche 8 bis 13 als Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung und/oder Fassadenverglasung.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16784825.8A EP3362629A1 (de) | 2015-10-13 | 2016-10-13 | Eckverbinder mit kapillare |
KR1020187009960A KR20180053334A (ko) | 2015-10-13 | 2016-10-13 | 모세관을 갖는 코너 커넥터 |
US15/739,983 US20180252021A1 (en) | 2015-10-13 | 2016-10-13 | Corner connector with capillaries |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15189556 | 2015-10-13 | ||
EP15189556.2 | 2015-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017064160A1 true WO2017064160A1 (de) | 2017-04-20 |
Family
ID=54293151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/074537 WO2017064160A1 (de) | 2015-10-13 | 2016-10-13 | Eckverbinder mit kapillare |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180252021A1 (de) |
EP (1) | EP3362629A1 (de) |
KR (1) | KR20180053334A (de) |
WO (1) | WO2017064160A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019110409A1 (de) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Saint-Gobain Glass France | Isolierverglasung umfassend druckausgleichskörper mit membran und kapillare |
WO2019141445A1 (de) | 2018-01-16 | 2019-07-25 | Saint-Gobain Glass France | Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben |
WO2019235941A1 (en) * | 2018-06-05 | 2019-12-12 | Hodges Michael Ross | Exterior vented glazing systems and methods of glazing |
EP3783183A1 (de) | 2019-08-22 | 2021-02-24 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10443300B2 (en) * | 2016-04-05 | 2019-10-15 | Saint-Gobain Glass France | Insulating glass unit for a refrigeration unit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2139685A (en) * | 1983-05-13 | 1984-11-14 | Glaverbel | Corner spacer member for hollow glazing units |
EP0747560A1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-11 | Saint-Gobain Vitrage | Brandschutzverglasung |
CH687937A5 (de) * | 1994-04-05 | 1997-03-27 | Troesch Glas Ag | Verglasung mit mindestens zwei Scheiben. |
WO2006123935A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Hagen Persiennesystemer A/S | Valve for double-glazed window |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130283723A1 (en) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Mark Engstrom | Corner joint with capillary break and method of assembly |
-
2016
- 2016-10-13 US US15/739,983 patent/US20180252021A1/en not_active Abandoned
- 2016-10-13 EP EP16784825.8A patent/EP3362629A1/de not_active Withdrawn
- 2016-10-13 WO PCT/EP2016/074537 patent/WO2017064160A1/de active Application Filing
- 2016-10-13 KR KR1020187009960A patent/KR20180053334A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2139685A (en) * | 1983-05-13 | 1984-11-14 | Glaverbel | Corner spacer member for hollow glazing units |
CH687937A5 (de) * | 1994-04-05 | 1997-03-27 | Troesch Glas Ag | Verglasung mit mindestens zwei Scheiben. |
EP0747560A1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-11 | Saint-Gobain Vitrage | Brandschutzverglasung |
WO2006123935A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Hagen Persiennesystemer A/S | Valve for double-glazed window |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019110409A1 (de) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Saint-Gobain Glass France | Isolierverglasung umfassend druckausgleichskörper mit membran und kapillare |
US11174670B2 (en) | 2017-12-07 | 2021-11-16 | Saint-Gobain Glass France | Insulating glazing comprising a pressure equalization body with a membrane and a capillary |
WO2019141445A1 (de) | 2018-01-16 | 2019-07-25 | Saint-Gobain Glass France | Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben |
WO2019235941A1 (en) * | 2018-06-05 | 2019-12-12 | Hodges Michael Ross | Exterior vented glazing systems and methods of glazing |
EP3783183A1 (de) | 2019-08-22 | 2021-02-24 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3362629A1 (de) | 2018-08-22 |
US20180252021A1 (en) | 2018-09-06 |
KR20180053334A (ko) | 2018-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3362628B1 (de) | Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran | |
EP3362629A1 (de) | Eckverbinder mit kapillare | |
EP2935748B1 (de) | Isolierverglasung mit druckausgleichselement | |
EP3230544B1 (de) | Isolierverglasung | |
WO2015197491A1 (de) | Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung | |
EP3781773B1 (de) | Abstandhalter mit verstärkungselementen | |
EP3080377A2 (de) | Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung | |
WO2018073201A1 (de) | Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung | |
EP3161237B1 (de) | Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung | |
EP3740641A1 (de) | Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung | |
EP3721041A1 (de) | Isolierverglasung umfassend druckausgleichskörper mit membran und kapillare | |
DE202017007424U1 (de) | Isolierverglasung | |
EP3850180A1 (de) | Abstandhalter mit metallischen seitenteilen | |
WO2017064168A1 (de) | Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten | |
WO2019141445A1 (de) | Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
WO2018050308A1 (de) | Baukastensystem für eine mehrfachisolierverglasung, mehrfachisolierverglasung und verfahren zur herstellung der mehrfachisolierverglasung | |
EP3093423A1 (de) | Abstandshalter für isolierverglasungen | |
EP3384120A1 (de) | Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten | |
WO2019141478A1 (de) | Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung | |
DE202020005895U1 (de) | Isolierverglasung mit verbesserter Positionierung des Abstandhalters | |
WO2023198709A1 (de) | Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit | |
DE202022002958U1 (de) | Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil | |
WO2021009176A1 (de) | Abstandhalter für isolierglaseinheiten | |
DE202019005634U1 (de) | Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer Scheibe | |
WO2019120788A1 (de) | Abstandhalter mit nut für isolierverglasungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16784825 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 20187009960 Country of ref document: KR Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15739983 Country of ref document: US |