WO2017060016A1 - Verfahren und vorrichtung zum maskieren von befestigungsbohrungen in felgen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum maskieren von befestigungsbohrungen in felgen Download PDF

Info

Publication number
WO2017060016A1
WO2017060016A1 PCT/EP2016/070948 EP2016070948W WO2017060016A1 WO 2017060016 A1 WO2017060016 A1 WO 2017060016A1 EP 2016070948 W EP2016070948 W EP 2016070948W WO 2017060016 A1 WO2017060016 A1 WO 2017060016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
masking
rim
handling device
unmasked
mounting hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070948
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Riemrich
Roland STECK
Original Assignee
Eisenmann Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Se filed Critical Eisenmann Se
Priority to EP16763012.8A priority Critical patent/EP3359302A1/de
Priority to US15/765,388 priority patent/US20180304294A1/en
Priority to CN201680052389.1A priority patent/CN108025324B/zh
Publication of WO2017060016A1 publication Critical patent/WO2017060016A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/30Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated specially adapted for vehicle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for masking mounting holes in rims before the rims are painted or otherwise coated.
  • the invention further relates to a device which is suitable for carrying out the method.
  • rims as they are intended in particular for use on vehicles made of metallic materials such as steel or aluminum.
  • Such rims are provided with a coating comprising one or more layers.
  • the coating serves as corrosion protection for the metallic material and often also to improve the aesthetic effect of the vehicle wheels.
  • Wet coating methods and powder coating methods are usually used as the coating method for the vehicle wheels, and these can also be combined with one another.
  • the rim has holes with which the rim can be attached to an end flange of a vehicle axle.
  • a first group of holes is formed by mounting holes such as wheel bolt holes, which have contact surfaces for the heads of the wheel bolts.
  • a rim usually has a central bore, which serves to center the rim with respect to the wheel axle and can receive a cover cap.
  • the mounting holes should, in contrast to the other surface areas of the rim, after performing the coating of the rim at least substantially free of coatings. This ensures in particular that the mating geometry between the wheel bolt and the rim in the region of the contact surface can ensure the necessary frictional engagement during operation. In the case of a coating remaining in the region of the contact surface, this is changed, in particular by Setting operations, the surface pressure between wheel bolt and rim, which could affect the functional safety.
  • the z. B. may be formed as a robot, masking elements such as balls or plugs placed on the mounting holes and thereby closed.
  • the robot is equipped with a multiple gripper as a tool whose gripping units are rigidly arranged according to the mounting hole pattern of the rim.
  • Such a multiple gripper is thus usable only for a rim type. If rims of various types are to be masked on a coating system, then multiple robots adapted to the rim types must be made available to the robot, which entails high system costs. Furthermore, a change of the rim types is only possible after a change of multiple grippers on such coating systems. The required tool change times reduce the throughput of the coating system.
  • the object of the invention is also to provide a device which is suitable for carrying out such a method and is composed of particularly few components.
  • this object is achieved by a method for masking fastening bores of rims which are moved on a transport device of a rim coater, the method comprising the following steps: a) determining the position and number of unmasked fastening bores; b) starting a first unmasked mounting hole of a rim and masking the first unmasked mounting hole with a first masking element by means of a handling device; and c) starting a second unmasked mounting hole of the same rim and masking the second unmasked mounting hole with a second masking element by means of the handling device, wherein steps b) and c) are carried out successively.
  • the invention is based on the recognition that, if each unmasked mounting hole can be approached and masked individually, rims with almost any mounting hole pattern can be masked. As a result, different types of rims can be machined without changing tools on the same coating system. This contributes to a reduction of plant and process costs. Such a method can be adapted much more flexibly to the current needs of the coating system.
  • an image recorded by a camera can be evaluated.
  • a thermal imaging camera or a laser scanning system can be used.
  • position information for example, the pitch diameter and the absolute or relative altitude of the mounting holes are evaluated.
  • a pitch circle is understood to mean a circle concentric with the center of the rim on which the wheel bolt bore centers are arranged.
  • other data such as the diameter of the mounting holes can be detected.
  • step a) it is determined to which rim type a rim supplied by the transport device belongs. Rim information such as rim diameter and, if necessary, the shape and design of rim spokes can be recorded for this purpose.
  • a masking element adapted to the rim type can then be used for masking a fastening bore from a plurality of different masking elements.
  • masking elements in this case, for example, ball or plug can be used.
  • this information or at least a part thereof can also be obtained by reading out an information carrier arranged on the rim with the aid of a data exchange device. Furthermore, this information can be provided by a higher-level system control of the device.
  • the handling device has exactly one gripper, which is designed to receive the masking elements.
  • the handling device receives the first masking element from an element memory before step b). Between step b) and step c), ie, before the second fastening bore is approached, the handling device receives the second masking element from the same element memory or another element memory. Since the handling device has only one gripper, very fast movements can be realized.
  • the gripper is preferably a pneumatically operated Sucker for use, which can be very simple. Alternatively, a mechanical or magnetic gripper can be used.
  • the element memory can be embodied, for example, as a turntable, which is externally populated with the exact number of masking elements required in a specific time window.
  • a turntable which is externally populated with the exact number of masking elements required in a specific time window.
  • an "arbitrarily large" element memory which is designed for example as a so-called Rüttel formater, from which the masking elements are removed.
  • the handling device has two grippers, which are designed to receive the masking elements. Before step b), the handling device receives the first and second masking elements. In any case, if the additional gripper with the masking element received therefrom does not significantly increase the weight to be moved by the handling device, this allows a shortening of the travel paths and thus the process time necessary for masking the mounting holes of a single rim. On the other hand, if the additional weight becomes too large, the travel times can even be longer. Corresponding considerations apply to handling devices with three or more grippers.
  • the masking elements are received by different element memories.
  • the different element storage are arranged, for example, at different locations along the conveying direction, so that there is always an optimal element storage with minimal travel for the handling device for a rim moved past the element storage.
  • the element store may be moved in the direction of the rim before receiving the masking elements.
  • Such active element memory can be used advantageously both when using single grippers and multiple grippers.
  • the handling device comprises at least two differently designed grippers which are designed to grasp differently configured masking elements.
  • the grippers can be arranged for example on the handling device by means of a turret and be rotatable about a turret axis, so that at a certain time only a gripper a mounting hole of the rim masked.
  • At least two independent handling devices mask mounting holes of the same rim with masking elements. Due to this division of labor, the masking of a rim may take place at up to twice the speed, so that the throughput of the device can be doubled accordingly. Because of the continuous movement of the rims on the transport device, this procedure is more favorable than when the handling devices completely mask the rims alternately.
  • a device for masking mounting holes of rims which are moved on a conveyor of a rim coater
  • the device comprising a workpiece detection unit, which is adapted to determine the location and number of unmasked mounting holes.
  • the device further comprises a handling device which is adapted to approach a first unmasked mounting bore of a rim and mask it with a first masking element, and offset in time to approach a second unmasked mounting hole of the same rim and with a second Mask masking element.
  • a workpiece detection unit a camera and / or a data exchange device may be provided as a workpiece detection unit.
  • the device may comprise exactly one gripper, which is designed to receive the masking elements, and have a control which is adapted to control the handling device so that the handling device a) receives the first masking element from an element memory before the first Mounting hole anong and masked, and b) the second masking element from the same or from another element memory receives after the first mounting hole was masked.
  • the handling device has two grippers, which are designed to receive the masking elements, and that the device has a controller that is configured to control the handling device such that the handling device receives the first masking element from an element memory and receives the second masking element of the same or another element storage before it starts the first and the second mounting hole.
  • the apparatus may include a controller configured to control movements of the element storage such that the storage element is moved toward the rim prior to receiving the masking elements.
  • the device is set up to mask rims of different rim types, and that the workpiece recognition unit is set up to determine to which rim type a rim supplied by the transport device belongs.
  • the workpiece recognition unit is set up to determine to which rim type a rim supplied by the transport device belongs.
  • determine the rim type an image of the supplied rim recorded by the camera as a workpiece recognition unit can be evaluated here.
  • data can also be read from an information carrier by means of a data exchange device.
  • the device has a controller which is set up to control the handling device such that a masking element adapted to the rim type is used for masking a fastening bore, depending on the determined rim type of a plurality of different masking elements.
  • the device has a control which is adapted to control movements of the element memory so that the element memory is moved in the direction of the rim before picking up the masking elements depending on the rim type.
  • the handling device comprises at least two grippers of different design, which are designed to grasp differently configured masking elements.
  • the device comprises at least two independent handling devices, and that the device has a controller which is adapted to control the two handling device so that both handling devices mask mounting holes of the same rim with masking elements
  • the above object is achieved with respect to the device by a device for masking mounting holes of rims, which are moved on a conveyor of a rim coater, which includes a workpiece detection unit, which is arranged location and number of unmasked Determine mounting holes.
  • the device further comprises a handling device having at most two grippers, which are adapted to grip masking elements, which are designed to mask the mounting holes.
  • the handling device comprises exactly one gripper, with which this anatoma mounting holes of the rim individually and masked.
  • Figure 1 is a plan view of different types of rims with unmasked mounting holes, which are moved on a transport device of a rim coating plant;
  • Figure 2 is a front view of a device for masking mounting holes of rims according to a first embodiment of the invention
  • Figure 3 is a view in the conveying direction of the device shown in Figure 2;
  • Figure 4 is a view in the conveying direction of a device according to a second embodiment of the invention, which has a handling device with a multi-gripper;
  • FIGS. 5a to 5d show four schematic plan views of a rim, in which different travel paths of the handling device according to the invention are shown;
  • Figure 6 is a schematic plan view of a rim and the travel of an element memory according to the inventive method.
  • a masking device is shown in a vehicle rim system 12, not specifically shown.
  • the rims 12 include various types of rims 12a, 12b and 12c, differing in diameter and each having mounting holes 14 in the form of Radschraubenbohrungen.
  • the fastening bores 14a, 14b and 14c differ in their number, their diameter and their pitch circle.
  • a pitch circle is understood to mean a circle arranged concentrically to the center of the rim on which the wheel bolt boring centers are arranged.
  • the rims 12a, 12b, 12c central hub bores 16a, 16b and 16c, which may differ in diameter depending on the rim type.
  • FIG. 2 shows a front view of a first embodiment of the device 10 according to the invention.
  • the rims 12 are arranged on rotatable spindles 20 of a transport device 18 by means of a mandrel 19 passing through the hub bores 16a, 16b, 16c, as shown in FIG.
  • the masking device 10 comprises a workpiece detection area 22, a masking area 24 and a control area 26.
  • a camera 28 and a data exchange device 30 are arranged in each case.
  • the data exchange device 30 communicates with a not specifically shown information carrier, which is on the rim 12 or on the spindle 20 which receives the rim 12, and stores rim-specific data.
  • the masking area 24 accommodates a handling device in the form of a robot, in particular a delta robot 32, with which particularly high travel speeds can be achieved.
  • the delta robot 32 has a pneumatically operated single gripper 34 with which it can receive a masking element.
  • the single gripper can be operated mechanically or magnetically.
  • FIG. 3 shows a view of the device 10 according to the invention in the conveying direction of the transport device 18.
  • FIG. 4 also shows a delta robot 32 which carries a multiple gripper 34 'with a plurality of gripping units 35-1, 35-2, 35-3. These are arranged in the present embodiment on a turret 38 and thus rotatably mounted about a central turret axis 39. If the turret 38 is rotated, then another gripping unit is used.
  • Masking elements 36 in the form of balls 36a and plugs 36b are provided in each case in an element memory in the form of a removal magazine 40 and can be used by the Single gripper 34 or from the multiple gripper 34 'of the delta robot 32 are received.
  • the balls 36a and the plugs 36b each include various types of ball and plugs not specifically shown, which differ from one another depending on the attachment holes.
  • the rims 12 are fed to the workpiece detection area 28 of the masking device 10 in the rim coating installation by means of the transport device 18.
  • data such as rim diameter, number of mounting holes, diameter of the mounting holes, pitch circle diameter of the mounting holes and location of the mounting holes with respect to the conveying direction determined and passed to a control unit 42 of the device.
  • the data exchange device 30 a data exchange between the control unit 42 of the device 10 and the supplied rim 12.
  • a ball 36a or a plug 36b is to be provided as a masking element 36 for the rim 12. If a clear recognition of the rim 12 can be achieved solely by the camera 28, then the data exchange device 30 can be dispensed with.
  • the rim 12 is then supplied to the masking region 24 without interruption of the conveying movement. While the rim 12 is being conveyed on the conveyor 18, the required masking elements 36 are provided to the picking magazines. In this case, the rim 12 is preferably moved in one degree of freedom, namely in the conveying direction, at a predetermined conveying speed. In this way, the control unit 42 of the device can at any time calculate the position data of the mounting holes 14 to be masked from the data transmitted by the camera 28. If, nevertheless, a rotation of the rim 12 takes place, a dynamic offset is calculated from the movement parameters of the spindle 20 and transmitted to the control unit 42 of the device 10 with which the determined position data are corrected.
  • the delta robot 32 carries an additional camera not shown separately, which is used only for determining the position of a free mounting hole in unwanted rotation of the rim 12.
  • this camera is an additional load for the delta robot 32, which could degrade the dynamic properties. This could be prevented by another stationary camera.
  • the delta robot 32 masks the unmasked mounting holes 14.
  • the delta robot 32 first receives a first masking element 36, for example a ball 36a, from a removal magazine 40. Thereafter, the delta robot 32 drives a first unmasked mounting hole 14 of the supplied rim 12 and masks it with the recorded first masking element 36 by depositing the masking element 36 on the mounting hole 14 so that it covers the mounting hole 14. In this way it is prevented that in a subsequent coating process coating material can penetrate into the mounting hole 14 and can be deposited there.
  • a first masking element 36 for example a ball 36a
  • the delta robot 32 moves on to the same removal magazine 40 and picks up the second masking element 36 from the same removal magazine 40. Then, the delta robot 32 drives the second unmasked mounting hole 14 of the same rim and masks it with the second recorded masking element 36. All other mounting holes 14 of the rim 12 are masked in the same way.
  • FIG. 5b an embodiment of the device 10 is shown schematically, in which around the rim 12 around several different removal magazines 40-1, 40-2, 40-3, 40-4 are arranged.
  • the acceptance magazines 40-1, 40-2, 40-3, 40-4 can hereby be provided with the same or different masking elements as required.
  • the masking of the mounting holes 14 of a rim 12 with the same masking elements 36, such as balls 36a is carried out so that between the start and masking of each Radschraubenbohrung 14, a new masking element 36 is taken from each other pickup magazine of the single gripper 34.
  • the arrangement of the removal magazines 40-1, 40-2, 40-3, 40-4 along the device to the rim type of the rim 12 and the conveying speed of the Transport device 18 adapted that the delta robot 32 total traverses minimal traverses, whereby a high processing speed is achieved.
  • the masking of the mounting holes 14 of a rim 12 can be made, for example, according to the schematic illustration in FIG. 5c for the case of a take-off magazine 40 and according to the schematic Representation in Fig. 5d for the case of several acceptance magazines 40-1, 40-2, 40-3, 40-4 done.
  • the gripping units of one or more take-off magazines 40, 40-1, 40-2, 40-3, 40-4 each receive a masking element 36 until all the required masking elements 36 have been received. Subsequently, the unmasked mounting holes 14 of the rim 12 are approached one after the other and masked each with a masking element 36.
  • the multiple gripper 34 'wearing masking elements 36 As long as the multiple gripper 34 'wearing masking elements 36, the mounting holes 14 are approached and masked without further masking elements 36 are removed therefrom from a removal magazine. In this way, compared with a single gripper 34 of the travel of the delta robot 32 can be reduced.
  • FIG. 6 schematically shows a further embodiment of the device 10, in which an active removal magazine 40 'is moved in the direction of the rim 12 before the masking elements 36 are picked up.
  • a dashed line is a storage position and a solid line
  • a removal position of the removal magazine 40 ' is shown.
  • the removal magazine is arranged above the rim 12, alternatively, a removal position at the same height laterally of the rim 12 may be advantageous.
  • the acceptance position is determined as a function of the determined rim type, wherein, for example, the height or the outer diameter of the rim 12 is taken into account.
  • the device 10 comprises a further delta robot which operates parallel to or in the conveying direction behind the first delta robot 32 in the conveying direction.
  • the two delta robots are controlled so that they mask mounting holes 14 of the same rim 12 with masking elements 36.
  • At the outlet of the device 10 is controlled in the control area 26 by means of the camera 28, whether not masked mounting holes 14 are still present or not.
  • the image processing of the camera 28 in the control area 26 can be made simpler than in the workpiece detection area 22. If a rim 12 is recognized as defective, it is marked by the data exchange device 30, the data set of the rim 12 is modified on the not specifically shown information carrier. Such a rim 12 is subsequently sorted out, and in an additional step, its unmasked attachment bore 14 is masked manually or by another robot.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Maskieren von Befestigungsbohrungen (14) von Felgen(12), die auf einer Transporteinrichtung(18)einer Felgenbeschichtungsanlage bewegt werden, wobei das Verfahren den Schritt des Ermittelns von Lage und Anzahl nicht maskierter Befestigungs- bohrungen (14) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eineerstenicht maskierte Befestigungsbohrung (14) einer Felge(12)angefahren wird und dass die erstenicht mas- kierte Befestigungsbohrung (14) mit einem ersten Maskierungselement (36) mittels einer Handhabungseinrichtung(32) maskiert wird. Erst im nachfolgenden Schritt wird eine zweite nicht maskierte Befestigungsbohrung (14) der gleichen Felge (12) angefahren und die zweite nicht maskierte Befestigungsbohrung (14) mit einem zweiten Maskierungsele- ment (36) mittels der Handhabungseinrichtung(32) maskiert.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM MASKIEREN
VON BEFESTIGUNGSBOHRUNGEN IN FELGEN
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Maskieren von Befestigungsbohrungen in Felgen, bevor die Felgen lackiert oder in anderer Weise beschichtet werden. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung, die zur Ausführung des Verfahrens geeignet ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Felgen, wie sie insbesondere für den Einsatz an Fahrzeugen vorgesehen sind, aus metallischen Werkstoffen wie Stahl oder Aluminium herzustellen. Derartige Felgen werden mit einer Beschichtung versehen, die eine oder mehrere Schichten umfasst. Die Beschichtung dient als Korrosionsschutz für den metallischen Werkstoff und häufig auch zur Verbesserung der ästhetischen Wirkung der Fahrzeugräder. Als Beschichtungsverfahren für die Fahrzeugräder kommen üblicherweise Nasslackie- rungsverfahren und Pulverbeschichtungsverfahren zum Einsatz, wobei diese auch miteinander kombiniert werden können.
Die Felge weist Bohrungen auf, mit denen die Felge an einem endseitigen Flansch einer Fahrzeugachse befestigt werden kann. Eine erste Gruppe von Bohrungen wird durch Befestigungsbohrungen wie Radschraubenbohrungen gebildet, die Anlageflächen für die Köpfe der Radschrauben aufweisen. Des Weiteren weist eine Felge in der Regel eine zentrale Bohrung auf, die zur Zentrierung der Felge in Bezug auf die Radachse dient und eine Abdeckkappe aufnehmen kann. Die Befestigungsbohrungen sollen, im Gegensatz zu den übrigen Oberflächenbereichen der Felge, nach Durchführung der Beschichtung der Felge zumindest im Wesentlichen beschichtungsfrei sein. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass die Paarungsgeometrie zwischen der Radschraube und der Felge im Bereich der Anlagefläche den notwendigen Reibschluss im Betrieb gewährleisten kann. Bei einer im Bereich der Anlagefläche verbleibenden Beschichtung verändert sich, insbesondere durch Setzvorgänge, die Flächenpressung zwischen Radschraube und Felge, was die Funktionssicherheit beeinträchtigt werden könnte.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Funktionsflächen für die Dauer der Be- schichtungsvorgänge zu maskieren, um dort ein Auftreffen und Anhaften von Beschich- tungsmaterial zu verhindern. Hierzu werden vor der Durchführung der Beschichtung mittels einer Handhabungseinrichtung, die z. B. als Roboter ausgebildet sein kann, Maskierungselemente wie Kugeln oder Stopfen auf die Befestigungsbohrungen gelegt und diese dadurch verschlossen. Der Roboter ist mit einem Mehrfachgreifer als Werkzeug ausgestattet, dessen Greifeinheiten entsprechend dem Befestigungsbohrungsbild der Felge starr angeordnet sind. Ein derartiger Mehrfachgreifer ist somit lediglich für einen Felgentyp verwendbar. Sollen an einer Beschichtungsanlage Felgen verschiedener Typen maskiert werden, so müssen dem Roboter an die Felgentypen angepasste Mehrfachgreifer zur Verfügung gestellt werden, was mit hohen Anlagenkosten verbunden ist. Ferner ist an solchen Beschichtungsanlagen ein Wechsel der Felgentypen nur nach einem Wechsel der Mehrfachgreifer möglich. Die hierzu erforderlichen Werkzeugwechselzeiten verringern den Durchsatz der Beschichtungsanlage.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das ein flexibles Maskieren von Befestigungsbohrungen unterschiedlicher Felgentypen ermöglicht und mit geringen Kosten betrieben werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Vorrichtung zu schaffen, die zur Ausführung eines solchen Verfahrens geeignet ist und aus besonders wenigen Komponenten aufgebaut ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Maskieren von Befestigungsbohrungen von Felgen, die auf einer Transporteinrichtung einer Felgenbe- schichtungsanlage bewegt werden, gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Ermitteln von Lage und Anzahl nicht maskierter Befestigungsbohrungen; b) Anfahren einer ersten nicht maskierten Befestigungsbohrung einer Felge und Maskieren der ersten nicht maskierten Befestigungsbohrung mit einem ersten Maskierungselement mittels einer Handhabungseinrichtung; und c) Anfahren einer zweiten nicht maskierten Befestigungsbohrung der gleichen Felge und Maskieren der zweiten nicht maskierten Befestigungsbohrung mit einem zweiten Maskierungselement mittels der Handhabungseinrichtung, wobei die Schritte b) und c) nacheinander ausgeführt werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass dann, wenn jede nicht maskierte Befestigungsbohrung einzeln angefahren und maskiert werden kann, Felgen mit nahezu beliebigen Befestigungsbohrungsbildern maskiert werden können. Dadurch können auf der glei chen Beschichtungsanlage gleichzeitig unterschiedliche Felgentypen ohne Werkzeugwechsel bearbeitet werden. Dies trägt zu einer Reduktion von Anlagen- und Prozesskoste bei. Ein solches Verfahren kann deutlich flexibler an den momentanen Bedarf der Beschichtungsanlage angepasst werden.
Obwohl die Befestigungsbohrungen erfindungsgemäß einzeln angefahren und maskiert werden, wird nicht mehr, sondern in der Regel sogar weniger Zeit benötigt, um alle Befes tigungsbohrungen einer Felge zu maskieren. Ausgenutzt wird dabei die Tatsache, dass inzwischen Handhabungseinrichtungen zur Verfügung stehen, die kleine Massen mit sehr hoher Verfahrgeschwindigkeit und Präzision bewegen können. Als Handhabungseinrichtung geeignet sind insbesondere Deltaroboter. Darunter versteht man einen Parallelkinematik-Roboter, der über drei oder vier Parallelachsen verfügt und sich durch eine besonders hohe Dynamik und sehr gute Wiederholgenauigkeit auszeichnet. Alternativ kann auch ein Knickarmroboter als Handhabungseinrichtung eingesetzt werden. Die im Stand der Technik verwendeten Handhabungseinrichtungen benötigen hingegen einen großen Träger, an dem die Greifer dem Befestigungsbohrungsbild entsprechend befestigt sind. Ein solcher Träger mit mehreren in größeren Abständen daran angebrachten Greifern lässt sich nur relativ langsam mit hoher Präzision bewegen. Zur Ermittlung von Lage und Anzahl der nicht maskierten Befestigungsbohrungen in Schritt a) kann ein von einer Kamera aufgenommenes Bild ausgewertet werden. Alternativ kann eine Wärmebildkamera oder ein Laserscansystem eingesetzt werden. Als Lageinformationen werden beispielsweise der Teilkreisdurchmesser und die absolute oder relative Höhenlage der Befestigungsbohrungen ausgewertet. Unter einem Teilkreis versteht man einen zum Zentrum der Felge konzentrisch angeordneten Kreis, auf dem die Radschrau- benbohrungszentren angeordnet sind. Zusätzlich können weitere Daten wie der Durchmesser der Befestigungsbohrungen erfasst werden.
Werden mit dem Verfahren Felgen unterschiedlicher Felgentypen maskiert, so kann vorgesehen sein, dass in Schritt a) ermittelt wird, zu welchem Felgentyp eine von der Transporteinrichtung zugeführte Felge gehört. Hierzu können Felgeninformationen wie Felgendurchmesser und gegebenenfalls Form und Ausführung von Felgenspeichen erfasst werden. In Abhängigkeit vom ermittelten Felgentyp kann dann aus mehreren unterschiedlichen Maskierungselementen ein an den Felgentyp angepasstes Maskierungselement zum Maskieren einer Befestigungsbohrung verwendet werden. Als Maskierungselemente können hierbei zum Beispiel Kugel oder Stopfen eingesetzt werden.
Anstelle die oben genannten Informationen mit einer Kamera oder einem Laserscansystem zu erfassen, können diese Informationen oder zumindest ein Teil davon auch durch Auslesen eines an der Felge angeordneten Informationsträgers mit Hilfe eines Datenaustauschgeräts erhalten werden. Ferner können diese Informationen von einer übergeordneten Anlagensteuerung der Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
In einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens weist die Handhabungseinrichtung genau einen Greifer auf, der zur Aufnahme der Maskierungselemente ausgebildet ist. Die Handhabungseinrichtung nimmt vor dem Schritt b) das erste Maskierungselement aus einem Elementspeicher auf. Zwischen Schritt b) und Schritt c), d. h. bevor die zweite Befestigungsbohrung angefahren wird, nimmt die Handhabungseinrichtung das zweite Maskierungselement aus dem gleichen Elementspeicher oder einem anderen Elementspeicher auf. Da die Handhabungseinrichtung nur einen Greifer hat, lassen sich sehr schnelle Verfahrbewegungen realisieren. Als Greifer kommt vorzugsweise ein pneumatisch betriebener Sauger zum Einsatz, der sehr einfach aufgebaut sein kann. Alternativ kann ein mechanischer oder magnetisch Greifer verwendet werden.
Der Elementspeicher kann beispielsweise als ein Drehteller ausgeführt sein, der in einem bestimmten Zeitfenster extern mit der exakten Anzahl an erforderlichen Maskierungselementen bestückt wird. Alternativ kann ein„beliebig großer" Elementspeicher vorgesehen sein, der beispielsweise als ein sogenannter Rüttelförderer ausgeführt ist, aus dem die Maskierungselemente entnommen werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Handhabungseinrichtung zwei Greifer auf, die zur Aufnahme der Maskierungselemente ausgebildet sind. Vor dem Schritt b) nimmt die Handhabungseinrichtung das erste und das zweite Maskierungselement auf. Jedenfalls dann, wenn der zusätzliche Greifer mit dem davon aufgenommenen Maskierungselement das von der Handhabungseinrichtung zu bewegende Gewicht nicht entscheidend erhöht, ermöglicht dies eine Verkürzung der Verfahrwege und somit der Prozesszeit, die für die Maskierung der Befestigungsbohrungen einer einzigen Felge notwendig ist. Wird das zusätzliche Gewicht hingegen zu groß, können sich die Verfahrzeiten sogar verlängern. Entsprechende Überlegungen gelten für Handhabungseinrichtungen mit drei oder mehr Greifern.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Maskierungselemente von unterschiedlichen Elementspeichern aufgenommen werden. Insbesondere ist dies von Vorteil, wenn die unterschiedlichen Elementspeicher beispielsweise an unterschiedlichen Orten entlang der Förderrichtung angeordnet sind, sodass sich für eine an den Elementspeichern vorbeibewegte Felge stets ein optimaler Elementspeicher mit minimalem Verfahrweg für die Handhabungseinrichtung ergibt.
Um Verfahrwege der Handhabungseinrichtung zwischen dem Elementspeicher und den Befestigungsbohrungen weiter zu verkürzen, kann ferner vorgesehen sein, dass der Elementspeicher vor dem Aufnehmen der Maskierungselemente in Richtung der Felge bewegt wird. Derartige aktive Elementspeicher lassen sich sowohl bei Verwendung von Einzelgreifern als auch von Mehrfachgreifern vorteilhaft einsetzen. Werden ferner verschiedene Felgentypen mit der Vorrichtung maskiert, kann es insbeson dere von Vorteil sein, wenn der Elementspeicher vor dem Aufnehmen der Maskierungsek mente in Abhängigkeit vom Felgentyp in Richtung der Felge bewegt wird. Dadurch lässt sich der Verfahrweg felgentypabhängig optimieren.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Handhabungseinrichtung mindestens zwei unterschiedlich ausgebildete Greifer umfasst, die zum Greifen unterschiedlich ausgebildeter Maskierungselemente ausgebildet sind. Die Greifer können beispielsweise an der Handhabungseinrichtung mittels eines Revolverkopfes angeordnet und um eine Revolverachse drehbar sein, so dass zu einem bestimmten Zeitpunkt lediglich ein Greifer eine Befestigungsbohrung der Felge maskiert.
In einem anderen Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist ferner vorgesehen, dass mindes tens zwei voneinander unabhängige Handhabungseinrichtungen Befestigungsbohrungen der gleichen Felge mit Maskierungselementen maskieren. Durch diese Arbeitsteilung erfolgt das Maskieren einer Felge unter Umständen mit einer bis zu zweimal höheren Geschwindigkeit, so dass der Durchsatz der Vorrichtung entsprechend verdoppelt werden kann. Wegen der kontinuierlichen Verfahrbewegung der Felgen auf der Transporteinrichtung ist dieses Vorgehen günstiger, als wenn die Handhabungseinrichtungen die Felgen im Wechsel jeweils vollständig maskieren.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung gelöst durch eine Vorrichtung zum Maskieren von Befestigungsbohrungen von Felgen, die auf einer Transporteinrichtung einer Felgenbeschichtungsanlage bewegt werden, wobei die Vorrichtung eine Werkstückerkennungseinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, Lage und Anzahl von nicht maskierten Befestigungsbohrungen zu ermitteln. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung ferner eine Handhabungseinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, eine erste nicht maskierte Befestigungsbohrung einer Felge anzufahren und mit einem ersten Maskierungselement zu maskieren, und zeitlich versetzt dazu eine zweite nicht maskierte Befestigungsbohrung der gleichen Felge anzufahren und mit einem zweiten Maskierungselement zu maskieren. Hierbei kann als Werkstückerkennungseinheit eine Kamera und/oder ein Datenaustausch gerät vorgesehen sein.
Die Vorrichtung kann genau einen Greifer aufweisen, der zur Aufnahme der Maskierungs elemente ausgebildet ist, und eine Steuerung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Handhabungseinrichtung so zu steuern, dass die Handhabungseinrichtung a) das erste Maskierungselement von einem Elementspeicher aufnimmt, bevor sie die erste Befestigungsbohrung anfährt und maskiert, und b) das zweite Maskierungselement von dem gleichen oder von einem anderen Element Speicher aufnimmt, nachdem die erste Befestigungsbohrung maskiert wurde.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Handhabungseinrichtung zwei Greifer aufweist, die zur Aufnahme der Maskierungselemente ausgebildet sind, und dass die Vorrichtung eine Steuerung aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Handhabungseinrichtung so zu steuern, dass die Handhabungseinrichtung das erste Maskierungselement von einem Elementspeicher aufnimmt und das zweite Maskierungselement von dem gleichen oder einem anderen Elementspeicher aufnimmt, bevor sie die erste und die zweite Befestigungs bohrung anfährt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Maskierungselemente von unterschiedlichen Elementspeichern aufnehmbar sind. Die Vorrichtung kann eine Steuerung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, Bewegungen des Elementspeichers so zu steuern, dass der Element Speicher vor dem Aufnehmen der Maskierungselemente in Richtung der Felge bewegt wird.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, Felgen unterschiedlicher Felgentypen zu maskieren, und dass die Werkstückerkennungseinheit dazu eingerichtet ist zu ermitteln, zu welchem Felgentyp eine von der Transporteinrichtung zugeführte Felge gehört. Zur Ermittlung des Felgentyps kann hierbei ein von der Kamera als Werkstückerkennungseinheit aufgenommenes Bild der zugeführten Felge auswertbar sein. Alternativ können mittels eines Datenaustauschgeräts auch Daten von einem Informationsträger ausgelesen werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Steuerung aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Handhabungseinrichtung so zu steuern, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Felgentyp aus mehreren unterschiedlichen Maskierungselementen ein an den Felgentyp angepasstes Maskierungselement zum Maskieren einer Befestigungsbohrung verwendet wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Steuerung aufweist, die dazu eingerichtet ist, Bewegungen des Elementspeichers so zu steuern, dass der Elementspeicher vor dem Aufnehmen der Maskierungselemente in Abhängigkeit vom Felgentyp in Richtung der Felge bewegt wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Handhabungseinrichtung mindestens zwei unterschiedlich ausgebildete Greifer umfasst, die zum Greifen unterschiedlich ausgebildeter Maskierungselemente ausgebildet sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Vorrichtung mindestens zwei voneinander unabhängige Handhabungseinrichtungen umfasst, und dass die Vorrichtung eine Steuerung aufweist, die dazu eingerichtet ist, die beiden Handhabungseinrichtung so zu steuern, dass beide Handhabungseinrichtungen Befestigungsbohrungen der gleichen Felge mit Maskierungselementen maskieren
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird die eingangs gestellte Aufgabe bezüglich der Vorrichtung gelöst durch eine Vorrichtung zum Maskieren von Befestigungsbohrungen von Felgen, die auf einer Transporteinrichtung einer Felgenbeschichtungsanlage bewegt werden, die eine Werkstückerkennungseinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, Lage und Anzahl von nicht maskierten Befestigungsbohrungen zu ermitteln. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung ferner eine Handhabungseinrichtung, die höchstens zwei Greifer aufweist, die dazu eingerichtet sind, Maskierungselemente zu greifen, die zum Maskieren der Befestigungsbohrungen ausgebildet sind.
Vorzugsweise umfasst die Handhabungseinrichtung genau einen Greifer, mit dem diese die Befestigungsbohrungen der Felge einzeln anfährt und maskiert. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf verschiedene Felgentypen mit nicht maskierten Befestigungsbohrungen, die auf einer Transporteinrichtung einer Felgenbeschich- tungsanlage bewegt werden;
Figur 2 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Maskieren von Befestigungsbohrungen von Felgen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 3 eine Ansicht in Förderrichtung der in der Figur 2 gezeigten Vorrichtung ;
Figur 4 eine Ansicht in Förderrichtung einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die eine Handhabungseinrichtung mit einem Mehrfachgreifer aufweist;
Figuren 5a bis 5d vier schematische Draufsichten auf eine Felge, in denen unterschiedliche erfindungsgemäße Verfahrwege der Handhabungseinrichtung dargestellt sind;
Figur 6 eine schematische Draufsicht auf eine Felge und den Verfahrweg eines Elementspeichers nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
1. Grundlegender Aufbau der Vorrichtung
In den Figuren ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Maskierungsvorrichtung in einer nicht eigens gezeigten Beschichtungsanlage für Felgen 12 von Fahrzeugen gezeigt. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfassen die Felgen 12 verschieden Felgentypen 12a, 12b und 12c, die sich in ihrem Durchmesser unterscheiden und jeweils Befestigungsbohrungen 14 in Form von Radschraubenbohrungen aufweisen. Je nach Felgentyp unterscheiden sich die Befestigungsbohrungen 14a, 14b und 14c in ihrer Anzahl, ihrem Durchmesser und ihrem Teilkreis. Unter einem Teilkreis versteht man einen zum Zentrum der Felge konzentrisch angeordneten Kreis, auf dem die Radschraubenbohrungszentren angeordnet sind. Ferner weist die Felgen 12a, 12b, 12c zentralen Nabenbohrungen 16a, 16b und 16c auf, die sich je nach Felgentyp in ihrem Durchmesser unterscheiden können.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Die Felgen 12 sind auf drehbaren Spindeln 20 einer Transporteinrichtung 18 mittels eines durch die Nabenbohrungen 16a, 16b, 16c gehenden Domes 19 angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt.
Die Maskierungsvorrichtung 10 umfasst einen Werkstückerkennungsbereich 22, einen Maskierungsbereich 24 und einen Kontrollbereich 26.
Im Werkstückerkennungsbereich 22 und im Kontrollbereich 26 sind jeweils eine Kamera 28 und ein Datenaustauschgerät 30 angeordnet. Das Datenaustauschgerät 30 kommuniziert mit einem nicht eigens gezeigten Informationsträger, der an der Felge 12 oder an der Spindel 20, die die Felge 12 aufnimmt, angeordnet ist und felgenspezifische Daten speichert.
Im Maskierungsbereich 24 ist eine Handhabungseinrichtung in der Form eines Roboters, insbesondere eines Deltaroboters 32 aufgenommen, mit dem besonders hohe Verfahrge- schwindigkeiten erreichbar sind. Der Deltaroboter 32 weist in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einen pneumatisch betriebenen Einzelgreifer 34 auf, mit dem er ein Maskierungselement aufnehmen kann. Alternativ kann der Einzelgreifer mechanisch oder magnetisch betrieben sein. Fig. 3 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in Förderrichtung der Transporteinrichtung 18.
In Fig. 4 ist ferner ein Deltaroboter 32 gezeigt, der einen Mehrfachgreifer 34' mit mehreren Greifeinheiten 35-1 , 35-2, 35-3 trägt. Diese sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an einem Revolverkopf 38 angeordnet und somit um eine zentrale Revolverachse 39 drehbar gelagert. Wird der Revolverkopf 38 verdreht, so kommt eine andere Greifeinheit zum Einsatz.
Maskierungselemente 36 in Form von Kugeln 36a und Stopfen 36b sind in jeweils einem Elementspeicher in Form von einem Abnahmemagazin 40 bereitgestellt und können vom Einzelgreifer 34 oder vom Mehrfachgreifer 34' des Deltaroboters 32 aufgenommen werden. Die Kugeln 36a und die Stopfen 36b umfassen jeweils verschiedene nicht eigens gezeigte Kugel- bzw. Stopfentypen, die sich in Abhängigkeit von den Befestigungsbohrungen voneinander unterscheiden.
2. Funktion
Im Folgenden wird anhand der Figuren 2, 3, 4 und 5 erläutert, wie mit Hilfe der Vorrichtung 10 die Befestigungsbohrungen 14a, 14b, 14c maskiert werden.
Die Felgen 12 werden in der Felgenbeschichtungsanlage mittels der Transporteinrichtung 18 dem Werkstückerkennungsbereich 28 der Maskierungsvorrichtung 10 zugeführt. Mittels der Kamera 28 werden Daten wie Felgendurchmesser, Anzahl der Befestigungsbohrungen, Durchmesser der Befestigungsbohrungen, Teilkreisdurchmesser der Befestigungsbohrungen und Lage der Befestigungsbohrungen in Bezug auf die Förderrichtung ermittelt und einer Steuereinheit 42 der Vorrichtung weitergegeben. Zusätzlich erfolgt mittels des Datenaustauschgeräts 30 ein Datenaustausch zwischen der Steuereinheit 42 der Vorrichtung 10 und der zugeführten Felge 12. Hierbei wird beispielsweise übermittelt, ob eine Kugel 36a oder ein Stopfen 36b als Maskierungselement 36 für die Felge 12 bereitgestellt werden soll. Ist eine eindeutige Erkennung der Felge 12 allein durch die Kamera 28 erreichbar, so kann auf das Datenaustauschgerät 30 verzichtet werden.
Die Felge 12 wird anschließend ohne Unterbrechung der Förderbewegung dem Maskierungsbereich 24 zugeführt. Während die Felge 12 auf der Transporteinrichtung 18 weitergefördert wird, werden die benötigten Maskierungselemente 36 den Abnahmemagazinen zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise wird die Felge 12 hierbei nur in einem Freiheitsgrad, nämlich in Förderrichtung, mit einer vorgegebenen Fördergeschwindigkeit bewegt. Auf diese Weise kann die Steuereinheit 42 der Vorrichtung zu jedem Zeitpunkt die Lagedaten der zu maskierenden Befestigungsbohrungen 14 aus den von der Kamera 28 übermittelten Daten berechnen. Erfolgt dennoch eine Drehung der Felge 12, so wird aus den Bewegungsparametern der Spindel 20 ein dynamischer Offset berechnet und an die Steuereinheit 42 der Vorrichtung 10 übermittelt, mit dem die ermittelten Lagedaten korrigiert werden. Alternativ trägt der Deltaroboter 32 eine zusätzliche nicht eigens gezeigte Kamera, die nur zur Lagebestimmung einer freien Befestigungsbohrung bei ungewollter Rotation der Felge 12 eingesetzt wird. Hierbei stellt allerdings diese Kamera eine zusätzliche Last für den Deltaroboter 32 dar, was die dynamischen Eigenschaften verschlechtern könnte. Dies könnte durch eine weitere stationäre Kamera verhindert werden.
Im nächsten Schritt maskiert der Deltaroboter 32 die nicht maskierten Befestigungsbohrungen 14. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem der Deltaroboter 32 mit einem Einzelgreifer 34 ausgestattet ist, erfolgt das Maskieren nach der schematischen Darstellung in Fig. 5a. Hierbei nimmt der Deltaroboter 32 zunächst ein erstes Maskierungselement 36, beispielsweise eine Kugel 36a, aus einem Abnahmemagazin 40 auf. Danach fährt der Deltaroboter 32 eine erste nicht maskierten Befestigungsbohrung 14 der zugeführten Felge 12 an und maskiert diese mit dem aufgenommenen ersten Maskierungselement 36, indem er das Maskierungselement 36 auf der Befestigungsbohrung 14 ablegt, so dass dieses die Befestigungsbohrung 14 überdeckt. Auf diese Weise wird verhindert, dass in einem späteren Beschichtungsvorgang Beschichtungsmaterial in die Befestigungsbohrung 14 eindringen und sich dort ablagern kann. Nach der Maskierung fährt der Deltaroboter 32 das gleiche Abnahmemagazin 40 an und nimmt das zweite Maskierungselement 36 aus dem gleichen Abnahmemagazin 40 auf. Dann fährt der Deltaroboter 32 die zweite nicht maskierte Befestigungsbohrung 14 der gleichen Felge an und maskiert diese mit dem zweiten aufgenommenen Maskierungselement 36. Alle weiteren Befestigungsbohrungen 14 der Felge 12 werden in der gleichen Weise maskiert.
In Fig. 5b ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 gezeigt, bei der um die Felge 12 herum mehrere unterschiedliche Abnahmemagazine 40-1 , 40-2, 40-3, 40-4 angeordnet sind. Den Abnahmemagazinen 40-1 , 40-2, 40-3, 40-4 können hierbei je nach Bedarf gleiche oder aber auch unterschiedliche Maskierungselemente bereitgestellt werden. Das Maskieren der Befestigungsbohrungen 14 einer Felge 12 mit gleichen Maskierungselementen 36, beispielsweise Kugeln 36a erfolgt so, dass zwischen dem Anfahren und Maskieren einer jeden Radschraubenbohrung 14 ein neues Maskierungselement 36 von jeweils einem anderen Abnahmemagazin von dem Einzelgreifer 34 aufgenommen wird. Hierbei ist die Anordnung der Abnahmemagazine 40-1 , 40-2, 40-3, 40-4 entlang der Vorrichtung derart an den Felgentyp der Felge 12 und die Fördergeschwindigkeit der Transporteinrichtung 18 angepasst, dass der Deltaroboter 32 insgesamt minimale Verfahr- wege zurücklegt, wodurch eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit erreicht wird.
Wird alternativ der Deltaroboter 32 mit einem Mehrfachgreifer 34' ausgestattet, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, so kann das Maskieren der Befestigungsbohrungen 14 einer Felge 12 beispielsweise nach der schematischen Darstellung in Fig. 5c für den Fall eines Abnahmemagazins 40 und nach der schematischen Darstellung in Fig. 5d für den Fall mehrerer Abnahmemagazine 40-1 , 40-2, 40-3, 40-4 erfolgen. Hierbei nehmen die Greifeinheiten von einem oder mehreren Abnahmemagazinen 40, 40-1 , 40-2, 40-3, 40-4 jeweils ein Maskierungselement 36 auf, bis alle benötigten Maskierungselemente 36 aufgenommen sind. Anschließend werden die nicht maskierten Befestigungsbohrungen 14 der Felge 12 einzeln nacheinander angefahren und mit jeweils einem Maskierungselement 36 maskiert. Solange der Mehrfachgreifer 34' Maskierungselemente 36 trägt, werden die Befestigungsbohrungen 14 angefahren und maskiert, ohne dass dazwischen weitere Maskierungselemente 36 aus einem Abnahmemagazin entnommen werden. Auf diese Weise kann gegenüber einem Einzelgreifer 34 der Verfahrweg des Deltaroboters 32 reduziert werden.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 schematisch gezeigt, bei dem ein aktives Abnahmemagazin 40' vor dem Aufnehmen der Maskierungselemente 36 in Richtung der Felge 12 bewegt wird. Mit einer gestrichelten Linie ist eine Lagerungsposition und mit einer durchgezogenen Linie eine Abnahmeposition des Abnahmemagazins 40' dargestellt. In der dargestellten Abnahmeposition ist das Abnahmemagazin oberhalb der Felge 12 angeordnet, alternativ kann auch eine Abnahmeposition auf gleicher Höhe seitlich der Felge 12 von Vorteil sein. Die Abnahmeposition wird in Abhängigkeit des ermittelten Felgentyps bestimmt, wobei beispielsweise die Höhe oder der Außendurchmesser der Felge 12 berücksichtigt wird. Wird die Bewegung des Abnahmemagazins 40' an die Förderbewegung der Transporteinrichtung 18 so angepasst, dass die Bewegungsrichtungen und Geschwindigkeiten des Abnahmemagazins 40' und der Felge 12 während des Maskierens annähernd gleich sind, kann insbesondere bei einem Einzelgreifer 34 der Verfahrweg des Deltaroboters 32 deutlich verringert werden. In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 10 einen weiteren Deltaroboter, der in Förderrichtung parallel neben oder in Förderrichtung hinter dem ersten Deltaroboter 32 arbeitet. Die beiden Deltaroboter werden so gesteuert, dass sie Befestigungsbohrungen 14 der gleichen Felge 12 mit Maskierungselementen 36 maskieren. Durch diese Arbeitsteilung der Maskierung wird jede einzelne Felge 12 schneller vollständig maskiert, wodurch sich die Fördergeschwindigkeit und damit der Durchsatz der Vorrichtung 10 weiter erhöhen lässt.
Am Auslauf der Vorrichtung 10 wird in dem Kontrollbereich 26 mittels der Kamera 28 kontrolliert, ob nicht maskierte Befestigungsbohrungen 14 noch vorhanden sind oder nicht. Die Bildverarbeitung der Kamera 28 im Kontrollbereich 26 kann dabei einfacher als im Werkstückerkennungsbereich 22 ausgeführt sein. Wird eine Felge 12 als fehlerhaft erkannt, wird diese markiert, indem über das Datenaustauschgerät 30 der Datensatz der Felge 12 auf dem nicht eigens gezeigten Informationsträger modifiziert wird. Eine derartige Felge 12 wird nachfolgend aussortiert, und in einem zusätzlichen Schritt wird deren nicht maskierte Befestigungsbohrung 14 manuell oder von einem weiteren Roboter maskiert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Maskieren von Befestigungsbohrungen (14) von Felgen (12), die auf einer Transporteinrichtung (18) einer Felgenbeschichtungsanlage bewegt werden, wobei das Verfahren den Schritt umfasst: a) Ermitteln von Lage und Anzahl nicht maskierter Befestigungsbohrungen (14); und durch folgende weitere Schritte gekennzeichnet ist: b) Anfahren einer ersten nicht maskierten Befestigungsbohrung (14) einer Felge (12) und Maskieren der ersten nicht maskierten Befestigungsbohrung (14) mit einem ersten Maskierungselement (36) mittels einer Handhabungseinrichtung (32), und c) Anfahren einer zweiten nicht maskierten Befestigungsbohrung (14) der gleichen Felge (12) und Maskieren der zweiten nicht maskierten Befestigungsbohrung (14) mit einem zweiten Maskierungselement (36) mittels der Handhabungseinrichtung
(32), wobei die Schritte b) und c) nacheinander ausgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (32) genau einen Greifer (34) aufweist, der zur Aufnahme der Maskierungselemente (36) ausgebildet ist, dass vor Schritt b) die Handhabungseinrichtung (32) das erste Maskierungselement aus einem Elementspeicher (40) aufnimmt, und dass zwischen Schritt b) und Schritt c) die Handhabungseinrichtung (32) das zweite Maskierungselement (36) aus dem gleichen Elementspeicher (40) oder einem anderen Elementspeicher aufnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung zwei Greifer (35-1 , 35-2, 35-3) aufweist, die zur Aufnahme der Maskierungselemente (36) ausgebildet sind, und dass vor Schritt b) die Handhabungseinrichtung (32) das erste und das zweite Maskierungselement (36) aufnimmt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementspeicher (40) vor dem Aufnehmen der Maskierungselemente (36) in Richtung der Felge (12) bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Felgen (12) unterschiedlicher Felgentypen (12a, 12b, 12c) maskiert werden, und dass in Schritt a) ermittelt wird, zu welchem Felgentyp (12a, 12b, 12c) eine von der Transporteinrichtung (18) zugeführte Felge (12) gehört.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Felgentyp (12a, 12b, 12c) aus mehreren unterschiedlichen Maskierungselementen (36a, 36b) ein an den Felgentyp angepasstes Maskierungselement (36) zum Maskieren einer Befestigungsbohrung (14) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 in Kombination mit einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Elementspeicher (40) vor dem Aufnehmen der Maskierungselemente (36) in Abhängigkeit vom Felgentyp (12a, 12b, 12c) in Richtung der Felge (12) bewegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (32) mindestens zwei unterschiedlich ausgebildete Greifer (35-1 , 35-2, 35-3) umfasst, die zum Greifen unterschiedlich ausgebildeter Maskierungselemente (36a, 36b) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung (10) zum Maskieren von Befestigungsbohrungen (14) von Felgen (12), die auf einer Transporteinrichtung (18) einer Felgenbeschichtungsanlage bewegt werden, wobei die Vorrichtung eine Werkstückerkennungseinheit (28, 30) umfasst, die dazu eingerichtet ist, Lage und Anzahl von nicht maskierten Befestigungsbohrungen (14) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eine Handhabungseinrichtung (32) umfasst, die dazu eingerichtet ist, eine erste nicht maskierte Befestigungsbohrung (14) einer Felge (12) anzufahren und mit einem ersten Maskierungselement (36) zu maskieren, und zeitlich versetzt dazu eine zweite nicht maskierte Befestigungsbohrung (14) der gleichen Felge anzufahren und mit einem zweiten Maskierungselement (36) zu maskieren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (32) genau einen Greifer (34) aufweist, der zur Aufnahme der Maskierungselemente (36) ausgebildet ist, und dass die Vorrichtung eine Steuerung (42) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Handhabungseinrichtung (32) so zu steuern, dass die Handhabungseinrichtung (32): a) das erste Maskierungselement (36) von einem Elementspeicher (40) aufnimmt, bevor sie die erste Befestigungsbohrung (14) anfährt und maskiert, und b) das zweite Maskierungselement (36) von dem gleichen oder von einem anderen Elementspeicher (40) aufnimmt, nachdem die erste Befestigungsbohrung (36) maskiert wurde.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (32) zwei Greifer (35-1 , 35-2, 35-3) aufweist, die zur Aufnahme der Maskierungselemente (36) ausgebildet sind, und dass die Vorrichtung eine Steuerung (42) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Handhabungseinrichtung (32) so zu steuern, dass die Handhabungseinrichtung (32) das erste Maskierungselement (36) von einem Elementspeicher (40) aufnimmt und das zweite Maskierungselement (36) von dem gleichen oder einem anderen Elementspeicher aufnimmt, bevor sie die erste und die zweite Befestigungsbohrung (14) anfährt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (42) aufweist, die dazu eingerichtet ist, Bewegungen des Elementspeichers (40) so zu steuern, dass der Elementspeicher (40) vor dem Aufnehmen der Maskierungselemente (36) in Richtung der Felge (12) bewegt wird.
13. Vornchtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, Felgen (12) unterschiedlicher Felgentypen (12a, 12b, 12c) zu maskieren, und dass die Werkstückerkennungseinheit (28, 30) dazu eingerichtet ist zu ermitteln, zu welchem Felgentyp (12a, 12b, 12c) eine von der Transporteinrichtung (18) zugeführte Felge (12) gehört.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (42) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Handhabungseinrichtung (32) so zu steuern, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Felgentyp (12a, 12b, 12c) aus mehreren unterschiedlichen Maskierungselementen (36a, 36b) ein an den Felgentyp (12a, 12b, 12c) angepasstes Maskierungselement (36) zum Maskieren einer Befestigungsbohrung (14) verwendet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 in Kombination mit einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (42) aufweist, die dazu eingerichtet ist, Bewegungen des Elementspeichers (40) so zu steuern, dass der Elementspeicher (40) vor dem Aufnehmen der Maskierungselemente (36) in Abhängigkeit vom Felgentyp (12a, 12b, 12c) in Richtung der Felge (12) bewegt wird.
PCT/EP2016/070948 2015-10-09 2016-09-06 Verfahren und vorrichtung zum maskieren von befestigungsbohrungen in felgen WO2017060016A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16763012.8A EP3359302A1 (de) 2015-10-09 2016-09-06 Verfahren und vorrichtung zum maskieren von befestigungsbohrungen in felgen
US15/765,388 US20180304294A1 (en) 2015-10-09 2016-09-06 Method and device for masking securing holes in rims
CN201680052389.1A CN108025324B (zh) 2015-10-09 2016-09-06 用于遮盖在轮辋中的固定孔的方法以及设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013117.6A DE102015013117A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Maskieren von Befestigungsbohrungen in Felgen
DE102015013117.6 2015-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060016A1 true WO2017060016A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=56889065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070948 WO2017060016A1 (de) 2015-10-09 2016-09-06 Verfahren und vorrichtung zum maskieren von befestigungsbohrungen in felgen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180304294A1 (de)
EP (1) EP3359302A1 (de)
CN (1) CN108025324B (de)
DE (1) DE102015013117A1 (de)
WO (1) WO2017060016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107597472A (zh) * 2017-08-31 2018-01-19 中信戴卡股份有限公司 一种用于铝合金车轮喷涂的防护装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112797B3 (de) 2016-07-12 2017-12-21 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Maskieren von Befestigungsbohrungen in Felgen
DE102017116007A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf einer Innenfläche einer Bohrung eines Kraftfahrzeugrads
CN108714500B (zh) * 2018-07-31 2023-11-03 中信戴卡股份有限公司 一种车轮螺栓孔防护堵放置装置
CN113499882B (zh) * 2021-06-25 2022-05-31 江苏苏美达铝业有限公司 一种轮毂自动化喷漆装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701194C1 (de) * 1997-01-15 1998-03-12 Stahlschmidt & Maiworm Verfahren und Vorrichtung zum Abdecken von Befestigungslöchern und Wiederfreilegen derselben bei der Herstellung von Rädern für Kraftfahrzeuge
JPH1157557A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Topy Ind Ltd マスキングプラグのホイールナット座への装着方法および装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527300A (en) * 1983-10-12 1985-07-09 Wayne C. Kunde Apparatus for cleaning the bead seating profile of a tire rim
CN101602042B (zh) * 2009-07-10 2011-07-27 广州市金钟汽车零件制造有限公司 一种汽车轮毂装饰件自动喷粉线

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701194C1 (de) * 1997-01-15 1998-03-12 Stahlschmidt & Maiworm Verfahren und Vorrichtung zum Abdecken von Befestigungslöchern und Wiederfreilegen derselben bei der Herstellung von Rädern für Kraftfahrzeuge
JPH1157557A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Topy Ind Ltd マスキングプラグのホイールナット座への装着方法および装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107597472A (zh) * 2017-08-31 2018-01-19 中信戴卡股份有限公司 一种用于铝合金车轮喷涂的防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108025324A (zh) 2018-05-11
EP3359302A1 (de) 2018-08-15
DE102015013117A1 (de) 2017-04-13
CN108025324B (zh) 2021-11-19
US20180304294A1 (en) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017060016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maskieren von befestigungsbohrungen in felgen
EP2698234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
EP3789511B1 (de) Beschichtungsvorrichtung und verfahren zum metallischen beschichten von werkstücken
EP3050663A1 (de) Vorrichtung zum laserstrukturieren von naben von ventiltriebbauteilen
DE102008015948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulators
DE102017121557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Positionierung von Werkstücken
EP3088170B1 (de) Positioniermechanismus zum positionieren einer spike-setzpistole gegenüber einem fahrzeugluftreifen sowie vorrichtung und verfahren zum bespiken von fahrzeugluftreifen
AT504171B1 (de) Verfahren zum be- und entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen
EP3587044A1 (de) Verfahren zum greifen von objekten in einem suchbereich, steuereinheit und positioniersystem
DE102016211187A1 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen mehrerer Stückgüter, System zum Umgang mit mehreren Stückgütern und Verfahren zum Manipulieren mehrerer Stückgüter
WO2009018812A1 (de) Verfahren zum maschinellen verarbeiten und/oder transfer von bauteilen
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
DE102011011423B4 (de) Handhabungsmodul zum Handhaben von Kraftfahrzeugrädern
EP3685925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks
EP3431184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer beschichtung auf einer innenfläche einer bohrung eines kraftfahrzeugrads
WO2000071292A1 (de) Positioniervorrichtung für werkstückträger oder werkstücke
EP2758181B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
EP3717187B1 (de) Stanzbearbeitungsstation und verfahren zur fixierung eines mit einer lackierung versehenen polymeren kfz-stossfängers während eines stanzvorganges
DE102013000743A1 (de) Vorrichtung für eine geführte Applikation entlang einer Applikationsbahn auf einem Gegenstand und Verfahren
EP3536639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung eines rades
DE102017118761A1 (de) Fertigungszelle und Verfahren zum Rüsten einer Fertigungszelle
WO2021115736A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum greifen eines objekts
DE102017129106B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrrahmens
DE102005040892B3 (de) Bestückkopf zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen, Rüstverfahren und Bestückverfahren
DE102015013595A1 (de) Greifvorrichtung zum Bewegen wenigstens eines Bauelements für einen Kraftwagen bei dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15765388

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE