WO2017046308A2 - Verfahren zur herstellung eines topografischen höhenprofils und von elektrischen leiterbahnen auf einer betonoberfläche - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines topografischen höhenprofils und von elektrischen leiterbahnen auf einer betonoberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2017046308A2
WO2017046308A2 PCT/EP2016/071940 EP2016071940W WO2017046308A2 WO 2017046308 A2 WO2017046308 A2 WO 2017046308A2 EP 2016071940 W EP2016071940 W EP 2016071940W WO 2017046308 A2 WO2017046308 A2 WO 2017046308A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
concrete
formwork
height profile
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071940
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017046308A3 (de
Inventor
Thorsten KLOOSTER
Jan Iwanowicz
Jan JURASCHEK
Original Assignee
Kennwert RD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennwert RD GmbH filed Critical Kennwert RD GmbH
Priority to DE112016004252.3T priority Critical patent/DE112016004252B4/de
Publication of WO2017046308A2 publication Critical patent/WO2017046308A2/de
Publication of WO2017046308A3 publication Critical patent/WO2017046308A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a topographical height profile on a concrete surface. It also relates to a process for the production of conductive and insulating layers and in particular of electrical conductors on a concrete surface. Overall, therefore, it offers a method for producing differentially multi-level profiled or micro-profiled surfaces for producing, for example, circuits in concrete.
  • Formwork can be equipped with dies according to the same principle, giving the originally flat formwork surfaces a negative height profile.
  • a method for the production of relief surfaces in concrete is known, wherein prior to introducing the concrete mass in the formwork or form this is lined with a die, preferably from a rubber-containing mass or plastic, in which the desired relief is imprinted in negative form.
  • the elasticity of the matrices allows an uncomplicated stripping of the concrete component.
  • the object of the invention is to provide a method by which a height profile with a profile depth in the micrometer range can be achieved.
  • This object is achieved by a method for forming a high-precision topographic height profile with a tread depth in the micrometer range on a concrete surface or the top of a concrete component by using shuttering elements with a preferably extremely smooth formwork surface by applying a coating of a negative mold of the profile on the formwork surface nega- tivform of the height profile.
  • Under the height profile according to the invention is a height staggered arrangement of generally planar sub-profiles to understand, with the planar sub-profiles extend substantially parallel to each other and to the top or surface of the concrete component. In this case, the planar sub-profiles lie relative to the surface of the concrete part usually on the same side, but can also be on both sides of the surface of the concrete part as a reference plane and enclose them between them.
  • Uneven sub-profiles may also be useful, for example, to fulfill other functions than the formation of electrical traces.
  • an uneven surface can improve the acoustic properties.
  • Unevenness can be achieved via a modification of the coating, for example a microstructure embossing of a film. If required, it can also be combined with flat uneven sub-profiles.
  • a formwork having a suitable surface which is not too rough in particular, is selected and provided.
  • Smooth formwork surfaces are to be preferred in view of the required high precision of the height profile.
  • a formwork panels or shuttering surfaces of formwork panels for example, metallized composite panels, acrylic glass, rigid PVC, polystyrene, screen printing plates, etc. are suitable.
  • the smoother the formwork surface the smoother and more accurate the height profile to be created.
  • elastic or low-elastic materials are at best conditionally or not at all suitable for the process according to the invention. Because the inventive method aims at the controlled concreting of structures in the micrometer range. The intended very high structural accuracy is likely to be impaired by the elasticity of a formwork support or the formwork surface applied thereto.
  • an extremely low-power coating is then applied to the selected formwork surface.
  • the thickness of the coating according to the invention is in the scale range of micrometers.
  • the coating may be a single layer, in more complex processes or more complex height profiles around a plurality of layers.
  • the coating can be applied fully or partially in both cases. It forms a structure that creates a negative shape of the desired height profile.
  • concrete is introduced into a formwork structure with the formwork prepared according to the invention, allowed to cure and the finished concrete component is switched off. It now shows on that upper side, which contacted the shuttering surface coated according to the invention, a highly accurately differentiated and very fine height profile. It has at least one plane that is offset by only a few micrometers higher or lower than the concrete surface.
  • the topographical height profile is composed of individual, generally flat sections of different tread depths, wherein sections of the same tread depth are referred to as part profile for the sake of simplicity.
  • the topographical height profile is therefore composed of different sub-profiles.
  • the different sub-profiles are achieved by applying in each case a coating as a negative mold of the sub-profile on the formwork surface.
  • the coating or negative mold in turn, can consist of a number of layers, ie one or more layers.
  • the production of the height profile according to the invention can also serve to selectively modify the acoustic function of a component or its surface.
  • the acoustic properties can be optimized.
  • the roughness or porosity of surfaces is a factor in the definition of the so-called quality of a material (in the former case referred to as Q-factor). If this is low, then from an acoustic point of view i. d. R. given a smooth surfaces of the same material improved absorption or sound reflection property for sound reduction.
  • micro- and finely structured surfaces can be produced to improve the skid resistance of a concrete component which, on account of their fineness, pollutes less strongly than comparable structures.
  • the production of the height profile according to the invention can also be used for the targeted modification of the flow behavior of water on a component surface. Because of the modification of the interface layer between the component surface and the water, either water-absorbing or repellent can be formed.
  • an influencing of the mechanical adhesion behavior or the adhesion on the component surface by the inventive design of a height profile is conceivable.
  • micro- and fine-structured surfaces can be produced which improve the adhesion or adhesion of coatings on the component surface.
  • the coating and in particular the negative mold of a partial profile can be produced by applying a film to the formwork.
  • the film used can have a maximum thickness of the same thickness, ie in the range of a few micrometers.
  • Such films are known as Kaschierfolien and may be self-adhesive or adhesive. Their use enables the highly accurate production of a perfectly uniform tread depth with a relatively low technical effort.
  • Various application methods for films can be used according to the invention: The films can preferably be applied in a manner similar to dry coating. Alternatively, adhesive films may be used. Also suitable is the thermal laminating.
  • the application process can be simplified in all these processes by means of suitable tools, such as doctor blades and / or rollers, or suitable machines, such as presses, thermal presses or roll presses.
  • suitable tools such as doctor blades and / or rollers, or suitable machines, such as presses, thermal presses or roll presses.
  • the order can also be done by means of so-called transfer foils.
  • the film to be applied is transferred from a carrier film to the concrete surface. Furthermore, the films can also be applied by hand. Wet laminations are also suitable, this process requiring longer drying times under permanently constant environmental conditions.
  • the foils can be cut out in places. These cut-outs can ideally be made by means of CNC cutting machines or cutting putter before, but also after the application of the film. Care should be taken to apply the foil in a low dust environment to avoid inclusions and dirt.
  • a multi-stage profiling can be produced by a combination of several films or film layers.
  • Each sub-profile can be assigned one or more foils.
  • the films can preferably be processed by means of CNC processes (cutting plot methods), that is to say cut and / or applied.
  • the negative mold can be produced by applying color layers or lacquer layers to the formwork as a coating.
  • the concrete structures are produced without chemical reaction.
  • the suitability of lacquers and paints as a coating is advantageous in terms of their chemical inertness with concrete. Ideally, they are inert to concrete and form a smooth, closed surface.
  • a good adhesion of the layers with the formwork and a sufficient stability of the applied layer are required, for example in order to preclude a reaction of the paint or the paint as a coating material with the concrete or with its boundary layer facing the formwork.
  • photoresists such as those used for photo-concrete are very suitable.
  • the dye or lacquer layers can be applied by spraying or printing.
  • Both the printing and spraying as a coating process is technically well controlled and therefore allows a highly accurate formation of layers of different thickness in the micrometer range, which can also be defined very precisely in terms of their outline shape.
  • CNC coating processes enable the coating of individual, even very fine layers, even on curved surfaces.
  • the spraying usually requires a stencil, the imprints do not.
  • tread depths are regularly determined by the intended use. If, for example, in a later step printed conductors are applied in the vertical profile, then their depth can be decisive, for example, for the resistance and the current flow. Alternatively or additionally, protective coatings made of synthetic resin or the like can determine the profile depth for the strip conductors.
  • a positive mold can first be produced in one of the ways described above for the coating, that is, for example, by foliations or printing applications. From it can then be formed a negative mold and fixed on the formwork surface. While the positive mold is formed like the above-described coating, the negative mold of this process may be made of silicone, for example. This method is particularly suitable for the production of large numbers of formworks according to the invention.
  • a further object of the present invention is the formation of conductive and insulating layers on a concrete surface, which terminate level and flat with it or possibly another reference surface as a whole.
  • the abovementioned method can accordingly serve as the basis of a method based thereon for producing a planar, possibly a reference surface, flush layer of layers having a thickness in the micrometer range on a concrete surface, comprising the following steps: a) constructing a concrete component having a surface with a topographical height profile with a profile depth in the micrometer range according to one of the methods described above,
  • the peculiarity of the method is that the separately applied layers finish flush with each other, as well as with a reference surface flush or level after completion of the process.
  • the reference surface will be the concrete surface on a regular basis.
  • a frame protruding over or embedded in it may also provide a reference surface.
  • several layers can be stacked on top of each other. These may be both conductive and non-conductive or insulating layers.
  • conductive layers can form electrical conductors, non-insulating layers insulators between conductive layers or protective layers for them.
  • Even an uncoated sub-profile can serve as an insulator if it increases the distance between the conductive layers.
  • In a simple form can be prepared by forming a single sub-profile, which is filled with a conductive layer, a flush in a concrete surface highly fine electrical conductor track.
  • step b) spraying preferably airbrush application, if necessary, with the aid of stencils and Abklebitch which are removed after drying suitable.
  • printing methods preferably inkjet printing, wherein the print head can also be moved in a direction orthogonal to the component surface and thus can reach the various planes or partial profiles, or screen printing.
  • Another suitable application method is the spin coating and the doctor blade method.
  • Suitable coating materials are all highly conductive or well-insulating paints, lacquers and sprayable and printable substances and solutions. Very good conductivity is a mixture of a CNT paste + PEDOT: PTS, the latter acts as a catalyst. Also CNT paste alone and conductive silver. Commercially available conductive colors (eg bare conductive ve), must be tested for durability and adhesion with concrete. Depending on the concrete quality and application, it is necessary to smooth and seal the concrete surface in order to permanently ensure the function of the circuit. To prevent z. For example, sealing may involve penetration of the conductive or insulating coating into the concrete by capillary action, etc. The application of appropriate seals may be accomplished by the above-described application methods. A suitable substance is epoxy resin. Hydrophobizations and impregnations are only of limited suitability here. As insulating substances are z. B. all low or non-conductive colors.
  • the electrical connection of the conductive layer (s) can already be provided when constructing the concrete component by concreting conductive contacts, and the conductive layer is already electrically connected during or by their introduction to the contacts.
  • the contacts may be substantially orthogonal to the profiled surface in the form of pins and overhanging them. They can serve to be connected to an external wiring, to which they are clamped or soldered, for example. Alternatively, they may be in electrical contact with tracks embedded in the concrete structure.
  • magnetic contacts may be embedded in concrete flush with the corresponding sub-profile and allow external contact by magnetic force.
  • a more complex variant of the invention may be characterized by the formation of a stepped height profile with sub-profiles of different tread depth and the assignment of contacts at least to a number of different sub-profiles.
  • a height profile can be produced from partial profiles of different depths, with a first contact being assigned to the deepest subprofile and a second contact to the least deep subprofile.
  • a first conductor can be formed that is electrically separated from a conductive layer in the subprofile with the smallest profile depth by introducing a nonconductive or insulating layer into the second subprofile of medium profile depth.
  • two conductive layers can be formed one above the other but close to the surface in a concrete component, for example as an intersection of conductor tracks.
  • the conductive layer (s) can be designed as sensors or actuators and / or microprocessors, ie as electronic components for information processing, or as components for wireless or wired or wired information transmission (eg antennas) be.
  • Information obtained by means of sensors can thus be processed locally, transmitted to local area networks via LAN, W-LAN or WiFi and / or on to control units or other computer units.
  • FIG. 1 shows three schematic exploded views of a formwork construction
  • FIG. 2 shows a sectioned formwork construction
  • FIG. 3 a concrete component obtained according to the invention
  • Figure 4 a first application example
  • Figure 1 a shows a spatial exploded view of a formwork structure according to the invention, which is shown in Figure 1 b in a side view and in the figure 1 c is a plan view.
  • the formwork construction comprises two cylindrical pins 10 with a diameter of 3 mm and a length of about 20 mm. They represent a lost formwork component, because they are embedded in the future component.
  • three self-adhesive square foils 12, 14, 16 of different sizes are used, which, due to their thickness of only 80 microns, are cut to size on a CNC-controlled cutting piotr.
  • the self-adhesive film 12 has a side length of 20 mm, the film 14 of 40 mm and the film 16 of about 85 mm.
  • a likewise square polystyrene board 18 is mounted in much the same dimensions as the film 16 and has a thickness of only 1 mm and therefore can preferably also be cut in a CNC-controlled milling machine.
  • a CNC-controlled milling machine Again shown below are two cylindrical neodymium magnets 20 with a diameter of 5 mm and a length of about 6 millimeters.
  • a support plate 22 which also square and with a side length of 85 millimeters and a thickness of 20 mm. It can also be milled on CNC-controlled devices.
  • the carrier sheet 22 represents as a formwork panel, so to speak, the "backbone” of the "formwork structure". It is made of extruded polystyrene (XPS) and therefore offers in addition to a high stability also an easy machinability. It makes it possible, for example, to attach two blind holes 24, whose dimensions correspond to the neodymium magnets 20, in addition to a high-precision blank. The magnets 20 are inserted there flush with a surface of the carrier plate 22 facing the polystyrene board 18. Subsequently, the polystyrene panel 18 is adhered to the support plate 22, whereby the panel 18 represents the formwork of the formwork structure. As a solid amorphous polystyrene, the sheet 18 is extremely smooth and hard. In its application as a formwork she leads to an extremely smooth surface of the concrete component produced with her.
  • XPS extruded polystyrene
  • the coating consists of the three self-adhesive films 12, 14, 16.
  • the bottom film 16 covers the polystyrene panel 18 in the schematic representation of Figure 1 over the entire surface. It provides a first partial profile by defining a representation of a lower plane shown in FIG. 1a or FIG. 1b. In the schematic structure shown in Figure 1, it coincides with the surface of the future concrete component.
  • the self-adhesive film 14 covers only a fraction of the film 16 and is applied centrally on it. In the same white and the self-adhesive film 12, which has the smallest area, attached to the film 14.
  • In order to define the films 12, 14 further levels or sub-profiles, which extend parallel to the plane of the film 16 and thus to the future component surface of the concrete component to be created.
  • FIG. 2 illustrates the development according to the invention of a height profile based on three partial profiles:
  • the foil 16 represents a first plane or a first partial profile, which corresponds to a future component surface.
  • the second level is associated with the eccentrically arranged cylindrical pin 10 by standing up on the second level.
  • the level also extending parallel to the previous levels defines the film 12 associated with the central cylindrical pin 10
  • the formwork structure according to Figure 2 can be used to produce a concrete component with a high-precision height profile as the basis of a dye solar cell.
  • the first level represents the top or surface of the concrete component on which or in which the dye solar cell is embedded.
  • the second level leads to a depression of the future concrete component into which the photoelectrode can be introduced.
  • the eccentric cylinder pin 10 already provides a contact there for the photoelectrode.
  • the third level represents the plane for a back contact, which has a corresponding electrical contact with the central cylinder pin 10.
  • FIG. 3 The formwork construction according to the invention shown schematically in Figure 2 is now filled with concrete, which is compacted in the formwork and hardens.
  • a concrete body as shown in Figure 3. It shows a cuboid-shaped concrete body 30 with an ebenden component top side 32, which corresponds to the first level of Figure 2 and represents a reference plane of the concrete body 30.
  • the upper side 32 of the component is shown as a square frame, in which a recess 34 is recessed centrally. It forms the second level according to FIG. 2 and serves to receive the photoelectrode.
  • the recess 34 is square and frame-like, because in its center there is another recess 36 corresponding to the third plane according to FIG.
  • Both the recess 34 and the square recess 36 are electrically contacted on the two cylindrical pins 10, which open with their two disc-shaped cover surfaces in the second plane of the recess 34 and in the third plane of the recess 36. With the introduction of a back contact in the recess 36 that receives an electrically conductive connection to the cylindrical pin 10, which leads to one of the component top 32 opposite and not visible back of the concrete body 30.
  • the layer thickness of the back contact corresponds to the film thickness of the film 12 according to FIG. 1, that is to say only a few micrometers.
  • the recess 36 is completely filled, so that the recess 34 is a flat square and no longer as a frame.
  • the material for the photo electrode can be introduced, which also has a small thickness, which corresponds to the thickness of the film 14 and thus also only a few microns.
  • the photoelectrode also completely fills in the recess 34 and thus forms a flush surface with the component top side 32.
  • the concrete body 30 is given a completely flat top surface 32 in which a dye solar cell is embedded flush.
  • FIGS. 1 to 3 show the production principle of a dye solar cell on a single concrete body 30.
  • FIG. 4 shows a component on which a plurality of dye solar cells are embedded on a concrete slab 30.
  • FIG. The concrete slab is produced by the same principle as shown in FIGS. In this case, not the second plane or the recess 34, but the third level and thus the top surface 32 is contacted.
  • Such an arrangement may be advantageous for the interaction with test equipment or other external devices, for example for transmitting data and control commands, or for the purpose of being able to be touched, ie for a touch function.
  • a square topographical height profile in the micrometer range is formed on a surface of a concrete component 40 made of UHPC.
  • the profiling offers three flat profile depths or partial profiles 42, 44, 46 which all extend parallel to a flat surface 48 of the concrete component 40.
  • the partial profile 42 sunk deepest in the concrete component 40 is formed centrally as a square, which is enclosed like a frame and concentrically by the two further partial profiles 44, 46.
  • the outermost and highest frame-like partial profile 46 lies above the surface 48, while the partial profiles 42 and 44 below the surface 48 extend.
  • a graphite and titanium dioxide layer is introduced.
  • the layer to be introduced reaches two contact pins 52, so that the lowest lying graphite and titanium dioxide layer can be contacted electronically, even if further layers on it be applied and cover them.
  • the first layer in the deepest sub-profile 42 is applied to the level or to the level of the middle sub-profile 44, so that now results in a square profile average depth, which was originally only to recognize as a frame.
  • An electrolyte is applied in the now present square central partial profile 44, the thickness of which is selected so that it adjoins the level of the last and highest partial profile 46 with the smallest thickness. The electrolyte thus fills the inner region of the outermost square frame 46 as the second layer.
  • a counterelectrode (not shown) is applied to the now uppermost sub-profile 46, which also presents itself as a square profile by filling in the two lower layers, which are formed by outwardly projecting and mutually opposite tabs 54, which each extend to a contact pin 56. can be contacted electrically.
  • the profiling thus allows the integration of the electrodes and the same design of the power-generating functional layers of a dye solar cell in or on the concrete surface.
  • the total height of the system of the dye solar cell is about 80 ⁇ .
  • Each square can represent a cell.
  • the back contact as the lowest deepest sub-profile 42 and the front contact as the sub-profile 46 with the lowest depth summarize a cell so formed annular or frame-like.
  • the stepped frame leads via its staircase-like profile to a separation of the electrodes.
  • the layer system can be adapted in the micrometer range, so that the functional layers can be applied in exact layer thickness.
  • the frame structure thus already specifies the position and size of the cell shape and defines the thickness and the distance of the layers from one another via the different profile depths. Since the previous formwork structures described in detail and the concrete bodies obtained therefrom are exemplary embodiments, they can be modified in the customary manner by a person skilled in the art to a large extent without departing from the scope of the invention. In particular, the concrete configurations of the formwork structures and the concrete body can also take place in a different geometric form than that described here. Likewise, the sub-profiles can be configured in a different geometric shape, if this is necessary for reasons of space or designerischen reasons. Furthermore, the use of the indefinite article "a” or “an” does not exclude that the features in question may also be present several times or more than once.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines topografischen Höhenprofils mit einer Profiltiefe im Mikrometerbereich auf einer Betonoberfläche unter Verwendung von Schalungselementen mit einer vorzugsweise äußerst glatten Schalungsoberfläche durch Aufbringen einer Beschichtung auf die Schalungsoberfläche als Negativform des Höhenprofils.

Description

Verfahren zur Herstellung eines topografischen Höhenprofils und von elektrischen Leiterbahnen auf einer Betonoberfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines topografischen Höhenprofils auf einer Betonoberfläche. Sie bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung von leitfähigen und isolierenden Schichten und insbesondere von elektrischen Leiterbahnen auf einer Betonoberfläche. Insgesamt bietet sie also ein Verfahren zur Herstellung von differenziert mehrstufig profilierten oder mikroprofilierten Oberflächen zum Erzeugen zum Beispiel von Schaltungen in Beton.
Aus der Betontechnologie sind zahlreiche Verfahren bekannt, die Oberfläche eines Betonbauteils zu strukturieren, ihr also ein topografisches Höhenprofil zu verleihen. Dazu werden beispielsweise entsprechend vorbereitete Schalungselemente eingesetzt, die eine Negativform des geplanten Höhenprofils aufweisen. So lehrt die DE 20 2009 009 261 U1 die Ver- wendung von Polycarbonatplatten zur Herstellung von Betonelementen mit rutschfesten Oberflächen. Dazu werden die Polycarbonatplatten vor der Verwendung als Schalplatte mit Glasgranulat abgestrahlt.
Nach dem gleichen Prinzip lassen sich Schalungen mit Matrizen ausstatten, womit die ur- sprünglich ebenen Schalungsoberflächen ein negatives Höhenprofil erhalten. Aus der DE 20 60 747 ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von reliefierten Flächen in Beton bekannt, wobei vor dem Einbringen der Betonmasse in die Schalung oder Form diese mit einer Matrize, vorzugsweise aus einer kautschukhaltigen Masse oder aus Kunststoff, ausgekleidet wird, in welche das gewünschte Relief in negativer Form eingeprägt ist. Die Elastizität der Matrizen ermöglicht ein umstandsloses Ausschalen des Betonbauteils.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Höhenprofil mit einer Profiltiefe im Mikrometerbereich erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Ausbildung eines hochgenauen topografischen Höhenprofils mit einer Profiltiefe im Mikrometerbereich auf einer Betonoberfläche bzw. der Oberseite eines Betonbauteils gelöst durch Verwendung von Schalungselementen mit einer vorzugsweise äußerst glatten Schalungsoberfläche durch Aufbringen einer Beschichtung einer Negativform des Profils auf die Schalungsoberfläche als Nega- tivform des Höhenprofils. Unter dem erfindungsgemäßen Höhenprofil ist eine ihrer Höhe nach untereinander gestaffelte Anordnung von in aller Regel ebenen Teilprofilen zu verstehen, wobei sich die ebenen Teilprofile im Wesentlichen parallel zueinander und zur Oberseite bzw. Oberfläche des Betonbauteils erstrecken. Dabei liegen die ebenen Teilprofile bezüg- lieh der Oberfläche des Betonteils in der Regel auf derselben Seite, können aber auch beidseits der Oberfläche des Betonteils als Referenzebene liegen und sie zwischen sich einschließen.
Unebene Teilprofile können ebenfalls sinnvoll sein, beispielsweise um andere Funktionen als die der Ausbildung von elektrischen Leiterbahnen zu erfüllen. So kann eine unebene Fläche die akustischen Eigenschaften verbessern. Unebenheit lassen sich über eine Modifikation der Beschichtung erreichen, zum Beispiel einer Mikrostrukturprägung einer Folie. Es können bei Bedarf auch ebene mit unebenen Teilprofilen kombiniert werden.
Erfindungsgemäß wird also zunächst eine Schalung mit einer geeigneten, vor allem nicht zu rauen Oberfläche ausgewählt und bereitgestellt. Glatte Schalungsoberflächen sind im Hinblick auf die erforderliche hohe Präzision des Höhenprofils zu bevorzugen. Als Schalplatten bzw. Schalungsoberflächen von Schalplatten sind beispielsweise metallisierte Verbundplatten, Acrylglas, Hart-PVC, Polystyrol, Siebdruckplatten etc. geeignet. Je glatter die Schalungsoberfläche desto glatter und genauer ergibt sich das zu erzeugende Höhenprofil. Elastische oder gering elastische Materialien dagegen sind für das erfindungsgemäße Verfahren bestenfalls bedingt bis gar nicht geeignet. Denn das erfindungsgemäße Verfahren zielt auf die kontrollierte Betonierung von Strukturen im Mikrometerbereich ab. Die beabsichtigte sehr hohe Strukturgenauigkeit dürfte durch die Elastizität eines Schalungsträgers oder der darauf applizierten Schalungsoberfläche beeinträchtigt werden.
In einem anschließenden Schritt wird nun eine äußerst geringmächtige Beschichtung auf die ausgewählte Schalungsoberfläche aufgebracht. Die Mächtigkeit der Beschichtung liegt erfindungsgemäß im Skalenbereich von Mikrometern. Im einfachsten Fall kann es sich bei der Beschichtung um eine einzige Schicht handeln, in aufwändigeren Verfahren bzw. bei aufwändigeren Höhenprofilen um eine Mehrzahl an Schichten. Die Beschichtung kann in beiden Fällen voll- oder teilflächig aufgebracht werden. Sie bildet eine Struktur, die eine Negativform des gewünschten Höhenprofils erzeugt. Anschließend wird Beton in einen Schalungsaufbau mit der erfindungsgemäß vorbereiteten Schalung eingebracht, aushärten gelassen und das fertige Betonbauteil ausgeschalt. Es zeigt nun an derjenigen Oberseite, die die erfindungsgemäß beschichtete Schalungsoberfläche kontaktierte, ein hochgenau differenziertes und hochfeines Höhenprofil. Es weist zumin- dest eine Ebene auf, die parallel versetzt um nur wenige Mikrometer höher oder tiefer liegt als die Betonoberfläche.
Bereits die Herstellung eines Höhenprofils mit einer Profiltiefe im Mikrometerbereich auf einer Betonoberfläche stellt eine besondere Herausforderung dar. Dazu eignen sich besonders hochdichte Betone wie UHPC, die v. a. in Verbindung mit glatten Schalhäuten eine feinporige und dichtgelagerte Oberfläche ermöglichen. Der Einsatz insbesondere von metallisierten Verbundplatten als Schalungselemente ermöglicht den Verzicht auf Schalöl, der anderenfalls durch Ölrückstände auf der zukünftigen Betonoberfläche deren weitere Bearbeitung behindern könnte. Die Verbundplatten lassen sich außerdem biegen und behalten nach dem Um- formprozess die ihnen aufgezwungene Form bei, so dass sie sich auch für die Herstellung dünnwandiger, dreidimensional geformter Betonelemente eignen.
Das topografische Höhenprofil setzt sich aus einzelnen, in der Regel ebenen Abschnitten unterschiedlicher Profiltiefe zusammen, wobei Abschnitte gleicher Profiltiefe der Einfachheit halber als Teilprofil bezeichnet werden. Das topografische Höhenprofil setzt sich demnach aus unterschiedlichen Teilprofilen zusammen. Erfindungsgemäß werden die unterschiedlichen Teilprofile durch Aufbringen jeweils einer Beschichtung als Negativform des Teilprofils auf die Schalungsoberfläche erzielt. Die Beschichtung bzw. Negativform wiederum kann aus einer Anzahl an Schichten, also einer oder mehreren Schichten bestehen. Erfindungsgemäß braucht also nicht das vollständige Höhenprofil in einer einzigen Negativform abgebildet und vollflächig auf einem Schalungselement aufgebracht zu werden. Vielmehr kann es aus quasi einzelnen Negativformen für jedes Teilprofil zusammengesetzt und insofern teilflächig auf einem Schalungselement aufgebracht werden. Dabei können nebeneinanderliegende Teilprofile unterschiedlicher Tiefe auch durch eine einstückige Negativform erstellt werden, in- dem eine Negativform in der Dicke des weniger tiefen Teilprofils für zwei nebeneinanderliegende Teilprofile aufgebracht wird und anschließend eine weitere Negativform zur Ausbildung der Profiltiefe des tieferen zweiten Teilprofils teilflächig auf der ersten aufgebracht wird. Neben der Herstellung von Leiterbahnen sind weitere Funktionen bzw. Verwendungen des Höhenprofils denkbar. So können allgemein (mikro-)elektronische Strukturen, neben Leiterbahnen und Schaltungen z. B. Sensorfunktionen ausgebildet werden, darunter solche, die für die Funktion von Schaltungen erforderlich sind, wie zum Beispiel Leiterbahnen oder Vertie- fungen oder Plateaus für Mikrochips und Kontakte.
Jenseits elektrischer Anwendungen kann die erfindungsgemäße Herstellung des Höhenprofils ferner der gezielten Modifikation der akustischen Funktion eines Bauteils bzw. seiner Oberfläche dienen. So können für schalltechnische Zwecke und Anwendungen durch mikro- und feinstrukturierte Oberflächen die akustischen Eigenschaften optimiert werden. Beispielsweise geht die Rauigkeit oder Porosität von Oberflächen als Faktor in die Definition der sogenannten Güte eines Materials ein (i. d. R. als Q-Faktor bezeichnet). Ist diese niedrig, so ist aus akustischer Sicht i. d. R. eine gegenüber glatten Oberflächen gleichen Materials verbesserte Absorptions- oder Schallreflektionseigenschaft zur Schallreduzierung gegeben.
Erfindungsgemäß können mikro- und feinstrukturierte Oberflächen zur Verbesserung der Rutschfestigkeit eines Betonbauteils hergestellt werden, die aufgrund ihrer Feinheit gegenüber vergleichbaren Strukturen weniger stark verschmutzen. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Höhenprofils kann außerdem zur gezielten Modifikation des Fließverhaltens von Wasser auf einer Bauteiloberfläche eingesetzt werden. Denn durch die Modifikation der Grenzflächenschicht zwischen der Bauteiloberfläche und dem Wasser kann jene entweder: wasseraufnehmend oder -abweisend ausgebildet werden. Schließlich ist auch eine Beeinflussung des mechanischen Adhäsionsverhaltens bzw. der Haftung auf der Bauteiloberfläche durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Höhenprofils vorstellbar. So können mikro- und feinstrukturierte Oberflächen hergestellt werden, die die Anhaftung bzw. Verklammerung von Beschichtungen auf der Bauteiloberfläche verbessern.
Nach einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Beschichtung und insbesondere die Negativform eines Teilprofils durch Aufbringen einer Folie auf die Schalung erzeugt werden. Entsprechend der Profiltiefe im Mikrometerbereich kann die verwendete Folie maximal eine Stärke gleicher Dicke, also im Bereich weniger Mikrometer aufweisen. Derartige Folien sind als Kaschierfolien bekannt und können selbstklebend oder adhäsiv ausgebildet sein. Ihre Verwendung ermöglicht die hochgenaue Herstellung einer vollkommen gleichmäßigen Profiltiefe mit einem verhältnismäßig geringen technischen Aufwand. Erfindungsgemäß können verschiedene Auftragsverfahren für Folien eingesetzt werden: Die Folien können bevorzugt vergleichbar einer Trockenkaschierung aufgetragen werden. Alternativ können Adhesivfolien verwendet werden. Ebenfalls geeignet ist die Thermokaschie- rung. Der Auftragsvorgang kann bei allen diesen Verfahren mittels geeigneter Werkzeuge, wie Rakel und/oder Rollen, oder geeigneter Maschinen, wie Pressen, Thermopressen oder Rollpressen vereinfacht werden. Der Auftrag kann auch mittels sogenannter Transferfolien erfolgen. Dabei wird die aufzutragende Folie von einer Trägerfolie auf die Betonoberfläche übertragen. Ferner können die Folien auch händisch aufgetragen werden. Nasskaschierun- gen sind ebenfalls geeignet, wobei dieses Verfahren längere Trocknungszeiten bei dauerhaft konstanten Umgebungsbedingungen erfordert. Die Folien können stellenweise ausgeschnitten sein. Diese Ausschnitte können idealerweise mittels CNC-Schneidmaschinen bzw. - Schneidpiotter vor, aber auch nach dem Auftragen der Folie vorgenommen werden. Es ist darauf zu achten, dass der Folienauftrag in einer staubarmen Umgebung vorgenommen wird, um Einschlüsse und Schmutzeinträge zu vermeiden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine mehrstufige Profilierung durch eine Kombination mehrerer Folien bzw. Folienschichten hergestellt werden. Dabei können jedem Teilprofil eine Folie oder mehrere Folien zugeordnet sein. Im Dienste einer hohen Präzision können die Folien vorzugsweise mit CNC-Verfahren (Schneideplotver- fahren) bearbeitet, also zugeschnitten und/oder appliziert werden.
Nach einer zweiten Variante der Erfindung kann die Negativform durch Aufbringen von Farbschichten oder Lackschichten auf die Schalung als Beschichtung erzeugt werden. Im Ge- gensatz zu zum Beispiel Säuerungsprozessen zur Oberflächengestaltung werden die Betonstrukturen erfindungsgemäß ohne chemische Reaktion erzeugt. Für die Eignung von Lacken und Farben als Beschichtung ist im Gegenteil ihre chemische Reaktionsträgheit mit Beton von Vorteil. Idealerweise sind sie gegenüber Beton inert und bilden eine glatte geschlossene Oberfläche. Gefordert sind darüber hinaus ein guter Haftungsverbund der Schichten mit der Schalung sowie eine ausreichende Stabilität der aufgetragenen Schicht, zum Beispiel um eine Reaktion des Lacks oder der Farbe als Beschichtungsstoff mit dem Beton bzw. mit seiner der Schalung zugewandten Grenzschicht auszuschließen. Gut geeignet sind beispielsweise Fotolacke, wie sie für Fotobeton verwendet werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Färb- oder Lackschichten durch Aufsprühen oder Aufdrucken aufgebracht werden. Sowohl das Drucken als auch das Sprühen als Beschichtungsprozess wird technisch gut beherrscht und lässt daher eine hochgenaue Ausbildung von Schichten unterschiedlicher Dicke auch im Mikrometerbe- reich zu, die auch hinsichtlich ihrer Umrissform sehr exakt definiert werden können. CNC- Beschichtungsverfahren ermöglichen den Schichtauftrag einzelner auch hochfeiner Schichten selbst auf gekrümmten Oberflächen. Das Aufsprühen erfordert in der Regel eine Schablone, das Aufdrucken nicht.
Erfindungsgemäß können die Profiltiefen eines einzelnen Profils und damit die Dicke einer Folie bzw. einer Schicht ca. 500 μηι, 300 μηι, 250 μηι, 200 μηι, 100 μηι, 80 μηι, vorzugsweise nur 60 μηι, 50 μηη oder 40 μηη und besonders bevorzugt 30 μηι, 20 μηη oder 10 μηη umfassen. Die Profiltiefen sind regelmäßig durch den Anwendungszweck bestimmt. Werden zum Beispiel in einem späteren Schritt Leiterbahnen im Höhenprofil appliziert, so kann deren Tiefe maßgeblich sein zum Beispiel für den Widerstand und den Stromfluss. Alternativ oder zusätzlich können Schutzbeschichtungen aus Kunstharz o. ä. für die Leiterbahnen die Profiltiefe bestimmen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zunächst in einer der oben für die Beschichtung beschriebenen Weise, also beispielsweise durch Folierungen oder Druckapplikationen, eine Positivform hergestellt werden. Aus ihr kann anschließend eine Negativform gebildet und auf der Schalungsoberfläche befestigt werden. Während die Positivform wie die oben erläuterte Beschichtung erzeugt wird, kann die Negativform dieses Verfahrens zum Beispiel aus Silikon erstellt werden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für die Herstellung großer Stückzahlen von erfindungsgemäßen Schalungen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Ausbilden von leitfähigen und isolierenden Schichten auf einer Betonoberfläche, die eben und mit ihr oder ggf. einer anderen Referenzfläche insgesamt bündig abschließen.
Das oben genannte Verfahren kann dementsprechend die Grundlage eines darauf aufbauenden Verfahrens zur Herstellung eines ebenen, evtl. gegenüber einer Referenzoberfläche bündigen Schichtaufbaus aus Schichten mit einer Mächtigkeit im Mikrometerbereich auf einer Betonoberfläche dienen, das die folgenden Schritte umfasst: a) Erstellen eines Betonbauteils mit einer Oberfläche mit einem topografischen Höhenprofil mit einer Profiltiefe im Mikrometerbereich nach einer der oben beschriebenen Verfahren,
b) Auftragen jeweils einer Schicht bzw. Beschichtung in jeweils ein Teilprofil bestimmter Tiefe.
Die Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass die separat aufgebrachten Schichten nach Abschluss des Verfahrens sowohl untereinander, als auch mit einer Referenzoberfläche bündig bzw. ebenengleich abschließen. Als Referenzfläche wird regelmäßig die Betonoberfläche dienen. Alternativ kann zum Beispiel auch ein über sie überstehender oder in sie eingelassener Rahmen eine Referenzfläche bieten. Entsprechend der Möglichkeit, eine Hö- henprofilierung mit unterschiedlichen Profiltiefen zu erzeugen, können mehrere Schichten übereinander gelegt werden. Dabei kann es sich sowohl um leitfähige als auch um nicht leitfähige bzw. isolierende Schichten handeln. Leitfähige Schichten können jedenfalls elektrische Leiterbahnen, nicht leitfähige bzw. isolierende Schichten Isolatoren zwischen leitfähigen Schichten oder Schutzschichten für sie bilden. Auch ein unbeschichtetes Teilprofil kann als Isolator dienen, wenn es den Abstand zwischen den leitfähigen Schichten vergrößert. In einer einfachen Form kann durch Ausbildung eines einzelnen Teilprofils, das mit einer leitfähigen Schicht gefüllt wird, eine in einer Betonoberfläche bündig eingelassene hochfeine elektrische Leiterbahn hergestellt werden.
Zum Auftragen der Beschichtung auf die mikroprofilierte Betonoberfläche in Schritt b) sind Sprühverfahren, vorzugsweise Airbrush-Auftrag ggf. unter Zuhilfenahme von Schablonen und Abklebungen, die nach dem Trocknen entfernt werden, geeignet. Ferner eignen sich Druckverfahren, vorzugsweise Inkjetdruck, wobei der Druckkopf auch in einer Richtung orthogonal zur Bauteiloberfläche verfahrbar ist und so die verschiedenen Ebenen bzw. Teilprofile erreichen kann, oder Siebdruck. Ein weiteres geeignetes Auftragsverfahren ist das spin- coating sowie das Doctor-Blade-Verfahren.
Als Beschichtungsmaterialien sind alle gut leitfähigen bzw. gut isolierenden Farben geeignet, Lacke und sprüh- und druckfähige Substanzen und Lösungen. Sehr gut leitfähig ist eine Mischung aus einer CNT-Paste + PEDOT:PTS, wobei letzteres als Katalysator fungiert. Außerdem CNT-Paste allein und Leitsilber. Handelsübliche leitfähige Farben (z. B. bare conducti- ve), müssen auf die Dauerhaftigkeit und den Haftungsverbund mit Beton geprüft werden. Je nach Betongüte und Anwendung ist es erforderlich, die Betonoberfläche zu glätten und zu versiegeln, um die Funktion der Schaltung dauerhaft zu gewährleisten. So verhindert z. B. die Versiegelung das Eindringen der leitfähigen oder isolierenden Beschichtung in den Beton durch Kapillareffekte usw. Der Auftrag entsprechender Versiegelungen kann mit den oben genannten Auftragsverfahren erfolgen. Eine geeignete Substanz ist Epoxidharz. Hydrophobierungen und Imprägnierungen sind hier nur bedingt geeignet. Als isolierende Substanzen eignen sich z. B. alle gering oder nicht leitfähigen Farben.
In einer vorteilhaften Variante kann beim Erstellen des Betonbauteils bereits für den elektrischen Anschluss der leitfähigen Schicht(en) gesorgt werden, indem leitfähige Kontakte einbetoniert werden, und die leitfähige Schicht bereits beim bzw. durch ihr Einbringen an den Kontakten elektrisch leitend angeschlossen wird. Die Kontakte können in der Form von Stiften weitgehend orthogonal an der profilierten Oberfläche münden und über sie überstehen. Sie können dazu dienen, mit einer externen Verkabelung verbunden zu werden, an der sie beispielsweise angeklemmt oder angelötet werden. Alternativ können sie mit Leiterbahnen elektrisch in Kontakt stehen, die im Betonbauteil eingelassen sind. Alternativ zu abstehenden Kontaktstiften oder Pins können magnetische Kontakte bündig mit dem entsprechenden Teilprofil einbetoniert sein und eine externe Kontaktierung per Magnetkraft erlauben. Mit der Anordnung der Kontakte in einem Teilprofil lässt sich mit dem Einbringen einer leitfähigen Schicht in das Teilprofil bereits ein elektrischer Anschluss der leitfähigen Schicht an den Kontakt herstellen. Damit lässt sich ein elektrischer Anschluss der leitfähigen Schicht außerhalb ihrer Erstreckungsebene herstellen. Eine aufwändigere Variante der Erfindung kann durch die Ausbildung eines gestuften Höhenprofils mit Teilprofilen unterschiedlicher Profiltiefe und der Zuordnung von Kontakten zumindest zu einer Anzahl von unterschiedlichen Teilprofilen gekennzeichnet sein. So lässt sich beispielsweise ein Höhenprofil aus Teilprofilen unterschiedlicher Tiefe herstellen, wobei dem tiefsten Teilprofil ein erster Kontakt und dem am wenigsten tiefen Teilprofil ein zweiter Kontakt zugeordnet ist. Nun kann durch Einbringen einer ersten leitfähigen Schicht in das tiefste Teilprofil ein erster Leiter ausgebildet werden, der durch Einbringen einer nichtleitenden bzw. isolierenden Schicht in das zweite Teilprofil mittlerer Profiltiefe von einer leitfähigen Schicht im Teilprofil mit der geringsten Profiltiefe elektrisch getrennt ist. In dieser Anordnung können also zwei leitfähige Schichten übereinander, aber oberflächennah in einem Betonbauteil ausgebildet werden, beispielsweise als Kreuzung von Leiterbahnen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die leitfähige/n Schicht en als Sensoren oder Aktoren und/oder Mikroprozessoren, also als elektronische Bauteile zur Informationsverarbeitung, oder als Bauteile zur drahtlosen oder kabel- oder drahtgebundenen Informationsübermittlung (z. B. Antennen) ausgebildet sein. Mittels Sensoren ermittelte Informationen können so lokal verarbeitet, an lokale Netzwerke per LAN, W-LAN oder WiFi und/oder weiter an Steuereinheiten oder sonstige Rechnereinhei- ten übermittelt werden.
Das Prinzip der Erfindung wird im folgendem anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 : Drei schematische Explosionsansichten eines Schalungsaufbaus,
Figur 2: einen geschnittenen Schalungsaufbau,
Figur 3: ein erfindungsgemäß gewonnenes Betonbauteil,
Figur 4: ein erstes Anwendungsbeispiel, und
Figur 5: ein weiteres Anwendungsbeispiel
Figur 1 a zeigt eine räumliche Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Schalungsaufbaus, der in der Figur 1 b in einer Seitenansicht und in der Figur 1 c einer Draufsicht wiedergegeben ist. Demnach umfasst der Schalungsaufbau zwei Zylinderstifte 10 mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von etwa 20 mm. Sie stellen einen verlorenen Schalungsbestandteil dar, weil sie in das künftige Bauteil einbetoniert werden. Außerdem kommen drei selbstklebende quadratische Folien 12, 14, 16 unterschiedlicher Größe zum Einsatz, die aufgrund ihrer Dicke von nur 80 Mikrometern auf einem CNC - gesteuerten Schneidepiotter zugeschnitten werden. Die selbstklebende Folie 12 hat eine Seitenlänge von 20 mm, die Folie 14 von 40 mm und die Folie 16 von etwa 85 mm. Darunter ist eine ebenfalls quadratische Polystyroltafel 18 in weit gehenden gleichen Abmessungen wie die Folie 16 angebracht und weist eine Dicke von nur 1 mm auf und lässt sich daher vorzugsweise ebenfalls in einer CNC-gesteuerten Fräse zuschneiden. Wiederum darunter sind zwei zylindrische Neodymmagnete 20 mit einem Durchmesser von 5 mm und eine Länge von etwa 6 Millimetern gezeigt. Als unterster Bestandteil dient eine Trägerplatte 22, die ebenfalls quadratisch und mit einer Seitenlänge von 85 Millimetern und einer Dicke von 20 mm ausgestattet ist. Auch sie lässt sich auf CNC-gesteuerten Geräten fräsen.
Diese Bestandteile werden in der in den Figuren 1 a und 1 b gezeigten Weise montiert: Die Trägerblatte 22 stellt als Schalungsplatte gleichsam das„Rückgrad" des„Schalungsaufbaus" dar. Sie ist aus extrudiertem Polystyrol (XPS) ausgebildet und bietet daher neben einer hohen Stabilität auch eine leichte Bearbeitbarkeit. Sie ermöglicht es, neben einem hochgenauen Zuschnitt beispielsweise zwei Sacklöcher 24 anzubringen, deren Abmessungen den Neodymmagneten 20 entsprechen. Die Magnete 20 werden dort bündig mit einer der Polysty- roltafel 18 zugewandten Oberfläche der Trägerplatte 22 eingesetzt. Anschließend wird die Polystyroltafel 18 auf die Trägerplatte 22 aufgeklebt, womit die Tafel 18 die Schalhaut des Schalungsaufbaus darstellt. Als festes amorphes Polystyrol ist die Tafel 18 äußerst glatt und hart. Sie führt in ihrer Anwendung als Schalhaut zu einer äußerst glatten Oberfläche des mit ihr hergestellten Betonbauteils.
Auf die Polystyroltafel 18 wird eine Beschichtung zur Ausbildung eines Höhenprofils in Negativform aufgebracht. Die Beschichtung besteht aus den drei selbstklebenden Folien 12, 14, 16. Die unterste Folie 16 bedeckt die Polystyroltafel 18 in der schematischen Darstellung der Figur 1 vollflächig. Sie stellt ein erstes Teilprofil da, indem sie eine in der Figur 1 a bzw. Fi- gur 1 b gezeigten Darstellung eine untere Ebene definiert. In dem in Figur 1 gezeigten schematischen Aufbau fällt sie zusammen mit der Oberfläche des zukünftigen Betonbauteils. Die selbstklebende Folie 14 bedeckt nur einen Bruchteil der Folie 16 und wird mittig auf ihr aufgebracht. In der gleichen weiße wird auch die selbstklebende Folie 12, die die geringste Fläche aufweist, auf der Folie 14 befestigt. Damit definieren die Folien 12, 14 weitere Ebenen bzw. Teilprofile, die sich parallel zur Ebene der Folie 16 und damit zur zukünftigen Bauteiloberfläche des zur erstellenden Betonbauteils erstrecken.
Schließlich werden die zwei Zylinderstifte 10 montiert, indem der linke Zylinderstift 10 im Mittelpunkt der selbstklebenden Folien 12, 14, 16 und der rechte Zylinderstift 10 auf der unters- ten Folie 16 exzentrisch positioniert und dort jeweils von den Neodymmagneten 20 in Position gehalten werden. Damit ist ein Schalungsaufbau erreicht, wie er in Figur 2 im Wesentlichen dargestellt ist. Dort findet sich zusätzlich noch ein Schalungsrahmen 26, der die Trägerplatte 22 in Figur 2 aus Darstellungsgründen an nur zwei Seiten ihres Umfangs umgibt. Figur 2 verdeutlicht die erfindungsgemäße Entwicklung eines Höhenprofils anhand dreier Teilprofile: Die Folie 16 stellt eine erste Ebene bzw. ein erstes Teilprofil dar, das einer zukünftigen Bauteiloberfläche entspricht. Parallel dazu, aber in einen geringfügigeren Höhenversatz in der Dicke der Folie 14 verläuft ein zweites Teilprofil bzw. eine zweite Ebene. Der zweiten Ebene ist der exzentrisch angeordnete Zylinderstift 10 zugeordnet, indem er auf der zweiten Ebene aufsteht. Die zu den vorherigen Ebenen ebenfalls parallel sich erstreckende Ebene definiert die Folie 12, der zentrale Zylinderstift 10 zugeordnet ist
Der Schalungsaufbau gemäß Figur 2 kann dazu genutzt werden, ein Betonbauteil mit einem hochgenauen Höhenprofil als Grundlage einer Farbstoffsolarzelle herzustellen. Die erste Ebene stellt die Oberseite bzw. Oberfläche des Betonbauteils dar, auf dem bzw. in dem eingelassen die Farbstoffsolarzelle ausgebildet wird. Die zweite Ebene führt zu einer Vertiefung des zukünftigen Betonbauteils, in die die Fotoelektrode eingebracht werden kann. Der exzentrische Zylinderstift 10 stellt dort bereits ein Kontakt für die Fotoelektrode da. Die dritte Ebene stellt schließlich die Ebene für einen Rückkontakt da, der mit dem zentralen Zylinder- stift 10 über einen entsprechenden elektrischen Kontakt verfügt.
Der in Figur 2 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Schalungsaufbau wird nun mit Beton verfüllt, der in der Schalung verdichtet wird und aushärtet. Nach dem Entschalen ergibt sich ein Betonkörper, wie ihn Figur 3 wiedergibt. Sie zeigt einen quaderförmigen Be- tonkörper 30 mit einer ebenden Bauteiloberseite 32, die der ersten Ebene der Figur 2 entspricht und eine Referenzebene des Betonkörpers 30 darstellt. Die Bauteiloberseite 32 zeigt sich als quadratischer Rahmen, in den zentral ein Rücksprung 34 eingelassen ist. Er bildet die zweite Ebene gemäß Figur 2 und dient zur Aufnahme der Fotoelektrode. Auch der Rücksprung 34 ist quadratisch und rahmenartig, weil sich in seinem Zentrum ein weiterer Rück- sprung 36 entsprechend der dritten Ebene gemäß Figur 2 befindet. Sowohl der Rücksprung 34 als auch der quadratische Rücksprung 36 sind elektrisch kontaktiert an den beiden Zylinderstiften 10, die mit ihren beiden scheibenförmigen Deckflächen in der zweiten Ebene des Rücksprungs 34 bzw. in der dritten Ebene des Rücksprungs 36 münden. Mit Einbringen eines Rückkontakts in den Rücksprung 36 erhält jener eine elektrisch leitfähige Verbindung zum Zylinderstift 10, der auf eine der Bauteiloberseite 32 gegenüberliegende und nicht einsehbare Rückseite des Betonkörpers 30 führt.
Die Schichtdicke des Rückkontakts entspricht der Foliendicke der Folie 12 gemäß Figur 1 , also nur wenige Mikrometer. Nach Aufbringen des Rückkontakts ist der Rücksprung 36 vollkommen gefüllt, sodass sich der Rücksprung 34 als ebenes Quadrat und nicht mehr als Rahmen darstellt. Nun kann das Material für die Fotoelektrode eingebracht werden, das ebenfalls eine geringe Mächtigkeit aufweist, die der Dicke der Folie 14 und damit ebenfalls nur wenige Mikrometer entspricht. Die Fotoelektrode füllt ebenfalls den Rücksprung 34 voll- ständig aus und bildet damit eine bündige Oberfläche mit der Bauteiloberseite 32. Dadurch erhält der Betonkörper 30 eine vollkommen ebene Bauteiloberseite 32, in der eine Farbstoffsolarzelle bündig eingelassen ist.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen das Herstellungsprinzip einer Farbstoffsolarzelle auf einem ein- zelnen Betonkörper 30. Figur 4 zeigt ein Bauteil, auf dem mehrere Farbstoffsolarzellen auf einer Betonplatte 30 eingelassen sind. Die Herstellung der Betonplatte erfolgt nach demselben Prinzip, wie es in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. In diesem Fall ist nicht die zweite Ebene bzw. der Rücksprung 34, sondern die dritte Ebene und damit die Bauteiloberseite 32 kontaktiert. So können die exzentrischen Kontaktstifte 10 der Bauteiloberseite 32 mit einem zweiten Schichtmaterial, z. B. einer mit Leiterbahnen bedruckten Glasscheibe, mit ITO-Glas oder mit sonstigen leitfähigen Materialien maximal ganzflächig abgedeckt werden. Eine solche Anordnung kann für das Zusammenspiel mit Prüfgeräten oder sonstigen externen Geräten vorteilhaft sein zum Beispiel zum Übertragen von Daten und Steuerbefehlen, oder für den Zweck der Möglichkeit der Berührung genutzt werden, also für eine Touchfunktion.
Eine weitere mögliche Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens wird anhand der Figur 5 kurz erläutert: Zur Herstellung einer Farbstoffsolarzelle auf Beton wird auf einer Oberfläche eines Betonbauteils 40 aus UHPC ein quadratisches topografische Höhenprofil im Mikrometerbereich ausgebildet. Die Profilierung bietet drei ebene Profiltiefen bzw. Teilpro- file 42, 44, 46, die sich alle parallel zu einer ebenen Oberfläche 48 des Betonbauteils 40 erstrecken. Das am tiefsten im Betonbauteil 40 eingesenkt liegende Teilprofil 42 ist zentral als Quadrat ausgebildet, das rahmenartig und konzentrisch von den beiden weiteren Teilprofilen 44, 46 umschlossen wird. Das äußerste und höchstgelegene rahmenartige Teilprofil 46 liegt über der Oberfläche 48, während sich die Teilprofile 42 und 44 unterhalb der Oberfläche 48 erstrecken. In dem tiefsten großflächigen Teilprofil 42 wird eine Graphit- und Titandioxidschicht eingebracht. Über zwei laschenartige ebenengleiche Profilfortsätze 50 (nur einer dargestellt) an gegenüberliegenden Seiten des quadratischen Teilprofils 42 reicht die dort einzubringende Schicht an zwei Kontaktstifte 52 heran, so dass die am tiefsten liegende Graphit- und Titandioxidschicht elektronisch kontaktiert werden kann, auch wenn weitere Schichten auf ihr aufgebracht werden und sie überdecken.
Die erste Schicht im tiefsten Teilprofil 42 wird bis zur Höhe bzw. bis zum Niveau des mittleren Teilprofils 44 aufgebracht, so dass sich nun ein quadratisches Profil mittlerer Tiefe ergibt, das ursprünglich lediglich als Rahmen zu erkennen war. In das nun vorliegende quadratische mittlere Teilprofil 44 wird ein Elektrolyt aufgebracht, dessen Mächtigkeit so gewählt wird, dass er an das Niveau des letzten und höchstgelegenen Teilprofils 46 mit der geringsten Dicke anschließt. Der Elektrolyt füllt als zweite Schicht also den Innenbereich des äußersten quadratischen Rahmens 46 aus.
Schließlich wird auf das jetzt oberste Teilprofil 46, das sich durch Auffüllen der beiden unteren Schichten ebenfalls als quadratisches Profil darstellt, eine Gegenelektrode aufgebracht (nicht dargestellt), die durch nach außen abstehende und einander gegenüberliegende Laschen 54, die jeweils an einen Kontaktstift 56 reichen, elektrisch kontaktiert werden kann.
Die Profilierung ermöglicht damit die Integration der Elektroden und die ebengleiche Ausbildung der stromerzeugenden Funktionsschichten einer Farbstoffsolarzelle in bzw. an der Betonoberfläche. Die Gesamthöhe des Systems der Farbstoffsolarzelle beträgt in etwa 80 μηι. Jedes Quadrat kann eine Zelle darstellen. Durch die Kontaktierung mittels der Kontaktstifte 52, 56, durch eine Anordnung mehrerer derartiger Profile bzw. Zellen nebeneinander ist eine flexiblere Reihen-, Parallel- oder kombinierte Schaltung möglich. Der Rückkontakt als unterstes tiefstes Teilprofil 42 und der Frontkontakt als das Teilprofil 46 mit der geringsten Tiefe fassen eine so gebildete Zelle ring- oder rahmenartig ein. Der gestufte Rahmen führt über sein treppenartiges Profil zu einer Trennung der Elektroden. Das Schichtsystem kann im Mikrometerbereich angepasst werden, so dass die Funktionsschichten in exakter Schichtstärke aufgetragen werden können. Die Rahmenstruktur gibt also Lage und Größe der Zellenform bereits vor und definiert über die unterschiedlichen Profiltiefen die Dicke und den Abstand der Schichten voneinander. Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Schalungsaufbauten und daraus gewonnen Betonkörpern um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Scha- lungsaufbauten und der Betonkörper in anderer geometrischer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso können die Teilprofile in einer anderen geometrischen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel„ein" bzw.„eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
Bezugszeichenliste
10 Zylinderstift
12 selbstklebende Folie
14 selbstklebende Folie
16 selbstklebende Folie
18 Polystyroltafel
20 Neodymmagnete
22 Trägerplatten
24 Sackloch
26 Schalungsrahmen
30 Betonkörper
32 Bauteiloberseite
34 Rücksprung
36 Rücksprung
40 Betonbauteil
42 Teilprofil
44 Teilprofil
46 Teilprofil
48 Oberfläche
50 Profilfortsatz
52 Kontaktstift
54 Lasche
56 Kontaktstift

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zur Ausbildung eines topografischen Höhenprofils mit einer Profiltiefe im Mik- rometerbereich auf einer Betonoberfläche unter Verwendung von Schalungselementen mit einer vorzugsweise äußerst glatten Schalungsoberfläche durch Aufbringen einer Be- schichtung auf die Schalungsoberfläche als Negativform des Höhenprofils.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Folien als Beschichtung
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Kombination mehrerer mit
Schneidemaschinen bearbeiteter Folien zur Herstellung mehrstufiger Profilierungen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch Selbstklebefolie oder Kaschierfolie.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Farbschichten oder Lackschichten als Beschichtung.
6. Verfahren nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschichten oder Lackschichten durch Aufsprühen oder Aufdrucken aufgebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Positivform in einem der Verfahren nach Anspruch 2 bis 4 oder nach Anspruch 5 bis 7 hergestellt wird, aus der eine Negativform gebildet und auf der Schalungsoberfläche befestigt wird.
8. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Profiltiefe eines einzelnen Profils von 500 μηη, 250 μηη oder 100 μηη, vorzugsweise von 80 μηη, 60 μηη, 40 μηη oder 10 μηι.
9. Verfahren zur Herstellung eines ebenen, gegenüber einer Referenzfläche bündigen
Schichtaufbaus mit einer Mächtigkeit im Mikrometerbereich auf einer Betonoberfläche mit den folgenden Schritten:
a) Erstellen eines Betonbauteils mit einer Oberfläche mit einem topografischen Höhen- profil mit einer Profiltiefe im Mikrometerbereich nach einem Verfahren der obigen Ansprüche 1 bis 9, b) Auftragen einer Schicht in das Höhenprofil.
10. Verfahren nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erstellen des Betonbauteils an der Oberfläche mündende leitfähige Kontakte einbetoniert werden, und die leitfähige Schicht (durch) bei ihrem Einbringen an den Kontakten elektrisch leitend angeschlossen wird.
1 1 . Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung eines gestuften Höhenprofils mit Teilprofilen (Ebenen) unterschiedlicher Profiltiefe unter Zuordnung von Kontakten zumindest zu einer Anzahl von unterschiedlichen Teilprofilen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige/n Schicht/en als Sensoren oder Aktoren und/oder Mikroprozessoren oder elektronische Bauteile zur Informationsübermittlung ausgebildet sind.
13. Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Höhenprofils mit einer Profiltiefe im Mikrometerbereich auf einer Betonoberfläche nach einem der obigen Ansprüche zur Herstellung von elektrischen Leiterbahnen oder zur Modifikation der akustischen Eigenschaften, des Fließverhaltens, des Adhäsionsverhaltens oder der Rutschfestigkeit der Betonoberfläche.
PCT/EP2016/071940 2015-09-17 2016-09-16 Verfahren zur herstellung eines topografischen höhenprofils und von elektrischen leiterbahnen auf einer betonoberfläche WO2017046308A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016004252.3T DE112016004252B4 (de) 2015-09-17 2016-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Betonbauteils mit einem Oberflächenprofil mit einer Profiltiefe im Mikrometerbereich und Verfahren zur Herstellung eines Betonbauteils mit einem solchen Oberflächenprofil und mit einer darauf angeordneten Beton-Beschichtungmit einem Schichtaufbau mit einer Mächtigkeit im Mikrometerbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115748.9 2015-09-17
DE102015115748.9A DE102015115748A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen auf bzw. in Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017046308A2 true WO2017046308A2 (de) 2017-03-23
WO2017046308A3 WO2017046308A3 (de) 2017-05-11

Family

ID=57042859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071940 WO2017046308A2 (de) 2015-09-17 2016-09-16 Verfahren zur herstellung eines topografischen höhenprofils und von elektrischen leiterbahnen auf einer betonoberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015115748A1 (de)
WO (1) WO2017046308A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130726A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Kennwert RD GmbH Baukastensystem mit einem bauelement und einem integrierten photovoltaischen element
WO2020074188A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dekorierten, mineralischen verbundkörpers, dekorierter, mineralischer verbundkörper und verwendung einer mehrschichtfolie
WO2021204503A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dekorierten, mineralischen verbundkörpers, dekorierter, mineralischer verbundkörper und verwendung einer mehrschichtfolie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060747A1 (de) 1970-12-10 1972-06-22 Gerhard Ludewig Verfahren zur Herstellung von reliefierten Flaechen in Beton
DE202009009261U1 (de) 2009-07-06 2009-09-10 Gödde Beton GmbH Oberflächenschalelement mit strukturierter Polycarbonatplatte für Betonfertigteile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377092C (de) * 1921-01-26 1923-06-09 Bernhard Towet Verfahren zur Herstellung vertiefter oder erhabener Inschriften in Kunststein
CH316101A (de) * 1953-10-17 1956-09-30 Frey & Cie Form zur Herstellung von Betonröhren
DE2241238A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-07 Robert Forwick Verfahren zum herstellen von belagplatten aus beton mit glatter sichtflaeche
DE7239952U (de) * 1972-10-31 1973-12-13 Wolff M Matrize zur mechanischen Herstellung von Beton- oder Kunststeinformlingen
DE7830822U1 (de) * 1978-10-16 1979-02-01 Hempelmann, Gertrud, 3061 Seggebruch Matrize fuer die herstellung von betonplatten
DE3043064C2 (de) * 1980-11-14 1983-07-28 PWA Kunststoff GmbH, 8201 Raubling Waschbetonpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
NL193635C (nl) * 1991-10-07 2000-05-04 Heesakkers Beton Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een een slipvrij vlak vertonend betonelement, alsmede mal.
FI990326A0 (fi) * 1999-02-17 1999-02-17 Janne Samuli Naamanka Menetelmä kuvioidun betonipinnan aikaansaamiseksi
JP2001287211A (ja) * 2000-04-07 2001-10-16 Asahi Kasei Corp 模様付き無機質パネル及びその製造方法
DE102011111554B4 (de) * 2011-08-25 2016-05-25 gäbele & raufer, architekten. BDA (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Tanja Raufer, Lukas Gäbele) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements mit einer mit Ornamenten versehenen Oberfläche, nach dem Verfahren hergestelltes Betonelement und Schalung für die Herstellung eines Betonelementes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060747A1 (de) 1970-12-10 1972-06-22 Gerhard Ludewig Verfahren zur Herstellung von reliefierten Flaechen in Beton
DE202009009261U1 (de) 2009-07-06 2009-09-10 Gödde Beton GmbH Oberflächenschalelement mit strukturierter Polycarbonatplatte für Betonfertigteile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130726A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Kennwert RD GmbH Baukastensystem mit einem bauelement und einem integrierten photovoltaischen element
WO2020074188A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dekorierten, mineralischen verbundkörpers, dekorierter, mineralischer verbundkörper und verwendung einer mehrschichtfolie
CN112805262A (zh) * 2018-10-12 2021-05-14 雷恩哈德库兹基金两合公司 用于制备经装饰的矿物复合体的方法、经装饰的矿物复合体和多层膜的用途
TWI829773B (zh) * 2018-10-12 2024-01-21 德商利昂哈德 庫爾茲公司 裝飾過的礦物複合體的製造方法、裝飾過的礦物複合體以及多層薄膜的用途
WO2021204503A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dekorierten, mineralischen verbundkörpers, dekorierter, mineralischer verbundkörper und verwendung einer mehrschichtfolie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017046308A3 (de) 2017-05-11
DE102015115748A1 (de) 2017-03-23
DE112016004252B4 (de) 2024-03-21
DE112016004252A5 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2357704B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer SOFC Brennstoffzelle
WO2017046308A2 (de) Verfahren zur herstellung eines topografischen höhenprofils und von elektrischen leiterbahnen auf einer betonoberfläche
DE2726742A1 (de) Zwischenverbindungsstueck
DE102015100297A1 (de) Flexible elektrische Leiterstruktur
EP2050514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte
WO2019068120A1 (de) Ausbauplatte mit einem flächigen heizelement
EP1646507B1 (de) Mehrschichtkörper, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines flächenmusters hoher auflösung
WO2008040322A2 (de) Deformierbares substrat mit mikrostrukturierter oberfläche aus aufgebrachtem material sowie verfahren zur herstellung eines solchen substrates
DE102009055121A1 (de) Sensierendes Flächenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018158432A1 (de) Schalungselement
EP3580617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstands mittels schichtweisem materialauftrag
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
EP2194594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE102010009225B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aufzugs eines Bedruckstoff kontaktierenden Zylinders
DE102021003387A1 (de) Klebefilm
EP2650256B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers
DE102011007138A1 (de) Hochspannungswiderstandsanordnung, Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren
DE102018117805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine elektronische Komponente aufweisenden Extrusionsprofils
WO2014183836A1 (de) Herstellungsverfahren für tragbare datenträger
EP4130697A1 (de) Vorrichtung zur messung einer druckkraft und herstellungsverfahren für die vorrichtung
AT526502B1 (de) Verformbarer Gegenstand
EP2542039A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen und elektronischen Funktionen auf einem Substrat sowie Bauteil
DE102017107619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Aluminium-Verschlusskappen, sowie Verwendung von bedruckten Teilen einer Aluminium-Verschlusskappe
WO2017050417A1 (de) Elektronische baugruppe sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102022213912A1 (de) Verfahren zum herstellen von integrierten volumenbauteilen sowie integriertes volumenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16774634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016004252

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016004252

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16774634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2