WO2017021090A1 - Spanneinrichtung sowie kettenförderer mit einer solchen spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung sowie kettenförderer mit einer solchen spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017021090A1
WO2017021090A1 PCT/EP2016/066025 EP2016066025W WO2017021090A1 WO 2017021090 A1 WO2017021090 A1 WO 2017021090A1 EP 2016066025 W EP2016066025 W EP 2016066025W WO 2017021090 A1 WO2017021090 A1 WO 2017021090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
chain
conveyor
clamping device
conveyor chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl ZEITLER
Original Assignee
Loibl Allen-Sherman-Hoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loibl Allen-Sherman-Hoff Gmbh filed Critical Loibl Allen-Sherman-Hoff Gmbh
Priority to DE112016003541.1T priority Critical patent/DE112016003541B4/de
Publication of WO2017021090A1 publication Critical patent/WO2017021090A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a tensioning device for controlled
  • Chain conveyor in particular trough chain conveyor or double-strand chain conveyor with such a clamping device.
  • the clamping device according to the invention is suitable for a chain conveyor designed as a trough chain conveyor or double-strand chain conveyor, as it is for ash removal devices, particularly preferably wet ash removal devices, for example in coal power plants
  • the double chain conveyor can in particular as
  • the double-strand chain conveyor preferably in continuous operation circulating respective conveyor chain, which is often referred to as scraper chain, the double-strand chain conveyor must have the best possible chain prestressing to ensure proper and smooth operation of this equipment with the least possible wear. For example, if the chain pretension is too low, it may lead to the formation of a "hanging chain", which can lead to chain jamming and a picking out of the corresponding conveyor chain from the sprockets.
  • the object of the present invention is therefore to specify a tensioning device for the controlled pretensioning of at least one first and second conveyor chain of a double-strand chain conveyor which endlessly revolves over a plurality of drive and / or deflection wheels and which is as uniform as possible
  • Clamping device for the controlled prestressing of at least one first and second conveyor chain of a double-strand chain conveyor which endlessly revolves over a plurality of drive and / or deflection wheels, comprising at least a first actuator for biasing the first conveyor chain and at least one second actuator for biasing the second conveyor chain, at least one
  • Sensor device and at least one evaluation and control unit, wherein the evaluation and control unit for controlling the actuators with these and with the at least one sensor device is connected, wherein the first and second actuator in each case with at least one drive and / or guide wheel for
  • Actuating the respective conveyor chain is operatively connected to a biasing force, wherein the biasing force is generated by a mutually synchronous adjusting movement of the actuators, wherein the respective sensor device is designed to detect a voltage applied to the first conveyor chain first biasing force and a voltage applied to the second conveyor chain second biasing force in which the evaluation and control unit for evaluating the detected biasing forces by comparing this with a predetermined target biasing force and one dependent thereon
  • Control of the actuators is set, with as long as a synchronous adjusting movement is generated by the first and second actuator until at least one of the detected biasing forces of the target biasing force corresponds.
  • the first and second actuator by the synchronous adjusting movement to the identical path, ie the identical stroke of the respective actuator, procedure and synchronously, ie simultaneously, then stopped when applied to one of the two conveyor chains a defined bias.
  • the defined target biasing force is inevitably at the shorter of the two conveyor chains, since in this conveyor chain, the predefined set biasing force already after a shorter
  • the further actuator is also stopped when reaching this setting position, so that at the other, longer conveyor chain a smaller
  • At least one of the actuators is designed as an electric cylinder is particularly advantageous.
  • the at least one actuator formed as an electric cylinder having a retractable and / or retractable torque tube (10.11, 10.21) and a standpipe, wherein the torque tube frictionally to Applying the respective conveyor chain with the biasing force is operatively connected to at least one drive and / or guide wheel, while the standpipe is arranged on a machine frame of the trough chain conveyor or double chain conveyor.
  • At least one of the actuators may have an actuator drive, which is preferably designed as an electric motor. It can also be preferred between the respective actuator and the
  • corresponding actuator drive be provided a gear arrangement.
  • the first sensor device is assigned to the first actuator and the second sensor device is assigned to the second actuator.
  • the first and / or second sensor device may be part of the evaluation and control unit, which are adapted to the
  • At least one of the two actuators preferably one of the two actuator drives, a displacement sensor and / or inverter, in particular frequency, is assigned.
  • the first actuator, a first actuator drive and the second actuator a second
  • actuator drives can be operated in a master-slave coupling.
  • the first actuator is arranged in a first actuator plane and the second actuator in a second actuator plane, wherein the first and second actuator plane are arranged parallel to each other.
  • the first conveyor chain can be arranged in a first chain plane and the second conveyor chain in a second chain plane be, wherein the first and second chain plane are oriented parallel to each other and parallel to the first and second actuator plane.
  • Control unit at least one process unit, one with the process unit
  • the control of the two actuators can take place via a control routine executed in the process unit.
  • the memory unit for at least temporary storage of Vorspan nkraft poems and / or
  • Target clamping force data and / or control data to be formed wherein at least the detected biasing forces form the biasing force data and at least the predetermined target biasing force, the target biasing force data.
  • the processor unit may be set up to compare the detected preload force data with the desired preload force data and, depending thereon, to generate control data for the control routine, which are transmitted to at least one of the actuators for the synchronous actuation of the first and second actuators.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a double-strand chain conveyor with a tensioning device according to the invention in side view
  • Fig. 2a is a schematically sectioned side view of a Ausschn Ittes of
  • Double-strand chain conveyor according to FIG. 1
  • 2b is a schematic perspective view of a section of the
  • Fig. 3 is a schematicêtsdarstel l the invention
  • Figure 1 is with reference numeral 1 in a schematic presen- tation in
  • the trough chain conveyor or double chain n beauer 1 can be in particular as a double central chain conveyor or as a double outer chain conveyor be.
  • a trough chain conveyor is also occasionally referred to as a vibrating conveyor trough.
  • Double outer chain conveyor shown in which d he two conveyor chains 4.1 and 4.2 along a conveyor trough 5, the letechen example of steel lathed is arranged, are arranged.
  • the conveyor trough 5 can be composed of individual channel elements, ie they can be rectangular, for example, rectangular in their cross-section, so that the conveyor trough 5 in particular forms a depression in the form of a U-profile in which the conveyed material travels along a channel Conveyor line FS in the transport direction A is conveyed. Also, at the
  • the drivers 6 extend transversely, for example vertically, between the first and second conveyor chains 4.1, 4.2 and, for example, perpendicular to the transport direction A.
  • the drivers 6 are provided on the first and second conveyor belts Conveyor chain 4.1 and 4.2 arranged at the same or approximately the same distance from each other. Further preferably, the drivers 6 are arranged along the entire length of the first and second conveyor chains 4.1 and 4.2.
  • the individual drivers 6 are provided in parallel to one another and preferably transversely to the first and second conveyor chains 4.1 and 4.2.
  • the drivers 6 are in such a wayadedbi Ldet that m ittels an intervention in the conveyed goods lable is, in such a way that by means of the driver 6 in the conveyor trough 5 befind I l I conveyed to the partially partially in the transport direction A is moved. It may be provided with the first and second conveyor chains 4.1 and 4.2 on the outside and / or in the middle of the carriers 6 or on the first and second conveyor chains 4.1 and 4.2.
  • the driver 6 can also be plate-like
  • the driver 6 are in particular made of steel, preferably a hardened steel l Hergestel lt, for example cast.
  • the Kettengl Hiedern be made hergestel, wherein the individual nen Kettengl ieder a Gl iederpark of example, at least 1 8mm, preferably 30mm nominal thickness and more may have.
  • the first and / or second conveyor chain 4.1, 4.2 can as be formed continuously affiliated conveyor chain 4.1, 4.2, each connected to the corresponding driver 6, for example, welded, soldered or screwed is.
  • the first and / or second conveyor chain 4.1, 4.2 may be formed from a plurality of preferably equally long trained Operakettenriosen, for example, one meter in length, with between
  • Driver 6 are provided for example by means of chain locks. Pretensioned or guided for a circulating endless operation are the first and second
  • Conveyor chain 4.1, 4.2 by means of the proposed drive and / or guide wheels 2 and 3, which are arranged rotatably mounted in particular on the machine frame 1.1.
  • the double chain n knower 1 at least one drive device 7, which cooperates with the at least one drive wheel 3 and, for example, can be arranged on the outside of the machine frame 1.1.
  • the drive device 7 preferably drives a drive shaft in a rotating manner, on which a separate drive wheel 3, which can be designed in each case as a chain wheel for the respective first and second conveyor chain 4.1, 4.2, is arranged.
  • the respective drive wheel 3 is designed to transmit a rotational movement generated by the drive device 7 to the first and second conveyor chain 4.1, 4.2 and to divert the feed wheels 2 into an at least partially linearly formed conveying movement at least along the conveyor line FS.
  • the drive device 7 may have a gear, a clutch and a drive motor, which as a compressed air or three-phase motor with a
  • Sizing of the double chain n beauers 1 can also several
  • Drive means 7 may be provided with a plurality of drive wheels 3.
  • the first and second conveyor chain 4.1, 4.2 thus runs in the direction of transport A in an upper tower, is then deflected over one guide wheel 3 upwards, then deflected over the at least one drive wheel 2 and runs in a sub-tower counter to the transport direction A in the direction of the invention
  • inventive tensioning device 9 cooperating deflection wheel 2 is in turn deflected into the top tower.
  • the conveyor line FS is formed in particular by the region, which is not deflected upwards, between the respective deflection wheels 2.
  • a delivery path AS deflected upwards shoots against the conveying path FS, which extends to the delivery device 8.
  • the first and second conveyor chain 4.1, 4.2 in particular in each case forms a revolving endless loop.
  • Transport direction A trained conveying line FS is at least partially associated with the top tower.
  • the tensioning device 9 is for the controlled prestressing of at least the first and second conveying chain 4.1, 4.2 of the endless endless conveyor belt circulating over the plurality of drive and / or deflection wheels 2, 3
  • the clamping device 9 comprises at least a first actuator 10.1 for biasing the first conveyor chain 4.1 and at least one second actuator 10.2 for biasing the second conveyor chain 4.2, at least one sensor device 11.1, 11.2 and at least one evaluation and control unit 12, wherein the evaluation and control unit 12th for controlling the actuators 10.1, 10.2 is connected to these and with the at least one sensor device 11.1, 11.2, wherein the first and second actuator 10.1, 10.2 each with at least one drive and / or guide wheel 2, 3 for applying the respective conveyor chain 4.1 , 4.2 is in operative connection with a biasing force F1, F2, wherein the biasing force F1, F2 by a synchronous to each other
  • Adjusting movement of the actuators 10.1, 10.2 is generated, in which the respective sensor device 11.1, 11.2 for detecting a voltage applied to the first conveyor chain 4.1 first biasing force F1 and a voltage applied to the second conveyor chain 4.2 second biasing force F2 is formed, in which the evaluation and Control unit 12 for evaluating the detected biasing forces F1, F2 is set up by comparing this with a predetermined target biasing force Fsoii and a dependent actuation of the actuators 10.1, 10.2, as long as a synchronous actuating movement is generated by the first and second actuator 10.1, .10.2 until at least one of the detected biasing forces F1, F2 of the target biasing force Fsoii corresponds.
  • FIGS. 2a and 2b show in a diagrammatically sectioned side view and perspective view, respectively, an enlarged detail of the double-strand chain conveyor 1 according to FIG. 1 with the tensioning device 9 according to the invention.
  • the mechanical construction and the operating principle of the invention will be described below
  • Clamping device 9 explained in more detail by way of example with reference to the first actuator 10.1 and the first conveyor chain 4.1, wherein the statements apply analogously for the second actuator 10.2 and the second conveyor chain 4.2 due to the symmetrical design of both actuators 10.1, 10.2.
  • the double-strand chain conveyor 1 in its upwardly deflected region of the first conveyor chain 4.1 has in each case a guide means 20, for example a guide rail, along which
  • cooperating corresponding displacement means 21, for example a carriage may be arranged, and is displaceable along the respective guide means 20. If the first conveyor chain 4.1 is pretensioned by means of the first actuator 10.1, shown in FIG. 2b, the deflecting wheel 2 moves for the first conveyor chain
  • FIG. 3 shows a schematic functional representation of the invention
  • Clamping device 9 which includes the first and second actuator 10.1 and 10.2, which may be formed, for example, as an electric cylinder, and each having an actuator drive 13.1 and 13.2, which is preferably designed as an electric motor. It can also be provided that between the respective actuator 10.1 and 10.2, which may be formed, for example, as an electric cylinder, and each having an actuator drive 13.1 and 13.2, which is preferably designed as an electric motor. It can also be provided that between the respective actuator 10.1 and 10.2, which may be formed, for example, as an electric cylinder, and each having an actuator drive 13.1 and 13.2, which is preferably designed as an electric motor. It can also be provided that between the respective
  • Actuator drive 13.1, 13.2 and the corresponding actuator 10.1, 10.2 each have a gear arrangement is provided to the means of the respective
  • the respective actuator 10.1, 10.2 each have a torque tube 10.11, 10.21 and a standpipe 10.12, 10.22, wherein the respective torque tube for the adjusting movement 10.11, 10.21 and / or retractable, while the respective standpipe 10.12, 10.22, for example, on Machine frame 1.1 can be arranged.
  • the respective standpipe 10.12, 10.22 opposite end of the corresponding torque tube 10.11, 10.21 is preferably rotatably received a Umlenkradachse 17 arranged, which receives the respectively the first and second conveyor chain 4.1, 4.2 respectively associated deflection wheel 2.
  • the Umlenkradachse 17 is formed continuously, so that the first or second conveyor chain 4.1, 4.2 associated deflection wheels 2 are arranged on a common Umlenkradachse 17. Alternatively, it can also be provided that in each case a separate Umlenkradachse 17 is provided for each of the two deflection wheels 2. In addition, the Umlenkradachse 17
  • the respective actuator drive 13.1, 13.2, with or without the interposition of a corresponding gear assembly for example via a coupling with a threaded spindle, via which in turn a guide nut is driven, which is firmly connected to the corresponding torque tube 10.11, 10.21 .
  • About a change in the direction of rotation of the actuator drive 13.1, 13.2 can be determined whether a retraction and / or extension of the corresponding torque tube 10.11, 10.21 takes place.
  • the control of the respective actuators 10.1, 10.2 takes place via the evaluation and control unit 12, which are in each case via control lines 14 with corresponding actuators 10.1, 10.2, in particular with the respective actuator drives 13.1, 13.2, in operative connection.
  • first and second sensor devices 11.1, 11.2 are also in operative connection with the evaluation and control unit 12 via corresponding control lines 14.
  • the respective actuator 10.1, 10.2 preferably the respective torque tube 10.11, 10.21, respectively, the first and second sensor device 11.1, 11.2 for detecting the voltage applied to the first and / or second conveyor chain 4.1, 4.2 biasing force F1, F2 assigned.
  • Evaluation and control unit 12 be integrated and, for example, determine the voltage applied to the respective conveyor chain 4.1, 4.2 biasing force F1, F2 from the rated current, which is necessary to operate the respective actuator 13.1, 13.2 to a corresponding actuating movement by means of the corresponding actuator 10.1, 10.2 to produce. Also, from the temporal change of the rated current and / or the power consumption or its temporal change of the power consumption of the actuator drives 13.1, 13.2 on the biasing force F1, F2 generated by the actuators 10.1, 10.2 be closed.
  • the respective actuator 10.1, 10.2 in each case a displacement sensor 16.1, 16.2, which may be formed, for example, as a stop sensor to the maximum possible stroke movement, ie
  • Adjustment movement the respective actuator 10.1, 10.2 limit and / or may be designed to detect the current position and / or the distance traveled movement of the respective actuator 10.1, 10.2 and in each case to the evaluation and control unit 12 to transmit.
  • the first and second actuators 10.1, 10.2 are designed to generate a synchronous positioning movement, wherein a synchronous movement is understood to mean a simultaneous movement of both actuators 10.1, 10.2.
  • at least one of the two actuator drives 13.1, 13.2 a converter 18, in particular a frequency converter be assigned.
  • the first actuator drive 13.1 is preferably assigned a first converter 18.1, in particular a first frequency converter
  • the two actuator drive drives 13.1, 13.2 are operated in a master-salve coupling by, for example, the first actuator drive 13.1 as master, ie master drive, and the second actuator drive 13.2 coupled to the master slave, ie slave drive, is formed.
  • the first actuator 10.1 is arranged in a first actuator plane SGE1 and the second actuator 10.2 in a second actuator plane SGE2, wherein the first and second actuator plane SGE1, SGE2 are preferably arranged parallel to each other.
  • the first conveyor chain 4.1 runs in a first chain level KE1 and the second conveyor chain 4.2 in a second chain level KE2, wherein the first and second chain level KE1, KE2 are preferably oriented parallel to one another and preferably parallel to the first and second actuator level SGE1, SGE2.
  • the Umlenkradachse 17 extends substantially transversely, in particular perpendicular, to the first and second chain plane KE1, KE2 and the first and second actuator plane SGE1, SGE2.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of the evaluation and control unit 12, which is used to evaluate the preload forces F1, F2 detected by means of the respective sensor device 11.1, 11.2 by comparing this with the
  • the control of the two actuators 10.1, 10.2 can be controlled by a control routine STR, which is executed in the evaluation and control unit 1 2.
  • the evaluation and control unit 1 2 can have, for example, at least one processor unit 1 2.1 for executing the control routine STR.
  • the evaluation and control unit 1 2 for example, one with the processor unit 1 2.1
  • cooperating memory unit 1 2.2 for at least temporary storage of biasing force data VD and / or sol lvorspannkraftbis SVD and / or
  • Control data SD which, for example, via a Thomasstel le 12.3 of the evaluation and control unit 1 2 via control lines 14 to the first and second Stel lgl ied 1 0.1, 1 0.2 transferred. If separate sensor devices 1 1. 1, 1 1 .2 are provided, they can ebenfal ls via control lines 14 and the interface Stel le 1 2.3 with the evaluation and control unit 1 2 may be connected.
  • the preload force data VD include, for example, the actual measured first and second preload force F1, F2, and the preload force data SVD at least the preload force Fsoii.
  • the processor unit 1 2.1 is in particular configured to compare preload force data VD received via the interface 12.3 with solenoid preload force data SPD and, depending thereupon, to convert it into control data SD for the control routine STR or to define control commands which correspond to the first and / or second positions
  • the first and / or second items can be transferred to the first and / or second items

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung (9) zum gesteuerten Vorspannen von wenigstens einer ersten und zweiten, jeweils über mehrere Antriebs- und/oder Umlenkräder (2, 3) endlos umlaufenden Förderkette (4.1, 4.2) eines Trogkettenförderers oder Doppelstrangkettenförderers (1) umfassend zumindest ein erstes Stellglied (10.1) zum Vorspannen der ersten Förderkette (4.1) und zumindest ein zweites Stellglied (10.2) zum Vorspannen der zweiten Förderkette (4.2), zumindest eine Sensoreinrichtung (11.1, 11.2) und zumindest eine Auswerte- und Steuereinheit (12), wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) zur Ansteuerung der Stellglieder (10.1, 10.2) mit diesen und mit der zumindest einen Sensoreinrichtung (11.1, 11.2) verbunden ist. Vorteilhaft steht das erste und zweite Stellglied (10.1, 10.2) jeweils mit zumindest einem Antriebs- und/oder Umlenkrad (2, 3) zum Beaufschlagen der jeweiligen Förderkette (4.1, 4.2) mit einer Vorspannkraft (F1, F2) in Wirkverbindung, wobei die Vorspannkraft (F1, F2) durch eine zueinander synchrone Stellbewegung der Stellglieder (10.1, 10.2) erzeugt wird. Die jeweilige Sensoreinrichtung (11.1, 11.2) ist hierbei zur Erfassung einer an der ersten Förderkette (4.1) anliegenden ersten Vorspannkraft (F1) und einer an der zweiten Förderkette (4.2) anliegenden zweiten Vorspannkraft (F2) ausgebildet und die Auswerte- und Steuereinheit (12) zur Auswertung der erfassten Vorspannkräfte (F1, F2) durch Vergleich dieser mit einer vorgegebenen Sollvorspannkraft (FSoll) und einer davon abhängigen Ansteuerung der Stellglieder (10.1, 10.2) eingerichtet, wobei durch das erste und zweite Stellglied (10.1, 10.2) solange eine synchrone Stellbewegung erzeugt wird, bis zumindest eine der erfassten Vorspannkräfte (F1, F2) der Sollvorspannkraft (FSoll) entspricht.

Description

Spanneinrichtung sowie Kettenförderer mit einer solchen
Spanneinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum gesteuerten
Vorspannen von wenigstens einer ersten und zweiten, jeweils über mehrere
Antriebs- und/oder Umlenkräder endlos umlaufenden Förderkette eines
Trogkettenförderers oder eines Doppelstrangkettenförderers sowie einen
Kettenförderer, insbesondere Trogkettenförderer oder Doppelstrangkettenförderer mit einer solchen Spanneinrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke und - gebiete Kettenförderer in den unterschiedlichsten technischen Ausprägung und Dimensionierungen bekannt. Insbesondere eignet sich dabei die erfindungsgemäße Spanneinrichtung für einen als Trogkettenförderer oder Doppelstrangkettenförderer ausgebildeten Kettenförderer, wie er für Entaschungseinrichtungen, besonderes bevorzugt Nassentaschungseinrichtungen, beispielweise in Kohlekraftwerken
Verwendung findet. Der Doppel kettenförderer kann dabei insbesondere als
Doppelmittenkettenförderer oder auch als Doppelaußenkettenförderer ausgebildet sein.
Dabei muss die vorzugsweise im Endlosbetrieb umlaufende jeweilige Förderkette, die häufig auch als Kratzerketter bezeichnet wird, des Doppelstrangkettenförderers eine möglichst optimale Kettenvorspannung aufweisen, um einen einwandfreien und reibungslosen Betrieb dieses Betriebsmittels bei möglichst geringem Verschleiß sicherzustellen. Beispielsweise kann es bei einer zu geringen Kettenvorspannung zur Ausbildung einer„Hängekette" kommen, was zu Kettenverklemmungen und einem Ausspuren der entsprechenden Förderkette aus den Kettenrädern führen kann.
Dadurch kann eine Beschädigung oder sogar ein Bruch der jeweiligen Förderkette hervorgerufen werden. Bei zu hoher Kettenvorspannung stellt sich hingegen ein zu hoher Leistungsbedarf an den Kettenantrieben und als Folge hiervon eine Ermüdung der entsprechenden Förderkette sowie ein erhöhter Verschleiß an der jeweiligen Förderkette und den Kettenrädern ein. Im Dauerbetrieb der vorgenannten Betriebsmittel bestimmt sich die Größe der zu wählenden Kettenvorspannung vor allem nach den im Normalbetrieb maximal auftretenden Betriebskräften. Allerdings unterliegt die jeweils eingestellte
Kettenvorspannung im Betrieb starken Änderungen. Diese Änderungen sind beispielsweise durch die auf der jeweiligen Förderkette befindliche Beladung bedingt. Auch kann es durch Kettenblockierungen zu bleibenden Kettendehnungen kommen. Insbesondere bei Doppelstrangkettenförderer mit zwei parallel endlos umlaufenden Förderketten, längen sich die beiden Förderketten unterschiedlich stark im Laufe des Betriebs und können damit also eine unterschiedliche Kettenspannung aufweisen. Es ist daher erstrebenswert, mittels der Spanneinrichtung eine möglichst gleichmäßig ausgebildete Vorspannung der beiden Förderketten herzustellen, die den unterschiedlichen Auslängungen der beiden Förderketten entgegenwirkt, so dass beide Förderketten wieder eine möglichst gleichmäßige bzw. homogene
Vorspannung aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spanneinrichtung zum gesteuerten Vorspannen von wenigstens einer ersten und zweiten, jeweils über mehrere Antriebs- und/oder Umlenkräder endlos umlaufenden Förderkette eines Doppelstrangkettenförderers anzugeben, die ein möglichst gleichmäßiges
Vorspannung der beiden Förderketten ermöglicht und die den unterschiedlichen Auslängungen der beiden Förderketten entgegenwirkt. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen dabei besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung.
Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine
Spanneinrichtung zum gesteuerten Vorspannen von wenigstens einer ersten und zweiten, jeweils über mehrere Antriebs- und/oder Umlenkräder endlos umlaufenden Förderkette eines Doppelstrangkettenförderers vorzusehen, umfassend zumindest ein erstes Stellglied zum Vorspannen der ersten Förderkette und zumindest ein zweites Stellglied zum Vorspannen der zweiten Förderkette, zumindest einer
Sensoreinrichtung und zumindest einer Auswerte- und Steuereinheit, wobei die Auswerte- und Steuereinheit zur Ansteuerung der Stellglieder mit diesen und mit der zumindest einen Sensoreinrichtung verbunden ist, bei der das erste und zweite Stellglied jeweils mit zumindest einem Antriebs- und/oder Umlenkrad zum
Beaufschlagen der jeweiligen Förderkette mit einer Vorspannkraft in Wirkverbindung steht, wobei die Vorspannkraft durch eine zueinander synchrone Stellbewegung der Stellglieder erzeugt wird, bei der die jeweilige Sensoreinrichtung zur Erfassung einer an der ersten Förderkette anliegenden ersten Vorspannkraft und einer an der zweiten Förderkette anliegenden zweiten Vorspannkraft ausgebildet ist, bei der die Auswerte- und Steuereinheit zur Auswertung der erfassten Vorspannkräfte durch Vergleich dieser mit einer vorgegebenen Sollvorspannkraft und einer davon abhängigen
Ansteuerung der Stellglieder eingerichtet ist, wobei durch das erste und zweite Stellglied solange eine synchrone Stellbewegung erzeugt wird, bis zumindest eine der erfassten Vorspannkräfte der Sollvorspannkraft entspricht. Besonders vorteilhaft wird damit das erste und zweite Stellglied durch die synchrone Stellbewegung um die identische Wegstrecke, also den identischen Hub des jeweiligen Stellgliedes, verfahren und synchron, also gleichzeitig, dann gestoppt, wenn an einer der beiden Förderketten eine definierte Vorspannung anliegt. Die definierte Sollvorspannkraft liegt dabei zwangsläufig an der kürzeren der beiden Förderketten an, da bei dieser Förderkette die vordefinierte Soll Vorspann kraft bereits nach einer kürzer
zurückgelegten Wegstrecke der Stellbewegung des jeweiligen Stellgliedes erreicht ist. Erfindungsgemäß wird auch das weitere Stellglied beim Erreichen dieser Stellposition mitgestoppt, so dass an der weiteren, längeren Förderkette eine geringere
Vorspannkraft als die Sollvorspannkraft anliegt. In anderen Worten wird also mittels der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung immer die kürzere der beiden Förderketten mit der größeren Vorspannung mittels des jeweils zugeordneten Stellgliedes beaufschlagt, so dass damit die Förderketten im Betrieb gleichmäßiger vorgespannt werden. Vorteilhaft kommt es aufgrund der„gleichmäßigen" Abnutzung beider Förderketten zu deutlich geringeren Ausfallraten.
Besonders vorteilhaft ist dabei wenigstens eines der Stellglieder als Elektrozylinder ausgebildet. Weiterhin bevorzugt kann das wenigstens eine als Elektrozylinder ausgebildete Stellglied ein aus- und/oder einfahrbares Schubrohr (10.11, 10.21) sowie ein Standrohr aufweisen, wobei das Schubrohr kraftschlüssig zum Beaufschlagen der jeweiligen Förderkette mit der Vorspannkraft mit zumindest einem Antriebs- und/oder Umlenkrad in Wirkverbindung steht, während das Standrohr an einem Maschinenrahmen des Trogkettenförders bzw. Doppel kettenförderers angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann wenigstens eines der Stellglieder einen Stellgliedantrieb aufweisen, der vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist. Dabei kann auch bevorzugt zwischen dem jeweiligen Stellglied und dem
entsprechenden Stellgliedantrieb eine Getriebeanordnung vorgesehen sein.
In einer nochmals vorteilhaften Ausführungsvariante ist die erste Sensoreinrichtung dem ersten Stellglied und die zweite Sensoreinrichtung dem zweiten Stellglied zugeordnet. Dabei kann die erste und/oder zweite Sensoreinrichtung Teil der Auswerte- und Steuereinheit sein, die dazu eingerichtet sind, aus den
Betriebsparametern des Stellantriebes wie beispielsweise Nennstrom,
Leistungsaufnahme und dergleichen die durch das Stellglied an der jeweiligen Förderkette jeweils erzeugte Vorspannkraft zu ermitteln.
Weiterhin vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass wenigstens einem der beiden Stellglieder, vorzugsweise einem der beiden Stellgliedantriebe, ein Wegsensor und/oder Umrichter, insbesondere Frequenzumrichter, zugeordnet ist.
In einer wiederum weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dem ersten Stellglied ein erster Stellgliedantrieb und dem zweiten Stellglied ein zweiter
Stellgliedantrieb zugeordnet sein, wobei die Stellgliedantriebe in einer Master-Slave- Kopplung betrieben werden können.
Es kann mithin bevorzugt auch vorgesehen sein, dass das erste Stellglied in einer ersten Stellgliedebene und das zweite Stellglied in einer zweiten Stellgliedebene angeordnet ist, wobei die erste und zweite Stellgliedebene parallel zueinander angeordnet sind. Weiterhin vorteilhaft kann die erste Förderkette in einer ersten Kettenebene und die zweite Förderkette in einer zweiten Kettenebene angeordnet sein, wobei die erste und zweite Kettenebene parallel zueinander sowie parallel zu der ersten und zweiten Stellgliedebene orientiert sind.
In einer nochmals weiteren Ausführungsvariante kann die Auswerte- und
Steuereinheit wenigstens eine Prozesseinheit, eine mit der Prozesseinheit
zusammenwirkende Speichereinheit sowie eine Schnittstelle aufweisen. Dabei kann die Ansteuerung der beiden Stellglieder über eine in der Prozesseinheit ausgeführte Steuerroutine erfolgen. Besonders vorteilhaft kann die Speichereinheit zum zumindest zeitweisen Speichern von Vorspan nkraftdaten und/oder
Sollspannkraftdaten und/oder Steuerungsdaten ausgebildet sein, wobei zumindest die erfassten Vorspannkräfte die Vorspannkraftdaten und zumindest die vorgegebene Sollvorspannkraft die Sollvorspannkraftdaten bilden. Wiederum bevorzugt kann die Prozessoreinheit dazu eingerichtet sein, die erfassten Vorspan nkraftdaten mit den Sollvorspannkraftdaten zu vergleichen und abhängig davon Steuerdaten für die Steuerroutine zu erzeugen, die zur synchronen Ansteuerung des ersten und zweiten Stellglied an zumindest eines der Stellglieder übertragen werden.
Die Ausdrucke„näherungsweise",„im Wesentlichen",„ca." oder„etwa" bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5 % und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstel l ung eines Doppelstrangkettenförderers mit einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung in Seitenansicht
Fig. 2a eine schematisch geschnittene Seitenansicht eines Ausschn ittes des
Doppelastrangkettenförderers gemäß Figur 1
Fig. 2b eine schematische Perspektivansicht eines Ausschnittes des
Doppelstrangkettenförderers gemäß Figur 1 m it erfindungsgemäßer Spannrichtung
Fig. 3 eine schematische Funktionsdarstel l ung der erfindungsgemäßen
Spanneinrichtung.
In Figur 1 ist mit Bezugszeichen 1 in einer schematischen Darstel lung in
Seitenansicht beispiel haft ein Kettenförderer, insbesondere Trogkettenförderer oder Doppelstrangkettenförderer mit wen igstens einer ersten und zweiten, jeweils über mehrere Antriebs- und/oder U mlenkräder 2, 3 end los um laufenden Förderkette 4.1 und 4.2 gezeigt, wobei in der Darstel l ung der Figur 1 nur d ie erste Förderkette 4.1 erkennbar ist.
Der Trogkettenförderer bzw. Doppel kette nförderer 1 kann dabei insbesondere als Doppel mittenkettenförderer oder auch als Doppelaußenkettenförderer ausgebi ldet sein und einen Masch inenrahmen 1 .1 aufweisen, an dem al le funktionswesentl ichen Bautei le angeordnet sind. Ein derartiger Trogkettenförderer wird auch gelegentl ich als Schwingförderrinne bezeichnet.
In der dargestel lten Ausführungsvariante gemäß Figur 1 ist beispielsweise ein
Doppelaußenkettenförderer gezeigt, bei dem d ie beiden Förderketten 4.1 und 4.2 entlang eines Fördertroges 5, der beispielweise aus Stah lblechen gebi ldet ist, angeordnet sind. Der Fördertrog 5 kann dabei aus einzel nen Rinnenelementen zusammengesetzt sein, d ie in ihrem geschn ittenen Querschnitt beispielsweise rechteckig ausgebi ldet sein können, so dass der Fördertrog 5 insbesondere eine Vertiefung in Form eines U-Profi ls ausbi ldet, in der das Fördergut entlang einer Förderstrecke FS in Transportrichtung A förderbar ist. Auch können an dem
Fördertrog 5, insbesondere an den Seitenprofi len des U-förmig ausgebi ldeten
Querschn ittes des Fördertroges 5, entlang der Förderstrecke FS Aufsetzbleche vorgesehen sein, um eine Erhöhung der Seitenprofi le und dam it eine Vergrößerung des in dem Fördertrog 5 beförderbaren Fördergutvol umens zu erreichen.
An der ersten und zweiten Förderkette 4.1 , 4.2 befinden sich dabei mehrere, nur schematisch angedeutete Mitnehmer 6 angeordnet, d ie beispielweise fest mit der ersten und zweiten Förderkette 4.1 , 4.2 verbunden sind. I nsbesondere erstrecken sich d ie Mitnehmer 6 quer, beispielweise lotrecht, zwischen der ersten und zweiten Förderkette 4.1 , 4.2 und dam it auch beispielweise senkrecht zur Transportrichtung A. Vorzugsweise sind dabei wen igstens entlang der gesamten Förderstrecke FS mehrere Mitnehmer 6 an der ersten und zweiten Förderkette 4.1 und 4.2 im selben oder annähernd selben Abstand untereinander angeordnet. Weiterhin vorzugsweise befinden sich d ie Mitnehmer 6 entlang der gesamten Länge der ersten und zweiten Förderkette 4.1 und 4.2 angeordnet. Nochmals vorzugsweise sind d ie einzel nen Mitnehmer 6 paral lel untereinander und vorzugsweise quer zu der ersten und zweiten Förderkette 4.1 und 4.2 vorgesehen. Die Mitnehmer 6 sind dabei derart ausgebi ldet, dass m ittels derer ein Eingriff in das Fördergut herstel lbar ist, und zwar derart, dass mittels der Mitnehmer 6 das in dem Fördertrog 5 befind l iche Fördergut zum indest teilweise in Transportrichtung A verschoben wird. Es kann m ith in vorgesehen sein, die erste und zweite Förderkette 4.1 und 4.2 außenseitig und/oder mittig an den Mitnehmern 6 vorzusehen bzw. an der ersten und zweiten Förderkette 4.1 und 4.2 anzuordnen. Die Mitnehmer 6 können dabei auch plattenartig
ausgebi ldet sein, so dass das Fördergut zumindest tei lweise auf den plattenartig ausgebildeten Mitnehmern 6 zumindest entlang der Förderstrecke FS transportierbar ist. Die Mitnehmer 6 sind insbesondere aus Stahl, vorzugsweise einem gehärteten Stah l hergestel lt, beispielweise gegossen. Beispielweise kann die erste und/oder zweite Förderkette 4.1 , 4.2 aus mehreren
Kettengl iedern hergestel lt sein, wobei d ie einzel nen Kettengl ieder eine Gl iederstärke von beispielsweise wen igstens 1 8mm, vorzugsweis 30mm Nenndicke und mehr aufweisen kann. Die erste und/oder zweite Förderkette 4.1 , 4.2 kann als durchgehend gliedrige Förderkette 4.1 , 4.2 ausgebildet sein, die jeweils mit dem entsprechenden Mitnehmer 6 verbunden, beispielsweise verschweißt, verlötet oder verschraubt, ist. Alternativ kann die erste und/oder zweite Förderkette 4.1, 4.2 auch aus mehreren vorzugsweise gleichlang ausgebildeten Teilkettenstücken von beispielsweise einem Meter Länge ausgebildet sein, wobei zwischen
aufeinanderfolgenden, also benachbarten, Teil kettenstücken entsprechende
Mitnehmer 6 beispielweise mittels Kettenschlössern vorgesehen sind. Vorspannt bzw. geführt für einen umlaufenden Endlosbetrieb sind die erste und zweite
Förderkette 4.1, 4.2 mittels der vorgesehenen Antriebs- und/oder Umlenkräder 2 und 3, die sich insbesondere an dem Maschinenrahmen 1.1 drehbar gelagert angeordnet befinden.
Weiterhin weist der Doppel kette nförderer 1 wenigstens eine Antriebseinrichtung 7 auf, die mit dem wenigstens einen Antriebsrad 3 zusammenwirkt und beispielweise außenseitig am Maschinenrahmen 1.1 angeordnet sein kann. Vorzugsweise treibt die Antriebseinrichtung 7 eine Antriebswelle rotierend an, an der sich für die erste und zweite Förderkette 4.1, 4.2 jeweils ein separates Antriebsrad 3, das beispielweise jeweils als Kette nsternrad ausgebildet sein kann, angeordnet befindet. Das jeweilige Antriebsrad 3 ist dazu ausgebildet, eine über die Antriebseinrichtung 7 erzeugte Rotationsbewegung auf die erste und zweite Förderkette 4.1 , 4.2 zu übertragen und unter Einbindung der Umlenkräder 2 in eine zumindest streckenweise linear ausgebildete Förderbewegung wenigstens entlang der Förderstrecke FS umzulenken. Die Antriebseinrichtung 7 kann dabei ein Getriebe, ein Kupplung sowie einen Antriebsmotor aufweisen, der als Druckluft oder Drehstrommotor mit einer
Antriebsleistung von über 100 KW ausgebildet sein kann. Abhängig von der
Dimensionierung des Doppel kette nförderers 1 können auch mehrere
Antriebseinrichtungen 7 mit mehreren Antriebsrädern 3 vorgesehen sein.
Ferner weist der Doppel kette nförderer 1 im Bereich der Antriebseinrichtung 7 eine Abgabeeinrichtung 8 für das Fördergut auf sowie auf der der Abgabeeinrichtung 8 gegenüberliegenden Seite eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung 9 auf, wobei die erste und zweite Förderkette 4.1, 4.2 im Bereich der Abgabeeinrichtung 8, als auch im Bereich der Spanneinrichtung 9 über jeweils ein Umlenkrad 3 nach oben hin ausgelenkt ist. Die erste und zweite Förderkette 4.1, 4.2 läuft also in Transportrichtung A in einem Oberturm, wird dann über jeweils ein Umlenkrad 3 nach oben hin ausgelenkt, anschließend über das wenigstens eine Antriebsrad 2 umlenkt und läuft in einem Unterturm entgegen der Transportrichtung A in Richtung der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 9, wo sie abermals an jeweils einem Umlenkrad 2 nach oben hin ausgelenkt wird, bevor sie an einem mit der
erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 9 zusammenwirkenden Umlenkrad 2 wiederum in den Oberturm umgelenkt wird. Die Förderstrecke FS wird dabei insbesondere durch den nicht nach oben hin ausgelenkten Bereich zwischen den jeweiligen Umlenkrädern 2 gebildet. An die Förderstrecke FS schießt sich dabei in Transportrichtung A eine nach oben hin ausgelenkte Abgabestrecke AS an, die bis zur Abgabeeinrichtung 8 reicht. Damit bildet die erste und zweite Förderkette 4.1, 4.2 insbesondere jeweils eine umlaufende Endlosschleife aus. Die in
Transportrichtung A ausgebildete Förderstrecke FS ist dabei zumindest teilweise dem Oberturm zugeordnet.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 9 ist zum gesteuerten Vorspannen von wenigstens der ersten und zweiten, jeweils über die mehreren Antriebs- und/oder Umlenkräder 2, 3 endlos umlaufenden Förderkette 4.1, 4.2 des
Doppelstrangkettenförderers 1 ausgebildet. Die Spanneinrichtung 9 umfasst zumindest ein erstes Stellglied 10.1 zum Vorspannen der ersten Förderkette 4.1 und zumindest ein zweites Stellglied 10.2 zum Vorspannen der zweiten Förderkette 4.2, zumindest eine Sensoreinrichtung 11.1, 11.2 und zumindest eine Auswerte- und Steuereinheit 12, wobei die Auswerte- und Steuereinheit 12 zur Ansteuerung der Stellglieder 10.1 , 10.2 mit diesen und mit der zumindest einen Sensoreinrichtung 11.1, 11.2 verbunden ist, bei der das erste und zweite Stellglied 10.1 , 10.2 jeweils mit zumindest einem Antriebs- und/oder Umlenkrad 2, 3 zum Beaufschlagen der jeweiligen Förderkette 4.1 , 4.2 mit einer Vorspannkraft F1 , F2 in Wirkverbindung steht, wobei die Vorspannkraft F1, F2 durch eine zueinander synchrone
Stellbewegung der Stellglieder 10.1, 10.2 erzeugt wird, bei der die jeweilige Sensoreinrichtung 11.1, 11.2 zur Erfassung einer an der ersten Förderkette 4.1 anliegenden ersten Vorspannkraft F1 und einer an der zweiten Förderkette 4.2 anliegenden zweiten Vorspannkraft F2 ausgebildet ist, bei der die Auswerte- und Steuereinheit 12 zur Auswertung der erfassten Vorspannkräfte F1, F2 durch Vergleich dieser mit einer vorgegebenen Sollvorspannkraft Fsoii und einer davon abhängigen Ansteuerung der Stellglieder 10.1, 10.2 eingerichtet ist, wobei durch das erste und zweite Stellglied 10.1 , .10.2 solange eine synchrone Stellbewegung erzeugt wird, bis zumindest eine der erfassten Vorspannkräfte F1, F2 der Soll vorspannkraft Fsoii entspricht.
Die Figuren 2a und 2b zeigen in einer schematisch geschnittenen Seitenansicht bzw. Perspektivansicht einen vergrößerten Ausschnitt des Doppelstrangkettenförderers 1 gemäß Figur 1 mit der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 9. Nachstehend wird der mechanische Aufbau und das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen
Spanneinrichtung 9 beispielhaft anhand des ersten Stellgliedes 10.1 und der ersten Förderkette 4.1 nähergehend erläutert, wobei die Ausführungen auf Grund der symmetrischen Ausführung beider Stellglieder 10.1, 10.2 auch in Analogie entsprechend für das zweite Stellglied 10.2 und die zweite Förderkette 4.2 gelten.
Wie insbesondere aus der Figur 2a erkennbar, weist der Doppelstrangkettenförderer 1 in seinem nach oben ausgelenkten Bereich der ersten Förderkette 4.1 jeweils ein Führungsmittel 20, beispielweise eine Führungsschiene, auf, entlang der das
Umlenkrad 2, das an einem mit dem jeweiligen Führungsmittel 20
zusammenwirkenden entsprechenden Verschiebemittel 21, beispielsweise einem Schlitten, angeordnet sein kann, und entlang des jeweiligen Führungsmittels 20 verschiebbar ist. Wird mittels des ersten Stellgliedes 10.1, gezeigt in Figur 2b, die erste Förderkette 4.1 vorgespannt, so bewegt sich das Umlenkrad 2 für die
Stellbewegung entlang des jeweiligen Führungsmittels 20 auf seinem entsprechenden Verschiebemittel 21 in bzw. entgegen der Pfeilrichtung. Die Einleitung der
Stellbewegung erfolgt über das erste Stellglied 10.1 der erfindungsgemäßen
Spanneinrichtung 9, gezeigt in Figur 2b, das mit dem Umlenkrad 2 zum
Beaufschlagen der ersten Förderkette 4.1 mit der ersten Vorspannkraft F1 in
Wirkverbindung steht. Figur 3 zeigt eine schematische Funktionsdarstellung der erfindungsgemäßen
Spanneinrichtung 9, die das erste und zweite Stellglied 10.1 und 10.2 umfasst, die beispielsweise als Elektrozylinder ausgebildet sein können, und die jeweils einen Stellgliedantrieb 13.1 und 13.2 aufweist, der vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen dem jeweiligen
Stellgliedantrieb 13.1, 13.2 und dem entsprechenden Stellglied 10.1, 10.2 jeweils eine Getriebeanordnung vorgesehen ist, um die mittels des jeweiligen
Stellgliedantriebs 13.1, 13.2 erzeugte Antriebsbewegung, beispielsweise
Rotationsbewegung, zu übersetzten. Insbesondere kann das jeweilige Stellglied 10.1, 10.2 jeweils ein Schubrohr 10.11, 10.21 sowie ein Standrohr 10.12, 10.22 aufweisen, wobei das jeweilige Schubrohr für die Stellbewegung 10.11 , 10.21 ein- und/oder ausfahrbar ausgebildet ist, während das jeweilige Standrohr 10.12, 10.22 beispielsweise am Maschinenrahmen 1.1 angeordnet sein kann. An dem den jeweiligen Standrohr 10.12, 10.22 gegenüberliegenden Ende des entsprechenden Schubrohres 10.11, 10.21 befindet sich vorzugsweise drehbar aufgenommen eine Umlenkradachse 17 angeordnet, welche das der ersten bzw. zweiten Förderkette 4.1, 4.2 jeweils zugeordnete Umlenkrad 2 aufnimmt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Umlenkradachse 17 durchgängig ausgebildet ist, so dass die der ersten bzw. zweiten Förderkette 4.1, 4.2 zugeordneten Umlenkräder 2 an einer gemeinsamen Umlenkradachse 17 angeordnet sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass für jedes der beiden Umlenkräder 2 jeweils eine separate Umlenkradachse 17 vorgesehen ist. Zudem wird die Umlenkradachse 17
mechanisch geführt durch die entsprechenden Führungsmittel 20. Insbesondere wird über die Umlenkradachse 17 ein mechanischer Kraftschluss zwischen den
entsprechenden Stellgliedern 10.1, 10.2 und dem jeweils zugeordneten Umlenkrad 2 hergestellt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Stellgliedantrieb 13.1, 13.2, mit oder ohne Zwischenschaltung einer entsprechenden Getriebeanordnung, beispielweise über eine Kupplung mit einer Gewindespindel verbunden ist, über die wiederum eine Leitmutter antreibbar ist, die fest mit dem entsprechenden Schubrohr 10.11, 10.21 verbunden ist. Über eine Änderung der Drehrichtung des Stellgliedantriebes 13.1, 13.2 kann dabei bestimmt werden, ob ein Ein- und/oder Ausfahren des entsprechenden Schubrohres 10.11, 10.21 erfolgt. Die Ansteuerung der jeweiligen Stellglieder 10.1 , 10.2 erfolgt dabei über die Auswerte- und Steuereinheit 12, die jeweils über Steuerleitungen 14 mit entsprechenden Stellgliedern 10.1, 10.2, insbesondere mit den jeweiligen Stellgliedantrieben 13.1, 13.2, in Wirkverbindung stehen. Zudem stehen auch die ersten und die zweite Sensoreinrichtung 11.1, 11.2 mit der Auswerte- und Steuereinheit 12 über entsprechende Steuerleitungen 14 in Wirkverbindung. Dabei kann dem entsprechenden Stellglied 10.1, 10.2, vorzugsweise dem jeweiligen Schubrohr 10.11, 10.21, jeweils die erste bzw. zweite Sensoreinrichtung 11.1, 11.2 zur Erfassung der an der ersten und/oder zweiten Förderkette 4.1, 4.2 anliegenden Vorspannkraft F1 , F2 zugeordnet sein. Insbesondere wird dabei die jeweilige Vorspannkraft F1, F2 der jeweiligen Förderkette 4.1, 4.2 aus am jeweiligen
Schubrohr 10.11, 10.21 anliegenden Kraft erfasst.
Alternativ kann die entsprechende Sensoreinrichtung 11.1, 11.2 auch in der
Auswerte- und Steuereinheit 12 integriert sein und beispielweise die an der jeweiligen Förderkette 4.1, 4.2 anliegende Vorspannkraft F1, F2 aus dem Nennstrom ermitteln werden, der zum Betreiben des jeweiligen Stellantriebes 13.1, 13.2 notwendig ist, um eine entsprechende Stellbewegung mittels des entsprechenden Stellgliedes 10.1 , 10.2 zu erzeugen. Auch kann aus der zeitlichen Änderung des Nennstromes und/oder der Leistungsaufnahme bzw. dessen zeitlichen Änderung der Leistungsaufnahme der Stellgliedantriebe 13.1, 13.2 auf die von den Stellgliedern 10.1, 10.2 erzeugte Vorspannkraft F1, F2 geschlossen werden.
In einerweiteren Ausführungsvariante weist das jeweilige Stellglied 10.1, 10.2 jeweils einen Wegsensor 16.1 , 16.2 auf, der beispielsweise als Anschlagssensor ausgebildet sein kann, um die maximal mögliche Hubbewegung, also
Stellbewegung, des jeweiligen Stellgliedes 10.1, 10.2 zu begrenzen und/oder auch dazu ausgebildet sein kann, die aktuelle Stellposition und/oder den zurückgelegten Bewegungshub des jeweiligen Stellgliedes 10.1, 10.2 zu erfassen und jeweils an die Auswerte- und Steuereinheit 12 zu übermitteln. Insbesondere sind das erste und zweite Stellglied 10.1, 10.2 dazu ausgebildet, eine synchrone Stellbewegung zu erzeugen, wobei unter einer synchronen Bewegung eine gleichzeitige Bewegung beider Stellglieder 10.1, 10.2 verstanden wird. Hierfür kann wenigstens einem der beiden Stellgliedantriebe 13.1, 13.2 ein Umrichter 18, insbesondere ein Frequenzumrichter, zuordnet sein. Vorzugsweise ist dabei dem ersten Stellgliedantrieb 13.1 ein erster Umrichter 18.1, insbesondere ein erster Frequenzumrichter, und dem zweiten Stellgliedantrieb 13.2 ein zweiter Umrichter 18.2, insbesondere ein zweiter Frequenzumrichter, zugeordnet. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Stellgliedantriebantriebe 13.1, 13.2 in einer Master- Salve-Kopplung betrieben werden, indem beispielsweise der erste Stellgliedantrieb 13.1 als Master, also Leitantrieb, und der zweite Stellgliedantrieb 13.2 einen mit dem Master gekoppelten Slave, also Folgeantrieb, ausbildet ist. Ferner ist das erste Stellglied 10.1 in einer ersten Stellgliedebene SGE1 und das zweite Stellglied 10.2 in einer zweiten Stellgliedebene SGE2 angeordnet, wobei die erste und zweite Stellgliedebene SGE1, SGE2 vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Weiterhin bevorzugt verläuft die erste Förderkette 4.1 in einer ersten Kettenebene KE1 und die zweite Förderkette 4.2 in einer zweiten Kettenebene KE2, wobei die erste und zweite Kettenebene KE1, KE2 vorzugsweise parallel zueinander sowie vorzugsweise parallel zu der ersten und zweiten Stellgliedebene SGE1, SGE2 orientiert sind. Die Umlenkradachse 17 erstreckt sich dabei im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zu der ersten und zweiten Kettenebene KE1, KE2 bzw. der ersten und zweiten Stellgliedebene SGE1, SGE2.
Weiterhin zeigt die Figur 3 ein schematisches Blockschaltbild der Auswerte- und Steuereinheit 12, die zur Auswertung der mittels der jeweiligen Sensoreinrichtung 11.1 , 11.2 erfassten Vorspannkräfte F1 , F2 durch Vergleich dieser mit der
vorgegebenen Sollvorspannkraft Fsoii und einer davon abhängigen Ansteuerung der beiden Stellglieder 10.1, 10.2 ausgebildet ist. Beispielweise kann die Ansteuerung der beiden Stellglieder 10.1, 10.2 durch eine Steuerroutine STR gesteuert erfolgen, die in der Auswerte- und Steuereinheit 1 2 ausgeführt wird. Die Auswerte- und Steuereinheit 1 2 kann hierzu beispielsweise wenigstens eine Prozessoreinheit 1 2.1 zur Ausführung der Steuerroutine STR aufweisen. Ferner weist die Auswerte- und Steuereinheit 1 2 beispielsweise eine mit der Prozessoreinheit 1 2.1
zusammenwirkende Speichereinheit 1 2.2 zum zumindest zeitweisen Speichern von Vorspannkraftdaten VD und/oder Sol lvorspannkraftdaten SVD und/oder
Steuerungsdaten SD auf, die beispielsweise über eine Schnittstel le 12.3 von der Auswerte- und Steuereinheit 1 2 über Steuerleitungen 14 an das erste und zweite Stel lgl ied 1 0.1 , 1 0.2 übertragen werden. Sofern separate Sensoreinrichtungen 1 1 .1 , 1 1 .2 vorgesehen sind, so können diese ebenfal ls über Steuerleitungen 14 und die Schnittstel le 1 2.3 mit der Auswerte- und Steuereinheit 1 2 verbunden sein kann. Die Vorspannkraftdaten VD umfassen beispielsweise die aktuel l gemessene erste und zweite Vorspannkraft F1 , F2 und die Sol lvorspannkraftdaten SVD zumindest die Sol lvorspannkraft Fsoii.
Die Prozessoreinheit 1 2.1 ist insbesondere dazu eingerichtet, über die Schnittstel le 12.3 empfangene Vorspannkraftdaten VD mit Sol lvorspannkraftdaten SPD zu vergleichen und abhängig davon in Steuerdaten SD für die Steuerroutine STR umzuwandeln, bzw. Steuerbefehle zu definieren, die an das erste und/oder zweite Stel lgl ied 10.1 , 1 0.2 übertragen werden, um das erste und/oder zweite Stel lgl ied
10.1 , 1 0.2 abhängig von den mittels der Steuerroutine STR erzeugten Steuerdaten SD synchron gesteuert zueinander zu verfahren. In der Speichereinheit 1 0.2 können auch bereits vordefinierte, also vorgegebene, Sol lvorspanndaten SVD hinterlegt sein. Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen mögl ich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde l iegend Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste
1 Doppel kettenförderer
1.1 Maschinenrahmen
2 Umlenkrad
3 Antriebsrad
4.1 erste Förderkette
4.2 zweite Förderkette
5 Fördertrog
6 Mitnehmer
7 Antriebseinrichtung
8 Abgabeeinrichtung
9 Spanneinrichtung
10.1 erstes Stellglied
10.11 erstes Schubrohr
10.12 erstes Standrohr
10.2 zweites Stellglied
10.21 zweites Schubrohr
10.22 zweites Standrohr
11.1 erste Sensoreinrichtung
11.2 zweite Sensoreinrichtung
12 Auswerte- und Steuereinheit
12.1 Prozesseinheit
12.2 Speichereinheit
12.3 Schnittstelle
13.1 erster Stellgliedantrieb 13.2 zweiter Stellgliedantrieb
14 Steuerleitungen
16.1 erster Wegsensor
16.2 zweiter Wegsensor 17 Umlenkachse
18.1 erster Umrichter
18.2 zweiter Umrichter
20 Führungsmittel
21 Verschiebemittel
AS Abgabestrecke
A Transportrichtung
F1 erste Vorspannkraft
F2 zweite Vorspannkraft
Fsoii Sollvorspannkraft
FS Förderstrecke
SGE1, SGE2 Stellgliedebene
KE1, KE2 Kettenebene
STR Steuerroutine
SD Steuerungsdaten
VD Vorspannkraftdaten
SVD Sollvorspannkraftdaten

Claims

Patentansprüche
Spanneinrichtung (9) zum gesteuerten Vorspannen von wenigstens einer ersten und zweiten, jeweils über mehrere Antriebs- und/oder Umlenkräder (2, 3) endlos umlaufenden Förderkette (4.1, 4.2) eines Trogkettenförderers oder Doppelstrangkettenförderers (1) umfassend zumindest ein erstes Stellglied (10.1) zum Vorspannen der ersten Förderkette (4.1) und zumindest ein zweites Stellglied (10.2) zum Vorspannen der zweiten Förderkette (4.2), zumindest eine Sensoreinrichtung (11.1, 11.2) und zumindest eine Auswerte- und Steuereinheit (12), wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) zur Ansteuerung der Stellglieder (10.1, 10.2) mit diesen und mit der zumindest einen Sensoreinrichtung (11.1, 11.2) verbunden ist, bei der das erste und zweite Stellglied (10.1, 10.2) jeweils mit zumindest einem Antriebs- und/oder Umlenkrad (2, 3) zum Beaufschlagen der jeweiligen Förderkette (4.1, 4.2) mit einer Vorspannkraft (F1, F2) in Wirkverbindung steht, wobei die Vorspannkraft (F1, F2) durch eine zueinander synchrone Stellbewegung der Stellglieder (10.1 , 10.2) erzeugt wird, bei der die jeweilige Sensoreinrichtung (11.1, 11.2) zur Erfassung einer an der ersten Förderkette (4.1) anliegenden ersten Vorspannkraft (F1) und einer an der zweiten Förderkette (4.2) anliegenden zweiten Vorspannkraft (F2) ausgebildet ist, bei der die Auswerte- und Steuereinheit (12) zur Auswertung der erfassten Vorspannkräfte (F1, F2) durch Vergleich dieser mit einer vorgegebenen Sollvorspannkraft (Fsoii) und einer davon abhängigen Ansteuerung der
Stellglieder (10.1, 10.2) eingerichtet ist, wobei durch das erste und zweite Stellglied (10.1 , 10.2) solange eine synchrone Stellbewegung erzeugt wird, bis zumindest eine der erfassten Vorspannkräfte (F1, F2) der Sollvorspannkraft (Fsoii) entspricht.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stellglieder (10.1, 10.2) als Elektrozylinder ausgebildet ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
wenigstens eine als Elektrozylinder ausgebildete Stellglied (10.1, 10.2) ein aus- und/oder einfahrbares Schubrohr (10.11, 10.21) sowie ein Standrohr (10.12, 10.22) aufweist, wobei das Schubrohr (10.11, 10.21) kraftschlüssig zum Beaufschlagen der jeweiligen Förderkette (4.1, 4.2) mit der Vorspannkraft (F1 , F2) mit zumindest einem Antriebs- und/oder Umlenkrad (2, 3) in
Wirkverbindung steht, während das Standrohr (10.12, 10.22) an einem
Maschinenrahmen (1.1) des Trogkettenförderers bzw. Doppel kettenförderers (1) angeordnet ist.
4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stellglieder (10.1, 10.2) einen Stellgliedantrieb (13.1, 13.2) aufweist, der vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweiligen Stellglied (10.1, 10.2) und dem entsprechenden
Stellgliedantrieb (13.1, 13.2) eine Getriebeanordnung vorgesehen ist.
6. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Sensoreinrichtung (11.1) dem ersten Stellglied (10.1) und die zweite Sensoreinrichtung (11.2) dem zweiten Stellglied (10.2) zugeordnet ist.
7. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Sensoreinrichtung (11.1, 11.2) Teil der Auswerte- und Steuereinheit (12) sind, die dazu eingerichtet sind, aus den Betriebsparametern des Stellantriebes (13.1, 13.2) wie beispielsweise Nennstrom, Leistungsaufnahme und dergleichen die durch das Stellglied (10.1, 10.2) an der jeweiligen Förderkette (4.1, 4.2) jeweils erzeugte
Vorspannkraft (F1, F2) zu ermitteln.
8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einem der beiden Stellglieder (10.1, 10.2) ein Wegsensor (16.1 , 16.2) zugeordnet ist.
9. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einem der beiden Stellglieder (10.1, 10.2), vorzugsweise einem der beiden Stellgliedantriebe (13.1 , 13.2), ein Umrichter (18.1, 18.2), insbesondere ein Frequenzumrichter, zugeordnet ist.
10. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass dem ersten Stellglied (10.1) ein erster Stellgliedantrieb (13.1) und dem zweiten Stellglied (10.2) ein zweiter Stellgliedantrieb (13.2) zugeordnet ist, wobei die Stellgliedantriebe (13.1, 13.2) in einer Master-Slave- Kopplung betrieben werden.
11. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Stellglied (10.1) in einer ersten Stellgliedebene (SGE1) und das zweite Stellglied (10.2) in einer zweiten Stellgliedebene (SGE2) angeordnet ist, wobei die erste und zweite Stellgliedebene (SGE1, SGE2) parallel zueinander angeordnet sind.
12. Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Förderkette (4.1) in einer ersten Kettenebene (KE1) und die zweite Förderkette (4.2) in einer zweiten Kettenebene (KE2) angeordnet ist, wobei die erste und zweite Kettenebene (KE1, KE2) parallel zueinander sowie parallel zu der ersten und zweiten Stellgliedebene (SGE1, SGE2) orientiert sind.
13. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (12) wenigstens eine Prozesseinheit (12.1), eine mit der Prozesseinheit (1 2.1 ) zusammenwirkende Speichereinheit (1 2.2) sowie eine Schnittstel le (1 2.3) aufweist.
14. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ansteuerung der beiden Stel lgl ieder (1 0.1 , 1 0.2) über eine in der
Prozesseinheit (1 2.1 ) ausgeführten Steuerroutine (STR) erfolgt.
1 5. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (1 2.2) zum zumindest zeitweisen Speichern von
Vorspannkraftdaten (VD) und/oder Sol lspannkraftdaten (SVD) und/oder Steuerungsdaten (SD) ausgebildet ist, wobei zumindest die erfassten
Vorspannkräfte (F1 , F2) die Vorspan nkraftdaten (VD) und zumindest die vorgegebene Sol lvorspannkraft (Fsoii) die Sol lvorspannkraftdaten (SVD) bilden.
1 6. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinheit (1 2.1 ) dazu eingerichtet ist, die erfassten Vorspannkraftdaten (VD) mit den Sol lvorspannkraftdaten (SPD) zu vergleichen und abhängig davon Steuerdaten (SD) für die Steuerroutine (STR) zu erzeugen, die zur synchronen Ansteuerung des ersten und zweiten Stel lgl ied (1 0.1 , 1 0.2) an zumindest eines der Stel lgl ieder (1 0.1 , 1 0.2) übertragen werden.
1 7. Kettenförderer, insbesondere Trogkettenförderers oder
Doppelstrangkettenförderer gekennzeichnet durch eine Spanneinrichtung (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/066025 2015-08-05 2016-07-06 Spanneinrichtung sowie kettenförderer mit einer solchen spanneinrichtung WO2017021090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016003541.1T DE112016003541B4 (de) 2015-08-05 2016-07-06 Spanneinrichtung sowie Kettenförderer mit einer solchen Spanneinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104101.2 2015-08-05
DE202015104101.2U DE202015104101U1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Spanneinrichtung sowie Kettenförderer mit einer solchen Spanneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017021090A1 true WO2017021090A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=54054069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066025 WO2017021090A1 (de) 2015-08-05 2016-07-06 Spanneinrichtung sowie kettenförderer mit einer solchen spanneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015104101U1 (de)
WO (1) WO2017021090A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107854870A (zh) * 2017-12-11 2018-03-30 北京北排装备产业有限公司 一种非金属链条式刮泥机链条张紧装置及其使用方法
DE102021108568B3 (de) 2021-04-07 2022-03-31 Rainer Richter Förderanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112868A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Homag Gmbh Transportsystem sowie Transportverfahren
DE102019116534B3 (de) 2019-06-18 2020-07-23 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenkraftmessung an Kettenförderern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440097A (en) * 1981-08-19 1984-04-03 Lothar Teske Ash-removal conveyor for a coal-fired boiler
EP1136398A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-26 TRASMEC S.r.l. Automatischer Kettenspanner für einen mechanischen Kettenförderer
US20100270131A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Joy Mm Delaware, Inc. Armored face conveyor extendable at head gate end
EP2377787A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Joseph Vögele AG Bandfördereinrichtung
US20120118707A1 (en) * 2010-04-26 2012-05-17 John Tout Chain tension sensor
US20130015043A1 (en) * 2010-04-26 2013-01-17 John Tout Chain tension sensor
FR3005234A1 (fr) * 2013-05-02 2014-11-07 Perard Systeme de tension d'un fond racleur pour un epandeur et procede de regulation.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628285A1 (de) 1985-08-30 1987-03-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische stelleinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440097A (en) * 1981-08-19 1984-04-03 Lothar Teske Ash-removal conveyor for a coal-fired boiler
EP1136398A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-26 TRASMEC S.r.l. Automatischer Kettenspanner für einen mechanischen Kettenförderer
US20100270131A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Joy Mm Delaware, Inc. Armored face conveyor extendable at head gate end
EP2377787A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Joseph Vögele AG Bandfördereinrichtung
US20120118707A1 (en) * 2010-04-26 2012-05-17 John Tout Chain tension sensor
US20130015043A1 (en) * 2010-04-26 2013-01-17 John Tout Chain tension sensor
FR3005234A1 (fr) * 2013-05-02 2014-11-07 Perard Systeme de tension d'un fond racleur pour un epandeur et procede de regulation.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107854870A (zh) * 2017-12-11 2018-03-30 北京北排装备产业有限公司 一种非金属链条式刮泥机链条张紧装置及其使用方法
DE102021108568B3 (de) 2021-04-07 2022-03-31 Rainer Richter Förderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016003541A5 (de) 2018-04-19
DE202015104101U1 (de) 2015-08-17
DE112016003541B4 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
WO2017021090A1 (de) Spanneinrichtung sowie kettenförderer mit einer solchen spanneinrichtung
EP1748016B1 (de) Anlage mit Tragmittel zum Antreiben einer Aufzugskabine und entsprechendes Tragmittel
EP3415669B1 (de) Transportvorrichtung für einen vlieswickler
AT514702B1 (de) Anlage zur Förderung von Materialien, Produkten u.dgl. mit mindestens einem in sich geschlossenen Förderband
EP2377786B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
WO2014053253A1 (de) Transportvorrichtung für güter sowie verfahren zum betreiben einer transportvorrichtung
EP2377762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
DE102018007909B4 (de) Transportsystem zum Transportieren und/oder Positionieren von Objekten entlang einer Transportstrecke sowie Transportkörper für ein solches Transportsystem
EP2399448B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Zugmittelverlaufs von Fördereinrichtungen
EP1557387B1 (de) Transportorgan mit einer Gliederkette und Klammern
DE19711594A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines Greifertragorganes in Webmaschinen
WO2013041095A1 (de) Vorrichtung zum spannen einer endlosen bahn
DE102008015266A1 (de) Förderschneckenabschnitte
EP2535157A1 (de) Riemen- oder Kettentrieb
EP2919993B1 (de) Überwachungssystem für die ausrichtung von druckwerken einer reihendruckmaschine
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE102008000385B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer Rücklaufsperre für eine Bahneinziehvorrichtung
EP1514813B1 (de) Tambourlager
DE202017103152U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE102010046692A1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Warenbahn und Dockenwickler zur Durchführung des Verfahrens
DE102005006607A1 (de) Rollenbahn
DE202004002756U1 (de) Umlenkförderer
EP3470650A1 (de) Spannvorrichtung für einen startergenerator einer brennkraftmaschine sowie einen zugmitteltrieb mit einer solchen spannvorrichtung
WO2018157996A1 (de) Vorrichtung zum bilden von gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16736136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016003541

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1802319.2

Country of ref document: GB

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016003541

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16736136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1