WO2017017150A1 - Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern Download PDF

Info

Publication number
WO2017017150A1
WO2017017150A1 PCT/EP2016/067933 EP2016067933W WO2017017150A1 WO 2017017150 A1 WO2017017150 A1 WO 2017017150A1 EP 2016067933 W EP2016067933 W EP 2016067933W WO 2017017150 A1 WO2017017150 A1 WO 2017017150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal strip
temperature
temperature control
strip
flatness
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai-Friedrich Karhausen
Holger Aretz
Original Assignee
Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh filed Critical Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh
Priority to ES16751521T priority Critical patent/ES2746956T3/es
Priority to PL16751521T priority patent/PL3328566T3/pl
Priority to LTEP16751521.2T priority patent/LT3328566T/lt
Priority to SI201630394T priority patent/SI3328566T1/sl
Priority to RSP20191206 priority patent/RS59396B1/sr
Priority to EP16751521.2A priority patent/EP3328566B1/de
Priority to CN201680044331.2A priority patent/CN107848001B/zh
Publication of WO2017017150A1 publication Critical patent/WO2017017150A1/de
Priority to US15/867,289 priority patent/US10676807B2/en
Priority to HRP20191672 priority patent/HRP20191672T1/hr

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/44Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using heating, lubricating or water-spray cooling of the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the temperature of a metal strip, in particular a metal strip of aluminum or an aluminum alloy, with means for changing the temperature of the metal strip by heating or cooling, in which using means for conveying the metal strip the
  • Metal strip is moved relative to the means for temperature change of the metal strip in the tape direction.
  • the invention relates to a use of a device according to the invention for the continuous processing of
  • Metal bands in particular aluminum or aluminum alloy bands. Furthermore, the invention relates to a method for the continuous change in temperature of a metal strip, preferably an aluminum or aluminum alloy strip of a device according to the invention.
  • Metal bands such as steel bands but also aluminum or
  • Aluminum alloy ribbons are usually subjected to heat treatments to provide specific properties of the metal strip. Steel strips but also aluminum alloy strips are heated for this purpose using tempering and / or cooled very quickly. However, the temperature ranges in which steel strips and aluminum alloy strips are heated during heat treatments differ significantly. The heating of steel strips to achieve recrystallization is in the range of 950 ° C and more, whereas aluminum alloy tapes recrystallize already at temperatures around 300 ° C. For some aluminum alloys but must, for example, for later
  • Precipitation hardening alloying elements are brought into solution, with temperatures around 580 ° C must be achieved. In order to subsequently maintain the alloying elements in a supersaturated state in the matrix, a rapid quenching of this temperature is required. Often, high heating and cooling rates for other metallurgical reasons are necessary [eg for grain refining]. Due to the need for high heating or cooling speeds such heat treatments can not be performed on the wound coil, but must take place in a continuous stream in so-called continuous furnaces and cooling sections. The rapid heating or cooling causes thermal stresses, which in particular with thin strips lead to distortions, which hinder both a stable tape running in the running process and can cause flatness defects in the finished product.
  • the aim of a continuous heat treatment is to change the temperature level homogeneously over the entire bandwidth in a short time in order to uniformly change the properties over the entire bandwidth in the desired manner. With a line across the band uniform
  • Cooling of a metal strip of an aluminum alloy discloses the
  • the invention has therefore set itself the task of a device for
  • Temperature change of a metal strip can be proposed using the device according to the invention.
  • the object indicated is achieved according to a first teaching of the present invention with a device in that means for changing the temperature of the metal strip have a plurality of individual temperature control, each of which only partially heat or cool the metal strip and that at least a majority of the temperature control in position relative to the metal strip translationally and / or rotationally variable positionable.
  • Temperature change of the metal strip are introduced into the metal strip.
  • the individual temperature control means can raise or lower the temperature of the metal strip only in certain areas.
  • the areas that are changed in temperature by the temperature control can be moved very accurately on the metal strip relative to each other.
  • the areas of the metal strip to be cooled and heated can be matched precisely to the avoidance of stresses in the metal strip.
  • a rigid arrangement of temperature control as it is known from the documents of the prior art, so can produce a much finer temperature change profile in the metal strip. The result is a significantly improved flatness of the
  • Metal strip both when heating the metal strips, as well as when cooling a heat-treated metal strip.
  • At least one tempering individually in the longitudinal direction of the metal strip, in the transverse direction of the metal strip and / or in the distance to the metal strip translationally variable positionable at least one tempering individually in the longitudinal direction of the metal strip, in the transverse direction of the metal strip and / or in the distance to the metal strip translationally variable positionable.
  • at least one temperature control preferably a plurality of temperature control can translational
  • the temperature control are arranged on one or both sides of the metal strip.
  • a one-sided arrangement requires less effort for installation and
  • At least one temperature control agent at least one temperature control agent
  • the change of the angle of the temperature control to the metal strip surface makes it possible not only to shift the position of the range of action of a single temperature control, but also to change the heat or cold transmission profile on the metal strip of each temperature control.
  • the temperature control means are preferably rotated about an axis of rotation which runs parallel to the transverse direction of the strip surface. This rotation results in a band direction changing position of the action range of a single temperature control.
  • Metallbandoberfizze can be achieved in accordance with a further embodiment of the device in that at least one temperature control or a plurality of temperature control means with respect to all translational and rotational degrees of freedom is variably positionable.
  • the individual temperature control are according to another
  • means for measuring the flatness of the metal strip and at least one control unit are provided which the geometric position, the geometric orientation and / or the cooling or heating power of at least one temperature control
  • the control preferably controls or regulates a plurality of tempering depending on the determined flatness of the metal strip.
  • the position, orientation and / or heating or cooling power of the individual temperature control is preferably fixed according to a predetermined profile.
  • a regulation allows a feedback of the measured flatness values to again change the position, orientation and / or the heating or cooling capacity of the individual or a plurality of temperature control means.
  • Tempering be used, which radiatively, conductively, convectively and / or inductively transfer heat to the metal strip or withdraw the metal strip.
  • Radiant heaters are, for example, typical radiative tempering agents. Their electromagnetic heat radiation is absorbed on the metal strip.
  • conductive temperature control media media are applied to the metal strip, which directly heat or cool the metal strip.
  • Convective temperature control can heat metal bands via hot air blower, so for example by the use of hot gases.
  • Induction metal strips can also be heated by the tempering generated eddy currents in the metal strip.
  • the temperature control with respect to the transverse direction of the metal strip on an arcuate position wherein the arranged in the region of the center of the metal strip tempering are arranged leading or lagging the strip running direction.
  • each fiber can be the same
  • the object indicated above is achieved by the use of a device according to the invention for the continuous processing of metal strips, in particular aluminum or aluminum alloy strips.
  • the continuous processing of metal strips in particular aluminum or aluminum alloy strips.
  • aluminum or aluminum alloy strips takes place in so-called annealing lines, rolling mills but also painting, laminating or other
  • the above-described object is achieved by a method for continuously changing the temperature of a metal strip, preferably an aluminum or aluminum alloy strip with a device according to the invention characterized in that the temperature change of the metal strip in a heat treatment plant, in a coating plant or in a rolling mill of metal bands, preferably aluminum or
  • the position of at least one variably positionable temperature control, preferably a plurality of variably positionable temperature control relative to the metal strip is changed such that the stresses in the metal strip are reduced due to the change in temperature of the metal strip.
  • Temperature variation of the metal strip relative to the transverse direction of the metal strip arcuately to the strip running direction or lagging arranged, individual temperature control is, as already stated, a favorable temperature profile, in particular when heating the metal strip preferred temperature profile introduced into the metal strip, which leaves very low flatness error in the metal strip.
  • Embodiment further improved by flatness measuring means the flatness of the metal strip is detected before and / or after the temperature change and depending on the flatness measurement using control means, the position of the individual temperature control is changed relative to the metal strip.
  • temperature control is also a change in the heating or cooling capacity of the individual temperature control in question to reduce flatness error.
  • the drawing shows a perspective view of a conventional device for changing the temperature of a metal strip, in a perspective view, a first
  • Embodiment of a device according to the invention is a schematic plan view of various arrangements of temperature control for heating an aluminum strip of a device according to the invention and a schematic plan view of various arrangements of temperature control for cooling an aluminum strip of a device according to the invention.
  • a device for changing the temperature of a metal strip as is known from the prior art, shown in a perspective view.
  • the device for temperature change 1 consists of a so-called "tempering", which a plurality over the width and partly also over the depth of the beam, ie in the direction of tape travel, arranged temperature control having.
  • a tempering both above and below the
  • Metal strip 2 which is preferably an aluminum or
  • Aluminum alloy strip is.
  • a take-up reel 3 is shown in Fig. 1.
  • Metal band direction changed distribution of tempering an individual tempering of the metal strip to reduce flatness errors can be achieved.
  • precise temperature control and introduction of a precise temperature profile using these temperature control is not possible.
  • the limited possibilities for generating a temperature profile on the metal strip cause due to the temperature change of the metal strip, preferably
  • a device 4 according to the invention for temperature change of a metal strip which according to the invention as a means for changing the temperature of the metal strip has a plurality of individual temperature control 5, which respectively heat or cool the metal strip 2 only in regions. At least a plurality of temperature control means are individually positionally variable in position relative to the metal strip. This is due to the double arrow as well as the different arrangement of the individual
  • the position of the individual temperature control 5 can, depending on the flatness of the metal strip 2 after the
  • the temperature control means 5 are for this purpose individually in the longitudinal direction of the metal strip, in the transverse direction of the metal strip and / or at a distance from
  • Modified metal strip translationally in their position, so that a very individual temperature profile can be introduced into a continuously changing the temperature of the metal strip.
  • the temperature control 5 can be set individually and independently of each other in their heating or cooling capacity, so that a further parameter is available to reduce flatness errors.
  • FIG. 3 now shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a device 4 according to the invention for changing the temperature of a metal strip 2.
  • tempering 5 which are shown in contrast to the embodiment of Fig. 2 only on a metal strip side
  • means for measuring the flatness of the metal strip 6 are shown, which via a control unit 7, the position of the individual temperature control 5 depending control or regulate the determined flatness of the metal strip.
  • control unit 7 controls the position of the individual temperature control 5 depending control or regulate the determined flatness of the metal strip.
  • Control unit 7 the position of the temperature control 5, for example, continuously depending on the determined by the means for measuring the flatness of the metal strip 6 flatness values of the metal strip 2. As indicated in Fig. 3, the control unit 7 not only the translational degrees of freedom 8 for
  • FIG. 4 A preferred arrangement of the temperature control means on the basis of flatness measurements is shown in FIG. 4 in a plan view of an exemplary embodiment of the device 4 according to the invention for changing the temperature of a metal strip.
  • the tape running direction of the metal strip 2 is again indicated here by an arrow.
  • Temperature control 5 are arranged arcuately with respect to the transverse direction of the metal strip and ensure, for example, that the metal strip is first heated at the edges and at a later date until the middle of the
  • Metal strip is heated by the temperature control 5.
  • the temperature control 5 is one
  • Means for changing the temperature of the metal strip leads in the tape direction. Also indicated in FIG. 4 are two measuring positions 6a and 6b, in which the flatness of the metal strip takes place either leading to the control of the position of the temperature control means 5 or lagging to control the flatness of the metal strip.
  • the device according to the invention is therefore particularly suitable for
  • Aluminum alloy strips for heat treatment, in particular annealing are Aluminum alloy strips for heat treatment, in particular annealing.
  • the device according to the invention is also suitable for
  • Cooling of the metal strip for example, after a heat treatment, to introduce a temperature profile in the metal strip, which is as small as possible
  • the device according to the invention in heat treatment systems for the treatment of metal strips consisting of aluminum alloys.
  • Type AA6xxx or composites with aluminum alloys of the type AA6XXX used since the flatness of these products plays a very important role in further processing.
  • Various arrangements of the plurality of tempering means are shown schematically in FIGS. 5 and 6, which heat the aluminum alloy strip 2 in a contactless manner before being wound on a reel 3 or, as shown in FIG. 6, cool it. In doing so, an ideal heat conduction is assumed. The effect of the different arrangements on the stresses in the aluminum alloy strip 2 was calculated and the amplitude of the resulting wave formation was determined.
  • the initial temperature of the strip is 20 ° C before heating.
  • the heating of the aluminum alloy strip is carried out at 400 ° C after passing through a band area under the respective temperature control.
  • a later cooling by
  • the aluminum alloy strip was cooled from a homogeneous temperature of 400 ° C to 20 ° C after passing through a temperature control and taken apart from heat transfer to the environment identical boundary conditions as in the heating.
  • the simulations showed a constant belt tension of 10 MPa at a belt width of 1500 mm and a belt speed of approx. 11.3 m / s
  • Aluminum alloy ribbon determined perpendicular to the strip plane.
  • Aluminiumlegierungsbandes tuned position of the temperature control for cooling or heating of the metal strip can by translationally and / or rotationally variably positionable individually in position relative to the metal strip
  • Tempering be particularly well matched, so that the internal stresses in the band are minimized.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperaturänderung eines Metallbands, insbesondere eines Metallbands aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, mit Mitteln zur Temperaturänderung des Metallbandes durch Erwärmen oder Kühlen, bei welcher unter Verwendung von Mitteln zum Befördern des Metallbandes das Metallband relativ zu den Mitteln zur Temperaturänderung des Metallbandes in Bandrichtung bewegt wird. Die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Temperaturänderung von Metallbändern zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere bei Temperaturänderungen von Aluminiumbändern eine verbesserte Prozesskontrolle und eine höhere Genauigkeit in Bezug auf die Planheit des behandelten Metallbandes ermöglicht, wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung dadurch gelöst, dass Mittel zur Temperaturänderung des Metallbandes eine Mehrzahl an einzelnen Temperiermittel aufweisen, welche das Metallband jeweils nur bereichsweise Erwärmen oder Kühlen und mindestens eine Mehrzahl der Temperiermittel in ihrer Position relativ zum Metallband translatorisch und/oder rotatorisch veränderlich positionierbar ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur planheitsadaptiven Temperaturänderung von
Metallbändern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperaturänderung eines Metallbands, insbesondere eines Metallbands aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, mit Mitteln zur Temperaturänderung des Metallbandes durch Erwärmen oder Kühlen, bei welcher unter Verwendung von Mitteln zum Befördern des Metallbandes das
Metallband relativ zu den Mitteln zur Temperaturänderung des Metallbandes in Bandrichtung bewegt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von
Metallbändern, insbesondere Aluminium-oder Aluminiumlegierungsbändern. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Temperaturänderung eines Metallbands, vorzugsweise eines Aluminium-oder Aluminiumlegierungsbandes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Metallbänder, beispielsweise Stahlbänder aber auch Aluminium- oder
Aluminiumlegierungsbänder werden üblicherweise Wärmebehandlungen unterzogen, um spezifische Eigenschaften des Metallbandes bereitzustellen. Stahlbänder aber auch Aluminiumlegierungsbänder werden hierzu unter Verwendung von Temperiermitteln erwärmt und/oder sehr schnell abgekühlt. Die Temperaturbereiche, in welchen Stahlbänder und Aluminiumlegierungsbänder bei Wärmebehandlungen erwärmt werden, unterscheiden sich jedoch deutlich. Das Erwärmen von Stahlbändern zur Erreichung einer Rekristallisation liegt im Bereich von 950 °C und mehr, wohingegen Aluminiumlegierungsbänder bereits bei Temperaturen um 300 °C rekristallisieren. Bei einigen Aluminiumlegierungen müssen aber beispielsweise zur späteren
Ausscheidungshärtung Legierungselemente in Lösung gebracht werden, wobei Temperaturen um 580 °C erreicht werden müssen. Um die Legierungselemente anschließend in einem übersättigten Zustand in der Matrix halten zu können, ist ein schnelles Abschrecken von dieser Temperatur erforderlich. Oftmals sind auch hohe Aufheiz- und Abkühlraten aus anderen metallurgischen Gründen notwendig [z.B. zur Kornfeinung). Aufgrund der Notwendigkeit zu hohen Aufheiz- oder Abkühlgeschwindigkeiten können derartige Wärmebehandlungen nicht am aufgewickelten Coil durchgeführt werden, sondern müssen am laufenden Band in sogenannten Durchlauföfen und Kühlstrecken stattfinden. Das schnelle Aufheizen oder Abkühlen verursacht thermische Spannungen, die insbesondere bei dünnen Bändern zu Verwerfungen führen, welche sowohl im laufenden Prozess einen stabilen Bandlauf behindern als auch im fertigen Produkt Planheitsfehler verursachen können. Ziel einer Wärmebehandlung am laufenden Band ist es, homogen auf der gesamten Bandbreite das Temperaturniveau in kurzer Zeit zu ändern, um auf der gesamten Bandbreite gleichförmig die Eigenschaften in gewünschter Weise zu verändern. Bei einer linienförmig quer zum Band erfolgenden gleichmäßigen
Temperaturveränderung treten aber immer thermisch induzierte Querspannungen auf, die die Ursache von Verwerfungen sind. Das liegt darin begründet, dass zentrumsnahe Bandfasern unter thermischer Belastung von den Nachbarfasern im Querfluss behindert werden, wohingegen die Bandkanten frei ausdehnen bzw.
kontrahieren können. Aus dem Stand der Technik sind sowohl für das Abkühlen von Metallbändern aus Stahl als auch für das Abkühlen von Aluminiumbändern Vorrichtungen zur
Temperaturänderung des Metallbands mit Mitteln zur Kühlung des Metallbandes und Mitteln zum Befördern des Metallbandes relativ zu den Mitteln zur
Temperaturänderung bekannt, mit welchen ein Metallband beispielsweise
kontinuierlich gekühlt werden kann. Ein solches Verfahren, bei welchem sowohl eine Temperaturmessung als auch eine Planheitsmessung an einem dicken Stahlband erfolgt, ist in der europäischen Patentanmeldung EP 1 634 657 1 offenbart. Auch die Internationale Patentanmeldung WO 2009/024644 AI betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Planheitskontrolle von Stahlbändern, welche in festen Abständen angeordnete und einzeln ansteuerbare Temperiermittel aufweist, um ein spezifisches Abkühlen des Stahlbandes zu bewirken. Eine feste Anordnung der Kühlmittel zum - -
Kühlen eines Metallbandes aus einer Aluminiumlegierung offenbart die
US Patentanmeldung US 2014/0250963 AI. Trotz der Steuerung der Kühlleistungen der einzelnen Temperiermittel abhängig von der Planheit des Metallbandes nach dem Kühlen bzw. abhängig von Temperaturmessungen des Metallbandes nach dem Abkühlen sind die vorhandenen Konzepte zur Temperaturänderung eines
Metallbandes, also die Konzepte zur Erwärmung von Metallbändern zur
Wärmebehandlung als auch die Konzepte zur Kühlung von Metallbändern nach einer Wärmebehandlung verbesserungswürdig, da weiterhin Probleme mit
Planheitsfehlern in der Produktion bestehen.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zur
Temperaturänderung von Metallbändern zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere bei Temperaturänderungen von Aluminiumbändern eine verbesserte Prozesskontrolle und eine höhere Genauigkeit in Bezug auf die Planheit des behandelten Metallbandes ermöglicht. Darüber hinaus soll eine bevorzugte
Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur
Temperaturänderung eines Metallbandes unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen werden. Die aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung mit einer Vorrichtung dadurch gelöst, dass Mittel zur Temperaturänderung des Metallbandes eine Mehrzahl an einzelnen Temperiermitteln aufweisen, welche das Metallband jeweils nur bereichsweise erwärmen oder kühlen und dass mindestens eine Mehrzahl der Temperiermittel in ihrer Position relativ zum Metallband translatorisch und/oder rotatorisch veränderlich positionierbar ist.
Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere bei einer Temperaturänderung von Aluminiumbändern oder Bändern aus einer Aluminiumlegierung eine optimale Erwärmung oder Kühlung der Metallbänder durch eine planheitsadaptive Änderung der Position einzelner Temperiermittel, welche das Metallband bereichsweise erwärmen oder kühlen, ermöglicht wird, damit die im Metallband aufgrund der Temperaturänderung beim Erwärmen oder Kühlen entstehenden Spannungen minimiert werden können. Hierdurch kann ein besonders präzises Temperaturprofil während des Beförderns des Metallbandes relativ zu den Mitteln zur
Temperaturänderung des Metallbandes in das Metallband eingebracht werden.
Wie bereits zuvor ausgeführt, können die einzelnen Temperiermittel die Temperatur des Metallbandes nur bereichsweise anheben oder senken. Durch eine translatorische und/oder rotatorische Positionsänderung der Temperiermittel können die Bereiche, die vom Temperiermittel in ihrer Temperatur verändert werden, sehr genau auf dem Metallband relativ zueinander verschoben werden. Im Ergebnis können die zu kühlenden und erwärmenden Bereiche des Metallbandes exakt auf die Vermeidung von Spannungen im Metallband abgestimmt werden. Im Gegensatz zu einer starren Anordnung an Temperiermitteln, wie sie aus den Dokumenten aus dem Stand der Technik bekannt ist, lässt sich so ein deutlich feineres Temperaturänderungsprofil im Metallband erzeugen. Das Ergebnis ist eine deutlich verbesserte Planheit des
Metallbandes sowohl beim Erwärmen der Metallbänder, als auch beim Abkühlen eines wärmebehandelten Metallbandes. Mit den zuvor erläuterten Maßnahmen kann insbesondere bei Aluminiumlegierungsbändern dem Umstand Rechnung getragen werden, dass bei großen Temperaturänderungen, insbesondere bei einer Erwärmung oberhalb von 250 °C starke Entfestigungsvorgänge in bereits stark erwärmten
Metallbandbereichen auftreten, welche zu plastischen Verformungen des
Aluminiumlegierungsbandes führen. Beim Abkühlen führen diese plastischen
Verformungen zu Planheitsfehlern, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung effektiv unterdrückt werden können. Gemäß einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
mindestens ein Temperiermittel einzeln in Längsrichtung des Metallbandes, in Querrichtung des Metallbandes und/oder im Abstand zum Metallband translatorisch veränderlich positionierbar. Mit anderen Worten mindestens ein Temperiermittel, vorzugsweise eine Mehrzahl an Temperiermitteln kann eine translatorische
Positionsänderung erfahren, um die Planheit des Metallbandes beim Erwärmen des Metallbandes oder beim Abkühlen des Metallbandes zu verbessern. Bevorzugt sind die Temperiermittel ein- oder beidseitig des Metallbandes angeordnet. Eine einseitige Anordnung erfordert geringeren Aufwand zur Installation und
Regelung der Positionen der einzelnen Temperiermittel. Eine beidseitige Anordnung erlaubt schnelle Temperaturänderungen auch bei größeren Metallbanddicken und die Realisierung von großen Temperaturgradienten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens ein Temperiermittel,
vorzugsweise auch eine Mehrzahl an Temperiermitteln einzeln um eine Drehachse drehbar angeordnet, sodass durch Rotation das Temperiermittel in seinem Winkel zur Metallbandoberfläche veränderlich positionierbar ist. Die Änderung des Winkels des Temperiermittels zur Metallbandoberfläche ermöglicht es, nicht nur die Position des Wirkungsbereichs eines einzelnen Temperiermittels zu verschieben, sondern auch das Wärme-oder Kälteübertragungsprofil auf dem Metallband eines jeden einzelnen Temperiermittels zu verändern. Vorzugsweise werden die Temperiermittel hierzu um eine Drehachse, welche parallel zur Querrichtung der Bandoberfläche verläuft, gedreht. Diese Rotation ergibt eine in Bandrichtung sich verändernde Position des Wirkungsbereichs eines einzelnen Temperiermittels. Eine besonders flexible Einstellung eines Temperaturgradienten auf der
Metallbandoberfiäche lässt sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch erreichen, dass mindestens ein Temperiermittel oder eine Mehrzahl an Temperiermitteln bezüglich aller translatorischen und rotatorischen Freiheitsgrade veränderlich positionierbar ist.
Vorzugsweise sind die einzelnen Temperiermittel gemäß einer weiteren
Ausgestaltung hinsichtlich ihrer Kühl- oder Heizleistung getrennt voneinander einstellbar. Die unabhängige Einstellung der Heiz-oder Kühlleistung eines einzelnen Temperiermittels kann ausgenutzt werden, um als zusätzlicher Freiheitsgrad zur Variation der Position des Temperiermittels sowohl bei der Erwärmung des Metallbandes bei der Wärmebehandlung als auch beim Abkühlen des Metallbandes nach der Wärmebehandlung eine sehr gute Planheit des Metallbandes zu erzielen.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind hierzu Mittel zur Planheitsmessung des Metallbandes sowie mindestens eine Steuereinheit vorgesehen, welche die geometrische Position, die geometrische Ausrichtung und/oder die Kühl- oder Heizleistung mindestens eines Temperiermittels
vorzugsweise einer Mehrzahl an Temperiermitteln abhängig von der ermittelten Planheit des Metallbandes steuert oder regelt. Bei der Steuerung wird vorzugsweise gemäß einem vorgegebenen Profil die Position, Ausrichtung und/oder Heiz- oder Kühlleistung der einzelnen Temperiermittel fest vorgegeben. Eine Regelung erlaubt darüber hinaus eine Rückkopplung der gemessenen Planheitswerte zur erneuten Änderung der Position, Ausrichtung und/oder der Heiz- oder Kühlleistung der einzelnen oder einer Mehrzahl an Temperiermitteln.
Als Temperiermittel können gemäß einer weiteren Ausgestaltung hierzu
Temperiermittel verwendet werden, welche radiativ, konduktiv, konvektiv und/oder induktiv Wärme auf das Metallband übertragen oder dem Metallband entziehen. Wärmestrahler sind beispielsweise typische radiative Temperiermittel. Deren elektromagnetische Wärmestrahlung wird auf dem Metallband absorbiert. Bei konduktiven Temperiermitteln werden Medien auf das Metallband appliziert, welche das Metallband direkt erwärmen oder abkühlen. Konvektive Temperiermittel können Metallbänder über Heißluftgebläse, also durch die Verwendung von heißen Gasen beispielsweise erwärmen. Induktiv können Metallbänder ebenfalls erwärmt werden, indem die Temperiermittel Wirbelströme im Metallband erzeugen.
Schließlich weisen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Temperiermittel in Bezug auf die Querrichtung des Metallbandes eine bogenförmige Position auf, wobei die im Bereich der Mitte des Metallbandes angeordneten Temperiermittel voreilend oder nacheilend zur Bandlaufrichtung angeordnet sind. Durch die zur Bandlaufrichtung des Metallbandes voreilend oder nacheilend angeordneten Temperiermittel wird das Metallband beispielsweise im mittleren Bereich zeitlich früher oder später erwärmt oder abgekühlt als im
Randbereich. In Breitenrichtung des Bandes kann jeder Faser die gleiche
Energiemenge zugeführt werden, so dass ein gleichförmiges Temperaturniveau erreicht wird. Diese Energiezufuhr wird über der Breite zeitlich versetzt eingebracht, so dass der Aufbau von Querspannungen unterbunden und damit ein stabiler Bandlauf gewährleistet wird. Welligkeiten des Metallbandes also Planheitsfehler werden daher deutlich reduziert. Gemäß einer weiteren Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von Metallbändern, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungsbändern gelöst. Die kontinuierliche Bearbeitung von
beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierungsbändern erfolgt in sogenannten Glühlinien, Walzstraßen aber auch Lackier-, Kaschier- oder anderen
Beschichtungsanlagen, welche die Oberfläche des Metallbandes oder das Metallband selbst kontinuierlich bearbeiten. In all diesen Vorrichtungen führt die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Temperaturänderung zu verbesserten Planheitsergebnissen, da eine sehr flexible und sehr präzise Möglichkeit gegeben wird, Spannungen im Metallband, insbesondere im Aluminiumlegierungsband prozessspezifisch vorzubeugen.
Gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Temperaturänderung eines Metallbandes, vorzugsweise eines Aluminium- oder Aluminiumlegierungsbandes mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Temperaturänderung des Metallbandes in einer Wärmebehandlungsanlage, in einer Beschichtungsanlage oder in einem Walzwerk von Metallbändern, vorzugsweise Aluminium-oder
Aluminiumlegierungsbändern durchgeführt wird. Wie bereits zuvor ausgeführt, wird die Temperaturänderung des Metallbandes unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem entsprechenden
Verfahren derart durchgeführt, dass es zu sehr geringen Planheitsänderungen des Metallbandes kommt. Alle nachgelagerten Produktionsschritte können daher mit sehr hoher Präzision durchgeführt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Position mindestens eines veränderlich positionierbaren Temperiermittels, vorzugsweise einer Mehrzahl an veränderlich positionierbaren Temperiermitteln relativ zum Metallband derart verändert, dass die Spannungen im Metallband aufgrund der Temperaturänderung des Metallbandes verringert werden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass wiederum die Planheit des Metallbandes weiter zunimmt und Welligkeiten verhindert werden. Erfolgt gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens eine
Temperaturänderung des Metallbandes mit relativ zur Querrichtung des Metallbandes bogenförmig zur Bandlaufrichtung vor- oder nacheilend angeordneten, einzelnen Temperiermitteln wird, wie bereits ausgeführt, ein vorteilhaftes Temperaturprofil, insbesondere beim Erwärmen des Metallbandes bevorzugtes Temperaturprofil in das Metallband eingebracht, welches besonders geringe Planheitsfehler im Metallband hinterlässt.
Schließlich wird das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer weiteren
Ausgestaltung dadurch weiter verbessert, dass über Mittel zur Planheitsmessung die Planheit des Metallbandes vor und/oder nach der Temperaturänderung erfasst wird und abhängig von der Planheitsmessung unter Verwendung von Steuermitteln die Position der einzelnen Temperiermittel relativ zum Metallband geändert wird.
Hierdurch kann eine Anpassung des Temperaturprofils an Umgebungsbedingungen, an Produktionsgeschwindigkeiten des Metallbandes bzw. auch an Metallbanddicken oder Legierungen angepasst werden, um die Planheitsfehler zu minimieren. Neben einer translatorischen und/oder rotatorischen Änderung der Position der Temperiermittel kommt selbstverständlich auch eine Änderung der Heiz- oder Kühlleistung der einzelnen Temperiermittel infrage, um Planheitsfehler zu verringern.
Im Weiteren soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht eine konventionelle Vorrichtung zur Temperaturänderung eines Metallbandes, in einer perspektivischen Darstellung ein erstes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine schematische Draufsicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine schematische Draufsicht auf verschiedene Anordnungen von Temperiermitteln zum Erwärmen eines Aluminiumbandes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine schematische Draufsicht auf verschiedene Anordnungen von Temperiermitteln zum Kühlen eines Aluminiumbandes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist zunächst eine Vorrichtung zur Temperaturänderung eines Metallbandes, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Vorrichtung zur Temperaturänderung 1 besteht aus einem sogenannten „Temperierbalken", welcher eine Mehrzahl über die Breite und teilweise auch über die Tiefe des Balkens, also in Bandlaufrichtung, angeordnete Temperiermittel aufweist. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, kann die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung, einen Temperierbalken sowohl oberhalb als auch unterhalb des
Metallbandes 2, welches vorzugsweise ein Aluminium-oder
Aluminiumlegierungsband ist, aufweisen. Als Mittel zum Befördern des Metallbandes relativ zu den Mitteln zur Temperaturänderung des Metallbandes ist in Fig. 1 eine Aufwickelhaspel 3 dargestellt.
Sowohl beim Abkühlen des Metallbandes als auch beim Erwärmen des Metallbandes kann mit den aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln zur Temperaturänderung des Metallbandes nur begrenzt, beispielsweise durch eine quer zur
Metallbandrichtung geänderten Verteilung der Temperierleistung, eine individuelle Temperierung des Metallbandes zur Verringerung von Planheitsfehlern erreicht werden. Insbesondere bei der Wärmebehandlung von Aluminiumbändern ist eine präzise Temperaturführung und Einbringung eines präzisen Temperaturprofils unter Verwendung dieser Temperiermittel nicht möglich. Die begrenzten Möglichkeiten zur Erzeugung eines Temperaturprofils auf dem Metallband führen dazu, dass aufgrund der Temperaturänderung des Metallbandes, vorzugsweise
Aluminiumlegierungsbandes, Spannungen im Metallband verbleiben, welche zu Planheitsfehlern nach der Temperaturänderung führen.
In Fig. 2 ist nun ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 zur Temperaturänderung eines Metallbandes dargestellt, welche erfindungsgemäß als Mittel zur Temperaturänderung des Metallbandes eine Mehrzahl an einzelnen Temperiermitteln 5 aufweist, welche das Metallband 2 jeweils nur bereichsweise erwärmen oder kühlen. Mindestens eine Mehrzahl an Temperiermitteln sind einzeln in ihrer Position relativ zum Metallband veränderlich positionierbar. Dies ist durch den Doppelpfeil sowie durch die unterschiedliche Anordnung der einzelnen
Temperiermittel 5 in Fig. 2 angedeutet. Die Position der einzelnen Temperiermittel 5 können in Abhängigkeit von der Planheit des Metallbandes 2 nach der
Wärmebehandlung oder vor der Wärmebehandlung eingestellt bzw. deren Position verändert werden. Vorzugsweise werden die Temperiermittel 5 hierzu einzeln in Längsrichtung des Metallbandes, in Querrichtung des Metallbandes und/oder im Abstand zum
Metallbandes translatorisch in ihrer Position verändert, sodass ein ganz individuelles Temperaturprofil in ein kontinuierlich die Temperatur änderndes Metallband eingebracht werden kann.
Vorzugsweise können die Temperiermittel 5 in ihrer Heiz-oder Kühlleistung einzeln und unabhängig voneinander eingestellt werden, sodass ein weiterer Parameter zur Verfügung steht, um Planheitsfehler zu reduzieren.
In Fig. 3 ist nun eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 zur Temperaturänderung eines Metallbandes 2 dargestellt. Zusätzlich zu den aus Fig. 2 bekannten Temperiermitteln 5, welche im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 lediglich auf einer Metallbandseite dargestellt sind, sind Mittel zur Planheitsmessung des Metallbandes 6 dargestellt, welche über eine Steuereinheit 7 die Position der einzelnen Temperiermittel 5 abhängig von der ermittelten Planheit des Metallbandes steuern oder regeln. In der in Fig. 3 dargestellten Anordnung und Metallbandlaufrichtung (Pfeil) regelt die
Steuereinheit 7 die Position der Temperiermittel 5 beispielsweise kontinuierlich abhängig von dem mit über die Mittel zur Planheitsmessung des Metallbandes 6 ermittelten Planheitswerten des Metallbandes 2. Wie in Fig. 3 angedeutet kann die Steuereinheit 7 dabei nicht nur die translatorischen Freiheitsgrade 8 zur
Positionierung der Temperiermittel 5 ausnutzen, sondern auch eine Rotation der Temperiermittel 5 um den Winkel α vornehmen, um die einwirkenden Bereiche der Temperiermittel auf das Metallband 2 möglichst präzise und kontinuierlich zu verändern. Hierdurch wird erreicht, dass eine sehr hohe Genauigkeit in der Planheit des Metallbandes sowohl beim Erwärmen des Metallbandes, beispielsweise beim Glühen des Metallbandes, als auch beim Abkühlen des Metallbandes nach einem solchen Glühprozess erreicht wird. Eine bevorzugte Anordnung der Temperiermittel aufgrund von Planheitsmessungen zeigt die Fig. 4 in einer Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 zur Temperaturänderung eines Metallbandes. Die Bandlaufrichtung des Metallbandes 2 ist hier wieder durch einen Pfeil angedeutet. Die einzelnen
Temperiermittel 5 sind in Bezug auf die Querrichtung des Metallbandes bogenförmig angeordnet und gewährleisten beispielsweise, dass das Metallband zunächst an den Rändern erwärmt wird und zu einem späteren Zeitpunkt erst die Mitte des
Metallbandes durch die Temperiermittel 5 erwärmt wird. Hier wird ein
Temperaturprofil in das Band eingebracht, welches zu möglichst geringen
Spannungen innerhalb des Metallbandes während dessen Transport relativ zu den
Mitteln zur Temperaturänderung des Metallbandes in Bandrichtung führt. Angedeutet sind in Fig. 4 zusätzlich zwei Messpositionen 6a und 6b, in welchen die Planheit des Metallbandes entweder voreilend zur Steuerung der Position der Temperiermittel 5 oder nacheilend zur Regelung der Planheit des Metallbandes erfolgt. Die
Temperaturänderung erfolgt, wie in Fig. 4 zu erkennen ist, vorzugsweise
kontinuierlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich daher insbesondere zur
spannungsfreien Erwärmung von Metallbändern, vorzugsweise
Aluminiumlegierungsbändern zur Wärmebehandlung, insbesondere Glühung.
Daneben eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls dazu, beim
Abkühlen des Metallbandes, beispielsweise nach einer Wärmebehandlung, ein Temperaturprofil in das Metallband einzubringen, welches möglichst geringe
Spannungen nach dem Abkühlen des Metallbandes auf beispielsweise
Raumtemperatur hinterlässt.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in Wärmebehandlungsanlagen zur Behandlung von Metallbändern bestehend aus Aluminiumlegierungen. Typ AA6xxx oder Verbundwerkstoffen mit Aluminiumlegierungen vom Typ AA6XXX eingesetzt, da die Planheit dieser Produkte bei der weiteren Verarbeitung eine sehr große Rolle spielt. In den Fig. 5 und 6 sind verschiedene Anordnungen der Mehrzahl an Temperiermittel schematisch dargestellt, welche das Aluminiumlegierungsband 2 vor dem Aufwickeln auf eine Haspel 3 berührungslos erwärmen bzw. wie in Fig. 6 dargestellt abkühlen. Dabei eine ideale Wärmeleitung angenommen. Der Effekt der unterschiedlichen Anordnungen auf die Spannungen im Aluminiumlegierungsband 2 wurde berechnet und die Amplitude der daraus resultierenden Wellenbildung ermittelt.
Bei der Spannungsberechnung für die Erwärmung wurden folgende
Anfangsbedingungen berücksichtigt. Die Anfangstemperatur des Bandes beträgt vor der Erwärmung 20 °C. Die Erwärmung des Aluminiumlegierungsbandes erfolgt auf 400°C nach dem Durchlauf eines Bandbereichs unter dem jeweiligen Temperiermittel. Zusätzlich wurde bei der Erwärmung auch eine spätere Abkühlung durch
Wärmeübertragung an die Umgebungsluft berücksichtigt sowie ein Aufwickeln auf eine starre Spule, um möglichst realitätsnahe Randbedingungen zu berücksichtigen. Die Banddicke wurde mit 1 mm angenommen.
Bei den Berechnungen zur Abkühlung wurde das Aluminiumlegierungsband von einer homogenen Temperatur von 400 °C auf 20 °C nach Durchlauf eines Temperiermittels abgekühlt und abgesehen von Wärmeübertragung an die Umgebung identische Randbedingungen wie bei der Erwärmung berücksichtigt.
Bei den Simulationen wurde eine konstante Bandspannung von 10 MPa bei einer Bandbreite von 1500 mm und einer Bandgeschwindigkeit von ca. 11,3 m/s
angenommen. Die Wärmeübertragung der einzelnen Temperiermittel auf das Band erfolgte bei den Berechnungen über eine Länge in Bandrichtung von 250 mm und eine Breite quer zur Bandrichtung von 100 mm. Anders als in den schematischen
Darstellungen der Fig. 5 und 6 sind oberhalb und unterhalb des Bandes jeweils elf symmetrisch über die Breite des Bandes verteilte Temperiermittel berücksichtigt worden. Die Berechnungen beruhen auf einer thermo-mechanischen Simulation von
Spannungs- und Formänderungszuständen des Aluminiumlegierungsbandes mit Hilfe der finite Elemente Methode (FEM]. Dabei wurde dem Aluminiumlegierungsband ein elasto-plastisches Materialverhalten zugewiesen. Das Band 2 wurde in Pfeilrichtung bewegt. Die berechneten Amplituden der Wellenbildung, d.h. die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt des Bandes, sind für die verschiedenen
Anordnungen in Tabelle 1 dargestellt. Zur Berechnung der Amplitude der
Wellenbildung wurde jeweils ein Schnitt quer zur Bandlaufrichtung untersucht und die Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Punkt des
Aluminiumlegierungsbandes senkrecht zur Bandebene bestimmt.
Tabelle 1
Figure imgf000016_0001
Anhand der Simulationen wird deutlich, dass die Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Punkt des Bandes in Bezug auf die horizontale Bandebene sehr sensitiv auf die berechneten verschiedenen Szenarien reagiert. Leichte Änderungen der Position einzelner Temperiermittel, wie sie beispielsweise beim Vergleich zwischen der Anordnung D und F vorliegen, führen bereits zu deutlichen Veränderungen der Wellenamplitude. Bevorzugt für die Erwärmung kann beispielsweise eine leichte Verschiebung der äußeren Temperiermittel entgegengesetzt zur Bandlaufrichtung (Pfeil) eine deutliche Verringerung der Wellenamplitude bewirken. Bei der simulierten Abkühlung des Aluminiumlegierungsbandes von homogen 400 °C auf 20 °C zeigte eine noch größere Abhängigkeit der Wellenamplitude. Hier sank die Wellenamplitude durch eine Anordnung G mit nachlaufenden, äußeren
Temperiermitteln von 47,6 mm bei einer linearen Anordnung F auf 23,3 mm. Auch beim Abkühlen eines Aluminiumlegierungsbandes kommt es also auf die exakte Positionierung der das Band abkühlenden oder erwärmenden Temperiermittel an.
Die individuell auf den jeweiligen Spannungshaushalt des
Aluminiumlegierungsbandes abgestimmte Position der Temperiermittel zum Kühlen oder Erwärmen des Metallbandes kann durch einzeln in ihrer Position relativ zum Metallband translatorisch und/oder rotatorisch veränderlich positionierbare
Temperiermittel besonders gut abgestimmt werden, so dass die internen Spannungen im Band minimiert werden.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung [4) zur Temperaturänderung eines Metallbands (2), insbesondere eines Metallbands aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, mit Mitteln [5) zur Temperaturänderung des Metallbandes durch Erwärmen oder Kühlen, bei welcher unter Verwendung von Mitteln (3) zum Befördern des Metallbandes (2] das Metallband (2) relativ zu den Mitteln (5] zur Temperaturänderung des Metallbandes (2) in Bandrichtung bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel (5) zur Temperaturänderung des Metallbandes eine Mehrzahl an einzelnen Temperiermitteln (5) aufweisen, welche das Metallband jeweils nur bereichsweise erwärmen oder kühlen und eine Mehrzahl der Temperiermittel (5) einzeln in ihrer Position relativ zum Metallband (2) translatorisch und/oder rotatorisch veränderlich positionierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Temperiermittel (5) einzeln in Längsrichtung des Metallbandes [2), in Querrichtung des Metallbandes (2) und/oder im Abstand zum Metallband (2) translatorisch veränderlich positionierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Temperiermittel (5} einzeln um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, so dass durch Rotation das Temperiermittel (5) in seinem Winkel zur Metallbandoberfläche veränderlich positionierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Temperiermittel (5) bezüglich aller translatorischer und rotatorischer Freiheitsgrade (8,a) veränderlich positionierbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelnen Temperiermittel (5) hinsichtlich ihrer Kühl- und/oder Heizleistung getrennt voneinander einstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel (6) zur Planheitsmessung des Metallbandes (2) sowie mindestens eine Steuereinheit (7) vorgesehen sind, welche die geometrische Position, die geometrische Ausrichtung und/oder die Kühl- oder Heizleistung mindestens eines, vorzugsweise einer Mehrzahl an Temperiermitteln (5) abhängig von der ermittelten Planheit des Metallbandes (2) steuern oder regeln.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelnen Temperiermittel (5] radiativ, konduktiv, konvektiv und/oder induktiv Wärme auf das Metallband (2) übertragen oder dem Metallband (2] entziehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperiermittel (5) in Bezug auf die Querrichtung des Metallbandes (2) eine bogenförmige Position aufweisen, wobei die im Bereich der Mitte des
Metallbandes (2) angeordneten Temperiermittel (5) voreilend oder nacheilend zur Metallbandlaufrichtung angeordnet sind.
9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer
Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von Metallbändern, insbesondere Aluminium- oder Aluminiumlegierungsbändern.
Verfahren zur kontinuierlichen Temperaturänderung eines Metallbands (2), vorzugsweise eines Aluminium- oder Aluminiumlegierungsbandes mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperaturänderung des Metallbandes (2) in einer
Wärmebehandlungsanlage, in einer Beschichtungsanlage oder in einem
Walzwerk von Metallbändern, vorzugsweise Aluminium- oder
Aluminiumlegierungsbändern durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Position mindestens eines veränderlich positionierbaren Temperiermittels (5) relativ zum Metallband so verändert wird, dass die Spannungen im
Metallband (2) aufgrund der Temperaturänderung des Metallbandes (2) reduziert werden.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Temperaturänderung des Metallbandes (2) mit relativ zur Querrichtung des Metallbandes bogenförmig angeordneten einzelnen Temperiermitteln (5) erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
über Mittel (6) zur Planheitsmessung die Planheit des Metallbandes (2) vor und/oder nach der Temperaturänderung erfasst wird und abhängig von der gemessenen Planheit unter Verwendung von Steuermitteln (7) die Position der einzelnen Temperiermittel (5) relativ zum Metallband, insbesondere kontinuierlich, verändert wird.
PCT/EP2016/067933 2015-07-28 2016-07-27 Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern WO2017017150A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16751521T ES2746956T3 (es) 2015-07-28 2016-07-27 Procedimiento y dispositivo para variar la temperatura de bandas de metal de manera adaptativa con respecto a la planicidad
PL16751521T PL3328566T3 (pl) 2015-07-28 2016-07-27 Sposób i urządzenie do dostosowanej do płaskości zmiany temperatury taśm metalowych
LTEP16751521.2T LT3328566T (lt) 2015-07-28 2016-07-27 Metalinių juostų temperatūros keitimo pagal plokštumo adaptavimą įrenginys ir būdas
SI201630394T SI3328566T1 (sl) 2015-07-28 2016-07-27 Postopek in naprava za spreminjanje temperature kovinskih trakov, ki se prilagaja sploščenosti
RSP20191206 RS59396B1 (sr) 2015-07-28 2016-07-27 Postupak i uređaj za promenu temperature metalne trake adaptiranu prema ravnosti trake
EP16751521.2A EP3328566B1 (de) 2015-07-28 2016-07-27 Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern
CN201680044331.2A CN107848001B (zh) 2015-07-28 2016-07-27 用于改变金属带材温度以调整平整度的方法和装置
US15/867,289 US10676807B2 (en) 2015-07-28 2018-01-10 Method and device for changing the temperature of metal strips in a flatness-adaptive manner
HRP20191672 HRP20191672T1 (hr) 2015-07-28 2019-09-17 Postupak i uređaj za mijenjanje temperatura metalnih traka na način prilagodljiv prema plosnatosti

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112293.6 2015-07-28
DE102015112293.6A DE102015112293A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur planheitsadaptiven Temperaturänderung von Metallbändern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/867,289 Continuation US10676807B2 (en) 2015-07-28 2018-01-10 Method and device for changing the temperature of metal strips in a flatness-adaptive manner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017017150A1 true WO2017017150A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56686773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067933 WO2017017150A1 (de) 2015-07-28 2016-07-27 Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10676807B2 (de)
EP (1) EP3328566B1 (de)
CN (1) CN107848001B (de)
DE (1) DE102015112293A1 (de)
ES (1) ES2746956T3 (de)
HR (1) HRP20191672T1 (de)
HU (1) HUE046231T2 (de)
LT (1) LT3328566T (de)
PL (1) PL3328566T3 (de)
RS (1) RS59396B1 (de)
SI (1) SI3328566T1 (de)
WO (1) WO2017017150A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110116141A (zh) * 2018-02-07 2019-08-13 宝山钢铁股份有限公司 一种自适应镁合金板带温轧过程温度分布的加热系统
EP3314028B1 (de) 2015-06-24 2020-01-29 Novelis Inc. Schnell ansprechende erhitzer und zugehörige steuerungssysteme, die in kombination mit metallbehandlungsöfen verwendet werden
CN113186383A (zh) * 2021-04-13 2021-07-30 燕山大学 用于钎钢的加热装置及其加热方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215179A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Schwartz Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102017107549A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Schwartz Gmbh Temperierstation zur partiellen Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils
US11192159B2 (en) 2018-06-13 2021-12-07 Novelis Inc. Systems and methods for quenching a metal strip after rolling
WO2021006997A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Aleris Rolled Products, Inc. Methods and systems for measuring flatness of aluminum alloy sheet in a heat treating furnace
CN113894166B (zh) * 2021-10-11 2023-07-28 中冶南方工程技术有限公司 一种用于带钢感应加热的装置
CN116640913A (zh) * 2023-06-02 2023-08-25 苏州好特斯模具有限公司 一种螺牙激光热处理装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515459A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Einrichtung zum regeln der planheit von bandfoermigem walzgut, insbesondere feinbaendern, fuer kaltwalzwerke
EP0695590A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-07 Alusuisse-Lonza Services AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
EP1634657A1 (de) 2003-06-13 2006-03-15 JFE Steel Corporation Steuerbares kühlverfahren für eine dicke stahlplatte, durch das steuerbare kühlverfahren hergestellte dicke stahlplatte und kühlvorrichtung für die dicke stahlplatte
WO2007075138A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Aga Ab Method for adjusting hardness of a sheet like product.
WO2009024644A1 (en) 2007-08-17 2009-02-26 Outokumpu Oyj Method and equipment of flatness control in cooling a stainless steel strip
US20140250963A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Novelis Inc. Flatness of a rolled strip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT73599B (de) 1912-04-29 1917-07-25 John Michael Burby Verfahren zur Aufarbeitung holzschliffhaltigen Altpapiers mit Hilfe von Alkalien.
FR2590434A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Siderurgie Fse Inst Rech Inducteur et dispositif de rechauffage inductif de rives d'un produit metallurgique
CH686072A5 (de) * 1992-06-19 1995-12-29 Alusuisse Lonza Services Ag Sprayanlage zum Kuhlen von Profilen.
FR2723012A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-02 Mannesmann Ag Procede pour la commande de la temperature lors du laminage d'un feuillard chaud
US6615633B1 (en) * 1999-11-18 2003-09-09 Nippon Steel Corporation Metal plateness controlling method and device
IT1403869B1 (it) * 2010-01-21 2013-11-08 Josef Froehling Gmbh & Co Kg Dispositivo e processo per laminazione
EP2361699A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, Kühlstrecke und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515459A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Einrichtung zum regeln der planheit von bandfoermigem walzgut, insbesondere feinbaendern, fuer kaltwalzwerke
EP0695590A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-07 Alusuisse-Lonza Services AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
EP1634657A1 (de) 2003-06-13 2006-03-15 JFE Steel Corporation Steuerbares kühlverfahren für eine dicke stahlplatte, durch das steuerbare kühlverfahren hergestellte dicke stahlplatte und kühlvorrichtung für die dicke stahlplatte
WO2007075138A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Aga Ab Method for adjusting hardness of a sheet like product.
WO2009024644A1 (en) 2007-08-17 2009-02-26 Outokumpu Oyj Method and equipment of flatness control in cooling a stainless steel strip
US20140250963A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Novelis Inc. Flatness of a rolled strip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3314028B1 (de) 2015-06-24 2020-01-29 Novelis Inc. Schnell ansprechende erhitzer und zugehörige steuerungssysteme, die in kombination mit metallbehandlungsöfen verwendet werden
CN110116141A (zh) * 2018-02-07 2019-08-13 宝山钢铁股份有限公司 一种自适应镁合金板带温轧过程温度分布的加热系统
CN113186383A (zh) * 2021-04-13 2021-07-30 燕山大学 用于钎钢的加热装置及其加热方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112293A1 (de) 2017-02-02
CN107848001A (zh) 2018-03-27
LT3328566T (lt) 2019-10-10
US10676807B2 (en) 2020-06-09
SI3328566T1 (sl) 2019-11-29
EP3328566B1 (de) 2019-08-28
HUE046231T2 (hu) 2020-02-28
CN107848001B (zh) 2021-05-04
EP3328566A1 (de) 2018-06-06
HRP20191672T1 (hr) 2019-12-13
ES2746956T3 (es) 2020-03-09
PL3328566T3 (pl) 2020-01-31
RS59396B1 (sr) 2019-11-29
US20180135156A1 (en) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern
EP2044234B1 (de) Verfahren zum flexiblen walzen von beschichteten stahlbändern
EP3430175B1 (de) Verfahren zum walzen und/oder zur wärmebehandlung eines metallischen bandes
EP2722112B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
EP0618020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes
EP3234204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes
EP1070557A2 (de) Verfahren zum Planieren von Metallbändern
EP2651578B1 (de) WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
EP3303643B1 (de) Wärmebehandlungsanlage zur wärmebehandlung von stahlband und verfahren zur steuerung einer wärmebehandlungsanlage zur wärmebehandlung von stahlband
DE10056847A1 (de) Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem
EP3420112A1 (de) Einrichtung und verfahren zur wärmebehandlung eines flacherzeugnisses
WO2018103841A1 (de) Temperiervorrichtung zum temperieren eines bauteils
DE10323796B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
EP3201369B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes
EP2992116B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von langprodukten
AT510198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seitlichen lageregelung eines metall-prozessbandes
WO2000000307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern
DE102016114857A1 (de) Temperierbare Umformvorrichtung für Metallbänder
EP3927478A1 (de) VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG VERSCHIEDENER KÜHLVERLÄUFE VON WALZGUT ÜBER DER BANDBREITE EINER KÜHLSTRECKE IN EINER WARMBAND- ODER GROBBLECH-STRAßE

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16751521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016751521

Country of ref document: EP