WO2017012963A1 - Polymerisierbare fettsäure-derivate-monomere mit endständigen olefinischen doppelbindungen, polymere diese enthaltend, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Polymerisierbare fettsäure-derivate-monomere mit endständigen olefinischen doppelbindungen, polymere diese enthaltend, deren herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2017012963A1
WO2017012963A1 PCT/EP2016/066704 EP2016066704W WO2017012963A1 WO 2017012963 A1 WO2017012963 A1 WO 2017012963A1 EP 2016066704 W EP2016066704 W EP 2016066704W WO 2017012963 A1 WO2017012963 A1 WO 2017012963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
particularly preferably
acrylate
percent
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Murat Mertoglu
Yvonne Dieckmann
Rainer Gutzler
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2017012963A1 publication Critical patent/WO2017012963A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/09Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/10N-Vinyl-pyrrolidone

Definitions

  • the present invention relates to polymerizable fatty acid derivative monomers having terminal olefinic double bonds, polymers containing these monomers, the preparation of these polymers, mixtures of polymers and monomers, the use of polymers and mixtures and compositions containing these individual substances as monomers for the polymerization in Substances used according to this invention are known as such from WO 2012/061094 A1. There, however, these substances are not disclosed as monomers for polymerization; Rather, the fatty acid amides of WO 2012/061094 A1 are optionally derivatized and are then used there as fatty acid amides or as fatty acid amide derivatives. Areas of application there are, for example, cleaning agents, textile treatment agents, hair treatment, personal care applications, antimicrobial compositions, oil field applications as well as agricultural applications.
  • WO 2012/061094 A1 discloses via metathesis available monounsaturated C10- to oleic acids, octadecene-1, 18-diacid and their esters with ammonia, with primary or secondary amines, ie acid amides.
  • olefins such as, for example, ethylene, propylene, 1-butene, cis- and trans-2-butene, 1-pentene, isohexylene, 1-hexene, 3 Hexene, 1-heptene, 1-octene, 1 -none, 1-decene, and the like, and mixtures thereof.
  • Some amides of WO 2012/061094 A1 have the formula R1 CO-NR2R3 with R 1 selected from R 4 -CgHi5- and R 5 0 2 C-CisH3o-;
  • R 4 is selected from hydrogen, C 1 -C 7 alkyl;
  • R 5 is selected from substituted or unsubstituted alkyl, aryl, alkenyl, oxyalkylene, polyoxyalkylene or glyceryl ester, or a mono- or divalent cation; and
  • R 2 and R 3 are each independently selected from H, C 1 -C 6 alkyl, or -CH 2 CH 2 OR 6 wherein R 6 is selected from hydrogen and C 1 -C 6 alkyl.
  • the present invention makes use of the substances disclosed in WO 2012/061094 A1 as monomers for the polymerization for the preparation of polymers and the use of these polymers.
  • the object of the present invention was to provide novel fatty acid derivative monomers and polymers comprising these monomers and polymers containing fatty acid derivative monomers which can be used in particular as solubilizers.
  • X is OR 2 or - [0- (CH 2 ) n ] m NR 3 R 4
  • n 2 or 4, preferably 2
  • R 3 and R 4 are independently selected from H, C 1 -C 6 -alkyl, CH 2 CH 2 OR 5 ,
  • R 3 and R 4 are selected together to form a ring of N (from the radical - [O- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 ), R 3 and R 4 by linking R 3 and R 4 through carbon - And optionally further nitrogen or oxygen atoms, wherein the ring structure is made up of 5 or 6 atoms and the ring structure contains at least one nitrogen atom, preferably 2 nitrogen atoms, the other atoms of the ring structure are preferably only carbon atoms, wherein the ring structure preferably two nitrogen atoms and Contains 3 carbon atoms and more preferably additionally contains at least one nitrogen-carbon double bond, and wherein a nitrogen atom is the nitrogen atom in the defined radical - [0- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 , such as 1, 3-N, N - (2,3-b) diazole, wherein the nitrogen in the 1-position is the nitrogen of the defined substituent [0- (CH 2 ) n ] m -NR
  • R 3 and R 4 are independently selected from H, C 1 -C 3 -alkyl, very particularly preferably R 3 and R 4 are independently selected from C 1 -C 3 -alkyl, and in particular R 3 and R 4 are C 1 -alkyl,
  • R 5 is selected from H, CC 6 -alkyl, or -CH 2 CH 2 0H,
  • R 6 , R 7 and R 9 are independently selected from H, Ci-C3-alkyl,
  • k is zero, 1 or 2
  • p is zero or 1, preferably zero
  • Y is O or NH, preferably O.
  • All of these monomers used for the polymers according to the invention can be prepared by known methods, for example the production routes roasted in WO 2012/061094 A1, by selection of the corresponding fatty acids or oligo / poly-ethylene glycols or
  • R is CO-O-R 2
  • R is CO-NR 3 R 4
  • R 1 is CO- [O- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 ,
  • Preferred polymers thus contain the preferred fatty acid derivative monomers as defined in the monomers.
  • Very particularly preferred polymers contain fatty acid derivative monomers of the formula 2
  • X is OR 2 or - [0- (CH 2 ) n ] m NR 3 R 4
  • n 2
  • R 2 is selected from (H 2 C-CH 2 - (CH 2) n ) - where n is 1 to 22, preferably n is 4 to 18, particularly preferably 5 to 18, very particularly preferably 6 to 16 and in particular 7, for example 5, 9 , 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21.
  • R 3 and R 4 are independently selected from H, C 1 -C 3 -alkyl, CH 2 CH 2 O, R 5 ,
  • R 3 and R 4 are selected together to form a ring of N (from the radical - [O- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 ), R 3 and R 4 by linking R 3 and R 4 through carbon - and further nitrogen atoms, wherein the ring structure contains two nitrogen atoms and 3 carbon atoms and preferably additionally contains at least one nitrogen-carbon double bond, and wherein a nitrogen atom is the nitrogen atom in the defined radical - [0- (CH 2 ) n ] m NR 3 R 4 , such as 1,3-N, N- (2,3-b) diazole, and wherein the nitrogen in the 1-position is the nitrogen of the defined substituent [0- (C H2) n ] m -NR 3 R 4 and the further carbon atoms in the ring carry hydrogen atoms corresponding to their bonds to other ring atoms for complete saturation,
  • R 3 and R 4 are independently selected from H, C 1 -C 3 -alkyl, very particularly preferably R 3 and R 4 are independently selected from C 1 -C 3 -alkyl, and in particular R 3 and R 4 is d-alkyl,
  • R 5 selected from H, Ci-C3-alkyl, or -CH2CH2OH, more preferably Ci-C3-alkyl, most preferably Ci-alkyl.
  • R 6 and R 7 are independently selected from H, C 1 -C 3 -alkyl, particularly preferably C 1 -C 3 -alkyl, very particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl.
  • X is OR 2 or - [0- (CH 2 ) n ] m NR 3 R 4
  • n 2 or 4, preferably 2
  • R 3 and R 4 are independently selected from H, C 1 -C 6 -alkyl, CH 2 CH 2 OR 5 ,
  • R 3 and R 4 are selected together to form a ring of N (from the radical - [O- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 ), R 3 and R 4 by linking R 3 and R 4 through carbon - And optionally further nitrogen or oxygen atoms, wherein the ring structure is made up of 5 or 6 atoms and the ring structure contains at least one nitrogen atom, preferably 2 nitrogen atoms, the other atoms of the ring structure are preferably only carbon atoms, wherein the ring structure preferably two nitrogen atoms and Contains 3 carbon atoms and more preferably additionally contains at least one nitrogen-carbon double bond, and wherein a nitrogen atom is the nitrogen atom in the defined radical - [0- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 , such as 1, 3-N, N - (2,3-b) diazole, wherein the nitrogen in the 1-position is the nitrogen of the defined substituent [0- (CH 2 ) n ] m -NR
  • R 3 and R 4 are independently selected from H, C 1 -C 3 -alkyl, very particularly preferably R 3 and R 4 are independently selected from C 1 -C 3 -alkyl, and in particular R 3 and R 4 are C 1 -alkyl,
  • R 5 is selected from H, C 1 -C 6 -alkyl, or -CH 2 CH 2 OH, preferably C 1 -C 3 -alkyl, very particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl.
  • R 6 , R 7 and R 9 are independently selected from H, Ci-C3-alkyl, particularly preferably Ci-C3-alkyl, most preferably Ci-alkyl.
  • k is zero, 1 or 2
  • p is zero or 1, preferably zero
  • q is equal to 1 to 12 at k is equal to 2, or q is equal to 1 to 25 at p is equal to zero and k is equal to 1, s is equal to 1 to 25,
  • Y is O or NH, preferably O,
  • polymerizable fatty acid derivative monomers having in each case only one polymerisable terminal olefinic double bond of the formula 4 were preferably found
  • X is OR 2
  • X is - [0- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 with
  • n 2 or 4, preferably 2
  • X preferably equals - [0- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4
  • R 3 and R 4 are independently selected from H, C 1 -C 6 -alkyl, CH 2 CH 2 OR 5 ,
  • CH 2 C (R 6 ) HOR 5 preferably selected from H, C 1 -C 6 -alkyl and CH 2 CH 2 OR 5 , particularly preferably selected from H, C 1 -C 6 -alkyl, in particular C 2 -C 4 -alkyl, where preferably at least R 3 is not H, and more preferably R 3 and R 4 are not H, or
  • R 3 and R 4 are selected together to form a ring of N (from the radical - [O- (CH 2 ) n ] m NR 3 R 4 ) and R 3 and R 4 by linking R 3 and R 4 through carbon - And optionally further nitrogen or oxygen atoms, wherein the ring structure of
  • the ring structure contains at least one nitrogen atom, preferably 2 nitrogen atoms, the other atoms of the ring structure are preferably only carbon atoms, the ring structure preferably contains two nitrogen atoms and 3 carbon atoms and particularly preferably additionally at least one, particularly preferably only two nitrogen-carbon double bond (s), and wherein a nitrogen atom is the nitrogen atom in the defined radical - [0- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 , such as 1, 3-N, N- (2 , 3-b) diazole, where the nitrogen in the 1-position is the nitrogen of the defined substituent [0- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 , where the ring is attached to a position not equal to the nitrogen atom of the defined substituent [0- (CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 , another radical R 8 is attached, this radical R 8 preferably being attached in the 2-position in the case of an azole
  • R 3 and R 4 are independently selected from H, C 1 -C 3 -alkyl, very particularly preferably R 3 and R 4 are independently selected from C 1 -C 3 -alkyl, and in particular R 3 and R 4 are C 1 -alkyl,
  • R 5 is selected from H, C 1 -C 6 -alkyl, or -CH 2 CH 2 OH, particularly preferably selected from C 1 -C 6 -alkyl, in particular C 2 -C 4 -alkyl,
  • R 6 , R 7 and R 9 independently of one another are selected from H, C 1 -C 3 -alkyl, particularly preferably C 1 -C 3 -alkyl, very particularly preferably C 1 -alkyl,
  • p is zero or 1, preferably zero
  • q is equal to 1 to 12 at k is equal to 2, or q is equal to 1 to 25 at p is equal to zero and k is equal to 1, s is equal to 1 to 25,
  • Y is O or NH, preferably O.
  • C 1 -C 3 -alkyl and “C 1 -C 6 -alkyl”, etc. all n, iso and tertiary alkyls known to those skilled in the art, which have the corresponding number of carbon atoms, ie for example, n-propyl, n-butyl, n-pentyl, n-hexyl, iso-propyl, iso-butyl, tert-butyl, etc.
  • Fatty acid derivative monomers with two terminal double bonds can polymerize on both double bonds and thus form branches and crosslinks which, depending on the concentration of the monomers and thus the number of crosslinking sites, may possibly lead to undesirable gel formation or even insolubility depending on the application.
  • their proportion in the total amount of the monomers is up to 1 mole percent, preferably up to 0.5 mole percent, more preferably up to 0.05 mole percent, most preferably up to 0.005 Mole percent and in particular are not present at all.
  • Preferred fatty acid derivative monomers used according to the invention are therefore those which have only one terminal double bond and can thus be copolymerized as "simple" monomers
  • fatty acid derivative monomers of the formula 4 in which X is OR 2 are also preferred. Preference is given to monomers which have only one terminal olefinic polymerizable double bond.
  • Preferred fatty acid derivative monomers are monomers in which, in the above definitions, the respectively preferred particularly preferred radicals are selected from.
  • Particularly preferred fatty acid derivative monomers are those in which in the above definitions the particular particularly preferred radicals (or if such a selection is not present: the narrowest defined preference) are selected from.
  • Very particularly preferred fatty acid derivative monomers are those in which, in the above definitions, the respectively very particularly preferred radicals (or, if such a selection is not present: the narrowest defined preference) are selected from.
  • Particularly preferred fatty acid derivative monomers are those in which, in the above definitions, the respectively particularly preferred radicals (or if such a selection is not present: the narrowest defined preference) are selected from.
  • any combination is also included, in which the general selection is made for one remainder, a preferred selection for the other remainder, the particularly preferred selection, etc., for a further remainder. All such permutations of selection at a residue with selections in the other residues are encompassed by the present invention.
  • Polymers comprising the fatty acid derivative monomers of the formula 1, of the formula 2, of the formula 3 and / or of the formula 4, preferably of the formula 3 and / or 4, more preferably of the formula 4, have also been found.
  • Polymers according to the invention may contain one, two, three, four or even five or more different monomers according to the invention.
  • Polymers according to the invention preferably contain one, two or three, more preferably only one or two and in particular only one of the monomers according to the invention.
  • polymers also encompasses mixtures of two, three, four, five or more polymers according to the invention.
  • Polymers here comprise copolymers, graft homo- and graft copolymers, preferably copolymers.
  • Copolymers here comprise polymers which contain at least two monomers, at least one monomer of which is a monomer of the formula 1, 2 according to the invention , 3 or 4, preferably formula 3 or 4 and more preferably of formula 4.
  • Copolymers contain, for example, two, three, four, five or even more different monomers, preferably two or three, more preferably only two different monomers, one of which is a fatty acid derivative of the invention of formula 1, of formula 2, of formula 3 and / or the formula 4.
  • “Graft copolymers” encompasses polymers which comprise at least two monomers, for example three, four, five or even more different monomers, where at least one monomer is a fatty acid derivative monomer of the formula 1, of the formula 2, of the formula 3 and / or the formula 4 is.
  • polymers in particular also comprises mixtures of one or more polymers according to the invention with one or more non-polymerized fatty acid derivative monomers of the formula 1, of the formula 2, of the formula 3 and / or of the formula 4 ( "Mixture").
  • the polymers according to the invention contain at least one further, preferably olefinic, monomer containing a polymerisable C-C double bond.
  • monomers for the preparation of the polymers comprising monomers of the formula 1, the formula 2, the formula 3 and / or the formula 4 in principle all monomers co-polymerizable with olefinic double bonds come into question, in particular those mentioned below:
  • Suitable vinyl monomers are vinylamides such as vinyllactams, acrylates, methacrylates, methacrylamide, acrylamides and amine-group-containing monomers, and monomers containing sulfonic acid groups.
  • Suitable vinylamides are vinyl lactams, such as N-vinyl derivatives, for example
  • Lactams 2-pyrrolidone, 2-piperidone, epsilon-caprolactam and their alkyl derivatives such as 3-methyl-2-pyrrolidone, 4-methyl-2-pyrrolidone, 5-methyl-2-pyrrolidone, 3-ethyl-2-pyrrolidone , 3-propyl-2-pyrrolidone, 3-butyl-2-pyrrolidone, 3,3-dimethyl-2-pyrrolidone, 3,5-dimethyl-2-pyrrolidone, 5,5-dimethyl-2-pyrrolidone, 3 , 3,5-trimethyl-2-pyrrolidone, 5-methyl-5-ethyl-2-pyrrolidone, 3,4,5-trimethyl-2-pyrrolidone, 3-methyl-2-piperidone, 4-methyl-2 piperidone, 5-methyl-2-piperidone, 6-methyl-2-piperidone, 6-ethyl-2-piperidone, 3,5-dimethyl-2-piperidone, 4,4-dimethyl-2-piperidone,
  • Preferred vinyllactams are N-vinylpyrrolidone, 3-methyl-N-vinylpyrrolidone, 4-methyl-N-vinylpyrrolidone, 5-methyl-N-vinylpyrrolidone, N-vinylpiperidone and N-vinylcaprolactam.
  • Particularly preferred vinyl lactams are N-vinyl pyrrolidone ("VP") and N-vinyl caprolactam (“VCap”). Very particular preference is given to N-vinylpyrrolidone.
  • VP N-vinyl pyrrolidone
  • VCap N-vinyl caprolactam
  • monomers a) are, for example, and vinylamides such as vinylalkylamides such as vinylisopropylamide, vinylmethylamide and vinylbutylamide, N-vinylformamide and its N-vinylamine, N-vinyl-N-methylacetamide obtainable by hydrolysis after the polymerization , N-isopropyl-methylacetamide, amines such as N-vinyl or allyl-substituted heterocyclic compounds, preferably N-vinylpyridine, or N-allylpyridine, N-vinylimidazoles, which are also in the 2-, 4- or 5-position with C1 C4-alkyl, in particular methyl or phenyl radicals may be substituted, such as 1-vinylimidazole, 1-vinyl-2-methylvinylimidazole, N-C1 to C24-alkyl-substituted diallylamines.
  • vinylamides such as vinylalkylamides such as vinylisopropy
  • Preferred monomers a) are vinylamides such as vinylformamide and the vinylamine obtainable by hydrolysis after the polymerization, N-vinylimidazole, and vinylmethylamide.
  • Very particularly preferred monomers a) are vinylformamide and also the vinylamine obtainable by hydrolysis after the polymerization and also N-vinylimidazole.
  • monomers b are the following monomers:
  • Acrylic acids and their derivatives such as substituted acrylic acids, and salts, esters and amides thereof, wherein the substituents on the carbon atoms are in the 2- or 3-position of the acrylic acid and are independently selected from the group consisting of C1- C4-alkyl, -CN and -COOH, for example acrylic acids such as acrylic acid itself or its anhydride, methacrylic acid, ethylacrylic acid, 3-cyanoacrylic acid, maleic acid, fumaric acid, crotonic acid, maleic anhydride or its half-ester, itaconic acid or its half-ester; Acrylamides such as acrylamide itself, N-methylacrylamide, ⁇ , ⁇ -dimethylacrylamide, N-ethylacrylamide, ⁇ -1-propylacrylamide, ⁇ -2-propylacrylamide, N-butylacrylamide, N-2-butylacrylamide, Nt-butylacylamide, N Octylacrylamide, Nt-octylacryl
  • R 1 to R 5 independently of one another represent hydrogen or a linear or branched, optionally substituted C 1 -C 10 -alkyl radical, and
  • Preferred monomers b) are maleic acid, maleic anhydride, acrylamide, methacrylamide, 2-hydroxyethyl (meth) acrylamide, 2-hydroxyethyl-ethylacrylamide, isopropylmethacrylamide, N-tert-butylacrylamide, N-isopropylacrylamide, furthermore vinyl esters of aliphatic C 2 -C 18 -carboxylic acids such as vinyl acetate and the vinyl alcohol, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl laurate, vinyl stearate, vinyl neononate "VEOVA 9" and vinyl neo-decanoate "VEOVA 10" obtainable therefrom by hydrolysis after the polymerization, furthermore dimethylamino (m) ethyl (meth) acrylate and dimethylamine (m) ethyl (meth) acrylamide.
  • (m) ethyl (meth) acrylate and its variants containing only “(m)” or “(meth)” in the context of this invention encompasses the substances "methyl acrylate”, “ethyl acrylate”, methyl methacrylate "and “Ethyl methacrylate.” Derivatives containing “(m) ethyl (meth) acrylate” result from this analogously.
  • the terms "(meth) acrylamide” and “(meth) acrylate” and the structures which contain these named parts likewise result analogously.
  • Particularly preferred monomers b) are arylamide, methacrylamide, N-tert-butylacrylamide, N-isopropylacrylamide, vinyl acetate and the vinyl alcohol obtainable by hydrolysis after the polymerization, vinyl propionate, vinyl neonate VEOVA 9 and vinyl neodecanoate VEOVA 10, dimethylamino (m) ethyl ( meth) acrylate, dimethylamino (m) ethyl (meth) acrylamide.
  • monomers b) to methacrylamide, N-tert-butylacrylamide, N-isopropylacrylamide, vinyl acetate and / or vinyl alcohol. Particularly preferred are methacrylamide, N-isopropylacrylamide and vinyl acetate.
  • further monomers and the monomer groups defined above as “monomer type (s)”.
  • polymers according to the invention additionally comprise, in addition to the monomers of the formulas 1, 2, 3 and / or 4 according to the invention as described above, further preferred monomers as stated above.
  • both the monomers according to the invention of the formulas 1, 2, 3 and / or 4 as well as these other monomers are any combinations in which the general choice in one type of monomer, a preferred choice for the other monomer type, in a further type of monomer particularly preferred selection etc. is made. All such permutations of selection in a monomer type with selections in the other monomer types, and thus the polymers containing these monomers, preferably consisting of these monomers, are encompassed by the present invention.
  • polymers according to the invention additionally comprise, in addition to the monomers of the formulas 1, 2, 3 and / or 4 according to the invention as described above, further preferred monomers as stated above, in particular those further monomers selected from N-vinylpyrrolidone, vinyl acetate, vinylcaprolactam and (meth) acrylamides such as (meth) acrylamide, N-tert-butyl (meth) acrylamide, N-isopropyl (meth) acrylamide, acrylamide, N-tert-butylacrylamide and / or N-isopropylacrylamide.
  • further monomers such as (meth) acrylamide, N-tert-butyl (meth) acrylamide, N-isopropyl (meth) acrylamide, acrylamide, N-tert-butylacrylamide and / or N-isopropylacrylamide.
  • Polymers according to the invention therefore consist of the monomers according to the invention selected from the formulas 1, 2, 3 and / or 4 in the selection and the preferences as stated above and from the other monomers in the selection and the preferences as stated above, in particular from the novel compounds Monomers selected from the formulas 1, 2, 3 and / or 4 in the selection and the preferences as set forth above Preferred monomers and one or more further monomers selected from N-vinylpyrrolidone, vinyl acetate, vinylcaprolactam and (meth) acrylamides such as (meth) acrylamide, N- tert-butyl (meth) acrylamide, N-isopropyl (meth) acrylamide, acrylamide, N-tert-butylacrylamide and / or N-isopropylacrylamide.
  • the other monomers used for the polymerization in addition to the inventive fatty acid derivative monomers of formula I, 2, 3 and / or 4 can independently be a single monomer of one monomer type or mixtures of several monomer types.
  • the total amounts of all monomers i. the amounts of fatty acid derivative monomers according to the invention of the formulas 1, 2, 3 and / or 4 and further monomers always add up to 100 percent by weight based on the polymer.
  • the proportions by weight based on the total mass of the polymer are for the fatty acid derivative monomers of the formulas 1, 2, 3 and / or 4 up to 80 weight percent, preferably up to 50 weight percent, more preferably up to 30 weight percent, especially preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight such as 75, 70, 65, 60, 55, 45, 40, 35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7 or 6 percent, but at least 5 percent.
  • the proportions in percent by weight based on the total mass of the polymer for the other monomers are the difference resulting from the amount of the fatty acid derivative monomers of the formulas 1, 2, 3 and / or 4 used to 100 weight percent.
  • the proportion of other monomers in the polymer is composed as follows, wherein the total mass of the other monomers is always so great that, together with the amount of the fatty acid derivative monomers of the formulas 1, 2, 3 and / or 4 used Total mass of the polymer at 100 weight percent gives:
  • Vinylamides and in particular vinyllactams up to 95% by weight, preferably up to 60% by weight, more preferably up to 50% by weight, very preferably up to 30% by weight and especially up to 20% by weight such as 75, 70, 65, 60, 55, 45 40, 35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1, 10, 9, 8, 7, 6 or 5 percent or are not included, for example, most preferably at least 5 weight percent are included , Monomers a) up to 95 weight percent, preferably up to 80 weight percent, more preferably up to 70 weight percent, most preferably up to 60 weight percent and especially up to 50 weight percent such as 75, 70, 65, 60, 55, 45, 40 , 35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6, or 5 percent or so are not included, for example.
  • Preferred polymers contain, preferably consist of
  • the amount selection is such that the total mass of the polymer is 100 weight percent.
  • Particularly preferred polymers contain, preferably consist of
  • the amount selection is such that the total mass of the polymer is 100 weight percent.
  • Particularly preferred polymers contain, preferably consist of
  • the present invention also encompasses compositions comprising the polymers according to the invention, the polymers being used as defined above.
  • the composition preferably contains polymers according to the invention, the proportion of the polymers being at least 10, preferably at least 20, more preferably at least 30, very preferably at least 50, very preferably at least 60 and very particularly at least 80 percent by weight, as are all values up to 100 and all values in between such as 15, 25, 35, 40, 45, 55, 65, 70, 75, 76, 77, 78, 79, 81, 82, 83, 84, 85, 90, 95, etc., and the unpolymerized fatty acid Derivative monomers of the formulas 1, 2, 3 and / or 4 make up the missing part to 100 weight percent, whereby smaller amounts of other monomers, which were used for the polymerization, can be contained.
  • “Smaller amounts of other monomers” means that this is a weight fraction of the total mixture of polymers according to the invention, fatty acid derivative monomers of the formulas 1, 2, 3 and / or 4 and other monomers of not more than 10 weight percent, preferably not more as 5 weight percent, more preferably not more than 2 and especially not more than 1 weight percent, for example not more than 0.5, 0.3, 0.2, 0.1, 0.05 or not more than 0.01 or less
  • the polymers of the invention are prepared by polymerization of the olefinic double bonds Suitable polymerization methods are well known, such as free-radical polymerization by means of free-radical initiators, exposure to radiation or controlled free-radical polymerization Depending on the monomer solubility and the physical structure (ie the spatial Anordn the polymer chains) are soluble, gel-forming or insoluble.
  • Preferred polymers are soluble, especially in aqueous media soluble polymers.
  • the polymerization can, according to known knowledge, for example, as a solution or precipitation in a suitable solvent such as mixtures of water and organic solvents such as alcohols, glycol ethers, esters such as methyl oleate, for example ethanol-water or isopropanol-water mixtures or in purely organic solvents such Alcohols such as methanol, ethanol or isopropanol, hydrocarbons (such as xylene), glycol ethers, esters such as methyl oleate, or mixtures of one or more of such organic solvents.
  • a suitable solvent such as mixtures of water and organic solvents such as alcohols, glycol ethers, esters such as methyl oleate, for example ethanol-water or isopropanol-water mixtures or in purely organic solvents such Alcohols such as methanol, ethanol or isopropanol, hydrocarbons (such as xylene), glycol ethers, esters such as methyl oleate, or mixtures
  • the selection of the solvents is advantageously carried out on the basis of the solubility of the monomers and optionally in the course of an optimization in addition, taking into account the solubility of the resulting polymers. Furthermore possible is the polymerization in emulsion or suspension. One phase is therefore usually water or strong aqueous solvent, the other phase is then usually organic.
  • auxiliaries suitable for this purpose such as emulsifiers, surfactants and stabilizers, such as protective colloids, are well known to the person skilled in the art; the selection of suitable aids is in the knowledge of the expert; Adjustments are usually feasible with a few attempts.
  • the polymerization takes place in particular depending on the solubility of the selected monomers in an aqueous solvent or an organic solvent or mixtures thereof.
  • the polymerization takes place in an organic solvent or mixtures containing predominantly or more preferably only at least one organic solvent.
  • Aqueous solvent in the context of this invention means a mixture of water and an organic solvent with a maximum of 80 weight percent water, preferably at most 70 weight percent, more preferably at most 50 weight percent, most preferably at most 30 weight percent water.
  • water includes all qualities of water: technical grade water, water of naturally occurring quality, such as surface water, river water or groundwater, and purified water
  • Purified (“clean") water may be obtained by purification methods such as single or multiple distillation, Desalination, diffusion, adsorption, by means of ion exchanger and activated carbon or other absorbers, be purified by a filtration process such as ultrafiltration or dialysis. Purely distilled water or demineralized water is usually referred to herein as "pure” water. Purified water is preferably used.
  • organic solvent means a solvent which is composed of the atomic species carbon, hydrogen and, if appropriate, oxygen and / or nitrogen.
  • the solvent may be a single solvent or a mixture of several solvents.
  • C8-alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, butanol and its isomers, benzyl alcohol, amino alcohols such as mono-, di- and triethanolamine, glycol, propylene glycol, glycerol and oligo- and polyethylene and -propylene glycols as well as their mono- and diethers with, for example, alcohols, hydrocarbons, for example xylene, mixtures of various alkanes and isoalkanes, fatty acid amides or fatty acid esters, for example methyl oleate.
  • Preferred organic solvents are fatty acid amides and esters and hydrocarbons.
  • polymers according to the invention in formulations or preparations in the field of detergents and cleaners, personal care applications, oilfield chemicals, ceramics, production of electronic components, mining, coatings, film coatings, metalworking and metal production, agriculture, pharmacy, medical technology, Leather manufacturing and processing, automotive engineering.
  • the polymers according to the invention are used, for example, in formulations and preparations in the field of detergents and cleaners, personal care applications, oilfield chemicals, ceramics, production of electronic components, mining, coatings, film coatings, metalworking and metal production, agriculture, pharmacy, medical technology, leather production and processing. and automotive engineering.
  • Preferred areas of application are those in which sparingly soluble or insoluble substances must be used in a liquid matrix, i. a solubilization or suspension / emulsification must take place.
  • Such areas include, in particular, oil field chemicals, electronic component manufacturing, mining, coatings, agriculture, pharmacy, leather manufacturing and processing, and automotive engineering.
  • Particularly preferred applications are oil field chemicals, agriculture, pharmacy and coatings, most preferably agriculture.
  • the person skilled in the art is familiar with all of these areas of application and typical formulations and compositions in these areas, including the customary auxiliaries, the production methods and also the apparatuses for the production.
  • the polymers according to the invention are particularly suitable as auxiliaries for the solubilization and / or suspension of sparingly soluble, sparingly soluble or insoluble substances in liquid formulations, for the emulsification of lipophilic substances in aqueous media or hydrophilic substances in oils, for reducing the viscosity of mixtures with high proportions solid or sparingly soluble substances in aqueous or organic solvents and / or for reducing or preventing the crystallization of substances which would tend to crystallize without otherwise adding the polymers of the invention under otherwise identical conditions and would thus reduce the homogeneous distribution in a formulation.
  • the invention also relates to agrochemical compositions which comprise at least one pesticide and at least one polymer according to the invention and / or at least one mixture according to the invention.
  • the pesticides can be converted into the customary types of agrochemical compositions, for example solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes , Granules, compacts, capsules and mixtures thereof.
  • compositions are, for example, suspensions (eg SC, OD, FS, SE), emulsion concentrates (eg EC), emulsions (eg EW, EO, ES, ME), capsules (eg CS, ZC), pastes, dragées, wettable powders or dusts (eg WP, SP, WS, DP, DS), compacts (eg BR, TB, DT), granules (eg WG, SG, GR, FG, GG, MG), insecticidal products (eg LN), as well as gel formulations for the Treatment of plant propagating material such as seeds (eg GF).
  • suspensions eg SC, OD, FS, SE
  • emulsion concentrates eg EC
  • emulsions eg EW, EO, ES, ME
  • capsules eg CS, ZC
  • pastes dragées
  • wettable powders or dusts eg WP, SP,
  • compositions like Abbreviations are also defined in "Catalog of pesticide formulation types and international coding system", Technical Monograph no. 2, 6th edition, May 2008, CropLife International and thus well known to the skilled person.
  • the agrochemical compositions are prepared in a known manner, such as according to Mollet and Grubemann, Formulation technology, Wiley VCH, Weinheim, 2001;
  • Agrochemical compositions are solvents, liquid carriers, solid carriers or fillers, surfactants, dispersants, emulsifiers, wetting agents, adjuvants, Solubilizers, penetrants, protective colloids, adhesives, thickeners, humectants, antibodies, attractants, feeding stimulants, compatibilizers, bactericides, antifreezes, antifoaming agents, colorants, adhesives and binders.
  • Suitable solvents and liquid carriers for agrochemical compositions are water and organic solvents such as medium to high boiling point mineral oil fractions, e.g. Kerosene, diesel oil; Oils of vegetable or animal origin; aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes; Alcohols, e.g. Ethanol, propanol, butanol, benzyl alcohol, cyclohexanol; glycols; DMSO; Ketones, e.g. cyclohexanone; Esters, e.g.
  • Suitable solid carriers or fillers for agrochemical compositions are mineral earths, e.g. Silicates, silica gels, talc, kaolins, limestone, lime, chalk, clays, dolomite, diatomaceous earth, bentonite, calcium sulfate, magnesium sulfate, magnesium oxide; Polysaccharides, e.g. Cellulose, starch; Fertilizers, e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas; Products of plant origin, e.g. Cereal flour, bark flour, wood flour, nut shell flour, and mixtures thereof.
  • Suitable surfactants for agrochemical compositions are surface-active compounds, such as anionic, cationic, nonionic and amphoteric surfactants, block polymers, polyelectrolytes and mixtures thereof.
  • Such surfactants can be used as emulsifier, dispersant, solubilizer, wetting agent, penetrant, protective colloid or excipient. Examples of surfactants can be found in McCutcheon's Volume 1: Emulsifiers & Detergents, McCutcheon's Directories, Glen Rock, USA, 2008 (International Edition or North American Edition).
  • Suitable anionic surfactants for agrochemical compositions are alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts of sulfonates, sulfates, phosphates, carboxylates and their minerals. mixtures.
  • sulfonates are alkylarylsulfonates, diphenylsulfonates, alpha-olefin sulfonates, lignosulfonates, sulfonates of fatty acids and oils, sulfonates of ethoxylated alkylphenols, sulfonates of alkoxylated arylphenols, sulfonates of condensed naphthalenes, sulfonates of dodecyl and tridecylbenzenes, sulfonates of naphthalenes and Alkylnaphthalenes, sulfosuccinates or sulfosuccinamates.
  • sulfates are sulfates of fatty acids and oils, of ethoxylated alkylphenols, of alcohols, of ethoxylated alcohols or of fatty acid esters.
  • phosphates are phosphate esters.
  • carboxylates are alkylcarboxylates and carboxylated alcohol or alkylphenol ethoxylates.
  • Suitable nonionic surfactants for agrochemical compositions are alkoxylates, N-substituted fatty acid amides, amine oxides, esters, sugar-based surfactants, polymeric surfactants, and mixtures thereof.
  • alkoxylates are compounds such as alcohols, alkylphenols, amines, amides, arylphenols, fatty acids or fatty acid esters which have been alkoxylated with 1 to 50 equivalents.
  • ethylene oxide and / or propylene oxide can be used, preferably ethylene oxide.
  • N-substituted fatty acid amides are fatty acid glucamides or fatty acid alkanolamides.
  • esters are fatty acid esters, glycerol esters or monoglycerides.
  • sugar-based surfactants are sorbitans, ethoxylated sorbitans, sucrose and glucose esters or alkyl polyglucosides.
  • polymeric surfactants are homopolymers or copolymers of vinylpyrrolidone, vinyl alcohols or vinyl acetate.
  • Suitable cationic surfactants for agrochemical compositions are quaternary surfactants, e.g. quaternary ammonium compounds having one or two hydrophobic groups, or salts of long-chain primary amines.
  • Suitable amphoteric surfactants are alkyl betaines and imidazolines.
  • Suitable block polymers are block polymers of the A-B or A-B-A type comprising polyethylene oxide and polypropylene oxide blocks, or of the A-B-C type comprising alkanol, polyethylene oxide and polypropylene oxide.
  • Suitable polyelectrolytes are polyacids or polybases. Examples of polyacids are alkali salts of polyacrylic acid or polyacid comb polymers.
  • polybases are polyvinylamines or polyethyleneamines.
  • Suitable adjuvants for agrochemical compositions are compounds which themselves have negligible or no pesticidal activity and which enhance the biological effect of Compound I on the target. Examples are surfactants, mineral or vegetable oils and other auxiliaries. More examples can be found in Knowles, Adjuvante and additives, Agrow Reports DS256, T & F Informa UK, 2006, Chapter 5.
  • Suitable thickening agents for agrochemical compositions are polysaccharides (e.g., xanthan gum, carboxymethyl cellulose), inorganic clays (organically modified or unmodified), polycarboxylates and silicates. Examples of types of compositions of agrochemical compositions and their preparation are:
  • Water-soluble concentrates 10-60% by weight of a pesticide and 5-15% by weight of wetting agent (eg alcohol alkoxylates) are dissolved in water and / or a water-soluble solvent (eg alcohols) ad 100% by weight. When diluted with water, the active ingredient dissolves.
  • wetting agent eg alcohol alkoxylates
  • composition I according to the invention 5-25% by weight of a composition I according to the invention and 1-10% by weight of dispersing agent (for example polyvinylpyrrolidone) are dissolved in an organic solvent (for example cyclohexanone) ad 100% by weight. Dilution with water gives a dispersion.
  • dispersing agent for example polyvinylpyrrolidone
  • organic solvent for example cyclohexanone
  • emulsifiers e.g., calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate
  • a water-insoluble organic solvent e.g., aromatic hydrocarbon
  • Emulsions (EW, EO, ES)
  • emulsifiers e.g., calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate
  • water-insoluble organic solvent e.g., aromatic hydrocarbon
  • 20-60 wt .-% of a pesticide are added with the addition of 2-10 wt .-% dispersants and wetting agents (eg Natnumligninsulfonat and alcohol ethoxylate), 0.1-2 wt .-% thickener (eg xanthan gum) and water ad 100 wt. -% comminuted in a ball mill, which gives a fine suspension of active ingredient. Dilution with water gives a stable suspension of the active ingredient.
  • dispersants and wetting agents eg Natnumligninsulfonat and alcohol ethoxylate
  • 0.1-2 wt .-% thickener eg xanthan gum
  • water ad 100 wt. -% comminuted in a ball mill which gives a fine suspension of active ingredient.
  • Dilution with water gives a stable suspension of the active ingredient.
  • binder e.g., polyvinyl alcohol
  • wt .-% of a pesticide are finely ground ad 100 wt .-% with the addition of dispersants and wetting agents (eg, Natnumligninsulfonat and alcohol ethoxylate) and processed with technical equipment (eg extrusion, spray tower, fluidized bed) to water-dispersible or water-soluble granules , Dilution with water gives a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • dispersants and wetting agents eg, Natnumligninsulfonat and alcohol ethoxylate
  • technical equipment eg extrusion, spray tower, fluidized bed
  • wt .-% of a pesticide 50-80 wt .-% of a pesticide are added with the addition of 1-5 wt .-% dispersants (eg Natnumligninsulfonat), 1-3 wt .-% wetting agents (eg alcohol ethoxylate) and solid support (eg silica gel) ad 100 wt. Grind% in a rotor-stator mill. Dilution with water gives a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • dispersants eg Natnumligninsulfonat
  • wetting agents eg alcohol ethoxylate
  • solid support eg silica gel
  • microemulsion a pesticide with the addition of 3-10 wt .-% dispersants (eg Natnumligninsulfonat), 1-5 wt .-% thickeners (eg carboxymethylcellulose) and water ad 100 wt .-% in one Pulverized ball mill, which gives a fine suspension of the active ingredient. Dilution with water gives a stable suspension of the active ingredient.
  • dispersants eg Natnumligninsulfonat
  • thickeners eg carboxymethylcellulose
  • a pesticide 5-20% by weight is added to 5-30% by weight of an organic solvent mixture (e.g., fatty acid dimethylamide and cyclohexanone), 10-25% by weight of a surfactant mixture (e.g., alcohol ethoxylate and arylphenol ethoxylate) and water ad 100%.
  • an organic solvent mixture e.g., fatty acid dimethylamide and cyclohexanone
  • a surfactant mixture e.g., alcohol ethoxylate and arylphenol ethoxylate
  • An oil phase comprising 5-30% by weight of a pesticide, 0-40% by weight of water-insoluble organic solvent (eg aromatic hydrocarbon), 2-15% by weight of acrylic monomers (eg methyl methacrylate, methacrylic acid and a di- or triacrylate ) are dispersed in an aqueous solution of a protective colloid (eg polyvinyl alcohol). Radical polymerization initiated by a radical initiator leads to the formation of poly (meth) acrylate microcapsules.
  • a protective colloid eg polyvinyl alcohol
  • an oil phase comprising 5-50% by weight of a pesticide, 0-40% by weight of water-insoluble organic solvent (eg aromatic hydrocarbon) and an isocyanate monomer (eg diphenylmethene-4,4'-diisocyanate) is dispersed in an aqueous solution a protective colloid (eg polyvinyl alcohol).
  • a protective colloid eg polyvinyl alcohol.
  • the addition of a diamine e.g., hexamethylendiamine results in the formation of polyurea microcapsules.
  • the monomers make up 1-10% by weight.
  • the weight% refers to the total CS composition.
  • a pesticide 1-10% by weight are finely ground and intimately mixed with a solid carrier (e.g., finely divided kaolin) to 100% by weight.
  • a solid carrier e.g., finely divided kaolin
  • a pesticide 0.5-30% by weight is finely ground with a solid carrier (e.g., silicate) to 100% by weight and combined.
  • a solid carrier e.g., silicate
  • the granulation is carried out by extrusion, spray drying or fluidized bed.
  • composition types i) to xi) may optionally contain other auxiliaries, such as 0.1 -1 wt .-% bactericides, 5-15 wt .-% antifreeze, 0.1-1 wt .-% foam inhibitor and 0.1-1 % By weight of colorant.
  • the agrochemical compositions generally comprise between 0.01 and 95% by weight, preferably between 0.1 and 90% by weight and in particular between 0.5 and 75% by weight of pesticide.
  • LS Wet Stains
  • SE Suspoemulsions
  • FS Suspension Concentrates
  • DS Seed Powders
  • WS Slush Powders
  • SS Wet Stains
  • ES Emulsion Concentrates
  • EC Emulsion Concentrates
  • Gels GF are commonly used for the treatment of used for plant propagation, in particular of seeds.
  • the respective compositions lead after two to tenfold dilution to drug concentrations of 0.01 to 60 wt .-%, preferably from 0.1 to 40 wt .-%, in the ready-to-use preparations.
  • the application can be done before sowing or during sowing.
  • Methods of application of the pesticide and its compositions to plant propagation material, in particular seeds, or their treatment with the pesticide and its compositions include pickling, coating, pelleting, dusting, soaking the propagation material and application in the seed furrow.
  • the pesticides or their compositions are applied to the plant reproductive material by a method in which no germination is induced, eg by seed dressing, pelleting, coating and dusting.
  • Agrochemical compositions preferred according to the invention are emulsions, suspensions, pastes and mixtures thereof.
  • compositions are suspensions (e.g., SC, OD, FS, SE), emulsion concentrates (e.g., EC), emulsions (e.g., EW, EO, ES, ME).
  • suspensions e.g., SC, OD, FS, SE
  • emulsion concentrates e.g., EC
  • emulsions e.g., EW, EO, ES, ME.
  • suspo-emulsions e.g., SE
  • emulsion concentrates e.g., EC
  • emulsions e.g., EW
  • the application rates of the active ingredients depending on the nature of the desired effect from 0.001 to 2 kg per ha, preferably 0.005 to 2 kg per ha, more preferably 0.05 to 0.9 kg per ha, and in particular 0 , 1 to 0.75 kg per ha.
  • active ingredients of from 0.1 to 1000 g, preferably from 1 to 1000 g, more preferably from 1 to 100 g and in particular from 5 to 100 g per 100 kg of plant propagation material (preferably seeds) are required ,
  • the amount of active ingredient used depends on the type of application or the desired effect. Amounts commonly used in the protection of materials are 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg, of active ingredient per cubic meter of treated material.
  • the user typically applies the agrochemical composition of the present invention from a predosing device, a backpack sprayer, a spray tank, a spray plane or an irrigation system.
  • the agrochemical composition is diluted with water, buffer and / or other auxiliaries to the desired application concentration, whereby the ready-to-use spray liquid or agrochemical composition of the invention is obtained.
  • 20 to 2000 liters, preferably 50 to 400 liters, of ready-spray mixture are applied per hectare of agricultural land. Examples
  • Polymer A vinylpyrrolidone / N, N'-dimethyl-9-decenamide, 70/30 wt%
  • the polymerization was carried out in a 200 ml glass vessel with anchor stirrer and reflux cooling. The original is heated to an internal temperature of 100 ° C. under nitrogen, with stirring. Then feed 1 is metered in 4h and feed 2 in 5h. After 2 h postpolymerization gives a clear, yellow, viscous polymer solution.
  • Vinylpyrrolidone content 2% polymer B: N, N'-dimethylacrylamide / N, N'-dimethyl-9-decenamide, 70/30 wt%
  • the polymerization was carried out in a 200 ml glass vessel with anchor stirrer and reflux cooling. The original is heated to 120 ° C internal temperature under nitrogen. Then feed 1 is metered in 3h and feed 2 in 4h. After 2 h postpolymerization, gives a clear, colorless, highly viscous and no longer flowable polymer solution.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft polymensierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen, Polymere diese Monomere enthaltend, die Herstellung dieser Polymere, Gemische aus Polymeren und Monomeren, die Verwendung der Polymere und der Gemische sowie Zusammensetzungen diese enthaltend.

Description

Polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen, Polymere diese enthaltend, deren Herstellung und Verwendung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen, Polymere diese Monomere enthaltend, die Herstellung dieser Polymere, Gemische aus Polymeren und Monomeren, die Verwendung der Polymere und der Gemische sowie Zusammensetzungen diese enthaltend Einzelne Substanzen der als Monomere zur Polymerisation im Rahmen dieser Erfindung eingesetzten Stoffe sind als solches bekannt aus der WO 2012/061094 A1. Dort werden diese Substanzen aber nicht als Monomere zur Polymerisation offenbart; die Fettsäureamide der WO 2012/061094 A1 werden vielmehr gegebenenfalls derivatisiert und finden dort dann Verwendung als Fettsäureamide oder als Fettsäureamid-Derivate. Anwendungsgebiete dort sind bei- spielsweise Reinigungsmittel, Textilbehandlungsmittel, Haarbehandlung, Personal Care-Anwen- dungen, Antimikrobiell Zusammensetzungen, Olfeldanwendungen wie auch Landwirtschaftliche Anwendungen.
WO 2012/061094 A1 offenbart via Metathesis erhältliche einfach ungesättigte C10- bis Ölsäuren, Octadecen-1 ,18-disäure und deren Ester mit Ammoniak, mit primären oder sekundären Aminen, also Säureamide.
Nach WO 2012/061094 A1 können all diese Säuren in einer Cross-Methathese mit Olefinen umgesetzt werden wie beispielsweise Ethylen, Propylen, 1 -Buten, eis- und trans-2-Buten, 1 - Penten, Isohexylen, 1-Hexen, 3-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1 -Nonen, 1 -Decen, und ähnliche, sowie deren Gemische.
Einige Amide der WO 2012/061094 A1 weisen die Formel R1 CO-NR2R3 auf mit R1 ausgewählt aus R4-CgHi5- und R502C-CisH3o-; R4 ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C7 alkyl; R5 ausgewählt aus substitutiertem oder unsubstitutiertem Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Oxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Glyceryl-Ester, oder einem mono- oder divalenten Kation; und R2 und R3 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, oder -CH2CH2OR6, wobei R6 ausgewählt ist aus Wasserstoff und Ci-C6 Alkyl. Bevorzugt ist dort R1 gleich R4CH=CH-(CH2)7 oder R502C-
Figure imgf000002_0001
Für die vorliegende Erfindung relevant sind lediglich die in WO 2012/061094 A1 allgemein offenbarte 9-Decensäure sowie deren Umsetzung mit 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1 -Hepten, 1 - Octen, 1 -Nonen, 1 -Decen, und deren Gemische. Als Amine relevant sind nur die dort offenbarten N,N-Dimethylamin, Ν,Ν-Diethylamin und Ν,Ν-Diisopropylamin. Relevante Amide für die vorliegende Erfindung sind insbesondere die mit R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl oder -CH2CH20R6, und wobei R6 ausgewählt ist aus Ci-C6 Alkyl. Einzelne für die vorliegende Erfindung relevante Strukturen sind konkret offenbart auf Seite 13, der WO 2012/061094 A1 , und zwar die fünf Strukturen (drei einfache Amide sowie zwei Imida- zole), die auf der Fettsäureseite eine endständige Doppelbindung aufweisen. Weiterhin findet sich auf Seite 15, unten, (die linke obere Struktur) ein Fettsäureamid mit endständiger Doppel- bindung, das ebenfalls für die vorliegende Erfindung relevant ist.
Als konkret hergestellte Substanzen, die für die vorliegende Erfindung relevant sind, finden sich auf Seite 23 der WO 2012/061094 A1 das„C10 MEA Amide", auf Seite 25, das„C10 DMA Amide" und das„C10 DEA Amide", auf Seite 26 das„C10 DETA Amide", auf Seite 27 der„C10 AEEA Ester".
Die vorliegende Erfindung macht sich die in der WO 2012/061094 A1 offenbarten Substanzen zu Nutze als Monomere für die Polymerisation zur Herstellung von Polymeren und die Verwendung dieser Polymeren.
Eine solche Nutzung ist in WO 2012/061094 A1 weder offenbart noch angedeutet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Fettsäure-Derivat-Monomere sowie Polymere enthaltend diese Monomere sowie Polymere enthaltend Fettsäure-Derivat-Monomere bereitzustellen, die insbesondere als Solubilisatoren Verwendung finden können.
Weiterhin wurde gefunden, die in der WO 2012/061094 A1 offenbarten Substanzen als Mono- mere einzusetzen zur Polymerisation sowie die Verwendung der erhaltenen Polymere, insbesondere als Solubilisatoren.
Gefunden wurden Polymere enthaltend polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 1
R
Figure imgf000003_0001
(Formel 1 )
Mit
R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 5 bis 16, ganz besonders bevorzugt 6 bis 12 und insbesondere 7, wie beispielsweise 5, 8, 9, 10, 1 1 , 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.
X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4
n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2
m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null
X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4 R2 ausgewählt aus ist (H2C=CH-(CH2)n)- oder (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7- (CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7-(CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, besonders bevorzugt (H2C-CH2-(CH2)n)- mit n gleich 1 bis 25
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR5,
CH2C(R6)HOR5
oder
R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4), R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus 5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1-Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten- [0-(CH2)n]m-NR3R4 ein weiterer Rest R8 hängt, wobei dieser Rest R8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,
besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl,
R5 ausgewählt aus H, C C6-Alkyl, oder -CH2CH20H,
R6, R7 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl,
R8 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C=CH-(CH2)S)-, (H2C-CH2-(CH2)S)-, (H2C-HC=CR7-(CH2)s-i), (H2C-R7C=CH-(CH2)s-i) oder R9-[(CH2CH2)kYp]q- mit
k gleich null, 1 oder 2,
p gleich null oder 1 , bevorzugt null,
q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,
Y gleich O oder NH, bevorzugt O.
Alle diese für die erfindungsgemäßen Polymere verwendeten Monomere sind herstellbar nach bekannten Methoden, beispielsweise den in WO 2012/061094 A1 offenbraten Herstellrouten, durch Auswahl der entsprechenden Fettsäuren bzw. Oligo/Poly-Ethylenglykolen bzw.
Oligo/Poly-Ethylenaminen und entsprechende Umsetzung wie dort offenbart.
Grundstrukturen der für die erfindungsgemäßen Monomere wie auch der für die erfindungsge- mäßen Polymere verwendeten Fettsäure-Derivat-Monomere sind demnach neben den einfachen Ester- und Amid-Strukturen der sich ergebenden Formeln
R CO-0-R2, R CO-NR3R4 und R1CO-[0-(CH2)n]m-NR3R4,
wobei die Reste keinerlei Ringe bilden,
beispielsweise auch die folgenden Strukturen enthaltend Diazol-Ringe
Figure imgf000005_0001
bzw.
Bevorzugte Polymere enthalten demnach die bevorzugten Fettsäure-Derivat-Monomere vor bei den Monomeren definiert.
Ganz besonders bevorzugte Polymere enthalten Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 2
Figure imgf000005_0002
(Formel 2)
Mit
R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 6 bis 16, ganz besonders bevorzugt 7 bis 12, und insbesondere 7, wie beispielsweise 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15.
X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4
n gleich 2
m gleich 0 (=null) oder 1 , bevorzugt null X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4
R2 ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2)n)- mit n gleich 1 bis 22, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 5 bis 18, ganz besonders bevorzugt 6 bis 16 und insbesondere 7, wie beispielsweise 5, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 .
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, CH2CH2O R5,
CH2C(R6)HOR5
oder
R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4), R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und weitere Stickstoffatome, wobei die Ringstruktur zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m- NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b) diazol, und wobei der Stickstoff in 1 -Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(C H2)n]m-NR3R4 ist, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,
besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R3 und R4 d-Alkyl,
R5 ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, oder -CH2CH2OH , besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl. und
R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.
Gefunden wurden weiterhin polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 1 und 2.
Gefunden wurden weiterhin polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 3
Figure imgf000007_0001
(Formel 3)
R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 6 bis 18, ganz besonders bevorzugt 8 bis 16, ganz insbesondere bevorzugt 10 bis 16, wie beispielsweise 5, 7, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.
X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4
n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2
m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null
X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4
R2 ausgewählt aus ist (H2C=CH-(CH2)n)- oder (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7- (CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7-(CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, besonders bevorzugt (H2C-CH2-(CH2)n)- mit n gleich 1 bis 25
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, CH2CH2OR5,
CH2C(R6)HOR5
oder
R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4), R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus 5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1-Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten- [0-(CH2)n]m-NR3R4 ein weiterer Rest R8 hängt, wobei dieser Rest R8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,
besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-C3-Al- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl,
R5 ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, oder -CH2CH2OH, bevorzugt d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.
R6, R7 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.
R8 ausgewählt aus H, C C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C=CH-(CH2)S)-, (H2C-CH2-(CH2)S)-, (H2C-HC=CR7-(CH2)s-i), (H2C-R7C=CH-(CH2)s-i) oder R9-[(CH2CH2)kYp]q- mit
k gleich null, 1 oder 2,
p gleich null oder 1 , bevorzugt null,
q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,
Y gleich O oder NH, bevorzugt O,
wobei die in WO 2012/061094 A1 offenbarten Strukturen hiermit ausdrücklich nicht beansprucht werden:
- auf Seite 13: fünf Substanzen, die auf der Fettsäureseite jeweils eine endständige Doppelbindung aufweisen (also je Molekül ein oder zwei polymerisierbare endständige Doppelbindungen):„C10 MEA Amide" (siehe auch Seite 23),„C10 DMA Amide" (siehe auch Seite 25),„C10 DEA Amide" (siehe auch Seite 25),„C10 DETA Amide" (siehe auch Seite 26),„C10 AEEA Ester" (siehe auch Seite 27)
auf Seite 15, unteres Reaktionsschema, die linke obere Substanz: ein N-2-Hydroxy-pro- pyl-Fettsäureamid mit endständiger Doppelbindung;
Bevorzugt gefunden wurden weiterhin polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit jeweils nur einer polymerisierbaren endständigen olefinischen Doppelbindung der Formel 4
R
Figure imgf000008_0001
(Formel 4)
Mit R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 6 bis 18, ganz besonders bevorzugt 8 bis 16, ganz insbesondere bevorzugt 10 bis 16, wie beispielsweise 5, 7, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24. X gleich OR2
oder
X gleich -[0-(CH2)n]m-NR3R4 mit
n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2
m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null
X bevorzugt gleich -[0-(CH2)n]m-NR3R4
R2 ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, CH2CH2OR5, CH2C(R6)HOR5, (H2C-CH2-(CH2)n)-, (H2C- HC=CR7-(CH2)n-i ) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i ) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, CH2CH2OR5, CH2C(R6)HOR5, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl, wobei
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR5,
CH2C(R6)HOR5, bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-Ce-Alkyl und CH2CH2OR5, besonders bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl, wobei bevorzugt wenigstens R3 ungleich H ist, und besonders bevorzugt R3 und R4 ungleich H sind, oder
R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4) sowie R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus
5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine, besonders be- vorzugt nur zwei Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung(en) enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1 -Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ein weiterer Rest R8 hängt, wobei dieser Rest R8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung (unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vorhandenen Doppelbindungen) Wasserstoff atome tragen,
besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl,
R5 ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, oder -CH2CH2OH, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl,
R6, R7 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl,
R8 ausgewählt aus H, C C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C-CH2-(CH2)S)-, (H2C-HC=CR7- (CH2)s-i), (H2C-R7C=CH-(CH2)s-i) oder R9-[(CH2CH2)kYp]q-, bevorzugt ausgewählt aus H,
Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C-CH2-(CH2)S)-, (H2C-HC=CR7-(CH2)s-i), (H2C-R7C=CH- (CH2)s-i), besonders bevorzugt ausgewählt aus bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C-CH2-(CH2)s)-, und insbesondere ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, mit k gleich null, 1 oder 2,
p gleich null oder 1 , bevorzugt null,
q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,
Y gleich O oder NH, bevorzugt O. Für alle Strukturen der Formeln 1 , 2, 3 und 4 und deren bevorzugten, besonders bevorzugten usw. Ausführungsformen gilt, dass„Ci-C3-Alkyl" und„Ci-C6-Alkyl" etc. alle dem Fachmann bekannten n-, iso- und tertiären Alkyle umfasst, die die entsprechende Kohlenstoffatom-Anzahl aufweisen, d.h. beispielsweise n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, iso-Propyl, iso-Butyl, tert- Butyl usw.
Fettsäure-Derivat-Monomere mit zwei endständigen Doppelbindungen können auf beiden Doppelbindungen polymerisieren und damit Verzweigungen und Vernetzungen bilden, die - je nach Konzentration der Monomere und damit der Anzahl der Vernetzungstellen - zu je nach Anwendung möglicherweise unerwünschter Gelbildung oder gar Unlöslichkeit führen können. Werden solche Monomere mit zwei endständigen Doppelbindungen für die vorliegende Erfindung verwendet, so beträgt deren Anteil an der Gesamtmenge der Monomeren bis zu 1 Molprozent, bevorzugt bis zu 0,5 Molprozent, besonders bevorzugt bis zu 0,05 Molprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 0,005 Molprozent und sind insbesondere überhaupt nicht vorhanden. Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Fettsäure-Derivat-Monomere sind daher solche, die nur eine endständige Doppelbindung aufweisen, und somit als„einfache" Monomere einpoly- merisiert werden können. Weiterhin bevorzugt sind Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 3, bei denen X gleich OR2 ist.
Weiterhin bevorzugt sind Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 4, bei denen X gleich OR2 ist. Bevorzugt sind Monomere, die nur eine endständige olefinische polymerisierbare Doppelbindung aufweisen.
Bevorzugte Fettsäure-Derivat-Monomere sind Monomere, bei denen bei den obigen Definitionen die jeweils bevorzugten besonders bevorzugten Reste aus gewählt werden.
Besonders bevorzugte Fettsäure-Derivat-Monomere sind solche, bei denen bei den obigen Definitionen die jeweils besonders bevorzugten Reste (bzw. falls eine solche Auswahl nicht vorhanden ist: die engste definierte Bevorzugung) aus gewählt werden. Ganz besonders bevorzugte Fettsäure-Derivat-Monomere sind solche, bei denen bei den obigen Definitionen die jeweils ganz besonders bevorzugten Reste (bzw. falls eine solche Auswahl nicht vorhanden ist: die engste definierte Bevorzugung) aus gewählt werden.
Insbesondere bevorzugte Fettsäure-Derivat-Monomere sind solche, bei denen bei den obigen Definitionen die jeweils insbesondere bevorzugten Reste (bzw. falls eine solche Auswahl nicht vorhanden ist: die engste definierte Bevorzugung) aus gewählt werden.
Natürlich sind auch jegliche Kombinationen umfasst, bei denen bei einem Rest die allgemeine Auswahl, beim anderen Rest eine bevorzugte Auswahl, bei einem weiteren Rest die besonders bevorzugte Auswahl etc. getroffen wird. Alle solche Permutationen der Auswahl bei einem Rest mit Auswahlen bei den weiteren Resten sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
„Rest" und„Reste" im Zusammenhang mit dieser Auswahl umfasst dabei die Reste„R" (d.h. R1, R2 usw) wie auch X.
Alle diese Monomere sind herstellbar nach den Herstellmethoden, die exemplarisch in der WO 2012/061094 A1 offenbart sind.
Gefunden wurden weiterhin Polymere enthaltend die Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4, bevorzugt der Formel 3 und/oder 4, besonders bevorzugt der Formel 4. Erfindungsgemäße Polymere können dabei eines, zwei, drei, vier oder gar fünf oder mehr voneinander verschiedene erfindungsgemäße Monomere enthalten.
Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße Polymere eines, zwei oder drei, besonders bevorzugt nur eines oder zwei und insbesondere nur eines der erfindungsgemäßen Monomere.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff„Polymere" auch Mischungen von zwei, drei, vier, fünf oder mehr erfindungsgemäßen Polymeren.
„Polymere" umfasst dabei Copolymere, Graft-Homo- und Graft-Co-Polymere, bevorzugt Copo- lymere. "Copolymere" umfasst dabei Polymere, die wenigstens zwei Monomere enthalten, wo- bei wenigstens ein Monomer ein erfindungsgemäßes Monomer der Formel 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt Formel 3 oder 4 und besonders bevorzugt der Formel 4 ist.
Copolymere enthalten beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr verschiedene Monomere, bevorzugt zwei oder drei, besonders bevorzugt nur zwei verschiedene Monomere, wobei eines davon ein erfindungsgemäßes Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4.
"Graft-Co-Polymere" umfasst dabei Polymere, die wenigstens zwei Monomere, beispielsweise drei, vier, fünf oder noch mehr verschiedene Monomere enthalten, wobei wenigstens ein Monomer ein erfindungsgemäßes Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindungen umfasst der Begriff„Polymere" insbesondere auch Mischungen von einem oder mehreren erfindungsgemäßen Polymeren mit einem oder mehreren nicht-polymerisierten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 („Gemisch").
Solche Gemische können erhalten werden durch
a) Mischen von erfindungsgemäßen Polymeren mit weiteren erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß verwendeten Monomeren der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4,
b) vorzeitige Beendigung der Polymerisation oder unvollständige Polymerisation von Mono- meren-Gemischen enthaltend Monomeren der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4, so dass direkt durch die Polymerisation eine solche Mischung enthaltend erfindungsgemäße Polymere und Monomere der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 und gegebenenfalls weiteren Monomeren erhalten wird, oder
c) durch Kombinationen der Vorgehensweisen von a) und b).
Die erfindungsgemäßen Polymere enthalten demgemäß neben den erfindungsgemäßen Monomeren der der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 wenigstens ein weiteres, eine polymerisierbare C-C-Doppelbindung enthaltendes, bevorzugt olefinisches, Mono- mer. Als weitere Monomere zur Herstellung der Polymere enthaltend Monomeren der der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 kommen prinzipiell alle mit olefinischen Doppelbindungen co-polymerisierbaren Monomere in Frage, insbesondere die im Folgenden genannten:
Geeignete Vinylmonomere sind Vinylamide wie Vinyllactame, Acrylate, Methacrylate, Methac- rylamide, Acrylamide und Amingruppen-haltige Monomere sowie sulfonsäuregruppenhaltige Monomere. Geeignete Vinylamide sind Vinyllactame wie beispielsweise N-Vinylderivate nachfolgender
Lactame: 2-Pyrrolidon, 2-Piperidon, epsilon-Caprolactam und deren Alkylderivate, wie beispielsweise 3-Methyl-2-pyrrolidon, 4-Methyl-2-pyrrolidon, 5-Methyl-2-pyrrolidon, 3-Ethyl-2-pyrrolidon, 3-Propyl-2-pyrrolidon, 3-Butyl-2-pyrrolidon, 3,3-Dimethyl-2-pyrrolidon, 3,5-Dimethyl-2-pyrrolidon, 5,5-Di-methyl-2-pyrrolidon, 3,3,5-Trimethyl-2-pyrrolidon, 5-Methyl-5-ethyl-2-pyrrolidon, 3,4,5-Tri- methyl-2-pyrrolidon, 3-Methyl-2-piperidon, 4-Methyl-2-piperidon, 5-Methyl-2-piperidon, 6-Methyl- 2-piperidon, 6-Ethyl-2-piperidon, 3,5-Dimethyl-2-piperidon, 4,4-Dimethyl-2-piperidon, 3-Methyl- epsilon-caprolactam, 4-Methyl-epsilon-caprolactam, 5-Methyl-epsilon-caprolactam, 6-Methyl- epsilon-caprolactam, 7-Methyl-epsilon-caprolactam, 3-Ethyl-epsilon-capro-lactam, 3-Propyl-ep- silon-caprolactam, 3-Butyl-epsilon-caprolactam, 3,3-Dimethyl-epsilon-caprolactam oder 7,7-Di- methyl-epsilon-caprolactam.
Bevorzugte Vinyllactame sind N-Vinylpyrrolidon, 3-Methyl-N-vinylpyrrolidon, 4-Methyl-N-vinyl- pyrrolidon, 5-Methyl-N-vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon und N-Vinylcaprolactam.
Besonders bevorzugte Vinyllactame sind N-Vinylpyrrolidon („VP") und N-Vinylcaprolactam („VCap"). Ganz besonders bevorzugt ist N-Vinylpyrrolidon.
Weitere geeignete Monomere („Monomere a)")sind beispielsweise auch und Vinylamide wie Vi- nylalkylamide wie Vinylisopropylamid, Vinylmethylamid und Vinylbutylamid, N-Vinylformamid und dessen nach der Polymerisation durch Hydrolyse erhältliches N-Vinylamin, N-Vinyl-N-me- thylacetamid, N-lsopropyl-methylacetamid; Amine wie N-Vinyl- oder Allyl-substituierte hete- rocyclische Verbindungen, bevorzugt N-Vinylpyridin, oder N-Allylpyridin, N-Vinylimidazole, die auch in 2-, 4- oder 5-Position mit C1 -C4-Alkyl, insbesondere Methyl- oder Phenyl-Resten substituiert sein können, wie 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-methylvinylimidazol, N- C1- bis C24-Alkyl- substituierte Diallylamine.
Bevorzugte Monomere a) sind Vinylamide wie Vinylformamid sowie das durch Hydrolyse nach der Polymerisation erhältliche Vinylamin, N-Vinylimidazol, sowie Vinylmethylamid.
Ganz besonders bevorzugte Monomere a) sind Vinylformamid sowie das durch Hydrolyse nach der Polymerisation erhältliche Vinylamin sowie N-Vinylimidazol.
Als weitere Monomere („Monomere b)") kommen die folgenden Monomere in Betracht:
Acrylsäuren und deren Derivate wie substituierte Acrylsäuren sowie Salze, Ester und Amide davon, wobei die Substituenten an den Kohlenstoffatomen in der 2- oder 3- Position der Acryl- säure stehen und unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1- C4-Alkyl, -CN und -COOH, besipielsweise Acrylsäuren wie Acrylsäure selbst oder deren Anhydrid, Methacrylsäure, Ethylacrylsäure, 3-Cyanoacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Croton- säure, Maleinsäureanhydrid oder dessen Halbester, Itaconsäure oder deren Halbester; Ac- rylamide wie Acrylamid selbst, N-Methylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, N- Ethylacrylamid, Ν-1-propylacrylamid, Ν-2-propylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-2- Butylacrylamid, N-t-Butylac- rylamid, N-Octylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octadecylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N- Dodecylacrylamid, Laurylacrylamid, Stearylacrylamid, N-2-Hydroxyethylacrylamid, N-3-Hydro- xypropylacrylamid, N-2-Hydroxypropylacrylamid; Methacrylamide wie Methacrylamid selbst, N- Methylmethacrylamid, N, N- Dimethylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-1-Propylmethac- rylamid, N-2- Propylmethacrylamid, N-Butylmethacrylamid, Ν-2-Butylmethacrylamid, N-tButyl- methacrylamid, N-Octylmethacrylamid, N-t-Octylmethacrylamid, N- Octadecyl methacrylamid, N- Phenylmethacrylamid, N-Dodecylmethacrylamid, N- Laurylmethacrylamid, Stearyl(meth)ac- rylamid, N-2-Hydroxyethyl(meth)acrylamid, N-3- Hydroxypropyl(meth)acrylamid, N-2-Hydroxyp- ropyl(meth)acrylamid; weitere Amide wie Ethacrylamid, Maleimid, Fumarsäuremonoamid, Fumardiimid; Aminoalkyl(meth)acrylamide wie (Dimethylamino)methyl(meth)acrylamid, 2- (Di- methylamino)ethyl(meth)acrylamid, 2-(Dimethylamino)propyl(meth)acrylamid, 2- (Diethyla- mino)propyl(meth)acrylamid, 3-(Dimethylamino)propyl(meth)acrylamid, 3- (Diethylamino)pro- pyl(meth)acrylamid, 3-(Dimethylamino)butyl(meth)acrylamid, 4- (Dimethylamino)butyl(meth)ac- rylamid, 8-(Dimethylamino)octyl(meth)acrylamid, 12- (Dimethylamino)dodecyl(meth)acrylamid, oder deren am Amin mit beispielweise Methylchlorid, Ethylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethyl- sulfat quaternierten Analoga wie beispielsweise 3-(Trimethylammonium)propyl-(meth)acrylamid Chlorid; Acrylate wie C1 -C18-Alkyl-Acrylate wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, isoPropylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylac- rylat, Dodecylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethyl- acrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2,3- Dihydroxypropylacrylat, 2-Me- thoxyethylacrylat, 2-Methoxypropylacrylat, 3- Methoxypropylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, 2- Ethoxypropylacrylat, 3- Ethoxypropylacrylat, Glycerylmonoacrylat, Alkylenglykolacrylate oder Polyalkylenglykolacrylate mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Einhei- ten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende, wobei„EO"„Ethylenoxid" und„PO" Propylenoxid bedeutet; Methacrylate wie C1 -C18-Alkylmethacrylate wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propyl- methacrylat, iso-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat, tButylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Stearylmethacrylat, 2,3-Dihyd- roxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2- Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypro- pylmethacrylat, 2,3- Dihydroxypropylmethacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Methoxypropyl- methacrylat, 3-Methoxypropylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxypropylmethac- rylat, 3- Ethoxypropylmethacrylat, Glycerylmonomethacrylat sowie Alkylenglykolmethacrylate oder Polyalkylenglykolmethacrylate mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO- /PO-Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Me- thoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Ethacrylate wie C1 -C18-Alkylethacrylate wie Me- thylethacrylat, Ethylethacrylat, nButylethacrylat, iso-Butylethacrylat, t-Butyl-ethacrylat, 2-Ethyl- hexylethacrylat, Decylethacrylat, 2-Hydroxyethylethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Me- thoxyethylethacrylat, 2-Ethoxyethylethacrylat; Amino-C1-C18-alkyl-(meth)acrylate wie N,N-Di- methylaminomethyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylamino- ethyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)ac- rylat, N, N- Diethylaminopropyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminobutyl(meth)acrylat, N, N- Diet- hylaminobutyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminohexyl(meth)acrylat, N, N- Dimethylami- nooctyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminododecyl(meth)acrylat oder deren am Amin mit beispielweise Methylchlorid, Ethylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat quaternierten Analoga; Al- kylester wie einheitliche oder gemischte Diester der Maleinsäure mit Methanol, Ethanol, 1 -Pro- panol, 2-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, tert.-Butanol, Alkylenglykol oder Polyalkylenglykol mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO- Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Alkylester von C1 -C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen oder C3-C40 carbocyclischen Carbonsäuren; Vinylether wie Methyl-, Ethyl-, Butyloder Dodecylvinylether; Ether von Allylalkohol und Polyethylenoxid bzw. Propylenoxid bzw. Poly(ethylenoxidco-propylenoxid) mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppen wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Vinylester wie Vinylester aliphatischer C1-C18-Carbonsäuren wie Vinylformiat, Vinylacetat und dessen nach der Polymerisation durch Hydrolyse erhältlichen Vinylalkohol, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylneodecanoat VEOVA 9 (CAS 54423-67-5) oder VEOVA 10 (CAS 51000-52-3); N-Vinyloxazoline wie N-Vinyloxazolin, N-Vinylmethyloxazolin, N-Vinylethyloxazo- lin, NVinylpropyloxazolin, N-Vinylbutyloxazolin, N-Vinylphenyloxazolin; Halogenide wie Vinylo- der Allylhalogenide wie Vinylchlorid, Allylchlorid, Vinylidenchlorid; Olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppel- bindung, wie Styrol, alpha-Methylstyrol, tert-Butylstyrol, Butadien, Isopren, Cyclohexadien, Ethy- len, Propylen, 1 -Buten, 2-Buten, Isobuten, Vinyltoluol; Sulfonsäuren wie ungesättigte Sulfon- säuren wie zum Beispiel Acrylamidopropansulfonsäure, Styrolsulfonat; Methylvinylketon, Vinyl- furan, Allylalkohol; Acrylamide der allgemeinen Struktur
CH2=C(R1 )-C(=0)-NR2R3
verwendet werden, wobei
R1 bis R5: unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten, wahlweise substituierten C1 -C10-Alkylrest stehen, und
x: eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet. Bevorzugte Monomere b) sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Methacrylamid, 2- Hydroxyethyl(meth)acrylamid, 2-Hydroxyethyl-ethylacrylamid, Isopropylmethacrylamid, N-tert.- Butylacrylamid, N-lsopropylacrylamid, ferner Vinylester aliphatischer C2-C18-Carbonsäuren wie Vinylacetat sowie der durch Hydrolyse nach der Polymerisation daraus erhältliche Vinylalkohol, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylneononat„VEOVA 9" und Vinylneo- decanoat„VEOVA 10", ferner Dimethylamino(m)ethyl(meth)acrylat und Dimethyla- mino(m)ethyl(meth)acrylamid. Die Bezeichnung ,,(m)ethyl(meth)acrylat" und deren Varianten enthaltend nur„(m)" oder „(meth)" umfasst dabei im Rahmen dieser Erfindung die Substanzen„Methylacrylat",„Ethylac- rylat", Methylmethacrylat" und„Ethylmethacrylat". Derivate enthaltend„(m)ethyl(meth)ac- rylat" ergeben sich daraus analog. Die Bezeichnungen„(meth)acrylamid" und„(meth)ac- rylat" und die Strukturen, die diese Namensteile enthalten, ergeben sich ebenfalls analog dazu.
Besonders bevorzugte Monomere b) sind Arylamid, Methacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N- Isopropylacrylamid, Vinylacetat sowie der durch Hydrolyse nach der Polymerisation erhältliche Vinylalkohol, Vinylpropionat, Vinylneononat VEOVA 9 und Vinylneodecanoat VEOVA 10, Dime- thylamino(m)ethyl(meth)acrylat, Dimethylamino(m)ethyl(meth)acrylamid.
Ganz besonders bevorzugt als Monomere b) sind Methacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N- Isopropylacrylamid, Vinylacetat und/oder Vinylalkohol. Insbesondere bevorzugt sind Methacrylamid, N-Isopropylacrylamid und Vinylacetat. Diese verschiedenen weiteren Monomere, die nicht unter die Formeln 1 , 2, 3 oder 4 fallen, werden im Rahmen dieser Erfindung im Folgenden auch als„weitere Monomere" und die oben definierten Monomergruppen auch als„Monomertyp(en)" bezeichnet.
Erfindungsgemäße Polymere enthalten demnach neben den erfindungsgemäßen Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie oben ausgeführt weiterhin bevorzugte weitere Monomere wie zuvor ausgeführt. Natürlich sind bei dieser Auswahl sowohl der erfindungsgemäßen Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie auch dieser weiteren Monomere jegliche Kombinationen umfasst, bei denen bei einem Monomertyp die allgemeine Auswahl, beim anderen Monomertyp eine bevorzugte Auswahl, bei einem weiteren Monomertyp die besonders bevorzugte Auswahl etc. getroffen wird. Alle solche Permutationen der Auswahl bei einem Monomertyp mit Auswahlen bei den weiteren Monomertypen und damit die Polymere diese Monomere enthaltend, bevorzugt bestehend aus diesen Monomeren, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Erfindungsgemäße Polymere enthalten demnach neben den erfindungsgemäßen Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie oben ausgeführt weiterhin bevorzugte weitere Monomere wie zuvor ausgeführt, insbesondere solche weiteren Monomere ausgewählt aus N-Vinylpyrro- lidon, Vinylacetat, Vinylcaprolactam und (Meth)acrylamiden wie(Meth)acrylamid, N-tert- Butyl(meth)acrylamid, N-lsopropyl(meth)acrylamid, Acrylamid, N-tert.-Butylacrylamid und/oder N-Isopropylacrylamid.
Erfindungsgemäße Polymere bestehen demnach aus den erfindungsgemäßen Monomeren ausgewählt aus den Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 in der Auswahl und den Bevorzugungen wie oben ausgeführt sowie aus den weiteren Monomeren in der Auswahl und den Bevorzugungen wie oben ausgeführt, wie insbesondere aus den erfindungsgemäßen Monomeren ausgewählt aus den Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 in der Auswahl und den Bevorzugungen wie oben ausge- führtbevorzugte Monomere und einem oder mehreren weiteren Monomeren ausgewählt aus N- Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Vinylcaprolactam und (Meth)acrylamiden wie(Meth)acrylamid, N- tert.-Butyl(meth)acrylamid, N-lsopropyl(meth)acrylamid, Acrylamid, N-tert.-Butylacrylamid und/oder N-Isopropylacrylamid.
Die zur Polymerisation neben den erfindungsgemäßen Fettsäure-Derivat-Monomeren der For- mein 1 , 2, 3 und/oder 4 eingesetzten weiteren Monomere können unabhängig voneinander ein einzelnes Monomer eines Monomertyps oder Mischungen mehrerer Monomertypen sein.
Die Gesamtmengen aller Monomere, d.h. die Mengen an erfindungsgemäßen Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 und weiteren Monomeren addieren sich dabei immer zu 100 Gewichtsprozent bezogen auf das Polymer.
Die Mengenanteile in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse des Polymeren betragen dabei für die Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 bis zu 80 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 20 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 15 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7 oder 6 Prozent, mindestens jedoch 5 Prozent.
Die Mengenanteile in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse des Polymeren betragen dabei für die weiteren Monomere die Differenz, die sich aus der Menge der eingesetzten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 zu 100 Gewichtsprozent ergibt.
Bevorzugt setzt sich der Anteil der weiteren Monomere am Polymer wie folgt zusammen, wobei die Gesamtmasse der weiteren Monomere immer so groß ist, dass sich zusammen mit der Menge der eingesetzten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt:
- Vinylamide und insbesondere Vinyllactame bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 60 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 50 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 20 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent oder sind beispielsweise nicht enthalten, wobei ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 5 Gewichtsprozent enthalten sind. - Monomere a) bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 80 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 70 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 60 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent o- der sind beispielsweise nicht enthalten. - Monomere b) bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 80 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 70 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 60 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent o- der sind beispielsweise nicht enthalten, wobei ganz insbesondere bevorzugt wenigstens
20 Gewichtsprozent enthalten sind.
Bevorzugte Polymere enthalten, bevorzugt bestehen aus
5 bis 80 Gewichtsprozent Fettsäure-Derivat-Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie zuvor ausgewählt,
0 bis 75 Gewichtsprozent Vinylamide und insbesondere Vinyllactame
0 bis 75 Gewichtsprozent Monomeren a), und
20 bis 95 Gewichtsprozent Monomeren b),
wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt.
Besonders bevorzugte Polymere enthalten, bevorzugt bestehen aus
5 bis 30 Gewichtsprozent Fettsäure-Derivat-Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie zuvor ausgewählt,
0 bis 30 Gewichtsprozent Vinylamide und insbesondere Vinyllactame
0 bis 20 Gewichtsprozent Monomeren a), und
20 bis 95 Gewichtsprozent Monomeren b),
wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt.
Besonders bevorzugte Polymere enthalten, bevorzugt bestehen aus
5 bis 20 Gewichtsprozent Fettsäure-Derivat-Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie zuvor ausgewählt,
5 bis 30 Gewichtsprozent Vinyllactame
0 bis 10 Gewichtsprozent Monomeren a), und
40 bis 90 Gewichtsprozent Monomeren b),
wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt. Ganz besonders bevorzugte Polymere enthalten, bevorzugt bestehen aus
5 bis 10 Gewichtsprozent Fettsäure-Derivat-Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie zuvor ausgewählt,
10 bis 30 Gewichtsprozent Vinyllactame
0 bis 10 Gewichtsprozent Monomeren a), und
50 bis 85 Gewichtsprozent Monomeren b),
wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt. Von der vorliegenden Erfindung umfasst sind weiterhin Zusammensetzungen enthaltend die erfindungsgemäßen Polymere, wobei die Polymere wie zuvor definiert eingesetzt werden. Bevorzugt enthält die Zusammensetzung erfindungsgemäße Polymere, wobei der Anteil der Polymere wenigstens 10, bevorzugt wenigstens 20, besonders bevorzugt wenigstens 30, ganz besonders bevorzugt wenigstens 50, ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 60 und ganz besonders wenigstens 80 Gewichtsprozent beträgt wie alle Werte bis 100 und alle Werte dazwischen wie 15, 25, 35, 40 ,45, 55, 65, 70, 75, 76, 77, 78, 79, 81 , 82, 83, 84, 85, 90, 95 etc., und die nicht-polymerisierten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 den fehlenden Teil zu 100 Gewichtsprozent ausmachen, wobei kleinere Mengen an anderen Monomeren, die zur Polymerisation eingesetzt wurden, enthalten sein können.
„Kleinere Mengen an weiteren Monomeren" bedeutet dabei, dass diese einen Gewichtsanteil an der Gesamtmischung von erfindungsgemäßen Polymeren, Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 und weiteren Monomeren von nicht mehr als 10 Gewichtsprozent, bevorzugt nicht mehr als 5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 und insbesondere nicht mehr als 1 Gewichtsprozent, beispielsweise nicht mehr als 0,5, 0,3, 0,2, 0,1 , 0,05 oder nicht mehr als 0,01 oder weniger an der Gesamtmasse der Mischung ausmachen. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren erfolgt durch Polymerisation der olefini- schen Doppelbindungen. Geeignete Polymerisationsmethoden sind hinlänglich bekannt, etwa die radikalische Polymerisation mittels Radikalbildner, durch Einwirkung von Strahlung oder auch durch kontrollierte radikalische Polymerisation. Die Polymerisation liefert dabei Polymere, die je nach Monomerloslichkeit und der physikalischen Struktur (d.h. der räumlichen Anordnung der Polymerketten) löslich, gelbildend oder unlöslich sind.
Durch Auswahl geeigneter Monomere, insbesondere der wie zuvor als bevorzugt gekennzeichneten erfindungsgemäßen und weiteren Monomere, etwa die Vermeidung mehrfunktioneller Monomere, ist es nach bekanntem Wissen steuerbar, dass Vernetzungen gezielt vermieden o- der geringe Vernetzungen erreicht werden, so dass lösliche Polymere resultieren.
Bevorzugte Polymere sind lösliche, insbesondere in wässrigen Medien lösliche Polymere.
Die Polymerisation kann nach bekanntem Wissen beispielsweise als Lösungs- oder Fällungspolymerisation in einem geeigneten Lösungsmittel wie Gemischen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykolether, Ester wie z.B. Methyloleat, beispielsweise Ethanol- Wasser oder Isopropanol-Wasser-Gemischen oder in rein organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Kohlenwasserstoffen (etwa Xylol), Glykolether, Ester wie z.B. Methyloleat, oder Mischungen aus einem oder mehreren solcher organsicher Lösungsmittel erfolgen. Diese Herstellmethoden sind dem Fachmann bekannt. Die Auswahl der Lösungsmittel erfolgt zweckmäßigerweise anhand der Löslichkeit der Monomere und gegebenenfalls in Zuge einer Optimierung zusätzlich unter Berücksichtigung der Löslichkeit der resultierenden Polymere. Weiterhin möglich ist die Polymerisation in Emulsion oder Suspension. Eine Phase ist daher üblicherweise Wasser oder stark wässriges Lösemittel, die andere Phase ist dann üblicherweise organisch. Auch solche Herstellmethoden wie auch die dazu geeigneten Hilfsmittel wie Emulatoren, Tenside und Stabilisierungsmittel wie Schutzkolloide sind dem Fachmann hinlänglich be- kannt; die Auswahl geeigneter Hilfsmittel liegt im Wissen des Fachmannes; Anpassungen sind üblicherweise mit wenigen Versuchen durchführbar.
Die Polymerisation findet dabei insbesondere je nach Löslichkeit der gewählten Monomere in einem wässrigen Lösemittel oder einem organischen Lösemittel oder deren Mischungen statt. Bevorzugt findet die Polymerisation in einem organischen Lösemittel oder Mischungen enthaltend überwiegend oder besonders bevorzugt nur wenigstens ein organische Lösemittel statt.
„Wässriges Lösemittel" meint im Rahmen dieser Erfindung eine Mischung aus Wasser und einem organischen Lösemittel mit maximal 80 Gewichtsprozent Wasser, bevorzugt maximal 70 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt maximal 50 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt maximal 30 Gewichtsprozent Wasser.
„Wasser" umfasst im Rahmen dieser Erfindung alle Qualitäten von Wasser: Wasser technischer Qualität, Wasser natürlich vorkommender Qualität wie Oberflächenwasser, Flusswasser oder Grundwasser sowie gereinigtes Wasser. Gereinigtes („reines") Wasser kann durch Reinigungs- methoden wie ein- oder mehrfache Destillation, Entsalzung, Diffusion, Adsorption, mittels lonen- tauscher sowie Aktivkohle oder anderen Absorbern, mittels eines Filtrationsverfahrens wie Ultrafiltration oder Dialyse gereinigt werden. Als„reines" Wasser wird dabei üblicherweise einfach oder mehrfach destilliertes Wasser sowie vollentsalztes Wasser bezeichnet. Bevorzugt wird gereinigtes Wasser verwendet.
„Organisches Lösemittel" bedeutet im Rahmen dieser Erfindung ein Lösemittel, das aufgebaut ist aus den Atomsorten Kohlenstoff, Wasserstoff sowie gegebenenfalls Sauerstoff und/oder Stickstoff. Lösemittel kann ein einzelnes Lösemittel oder ein Gemisch mehrerer Lösemittel sein. Typische Vertreter der organischen Lösemittel sind etwa C1 - bis C8-Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, Butanol und dessen Isomeren, Benzylalkohol, Aminoalko- hole wie Mono-, Di- und Triethanolamin, Glykol, Propylenglykol, Glyzerin sowie Oligo- und Polyethylen- und -propylenglykole sowie deren Mono- und Diether mit beispielsweise Alkoholen. Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Xylol, Mischungen aus verschiedenen Alkanen und Isoal- kanen, Fettsäureamide oder Fettsäureester wie zum Beispiel Methyloleat.
Bevorzugt werden als organische Lösemittel Fettsäureamide und -ester und Kohlenwasserstoffe.
Gefunden wurde weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymere in Formulierungen oder Zubereitungen im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel, Personal Care-Anwendun- gen, Ölfeldchemikalien, Keramik, Herstellung elektronischer Bauteile, Bergbau, Lacke, Filmüberzüge, Metallbearbeitung und Metallherstellung, Landwirtschaft, Pharmazie, Medizintechnik, Lederherstellung und -bearbeitung, Automobilbau. Die erfindungsgemäßen Polymere werden beispielsweise in Formulierungen oder Zubereitungen im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel, Personal Care-Anwendungen, Ölfeldchemikalien, Keramik, Herstellung elektronischer Bauteile, Bergbau, Lacke, Filmüberzüge, Metallbearbeitung und Metallherstellung, Landwirtschaft, Pharmazie, Medizintechnik, Lederherstellung und -bear- beitung und Automobilbau eingesetzt.
Bevorzugte Anwendungsbereiche sind solche, in denen wenig lösliche oder unlösliche Substanzen in einer flüssigen Matrix eingesetzt werden müssen, d.h. eine Solubilisierung beziehungsweise Suspendierung/Emulgierung erfolgen muss. Solche Bereiche sind insbesondere Ölfeld- Chemikalien, Herstellung elektronischer Bauteile, Bergbau, Lacke, Landwirtschaft, Pharmazie, Lederherstellung und -bearbeitung und Automobilbau. Besonders bevorzugte Anwendungsbereiche sind Ölfeldchemikalien, Landwirtschaft, Pharmazie sowie Lacke, ganz besonders bevorzugt Landwirtschaft. Dem Fachmann sind alle diese Anwendungsbereiche und typische Formulierungen und Zusammensetzungen in diesen Bereichen bekannt einschliesslich der üblichen Hilfsstoffe, der Herstellverfahren wie auch der Geräte zur Herstellung.
Die erfindungsgemäßen Polymeren eignen sich dabei insbesondere als Hilfsmittel zur Solubili- sierung und/oder Suspendierung wenig löslicher, schwer löslicher oder unlöslicher Substanzen in flüssigen Formulierungen, zur Emulgierung von lipophilen Substanzen in wässrigen Medien oder hydrophilen Substanzen in Ölen, zur Viskositätsverringerung von Mischungen mit hohen Anteilen fester oder schwerlöslicher Substanzen in wässrigen oder organischen Lösemitteln und/oder zur Verringerung oder Vermeidung der Kristallisation von Substanzen, die ohne Zu- satz der erfindungsgemäßen Polymeren unter ansonsten gleichen Bedingungen zur Kristallisierung neigen würden und damit die homogene Verteilung in einer Formulierung verringern würden.
Agrochemischen Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft auch agrochemische Zusammensetzungen, die mindestens ein Pestizid und wenigstens ein erfindungsgemäßes Polymer und/oder wenigstens ein erfindungsgemäßes Gemisch umfassen: Die Pestizide können in die üblichen Arten von agrochemischen Zusammensetzungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten, Granulate, Kompaktate, Kapseln und Mischungen davon. Arten von Zusammensetzungen sind z.B. Suspensionen (z.B. SC, OD, FS, SE), Emulsionskonzentrate (z.B. EC), Emulsionen (z.B. EW, EO, ES, ME), Kapseln (z.B. CS, ZC), Pasten, Dragees, Spritzpulver oder Stäube (z.B. WP, SP, WS, DP, DS), Kompaktate (z.B. BR, TB, DT), Granulate (z.B. WG, SG, GR, FG, GG, MG), Insektizide Produkte (z.B. LN), sowie Gelformulierungen für die Behandlung von pflanzlichem Vermehrungsmaterial wie Samen (z.B. GF). Diese und weitere Arten von Zusammensetzungen wie auch Abkürzungen sind in "Catalogue of pesticide formulation types and international coding System", Technische Monographie Nr. 2, 6. Ausgabe, Mai 2008, CropLife International definiert und dem Fachmann somit hinlänglich bekannt. Die agrochemischen Zusammensetzungen werden auf bekannte Weise hergestellt, wie z.B. gemäß Mollet und Grubemann, Formulation technology, Wiley VCH, Weinheim, 2001 ; oder Knowles, New developments in crop protection product formulation, Agrow Reports DS243, T&F Informa, London, 2005. Geeignete Hilfsstoffe für agrochemische Zusammensetzungen sind Lösungsmittel, flüssige Träger, feste Träger oder Füllstoffe, Tenside, Dispergiermittel, Emulgatoren, Netzmittel, Ad- juvantien, Lösungsvermittler, Penetrationsförderer, Schutzkolloide, Haftmittel, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, Abwehrstoffe, Lockstoffe, Fraßstimulanzien, Kompatibilisierungsmittel, Bakterizide, Gefrierschutzmittel, Schaumhemmer, Farbmittel, Klebstoffe und Bindemittel.
Geeignete Lösungsmittel und flüssige Träger für agrochemische Zusammensetzungen sind Wasser und organische Lösungsmittel wie Mineralölfraktionen mit mittlerem bis hohem Siedepunkt, z.B. Kerosin, Dieselöl; Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs; aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline; Alkohole, z.B. Ethanol, Propanol, Butanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol; Glykole; DMSO; Ketone, z.B. Cyclohexanon; Ester, z.B. Lactate, Carbonate, Fettsäureester, gamma- Butyrolacton; Fettsäuren; Phosphonate; Amine; Amide, z.B. N-Methylpyrrolidon, Fettsäuredime- thylamide; und deren Mischungen. Geeignete feste Träger oder Füllstoffe für agrochemische Zusammensetzungen sind Mineralerden, z.B. Silikate, Silikagele, Talk, Kaoline, Kalkstein, Kalk, Kreide, Tone, Dolomit, Diatomeenerde, Bentonit, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid; Polysaccharide, z.B. Cellulose, Stärke; Düngemittel, z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe; Produkte pflanzlichen Ursprungs, z.B. Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, und deren Mischungen.
Geeignete Tenside für agrochemische Zusammensetzungen sind oberflächenaktive Verbindungen, wie anionische, kationische, nichtionische und amphotere Tenside, Blockpolymere, Po- lyelektrolyte und deren Mischungen. Solche Tenside können als Emulgator, Dispergiermittel, Lösungsvermittler, Netzmittel, Penetrationsförderer, Schutzkolloid oder Hilfsstoff verwendet werden. Beispiele für Tenside finden sich in McCutcheon's, Band 1 : Emulsifiers & Detergents, McCutcheon's Directories, Glen Rock, USA, 2008 (Internationale Ausgabe oder Nordamerikanische Ausgabe).
Geeignete anionische Tenside für agrochemische Zusammensetzungen sind Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonaten, Sulfaten, Phosphaten, Carboxylaten und deren Mi- schungen. Beispiele für Sulfonate sind Alkylarylsulfonate, Diphenylsulfonate, alpha-Olefinsulfo- nate, Ligninsulfonate, Sulfonate von Fettsäuren und Ölen, Sulfonate von ethoxylierten Alkylphenolen, Sulfonate von alkoxylierten Arylphenolen, Sulfonate von kondensierten Naphthali- nen, Sulfonate von Dodecyl- und Tridecylbenzolen, Sulfonate von Naphthalinen und Alkylnaph- thalinen, Sulfosuccinate oder Sulfosuccinamate. Beispiele für Sulfate sind Sulfate von Fettsäuren und Ölen, von ethoxylierten Alkylphenolen, von Alkoholen, von ethoxylierten Alkoholen oder von Fettsäureestern. Beispiele für Phosphate sind Phosphatester. Beispiele für Carboxylate sind Alkylcarboxylate sowie carboxylierte Alkohol- oder Alkylphenolethoxylate. Geeignete nichtionische Tenside für agrochemische Zusammensetzungen sind Alkoxylate, N-substituierte Fettsäureamide, Aminoxide, Ester, Tenside auf Zuckerbasis, polymere Tenside und deren Mischungen. Beispiele für Alkoxylate sind Verbindungen wie Alkohle, Alkylphenole, Amine, Amide, Arylphenole, Fettsäuren oder Fettsäureester, die mit 1 bis 50 Äquivalenten alko- xyliert worden sind. Für die Alkoxylierung können Ethylenoxid und/oder Propylenoxid eingesetzt werden, vorzugsweise Ethylenoxid. Beispiele für N-substituierte Fettsäureamide sind Fettsäu- reglucamide oder Fettsäurealkanolamide. Beispiele für Ester sind Fettsäureester, Glycerinester oder Monoglyceride. Beispiele für Tenside auf Zuckerbasis sind Sorbitane, ethoxylierte Sorbi- tane, Saccharose- und Glucoseester oder Alkylpolyglucoside. Beispiele für polymere Tenside sind Homo- oder Copolymere von Vinylpyrrolidon, Vinylalkoholen oder Vinylacetat.
Geeignete kationische Tenside für agrochemische Zusammensetzungen sind quartäre Tenside, z.B. quartäre Ammoniumverbindungen mit einer oder zwei hydrophoben Gruppen, oder Salze von langkettigen primären Aminen. Geeignete amphotere Tenside sind Alkylbetaine und Imidazoline. Geeignete Blockpolymere sind Blockpolymere des A-B- oder des A-B-A-Typs um- fassend Polyethylenoxid- und Polypropylenoxidblöcke, oder des A-B-C-Typs umfassend Alka- nol, Polyethylenoxid und Polypropylenoxid. Geeignete Polyelektrolyte sind Polysäuren oder Po- lybasen. Beispiele für Polysäuren sind Alkalisalze der Polyacrylsäure oder Polysäure-Kammpo- lymere. Beispiele für Polybasen sind Polyvinylamine oder Polyethylenamine. Geeignete Adjuvantien für agrochemische Zusammensetzungen sind Verbindungen, die selbst eine vernachlässigbar kleine oder gar keine Pestizide Wirksamkeit aufweisen und die die biologische Auswirkung der Verbindung I auf das Ziel verbessern. Beispiele sind Tenside, mineralische oder pflanzliche Öle und andere Hilfsstoffe. Weitere Beispiele finden sich bei Knowles, Adjuvante and additives, Agrow Reports DS256, T&F Informa UK, 2006, Kapitel 5.
Geeignete Verdickungsmittel für agrochemische Zusammensetzungen sind Polysaccharide (z.B. Xanthangummi, Carboxymethylcellulose), anorganische Tone (organisch modifiziert oder unmodifiziert), Polycarboxylate und Silicate. Beispiele für Zusammensetzungstypen von agrochemischen Zusammensetzungen und ihre Herstellung sind:
i) Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS) 10-60 Gew.-% eines Pestizids und 5-15 Gew.-% Netzmittel (z.B. Alkoholalkoxylate) werden in Wasser und/oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel (z.B. Alkohole) ad 100 Gew.-% gelöst. Bei Verdünnen mit Wasser löst sich der Wirkstoff.
ii) Dispergierbare Konzentrate (DC)
5-25 Gew.-% einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung I und 1-10 Gew.-% Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon) werden in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Cyclohexa- non) ad 100 Gew.-% gelöst. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine Dispersion.
iii) Emulsionskonzentrate (EC)
15-70 Gew.-% eines Pestizids und 5-10 Gew.-% Emulgatoren (z.B. Calciumdodecylben- zolsulfonat und Rizinusölethoxylat) werden in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel (z.B. aromatischem Kohlenwasserstoff) ad 100 Gew.-% gelöst. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine Emulsion.
iv) Emulsionen (EW, EO, ES)
5-40 Gew-% eines Pestizids und 1 -10 Gew.-% Emulgatoren (z.B. Calciumdodecylbenzolsul- fonat und Rizinusölethoxylat) werden in 20-40 Gew.-% wasserunlöslichem organischem Lösungsmittel (z.B. aromatischem Kohlenwasserstoff) gelöst. Diese Mischung wird mit einem Emulgierapparat in Wasser ad 100 Gew.-% eingebracht und zu einer homogenen Emulsion verarbeitet. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine Emulsion.
v) Suspensionen (SC, OD, FS)
20-60 Gew.-% eines Pestizids werden unter Zusatz von 2-10 Gew.-% Dispergiermitteln und Netzmitteln (z.B. Natnumligninsulfonat und Alkoholethoxylat), 0,1-2 Gew.-% Verdickungsmittel (z.B. Xanthangummi) und Wasser ad 100 Gew.-% in einer Kugelmühle zerkleinert, wodurch man eine feine Wirkstoffsuspension erhält. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Für eine Zusammensetzung des FS-Typs versetzt man mit bis zu 40 Gew.-% Bindemittel (z.B. Polyvinylalkohol).
vi) Wasserdispergierbare Granulate und wasserlösliche Granulate (WG, SG)
50-80 Gew.-% eines Pestizids werden unter Zusatz von Dispergiermitteln und Netzmitteln (z.B. Natnumligninsulfonat und Alkoholethoxylat) ad 100 Gew.-% fein vermählen und mit technischen Geräten (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelbett) zu wasserdispergierbaren oder wasser- löslichen Granulaten verarbeitet. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.
vii) Wasserdispergierbare Pulver und wasserlösliche Pulver (WP, SP, WS)
50-80 Gew.-% eines Pestizids werden unter Zusatz von 1-5 Gew.-% Dispergiermitteln (z.B. Natnumligninsulfonat), 1-3 Gew.-% Netzmitteln (z.B. Alkoholethoxylat) und festem Träger (z.B. Silicagel) ad 100 Gew.-% in einer Rotor-Stator-Mühle vermählen. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.
viii) Gel (GW, GF)
5-25 Gew.-% eines Pestizids werden unter Zusatz von 3-10 Gew.-% Dispergiermitteln (z.B. Natnumligninsulfonat), 1-5 Gew.-% Verdickungsmitteln (z.B. Carboxymethylcellulose) und Was- ser ad 100 Gew.-% in einer Kugelmühle zerkleinert, wodurch man eine feine Suspension des Wirkstoffs erhält. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine stabile Suspension des Wirkstoffs. iv) Mikroemulsion (ME)
5-20 Gew.-% eines Pestizids werden zu 5-30 Gew.-% einer organischen Lösungsmittelmischung (z.B. Fettsäuredimethylamid und Cyclohexanon), 10-25 Gew.-% einer Tensidmischung (z.B. Alkoholethoxylat und Arylphenolethoxylat) und Wasser ad 100% gegeben. Diese Mi- schung wird 1 h lang gerührt, wodurch spontan eine thermodynamisch stabile Mikroemulsion entsteht.
iv) Mikrokapseln (CS)
Eine Ölphase umfassend 5-30 Gew.-% eines Pestizids, 0-40 Gew.-% wasserunlösliches organisches Lösungsmittel (z.B. aromatischen Kohlenwasserstoff), 2-15 Gew.-% Acrylmono- mere (z.B. Methylmethacrylat, Methacrylsaure und ein Di- oder Triacrylat) werden eindispergiert in eine wässrige Lösung eines Schutzkolloids (z.B. Polyvinylalkohol). Eine durch einen Radikalstarter gestartete Radikalpolymerisation führt zu der Bildung von Poly(meth)acrylat-Mikrokap- seln. Alternativ dazu wird eine Ölphase umfassend 5-50 Gew.-% eines Pestizids, 0-40 Gew.-% wasserunlösliches organisches Lösungsmittel (z.B. aromatischen Kohlenwasserstoff) und ein Isocyanatmonomer (z.B. Diphenylmethen-4,4'-diisocyanat) eindispergiert in eine wässrige Lösung eines Schutzkolloids (z.B. Polyvinylalkohol). Der Zusatz eines Diamins (z.B. Hexamethyl- endiamin) führt zur Bildung von Polyharnstoff-Mikrokapseln. Die Monomere machen 1- 10 Gew.-% aus. Die Gew.-% beziehen sich auf die gesamte CS-Zusammensetzung.
ix) Stäubepulver (DP, DS)
1 -10 Gew.-% eines Pestizids werden mit einem festen Träger (z.B. feinteiligem Kaolin) ad 100 Gew.-% fein vermählen und innig vermischt.
x) Granulate (GR, FG)
0,5-30 Gew.-% eines Pestizids wird mit einem festen Träger (z.B. Silicat) ad 100 Gew.-% fein vermählen und vereinigt. Das Granulieren erfolgt durch Extrusion, Sprühtrocknen oder Wir- belschichtbett.
xi) Ultra-Low-Volume-Flüssigkeiten (UL)
1 -50 Gew.-% eines Pestizids werden in einem organischen Lösungsmittel (z.B. aromatischem Kohlenwasserstoff) ad 100 Gew.-% gelöst. Die Zusammensetzungstypen i) bis xi) können gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe enthalten, wie 0,1 -1 Gew.-% Bakterizide, 5-15 Gew.-% Gefrierschutzmittel, 0,1-1 Gew.-% Schaumhemmer und 0,1-1 Gew.-% Farbmittel.
Die agrochemischen Zusammensetzungen umfassen im Allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,5 und 75 Gew.-% Pestizid.
Feuchtbeizen (LS), Suspoemulsionen (SE), Suspensionskonzentrate (FS), Saatgutpuder (DS), Schlämmpulver (WS), Nassbeizen (SS), Emulsionen (ES), Emulsionskonzentrate (EC) und Gele (GF) werden üblicherweise für die Behandlung von pflanzlichem Vermehrungsgut, insbesondere von Samen, eingesetzt. Die betreffenden Zusammensetzungen führen nach zwei- bis zehnfacher Verdünnung zu Wirkstoffkonzentrationen von 0,01 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 40 Gew.-%, in den gebrauchsfertigen Präparaten. Die Ausbringung kann vor dem Säen oder während des Säens erfolgen. Zu den Verfahren für die Ausbringung des Pestizids und ihren Zusammensetzungen auf pflanzliches Vermehrungsgut, insbesondere Samen, bzw. deren Behandlung mit dem Pestizid und ihren Zusammensetzungen zählen Beizen, Beschich- ten, Pelletieren, Bestäuben, Einweichen des Vermehrungsguts und die Anwendung in der Saatfurche. Vorzugsweise werden die Pestizide beziehungsweise ihre Zusammensetzungen auf das pflanzliche Vermehrungsgut mit einem Verfahren ausgebracht, bei dem keine Keimung induziert wird, z.B. durch Saatgutbeizen, Pelletieren, Beschichten und Bestäuben. Erfindungsgemäß bevorzugte agrochemische Zusammensetzungen sind Emulsionen, Suspensionen, Pasten und Mischungen davon.
Besonders bevorzugte agrochemische Zusammensetzungen sind Suspensionen (z.B. SC, OD, FS, SE), Emulsionskonzentrate (z.B. EC), Emulsionen (z.B. EW, EO, ES, ME).
Ganz besonders bevorzugte agrochemische Zusammensetzungen sind Suspo-Emulsionen (z.B. SE), Emulsionskonzentrate (z.B. EC) und Emulsionen (z.B. EW).
Beim Einsatz der agrochemischen Zusammensetzungen im Pflanzenschutz betragen die Aufwandmengen der Wirkstoffe je nach der Art des gewünschten Effekts 0,001 bis 2 kg pro ha, bevorzugt 0,005 bis 2 kg pro ha, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,9 kg pro ha, und insbesondere 0,1 bis 0,75 kg pro ha.
Bei der Behandlung von pflanzlichem Vermehrungsgut wie Samen, z.B. durch Bestäuben, Beschichten oder Tränken des Saatguts, benötigt man im Allgemeinen Wirkstoffm engen von 0,1 bis 1000 g, bevorzugt 1 bis 1000 g, besonders bevorzugt 1 bis 100 g und insbesondere 5 bis 100 g pro 100 kg pflanzlichem Vermehrungsgut (vorzugsweise Samen).
Bei der Verwendung im Materialschutz oder im Schutz lagernder Güter hängt die eingesetzte Wirkstoffmenge von der Art des Einsatzgebiets bzw. dem gewünschten Effekt ab. Mengen, die üblicherweise im Materialschutz eingesetzt werden sind 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg, Wirkstoff pro Kubikmeter behandeltes Material. Der Verwender appliziert die erfindungsgemäße agrochemische Zusammensetzung üblicherweise aus einem Vordosierungsgerät, einer Rückenspritze, einem Spritztank, einem Spritzflugzeug oder einem Bewässerungssystem. Üblicherweise wird die agrochemische Zusammensetzung mit Wasser, Puffer und/oder weiteren Hilfsstoffen auf die gewünschte Ausbringungskonzentration verdünnt, wodurch man die gebrauchsfertige Spritzflüssigkeit bzw. agrochemi- sehe Zusammensetzung der Erfindung erhält. Üblicherweise werden pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche 20 bis 2000 Liter, vorzugsweise 50 bis 400 Liter, der gebrauchsfertigen Spritzbrühe ausgebracht. Beispiele
Polymer A: Vinylpyrrolidon/ N,N'-Dimethyl-9-decenamid, 70/30 wt%
Lösemittel: N,N'-Dimethyldecanamid
Figure imgf000027_0001
Die Polymerisation wurde in einem 200 ml Glasgefäß mit Ankerrührer und Rückflusskühlung durchgeführt. Die Vorlage wird auf 100°C Innentemperatur unter Stickstoffbegasung unter Rüh- ren aufgeheizt. Dann wird Zulauf 1 in 4h und Zulauf 2 in 5h zu dosiert. Nach 2h Nachpolymerisation erhält man eine klare, gelbe, viskose Polymerlösung.
N,N'-Dimethyl-9-decenamid Gehalt: 6,1 %
Vinylpyrrolidongehalt: 2 % Polymer B: N,N'-Dimethylacrylamid/ N,N'-Dimethyl-9-decenamid, 70/30 wt%
Lösemittel: N,N'-Dimethyldecanamid
Figure imgf000027_0002
Die Polymerisation wurde in einem 200 ml Glasgefäß mit Ankerrührer und Rückflusskühlung durchgeführt. Die Vorlage wird auf 120°C Innentemperatur unter Stickstoffbegasung aufgeheizt. Danach wird Zulauf 1 in 3h und Zulauf 2 in 4h zu dosiert. Nach 2h Nachpolymerisation, erhält man eine klare, farblose, hochviskose und nicht mehr fließfähige Polymerlösung.
N,N'-Dimethyl-9-decenamid Gerald: 2,9 %
Ν,Ν'-Dimethylacrylamid: 0,04 %
Abkürzungen
DMAA N,N'-Dimethylacrylamid
DMDA N,N'-Dimethyldecanamid DM9DA N,N'-Dimethyl-9-decenamid
Pphm parts per hundred monomer
VP Vinylpyrrolidon Tabelle 1 : Zusammenfassung weiterer Versuche. Es wurde immer 1 pphm tert.-Butylperoxyben- zoat als Starter verwendet. Reaktionstemperatur 120 °C.
Reaktionsgemisch Polymerlösung
DM9DA VP [g] DMAA [g] DMDA DM9DA [%] VP DMAA [%]
[g] [g] [%]
18 42 50 9,2 2,2
1 1 25 87 3,3 0,2
18 42 60 4,3 0,1
30 30 60 1 1 ,5 0,2
30 30 50 16,6 2,5
30 30 30 19 2,4
30 30 10 1 1 ,6 1 ,1
18 42 30 18,9 3,2
30 30 10 12,3 0,2

Claims

Ansprüche Anspruch 1 Polymerisierbares Fettsäure-Derivate-Monomer mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 1
(Formel 1 )
Mit
R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 5 bis 16, ganz besonders bevorzugt 6 bis 12 und insbesondere 7, wie beispielsweise 5, 8, 9, 10, 1 1 , 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.
X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4
n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2
m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null
X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4
R2 ausgewählt aus ist (H2C=CH-(CH2)n)- oder (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7- (CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7-(CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, besonders bevorzugt (H2C-CH2-(CH2)n)- mit n gleich 1 bis 25
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR5,
CH2C(R6)HOR5
oder
R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4), R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus 5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stick- stoff in 1-Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten- [0-(CH2)n]m-NR3R4 ein weiterer Rest R8 hängt, wobei dieser Rest R8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entspre- chend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,
besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl,
R5 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, oder -CH2CH2OH,
R6, R7 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl,
R8 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C=CH-(CH2)S)-, (H2C-CH2-(CH2)S)-, (H2C-HC=CR7-(CH2)s-i), (H2C-R7C=CH-(CH2)s-i) oder R9-[(CH2CH2)kYp]q- mit
k gleich null, 1 oder 2,
p gleich null oder 1 , bevorzugt null,
q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,
Y gleich O oder NH, bevorzugt O.
Anspruch 2
Polymerisierbares Fettsäure-Derivate-Monomer mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 2
Figure imgf000030_0001
(Formel 2)
Mit
R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 6 bis 16, ganz besonders bevorzugt 7 bis 12, und insbesondere 7, wie beispielsweise 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15.
X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4
n gleich 2
m gleich 0 (=null) oder 1 , bevorzugt null
X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4 R2 ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2)n)- mit n gleich 1 bis 22, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 5 bis 18, ganz besonders bevorzugt 6 bis 16 und insbesondere 7, wie beispielsweise 5, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21.
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, CH2CH2OR5, CH2C(R6)HOR5 oder
R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4), R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und weitere Stickstoffatome, wobei die Ringstruktur zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m- NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b) diazol, und wobei der Stickstoff in 1 -Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,
besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-C3-Al- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl,
R5 ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, oder -CH2CH2OH, besonders bevorzugt d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl. und
R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, besonders bevorzugt d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.
Anspruch 3
Polymerisierbares Fettsäure-Derivate-Monomer mit endständigen olefinischen Doppelbindun gen der Formel 3
Figure imgf000031_0001
(Formel 3)
Mit R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 6 bis 18, ganz besonders bevorzugt 8 bis 16 wie beispielsweise 5, 7, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.
X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4
n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2
m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null
X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4
R2 ausgewählt aus ist (H2C=CH-(CH2)n)- oder (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7- (CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7-(CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, besonders bevorzugt (H2C-CH2-(CH2)n)- mit n gleich 1 bis 25
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR5,
CH2C(R6)HOR5
oder
R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4), R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus 5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1-Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten- [0-(CH2)n]m-NR3R4 ein weiterer Rest R8 hängt, wobei dieser Rest R8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,
besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl, R5 ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, oder -CH2CH2OH, bevorzugt d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.
R6, R7 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, besonders bevor- zugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.
R8 ausgewählt aus H, C C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C=CH-(CH2)S)-, (H2C-CH2-(CH2)s)-, (H2C-HC=CR7-(CH2)s-i), (H2C-R7C=CH-(CH2)s-i) oder R9-[(CH2CH2)kYp]q- mit
k gleich null, 1 oder 2,
p gleich null oder 1 , bevorzugt null,
q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,
Y gleich O oder NH, bevorzugt O,
wobei die in WO 2012/061094 A1 offenbarten Strukturen hiermit ausdrücklich nicht beansprucht werden:
- auf Seite 13: fünf Substanzen, die auf der Fettsäureseite jeweils eine endständige Doppelbindung aufweisen (also je Molekül ein oder zwei polymerisierbare endständige Doppelbindungen):„C10 MEA Amide" (siehe auch Seite 23),„C10 DMA Amide" (siehe auch Seite 25),„C10 DEA Amide" (siehe auch Seite 25),„C10 DETA Amide" (siehe auch Seite 26),„C10 AEEA Ester" (siehe auch Seite 27)
auf Seite 15, unteres Reaktionsschema, die linke obere Substanz: ein N-2-Hydroxy-pro- pyl-Fettsäureamid mit endständiger Doppelbindung.
Anspruch 4
Polymerisierbares Fettsäure-Derivate-Monomer mit nur einer polymerisierbaren endständigen olefinischen Doppelbindung der Formel 4
Figure imgf000033_0001
(Formel 4)
Mit
R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 6 bis 18, ganz besonders bevorzugt 8 bis 16 wie beispielsweise 5, 7, 9, 10, 1 1 ,
12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.
X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4 mit
n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2
m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null
X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4 R2 ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, CH2CH2OR5, CH2C(R6)HOR5, (H2C-CH2-(CH2)n)-, (H2C- HC=CR7-(CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, CH2CH2OR5, CH2C(R6)HOR5, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl, wobei
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-Cö-Alkyl, CH2CH2OR5,
CH2C(R6)HOR5, bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-Ce-Alkyl und CH2CH2OR5, besonders bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl, wobei bevorzugt wenigstens R3 ungleich H ist, und besonders bevorzugt R3 und R4 ungleich H sind, oder
R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4) sowie R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus
5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine, besonders be- vorzugt nur zwei Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung(en) enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1 -Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ein weiterer Rest R8 hängt, wobei dieser Rest R8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung (unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vorhandenen Doppelbindungen) Wasserstoff atome tragen,
besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-C3-Al- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl,
R5 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, oder -CH2CH20H, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl, R6, R7 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.
R8 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C-CH2-(CH2)s)-, (H2C-HC=CR7-
(CH2)s-i ), (H2C-R7C=CH-(CH2)s-i ) oder R9-[(CH2CH2)kYp]q-, bevorzugt ausgewählt aus H, C C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C-CH2-(CH2)S)-, (H2C-HC=CR7-(CH2)s-i ), (H2C-R7C=CH- (CH2)s-i ), besonders bevorzugt ausgewählt aus bevorzugt ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C-CH2-(CH2)s)-, und insbesondere ausgewählt aus H , Ci-C6-Alkyl, mit k gleich null, 1 oder 2,
p gleich null oder 1 , bevorzugt null,
q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,
Y gleich O oder NH, bevorzugt O.
Anspruch 5
Polymer enthaltend wenigstens ein Fettsäure-Derivat-Monomer nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4, bevorzugt enthaltend dieses wenigstens eine Fettsäure-Derivat-Monomer in Mengen von bis zu 80 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 20 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 15 Gewichtsprozent, mindestens jedoch 5 Prozent, bezogen auf die Gesamtmasse des Polymeren, wobei gegebenenfalls die Differenz zu 100 Gewichtsprozent durch andere Monomere aufgefüllt wird. Anspruch 6
Polymer nach Anspruch 5, zusätzlich enthaltend wenigstens ein weiteres Monomer mit olefini- schen Doppelbindungen, das mit den Monomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 co-poly- merisierbar ist, ausgewählt aus :
Vinyllactame wie N-Vinylderivate nachfolgender Lactame: 2-Pyrrolidon, 2-Piperidon, ep- silon-Caprolactam und deren Alkylderivate, wie beispielsweise 3-Methyl-2-pyrrolidon, 4-
Methyl-2-pyrrolidon, 5-Methyl-2-pyrrolidon, 3-Ethyl-2-pyrrolidon, 3-Propyl-2-pyrrolidon, 3- Butyl-2-pyrrolidon, 3,3-Dimethyl-2-pyrrolidon, 3,5-Dimethyl-2-pyrrolidon, 5,5-Di-methyl-2- pyrrolidon, 3,3,5-Trimethyl-2-pyrrolidon, 5-Methyl-5-ethyl-2-pyrrolidon, 3,4,5-Tri-methyl- 2-pyrrolidon, 3-Methyl-2-piperidon, 4-Methyl-2-piperidon, 5-Methyl-2-piperidon, 6-Methyl- 2-piperidon, 6-Ethyl-2-piperidon, 3,5-Dimethyl-2-piperi-don, 4,4-Dimethyl-2-piperidon, 3-
Methyl- epsilon-Caprolactam, 4-Methyl- epsilon-Caprolactam, 5-Methyl- epsilon-Capro- lactam, 6-Methyl-epsilon-Caprolactam, 7-Methyl-epsilon-Caprolactam, 3-Ethyl-epsilon- Caprolactam, 3-Propyl- epsilon-Caprolactam, 3-Butyl- epsilon-Caprolactam, 3,3-Dime- thyl- epsilon-Caprolactam oder 7,7-Dimethyl- epsilon-Caprolactam, bevorzugt N-Vi- nylpyrrolidon, 3-Methyl-N-vinylpyrrolidon, 4-Methyl-N-vinyl-pyrrolidon, 5-Methyl-N-vi- nylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon und N-Vinylcaprolactam, insbesondere bevorzugt N-Vi- nylpyrrolidon („VP") und N-Vinylcaprolactam („VCap");
Monomere a) sind beispielsweise auch Vinylamide Vinylformamid, Vinylalkylamide wie Vinylisopropylamid, Vinylmethylamid und Vinylbutylamid, wie N-Vinylformamid und dessen nach der Polymerisation durch Hydrolyse erhältliches N-Vinylamin, N-Vinyl-N-me- thylacetamid, N-lsopropyl-methylacetamid; Amine wie N-Vinyl- oder Allyl-substituierte heterocyclische Verbindungen, bevorzugt N-Vinylpyridin, oder N-Allylpyridin, N-Vinyli- midazole, die auch in 2-, 4- oder 5-Position mit C1 -C4-Alkyl, insbesondere Methyl- oder Phenyl-Resten substituiert sein können, wie 1 -Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-methylvinylimida- zol, N- C1- bis C24-Alkyl-substituierte Diallylamine, bevorzugt Vinylformamid sowie das durch Hydrolyse nach der Polymerisation erhältliche Vinylamin, N-Vinylimidazol, sowie Vinylmethylamid; und/oder
Monomere b) sind ausgewählt aus Acrylsäuren und deren Derivate wie substituierte Ac- rylsäuren sowie Salze, Ester und Amide davon, wobei die Substituenten an den Kohlenstoffatomen in der 2- oder 3- Position der Acrylsäure stehen und unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1 -C4-Alkyl, -CN und -COOH, besipielsweise Acrylsäuren wie Acrylsäure selbst oder deren Anhydrid, Methacrylsäure, Ethylacrylsäure, 3-Cyanoacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid oder dessen Halbester, Itaconsäure oder deren Halbester; Acrylamide wie Acrylamid selbst, N-Methylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, N- Ethylacrylamid, N-1 - propylacrylamid, Ν-2-propylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-2- Butylacrylamid, N-t-Butyla- crylamid, N-Octylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octadecylacrylamid, N-Phenylac- rylamid, N-Dodecylacrylamid, Laurylacrylamid, Stearylacrylamid, N-2-Hydroxyethylac- rylamid, N-3-Hydroxypropylacrylamid, N-2-Hydroxypropylacrylamid; Methacrylamide wie Methacrylamid selbst, N-Methylmethacrylamid, N, N- Dimethylmethacrylamid, N-Ethyl- methacrylamid, Ν-1 -Propylmethacrylamid, N-2- Propylmethacrylamid, N-Butylmethac- rylamid, Ν-2-Butylmethacrylamid, N-tButylmethacrylamid, N-Octylmethacrylamid, N-t- Octylmethacrylamid, N- Octadecylmethacrylamid, N-Phenylmethacrylamid, N-Dodecyl- methacrylamid, N- Laurylmethacrylamid, Stearyl(meth)acrylamid, N-2-Hydro- xyethyl(meth)acrylamid, N-3- Hydroxypropyl(meth)acrylamid, N-2-Hydroxypro- pyl(meth)acrylamid; weitere Amide wie Ethacrylamid, Maleimid, Fumarsäuremonoamid, Fumardiimid; Aminoalkyl(meth)acrylamide wie (Dimethylamino)methyl(meth)acrylamid,
2- (Dimethylamino)ethyl(meth)acrylamid, 2-(Dimethylamino)propyl(meth)acrylamid, 2- (Diethylamino)propyl(meth)acrylamid, 3-(Dimethylamino)propyl(meth)acrylamid, 3- (Diet- hylamino)propyl(meth)acrylamid, 3-(Dimethylamino)butyl(meth)acrylamid, 4- (Dimethyla- mino)butyl(meth)acrylamid, 8-(Dimethylamino)octyl(meth)acrylamid, 12- (Dimethyla- mino)dodecyl(meth)acrylamid, oder deren am Amin mit beispielweise Methylchlorid, Ethylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat quaternierten Analoga wie beispielsweise
3- (Trimethylammonium)propyl-(meth)acrylamid Chlorid; Acrylate wie C1 -C18-Alkyl-Ac- rylate wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, isoPropylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Dodecylacrylat, Lau- rylacrylat, Stearylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyp- ropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2,3- Dihydroxypropylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Methoxypropylacrylat, 3- Methoxypropylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, 2-Ethoxypropy- lacrylat, 3- Ethoxypropylacrylat, Glycerylmonoacrylat, Alkylenglykolacrylate oder Polyal- kylenglykolacrylate mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Ein- heiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Me- thoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende, wobei„EO"„Ethylenoxid" und„PO" Propy- lenoxid bedeutet; Methacrylate wie C1 -C18-Alkylmethacrylate wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, iso-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-
Butylmethacrylat, tButylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Dode- cylmethacrylat, Stearylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylme- thacrylat, 2- Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 2,3- Dihydroxypro- pylmethacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Methoxypropylmethacrylat, 3-Methoxypro- pylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxypropylmethacrylat, 3- Ethoxypropyl- methacrylat, Glycerylmonomethacrylat sowie Alkylenglykolmethacrylate oder Polyalky- lenglykolmethacrylate mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Ein- heiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Me- thoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Ethacrylate wie C1 -C18-Alkylethacrylate wie Methylethacrylat, Ethylethacrylat, nButylethacrylat, iso-Butylethacrylat, t-Butyl-ethacrylat,
2-Ethylhexylethacrylat, Decylethacrylat, 2-Hydroxyethylethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Methoxyethylethacrylat, 2-Ethoxyethylethacrylat; Amino-C1-C18-alkyl-(meth)ac- rylate wie N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminomethyl(meth)ac- rylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N- Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminopropyl(meth)acrylat, N,N-Dime- thylaminobutyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminobutyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylamino- hexyl(meth)acrylat, N, N- Dimethylaminooctyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminodode- cyl(meth)acrylat oder deren am Amin mit beispielweise Methylchlorid, Ethylchlorid, Di- methylsulfat oder Diethylsulfat quaternierten Analoga; Alkylester wie einheitliche oder gemischte Diester der Maleinsäure mit Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, n-
Butanol, 2-Butanol, tert.-Butanol, Alkylenglykol oder Polyalkylenglykol mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO- Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Alkylester von C1-C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen oder C3-C40 carbocyc- lischen Carbonsäuren; Vinylether wie Methyl-, Ethyl-, Butyloder Dodecylvinylether; Ether von Allylalkohol und Polyethylenoxid bzw. Propylenoxid bzw. Poly(ethylenoxidco-propy- lenoxid) mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppen wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Vinylester wie Vinylester aliphatischer C1-C18-Car- bonsäuren wie Vinylformiat, Vinylacetat und dessen nach der Polymerisation durch Hydrolyse erhältlichen Vinylalkohol, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylneodecanoat VEOVA 9 (CAS 54423-67-5) oder VEOVA 10 (CAS 51000-52-3); N- Vinyloxazoline wie N-Vinyloxazolin, N-Vinylmethyloxazolin, N-Vinylethyloxazolin, NVinyl- propyloxazolin, N-Vinylbutyloxazolin, N-Vinylphenyloxazolin; Halogenide wie Vinyloder Allylhalogenide wie Vinylchlorid, Allylchlorid, Vinylidenchlorid; Olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlen- stoff Doppelbindung, wie Styrol, alpha-Methylstyrol, tert-Butylstyrol, Butadien, Isopren,
Cyclohexadien, Ethylen, Propylen, 1 -Buten, 2-Buten, Isobuten, Vinyltoluol; Sulfonsäu- ren wie ungesättigte Sulfonsäuren wie zum Beispiel Acrylamidopropansulfonsäure, Sty- rolsulfonat; Methylvinylketon, Vinylfuran, Allylalkohol;
Acrylamide der allgemeinen Struktur
CH2=C(R1 )-C(=0)-NR2R3
wobei
R1 bis R5: unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten, wahlweise substituierten C1-C10-Alkylrest stehen, und
x: eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet.
wobei der Mengenanteil des wenigstens einen weiteren Monomeren in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse des Polymeren die Menge ist, die sich aus der Differenz aus der Menge der eingesetzten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 zu 100 Gewichtsprozent ergibt. Anspruch 7
Polymer nach Anspruch 6, wobei das Polymer aus wenigstens zwei voneinander verschiedenen Fettsäure-Derivat-Monomeren nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4 und wenigstens einem weiteren Monomer besteht. Anspruch 8:
Polymer nach Anspruch 6 oder 7, enthaltend wenigstens ein weiteres Monomer ausgewählt aus
- Vinylamide und insbesondere Vinyllactame bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 60 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 50 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 20 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8,
7, 6 oder 5 Prozent oder sind beispielsweise nicht enthalten, wobei ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 5 Gewichtsprozent enthalten sind.
- Monomere a) bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 80 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 70 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 60 Ge- wichtsprozent und insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70,
65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent o- der sind beispielsweise nicht enthalten.
- Monomere b) bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 80 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 70 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 60 Ge- wichtsprozent und insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent o- der sind beispielsweise nicht enthalten, wobei ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 20 Gewichtsprozent enthalten sind. Anspruch 9:
Polymer nach Anspruch 8, bestehend aus wenigstens einem Monomer nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4 und wenigstens einem weiteren Monomer nach Anspruch 8.
Anspruch 10:
Polymer nach Anspruch 8, enthaltend
5 bis 80 Gewichtsprozent wenigstens einem Fettsäure-Derivat-Monomer nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4,
0 bis 75 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Vinylamide und insbesondere Vinyllactame 0 bis 75 Gewichtsprozent eines oder mehrerer einem Monomeren a), und
20 bis 95 Gewichtsprozent wenigstens einem Monomeren b),
wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt.
Anspruch 1 1 :
Polymer nach Anspruch 9 oder 10 bestehend aus diesen Monomeren. Anspruch 12:
Polymer nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , wobei der Anteil des Polymers wenigstens 10, bevorzugt wenigstens 20, besonders bevorzugt wenigstens 30, ganz besonders bevorzugt we- nigstens 50, ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 60 und ganz besonders wenigstens 80 Gewichtsprozent, wobei Mengen von nicht mehr als 1 Gewichtsprozent an weiteren Monomeren, die zur Polymerisation eingesetzt wurden, enthalten sein können, und der zu 100 Gewichtsprozent fehlende Anteil nicht-polymerisierte Fettsäure-Derivat-Monomere ausmachen. Anspruch 13:
Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach einem der Ansprüche 5 bis 12 mittels radikalischer Polymerisation.
Anspruch 14:
Verfahren nach Anspruch 13 wobei die Polymerisation in organischem Lösemittel durchgeführt wird.
Anspruch 15:
Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Polymerisation mittels Zusatz radikalbildender Substanzen initiiert wird.
Anspruch 16: Verfahren zur Herstellung eines Gemisches enthaltend wenigstens ein Fettsäure-Derivat-Monomer nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3 und/oder 4 und wenigstens ein Polymer nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , wobei das Gemisch erhalten wird durch einen der Schritte
d) Mischen eines oder mehrerer Polymere nach Anspruch 5 bis 1 1 mit wenigstens einem Monomeren nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4, oder
e) vorzeitige Beendigung der Polymerisation oder unvollständige Polymerisation bei der Herstellung eines Polymers nach einem der Ansprüche 13 bis 15, so dass direkt durch die Polymerisation ein Gemisch erhalten wird, oder
f) durch Kombinationen der Schritte a) und b).
Anspruch 17:
Gemisch erhalten nach Anspruch 16. Anspruch 18:
Zusammensetzung enthaltend eines oder mehrere Polymere nach einem der Ansprüche 5 bis 12 und/oder eines oder mehrere Gemische nach Anspruch 17.
Anspruch 19:
Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 13.
Anspruch 20:
Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 18 in Formulierungen oder Zubereitungen im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel, Personal Care-Anwendungen, Ölfeldchemikalien, Keramik, Herstellung elektronischer Bauteile, Bergbau, Lacke, Filmüberzüge, Metallbearbeitung und Metallherstellung, Landwirtschaft, Pharmazie, Medizintechnik, Lederherstellung und -bear- beitung, Automobilbau, Agrarbereich.
Anspruch 21 :
Verwendung eines oder mehrerer Polymere nach einem der Ansprüche 5 bis 12 und/oder eines oder mehrerer Gemische nach Anspruch 17 zur Solubilisierung oder Dispergierung von schlecht löslichen, schwer löslichen oder unlöslichen Substanzen in flüssigen oder festen Formulierungen.
PCT/EP2016/066704 2015-07-17 2016-07-14 Polymerisierbare fettsäure-derivate-monomere mit endständigen olefinischen doppelbindungen, polymere diese enthaltend, deren herstellung und verwendung WO2017012963A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177177.1 2015-07-17
EP15177177 2015-07-17
EP15178567 2015-07-28
EP15178567.2 2015-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017012963A1 true WO2017012963A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56413657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066704 WO2017012963A1 (de) 2015-07-17 2016-07-14 Polymerisierbare fettsäure-derivate-monomere mit endständigen olefinischen doppelbindungen, polymere diese enthaltend, deren herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017012963A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981416A (de) * 1960-02-08 1965-01-27 Rewo Chemische Fabrik G.M.B.H.
FR2087215A5 (en) * 1970-05-11 1971-12-31 Aquitaine Petrole Copolymers of olefins - or olefins and non-conjugated dienes with unsatd carboxylic acid esters
DE2161817A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-29 Oreal Kosmetische Zubereitungen
US3761458A (en) * 1969-10-03 1973-09-25 Shell Oil Co Polymerization process and products
WO2012061093A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Stepan Company Esteramines and derivatives from natural oil metathesis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981416A (de) * 1960-02-08 1965-01-27 Rewo Chemische Fabrik G.M.B.H.
US3761458A (en) * 1969-10-03 1973-09-25 Shell Oil Co Polymerization process and products
FR2087215A5 (en) * 1970-05-11 1971-12-31 Aquitaine Petrole Copolymers of olefins - or olefins and non-conjugated dienes with unsatd carboxylic acid esters
DE2161817A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-29 Oreal Kosmetische Zubereitungen
WO2012061093A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Stepan Company Esteramines and derivatives from natural oil metathesis

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CRISTINA LLUCH ET AL: "Rapid Approach to Biobased Telechelics through Two One-Pot Thiol-Ene Click Reactions", BIOMACROMOLECULES, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, US, vol. 11, no. 6, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 1646 - 1653, XP002620574, ISSN: 1525-7797, [retrieved on 20100512], DOI: 10.1021/BM100290N *
DIDIER VILLEMIN: "Synthese de macrolides par metathese", TETRAHEDRON LETTERS, 1 January 1980 (1980-01-01), pages 1715 - 1718, XP055245211 *
FÜRSTNER A ET AL: "CONFORMATIONALLY UNBIASED MACROCYCLISATION REACTIONS BY RING CLOSING METATHESIS", THE JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, US, no. 61, 1 January 1996 (1996-01-01), pages 3942 - 3943, XP002077144, ISSN: 0022-3263, DOI: 10.1021/JO960733V *
JIRO TSUJI ET AL: "Application of olefin metathesis to organic synthesis. Syntheses of civetone and macrolides", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 21, no. 31, 1 January 1980 (1980-01-01), pages 2955 - 2958, XP055082809, ISSN: 0040-4039, DOI: 10.1016/0040-4039(80)88007-5 *
JIRO TSUJI ET AL: "Metathesis reactions of unsaturated esters catalyzed by homogenous tungsten complexes. Syntheses of civetone and macrolides", JOURNAL OF ORGANOMETALLIC CHEMISTRY, vol. 218, no. 1, 1 September 1981 (1981-09-01), pages 69 - 80, XP055166339, ISSN: 0022-328X, DOI: 10.1016/S0022-328X(00)80988-2 *
KONSTANTINOS E. LITINAS ET AL: "Unsaturated macrocyclic lactone synthesis via catalytic ring-closing metathesis?1", JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 1, vol. 1, no. 19, 1 January 1997 (1997-01-01), GB, pages 2869 - 2872, XP055245228, ISSN: 0300-922X, DOI: 10.1039/a702353g *
OSAMU KITAGAWA ET AL: "A facile [alpha]-iodination reaction of unsaturated amides", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 33, no. 10, 1 March 1992 (1992-03-01), GB, pages 1299 - 1302, XP055245079, ISSN: 0040-4039, DOI: 10.1016/S0040-4039(00)91606-X *
SPENCER KNAPP ET AL: "A procedure for "iodolactamization"", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 26, no. 15, 1 January 1985 (1985-01-01), GB, pages 1803 - 1806, XP055245076, ISSN: 0040-4039, DOI: 10.1016/S0040-4039(00)94742-7 *
STEPHEN B. COAN ET AL, JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 77, no. 9, 5 May 1955 (1955-05-05), pages 2402 - 2404, XP055081887, ISSN: 0002-7863, DOI: 10.1021/ja01614a013 *
V. I. LATYSHEV ET AL: "Synthesis of piperidides and morpholides of organic acids by reactions of transamidation and study of their repellent activity", PHARMACEUTICAL CHEMISTRY JOURNAL, vol. 2, no. 9, 1 September 1968 (1968-09-01), US, pages 498 - 500, XP055245152, ISSN: 0091-150X, DOI: 10.1007/BF00760737 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810900T2 (de) Agrochemische zusammensetzungen von oberflächenaktiven verbindungen
RU2730678C2 (ru) Агросостав с сополимерами, содержащими простой гидроксибутилвиниловый эфир в качестве ассоциативного загустителя
EP1931197B1 (de) Zubereitung, enthaltend wenigstens ein conazolfungizid, ein weiteres fungizig und ein stabilisierendes c0p0lymer
EP2429286B1 (de) Polymere zur erhöhung der bodenbeweglichkeit von schwer löslichen insektiziden
EP1278787B1 (de) Pestizidzubereitungen
EP3164002B1 (de) Agrochemische suspoemulsion mit polymerpartikeln aus methyl(meth)acrylat und c2-c8-alkyl(meth)acrylat
EP1926370B1 (de) Verfahren zum schutz vor phytopathogenen mit kiralaxyl, entsprechende verwendung und mittel hierzu
RU2746463C2 (ru) Применение тетразолинонов для борьбы с устойчивыми фитопатогенными грибами на зерновых путем обработки семян
WO2003055944A1 (de) Kristallisationsinhibitor für pflanzenschutz-formulierungen
CA2796574A1 (en) Emulsions of polyisobutenes, substance and process
US11425909B2 (en) Use of tetrazolinones for combating resistant phytopathogenic fungi on fruits
WO2017133868A1 (de) Pulverförmige formulierungen von grenzflachenaktiven substanzen auf festen, wasserlöslichen tragern, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2059124B1 (de) Polymeres tensid zur herstellung pestizider agrochemischer zusammensetzungen
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
EP1942729A1 (de) Polyalkoxylat-haltige feststoffformulierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69222357T2 (de) Mikroverkapselte Agrarchemikalien
KR102557063B1 (ko) 농약 및 공중합성 계면활성제 함유 중합체 입자의 수성 분산액
WO2017012963A1 (de) Polymerisierbare fettsäure-derivate-monomere mit endständigen olefinischen doppelbindungen, polymere diese enthaltend, deren herstellung und verwendung
CN114258918A (zh) 一种抗性蚜虫组合物及其应用
DE10163887A1 (de) Wässrige Pflanzenschutzformulierungen
DE3688239T2 (de) Hemmungsmittel des partikelwachstums.
CN116437806A (zh) 肥料相容性农业化学悬浮液
DE2132525A1 (de) Pestizidzusammensetzung
DE19745174A1 (de) Dispergierhilfsmittel für Granulate, die wasserunlösliche agrochemische Wirkstoffe enthalten
DE102005025269A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16739101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16739101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1