WO2017009025A1 - Bilddatenübertragungssystem, verbindungsknoten, medizinischer arbeitsplatz und verfahren zum übertragen von bilddaten und zum konfigurieren eines bilddatenübertragungssystems - Google Patents

Bilddatenübertragungssystem, verbindungsknoten, medizinischer arbeitsplatz und verfahren zum übertragen von bilddaten und zum konfigurieren eines bilddatenübertragungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2017009025A1
WO2017009025A1 PCT/EP2016/064819 EP2016064819W WO2017009025A1 WO 2017009025 A1 WO2017009025 A1 WO 2017009025A1 EP 2016064819 W EP2016064819 W EP 2016064819W WO 2017009025 A1 WO2017009025 A1 WO 2017009025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image data
sink
connection node
source
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias HÜBER
Sascha JASKOLA
Juri SVERDLOV
Ralf TESSMANN
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2017009025A1 publication Critical patent/WO2017009025A1/de
Priority to US15/850,335 priority Critical patent/US10607344B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/268Signal distribution or switching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00011Operational features of endoscopes characterised by signal transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/563Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving image data transmission via a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00193Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/04Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving 3D image data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10004Still image; Photographic image
    • G06T2207/10012Stereo images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10068Endoscopic image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical

Definitions

  • An image data transmission system connection node, medical workstation, and method of transmitting image data and configuring an image data transmission system
  • the invention further relates to a configuration method for configuring an image data transmission system, in particular in a medical workstation, wherein the image data transmission system comprises at least one image data source, at least one image data sink and a connection node, the connection node is coupled to the image data source and the image data sink via at least one data connection, the image data source is arranged to provide image data in at least two mutually different data formats and the image data sink is adapted to process image data in one of the data formats.
  • Schl annol I concerns the invention of a computer program product.
  • an image data transmission system comprising at least one image data source, at least one image data
  • the image data source is adapted to provide image data in at least two mutually different data formats
  • the image data sink is adapted to image data in one of the data formats processing
  • the image data transmission system is formed by that the connection node is adapted to receive information relating to a selection of the image data sink, to establish a data transmission path between the selected image data sink and the image data source, wherein the data transmission path is arranged such that from the image data source image data in the data format the selected image data sink these are available or provided.
  • an association between the matching interface of the image data sink and a suitable interface of the image data source is also established on the image data sink side.
  • the image data transmission system is further developed in particular in that at least a first and a second image data sink are included, wherein the first image data sink is adapted to process image data in a first data format, and the second image data sink is adapted to image data in one of the first data format different second data format wherein the connection node is configured to receive information relating to a selection of the first or second image data sink and to establish a data link between the selected one of the first and second image data sinks and the image data source, wherein the data transmission path is arranged to receive image data in the data format from the image data source the selected image data sink these are available or provided.
  • the image data reproduction unit is in particular a screen, for.
  • a screen for.
  • the image data processing unit is, for example, a computer or a workstation, which is equipped with appropriate software, so that the received image data can be further processed.
  • Further image data formats are, for example, formats which have a different image resolution or a different number of pixels, for example HD or 4K.
  • the image data of still images are, for example, photos or image data of an imaging medical device, for example an x-ray device, computed tomography, magnetic resonance tomography, etc.
  • Image data of moving images are, for example, video image data, in particular a video image data stream.
  • 3D image data is also referred to as stereoscopic image data and is provided by both imaging techniques and corresponding stereo cameras that serve as the image data source.
  • image data sinks are present in the image data transmission system which are set up to reproduce more than one image data format. For example, many flat panel displays are set up to play both 2D and 3D image data. If, in addition, the image data source now also makes available both 2D and 3D image data, the selection of the image data sink does not yet unambiguously determine which format the image data source of the selected image data sink provides. This selection can be made in an additional step. In the context of the construction of the image data transmission system, it is crucial that the image data formats of the image data source and the image data sink are compatible with each other. In the above example, this would apply to both the 2D and the 3D image data.
  • an image data sink which, for example, is set up to reproduce 2D image data. give .
  • Such an image data sink may be, for example, a flat screen of a somewhat older type. If now this image data sink is selected, then in the case of an image data source which provides both 2D and 3D image data, that output is selected at which the 2D image data are provided, so that the formats of the image data source and the image data sink are technically compatible with one another.
  • the image data transmission system is used according to further aspects of the invention in a medical environment, particularly in a medical workstation.
  • the image data transmission system is developed in that the image data source is a medical device, in particular a surgical instrument, furthermore, in particular, an endoscope and, in particular, a stereo endoscope.
  • the medical device is, in particular, a medical device with which an imaging examination method can be carried out, for example an endoscope or microscope, but also an X-ray device, computer tomograph, magnetic resonance tomograph and the like.
  • the medical device is a stereo endoscope that provides both 2D image data and SD image data.
  • the connection node comprises a switching matrix and control unit.
  • the switch matrix establishes the physical connection between the input side interface (s) and the output side (s).
  • the switching matrix is controlled by the control unit, so that the switching matrix provides the corresponding internal data connections.
  • the control unit can also be implemented by software means. These software means are executed, for example, on an external computer connected to the switch matrix.
  • connection nodes have the same or similar advantages as those already mentioned with regard to the image data transmission system, so that they should not be repeated. The same applies to the advantageous developments of the image data transmission system, which also applies analogously to the connection node. are applicable.
  • a medical workstation comprising an image data transmission system according to one or more of the aspects mentioned and with a medical device, in particular a surgical instrument, furthermore an endoscope and furthermore in particular a stereo endoscope as image data source.
  • image data sources are available. These are, for example, the previously mentioned medical devices or surgical instruments, in particular imaging endoscopes.
  • image data transmission system it is necessary to select the desired image data sink, for example, a specific monitor.
  • the workflow in the medical workplace is improved and simplified. The medical staff is once again able to concentrate on their actual tasks and the essential content of their work.
  • the object is achieved by a method for transmitting image data, in particular in a medical workstation, between an image data source and at least one image data sink, wherein the image data source is coupled to the image data sink via a connection node and the image data source is image data in at least two mutually different data formats and the image data sink processes image data in one of the data formats, wherein the method is characterized in that there are information concerning a selection of the image data sink in the connection node and a data transmission path is established between the selected image data sink and the image data source, wherein the Data transmission path is set up such that are provided by the image data source image data in the data format of the image data sink of these.
  • the image data source comprises at least two interfaces at which the image data are respectively provided in one of the at least two mutually different data formats
  • the connection node interfaces on the input side, which are coupled to the interfaces of the image data source via at least one data connection , and output-side interfaces to which the at least one image data sink is coupled via at least one data connection
  • the connection node has an internal data connection between the output-side interface connected to the selected image data sink and the to the input side interface at which image data in the data format of the selected image data sink is provided from the image data source.
  • the method is further developed in that at least a first and a second image data sink are present, wherein the first image data sink processes image data in a first data format and the second image data sink processes image data in a second data format different from the first data format, wherein the connection node contains information relating to a first data format Selection of the first or second image data sink receives and establishes a data transmission path between the selected first or second image data sink and the image data source, wherein the data transmission path is arranged such that from the image data source image data in the data format of the selected image data sink, these are provided or provided.
  • the configuration method has the same or similar advantages as already mentioned with respect to the image data transmission system. The same applies to the advantageous developments mentioned in connection with the image data transmission system, which analogously can also be applied to the configuration method. A repetition of these aspects of the invention should be omitted.
  • a computer program product comprising a computer-readable medium having stored thereon program means for causing an image data transmission system according to one or more of said embodiments and aspects in a medical workstation to perform a method according to one or more of the above aspects.
  • Fig. 2 shows a schematically simplified representation of a user interface of such an image data transmission system.
  • FIG. 1 shows, in a schematically simplified view, an image data transmission system 2, as is preferably used or used in a medical workstation.
  • the image data transmission system 2 comprises an image data source 4.
  • FIG. 1 shows a single image data source 4.
  • the image data transmission system 2 comprises a first image data sink 61 and a second image data sink 62. It is also provided that the image data transmission system 2 comprises only a single image data sink 61 or 62.
  • the image data source 4 and the image data sinks 61, 62 are coupled to one another via a connection node 8.
  • the connection node 8 comprises a switching matrix 7 and a control unit 9.
  • the switching matrix 7 provides internal data connections between their input-side interfaces 14 and their output-side interfaces 1 6.
  • the control unit 9 controls the switching matrix.
  • the data links 10 may be physically implemented by a single or multiple parallel cables.
  • To transmit 4K image data for example, four parallel HDMI cables are provided. These individual cables are each coupled to one of the inputs and outputs of the connection node 8. Accordingly, the connection node 8 establishes an association between a plurality of input-side interfaces 14 and a plurality of output-side interfaces 1 6.
  • the number of input and output-side interfaces 14, 16 is in particular the same size. For example, four input-side interfaces 14, which are for example coupled to four input-side HDMI cables, and also four output-side interfaces 16, which are coupled, for example, with four output-side HDM I cables.
  • the image data sinks 61, 62 are in particular image data reproduction devices, for example monitors or flat screens.
  • the first image data sink 61 should be a screen that is set up for playback of 2D image data.
  • the second image data sink 62 is likewise an example of a monitor. This should be set up for playback of 3D image data.
  • connection node 8 in particular the control unit 9, is for example part of a computer or a workstation.
  • the control unit is realized in particular by software means.
  • the connection node 8 is also in particular with a in FIG. 1 not shown control unit coupled.
  • the data links 1 0 between the interfaces 12 of the image data source 4 and the input-side interfaces 14 of the connection node 8 and the data links 1 0 between the Output-side interfaces 1 6 of the connection node 8 and the interfaces 1 8 of the image data sinks 61, 62 are wired or wireless data connections in accordance with generally accepted technical standards.
  • the interfaces 1 2, 14, 16, 18 of the image data source 4 of the connection node 8 and the image data sinks 61, 62 are also serial or parallel interfaces according to generally accepted standards.
  • the data transmission path comprises the data connection 10 between the interface 1 2 of the data source 4 and the input-side interface 14 of the switching matrix 7, the internal data connection of the switching matrix 7 between its input and output side interfaces 14, 16 and closing the data connection between the output-side interface 1 6 of the switching matrix and the interface 1 8 of the data sink 61, 62.
  • Fig. 2 shows, in a schematically simplified representation, an exemplary view of a user interface of an operating unit 20 coupled to the connection node 8.
  • an operating unit 20 coupled to the connection node 8.
  • it is a touch-sensitive screen.
  • a first selection field 22 which serves to select the image data sources 4.
  • a field which is, for example, a softbutton 24.
  • This softbutton is an example of the selection of the in Fig. In other words, the user with the soft button 24, for example, the stereoscopic endoscope as the image data source 4 select.
  • a second selection field 26 is shown, which comprises a third and fourth softbutton 28, 30.
  • the second Selection box 26 serves to select the image data sinks.
  • the first image data sink 61 is selected.
  • this is the monitor suitable for reproducing 2D image data.
  • the softbutton 30 selects the second image data sink 62, which is, for example, a monitor suitable for reproducing 3D image data.
  • connection node 8 is thus configured to obtain information concerning a selection of one of the image data sinks 61, 62, that is, for example, the monitor suitable for reproducing 2D image data or the monitor for reproducing 3D image data. It is also provided that this information is brought to the connection node 8 in a different way, for example by a control signal received from another unit. Accordingly, the connection node 8 establishes a data transmission path between the selected image data sink 61, 62 and the image data source 4, this data transmission path being set up so that image data in the format of the selected image data sinks 61, 62 can be provided or provided by the image data source 4.
  • the first image data sink 61 is exemplified by the monitor for reproducing 2D image data.
  • the interface 118 labeled "0" is therefore intended to receive 2D image data.
  • the connection node 8 is now set up in such a manner that information is present at its input-side interface 14, labeled "0", 2D.
  • Image data is provided and provided on its input-side interface 14, denoted by "1", 3D image data.
  • the connection node 8 is able to determine, for example, at which interface 14 which data format appended or he has been programmed accordingly in the wiring.
  • a configuration method for configuring an image data transmission system 2 in accordance with aspects of the invention is used for this purpose.
  • connection node 8 establishes a connection between the input-side interface 14, labeled "2", and the output-side interface 1 6, labeled "3".
  • connection node 8 is in cooperation of the control unit 9, which receives or holds the corresponding information, for example, with the Switching matrix 7 realized that provides the physical connection between the input-side interfaces 14 and the output-side interfaces 1 6.
  • the user of the image data transmission system 2 is provided with an extended functionality, so that he must select the desired image data sink 61, 62, for example a monitor suitable for reproducing 2D image data or for reproducing 3D image data, and selecting the technically suitable interface of the image data source 4, for example, a matching output of a stereo video endoscope, based on this information automatically takes place.
  • the desired image data sink 61, 62 for example a monitor suitable for reproducing 2D image data or for reproducing 3D image data
  • selecting the technically suitable interface of the image data source 4 for example, a matching output of a stereo video endoscope, based on this information automatically takes place.
  • the user is no longer forced to worry about matching image formats or compatible image data sources and sinks.
  • Image data in two different formats are exemplary in the embodiment illustrated above I 2D and 3D image data.
  • different image data from one another are those in differently different formats, and are provided at the image data source and are processed by the image data sinks 61, 62.
  • Examples include: image data of different resolutions, such as HD or 4K.
  • the image data source 4 would exemplarily be a stereo video endoscope which is capable of providing image data of different resolution at its interfaces 1 2.
  • the image data sinks 61, 62 would be monitors which are suitable for reproducing, for example, H D or 4K image data.
  • image data sinks 61, 62 I have exemplified monitors or screens as image display units. It is further provided that image data memories or image data processing units are provided as image data sinks 61, 62.
  • the image data are image data of moving or still images, that is, for example, image data of photos or videos. This applies to both 2D and 3D image data. In particular, the image data is an image data stream.
  • image data is to be transmitted, for example, between an image data source 4 and optionally one of at least two image data sinks 61, 62.
  • the image data source 4 and the image data sinks 61, 62 are coupled to the connection node 8 via data links 10.
  • the image data source 4 provides image data in at least two mutually different data formats at their interfaces 1 2 (for example at the interface "0", 2D image data and at the interface "1", 3D image data).
  • the image data sinks 61, 62 are each arranged to reproduce at least one of these formats.
  • the first image data sink 61 is set up to receive 2D image data at its interface 1 8, labeled "0"
  • the second image data sink 62 is set up at its interface 1 8, labeled "1", 3D. Receive image data.
  • connection node 8 more precisely in the control unit 9, there are information concerning a selection of one of the two image data sinks 61, 62. For example, this information is received. This is further done, for example, by a user-side ge input to the control unit 20 and corresponding communication of this signal to the connection node. 8
  • connection node 8 subsequently establishes a data transmission path between the selected image data sink 61, 62 and the corresponding interface 1 2 of the image data source 4, so that the data connection 10 is set up to provide image data in the format of the selected image data sink 61 from the image data source 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Ein Bilddatenübertragungssystem (2) umfasst zumindest eine Bilddatenquelle (4) und zumindest eine Bilddatensenke (61, 62), die mit einem Verbindungsknoten (8) über Datenverbindungen (10) gekoppelt sind. Die Bilddatenquelle (4) ist dazu eingerichtet, Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitzustellen. Die Bilddatensenke (61, 62) ist dazu eingerichtet, Bilddaten in zumindest einem dieser Formate wiederzugeben. Der Verbindungsknoten (8) ist dazu eingerichtet, Informationen betreffend eine Auswahl der Bilddatensenke (61, 62) zu erhalten und eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten Bilddatensenke (61, 62) und der Bilddatenquelle (4) herzustellen, wobei die Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle (4) Bilddaten im Format der ausgewählten Bilddatensenke (61, 62) dieser bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden.

Description

Bilddatenübertragungssystem, Verbindungsknoten, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Übertragen von Bilddaten und zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bilddatenübertragungssystem umfassend zumindest eine Bilddatenquelle, zumindest eine Bilddatensenke und einen Verbindungsknoten, wobei der Verbindungsknoten mit der Bilddatenquelle und der Bilddatensenke über jeweils zumindest eine Datenverbindung gekoppelt ist, die Bilddatenquelle dazu eingerichtet ist, Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitzustellen, und die Bilddatensenke dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem der Datenformate zu verarbeiten .
Ferner betrifft die Erfindung einen Verbindungsknoten in einem Bilddatenübertragungssystem, welches neben dem Verbindungsknoten zumindest eine Bilddatenquelle und zumindest eine Bilddatensenke umfasst, wobei der Verbindungsknoten mit der Bilddatenquelle über zumindest zwei eingangsseitige Schnittstellen und mit der Bilddatensenke über zumindest eine ausgangsseitige Schnitt- stelle koppelbar oder gekoppelt ist, wobei die zumindest zwei ein- gangsseitigen Schnittstellen dazu eingerichtet sind, Bilddaten in zwei voneinander verschiedenen Datenformaten zu empfangen, d ie von der mit der jeweiligen Schnittstelle gekoppelten Bilddatenquelle bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden, und die zumindest eine ausgangsseitige Schnittstelle dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem Bilddatenformat der Bilddatensenke bereitzustellen, wobei die Bilddatensenke dazu eingerichtet ist, Bilddaten dieses Datenformats zu verarbeiten .
Die Erfindung betrifft ebenso einen medizinischen Arbeitsplatz umfassend ein solches Bildübertragungssystem sowie ein Verfahren zum Übertragen von Bilddaten, insbesondere in einem medizinischen Arbeitsplatz, zwischen einer Bilddatenquelle und zumindest einer Bilddatensenke, wobei die Bilddatenquelle mit der Bilddatensenke über einen Verbindungsknoten gekoppelt ist und die Bilddatenquelle Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitstellt und die Bilddatensenke Bilddaten in einem der Datenformate verarbeitet.
Ferner betrifft die Erfindung ein Konfigurationsverfahren zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems, insbesondere in einem medizinischen Arbeitsplatz, wobei das Bilddatenübertragungssystem zumindest eine Bilddatenquelle, zumindest eine Bilddatensenke und einen Verbindungsknoten umfasst, der Verbindungsknoten mit der Bilddatenquelle und der Bilddatensenke über jeweils zumindest eine Datenverbindung gekoppelt ist, die Bilddatenquelle dazu eingerichtet ist, Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitzustellen und die Bilddatensenke dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem der Datenformate zu verarbeiten . Schl ießl ich betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt.
In modernen medizinischen Arbeitsplätzen ist eine Vielzahl von Bilddatenquellen und Bilddatensenken vorhanden . Bilddatenquellen sind beispielsweise Endoskope, Mikroskope und Videokameras zur Bilddokumentation einer Untersuchung oder Operation . Ebenso können bildgebende medizinische Geräte, beispielsweise Röntgengeräte, Computertomographen, Magnetresonanztomographen, und dgl . als Bilddatenquellen vorgesehen sein . Bilddatensenken sind beispielsweise Monitore oder Projektoren, mit deren Hilfe statische oder bewegte Bilder sowohl in 2D- als auch in 3D-Darstellung wiedergegeben werden . Die Vielzahl von in einer solchen Umgebung vorhandenen Quell- und Zielformaten der unterschiedlichen Bilddatenquellen und Bilddatensenken stellt das medizinische Personal oftmals vor die zeitraubende Aufgabe, die gewünschten Bilddatenquellen und Bilddatensenken so miteinander zu verbinden , dass die entsprechend unterstützten Bildformate auf beiden Seiten vorhanden sind . Mit anderen Worten muss zu jeder Bilddatenquelle auch die passende Wiedergabeeinheit (und umgekehrt) gefunden und an diese angeschlossen werden, so dass eine fehlerfreie Bildwiedergabe stattfindet.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Bilddatenübertragungssystem, einen Verbindungsknoten in einem Bilddatenübertragungssystem, einen medizinischen Arbeitsplatz, ein Verfahren zum Übertragen von Bilddaten sowie zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems und ein Computerprogrammprodukt anzugeben, wobei die technisch richtige Zuordnung zwischen Bilddatenquellen und Bilddatensenke vereinfacht sein soll .
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bilddatenübertragungssystem umfassend zumindest eine Bilddatenquelle, zumindest eine Bildda- tensenke und einen Verbindungsknoten, wobei der Verbindungsknoten mit der Bilddatenquelle und der Bilddatensenke über jeweils zumindest eine Datenverbindung gekoppelt ist, die Bilddatenquelle dazu eingerichtet ist, Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitzustellen, und die Bilddatensenke dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem der Datenformate zu verarbeiten, wobei das Bilddatenübertragungssystem dadurch fortgebildet ist, dass der Verbindungsknoten dazu eingerichtet ist, Informationen betreffend eine Auswahl der Bilddatensenke zu empfangen, eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten Bilddatensenke und der Bilddatenquelle herzustellen, wobei die Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke dieser bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden .
Bilddatensenken unterstützen stets eine beschränkte Anzahl unterschiedl icher Bildformate, vielfach ledigl ich ein bestimmtes Bildformat. Sofern die Bilddatensenke mehrere Bildformate unterstützt, muss häufig eine manuelle Umschaltung oder Auswahl vorgenommen werden, beispielsweise indem eine entsprechende Eingangsschnittstelle ausgewählt und verbunden wird . Vorteilhaft ermöglicht das Bilddatenübertragungssystem gemäß Aspekten der Erfindung, ledigl ich die gewünschte Bilddatensenke auszuwählen, der passende und richtige Ausgang der Bilddatenquelle wird automatisch ausgewählt. Der Benutzer des Bilddatenübertragungssystems muss sich also mit anderen Worten keine Gedanken über Bildformate und miteinander kompatible Bilddatenquellen und -senken machen . Er oder sie trifft eine Auswahl anhand der gewünschten Bilddatensenke. Die zugehörige technisch richtige Auswahl des zugehörigen bzw. passenden Ausgangs der Bilddatenquelle übernimmt das Bilddatenübertragungssystem selbstständig . Diese Funktionalität vereinfacht die Bedienung des Bilddatenüber- tragungssystems erheblich . Das Bilddatenübertragungssystem ist also sehr einfach zu bedienen . Fehlbedienungen sind praktisch ausgeschlossen . Neben einer hohen Sicherheit bietet das System also auch einen großen Komfort und erfordert außerdem nur einen geringen technischen Sachverstand auf Seiten des Benutzers.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Bilddatenübertragungssystem dadurch fortgebildet, dass die Bilddatenquelle zumindest zwei Schnittstellen umfasst, an denen die Bilddaten in jeweils einem der zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformate bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden, wobei der Verbindungsknoten eingangsseitige Schnittstellen, die mit den Schnittstellen der Bilddatenquelle über Datenverbindungen gekoppelt sind, und ausgangseitige Schnittstellen, an die die zumindest eine Bilddatensenke über zumindest eine Datenverbindung gekoppelt ist, umfasst, wobei der Verbindungsknoten dazu eingerichtet ist, eine interne Datenverbindung zwischen der mit der ausgewählten Bilddatensenke gekoppelten ausgangsseitigen Schnittstelle und derjenigen eingangsseitigen Schnittstelle herzustellen, an der Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke von der Bilddatenquelle bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden .
Vielfach sind Bilddatenquellen dazu eingerichtet, Bilddaten in mehreren Formaten bereitzustellen . Das entsprechende Bilddatenformat wird typischerweise an unterschiedlichen Schnittstellen der Bilddatenquelle bereitgestellt. Somit erfolgt die Zuordnung zwischen der Bilddatenquelle und der Bilddatensenke bzw. die technisch passende Zuordnung der Formate durch Auswahl der passenden Schnittstelle der Bilddatenquelle. Der Verbindungsknoten stellt eine entsprechende interne Datenverbindung zwischen der entsprechenden eingangsseitigen und ausgangsseitigen Schnittstelle her. So werden d ie Bilddatensignale bzw. der Bilddatenstrom von der eingangsseiti- gen Schnittstelle auf die ausgangsseitige Schnittstelle gelegt.
Eine Bilddatenquelle umfasst insbesondere mehrere physikal ische Einheiten . Beispielsweise ist eine erste physikal ische Einheit, die 2D-Bilddaten bereitstellt, und eine zweite physikalische Einheit, die 3D-Bilddaten bereitstellt, vorgesehen . Die physikal ischen Einheiten werden beispielsweise mit Bilddaten eines entsprechenden Kamerakopfes versorgt.
Sollte umgekehrt auch die Bilddatensenke dazu eingerichtet sein, Bilddaten in unterschiedlichen Formaten wiederzugeben, so wird auch auf Seiten der Bilddatensenke eine Zuordnung zwischen der passenden Schnittstelle der Bilddatensenke und einer passenden Schnittstelle der Bilddatenquelle hergestellt.
Im Kontext der oben genannten Formulierungen wäre ein Monitor als Bilddatensenke, der dazu ausgelegt ist, Bilddaten in verschiedene Datenformaten wiederzugeben, als zwei Bilddatensenken anzusehen . Die beiden Bilddatensenken wären beispielsweise die beiden Eingangstuner oder -einheiten, welche die Bilddaten unterschiedlicher Formate verarbeiten und ledigl ich in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet bzw. in ein solches gemeinsames Gerät integriert sind . Die Einheiten teilen sich gemeinsame nutzbare Hardwareelemente, beispielsweise das LCD- oder LED-Display.
Das Bilddatenübertragungssystem ist ferner insbesondere dadurch fortgebildet, dass zumindest eine erste und eine zweite Bilddatensenke umfasst sind, wobei die erste Bilddatensenke dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem ersten Datenformat zu verarbeiten, und die zweite Bilddatensenke dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem von dem ersten Datenformat verschiedenen zweiten Datenformat zu verarbeiten, wobei der Verbindungsknoten dazu eingerichtet ist, Informationen betreffend eine Auswahl der ersten oder der zweiten Bilddatensenke zu empfangen und eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten ersten oder zweiten Bilddatensenke und der Bilddatenquelle herzustellen, wobei die Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke dieser bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bilddatensenke eine Bilddatenwiedergabeeinheit und/oder ein Bilddatenspeicher und/oder eine Bilddatenverarbeitungseinheit ist.
Bei der Bilddatenwiedergabeeinheit handelt es sich insbesondere um einen Bildschirm, z. B. einen LED- oder LCD-Flachbildschirm oder um einen Projektor. Die Bilddatenverarbeitungseinheit ist beispielsweise ein Computer oder eine Workstation, der bzw. die mit entsprechender Software ausgestattet ist, so dass d ie empfangenen Bilddaten weiterverarbeitet werden können .
Es ist ferner insbesondere vorgesehen, dass die Bilddatenquelle dazu eingerichtet ist, 2D- und/oder 3D-Bilddaten bewegter und/oder unbewegter Bilder bereitzustellen . Eine solche Bilddatenquelle ist beispielsweise ein 3D-Videoendoskop, welches neben 3D-Bilddaten (stereoskopischen Bilddaten) auch 2D-Bilddaten liefert. Ein solches Gerät stellt Foto- und Videodaten bereit, wobei außerdem verschiedene Auflösungen der Bilddaten angeboten werden können . Die zumindest eine Bilddatensenke, beispielsweise ein Monitor, ist nun beispielsweise dazu eingerichtet, wahlweise 2D- oder 3D-Bilddaten bewegter und/oder unbewegter Bilder zu verarbeiten . Entsprechend der Auswahl des Monitors wird der passende Ausgang des Endo- skops durchgeschaltet, so dass eine fehlerfreie Bildwiedergabe sichergestellt ist.
Weitere Bilddatenformate sind beispielsweise Formate, welche eine unterschiedlich hohe Bildauflösung bzw. eine unterschiedl ich große Anzahl an Pixeln aufweisen, beispielsweise HD oder 4K. Bei den Bilddaten unbewegter Bilder handelt es sich beispielsweise um Fotos oder um Bilddaten eines bildgebenden medizinischen Geräts, beispielsweise eines Röntgengeräts, Computertomographen, Magnetresonanztomographen etc. Bilddaten bewegter Bilder sind beispielsweise Videobilddaten, insbesondere ein Videobilddatenstrom. 3D-Bilddaten werden auch als stereoskopische Bilddaten bezeichnet und werden sowohl von bildgebenden Verfahren als auch von entsprechenden Stereo-Kameras, die als Bilddatenquelle dienen, bereitgestellt.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass Bilddatensenken in dem Bilddatenübertragungssystem vorhanden sind, welche dazu eingerichtet sind, mehr als ein Bilddatenformat wiederzugeben . Beispielsweise sind viele Flachbildschirme dazu eingerichtet, sowohl 2D- als auch 3D-Bilddaten wiederzugeben . Stellt nun außerdem die Bilddatenquelle sowohl 2D- als auch 3D-Bilddaten zur Verfügung, so ist anhand der Auswahl der Bilddatensenke noch keine eindeutige Zuordnung darüber getroffen, welches Format die Bilddatenquelle der ausgewählten Bilddatensenke bereitstellt. Diese Auswahl kann in einem zusätzlichen Schritt getroffen werde. Im Kontext der Konstruktion des Bilddatenübertragungssystems ist entscheidend, dass die Bilddatenformate der Bilddatenquelle und Bilddatensenke zueinander kompatibel sind . Dies träfe im oben genannten Beispiel sowohl für d ie 2D- als auch für d ie 3D-Bilddaten zu . Anders ist d ie Situation, wenn eine Bilddatensenke ausgewählt wird, welche beispielsweise ledigl ich dazu eingerichtet ist, 2D-Bilddaten wiederzu- geben . Bei einer solchen Bilddatensenke kann es sich beispielsweise um einen Flachbildschirm etwas älterer Bauart handeln . Wird nun diese Bilddatensenke ausgewählt, so wird bei einer Bilddatenquelle, welche sowohl 2D- als auch 3D-Bilddaten bereitstellt, derjenige Ausgang ausgewählt, an welchem die 2D-Bilddaten bereitgestellt werden, so dass die Formate der Bilddatenquelle und der Bilddatensenke technisch zueinander passen .
Das Bilddatenübertragungssystem gemäß Aspekten der Erfindung wird gemäß weiteren Aspekten der Erfindung in einem medizinischen Umfeld, insbesondere in einem medizinischen Arbeitsplatz, verwendet. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Bilddatenübertragungssystem dadurch fortgebildet, dass die Bilddatenquelle ein medizinisches Gerät, insbesondere ein chirurgisches Instrument, ferner insbesondere ein Endoskop und weiterhin insbesondere ein Stereo-Endoskop, ist.
Bei dem medizinischen Gerät handelt es sich insbesondere um ein medizinisches Gerät, mit dem ein bildgebendes Untersuchungsverfahren durchführbar ist, beispielsweise ein Endoskop oder Mikroskop aber auch ein Röntgengerät, Computertomograph, Magnetresonanztomograph und dgl . Insbesondere ist das medizinische Gerät ein Stereo-Endoskop, welches sowohl 2D-Bilddaten als auch SD- Bilddaten bereitstellt.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Verbindungsknoten in einem Bilddatenübertragungssystem, welches neben dem Verbindungsknoten zumindest eine Bilddatenquelle und zumindest eine Bilddatensenke umfasst, wobei der Verbindungsknoten mit der Bilddatenquelle über zumindest zwei eingangsseitige Schnittstellen und mit der Bilddatensenke über zumindest eine ausgangsseitige Schnittstelle koppelbar oder gekoppelt ist, wobei die zumindest zwei eingangsseitigen Schnittstellen dazu eingerichtet sind, Bilddaten in zwei voneinander verschiedenen Datenformaten zu empfangen, d ie von der mit der jeweiligen Schnittstelle gekoppelten Bilddatenquelle bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden, und die zumindest eine ausgangsseitige Schnittstelle dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem Datenformat der Bilddatensenke bereitzustellen, wobei die Bilddatensenke dazu eingerichtet ist, Bilddaten dieses Datenformats zu verarbeiten, wobei der Verbindungsknoten dadurch fortgebildet ist, dass in dem Verbindungsknoten Informationen betreffend eine Auswahl der Bilddatensenke vorliegen und der Verbindungsknoten dazu eingerichtet ist, eine interne Datenverbindung zwischen der ausgangsseitigen Schnittstelle, an die die ausgewählte Bilddatensenke gekoppelt ist, und der eingangsseitigen Schnittstelle herzustellen, an der Bilddaten der Bilddatenquelle im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden.
Der Verbindungsknoten umfasst eine Schaltmatrix und Steuereinheit. Die Schaltmatrix stellt die physikalische Verbindung zwischen der oder den eingangsseitigen Schnittstellen und der oder den ausgangsseitigen Schnittstellen her. Die Schaltmatrix wird von der Steuereinheit angesteuert, so dass die Schaltmatrix die entsprechenden internen Datenverbindungen bereitstellt. Die Steuereinheit kann auch durch Softwaremittel real isiert sein . Diese Softwaremittel werden beispielsweise auf einem externen Computer ausgeführt, der mit der Schaltmatrix verbunden ist.
Auf den Verbindungsknoten treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf das Bilddatenübertragungssystem erwähnt wurden, so dass diese nicht wiederholt werden sollen . Gleiches trifft auf die vorteilhaften Weiterbildungen des Bilddatenübertragungssystems zu, die analog auch für den Verbindungskno- ten zutreffend sind .
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen medizinischen Arbeitsplatz umfassend ein Bilddatenübertragungssystem nach einem oder mehreren der genannten Aspekte und mit einem medizinischen Gerät, insbesondere einem chirurgischen Instrument, ferner insbesondere einem Endoskop und weiterhin insbesondere einem Stereo- Endoskop als Bilddatenquelle.
In modernen medizinischen Arbeitsplätzen ist eine Vielzahl von Bilddatenquellen vorhanden . Dies sind beispielsweise die zuvor bereits erwähnten medizinischen Geräte oder chirurgischen Instrumente, insbesondere bildgebende Endoskope. Eine Zuordnung zwischen den entsprechenden Ausgängen bzw. Schnittstellen dieser Geräte und den zugehörigen Bilddatensenken, beispielsweise in dem medizinischen Arbeitsplatz vorhandenen Bildschirmen, stellt das medizinische Personal vielfach vor große Herausforderungen . Es ist technisch geschultes Personal mit relativ hohem Sachverstand vonnöten, um stets zuverlässig die gewünschten Bildinformationen bereitzustellen . Mit dem Bilddatenübertragungssystem gemäß Aspekten der Erfindung ist es ledigl ich erforderl ich, die gewünschte Bilddatensenke, beispielsweise einen bestimmten Monitor, auszuwählen . Der Arbeitsablauf in dem medizinischen Arbeitsplatz wird verbessert und vereinfacht. Das medizinische Personal ist wieder in der Lage, sich auf seine eigentlichen Aufgaben und die wesentl ichen Inhalte seiner Arbeit zu konzentrieren .
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Übertragen von Bilddaten, insbesondere in einem medizinischen Arbeitsplatz, zwischen einer Bilddatenquelle und zumindest einer Bilddatensenke, wobei die Bilddatenquelle mit der Bilddatensenke über einen Verbindungsknoten gekoppelt ist und die Bilddatenquelle Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitstellt und die Bilddatensenke Bilddaten in einem der Datenformate verarbeitet, wobei das Verfahren dadurch fortgebildet ist, dass in dem Verbindungsknoten Informationen betreffend eine Auswahl der Bilddatensenke vorliegen und eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten Bilddatensenke und der Bilddatenquelle herstellt wird, wobei die Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle Bilddaten im Datenformat der Bilddatensenke dieser bereitgestellt werden .
Die Informationen betreffend die Auswahl der Bilddatensenke werden von dem Verbindungsknoten beispielsweise von einer Benutzereinheit oder auch von anderer Stelle empfangen.
Auch auf das Verfahren treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf das Bilddatenübertragungssystem erwähnt wurden . Gleiches gilt für die im Zusammenhang mit dem Bilddatenübertragungssystem genannten vorteilhaften Weiterbildungen, welche analog auch auf das Verfahren anwendbar sind . Eine Wiederholung dieser erfindungsgemäßen Aspekte soll unterbleiben .
Das Verfahren ist vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass die Bilddatenquelle zumindest zwei Schnittstellen umfasst, an denen die Bilddaten in jeweils einem der zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformate bereitgestellt werden, wobei der Verbindungsknoten eingangsseitige Schnittstellen, die mit den Schnittstellen der Bilddatenquelle über jeweils zumindest eine Datenverbindung gekoppelt sind, und ausgangseitige Schnittstellen, an die die zumindest eine Bilddatensenke über zumindest eine Datenverbindung gekoppelt ist, umfasst, und wobei der Verbindungsknoten eine interne Datenverbindung zwischen der mit der ausgewählten Bilddatensenke verbundenen ausgangsseitigen Schnittstelle und derjeni- gen eingangsseitigen Schnittstelle herstellt, an der Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke von der Bilddatenquelle bereitgestellt werden .
Das Verfahren ist ferner dadurch fortgebildet, dass zumindest eine erste und eine zweite Bilddatensenke vorhanden sind, wobei die erste Bilddatensenke Bilddaten in einem ersten Datenformat verarbeitet und die zweite Bilddatensenke Bilddaten in einem von dem ersten Datenformat verschiedenen zweiten Datenformat verarbeitet, wobei der Verbindungsknoten Informationen betreffend eine Auswahl der ersten oder der zweiten Bilddatensenke empfängt und eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten ersten oder zweiten Bilddatensenke und der Bilddatenquelle herstellt, wobei die Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke dieser bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden.
Die Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein Konfigurationsverfahren zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems, insbesondere nach einem oder mehreren der zuvor genannten Aspekte, ferner insbesondere in einem medizinischen Arbeitsplatz, wobei das Bilddatenübertragungssystem zumindest eine Bilddatenquelle, zumindest eine Bilddatensenke und einen Verbindungsknoten um- fasst, der Verbindungsknoten mit der Bilddatenquelle und der Bilddatensenke über jeweils zumindest eine Datenverbindung gekoppelt ist, die Bilddatenquelle dazu eingerichtet ist, Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitzustellen, und die Bilddatensenke dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem der Datenformate zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsknoten Informationen betreffend eine Auswahl der Bilddatensenke vorliegen und der Verbindungsknoten so konfiguriert wird, dass er eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausge- wählten Bilddatensenke und der Bilddatenquelle bereitstellt, wobei die bereitgestellte Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle Bilddaten im Datenformat der Bilddatensenke dieser bereitstellbar sind .
Auch auf das Konfigurationsverfahren treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf das Bilddatenübertragungssystem erwähnt wurden . Gleiches gilt für die im Zusammenhang mit dem Bilddatenübertragungssystem genannten vorteilhaften Weiterbildungen, welche analog auch auf das Konfigurationsverfahren anwendbar sind . Eine Wiederholung dieser erfindungsgemäßen Aspekte soll unterbleiben .
Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogrammprodukt umfassend ein computerlesbares Medium, auf dem Programmmittel gespeichert sind, die ein Bilddatenübertragungssystem nach einem oder mehreren der genannten Ausführungsformen und Aspekten in einem medizinischen Arbeitsplatz dazu veranlassen, ein Verfahren nach einem oder mehreren der oben genannten Aspekte auszuführen .
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtl ich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen : Fig . 1 ein Bilddatenübertragungssystem in schematisch vereinfachter Darstellung und
Fig . 2 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Benutzeroberfläche eines solchen Bilddatenübertragungssystems.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
Fig . 1 zeigt in schematisch vereinfachter Ansicht ein Bilddatenübertragungssystem 2, wie es bevorzugt in einem medizinischen Arbeitsplatz zur Anwendung kommt bzw. verwendet wird . Das Bilddatenübertragungssystem 2 umfasst eine Bilddatenquelle 4. Lediglich beispielhaft ist in Fig . 1 eine einzige Bilddatenquelle 4 dargestellt. Ferner umfasst das Bilddatenübertragungssystem 2 eine erste Bilddatensenke 61 und eine zweite Bilddatensenke 62. Es ist ebenso vorgesehen, dass das Bilddatenübertragungssystem 2 lediglich eine einzige Bilddatensenke 61 oder 62 umfasst. Die Bilddatenquelle 4 und die Bilddatensenken 61 , 62 sind über einen Verbindungsknoten 8 miteinander gekoppelt. Der Verbindungsknoten 8 umfasst eine Schaltmatrix 7 und eine Steuereinheit 9. Die Schaltmatrix 7 stellt interne Datenverbindungen zwischen ihren eingangsseitigen Schnittstellen 14 und ihren ausgangsseitigen Schnittstellen 1 6 bereit. Die Steuereinheit 9 steuert die Schaltmatrix.
An der Bilddatenquelle 4 vorhandene Schn ittstellen 1 2, die beispielhaft mit„0" und„1 " gekennzeichnet sind, werden mit den eingangsseitigen Schnittstellen 14 des Verbindungsknotens 8 über Datenverbindungen 10 gekoppelt. Die ausgangsseitigen Schnittstellen 16 des Verbindungsknotens 8 sind ebenfalls über Datenverbindungen 1 0 mit den Schnittstellen 1 8 der Bilddatensenken 61 , 62 gekoppelt. Beispielhaft sind die eingangsseitigen Schnittstellen 14 des Verbindungsknotens 8 mit„0" bis„4" gekennzeichnet. Gleiches gilt für die ausgangsseitigen Schnittstellen 1 6. Die Schnittstelle 18 der ersten Bilddatensenke 61 ist mit„0" gekennzeichnet, während die Schnittstelle 1 8 der zweiten Bilddatensenke 62 mit„1 " gekennzeichnet ist.
Die Datenverbindungen 1 0 können durch ein einziges oder mehrere parallele Kabel physikalisch realisiert sein . Zur Übertragung von 4K- Bilddaten sind beispielsweise vier parallele HDMI-Kabel vorgesehen . Diese einzelnen Kabel sind jeweils mit einem der Ein- bzw. Ausgänge des Verbindungsknotens 8 gekoppelt. Entsprechend stellt der Verbindungsknoten 8 eine Zuordnung zwischen mehreren eingangsseitigen Schnittstellen 14 und mehreren ausgangsseitigen Schnittstellen 1 6 her. Die Anzahl der eingangs- und ausgangsseitigen Schnittstellen 14, 16 ist insbesondere gleich groß. Beispielsweise werden vier eingangsseitige Schnittstellen 14, die beispielsweise mit vier eingangsseitigen HDMI-Kabeln gekoppelt sind, und ebenfalls vier ausgangsseitigen Schnittstellen 16, die beispielsweise mit vier ausgangsseitigen HDM I-Kabeln gekoppelt sind, verbunden .
Die Bilddatenquelle 4 ist beispielsweise eine Kamera, welche bevorzugt in einem medizinischen oder chirurgischen Gerät bzw. Instrument vorhanden ist. Die Bilddatenquelle 4 ist dazu eingerichtet, Bilddaten in zwei voneinander verschiedenen Datenformaten an ihren beiden Schnittstellen„0" und„1 " bereitzustellen . Beispielsweise ist die Bilddatenquelle 4 eine in ein Stereovideoendoskop integrierte Kamera, welche sowohl 2D-Bilddaten als auch 3D-Bilddaten bereitstellt. Beispielhaft werden an der Schnittstelle 1 2, welche mit „0" bezeichnet ist, 2D-Bilddaten und an der Schnittstelle 1 2, welche mit „1 " bezeichnet ist, 3D-Bilddaten bereitgestellt. Bei den Bilddaten handelt es sich beispielsweise um Foto- oder Videodaten, also insbesondere auch um einen Bilddatenstrom .
Es ist ferner vorgesehen, dass die Bilddatenquelle 4 weitere nicht dargestellte Schnittstellen 1 2 umfasst, an denen Bilddaten in weiteren Formaten bereitgestellt werden . Alternativ oder zusätzl ich zu der Bereitstellung von 2D- und 3D-Bilddaten ist es gemäß weiteren Ausführungsbeispielen ebenso vorgesehen, dass an den unterschiedl ichen Schnittstellen 1 2 der Bilddatenquelle 4 Bilddaten beispielsweise in unterschiedlicher Auflösung bereitgestellt werden . Beispielhaft zu nennen sind Bilddaten im HD- oder 4K-Format. An den Schnittstellen 1 2 werden ein oder mehrere Kabel zur Datenübertragung angeschlossen . Beispielsweise umfasst eine Schnittstelle zur Übertragung von 4K-Videodaten vier HDM I-Ausgänge.
Die Bilddatensenken 61 , 62 sind insbesondere Bilddatenwiederga- begeräte, beispielsweise Monitore oder Flachbildschirme. Lediglich beispielhaft soll die erste Bilddatensenke 61 ein Bildschirm sein , der ledigl ich zur Wiedergabe von 2D-Bilddaten eingerichtet ist. Die zweite Bilddatensenke 62 ist ebenfalls beispielhaft ein Mon itor. Dieser soll zur Wiedergabe von 3D-Bilddaten eingerichtet sein .
Der Verbindungsknoten 8, insbesondere die Steuereinheit 9, ist beispielsweise Teil eines Computers oder einer Workstation . In einem solchen Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit insbesondere durch Softwaremittel realisiert. Der Verbindungsknoten 8 ist ferner insbesondere mit einer in Fig . 1 nicht dargestellten Bedieneinheit gekoppelt.
Die Datenverbindungen 1 0 zwischen den Schnittstellen 12 der Bilddatenquelle 4 und den eingangsseitigen Schnittstellen 14 des Verbindungsknotens 8 sowie die Datenverbindungen 1 0 zwischen den ausgangsseitigen Schnittstellen 1 6 des Verbindungsknotens 8 und den Schnittstellen 1 8 der Bilddatensenken 61 , 62 sind drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindungen entsprechend allgemein üblicher technischer Standards. Die Schnittstellen 1 2, 14, 1 6, 1 8 der Bilddatenquelle 4 des Verbindungsknotens 8 und der Bilddatensenken 61 , 62 sind serielle oder parallele Schnittstellen ebenfalls entsprechend allgemein üblicher Standards.
Zur Datenübertragung zwischen der Datenquelle 4 und den Datensenken 61 , 62 wird eine Datenübertragungsstrecke bereitgestellt. Die Datenübertragungsstrecke umfasst die Datenverbindung 1 0 zwischen der Schnittstelle 1 2 der Datenquelle 4 und der eingangs- seitigen Schnittstelle 14 der Schaltmatrix 7, die interne Datenverbindung der Schaltmatrix 7 zwischen deren eingangs- und aus- gangsseitiger Schnittstelle 14, 1 6 und schließl ich die Datenverbindung zwischen der ausgangsseitigen Schnittstelle 1 6 der Schaltmatrix und der Schnittstelle 1 8 der Datensenke 61 , 62.
Fig . 2 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine beispielhafte Ansicht einer Benutzeroberfläche einer mit dem Verbindungsknoten 8 gekoppelten Bedieneinheit 20. Beispielsweise handelt es sich um einen berührungsempfindl ichen Bildschirm.
Auf der linken Seite ist ein erstes Auswahlfeld 22 dargestellt, welches der Auswahl der Bilddatenquellen 4 dient. Beispielhaft ist dort ein Feld, bei dem es sich z.B. um einen Softbutton 24 handelt, dargestellt. Dieser Softbutton dient beispielhaft der Auswahl der in Fig . 1 dargestellten Bilddatenquelle 4. Mit anderen Worten kann der Benutzer mit dem Softbutton 24 beispielsweise das Stereovideo- Endoskop als Bilddatenquelle 4 auswählen . Auf der rechten Seite der Bedieneinheit 20 ist ein zweites Auswahlfeld 26 dargestellt, welches einen dritten und vierten Softbutton 28, 30 umfasst. Das zweite Auswahlfeld 26 dient der Auswahl der Bilddatensenken . Beispielsweise wird mit dem zweiten Softbutton 28 die erste Bilddatensenke 61 ausgewählt. Beispielsweise ist dies der zur Wiedergabe von 2D- Bilddaten geeigneter Monitor. Ferner beispielsweise wird mit dem Softbutton 30 die zweite Bilddatensenke 62 ausgewählt, bei der es sich beispielsweise um einen zur Wiedergabe von 3D-Bilddaten geeigneten Monitor handelt.
Der Verbindungsknoten 8 ist also dazu eingerichtet, Informationen betreffend eine Auswahl einer der Bilddatensenken 61 , 62, also beispielsweise des zur Wiedergabe von 2D-Bilddaten oder des zur Wiedergabe von 3D-Bilddaten geeigneten Monitors, zu erhalten . Es ist ebenso vorgesehen, dass diese Informationen auf anderem Wege dem Verbindungsknoten 8 zur Kenntnis gebracht werden, beispielsweise durch ein von einer weiteren Einheit empfangenes Steuersignal . Entsprechend stellt der Verbindungsknoten 8 eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten Bilddatensenke 61 , 62 und der Bilddatenquelle 4 her, wobei diese Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle 4 Bilddaten im Format der ausgewählten Bilddatensenke 61 , 62 dieser bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden .
Konkret bedeutet dies, dass, wenn ein Benutzer auf der Bedieneinheit 20 im zweiten Auswahlfeld 26 den ersten Softbutton 28 betätigt, also die erste Bilddatensenke 61 auswählt, eine entsprechende Datenübertragungsstrecke zwischen dieser und der passenden Schnittstelle 1 2 der Bilddatenquelle 4 hergestellt wird . Bei der ersten Bilddatensenke 61 handelt es sich beispielhaft um den Monitor zur Wiedergabe von 2D-Bilddaten . Die Schnittstelle 1 8, welche mit „0" gekennzeichnet ist, soll also 2D-Bilddaten empfangen . Von der Bilddatenquelle 4, beispielhaft einem Stereovideo-Endoskop, werden an der Schnittstelle 1 2, welche mit „0" bezeichnet ist, 2D- Bilddaten und an der Schn ittstelle 1 2, welche mit„1 " bezeichnet ist, 3D-Bilddaten bereitgestellt. Der Verbindungsknoten 8 ist nun derart eingerichtet, dass Infornnationen vorliegen, dass dieser an seiner eingangsseitigen Schnittstelle 14, bezeichnet mit„0", 2D-Bilddaten bereitgestellt bekommt und an seiner eingangsseitigen Schnittstelle 14, bezeichnet mit „1 ", 3D-Bilddaten bereitgestellt bekommt. Der Verbindungsknoten 8 ist beispielsweise in der Lage festzustellen, an welcher Schnittstelle 14 welches Datenformat anl iegt oder er ist entsprechend bei der Verkabelung programmiert worden . Hierzu dient insbesondere ein Konfigurationsverfahren zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems 2 gemäß Aspekten der Erfindung .
Ferner liegen im Verbindungsknoten 8 Informationen vor, dass die Bilddatensenke 61 , welche mit der ausgangsseitigen Schnittstelle 1 6, bezeichnet mit „1 ", gekoppelt ist, mit 2D-Bilddaten versorgt werden muss. Auch diesbezüglich ist der Verbindungsknoten 8 beispielsweise in der Lage festzustellen, an welcher ausgangsseitigen Schnittstelle 1 6 welches Datenformat abgefragt wird oder er ist entsprechend bei der Verkabelung programmiert worden.
Erhält der Verbindungsknoten 8 beispielsweise durch entsprechende Eingabe an der Bedieneinheit 20 die Information, dass die erste Bilddatensenke 61 ausgewählt wurde, so stellt der Verbindungsknoten 8 eine passende Datenverbindung zwischen der Bilddatenquelle 4 und der ausgewählten Bilddatensenke 61 her. Dies bedeutet, dass der Verbindungsknoten 8, genauer die Schaltmatrix 7, eine interne Datenverbindung zwischen der Eingangsschnittstelle 14, bezeichnet mit„0", und der Ausgangsschnittstelle 1 6, bezeichnet mit „1 ", herstellt. So ist sichergestellt, dass 2D-Bilddaten von der Schnittstelle 1 2, bezeichnet mit„0", der Bilddatenquelle 4 über die eingangsseitige Schnittstelle 14, bezeichnet mit „0", des Verbin- dungsknotens 8, dessen ausgangsseitige Schnittstelle 1 6, bezeichnet mit „1 ", zu der Schnittstelle 1 8, bezeichnet mit „0", der ersten Bilddatensenke 61 gelangen .
Ähnlich verhält sich die Situation, wenn an der Bedieneinheit 20 durch Aktivierung des Softbuttons 30 die zweite Bilddatensenke 62 ausgewählt wird . Bei dieser handelt es sich beispielsweise um einen zur Wiedergabe von 3D-Bilddaten geeigneten Monitor. Der Verbindungsknoten 8 empfängt ein entsprechendes Signal, welches anzeigt, dass die zweite Bilddatensenke 62 ausgewählt wurde. Im Verbindungsknoten 8 sollen bereits Informationen über die Belegung seiner Schnittstellen 14, 1 6 vorl iegen, er hat beispielsweise bereits erkannt, dass an seiner eingangsseitigen Schnittstelle 14, bezeichnet mit„2", 3D-Bilddaten von der Bilddatenquelle 4 bereitgestellt werden . Ferner hat der Verbindungsknoten 8 beispielsweise bereits erkannt, dass die zweite Bilddatensenke 62 an seiner aus- gangsseitigen Schnittstelle 1 6, bezeichnet mit„3", 3D-Bilddaten abfragt. Entsprechend stellt der Verbindungsknoten 8 bei Auswahl der zweiten Bilddatensenke 62 eine Verbindung zwischen der eingangsseitigen Schnittstelle 14, bezeichnet mit „2", und der aus- gangsseitigen Schnittstelle 1 6, bezeichnet mit „3", her. So werden 3D-Bilddaten von der Schnittstelle 1 2 der Bilddatenquelle 4, bezeichnet mit„1 ", über die Datenverbindung 1 0 an die eingangsseiti- ge Schnittstelle 14, bezeichnet mit „2", des Verbindungsknotens 8 und weiter über die ausgangsseitige Schnittstelle 1 6, bezeichnet mit „3", des Verbindungsknotens 8 und die Datenverbindung 1 0 an die Schnittstelle 1 8 der zweiten Bilddatensenke, bezeichnet mit „1 ", übertragen .
Die oben beschriebene Funktionalität des Verbindungsknotens 8 wird im Zusammenwirken der Steuereinheit 9, welche beispielsweise die entsprechenden Informationen empfängt oder vorhält, mit der Schaltmatrix 7 realisiert, die die physikalische Verbindung zwischen den eingangsseitigen Schnittstellen 14 und den ausgangsseitigen Schnittstellen 1 6 bereitstellt.
Im Ergebnis wird dem Benutzer des Bilddatenübertragungssystems 2 eine erweiterte Funktionalität bereitgestellt, so dass dieser ledigl ich die gewünschte Bilddatensenke 61 , 62, also beispielsweise einen zur Wiedergabe von 2D-Bilddaten oder zur Wiedergabe von 3D-Bilddaten geeigneten Monitor, auswählen muss und die Auswahl der technisch passenden Schnittstelle der Bilddatenquelle 4, beispielsweise eines passenden Ausgangs eines Stereovideo- Endoskops, ausgehend von dieser Information automatisch erfolgt. Der Benutzer ist nicht mehr gezwungen, sich Gedanken über passende Bildformate oder zueinander kompatible Bilddatenquellen und -senken zu machen .
Bilddaten in zwei voneinander verschiedenen Formaten sind im oben dargestellten Ausführungsbeispiel ledigl ich beispielhaft 2D- und 3D-Bilddaten . Analog ist gemäß weiteren Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass voneinander verschiedene Bilddaten solche in auf andere Weise verschiedenen Formaten sind, und an der Bilddatenquelle bereitgestellt werden und von den Bilddatensenken 61 , 62 verarbeitet werden . Beispielhaft sind zu nennen : Bilddaten unterschiedl icher Auflösungen, wie HD oder 4K. Entsprechend würde es sich bei der Bilddatenquelle 4 beispielhaft um ein Stereovideo- Endoskop handeln, welches in der Lage ist, Bilddaten unterschiedl icher Auflösung an seinen Schnittstellen 1 2 bereitzustellen . Entsprechend wären die Bilddatensenken 61 , 62 Monitore, die zur Wiedergabe von beispielsweise H D- oder 4K-Bilddaten geeignet sind . Eine Auswahl eines der beiden Monitore als Bilddatensenke würde wiederum den Verbindungsknoten 8 veranlassen, die passende Schnittstelle 1 2 der Bilddatenquelle 4 auszuwählen . Als Bilddatensenken 61 , 62 sind ledigl ich beispielhaft Monitore oder Bildschirme als Bildwiedergabeeinheiten erwähnt worden . Es ist ferner ebenso vorgesehen, dass als Bilddatensenken 61 , 62 Bilddatenspeicher oder Bilddatenverarbeitungseinheiten vorgesehen sind . Bei den Bilddaten handelt es sich um Bilddaten bewegter oder unbewegter Bilder, also beispielsweise um Bilddaten von Fotos oder Videos. Dies gilt sowohl für die 2D- als auch für 3D-Bilddaten . Insbesondere sind die Bilddaten ein Bilddatenstrom.
Bei einem Verfahren zum Übertragen von Bilddaten in einem Bilddatenübertragungssystem 2, wie es beispielhaft Fig . 1 zeigt, und welches insbesondere Teil eines medizinischen Arbeitsplatzes ist, sollen beispielsweise zwischen einer Bilddatenquelle 4 und wahlweise einer von zumindest zwei Bilddatensenken 61 , 62 Bilddaten übertragen werden . Die Bilddatenquelle 4 und die Bilddatensenken 61 , 62 sind mit dem Verbindungsknoten 8 über Datenverbindungen 1 0 gekoppelt. Die Bilddatenquelle 4 stellt Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten an ihren Schnittstellen 1 2 (beispielsweise an der Schnittstelle„0", 2D-Bilddaten und an der Schnittstelle „1 ", 3D-Bilddaten) bereit. Die Bilddatensenken 61 , 62 sind jeweils dazu eingerichtet, zumindest eines dieser Formate wiederzugeben . Beispielhaft ist die erste Bilddatensenke 61 dazu eingerichtet, an ihrer Schnittstelle 1 8, bezeichnet mit„0", 2D-Bilddaten zu empfangen, während die zweite Bilddatensenke 62 dazu eingerichtet ist, an ihrer Schnittstelle 1 8, bezeichnet mit„1 ", 3D-Bilddaten zu empfangen .
Im Verbindungsknoten 8, genauer in der Steuereinheit 9, liegen Informationen betreffend eine Auswahl einer der beiden Bilddatensenken 61 , 62 vor. Beispielsweise werden diese Informationen empfangen . Dies erfolgt ferner beispielsweise durch eine benutzerseiti- ge Eingabe an der Bedieneinheit 20 und entsprechende Kommunikation dieses Signals an den Verbindungsknoten 8.
Der Verbindungsknoten 8 stellt im Anschluss eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten Bilddatensenke 61 , 62 und der entsprechenden Schnittstelle 1 2 der Bilddatenquelle 4 her, so dass die Datenverbindung 10 dazu eingerichtet ist, von der Bilddatenquelle 4 Bilddaten im Format der ausgewählten Bilddatensenke 61 dieser bereitzustellen .
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentl ich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein . Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen .
Bezugszeichenliste
2 Bilddatenübertragungssystem 4 Bilddatenquelle
61 erste Bilddatensenke 62 zweite Bilddatensenke 7 Schaltmatrix
8 Verbindungsknoten 9 Steuereinheit
1 0 Datenverbindung
1 2 Schnittstelle der Bilddatenquelle 14 eingangsseitige Schnittstellen 1 6 ausgangsseitige Schnittstellen 1 8 Schnittstellen der Bilddatensenken 20 Bedieneinheit
22 erstes Auswahlfeld
24 erster Softbutton
26 zweites Auswahlfeld
28 zweiter Softbutton
30 dritter Softbutton

Claims

Bilddatenübertragungssystem, Verbindungsknoten, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Übertragen von Bilddaten und zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems Patentansprüche
1 . Bilddatenübertragungssystem (2) umfassend zumindest eine Bilddatenquelle (4), zumindest eine Bilddatensenke (61 , 62) und einen Verbindungsknoten (8), wobei der Verbindungsknoten (8) mit der Bilddatenquelle (4) und der Bilddatensenke (61 , 62) über jeweils zumindest eine Datenverbindung (10) gekoppelt ist, die Bilddatenquelle (4) dazu eingerichtet ist, Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitzustellen, und die Bilddatensenke (61 , 62) dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem der Datenformate zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsknoten (8) dazu eingerichtet ist, Informationen betreffend eine Auswahl der Bilddatensenke (61 , 62) zu empfangen , eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) und der Bilddatenquelle (4) herzustellen, wobei die Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bild- datenquelle (4) Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) dieser bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden .
Bilddatenübertragungssystem (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddatenquelle (4) zumindest zwei Schnittstellen (12) umfasst, an denen die Bilddaten in jeweils einem der zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformate bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden, wobei der Verbindungsknoten (8) eingangsseitige Schnittstellen (14), d ie mit den Schnittstellen (1 2) der Bilddatenquelle (4) über Datenverbindungen (10) gekoppelt sind, und ausgangseitige Schnittstellen (1 6), an die die zumindest eine Bilddatensenke (61 , 62) über zumindest eine Datenverbindung (10) gekoppelt ist, umfasst, wobei der Verbindungsknoten (8) dazu eingerichtet ist, eine interne Datenverbindung zwischen der mit der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) gekoppelten ausgangsseiti- gen Schnittstelle (16) und derjenigen eingangsseitigen Schnittstelle (14) herzustellen, an der Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) von der Bilddatenquelle (4) bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden .
Bilddatenübertragungssystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste und eine zweite Bilddatensenke (61 , 62) umfasst sind, wobei die erste Bilddatensenke (61 ) dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem ersten Datenformat zu verarbeiten, und die zweite Bilddatensenke (62) dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem von dem ersten Datenformat verschiedenen zweiten Datenformat zu verarbeiten, wobei der Verbindungsknoten (8) dazu eingerichtet ist, Informationen betreffend eine Auswahl der ersten oder der zweiten Bilddatensenke (61 , 62) zu empfangen und eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten ersten oder zweiten Bilddatensenke (61 , 62) und der Bilddatenquelle (4) herzustellen, wobei die Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle (4) Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) dieser bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden .
Bilddatenübertragungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddatensenke (61 , 62) eine Bilddatenwiedergabeeinheit und/oder ein Bilddatenspeicher und/oder eine Bilddatenverarbeitungseinheit ist.
Bilddatenübertragungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander verschiedenen Datenformate, die von der Bilddatenquelle (4) bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden 2D- und/oder 3D- Bilddaten bewegter und/oder unbewegter Bilder sind und die zumindest eine Bilddatensenke (61 , 62) dazu eingerichtet ist, 2D- oder 3D-Bilddaten bewegter und/oder unbewegter Bilder zu verarbeiten .
Bilddatenübertragungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddatenquelle (4) ein medizinisches Gerät, insbesondere ein chirurgisches Instrument, ferner insbesondere ein Endoskop und weiterhin insbesondere ein Stereo-Endoskop, ist.
Verbindungsknoten (8) in einem Bilddatenübertragungssystem (2), welches neben dem Verbindungsknoten (8) zumindest eine Bilddatenquelle (4) und zumindest eine Bilddatensenke (61 , 62) umfasst, wobei der Verbindungsknoten (8) mit der Bilddatenquelle (4) über zumindest zwei eingangsseitige Schnittstel- len (14) und mit der Bilddatensenke (61 , 62) über zumindest eine ausgangsseitige Schnittstelle (16) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei die zumindest zwei eingangsseitigen Schnittstellen (14) dazu eingerichtet sind, Bilddaten in zwei voneinander verschiedenen Datenformaten zu empfangen, die von der mit der jeweil igen Schnittstelle (14) gekoppelten Bilddatenquelle (4) bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden, und die zumindest eine ausgangsseitige Schnittstelle (16) dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem Datenformat der Bilddatensenke (61 , 62) bereitzustellen, wobei die Bilddatensenke (61 , 62) dazu eingerichtet ist, Bilddaten dieses Datenformats zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsknoten (8) Informationen betreffend eine Auswahl der Bilddatensenke (61 , 62) vorliegen und der Verbindungsknoten (8) dazu eingerichtet ist, eine interne Datenverbindung zwischen der ausgangsseiti- gen Schnittstelle (1 8), an die die ausgewählte Bilddatensenke (61 , 62) gekoppelt ist, und der eingangsseitigen Schnittstelle (14) herzustellen, an der Bilddaten der Bilddatenquelle (4) im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden .
Medizinischer Arbeitsplatz umfassend ein Bilddatenübertragungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein medizinisches Gerät, insbesondere ein ch irurgisches Instrument, ferner insbesondere ein Endoskop und weiterhin insbesondere ein Stereo-Endoskop als Bilddatenquelle (4).
Verfahren zum Übertragen von Bilddaten, insbesondere in einem medizinischen Arbeitsplatz, zwischen einer Bilddatenquelle (4) und zumindest einer Bilddatensenke (61 , 62), wobei die Bilddatenquelle (4) mit der Bilddatensenke (61 , 62) über einen Verbindungsknoten (8) gekoppelt ist und die Bilddatenquelle (4) Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitstellt und die Bilddatensenke (61 , 62) Bilddaten in einem der Datenformate verarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsknoten (8) Informatio- nen betreffend eine Auswahl der Bilddatensenke (61 , 62) vorliegen und eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) und der Bilddatenquelle (4) hergestellt wird, wobei die Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle (4) Bilddaten im Datenformat der Bilddatensenke (61 , 62) dieser bereitgestellt werden .
1 0. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddatenquelle (4) zum indest zwei Schnittstellen (1 2) umfasst, an denen die Bilddaten in jeweils einem der zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformate bereitgestellt werden, wobei der Verbindungsknoten (8) eingangsseitige Schnittstellen (14), die mit den Schnittstellen (12) der Bilddatenquelle (4) über jeweils zumindest eine Datenverbindung (1 0) gekoppelt sind, und ausgangseitige Schnittstellen (1 6), an die die zumindest eine Bilddatensenke (61 , 62) über zumindest eine Datenverbindung (10) gekoppelt ist, umfasst, und wobei der Verbindungsknoten (8) eine interne Datenverbindung zwischen der mit der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) verbundenen ausgangsseitigen Schnittstelle (1 6) und derjenigen eingangs- seitigen Schnittstelle (14) herstellt, an der Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) von der Bilddatenquelle (4) bereitgestellt werden . 1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste und eine zweite Bilddatensenke (61 , 62) vorhanden sind, wobei die erste Bilddatensenke (61 ) Bild- daten in einem ersten Datenformat verarbeitet und die zweite Bilddatensenke (62) Bilddaten in einem von dem ersten Datenformat verschiedenen zweiten Datenformat verarbeitet, wobei der Verbindungsknoten (8) Informationen betreffend eine Auswahl der ersten oder der zweiten Bilddatensenke (61 , 62) empfängt und eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten ersten oder zweiten Bilddatensenke (61 , 62) und der Bilddatenquelle (4) herstellt, wobei die Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle (4) Bilddaten im Datenformat der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) dieser bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden .
Konfigurationsverfahren zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner insbesondere in einem medizinischen Arbeitsplatz, wobei das Bilddatenübertragungssystem (2) zumindest eine Bilddatenquelle (4), zumindest eine Bilddatensenke (61 , 62) und einen Verbindungsknoten (8) umfasst, der Verbindungsknoten (8) mit der Bilddatenquelle (4) und der Bilddatensenke (61 , 62) über jeweils zumindest eine Datenverbindung (1 0) gekoppelt ist, die Bilddatenquelle (4) dazu eingerichtet ist, Bilddaten in zumindest zwei voneinander verschiedenen Datenformaten bereitzustellen, und die Bilddatensenke (61 , 62) dazu eingerichtet ist, Bilddaten in einem der Datenformate zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsknoten (8) Informationen betreffend eine Auswahl der Bilddatensenke (61 , 62) vorl iegen und der Verbindungsknoten (8) so konfiguriert wird, dass er eine Datenübertragungsstrecke zwischen der ausgewählten Bilddatensenke (61 , 62) und der Bilddatenquelle (4) bereitstellt, wobei die bereitgestellte Datenübertragungsstrecke derart eingerichtet ist, dass von der Bilddatenquelle (4) Bilddaten im Datenformat der Bilddatensenke (61 , 62) dieser bereitstellbar sind .
Connputerprogrannnnprodukt umfassend ein computerlesbares Medium, auf dem Programmmittel gespeichert sind, die ein Bilddatenübertragungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem medizinischen Arbeitsplatz dazu veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 2 auszuführen .
PCT/EP2016/064819 2015-07-16 2016-06-27 Bilddatenübertragungssystem, verbindungsknoten, medizinischer arbeitsplatz und verfahren zum übertragen von bilddaten und zum konfigurieren eines bilddatenübertragungssystems WO2017009025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/850,335 US10607344B2 (en) 2015-07-16 2017-12-21 Image data transfer system, connection node, medical work area and method for transferring image data and for configuring an image data transfer system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213383.4 2015-07-16
DE102015213383.4A DE102015213383B4 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Bilddatenübertragungssystem, Verbindungsknoten, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Übertragen von Bilddaten und zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/850,335 Continuation US10607344B2 (en) 2015-07-16 2017-12-21 Image data transfer system, connection node, medical work area and method for transferring image data and for configuring an image data transfer system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017009025A1 true WO2017009025A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56263691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064819 WO2017009025A1 (de) 2015-07-16 2016-06-27 Bilddatenübertragungssystem, verbindungsknoten, medizinischer arbeitsplatz und verfahren zum übertragen von bilddaten und zum konfigurieren eines bilddatenübertragungssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10607344B2 (de)
DE (1) DE102015213383B4 (de)
WO (1) WO2017009025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210654A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bilddatenübertragungssystem für einen medizinischen arbeitsplatz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881834A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Videosignalschaltvorrichtung für Endoskopsystem
DE10056178A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Asahi Optical Co Ltd Elektronisches Endoskopsystem mit mehreren Videoprozessoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3878259B2 (ja) * 1996-11-13 2007-02-07 東芝医用システムエンジニアリング株式会社 医用画像処理装置
JP2001197485A (ja) 2000-01-11 2001-07-19 Asahi Optical Co Ltd 電子内視鏡システムおよび電子内視鏡用信号切替装置
JP2003220056A (ja) * 2002-01-29 2003-08-05 Konica Corp 医用画像表示装置、画像取得表示装置及び該装置における画像表示方法並びに表示形式選択プログラム
US8606949B2 (en) 2005-04-20 2013-12-10 Jupiter Systems Interconnection mechanism for multiple data streams
KR100869499B1 (ko) * 2006-04-28 2008-11-21 주식회사 인트로메딕 인체의 체강 내에서 획득한 이미지의 처리 방법, 이를 이용하는 캡슐형 내시경 및 캡슐형 내시경 시스템
US8599440B2 (en) * 2009-12-28 2013-12-03 Xerox Corporation Methods and apparatus for adjusting ink pile height
CN105120734B (zh) 2013-04-03 2017-03-08 奥林巴斯株式会社 显示三维影像的内窥镜系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881834A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Videosignalschaltvorrichtung für Endoskopsystem
DE10056178A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Asahi Optical Co Ltd Elektronisches Endoskopsystem mit mehreren Videoprozessoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210654A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bilddatenübertragungssystem für einen medizinischen arbeitsplatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213383A1 (de) 2017-01-19
DE102015213383B4 (de) 2022-12-08
US20180137619A1 (en) 2018-05-17
US10607344B2 (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055204A1 (de) Verfahren und System zum Managen von digitalen medizinischen Bildern
WO2008058690A2 (de) System zur wiedergabe medizinischer bilder
DE10206227B4 (de) Mikroskopie-Laborvorrichtung
DE102007056432B4 (de) Optimierte Darstellung von medizinischen Bildern auf einem Großdisplay
EP2790408A1 (de) Verfahren zur komprimierten Speicherung von grafischen Daten
DE102015213383B4 (de) Bilddatenübertragungssystem, Verbindungsknoten, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Übertragen von Bilddaten und zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems
DE102007056420B4 (de) Notfallkonzeption bei Einsatz eines Großdisplays
DE102018121086A1 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zum augenblicklichen videoschalten in einer erweiterungsumgebung
DE102012012430A1 (de) Steuervorrichtung für Feldgerät sowie System und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgeräts
DE4414543C2 (de) Bilddruckeinrichtung
DE102009024920A1 (de) Steuervorrichtung für Telemedizinanwendungen
DE102006035862B4 (de) Vorrichtung und Adaptersystem zur Übertragung von monochromen Bildinformationen
DE102016108664A1 (de) Digitales Stereo-Operationsmikroskop für mehrere Benutzer und Verfahren zur Darstellung mindestens zweier Ansichten eines Objektes
WO2017009046A1 (de) Bilddatenübertragungssystem und verfahren zum übertragen von bilddaten in einem medizinischen arbeitsplatz
DE102006005078B4 (de) Verfahren und Testsystem zum Testen einer Bildsignalerzeugungsvorrichtung
DE102012212923A1 (de) Steuerungsmodul für einen Signalgeber zur Remote-Client-Darstellung einer medizinischen Bildfolge
DE102015211912B4 (de) Erweiterungsanordnung für eine mobile Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Erweiterung einer mobilen Röntgeneinrichtung
DE102015214082A1 (de) Operationsmikroskop mit Einkoppelmodul und Auskoppelmodul
DE102007043149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von holografischen Videodaten
DE102022207747A1 (de) Übertragung medizinischer Videodaten
DE102010008687B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Information in einem Operationssaal
EP3751523A1 (de) Videobild-übertragungseinrichtung, verfahren zur live-übertragung und computerprogramm
WO2018210654A1 (de) Bilddatenübertragungssystem für einen medizinischen arbeitsplatz
EP4175300A1 (de) Bearbeitung von videodaten
DE102018108772B4 (de) Verfahren und System zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe erweiterter medizinischer Videodaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16732604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16732604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1