WO2016207288A1 - Verdichterrad und verwendung des verdichterrades - Google Patents

Verdichterrad und verwendung des verdichterrades Download PDF

Info

Publication number
WO2016207288A1
WO2016207288A1 PCT/EP2016/064553 EP2016064553W WO2016207288A1 WO 2016207288 A1 WO2016207288 A1 WO 2016207288A1 EP 2016064553 W EP2016064553 W EP 2016064553W WO 2016207288 A1 WO2016207288 A1 WO 2016207288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
compressor
reinforcing ribs
wheel hub
concentric ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Hennenberger
Georg Graessel
Gerhard Bohrmann
Daniel Hofer
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to KR1020187002197A priority Critical patent/KR102582856B1/ko
Priority to US15/738,302 priority patent/US20180195524A1/en
Priority to BR112017027509-0A priority patent/BR112017027509B1/pt
Priority to JP2017567108A priority patent/JP6955812B2/ja
Priority to EP16732583.6A priority patent/EP3314129B1/de
Publication of WO2016207288A1 publication Critical patent/WO2016207288A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05D2300/436Polyetherketones, e.g. PEEK

Definitions

  • the invention is based on a compressor wheel for a high-speed compressor made of a polymer material having a wheel front, a wheel back and a wheel hub, wherein the wheel front side has a curvature through which the distance between a radially through the outer circumference of the wheel front extending plane and the surface of the wheel front side increases from the outer periphery to the wheel hub and are arranged on the front wheel side vanes.
  • Compressor wheels are used, for example, in electrically driven compressors of internal combustion engines or in household appliances, for example bagless vacuum cleaners.
  • the compressor wheels are currently made of metal due to the high temperatures occurring and the high speeds.
  • these have a high density and thus a comparatively high mass compared to plastics.
  • this leads to high forces acting on the compressor and forces associated therewith to a high required drive torque for the compressor.
  • plastics substitutes for metallic materials.
  • a compressor wheel for a high-speed compressor made of a polymer material having a wheel front, a wheel back and a wheel hub, wherein the front wheel has a curvature, by the distance between a radially extending through the outer periphery of the wheel front plane and the surface of the Rad front increases from the outer circumference to the wheel hub and are arranged on the front wheel side vanes, wherein the wheel hub protrudes on the Radschreibseite in the axial direction and reinforcing ribs from the wheel hub to the outer periphery out, wherein the distance between a radially through the outer periphery of Radschreibseite extending plane and the terminal edge of the reinforcing ribs increases from the outer periphery of the wheel back to the hub.
  • the reinforcing ribs on the back of the wheel have the advantage that all parts of the compressor wheel can be designed in substantially the same wall thickness. In particular, this can be avoided by carrying out the compressor wheel in the direction of the hub with a large wall thickness, which can lead to the formation of voids and dimensional inaccuracies due to shrinkage especially in the production of plastics. The shrinkage and the associated dimensional inaccuracies can lead to uneven running and thus damage during operation of the compressor wheel. Voids in the polymer lead to instabilities, as the polymer can not absorb the force evenly.
  • “Projecting in the axial direction on the rear of the wheel” in the context of the present invention means that the end of the wheel hub is visible in the axial direction on the side facing away from the guide vanes, the wheel back being the side of the compressor wheel on which no vanes are arranged This is followed in the axial direction successively by the lower end of the wheel hub, the largest circumference of the compressor wheel and the upper end of the wheel hub, designed such that the wheel hub protrudes on the wheel back in the axial direction and reinforcing ribs extend from the wheel hub to the outer circumference wherein the distance between a radially extending through the outer circumference of the wheel back plane and the terminal edge of the reinforcing ribs from the outer circumference of the wheel back increases towards the hub, surprisingly, a stability is achieved, which allows a stable and permanent operation of the compressor wheel, even at high temperatures depending on the selected plastic of up to 200 ° C. In particular, the bending stresses occurring due to the high rotational speeds can be absorbed and the compressor wheel is not damaged.
  • the design with the ribs has the additional advantage that the wall thicknesses of the individual sections of the compressor wheel do not differ more than 100% from each other. This makes it possible to produce the compressor wheel of a polymer-based material without causing excessive shrinkage of the material and thus undesirable deformations of the compressor wheel. Also arise on cooling of the polymer material due to the possible thin wall thickness no voids. Thus, a stable compressor wheel without manufacturing-related weak points and with only small tolerances in the dimensions of the compressor wheel is obtained.
  • the reinforcing ribs may have a straight or a curved extending end edge.
  • the trailing edge runs concave from the outside towards the hub.
  • the curvature runs in such a way that the terminal edge does not intersect the plane extending radially through the outer circumference.
  • the curvature can be in the form of a circular arc, elliptical, parabolic or hyperbolic.
  • the wheel hub is enclosed at the wheel back by a concentric ring and extending between the hub and the concentric ring and from the concentric ring to the outer periphery reinforcing ribs.
  • the concentric around the wheel hub concentric ring allows additional reinforcement of the compressor wheel.
  • the concentric ring protrudes in the axial direction as far as possible on the back of the wheel out like the wheel hub. It is particularly preferred if the concentric ring on the wheel back protrudes so far that it is flush with the reinforcing ribs which extend from the outer circumference to the concentric ring and from the concentric ring to the wheel hub. It is preferred if the reinforcing ribs between the concentric ring and the wheel hub have a radially perpendicular to the axis of the compressor wheel extending end edge.
  • the number of reinforcing ribs between the wheel hub and the concentric ring is smaller than the number of reinforcing ribs extending from the concentric ring to the outer circumference.
  • the smaller number of reinforcing ribs is desired in particular for a simpler production, because the distance between the ribs can be made larger than when all the ribs extend from the outer periphery to the wheel hub.
  • the concentric ring allows to increase the total number of ribs compared to a design without additional concentric ring and so to further improve the stability. This is especially in high-speed compressor wheels, that is, in compressor wheels, which are operated at a speed of more than 50,000 min -1 , required to reduce vibrations occurring at the edges of the compressor wheel and thus to prevent the risk that the compressor with a the Compressor wheel surrounding housing collided during operation.
  • the number of the reinforcing ribs between the hub and the concentric ring is half the number of reinforcing ribs between the concentric ring and the outer periphery of the compressor wheel.
  • the reinforcing ribs between the wheel hub and the concentric ring form an extension of each second reinforcing rib extending from the outer circumference to the concentric ring.
  • the reinforcing ribs may be straight or curved and oriented at an angle in the range of 0 to 45 ° to the radial direction.
  • the ribs are aligned at an angle in the range of 0 to 30 °, particularly preferably in the range of 0 to 15 °. It is particularly preferred if the ribs are aligned radially, that is, at an angle of 0 ° to the radial direction.
  • the reinforcing ribs between the wheel hub and the concentric ring are aligned in the radial direction.
  • the reinforcing ribs between the concentric ring and the outer periphery may be at an angle different from 0 °.
  • the reinforcing ribs may be straight or curved.
  • the reinforcing ribs extend in the radial direction, wherein in this case, the reinforcing ribs may extend straight or curved.
  • the reinforcing ribs extending towards the outer circumference it is possible for the reinforcing ribs extending towards the outer circumference to be bent or to run in an S-shape. From a production point of view, however, a straight course of the reinforcing ribs is preferred.
  • the compressor wheel metals ceramics or polymers can be used. Due to the low weight, it is preferable to use plastics as the material. In particular, when the compressor wheel in a turbocompressor in a motor for a power vehicle is used, it is necessary that the material is sufficiently temperature resistant, preferably up to a temperature of 200 ° C. Nevertheless, regardless of use, the same polymers are preferably used as the material for the compressor wheel. Here, both temperature-resistant thermoplastics and temperature-resistant thermosets can be used.
  • Suitable polymer materials which are used to produce the compressor wheel are preferably selected from polyaryletherketones (PAEK), polysulphones (PSU), polyphenylene sulfone (PPSU), polyetherimides (PEI), polyamides (PA), polyethersulfones (PESU), polyphenylene sulfides (PPS), polyvinylidene fluoride (PVDF), epoxy resins (EP) and polyesters.
  • PAEK polyaryletherketones
  • PSU polysulphones
  • PPSU polyphenylene sulfone
  • PEI polyetherimides
  • PA polyamides
  • PA polyethersulfones
  • PPS polyphenylene sulfides
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • EP epoxy resins
  • Suitable polyaryletherketones are, for example, polyetheretherketone (PEEK), polyacryletherketone ether ketone ketone (PEKEKK), polyetherketone (PEK), polyetherketone ketone (PEKK) or polyetheretherketone ketone (PEEKK).
  • PEEK polyetheretherketone
  • PEKEKK polyacryletherketone ether ketone ketone
  • PEK polyetherketone
  • PEKK polyetherketone ketone
  • PEEKK polyetherketone ketone
  • the polyamide is preferably selected from PA 46, PA 6, PA 66, PA 6 / 6T, PA 610, PA 1 1 and PA 12.
  • Particularly preferred polymers are polyaryletherketones or polyethersulfones.
  • the polymer material is reinforced.
  • Both pulverulent and fibrous fillers can be used here.
  • fibrous fillers in particular long fibers or short fibers are used.
  • long fibers thereby fibers are designated with a length in the range of 1, 7 to 10 mm and as short fibers fibers with a length in the range of 0.01 to 1, 7 mm.
  • the fiber diameter is preferably in the range of 5 to 20 ⁇ m. If glass fibers are used, the fiber diameter is preferably in the range of 10 to 20 ⁇ m, with carbon fibers preferably in the range of 5 to 10 ⁇ m.
  • Powdered fillers preferably have a mean diameter in the range of 0.5 to 50 ⁇ .
  • Suitable pulverulent fillers are, for example, talc, graphite, calcium carbonate, calcium fluoride, zinc oxide, wollastonite, magnesium oxide or kaolin.
  • Suitable fibrous fillers are glass fibers, carbon fibers, mineral fibers or arabin fibers. Particularly preferred are carbon fibers or glass fibers.
  • the carbon fibers preferably have a diameter in the range of 5 to 10 ⁇ and a length in the range of 50 to 500 ⁇ when using ground carbon fibers and a length in the range of 1 to 5 mm when using cut carbon fibers.
  • mixtures of different fiber lengths in any mixing ratio can be used, for example, a part with a length in the range of 50 to 250 ⁇ and a part with a length in the range of 3 to 5 mm.
  • glass fibers are used, they preferably have a diameter in the range of 10 to 14 ⁇ m and a length in the range of 50 to 250 ⁇ m when using ground glass fibers and a length in the range from 3 to 5 mm when using cut glass fibers.
  • the use of mixtures with different fiber lengths in any arbitrary mixing ratio is possible, for example, a part with a length in the range of 50 to 250 ⁇ and a part with a length in the range of 3 to 5 mm.
  • additives may be added in addition to the fibrous or powdered fillers.
  • Commonly used additives are, for example, hardeners, crosslinkers, plasticizers, catalysts, toughening agents, adhesion promoters, fillers, mold release agents, blends with other polymers, stabilizers or mixtures of two or more of these components.
  • Additives or optionally also comonomers which can be used to adjust the properties of the polymer are known to the person skilled in the art.
  • the compressor wheel according to the invention is suitable for example as a compressor in an exhaust gas turbocharger, an electrically driven compressor for engines, a vacuum cleaner, a blower, a compressor, a fan or an extractor hood.
  • Embodiments of the invention are illustrated in the figures and are explained in more detail in the following description.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration through a compressor wheel according to the invention
  • FIG. 3 shows a representation of the wheel hub and the wheel body
  • FIG. 1 shows a side view of a compressor wheel according to the invention.
  • a compressor wheel 1 comprises a wheel hub 3 and a wheel body 5.
  • vanes 7 are arranged on the Radvorderseite.
  • the guide vanes 7 are shaped such that, during operation of the compressor wheel, the gas to be compressed is transported from the side with the largest diameter in the direction of an upper end 9 of the compressor wheel 1.
  • the compressor wheel 1 usually rotates at a speed of usually several thousand revolutions per minute. For example, when used in an electrically driven compressor in an automotive engine, speeds of up to
  • the shape and the shape of the guide vanes 7 corresponds to the generally customary form for corresponding compressor wheels and is known to the person skilled in the art. known. As can be seen from Figure 1, the vanes 7 have a curved, s-shaped course and have a change in direction, wherein the guide vanes 7 are aligned in the region of the largest extent in the axial direction and at the other end in the region of the upper end 9 in the radial direction ,
  • reinforcing ribs 13 are arranged according to the invention.
  • the wheel hub 3 protrudes, as can be seen from Figure 1, on the Rad Wegseite 1 1 out in the axial direction and the reinforcing ribs 13 extend to the lower end 17 of the hub 3.
  • the course is concave with the lowest pitch in the region of the outer circumference 15 and the largest pitch in the region of the wheel hub 3.
  • a linear course In addition to the concave profile of the terminal edge 19 of the reinforcing ribs 13 shown here is also possible, for example, a linear course.
  • the curved course may be in the form of a circular segment, parabolic, elliptical or hyperbolic.
  • a course in the form of a circular section, as shown in FIG. 1, is preferred.
  • FIG. 2 shows a section through the compressor wheel shown in FIG.
  • the wheel body 5 is curved in the direction from the outer periphery 15 to the upper end 17.
  • the wheel body is designed in the form of a curved wall having a substantially constant thickness.
  • the reinforcing ribs 13 are provided.
  • the wheel hub in the region of the wheel back 1 1 has a smaller inner diameter 21 than in the region of the front wheel.
  • the inner diameter of the hub increases with a sudden expansion.
  • the compressor wheel 1 has a concentric ring 23 which surrounds the wheel hub 3.
  • the reinforcing ribs 13 then run first from the outer circumference 15 to the concentric ring 23 and from there to the wheel hub 3.
  • the number of reinforcing ribs 13 from the outer circumference 15 to the concentric ring 23 may be greater than the number of reinforcing ribs between the concentric ring 23 and the wheel hub 3.
  • FIG. 3 shows only the wheel hub 3 and the wheel body 5.
  • the length with which the wheel hub on the Radrückstructfitdes is designated IRR.
  • the wheel body 5 extends with a concave curvature from the outer periphery 15 to the upper end 9 of the wheel hub 3.
  • FIG. 4 shows the course of the reinforcing ribs 13, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the reinforcing ribs 13 extend linearly in the radial direction.
  • the wheel hub 3 is enclosed by a concentric ring 23.
  • the reinforcing ribs 13 extend from the outer periphery 15 to the concentric ring 23.
  • Each second reinforcing rib 13 extends further from the concentric ring 23 to the hub 3. Due to the reduced number of reinforcing ribs 13 between the concentric ring 23 and the hub 3, the distance between the individual Reinforcing ribs 13 greater than when all reinforcing ribs 13 extend to the hub 3. This supports in particular in the manufacture of the compressor wheel. 1
  • FIG. 5 shows an arrangement of the reinforcing ribs, in which reinforcing ribs 25 between the concentric ring 23 and the wheel hub 3 extend linearly in the radial direction and the reinforcing ribs extending from the outer circumference 15 to the concentric ring 23 are bent.
  • the reinforcing ribs in this case have a slight S-shape in the embodiment shown here.
  • the reinforcing ribs 13 extend in the form of a circular section and in the embodiment shown in Figure 7 also s-shaped.
  • the reinforcing ribs in FIG. 1 it is also possible to design the reinforcing ribs at an angle to the radial direction. This is also possible with a curved course, in which case the angle is determined by drawing a connecting line between the opposite ones and determining the angle between the connecting line and the radial direction.
  • the reinforcing ribs can also assume further courses, for example wave-shaped or zig-zag-shaped, whereby a substantially radial course or a course at an angle to the radial direction is also possible here. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdichterrad für einen schnelllaufenden Verdichteraus einem Polymermaterial mit einer Radvorderseite (6),einer Radrückseite (11) und einer Radnabe (3), wobei die Radvorderseite (6) eine Krümmung aufweist, durch die der Abstand zwischen einer radial durch den äußeren Umfang (15) der Radvorderseite (6) verlaufenden Ebene und der Oberfläche der Radvorderseite (6) vom äußeren Umfang (15) zur Radnabe (3) hin zunimmt undauf der Radvorderseite (6) Leitschaufeln (7) angeordnet sind. Die Radnabe (3) ragt auf der Radrückseite (11) in axialer Richtung heraus und Verstärkungsrippen (13) verlaufen von der Radnabe (3) zum äußeren Umfang (15) hin, wobei der Abstand zwischen einer radial durch den äußeren Umfang (15) der Radrückseite (11) verlaufenden Ebene und der Abschlusskante (19) der Verstärkungsrippen (13) vom äußeren Umfang (15) der Radrückseite (11) zur Radnabe (3) hin zunimmt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung des Verdichterrades.

Description

Verdichterrad und Verwendung des Verdichterrades Beschreibung Die Erfindung geht aus von einem Verdichterrad für einen schnelllaufenden Verdichter aus einem Polymermaterial mit einer Radvorderseite, einer Radrückseite und einer Radnabe, wobei die Radvorderseite eine Krümmung aufweist, durch die der Abstand zwischen einer radial durch den äußeren Umfang der Radvorderseite verlaufenden Ebene und der Oberfläche der Radvorderseite vom äußeren Umfang zur Radnabe hin zunimmt und auf der Radvorderseite Leitschaufeln angeordnet sind.
Verdichterräder finden Einsatz zum Beispiel in elektrisch angetriebenen Verdichtern von Verbrennungsmotoren oder auch in Haushaltsgeräten, zum Beispiel beutellosen Staubsaugern. Insbesondere für Verdichter von Verbrennungsmotoren werden die Verdichterräder aufgrund der hohen auftretenden Temperaturen und der hohen Drehzahlen derzeit aus Metall gefertigt. Diese weisen jedoch im Vergleich zu Kunststoffen eine hohe Dichte und damit auch eine vergleichsweise hohe Masse auf. Diese führt jedoch zu hohen auf das Verdichterrad wirkenden Kräften und damit verbunden zu einem hohen notwendigen Antriebsmoment für das Verdichterrad.
Zur Reduktion der notwendigen Anfahrleistung des Motors wird daher gewünscht, die Massen der einzelnen Bauteile zu reduzieren. Hierzu bietet sich die Verwendung von Kunststoffen als Ersatz für metallische Werkstoffe an. Insbesondere bei den schnell drehenden Verdichterrädern können jedoch selbst mit Hochleistungskunststoffen nicht die Dauerfestigkeiten erzielt werden, die metallische Werkstoffe aufweisen. Ursache hierfür sind sehr hohe Biegebeanspruchungen im gesamten Bauteil aufgrund der bei den hohen Drehzahlen von bis zu 250 000 min-1 auftretenden Fliehkräfte.
Der Bedarf an Verdichterrädern mit geringer Masse steigt, da zur Leistungssteigerung von Ver- brennungsmotoren und zur Einsparung von Kraftstoff vermehrt zusätzlich elektrisch angetriebene Verdichter eingesetzt werden. Hierbei ist es aufgrund des nicht kontinuierlich mitlaufenden elektrisch angetriebenen Verdichters notwendig, ein Verdichterrad mit einer hohen Dauerfestigkeit einzusetzen. Aus dem Bereich der beutellosen Staubsauger ist es bereits bekannt, Verdichterräder aus Po- lyetheretherketon (PEEK) einzusetzen. Ein solches Verdichterrad ist zum Beispiel in Konstruktion & Engineering, ke 04/2005, Seite 86 beschrieben. Weiterhin ist aus Motortechnische Zeitschrift, September 2009, Band 70, Ausgabe 9, Seiten 652 bis 656 bekannt, dass geplant ist, Verdichterräder aus PEEK zu fertigen. Jedoch wird hier auch dargelegt, dass im Bereich von höher verdichtenden Turboladern im Motorenbau der Einsatz aufgrund der auftretenden Temperaturen nicht möglich ist. Ein Verdichterrad für eine Verbrennungskraftmaschine, zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug, ist in WO-A 2004/016952 beschrieben. Um das Verdichterrad aus Kunststoff fertigen zu können, weist dieses an der Unterseite Rippen auf. Bei der in der WO-A 2004/016952 dargestellten Form des Abgasturboladers ist es notwendig, dass das Verdichterrad an seiner Unterseite kei- ne nach unten herausragenden Teile aufweist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche Gestaltung insbesondere bei hohen Drehzahlen zu unerwünschten Verformungen im Betrieb führen kann, wodurch Kollisionen des Verdichterrades mit dem Gehäuse auftreten können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verdichterrad bereitzustellen, das eine geringe Masse aufweist und insbesondere bei den in einem Turboverdichter auftretenden hohen Drehzahlen und Temperaturen mit einer hohen Dauerfestigkeit betrieben werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verdichterrad für einen schnelllaufenden Verdichter aus einem Polymermaterial mit einer Radvorderseite, einer Radrückseite und einer Radnabe, wobei die Radvorderseite eine Krümmung aufweist, durch die der Abstand zwischen einer radial durch den äußeren Umfang der Radvorderseite verlaufenden Ebene und der Oberfläche der Radvorderseite vom äußeren Umfang zur Radnabe hin zunimmt und auf der Radvorderseite Leitschaufeln angeordnet sind, wobei die Radnabe auf der Radrückseite in axialer Richtung herausragt und Verstärkungsrippen von der Radnabe zum äußeren Umfang hin verlaufen, wo- bei der Abstand zwischen einer radial durch den äußeren Umfang der Radrückseite verlaufenden Ebene und der Abschlusskante der Verstärkungsrippen vom äußeren Umfang der Radrückseite zur Radnabe hin zunimmt.
Die Verstärkungsrippen auf der Radrückseite haben den Vorteil, dass sämtliche Teile des Ver- dichterrades in im Wesentlichen gleicher Wanddicke ausgeführt werden können. Insbesondere kann hierdurch vermieden werden, das Verdichterrad in Richtung zur Nabe mit einer großen Wanddicke auszuführen, die insbesondere bei der Herstellung aus Kunststoffen zur Bildung von Lunkern und Maßungenauigkeiten aufgrund von Schrumpfung führen kann. Die Schrumpfung und die damit verbundenen Maßungenauigkeiten können zu einem ungleichmäßigen Lauf und damit zu Schäden beim Betrieb des Verdichterrades führen. Lunker im Polymer führen zu Instabilitäten, da das Polymer die Kraft nicht gleichmäßig aufnehmen kann.
„Auf der Radrückseite in axialer Richtung herausragen" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Abschluss der Radnabe in axialer Richtung auf der den Leitschaufeln ab- gewandten Seite sichtbar ist, wobei die Radrückseite die Seite des Verdichterrades ist, auf der keine Leitschaufeln angeordnet sind. Hierzu folgen in axialer Richtung nacheinander der untere Abschluss der Radnabe, der größte Umfang des Verdichterrades und der obere Abschluss der Radnabe. Durch die Gestaltung derart, dass die Radnabe auf der Radrückseite in axialer Richtung herausragt und Verstärkungsrippen von der Radnabe zum äußeren Umfang hin verlaufen, wobei der Abstand zwischen einer radial durch den äußeren Umfang der Radrückseite verlaufenden Ebene und der Abschlusskante der Verstärkungsrippen vom äußeren Umfang der Radrückseite zur Radnabe hin zunimmt, wird überraschenderweise eine Stabilität erreicht, die einen stabilen und dauerhaften Betrieb des Verdichterrades auch bei hohen Temperaturen in Abhängigkeit vom ausgewählten Kunststoff von bis zu 200°C erlaubt. Insbesondere können die aufgrund der hohen Drehzahlen auftretenden Biegebeanspruchungen aufgenommen werden und das Ver- dichterrad wird nicht geschädigt. Die geringere Verformung bei hohen Drehzahlen hat den zusätzlichen positiven Effekt, dass nur geringe Spaltströme auftreten und so der Wirkungsgrad des Verdichters kaum reduziert wird.
Die Gestaltung mit den Rippen hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Wanddicken der einzelnen Abschnitte des Verdichterrades nicht mehr als 100% voneinander abweichen. Hierdurch ist es möglich, das Verdichterrad aus einem Material auf Polymerbasis herzustellen ohne dass es zu starker Schrumpfung des Materials und damit zu unerwünschten Verformungen des Verdichterrades kommt. Auch entstehen beim Abkühlen des Polymermaterials aufgrund der möglichen dünnen Wanddicken keine Lunker. Es wird somit ein stabiles Verdichterrad ohne fertigungsbe- dingte Schwachstellen und mit nur geringen Toleranzen bei den Maßen des Verdichterrades erhalten.
Die Verstärkungsrippen können eine gerade oder eine gekrümmt verlaufende Abschlusskante aufweisen. Wenn die Abschlusskante gekrümmt ist, verläuft die Abschlusskante konkav von außen zur Nabe hin. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Krümmung so verläuft, dass die Abschlusskante die radial durch den äußeren Umfang verlaufende Ebene nicht schneidet. Alternativ ist es auch möglich, die Abschlusskante linear, das heißt ohne Krümmung, vom äußeren Umfang zur Nabe hin zu gestalten. Bevorzugt ist es jedoch, die Abschlusskante mit einer Krümmung zu gestalten, die Krümmung kann dabei in Form eines Kreisbogens, ellip- tisch, parabolisch oder hyperbolisch sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Radnabe an der Radrückseite von einem konzentrischen Ring umschlossen ist und zwischen der Radnabe und dem konzentrischen Ring und vom konzentrischen Ring zum äußeren Umfang hin verlaufen Verstärkungsrippen. Der um die Radnabe verlaufende zur Radnabe konzentrische Ring ermöglicht eine zusätzliche Verstärkung des Verdichterrades. Der konzentrische Ring ragt dabei in axialer Richtung maximal so weit auf der Radrückseite hinaus wie die Radnabe. Besonders bevorzugt ist es, wenn der konzentrische Ring auf der Radrückseite so weit hinausragt, dass dieser bündig mit den Verstärkungsrippen, die vom äußeren Umfang zum konzentrischen Ring und vom konzentrischen Ring zur Radnabe verlaufen, abschließt. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Verstärkungsrippen zwischen dem konzentrischen Ring und der Radnabe eine radial senkrecht zur Achse des Verdichterrades verlaufende Abschlusskante aufweisen.
Insbesondere bei einem kleinen Durchmesser der Radnabe und einem entsprechend kleinen äußeren Umfang der Radnabe ist es bevorzugt, wenn die Anzahl der Verstärkungsrippen zwischen der Radnabe und dem konzentrischen Ring kleiner ist als die Anzahl der Verstärkungsrippen, die sich vom konzentrischen Ring zum äußeren Umfang hin erstrecken. Die geringere Anzahl an Verstärkungsrippen ist dabei insbesondere für eine einfachere Fertigung gewünscht, da der Abstand zwischen den Rippen so größer gestaltet werden kann, als wenn sich alle Rippen vom äußeren Umfang bis zur Radnabe erstrecken.
Zudem erlaubt es der konzentrische Ring, die Gesamtanzahl der Rippen im Vergleich zu einer Gestaltung ohne zusätzlichen konzentrischen Ring zu erhöhen und so die Stabilität weiter zu verbessern. Dies ist insbesondere bei schnelllaufenden Verdichterrädern, das heißt bei Verdichterrädern, die mit einer Drehzahl von mehr als 50.000 min-1 betrieben werden, erforderlich, um auftretende Schwingungen an den Rändern des Verdichterrades zu reduzieren und so der Gefahr vorzubeugen, dass das Verdichterrad mit einem das Verdichterrad umgebenden Gehäuse im Betrieb kollidiert.
Wenn eine geringere Anzahl der Verstärkungsrippen zwischen der Radnabe und dem konzentrischen Ring vorgesehen ist, ist es besonders bevorzugt, wenn die Anzahl der Verstärkungsrippen zwischen der Radnabe und dem konzentrischen Ring halb so groß ist wie die Anzahl der Verstärkungsrippen zwischen dem konzentrischen Ring und dem äußeren Umfang des Verdichterrades. In diesem Fall bilden dabei die Verstärkungsrippen zwischen der Radnabe und dem konzentrischen Ring eine Verlängerung jeder zweiten Verstärkungsrippe, die sich vom äußeren Umfang zum konzentrischen Ring erstreckt. Die Verstärkungsrippen können gerade oder gebogen gestaltet sein und mit einem Winkel im Bereich von 0 bis 45° zur radialen Richtung ausgerichtet sein. Bevorzugt sind die Rippen in einem Winkel im Bereich von 0 bis 30°, besonders bevorzugt im Bereich von 0 bis 15° ausgerichtet. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die Rippen radial ausgerichtet sind, das heißt in einem Winkel von 0° zur radial Richtung.
Wenn ein konzentrischer Ring vorgesehen ist, ist es bevorzugt, wenn die Verstärkungsrippen zwischen der Radnabe und dem konzentrischen Ring in radialer Richtung ausgerichtet sind. In diesem Fall können die Verstärkungsrippen zwischen dem konzentrischen Ring und dem äußeren Umfang in einem von 0° verschiedenen Winkel verlaufen. Weiterhin können die Verstär- kungsrippen gerade oder gekrümmt verlaufen.
Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn alle Verstärkungsrippen in radialer Richtung verlaufen, wobei auch in diesem Fall die Verstärkungsrippen gerade oder gekrümmt verlaufen können.
Bei einem gekrümmten Verlauf der Verstärkungsrippen ist es zum Beispiel möglich, dass die zum äußeren Umfang hin verlaufenden Verstärkungsrippen gebogen sind oder s-förmig verlaufen. Aus fertigungstechnischer Sicht ist jedoch ein gerader Verlauf der Verstärkungsrippen bevorzugt.
Als Material für das Verdichterrad können Metalle, Keramiken oder Polymere eingesetzt werden. Aufgrund des geringen Gewichts ist es bevorzugt als Material Kunststoffe einzusetzen. Insbesondere, wenn das Verdichterrad in einem Turboverdichter in einem Motor für ein Kraft- fahrzeug eingesetzt wird, ist es erforderlich, dass das Material ausreichend temperaturbeständig, bevorzugt bis zu einer Temperatur von 200°C ist. Bevorzugt werden dennoch unabhängig vom Einsatz die gleichen Polymere als Material für das Verdichterrad eingesetzt. Hierbei können sowohl temperaturbeständige Thermoplaste als auch temperaturbeständige Duroplaste eingesetzt werden.
Geeignete Polymermaterialien, die zur Herstellung des Verdichterrades eingesetzt werden, sind vorzugsweise ausgewählt aus Polyaryletherketonen (PAEK), Polysulfonen (PSU), Polypheny- lensulfon (PPSU), Polyetherimiden (PEI), Polyamiden (PA), Polyethersulfonen (PESU), Poly- phenylensulfiden (PPS), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Epoxidharzen (EP) und Polyestern.
Geeignete Polyaryletherketone sind zum Beispiel Polyetheretherketon (PEEK), Polyacrylether- ketonetherketonketon (PEKEKK), Polyetherketon (PEK), Polyetherketonketon (PEKK) oder Po- lyetheretherketonketon (PEEKK).
Wenn als Polymer ein Polyamid eingesetzt wird, wird das Polyamid vorzugsweise ausgewählt aus PA 46, PA 6, PA 66, PA 6/6T, PA 610, PA 1 1 und PA 12.
Besonders bevorzugt als Polymere sind dabei Polyaryletherketone oder Polyethersulfone.
Um eine ausreichende Stabilität des Verdichterrades aus Polymermaterial zu erhalten, ist es bevorzugt, wenn das Polymermaterial verstärkt ist. Hierbei können sowohl pulverförmige als auch faserförmige Füllstoffe eingesetzt werden. Bei faserförmigen Füllstoffen werden insbesondere Langfasern oder Kurzfasern eingesetzt. Als Langfasern werden dabei Fasern mit einer Länge im Bereich von 1 ,7 bis 10 mm bezeichnet und als Kurzfasern Fasern mit einer Länge im Bereich von 0,01 bis 1 ,7 mm. Unabhängig davon ob Kurzfasern oder Langfasern eingesetzt werden, ist der Faserdurchmesser vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 μηη. Wenn Glasfasern eingesetzt werden, liegt der Faserdurchmesser vorzugsweise im Bereich von 10 bis 20 μηη, bei Kohlenstofffasern vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10 μηη.
Pulverförmige Füllstoffe weisen vorzugsweise einen mittleren Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 50 μηη auf. Geeignete pulverförmige Füllstoffe sind zum Beispiel Talkum, Graphit, Calciumcarbonat, Calciumfluorid, Zinkoxid, Wollastonit, Magnesiumoxid oder Kaolin. Geeignete faserförmige Füllstoffe sind Glasfasern, Kohlenstofffasern, Mineralfasern oder Ara- midfasern. Besonders bevorzugt sind dabei Kohlenstofffasern oder Glasfasern. Die Kohlenstofffasern weisen dabei vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 10 μηη und eine Länge im Bereich von 50 bis 500 μηη bei Einsatz von gemahlenen Kohlenstofffasern und einer Länge im Bereich von 1 bis 5 mm bei Einsatz von geschnittenen Kohlenstofffasern auf. Hierbei können auch Mischungen unterschiedlicher Faserlängen in jedem beliebigen Mischungsverhältnis eingesetzt werden beispielsweise einem Teil mit einer Länge im Bereich von 50 bis 250 μηη und einem Teil mit einer Länge im Bereich von 3 bis 5 mm. Wenn Glasfasern eingesetzt werden, so weisen diese vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich 10 bis 14 μηη und eine Länge im Bereich von 50 bis 250 μηη bei Einsatz von gemahlenen Glasfasern und eine Länge im Bereich von 3 bis 5 mm bei Einsatz von geschnittenen Glasfasern auf. Auch hier ist der Einsatz von Mischungen mit unterschiedlichen Faserlängen in je- dem beliebigen Mischungsverhältnis möglich, beispielsweise einem Teil mit einer Länge im Bereich von 50 bis 250 μηη und einem Teil mit einer Länge im Bereich von 3 bis 5 mm.
Um die Eigenschaften des Polymeren einzustellen, können zusätzlich zu den faserförmigen oder pulverförmigen Füllstoffen weitere Additive zugegeben werden. Üblicherweise eingesetzte Additive sind zum Beispiel Härter, Vernetzer, Weichmacher, Katalysatoren, Zähmodifikatoren, Haftvermittler, Füller, Entformungshilfsmittel, Blends mit anderen Polymeren, Stabilisatoren oder Mischungen zweier oder mehrerer dieser Komponenten. Additive oder gegebenenfalls auch Comonomere, die zur Einstellung der Eigenschaften des Polymeren eingesetzt werden können, sind dem Fachmann bekannt.
Das erfindungsgemäße Verdichterrad eignet sich zum Beispiel als Verdichterrad in einem Abgasturbolader, einem elektrisch angetriebenen Verdichter für Motoren, einem Staubsauger, einem Gebläse, einem Kompressor, einem Ventilator oder einer Dunstabzugshaube. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 ein erfindungsgemäßes Verdichterrad in Seitenansicht,
Figur 2 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Verdichterrad, Figur 3 eine Darstellung der Radnabe und des Radkörpers,
Figuren 4 bis 7 verschiedene Gestaltungen der Verstärkungsrippen auf der Radrückseite. In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Verdichterrad in Seitenansicht dargestellt. Ein Verdichterrad 1 umfasst eine Radnabe 3 und einen Radkörper 5. Auf dem Radkörper 5 sind auf der Radvorderseite 6 Leitschaufeln 7 angeordnet. Die Leitschaufeln 7 sind so geformt, dass bei einem Betrieb des Verdichterrades das zu verdichtende Gas von der Seite mit größtem Durchmesser in Richtung eines oberen Abschlusses 9 des Verdichterrades 1 transportiert wird. Hierzu dreht sich das Verdichterrad 1 üblicherweise mit einer Drehzahl von üblicherweise meh- reren Tausend Umdrehungen pro Minute. So können zum Beispiel bei Einsatz in einem elektrisch angetriebenen Verdichter in einem Kraftfahrzeugmotor Drehzahlen von bis zu
100 000 min-1 erreicht werden. Die Gestalt und die Form der Leitschaufeln 7 entspricht dabei der allgemein üblichen Form für entsprechende Verdichterräder und ist dem Fachmann be- kannt. Wie Figur 1 entnommen werden kann, haben die Leitschaufeln 7 einen geschwungenen, s-förmigen Verlauf und weisen eine Richtungsänderung auf, wobei die Leitschaufeln 7 im Bereich größten Umfangs in axialer Richtung ausgerichtet sind und am anderen Ende im Bereich des oberen Abschlusses 9 in radialer Richtung.
Auf der den Leitschaufeln abgewandten Radrückseite 1 1 sind erfindungsgemäß Verstärkungsrippen 13 angeordnet. Die Verstärkungsrippen 13 verlaufen von einem äußeren Umfang 15 hin zur Radnabe 3. Die Radnabe 3 ragt dabei, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, auf der Radrückseite 1 1 in axialer Richtung heraus und die Verstärkungsrippen 13 verlaufen zum unteren Abschluss 17 der Radnabe 3. In der hier dargestellten Ausführungsform haben die Verstärkungsrippen eine gekrümmt verlaufende Abschlusskante 19. Der Verlauf ist dabei konkav mit der geringsten Steigung im Bereich des äußeren Umfangs 15 und der größten Steigung im Bereich der Radnabe 3. Neben dem hier dargestellten konkaven Verlauf der Abschlusskante 19 der Verstärkungsrippen 13 ist auch zum Beispiel ein linearer Verlauf möglich. Der gekrümmte Verlauf kann dabei in Form eines Kreisabschnitts, parabolisch, elliptisch oder hyperbolisch sein. Bevorzugt ist ein Verlauf in Form eines Kreisabschnitts, wie er in Figur 1 dargestellt ist. In Figur 2 ist ein Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte Verdichterrad dargestellt.
Hierbei ist zu erkennen, dass der Radkörper 5 gekrümmt in Richtung vom äußeren Umfang 15 zum oberen Abschluss 17 verläuft. Um große Wanddicken zu vermeiden, die bei der Herstellung des Verdichterrades 1 aus einem Polymermaterial zu Lunkern und Verzug durch Schrump- fung führen kann, ist der Radkörper in Form einer gebogenen Wandung gestaltet, die eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke aufweist. Um eine ausreichende Stabilität des Rades zu erhalten, sind die Verstärkungsrippen 13 vorgesehen.
In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform hat die Radnabe im Bereich der Radrückseite 1 1 einen geringeren Innendurchmesser 21 als im Bereich der Radvorderseite. Hierbei nimmt der Innendurchmesser der Radnabe mit einer plötzlichen Erweiterung zu.
Neben den Verstärkungsrippen 13 weist das Verdichterrad 1 einen konzentrischen Ring 23 auf, der die Radnabe 3 umschließt. Die Verstärkungsrippen 13 verlaufen dann zunächst vom äuße- ren Umfang 15 zum konzentrischen Ring 23 und von dort weiter zur Radnabe 3. Hierbei kann die Anzahl der Verstärkungsrippen 13 vom äußeren Umfang 15 zum konzentrischen Ring 23 größer sein als die Anzahl der Verstärkerrippen zwischen dem konzentrischen Ring 23 und der Radnabe 3. Neben der Gestaltung der Radnabe 3 mit einer plötzlichen Erweiterung, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, ist es auch möglich, die Radnabe 3 mit einem konstanten Durchmesser zu gestalten. Dies lässt sich beispielhaft Figur 3 entnehmen. Hierbei zeigt Figur 3 aus Gründen der Vereinfachung nur die Radnabe 3 und den Radkörper 5. Die Länge, mit der die Radnabe auf der Radrückseite hinausragt ist mit IRR bezeichnet. Auch hier verläuft der Radkörper 5 mit einer konkaven Krümmung von dem äußeren Umfang15 zum oberen Abschluss 9 der Radnabe 3.
In den Figuren 4 bis 7 sind jeweils mögliche unterschiedliche Verläufe der Verstärkungsrippen 13 auf der Radrückseite 1 1 dargestellt.
Figur 4 zeigt dabei den Verlauf der Verstärkungsrippen 13, wie er auch in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die Verstärkungsrippen 13 verlaufen dabei linear in radialer Richtung. In der hier dargestellten Variante ist die Radnabe 3 von einem konzentrischen Ring 23 umschlossen. Die Verstärkungsrippen 13 verlaufen dabei vom äußeren Umfang 15 zum konzentrischen Ring 23. Jede zweite Verstärkungsrippe 13 verläuft weiter vom konzentrischen Ring 23 zur Radnabe 3. Durch die reduzierte Anzahl der Verstärkungsrippen 13 zwischen dem konzentrischen Ring 23 und der Radnabe 3 ist der Abstand zwischen den einzelnen Verstärkungsrippen 13 größer als wenn alle Verstärkungsrippen 13 zur Radnabe 3 verlaufen. Dies unterstützt insbesondere bei der Fertigung des Verdichterrades 1 .
Figur 5 zeigt eine Anordnung der Verstärkungsrippen, bei der Verstärkungsrippen 25 zwischen dem konzentrischen Ring 23 und der Radnabe 3 linear in radialer Richtung verlaufen und die vom äußeren Umfang 15 zum konzentrischen Ring 23 verlaufenden Verstärkungsrippen gebo- gen sind. Die Verstärkungsrippen weisen dabei in der hier dargestellten Ausführungsform eine leichte S-Form auf.
Bei der in Figur 6 dargestellten Form verlaufen die Verstärkungsrippen 13 in Form eines Kreisabschnitts und bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform ebenfalls s-förmig.
Bei den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Formen der Verstärkungsrippen 13 ist es auch möglich, zusätzlich den konzentrischen Ring 23 vorzusehen.
Alternativ zu dem radialen Verlauf der Rippen in Figur 1 ist es auch möglich, die Verstärkungs- rippen mit einem Winkel zur radialen Richtung auszuführen. Dies ist auch bei einem gekrümmten Verlauf möglich, wobei hier der Winkel bestimmt wird, indem eine Verbindungslinie zwischen den entgegengesetzten gezogen wird und der Winkel zwischen der Verbindungslinie und der radialen Richtung bestimmt wird. Neben den hier dargestellten Formen können die Verstärkungsrippen auch weitere Verläufe annehmen, zum Beispiel wellenförmig oder zick-zack-förmig, wobei auch hier ein im wesentlichen radialer Verlauf oder ein Verlauf mit einem Winkel zur radialen Richtung möglich ist. Bezugszeichenliste
1 Verdichterrad
3 Radnabe
5 Radkörper
6 Radvorderseite
7 Leitschaufel
9 oberer Abschluss
1 1 Radrückseite
13 Verstärkungsrippen
15 äußerer Umfang
17 unterer Abschluss
19 Abschlusskante
21 Innendurchmesser der Radnabe im Bereich der Radrückseite
23 konzentrischer Ring
25 Verstärkungsrippen zwischen konzentrischem Ring 23 und Radnabe 3
IRR Länge, die die Radnabe 3 auf der Radrückseite 1 1 hinausragt

Claims

Patentansprüche
1 . Verdichterrad für einen schnelllaufenden Verdichter aus einem Polymermaterial mit einer Radvorderseite (6), einer Radrückseite (1 1 ) und einer Radnabe (3), wobei die Radvorder- seite (6) eine Krümmung aufweist, durch die der Abstand zwischen einer radial durch den äußeren Umfang (15) der Radvorderseite (6) verlaufenden Ebene und der Oberfläche der Radvorderseite (6) vom äußeren Umfang (15) zur Radnabe (3) hin zunimmt und auf der Radvorderseite (6) Leitschaufeln (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (3) auf der Radrückseite (1 1 ) in axialer Richtung herausragt und Verstärkungs- rippen (13) von der Radnabe (3) zum äußeren Umfang (15) hin verlaufen, wobei der Abstand zwischen einer radial durch den äußeren Umfang (15) der Radrückseite (1 1 ) verlaufenden Ebene und der Abschlusskante (19) der Verstärkungsrippen (13) vom äußeren Umfang (15) der Radrückseite (1 1 ) zur Radnabe (3) hin zunimmt.
2. Verdichterrad gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (13) eine gekrümmt verlaufende Abschlusskante (19) aufweisen.
3. Verdichterrad gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (3) an der Radrückseite (1 1 ) von einem konzentrischen Ring (23) umschlossen ist und zwi- sehen der Radnabe (3) und dem konzentrischen Ring (23) und vom konzentrischen Ring
(23) zum äußeren Umfang (15) hin Verstärkungsrippen (13) verlaufen.
4. Verdichterrad gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verstärkungsrippen (25) zwischen der Radnabe (3) und dem konzentrischen Ring (23) kleiner ist als die Anzahl der Verstärkungsrippen (13), die sich vom konzentrischen Ring (23) zum äußeren Umfang (15) hin erstrecken.
5. Verdichterrad gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (25) zwischen der Radnabe (3) und dem konzentrischen Ring (23) in radialer Richtung ausgerichtet sind.
6. Verdichterrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verstärkungsrippen (13, 25) in radialer Richtung verlaufen.
7. Verdichterrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zum äußeren Umfang (15) hin verlaufenden Verstärkungsrippen (13) gebogen sind oder s-förmig verlaufen. Verdichterrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial ausgewählt ist aus Polyaryletherketonen, Polysulfonen, Polyphenylensul- fon, Polyetherimiden, Polyamiden, Polyethersulfonen, Polyphenylensulfiden, Polyvinyli- denfluorid, Epoxidharzen und Polyestern.
Verdichterrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial faserverstärkt ist.
Verwendung eines Verdichterrades gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als Verdichterrad in einem Abgasturbolader, einem elektrisch angetriebenen Verdichter für Motoren, einem Staubsauger, einem Gebläse, einem Kompressor, einem Ventilator oder einer Dunstabzugshaube.
PCT/EP2016/064553 2015-06-24 2016-06-23 Verdichterrad und verwendung des verdichterrades WO2016207288A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187002197A KR102582856B1 (ko) 2015-06-24 2016-06-23 컴프레서 휠 및 컴프레서 휠의 용도
US15/738,302 US20180195524A1 (en) 2015-06-24 2016-06-23 Compressor wheel and use of the compressor wheel
BR112017027509-0A BR112017027509B1 (pt) 2015-06-24 2016-06-23 Roda de compressor e uso de uma roda de compressor
JP2017567108A JP6955812B2 (ja) 2015-06-24 2016-06-23 圧縮機ホイール及びその圧縮機ホイールの使用
EP16732583.6A EP3314129B1 (de) 2015-06-24 2016-06-23 Verdichterrad und verwendung des verdichterrades

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15173688.1 2015-06-24
EP15173688 2015-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016207288A1 true WO2016207288A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=53487279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064553 WO2016207288A1 (de) 2015-06-24 2016-06-23 Verdichterrad und verwendung des verdichterrades

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180195524A1 (de)
EP (1) EP3314129B1 (de)
JP (1) JP6955812B2 (de)
KR (1) KR102582856B1 (de)
BR (1) BR112017027509B1 (de)
WO (1) WO2016207288A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366926B1 (de) * 2017-02-22 2020-12-02 Borgwarner Inc. Verdichterrad mit gekrümmten rippen auf der rückseite der radscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519546A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Ilo Motorenwerk Gmbh Laufrad fuer einen kreiselverdichter
WO2004016952A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Verdichterrad

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202654A (en) * 1976-12-29 1980-05-13 Marlow Alfred S Wear resistant self lubricating centrifugal pump
JPS6352990U (de) * 1986-09-25 1988-04-09
JP2603321B2 (ja) * 1987-11-30 1997-04-23 三井東圧化学株式会社 耐熱性樹脂組成物およびそれを用いた内燃機関用部品
WO1989005373A1 (en) * 1987-11-30 1989-06-15 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Resin-coated carbon fibers, heat-resistant resin composition using same, and parts for internal combustion engines
US4904891A (en) * 1988-08-02 1990-02-27 Emerson Electric Co. Ventilated electric motor assembly
JPH0749099A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Nissan Motor Co Ltd 繊維強化樹脂製インペラ
JPH10196592A (ja) * 1997-01-13 1998-07-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フアン
US6074166A (en) * 1998-10-01 2000-06-13 Moddemeijer; Pieter J. H. Pump
JP4426776B2 (ja) * 2003-04-25 2010-03-03 株式会社やまびこ 送風用遠心羽根車
US7281901B2 (en) * 2004-12-29 2007-10-16 Caterpillar Inc. Free-form welded power system component
JP6130740B2 (ja) * 2013-06-10 2017-05-17 三菱重工業株式会社 複合材製の羽根車

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519546A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Ilo Motorenwerk Gmbh Laufrad fuer einen kreiselverdichter
WO2004016952A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Verdichterrad

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017027509B1 (pt) 2022-12-27
KR20180019738A (ko) 2018-02-26
EP3314129B1 (de) 2023-10-18
KR102582856B1 (ko) 2023-09-25
BR112017027509A2 (pt) 2018-08-21
JP2018518630A (ja) 2018-07-12
US20180195524A1 (en) 2018-07-12
JP6955812B2 (ja) 2021-10-27
EP3314129A1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118890B4 (de) Turbolader und Zentrifugalkompressorrad aus Verbundwerkstoff
DE102014006756A1 (de) Laufrad für Diagonal- oder Radialventilatoren, Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Laufrades sowie Gerät mit einem solchen Laufrad
EP2627910A1 (de) Lüfter mit lüfterschaufeln
KR20150131105A (ko) 자유단-팁형 축류팬 조립체
CH697914A2 (de) Zusammengesetztes Schaufelblatt.
WO2016000930A1 (de) Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
EP3034781B1 (de) Abgasturbolader
EP2913530A1 (de) Rotationspumpe mit Kunststoffverbundstruktur
US20160153295A1 (en) Composite vane for a turbine engine
CH697915A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Schaufelblatts.
DE112016000281T5 (de) Axialgebläseanordnung mit freien schaufelspitzen
WO2019052729A1 (de) Radialverdichter mit einem irisblendenmechanismus für eine aufladevorrichtung eines verbrennungsmotors, aufladevorrichtung und lamelle für den irisblendenmechanismus
EP2859190B1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
EP3314129B1 (de) Verdichterrad und verwendung des verdichterrades
EP3367541A1 (de) Rotor eines elektromotors
EP1706595B1 (de) Strömungsmaschine mit einem im gehäusemittelteil vorgesehenen spiralkanal
WO2011012352A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
DE102014203604A1 (de) Schaufelreihengruppe
DE102007055616A1 (de) Verdichterrad eines Radialverdichters und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdichterrades
DE102012019963B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Montieren eines Abgasturboladers
EP2851519B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Strömungsmaschine und Herstellverfahren hierfür
DE102015216306A1 (de) Leitschaufel für eine variable Turbinengeometrie, Verfahren zur Herstellung einer Leitschaufel und Turbolader mit einer Leitschaufel
DE112015000631T5 (de) Gegossenes Turbolader-Turbinengehäuse mit Leitschaufeln
WO2004016952A1 (de) Verdichterrad
DE102009041027B4 (de) Leitschaufel für einen Turbolader, Leitschaufelanordnung, Turbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16732583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017567108

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187002197

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016732583

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017027509

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017027509

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20171219