WO2016202432A1 - Verbindungselement für bauteile eines katzenkratzbaums und katzenkratzbaum mit einem solchen verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement für bauteile eines katzenkratzbaums und katzenkratzbaum mit einem solchen verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2016202432A1
WO2016202432A1 PCT/EP2016/000908 EP2016000908W WO2016202432A1 WO 2016202432 A1 WO2016202432 A1 WO 2016202432A1 EP 2016000908 W EP2016000908 W EP 2016000908W WO 2016202432 A1 WO2016202432 A1 WO 2016202432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
engagement
complementary
contact surface
cat scratching
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Branislav PETKOVIC
Original Assignee
jakocat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57135427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016202432(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by jakocat GmbH filed Critical jakocat GmbH
Publication of WO2016202432A1 publication Critical patent/WO2016202432A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/024Scratching devices, e.g. for cats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/20Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for components of a cat scratching tree according to the preamble of claim 1 and a cat scratching tree, which has at least one such connecting element.
  • the columns are bolted to their first ends with a base plate, which rests on the floor after mounting the columns.
  • a base plate which rests on the floor after mounting the columns.
  • bores are formed, are screwed by the screws from below, which engage with its threaded portion in corresponding threaded sleeves which are fixed in the respective lower ends of the columns.
  • a short threaded rod is screwed for mounting an intermediate plate in the threaded sleeves at the upper ends of the columns and the intermediate plate with corresponding holes from above the free Ends of threaded rods led.
  • free ends of the threaded rods then provided with a corresponding threaded sleeve end of a respective further column is screwed.
  • a correspondingly formed according to the base plate ceiling plate is placed thereafter. This is fastened by means of screws, which are felt from above through corresponding holes in the ceiling plate and screwed into corresponding threaded sleeves in the upper ends of the other columns.
  • a first connection element for components of a cat scratching post must be provided with engagement elements so that it can be non-positively and / or positively connected to engagement elements of a second connection element.
  • connection of two connecting elements which are preferably formed identically in the connection area, according to the invention without the use of screws in that they are connected to each other by the axial telescoping by an opposite circumferential rotation to each other by 90 ° force and / or form-fitting manner. It is possible to solve the two interconnected fasteners when needed again from each other by these are rotated in the opposite direction against each other.
  • at least one engagement element has a first complementary surface and a second complementary surface. In this way, a complementary surface as a contact surface and a further complementary surface serve as a stop surface, when two connecting elements are connected by mutual rotation with each other.
  • the complementary surfaces are arranged orthogonal to each other, and the second complementary surface is parallel to an axial longitudinal axis of the connecting element, but axially offset from the contact surface. Due to the axial offset of the complementary surface relative to the contact surface, the second complementary surface can serve as a contact surface and be easily engaged behind by another connecting element when the two connecting elements are connected by relative rotation.
  • a contact surface of a first connecting element slidably passes under the contact surface of a second connecting element. A further rotation is prevented in that the orthogonally oriented to the contact surfaces first complementary surfaces serve as abutment surfaces.
  • At least one engagement element on a head front surface which is oriented parallel to a first complementary surface.
  • a head front surface abut against a first complementary surface of another connecting element oriented parallel to it, so that further rotation is prevented.
  • At least one engagement element is hook-shaped or L-shaped in cross-section.
  • two engagement elements can easily engage behind and produce a force and / or positive connection between the two relevant connecting elements.
  • the second complementary surface is arranged at an angle inclined relative to the contact surface.
  • the angle has, for example, a size in the range of preferably 1 ° to 15 ° and in the preferred embodiment is 8 °. It is understood that the angle can be chosen larger or smaller depending on the respective dimensions and materials used.
  • a toothing is formed, which has a plurality of extending in the radial direction to the center of the body toward comb-like elevations, each of which has a preferably triangular or sinusoidal-like cross-sectional shape.
  • a groove-like intermediate space is formed which is laterally defined by the flanks of the comb-like elevations and has a cross-sectional shape which is formed complementary to the cross-sectional shape of the comb-like elevations, so as to give a toothing, which after assembly and Twisting two preferably identically formed connecting elements produce a positive engagement between the teeth of the two second complementary surfaces.
  • the tips of the comb-like elevations which may have a height of, for example, 0.5 to 1.5 mm, are in this case advantageously rounded in order to facilitate a sliding over of the tips on the opposing second complementary surfaces when joining two connecting elements according to the invention.
  • wedge-shaped or cone-like shape of the engagement elements has the advantage that the fasteners can be easier to use each other before twisting, since the mutually aligned openings by the angled shape of the second complementary surfaces are enlarged.
  • Another advantage of this embodiment is the fact that the two connecting elements can be effectively braced against each other by a powerful twisting thereof by hand due to the inclined arrangement of the second complementary surfaces, whereby the associated with the connecting elements parts of the cat scratching tree play and positively with only one Let handle connect together.
  • three engagement elements are provided, which are each offset by 120 ° relative to each other.
  • Three engagement elements create three stabilization points that prevent tilting of the connecting elements against each other as far as possible.
  • recesses are formed between the engagement elements, which are lined by the contact surface.
  • the engagement elements of a second connecting element can be introduced before they form a force and / or positive connection by turning with the engagement elements of the first connecting element.
  • the recesses allow the engagement elements of a second connection element to be inserted so deeply into a first connection element that relative rotation and engagement of engagement elements are made possible.
  • the contact surface is designed as a circular ring or comprises circular ring segments.
  • a connecting element can reliably against a plate, such as the base plate or the intermediate plate of a cat scratching post, support and / or rest on a column.
  • a plate such as the base plate or the intermediate plate of a cat scratching post, support and / or rest on a column.
  • the wreath can be used to attach the connecting element in one of the inside at least partially hollow pillars of a cat scratching post used and anchored in this example by gluing.
  • the connecting element is particularly strong, in particular tilt-stable, held in the column.
  • a central passage is formed in the main body. Through the central passage, a screw can be passed, by means of which the connecting element can be screwed to the column, for example, in order to obtain a particularly stable connection between the connecting element and the column.
  • the connecting element is preferably factory-connected to the column, so that no screwing tools are necessary for the final assembly of a cat scratching post by the user.
  • a cat scratching post comprises a first and a second connecting element of the type described above, wherein the connecting elements are non-positively and / or positively releasably coupled together.
  • one connecting element is connected to a plate of the cat scratching tree and another connecting element is connected to a pillar thereof.
  • the plate can be connected to the column without screwing.
  • a column has a connecting element at both ends.
  • a first column with its lower engagement elements can be anchored to a first plate, in particular the base plate of a cat scratching post, and then projects with its upper engagement elements through an opening in a second plate, for example an intermediate plate, which is placed on the column.
  • a second column can then be placed with a connection element located on the underside and fastened by a simple rotation about 90 ° clockwise to the intermediate plate.
  • the length of the engagement elements on the two columns in conjunction with the thickness of the intermediate plate is selected so that preferably a bracing of the two columns takes place with the intermediate plate.
  • two or more columns may sandwich and form-fit another plate therebetween.
  • the columns rest against the contact surfaces of their connecting elements on the second plate. It is conceivable to connect yet further plates and columns in this way to one another to create a cat scratching post whose height is two or more times the length of the columns.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first, longer connecting element
  • FIG. 2 is a view of the connecting element according to FIG. 1 from above
  • FIG. 3 is a view of the connecting element according to FIG. 1 from below
  • Fig. 4 is a partial perspective view of the connecting element according to
  • FIG. 5 is a side view of the connecting element according to FIG. 1,
  • FIG. 6 is a perspective view of a second, shorter connecting element
  • FIG. 7 is a view of the connecting element of FIG. 6 from above,
  • FIG. 8 is a view of the connecting element of FIG. 6 from below
  • Fig. 9 is a partial perspective view of the connecting element according to
  • Fig. 10 is a slightly perspective side view of the connecting element according to
  • Fig. 11 is a base plate of a cat scratching tree, in which a
  • Fig. 12 is a pillar of a cat scratching tree, which at both ends a
  • FIG. 13 is a schematic view of two columns of FIG. 12, which receive a plate between them,
  • Fig. 14 is a schematic view of a cat scratching tree, which a
  • FIG. 1 shows a connecting element 1 for components of a cat scratching tree 11, comprising a base body 2 with a contact surface 3 in the axial direction and with engagement elements 4, which are raised in relation to the contact surface 3 and each have at least one complementary surface 5, 6.
  • three engagement elements 4 are provided, which are each offset by 120 ° relative to one another. Between the engagement elements 4 recesses 7 are formed, which are lined by the contact surface 3.
  • the contact surface 3 is designed as a circular ring. From the contact surface 3 protrudes a ring 8, which extends axially in the opposite direction to the engagement elements 4.
  • a central passage 9 is formed in the main body 2.
  • FIG. 2 shows, in a plan view of the free ends of the engagement elements 4, that these are formed in the shape of a circular ring segment.
  • the engagement elements 4 have at their free end a head groove 10 which is substantially U-shaped open on one side.
  • Fig. 3 and 4 show the connecting element 1 from below, wherein a further complementary surface 6 of the engagement elements 4 is shown.
  • Each engagement element 4 has a first complementary surface 5 and a second complementary surface 6.
  • the complementary surfaces 5, 6 are preferably arranged orthogonal to each other, whereas the second complementary surface 6 parallel, or substantially parallel but axially offset from the contact surface 3.
  • At least one engagement element 4 has a head front surface 5a, which is oriented parallel to the first complementary surface 5. From Fig. 5 it can be seen that the engagement elements 4 are hook-shaped or L-shaped in cross-section.
  • FIG. 6 shows a further connecting element for components of a cat scratching post which is complementary to connecting element 1 shown in FIGS. 1 to 5 and which comprises a base body 2 'with a contact surface 3' and with engagement elements 4 'which are raised relative to the contact surface 3' are formed.
  • the engagement elements 4 'are designed to be raised in the axial direction relative to the contact surface 3' and each have at least one complementary surface 5 ', 6'.
  • the Bearing surface 3 ' is also preferably designed as a circular ring.
  • a central passage 9' is formed in the main body 2 '.
  • Fig. 7 shows a plan view of the free ends of an engagement element 4 ', from which it is apparent that these are designed arcuate in the manner of circular ring segments in cross-section.
  • the engagement elements 4 ' have at their free end in each case a head groove 10', which is formed on one side open substantially U-shaped.
  • Each engagement element 4 ' has a first complementary surface 5' and a second complementary surface 6 '.
  • the complementary surfaces 5 ', 6' are arranged orthogonal to each other, and the second complementary surface 6 'is parallel to an imaginary, not shown in detail central longitudinal axis through the central passage 9' but axially offset from the contact surface 3 '.
  • At least one engagement element 4 ' has a head front surface 5'a, which is also parallel to the imaginary central longitudinal axis and circumferentially, e.g. 10 - 30 ° offset from the first complementary surface 5 'is oriented.
  • FIG. 10 shows that the engagement elements 4 'are hook-shaped or L-shaped in cross-section.
  • the second complementary surface 6, or 6 'at its free end portion has a slight chamfering to the sliding of the complementary surfaces 6 and 6' at the beginning of an opposite rotational movement of the two connecting elements 'To facilitate each other in a clockwise direction.
  • FIG. 11 shows a cat scratching tree 11 shortly before completion, comprising a first connecting element 1 of the type described here and a second connecting element 1 'of the type described here, wherein the connecting elements 1, non-positively and positively releasably connectable to each other.
  • the connecting elements 1, are formed complementary to each other.
  • the second connecting element is connected to a plate 12 of the cat scratching tree 11 and the first connecting element 1 is connected to a column 13 of the cat scratching tree 11, e.g. pressed or glued into these.
  • the second connecting element protrudes with its engagement elements 4 'through an opening 14 in the plate 12, wherein its contact surface 3', as shown in Fig. 11, rests against the underside of the plate 12.
  • the abutment surface 3 ' may also be supported on a collar formed in the opening 14, thereby allowing the underside of the connector 1' to be flush with the underside of the plate 12.
  • the column 13 can be connected by turning in the arrow direction with the plate 12. Specifically, in this case takes place a rotation of the connecting element 1 in the column 13 relative to the connecting element ⁇ in the plate, preferably in the clockwise direction.
  • the engagement elements 4, 4 ' engage positively after reaching the end position, wherein in this end position the complementary surface 5', or 5a 'of two connecting element 1, or ⁇ abut each other and define a stop, the further rotation of the two connecting elements. 1 , or 1 'prevented.
  • Fig. 12 shows a column 13 ', which has a connecting element 1 at both ends. This column 13 'can rest against the contact surfaces 3 of its connecting elements 1 on a further plate 12'.
  • FIG. 13 shows two columns 13 ', which each have a connecting element 1 at both ends.
  • the columns 13 ' lie, after they are connected to each other, with the contact surfaces 3 of their connecting elements 1 on the further plate 12'.
  • the gripping elements 4 of the connecting elements protrude into an opening 14 'in the further plate 12' and behind each other.
  • Fig. 14 shows in a schematic view of a cat scratching 11, which has a first plate 12 as a base plate and a further plate 12 '.
  • the plates 12, 12 ' are spaced apart by two supporting pillars 13, 13'.
  • Another column 13 ' includes with the supporting column 13', the further plate 12 'a sandwich. In that regard, take two columns 13 'another plate 12' between them.
  • the cat scratching tree 11 can be supplemented by further columns 13, 13 'and / or plates 12', as indicated in FIG. 14 by dashed lines.
  • the second complementary surface 6, 6 ' is arranged at an angle ⁇ inclined with respect to the contact surface 3, 3'.
  • the angle has, for example, a size in the range of preferably 1 ° to 15 ° and in the preferred embodiment is 8 °. It is understood that the angle can be selected depending on the respective dimensions and materials used of the connecting element 1, also larger or smaller.
  • a toothing is formed which has a multiplicity of comb-like elevations 20 extending in the radial direction towards the center of the base body 2, 2', of which each elevation 20 is a preferably triangular one has sinusoidal cross-sectional shape.
  • each elevation 20 is a preferably triangular one has sinusoidal cross-sectional shape.
  • Between each two of the comb-like elevations 20 each have a groove-like gap is formed laterally defined by the flanks of the adjacent comb-like elevations and a Has cross-sectional shape, which is formed complementary to the cross-sectional shape of the comb-like elevations 20, so that a toothing results after the assembly and rotation of two preferably identically formed connecting elements 1, 1 'a positive engagement between the teeth of the two second complementary surfaces 6 and 6 ' produce.

Abstract

Ein Verbindungselement (1,1') für Bauteile eines Katzenkratzbaums, umfassend einen Grundkörper (2, 2') mit einer Anlagefläche (3, 3') und mit Eingriffselementen (4, 4'), welche gegenüber der Anlagefläche (3, 3') erhaben ausgebildet sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Eingriffselemente (4, 4') in axialer Richtung gegenüber der Anlagefläche (3, 3') erhaben ausgebildet sind und jeweils mindestens eine Komplementärfläche (5, 5', 6, 6') aufweisen.

Description

Verbindungselement für Bauteile eines Katzenkratzbaums und
Katzenkratzbaum mit einem solchen Verbindungselement
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für Bauteile eines Katzenkratzbaums gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und einen Katzenkratzbaum, welcher mindestens ein solches Verbindungselement aufweist.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Katzenkratzbäume aufzubauen, indem mindestens zwei im Wesentlichen parallele Platten durch tragende Säulen voneinander beabstandet miteinander verbunden werden.
Üblicherweise werden die Säulen dazu an ihren ersten Enden mit einer Grundplatte verschraubt, die nach der Montage der Säulen auf dem Fußboden aufliegt. In der Grundplatte sind Bohrungen geformt, durch die von unten her Schrauben eingeschraubt werden, welche mit ihrem Gewindeabschnitt in korrespondierende Gewindehülsen eingreifen, die in den jeweiligen unteren Enden der Säulen befestigt sind.
Nachdem eine, zwei oder auch mehr Säulen in der zuvor beschriebenen Weise auf der Grundplatte montiert wurden, wird zur Montage einer Zwischenplatte in die Gewindehülsen an den oberen Enden der Säulen jeweils eine kurze Gewindestange eingeschraubt und die Zwischenplatte mit entsprechenden Bohrungen von oben her über die freien Enden der Gewindestangen geführt. Auf jedes der aus der Zwischenplatte hervorragenden freien Enden der Gewindestangen wird dann das mit einer entsprechenden Gewindehülse versehene Ende einer jeweiligen weiteren Säule aufgeschraubt. Auf das obenliegende freie Ende der weiteren Säulen wird im Anschluss daran eine entsprechend der Grundplatte ausgebildete Deckenplatte aufgesetzt. Diese wird mit Hilfe von Schrauben befestigt, die von oben her durch entsprechende Bohrungen in der Deckenplatte hindurchgefühlt und in entsprechende Gewindehülsen in den oberen Enden der weiteren Säulen eingeschraubt werden.
Diese Art der Montage von Katzenkratzbäumen ist zeitaufwendig, da eine Vielzahl von Schrauben und Gewindestangen verarbeitet werden müssen. Überdies müssen für die Montage Schraubwerkzeuge eingesetzt werden, um die Schrauben und Gewindestangen ausreichend fest anzuziehen.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Katzenkratzbaum zu schaffen, der mit möglichst wenig Teilen in kürzester Zeit aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass ein erstes Verbindungselement für Bauteile eines Katzenkratzbaums mit Eingriffselementen versehen werden muss, damit dieses mit Eingriffselementen eines zweiten Verbindungselements kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden kann. Ebenso ist erkannt worden, dass auf aufwendige Schraubvorgänge beim Verbinden der Verbindungselemente verzichtet werden kann, wenn deren Eingriffselemente in axialer Richtung gegenüber einer Anlagefläche erhaben ausgebildet sind und jeweils mindestens eine Komplementärfläche aufweisen. Durch das Ausbilden einer Anlagefläche und einer Komplementärfläche werden erfindungsgemäß zwei Widerlager geschaffen. Die Anlagefläche kann sich gegen eine Platte abstützen, in welche das Verbindungselement eingebracht ist; und die Komplementärfläche kann sich gegen eine Komplementärfläche eines zweiten Verbindungselements abstützen, welches kraft- und/oder formschlüssig mit dem ersten Verbindungselement verbunden wird. Die Verbindung zweier Verbindungselemente, die im Verbindungsbereich vorzugsweise identisch ausgebildet sind, erfolgt erfindungsgemäß ohne die Verwendung von Schrauben dadurch, dass diese nach dem axialen Ineinanderschieben durch eine gegenläufige umfängliche Verdrehung zueinander um z.B. 90 ° kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die beiden miteinander verbundenen Verbindungselemente bei Bedarf wieder voneinander lösen zu können, indem diese in der entgegengesetzten Richtung gegeneinander verdreht werden. Nach einem die Erfindung fortbildenden Gedanken weist mindestens ein Eingriffselement eine erste Komplementärfläche und eine zweite Komplementärfläche auf. Hierdurch kann eine Komplementärfläche als Anpressfläche und eine weitere Komplementärfläche als Anschlagfläche dienen, wenn zwei Verbindungselemente durch gegenseitiges Verdrehen miteinander verbunden werden.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform sind die Komplementärflächen orthogonal zueinander angeordnet, und die zweite Komplementärfläche verläuft parallel zu einer axialen Längsachse des Verbindungselements, aber axial versetzt zur Anlagefläche. Aufgrund des axialen Versatzes der Komplementärfläche relativ zur Anlagefläche kann die zweite Komplementärfläche als Anpressfläche dienen und problemlos von einem anderen Verbindungselement hintergriffen werden, wenn die beiden Verbindungselemente durch relatives Verdrehen miteinander verbunden werden. Beim Verdrehen gelangt eine Anpressfläche eines ersten Verbindungselements gleitend unter die Anpressfläche eines zweiten Verbindungselements. Eine weitere Verdrehung wird dadurch verhindert, dass die zu den Anpressflächen orthogonal orientierten ersten Komplementärflächen als Anschlagflächen dienen.
Vor diesem Hintergrund weist mindestens ein Eingriffselement eine Kopffrontfläche auf, welche parallel zu einer ersten Komplementärfläche orientiert ist. Hierdurch kann eine Kopffrontfläche an eine zu ihr parallel orientierte erste Komplementärfläche eines anderen Verbindungselements anstoßen, so dass eine weitere Verdrehung verhindert wird.
Vorteilhaft ist mindestens ein Eingriffselement hakenförmig oder im Querschnitt L-förmig ausgebildet. Hierdurch können sich zwei Eingriffselemente problemlos hintergreifen und einen Kraft- und/oder Formschluss zwischen den zwei betreffenden Verbindungselementen herstellen.
Weiterhin kann durch den Einsatz von elastischen Materialien wie z.B. Kunststoff in Verbindung mit erhabenen Vorsprüngen und Vertiefungen etc., eine gewisse Selbsthemmung der Verbindung in der Endstellung erhalten werden, die verhindert, dass sich die Verbindungselemente ohne eine weiteren Eingriff wieder voneinander lösen. Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist die zweite Komplementärfläche in einem Winkel geneigt gegenüber der Anlagefläche angeordnet. Der Winkel besitzt beispielsweise eine Größe im Bereich von vorzugsweise 1 ° bis 15 ° und beträgt bei der bevorzugten Ausfuhrungsform 8 °. Es versteht sich, dass der Winkel in Abhängigkeit von den jeweiligen Abmessungen und eingesetzten Materialien auch größer oder kleiner gewählt sein kann. Auf der zweiten Komplementärfläche ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine Verzahnung geformt, die eine Vielzahl von sich in radialer Richtung zum Zentrum des Grundkörpers hin erstreckenden kammartigen Erhöhungen aufweist, die jede für sich eine vorzugsweise dreiecksförmige oder auch sinuskurvenartige Querschnittsform besitzt. Zwischen jeweils zwei der kammartigen Erhöhungen ist jeweils ein nutartiger Zwischenraum geformt der seitlich durch die Flanken der kammartigen Erhöhungen definiert wird und eine Querschnittsform besitzt, die komplementär zu der Querschnittsform der kammartigen Erhöhungen ausgeformt ist, so dass sich eine Verzahnung ergibt, die nach dem Zusammenfügen und Verdrehen zweier vorzugsweise identisch ausgebildeter Verbindungselemente einen formschlüssigen Eingriff zwischen den Verzahnungen der beiden zweiten Komplementärflächen herstellen. Die Spitzen der kammartigen Erhöhungen, die eine Höhe von beispielsweise 0,5 bis 1,5 mm besitzen können, sind hierbei in vorteilhafter Weise abgerundet, um ein Übereinandergleiten der Spitzen auf den einander gegenüberliegenden zweiten Komplementärflächen beim Zusammenfügen von zwei erfindungsgemäßen Verbindungselementen zu erleichtern.
Durch die sich aufgrund der winkeligen Anordnung der zweiten Komplementärflächen bei dieser Ausführungsform ergebende keilartige bzw. konusartige Form der Eingriffselemente ergibt sich der Vorteil, dass sich die Verbindungselemente vor dem Verdrehen leichter ineinander einsetzen lassen, da die aufeinander auszurichtenden Öffnungen durch die winkelige Form der zweiten Komplementärflächen vergrößert sind. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass die beiden Verbindungselemente durch ein kraftvolles Verdrehen derselben von Hand aufgrund der geneigten Anordnung der zweiten Komplementärflächen wirksam gegeneinander verspannt werden können, wodurch sich die mit den Verbindungselementen verbundenen Teile des Katzenkratzbaums spielfrei und formschlüssig mit lediglich einem Handgriff miteinander verbinden lassen. Ebenso stellt es bei dieser Ausführungsform einen Vorteil dar, dass sich die beiden Verbindungselemente und die mit diesen verbundenen Teile des Katzenkratzbaums durch ein Verdrehen der Verbindungselemente in entgegengesetzter Richtung in kürzester Zeit reversibel, d.h. ohne eine Beschädigung des in diesem Falle elastischen Materials des Grundkörpers, bei welchem es sich bevorzugt um ein elastisches Kunststoffmaterial handelt, wieder voneinander lösen lassen.
Nach einem weiteren die Erfindung fortbildenden Gedanken sind drei Eingriffselemente vorgesehen, welche jeweils um 120° versetzt zueinander angeordnet sind. Drei Eingriffselemente schaffen drei Stabilisierungsstellen, die ein Verkippen der Verbindungselemente gegeneinander weitestgehend verhindern. Durch eine Verdrehung eines der Verbindungselemente relativ zum anderen können dabei die Verbindungselemente kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden.
Nach einem weiteren die Erfindung fortbildenden Gedanken sind zwischen den Eingriffselementen Ausnehmungen ausgebildet, die von der Anlagefläche gesäumt sind. In die Ausnehmungen eines ersten Verbindungselements können die Eingriffselemente eines zweiten Verbindungselements eingeführt werden, bevor diese durch Verdrehen mit den Eingriffselementen des ersten Verbindungselements einen Kraft- und/oder Formschluss eingehen. Die Ausnehmungen erlauben, dass die Eingriffselemente eines zweiten Verbindungselements derart tief in ein erstes Verbindungselement eingeführt werden können, dass eine Relativverdrehung und ein Hintergreifen von Eingriffselementen ermöglicht wird.
In Weiterführung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist die Anlagefläche als Kreisring ausgestaltet oder umfasst Kreisringsegmente. Durch diese Ausgestaltung kann sich ein Verbindungselement zuverlässig gegen eine Platte, wie z.B. die Grundplatte oder die Zwischenplatte eines Katzenkratzbaums, abstützen und/oder an einer Säule anliegen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ragt von der Anlagefläche ein Kranz ab, der sich axial in entgegengesetzter Richtung zu den Eingriffselementen erstreckt. Der Kranz kann zur Befestigung des Verbindungselements in eine der im Inneren zumindest teilweise hohlen Säulen eines Katzenkratzbaums eingesetzt und in dieser z.B. durch Verkleben verankert sein. Hierdurch wird das Verbindungselement besonders fest, insbesondere kippstabil, in der Säule gehalten. Vor diesem Hintergrund ist gemäß einer weiteren Ausführungsform im Grundkörper ein Zentraldurchgang gebildet. Durch den Zentraldurchgang kann eine Schraube hindurchgeführt sein, mittels welcher das Verbindungselement z.B. mit der Säule verschraubt werden kann, um eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Säule zu erhalten. Das Verbindungselement wird vorzugsweise werksseitig mit der Säule verbunden, so dass für die Endmontage eines Katzenkratzbaums durch den Nutzer keine Schraubwerkzeuge notwendig sind.
Erfindungsgemäß umfasst ein Katzenkratzbaum ein erstes und ein zweites Verbindungselement der zuvor beschriebenen Art, wobei die Verbindungselemente kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar miteinander gekoppelt sind.
Vorzugsweise ist ein Verbindungselement mit einer Platte des Katzenkratzbaums und ein weiteres Verbindungselement mit einer Säule desselben verbunden. Hierdurch kann die Platte mit der Säule ohne Schraubwerkzeug verbunden werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist eine Säule an beiden Enden je ein Verbindungselement auf. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, dass eine erste Säule mit ihren unteren Eingriffselementen an einer ersten Platte, insbesondere der Grundplatte eines Katzenkratzbaums, verankert werden kann, und danach mit ihren oberen Eingriffselementen durch eine Öffnung in einer zweiten Platte, z.B. einer Zwischenplatte, hindurch ragt, welche auf die Säule aufgesetzt wird. Auf die Eingriffselemente kann dann eine zweite Säule mit einem an der Unterseite befindlichen Verbindungselement aufgesetzt und durch ein einfaches Verdrehen um z.B. 90° im Uhrzeigersinn an der Zwischenplatte befestigt werden. Hierbei ist die Länge der Eingriffelemente an den beiden Säulen in Verbindung mit der Dicke der Zwischenplatte so gewählt, dass vorzugsweise ein Verspannen der beiden Säulen mit der Zwischenplatte erfolgt. In gleicher Weise können bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung auch zwei oder mehr Säulen eine weitere Platte sandwichartig und formschlüssig zwischen sich aufnehmen. Die Säulen liegen dabei mit den Anlageflächen ihrer Verbindungselemente an der zweiten Platte an. Es ist denkbar, noch weitere Platten und Säulen auf diese Weise miteinander zu verbinden, um einen Katzenkratzbaum zu schaffen, dessen Höhe das Zwei- oder Mehrfache der Länge der Säulen beträgt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer
beispielhaften Ausfuhrungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten, längeren Verbindungselements,
Fig. 2 eine Ansicht des Verbindungselementes gemäß Fig. 1 von oben, Fig. 3 eine Ansicht des Verbindungselementes gemäß Fig. 1 von unten,
Fig. 4 eine teilweise perspektivische Ansicht des Verbindungselementes gemäß
Fig. 1 von unten, Fig. 5 eine Seitenansicht des Verbindungselementes gemäß Fig. 1 ,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten, kürzeren Verbindungselements,
Fig. 7 eine Ansicht des Verbindungselementes gemäß Fig. 6 von oben,
Fig. 8 eine Ansicht des Verbindungselementes gemäß Fig. 6 von unten,
Fig. 9 eine teilweise perspektivische Ansicht des Verbindungselementes gemäß
Fig. 6 von unten,
Fig. 10 eine leicht perspektivische Seitenansicht des Verbindungselementes gemäß
Fig. 6, Fig. 11 eine Grundplatte eines Katzenkratzbaums, in welcher ein
Verbindungselement gemäß Fig. 6 aufgenommen ist, und eine Säule eines Katzenkratzbaums, in welcher ein Verbindungselement gemäß Fig. 1 aufgenommen ist, kurz vor der Fertigstellung des Katzenkratzbaums,
Fig. 12 eine Säule eines Katzenkratzbaums, welche an beiden Enden ein
Verbindungselement gemäß Fig. 1 aufweist,
Fig. 13 eine schematische Ansicht zweier Säulen gemäß Fig. 12, welche eine Platte zwischen sich aufnehmen,
Fig. 14 eine schematische Ansicht eines Katzenkratzbaums, welcher eine
Grundplatte und eine zweite Platte aufweist, welche durch Säulen voneinander beabstandet sind, eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements mit geneigt verlaufenden zweiten Komplementärflächen, die mit einer Verzahnung versehen sind, eine schematische räumliche Aufsicht auf die Rückseite des Verbindungselements von Fig. 15, und ein erstes und ein zweites Verbindungselement gemäß der Ausführungsform von Fig. 15 vor dem Zusammenfügen.
Fig. 1 zeigt ein Verbindungselement 1 für Bauteile eines Katzenkratzbaums 11, umfassend einen Grundkörper 2 mit einer Anlagefläche 3 in axialer Richtung und mit Eingriffselementen 4, welche gegenüber der Anlagefläche 3 erhaben ausgebildet sind und jeweils mindestens eine Komplementärfläche 5, 6 aufweisen.
Wie in Fig. 4 weiterhin zu erkennen ist, sind drei Eingriffselemente 4 vorgesehen, welche jeweils um 120° versetzt zueinander angeordnet sind. Zwischen den Eingriffselementen 4 sind Ausnehmungen 7 ausgebildet, die von der Anlagefläche 3 gesäumt sind. Die Anlagefläche 3 ist als Kreisring ausgestaltet. Von der Anlagefläche 3 ragt ein Kranz 8 ab, welcher sich axial in entgegengesetzter Richtung zu den Eingriffselementen 4 erstreckt. Im Grundkörper 2 ist ein Zentraldurchgang 9 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht auf die freien Enden der Eingriffselemente 4, dass diese kreisringsegmentförmig ausgebildet sind. Die Eingriffselemente 4 weisen an ihrem freien Ende eine Kopfnut 10 auf, die im Wesentlichen U-förmig einseitig offen ist. Fig. 3 und 4 zeigen das Verbindungselement 1 von unten, wobei eine weitere Komplementärfläche 6 der Eingriffselemente 4 dargestellt ist. Jedes Eingriffselement 4 weist eine erste Komplementärfläche 5 und eine zweite Komplementärfläche 6 auf. Die Komplementärflächen 5, 6 sind vorzugsweise orthogonal zueinander angeordnet, wohingegen die zweite Komplementärfläche 6 parallel, bzw. im Wesentlichen parallel aber axial versetzt zur Anlagefläche 3 verläuft.
Mindestens ein Eingriffselement 4 weist eine Kopffrontfläche 5a auf, welche parallel zu der ersten Komplementärfläche 5 orientiert ist. Aus Fig. 5 ist zu entnehmen, dass die Eingriffselemente 4 hakenförmig oder im Querschnitt L-f 'rmig ausgebildet sind.
Fig. 6 zeigt ein weiteres, zu dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Verbindungselement 1 komplementäres Verbindungselement für Bauteile eines Katzenkratzbaums, welches einen Grundkörper 2' mit einer Anlagefläche 3' und mit Eingriffselementen 4' umfasst, die gegenüber der Anlagefläche 3' erhaben ausgebildet sind. Die Eingriffselemente 4' sind dabei erfindungsgemäß in axialer Richtung gegenüber der Anlagefläche 3' erhaben ausgebildet und weisen jeweils mindestens eine Komplementärfläche 5', 6' auf. Es sind drei Eingriffselemente 4' vorgesehen, welche jeweils um vorzugsweise 120° versetzt zueinander angeordnet sind. Zwischen den Eingriffselementen 4' sind Ausnehmungen 7' ausgebildet, die von der Anlagefläche 3' umrandet sind. Die Anlagefläche 3' ist ebenfalls bevorzugt als Kreisring ausgestaltet. Im Grundkörper 2' ist ein Zentraldurchgang 9' ausgebildet.
Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf die freien Enden eines Eingriffselements 4', aus der hervorgeht, dass diese nach Art von Kreisringsegmenten im Querschnitt bogenförmig ausgestaltet sind. Die Eingriffselemente 4' weisen an ihrem freien Ende jeweils eine Kopfnut 10' auf, die im Wesentlichen U-förmig einseitig offen ausgebildet ist.
Fig. 8 und 9 zeigen ein Verbindungselement von unten, wobei eine weitere Komplementärfläche 6' der Eingriffselemente 4' dargestellt ist. Jedes Eingriffselement 4' weist eine erste Komplementärfläche 5' und eine zweite Komplementärfläche 6' auf. Die Komplementärflächen 5', 6' sind orthogonal zueinander angeordnet, und die zweite Komplementärfläche 6' ist parallel zu einer gedachten, nicht näher gezeigten zentralen Längsachse durch den Zentraldurchgang 9' aber axial versetzt zur Anlagefläche 3' angeordnet.
Mindestens ein Eingriffselement 4' weist eine Kopffrontfläche 5'a auf, welche ebenfalls parallel zu der gedachten zentralen Längsachse und umfänglich um z.B. 10 - 30° versetzt zu der ersten Komplementärfläche 5' orientiert ist.
Fig. 10 zeigt, dass die Eingriffselemente 4' hakenförmig oder im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die zweite Komplementärfläche 6, bzw. 6' an ihrem freien Endabschnitt eine leichte Anphasung aufweist, um das Aufeinandergleiten der Komplementärflächen 6 und 6' am Anfang einer gegensinnigen Verdrehbewegung der beiden Verbindungselemente 1 1 ' im Urzeigersinn zueinander zu erleichtern. Gleichzeitig oder alternativ besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Komplementärflächen 6, 6' mit einer Neigung von z.B. 1 bis 10 ° gegenüber der Anlagefläche 3 auszubilden, um beim Verdrehen der Elemente im Uhrzeigersinn - d.h. beim Verbinden der beiden Elemente - eine axiale Bewegung der beiden Element 1, bzw. l 'aufeinander zu zu bewirken. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, die beiden Verbindungselemente 1, l 'miteinander, bzw. mit einem Gegenstand, wie z.B. einer Platte, zu verspannen, in welchem eine Öffnung geformt ist, durch die sich die Eingriffselemente 4, bzw. 4' der Verbindungselemente - wie in Fig. 13 gezeigt - hindurch erstrecken.
Fig. 11 zeigt einen Katzenkratzbaum 11 kurz vor der Fertigstellung, umfassend ein erstes Verbindungselement 1 der hier beschriebenen Art und ein zweites Verbindungselement 1 ' der hier beschriebenen Art, wobei die Verbindungselemente 1, kraftschlüssig und formschlüssig lösbar miteinander verbindbar sind.
Die Verbindungselemente 1, sind komplementär zueinander ausgebildet.
Das zweite Verbindungselement ist mit einer Platte 12 des Katzenkratzbaums 11 und das erste Verbindungselement 1 ist mit einer Säule 13 des Katzenkratzbaums 11 verbunden, z.B. in diese eingepresst oder eingeklebt. Das zweite Verbindungselement ragt mit seinen Eingriffselementen 4' durch eine Öffnung 14 in der Platte 12, wobei seine Anlagefläche 3', wie in Fig. 11 gezeigt, an der Unterseite der Platte 12 anliegt. Alternativ kann sich die Anlagefläche 3' auch an einem in der Öffnung 14 geformten Bund abstützen, wodurch es ermöglicht wird, dass die Unterseite des Verbindungselements 1 ' bündig mit der Unterseite der Platte 12 verläuft.
Die Säule 13 kann durch Drehen in Pfeilrichtung mit der Platte 12 verbunden werden. Konkret erfolgt hierbei eine Verdrehung des Verbindungselements 1 in der Säule 13 relativ zum Verbindungselement Γ in der Platte, vorzugsweise im Urzeigersinn. Die Eingriffselemente 4, 4' greifen dabei nach dem Erreichen der Endstellung formschlüssig ineinander, wobei in dieser Endstellung die Komplementärfläche 5', bzw. 5a' zweier Verbindungselement 1, bzw. Γ aneinander anliegen und einen Anschlag definieren, der ein Weiterdrehen der beiden Verbindungselemente 1 , bzw. 1 'verhindert. Fig. 12 zeigt eine Säule 13', welche an beiden Enden je ein Verbindungselement 1 aufweist. Diese Säule 13 ' kann mit den Anlageflächen 3 ihrer Verbindungselemente 1 an einer weiteren Platte 12' anliegen. Fig. 13 zeigt zwei Säulen 13', welche an beiden Enden je ein Verbindungselement 1 aufweisen. Die Säulen 13' liegen, nachdem sie miteinander verbunden sind, mit den Anlageflächen 3 ihrer Verbindungselemente 1 an der weiteren Platte 12' an. Die Greifelemente 4 der Verbindungselemente ragen dabei in eine Öffnung 14' in der weiteren Platte 12' und hinter greifen einander.
Fig. 14 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Katzenkratzbaum 11, der eine erste Platte 12 als Grundplatte und eine weitere Platte 12' aufweist. Die Platten 12, 12' sind durch zwei tragende Säulen 13, 13' voneinander beabstandet. Eine weitere Säule 13' schließt mit der tragenden Säule 13' die weitere Platte 12' sandwichartig ein. Insoweit nehmen zwei Säulen 13' eine weitere Platte 12' zwischen sich auf.
Der Katzenkratzbaum 11 kann um weitere Säulen 13, 13' und/oder Platten 12' ergänzt werden, wie dies in Fig. 14 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Wie in den Figuren 15 bis 17 weiterhin gezeigt ist, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die zweite Komplementärfläche 6, 6 'in einem Winkel α geneigt gegenüber der Anlagefläche 3,3 ' angeordnet. Der Winkel besitzt beispielsweise eine Größe im Bereich von vorzugsweise 1 ° bis 15 ° und beträgt bei der bevorzugten Ausfuhrungsform 8°. Es versteht sich, dass der Winkel in Abhängigkeit von den jeweiligen Abmessungen und eingesetzten Materialien des Verbindungselements 1, auch größer oder kleiner gewählt sein kann. Auf der zweiten Komplementärflächeö, 6' ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine Verzahnung geformt, die eine Vielzahl von sich in radialer Richtung zum Zentrum des Grundkörpers 2, 2 'hin erstreckenden kammartigen Erhöhungen 20 aufweist, von denen jede Erhöhung 20 eine vorzugsweise dreiecksförmige oder auch sinuskurvenartige Querschnittsform besitzt. Zwischen jeweils zwei der kammartigen Erhöhungen 20 ist jeweils ein nutartiger Zwischenraum geformt der seitlich durch die Flanken der angrenzenden kammartigen Erhöhungen definiert wird und eine Querschnittsform besitzt, die komplementär zu der Querschnittsform der kammartigen Erhöhungen 20 ausgeformt ist, so dass sich eine Verzahnung ergibt, die nach dem Zusammenfügen und Verdrehen zweier vorzugsweise identisch ausgebildeter Verbindungselemente 1, 1 'einen formschlüssigen Eingriff zwischen den Verzahnungen der beiden zweiten Komplementärflächen 6 und 6' erzeugen. Die Spitzen der kammartigen Erhöhungen 20, die eine Höhe von beispielsweise 0,5 bis 1,5 mm besitzen können, sind hierbei in vorteilhafter Weise abgerundet, um ein Übereinandergleiten der Spitzen auf den einander gegenüberliegenden zweiten Komplementärflächen 6, 6' beim Zusammenfügen von zwei erfindungsgemäßen Verbindungselementen 1. l 'zu erleichtern, welche in Fig. 17 schematisch vor dem Zusammenfügen angedeutet sind.
Liste der Bezugszeichen
1, 1' Verbindungselement
2, 2' Grundkörper
3, 3' Anlagefläche
4, 4' Eingriffselement
5, 5' erste Komplementärfläche
5a, 5 'a Kopffrontfläche
6, 6' zweite Komplementärfläche
7, 7' Ausnehmung
8 Kranz
9, 9' Zentraldurchgang
10, 10' Kopfnut
11 Katzenkratzbaum
12 Platte
12' weitere Platte
13, 13' Säule
14, 14' Öffnung
20, 20' kammartige Erhöhungen/Verzahnung

Claims

Ansprüche
1. Verbindungselement (1 , 1 ') für Bauteile eines Katzenkratzbaums, umfassend einen Grundkörper (2, 2') mit einer Anlagefläche (3, 3') und gegenüber der Anlagefläche (3, 3') erhaben ausgebildeten Eingriffselementen (4, 4'),
dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (4, 4') in axialer Richtung gegenüber der Anlagefläche (3, 3') erhaben ausgebildet sind und jeweils mindestens eine Komplementärfläche (5, 5', 6, 6') aufweisen.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Eingriffselement (4, 4') eine erste Komplementärfläche (5, 5') und eine zweite Komplementärfläche (6, 6') aufweist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komplementärflächen (5, 5', 6, 6') orthogonal zueinander angeordnet sind und die zweite Komplementärfläche (6, 6') parallel aber axial versetzt zur Anlagefläche (3, 3') angeordnet ist.
4. Verbindungselement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Komplementärfläche (6, 6') in einem Winkel (a) geneigt gegenüber der Anlagefläche (3, 3') angeordnet ist und eine Verzahnung (20) zur Erzeugung eines formschlüssigen Eingriffs mit einer korrespondierenden Verzahnung (20) eines weiteren Eingriffselements (4') an einem weiteren Verbindungselement ( ) aufweist.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Eingriffselement (4, 4') eine Kopffrontfläche (5a, 5'a) aufweist, welche parallel zu der ersten Komplementärfläche (5, 5') orientiert ist.
6. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Eingriffselement (4, 4') hakenförmig oder im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
7. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
drei Eingriffselemente (4, 4') vorgesehen sind, welche jeweils um vorzugsweise 120° versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Verbindungselement nach einem der voranstehender): Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Eingriffselementen (4, 4') Ausnehmungen (7, 7') ausgebildet sind, die von der Anlagefläche (3, 3') gesäumt sind.
9. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anlagefläche (3, 3') als Kreisring ausgestaltet ist oder Kreisringsegmente umfasst.
10. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
von der Anlagefläche (3) ein Kranz (8) abragt, welcher sich axial in
entgegengesetzter Richtung zu den Eingriffselementen (4) erstreckt.
11. Verbindungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (2, 2') ein
Zentraldurchgang (9, 9') ausgebildet ist.
12. Katzenkratzbaum (11), umfassend ein erstes Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein zweites Verbindungselement (Γ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verbindungselemente (1, 1') kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind.
13. Katzenkratzbaum nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verbindungselement ( ) mit einer Platte (12) des Katzenkratzbaums (11) verbunden ist und dass ein Verbindungselement (1) mit einer Säule (13, 13') des Katzenkratzbaums verbunden ist.
14. Katzenkratzbaum nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Säule (13') an beiden Enden je ein Verbindungselement (1) aufweist.
15. Katzenkratzbaum nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Säulen (13') eine weitere Platte (12') zwischen sich aufnehmen.
PCT/EP2016/000908 2015-06-19 2016-06-02 Verbindungselement für bauteile eines katzenkratzbaums und katzenkratzbaum mit einem solchen verbindungselement WO2016202432A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007793.7A DE102015007793A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Verbindungselement für Bauteile eines Katzenkratzbaums und Katzenkratzbaum mit einem solchen Verbindungselement
DE102015007793.7 2015-06-19
DE202016001304.2 2016-03-02
DE202016001304.2U DE202016001304U1 (de) 2015-06-19 2016-03-02 Verbindungselement für Bauteile eines Katzenkratzbaums und Katzenkratzbaum mit einem solchen Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202432A1 true WO2016202432A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57135427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000908 WO2016202432A1 (de) 2015-06-19 2016-06-02 Verbindungselement für bauteile eines katzenkratzbaums und katzenkratzbaum mit einem solchen verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015007793A1 (de)
WO (1) WO2016202432A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628637A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Wolfgang Feldt Kletterbaum fuer katzen
EP0221375A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-13 Neiman Schliesszylinder zum bajonettartigen Einbau
US20060280553A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Anthony Paul G Shaft coupler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628637A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Wolfgang Feldt Kletterbaum fuer katzen
EP0221375A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-13 Neiman Schliesszylinder zum bajonettartigen Einbau
US20060280553A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Anthony Paul G Shaft coupler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015007793A1 (de) 2016-12-22
DE202016001304U1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE202004002953U1 (de) Verbindungseinheit
EP0081813B1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
EP3132146B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10146492B4 (de) Verbindungselement für Profile
DE102007053865A1 (de) Formplatten-Positionierungsanordnung und Verfahren zum Positionieren von Formplatten
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
WO2016202432A1 (de) Verbindungselement für bauteile eines katzenkratzbaums und katzenkratzbaum mit einem solchen verbindungselement
EP3120072B1 (de) Mastbefestigung
EP2578891B1 (de) Adapter
EP1134170A1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE3023473C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen
DE102009007328B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier unter einem Winkel < 180° zueinander stehender plattenförmiger Elemente
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE102013214597B3 (de) Duschkorb
DE3525953C1 (de) Axial selbstsichernder Bolzen für einseitig zugängliche Bolzenverbindungen
EP3054810B1 (de) Verbindungsknotenanordnung und bausatz
DE19939181C2 (de) Zerlegbares Möbel
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
EP2446776A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16736788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16736788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1