WO2016180694A1 - Anordnung eines gurtschlosses, gurtschloss und fahrzeugsitz mit einem gurtschloss mit einer elektromotorischen antriebseinrichtung - Google Patents

Anordnung eines gurtschlosses, gurtschloss und fahrzeugsitz mit einem gurtschloss mit einer elektromotorischen antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016180694A1
WO2016180694A1 PCT/EP2016/059954 EP2016059954W WO2016180694A1 WO 2016180694 A1 WO2016180694 A1 WO 2016180694A1 EP 2016059954 W EP2016059954 W EP 2016059954W WO 2016180694 A1 WO2016180694 A1 WO 2016180694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
hollow strut
buckle
transmission part
deflection
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Pawlowski
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2016180694A1 publication Critical patent/WO2016180694A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a GurtSchlosses with the features of the preamble of claim 1, a buckle with the features of the preamble of claim 9 and a vehicle seat with the features of the preamble of claim 18th
  • Belt buckles in safety belt devices of motor vehicles generally serve to fasten one end of a seat belt webbing in a vehicle-fixed manner via a belt tongue locked in a lock head of the belt buckle. Further, in modern 3-point safety belt devices, the buckles serve to lock a belt tongue slidably guided on a seat belt webbing so as to divide the webbing into a lap belt section crossing the occupant's pelvis and a diagonal belt section crossing the occupant's chest.
  • the lock head is difficult to reach due to a difficult accessibility or for in the possibility of movement restricted occupants, it is known to process the lock ⁇ head of the buckle to simplify the Anschnall process from a normal position in a recuperiers republic.
  • the movable lock head is then moved to apply the seat belt device from the normal position in the extended refsentierStellung in which the occupant can lock the belt tongue comfortably in the lock head.
  • the lock head is locked with the locked belt tongue pulled back into the intended for the retention of the In TM sassen normal position.
  • Such a buckle is e.g. known from DE 10 2011 114 497 AI.
  • the belt buckle described there is the
  • the electromotive ⁇ ntriebs shark is formed by an electric motor with a threaded spindle drive, wherein the electric motor drives the threaded spindle of the threaded spindle drive to a rotational movement about its longitudinal axis.
  • the threaded spindle in turn engages with its thread in a slider which is longitudinally displaceably guided in a profiled rail and in relation to the rotational movement of the threaded spindle, so that the slider is driven during a rotational movement of the threaded spindle to a longitudinal movement.
  • the lock head of the buckle is in turn connected by ropes with the slider, which transmit the movements of the GleitStückes on the lock head.
  • the threaded spindle is aligned coaxially with the shaft of the electric motor or formed by the shaft of the electric motor itself and engages in the cross-sectionally U-shaped, frontally open rail.
  • the frontally open, in cross-section egg ⁇ shaped rail is an elongated, multiple bent metal rail, which dictates the direction of movement of the slider by its longitudinal extent.
  • the profile rail is aligned so that its longitudinal direction parallel to the rotation ⁇ axis of the threaded spindle and the axis of rotation of the electric motor and thus aligned parallel to the motor shaft of the electric motor ⁇ .
  • the electric motor is arranged on the end face of the profile rail, so that the threaded spindle or. the shaft of the electric motor through the open side of the profile rail is inserted into the rail and there engages in the slider guided therein.
  • the electromotive drive device thus forms an elongated assembly from which the ropes on which the
  • Lock head is held, are led out at one end face. Since the lock head basically for ergonomic reasons and reasons of retention may have a different orientation from the orientation of the ⁇ ntriebs issued, it is also intended to redirect the ropes after exiting the drive means to a deflection to the lock head in the predetermined orientation to the To keep inmates.
  • a problem to be solved in principle is the arrangement and fastening of the belt lock and the associated drive device in the motor vehicle, since the space available in motor vehicles is generally very small.
  • the buckle should be arranged with the drive device taking into account the accessibility of the lock head and the path to be kept clear so that the drive device is protected as possible from external mechanical effects.
  • this requires that under the covering of the seat, a corresponding space can be provided kan.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution which makes it possible for the buckle with the electric motor drive device even in confined space conditions. nissen by an improved utilization of existing space in a motor vehicle to attach.
  • the invention proposes an arrangement of a buckle with the features of claim 1 and a buckle with the features of claim 9 and a vehicle seat with the features of claim 18 before. Further preferred developments are specified in the subclaims.
  • an arrangement is proposed according to claim 1, in which the electromotive drive device of the buckle is arranged in a hollow strut of a support structure of a vehicle seat of the motor vehicle.
  • the support structure of the vehicle seat is the structure which gives the vehicle seat the necessary rigidity or strength starting from the vehicle-fixed attachment point on the vehicle floor.
  • the desired height of the seat surface of the vehicle seat is realized by the support structure.
  • the support structure comprises in addition to the actual, attached to the vehicle floor supporting struts or feet, additional stiffening struts, which increase the strength of the support structure.
  • the support struts, or feet or stiffening struts can be designed as a hollow struts, which in a known ⁇ ter way high rigidity can be achieved with a low weight simultaneously.
  • This cavity in one of the hollow struts is now used according to the invention for the arrangement of the drive means of the buckle, whereby a previously unused space in the hollow strut of a use is supplied.
  • the buckle in addition to the proposed space-saving arrangement of the drive device also be zeugsitz fixed by the proposed arrangement in addition to the Fah, the buckle must be secured for a final attachment to the vehicle seat only against withdrawal from the hollow strut.
  • the support structure may have at least two feet each having a fastening lug for fastening in a seat rail fixed to the vehicle, and the hollow strut may be realized by a cross strut connecting the feet to one another.
  • the realized as a cross brace strut, in which the buckle is arranged with the drive means, serves to stiffen the support structure and in particular the stiffening of the feet of the support structure to each other. Since the inherent stiffness of the transverse strut, can be significantly increased by the cavity provided therein at the same time a low weight, it is particularly advantageous to perform exactly this cross strut as a hollow strut with a cavity ⁇ , which are then used in accordance with the arrangement of the drive device accordingly can.
  • the cross strut connects the feet in a portion below the seat, which is otherwise not used, so that the cross strut can be designed as a correspondingly large hollow strut with a sufficiently large free cavity, in turn, the drive device can be arranged space-saving.
  • the transverse strut connects the two feet in a section above the fastening points on the vehicle floor, in which the feet are attached to the motor vehicle.
  • the hollow strut is arranged on at least one of the feet, that the cavity in the hollow strut is accessible from the outside of the foot.
  • the hollow strut may penetrate the foot thereto or alternatively terminate at the inside of the foot and be accessible through a corresponding recess in the foot from the outside of the foot.
  • the drive device can be particularly easily inserted into the cavity of the hollow strut, when the hollow strut has at its end an end-side opening into which the buckle is introduced with the electric motor drive means from the outside.
  • the hollow strut can be formed in this case by a prefabricated cost-effective profile, such as a pipe, or by a hydroforming, which is made in a predetermined length and having an opening at its front side.
  • the buckle may have a flexible power transmission member which connects the arranged in the hollow strut drive means with a arranged outside the hollow strut lock head, wherein the power transmission member is deflected to align the lock head after exiting the Hohistrebe at a deflection.
  • the cavity in the hollow strut is accessible only from a certain direction and has due to the rigidity of the supporting structure of the vehicle seat to a certain orientation, which may be different in principle from the orientation of the lock head and due to the to be achieved rigidity of the vehicle seat not can be chosen arbitrarily.
  • the lock head of the buckle must simultaneously have a specific orientation and position in the restraint position and the recupersentiers notorious.
  • a flexible power transmission part is provided according to the invention, which allows an arrangement of the two modules in different orientations and positions to each other with a mechanical connection. It is particularly important that the power transmission part is flexible, so that the lock head during the movement from the Resentiers notorious in the retaining position and vice versa can take different relative positions to the Antriebseinrich ⁇ tion and the support structure with the hollow strut, so that the movement is not disturbed.
  • the buckle can thus be used for different vehicle types with different arrangements of the cavity and the lock head are used in the normal position.
  • the hollow strut may further preferably be arranged such that the end opening of the hollow strut is arranged in the predetermined installation position of the vehicle seat on a substantially parallel to the direction of travel side surface of the vehicle seat, and the power transmission part on the deflection towards a seat arranged above the support structure and is deflected forward in the direction of travel.
  • the flexible power transmission part which is connected at one end to the drive means, is led out due to the proposed arrangement of the opening of the hollow strut with respect to the direction of travel of the vehicle seat from the hollow strut. Subsequently, the flexible power transmission part is deflected both upwards and in the direction of travel forward, so that held at the end of the power transmission part lock head in
  • the hollow strut is formed at least in the portion receiving the drive device as a closed profile with a continuous inner wall.
  • a closed profile for example, a simple Ches, inexpensive to produce tube to be used without recesses, which has a continuous inner wall.
  • the greatest possible contact surface for the drive device can be created, whereby at the same time the greatest possible inherent rigidity of the hollow strut can be realized.
  • the hollow strut is formed at least in the portion in which the drive device is arranged by a pipe section having a circular cross-section perpendicular to its longitudinal direction. This makes it possible to arrange the buckle with the drive means in different angular positions about the center axis of the hollow strut.
  • the electromotive drive device of the buckle for attachment to the motor vehicle preferably has an adapted to the shape of the cavity of the hollow strut outer geometry, so that the buckle with the drive means as possible supported on the inner wall of the hollow strut and only must be secured in the position opposite the cavity of the support structure.
  • the electromotive drive device has a housing which has an outer geometry adapted to the shape of the cavity.
  • the housing of the drive device thus forms the contact surface with which the drive device bears against the inner wall of the cavity.
  • Housing is created.
  • the drive device is thereby protected even by the housing during transport and in the installation situation from external mechanical influences and contamination.
  • the components of the drive device can be fixed to one another by the housing and the movable slider can additionally be guided in a guide of the housing.
  • the housing can be particularly easily realized by being formed by two interconnected half-shells.
  • the two half-shells are attached to the drive means for mounting and e.g. clipped together by means of a latching connection.
  • the half shells may e.g. made of a proven plastic, such as POM, which has the required elasticity for the locking connection and the required mechanical strength to protect the drive device.
  • the assembly of the buckle can also be particularly simplified by the electromotive drive device has a cylindrical outer geometry.
  • This outer geometry can be realized either by the shape of the drive device itself, by the preparation of corresponding intermediate pieces to complete the external shape or by placing corresponding housing parts with a cylindrical outer shape. Due to the cylindrical outer geometry of the drive device can be inserted from the outside in a particularly simple tubular shaped hollow strut having a cavity with a corresponding to the cross-sectional shape of the drive means ⁇ cross-sectional shape. If the drive device has a circular cylindrical cross-sectional shape, the drive device can be particularly simple in one can be economically produced tube section of the hollow strut inserted with a circular cross-section.
  • the drive device has another noncircular cylindrical cross-sectional shape, this can preferably be arranged rotationally fixed about the longitudinal axis of the drive device in the hollow strut, wherein the hollow strut can have a cavity corresponding in shape in the cross-sectional area, so that the drive device can be positively locked in the cavity of the Hollow strut is held.
  • the electromotive ⁇ ntriebs preferably have an electric motor and a coaxial with the electric motor threaded spindle drive having a driven by the threaded spindle drive to a longitudinal movement slider.
  • the drive device can be performed together with the motor and the rotational movement converting gear in the form of an elongated assembly with the smallest possible dimensions perpendicular to its longitudinal axis, so that it can also be inserted into a narrower cavity of a correspondingly elongated hollow strut ,
  • the required cross-sectional area of the cavity in the hollow strut can be sized correspondingly small, and it can e.g. a simple tube with a small diameter can be used as a hollow strut for arranging the drive device.
  • the buckle has a flexible power transmission part, which connects the ⁇ ntriebs observed with a lock head of the buckle, and between the ⁇ ntriebs issued and the lock head, a deflection device is provided. Due to the flexible power transmission part, the lock head can be moved in different orientations to the drive device during the movement movement. tion and also be arranged for attachment in different vehicles. Furthermore, the lock head can yield to some extent when external forces act on the lock head, for example when an occupant sits down on the lock head. As a result, it can be prevented that the drive device is loaded or the lock head is damaged. In addition, such an uncomfortable for the occupant feeling can at least be reduced if he sits down on the lock head.
  • the lock head can preferably be held in a predetermined orientation, in that the deflection device has a dimensionally stable guide which predetermines the direction of the force transmission part.
  • the dimensionally stable guide can be arranged directly on a deflection of the deflection or arranged in a stationary positional relationship to the deflection. It is only important that the flexible power transmission part and thus also the lock head is held after and / or in front of the deflection in a predetermined orientation, whereby the handling so the buckling and the buckling of the seat belt can be simplified.
  • the guide is preferably dimensionally stable, so that it keeps the power transmission part under the forces acting during normal use of the seat belt forces in the predetermined orientation.
  • the deflection device is preferably designed such that the force transmission part is deflected in the deflection by at least two at an angle of 90 degrees to each other aligned axes.
  • the lock head can be aligned in an optimal for the retention orientation in space. If the buckle with the drive device in a direction transverse to the direction of travel aligned transverse strut of the support structure is arranged, the first axis of the deflection is preferably aligned in the direction of travel, so that the power transmission part is deflected at the first deflection of a horizontal, aligned transversely to the direction of travel in a vertical transverse to the direction of travel course.
  • the power transmission part is then deflected from the vertical orientation in a forward direction in the direction of position.
  • the deflection about the two axes can also be realized in a single deflection, which deflects the power transmission part in the room accordingly.
  • the deflection device can also be a two-stage deflection device, in which the force transmission part is deflected in a first deflection section about a first axis and deflected in a second deflection section about a second axis, wherein the first and the second deflection section are arranged offset in the direction of the power transmission part to each other ,
  • Fig. 1 a vehicle seat with an occupant and a seat belt device in view from the front, and
  • Fig. 2 a vehicle seat with a belt lock according to the invention in view from the side, and
  • FIG. 3 shows a buckle with an electromotive drive device in a first embodiment
  • 4 shows a buckle with an electromotive drive device in a second embodiment
  • Fig. 5 a buckle with an encapsulated by a housing electromotive drive device.
  • FIG. 1 shows a vehicle seat 2 with a seated occupant 1, which is fastened by means of a safety belt device 4.
  • the seat belt device 4 has a safety belt, which can be wound on at one end via an end fitting 6 on a vehicle structure 3 of a motor vehicle and at the other end on a belt retractor 5 fastened to the vehicle structure 3.
  • the vehicle seat 2 has a support structure 11 consisting of two laterally arranged feet 15 and 16 and at least one hollow strut 19 interconnecting the feet 15 and 16, the vehicle seat 2 being fastened by suitable fastening means to the feet 15 and 16 in the fastening rails fastened to the vehicle structure 3 17 and 18 is attached.
  • the vehicle seat 2 is preferably guided and fastened via slidable sliding shoes which can be fastened in various positions in the fastening rails 17 and 18, so that the vehicle seat 2 can be displaced in a known manner in the fastening rails 17 and 18 in the longitudinal direction and fastened in various positions.
  • a sliding belt tongue 7 is further provided, which in a
  • Lock head 12 a GurtSchlosses 8 is lockable.
  • the belt tongue 7 divides the seat belt in the locked position in a known manner in a breast of the occupant 1 crossing Diagonalgurtabites 9 and the pelvis of the occupant 1 crossing lap belt section 10. So far, the structure of the vehicle seat 2 and the seat belt device 4 corresponds to the prior art ,
  • the belt lock 8 also has, in addition to the lock head 12, an electromotive drive device 14, which is connected to the lock head 12 via a flexible power transmission part 13.
  • the buckle 8 is inventively space-saving with the electromotive drive device 14 in which the two feet 15 and 16 stiffening each other with each other hollow bar 19 is arranged.
  • the flexible power transmission part 13 is formed here by a rope laid to a loop with two parallel strands, which can thereby be made thinner compared to a simple strand.
  • the power transmission part 13 is intentionally flexible, so that the lock head 12 can perform at least slight movements to the drive means 14 and also can be aligned in different orientations to the drive means 14.
  • the hollow strut 19 connects the two feet 15 and 16 transversely to the direction of travel F and is designed as a tube with a circular cross-section and a side of the seat 34 arranged f ei accessible opening 33, as can be seen in Figure 2.
  • the hollow strut 19 passes through the right in the representation of Figure 1 foot 16 and is open at the side, so that the buckle 8 can be inserted laterally with the drive means 14 through the opening 33 in the hollow strut 19.
  • Locking head 12 is provided a deflection device 20, which in addition to two deflection sections 29 and 28 also includes a dimensionally stable guide.
  • the flexible power transmission part 13 is deflected in the deflection device 20 about two axes Sl and S2 and also fixed by the dimensionally stable guide in a predetermined position and orientation (see Fig. 2 to Fig. 5).
  • the dimensionally stable guide is here through the Gehau- se of the deflector 20 realized. If the lock head 12 is to have a different orientation, this can be achieved by exchanging the deflecting device 20 for a deflecting device 20 of different design in the deflection angles and the shape of the guide of the housing by simple means.
  • the first deflection portion 29 is oriented so that the flexible power transmission member 13 is deflected starting from the led out of the hollow strut 19 horizontal and transverse to the direction F aligned portion about the first axis Sl vertically upward. Subsequently, the flexible power transmission part 13 is deflected in the direction of travel at a distance to the first deflection portion 29 at a second deflection portion 28 about a second axis S2 in the direction of travel F forward.
  • the first axis Sl is aligned parallel to the direction of travel F and the second axis S2 perpendicular and transverse to the direction of travel F, the two axes Sl and S2 are therefore at an angle of 90 degrees to each other.
  • the hollow strut 19 and the drive device 14 arranged therein are arranged below the seat surface 34 in a rear section of the support structure 11 in the direction of travel F. On- Due to the double deflection of the flexible power transmission part 13, this is deflected starting from the opening 33 of the hollow strut 19 upwards and forwards, so that the held at the end of the power transmission part 13 lock head 12 is aligned in the direction of travel forward and approximately in the transition point between the seat 34 and the backrest 35 of the vehicle seat 2 is arranged. Upon activation of the operating mechanism 14, the lock head 12 is extended from a normal position indicated by I in FIG. 2 into a presentation position indicated by dashed lines II, in which the occupant 1 can lock the belt tongue 7 more conveniently in the lock head 12.
  • the buckle 8 according to the invention can be seen as a single assembly.
  • a bellows 27 is additionally provided, which is connected at one end to the deflection device 20 and at the other end to the lock head 12 and due to the folds in Verfahrriehtung the lock head 12 is stretchable.
  • the bellows 27 protects the flexible power transmission member 13 from external influences and also prevents the occupant from inadvertently reaching between the two strands of the cable of the flexible power transmission member 13 and injuring himself.
  • the ⁇ ntriebs driving 14 has an electric motor 21 and a threaded spindle drive 22 which are arranged coaxially one behind the other and thereby form an elongated assembly with the smallest possible Abma s transverse to the longitudinal extent. Due to this arrangement, the ⁇ ntriebs noticed 14 can be particularly easily arranged by utilizing the length of the hollow strut 19 in the cavity.
  • the threaded spindle drive 22 comprises a profile rail 24, a threaded spindle 26 and a Slider 23.
  • the threaded spindle 26 is driven by a shaft 25 of the electric motor 21 and engages in an internal thread of the slider 23 a.
  • the slider 23 is in turn displaceable and rotatably guided in relation to the rotational movement of the threaded spindle 26 in the rail 24.
  • the flexible power transmission part 13 On the slider is the flexible power transmission part 13, so in this case the ends of the two cables attached.
  • the threaded spindle 26 Upon activation of the drive device 14, the threaded spindle 26 is driven by the electric motor 21 to a rotational movement. Due to the rotationally fixed guide of the slider 23 and the threaded engagement, the slider 23 is thereby driven to a longitudinal movement in the rail 24, which in turn extended the flexible power transmission member 13 and the lock head 12 depending on the direction of rotation either in the recupersentier ein or retracted to the normal position ,
  • the drive device 14 is, as can be seen in the figure 5, encapsulated by a housing 31 which has a circular cylindrical outer shape.
  • the outer diameter of the housing 31 corresponds approximately to the inner diameter of the cavity in the hollow strut 19, so that the drive means 14 abuts flat against the outer wall of the housing 31 on the inner wall of the hollow strut 19 and is fixed in the orientation and position. If the belt buckle 8 with the ⁇ ntriebsein- device 14 is to be aligned in a certain angular position about the longitudinal axis of the hollow strut 19, the outer shape of the drive device 14 and the housing 31 and the inner shape of the cavity of the hollow strut 19 also deliberately out of round or formed with appropriate be provided the alignment predetermining projections and interventions.
  • the drive device 14 is adapted in the outer shape of the inner shape of the cavity in the hollow strut and thus lies after insertion flat against the inner wall of the cavity of the hollow strut 19. Overall, so that the drive device 14 and the buckle 8 is fixed in all directions except the insertion direction. For a complete fixation of the buckle 8 this must therefore be secured against slipping out of the hollow strut 19 only.
  • the contacting can be provided either via a contact plug 36 brought out of the deflection device 20 or the threaded spindle drive 22 or via an end of the drive device 14 remote from the lock head 12
  • Plug contact 32 done. If further components such as control units, sensors or the like are to be provided on the drive device 14, these can be held on the threaded spindle drive 22 or on the electric motor 21 via an attached intermediate part 30, as can be seen in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines Gurtschlosses (8) mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung (14) für eine Sicherheitsgurteinrichtung (4) in einem Kraftfahrzeug, wobei die elektromotorische Antriebseinrichtung (14) des Gurtschiosses (8) in einer Hohlstrebe (19) einer Tragstruktur (11) eines Fahrzeugsitzes (2) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.

Description

Anordnung eines Gurtschlosses, Gurtschloss und Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines GurtSchlosses mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, ein Gurtschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 9 und einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 18.
Gurtschlösser in Sicherheitsgurteinrichtungen von Kraftfahrzeugen dienen im Allgemeinen dazu, ein Ende eines Sicherheitsgurtbandes über eine in einem Schlosskopf des Gurtschlosses verriegelte Gurtzunge fahrzeugfest zu befestigen. In modernen 3-Punkt-Sicherheitsgurteinrichtungen dienen die GurtSchlösser ferner dazu, eine auf einem Sicherheitsgurtband verschieblich geführte Gurt zunge fahrzeugfest zu verriegeln, um das Gurtband in einen das Becken des Insassen kreuzenden Beckengurtabschnitt und einen die Brust des Insassen kreuzenden Diagonalgurtabschnitt zu unterteilen .
Sofern der Schlosskopf aufgrund einer erschwerten Zugänglichkeit oder für in der Bewegungsmöglichkeit eingeschränkte Insassen schwer zu erreichen ist , ist es bekannt , den Schloss¬ kopf des Gurtschlosses zur Vereinfachung des Anschnall organges aus einer NormalStellung in eine Präsentiersteilung zu verfahren. Der verfahrbare Schlosskopf wird dann zum Anlegen der Sicherheitsgurteinrichtung aus der NormalStellung in die ausgefahrene PräsentierStellung verfahren, in der der Insasse die Gurtzunge bequem in dem Schlosskopf verriegeln kann . Nach dem Verriegeln der Gurtzunge wird der Schlosskopf mit der ver- riegelten Gurtzunge wieder in die für die Rückhaltung des In™ sassen vorgesehene Normalstellung zurückgezogen .
Ein solches Gurtschloss ist z.B. aus der DE 10 2011 114 497 AI bekannt. Bei dem dort beschriebenen Gurtschloss ist der
Schlosskopf mittels einer elektromotorischen Antriebseinrichtung aus der Normalstellung in eine ausgefahrene Präsentierstellung verfahrbar. Die elektromotorische Äntriebseinrichtung ist durch einen Elektromotor mit einem Gewindespindeltrieb gebildet, wobei der Elektromotor die Gewindespindel des Gewindespindeltriebes zu einer Drehbewegung um ihre Längsachse antreibt. Die Gewindespindel greift ihrerseits mit ihrem Gewinde in ein Gleitstück ein, welches in einer Profilschiene längsverschieblieh und in Bezug zu der Drehbewegung der Gewindespindel drehfest geführt ist , so dass das Gleitstück bei einer Drehbewegung der Gewindespindel zu einer Längsbewegung angetrieben wird . Der Schlosskopf des Gurtschlosses ist wiederum über Seile mit dem Gleitstück verbunden, welche die Bewegungen des GleitStückes auf den Schlosskopf übertragen . Die Gewindespindel ist koaxial zu der Welle des Elektromotors ausgerichtet oder durch die Welle des Elektromotors selbst gebildet und greift in die im Querschnitt ü-förmige , stirnseitig offene Profilschiene ein . Die stirnseitig offene , im Querschnitt ei¬ förmige Profilschiene ist eine längliche, mehrfach umgebogene Metallschiene, welche durch ihre Längserstreckung die Bewegungsrichtung des Gleitstücks vorgibt . Die Profilschiene ist so ausgerichtet , dass ihre Längsrichtung parallel zu der Dreh¬ achse der Gewindespindel und der Drehachse des Elektromotors und damit parallel zu der Motorwelle des Elektromotors ausge¬ richtet ist . Der Elektromotor ist an der Stirnseite der Profilschiene angeordnet , so dass die Gewindespindel bzw . die Welle des Elektromotors durch die offene Seite der Profil- schiene in die Profilschiene eingeführt ist und dort in das darin geführte Gleitstück eingreift.
Die elektromotorische Antriebseinrichtung bildet damit eine langgestreckte Baugruppe, aus der die Seile, an denen der
Schlosskopf gehalten ist, an einer Stirnseite herausgeführt sind. Da der Schlosskopf grundsätzlich aus ergonomischen Gründen und Gründen der Rückhaltung eine sich von der Ausrichtung der Äntriebseinrichtung unterscheidende Ausrichtung haben kann, ist es ferner vorgesehen, die Seile nach dem Austritt aus der Antriebseinrichtung an einer Umlenkeinrichtung umzulenken, um den Schlosskopf in der vorbestimmten Ausrichtung zu dem Insassen zu halten.
Ein grundsätzlich zu lösendes Problem ist die Anordnung und Befestigung des GurtSchlosses und der dazugehörigen Antriebseinrichtung im Kraftfahrzeug, da der zur Verfügung stehende Bauraum in Kraftfahrzeugen grundsätzlich sehr klein ist. Ferner sollte das Gurtschloss mit der Antriebseinrichtung unter Berücksichtigung der Zugänglichkeit des Schlosskopfes und des freizuhaltenden Verfahrweges so angeordnet sein, dass die Antriebseinrichtung möglichst vor äußeren mechanischen Einwirkungen geschützt ist. Dazu ist es bekannt, die Antriebseinrichtung des Gurtschlosses seitlich unter einer Verkleidung des Sitzes anzuordnen und die Seile seitlich des Sitzes umzulenken, damit der Schlosskopf seitlich der Sitzfläche positio niert ist. Dies setzt jedoch voraus, dass unter der Verkleidung des Sitzes ein entsprechender Freiraum vorgesehen werden kan .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung bereitzustel- len, welche es ermöglicht, das Gurtschloss mit der elektromo- torischen Antriebseinrichtung auch in beengten Bauraumverhält- nissen durch eine verbesserte Ausnutzung vorhandener Bauräume in einem Kraftfahrzeug zu befestigen.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anordnung eines Gurtschlosses mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Gurtschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 18 vor . Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben .
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird nach Anspruch 1 eine Anordnung vorgeschlagen, in der die elektromotorische Antriebseinrichtung des Gurtschlosses in einer Hohlstrebe einer Tragstruktur eines Fahrzeugsitzes des Kraftfahrzeuges angeordnet ist . Die Tragstruktur des Fahrzeugsitzes ist die Struktur, welche dem Fahrzeugsitz ausgehend von der fahrzeugfesten Befestigungsstelle an dem Fahrzeugboden die nötige Steifigkeit bzw. Festigkeit verleiht . Außerdem wird durch die Tragstruktur die erwünschte Höhe der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes verwirklicht . Die Tragstruktur umfasst neben den eigentlichen, an dem Fahrzeugboden befestigten Tragstreben oder Füßen, zusätzliche Versteifungsstreben, welche die Festigkeit der Tragstruktur erhöhen . Die Tragstreben, bzw. Füße oder die Versteifungsstreben können als Hohlstreben ausgeführt sein, wodurch in bekann¬ ter Weise eine hohe Steifigkeit bei einem gleichzeitig geringen Gewicht erzielt werden kann . Dieser Hohlraum in einer der Hohlstreben wird nun erfindungsgemäß zur Anordnung der Antriebseinrichtung des Gurtschlosses genutzt , wodurch ein bisher nicht genutzter Bauraum in der Hohlstrebe einer Verwendung zugeführt wird . Damit muss für die Anordnung des GurtSchlosses mit der Antriebseinrichtung in dem Fahrzeuginnenraum grundsätzlich ein geringerer Bauraum für die übrigen Bauteile des GurtSchlosses , wie dem Schlosskopf, einem den Schlosskopf mit der Antriebseinrichtung verbindenden Kraftübertragungsteil und einer Umlenkeinrichtung, vorhanden sein, so dass das Gurtschloss auch in kleineren Fahrzeugen mit einem entsprechend kleineren Fahrzeuginnenraum angeordnet werden kann . Dabei kann das Gurtschloss neben der vorgeschlagenen bauraumgünstigen Anordnung der Antriebseinrichtung außerdem durch die vorgeschlagene Anordnung zusätzlich gegenüber dem Fah zeugsitz fixiert werden, wobei das Gurtschloss für eine abschließende Befestigung an dem Fahrzeugsitz nur gegen ein Herausziehen aus der Hohlstrebe gesichert werden muss.
Dabei kann die Tragstruktur wenigstens zwei Füße mit j eweils einem Befestigungsansatz zur Befestigung in einer fahrzeugfesten Sitzschiene aufweisen, und die Hohlstrebe durch eine die Füße miteinander verbindende Querstrebe der Tragstruktur verwirklicht sein . Die als Querstrebe verwirklichte Hohlstrebe, in welcher das Gurtschloss mit der Antriebseinrichtung angeordnet ist , dient der Versteifung der Tragstruktur und insbesondere der Versteifung der Füße der Tragstruktur zueinander . Da die EigenSteifigkeit der Querstrebe, durch den darin vorgesehenen Hohlraum bei einem gleichzeitig geringen Gewicht erheblich erhöht werden kann, ist es von besonderem Vorteil , genau diese Querstrebe als Hohlstrebe mit einem Hohlraum auszu¬ führen, welcher dann durch die Anordnung der Antriebseinrichtung entsprechend zusätzlich genutzt werden kann . Außerdem verbindet die Querstrebe die Füße in einem Abschnitt unterhalb der Sitzfläche, welcher ansonsten nicht genutzt wird, so dass die Querstrebe als entsprechend große Hohlstrebe mit einem ausreichend großen freien Hohlraum ausgeführt werden kann, in dem wiederum die Antriebseinrichtung bauraumgünstig angeordnet werden kann . Ferner verbindet die Querstrebe die beiden Füße in einem Abschnitt oberhalb der Befestigungsstellen an dem Fahrzeugboden, in denen die Füße an dem Kraftfahrzeug befes- tigt sind, oder anders ausgedrückt in einem Abschnitt zwischen den Befestigungsstellen und der Unterseite der Sitzfläche des Sitzes, so dass das Gurtschloss durch die Anordnung der Antriebseinrichtung in der Querstrebe bereits näher zu der Sitzfläche gehalten ist, als dies durch eine Befestigung an der Sitzschiene möglich ist. Dadurch kann das Gurtschloss mit der Antriebseinrichtung für eine vorgegebene Normalstellung des Schlosskopfes und die Verfah bewegung aus der Normalstellung in die PräsentierStellung kleiner ausgeführt werden .
Dabei wird weiter vorgeschlagen, dass die Hohlstrebe derart an wenigstens einem der Füße angeordnet ist , dass der Hohlraum in der Hohlstrebe von der Außenseite des Fußes zugänglich ist . Die Hohlstrebe kann den Fuß dazu durchdringen oder alternativ an der Innenseite des Fu es enden und durch eine entsprechende Ausnehmung in dem Fuß von der Außenseite des Fußes zugänglich sein . Der Vorteil dieser Lösung besteht darin , dass das Gurtschloss aufgrund der vorgeschlagenen Zugänglichkeit montagefreundlich mit der Antriebseinrichtung von der Außenseite des Fußes des Fahrzeugsit zes in den Hohlraum der Hohlstrebe eingeführt werden kann, wobei der Schlosskopf und das vorzusehende Kraftübertragungsteil anschließend an der Außenseite des Fußes des Fahrzeugsit zes angeordnet sind .
Dabei kann die Antriebseinrichtung besonders einfach in den Hohlraum der Hohlstrebe eingeführt werden, wenn die Hohlstrebe an ihrem Ende eine stirnseitige Öffnung aufweist , in welche das Gurtschloss mit der elektromotorischen Antriebseinrichtung von außen eingeführt wird . Die Hohlstrebe kann in diesem Fall durch ein vorgefertigtes kostengünstiges Profil , wie z.B. ein Rohr , oder durch ein Innenhochdruckumformteil gebildet sein, welches in einer vorbestimmten Länge hergestellt und an seiner Stirnseite eine Öffnung aufweist . Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass das Gurtschloss dadurch sehr einfach mit der Äntriebseinrichtung in die Hohlstrebe eingeführt werden kann.
Ferner kann das Gurtschloss ein flexibles Kraftübertragungsteil aufweisen, welches die in der Hohlstrebe angeordnete Antriebseinrichtung mit einem außerhalb der Hohlstrebe angeordneten Schlosskopf verbindet, wobei das Kraftübertragungsteil zur Ausrichtung des Schlosskopfes nach dem Austritt aus der Hohistrebe an einer Umlenkeinrichtung umgelenkt ist. Der Hohlraum in der Hohlstrebe ist nur aus einer bestimmten Richtung zugänglich und weist aufgrund der zu erzielenden Steifigkeit der Tragstruktur des Fahrzeugsitzes eine bestimmte Ausrichtung auf , welche von der Ausrichtung des Schlosskopfes grundsät z- lich verschieden sein kann und aufgrund der zu erzielenden Steifigkeit des Fahrzeugsitzes nicht beliebig gewählt werden kann. Der Schlosskopf des Gurtschlosses muss gleichzeitig eine bestimmte Ausrichtung und Position in der Rückhaltestellung und der Präsentiersteilung aufweisen . Damit beide Bedingungen erfüllt werden können und der Schlosskopf gleichzeitig mit der in dem Hohlraum angeordneten Antriebseinriehtung verbunden werden kann, ist erfindungsgemäß ein flexibles Kraftübertragungsteil vorgesehen, welches eine Anordnung der beiden Baugruppen in unterschiedlichen Ausrichtungen und Positionen zueinander mit einer mechanischen Verbindung ermöglicht . Dabei ist es besonders wichtig, dass das Kraftübertragungsteil flexibel ist , damit der Schlosskopf während der Verfahrbewegung aus der Präsentiersteilung in die Rückhaltestellung und umgekehrt verschiedene Relativstellungen zu der Antriebseinrich¬ tung und der Tragstruktur mit der Hohlstrebe einnehmen kann, so dass die Verfahrbewegung nicht gestört wird . Außerdem kann das Gurtschloss dadurch für verschiedene Fahrzeugtypen mit un- terschiedlichen Anordnungen des Hohlraumes und des Schlosskopfes in der Normalstellung verwendet werden.
Die Hohlstrebe kann ferner bevorzugt derart angeordnet sein, dass die stirnseitige Öffnung der Hohlstrebe in der vorbestimmten Einbauposition des Fahrzeugsitzes an einer im Wesentlichen parallel zu der Fahrtrichtung ausgerichteten Seitenfläche des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, und das Kraftübertragungsteil an der Umlenkeinrichtung in Richtung einer oberhalb der Tragstruktur angeordneten Sitzfläche und in Fahrtrichtung nach vorne umgelenkt ist . Das flexible Kraftübertragungsteil , welches mit einem Ende mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, wird aufgrund der vorgeschlagenen Anordnung der Öffnung der Hohlstrebe in Bezug zu der Fahrtrichtung seitlich des Fahrzeugsitzes aus der Hohlstrebe herausgeführt. Anschließend wird das flexible Kraftübert agungsteil sowohl nach oben als auch in Fahrtrichtung nach vorne umgelenkt , so dass der an dem Ende des Kraftübertragungsteils gehaltene Schlosskopf in
Fahrtrichtung vor und oberhalb der Antriebseinrichtung seitlich der Sitzfläche zu liegen kommt. Da die Antriebseinrichtung in einem in Bezug zu der Fahrtrichtung in der Einbauposition rückwärtigen Abschnitt des Fahrzeugsitzes angeordnet ist , wird der Schlosskopf bei einer Betätigung der Antriebseinrichtung schräg von hinten zurück in die Rückhaltestellung oder schräg nach vorne in die Präsentierstellung verfahren. Dadurch ergibt sich während der Aktivierung de Antriebseinrichtung eine gerade Zug- oder Drucksituation für das Kraftübertragungsteil , was wiederum günstig für die Verfahrbewegung ist .
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Hohlstrebe wenigstens in dem die Antriebseinrichtung aufnehmenden Abschnitt als ein geschlossenes Profil mit einer durchgehenden Innenwandung ausgebildet ist . Als ein geschlossenes Profil kann z.B. ein einfa- ches, kostengünstig herzustellendes Rohr ohne Ausnehmungen verwendet werden, welches eine durchgehende Innenwandung aufweist. Durch das geschlossene Profil bzw. die durchgehende In- nenwandung kann eine größtmögliche Anlagefläche für die An- triebseinrichtung geschaffen werden, wobei dadurch gleichzeitig eine größtmögliche Eigensteifigkeit der Hohlstrebe verwirklicht werden kann.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Hohlstrebe wenigstens in dem Abschnitt, in dem die Antriebseinrichtung angeordnet ist, durch einen Rohrabschnitt mit einem senkrecht zu seiner Längsrichtung kreisförmigen Querschnitt gebildet ist. Damit ist es möglich, das Gurtschloss mit der Antriebseinrichtung in verschiedenen Winkelstellungen um die Mittenachse der Hohlstrebe anzuordnen.
Weiter wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass die elektromotorische Antriebseinrichtung des Gurtschlosses zur Befestigung an dem Kraftfahrzeug bevorzugt eine an die Form des Hohlraumes der Hohlstrebe angepasste Außengeometrie aufweist, so dass sich das Gurtschloss mit der Antriebseinrichtung möglichst flächig an der Innenwandung der Hohlstrebe abstützt und lediglich in der Position gegenüber dem Hohlraum der Tragstruktur gesichert werden muss .
Weiter wird vorgeschlagen, dass die elektromotorische Antriebseinrichtung ein Gehäuse aufweist, welches eine an die Form des Hohlraumes angepasste Außengeometrie aufweist. Das Gehäuse der Antriebseinrichtung bildet damit die Anlagefläche, mit der die Antriebseinrichtung an der Innenwandung des Hohlraumes anliegt. Eine solche Lösung bietet sich dann an, wenn die Antriebseinrichtung selbst aus baulichen Gründen keine an die Innenform des Hohlraumes angepasste Außengeometrie aufwei- sen kann, so dass die gewünschte Außengeometrie erst durch das
Gehäuse geschaffen wird. Außerdem wird die Antriebseinrichtung dadurch selbst durch das Gehäuse während des Transports und in der Einbausituation vor äußeren mechanischen Einflüssen und Verschmutzungen geschützt. Ferner können die Bauteile der Antriebseinrichtung durch das Gehäuse zueinander fixiert und das bewegbare Gleitstück zusätzlich in einer Führung des Gehäuses geführt werden.
Dabei kann das Gehäuse besonders einfach verwirklicht werden, indem es durch zwei miteinander verbundene Halbschalen gebildet ist. Die beiden Halbschalen werden zur Montage an die Antriebseinrichtung angesetzt und z.B. mittels einer Rastverbindung miteinander verclipst. Dazu können die Halbschalen z.B. aus einem bewährten Kunststoff, wie z.B. POM, hergestellt werden, welcher die erforderliche Elastizität für die Rastverbindung als auch die erforderliche mechanische Festigkeit zum Schutz der Antriebseinrichtung aufweist.
Die Montage des Gurtschlosses kann ferner besonders vereinfacht werden, indem die elektromotorische Antriebseinrichtung eine zylindrische Außengeometrie aufweist. Diese Außengeometrie kann entweder durch die Form der Antriebseinrichtung selbst, durch das Ansetzen entsprechender Zwischenstücke zur Vervollständigung der Äußenform oder auch durch das Aufsetzen entsprechender Gehäuseteile mit einer zylindrischen Außenform verwirklicht sein . Aufgrund der zylindrischen Außengeometrie kann die Antriebseinrichtung besonders einfach in eine rohr- förmige Hohlstrebe mit einem Hohlraum mit einer zu der Quer¬ schnittsform der Antriebseinrichtung korrespondierenden Querschnittsform von außen eingeschoben werden. Sofern die Antriebseinrichtung eine kreis zylindrische Querschnitts form aufweist , kann die Antriebseinrichtung besonders einfach in einem kostengünstig herzustellenden Rohrabschnitt der Hohlstrebe mit einem Kreisquerschnitt eingeschoben werden. Sofern die Antriebseinrichtung eine andere unrunde zylindrische Querschnittsform aufweist, kann diese dadurch bevorzugt verdreh- fest um die Längsachse der Äntriebseinrichtung in der Hohlstrebe angeordnet werden, wobei die Hohlstrebe dazu einen in der Querschnittsfläche formkorrespondierenden Hohlraum aufweisen kann, so dass die Antriebseinrichtung formschlüssig in dem Hohlraum der Hohlstrebe gehalten ist.
Weiter kann die elektromotorische Äntriebseinrichtung bevorzugt einen Elektromotor und einen koaxial zu dem Elektromotor angeordneten Gewindespindeltrieb mit einem durch den Gewindespindeltrieb zu einer Längsbewegung angetriebenen Gleitstück aufweisen. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Antriebs- einrichtung zusammen mit dem Motor und dem die Drehbewegung umsetzenden Getriebe in Form einer länglichen Baugruppe mit möglichst kleinen Abmessungen senkrecht zu ihrer Längsachse ausgeführt werden, so dass sie auch in einen engeren Hohlraum einer entsprechend langgestreckten Hohlstrebe eingeführt werden kann. Dadurch kann die erforderliche Querschnittsfläche des Hohlraumes in der Hohlstrebe entsprechend klein bemessen werden, und es kann z.B. ein einfaches Rohr mit einem kleinen Durchmesser als Hohlstrebe zur Anordnung der Antriebseinrich- tung verwendet werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Gurtschloss ein flexibles Kraftübertragungsteil aufweist, welches die Äntriebseinrichtung mit einem Schlosskopf des Gurtschlosses verbindet, und zwischen der Äntriebseinrichtung und dem Schlosskopf eine Umlenkeinrichtung vorgesehen ist. Durch das flexible Kraftübertragungsteil kann der Schlosskopf in unterschiedlichen Ausrichtungen zu der Äntriebseinrichtung während der Verfahrbewe- gung und auch zur Befestigung in unterschiedlichen Fahrzeugen angeordnet werden. Ferner kann der Schlosskopf in gewissen Maßen nachgeben, wenn äußere Kräfte auf den Schlosskopf einwirken, wenn sich z.B. ein Insasse auf den Schlosskopf setzt. Dadurch kann verhindert werden, dass die Antriebseinrichtung dabei belastet oder der Schlosskopf beschädigt wird. Außerdem kann so ein für den Insassen unangenehmes Gefühl zumindest verringert werden, wenn er sich auf den Schlosskopf setzt.
Dabei kann der Schlosskopf trotz der Verwendung des flexiblen Kraftübertagungsteils bevorzugt in einer vorbestimmten Ausrichtung gehalten werden, indem die Umlenkeinrichtung eine die Äusrichtung des Kraftübertragungsteils vorgebende, formstabile Führung aufweist. Die formstabile Führung kann dabei unmittelbar an einem Umlenkabschnitt der Umlenkeinrichtung angeordnet sein oder auch in einer ortsfesten Lagebeziehung zu dem Umlenkabschnitt angeordnet sein. Wichtig ist nur, dass das flexible Kraftübertragungsteil und damit auch der Schlosskopf nach und/oder vor dem Umlenkabschnitt in einer vorbestimmten Ausrichtung gehalten wird, wodurch die Handhabung also das Anschnallen und das Abschnallen des Sicherheitsgurtes vereinfacht werden kann. Dazu ist die Führung bevorzugt formstabil, so dass sie das Kraftübertragungsteil unter den während des Normalgebrauchs der Sicherheitsgurteinrichtung wirkenden Kräften in der vorbestimmten Ausrichtung hält.
Dabei ist die Umlenkeinrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass das Kraftübertragungsteil in der Umlenkeinrichtung um wenigstens zwei in einem Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichtete Achsen umlenkt wird. Durch die vorgeschlagene Lösung kann der Schlosskopf in eine für die Rückhaltung optimale Ausrichtung im Raum ausgerichtet werden. Sofern das Gurtschloss mit der Antriebseinrichtung in einer quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Querstrebe der Tragstruktur angeordnet ist, ist die erste Achse der Umlenkung bevorzugt in Fahrtrichtung ausgerichtet, so dass das Kraftübertragungsteil an der ersten Umlenkung aus einem horizontalen, quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Verlauf in einen vertikalen quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Verlauf umgelenkt wird. Än der zweiten Umlenkung wird das Kraftübertragungsteil dann aus der senkrechten Ausrichtung in eine in Fahrtrichtung vorwärts gerichtete Stellung umgelenkt. Dabei kann die Umlenkung um die beiden Achsen auch in einer einzigen Umlenkung verwirklicht sein, welche das Kraftübertragungsteil im Raum entsprechend umlenkt.
Alternativ kann die Umlenkeinrichtung auch eine zweistufige Umlenkeinrichtung sein, in der das Kraftübertragungsteil in einem ersten Umlenkabschnitt um eine erste Achse umgelenkt und in einem zweiten Umlenkabschnitt um eine zweite Achse umgelenkt wird, wobei der erste und der zweite Umlenkabschnitt in Verlaufsrichtung des Kraftübertragungsteils versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1: einen Fahrzeugsitz mit einem Insassen und einer Sicherheitsgurteinrichtung in Sicht von vorne, und
Fig. 2; einen Fahrzeugsitz mit einem erfindungsgemäßen Gurt- schloss in Sicht von der Seite, und
Fig. 3: ein Gurtschloss mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung in einer ersten Ausführung, und Fig. 4: ein Gurtschloss mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung in einer zweiten Ausführung, und
Fig. 5: ein Gurtschloss mit einer durch ein Gehäuse gekapselten elektromotorischen Antriebseinrichtung.
In der Figur 1 ist ein Fahrzeugsitz 2 mit einem darauf sitzenden Insassen 1 zu erkennen, der mittels einer Sicherheitsgurteinrichtung 4 angeschnallt ist. Die Sicherheitsgurteinrichtung 4 weist einen Sicherheitsgurt auf , der mit einem Ende über einen Endbeschlag 6 an einer Fahrzeugstruktur 3 eines Kraftfahrzeuges und mit dem anderen Ende auf einem an der Fahrzeugstruktur 3 befestigten Gurtaufroller 5 aufwickelbar ist . Der Fahrzeugsitz 2 weist eine Tragstruktur 11 aus zwei seitlich angeordneten Füßen 15 und 16 und wenigstens einer die Füße 15 und 16 miteinander verbindenden Hohlstrebe 19 auf, wobei der Fahrzeugsitz 2 über geeignete Befestigungsmittel mit den Füßen 15 und 16 in den an der Fahrzeugstruktur 3 befestigten Befestigungsschienen 17 und 18 befestigt ist . Dabei ist der Fahrzeugsitz 2 bevorzugt über verschiebliche und in verschiedenen Positionen befestigbare Gleitschuhe in den Befestigungsschienen 17 und 18 geführt und befestigbar, so dass der Fahrzeugsitz 2 in bekannter Weise in den Befestigungsschienen 17 und 18 in Längsrichtung verschoben und in verschiedenen Stellungen befestigt werden kann . Auf dem Sicherheitsgurt ist ferner eine verschiebliche Gurtzunge 7 vorgesehen, welche in einem
Schlosskopf 12 eines GurtSchlosses 8 verriegelbar ist . Die Gurt zunge 7 unterteilt den Sicherheitsgurt in der verriegelten Stellung in bekannter Weise in einen die Brust des Insassen 1 kreuzenden Diagonalgurtabschnitt 9 und einen das Becken des Insassen 1 kreuzenden Beckengurtabschnitt 10. Soweit entspricht der Aufbau des Fahrzeugsitzes 2 und der Sicherheitsgurteinrichtung 4 dem Stand der Technik . Das Gurtschloss 8 weist ferner neben dem Schlosskopf 12 eine elektromotorische Antriebseinrichtung 14 auf, welche über ein flexibles Kraftübertragungsteil 13 mit dem Schlosskopf 12 verbunden ist. Das Gurtschloss 8 ist erfindungsgemäß platzsparend mit der elektromotorischen Antriebseinrichtung 14 in der die beiden Füße 15 und 16 miteinander versteifenden Hohlstrebe 19 angeordnet. Das flexible Kraftübertragungsteil 13 ist hier durch ein zu einer Schlaufe gelegtes Seil mit zwei parallelen Strängen ausgebildet, welche dadurch im Vergleich zu einem einfachen Strang dünner ausgelegt werden können. Das Kraftübertragungsteil 13 ist bewusst flexibel ausgebildet, so dass der Schlosskopf 12 zumindest geringfügige Bewegungen zu der Antriebseinrichtung 14 ausführen kann und außerdem in verschiedenen Ausrichtungen zu der Antriebseinrichtung 14 ausgerichtet werden kann . Die Hohlstrebe 19 verbindet die beiden Füße 15 und 16 quer zur Fahrtrichtung F und ist als Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt und einer seitlich der Sitzfläche 34 angeordneten f ei zugänglichen Öffnung 33 ausgebildet , wie in der Figur 2 zu erkennen ist . Die Hohlstrebe 19 durchgreift den in der Darstellung der Figur 1 rechten Fuß 16 und ist seitlich offen, so dass das Gurtschloss 8 mit der Antriebseinrichtung 14 seitlich durch die Öffnung 33 in die Hohlstrebe 19 eingesteckt werden kann .
Ferner ist zwischen der Antriebseinrichtung 14 und dem
Schlosskopf 12 eine Umlenkeinrichtung 20 vorgesehen, welche neben zwei Umlenkabschnitten 29 und 28 außerdem eine formstabile Führung umfasst . Das flexible Kraftübertragungsteil 13 wird in der Umlenkeinrichtung 20 um zwei Achsen Sl und S2 umgelenkt und außerdem durch die formstabile Führung in einer vorbestimmten Stellung und Ausrichtung fixiert (siehe Fig. 2 bis Fig. 5 ) . Die formstabile Führung ist hier durch das Gehau- se der Umlenkeinrichtung 20 verwirklicht . Sofern der Schlosskopf 12 eine andere Ausrichtung aufweisen soll, kann dies durch den Austausch der Umlenkeinrichtung 20 gegen eine in den Umlenkwinkeln und der Form der Führung des Gehäuses anders ausgelegte Umlenkeinrichtung 20 mit einfachen Mitteln verwirklicht werden. Der erste Umlenkabschnitt 29 ist so ausgerichtet, dass das flexible Kraftübertragungsteil 13 ausgehend von dem aus der Hohlstrebe 19 herausgeführten horizontalen und quer zur Fahrtrichtung F ausgerichteten Abschnitt um die erste Achse Sl vertikal nach oben umgelenkt wird. Anschließend wird das flexible Kraftübertragungsteil 13 in Verlaufsrichtung in einem Abstand zu dem ersten Umlenkabschnitt 29 an einem zweiten Umlenkabschnitt 28 um eine zweite Achse S2 in Richtung der Fahrtrichtung F nach vorne umgelenkt . Die erste Achse Sl ist parallel zu der Fahrtrichtung F und die zweite Achse S2 senkrecht und quer zu der Fahrtrichtung F ausgerichtet , die beiden Achsen Sl und S2 stehen demnach in einem Winkel von 90 Grad zueinander .
Durch die vorgeschlagene Anordnung der Antriebseinrichtung 14 in der Hohlstrebe 19 kann erheblicher Bauraum gespart werden, indem ein bisher nicht genutzter Hohlraum der Tragstruktur 11 einer Verwendung zugeführt wird . Ferner kann das Gurtschloss 8 erheblich näher der Sitzfläche 34 des Fahrzeugsitzes 2 angeordnet werden, als dies mit einer Befestigung der Antriebsein¬ richtung 14 an der Fahrzeugstruktur 3 oder an einer der Befestigungsschienen 17 und 18 möglich wäre . Dadurch können die Umlenkeinrichtung 20 und das flexible Kraftübertragungsteil 13 kürzer ausgeführt werden .
Die Hohlstrebe 19 und die darin angeordnete Antriebseinrichtung 14 sind in einem in Fahrtrichtung F hinteren Abschnitt der Tragstruktur 11 unter der Sitzfläche 34 angeordnet . Auf- grund der zweifachen Umlenkung des flexiblen Kraftübertragungsteils 13 wird dieses ausgehend von der Öffnung 33 der Hohlstrebe 19 nach oben und nach vorne umgelenkt, so dass der an dem Ende des Kraftübertragungsteils 13 gehaltene Schlosskopf 12 in Fahrtrichtung F nach vorne ausgerichtet ist und in etwa in der Übergangsstelle zwischen der Sitzfläche 34 und der Rückenlehne 35 des Fahrzeugsitzes 2 angeordnet ist . Bei einer Aktivierung der Äntriebseinrichtung 14 wird der Schlosskopf 12 aus einer in der Figur 2 mit I gekennzeichneten NormalStellung in eine gestrichelt mit II gekennzeichnete PräsentierStellung ausgefahren, in der der Insasse 1 die Gurtzunge 7 griffgünstiger in dem Schlosskopf 12 verriegeln kann .
In den Figuren 3 bis 5 ist das erfindungsgemäße Gurtschloss 8 als einzelne Baugruppe zu erkennen . Zwischen dem Schlosskopf 12 und der Umlenkeinrichtung 20 ist zusätzlich ein Faltenbalg 27 vorgesehen, welcher mit einem Ende mit der Umlenkeinrichtung 20 und mit dem anderen Ende mit dem Schlosskopf 12 verbunden ist und aufgrund der Falten in Verfahrriehtung des Schlosskopfes 12 dehnbar ist . Der Faltenbalg 27 schützt das flexible Kraftübertragungsteil 13 vor äußeren Einflüssen und verhindert außerdem, dass der Insasse versehentlich zwischen die beiden Stränge des Seiles des flexiblen KraftÜbertragungs- teils 13 greift und sich dabei verletzt .
Die Äntriebseinrichtung 14 weist einen Elektromotor 21 und einen Gewindespindeltrieb 22 auf, welche koaxial hintereinander angeordnet sind und dadurch eine längliche Baugruppe mit möglichst kleinen Abma en quer zur Längserstreckung bilden . Aufgrund dieser Anordnung kann die Äntriebseinrichtung 14 besonders einfach unter Ausnutzung der Länge der Hohlstrebe 19 in dem Hohlraum angeordnet werden . Der Gewindespindeltrieb 22 um- fasst eine Profilschiene 24, eine Gewindespindel 26 und ein Gleitstück 23. Die Gewindespindel 26 wird von einer Welle 25 des Elektromotors 21 angetrieben und greift in ein Innengewinde des Gleitstückes 23 ein. Das Gleitstück 23 ist wiederum verschieblich und in Bezug zu der Drehbewegung der Gewindespindel 26 drehfest in der Profilschiene 24 geführt. An dem Gleitstück ist das flexible Kraftübert agungsteil 13, also in diesem Fall die Enden der beiden Seile, befestigt. Bei einer Aktivierung der Antriebseinrichtung 14 wird die Gewindespindel 26 von dem Elektromotor 21 zu einer Drehbewegung angetrieben. Aufgrund der drehfesten Führung des Gleitstückes 23 und des Gewindeeingriffs wird das Gleitstück 23 dabei zu einer Längsbewegung in der Profilschiene 24 angetrieben, wodurch wiederum das flexible Kraftübertragungsteil 13 und der Schlosskopf 12 in Abhängigkeit von der Drehrichtung entweder in die Präsentierstellung ausgefahren oder in die NormalStellung zurückgezogen werden .
Die Antriebseinrichtung 14 ist , wie in der Figur 5 zu erkennen ist , durch ein Gehäuse 31 gekapselt , welches eine kreiszylindrische Äußenform aufweist . Der Außendurchmesser des Gehäuses 31 entspricht in etwa dem Innendurchmesser des Hohlraumes in der Hohlstrebe 19, so dass die Antriebseinrichtung 14 flächig mit der Außenwandung des Gehäuses 31 an der Innenwandung der Hohlstrebe 19 anliegt und in der Ausrichtung und Position festgelegt ist . Sofern das Gurtschloss 8 mit der Äntriebsein- richtung 14 in einer bestimmten WinkelStellung um die Längsachse der Hohlstrebe 19 ausgerichtet sein soll , kann die Außenform der Antriebseinrichtung 14 bzw. des Gehäuses 31 und die Innenform des Hohlraumes der Hohlstrebe 19 auch bewusst unrund ausgebildet oder mit entsprechenden die Ausrichtung vorgebenden Vorsprüngen und Eingriffen versehen werden . Die Antriebseinrichtung 14 ist in der Außenform an die Innenform des Hohlraumes in der Hohlstrebe angepasst und liegt damit nach dem Einführen flächig an der Innenwandung des Hohlraumes der Hohlstrebe 19 an. Insgesamt ist damit die Antriebseinrichtung 14 und auch das Gurtschloss 8 in sämtliche Richtungen außer der Einführrichtung fixiert. Zu einer vollständigen Fixierung des Gurtschlosses 8 muss dieses demnach nur noch gegen ein Herausrutschen aus der Hohlstrebe 19 gesichert werden. Je nach der Äusrichtung der Kontakte des Elektromotors 21 kann die Kontaktierung entweder über einen aus der Umlenkeinrichtung 20 bzw. dem Gewindespindeltrieb 22 herausführten Kontaktstecker 36 oder über einen an dem von dem Schlosskopf 12 abgewandten Ende der Antriebseinrichtung 14 vorgesehenen
Steckkontakt 32 erfolgen . Sofern weitere Baugruppen wie Steuereinheiten, Sensoren oder dergleichen an der Antriebseinrich- tung 14 vorgesehen werden sollen, können diese über ein angesetztes Zwischenteil 30 an dem Gewindespindeltrieb 22 oder an dem Elektromotor 21 gehalten werden, wie dies in der Figur 4 zu erkennen ist .

Claims

Ansprüche :
1. Anordnung eines GurtSchlosses (8) mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung (14) für eine Sicherheitsgurteinrichtung (4) in einem Kraftfahrzeug,
dadurch gekennzeichnet, dass
-die elektromotorische Antriebseinrichtung (14) des Gurtschlosses (8) in einer Hohlstrebe (19) einer Tragstruktur (11) eines Fahrzeugsitzes (2) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -die Tragstruktur (11) wenigstens zwei Füße (15,16) mit jeweils einem Befestigungsansatz zur Befestigung in einer fahrzeugfesten Sitzschiene (17,18) aufweist, und
-die Hohlstrebe (19) eine die Füße (15,16) miteinander verbindende Querstrebe der Tragstruktur (11) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass -die Hohlstrebe (19) derart an wenigstens einem der Füße (15,16) angeordnet ist, dass der Hohlraum in der Hohlstrebe (19) von der Außenseite des Fußes (15,16) zugänglich ist.
4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
-die Hohlstrebe (19) an ihrem Ende eine stirnseitige Öffnung (33) aufweist, in welche das Gurtschloss (8) mit der elektromotorischen Antriebseinrichtung (14) von außen eingeführt ist.
5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass -das Gurtschloss (8) ein flexibles Kraftübertragungsteil (13) aufweist, welches die in der Hohlstrebe (19) angeordnete Äntriebseinrichtung (14) mit einem außerhalb der Hohlstrebe (19) angeordneten Schlosskopf (12) verbindet, und
-das Kraftübertragungsteii (13) zur Ausrichtung des
Schlosskopfes (12) nach dem Austritt aus der Hohlstrebe
(19) an einer ümlenkeinrichtung (20) umgelenkt ist.
Anordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Hohlstrebe (19) derart angeordnet ist, dass die stirnseitige Öffnung (33) der Hohlstrebe (19) in der vorbestimmten Einbauposition des Fahrzeugsitzes (2) an einer im Wesentlichen parallel zu der Fahrtrichtung (F) ausgerichteten Seitenfläche des Fahrzeugsitzes (2) angeordnet ist, und
-das Kraftübertragungsteil (13) an der Umlenkeinrichtung
(20) in Richtung einer oberhalb der Tragstruktur (11) angeordneten Sitzfläche (34) und in Fahrtrichtung (F) nach vorne umgelenkt ist.
Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Hohlstrebe (19) wenigstens in dem die Äntriebseinrichtung (14) aufnehmenden Abschnitt als ein geschlossenes Profil mit einer durchgehenden Innenwandung ausgebil¬ det ist.
Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Hohlstrebe (19) wenigstens in dem Abschnitt, in dem die Antriebseinrichtung (14) angeordnet ist, durch einen Rohrabschnitt mit einem senkrecht zu seiner Längsrichtung kreisförmigen Querschnitt gebildet ist.
9. Gurtschloss (8) mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung (14) für eine Sicherheitsgurteinrichtung (4) in einem Kraftfahrzeug,
dadurch gekennzeichnet, dass
-die elektromotorische Antriebseinrichtung (14) eine an die Form eines Hohlraumes einer Hohlstrebe (19) einer Tragstruktur (11) eines Fahrzeugsitzes (2) angepasste Außengeometrie aufweist.
10. Gurtschioss (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
-die elektromotorische Antriebseinrichtung (14) ein Gehäuse (31) aufweist, welches eine an die Form des Hohlraumes angepasste Außengeometrie aufweist.
11. Gurtschioss (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
-das Gehäuse (31) durch zwei miteinander verbundene Halbschalen gebildet ist.
12. Gurtschioss (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
-die elektromotorische Antriebseinrichtung (14) eine zylindrische Außengeometrie aufweist.
13. Gurtschioss (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
-die elektromotorische Antriebseinrichtung (14) einen Elektromotor (21) und einen koaxial zu dem Elektromotor (21) angeordneten Gewindespindeltrieb (22) mit einem durch den Gewindespindeltrieb (22) zu einer Längsbewegung angetriebenen Gleitstück (23) aufweist.
14. Gurtschioss (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
-das Gurtschioss (8) ein flexibles Kraftübertragungsteil (13) aufweist, welches die Antriebseinrichtung (14) mit einem Schlosskopf (12) des Gurtschlosses (8) verbindet, und
-zwischen der Antriebseinrichtung (14) und dem Schlosskopf (12) eine Umlenkeinrichtung (20) vorgesehen ist.
15. Gurtschioss (8) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Umlenkeinrichtung (20) eine die Ausrichtung des Kraftübertragungsteils (13) vorgebende, formstabile Führung aufweist.
16. Gurtschioss (8) nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
-die Umlenkeinrichtung (20) derart ausgebildet ist, dass das Kraftübertragungsteil (13) in der Umlenkeinrichtung (20) um wenigstens zwei in einem Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichtete Achsen ( Sl , S2 ) umgelenkt wird.
17. Gurtschioss (8) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Umlenkeinrichtung (20) eine zweistufige Umlenkeinrichtung (20) ist, in der das Kraftübertragungsteil (13) in einem ersten Umlenkabschnitt (29) um eine erste Achse (sl) umgelenkt und in einem zweiten Umlenkabschnitt (28) um eine zweite Achse ( S2 ) umgelenkt wird, wobei
-der erste und der zweite Umlenkabschnitt (29,28) in Ver- laufsrichtung des Kraftübertragungsteils (13) versetzt zueinander angeordnet sind.
Fahrzeugsitz (2 ) mit einem Gurtschloss (8) mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung (14) und einer eine Hohlstrebe (19) umfassenden Tragstruktur (11), dadurch gekennzeichnet, dass
-das Gurtschloss (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 17 ausgebildet ist und/oder
-das Gurtschloss (8) mit der elektromotorischen Antriebseinrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
PCT/EP2016/059954 2015-05-08 2016-05-04 Anordnung eines gurtschlosses, gurtschloss und fahrzeugsitz mit einem gurtschloss mit einer elektromotorischen antriebseinrichtung WO2016180694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208587.2 2015-05-08
DE102015208587.2A DE102015208587B4 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Anordnung eines Gurtschlosses, Gurtschloss und Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180694A1 true WO2016180694A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55910270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059954 WO2016180694A1 (de) 2015-05-08 2016-05-04 Anordnung eines gurtschlosses, gurtschloss und fahrzeugsitz mit einem gurtschloss mit einer elektromotorischen antriebseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015208587B4 (de)
WO (1) WO2016180694A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221579B4 (de) 2015-11-04 2020-08-06 Autoliv Development Ab Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer in einer Hohlstrebe einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeuges angeordneten elektromotorischen Antriebseinrichtung eines Gurtschlosses einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102015221572B4 (de) 2015-11-04 2020-07-16 Autoliv Development Ab Antriebseinrichtung für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102015221577B4 (de) 2015-11-04 2023-02-16 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einer in einer Hohlstrebe einer Tragstruktur eines Fahrzeugsitzes angeordneten elektromotorischen Antriebseinrichtung
DE102015222928B4 (de) 2015-11-20 2022-12-29 Autoliv Development Ab Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102015222916B4 (de) 2015-11-20 2020-06-10 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102017204428B4 (de) 2017-03-16 2021-08-26 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einer in einer Hohlstrebe einer Tragstruktur eines Fahrzeugsitzes angeordneten elektromotorischen Antriebseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003794A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Autoliv Development Ab Sicherheitssystem
DE102011011780A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102011011777A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Trw Automotive Gmbh Reversibler Schlossstraffer für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
DE102011114497A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2015082537A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Sitzbaugruppe mit gurtschlossvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997620B1 (en) 2010-03-10 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Adaptive load-limiting seat belt buckle presenter
DE102011100085B4 (de) 2011-04-29 2022-05-25 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschlossbringer für ein Sicherheitsgurtsystem eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003794A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Autoliv Development Ab Sicherheitssystem
DE102011011780A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102011011777A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Trw Automotive Gmbh Reversibler Schlossstraffer für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
DE102011114497A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2015082537A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Sitzbaugruppe mit gurtschlossvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015208587A1 (de) 2016-11-10
DE102015208587B4 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016180694A1 (de) Anordnung eines gurtschlosses, gurtschloss und fahrzeugsitz mit einem gurtschloss mit einer elektromotorischen antriebseinrichtung
DE10105500B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes
EP1329367B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102018120610B4 (de) Fahrzeugsicherheitsgurtvorrichtung
DE19802346A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurtvorspanner
WO2015155337A1 (de) Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
WO2015082537A1 (de) Sitzbaugruppe mit gurtschlossvorrichtung
DE102019208368A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer integrierten Sicherheitsgurteinrichtung und einem Gurtbringer
EP3508373B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
DE102013010705B4 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
DE102012021215A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
WO2016038023A1 (de) Führungsschiene für einen höhenversteller eines sicherheitsgurtes
DE10209235B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz
EP4281316A1 (de) Verstelleinrichtung zum längsverstellen einer fahrzeugfunktionsbaugruppe
EP1270345B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102015221577B4 (de) Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einer in einer Hohlstrebe einer Tragstruktur eines Fahrzeugsitzes angeordneten elektromotorischen Antriebseinrichtung
WO2005054006A2 (de) Verstellbare armlehne
DE102016201573B4 (de) Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102015221572B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
EP3096984B1 (de) Gurtstraffereinheit für eine fahrzeug-sicherheitsgurtanordnung
DE102015204849B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021127812B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102014204990B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017204428B4 (de) Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einer in einer Hohlstrebe einer Tragstruktur eines Fahrzeugsitzes angeordneten elektromotorischen Antriebseinrichtung
DE102015222928B4 (de) Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16720140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1