WO2016169576A1 - Inkubationsrinne - Google Patents

Inkubationsrinne Download PDF

Info

Publication number
WO2016169576A1
WO2016169576A1 PCT/EP2015/002575 EP2015002575W WO2016169576A1 WO 2016169576 A1 WO2016169576 A1 WO 2016169576A1 EP 2015002575 W EP2015002575 W EP 2015002575W WO 2016169576 A1 WO2016169576 A1 WO 2016169576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
incubation
opening
channel
carrier
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kaffka
Original Assignee
Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag filed Critical Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag
Priority to SG11201708466VA priority Critical patent/SG11201708466VA/en
Priority to CN201580079052.5A priority patent/CN107530704B/zh
Priority to DE112015006486.9T priority patent/DE112015006486A5/de
Priority to US15/563,720 priority patent/US10596574B2/en
Priority to KR1020177034103A priority patent/KR102222108B1/ko
Priority to JP2017554460A priority patent/JP6592105B2/ja
Priority to AU2015392201A priority patent/AU2015392201B2/en
Priority to EP15817077.9A priority patent/EP3285929A1/de
Priority to BR112017019915-7A priority patent/BR112017019915B1/pt
Priority to CA2983467A priority patent/CA2983467C/en
Publication of WO2016169576A1 publication Critical patent/WO2016169576A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • B01L2400/049Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates

Definitions

  • the present invention relates to an incubation trough having a depression formed by the walls of the incubation trough and a bottom, the incubation trough having means for aspirating liquid at at least one longitudinal end of the depression, preferably an opening opening into an outlet channel at the longitudinal end of the depression preferably in a wall of the incubation channel, wherein the opening and outlet channel are designed so that negative pressure can be applied, wherein the incubation channel is pivotable about its transverse axis and wherein the incubation channel can be equipped with a carrier.
  • tissue sections or cells can first be stained and the stained structures can then be examined as part of an assessment. Particularly in the field of histology or histopathology, micron-thin, dyed tissue sections are produced and assessed on the microscope.
  • Specimens used in histological work include, in particular, surgical specimens, specimen excisions and biopsied tissue, the primary aim of which is to examine such stained tissue sections for the reliable detection and typing of tumors. With the help of such methods can
  • patient samples can be assayed for the presence or concentration of particular molecules if the values obtained are useful information from diagnostic reference data.
  • detection of specific autoantibodies may indicate that the patient is suffering from an autoimmune disease.
  • autoimmune diseases include infections, inflammatory diseases such as rheumatoid diseases, metabolic diseases such as diabetes and neurological disorders.
  • a particular problem with miniaturization is that the ratio of the liquid volume retained by capillary forces and adhesion to surfaces, on the one hand, and the total volume of liquid used for a process step, on the other hand, is particularly high. In other words, so much liquid adheres to the surfaces that they can not be efficiently removed by a step of pouring or pipetting.
  • a residual wash solution dilutes a reagent introduced for a subsequent reaction and thereby reduces the yield or sensitivity of the subsequent reaction.
  • US 2014/248618 describes an arrangement for a microfluidic flow cell which, however, is not pivotable and does not represent an incubation trough, but rather a closed system. The same applies to the microscope device described in US Pat. No. 6,673,620. It is therefore an object of the present invention to provide a method by means of which samples which are to be pathologically or laboratory-diagnosed can be examined with the least possible use of reagents and sample. In particular, the object is to increase the concentration of the reagents using a given absolute amount.
  • a further object underlying the present invention is to reduce the space requirements, loss of fluid and / or the duration of the transfer or the entire detection method compared to the methods described in the prior art. At the same time the reproducibility should be maintained or increased.
  • Another object is to provide a method that minimizes the risk of spills and associated wastage of reagents and damage to the sample.
  • the object underlying the invention is achieved in a first aspect by an incubation trough having a depression formed by the walls of the incubation trough and a bottom, the incubation trough having a means for aspirating liquid at at least one longitudinal end of the depression, preferably one in one Outlet opening opening at the longitudinal end of the recess, particularly preferably in a wall of Incubationsrinne, wherein the opening and outlet channel are designed, preferably pressure-locking that negative pressure can be applied, the incubation channel is pivotable about its transverse axis and wherein the incubation trough equipped with a carrier can be.
  • negative pressure is applied via the outlet channel.
  • the means for suction allows the suction of the liquid at the bottom and is preferably an opening into an outlet channel opening which is located at the bottom of the incubation trough.
  • the incubation channel has an opening opening into an outlet channel, which opens into an outlet channel extending at the level of the bottom or below, which adjoins an outlet compartment separated from the recess, which has an outlet compartment opening.
  • the incubation trough contains a carrier with a biological sample, which is preferably arranged on the side of the carrier which faces the bottom of the incubation trough, wherein the carrier preferably rests on the floor.
  • the incubation trough contains a liquid, wherein the incubation trough preferably has an opening opening into an outlet channel and the surface of the liquid preferably lies above the opening.
  • the carrier and the incubation channel are adapted to one another such that the carrier can be moved back and forth in the recess along the longitudinal axis of the incubation channel when the incubation channel is equipped with the carrier.
  • the incubation trough further comprises an opening in an inlet channel, preferably in a wall of the incubation trough, which adjoins an inlet compartment separated from the recess having an inlet compartment opening, the inlet channel preferably at the level of or below the floor the longitudinal axis of the Incubationsrinne runs.
  • the incubation chamber has an opening opening into an outlet channel along the longitudinal axis of the incubation channel at one longitudinal end and an opening opening into an inlet channel at the other longitudinal end of the depression.
  • the incubation trough further comprises a suction hood removably mounted on the outlet compartment opening with a drain through which negative pressure can be applied.
  • the carrier can be moved when moving up to a longitudinal end of the recess and thereby connects completely to the longitudinal end of the recess.
  • a device comprising a lower part having incubation channels according to the invention with at least one outlet compartment opening and a frame-shaped upper part comprising suction hoods, the lower part and upper part are adapted to each other, that the upper part so on the lower part It can be set up that a suction hood sits on each outlet compartment opening.
  • the object underlying the invention is achieved in a third aspect by a method for incubating a carrier, comprising the steps: a) incubation of a carrier in the cavity of an incubation tray with a depression formed by the walls of the incubation tray and a tray in the presence of a Fluid, and b) aspirating the fluid at a longitudinal end of the well, preferably via an orifice which opens into a negative pressure outlet passage, the orifice being at the longitudinal end of the well, preferably at the bottom of the incubation well, and wherein the Incubation trough is an incubation trough according to the invention according to the first aspect or an incubation trough in the device according to the second aspect.
  • the incubation trough is pivotable about its transverse axis and at least one of the steps a) and b), preferably step b) is performed while pivoting.
  • step b) is carried out at the moment in which an incubation trough is pivoted so that a liquid therein accumulates at the longitudinal end of the incubation trough, preferably to the greatest extent possible, at which the liquid is sucked off, and in which preferably the carrier has moved as far as this longitudinal end of the depression and, with particular preference, adjoins without gaps the longitudinal end of the depression.
  • the present invention relates to an incubation trough to which negative pressure is applied according to the invention for the removal of liquid.
  • the Incubationsrinne is designed so that even liquid residue can be removed in this way, which would not be removed by a solely gravity-driven Abgie health. The liquid is therefore removed more efficiently than with conventional incubation troughs and methods.
  • the incubation trough is an elongated incubation trough, i. the ratio of the shorter side to the longer side defining the longitudinal axis is 1: at least 1, for example 1: 1, 25, 1: 1, 5, 1: 1, 61, 1: 1, 75, 1: 1, 86 , 1: 2, 1: 2.5, 1: 2.923, 1: 3, 1: 4, 1: 5, 1: 5.2, 1: 7.5 or 1: 10.
  • the incubation trough is liquid tight. It can be provided with a lid, a foil or a similar cover.
  • the incubation trough may be insertable in the form of a disposable insert into a fitted tray having a plurality of incubation troughs, e.g. at least 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20 or 30 incubation troughs may contain. In a preferred embodiment, the tray can accommodate several incubation troughs of different sizes.
  • the bottom of the incubation trough is flat and forms a plane. Nevertheless, it does not have to be a plane without any irregularities, rather the floor may be provided with grooves or ruffles. If a structural feature is localized as “below” or “above” the ground, its plane, or a plane parallel to that plane, then the attitude relative to that plane is meant vertically.
  • the incubation trough can be equipped with a carrier. This is preferably a flat, adapted to the width of the incubation trough carrier, preferably a glass carrier, more preferably a biochip, as described for example in DE 20 201 1 005 278.
  • the carrier can be transparent.
  • the sample may be directly coated with a sample, but it is also possible to apply the sample to another slide, such as a foil or a thin glass or plastic disc, which is glued or otherwise attached to the transparent slide.
  • the carrier may have properties and markings as described in EP141521 13.8.
  • the sample is arranged on the underside of the carrier, ie the side which faces the bottom of the incubation trough.
  • Incubation trough and carrier are adapted to each other so that the incubation carrier can be equipped with the carrier.
  • the incubation trough and support are preferably elongated, the length of the support being less than the length of the depression, so that the support inserted into the depression does not touch both longitudinal ends of the depression.
  • the length of the carrier is 50 to 99, more preferably 50 to 95, even more preferably 60 to 90 percent of the length of the well.
  • the width of the carrier is preferably selected so that the carrier introduced into the depression can not rotate on the bottom of the incubation trough.
  • the carrier introduced into the depression is preferably unpaved and, when the incubation channel is swiveled with carrier and liquid, it can move within the framework of the geometric boundaries through the walls of the depression, preferably along the longitudinal axis.
  • the shape of Incubationsrinne and support are adapted to each other so that one end of the carrier connects completely to the longitudinal end of the recess when the Incubationsrinne is pivoted so that the carrier moves to the end of the recess and touches on the longitudinal end of the recess.
  • the gapless closure does not have to extend across the entire width of the carrier, but is sufficient to at least partially channel liquid under the carrier or flowing below it in the direction of the outlet compartment opening.
  • the carrier may be a test strip and / or a suitable membrane, for example a nitrocellulose membrane coated with samples or diagnostic reagents.
  • the carrier rests on the bottom of the depression such that it is at least partially underlaid after it has been filled with a liquid so that a sample on the carrier is in contact with the liquid.
  • the carrier can rest directly on the ground, or the incubation channel and / or the carrier has a means for fixing a distance, preferably the minimum distance, between the underside of the carrier and the bottom of the recess.
  • one or more than one foot may be attached to the underside of the carrier, for example a pedestal or one or more rails, optionally in the form of a parallel pair, for example mounted parallel to the longitudinal direction of the carrier on its side facing the floor the same material as the carrier.
  • a frame may rest or be mounted on the bottom of the incubation channel or on the walls, on which the carrier rests in a distance fixed to the bottom of the recess.
  • the necessary local fluid exchange can be ensured, for example, that the incubation trough is moved moderately and the carrier is at least temporarily crazy or floating without rotation.
  • the means for fixing the distance causes the sample to be in contact with liquid even when the carrier is not completely covered. Furthermore, this arrangement causes the formation of a separate compartment, completed by the bottom below, the underside of the carrier above and the walls on the side, the contents of which can be particularly effectively sucked through an opening at the bottom of the incubation channel. In the process, liquid is also removed which, due to interaction with surfaces, adheres to the carrier or the incubation channel and could not be removed by pouring off. Furthermore, the evaporation of the liquid and thus the consumption of reagents is reduced by the compartment.
  • the sample is or will be processed diagnostically or analytically.
  • diagnostically or analytically This preferably means that the sample has been treated with diagnostic methods and / or agents in such a way that its condition, optionally after further processing steps, permits an analysis and a contribution to a diagnosis.
  • laboratory, cytological, morphological-microscopic, biochemical, (immune) chemical especially immuno-thistochemical or enzyme-histochemical, molecular-biological, histological, serological, pathological, chemical or physical analysis methods are suitable.
  • the sample is a biological sample that is paraffinized and / or fixed in formalin solution.
  • a tissue section is stained with dyes or labeled antibodies, preferably fluorescently labeled antibodies, and examined by light microscopy with regard to the morphology of the cells contained therein.
  • exemplary molecular biology techniques include s / fu hybridizations such as fluorescence in s / fu hybridization.
  • Exemplary pathological procedures include staining such as ATPase, NADH, hematoxylin / eosin, Gomori trichrome, PAS, and oil red staining on muscle biopsies.
  • Suitable reagents, software and apparatus for processing samples are commercially available, for example from the company EUROIMMUN AG Medical Laboratory Diagnostics, Lübeck.
  • the biological sample may, for example, be selected from the group comprising tissues, preferably tissue sections or tissue biopsies, e.g. For example, rapid cuts, biological cells such as eukaryotic or prokaryotic cells or products thereof, viruses, purified, isolated or engineered molecules such as nucleic acids, polypeptides, lipids or carbohydrates may be selected.
  • tissue sections or tissue biopsies e.g. For example, rapid cuts, biological cells such as eukaryotic or prokaryotic cells or products thereof, viruses, purified, isolated or engineered molecules such as nucleic acids, polypeptides, lipids or carbohydrates may be selected.
  • tissue sections or tissue biopsies e.g.
  • biological cells such as eukaryotic or prokaryotic cells or products thereof
  • viruses purified, isolated or engineered molecules
  • isolated or engineered molecules such as nucleic acids, polypeptides, lipids or carbohydrates
  • the incubation trough has an outlet channel with an outlet channel opening for the removal of liquid from the incubation trough via suction, which is designed so that the carrier is not removed or damaged during suction.
  • suction which is designed so that the carrier is not removed or damaged during suction.
  • it is a hose whose end is introduced into the liquid. It is preferably a channel integrated into the incubation channel. Pressure can be applied to the outlet channel for suction.
  • the width of the outlet channel is preferably 50 to 100%, more preferably 60 to 95%, even more preferably 75 to 95% of the width of the well of the incubation tray or carrier, preferably the carrier.
  • the outlet channel opens into an outlet compartment with an outlet compartment opening.
  • This is a space, preferably along the longitudinal axis of the Incubationsrinne at one end thereof, which is closed except for the mouth of the channel and the opening against pressure and fluid loss and in which can accumulate liquid contained therein with a corresponding inclination of the Incubationsrinne without being in contact with the wearer.
  • the outlet compartment opening is designed such that a suction device, preferably a suction hood can be detachably or firmly attached.
  • the bottom of the outlet compartment may be at least partially below the level of the bottom of the well to assist fluid flow into the compartment.
  • suction hood preferably a round base, preferably, at least at the bottom of a flexible material, such as a rubber or plastic suction cup, understood, which is finally seated under pressure on the opening and in the a derivative is incorporated via which pressure is applied.
  • the opening of the outlet channel is arranged vertically starting from the plane of the bottom so that at least part of it, preferably the entire opening lies below the surface of a liquid with which the incubation trough is filled, is more preferably filled so far that the carrier is straight completely covered with liquid.
  • the opening is arranged at the bottom. This is the case when liquid located in the incubation trough, apart from residues adhering to surfaces, can drain completely if the trough is inclined so that the liquid runs in the direction of the opening.
  • the outlet channel is under negative pressure, which is preferably at least dimensioned so that liquid is sucked in the recess.
  • the delivery rate with which the liquid is sucked off can be 0.1 to 10, preferably 0.2 to 5, more preferably 0.3 to 3 l / min.
  • Conventional aspirating devices may be used, such as diaphragm, gear, piston or peristaltic pumps.
  • the suction of the liquid can be continuous or discontinuous. In a preferred embodiment, the suction is carried out continuously, ie it is not the majority of the liquid in a train, for example, at the end of the incubation, sucked off, but in several steps.
  • liquid is simultaneously liquid at at least one point in time, preferably at least for 10, 20, 30, 60, 120, 300, 600 seconds, 10, 15, 20 or 30 minutes let in at one end of the incubation tray and aspirated at the other end of the incubation tray.
  • the carrier always comes only with fresh, fresh liquid in contact. This speeds up the processing of the carrier or the biological sample.
  • the carrier is first incubated therein, preferably for at least 10, 20, 30, 60, 120, 300 seconds, 10, 15 or 30 minutes before the liquid is sucked off.
  • the incubation trough may be filled with a liquid, preferably an aqueous liquid, more preferably a washing buffer or reagent for processing a sample on the support.
  • a liquid preferably an aqueous liquid, more preferably a washing buffer or reagent for processing a sample on the support.
  • the volume of the liquid is sized so that the biological sample is in sufficient contact therewith.
  • the volume of liquid in the incubation trough is sized to completely cover the carrier and sample thereon in a horizontal position.
  • it is dimensioned so that the liquid completely covers a sample which is arranged on the side of the carrier, which faces the bottom.
  • it is sized so that it does not permanently wet the sample but regularly wets completely when the incubation channel is swiveled on incubation.
  • the incubation trough has an inlet channel.
  • This is a closed means for the inflow of liquid that does not have to be pressure-sealed.
  • the inflow can be made directly into the incubation channel or via an inlet compartment opening into an inlet compartment, preferably along the longitudinal axis at the end of the incubation channel, preferably at the other end than the outlet compartment.
  • the bottom of the inlet compartment may be at least partially below the level of the bottom of the well to mitigate the local pressure generated by impinging liquid drops.
  • the incubation trough can preferably be moved in such a way that the liquid is thoroughly mixed and its exposure to the carrier is promoted, for example by pivoting, vibrating, shaking or the like.
  • the incubation trough is pivotable about its transverse axis, so that the liquid shifts in the direction of the deeper longitudinal end of the incubation trough. In the tilted state, especially when the outlet opening is at the longitudinal end and the outlet channel opening is at the bottom, the removal of the liquid is particularly simple and efficient.
  • the incubation trough forms an angle of 1 to 45 °, more preferably 2.5 to 30 °, more preferably 7.5 to 25 °, with the base
  • FIG. 1 shows a device according to the invention comprising a lower part (1) with an incubation channel (2) located therein with a depression (3), a suction hood (4) on the outlet compartment and an inlet channel (5) leading into the inlet compartment.
  • FIG. 2A shows a device according to the invention comprising a lower part (1) and an incubation channel (2) with a recess (3) from above.
  • the black bar marks the location where the cross-section of the device shown in Fig. 2B is located.
  • FIG. 2B shows a device according to the invention in cross-section at the point marked by the black bar in FIG. 2A through an incubation channel (2).
  • an outlet compartment (8) which is connected to the well filled with a liquid (7) via an outlet channel (6).
  • a discharge (13) located in the suction hood (4).
  • Liquid can be introduced into the inlet compartment (11) via an inlet channel (5).
  • Inlet channel (5) and outlet channel (6) open into the recess in the form of an inlet compartment opening (10) or outlet compartment opening (9).
  • a carrier with a biological sample (12) is immersed in the liquid.
  • the bottom of the inlet compartment (11) is in Fig. 2B below the level of the bottom of the recess.
  • FIG. 3 show the interaction of a device according to the invention comprising a lower part (1, 14) with an upper part (15) adapted thereto.
  • a device according to the invention comprising a lower part (1, 14) with an upper part (15) adapted thereto.
  • Fig. 3A only the lower part is shown.
  • Fig. 3B the lower part is shown together with a set of suction hoods (4) and inlet channels (5).
  • Figure 3C shows top (15) and bottom (14), with the top being equipped with suction hoods and inlet channels arranged to fit onto the outlet compartment or inlet compartment openings.
  • Fig. 3D shows the same device according to the invention as Fig. 3C, except that the upper part (15) on the lower part (14) is seated.
  • FIG. 4A shows an incubation trough (2) according to the invention filled with a liquid (7) with a depression (3) which is equipped with a carrier with a biological sample (12).
  • the sample (16) is located on the support on the side facing the bottom of the incubation trough.
  • the carrier can be moved back and forth along the longitudinal axis in the incubation trough, in particular by pivoting the incubation trough with an axis of rotation (17) over the transverse axis (not shown, parallel to the axis of rotation).
  • the carrier stands with two feet on the ground, which are designed so that liquid along the longitudinal axis can flow past them.
  • Fig. 4B shows the same device after pivoting across the transverse axis.
  • the carrier (12) with the biological sample (16) moves, with the liquid following gravity together, to the longitudinal end of the recess of the incubation trough, the carrier being continuous with the longitudinal end of the trough (marked with a double arrow).
  • the liquid accumulates on the downwardly pivoted longitudinal end of the depression or the incubation trough.
  • Fig. 4C shows that in this situation, the carrier, bottom and walls of the incubation channel form a channel through which the liquid can be sucked through the outlet channel (6) in a particularly efficient manner when negative pressure is applied in the outlet compartment.
  • the flow of liquid through the channel is marked with a simple arrow. There are no residual liquid at the longitudinal end.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Inkubationsrinne mit einer von den Wänden der Inkubationsrinne gebildeten Vertiefung und einem Boden, wobei die Inkubationsrinne ein Mittel zum Absaugen von Flüssigkeit an wenigstens einem Längsende der Vertiefung aufweist, bevorzugt eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung an dem Längsende der Vertiefung, besonders bevorzugt in einer Wand der Inkubationsrinne, wobei Öffnung und Auslasskanal so ausgeführt sind, dass Unterdruck angelegt werden kann, wobei die Inkubationsrinne über ihre Querachse schwenkbar ist, und wobei die Inkubationsrinne mit einem Träger bestückt werden kann.

Description

Inkubationsrinne
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Inkubationsrinne mit einer von den Wänden der Inkubationsrinne gebildeten Vertiefung und einem Boden, wobei die Inkubationsrinne ein Mittel zum Absaugen von Flüssigkeit an wenigstens einem Längsende der Vertiefung aufweist, bevorzugt eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung an dem Längsende der Vertiefung, besonders bevorzugt in einer Wand der Inkubationsrinne, wobei Öffnung und Auslasskanal so ausgeführt sind, dass Unterdruck angelegt werden kann, wobei die Inkubationsrinne über ihre Querachse schwenkbar ist und wobei die Inkubationsrinne mit einem Träger bestückt werden kann.
Pathologische und labordiagnostische Untersuchungen stellen eine unverzichtbare Grundlage für die moderne Medizin dar. Mittlerweile steht eine Vielzahl von routinemäßig durchführbaren Tests zur Verfügung, mit Hilfe derer in Abwesenheit des Patienten aus Probenmaterial entscheidende Informationen zum vorliegenden Krankheitsbild, zur Prognose oder zum Erfolg einer Behandlung erhalten werden können.
Dabei können Patientenproben in Form von Gewebeschnitten oder Zellen zunächst angefärbt und die angefärbten Strukturen im Rahmen einer Befunderstellung dann untersucht werden. Insbesondere im Bereich der Histologie bzw. Histopathologie werden mikrometerdünne, gefärbte Gewebsschnitte hergestellt und am Mikroskop beurteilt.
Zum Probengut beim histologischen Arbeiten gehören vor allem Operationspräparate, Probeexzisionen sowie mittels Biopsien entnommenes Gewebe, wobei das vorrangige Ziel bei der Untersuchung derart angefärbter Gewebeschnitte in der sicheren Erkennung und Typisierung von Tumoren liegt. Mit Hilfe derartiger Verfahren können
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE Gewebe histologisch charakterisiert und über die Untersuchungen von Wucherungen und Tumoren Krebs diagnostiziert werden.
Alternativ können Patientenproben auf das Vorhandensein oder die Konzentration bestimmter Moleküle untersucht werden, wenn die erhaltenen Werte anhand von Referenzdaten für die Diagnose nützliche Information darstellen. So kann der Nachweis von spezifischen Autoantikörpern anzeigen, dass der Patient unter einer Autoimmunkrankheit leidet. Beispielhafte Autoimmunkrankheiten umfassen Infektionen, entzündliche Krankheiten wie rheumatoide Krankheiten, Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes und neurologische Erkrankungen.
Ein ungelöstes Problem ist die Knappheit und Hochpreisigkeit von Reagenzien und Probenmaterial. Wirtschaftlichkeitserwägungen führen dazu, dass Arbeitsabläufe und Materialverbrauch optimiert werden. Insbesondere geht der Trend in Richtung Miniaturisierung: diagnostische, pathohistologische und analytische Reaktionen werden nicht mehr im Maßstab von Millilitern, sondern von Mikro- oder gar Nanolitern ausgeführt. Das spart Reagenzien, Platz und gestattet, dass eine einmal gewonnene Probe genug Ausgangsmaterial für eine große Anzahl von diagnostischen Untersuchungen liefert. Nicht zuletzt bleibt dem Patienten auch für den Fall, dass ein einzelner diagnostischer Test misslingt, die erneute Entnahme einer Probe erspart.
Ein besonderes Problem bei der Miniaturisierung besteht darin, dass das Verhältnis des durch Kapillarkräfte und Adhäsion an Oberflächen zurückgehaltenen Flüssigkeitsvolumens einerseits und des Gesamtvolumens der für einen Verfahrensschritt eingesetzten Flüssigkeit andererseits besonders hoch ist. In anderen Worten haftet dermaßen viel Flüssigkeit an den Oberflächen, dass diese nach einem Verfahrensschritt durch Abgießen oder -pipettieren nicht effizient entfernt werden kann.
Es verbleibt ein relativ großes Volumen der Flüssigkeit, das nachfolgende Verfahrensschritte stört. Beispielsweise verdünnt eine verbliebene Waschlösung ein für eine nachfolgende Reaktion eingebrachtes Reagenz und verringert dadurch die Ausbeute bzw. Empfindlichkeit der nachfolgenden Reaktion.
Die US 2014/248618 beschreibt eine Anordnung für eine mikrofluidische Fließzelle, die jedoch nicht schwenkbar ist und auch keine Inkubationsrinne, sondern ein geschlossenes System darstellt. Gleiches gilt für die Mikroskopiervorrichtung, die in der US 6 673 620 beschrieben ist. Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem pathologisch oder labordiagnostisch zu untersuchenden Proben mit möglichst geringem Einsatz von Reagenzien und Probe untersucht werden können. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, die Konzentration der Reagenzien unter Einsatz einer gegebenen absoluten Menge zu erhöhen.
Ebenso sollen kurze Reaktionszeiten und eine hohe Qualität der Färbungen, insbesondere durch eine kontinuierliche Konvektion der flüssigen Phase, gewährleistet werden. Zeitintensive und fehlerträchtige manuelle Schritte während der Färbung sollen weitgehend vermieden werden.
Eine weitere, der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, den Platzbedarf, Verlust an Flüssigkeit und/oder die Dauer der Überführung oder des gesamten Nachweisverfahrens gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren zu verringern. Gleichzeitig soll die Reproduzierbarkeit erhalten oder erhöht werden.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das die Gefahr von Fehlgriffen und damit verbundener Verschwendung von Reagenzien und Beschädigungen an der Probe minimiert.
Diese und weitere Aufgaben werden durch den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung und insbesondere auch durch den Gegenstand der beigefügten unabhängigen Ansprüche gelöst, wobei sich Ausführungsformen aus den Unteransprüchen ergeben.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird in einem ersten Aspekt gelöst durch eine Inkubationsrinne mit einer von den Wänden der Inkubationsrinne gebildeten Vertiefung und einem Boden, wobei die Inkubationsrinne ein Mittel zum Absaugen von Flüssigkeit an wenigstens einem Längsende der Vertiefung aufweist, bevorzugt eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung an dem Längsende der Vertiefung, besonders bevorzugt in einer Wand der Inkubationsrinne, wobei Öffnung und Auslasskanal so ausgeführt sind, bevorzugt druckabschließend, dass Unterdruck angelegt werden kann, wobei die Inkubationsrinne über ihre Querachse schwenkbar ist und wobei die Inkubationsrinne mit einem Träger bestückt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts ist über den Auslasskanal Unterdruck angelegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gestattet das Mittel zum Absaugen das Absaugen der Flüssigkeit am Boden und ist bevorzugt eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung, die sich am Boden der Inkubationsrinne befindet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Inkubationsrinne eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung auf, die in einen auf der Ebene des Bodens oder darunter verlaufenden Auslasskanal mündet, der an ein von der Vertiefung getrenntes Auslasskompartiment anschließt, welches eine Auslasskompartimentöffnung aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Inkubationsrinne einen Träger mit einer biologischen Probe, die bevorzugt auf der Seite des Trägers angeordnet ist, die dem Boden der Inkubationsrinne zugewandt ist, wobei der Träger bevorzugt auf dem Boden aufliegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Inkubationsrinne eine Flüssigkeit, wobei die Inkubationswanne bevorzugt eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung aufweist und die Oberfläche der Flüssigkeit bevorzugt über der Öffnung liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Träger und die Inkubationsrinne derart aneinander angepasst, dass der Träger in der Vertiefung entlang der Längsachse der Inkubationsrinne hin- und her bewegt werden kann, wenn die Inkubationsrinne mit dem Träger bestückt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Inkubationsrinne weiter eine in einen Einlasskanal mündende Öffnung, bevorzugt in einer Wand der Inkubationsrinne, die an ein von der Vertiefung getrenntes Einlasskompartiment anschließt, das eine Einlasskompartimentöffnung aufweist, wobei der Einlasskanal bevorzugt auf der Ebene des Bodens oder darunter entlang der Längsachse der Inkubationsrinne verläuft.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Inkubationsrnne eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung entlang der Längsachse der Inkubationsrinne am einen Längsende und eine in einen Einlasskanal mündende Öffnung am anderen Längsende der Vertiefung auf. In der neunten bevorzugten Ausführungsform, bei der es sich auch um eine Ausführungsform der dritten bis achten Ausführungsform handelt, umfasst die Inkubationsrinne weiter eine auf der Auslasskompartimentöffnung lösbar aufsitzende Absaughaube mit einer Ableitung, über die Unterdruck angelegt werden kann.
In der zehnten bevorzugten Ausführungsform, bei der es sich auch um eine bevorzugte Ausführungsform der ersten bis neunten Ausführungsform handelt, kann der Träger beim Bewegen bis an ein Längsende der Vertiefung bewegt werden und schließt dabei lückenlos an das Längsende der Vertiefung an.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird in einem zweiten Aspekt gelöst durch eine Vorrichtung umfassend ein Unterteil aufweisend erfindungsgemäße Inkubationsrinnen mit jeweils wenigstens einer Auslasskompartimentöffnung sowie ein rahmenförmiges Oberteil umfassend Absaughauben, wobei Unterteil und Oberteil derart aneinander angepasst sind, dass das Oberteil derart auf das Unterteil aufgesetzt werden kann, dass auf jeder Auslasskompartimentöffnung eine Absaughaube aufsitzt.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird in einem dritten Aspekt gelöst durch ein Verfahren zum Inkubieren eines Trägers, umfassend die Schritte: a) Inkubation eines Trägers in der Vertiefung einer Inkubationsrinne mit einer von den Wänden der Inkubationsrinne gebildeten Vertiefung und einem Boden in Gegenwart einer Flüssigkeit, und b) Absaugen der Flüssigkeit an einem Längsende der Vertiefung, bevorzugt über eine Öffnung, die in einen unter Unterdruck stehenden Auslasskanal mündet, wobei sich die Öffnung am Längsende der Vertiefung befindet, bevorzugt am Boden der Inkubationsrinne, und wobei es sich bei der Inkubationsrinne um eine erfindungsgemäße Inkubationsrinne gemäß dem ersten Aspekt oder eine Inkubationsrinne in der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt handelt. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des dritten Aspekts ist die Inkubationsrinne über ihre Querachse schwenkbar und wenigstens einer der Schritte a) und b), bevorzugt Schritt b) wird unter Schwenken durchgeführt.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des dritten Aspekts wird Schritt b) in dem Moment ausgeführt, in dem eine Inkubationsrinne derart geschwenkt ist, dass eine darin befindliche Flüssigkeit sich an dem Längsende der Inkubationsrinne ansammelt, bevorzugt im größtmöglichen Maß, an dem die Flüssigkeit abgesaugt wird, und in dem bevorzugt der Träger sich bis an dieses Längsende der Vertiefung bewegt hat und besonders bevorzugt dabei lückenlos an das Längsende der Vertiefung anschließt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Inkubationsrinne, an die erfindungsgemäß zur Entfernung von Flüssigkeit Unterdruck angelegt wird. Die Inkubationsrinne ist so ausgestaltet, dass auf diese Weise auch Flüssigkeitsreste entfernt werden können, die durch ein ausschließlich schwerkraftgetriebenes Abgießen nicht entfernt würden. Die Flüssigkeit wird daher effizienter entfernt als mit herkömmlichen Inkubationsrinnen und Verfahren.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um eine längliche Inkubationsrinne, d.h. das Verhältnis der kürzeren Seite zur längeren Seite, welche die Längsachse definiert, beträgt 1 : wenigstens 1 , beispielsweise 1 :1 ,25, 1 :1 ,5, 1 :1 ,61 , 1 :1 ,75, 1 :1 ,86, 1 :2, 1 :2,5, 1 :2,923, 1 :3, 1 :4, 1 :5, 1 :5,2, 1 :7,5 oder 1 : 10. Die Inkubationsrinne ist flüssigkeitsdicht. Sie kann mit einem Deckel, einer Folie oder einer ähnlichen Abdeckung versehen sein. Die Inkubationsrinne kann in Form eines einlegbaren Einsatzes in ein daran angepasstes Tablett einsetzbar sein, das eine Vielzahl von Inkubationsrinnen, z.B. wenigstens 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20 oder 30 Inkubationsrinnen, enthalten kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Tablett mehrere Inkubationsrinnen unterschiedlicher Größe aufnehmen.
Der Boden der Inkubationsrinne ist flach und bildet eine Ebene. Nichtsdestotrotz muss es sich keinesfalls um eine Ebene ohne jegliche Unregelmäßigkeiten handeln, vielmehr kann der Boden mit Rillen oder Aufrauhungen versehen sein. Sofern ein strukturelles Merkmal als„unter" oder„über" dem Boden, seiner Ebene oder einer zu dieser Ebene parallelen Ebene lokalisiert angegeben ist, ist damit die Lage relativ zu dieser Ebene vertikal gemeint. Die Inkubationsrinne kann mit einem Träger bestückt sein. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen flachen, an die Breite der Inkubationsrinne angepassten Träger, bevorzugt einen Glasträger, noch bevorzugter einen Biochip, wie er beispielsweise in der DE 20 201 1 005 278 beschrieben ist. Der Träger kann transparent sein. Er kann direkt mit einer Probe beschichtet sein, es ist jedoch auch möglich, die Probe ihrerseits auf einen weiteren Objektträger, beispielsweise eine Folie oder eine dünne Glas- oder Kunststoffscheibe aufzutragen, die auf den transparenten Objektträger geklebt oder auf andere Weise darauf befestigt wird. Der Träger kann Eigenschaften und Kennzeichnungen aufweisen, wie sie in der EP141521 13.8 beschrieben sind. Bevorzugt ist die Probe an der Unterseite des Trägers angeordnet, d. h. der Seite, die dem Boden der Inkubationsrinne zugewandt ist.
Inkubationsrinne und Träger sind derart aneinander angepasst, dass die Inkubationsträger mit dem Träger bestückt werden kann. Bevorzugt sind Inkubationsrinne und Träger länglich, wobei die Länge des Trägers die Länge der Vertiefung unterschreitet, so dass der in die Vertiefung eingelegte Träger nicht beide Längsenden der Vertiefung berührt. Bevorzugt beträgt die Länge des Trägers 50 bis 99, bevorzugter 50 bis 95, noch bevorzugter 60 bis 90 Prozent der Länge der Vertiefung. Die Breite des Trägers ist bevorzugt so gewählt, dass sich der in die Vertiefung eingebrachte Träger nicht auf dem Boden der Inkubationsrinne drehen kann.
Der in die Vertiefung eingebrachte Träger ist bevorzugt unbefestigt und kann sich beim Schwenken der Inkubationsrinne mit Träger und Flüssigkeit darin im Rahmen der geometrischen Begrenzungen durch die Wände der Vertiefung bewegen, bevorzugt entlang der Längsachse. Bevorzugt sind die Form von Inkubationsrinne und Träger derart aneinander angepasst, dass ein Ende des Trägers lückenlos an das Längsende der Vertiefung anschließt, wenn die Inkubationsrinne derart geschwenkt wird, dass sich der Träger bis zum Ende der Vertiefung bewegt und auf dem Längsende der Vertiefung aufsetzt. Die lückenlose Abschließung muss sich nicht über die gesamte Breite des Trägers erstrecken, reicht aber aus, um unter dem Träger befindliche bzw. darunter strömende Flüssigkeit wenigstens teilweise in Richtung der Auslasskompartiment- öffnung zu kanalisieren.
Alternativ kann es sich bei dem Träger um einen Teststreifen und/oder eine geeignete Membran handeln, beispielsweise eine Nitrozellulosemembran, beschichtet mit Proben oder diagnostischen Reagenzien. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Träger auf dem Boden der Vertiefung derart auf, dass er nach Einfüllen einer Flüssigkeit mit derselben wenigstens teilweise unterschichtet ist, so dass eine Probe auf dem Träger mit der Flüssigkeit in Kontakt steht. Der Träger kann direkt auf dem Boden aufliegen, oder die Inkubationsrinne und/oder der Träger weist ein Mittel zum Fixieren eines Abstandes, bevorzugt des Mindestabstandes, zwischen Unterseite des Trägers und Boden der Vertiefung auf. Beispielsweise kann auf der Unterseite des Trägers ein oder mehr als ein Fuß angebracht sein, beispielsweise ein Sockel oder eine oder mehr als eine Schiene, optional in Form eines parallel angeordneten Paares, beispielsweise parallel zur Längsrichtung des Trägers an dessen dem Boden zugewandten Seite angebracht, aus dem gleichen Material wie der Träger. Alternativ kann auf dem Boden der Inkubationsrinne oder an den Wänden ein Rahmen aufliegen oder angebracht sein, auf dem der Träger in einem zum Boden der Vertiefung fixierten Abstand ruht. Auch auf andere Weise kann der notwendige lokale Flüssigkeitsaustausch gewährleistet werden, z.B. dadurch, dass die Inkubationsrinne regemäßig bewegt wird und der Träger wenigstens kurzzeitig verrückt wird oder ohne Umdrehung aufschwimmt.
Das Mittel zum Fixieren des Abstandes bewirkt, besonders wenn die Probe auf der Unterseite des Trägers angeordnet ist, dass die Probe selbst dann mit Flüssigkeit in Kontakt steht, wenn der Träger nicht vollständig bedeckt ist. Weiterhin bewirkt diese Anordnung die Ausbildung eines eigenen Kompartimentes, abgeschlossen durch Boden unten, Unterseite des Trägers oben und die Wände an der Seite, dessen Inhalt über eine Öffnung am Boden der Inkubationsrinne besonders effektiv abgesaugt werden kann. Dabei wird auch Flüssigkeit entfernt, die auf Grund von Wechselwirkung mit Oberflächen an dem Träger oder der Inkubationsrinne haftet und sich durch Abgießen nicht entfernen lassen würde. Weiterhin wird durch das Kompartiment die Verdunstung der Flüssigkeit und damit der Verbrauch an Reagenzien verringert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist oder wird die Probe diagnostisch oder analytisch prozessiert. Das bedeutet bevorzugt, dass die Probe derart mit diagnostischen Verfahren und/oder Agenzien behandelt wurde, dass ihr Zustand, optional nach weiteren Prozessierungsschritten, eine Analyse und einen Beitrag zu einer Diagnose gestattet. Es kommen beispielsweise labormedizinische, zytologische, morphologisch-mikroskopische, biochemische, (immun)chemische, besonders immun- thistochemische oder enzymhistochemische, molekularbiologische, histologische, serologische, pathologische, chemische oder physikalische Analyseverfahren in Frage. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Probe eine biologische Probe, die paraffiniert und/oder in Formalinlösung fixiert ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Gewebeschnitt mit Farbstoffen oder markierten Antikörpern, bevorzugt fluoreszenzmarkierten Antikörpern, angefärbt und mit Hinblick auf die Morphologie der darin enthaltenen Zellen lichtmikroskopisch untersucht. Beispielhafte molekularbiologische Verfahren umfassen in s/fu-Hybridisierungen wie die Fluoreszenz- in s/fu-Hybridisierung. Beispielhafte pathologische Verfahren umfassen Färbungen wie die ATPase-, NADH-, Hämatoxylin-/Eosin-, Gomori-Trichrom-, PAS-, und Ölrot-Färbung an Muskelbiopsien. Geeignete Reagenzien, Software und Geräte zum Prozessieren von Proben sind im Handel erhältlich, beispielsweise von der Firma EUROIMMUN AG Medizinische Labordiagnostika, Lübeck.
Die biologische Probe kann beispielsweise aus der Gruppe umfassend Gewebe, bevorzugt Gewebeschnitte oder Gewebebiopsien, z. B. Schnellschnitte, biologische Zellen wie eukaryontische oder prokaryontische Zellen oder Produkte daraus, Viren, aufgereinigte, isolierte oder künstlich hergestellte Moleküle wie Nukleinsäuren, Polypeptide, Lipide oder Kohlenhydrate ausgewählt sein. Bevorzugt ist eine biologische Probe menschlichen oder tierischen Ursprungs.
Die Inkubationsrinne weist einen Auslasskanal mit einer Auslasskanalöffnung zur Entfernung von Flüssigkeit aus der Inkubationsrinne über Absaugen auf, der so ausgestaltet ist, dass der Träger beim Absaugen nicht entfernt oder beschädigt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen Schlauch, dessen Ende in die Flüssigkeit eingeführt wird. Bevorzugt handelt es sich um einen in die Inkubationsrinne integrierten Kanal. An den Auslasskanal kann zum Absaugen Druck angelegt werden.
Die Breite des Auslasskanals beträgt bevorzugt 50 bis 100 %, bevorzugter 60 bis 95 %, noch bevorzugter 75 bis 95 % der Breite der Vertiefung der Inkubationswanne oder des Trägers, bevorzugt des Trägers.
Bevorzugt mündet der Auslasskanal in ein Auslasskompartiment mit einer Auslasskompartimentöffnung. Dabei handelt es sich um einen Raum, bevorzugt entlang der Längsachse der Inkubationsrinne an einem Ende derselben, der abgesehen von der Mündung des Kanals und der Öffnung gegen Druck- und Flüssigkeitsverlust abgeschlossen ist und in dem sich bei entsprechender Neigung der Inkubationsrinne darin enthaltene Flüssigkeit sammeln kann, ohne mit dem Träger in Kontakt zu stehen. Die Auslasskompartimentöffnung ist so ausgestaltet, dass eine Absaugvorrichtung, bevorzugt eine Absaughaube lösbar oder fest angebracht werden kann. Der Boden des Auslasskompartimentes kann wenigstens teilweise unterhalb der Ebene des Bodens der Vertiefung liegen, um den Flüssigkeitsfluss in das Kompartiment zu unterstützen. Unter dem Begriff „Absaughaube" wird, wie hierin verwendet, bevorzugt ein rundes Unterteil, bevorzugt, wenigstens am Boden, aus einem flexiblen Material, beispielsweise ein Gummi- oder Kunststoff-Saugnapf, verstanden, das unter Druck abschließend auf der Öffnung aufsitzt und in das eine Ableitung eingearbeitet ist, über die Druck angelegt wird.
Die Öffnung des Auslasskanals ist ausgehend von der Ebene des Bodens vertikal so angeordnet, dass wenigstens ein Teil von ihr, bevorzugt die gesamte Öffnung unterhalb der Oberfläche einer Flüssigkeit liegt, mit der die Inkubationsrinne gefüllt ist, noch bevorzugter soweit gefüllt ist, dass der Träger gerade vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist. Bevorzugt ist die Öffnung am Boden angeordnet. Das ist der Fall, wenn in der Inkubationsrinne befindliche Flüssigkeit, von an Oberflächen anhaftenden Resten abgesehen, vollständig ablaufen kann, wenn die Rinne derart geneigt ist, dass die Flüssigkeit in Richtung der Öffnung läuft.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Auslasskanal unter Unterdruck, der bevorzugt wenigstens derart bemessen ist, dass Flüssigkeit in der Vertiefung abgesaugt wird. Die Förderleistung, mit der die Flüssigkeit abgesaugt wird, kann 0,1 bis 10, bevorzugt 0,2 bis 5, noch bevorzugter 0,3 bis 3 l/min betragen. Es können übliche Vorrichtungen zum Absaugen verwendet werden, beispielsweise Membran-, Zahnrad-, Kolben- oder Peristaltikpumpen. Das Absaugen der Flüssigkeit kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Absaugen kontinuierlich, d. h. es wird nicht der überwiegende Teil der Flüssigkeit in einem Zug, beispielsweise am Ende des Inkubationsvorganges, abgesaugt, sondern in mehreren Schritten. Besonders bevorzugt wird bei einem Verfahrensschritt, der das Inkubieren des Trägers in einer Flüssigkeit umfasst, zu wenigstens einem Zeitpunkt, bevorzugt wenigstens 10, 20, 30, 60, 120, 300, 600 Sekunden, 10, 15, 20 oder 30 Minuten lang gleichzeitig Flüssigkeit an einem Ende der Inkubationsrinne eingelassen und am anderen Ende der Inkubationsrinne abgesaugt. Auf diese Weise kommt der Träger stets nur mit unverbrauchter, frischer Flüssigkeit in Kontakt. Dies beschleunigt die Prozessierung des Trägers bzw. der biologischen Probe. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Träger nach dem Einlassen der Flüssigkeit zunächst darin inkubiert, bevorzugt wenigstens 10, 20, 30, 60, 120, 300 Sekunden, 10, 15 oder 30 Minuten lang, bevor die Flüssigkeit abgesaugt wird. Die Inkubationsrinne kann mit einer Flüssigkeit gefüllt sein, bevorzugt einer wässrigen Flüssigkeit, noch bevorzugter einem Waschpuffer oder Reagenz zum Prozessieren einer Probe auf dem Träger. Das Volumen der Flüssigkeit wird so bemessen, dass die biologische Probe damit in ausreichendem Kontakt steht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Volumen der Flüssigkeit in der Inkubationsrinne so bemessen, dass sie Träger und Probe darauf in horizontaler Lage vollständig bedeckt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es so bemessen, dass die Flüssigkeit eine Probe vollständig bedeckt, die an der Seite des Trägers angeordnet ist, welche dem Boden zugewandt ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es so bemessen, dass es die Probe nicht andauernd, aber regelmäßig vollständig benetzt, wenn die Inkubationsrinne beim Inkubieren geschwenkt wird. Während bei leicht verfügbaren Lösungen wie unspezifischen Waschpuffern, beispielsweise PBS, oder Lösungen zum Entwickeln eines Signals ein Überschuss eingesetzt werden kann, beschränkt sich der Anwender bei anderen Lösungen wie schwierig zu gewinnenden, nur in geringen Volumina verfügbaren Reagenzien, beispielsweise Antikörpern, insbesondere primären Antikörpern, auf das absolut notwendige Mindestvolumen.
Optional weist die Inkubationsrinne einen Einlasskanal auf. Dabei handelt es sich um ein abgeschlossenes Mittel zum Zufluss von Flüssigkeit, das nicht druckabschließend ausgeführt sein muss. Der Zufluss kann direkt in die Inkubationsrinne erfolgen oder über eine Einlasskompartimentöffnung in ein Einlasskompartiment, bevorzugt entlang der Längsachse am Ende der Inkubationsrinne, bevorzugt am anderen Ende als das Auslasskompartiment. Der Boden des Einlasskompartimentes kann wenigstens teilweise unterhalb der Ebene des Bodens der Vertiefung liegen, um den durch auftreffende Flüssigkeitstropfen erzeugten lokalen Druck abzumildern.
Die Inkubationsrinne kann bevorzugt derart bewegt werden, dass die Flüssigkeit durchmischt und ihre Exposition gegenüber dem Träger gefördert wird, beispielsweise durch Schwenken, Vibrieren, Schütteln oder dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Inkubationsrinne über ihre Querachse schwenkbar, so dass sich die Flüssigkeit in Richtung des tiefer liegenden Längsendes der Inkubationsrinne verschiebt. Im geschwenkten Zustand, besonders wenn die Auslassöffnung sich am Längsende befindet und die Auslasskanalöffnung sich an deren Boden befindet, ist das Entnehmen der Flüssigkeit besonders einfach und effizient. Beim Schwenken bildet die Inkubationsrinne mit der Grundfläche einen Winkel von 1 bis 45°, bevorzugter 2,5 bis 30°, noch bevorzugter 7,5 bis 25° aus Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht lediglich beispielhaft und nicht als einschränkend zu verstehen, und verschiedene Kombinationen der angeführten Merkmale sind vom Umfang der Erfindung umfasst.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfassend ein Unterteil (1) mit einer darin befindlichen Inkubationsrinne (2) mit einer Vertiefung (3), einer Absaughaube (4) auf dem Auslasskompartiment und einem Einlasskanal (5), der ins Einlasskompartiment führt.
Fig. 2A zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfassend ein Unterteil (1 ) sowie eine Inkubationsrinne (2) mit Vertiefung (3) von oben. Der schwarze Balken markiert die Stelle, an der der in Fig. 2B dargestellte Querschnitt der Vorrichtung liegt.
Fig. 2B zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt an der in Fig. 2A mit dem schwarzen Balken markierten Stelle durch eine Inkubationsrinne (2). An einem Ende entlang der Längsachse der Inkubationsrinne befindet sich ein Auslasskompartiment (8), das mit der mit einer Flüssigkeit (7) gefüllten Vertiefung über einen Auslasskanal (6) verbunden ist. Durch Anlegen von Unterdruck kann über eine in der Absaughaube (4) befindliche Ableitung (13) Flüssigkeit aus dem Auslasskompartiment abgesaugt werden. Über einen Einlasskanal (5) kann Flüssigkeit in das Einlasskompartiment (1 1 ) eingeleitet werden. Einlasskanal (5) und Auslasskanal (6) münden in der Vertiefung in Gestalt einer Einlasskompartimentöffnung (10) bzw. Auslasskompartimentöffnung (9). Ein Träger mit einer biologischen Probe (12) ist in die Flüssigkeit eingetaucht. Der Boden des Einlasskompartiments (11 ) liegt in Fig. 2B unterhalb der Ebene des Bodens der Vertiefung.
Die verschiedenen Teilfiguren von Fig. 3 zeigen die Interaktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassend ein Unterteil (1 , 14) mit einem daran angepassten Oberteil (15). In Fig. 3A ist nur das Unterteil gezeigt.
In Fig. 3B ist das Unterteil zusammen mit jeweils einem Set Absaughauben (4) und Einlasskanälen (5) gezeigt.
Fig. 3C zeigt Oberteil (15) und Unterteil (14), wobei das Oberteil mit Absaughauben und Einlasskanälen ausgestattet ist, die derart angeordnet sind, dass sie auf die Auslasskompartiment- bzw. Einlasskompartimentöffnungen aufsetzen können. Fig. 3D zeigt die gleiche erfindungsgemäße Vorrichtung wie Fig. 3C, abgesehen davon, dass das Oberteil (15) auf dem Unterteil (14) aufsitzt.
Fig. 4A zeigt eine erfindungsgemäße, mit einer Flüssigkeit (7) gefüllte Inkubationswanne (2) mit einer Vertiefung (3), die mit einem Träger mit einer biologischen Probe (12) bestückt ist. Die Probe (16) befindet sich auf dem Träger auf der dem Boden der Inkubationsrinne zugewandten Seite. Der Träger kann entlang der Längsachse in der Inkubationsrinne hin- und her bewegt werden, insbesondere dadurch, dass die Inkubationswanne mit einer Drehachse (17) über die Querachse (nicht eingezeichnet, parallel zur Drehachse) geschwenkt wird. Der Träger steht mit zwei Füßen auf dem Boden, die so ausgeführt sind, dass Flüssigkeit entlang der Längsachse an ihnen vorbeiströmen kann.
Fig. 4B zeigt die gleiche Vorrichtung nach dem Schwenken über die Querachse. Der Träger (12) mit der biologischen Probe (16) bewegt sich, mit der Flüssigkeit zusammen der Schwerkraft folgend, bis zum Längsende der Vertiefung der Inkubationsrinne, wobei der Träger lückenlos an das Längsende der Vertiefung anschließt (mit einem Doppelpfeil markiert). Die Flüssigkeit sammelt sich am nach unten geschwenkten Längsende der Vertiefung bzw. der Inkubationsrinne an.
Fig. 4C zeigt, dass Träger, Boden und Wände der Inkubationsrinne in dieser Situation einen Kanal bilden, durch den die Flüssigkeit durch den Auslasskanal (6) besonders effizient abgesaugt werden kann, wenn im Auslasskompartiment Unterdruck angelegt wird. Der Strom der Flüssigkeit durch den Kanal ist mit einem einfachen Pfeil markiert. Es verbleiben am Längsende keine Flüssigkeitsreste.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung auffassend ein Unterteil
2 Inkubationsrinne
3 Vertiefung
4 Absaughaube
5 Einlasskanal
6 Auslasskanal
7 Flüssigkeit
8 Auslasskompartiment
9 Auslasskompartimentöffnung
10 Einlasskompartimentöffnung
1 1 Einlasskompartiment
12 Träger mit biologischer Probe
13 Ableitung
14 Unterteil
15 Oberteil
16 Probe
17 Drehachse

Claims

Ansprüche
1 . Inkubationsrinne mit einer von den Wänden der Inkubationsrinne gebildeten Vertiefung und einem Boden, wobei die Inkubationsrinne ein Mittel zum Absaugen von Flüssigkeit an wenigstens einem Längsende der Vertiefung aufweist, bevorzugt eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung an dem Längsende der Vertiefung, besonders bevorzugt in einer Wand der Inkubationsrinne, wobei Öffnung und Auslasskanal so ausgeführt sind, dass Unterdruck angelegt werden kann, wobei die Inkubationsrinne über ihre Querachse schwenkbar ist und wobei die Inkubationsrinne mit einem Träger bestückt werden kann.
2. Inkubationsrinne gemäß Anspruch 1 , wobei über den Auslasskanal Unterdruck angelegt ist.
3. Inkubationsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Mittel zum Absaugen das Absaugen der Flüssigkeit am Boden gestattet und bevorzugt eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung ist, die sich am Boden der Inkubationsrinne befindet.
4. Inkubationsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Inkubationswanne eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung aufweist, die in einen auf der Ebene des Bodens oder darunter verlaufenden Auslasskanal mündet, der an ein von der Vertiefung getrenntes Auslasskompartiment anschließt, welches eine Auslasskompartimentöffnung aufweist.
5. Inkubationsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend einen Träger mit einer biologischen Probe, die auf dem Träger bevorzugt auf der Seite des Trägers angeordnet ist, die dem Boden der Inkubationsrinne zugewandt ist, bevorzugt auf dem Boden aufliegend.
6. Inkubationsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend eine Flüssigkeit, wobei die Inkubationswanne bevorzugt eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung aufweist und die Oberfläche der Flüssigkeit bevorzugt über der Öffnung liegt.
7. Inkubationsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Träger und die Inkubationsrinne derart aneinander angepasst sind, dass der Träger in der Vertiefung entlang der Längsachse der Inkubationswanne hin- und her bewegt werden kann, wenn die Inkubationsrinne mit dem Träger bestückt ist.
8. Inkubationsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend eine in einen Einlasskanal mündende Öffnung, bevorzugt in einer Wand der Inkubationsrinne, die an ein von der Vertiefung getrenntes Einlasskompartiment anschließt, das eine Einlasskompartimentöffnung aufweist, wobei der Einlasskanal bevorzugt auf der Ebene des Bodens oder darunter entlang der Längsachse der Inkubationsrinne verläuft.
9. Inkubationsrinne nach Anspruch 8, aufweisend eine in einen Auslasskanal mündende Öffnung entlang der Längsachse der Inkubationsrinne am einen Längsende und eine in einen Einlasskanal mündende Öffnung am anderen Längsende der Vertiefung.
Inkubationsrinne nach einem der Ansprüche 4 bis 9, weiter umfassend eine auf der Auslasskompartimentöffnung lösbar aufsitzende Absaughaube mit einer Ableitung, über die Unterdruck angelegt werden kann.
1 1. Inkubationsrinne nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Träger beim Bewegen bis an ein Längsende der Vertiefung bewegt werden kann und dabei lückenlos an das Längsende der Vertiefung anschließt.
12. Vorrichtung umfassend ein Unterteil aufweisend Inkubationsrinnen mit jeweils wenigstens einer Auslasskompartimentöffnung nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 sowie ein rahmenförmiges Oberteil umfassend Absaughauben, wobei Unterteil und Oberteil derart aneinander angepasst sind, dass das Oberteil derart auf das Unterteil aufgesetzt werden kann, dass auf jeder Auslasskompartimentöffnung eine Absaughaube aufsitzt.
13. Verfahren zum Inkubieren eines Trägers, umfassend die Schritte: a) Inkubation eines Trägers in der Vertiefung einer Inkubationsrinne mit einer von den Wänden der Inkubationsrinne gebildeten Vertiefung und einem Boden in Gegenwart einer Flüssigkeit, und b) Absaugen der Flüssigkeit an einem Längsende der Vertiefung, bevorzugt über eine Öffnung, die in einen unter Unterdruck stehenden Auslasskanal mündet, wobei sich die Öffnung am Längsende der Vertiefung befindet, bevorzugt am Boden der Inkubationsrinne, und wobei es sich bei der Inkubationsrinne um eine Inkubationsrinne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eine Inkubationsrinne in der Vorrichtung gemäß Anspruch 12 handelt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Inkubationsrinne über ihre Querachse schwenkbar ist und wenigstens einer der Schritte a) und b), bevorzugt Schritt b) unter Schwenken durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Schritt b) in dem Moment ausgeführt wird, in dem eine Inkubationsrinne derart geschwenkt ist, dass eine darin befindliche Flüssigkeit sich an dem Längsende der Inkubationsrinne ansammelt, bevorzugt im größtmöglichen Maß, an dem die Flüssigkeit abgesaugt wird, und in dem bevorzugt der Träger sich bis an dieses Längsende der Vertiefung bewegt hat und besonders bevorzugt dabei lückenlos an das Längsende der Vertiefung anschließt.
PCT/EP2015/002575 2015-04-24 2015-12-21 Inkubationsrinne WO2016169576A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG11201708466VA SG11201708466VA (en) 2015-04-24 2015-12-21 Incubation tray
CN201580079052.5A CN107530704B (zh) 2015-04-24 2015-12-21 培育沟槽
DE112015006486.9T DE112015006486A5 (de) 2015-04-24 2015-12-21 Inkubationsrinne
US15/563,720 US10596574B2 (en) 2015-04-24 2015-12-21 Incubation tray
KR1020177034103A KR102222108B1 (ko) 2015-04-24 2015-12-21 배양 트레이
JP2017554460A JP6592105B2 (ja) 2015-04-24 2015-12-21 インキュベーショントレイ
AU2015392201A AU2015392201B2 (en) 2015-04-24 2015-12-21 Incubation tray
EP15817077.9A EP3285929A1 (de) 2015-04-24 2015-12-21 Inkubationsrinne
BR112017019915-7A BR112017019915B1 (pt) 2015-04-24 2015-12-21 Bandeja de incubação, dispositivo e método para incubar um transportador
CA2983467A CA2983467C (en) 2015-04-24 2015-12-21 Incubation tray

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001230.0 2015-04-24
EP15001230 2015-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016169576A1 true WO2016169576A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=53039162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002575 WO2016169576A1 (de) 2015-04-24 2015-12-21 Inkubationsrinne

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10596574B2 (de)
EP (2) EP3285929A1 (de)
JP (1) JP6592105B2 (de)
KR (1) KR102222108B1 (de)
CN (1) CN107530704B (de)
AU (1) AU2015392201B2 (de)
BR (1) BR112017019915B1 (de)
CA (1) CA2983467C (de)
DE (1) DE112015006486A5 (de)
SG (1) SG11201708466VA (de)
WO (1) WO2016169576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3459636A1 (de) 2017-09-22 2019-03-27 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Inkubationsmodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3539661B1 (de) 2018-03-12 2024-06-05 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Inkubationsrinne sowie inkubationswanne mit mehreren inkubationsrinnen
EP3699572A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Inkubationsvorrichtung hergestellt aus einem kompositmaterial und verfahren zum färben einer probe
CN110479393B (zh) * 2019-08-24 2021-11-12 苏州德运康瑞生物科技有限公司 一种可编程微流控芯片表面改性染色仪
JP7259059B2 (ja) * 2019-09-04 2023-04-17 平田機工株式会社 標本作製装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040001779A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Motorola, Inc. Biochip holder and method of collecting fluid
US6673620B1 (en) * 1999-04-20 2004-01-06 Cytologix Corporation Fluid exchange in a chamber on a microscope slide
US20110044865A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 The Regents Of The University Of California Microfluidic system and method for using same
EP2660602A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Testkit für die Labordiagnostik
US20140248618A1 (en) * 2012-04-27 2014-09-04 General Electric Company Microfluidic flow cell assemblies and method of use

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014124A (en) 1931-08-15 1935-09-10 American Window Glass Co Method of manufacturing laminated glass
US4847208A (en) * 1987-07-29 1989-07-11 Bogen Steven A Apparatus for immunohistochemical staining and method of rinsing a plurality of slides
US5922604A (en) 1997-06-05 1999-07-13 Gene Tec Corporation Thin reaction chambers for containing and handling liquid microvolumes
US6773677B2 (en) 2002-01-09 2004-08-10 Caliper Life Sciences, Inc. Slide cassette for fluidic injection
DE10218988C1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Horst Dieter Becker Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten
US20050239195A1 (en) * 2002-06-13 2005-10-27 Millenium Biologix Ag Reaction chamber
US20040101870A1 (en) 2002-11-26 2004-05-27 Caubet Bruno S. Microvolume biochemical reaction chamber
JP5665866B2 (ja) * 2009-07-24 2015-02-04 アコーニ バイオシステムズAkonni Biosystems フローセルデバイス
DE202011005278U1 (de) 2011-04-15 2012-09-20 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Objektträger
CN103748209B (zh) * 2011-08-18 2015-06-24 私募蛋白质体公司 精确且容易组装玻璃载片的设备和方法
WO2013111025A1 (en) 2012-01-24 2013-08-01 Koninklijke Philips N.V. Flow through device for staining and/or analyzing a biological sample
US8941736B1 (en) * 2013-07-26 2015-01-27 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication systems and methods
EP2896458A1 (de) 2014-01-16 2015-07-22 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Transparenter 0bjektträger mit Kennzeichnung
US10634590B2 (en) 2014-03-11 2020-04-28 Emd Millipore Corporation IHC, tissue slide fluid exchange disposable and system
DE102016225885B4 (de) * 2016-12-21 2023-12-21 Prime23 GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von biologischem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673620B1 (en) * 1999-04-20 2004-01-06 Cytologix Corporation Fluid exchange in a chamber on a microscope slide
US20040001779A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Motorola, Inc. Biochip holder and method of collecting fluid
US20110044865A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 The Regents Of The University Of California Microfluidic system and method for using same
US20140248618A1 (en) * 2012-04-27 2014-09-04 General Electric Company Microfluidic flow cell assemblies and method of use
EP2660602A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Testkit für die Labordiagnostik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3459636A1 (de) 2017-09-22 2019-03-27 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Inkubationsmodul
WO2019057900A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Inkubationsvorrichtung sowie system mit inkubationsvorrichtung und wipptisch
US11441112B2 (en) 2017-09-22 2022-09-13 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Incubation device and system comprising incubation device and rocking platform

Also Published As

Publication number Publication date
CN107530704B (zh) 2020-06-12
US20180078941A1 (en) 2018-03-22
JP2018513787A (ja) 2018-05-31
BR112017019915A2 (pt) 2018-06-19
JP6592105B2 (ja) 2019-10-16
SG11201708466VA (en) 2017-11-29
KR20180016999A (ko) 2018-02-20
EP3285929A1 (de) 2018-02-28
CN107530704A (zh) 2018-01-02
KR102222108B1 (ko) 2021-03-04
AU2015392201B2 (en) 2021-04-22
BR112017019915B1 (pt) 2022-10-25
CA2983467C (en) 2019-12-24
US10596574B2 (en) 2020-03-24
AU2015392201A1 (en) 2017-10-05
CA2983467A1 (en) 2016-10-27
EP3085446A1 (de) 2016-10-26
DE112015006486A5 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285929A1 (de) Inkubationsrinne
DE69634911T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben
DE69819342T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen gestaltung von mono-schichten aus von flüssigen proben abgeschiedenen teilchen
DE69932607T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines arrays für schnelle molekulare profilidentifizierungen
EP2191893B1 (de) Analyseverfahren und Vorrichtungen für biologische Reaktionen zwischen einer flüssigen und einer festen Phase
DE112015007082B4 (de) Zellanalyseeinrichtung, Vorrichtung und ein diese verwendendes Zellanalyseverfahren
EP1693109A1 (de) Behältnis zur Separation von Tumorzellen
EP0729021A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Proben auf Objektträgern
WO2018115145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum benetzen von biologischem material
US6830935B1 (en) Method for mixing and processing specimen samples
DE60304619T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bioanalyse mittels Sondenarrays
DE202010014470U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Filtrationsmediums
EP3459636A1 (de) Inkubationsmodul
EP3063525B1 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren für reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen phase
DE102020120644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrere Gewebeproben enthaltenden Gewebeblocks in einem einzigen Ausgießschritt
WO2014009067A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur inkubation von patientenproben
EP3973288B1 (de) Mikrofluidisches analysesystem zur analyse von blutproben
LU100772B1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers
EP2927664A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Präparation einer Mehrzahl von Frischgewebeschnitten sowie ein Durchführungsverfahren
DE19711707C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präparation von in Teilung befindlichen Zellen für die Chromosomenanalyse
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
DE2800171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung und untersuchung von zellen
EP2431727B1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Objekten
US20080009072A1 (en) Ultrasonic mixing of a biological sample
WO2014000722A1 (de) Vorrichtung zur biochemischen markierung von geweben und zellkulturen und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15817077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015817077

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017019915

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15563720

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015392201

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20151221

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201708466V

Country of ref document: SG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017554460

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2983467

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015006486

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177034103

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015006486

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017019915

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170918