WO2016165694A1 - Verfahren und vorrichtung zur einlagerung von objekten in ein regalsystem - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur einlagerung von objekten in ein regalsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016165694A1
WO2016165694A1 PCT/DE2016/100177 DE2016100177W WO2016165694A1 WO 2016165694 A1 WO2016165694 A1 WO 2016165694A1 DE 2016100177 W DE2016100177 W DE 2016100177W WO 2016165694 A1 WO2016165694 A1 WO 2016165694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
storage area
area
stored
objects
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Erich Riedl
Frank Müller
Frank Schmidt
Michael Müller
Original Assignee
Riedl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedl Gmbh filed Critical Riedl Gmbh
Publication of WO2016165694A1 publication Critical patent/WO2016165694A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/04Indication location means

Definitions

  • the present invention relates to a method for storing objects in a shelving system.
  • the method is used to store medicament packs on the shelves of a pharmacy-order picking system.
  • the present invention relates to a computer program which is set up to execute all steps of the method according to the invention and a machine-readable storage medium which stores the computer program.
  • the present invention relates to a device for storing objects in a shelving system. This device is especially designed to carry out the method according to the invention.
  • the conveyor belt not only serves to introduce the new packs to be stored into the working area of the storage and retrieval unit, but is also intended to represent a certain buffer zone for the stream of packages to be stored.
  • the new packages to be stored are identified by the storage and retrieval machine before they are picked up by reading a barcode on the packaging. In addition, they are measured in terms of their dimensions, so that a suitable storage space can be found.
  • the identification can be automated. However, a faster identification is possible if this is done in the context of a handling operation by an operator who passes the bar code of the package to a corresponding reader and hangs the package on the conveyor belt.
  • the packages are thus placed individually in a chain next to each other at a distance on the conveyor belt. They are then picked up by the stacker crane.
  • Processes for storing medicament packagings by means of such order-picking systems are known, for example, from DE 10 102 999 A1, from DE 10 2004 046 176 A1 and from EP 2 065 317 A1.
  • This object is achieved in one aspect of the invention by the method for storing objects in a shelving system.
  • This procedure includes the following steps:
  • the feature of the object to be stored can be, for example, a barcode or a QR code, as it is applied to pharmaceutical packaging for the purpose of identification.
  • the scanner is in particular a 1D / 2D barcode scanner.
  • the identification of the object by means of the feature can be carried out in particular by matching the feature with stored features in a database.
  • the relationship between feature and object, especially in the case of pharmaceuticals, is usually provided by the manufacturer in digital form and can be easily transferred to a database.
  • the storage area is understood to mean an area on the conveyor belt in which the identified object is to be deposited.
  • the optical projection device can in principle be any projection device that can project a limited area onto the conveyor belt. All you need is a monochrome projection. However, it is preferred that the storage area be projected to image at least one optical feature of the object. This feature can be stored in a database and taken from it. For example, if the object is a package, the visual feature may be the graphic design and label of a package page, so that it is readily apparent to a user in which orientation the package is to be deposited on the conveyor. This also reduces the risk that the object whose characteristic was detected by means of the scanner is erroneously stored instead of another object on the conveyor belt, since the user is prevented by the graphical representation of the object. Position is made clear again, which object is to be stored at this point.
  • each endless conveyor system Under a conveyor belt is understood according to the invention each endless conveyor system.
  • the dimensions of the section preferably correspond to the dimensions of a shelf shelf of the shelving system. This makes it possible to initially store as many objects in the operating area as find space on a shelf of the rack system and then collect them in the racking system in a collected manner and have them relocated to a shelf by a stacker crane. As a result, on the one hand, a long conveyor belt section can be dispensed with as intermediate storage and, on the other hand, rapid storage by means of the storage and retrieval device is ensured since the latter already finds the objects to be stored in the arrangement on the conveyor belt, in which they are transferred to the shelf are.
  • At least one dimension taken from the database is associated with the object.
  • the area and the orientation of the storage area can then be selected depending on the dimension.
  • the dimensions can either be made available digitally by the manufacturer, or they can have been detected by a sensor, in particular a light-section sensor, during an earlier storage of a similar object in the rack system and stored in a database.
  • a positioning aid is projected so that it is displayed on an upper side of the object when the object has been deposited in the storage area. This allows It illuminates the user after he has placed an object in the storage area and this obscured the storage area by the positioning help on the top of the object to make a fine adjustment of its orientation.
  • the object is assigned a predefinable storage area.
  • This storage area is expediently provided in such a way that all objects of the object class to be stored, for example medicine packs, would be accommodated in the area, but at the same time no unnecessarily large dimension is selected, which would lead to a poor use of space of the section.
  • a position of the storage area on the conveyor belt is preferably selected as a function of the area and the position of depositing areas of further objects which have already been deposited on the conveyor belt. In this case, a predetermined object distance for storage on shelves can be taken into account. This allows optimal utilization of the space available in the section.
  • a process of the conveyor belt is preferably carried out. This opens up a new section of the conveyor belt in the operating area on which further objects can be stored.
  • the already further subsidized objects can be subjected to further storage steps known from the prior art, such as, for example, a scan of their dimensions by means of a light-section sensor, if these have not yet been stored in the database or the objects are stored on one Shelf by means of a shelf operating device.
  • the sensor may be a camera arranged above the conveyor belt. The upper test then takes place in that the image of the object acquired by the camera coincides with an image stored in the database and associated with the object.
  • the computer program according to the invention is set up to perform each step of the method according to the invention, in particular if it runs on one or more computing devices which control an automated control system.
  • the computer program allows the implementation of different embodiments of the method according to the invention in a shelving system, without having to make any structural changes.
  • the computer program can be stored on the machine-readable storage medium according to the invention.
  • the object according to the invention is achieved by the device for storing objects in a shelving system.
  • the device comprises a conveyor belt, an operating area and a optical projection device.
  • the operating area is set up to allow a user to place objects on a section of the conveyor belt.
  • the optical projection device is arranged to project a storage area onto the conveyor belt in the operating area.
  • the device according to the invention is in particular configured to perform all steps of the method according to the invention.
  • the projection device is preferably a beamer, which makes it possible to project information into the storage area beyond the shape and size of the storage area.
  • the device according to the invention can have a scanner, in particular a 1D / 2D barcode scanner.
  • a scanner in particular a 1D / 2D barcode scanner.
  • the feature it is also possible for the feature to be detected via an external scanner if it is not part of the device according to the invention and this information is later transferred to the device according to the invention.
  • the device according to the invention also has a sensor which is set up to examine an object placed on the section of the conveyor belt.
  • This sensor may, in particular, be a camera.
  • the sensor can also be used to check the correct projection of the projected storage area and / or to take pictures of objects not yet recorded in the database.
  • FIG. 1 shows an isometric view of a shelving system having an apparatus for storing objects according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of an operating area and a
  • FIG. 3 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of an operating area and a
  • FIG. 5 shows schematically the operating area and the conveyor belt according to FIG.
  • Fig. 6 shows schematically the operating area and the conveyor belt according to FIG.
  • FIG. 7 shows schematically the operating area and the conveyor belt according to FIG.
  • FIG. 8 shows schematically the operating area and the conveyor belt according to FIG.
  • a shelving system 10 which is shown in Fig. 1. has a scanner 11 in conventional catfish. which is designed as a 1D / 2D barcode scanner. Such a scanner usually signals the detection of a bar code via an acoustic signal.
  • a conveyor belt 12 runs parallel to the shelves of the shelving system 10. This conveyor belt 12 extends not only in an inaccessible to a user interior of the shelving system 10, but also extends into an operating area 132, which is accessible to a user and also has the scanner 11.
  • a touchscreen 101 is further arranged, on which a user interface of a storage system application can be displayed.
  • the conveyor belt 12 is driven by a motor 121, which can move it both forward and backward. It is subdivided into five sections 131, 132, 133, 134, 135. A pre-area 131 is not important for the storage process itself. In this area, however, the motor 121 of the conveyor belt 12 is arranged.
  • the operating area 132 is the user's workstation. Only this area of the conveyor belt is accessible from the outside and allows the storage of objects.
  • an optical projection device 14 is arranged above the conveyor belt 12, which is designed as a beamer.
  • the optical projection device 14 can be realized as a server, wherein the storage system application acts as a client, which connects to the projection device 14.
  • a sensor 15 is arranged above the conveyor belt 12, which sensor is designed as a camera.
  • a scanning and security area 133 adjoins the storage running direction of the conveyor belt 12, shown with an arrow.
  • a light section sensor 16 is arranged, with which the dimension, position and orientation of stored objects can be detected and checked.
  • the light section sensor 16 projects a laser beam onto the conveyor belt 12.
  • an access area 134 in which a storage and retrieval unit (not shown) can position itself in front of the conveyor belt 12, and objects of the stationary conveyor belt 12 can move to thereafter tidy on a shelf of the shelving system 10.
  • a plurality of access areas 134 can be arranged one behind the other.
  • the conveyor belt 12 ends in an end region 135. Here, no objects may rest on the conveyor belt 12, because otherwise they would fall down as they move further.
  • FIG. 3 The sequence of a premisessbetspiels of the method according to the invention is shown schematically in Fig. 3.
  • the arrangement of objects on the conveyor belt 12 in different process steps is shown in Figures 4 bi 8, wherein for clarity in Figures 4 to 8, the motor 121, the projection device 14 and the sensor 15 are not shown and in Figures 4 to 7, the light section sensor 16 is not shown.
  • a start 20 of the method takes place when an emplacement process is triggered in an operator software of the shelving system 10. This can be done, for example, via the touchscreen 101, which is arranged in the operating area 132. At the start 20, a section 171 is defined in the operating area 132 on the conveyor belt 12. This is shown in FIG. 4.
  • the section 171 has a coordinate system Ke (1) with the axis in the conveying direction of the conveyor belt 12 and the axis Y e (i) orthogonal to the conveying direction of the conveyor belt 12.
  • the dimensions and the coordinate system Ks ( i ) of the section 171 correspond to the coordinate system and the dimensions of a shelf of the shelving system 10.
  • Such shelves are also referred to as shelves or shelves and are usually made of glass.
  • an encoder value of the motor 121 is read out and assigned to the section 171 as a starting value. This is valid for the position calculation as long as the power supply of the shelving system 10 is ensured.
  • the optical projection device 14 can display in the section 171 a test image with its own coordinate system KB as a coordinate system.
  • a detection 21 of a feature of the object to be stored takes place.
  • this feature is a barcode.
  • an identification 22 of the object takes place by means of the feature.
  • the feature is searched in a database D and the object is identified on the basis of information stored for this feature. It can also be checked whether the object may ever be stored in the shelving system 10. If the feature is not stored in the database D, the object is classified as an unidentifiable object.
  • the dimensions of the object are searched for and, based on the found dimensions, a surface and an orientation of a storage area are selected.
  • a generic storage area that can be specified in the database is selected instead.
  • a determination 24 is made as to whether the storage area can be projected onto a position on the section 171 of the conveyor belt 12 which is not already occupied by an object. For this purpose, the previously selected storage areas are used. If, after the start 20 of the method, the first object is to be deposited on the conveyor belt 12, this determination 24 always proceeds positively. However, if the storage area can no longer be projected into the section 171, then a method 25 of the conveyor belt 12 in the storage running direction is necessary. Subsequently, the user is prompted to reload the object to be stored on the scanner 11 as a precaution.
  • FIG. 5 shows how a storage area 181 is projected by the optical projection device 14 into the section 171 in order to deposit a first object P1 therein.
  • the object P1 is an object known in the database D
  • the removal 26 takes place before the projecting of an optical feature of the object P1 from the database D.
  • this optical feature for example the graphic design of the upper packing surface
  • a colored edge is projected as a positioning aid so that it is displayed on the top of the first object P1 after the first object P1 has been deposited.
  • This positioning aid has a different color than the projected storage area 181. to be able to easily distinguish it from this.
  • the storage area 181 and the positioning aid are not concentrated, since the positioning aid is projected offset onto the conveyor belt 12 in the absence of the first object P1. Only after the first object P1 has been deposited can the positioning aid be displayed on its upper side, so that it is displayed concentrically with the storage area 181.
  • a check 28 is made by means of the sensor 15 as to whether the deposited object is actually identical to the object identified by means of the feature. If a wrong object was accidentally deposited in the storage area 181, then an error message is output on the touchscreen 101 29 and the user is requested to remove the object P1 and to repeat the process. Otherwise, a check 30 is made as to whether Wettere objects are to be stored or whether a stop 31 of the method is desired. For this purpose, a user input on the touch screen 101 can be queried.
  • a storage area 182 for a second object P2 can be projected together with a positioning aid. If the two objects P1 and P2 are similar, the storage area 182 of the second object P2 is projected transversely to the conveying direction of the conveyor belt 12 next to the first object P1, so that the two objects P1, P2 can then be jointly gripped by a shelf control device.
  • step 25 the conveyor belt 12 is moved in such a way that the section 171 is transferred from the operating area 132 into the scanning and security area 133.
  • the objects P pass through the light section sensor 16. This checks whether all objects P have actually been stored in their storage areas and takes up the dimensions of the objects classified as unidentifiable and stores them in the database D. If such objects again appear in the future the scanner 11 are placed, a subsequent identification is possible.
  • a new section 172 is defined with a coordinate system K 0, which corresponds to a next shelf to be filled.
  • this section 172 is also filled to such an extent that no further depositing areas can be projected onto it, further transport of the conveyor belt 12 takes place, so that the first section 171 now enters the train riffsbe rich 134 and still during the storage of further objects in the operating area 132 the storage and retrieval unit can already begin with the reloading of objects from the access area 134 into a shelf. If, upon request of a method of the conveyor belt 12, an access of the storage and retrieval unit to objects in the access area 134 takes place, the method is delayed until the access has ended. If objects were moved into the end area 135 by the method of the conveyor belt 12, the method is also delayed until these objects have been removed from the access area, since otherwise there would be a risk of the objects falling off the conveyor belt. As long as no objects may be deposited on the conveyor belt, for example during the process of the conveyor belt 12, the optical projection device 14 may issue a 'Please wait' message in the user area 132 be projected to inform the user that currently no filing of objects is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem. Dieses umfasst das Erfassen eines Merkmals eines einzulagernden Objektes mittels eines Scanners (11), das Identifizieren des Objektes mittels des Merkmals, das Zuordnen eines Ablagebereiches zu dem Objekt, und das Projizieren des Ablagebereiches auf einen Abschnitt eines Förderbands (12) in einem Bedienbereich (132) des Regalsystems mittels einer optischen Projektionsvorrichtung (14). Weiterhin betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von Objekten in ein Re- galsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem. Insbesondere dient das Verfahren zur Einlagerung von Arzneimittelpackungen in die Regale eines ein Apothekenkommisionier- systems. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das eingerichtet ist, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens aus- zuführen und ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Compu- terprogramm speichert. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem. Diese Vor- richtung ist insbesondere dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Ver- fahren durchzuführen.
Stand der Technik
Bei der herkömmlichen Lagerung von Arzneimitteln im pharmazeutischen Großhandel oder auch in Apotheken erfolgt die Unterbringung der Arzneimit- telverpackungen auf Böden oder Schubladen ausgedehnter Schranksysteme. Hierbei sind die einzelnen Böden oder Schubladen in Fächer unterteilt, in de- nen jedes dazu dient, ein bestimmtes Arzneimittel oder eine bestimmte Arz- neimittelgruppe aufzunehmen. Auf diese Weise wird das Auffinden der Arz- neimittel erleichtert. Eine Unterteilung in Fächer mit starrer Warenzuordnung führt allerdings dazu, dass die Aufnahmekapazität eines solchen Regals nicht voll ausgenutzt werden kann. Daher sind Vorrichtungen zur automatischen unsortierten Lagerung von Arzneimittelpackungen bekannt. Diese weisen eine Übergabevorrichtung in Form eines Förderbandes auf, das sich inner- halb eines Regals zwischen zwei Regalböden erstreckt und die einzulagern- den Packungen von einer Aufgabestation bis in den Arbeitsbereich eines Regalbediengeräts führt. Das Förderband dient nicht nur dazu, die neu einzu- lagernden Packungen in den Arbeitsbereich des Regalbediengeräts hineinzu- führen, sondern soll darüber hinaus auch eine gewisse Pufferzone für den Strom der einzulagernden Packungen darstellen. Die neu einzulagernden Packungen werden vor der Aufnahme durch das Regalbediengerät identifi- ziert, indem ein Barcode auf der Verpackung gelesen wird. Außerdem werden sie hinsichtlich ihrer Abmessungen vermessen, damit ein geeigneter Lager- platz gefunden werden kann. Die Identifizierung kann automatisiert erfolgen. Allerdings ist eine schnellere Identifizierung möglich, wenn diese im Rahmen eines Handhabungsvorganges von einer Bedienperson erfolgt, die den Bar- code der Packung an einem entsprechenden Lesegerät vorbeiführt und die Packung auf das Förderband auflegt. Die Packungen werden somit einzeln in einer Kette nebeneinander in einem Abstand auf das Förderband aufgelegt. Anschließend werden sie von dem Regalbediengerät aufgenommen.
Verfahren zur Einlagerung von Arzneimittelpackungen mittels derartiger Kommissioniersysteme sind beispielsweise aus der DE 10 102 999 A1, aus der DE 10 2004 046 176 A1 und aus der EP 2 065 317 A1 bekannt.
Diese Einlagerungsverfahren machen es notwendig, einen langen Abschnitt des Förderbandes als Zwischenspeicher für die Medikamentenpackungen bereitzustellen. Ein möglichst großes Aufnahmevolumen dieses Zwischen- speichers ist wünschenswert, da nach kompletter Befüllung des Zwischen- speichers die Bedienperson solange ein weiteres Befüllen des Kommissio- niersystems unterbrechen muss, bis der Zwischenspeicher mittels des Regalbediengeräts geleert wurde. Das Entleeren erfolgt langsam, da das Regalbediengerdt immer nur eine Packung aus dem Zwischenspeicher ent- nehmen kann. Dies verzögert den Einlagerungsvorgang. Die Größe des Zwi- schenspeichers wird allerdings durch die Länge des Förderbandes begrenzt. Zudem kann der Zeitraum in dem das [Befüllen unterbrochen wird von der Bedienperson üblicherweise nicht für andere Tätigkeiten genutzt werden, weil er hierfür zu kurz ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einlagerung von Objekten bereitzustellen, die eine platzspa- rende Anordnung von Objekten, insbesondere von Arzneimittelpackungen auf einem Förderband bereits durch den Benutzer ermöglichen, um so das Auf- nahmevolumen des Zwischenspeichers zu vergrößern. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass die Bedienperson wiederholt Zeit während einer kurzen Unterbrechung des Einlagerungsvorgangs verschwendet. Außerdem soll es dem Regalbediengerät ermöglicht werden mehrere Packungen gleich- zeitig zu greifen, so dass der Zwischenspeicher schnell wieder geleert wer- den kann.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird in einem Aspekt der Erfindung durch das Verfahren zur Einlagerung von Objekten in einem Regalsystem gelöst. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Erfassen eines Merkmals eines einzulagernden Objektes mittels eines Scanners,
Identifizieren des Objektes mittels des Merkmals,
Zuordnen eines Ablagebereiches zu dem Objekt, und Projizieren des Ablagebereiches auf einen Abschnitt eines Förder- bands in einem Bedienbereich des Regalsystems mittels einer opti- schen Projektionsvorrichtung.
Das Merkmal des einzulagernden Objektes kann beispielsweise ein Barcode oder ein QR-Code sein, wie er zum Zwecke der Identifizierung auf Arzneimit- telverpackungen aufgebracht wird. In diesem Fall handelt es sich bei dem Scanner insbesondere um einen 1 D/2D Barcode-Scanner.
Das Identifizieren des Objektes mittels des Merkmals kann insbesondere er- folgen, indem das Merkmal mit hinterlegten Merkmalen in einer Datenbank abgeglichen wird. Die Beziehung zwischen Merkmal und Objekt wird insbe- sondere im Falle von Arzneimitteln üblicherweise vom Hersteller in digitaler Form zur Verfügung gestellt und kann so problemlos In eine Datenbank über- nommen werden.
Unter dem Ablagebereich wird ein Bereich auf dem Förderband verstanden, in dem das identifizierte Objekt abgelegt werden soll.
Die optische Projektionsvorrichtung kann grundsätzlich jede Projektionsvor- richtung sein, die einen begrenzten Bereich auf das Förderband projizieren kann. Hierzu genügt eine monochrome Projektion. Es ist allerdings bevorzugt, dass der Ablagebereich so projiziert wird, dass er mindestens ein optisches Merkmal des Objektes abbildet. Dieses Merkmal kann in einer Datenbank hinterlegt sein und dieser entnommen werden. Wenn es sich bei dem Objekt um eine Verpackung handelt, kann das optische Merkmal beispielsweise die graphische Gestaltung und Beschriftung einer Packungsseite sein, so dass für einen Benutzer leicht ersichtlich ist, in welcher Orientierung die Packung auf dem Förderband abgelegt werden soll. Hierdurch wird auch das Risiko verringert, dass fälschlicherweise nicht das Objekt, dessen Merkmal mittels des Scanners erfasst wurde, sondern stattdessen ein anderes Objekt auf dem Förderband abgelegt wird, da dem Benutzer durch die graphische Dar- Stellung nochmal deutlich gemacht wird, welches Objekt an dieser Stelle ab- zulegen ist.
Unter einem Förderband wird erfindungsgemäß jedes Endlosfördersystem verstanden.
Die Abmessungen des Abschnitts entsprechen vorzugsweise den Abmes- sungen eines Regatbodens des Regalsystems. Dies ermöglicht es in dem Bedienbereich zunächst so viele Objekte abzulegen, wie auf einem Regalbo- den des Regalsystems Platz finden und diese anschließend gesammelt in das Regalsystem einzufahren und dort von einem Regalbediengerät auf ei- nen Regalboden umlagern zu lassen. Hierdurch kann einerseits auf einen langen Förderbandabschnitt als Zwischenspeicher verzichtet werden und an- dererseits ist eine schnelle Einlagerung mittels des Regalbediengeräts ge- währleistet, da dieses die einzulagernden Objekte bereits in der Anordnung auf dem Förderband vorfindet, in welcher sie auf den Regalboden zu übertra- gen sind.
Um eine ideale Raumausnutzung In dem Abschnitt zu erreichen, ist es bevor- zugt, dass nach dem Identifizieren des Objektes einer Datenbank mindestens eine Abmessung entnommen wird, welche dem Objekt zugeordnet ist. Die Fläche und die Ausrichtung des Ablagebereichs können dann in Abhängigkeit von der Abmessung gewählt werden. Die Abmessungen können hierzu ent- weder vom Hersteller digital zur Verfugung gestellt werden oder sie können bei einer früheren Einlagerung eines gleichartigen Objektes in das Regalsys- tem mittels eines Sensors, insbesondere eines Lichtschnittsensors, erfasst worden sein und in einer Datenbank abgespeichert worden sein.
Besonders bevorzugt wird zusätzlich zu dem Ablagebereich eine Positio- nierhilfe so projiziert, dass sie auf einer Oberseite des Objektes angezeigt wird, wenn das Objekt in dem Ablagebereich abgelegt wurde. Dies ermög- licht es dem Benutzer, nachdem er ein Objekt im Ablagebereich abgelegt hat und dieses den Ablagebereich dadurch verdeckt, die Positionierhilfe auf der Oberseite des Objektes zu nutzen um eine Feinjustierung seiner Ausrichtung vorzunehmen.
Wenn die Abmessungen des Objektes noch nicht in der Datenbank abgelegt sind, dann ist es bevorzugt, dass dem Objekt ein vorgebbarer Ablagebereich zugeordnet wird. Dieser Ablagebereich wird zweckmäßigerweise so vorgege- ben, dass alle Objekte der einzulagernden Objektklasse, beispielsweise Arz- neimittelpackungen, in dem Bereich Platz finden würden, dabei jedoch gleichzeitig keine unnötig große Abmessung gewählt wird, die zu einer schlechten Raumausnutzung des Abschnitts führen würde.
Eine Position des Ablagebereiches auf dem Förderband wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Fläche und der Position von Ablagebereichen weiterer Objekte gewählt, welche bereits auf dem Förderband abgelegt wurden. Hier- bei kann ein für die Einlagerung auf Regalböden vorgegebener Objektbrei- tenabstand berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine optimale Ausnutzung des in dem Abschnitt zur Verfügung stehenden Raumes.
Es ist vorteilhaft, gleichartige Objekte in einer Reihe anzuordnen, so dass sie später vom Regalbediengerät gemeinsam gegriffen und auf einem Regalbo- den eingelagert werden können. Zudem werden sie so in einer Anordnung auf dem Regalboden eingelagert, welche eine anschließende einfache Wie- derauslagerung ermöglicht. Hierzu ist es besonders bevorzugt, dass die Posi- tion eines Ablagebereiches benachbart zu einem gleichartigen Objekt gewählt wird, das bereits auf dem Förderband abgelegt wurde.
Wenn festgestellt wird, dass der Ablagebereich nicht an eine Position auf dem Abschnitt des Förderbandes projiziert werden kann, die nicht bereits von einem Objekt belegt ist, erfolgt vorzugsweise ein Verfahren des Förderban- des. Hierdurch wird im Bedienbereich ein neuer Abschnitt des Förderbandes frei, auf welchem weitere Objekte abgelegt werden können. Die bereits weiter geförderten Objekte können in der Zwischenzeit weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrensschritten zur Einlagerung unterzogen werden, wie beispielsweise einer Abtastung ihrer Abmessungen mittels eines Licht- schnittsensors, sofern diese noch nicht in der Datenbank hinterlegt waren oder dem Einlagern der Objekte auf einem Regalboden mittels eines Regal- bediengeräts.
Um auszuschließen, dass nach dem Erfassen eines Merkmals eines einzula- gernden Objektes und der Identifizierung des Objektes versehentlich nicht das identifizierte Objekt, sondern stattdessen ein anderes Objekt in den proji- zierten Ablagebereich abgelegt wird, ist es bevorzugt, dass nach einem Able- gen eines Objektes in dem projizierten Ablagebereich mittels eines Sensors überprüft wird, ob das abgelegte Objekt dem identifizierten Objekt entspricht. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um eine über dem Förderband angeordnete Kamera handeln. Die Oberprüfung erfolgt dann, indem das von der Kamera erfasste Bild des Objektes mit einem in der Datenbank hinterleg- ten und dem Objekt zugeordneten Bild übereinstimmt.
Das erfindungsgemäße Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem oder mehreren Rechengeräten abläuft, welche ein automatisiertes Re- galsystem steuern. Das Computerprogramm ermöglicht die Implementierung unterschiedlicher Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Regalsystem, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu kann das Computerprogramm auf dem erfindungsgemäßen maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert sein.
In einem anderen Aspekt der Erfindung, wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die Vorrichtung zur Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem ge- löst. Die Vorrichtung weist ein Förderband, einen Bedienbereich und eine optische Projektionsvorrichtung auf. Der Bedienbereich ist eingerichtet, um einem Benutzer das Ablegen von Objekten auf einen Abschnitt des Förder- bandes zu ermöglichen. Die optische Projektionsvorrichtung ist angeordnet, um in dem Bedienbereich einen Ablagebereich auf das Förderband zu proji- zieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung Ist insbesondere eingerichtet, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
Die Projektionsvorrichtung ist vorzugsweise ein Beamer, welche es ermög- licht, Ober die Form und Größe des Ablagebereiches hinaus wettere Informa- tionen in den Ablagebereich zu projizieren.
Zum Erfassen eines Merkmals eines einzulagernden Objektes kann die erfin- dungsgemäße Vorrichtung einen Scanner, insbesondere einen 1 D/2D Barco- de-Scanner aufweisen. Es ist allerdings auch möglich, dass das Merkmal über einen externen Scanner erfasst wird, wenn er nicht Teil der erfindungs- gemäßen Vorrichtung ist und diese Information später an die erfindungsge- mäße Vorrichtung übertragen wird.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin einen Sen- sor auf, der eingerichtet ist, um ein auf dem Abschnitt des Förderbandes ab- gelegtes Objekt zu untersuchen. Bei diesem Sensor kann es sich insbeson- dere um eine Kamera handeln. Der Sensor kann optional auch genutzt wer- den, um die korrekte Projektion des projizierten Ablagebereichs zu überprü- fen und/oder um Foto von noch nicht in der Datenbank erfassten Objekten zu erstellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Regalsystems, welches eine Vorrichtung zur Einlagerung von Objekten gemäß einem Ausführungs- beispiel der Erfindung aufweist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Bedienbereich und ein
Förderband einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausfuhrungsbeispiels des erfindungs- gemäßen Verfahrens.
Fig. 4 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Bedienbereich und ein
Förderband einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Schritt eines Verfahrens gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 5 zeigt schematisch den Bedienbereich und das Förderband gemäß Fig.
4 in einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 6 zeigt schematisch den Bedienbereich und das Förderband gemäß Fig.
4 in noch einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 7 zeigt schematisch den Bedienbereich und das Förderband gemäß Fig.
4 in noch einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 8 zeigt schematisch den Bedienbereich und das Förderband gemäß Fig.
4 in noch einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Ein Regalsystem 10, welches in Fig. 1 dargestellt ist. weist in herkömmlicher Welse einen Scanner 11 auf. der als 1D/2D Barcode-Scanner ausgeführt ist. Ein solcher Scanner signalisiert die Erfassung eines Barcodes üblicherweise über ein akustisches Signal. Wenn das Regalsystem mit einer Vorrichtung zur Einlagerung von Objekten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist, verläuft in dem Regalsystem 10 ein Förderband 12 parallel zu den Regalböden des Regalsystems 10. Dieses Förderband 12 verläuft nicht nur in einem für einen Benutzer nicht zugänglichen Innenbereich des Regalsystems 10, sondern erstreckt sich auch in einen Bedienbereich 132, welcher für einen Benutzer zugänglich ist und auch den Scanner 11 aufweist. In dem Bedienbereich 132 ist weiterhin ein Touchscreen 101 angeordnet, auf dem eine Benutzeroberfläche einer Lagersystem-Applikation angezeigt wer- den kann.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird das Förderband 12 von einem Motor 121 angetrieben, der es sowohl vorwärts als auch rückwärts verfahren kann. Es ist in fünf Bereiche 131. 132, 133,134, 135 unterteilbar. Ein Vorbereich 131 ist für den Einlagerungsvorgang selbst nicht von Bedeutung. In diesem Bereich ist allerdings der Motor 121 des Förderbandes 12 angeordnet. Der Bedienbe- reich 132 ist der Arbeitsplatz des Benutzers. Nur dieser Bereich des Förder- bandes ist von außen zugänglich und ermöglicht die Ablage von Objekten. In diesem Bedienbereich 132 ist über dem Förderband 12 eine optische Projek- tionsvorrichtung 14 angeordnet, die als Beamer ausgeführt ist. Die optische Projektionsvorrichtung 14 kann als Server realisiert sein, wobei die Lagersys- tem-Applikation als Client fungiert, der sich mit der Projektionsvorrichtung 14 verbindet. Außerdem ist hier über dem Förderband 12 ein Sensor 15 ange- ordnet, der als Kamera ausgeführt ist. An dem Bedienbereich 132 schließt sich in die mit einem Pfeil dargestellte Einlagerungslaufrichtung des Förder- bandes 12 ein Scan- und Sicherheitsbereich 133 an. In diesem Bereich ist ein Lichtschnittsensor 16 angeordnet, mit dem die Dimension, Position und Ori- entierung eingelagerter Objekte erfasst und überprüft werden kann. Der Lichtschnittsensor 16 projiziert einen Laserstrahl auf das Förderband 12. An- schließend folgt ein Zugriffsbereich 134, in dem sich ein Regalbediengerät (nicht dargestellt) vor dem Förderband 12 positionieren kann und Objekte von dem stillstehenden Förderband 12 ziehen kann, um ste danach auf ein Regal des Regalsystems 10 umzuräumen. Auch wenn in Fig. 2 nur ein Zugriffsbe- reich 134 dargestellt ist, können in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Zugriffsbereiche 134 hinterein- ander angeordnet sein. Das Förderband 12 endet in einem Endbereich 135. Hier dürfen keine Objekte mehr auf dem Förderband 12 liegen, weil diese sonst bei einer Weiterbewegung herunterfallen würden.
Der Ablauf eines Ausführungsbetspiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Die Anordnung von Objekten Auf dem Förderband 12 in unterschiedlichen Verfahrensschritten wird in den Figuren 4 bi 8 gezeigt, wobei zur besseren Übersichtlichkeit in den Figuren 4 bis 8 der Motor 121 , die Projektionsvorrichtung 14 und der Sensor 15 nicht dargestellt sind und in den Figuren 4 bis 7 der Lichtschnittsensor 16 nicht dargestellt ist. Ein Starten 20 des Verfahrens erfolgt, wenn in einer Bedienersoftware des Regalsystems 10 ein Einlagerungsvorgang ausgelöst wird. Dies kann bei- spielsweise über den Touchscreen 101 vorgenommen werden, welcher im Bedienbereich 132 angeordnet ist Beim Start 20 wird im Bedienbereich 132 auf dem Förderband 12 ein Abschnitt 171 definiert. Dies ist in Fig. 4 darge- stellt. Der Abschnitt 171 weist ein Koordinatensystem Ke(1) mit der Achse in Förderrichtung des Förderbandes 12 und der Achse Ye(i) orthogonal zur Förderrichtung des Förderbandes 12 auf. Die Abmessungen und das Koordi- natensystem Ks(i) des Abschnitts 171 entsprechen dem Koordinatensystem und den Abmessungen eines Regalbodens des Regalsystems 10. Solche Regalböden werden auch als Fachböden oder als Shelves bezeichnet und sind üblicherweise aus Glas ausgeführt. Zur Bestimmung, wo der Abschnitt 171 in dem Bedienbereich 132 beginnen soll, wird ein Encoderwert des Mo- tors 121 ausgelesen und als Startwert dem Abschnitt 171 zugeordnet. Dieser ist für die Positionsberechnung so lange gültig, wie die Spannungsversorgung des Regalsystems 10 gewährleistet wird. Die optische Projektionsvorrichtung 14 kann in dem Abschnitt 171 ein Testbild mit einem eigenen Koordinaten- system KB als Koordinatenkreuz anzeigen. Sobald ein Benutzer ein erstes Objekt, vorliegend beispielsweise eine Arz- neimittelschachtel, über den Scanner 11 führt, erfolgt ein Erfassen 21 eines Merkmals des einzulagernden Objektes. Bei diesem Merkmal handelt es sich vorliegend beispielsweise um einen Barcode. Anschließend erfolgt ein Identi- fizieren 22 des Objektes mittels des Merkmals. Hierzu wird in einer Daten- bank D nach dem Merkmal gesucht und das Objekt aufgrund von zu diesem Merkmal gespeicherten Informationen identifiziert. Dabei kann auch überprüft werden, ob das Objekt überhaupt in das Regalsystem 10 eingelagert werden darf. Sollte das Merkmal nicht in der Datenbank D hinterlegt sein, so wird das Objekt als nicht identifizierbares Objekt klassifiziert. Durch einen erneuten Zugriff 23 auf die Datenbank D wird nach den Abmessungen des Objektes gesucht und aufgrund der gefundenen Abmessungen werden eine Fläche und eine Ausrichtung eines Ablagebereichs gewählt. Im Falle eines nicht identifizierbaren Objektes wird stattdessen ein in der Datenbank vorgebbarer generischer Ablagebereich gewählt.
Anschließend erfolgt eine Feststellung 24, ob der Ablagebereich an eine Po- sition auf dem Abschnitt 171 des Förderbandes 12 projiziert werden kann, die nicht bereits von einem Objekt belegt ist. Hierzu werden die zuvor gewählten Ablagebereiche herangezogen. Wenn nach dem Start 20 des Verfahrens das erste Objekt auf dem Förderband 12 abgelegt werden soll, verläuft diese Feststellung 24 immer positiv. Kann der Ablagebereich jedoch nicht mehr in den Abschnitt 171 projiziert werden, so ist ein Verfahren 25 des Förderban- des 12 in die Einlagerungslaufrichtung notwendig. Anschließend wird der Be- nutzer aufgefordert, das einzulagernde Objekt sicherheitshalber erneut auf den Scanner 11 zu legen.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie ein Ablagebereich 181 von der optischen Projekti- onsvorrichtung 14 in den Abschnitt 171 projiziert wird, um darin ein erstes Objekt P1 abzulegen. Handelt es sich bei dem Objekt P1 um ein in der Da- tenbank D bekanntes Objekt, so erfolgt vor dem Projizieren die Entnahme 26 eines optischen Merkmals des Objektes P1 aus der Datenbank D. Beim an- schließenden Projizieren 27 wird dieses optische Merkmal, beispielsweise die graphische Gestaltung der oberen Packungsfläche, auf das Förderband 12 projiziert. Zusätzlich wird ein farbiger Rand so als Positionierhilfe projiziert, dass er nach dem Ablegen des ersten Objektes P1 auf der Oberseite des ersten Objektes P1 angezeigt wird. Diese Positionierhilfe weist eine andere Farbe auf als der projizierte Ablagebereich 181. um ihn einfach von diesem unterscheiden zu können. Vor Ablegen des ersten Objektes P1 im Ablagebe- reich 181 sind der Ablagebereich 181 und die Positionierhilfe nicht konzen- trisch, da die Positionierhilfe in Abwesenheit des ersten Objektes P1 versetzt auf das Förderband 12 projiziert wird. Erst nach dem Ablegen des ersten Ob- jektes P1 kann die Positionierhilfe auf dessen Oberseite angezeigt werden, so dass sie konzentrisch zum Ablagebereich 181 angezeigt wird.
Nachdem der Benutzer das erste Objekt P1 in dem projizierten Ablagebereich 181 abgelegt hat, erfolgt eine Überprüfung 28 mittels des Sensors 15, ob das abgelegte Objekt tatsächlich mit dem Objekt identisch ist, das mittels des Merkmals identifiziert wurde. Wurde versehentlich ein falsches Objekt in dem Ablagebereich 181 abgelegt, so wird auf dem Touchscreen 101 eine Fehler- meldung ausgegeben 29 und der Benutzer wird aufgefordert, das Objekt P1 zu entnehmen und den Vorgang zu wiederholen. Anderenfalls erfolgt eine Prüfung 30, ob wettere Objekte eingelagert werden sollen oder ob ein Been- den 31 des Verfahrens gewünscht ist. Hierzu kann eine Benutzereingabe an dem Touchscreen 101 abgefragt werden.
Durch mehrfachen Durchlauf der beschriebenen Verfahrensschritte kann, wie in Fig. 6 dargestellt ist. nach Ablage des ersten Objekts P1 in seinem Ablage- bereich 181 ein Ablagebereich 182 für ein zweites Objekt P2 zusammen mit einer Positionierhilfe projiziert werden. Wenn die beiden Objekte P1 und P2 gleichartig sind, wird der Ablagebereich 182 des zweiten Objekts P2 quer zur Förderrichtung des Förderbandes 12 neben das erste Objekt P1 projiziert, so dass die beiden Objekte P1 , P2 anschließend gemeinsam von einem Regal- bediengerät gegriffen werden können.
Führt die Befüllung des Abschnitts 171 schließlich dazu, dass, wie in Fig. 7 dargestellt ist. keine weiteren Ablagebereiche mehr auf diesen projiziert wer- den können, so wird im Schritt 25 das Förderband 12 so verfahren, dass der Abschnitt 171 vom Bedienbereich 132 in den Scan- und Sicherheitsbereich 133 überführt wird. Hierbei passieren die Objekte P den Lichtschnittsensor 16. Dieser überprüft, ob alle Objekte P tatsächlich in ihren Ablagebereichen abgelegt wurden und er nimmt die Dimensionen, der als nicht identifizierbar klassifizierten Objekte auf und hinterlegt diese in der Datenbank D. Wenn in Zukunft erneut derartige Objekte auf den Scanner 11 aufgelegt werden, ist eine anschließende Identifizierung möglich. Im ßedienbereich 132 wird nun, wie in Fig. 8 dargestellt ist, ein neuer Abschnitt 172 mit einem Koordinaten- system K,o»i) definiert, welcher einem nächsten zu befüllenden Regalboden entspricht. Ist auch dieser Abschnitt 172 so weit befüllt, dass keine weiteren Ablagebereiche mehr darauf projiziert werden können, erfolgt ein weiterer Weitertransport des Förderbandes 12, so dass der erste Abschnitt 171 nun in den Zug riffsbe reich 134 gelangt und noch während der Einlagerung weiterer Objekte im Bedienbereich 132 das Regalbediengerät bereits mit dem Umla- gern von Objekten aus dem Zugriffsbereich 134 in einen Regalboden begin- nen kann. Falls bei Anforderung eines Verfahrens des Förderbands 12 noch ein Zugriff des Regalbediengeräts auf Objekte im Zugriffsbereich 134 erfolgt, so wird das Verfahren solange verzögert, bis der Zugriff beendet wurde. Wür- den durch das Verfahren des Förderbandes 12 Objekte in den Endbereich 135 verfahren werden, so wird das Verfahren ebenfalls verzögert, bis diese Objekte aus dem Zugriffsbereich entfernt wurden, da andernfalls die Gefahr bestände, dass die Objekte von dem Förderband herunterfallen. Solange kei- ne Objekte auf dem Förderband abgelegt werden dürfen, beispielsweise wäh- rend des Verfahrens des Förderbandes 12, kann mit der optischen Projekti- onsvorrichtung 14 eine .Bitte warten'-Mitteilung in den Benutzerbereich 132 projiziert werden, um den Benutzer darüber zu informieren, dass derzeit keine Ablage von Objekten möglich ist.
Spätestens mit dem Beenden 31 des Einlagerungsverfahrens werden alle Abschnitte 171 , 172 nacheinander in den Zugriffsbereich 134 verfahren und die darauf aufgelegten Objekte in die Regale umgelagert. Der Benutzer kann währenddessen bereits einer anderen Tätigkeit nachgehen.

Claims

Ansprüche 1 . Verfahren zur Einlagerung von Objekten (P, P1, P2) in ein Regalsystem (10), umfassend die folgenden Schritte:
Erfassen (21) eines Merkmals eines einzulagernden Objektes (P, P1, P2) mittels eines Scanners (11), Identifizieren (22) des Objektes (P, P1 , P2) mittels des Merkmals,
Zuordnen (24) eines Ablagebereiches (181 , 182) zu dem Objekt (P. P1 , P2), und
Projizieren (27) des Ablagebereiches (181, 182) auf ei- nen Abschnitt (171, 172) eines Förderbands (12) in ei- nem Bedienbereich (132) des Regalsystems (10) mit- tels einer optischen Projektionsvorrichtung (14).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Identifizieren des Objektes (P, P1 , P2) einer Daten- bank (D) mindestens eine Abmessung entnommen wird (23), welche dem Objekt (P, P1, P2) zugeordnet ist, und dass die Fläche und die Ausrichtung des Ablagebereichs (181, 182) in Abhängigkeit von der Abmessung gewährt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (181 , 182) so projiziert wird, dass er min- destens ein optisches Merkmal des Objektes (P, P1, P2) ab- bildet, welches in der Datenbank (D) hinterlegt ist und dieser entnommen wird (26).
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Ablagebereich (181 , 182) eine Positi- onierhilfe so projiziert wird, dass sie auf einer Oberseite des Objektes (181, 182) angezeigt wird, wenn das Objekt in dem Ablagebereich (181, 182) abgelegt wurde.
5. Verfahren nach einem der Ansprühe 2 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass dem Objekt (P, P1. P2) ein vorgebbarer Abla- gebereich zugeordnet wird, wenn dem Objekt (P, P1, P2) in der Datenbank (D) keine Abmessung zugeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Position des Ablagebereiches (181 , 182) auf dem Förderband (12) in Abhängigkeit von der Fläche und der Position von Ablagebereichen (181. 182) weiterer Ob- jekte (P, P1, P2) gewählt wird, welche bereits auf dem För- derband (12) abgelegt wurden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines Ablagebereiches (181 , 182) eines Objektes (P, P1, P2) benachbart zu einem gleichartigen Objekt (P, P1, P2) gewählt wird, das bereits auf dem Förderband (12) abge- legt wurde.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren (25) des Förderbands erfolgt, wenn fest- gestellt wird (24). dass der Ablagebereich (181 , 182) nicht an eine Position auf dem Abschnitt (171, 172) des Förderbandes (12) projiziert werden kann, die nicht bereits von einem Objekt (P. P1, P2) belegt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass nach einem Ablegen eines Objekts (P, P1, P2) in dem projizierten Ablagebereich (181 , 182) mittels eines Sensors (15) überprüft wird (28), ob das abgelegte Objekt (P, P1, P2) dem identifizierten Objekt (P, P1 , P2) entspricht
10. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzu- führen.
11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Com- puterprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
12. Vorrichtung zur Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem (10), aufweisend ein Förderband (12),
einen Bedienbereich (132), der eingerichtet ist, um ei- nem Benutzer das Ablegen von Objekten (P, P1, P2) auf einem Abschnitt (171 , 172) des Förderbandes (12) zu ermöglichen, und
eine optischen Prpjektionsvorrichtung (14) die angeord- net ist, um in dem Bedienbereich (132) einen Ablagebe- reich (181, 182) auf das Förderband (12) zu projizieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (14) ein Beamer ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie weiterhin einen Sensor (15) aufweist, der eingerichtet ist, um ein auf dem Abschnitt (171, 172) des För- derbandes (12) abgelegtes Objekt (P, P1, P2) zu untersuchen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eingerichtet ist, um alle Schritte ei- nes Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzu- führen.
PCT/DE2016/100177 2015-04-17 2016-04-14 Verfahren und vorrichtung zur einlagerung von objekten in ein regalsystem WO2016165694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105942.8 2015-04-17
DE102015105942.8A DE102015105942B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016165694A1 true WO2016165694A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55948769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100177 WO2016165694A1 (de) 2015-04-17 2016-04-14 Verfahren und vorrichtung zur einlagerung von objekten in ein regalsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015105942B4 (de)
WO (1) WO2016165694A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119356A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Ssi Schäfer Automation Gmbh Fensterfördertechnik, Kommissioniersystem und manuelles Kommissionierverfahren
DE202020101876U1 (de) * 2020-04-06 2021-07-13 Martin Kavran Elektronische Warentrenntechnik

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03128820A (ja) * 1989-10-13 1991-05-31 Hitachi Ltd ピッキング方法
DE10102999A1 (de) 2001-01-24 2002-08-01 Rudolf M Wagner Verfahren zur unsortierten Lagerung von Waren oder sonstigen Gegenständen mit besonderen Lagerungsanforderungen
DE202004004292U1 (de) * 2004-03-17 2004-05-27 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Lager zum automatischen Ein- und Auslagern von Waren, insbesondere von Arzneimittelpackungen
DE102004046176A1 (de) 2004-09-23 2006-04-06 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Verfahren zum rechnergesteuerten Ein- und Auslagern von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2065317A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 Rowa Automatisierungssysteme GmbH Verfahren zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
US8423431B1 (en) * 2007-12-20 2013-04-16 Amazon Technologies, Inc. Light emission guidance
DE102013204409A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenbearbeitungsanlage
US20150130592A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Symbol Technologies. Inc. Package-loading system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235865A1 (de) 2002-08-05 2004-02-26 Senol Gideroglu Vorrichtung zum Fördern von Waren
DE102009026386A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Walter Winkler Halbautomatisches Kommissioniersystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03128820A (ja) * 1989-10-13 1991-05-31 Hitachi Ltd ピッキング方法
DE10102999A1 (de) 2001-01-24 2002-08-01 Rudolf M Wagner Verfahren zur unsortierten Lagerung von Waren oder sonstigen Gegenständen mit besonderen Lagerungsanforderungen
DE202004004292U1 (de) * 2004-03-17 2004-05-27 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Lager zum automatischen Ein- und Auslagern von Waren, insbesondere von Arzneimittelpackungen
DE102004046176A1 (de) 2004-09-23 2006-04-06 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Verfahren zum rechnergesteuerten Ein- und Auslagern von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2065317A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 Rowa Automatisierungssysteme GmbH Verfahren zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
US8423431B1 (en) * 2007-12-20 2013-04-16 Amazon Technologies, Inc. Light emission guidance
DE102013204409A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenbearbeitungsanlage
US20150130592A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Symbol Technologies. Inc. Package-loading system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105942A1 (de) 2016-10-20
DE102015105942B4 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279141B1 (de) Lagerregal mit automatischer lagerortbuchung
DE102011053547B4 (de) Verfahren und System zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln, insbesondere von Apothekenartikeln
EP2766285B1 (de) System und verfahren zum manuellen batch-picken unter anwendung des ware-zum-mann-prinzips
EP2631201B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehllagerungen von Arzneimittelpackungen
EP1902983B1 (de) Warenlager
EP1598291A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Einlagerung von Waren
EP2859538B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von wertdokumenten
DE102008027646A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Einlagerung und/oder Kommissionierung in automatisierten Kleinteilelagern mittels Kameras
DE102007007411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
EP0975536B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von zu einem kommissionierauftrag gehörenden stückgütern
EP2818420B1 (de) Verfahren zum sicheren Befüllen eines eine Mehrzahl von Aufnahmefächern aufweisenden Transportkastens unter Verwendung einer Arzneimittelpackungen aus einem automatisierten Lager sequentiell bereitstellenden Ausgabe-/Eingabe-Station und Ausgabe-/Eingabe-Station dafür
EP2531962A1 (de) Lagersystem zum lagern und kommissionieren von artikeln, insbesondere von apothekenartikeln
EP3808685A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das sortieren und kommissionieren von artikeln
WO2016165694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einlagerung von objekten in ein regalsystem
DE10102999B4 (de) Verfahren zur unsortierten Lagerung von Arzneimittelpackungen, die Abholer-Arzneimittelpackungen einschließen
EP2065317B1 (de) Verfahren zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
EP3141497B1 (de) Verfahren zum einlagern einer mehrzahl von identischen stückgütern in eine kommissioniervorrichtung
DE1802700A1 (de) Automatische Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage
DE102005035262B4 (de) Regallager mit Eingabestation
DE102009042572A1 (de) Kommissioniervorrichtung
WO2016113296A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von in einem automatisierten lager einzulagernden stückgütern
EP4190723A1 (de) Verfahren und eine kommissioniervorrichtung zum zusammenstellen von verbrauchsmaterialien in form von portionen und packungen
EP3550533B1 (de) Kommissioniervorrichtung zum lagern von arzneimittelflaschen sowie verfahren zum auslagern
EP0686582B1 (de) Einrichtung zum Lagern und Bereitstellen von Kleinteilen sowie Verfahren zur Entnahme von Lagergut aus einem Lager
EP1524209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auslagern mehrerer Stückgüter aus einem automatisierung Regallager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16721065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1