DE102015105942B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015105942B4
DE102015105942B4 DE102015105942.8A DE102015105942A DE102015105942B4 DE 102015105942 B4 DE102015105942 B4 DE 102015105942B4 DE 102015105942 A DE102015105942 A DE 102015105942A DE 102015105942 B4 DE102015105942 B4 DE 102015105942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
area
storage
storage area
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015105942.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105942A1 (de
Inventor
Markus Erich Riedl
Frank Müller
Frank Schmidt
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEDL GmbH
Original Assignee
RIEDL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEDL GmbH filed Critical RIEDL GmbH
Priority to DE102015105942.8A priority Critical patent/DE102015105942B4/de
Priority to PCT/DE2016/100177 priority patent/WO2016165694A1/de
Publication of DE102015105942A1 publication Critical patent/DE102015105942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105942B4 publication Critical patent/DE102015105942B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/04Indication location means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband (12) bei der Einlagerung von Objekten (P, P1, P2) in ein Regalsystem (10), umfassend die folgenden Schritte:- Erfassen (21) eines Merkmals eines einzulagernden Objektes (P, P1, P2) mittels eines Scanners (11),- Identifizieren (22) des Objektes (P, P1, P2) mittels des Merkmals,- Zuordnen (24) eines Ablagebereiches (181, 182) zu dem Objekt (P, P1, P2), und- Projizieren (27) des Ablagebereiches (181, 182) auf einen Abschnitt (171, 172) eines Förderbands (12) in einem Bedienbereich (132) des Regalsystems (10) mittels einer optischen Projektionsvorrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Identifizieren (22) des Objektes (P, P1, P2) einer Datenbank (D) mindestens eine Abmessung entnommen wird (23), welche dem Objekt (P, P1, P2) zugeordnet ist, und dass die Fläche und die Ausrichtung des Ablagebereichs (181, 182) in Abhängigkeit von der Abmessung gewählt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem. Insbesondere dient das Verfahren zur Einlagerung von Arzneimittelpackungen in die Regale eines ein Apothekenkommisioniersystems. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das eingerichtet ist, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen und ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem. Diese Vorrichtung ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Stand der Technik
  • Bei der herkömmlichen Lagerung von Arzneimitteln im pharmazeutischen Großhandel oder auch in Apotheken erfolgt die Unterbringung der Arzneimittelverpackungen auf Böden oder Schubladen ausgedehnter Schranksysteme. Hierbei sind die einzelnen Böden oder Schubladen in Fächer unterteilt, in denen jedes dazu dient, ein bestimmtes Arzneimittel oder eine bestimmte Arzneimittelgruppe aufzunehmen. Auf diese Weise wird das Auffinden der Arzneimittel erleichtert. Eine Unterteilung in Fächer mit starrer Warenzuordnung führt allerdings dazu, dass die Aufnahmekapazität eines solchen Regals nicht voll ausgenutzt werden kann. Daher sind Vorrichtungen zur automatischen unsortierten Lagerung von Arzneimittelpackungen bekannt. Diese weisen eine Übergabevorrichtung in Form eines Förderbandes auf, das sich innerhalb eines Regals zwischen zwei Regalböden erstreckt und die einzulagernden Packungen von einer Aufgabestation bis in den Arbeitsbereich eines Regalbediengeräts führt. Das Förderband dient nicht nur dazu, die neu einzulagernden Packungen in den Arbeitsbereich des Regalbediengeräts hineinzuführen, sondern soll darüber hinaus auch eine gewisse Pufferzone für den Strom der einzulagernden Packungen darstellen. Die neu einzulagernden Packungen werden vor der Aufnahme durch das Regalbediengerät identifiziert, indem ein Barcode auf der Verpackung gelesen wird. Außerdem werden sie hinsichtlich ihrer Abmessungen vermessen, damit ein geeigneter Lagerplatz gefunden werden kann. Die Identifizierung kann automatisiert erfolgen. Allerdings ist eine schnellere Identifizierung möglich, wenn diese im Rahmen eines Handhabungsvorganges von einer Bedienperson erfolgt, die den Barcode der Packung an einem entsprechenden Lesegerät vorbeiführt und die Packung auf das Förderband auflegt. Die Packungen werden somit einzeln in einer Kette nebeneinander in einem Abstand auf das Förderband aufgelegt. Anschließend werden sie von dem Regalbediengerät aufgenommen.
  • Verfahren zur Einlagerung von Arzneimittelpackungen mittels derartiger Kommissioniersysteme sind beispielsweise aus der DE 10 102 999 A1 , aus der DE 10 2004 046 176 A1 und aus der EP 2 065 317 A1 bekannt. Dabei offenbart die EP 2 065 317 A1 ein Verfahren zur Zwischenspeicherung von Arzneimittelpackungen auf einem Zwischenspeicher-Förderband bei der Einlagerung der Arzneimittelpackungen in ein Regalsystem. Ausgehend von der Erfassung eines Barcodes und der Identifikation der Arzneimittelpackung wird ein Bediener mittels einer programmgesteuerten Steuereinrichtung aufgefordert, die Arzneimittelpackung in einer vorgegebenen Ausrichtung auf einer vorgegebenen Stelle des Förderbands abzulegen.
  • Diese Einlagerungsverfahren machen es notwendig, einen langen Abschnitt des Förderbandes als Zwischenspeicher für die Medikamentenpackungen bereitzustellen. Ein möglichst großes Aufnahmevolumen dieses Zwischenspeichers ist wünschenswert, da nach kompletter Befüllung des Zwischenspeichers die Bedienperson solange ein weiteres Befüllen des Kommissioniersystems unterbrechen muss, bis der Zwischenspeicher mittels des Regalbediengeräts geleert wurde. Das Entleeren erfolgt langsam, da das Regalbediengerät immer nur eine Packung aus dem Zwischenspeicher entnehmen kann. Dies verzögert den Einlagerungsvorgang. Die Größe des Zwischenspeichers wird allerdings durch die Länge des Förderbandes begrenzt. Zudem kann der Zeitraum in dem das Befüllen unterbrochen wird von der Bedienperson üblicherweise nicht für andere Tätigkeiten genutzt werden, weil er hierfür zu kurz ist.
  • Aus der US 2011 / 0 058 926 A1 ist ein Einlagerungsverfahren bekannt, bei dem das einzulagernde Objekt jeweils in einem vorgegebenen Ablagebereich auf einer Palette abzulegen ist. Hierzu wird dem Bediener der Ablagebereich als virtuelles Bild in Abhängigkeit von den Abmessungen des Objekts mittels eines Projektors projiziert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einlagerung von Objekten bereitzustellen, die eine platzsparende Anordnung von Objekten, insbesondere von Arzneimittelpackungen auf einem Förderband bereits durch den Benutzer ermöglichen, um so das Aufnahmevolumen des Zwischenspeichers zu vergrößern. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass die Bedienperson wiederholt Zeit während einer kurzen Unterbrechung des Einlagerungsvorgangs verschwendet. Außerdem soll es dem Regalbediengerät ermöglicht werden mehrere Packungen gleichzeitig zu greifen, so dass der Zwischenspeicher schnell wieder geleert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in einem Aspekt der Erfindung durch das Verfahren zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in einem Regalsystem gelöst. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Erfassen eines Merkmals eines einzulagernden Objektes mittels eines Scanners,
    • - Identifizieren des Objektes mittels des Merkmals,
    • - Zuordnen eines Ablagebereiches zu dem Objekt, und
    • - Projizieren des Ablagebereiches auf einen Abschnitt eines Förderbands in einem Bedienbereich des Regalsystems mittels einer optischen Projektionsvorrichtung.
  • Das Merkmal des einzulagernden Objektes kann beispielsweise ein Barcode oder ein QR-Code sein, wie er zum Zwecke der Identifizierung auf Arzneimittelverpackungen aufgebracht wird. In diesem Fall handelt es sich bei dem Scanner insbesondere um einen 1D/2D Barcode-Scanner.
  • Das Identifizieren des Objektes mittels des Merkmals kann insbesondere erfolgen, indem das Merkmal mit hinterlegten Merkmalen in einer Datenbank abgeglichen wird. Die Beziehung zwischen Merkmal und Objekt wird insbesondere im Falle von Arzneimitteln üblicherweise vom Hersteller in digitaler Form zur Verfügung gestellt und kann so problemlos in eine Datenbank übernommen werden.
  • Unter dem Ablagebereich wird ein Bereich auf dem Förderband verstanden, in dem das identifizierte Objekt abgelegt werden soll.
  • Die optische Projektionsvorrichtung kann grundsätzlich jede Projektionsvorrichtung sein, die einen begrenzten Bereich auf das Förderband projizieren kann. Hierzu genügt eine monochrome Projektion. Es ist allerdings bevorzugt, dass der Ablagebereich so projiziert wird, dass er mindestens ein optisches Merkmal des Objektes abbildet. Dieses Merkmal kann in einer Datenbank hinterlegt sein und dieser entnommen werden. Wenn es sich bei dem Objekt um eine Verpackung handelt, kann das optische Merkmal beispielsweise die graphische Gestaltung und Beschriftung einer Packungsseite sein, so dass für einen Benutzer leicht ersichtlich ist, in welcher Orientierung die Packung auf dem Förderband abgelegt werden soll. Hierdurch wird auch das Risiko verringert, dass fälschlicherweise nicht das Objekt, dessen Merkmal mittels des Scanners erfasst wurde, sondern stattdessen ein anderes Objekt auf dem Förderband abgelegt wird, da dem Benutzer durch die graphische Darstellung nochmal deutlich gemacht wird, welches Objekt an dieser Stelle abzulegen ist.
  • Unter einem Förderband wird erfindungsgemäß jedes Endlosfördersystem verstanden.
  • Die Abmessungen des Abschnitts entsprechen vorzugsweise den Abmessungen eines Regalbodens des Regalsystems. Dies ermöglicht es in dem Bedienbereich zunächst so viele Objekte abzulegen, wie auf einem Regalboden des Regalsystems Platz finden und diese anschließend gesammelt in das Regalsystem einzufahren und dort von einem Regalbediengerät auf einen Regalboden umlagern zu lassen. Hierdurch kann einerseits auf einen langen Förderbandabschnitt als Zwischenspeicher verzichtet werden und andererseits ist eine schnelle Einlagerung mittels des Regalbediengeräts gewährleistet, da dieses die einzulagernden Objekte bereits in der Anordnung auf dem Förderband vorfindet, in welcher sie auf den Regalboden zu übertragen sind.
  • Um eine ideale Raumausnutzung in dem Abschnitt zu erreichen, wird nach dem Identifizieren des Objektes einer Datenbank mindestens eine Abmessung entnommen, welche dem Objekt zugeordnet ist. Die Fläche und die Ausrichtung des Ablagebereichs können dann in Abhängigkeit von der Abmessung gewählt werden. Die Abmessungen können hierzu entweder vom Hersteller digital zur Verfügung gestellt werden oder sie können bei einer früheren Einlagerung eines gleichartigen Objektes in das Regalsystem mittels eines Sensors, insbesondere eines Lichtschnittsensors, erfasst worden sein und in einer Datenbank abgespeichert worden sein.
  • Besonders bevorzugt wird zusätzlich zu dem Ablagebereich eine Positionierhilfe so projiziert, dass sie auf einer Oberseite des Objektes angezeigt wird, wenn das Objekt in dem Ablagebereich abgelegt wurde. Dies ermöglicht es dem Benutzer, nachdem er ein Objekt im Ablagebereich abgelegt hat und dieses den Ablagebereich dadurch verdeckt, die Positionierhilfe auf der Oberseite des Objektes zu nutzen um eine Feinjustierung seiner Ausrichtung vorzunehmen.
  • Wenn die Abmessungen des Objektes noch nicht in der Datenbank abgelegt sind, dann ist es bevorzugt, dass dem Objekt ein vorgebbarer Ablagebereich zugeordnet wird. Dieser Ablagebereich wird zweckmäßigerweise so vorgegeben, dass alle Objekte der einzulagernden Objektklasse, beispielsweise Arzneimittelpackungen, in dem Bereich Platz finden würden, dabei jedoch gleichzeitig keine unnötig große Abmessung gewählt wird, die zu einer schlechten Raumausnutzung des Abschnitts führen würde.
  • Eine Position des Ablagebereiches auf dem Förderband wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Fläche und der Position von Ablagebereichen weiterer Objekte gewählt, welche bereits auf dem Förderband abgelegt wurden. Hierbei kann ein für die Einlagerung auf Regalböden vorgegebener Objektbreitenabstand berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine optimale Ausnutzung des in dem Abschnitt zur Verfügung stehenden Raumes.
  • Es ist vorteilhaft, gleichartige Objekte in einer Reihe anzuordnen, so dass sie später vom Regalbediengerät gemeinsam gegriffen und auf einem Regalboden eingelagert werden können. Zudem werden sie so in einer Anordnung auf dem Regalboden eingelagert, welche eine anschließende einfache Wiederauslagerung ermöglicht. Hierzu ist es besonders bevorzugt, dass die Position eines Ablagebereiches benachbart zu einem gleichartigen Objekt gewählt wird, das bereits auf dem Förderband abgelegt wurde.
  • Wenn festgestellt wird, dass der Ablagebereich nicht an eine Position auf dem Abschnitt des Förderbandes projiziert werden kann, die nicht bereits von einem Objekt belegt ist, erfolgt vorzugsweise ein Verfahren des Förderbandes. Hierdurch wird im Bedienbereich ein neuer Abschnitt des Förderbandes frei, auf welchem weitere Objekte abgelegt werden können. Die bereits weiter geförderten Objekte können in der Zwischenzeit weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrensschritten zur Einlagerung unterzogen werden, wie beispielsweise einer Abtastung ihrer Abmessungen mittels eines Lichtschnittsensors, sofern diese noch nicht in der Datenbank hinterlegt waren oder dem Einlagern der Objekte auf einem Regalboden mittels eines Regalbediengeräts.
  • Um auszuschließen, dass nach dem Erfassen eines Merkmals eines einzulagernden Objektes und der Identifizierung des Objektes versehentlich nicht das identifizierte Objekt, sondern stattdessen ein anderes Objekt in den projizierten Ablagebereich abgelegt wird, ist es bevorzugt, dass nach einem Ablegen eines Objektes in dem projizierten Ablagebereich mittels eines Sensors überprüft wird, ob das abgelegte Objekt dem identifizierten Objekt entspricht. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um eine über dem Förderband angeordnete Kamera handeln. Die Überprüfung erfolgt dann, indem das von der Kamera erfasste Bild des Objektes mit einem in der Datenbank hinterlegten und dem Objekt zugeordneten Bild übereinstimmt.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm ist eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem oder mehreren Rechengeräten abläuft, welche ein automatisiertes Regalsystem steuern. Das Computerprogramm ermöglicht die Implementierung unterschiedlicher Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Regalsystem, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu kann das Computerprogramm auf dem erfindungsgemäßen maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert sein.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung, wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem gelöst. Die Vorrichtung weist ein Förderband, einen Bedienbereich und eine optische Projektionsvorrichtung auf. Der Bedienbereich ist eingerichtet, um einem Benutzer das Ablegen von Objekten auf einen Abschnitt des Förderbandes zu ermöglichen. Die optische Projektionsvorrichtung ist angeordnet, um in dem Bedienbereich einen Ablagebereich auf das Förderband zu projizieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eingerichtet, um das erfindungsgemäße Verfahrens durchzuführen.
  • Die Projektionsvorrichtung ist vorzugsweise ein Beamer, welche es ermöglicht, über die Form und Größe des Ablagebereiches hinaus weitere Informationen in den Ablagebereich zu projizieren.
  • Zum Erfassen eines Merkmals eines einzulagernden Objektes kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Scanner, insbesondere einen 1D/2D Barcode-Scanner aufweisen. Es ist allerdings auch möglich, dass das Merkmal über einen externen Scanner erfasst wird, wenn er nicht Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist und diese Information später an die erfindungsgemäße Vorrichtung übertragen wird.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin einen Sensor auf, der eingerichtet ist, um ein auf dem Abschnitt des Förderbandes abgelegtes Objekt zu überprüfen. Bei diesem Sensor kann es sich insbesondere um eine Kamera handeln. Der Sensor kann optional auch genutzt werden, um die korrekte Projektion des projizierten Ablagebereichs zu überprüfen und/oder um Foto von noch nicht in der Datenbank erfassten Objekten zu erstellen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Regalsystems, welches eine Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist.
    • 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Bedienbereich und ein Förderband einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 4 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Bedienbereich und ein Förderband einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Schritt eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 5 zeigt schematisch den Bedienbereich und das Förderband gemäß 4 in einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 6 zeigt schematisch den Bedienbereich und das Förderband gemäß 4 in noch einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 7 zeigt schematisch den Bedienbereich und das Förderband gemäß 4 in noch einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 8 zeigt schematisch den Bedienbereich und das Förderband gemäß 4 in noch einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Regalsystem 10, welches in 1 dargestellt ist, weist in herkömmlicher Weise einen Scanner 11 auf, der als 1D/2D Barcode-Scanner ausgeführt ist. Ein solcher Scanner signalisiert die Erfassung eines Barcodes üblicherweise über ein akustisches Signal. Wenn das Regalsystem 10 mit einer Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist, verläuft in dem Regalsystem 10 ein Förderband 12 parallel zu den Regalböden des Regalsystems 10. Dieses Förderband 12 verläuft nicht nur in einem für einen Benutzer nicht zugänglichen Innenbereich des Regalsystems 10, sondern erstreckt sich auch in einen Bedienbereich 132, welcher für einen Benutzer zugänglich ist und auch den Scanner 11 aufweist. In dem Bedienbereich 132 ist weiterhin ein Touchscreen 101 angeordnet, auf dem eine Benutzeroberfläche einer Lagersystem-Applikation angezeigt werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird das Förderband 12 von einem Motor 121 angetrieben, der es sowohl vorwärts als auch rückwärts verfahren kann. Es ist in fünf Bereiche 131, 132, 133,134, 135 unterteilbar. Ein Vorbereich 131 ist für den Einlagerungsvorgang selbst nicht von Bedeutung. In diesem Bereich ist allerdings der Motor 121 des Förderbandes 12 angeordnet. Der Bedienbereich 132 ist der Arbeitsplatz des Benutzers. Nur dieser Bereich des Förderbandes ist von außen zugänglich und ermöglicht die Ablage von Objekten. In diesem Bedienbereich 132 ist über dem Förderband 12 eine optische Projektionsvorrichtung 14 angeordnet, die als Beamer ausgeführt ist. Die optische Projektionsvorrichtung 14 kann als Server realisiert sein, wobei die Lagersystem-Applikation als Client fungiert, der sich mit der Projektionsvorrichtung 14 verbindet. Außerdem ist hier über dem Förderband 12 ein Sensor 15 angeordnet, der als Kamera ausgeführt ist. An dem Bedienbereich 132 schließt sich in die mit einem Pfeil dargestellte Einlagerungslaufrichtung des Förderbandes 12 ein Scan- und Sicherheitsbereich 133 an. In diesem Bereich ist ein Lichtschnittsensor 16 angeordnet, mit dem die Dimension, Position und Orientierung eingelagerter Objekte erfasst und überprüft werden kann. Der Lichtschnittsensor 16 projiziert einen Laserstrahl auf das Förderband 12. Anschließend folgt ein Zugriffsbereich 134, in dem sich ein Regalbediengerät (nicht dargestellt) vor dem Förderband 12 positionieren kann und Objekte von dem stillstehenden Förderband 12 ziehen kann, um sie danach auf ein Regal des Regalsystems 10 umzuräumen. Auch wenn in 2 nur ein Zugriffsbereich 134 dargestellt ist, können in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Zugriffsbereiche 134 hintereinander angeordnet sein. Das Förderband 12 endet in einem Endbereich 135. Hier dürfen keine Objekte mehr auf dem Förderband 12 liegen, weil diese sonst bei einer Weiterbewegung herunterfallen würden.
  • Der Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schematisch in 3 dargestellt. Die Anordnung von Objekten auf dem Förderband 12 in unterschiedlichen Verfahrensschritten wird in den 4 bi 8 gezeigt, wobei zur besseren Übersichtlichkeit in den 4 bis 8 der Motor 121, die Projektionsvorrichtung 14 und der Sensor 15 nicht dargestellt sind und in den 4 bis 7 der Lichtschnittsensor 16 nicht dargestellt ist. Ein Starten 20 des Verfahrens erfolgt, wenn in einer Bedienersoftware des Regalsystems 10 ein Einlagerungsvorgang ausgelöst wird. Dies kann beispielsweise über den Touchscreen 101 vorgenommen werden, welcher im Bedienbereich 132 angeordnet ist. Beim Start 20 wird im Bedienbereich 132 auf dem Förderband 12 ein Abschnitt 171 definiert. Dies ist in 4 dargestellt. Der Abschnitt 171 weist ein Koordinatensystem Ks(i) mit der Achse Xs(i) in Förderrichtung des Förderbandes 12 und der Achse Ys(i) orthogonal zur Förderrichtung des Förderbandes 12 auf. Die Abmessungen und das Koordinatensystem Ks(i) des Abschnitts 171 entsprechen dem Koordinatensystem und den Abmessungen eines Regalbodens des Regalsystems 10. Solche Regalböden werden auch als Fachböden oder als Shelves bezeichnet und sind üblicherweise aus Glas ausgeführt. Zur Bestimmung, wo der Abschnitt 171 in dem Bedienbereich 132 beginnen soll, wird ein Encoderwert des Motors 121 ausgelesen und als Startwert dem Abschnitt 171 zugeordnet. Dieser ist für die Positionsberechnung so lange gültig, wie die Spannungsversorgung des Regalsystems 10 gewährleistet wird. Die optische Projektionsvorrichtung 14 kann in dem Abschnitt 171 ein Testbild mit einem eigenen Koordinatensystem KB als Koordinatenkreuz anzeigen.
  • Sobald ein Benutzer ein erstes Objekt, vorliegend beispielsweise eine Arzneimittelschachtel, über den Scanner 11 führt, erfolgt ein Erfassen 21 eines Merkmals des einzulagernden Objektes. Bei diesem Merkmal handelt es sich vorliegend beispielsweise um einen Barcode. Anschließend erfolgt ein Identifizieren 22 des Objektes mittels des Merkmals. Hierzu wird in einer Datenbank D nach dem Merkmal gesucht und das Objekt aufgrund von zu diesem Merkmal gespeicherten Informationen identifiziert. Dabei kann auch überprüft werden, ob das Objekt überhaupt in das Regalsystem 10 eingelagert werden darf. Sollte das Merkmal nicht in der Datenbank D hinterlegt sein, so wird das Objekt als nicht identifizierbares Objekt klassifiziert. Durch einen erneuten Zugriff 23 auf die Datenbank D wird nach den Abmessungen des Objektes gesucht und aufgrund der gefundenen Abmessungen werden eine Fläche und eine Ausrichtung eines Ablagebereichs gewählt. Im Falle eines nicht identifizierbaren Objektes wird stattdessen ein in der Datenbank vorgebbarer generischer Ablagebereich gewählt.
  • Anschließend erfolgt eine Feststellung 24, ob der Ablagebereich an eine Position auf dem Abschnitt 171 des Förderbandes 12 projiziert werden kann, die nicht bereits von einem Objekt belegt ist. Hierzu werden die zuvor gewählten Ablagebereiche herangezogen. Wenn nach dem Start 20 des Verfahrens das erste Objekt auf dem Förderband 12 abgelegt werden soll, verläuft diese Feststellung 24 immer positiv. Kann der Ablagebereich jedoch nicht mehr in den Abschnitt 171 projiziert werden, so ist ein Verfahren 25 des Förderbandes 12 in die Einlagerungslaufrichtung notwendig. Anschließend wird der Benutzer aufgefordert, das einzulagernde Objekt sicherheitshalber erneut auf den Scanner 11 zu legen.
  • In 5 ist dargestellt, wie ein Ablagebereich 181 von der optischen Projektionsvorrichtung 14 in den Abschnitt 171 projiziert wird, um darin ein erstes Objekt P1 abzulegen. Handelt es sich bei dem Objekt P1 um ein in der Datenbank D bekanntes Objekt, so erfolgt vor dem Projizieren die Entnahme 26 eines optischen Merkmals des Objektes P1 aus der Datenbank D. Beim anschließenden Projizieren 27 wird dieses optische Merkmal, beispielsweise die graphische Gestaltung der oberen Packungsfläche, auf das Förderband 12 projiziert. Zusätzlich wird ein farbiger Rand so als Positionierhilfe projiziert, dass er nach dem Ablegen des ersten Objektes P1 auf der Oberseite des ersten Objektes P1 angezeigt wird. Diese Positionierhilfe weist eine andere Farbe auf als der projizierte Ablagebereich 181, um ihn einfach von diesem unterscheiden zu können. Vor Ablegen des ersten Objektes P1 im Ablagebereich 181 sind der Ablagebereich 181 und die Positionierhilfe nicht konzentrisch, da die Positionierhilfe in Abwesenheit des ersten Objektes P1 versetzt auf das Förderband 12 projiziert wird. Erst nach dem Ablegen des ersten Objektes P1 kann die Positionierhilfe auf dessen Oberseite angezeigt werden, so dass sie konzentrisch zum Ablagebereich 181 angezeigt wird.
  • Nachdem der Benutzer das erste Objekt P1 in dem projizierten Ablagebereich 181 abgelegt hat, erfolgt eine Überprüfung 28 mittels des Sensors 15, ob das abgelegte Objekt tatsächlich mit dem Objekt identisch ist, das mittels des Merkmals identifiziert wurde. Wurde versehentlich ein falsches Objekt in dem Ablagebereich 181 abgelegt, so wird auf dem Touchscreen 101 eine Fehlermeldung ausgegeben 29 und der Benutzer wird aufgefordert, das Objekt P1 zu entnehmen und den Vorgang zu wiederholen. Anderenfalls erfolgt eine Prüfung 30, ob weitere Objekte eingelagert werden sollen oder ob ein Beenden 31 des Verfahrens gewünscht ist. Hierzu kann eine Benutzereingabe an dem Touchscreen 101 abgefragt werden.
  • Durch mehrfachen Durchlauf der beschriebenen Verfahrensschritte kann, wie in 6 dargestellt ist, nach Ablage des ersten Objekts P1 in seinem Ablagebereich 181 ein Ablagebereich 182 für ein zweites Objekt P2 zusammen mit einer Positionierhilfe projiziert werden. Wenn die beiden Objekte P1 und P2 gleichartig sind, wird der Ablagebereich 182 des zweiten Objekts P2 quer zur Förderrichtung des Förderbandes 12 neben das erste Objekt P1 projiziert, so dass die beiden Objekte P1, P2 anschließend gemeinsam von einem Regalbediengerät gegriffen werden können.
  • Führt die Befüllung des Abschnitts 171 schließlich dazu, dass, wie in 7 dargestellt ist, keine weiteren Ablagebereiche mehr auf diesen projiziert werden können, so wird im Schritt 25 das Förderband 12 so verfahren, dass der Abschnitt 171 vom Bedienbereich 132 in den Scan- und Sicherheitsbereich 133 überführt wird. Hierbei passieren die Objekte P den Lichtschnittsensor 16. Dieser überprüft, ob alle Objekte P tatsächlich in ihren Ablagebereichen abgelegt wurden und er nimmt die Dimensionen, der als nicht identifizierbar klassifizierten Objekte auf und hinterlegt diese in der Datenbank D. Wenn in Zukunft erneut derartige Objekte auf den Scanner 11 aufgelegt werden, ist eine anschließende Identifizierung möglich. Im Bedienbereich 132 wird nun, wie in 8 dargestellt ist, ein neuer Abschnitt 172 mit einem Koordinatensystem Ks(i+1) definiert, welcher einem nächsten zu befüllenden Regalboden entspricht. Ist auch dieser Abschnitt 172 so weit befüllt, dass keine weiteren Ablagebereiche mehr darauf projiziert werden können, erfolgt ein weiterer Weitertransport des Förderbandes 12, so dass der erste Abschnitt 171 nun in den Zugriffsbereich 134 gelangt und noch während der Einlagerung weiterer Objekte im Bedienbereich 132 das Regalbediengerät bereits mit dem Umlagern von Objekten aus dem Zugriffsbereich 134 in einen Regalboden beginnen kann. Falls bei Anforderung eines Verfahrens des Förderbands 12 noch ein Zugriff des Regalbediengeräts auf Objekte im Zugriffsbereich 134 erfolgt, so wird das Verfahren solange verzögert, bis der Zugriff beendet wurde. Würden durch das Verfahren des Förderbandes 12 Objekte in den Endbereich 135 verfahren werden, so wird das Verfahren ebenfalls verzögert, bis diese Objekte aus dem Zugriffsbereich entfernt wurden, da andernfalls die Gefahr bestände, dass die Objekte von dem Förderband herunterfallen. Solange keine Objekte auf dem Förderband abgelegt werden dürfen, beispielsweise während des Verfahrens des Förderbandes 12, kann mit der optischen Projektionsvorrichtung 14 eine „Bitte warten“-Mitteilung in den Benutzerbereich 132 projiziert werden, um den Benutzer darüber zu informieren, dass derzeit keine Ablage von Objekten möglich ist.
  • Spätestens mit dem Beenden 31 des Einlagerungsverfahrens werden alle Abschnitte 171, 172 nacheinander in den Zugriffsbereich 134 verfahren und die darauf aufgelegten Objekte in die Regale umgelagert. Der Benutzer kann währenddessen bereits einer anderen Tätigkeit nachgehen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband (12) bei der Einlagerung von Objekten (P, P1, P2) in ein Regalsystem (10), umfassend die folgenden Schritte: - Erfassen (21) eines Merkmals eines einzulagernden Objektes (P, P1, P2) mittels eines Scanners (11), - Identifizieren (22) des Objektes (P, P1, P2) mittels des Merkmals, - Zuordnen (24) eines Ablagebereiches (181, 182) zu dem Objekt (P, P1, P2), und - Projizieren (27) des Ablagebereiches (181, 182) auf einen Abschnitt (171, 172) eines Förderbands (12) in einem Bedienbereich (132) des Regalsystems (10) mittels einer optischen Projektionsvorrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Identifizieren (22) des Objektes (P, P1, P2) einer Datenbank (D) mindestens eine Abmessung entnommen wird (23), welche dem Objekt (P, P1, P2) zugeordnet ist, und dass die Fläche und die Ausrichtung des Ablagebereichs (181, 182) in Abhängigkeit von der Abmessung gewählt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (181, 182) so projiziert wird, dass er mindestens ein optisches Merkmal des Objektes (P, P1, P2) abbildet, welches in der Datenbank (D) hinterlegt ist und dieser entnommen wird (26).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Ablagebereich (181, 182) eine Positionierhilfe so projiziert wird, dass sie auf einer Oberseite des Objektes (P, P1, P2) angezeigt wird, wenn das Objekt in dem Ablagebereich (181, 182) abgelegt wurde.
  4. Verfahren nach einem der Ansprühe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Objekt (P, P1, P2) ein vorgebbarer Ablagebereich (181, 182) zugeordnet wird, wenn dem Objekt (P, P1, P2) in der Datenbank (D) keine Abmessung zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position des Ablagebereiches (181, 182) auf dem Förderband (12) in Abhängigkeit von der Fläche und der Position von Ablagebereichen (181, 182) weiterer Objekte (P, P1, P2) gewählt wird, welche bereits auf dem Förderband (12) abgelegt wurden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position eines Ablagebereiches (181, 182) eines Objektes (P, P1, P2) benachbart zu einem gleichartigen Objekt (P, P1, P2) gewählt wird, das bereits auf dem Förderband (12) abgelegt wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren (25) des Förderbands (12) erfolgt, wenn festgestellt wird (24), dass der Ablagebereich (181, 182) nicht an eine Position auf dem Abschnitt (171, 172) des Förderbandes (12) projiziert werden kann, die nicht bereits von einem Objekt (P, P1, P2) belegt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ablegen eines Objekts (P, P1, P2) in dem projizierten Ablagebereich (181, 182) mittels eines Sensors (15) überprüft wird (28), ob das abgelegte Objekt (P, P1, P2) dem identifizierten Objekt (P, P1, P2) entspricht.
  9. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
  11. Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband (12) bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem (10), aufweisend - ein Förderband (12), - einen Bedienbereich (132), der eingerichtet ist, um einem Benutzer das Ablegen von Objekten (P, P1, P2) auf einem Abschnitt (171, 172) des Förderbandes (12) zu ermöglichen, und - eine optischen Projektionsvorrichtung (14) die angeordnet ist, um in dem Bedienbereich (132) einen Ablagebereich (181, 182) auf das Förderband (12) zu projizieren. dadurch gekennzeichnet, dass sie eingerichtet ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (14) ein Beamer ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Sensor (15) aufweist, der eingerichtet ist, um ein auf dem Abschnitt (171, 172) des Förderbandes (12) abgelegtes Objekt (P, P1, P2) zu überprüfen.
DE102015105942.8A 2015-04-17 2015-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem Active DE102015105942B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105942.8A DE102015105942B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem
PCT/DE2016/100177 WO2016165694A1 (de) 2015-04-17 2016-04-14 Verfahren und vorrichtung zur einlagerung von objekten in ein regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105942.8A DE102015105942B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105942A1 DE102015105942A1 (de) 2016-10-20
DE102015105942B4 true DE102015105942B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=55948769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105942.8A Active DE102015105942B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015105942B4 (de)
WO (1) WO2016165694A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119356A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Ssi Schäfer Automation Gmbh Fensterfördertechnik, Kommissioniersystem und manuelles Kommissionierverfahren
DE202020101876U1 (de) * 2020-04-06 2021-07-13 Martin Kavran Elektronische Warentrenntechnik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102999A1 (de) 2001-01-24 2002-08-01 Rudolf M Wagner Verfahren zur unsortierten Lagerung von Waren oder sonstigen Gegenständen mit besonderen Lagerungsanforderungen
DE10235865A1 (de) 2002-08-05 2004-02-26 Senol Gideroglu Vorrichtung zum Fördern von Waren
DE102004046176A1 (de) 2004-09-23 2006-04-06 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Verfahren zum rechnergesteuerten Ein- und Auslagern von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2065317A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 Rowa Automatisierungssysteme GmbH Verfahren zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
US20110058926A1 (en) 2009-08-17 2011-03-10 Walter Winkler Semi-automatic and/or fully-automatic order-picking system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2947834B2 (ja) * 1989-10-13 1999-09-13 株式会社日立製作所 ピッキング方法
DE202004004292U1 (de) * 2004-03-17 2004-05-27 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Lager zum automatischen Ein- und Auslagern von Waren, insbesondere von Arzneimittelpackungen
US8423431B1 (en) * 2007-12-20 2013-04-16 Amazon Technologies, Inc. Light emission guidance
DE102013204409A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenbearbeitungsanlage
US20150130592A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Symbol Technologies. Inc. Package-loading system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102999A1 (de) 2001-01-24 2002-08-01 Rudolf M Wagner Verfahren zur unsortierten Lagerung von Waren oder sonstigen Gegenständen mit besonderen Lagerungsanforderungen
DE10235865A1 (de) 2002-08-05 2004-02-26 Senol Gideroglu Vorrichtung zum Fördern von Waren
DE102004046176A1 (de) 2004-09-23 2006-04-06 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Verfahren zum rechnergesteuerten Ein- und Auslagern von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2065317A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 Rowa Automatisierungssysteme GmbH Verfahren zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
US20110058926A1 (en) 2009-08-17 2011-03-10 Walter Winkler Semi-automatic and/or fully-automatic order-picking system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016165694A1 (de) 2016-10-20
DE102015105942A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279141B1 (de) Lagerregal mit automatischer lagerortbuchung
DE102011116081B3 (de) System und Verfahren zum manuellen Batch-Picken unter Anwendung des Ware-zum-Mann-Prinzips
EP1820754B1 (de) Regalsystem und Verfahren zur automatisierten Lagerung von Kleinstückgut
EP2631201B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehllagerungen von Arzneimittelpackungen
DE102011053547B4 (de) Verfahren und System zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln, insbesondere von Apothekenartikeln
EP1902983B1 (de) Warenlager
AT13910U1 (de) Kommissionierstation und Verfahren zum Bereitstellen von Ladehilfsmitteln
EP1619148A1 (de) Lager zum automatischen Ein- und Auslagern von Waren, insbesondere von Arzneimittelpackungen
DE10225332A1 (de) Einlagerungspuffer und Erfahren zum Einlagern von Stückgütern für ein automatisiertes Stückgutlager
DE102008027646A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Einlagerung und/oder Kommissionierung in automatisierten Kleinteilelagern mittels Kameras
DE102015105942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem
DE102016208995A1 (de) Übergabe mit Konturenkontrolle
EP2531962A1 (de) Lagersystem zum lagern und kommissionieren von artikeln, insbesondere von apothekenartikeln
EP3808685A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das sortieren und kommissionieren von artikeln
DE102005035262B4 (de) Regallager mit Eingabestation
EP3141497B1 (de) Verfahren zum einlagern einer mehrzahl von identischen stückgütern in eine kommissioniervorrichtung
EP2065317B1 (de) Verfahren zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
DE102013000964A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Darstellen von dreidimensionalen Objekten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102008043879A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Zugriffs auf einen Lagerplatz und Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren
DE202008012069U1 (de) Lagerautomat
DE102004035819B4 (de) Verfahren zur automatischen Lagerguterfassung in einem Warenlager
DE102009042572A1 (de) Kommissioniervorrichtung
WO2016113296A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von in einem automatisierten lager einzulagernden stückgütern
EP3127838B1 (de) Objektaufnahmeeinrichtung zum aufnehmen und abgeben von objekten
EP4011546A1 (de) Magazinsystem, insbesondere werkzeugmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final