WO2016162271A1 - Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fluidstrahls - Google Patents

Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fluidstrahls Download PDF

Info

Publication number
WO2016162271A1
WO2016162271A1 PCT/EP2016/057151 EP2016057151W WO2016162271A1 WO 2016162271 A1 WO2016162271 A1 WO 2016162271A1 EP 2016057151 W EP2016057151 W EP 2016057151W WO 2016162271 A1 WO2016162271 A1 WO 2016162271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
liquid medium
membrane
nozzle
chamber wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon KÄSKE
Hermann-Josef David
Original Assignee
Dürr Ecoclean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Ecoclean GmbH filed Critical Dürr Ecoclean GmbH
Priority to DE112016001649.2T priority Critical patent/DE112016001649A5/de
Publication of WO2016162271A1 publication Critical patent/WO2016162271A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0669Excitation frequencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0288Ultra or megasonic jets

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a pressurized liquid medium to a workpiece.
  • the apparatus includes a nozzle module having a module body with a chamber formed therein and includes means for supplying a pressurized liquid medium into the chamber.
  • the invention also relates to a method for generating at least one fluid jet.
  • Such a device is known from WO 2009/144073 A1.
  • a cleaning system in which a workpiece is acted upon by a longitudinally extending gap nozzle with a continuous fluid flow.
  • This z. B. fed with a pressure of up to 100 bar acted upon liquid cleaning medium through a nozzle opening through the workpiece.
  • 20 object of the invention is to provide a device for applying a workpiece with at least one fluid jet and to provide a method for generating at least one fluid jet.
  • An apparatus for subjecting a workpiece to a pressurized liquid medium includes a nozzle module having a module body with a chamber formed therein and a means for supplying a pressurized liquid medium into the chamber.
  • the chamber in the module body is limited by a chamber wall having at least one opening for the discharge of the liquid medium from the chamber for generating at least one fluid jet from the liquid medium.
  • the chamber wall is preferably a wall bounding the chamber, in which at least one opening for the escape of the liquid medium out of the chamber is formed by a nozzle.
  • the invention is based in particular on the idea that with fluid jets from a fluid medium, in particular with pulsating fluid jets from a fluid medium, processing residues on workpieces such as greases or cooling lubricants but also particulate residues can be better removed.
  • a pulsating fluid jet from a fluid medium is understood to mean a fluid jet in which the mass flow of the fluid medium varies as a function of time.
  • the fluid in contrast to a continuously flowing fluid jet z. B. moves with a changing flow rate and / or intermittently.
  • machining residues on workpieces is, inter alia, workpieces such as engine components, eg. B. cylinder heads of importance. Cooling lubricants are used during mechanical processing and chips are formed there. As a result, such workpieces are contaminated. These contaminants can interfere with subsequent assembly processes and degrade the technical functionality of systems made from corresponding workpieces. Impurities with cooling lubricants and chips in cylinder head bores and injection nozzles pose a risk of engine damage in internal combustion engines that is irreparable.
  • the invention proposes that the chamber in the module body is bounded by a membrane that is vibration coupled to the introduction of sound waves into the liquid medium with at least one vibrator.
  • the membrane has one of the chamber wall with at least one opening for the escape of liquid medium from the chamber surface facing.
  • at least one nozzle is formed in the wall, which has at least one opening for the escape of liquid medium as a fluid jet from the chamber, which acts on the workpiece. This at least one nozzle is used in particular to convert pressure into kinetic energy.
  • An idea of the invention is in particular that the module body is formed as a box and the membrane is a box wall, which is designed as a sheet metal part, as a plate-shaped plastic part or as a glass plate.
  • the thickness of the membrane is preferably 0.2 mm to 3 mm.
  • the chamber wall with the at least one opening for the escape of liquid medium from the chamber through a nozzle is preferably opposite this membrane.
  • This chamber wall may in particular be a box wall.
  • With pulsating fluid jets can be z. B. achieve a cleaning effect on workpieces, which requires in continuous fluid jets subjecting the workpieces with appropriate fluid media, which are under a high pressure, which may be up to 3000 bar, which is therefore very energy-intensive.
  • a preferred embodiment of the invention provides for the interception or absorption of forces acting on the membrane compressive forces before a support structure, the z. B. is supported on the module body.
  • the support structure is preferably designed as a cross frame extending along the membrane, which has a support surface facing the membrane for receiving pressure forces acting on the membrane.
  • the cross frame of the support structure has possible more frame openings.
  • the support surface is advantageously connected and runs around a frame opening or around several frame openings.
  • a plurality of nozzles may be integrated in the diaphragm wall opposite the chamber.
  • the nozzles may in particular be designed as a bore in the chamber wall.
  • a sonotrode fixedly connected to the membrane is connected to the at least one vibration generator.
  • a vibration-damping elastomer body is formed between the support structure and the membrane.
  • the support structure forms with the membrane at least one honeycomb open on one side.
  • the at least one vibration generator is arranged.
  • the at least one vibration generator can, for. B. be designed for generating sound waves of a frequency v, which is between 20 kHz and 45 kHz, in particular between 22 kHz and 38 kHz.
  • the means for supplying a pressurized liquid medium into the chamber may also include a pump which draws liquid medium from a fluid container through a conduit, pressurizes it with a pressure p and supplies it to the chamber through a conduit which opens into the chamber.
  • the invention also extends to the use of a device mentioned above for the so-called degreasing of workpieces.
  • the invention also extends to a method for the loading of a workpiece with at least one pulsating fluid jet, in which liquid medium in a chamber z. B. with a pressure of 0.5 bar ⁇ p ⁇ 3.5 bar or preferably with a pressure of 3.5 bar ⁇ p ⁇ 60 bar is applied and / or in which the liquid medium in the chamber with sound waves of frequency v is applied which is between 8 kHz and 45 kHz, preferably between 22 kHz and 38 kHz.
  • FIG. 1 shows a system with a device for the treatment of workpieces with pulsating fluid jets from a nozzle module.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the section III of the nozzle module
  • Fig. 1; 3 is a plan view of a workpiece in the plant facing side of the nozzle module.
  • FIG. 4 is a plan view of the nozzle module section plane IV-IV of Fig. 1st
  • the system 10 in FIG. 1 is a cleaning system which serves for the cleaning of workpieces 12 which are arranged in a workpiece receiving region 14 in a fluid-tight treatment chamber 16.
  • a device 18 for applying a workpiece 12 arranged in the workpiece receiving area 14 with pulsating fluid jets 20 is a device 18 for applying a workpiece 12 arranged in the workpiece receiving area 14 with pulsating fluid jets 20.
  • the device 18 For generating the pulsating fluid jets 20, the device 18 includes a nozzle module 22 having a module body 24 with a chamber 26 formed therein.
  • the module body 24 is designed box-shaped. It has the form of a so-called spray box.
  • the chamber 26 is a cuboidal cavity bounded by six wall surfaces.
  • the device 18 comprises a device 28 for supplying a pressurized liquid medium 30 from a fluid container 32 into the chamber 26.
  • the device 28 has a pump 34 which sucks liquid medium 30 from the fluid container 32 through a line 38 and with a Fluid pressure acted upon by a pressure line 40 and a filter 42 disposed therein in the chamber 26 moves.
  • the device 28 may also include a degassing unit in which the liquid medium 30 moved through the pressure line 40 is freed from gaseous constituents received therein.
  • the chamber wall 44 of the module body 24, which faces the workpiece receiving area 14 in the system 10, is designed as a solid plate element, which, for B. made of aluminum, stainless steel or plastic and which forms a first box wall.
  • the side chamber walls 46, 48 of the comb 26 and the ceiling walls (not shown) of the module body 24 are as massive plate elements from z.
  • aluminum, stainless steel or plastic As aluminum, stainless steel or plastic.
  • the chamber wall 44 opposite the chamber wall 50 is a membrane which is designed as a thin sheet metal element, the z. B. has a thickness which is between 0.2 mm and 1, 5 mm.
  • the chamber wall 50 is clamped on its side facing away from the chamber wall 44 with a cross-frame-shaped support structure 52 between the plate elements of the ceiling walls and the chamber walls 46, 48 of the module body 24.
  • FIG. 2 is an enlarged view of a portion of the nozzle module 22.
  • the chamber 26 is sealed with a circumferential elastomeric seal 54 between an elastomeric body 56 adjacent the chamber wall 50 and the top and side walls 46,48.
  • a further elastomer body 58 is formed, which serves to transmit pressure forces acting on the chamber wall 50 in the chamber 26 on the support structure 52 in order to intercept them.
  • FIG. 3 is a plan view of a side of the nozzle module 22 facing the workpiece 10 to be cleaned in the installation 10.
  • the nozzles 59 are designed as recesses in the chamber wall 44 , They serve to transform pressure into kinetic energy.
  • the nozzles 59 are bores which pass through the chamber wall 44.
  • the nozzles 59 each have the workpiece receiving portion 14 in the system 10 facing nozzle openings 60 for the escape of a fluid jet 20 of liquid medium 30 from the chamber 26.
  • the nozzles 59 On its side facing the chamber 26 side, the nozzles 59 have funnel-shaped inlet openings 62nd
  • FIG. 4 is a plan view of the nozzle module section plane IV-IV of FIG. 1.
  • the support structure 52 is a cross frame extending along the chamber wall 50, ie, the membrane, having an outer frame portion 64 stiffened by a plurality of land portions 66.
  • the cross-shaped The cross frame support structure 52 has a chamber wall 50, ie the membrane facing support surface 51 for receiving pressure forces F p , with which the chamber wall 50, ie the membrane is acted upon by the pressure p of the liquid medium in the chamber 26.
  • the support surface 51 of the support structure 52 is continuous and revolves around the plurality of frame openings 53.
  • the cross-frame-shaped support structure 52 forms a plurality of unilaterally open honeycomb 67, in each of which a vibration generator 68 is arranged.
  • the vibrators 68 each have a sonotrode 70 which is connected to the chamber wall 50, ie the membrane, in a center region of each honeycomb 67 and includes a piezoelectric actuator 72 coupled to the sonotrode 70 and connected to a frequency generator 74.
  • the bottom of each honeycomb 67 is the chamber wall 44 of the module body 24 opposite.
  • the frequency generator 74 is used to generate ultrasonic waves in the chamber 26. With the voltage signal of the frequency generator 74, it is possible for the piezoelectric actuators 72 of the vibrators 68 in an adjustable frequency range and with an adjustable amplitude to oscillate with vibration frequencies v excite, the z. B. between 8 kHz and 45 kHz. These oscillations are thereby transmitted by means of the sonotrodes 70 fastened to the chamber wall 50, via liquid portions 30 pressurized in the chamber 26, at the portions of the bottoms of the honeycombs 67 of the chamber wall 50 as in-phase ultrasonic signals.
  • the sonotrodes 70 are glued to the chamber wall 50, ie the membrane. They cause the mutually synchronous oscillation of the sections of the floors of the honeycomb 67.
  • pressurized liquid medium 30 in the chamber 26 thereby ultrasonic waves are generated, the substantially uniform pulsation of a emerging from the nozzle openings 60 of the nozzle 59 in the chamber wall 44 of the module body 24 fluid jet 20 with the frequency set by means of the frequency generator 74 oscillation frequency cause.
  • the liquid medium emerging from the nozzle openings 60 is broken down into drops or droplet packets 76.
  • These drops or droplet packets 76 have a pulse which is increased in comparison to a continuous fluid jet and which is transmitted to the workpiece surface 71 of the workpiece 12 when the drops or droplet packets 76 strike.
  • This is z. B. allows a very energy-efficient cleaning of workpieces 12, since then with a reduced in relation to the generation of continuous fluid jet working pressure p in the chamber 26, a same cleaning effect of the surface of workpieces 12 can be achieved.
  • the chamber wall 50 is designed as a wall containing a plurality of membranes associated with the different sonotrodes 70 and each forming the portion of the bottoms 61 of the respective honeycomb 67.
  • the module body 24 in the chamber wall 48 has a vent valve 78, through which gas bubbles rise in the chamber 26 in the liquid medium 30 , can escape from the chamber 26.
  • the device 18 for applying a pulsating fluid jet 20 to a workpiece 12 arranged in the workpiece receiving area 14 has a protective cover 80 for covering the honeycomb 67 with the vibration generators 68 arranged therein.
  • These protective Cover 80 protects the vibration generator 68 in the system 10 against steam, splashing water and high humidity.
  • the chamber wall 50 of the module body 24, designed as a membrane can also be sealingly clamped between the nozzle-carrying part of the module body 24 and the support structure 52.
  • a device 18 for imparting pulsating fluid jets 20 to a workpiece 12 disposed in the workpiece receiving area 14 are excellent for retrofitting industrial tooling installations, particularly those for industrial applications Cleaning workpieces are suitable.
  • the invention also extends to modifications and refinements of the plant described above and of the above-described examples of a device 18 for applying a pulsating fluid jet 20 to a workpiece 12 arranged in the workpiece receiving area 14, in which features of different embodiments are combined.
  • the invention relates to a device 18 for applying a pressurized liquid medium 30 to a workpiece 12.
  • the device comprises a nozzle module 22 which has a module body 24 with a chamber 26 formed therein has, and has means 28 for supplying a pressurized liquid Medium 30 in the chamber 26 on.
  • the chamber 26 in the module body 24 is bounded for generating at least one fluid jet 20 from the liquid medium 30 through a chamber wall 44 in which at least one opening 60 for the escape of the liquid medium 30 from the chamber 26 is formed. This opening is preferably an opening of a nozzle 59.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (18) für das Beaufschlagen eines Werkstücks (12) mit einem mit Druck beaufschlagten flüssigen Medium (30). Die Vorrichtung umfasst ein Düsenmodul (22), das einen Modulkörper (24) mit einer darin ausgebildeten Kammer (26) hat, und weist eine Einrichtung (28) für das Zuführen eines mit Druck beaufschlagten flüssigen Mediums (30) in die Kammer (26) auf. Erfindungsgemäß ist die Kammer (26) in dem Modulkörper (24) für das Erzeugen von wenigstens einem Fluidstrahl (20) aus dem flüssigen Medium (30) durch eine Kammerwand (44) begrenzt, in der mindestens eine Öffnung (60) für das Austreten des flüssigen Mediums (30) ausgebildet ist.

Description

VORRICHTUNG, VERWENDUNG DER VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINES FLUIDSTRAHLS
Beschreibung
5 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Beaufschlagen eines Werkstücks mit einem mit Druck beaufschlagten flüssigen Medium. Die Vorrichtung enthält ein Düsenmodul, das einen Modulkörper mit einer darin ausgebildeten Kammer hat, und umfasst eine Einrichtung für das Zuführen eines mit Druck beaufschlagten flüssigen Mediums in die Kammer. Darüber hinaus 10 betrifft Erfindung auch ein Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Flu- idstrahls.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 2009/144073 A1 bekannt. Dort ist das Reinigen von Werkstücken in einer Reinigungsanlage beschrieben, in 15 der ein Werkstück durch eine in eine Längsrichtung erstreckte Spaltdüse mit einem kontinuierlichen Fluidstrom beaufschlagt wird. Dabei wird z. B. mit einem Druck von bis zu 100 bar beaufschlagtes flüssiges Reinigungsmedium durch eine Düsenöffnung hindurch auf das Werkstück geführt.
20 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für das Beaufschlagen eines Werkstücks mit mindestens einem Fluidstrahl bereitzustellen und ein Verfahren für das Erzeugen von mindestens einem Fluidstrahl anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung und 25 dem in Anspruch 25 angegebenen Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung für das Beaufschlagen eines Werkstücks mit einem mit Druck beaufschlagten flüssigen Medium enthält ein Dü- 30 senmodul, das einen Modulkörper mit einer darin ausgebildeten Kammer hat, und weist einer Einrichtung für das Zuführen eines mit Druck beaufschlagten flüssigen Mediums in die Kammer auf. Die Kammer in dem Modulkörper ist durch eine Kammerwand begrenzt, die zum Erzeugen von wenigstens einem Fluidstrahl aus dem flüssigen Medium mindestens eine Öffnung für das Austreten des flüssigen Mediums aus der Kammer aufweist. Bevorzugt ist die Kammerwand dabei eine die Kammer begrenzende Wand, in der mindestens eine Öffnung für das Austreten des flüssigen Mediums aus der Kammer durch eine Düse ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt insbesondere der Gedanke zugrunde, dass mit Fluid- strahlen aus einem fluiden Medium, insbesondere mit pulsierenden Fluid- strahlen aus einem fluiden Medium Bearbeitungsrückstände auf Werkstücken, wie Fette oder Kühlschmiermittel aber auch partikuläre Rückstände besser entfernt werden können.
Unter einem pulsierenden Fluidstrahl aus einem fluiden Medium wird dabei ein Fluidstrahl verstanden, bei dem der Massenstrom des fluiden Mediums als Funktion der Zeit variiert. In einem solchen pulsierenden Fluidstrahl wird das Fluid im Unterschied zu einem kontinuierlich strömenden Fluidstrahl z. B. mit einer wechselnden Strömungsgeschwindigkeit und/oder mit Unterbrechungen bewegt.
Das Entfernen von Bearbeitungsrückständen auf Werkstücken ist u. a. bei Werkstücken wie Motorenkomponenten, z. B. Zylinderköpfen von Bedeutung. Dort werden bei der mechanischen Bearbeitung Kühl Schmierstoffe eingesetzt und es entstehen Späne. Hierdurch werden solche Werkstücke verunreinigt. Diese Verunreinigungen können Störungen bei nachfolgenden Montageprozessen hervorrufen und die technische Funktionalität von Systemen beeinträchtigen, die aus entsprechenden Werkstücken hergestellt sind. Verunreinigungen mit Kühlschmierstoffen und Spänen in Zylinderkopfbohrungen und Einspritzdüsen bergen bei Verbrennungsmotoren die Gefahr von Motorschä- den, die irreparabel sind. Um einen pulsierenden Fluidstrahl zu erzeugen, schlägt die Erfindung vor, dass die Kammer in dem Modulkörper durch eine Membran begrenzt ist, die für das Einleiten von Schallwellen in das flüssige Medium mit wenigstens einem Schwingungserzeuger schwingungsgekoppelt ist.
Hierdurch ist es möglich, pulsierende Fluidstrahlen aus einem mit einem Druck p beaufschlagten Medium zu erzeugen, der z. B. zwischen 0,5 bar und 3,5 bar oder auch zwischen 3,5 bar und 60 bar liegen kann, ohne dass der bei den sogenannten mechanisch angetriebenen Impulsdüsen auftretende Druckverlust auftritt, der eine reinigende Wirkung von flüssigem Medium bei diesen Drücken herabsetzt. Anders als bei dem Erzeugen von Mikroblasen in flüssigem Medium für das Beaufschlagen der Oberfläche eines Werkstücks mit Ultraschallwellen in einem Fluidstrahl wird hier die Reinigungswirkung des pulsierenden Fluidstrahls durch Unterbrechungen des Fluidstrahls nicht beeinträchtigt.
Um den pulsierenden Fluidstrahl mit vergleichsweise geringem Energieeinsatz, d. h. effizient zu erzeugen, ist es von Vorteil, wenn die Membran eine der Kammerwand mit mindestens einer Öffnung für das Austreten von flüssi- gem Medium aus der Kammer zugewandte Oberfläche hat. In der Wand ist dabei möglichst wenigstens eine Düse ausgebildet, die mindestens eine Öffnung für das Austreten von flüssigem Medium als ein Fluidstrahl aus der Kammer hat, der das Werkstück beaufschlagt. Diese wenigstens eine Düse dient insbesondere dazu, Druck in Bewegungsenergie zu verwandeln. Eine Idee der Erfindung ist es dabei insbesondere, dass der Modulkörper als ein Kasten ausgebildet ist und die Membran eine Kastenwand ist, die als ein Blechteil, als ein plattenförmiges Kunststoffteil oder als eine Glasplatte gestaltet ist. Die Dicke der Membran beträgt bevorzugt 0,2 mm bis 3 mm. Die Kammerwand mit der mindestens einer Öffnung für das Austreten von flüssi- gem Medium aus der Kammer durch eine Düse liegt bevorzugt dieser Membran gegenüber. Diese Kammerwand kann insbesondere eine Kastenwand sein. Mit pulsierenden Fluidstrahlen lässt sich z. B. eine Reinigungswirkung für Werkstücke erreichen, die bei kontinuierlichen Fluidstrahlen das Beaufschlagen der Werkstücke mit entsprechenden fluiden Medien erfordert, die unter einem hohen Druck stehen, der bis zu 3000 bar betragen kann, was deshalb sehr energieintensiv ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht für das Abfangen bzw. Aufnehmen von auf die Membran wirkenden Druckkräften eine Stützstruktur vor, die z. B. an dem Modulkörper abgestützt ist. Die Stützstruktur ist bevorzugt als ein entlang der Membran erstreckter Kreuzrahmen gestaltet, der eine der Membran zugewandte Stützfläche für das Aufnehmen von die Membran beaufschlagenden Druckkräften hat. Der Kreuzrahmen der Stützstruktur hat dabei möglichst mehrere Rahmenöffnungen. Die Stützfläche ist vorteil- hafter Weise zusammenhängend und läuft um eine Rahmenöffnung oder um mehrere Rahmenöffnungen um.
In die der Membran gegenüberliegende Kammerwand können eine Vielzahl von Düsen integriert sein. Die Düsen können insbesondere als eine Bohrung in der Kammerwand gestaltet sein. Um die Membran in Schwingungen zu versetzen, ist es von Vorteil, wenn an den wenigstens einen Schwingungserzeuger eine mit der Membran fest verbundene Sonotrode angeschlossen ist. Um zu vermeiden, dass die Schwingungen der Membran auf die übrigen Wände des Modulkörpers übertragen werden, ist es von Vorteil, wenn zwi- sehen der Stützstruktur und der Membran ein schwingungsdämpfender Elastomerkörper ausgebildet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützstruktur mit der Membran wenigstens eine einseitig geöffnete Wabe bildet. In dieser Wabe ist dann der wenigstens eine Schwingungserzeuger angeordnet. Indem an den wenigstens einen Schwingungserzeuger eine mit der Membran fest verbundene Sonotrode angeschlossen ist, lässt sich ein effizientes Übertragen von Schwingungen aus dem Schwingungserzeuger auf die Membran erreichen.
Der wenigstens eine Schwingungserzeuger kann z. B. für das Erzeugen von Schallwellen einer Frequenz v ausgelegt sein, die zwischen 20 kHz und 45 kHz, insbesondere zwischen 22 kHz und 38 kHz liegt. Die Einrichtung für das Zuführen eines mit Druck beaufschlagten flüssigen Mediums in die Kammer kann auch eine Pumpe aufweisen, die flüssiges Medium aus einem Fluidbehälter durch eine Leitung ansaugt, mit einem Druck p beaufschlagt und der Kammer durch eine Leitung zuführt, die in die Kammer mündet.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Verwendung einer vorstehend angegebenen Vorrichtung für das sogenannte Entfetten von Werkstücken. Darüber hinaus erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Verfahren für das Be- aufschlagen eines Werkstücks mit mindestens einem pulsierenden Fluid- strahl, bei dem in einer Kammer flüssiges Medium z. B. mit einem Druck 0,5 bar < p < 3,5 bar oder bevorzugt mit einem Druck 3,5 bar <p < 60 bar beaufschlagt wird und/oder bei dem das flüssige Medium in der Kammer mit Schallwellen der Frequenz v beaufschlagt wird, die zwischen 8 kHz und 45 kHz, bevorzugt zwischen 22 kHz und 38 kHz liegt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anlage mit einer Vorrichtung für das Behandeln von Werkstücken mit pulsierenden Fluidstrahlen aus einem Düsenmodul; Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts III des Düsenmoduls aus
Fig. 1 ; Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Werkstücken in der Anlage zugewandte Seite des Düsenmoduls; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Düsenmodul-Schnittebene IV-IV aus Fig. 1 .
Die Anlage 10 in Fig. 1 ist eine Reinigungsanlage, die für das Reinigen von Werkstücken 12 dient, die in einem Werkstückaufnahmebereich 14 in einer fluiddichten Behandlungskammer 16 angeordnet sind. In der Anlage 10 gibt es eine Vorrichtung 18 für das Beaufschlagen eines in dem Werkstückauf- nahmebereich 14 angeordneten Werkstücks 12 mit pulsierenden Fluidstrah- len 20.
Für das Erzeugen der pulsierenden Fluidstrahlen 20 enthält die Vorrichtung 18 ein Düsenmodul 22, das einen Modulkörper 24 mit einer darin ausgebilde- ten Kammer 26 hat. Der Modulkörper 24 ist dabei kastenförmig gestaltet. Er hat die Form eines sogenannten Spritzkastens. Die Kammer 26 ist ein quaderförmiger Hohlraum, der von sechs Wandflächen begrenzt ist. Die Vorrichtung 18 umfasst eine Einrichtung 28 für das Zuführen eines mit Druck beaufschlagten flüssigen Mediums 30 aus einem Fluidbehälter 32 in die Kammer 26. Die Einrichtung 28 hat eine Pumpe 34, die aus dem Fluidbehälter 32 flüssiges Medium 30 durch eine Leitung 38 ansaugt und mit einem Fluid- druck beaufschlagt durch eine Druckleitung 40 und ein darin angeordnetes Filter 42 in die Kammer 26 bewegt. Alternativ oder zusätzlich zu dem Filter 42 kann die Einrichtung 28 auch eine Entgasungseinheit enthalten, in der das durch die Druckleitung 40 bewegte flüssige Medium 30 von darin aufgenommenen gasförmigen Bestandteilen befreit wird.
Die dem Werkstückaufnahmebereich 14 in der Anlage 10 zugewandte Kammerwand 44 des Modulkörpers 24 ist als ein massives Plattenelement gestal- tet, das z. B. aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff besteht und das eine erste Kastenwand bildet. Auch die seitlichen Kammerwände 46, 48 der Kamme 26 und die Deckenwände (nicht gezeigt) des Modulkörpers 24 sind als massive Plattenelemente aus z. B. Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff ausgeführt. Die der Kammerwand 44 gegenüberliegende Kammerwand 50 ist eine Membran, die als ein dünnes Blechelement gestaltet ist, das z. B. eine Dicke hat, die zwischen 0,2 mm und 1 ,5 mm liegt. Die Kammerwand 50 ist auf ihrer der Kammerwand 44 abgewandten Seite mit einer kreuzrahmen- förmigen Stützstruktur 52 zwischen den Plattenelementen der Deckenwände und der Kammerwände 46, 48 des Modulkörpers 24 eingespannt.
Die Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Düsenmoduls 22. Die Kammer 26 ist mit einer umlaufenden Elastomerdichtung 54 zwischen einem an der Kammerwand 50 anliegenden Elastomerkörper 56 und den Decken- und Seitenwänden 46, 48 abgedichtet. Zwischen der kreuzrahmen- förmigen Stützstruktur 52 und der Kammerwand 50 ist ein weiterer Elastomerkörper 58 ausgebildet, der dazu dient, auf die Kammerwand 50 wirkende Druckkräfte in der Kammer 26 auf die Stützstruktur 52 zu übertragen, um diese damit abzufangen.
Die Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine einem zu reinigenden Werkstück 12 in der Anlage 10 zugewandte Seite des Düsenmoduls 22. In der Wand 44 des Modulkörpers 24 gibt es eine Vielzahl von Düsen 59. Die Düsen 59 sind als Ausnehmungen in der Kammerwand 44 gestaltet. Sie dienen dazu, Druck in Bewegungsenergie zu verwandeln. Die Düsen 59 sind Bohrungen, welche die Kammerwand 44 durchsetzen. Die Düsen 59 haben jeweils dem Werkstückaufnahmebereich 14 in der Anlage 10 zugewandte Düsenöffnungen 60 für das Austreten eines Fluidstrahls 20 von flüssigem Medium 30 aus der Kammer 26. Auf ihrer in die der Kammer 26 weisenden Seite haben die Düsen 59 trichterförmige Eintrittsöffnungen 62.
Die Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Düsenmodul-Schnittebene IV-IV aus Fig. 1 . Die Stützstruktur 52 ist als ein entlang der Kammerwand 50, d. h. der Membran erstreckter Kreuzrahmen mit einem äußeren Rahmenabschnitt 64, der durch mehrere Stegabschnitte 66 versteift ist. Die kreuzrahmenförmige Stützstruktur 52 übergreift die Kannnnerwand 50 des Modulkörpers 24. Der Kreuzrahmen der Stützstruktur 52 hat mehrere Rahmenöffnungen 53. Die kreuzrahmenförmige Stützstruktur 52 hat eine der Kammerwand 50, d. h. der Membran zugewandte Stützfläche 51 für das Aufnehmen von Druckkräften Fp, mit denen die Kammerwand 50, d. h. die Membran durch den Druck p des flüssigen Mediums in der Kammer 26 beaufschlagt wird. Die Stützfläche 51 der Stützstruktur 52 ist zusammenhängend und läuft um die mehreren Rahmenöffnungen 53 um. Mit der Kammerwand 50 bildet die kreuzrahmenförmige Stützstruktur 52 mehrere einseitig geöffnete Waben 67, in denen jeweils ein Schwingungserzeuger 68 angeordnet ist. Die Schwingungserzeuger 68 haben jeweils eine Sonotrode 70, die in einem Zentrumsbereich einer jeden Wabe 67 an die Kammerwand 50, d. h. die Membran angeschlossen ist, und enthalten einen mit der Sonotrode 70 gekoppelten piezoelektrischen Antrieb 72, der mit einem Frequenz-Generator 74 verbunden ist. Dem Boden einer jeden Wabe 67 liegt dabei die Kammerwand 44 des Modulkörpers 24 gegenüber.
Der Frequenz-Generator 74 dient für das Erzeugen von Ultraschallwellen in der Kammer 26. Mit dem Spannungssignal des Frequenz-Generators 74 ist es möglich, die piezoelektrischen Antriebe 72 der Schwingungserzeuger 68 in einem einstellbaren Frequenzbereich und mit einer einstellbaren Amplitude zu Schwingungen mit Schwingungsfrequenzen v zu erregen, die z. B. zwischen 8 kHz und 45 kHz liegen. Diese Schwingungen werden dabei mittels der an der Kammerwand 50 befestigten Sonotroden 70 über an den Ab- schnitten der Böden der Waben 67 der Kammerwand 50 als phasengleiche Ultraschallsignale auf mit Druck beaufschlagtes flüssiges Medium 30 in der Kammer 26 übertragen. Die Sonotroden 70 sind auf der Kammerwand 50, d. h. der Membran festgeklebt. Sie bewirken das zueinander synchrone Schwingen der Abschnitte der Böden der Waben 67. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Sonotroden 70 an der Kammerwand 50 z. B. festzuschrauben. In mit Druck beaufschlagtem flüssigen Medium 30 in der Kammer 26 werden hierdurch Ultraschallwellen erzeugt, die das im Wesentlichen gleichförmige Pulsieren eines aus den Düsenöffnungen 60 der Düsen 59 in der Kammerwand 44 des Modulkörpers 24 austretenden Fluidstrahls 20 mit der mittels des Frequenz-Generators 74 eingestellten Schwingungsfrequenz bewirken.
Aufgrund dieser Ultraschallwellen wird das aus den Düsenöffnungen 60 austretende flüssige Medium in Tropfen bzw. Tropfenpakete 76 zerlegt. Diese Tropfen bzw. Tropfenpakete 76 haben einen gegenüber einem kontinuierli- chen Fluidstrahl erhöhten Impuls, der beim Auftreffen der Tropfen bzw. Tropfenpakete 76 auf die Werkstückoberfläche 71 des Werkstücks 12 übertragen wird. Damit wird z. B. ein sehr energieeffizientes Reinigen von Werkstücken 12 ermöglicht, da sich dann mit einem in Bezug auf das Erzeugen von kontinuierlichen Fluidstrahlen verringerten Arbeitsdruck p in der Kammer 26 eine gleiche Reinigungswirkung der Oberfläche von Werkstücken 12 erzielen lässt.
In einer modifizierten Ausführungsform der Vorrichtung 18 ist die Kammerwand 50 als eine Wand gestaltet, die mehrere Membranen enthält, die den unterschiedlichen Sonotroden 70 zugeordnet sind und die jeweils den Abschnitt der Böden 61 der entsprechenden Waben 67 bilden.
Um zu gewährleisten, dass die Kammer 26 bei einem Betrieb der Anlage 10 vollständig mit dem flüssigem Medium 30 befüllt ist, hat der Modulkörper 24 in der Kammerwand 48 ein Entlüftungsventil 78, durch das Gasblasen, die in der Kammer 26 in dem flüssigem Medium 30 aufsteigen, aus der Kammer 26 entweichen können.
Die Vorrichtung 18 für das Beaufschlagen eines in dem Werkstückaufnah- mebereich 14 angeordneten Werkstücks 12 mit pulsierenden Fluidstrahlen 20 weist für das Abdecken der Waben 67 mit den darin angeordneten Schwingungserzeugern 68 eine Schutzabdeckung 80 auf. Diese Schutzab- deckung 80 schützt die Schwingungserzeuger 68 in der Anlage 10 vor Dampfschwaden, Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Um das Eindringen von Feuchtigkeit und fluiden Medien unter die Schutzabdeckung 80 zu unterbinden und die darin angeordneten Schwingungserzeuger 68 zu schüt- zen, ist es von Vorteil, in das mit der Schutzabdeckung 80 überdeckte Volumen 82 Sperrluft oder auch Kühlgase einzuleiten.
Zu bemerken ist, dass in einer modifizierten Ausführungsform der Vorrichtung 18 die als eine Membran gestaltete Kammerwand 50 des Modulkörpers 24 auch zwischen dem düsentragenden Teil des Modulkörpers 24 und der Stützstruktur 52 dichtend eingeklemmt werden kann.
Zu bemerken ist auch, dass die vorstehend beschriebenen Beispiele für eine Vorrichtung 18 für das Beaufschlagen eines in dem Werkstückaufnahmebe- reich 14 angeordneten Werkstücks 12 mit pulsierenden Fluidstrahlen 20 ausgezeichnet für ein Nachrüsten von in industriellen Fertigungseinrichtungen installierten Anlagen für das Behandeln von Werkstücken, insbesondere für das Reinigen von Werkstücken geeignet sind. Die Erfindung erstreckt sich auch auf Abwandlungen und Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen Anlage und der vorstehend beschriebenen Beispiele für eine Vorrichtung 18 für das Beaufschlagen eines in dem Werkstückaufnahmebereich 14 angeordneten Werkstücks 12 mit pulsierenden Fluidstrahlen 20, in denen Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen kombiniert sind.
Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale der Erfindung festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 18 für das Beaufschlagen eines Werkstücks 12 mit einem mit Druck beaufschlagten flüssi- gen Medium 30. Die Vorrichtung umfasst ein Düsenmodul 22, das einen Modulkörper 24 mit einer darin ausgebildeten Kammer 26 hat, und weist eine Einrichtung 28 für das Zuführen eines mit Druck beaufschlagten flüssigen Mediums 30 in die Kammer 26 auf. Die Kammer 26 in dem Modulkörper 24 ist für das Erzeugen von wenigstens einem Fluidstrahl 20 aus dem flüssigen Medium 30 durch eine Kammerwand 44 begrenzt, in der mindestens eine Öffnung 60 für das Austreten des flüssigen Mediums 30 aus der Kammer 26 ausgebildet ist. Diese Öffnung ist bevorzugt eine Öffnung einer Düse 59.
Bezugszeichenliste
10 Anlage
12 Werkstück
14 Werkstückaufnahmebereich
16 Behandlungskammer
18 Vorrichtung
20 Fluidstrahl
22 Düsenmodul
24 Modulkörper
26 Kammer
28 Einrichtung
30 flüssiges Medium
32 Fluidbehälter
34 Pumpe
38 Leitung
40 Druckleitung
42 Filter
44, 46, 48 Kammerwand
50 Kammerwand (Membran)
51 Stützfläche
52 Stützstruktur
53 Rahmenöffnung
54 Elastomerdichtung
56 Elastomerkörper
58 Elastomerkörper
59 Düse
60 Öffnung
61 Boden
62 Eintrittsöffnung
64 Rahmenabschnitt
66 Stegabschnitte 67 Wabe
68 Schwingungserzeuger
70 Sonotrode
71 Werkstückoberfläche
72 piezoelektrischer Antrieb
74 Frequenz-Generator
76 Tropfen bzw. Tropfenpakete
78 Entlüftungsventil
80 Schutzabdeckung
10 82 Volumen

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (18) für das Beaufschlagen eines Werkstücks (12) mit einem mit Druck beaufschlagten flüssigen Medium (30), mit einem Düsenmodul (22), das einen Modulkörper (24) mit einer darin ausgebildeten Kammer (26) hat, und mit einer Einrichtung (28) für das Zuführen eines mit Druck beauf- schlagten flüssigen Mediums (30) in die Kammer (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (26) in dem Modulkörper (24) durch eine Kammerwand (44) begrenzt ist, die zum Erzeugen von wenigstens einem Fluidstrahl
(20) aus dem flüssigen Medium (30) mindestens eine Öffnung (60) für das Austreten des flüssigen Mediums (30) aus der Kammer (26) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (26) in dem Modulkörper (24) durch eine für das Einleiten von Schallwellen in das flüssige Medium (30) mit einer Membran begrenzt ist, die mit wenigstes einem Schwingungserzeuger (68) schwingungsgekoppelt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine die Kammer (26) begrenzende weitere Kammerwand (50) bildet. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran als ein Blechteil oder als ein plattenförmiges Kunststoffteil oder als eine Glasplatte ausgebildet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Dicke D hat, für die gilt: 0,2 mm < D < 3 mm
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine außerhalb der Kammer (26) angeordnete Stützstruktur (52) für das Aufnehmen von auf die Membran wirkenden Druckkräften.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (52) als ein entlang der Membran erstreckter Kreuzrahmen gestaltet ist, der eine der Membran zugewandte Stützfläche (51 ) für das Aufnehmen von die Membran beaufschlagenden Druckkräften hat.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzrahmen mehrere Rahmenöffnungen (53) hat.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (51 ) zusammenhängend ist und um eine Rahmenöffnung (53) oder um mehrere Rahmenöffnungen (53) umläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stützstruktur (52) und der Membran ein Elastomerkörper (56) angeordnet ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (52) mit der Membran eine Wabe (67) bildet, in der ein Schwingungserzeuger (68) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (52) mit der Membran mehrere Waben (67) bildet, in denen jeweils ein Schwingungserzeuger (68) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schwingungserzeuger (68) eine mit der Membran fest verbundene Sonotrode (70) angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (68) für das Erzeugen von Schallwellen einer Frequenz v ausgelegt ist, die zwischen 8 kHz und
45 kHz, insbesondere zwischen 22 kHz und 38 kHz liegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (52) an dem Modulkörper (24) festge- legt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine der Kammerwand (44) zugewandte Oberfläche hat.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammerwand (44) eine Düse (59) ausgebildet ist und die mindestens eine Öffnung (60) für das Austreten des flüssigen Mediums (30) aus der Kammer (26) eine Düsenöffnung der Düse (59) ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (59) als eine in der Kammerwand (44) ausgebildete Ausnehmung gestaltet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwand (44) eine Vielzahl von Öffnungen (60) für das Austreten des flüssigen Mediums (30) aus der Kammer (26) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (60) für das Austreten des flüssigen Mediums (30) aus der
Kammer (26) jeweils Düsenöffnungen von in die Kammerwand (44) integrierten Düsen (59) sind.
21 . Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (59) jeweils als eine in der Kammerwand (44) ausgebildete Ausnehmung gestaltet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkörper (24) als ein Kasten ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (28) für das Zuführen eines mit Druck beaufschlagten flüssigen Mediums (30) in die Kammer (26) eine Pumpe (34) aufweist, die aus einem Fluidbehälter (32) flüssiges Medium (30) durch eine Leitung (38) ansaugt und als ein mit einem Druck p beaufschlagtes flüssiges Medium (30) durch eine in die Kammer (26) mündende Leitung (38) zuführt.
24. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildeten Vorrichtung (18) für das Entfetten von Werkstücken (12).
25. Verfahren für das Beaufschlagen eines Werkstücks (12) mit mindestens einem vorzugsweise pulsierenden Fluidstrahl (20) mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildeten Vorrichtung, dadurch gekenn- zeichnet, dass das flüssige Medium (30) in der Kammer (26) mit dem
Druck 0,5 bar < p < 3,5 bar oder dem Druck 3,5 bar < p < 60 bar beaufschlagt wird und/oder dass das flüssige Medium (30) in der Kammer (26) mit Schallwellen der Frequenz v beaufschlagt wird, die zwischen 8 kHz und 45 kHz liegt.
PCT/EP2016/057151 2015-04-08 2016-03-31 Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fluidstrahls WO2016162271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016001649.2T DE112016001649A5 (de) 2015-04-08 2016-03-31 Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fluidstrahls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206233.3A DE102015206233A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fluidstrahls
DE102015206233.3 2015-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016162271A1 true WO2016162271A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=55646596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057151 WO2016162271A1 (de) 2015-04-08 2016-03-31 Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fluidstrahls

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015206233A1 (de)
WO (1) WO2016162271A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524842B1 (de) * 2021-06-30 2022-10-15 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum Reinigen unterschiedlicher Zylinderköpfe als Reinigungsobjekte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030406A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Ultrasonic cleaning device
WO2009144073A2 (de) 2008-04-18 2009-12-03 Dürr Ecoclean GmbH Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines werkstücks
WO2015023859A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 United Technologies Corporation Honeycomb removal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368054A (en) * 1993-12-17 1994-11-29 International Business Machines Corporation Ultrasonic jet semiconductor wafer cleaning apparatus
DE19540373A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Henkel Kgaa Reinigung mit Ultraschall und dazu geeignete Reinigungsmittel
JP3369418B2 (ja) * 1996-11-25 2003-01-20 大日本スクリーン製造株式会社 超音波振動子、超音波洗浄ノズル、超音波洗浄装置、基板洗浄装置、基板洗浄処理システムおよび超音波洗浄ノズル製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030406A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Ultrasonic cleaning device
WO2009144073A2 (de) 2008-04-18 2009-12-03 Dürr Ecoclean GmbH Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines werkstücks
WO2015023859A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 United Technologies Corporation Honeycomb removal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206233A1 (de) 2016-10-13
DE112016001649A5 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000361B4 (de) Ultraschall-Reinigungsvorrichtung und Ultraschall-Reinigungsverfahren
EP1954388A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur beschallung von flüssigkeiten mit niederfrequenz-leistungs-ultraschall
DE102011078076A1 (de) Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
EP1986817B1 (de) Strahlkammer zum oberflächenstrahlen, insbesondere zum ultraschall kugelstrahlen von gasturbinen-bauteilen
EP2741862A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden mit druck beaufschlagten fluidstrahls
EP1753525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von ultraschall in ein fliessfähiges medium
DE102015106343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bauteilen mittels Ultraschall
DE69818637T2 (de) Verfahren zum Reinigen eines metallischen Werkstückes
EP2542358A1 (de) Werkzeug für das reinigen und/oder trocknen eines hohlraums
DE102008016916B4 (de) Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden von Werkstücken, insbesondere flächigen Werkstücken
DE69933274T2 (de) Selbstreinigender Tintenstrahldrucker mit oszillierender Membran und Verfahren zur Montage des Druckers
DE102005013948A1 (de) Einrichtung zum Bestrahlen industrieller Teile mit Flüssigkeit
WO2016162271A1 (de) Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fluidstrahls
US20080169581A1 (en) Method of manufacturing honeycomb structure molding die
DE2047883C3 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
DE102014206820A1 (de) Verfahren zur Entfernung von auf einer Oberfläche einer Einrichtung gebildeten kohlenwasserstoffhaltigen Ablagerungen
DE60005729T2 (de) Verfahren zum Reinigen oder Entkernen eines Gussstückes
DE102016101313B4 (de) Sonotrode, Vorrichtung, System und Verfahren zum Entgraten von Werkstücken mit Ultraschall
KR101988116B1 (ko) 미세 버블을 이용한 세정 시스템 및 방법
DE102007012979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von maschinell gefertigten Bauteilen
EP3578297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mattieren einer oberfläche
DE102015117388A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bauteilen mittels Ultraschall
DE102017212324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckfluidbearbeitung
DE102010006753B4 (de) Vorrichtung zum Spalten oder Lösen von cellulosehaltigem Material
EP3068543B1 (de) Hydrodynamische düse für die erzeugung eines pulsierenden hochdruckflüssigkeitstrahls ohne kavitation und gesättiger dampf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16713441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016001649

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016001649

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16713441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1