WO2016156444A1 - Betonschalung und querriegel hierfür - Google Patents

Betonschalung und querriegel hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2016156444A1
WO2016156444A1 PCT/EP2016/056980 EP2016056980W WO2016156444A1 WO 2016156444 A1 WO2016156444 A1 WO 2016156444A1 EP 2016056980 W EP2016056980 W EP 2016056980W WO 2016156444 A1 WO2016156444 A1 WO 2016156444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
leg
formwork
crossbar
flanges
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan GLÖTZL
Michael Schwarzinger
Original Assignee
Voestalpine Krems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Krems Gmbh filed Critical Voestalpine Krems Gmbh
Priority to EP16717269.1A priority Critical patent/EP3277897A1/de
Publication of WO2016156444A1 publication Critical patent/WO2016156444A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/16Members, e.g. consoles, for attachment to the wall to support girders, beams, or the like carrying forms or moulds for floors, lintels, or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Definitions

  • the invention relates to a concrete formwork and a crossbar for fastening formwork supports with a molded from a sheet material and thus integrally formed, open hollow profile having two flanges with flanged legs and at least one extending between the flanges web, wherein the flange legs laterally project the web and at least a flange leg is at least partially formed of multilayer sheet material, and wherein the hollow profile has at least one mounting hole.
  • crossbars are known from the prior art (EP0274133B1), which are arranged back to back and connected to each other via a clamp support the formwork support.
  • Each of these cross bar has a molded from a sheet material and thus integrally formed, open hollow profile.
  • This I-shaped hollow profile shows two opposing flanges, between which a web runs with several mounting holes. The two flanges are with their flange legs this web on both sides laterally, which gives the hollow profile an I-shaped configuration.
  • each flange leg of the flanges is formed in sections of multi-layered sheet metal material.
  • crossbars require a comparatively high installation effort, since not only two crossbars to each other set up, but also these must be aligned with respect to a clip in order to fix the formwork support on the two crossbars on this clip can.
  • crossbar are relatively susceptible to plastic deformation, because the clip has ever intervene in an undercut to the flange leg of the two crossbar.
  • the invention is therefore based on the task to change a cross bar with a one-piece hollow section of the type described in the construction such that it is not only easy to handle, but can also guarantee this easy handling.
  • the invention solves the problem set by the fact that the hollow profile has two parallel, spaced apart extending webs between the two flanges, which the two flanges project laterally with their respective flange legs, wherein the two flanges of the two flanges connecting the two webs and the other second flange, the hollow profile having the profile opening, wherein the first flange has a mounting opening for fixing the formwork support centrally to the profile opening, and that all flange legs are at least partially formed of multilayer sheet material.
  • the crossbar according to the invention can be made significantly less sensitive to plastic deformations, which can occur, for example, during assembly / disassembly or during transport of the crossbar.
  • the cross bar according to the invention is therefore not only relatively easy and easy to handle, but also much more stable than known cross bar.
  • a hollow profile made of a sheet material can lead to a cost-effective and lightweight crossbar.
  • the crossbar from a flat sheet metal or strip material by roll profiling or thus to form it as an open rolled hollow profile.
  • the handling of the cross bar can be further facilitated if the webs each have a row of holes at mounting holes, because thereby the degrees of freedom for attaching attachments to the crossbar can be significantly increased.
  • the flange with the profile opening can be considerably stiffened if, starting from the respective web, the two flange limbs of the second flange protrude laterally with a leg connection and run back from this leg connection with one leg end to the web.
  • these leg ends can also serve to form the profile opening of the hollow profile in order to ensure a high dimensional accuracy on the open hollow profile.
  • a dimensionally accurate and mechanically highly loadable crossbar can thus be created.
  • the webs can form supports for the leg ends and thus support the removal of mechanical stress.
  • leg connection can provide a firm support for the leg ends and thus have a supporting effect when absorbing mechanical loads.
  • An extremely dimensionally stable and stable crossbar can thus be created.
  • leg ends lie under pretension on the leg connection, then the dimensional accuracy of the transverse bolt can be improved - even with torsional loads on the transverse bolt, since the prestress counteracts a bulging of the multilayer flange. Further, it may prove to be particularly advantageous if the leg ends in aligned extension to the insides of the respective ends. In addition, the end of the leg ends in aligned extension of the webs allows easy handling of the cross bar - for example, in the accessibility of its inside for mounting or mounting purposes.
  • leg ends terminate immediately after the bearing surface on the respective leg connection in order to possibly avoid contamination in the gap between the leg ends and leg connection.
  • An embodiment of the second flange that is advantageous with regard to mechanical load-bearing capacity may result if the flange legs protrude laterally in the course of a closed leg hollow-profile shape following the respective webs.
  • the stability of the cross bar can thus be further increased.
  • leg hollow profile shape is box-shaped in cross-section, then a particularly stable profile shape can be created.
  • attachments such as formwork beams can be easily and steadily connected to the crossbar by the formation of a distinction in flange leg.
  • the mounting opening is formed as a slot, this can simplify the mounting of the formwork support on the crossbar to the effect that a fastening means between the two parts adjusted in its relative position along the slot and thus, for example, mounting tolerances can be compensated.
  • the slot is extending in the longitudinal direction of the cross member.
  • This assembly can be further facilitated if several mounting holes form a slot row.
  • the cross bar according to the invention can be characterized in a concrete formwork, wherein the concrete formwork more formwork beams with at least Having a transverse to the formwork beams and this formwork support fastened cross bar.
  • a particularly easy to handle and stable concrete formwork can be made possible.
  • the assembly / disassembly can be simplified if the concrete formwork fastening means and the formwork supports are fastened via the fastening means on the cross bar, which pass through the mounting holes of the cross bar.
  • the fastening means are designed as screw with hammer head screws.
  • the cross bar can be relatively easily attached to undercuts at longitudinal grooves of the formwork support.
  • the handling of the concrete formwork can be further facilitated if the slot of the cross bar extends transversely to the longitudinal extent of the formwork support.
  • an attack on the cross bar floor support can be particularly easily aligned relative to the formwork support.
  • FIG. 2 is a side view of the crossbar of FIG. 1 with a torn-off detail view and with formwork support,
  • Fig. 3 is a plan view of the cross bar with a torn-off detail view
  • Fig. 4 is a partial representation of a concrete formwork with the crossbar of FIG. 1 and
  • FIG. 5 shows the crossbar according to the invention according to FIG. 1 with a structurally altered second flange. Way to carry out the invention
  • FIG. 1 the cross-sectional view of a cross bar 1 is shown.
  • the crossbar 1 in this case has a one-piece, I-shaped, open hollow profile 2 of a sheet material 3.
  • the open hollow profile 2 is made in one piece by this is formed from a sheet material 3. This leads to a cost-effective production, for example by roll profiling of a metal strip or sheet - also increases the mechanical strength of the open hollow section 2 considerably.
  • the open hollow profile 2 shows at its lower end a first flange 4 and at its upper end a second flange 5.
  • the first flange 4 and second flange 5 according to the invention in each case via two parallel, spaced apart extending webs 6, 7 are connected.
  • This flange leg 41, 42, 51, 52 of the two flanges 4, 5 are the webs 6, 7 laterally over.
  • the first flange 4 connects the two webs 6, 7, while on the second flange 5, the hollow section 2 has the profile opening 8 - the hollow section 2 on the second flange 5 is thus open.
  • the hollow profile 2 at all flange legs 41, 42, 51, 52 at least partially formed as a multi-layer sheet material 3. A slender, yet mechanically stable crossbar 1 is thus created.
  • the leg end 10 is bent back and rests on the leg connection 9, whereby in these areas, the flange legs 41, 42, 51, 52 are formed of multilayer sheet material 3.
  • the individual layers of the hollow profile 2 are not in contact with one another.
  • FIG. 2 shows a side view of the cross bar 1 according to the invention - with the first flange 4 and the second flange 5, in particular also the respective Flange legs 41, 51.
  • the detailed section in FIG. 2 shows a torn-off sectional view through a flange leg 51 of the second flange 5.
  • FIG. 3 is a plan view of the crossbar 1.
  • FIG. The detailed section here also shows a torn-off sectional view through the flange leg 51 of the second flange 5.
  • the two webs 6, 7 a plurality of mounting holes 1 1, wherein the mounting holes 1 1 of the two webs 6, 7 are opposite and arranged in alignment.
  • the mounting holes 1 1 in two webs 6, 7 are congruent one behind the other.
  • fastening means such as threaded rods through the mounting holes 1 1 of both webs 6, 7 are inserted without offset, which can result in simple attachment conditions for the crossbar 1.
  • the webs 6, 7 each have a row of holes 12 at fixing openings 1 1 arranged in alignment. It is generally stated that the webs 6, 7 but also a plurality of rows of holes 12 of mounting holes 1 1 may have.
  • Fig. 1 it can be seen that the flange legs 51, 52 connect the second flange 5 with a leg connection 9 to the respective web 6, 7 and projecting laterally.
  • the leg connection 9 is again followed in each case by a leg end 10, 110, which runs back in the direction of the web 6 or 7.
  • the leg end 10, 100 forms the profile opening 8 of the hollow profile 2.
  • leg ends 10, 1 10 on the leg terminals 9 are the leg ends 10, 1 10 on the leg terminals 9 in some areas and thus form the support surface 14.
  • This support of the leg ends 10 on the leg terminals 9 can be done in particular under bias, whereby an unwanted bending of the leg ends 10 can be prevented.
  • the transverse bar 1 has the leg ends 1 10 immediately after the contact surface 14 at the respective leg connection 9 to avoid a dirt-prone gap.
  • the hollow profile 2 extends in the region of the projecting from the webs 6, 7 flange legs 41, 42, 51, 52 each as a closed leg hollow profile 15, which is designed to improve the stability, in particular box-shaped in cross section.
  • the first flange 4 has a mounting opening 1 6 centrally of the profile opening 8, which is designed as a slot 18 extending along the transverse bar 1.
  • Fig. 3 further shows that a plurality of these mounting holes 16 are provided which form a row of holes 19.
  • the crossbar 1 can be mounted easily handled via fastening means 20, as a result of which the crossbar 1 can be particularly distinguished as part of a concrete formwork 100.
  • the cross bar 1 is used in the concrete formwork 100 for fastening a plurality of transverse to the cross bar 1 formwork supports 17, which was shown in Figure 2 and 4 suggestively.
  • the fastening of the formwork support 17 on the second flange 5 can take place in which by its mounting holes 1 6 each a detachable screw 21 engages over which the formwork support 17 is firmly connected to the crossbar 1.
  • the screw 21 each have a hammer head screw 22 and a nut 23.
  • formwork beams 17 and crossbars 1 can be adjusted relative to each other by the screw 21 in the slot 18 can be moved.
  • the hammer head screw 22 in the longitudinal groove 24 of the formwork support 17 is freely movable.
  • the formwork support 17, the formwork panels 25 of the concrete formwork 100 is attached.
  • a bottom support 26, not shown can be articulated by utilizing the mounting holes 1 1 in the webs 6, 7 to the crossbar 1. Since the slot 18 of the cross bar 1 also extends transversely to the longitudinal extent of the formwork support 17 and thus also transversely to the longitudinal groove 24 of the formwork support 17, this floor support 26 can also be relatively easily positioned relative to the formwork support 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Betonschalung (100) und ein Querriegel (1) zur Befestigung von Scha- lungsträgern (17) mit einem aus einem Blechmaterial (3) geformten und dadurch einteilig ausgebildeten, offenen Hohlprofil (2) gezeigt, das zwei Flansche (4, 5) mit Flanschschenkeln (41, 42, 51, 52) sowie mindestens einen zwischen den Flanschen (4, 5) verlaufenden Steg (6, 7) aufweist, wobei die Flanschschenkel (41, 51 bzw. 42, 2) dem Steg (6 bzw. 7) seitlich überstehen und zumindest ein Flanschschenkel (41, 42, 51, 52) zumindest abschnittsweise vom Blechmaterial (3) mehrlagig ausge- bildet ist. Um den Querriegel (1) konstruktiv einfacher und robust zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass das Hohlprofil (2) zwei zwischen den beiden Flanschen (4, 5) parallel, voneinander beabstandet verlaufende Stege (6, 7) aufweist, denen die bei- den Flansche (4, 5) mit ihren jeweiligen Flanschschenkeln (41, 42, 51, 52) seitlich überstehen, wobei von den beiden Flanschen (4, 5) der erste Flansch (4) die beiden Stege (6, 7) verbindet und am anderen zweiten Flansch (5) das Hohlprofil (2) die Profilöffnung (8) aufweist, wobei der erste Flansch (4) mittig zur Profilöffnung (8) eine Montageöffnung (16) zur Befestigung des Schalungsträgers (17) aufweist, und dass alle Flanschschenkel (7) zumindest abschnittsweise vom Blechmaterial (3) mehrlagig ausgebildet sind.

Description

Betonschalunq und Querrieqel hierfür
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Betonschalung und einen Querriegel zur Befestigung von Schalungsträgern mit einem aus einem Blechmaterial geformten und dadurch einteilig ausgebildeten, offenen Hohlprofil, das zwei Flansche mit Flanschschenkeln sowie mindestens einen zwischen den Flanschen verlaufenden Steg aufweist, wobei die Flanschschenkel dem Steg seitlich überstehen und zumindest ein Flanschschenkel zumindest abschnittsweise vom Blechmaterial mehrlagig ausgebildet ist, und wobei das Hohlprofil mindestens eine Montageöffnung aufweist.
Stand der Technik
Um Schalungsträger einer Betonschalung zu befestigen, sind aus dem Stand der Technik Querriegel bekannt (EP0274133B1 ), die Rücken an Rücken angeordnet und über eine Klammer miteinander verbunden den Schalungsträger abstützen. Jeder dieser Querriegel weist ein aus einem Blechmaterial geformtes und dadurch einteilig ausgebildetes, offenes Hohlprofil auf. Dieses I-förmige Hohlprofil zeigt zwei gegenüberliegende Flansche, zwischen denen ein Steg mit mehreren Montageöffnungen verläuft. Die beiden Flansche stehen mit ihren Flanschschenkeln diesem Steg beidseitig seitlich über, was dem Hohlprofil eine I-förmige Ausgestaltung gibt. Zudem wird je ein Flanschschenkel der Flansche abschnittsweise vom Blechmaterial mehrlagig ausgebildet. Dadurch wird der Querriegel trotz einfacher Konstrukti- onsverhältnisse mechanisch belastbarer. Nachteilig bedarf es bei diesen Querriegeln eines vergleichsweise hohen Montageaufwands, da nicht nur zwei Querriegel zueinander eingerichtet, sondern auch diese gegenüber einer Klammer ausgerichtet werden müssen, um über diese Klammer den Schalungsträger an den beiden Querriegeln befestigen zu können. Zudem sind derartige Querriegel vergleichsweise anfällig gegenüber plastischen Verformungen, weil die Klammer je in einen Hinterschnitt an den Flanschschenkel der beiden Querriegel einzugreifen hat.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Querriegel mit einem einteiligen Hohlprofil der eingangs geschilderten Art in der Konstruktion derart zu verändern, dass dieser nicht nur einfach handzuhaben ist, sondern diese einfache Handhabung auch standhaft gewährleisten kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Hohlprofil zwei zwischen den beiden Flanschen parallel, voneinander beabstandet verlaufende Stege aufweist, denen die beiden Flansche mit ihren jeweiligen Flanschschenkeln seitlich überstehen, wobei von den beiden Flanschen der erste Flansch die beiden Stege verbindet und am anderen zweiten Flansch das Hohlprofil die Profilöffnung aufweist, wobei der erste Flansch mittig zur Profilöffnung eine Montageöffnung zur Befestigung des Schalungsträgers aufweist, und dass alle Flanschschenkel zumindest abschnittsweise vom Blechmaterial mehrlagig ausgebildet sind.
Weist das Hohlprofil zwei zwischen den beiden Flanschen parallel, voneinander beabstandet verlaufende Stege auf, denen die beiden Flansche mit ihren jeweiligen Flanschschenkeln seitlich überstehen, wobei von den beiden Flanschen der erste Flansch die beiden Stege verbindet und am anderen zweiten Flansch das Hohlprofil die Profilöffnung aufweist, wobei der erste Flansch mittig zur Profilöffnung die Montageöffnung zur Befestigung des Schalungsträgers aufweist, kann trotz der leichten und kostengünstigen Ausbildung des Querriegels seine Handhabung bei der Mon- tage/Demontage der Betonschalung deutlich erleichtert werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind nämlich eine Ausrichtung von mehreren Querriegeln zueinander samt dem Vorsehen einer diese Querriegel verbindenden Klammer nicht mehr erforderlich, da der Querriegel selbst eine Montageöffnung zur Befestigung des Schalungsträgers aufweist. Trotz dieser Montageöffnung muss jedoch nicht mit einer verminderten mechanischen Festigkeit am Querriegel gerechnet werden, da erfindungsgemäß alle Flanschschenkel zumindest abschnittsweise vom Blechmaterial mehrlagig ausgebildet sind. Durch diese Materialerhöhung im Flanschbereich kann nämlich das Widerstandsmoment des offenen Hohlprofils erheblich gesteigert werden - was der Formstabilität des Querriegels ausreichend förderlich ist, um ein Vorsehen mehrerer gekoppelter Querriegel zu vermeiden. Zudem kann durch das Vorsehen einer Montageöffnung im Gegensatz zu einem Hinterschnitt der erfindungsgemäße Querriegel deutlich unempfindlicher gegenüber plastischen Verformungen ausgebildet werden, welche beispielsweise bei der Montage/Demontage oder bei einem Transport des Querriegels auftreten können. Der erfindungsgemäße Querriegel ist daher nicht nur vergleichsweise leicht und einfach handzuhaben, sondern auch wesentlich standfester als bekannte Querriegel.
Im Allgemeinen wird erwähnt, dass ein Hohlprofil aus einem Blechmaterial zu einem kostengünstigen und leichten Querriegel führen kann. Beispielsweise ist denkbar, den Querriegel aus einem flachen Blech oder Bandmaterial durch Rollprofilieren herzustellen bzw. damit als offenes Rollhohlprofil auszubilden.
Weisen beide Stege mindestens eine Befestigungsöffnung auf, wobei gegenüberliegende Befestigungsöffnungen fluchtend angeordnet sind, so kann am erfindungsgemäßen einteiligen Querriegel zum Unterschied von mehrteiligen Querriegeln mit Befestigungsöffnungen stets eine ausgerichtete und passgenaue Befestigungsmöglichkeit sichergestellt werden. Durch das Umformen, beispielsweise Rollprofilieren, des aus einem Blechmaterial hergestellten Querriegels kann nämlich sichergestellt sein, dass die - beispielsweise vorher in das Blechmaterial eingebrachten Befestigungsöffnungen - in Flucht bleiben, was ein Ausrichten der Befestigungsöffnungen bei jeder Befestigung, insbesondere von Anbauteilen, an dem Querriegel vermeidbar machen kann. Ein deutlich verringerter Aufwand bei Befestigung oder Demontage in Bezug auf den Querriegel kann sich damit ergeben.
Die Handhabung des Querriegels kann zusätzlich erleichtert werden, wenn die Stege je eine Lochreihe an Befestigungsöffnungen aufweisen, weil dadurch die Freiheitsgrade zur Befestigung von Anbauteilen am Querriegel deutlich erhöht werden können.
Der Flansch mit der Profilöffnung kann erheblich versteift werden, wenn die beiden Flanschschenkel des zweiten Flansches vom jeweiligen Steg ausgehend diesem mit einem Schenkelanschluss seitlich überstehen und von diesem Schenkelan- schluss mit einem Schenkelende zum Steg zurücklaufen. Zudem können diese Schenkelenden auch dazu dienen, die Profilöffnung des Hohlprofils auszubilden, um damit eine hohe Formgenauigkeit am offenen Hohlprofil sicherzustellen. Ein formgenauer und mechanisch hochbelastbarer Querriegel kann damit geschaffen werden. Zudem können damit die Stege Auflager für die Schenkelenden ausbilden und damit beim Abtragen von mechanischen Belastungen unterstützend wirken.
Liegen die Schenkelenden am jeweiligen Schenkelanschluss zumindest bereichsweise auf, so kann der Schenkelanschluss eine feste Auflage für die Schenkelenden bieten und damit beim Aufnehmen von mechanischen Belastungen unterstützend wirken. Ein äußerst formstabiler und standfester Querriegel kann damit geschaffen werden.
Liegen die Schenkelenden unter Vorspannung am Schenkelanschluss auf, so kann die Formgenauigkeit des Querriegels verbessert werden - dies auch bei Torsionsbelastungen auf den Querriegel, da die Vorspannung einem Aufwölben des mehrlagigen Flansches entgegenwirkt. Weiter kann sich als besonders vorteilhaft herausstellen, wenn die Schenkelenden in fluchtender Verlängerung zu den Innenseiten der jeweiligen enden. Zudem erlaubt das Ende der Schenkelenden in fluchtender Verlängerung der Stege eine unkomplizierte Handhabung des Querriegels - beispielsweise in der Zugänglichkeit seiner Innenseite für Befestigungs- bzw. Montagezwecke.
Es ist aber auch vorstellbar, dass die Schenkelenden unmittelbar nach der Auflagefläche am jeweiligen Schenkelanschluss enden, um eventuell eine Verschmutzung im Spalt zwischen den Schenkelenden und Schenkelanschluss zu vermeiden.
Eine hinsichtlich mechanischer Belastbarkeit vorteilhafte Ausgestaltung des zweiten Flansches kann sich ergeben, wenn die Flanschschenkel im Verlauf einer geschlossenen Schenkelhohlprofilform folgend den jeweiligen Stegen seitlich abstehen. Die Standfestigkeit des Querriegels kann damit weiter erhöht werden.
Ist die Schenkelhohlprofilform im Querschnitt kastenförmig ausgebildet, so kann eine besonders standfeste Profilform geschaffen werden. Zudem können durch die Ausbildung einer Hinterscheidung im Flanschschenkel Anbauteile, wie etwa Schalungsträger, einfach und standfest mit dem Querriegel verbunden werden.
Ist die Montageöffnung als Langloch ausgebildet, kann dies die Montage des Schalungsträgers am Querriegel dahingehend vereinfachen, dass ein Befestigungsmittel zwischen den beiden Teilen in seiner relativen Lage entlang des Langlochs verstellt und damit beispielsweise Montagetoleranzen ausgeglichen werden können. Vorzugsweise ist das Langloch in Längsrichtung des Querträgers verlaufend.
Diese Montage kann weiter erleichtert werden, wenn mehrere Montageöffnungen eine Langlochreihe ausbilden.
Besonders kann sich der erfindungsgemäße Querriegel in einer Betonschalung auszeichnen, wobei die Betonschalung mehrere Schalungsträger mit wenigstens einem quer zu den Schalungsträgern verlaufenden und diese Schalungsträger befestigenden Querriegel aufweist. Eine besonders einfach handzuhabende und standfeste Betonschalung kann so ermöglicht werden.
Die Montage/Demontage kann vereinfacht werden, wenn die Betonschalung Befestigungsmittel aufweist und die Schalungsträger über die Befestigungsmittel am Querriegel befestigt sind, die die Montageöffnungen des Querriegels durchgreifen.
Diese Montage kann weiter erleichtert werden, wenn die Befestigungsmittel als Schraubverbindungen mit Hammerkopfschrauben ausgebildet sind. Damit kann nämlich der Querriegel an Hinterschneidungen bei Längsnuten der Schalungsträger verhältnismäßig leicht befestigt werden.
Die Handhabung der Betonschalung kann weiter erleichtert werden, wenn das Langloch des Querriegels quer zur Längserstreckung des Schalungsträgers verläuft. Damit kann beispielsweise eine am Querriegel angreifende Bodenstütze besonders einfach relativ zum Schalungsträger ausgerichtet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Querschnittansicht des erfindungsgemäßen Querriegels,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Querriegels nach Fig. 1 mit einer aufgerissenen Detailansicht und mit Schalungsträger,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Querriegel mit einer aufgerissenen Detailansicht, Fig. 4 eine teilweise Darstellung zu einer Betonschalung mit dem Querriegel nach Fig. 1 und
Fig. 5 der erfindungsgemäße Querriegel nach Fig. 1 mit einem konstruktiv veränderten zweiten Flansch. Weg zur Ausführung der Erfindung
Gemäß Fig. 1 ist die Querschnittsansicht eines Querriegels 1 dargestellt. Der Querriegel 1 weist dabei ein einteiliges, I-förmiges, offenes Hohlprofil 2 aus einem Blechmaterial 3 auf. Das offene Hohlprofil 2 ist einteilig ausgeführt, indem dieses aus einem Blechmaterial 3 geformt wird. Dies führt zu einer kostengünstigen Herstellung, beispielsweise durch Rollprofilieren aus einem Metallband oder -blech - außerdem erhöht sich die mechanische Belastbarkeit des offenen Hohlprofils 2 erheblich.
Das offene Hohlprofil 2 zeigt an seinem unteren Ende einen ersten Flansch 4 und an seinem oberen Ende einen zweiten Flansch 5. Der erste Flansch 4 und zweite Flansch 5 sind erfindungsgemäß jeweils über zwei parallele, voneinander beabstandet verlaufende Stege 6, 7 verbunden. Dies Flanschschenkel 41 , 42, 51 , 52 der beiden Flansche 4, 5 stehen den Stegen 6, 7 seitlich über. Der erste Flansch 4 verbindet die beiden Stege 6, 7, während am zweiten Flansch 5 das Hohlprofil 2 die Profilöffnung 8 aufweist - das Hohlprofil 2 am zweiten Flansch 5 ist also offen. Des Weiteren ist das Hohlprofil 2 an allen Flanschschenkeln 41 , 42, 51 , 52 zumindest abschnittsweise als mehrlagiges Blechmaterial 3 ausgebildet. Ein schlanker, aber dennoch mechanisch standfester Querriegel 1 ist damit geschaffen.
Im Speziellen ist hierbei das Schenkelende 10 zurückgebogen und liegt auf dem Schenkelanschluss 9 auf, wodurch in diesen Bereichen die Flanschschenkel 41 , 42, 51 , 52 vom Blechmaterial 3 mehrlagig ausgebildet werden. An der von den Stegen 6, 7 beabstandeten Seite der Flanschschenkel 41 , 42, 51 , 52 sind die einzelnen Lagen des Hohlprofils 2 hingegen nicht miteinander in Kontakt. Durch die Materialverdopplung kann insbesondere die Widerstandsfähigkeit des Hohlprofils 2 und damit des Querriegels 1 erhöhen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Querriegels 1 - mit dem ersten Flansch 4 und dem zweiten Flansch 5, insbesondere auch die jeweiligen Flanschschenkel 41 , 51 . Der Detailausschnitt in Fig. 2 zeigt eine abgerissene Schnittansicht durch einen Flanschschenkel 51 des zweiten Flansches 5.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Querriegel 1 . Der Detailausschnitt zeigt hierbei ebenfalls eine abgerissene Schnittansicht durch den Flanschschenkel 51 des zweiten Flansches 5.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, weisen die beiden Stege 6, 7 mehrere Befestigungsöffnungen 1 1 auf, wobei sich die Befestigungsöffnungen 1 1 der beiden Stege 6, 7 gegenüberliegen und fluchtend angeordnet sind. Die Befestigungsöffnungen 1 1 in beiden Stegen 6, 7 liegen deckungsgleich hintereinander. Somit können Befestigungsmittel wie etwa Gewindestangen durch die Befestigungsöffnungen 1 1 beider Stege 6, 7 ohne Versatz gesteckt werden, wodurch sich einfache Befestigungsbedingungen für den Querriegel 1 ergeben können.
Gemäß Fig. 2 ist weiter gezeigt, dass die Stege 6, 7 jeweils eine Lochreihe 12 an fluchtend angeordneten Befestigungsöffnungen 1 1 aufweisen. Es wird im Allgemeinen festgehalten, dass die Stege 6, 7 aber auch mehrere Lochreihen 12 von Befestigungsöffnungen 1 1 aufweisen können.
In Fig. 1 ist erkennbar, dass die Flanschschenkel 51 , 52 des zweiten Flansches 5 mit einem Schenkelanschluss 9 an den jeweiligen Steg 6, 7 anschließen und diesem seitlich überstehen. Dem Schenkelanschluss 9 folgt wiederum jeweils ein Schenkelende 10, 1 10, welches in Richtung des Stegs 6 bzw. 7 zurückläuft. Dadurch bildet das Schenkelende 10, 100 die Profilöffnung 8 des Hohlprofils 2 aus.
Weiter liegen die Schenkelenden 10, 1 10 auf den Schenkelanschlüssen 9 bereichsweise auf und bilden damit die Auflagefläche 14 aus. Diese Auflage der Schenkelenden 10 auf den Schenkelanschlüssen 9 kann insbesondere unter Vorspannung erfolgen, wodurch einem ungewollten Aufbiegen der Schenkelenden 10 vorgebeugt werden kann. Die Schenkelenden 10 nach Fig. 1 enden jeweils in fluchtender Verlängerung der Innenseite 13 des jeweiligen Stegs 6, 7. Alternativ vorstellbar ist, wie in Fig. 5 dargestellt, dass am Querriegel 1 die Schenkelenden 1 10 unmittelbar nach der Auflagefläche 14 am jeweiligen Schenkelanschluss 9 enden, um einen verschmutzungsanfälligen Spalt zu vermeiden.
Das Hohlprofil 2 verläuft im Bereich der von den Stegen 6, 7 abstehenden Flanschschenkel 41 , 42, 51 , 52 jeweils als geschlossenes Schenkelhohlprofil 15, welches zur Verbesserung der Stabilität insbesondere im Querschnitt kastenförmig ausgebildet ist.
Wie den Figuren 1 entnommen werden kann, weist der erste Flansch 4 mittig zur Profilöffnung 8 eine Montageöffnung 1 6, die als längs des Querriegels 1 verlaufendes Langloch 18 ausgebildet ist. Fig. 3 zeigt weiter, dass mehrere dieser Montageöffnungen 16 vorgesehen sind, die eine Lochreihe 19 ausbilden. Dadurch kann der Querriegel 1 über Befestigungsmittel 20 einfach handhabbar montiert werden, wodurch sich der Querriegel 1 als Teil einer Betonschalung 100 besonders auszeichnen kann. So dient der Querriegel 1 bei der Betonschalung 100 zur Befestigung von mehreren, quer zum Querriegel 1 verlaufenden Schalungsträgern 17, was in den Figur 2 und 4 andeutungsweise dargestellt wurde. Insbesondere kann die Befestigung der Schalungsträger 17 am zweiten Flansches 5 erfolgen, in dem durch seine Befestigungsöffnungen 1 6 jeweils eine lösbare Schraubverbindung 21 greift, über die der jeweilige Schalungsträger 17 mit dem Querriegel 1 fest verbunden wird.
Die Schraubverbindungen 21 weisen je eine Hammerkopfschraube 22 und eine Schraubenmutter 23 auf. Bei offener Schraubverbindung 21 können Schalungsträger 17 und Querriegel 1 relativ zueinander verstellt werden, indem die Schraubverbindung 21 im Langloch 18 verschoben werden kann. Zudem ist die Hammerkopfschraube 22 in der Längsnut 24 des Schalungsträgers 17 frei bewegbar. Außerdem kann durch den Kopf der Hammerkopfschraube 22 in diese hinterschnittene Längsnut 24 frei eingesetzt werden und durch Verdrehen mit dem Hinterschnitt 25 der Längsnut 24 in Eingriff gebracht werden. Durch diesen erfindungsgemäßen Querriegel 1 ist sohin die Betonschalung 100 besonders handhabungsfreundlich.
Im Allgemeinen wird erwähnt, dass an den Schalungsträger 17 die Schalungstafeln 25 der Betonschalung 100 befestigt ist. Zudem kann an den Querriegel 1 eine nicht näher dargestellte Bodenstütze 26 unter Ausnützung der Befestigungsöffnungen 1 1 in den Stegen 6, 7 angelenkt werden. Da das Langloch 18 des Querriegels 1 zudem quer zur Längserstreckung des Schalungsträgers 17 und damit auch quer zur Längsnut 24 des Schalungsträgers 17 verläuft, kann diese Bodenstütze 26 auch verhältnismäßig einfach relativ zum Schalungsträger 17 positioniert werden.
Im Allgemeinen wird erwähnt, dass durch das Langloch 18 am Querriegel 1 und der damit verbundenen Möglichkeit der relativen Ausrichtung von Querriegel 1 und Schalungsträger 17 sich die Möglichkeit eröffnet, den Querriegel 1 mit den anderen Befestigungsteilen, beispielsweise Bodenstützen 26 etc., der Betonschalung 100 lose zusammenzustellen und in diesem losen Zusammenhalt mit den Schalungsträgern 17 über die Befestigungsmittel 20 zu verbinden, auszurichten und erst dann die Betonschalung 100 zu versteifen, beispielsweise über ein Anziehen der Befestigungsmittel 20. Beispielsweise kann durch diese relative Ausrichtung von Querriegel 1 und Schalungsträger 17 auch der Winkel zwischen Bodenstütze 26 und Querriegel 1 oder auch zwischen einem nicht näher dargestellten Kniegelenk und der Bodenstütze 26 eingestellt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1 . Querriegel zur Befestigung von Schalungsträgern (17) mit einem aus einem Blechmaterial (3) geformten und dadurch einteilig ausgebildeten, offenen Hohlprofil (2), das zwei Flansche (4, 5) mit Flanschschenkeln (41 , 42, 51 , 52) sowie mindestens einen zwischen den Flanschen (4, 5) verlaufenden Steg (6, 7) aufweist, wobei die Flanschschenkel (41 , 51 bzw. 42, 52) dem Steg (6 bzw. 7) seitlich überstehen und zumindest ein Flanschschenkel (41 , 42, 51 , 52) zumindest abschnittsweise vom Blechmaterial (3) mehrlagig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) zwei zwischen den beiden Flanschen (4, 5) parallel, voneinander beabstandet verlaufende Stege (6, 7) aufweist, denen die beiden Flansche (4, 5) mit ihren jeweiligen Flanschschenkeln (41 , 42, 51 , 52) seitlich überstehen, wobei von den beiden Flanschen (4, 5) der erste Flansch (4) die beiden Stege (6, 7) verbindet und am anderen zweiten Flansch (5) das Hohlprofil (2) die Profilöffnung (8) aufweist, wobei der erste Flansch (4) mittig zur Profilöffnung (8) eine Montageöffnung (16) zur Befestigung des Schalungsträgers (17) aufweist, und dass alle Flanschschenkel (7) zumindest abschnittsweise vom Blechmaterial (3) mehrlagig ausgebildet sind.
2. Querriegel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Stege (6, 7) mindestens eine Befestigungsöffnung (1 1 ) aufweisen, wobei gegenüberliegende Befestigungsöffnungen (1 1 ) fluchtend angeordnet sind.
3. Querriegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6, 7) je eine Lochreihe (12) an Befestigungsöffnungen (1 1 ) aufweisen.
4. Querriegel nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flanschschenkel (51 , 52) des zweiten Flansches (5) vom jeweiligen Steg (6, 7) ausgehend diesem mit einem Schenkelanschluss (9) seitlich überstehen, von diesem Schenkelanschluss (9) mit einem Schenkelende (10, 1 10) zum Steg (6, 7) zurücklaufen und damit die Profilöffnung (8) des Hohlprofils (2) ausbilden.
5. Querriegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden (10, 1 10) am jeweiligen Schenkelanschluss (9) zumindest bereichsweise aufliegen.
6. Querriegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden (10, 1 10) unter Vorspannung am Schenkelanschluss (9) aufliegen.
7. Querriegel nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden (10) in fluchtender Verlängerung zu den Innenseiten der jeweiligen Stege (6, 7) enden.
8. Querriegel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden (1 10) unmittelbar nach der Auflagefläche (14) am jeweiligen Schenkelanschluss (9) enden.
9. Querriegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschschenkel (41 , 42, 51 , 52) im Verlauf einer geschlossenen Schenkelhohlprofilform (15) folgend den jeweiligen Stegen (6, 7) seitlich abstehen.
10. Querriegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelhohlprofilform (15) im Querschnitt kastenförmig ausgebildet ist.
1 1 . Querriegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (1 6) als Langloch (18) ausgebildet ist.
12. Querriegel nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Montageöffnungen (1 6) eine Langlochreihe (19) ausbilden.
13. Betonschalung mit mehreren Schalungsträgern (17) und mit wenigstens einem quer zu den Schalungsträgern (17) verlaufenden und diese Schalungsträgern (17) befestigenden Querriegel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Betonschalung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonschalung (100) Befestigungsmittel (20) aufweist und dass die Schalungsträger (17) über die Befestigungsmittel (20) am Querriegel (1 ) befestigt sind, die die Montageöffnungen (1 6) des Querriegels (1 ) durchgreifen.
15. Betonschalung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (20) als Schraubverbindungen (21 ) mit Hammerkopfschrauben (22) ausgebildet sind.
1 6. Betonschalung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (18) des Querriegels (1 ) quer zur Längserstreckung des Schalungsträgers (17) verläuft.
PCT/EP2016/056980 2015-03-30 2016-03-30 Betonschalung und querriegel hierfür WO2016156444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16717269.1A EP3277897A1 (de) 2015-03-30 2016-03-30 Betonschalung und querriegel hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161789.1 2015-03-30
EP15161789.1A EP3075924A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Querriegel zur Befestigung von Schalungsträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016156444A1 true WO2016156444A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=53177432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056980 WO2016156444A1 (de) 2015-03-30 2016-03-30 Betonschalung und querriegel hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3075924A1 (de)
WO (1) WO2016156444A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2567647B (en) 2017-10-18 2021-09-15 Netting Services Northern Ltd Structural beam

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279049A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Schalungsplatten-Träger für Betonierungsschalungen
EP0274133B1 (de) 1987-01-08 1994-09-14 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Betonierungsschalung
EP0798505A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 HILTI Aktiengesellschaft Montageschiene
EP1997976A2 (de) * 2007-05-30 2008-12-03 HILTI Aktiengesellschaft Profilschiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260359C3 (de) 1972-12-09 1982-04-15 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zur Befestigung von Querriegeln an Gitterträgern
FR2549933B1 (fr) * 1983-07-27 1986-06-20 Donn France Sa Poutre profilee en forme d'i, attaches et assemblages pour de telles poutres
GB2247033A (en) * 1990-08-03 1992-02-19 Ward Building Systems Ltd Elongate cold-formed structural member, e.g. a purlin
US6964140B2 (en) * 2000-07-03 2005-11-15 Walker Steven H Structural metal member for use in a roof truss or a floor joist
US20050257486A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-24 Ching Shih L Moldboard support beam
CA2652587C (en) * 2006-05-18 2014-12-02 Paradigm Focus Product Development Inc. Light steel trusses and truss systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274133B1 (de) 1987-01-08 1994-09-14 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Betonierungsschalung
EP0279049A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Schalungsplatten-Träger für Betonierungsschalungen
EP0798505A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 HILTI Aktiengesellschaft Montageschiene
EP1997976A2 (de) * 2007-05-30 2008-12-03 HILTI Aktiengesellschaft Profilschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP3075924A1 (de) 2016-10-05
EP3277897A1 (de) 2018-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
DE69001460T2 (de) Verbindungselement für Schalungsplatten.
EP3464753A1 (de) Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
WO2016156444A1 (de) Betonschalung und querriegel hierfür
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
EP4050171B1 (de) Tragwerk sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1484277B1 (de) Stabfoermiges Bauelement mit rechteckigem Querschnitt
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
WO2005059271A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE202019102020U1 (de) Regalsystem
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
AT507990B1 (de) Verbindungsteil und verbindungsanordnungen zur fluchtenden verbindung benachbarter doppelstab- oder flachstab- oder kombinierter doppelstab- flachstab-gittermatten und damit gebauter zaun
DE102021116795B4 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
EP3530963B1 (de) Lattenrost-verbindungseinrichtung
EP3611314A1 (de) Gerüst mit unterseitigen öffnungen und/oder durchbrüchen
EP4341511A1 (de) Gerüstträger
DE1575547C (de)
DE2058167C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE202020100884U1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten
DE102019120639A1 (de) Montagebaugruppe zur Festlegung eines Gerüsts an einem Bauwerk
DE10042155A1 (de) Verkleidungselement, insbesondere Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16717269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE