WO2016155904A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung eines kraftstoffeinspritzventils - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung eines kraftstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
WO2016155904A1
WO2016155904A1 PCT/EP2016/051655 EP2016051655W WO2016155904A1 WO 2016155904 A1 WO2016155904 A1 WO 2016155904A1 EP 2016051655 W EP2016051655 W EP 2016051655W WO 2016155904 A1 WO2016155904 A1 WO 2016155904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
injection valve
fuel injection
region
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Leukart
Gerhard Suenderhauf
Ferdinand Nicolai
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2016155904A1 publication Critical patent/WO2016155904A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to the use of a fuel injection valve according to the invention.
  • a fuel injection valve for internal combustion engines is known from DE 196 42 513 A1 of the applicant.
  • the known fuel injection valve comprises an injector body with a blind hole, wherein in the blind hole with respect to a longitudinal axis of the blind hole axially spaced or arranged at different levels a plurality of rows of injection openings. It is essential that at least one level with injection openings is located in a section of the injector body which at the same time also serves to form a sealing seat for the nozzle needle in its lowered position.
  • Such a configuration or arrangement of injection openings allows for a relatively high flow rate of the fuel at relatively small diameters of the individual injection ports, at the same time there is the possibility to inject the fuel in the designated or desired areas of the combustion chamber by a corresponding orientation of the injection openings ,
  • the invention has the object, a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1 such that an optimization of the mentioned parameters or criteria is achieved.
  • a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1 such that an optimization of the mentioned parameters or criteria is achieved.
  • an optimal fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1
  • a transition section which extends axially spaced from the first portion, and in the region of which the bottom of the blind hole is formed, a transition section is arranged, and that at least one injection opening is arranged in the transition section.
  • the former Row of injection openings to move from the region of the sealing portion in a transition portion, which is arranged viewed in the direction of the bottom of the blind hole below the sealing portion.
  • this is formed conically.
  • a minimization of the hydraulic losses is achieved in that a continuous deflection of the fuel in the direction of the injection openings is achieved in the direction of the bottom of the blind hole.
  • transition region In an alternative embodiment to a conical design of the transition region, however, it may also be advantageous to design the transition region with a convex contour, preferably with a radius. Such a configuration allows, if necessary, a further optimized flow guidance for the fuel.
  • the second section with the exception of the bottom of the blind hole, at least substantially conical.
  • the second section with the exception of the bottom of the blind hole, at least substantially cylindrical.
  • a plurality of injection openings are arranged in the region of the second section and / or the transition section.
  • the injection openings in the second section and in the transition section have a (rotational) angular offset from each other, as well as that the injection openings in the second Section and aligned in the transition section to each other.
  • mixed forms are also conceivable in which individual injection openings behind individual rows are either aligned with one another or aligned one above the other or have an angular offset from one another. This includes in particular the possibility that the number / or size or the diameter of the injection openings in the second section and in the transition section is different.
  • the blind hole facing the end portion of the nozzle needle is frusto-conical or conical with a cone angle between 60 ° and 100 °, preferably between 60 ° and 70 °, or pin-shaped.
  • the system pressure is more than 2000bar.
  • FIG. 1 shows the combustion chamber of an internal combustion engine facing end portion of a fuel injection valve according to the invention in longitudinal section
  • Fig. 2 is a section in the plane II-II of Fig. 1 and
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a in an inventive
  • Fuel valve inserted nozzle needle in a side view The same elements or elements with the same function are provided in the figures with the same reference numerals.
  • 1 shows a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine, preferably the combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine facing end portion of a fuel injection valve 10 according to the invention.
  • the fuel injection valve 10 is in particular part of a so-called common rail system, in which several such fuels! Injection valves 10 are hydraulically connected to and supplied with fuel from a common fuel reservoir (rail), the system pressure being more than 2000 bar.
  • the fuel injection valve 10 has an injector body 1 1, which has a blind bore 12 with a longitudinal axis 13 in the illustrated end region.
  • a nozzle needle 15 by means of an actuator, not shown, for example by means of a Magnetaktuators or a Piezoaktuators, arranged in a liftable manner.
  • the nozzle needle 15 is in its lowered position, in which an exemplary conical section 16 of the nozzle needle 15 with a sealing surface 17 to form a sealing seat 18 at a first, conically shaped portion 21 of the blind hole 12th is applied.
  • the blind bore 12 has a second portion 22, in the region of which the base 23 of the blind hole 12 is formed.
  • the second portion 22 of the blind hole 12 is formed in the illustrated embodiment, at least substantially (except for the base 23) cylindrical, but may alternatively be conical.
  • the blind bore 12 has a transition section 25.
  • the transition section 25 is either conical, as in the illustrated embodiment, or it has a convex contour. In the presence of a convex contour, this can be formed for example by a radius.
  • a constant diameter or cross-section having injection ports 27, 28 extend parallel to each other and at an angle ⁇ of less than 90 ° to the longitudinal axis 13.
  • the shape or the cross section of the injection openings 27, 28 may also be conical, for example, and that the injection openings 27, 28, with respect to the longitudinal axis 13, may have different angles.
  • injection openings 27, 28 are provided in the second sections 22 and in the transition section 25, wherein the injection openings 27, 28 are arranged at equal angular intervals to each other and are mutually offset by an angular offset ⁇ with respect to the longitudinal axis 13.
  • the injection openings 27, 28 are arranged in alignment with each other.
  • a different number of injection openings 27, 28 are provided in the two sections 21, 22, wherein some of the injection openings 27, 28 are arranged in alignment with respect to the longitudinal axis 13, while other injection openings 27, 28 form an angular offset to each other.
  • FIG. 3 shows a nozzle needle 15a which differs from the nozzle needle 15 according to FIG. 1 in that its end region 26a is of conical shape, the cone angle ⁇ being tapered with respect to the longitudinal axis 13, between 60 ° and 100 °. preferably between 60 ° and 70 °.
  • the nozzle needle 15a protrudes with its end portion 26a in its closed position into the region of the second portion 22 of the blind hole 12.
  • its end region is designed in the form of a cone, ie has a constant diameter.
  • the fuel injection valve 10 according to the invention can be modified or modified in many ways, without departing from the spirit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil (10) für Brennkraftmaschinen, mit einem Injektorkörper (11), der in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine zugeordneten Endbereich eine Sacklochbohrung (12) mit einer Längsachse (13) aufweist, wobei die Sacklochbohrung (12) einen ersten Abschnitt (21) aufweist, der einen Dichtabschnitt (18) für eine Dichtfläche (17) einer Düsennadel (15; 15a) ausbildet. Die Sacklochbohrung (12) weist ferner einen zweiten Abschnitt (22) auf, der axial beabstandet zum ersten Abschnitt (21) angeordnet ist, und in dessen Bereich der Grund (23) der Sacklochbohrung (12) ausgebildet ist, sowie wenigstens zwei, in Axialrichtung in Bezug auf die Längsachse (13) voneinander beabstandeten Einspritzöffnungen (27, 28), von denen eine Einspritzöffnung (27) im Bereich des zweiten Abschnitts (22) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (21, 22) ein Übergangsabschnitt (25) angeordnet ist, und dass wenigstens eine Einspritzöffnung (28) im Übergangsabschnitt (25) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und Verwendung eines Kraftstoffeinspritzventils
Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils.
Ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 196 42 513 A1 der Anmelderin bekannt. Das bekannte Kraftstoffeinspritzventil umfasst einen Injektorkörper mit einer Sacklochbohrung, wobei in der Sacklochbohrung in Bezug zu einer Längsachse des Sacklochs axial beabstandet bzw. auf verschiedenen Ebenen mehrere Reihen von Einspritzöffnungen angeordnet sind. Wesentlich dabei ist, dass sich wenigstens eine Ebene mit Einspritzöffnungen in einem Abschnitt des Injektorkörpers befindet, der gleichzeitig auch dazu dient, einen Dichtsitz für die Düsennadel in deren abgesenkten Position auszubilden. Eine derartige Ausbildung bzw. Anordnung von Einspritzöffnungen ermöglicht bei relativ geringen Durchmessern der einzelnen Einspritzöffnungen insgesamt gesehen eine relativ hohe Durchflussmenge des Kraftstoffs, wobei gleichzeitig die Möglichkeit besteht, durch eine entsprechende Ausrichtung der Einspritzöffnungen den Kraftstoff in den dafür vorgesehenen bzw. gewünschten Bereichen des Brennraums einzuspritzen.
Immer strenger werdende gesetzliche Vorschriften hinsichtlich zulässiger Emis- sionswerte (Ruß, NOx, HC) in Kombination mit steigenden Anforderungen hinsichtlich maximaler Motorleistung erfordern eine konsequente Umsetzung der hydraulischen und mechanischen Potenziale eines Kraftstoffeinspritzventils. Die Gestaltung des Bereichs von dem Düsennadelsitz, in dessen Bereich die Düsennadel in ihrer Schließstellung aufsitzt, bis hin zu den Einspritzöffnungen bedeutet daher eine gleichzeitige Optimierung mehrerer Parameter, welche die Bereiche von Strömungsverlusten, mechanischer Festigkeit und HC-schädlichem Volumen betreffen.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine Optimierung der erwähnten Parameter bzw. Kriterien erzielt wird. Insbesondere soll eine optimale
Balance zwischen den Anforderungen an die mechanische Festigkeit des Injektorkörpers, der Minimierung der hydraulischen Verluste und der Minimierung des HC-schädlichen Totvolumens, welches zwischen der Düsennadel und dem Injektorkörper eingeschlossen ist, mit Blick auf hohe Durchflussmengen beim Einspritzen von Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zwischen dem ersten Abschnitt im Injektorkörper, der einen Dichtabschnitt für eine Dichtfläche einer Düsennadel ausbildet, und dem zweiten
Abschnitt, der axial beabstandet zum ersten Abschnitt verläuft, und in dessen Bereich der Grund der Sacklochbohrung ausgebildet ist, ein Übergangsabschnitt angeordnet ist, und dass wenigstens eine Einspritzöffnung im Übergangsabschnitt angeordnet ist.
Im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik, bei dem sich stets wenigstens eine Reihe von Einspritzöffnungen im Bereich des Dichtabschnitts befindet und die andere Reihe im Bereich des Abschnitts, in dem auch der Grund der Sacklochbohrung ausgebildet ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die erst- genannten Reihe von Einspritzöffnungen aus dem Bereich des Dichtabschnitts in einen Übergangsabschnitt zu verlagern, welcher in Richtung des Grunds der Sacklochbohrung betrachtet unterhalb des Dichtabschnitts angeordnet ist. Eine derartige Anordnung bzw. Ausbildung der Einspritzöffnungen ermöglicht die eingangs erwähnte Optimierung hinsichtlich der drei genannten Kriterien derart, dass die Kriterien in einem ausbalancierten Verhältnis zueinander erfüllt werden. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
In einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung des Übergangsabschnitts ist dieser konisch ausgebildet. Dadurch wird insbesondere eine Minimierung der hydraulischen Verluste dadurch erzielt, dass in Richtung des Grunds der Sacklochbohrung eine kontinuierliche Umlenkung des Kraftstoffs in Richtung der Einspritzöffnungen erzielt wird. Es erfolgt somit eine relativ sanfte und damit mit relativ wenigen Drosselverlusten einhergehende Umlenkung der Strömung des Kraftstoffs beim Durchströmen des Spalts zwischen der Düsennadel und dem Injektorkörper in Richtung der jeweiligen Einspritzöffnung.
In alternativer Ausgestaltung zu einer konischen Ausbildung des Übergangsbereichs kann es jedoch auch von Vorteil sein, den Übergangsbereich mit einer konvexen Kontur, vorzugsweise mit einem Radius, auszugestalten. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht ggf. eine nochmals optimierte Strömungsführung für den Kraftstoff.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der zweite Abschnitt, mit Ausnahme des Grunds der Sacklochbohrung, zumindest im Wesentlichen konisch ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung des zweiten Abschnitts ermöglicht eine Optimierung sowohl der hydraulischen Verluste, als auch des HC-schädlichen Totvolumens zwischen der Düsennadel und dem
Injektorkörper.
Mit Blick auf eine möglichst einfache Herstellbarkeit und somit relativ geringe Herstellkosten kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt, mit Ausnahme des Grunds der Sacklochbohrung, zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
Um möglichst große Durchflussmenge von Kraftstoff erzielen zu können, ist es darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass im Bereich des zweiten Abschnitts und/oder des Übergangsabschnitts jeweils mehrere Einspritzöffnungen angeordnet sind. Um das Volumen des in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffs an den dafür vorgesehenen Stellen bedarfsgerecht bereitzustellen, ist es sowohl denkbar, dass die Einspritzöffnungen im zweiten Abschnitt und im Übergangsabschnitt einen (Dreh-)Winkelversatz zueinander aufweisen, als auch, dass die Einspritzöffnungen im zweiten Abschnitt und im Übergangsabschnitt fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere sind auch Mischformen denkbar, bei denen einzelne Einspritzöffnungen hinter einzelnen Reihen entweder fluchtend zu- bzw. übereinander ausgerichtet sind oder aber einen Winkelversatz zueinander aufweisen. Dies schließt insbesondere die Möglichkeit ein, dass die Anzahl/oder Größe bzw. der Durchmesser der Einspritzöffnungen im zweiten Abschnitt und im Übergangsabschnitt unterschiedlich groß ist.
Hinsichtlich einer Optimierung der Düsennadel wird vorgeschlagen, dass der dem Sackloch zugewandte Endbereich der Düsennadel kegelstumpfförmig oder kegelförmig mit einem Kegelwinkel zwischen 60° und 100°, vorzugsweise zwischen 60° und 70°, oder zapfenförmig ausgebildet ist.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils bei selbstzündenden Brennkraftmaschi- nen, wobei der Systemdruck mehr als 2000bar beträgt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in:
Fig. 1 den einem Brennraum einer Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung einer bei einem erfindungsgemäßen
Kraftstoffventil eingesetzten Düsennadel in einer Seitenansicht. Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen. In der Fig. 1 ist der einem nicht gezeigten Brennraum einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise dem Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zugewandte Endbereich eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils 10 dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil 10 ist insbesondere Bestandteil eines sogenannten Common-Rail-Systems, bei dem mehrere derartige Kraftstoffe! nspritz- ventile 10 mit einem gemeinsamen Kraftstoffspeicher (Rail) hydraulisch verbunden sind und von diesem mit Kraftstoff versorgt werden, wobei der Systemdruck mehr als 2000 bar beträgt.
Das Kraftstoffeinspritzventil 10 weist einen Injektorkörper 1 1 auf, der in dem dar- gestellten Endbereich eine Sacklochbohrung 12 mit einer Längsachse 13 hat. Innerhalb der Sacklochbohrung 12 bzw. in Richtung der Längsachse 13 ist eine Düsennadel 15 mittels eines nicht gezeigten Aktuators, beispielsweise mittels eines Magnetaktuators oder eines Piezoaktuators, hubbeweglich angeordnet. In der in der Fig. 1 dargestellten Stellung befindet sich die Düsennadel 15 in ihrer abgesenkten Position, bei der ein beispielhaft konisch ausgebildeter Abschnitt 16 der Düsennadel 15 mit einer Dichtfläche 17 unter Ausbildung eines Dichtsitzes 18 an einem ersten, konisch ausgebildeten Abschnitt 21 der Sacklochbohrung 12 anliegt. Darüber hinaus weist die Sacklochbohrung 12 einen zweiten Abschnitt 22 auf, in dessen Bereich auch der Grund 23 der Sacklochbohrung 12 ausgebildet ist. Der zweite Abschnitt 22 der Sacklochbohrung 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen (mit Ausnahme des Grunds 23) zylindrisch ausgebildet, kann jedoch alternativ auch konisch ausgebildet sein.
Zwischen dem ersten Abschnitt 21 und dem zweiten Abschnitt 22 weist die Sacklochbohrung 12 einen Übergangsabschnitt 25 auf. Der Übergangsabschnitt 25 ist entweder, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, konisch ausgebildet, oder aber er weist eine konvexe Kontur auf. Beim Vorhandensein einer konvexen Kontur kann diese beispielsweise durch einen Radius gebildet werden. Bei dem
Fall eines konischen Übergangsabschnitt 25 weist dieser einen Kegelwinkel auf, der geringer ist als der Kegelwinkel des ersten Abschnitts 21 , das bedeutet, dass der Übergangsabschnitt 25 in Bezug zur Längsachse 13 steiler angeordnet ist der erste Abschnitt 21.
In der in der Fig. 1 dargestellten Schließstellung der Düsennadel 15 ragt diese mit ihrem kegelstumpfförmig ausgebildeten Endbereich 26 in axialer Richtung betrachtet etwas in den Übergangsabschnitt 25 hinein.
Sowohl im Bereich des zweiten Abschnitts 22 als auch im Bereich des Übergangsabschnitts 25 sind jeweils wenigstens eine Einspritzöffnung 27, 28, vorzugsweise jedoch jeweils mehrere Einspritzöffnungen 27, 28 angeordnet. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen konstanten Durchmesser bzw. Querschnitt aufweisenden Einspritzöffnungen 27, 28 verlaufen dabei parallel zueinander und unter einem Winkel α von weniger als 90° zur Längsachse 13. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Form bzw. der Querschnitt der Einspritzöffnungen 27, 28 auch beispielsweise konisch ausgebildet sein kann, und dass die Einspritzöffnungen 27, 28, in Bezug zur Längsachse 13, unterschiedliche Winkel aufweisen können.
Darüber hinaus kann es entsprechend der Darstellung der Fig. 2 vorgesehen sein, dass jeweils eine gleiche Anzahl von Einspritzöffnungen 27, 28 in dem zweiten Abschnitten 22 und in dem Übergangsabschnitt 25 vorgesehen ist, wobei die Einspritzöffnungen 27, 28 in jeweils gleichgroßen Winkelabständen zueinander angeordnet sind und zueinander um einen Winkelversatz ß in Bezug zur Längsachse 13 versetzt angeordnet sind. Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass entsprechend der Darstellung der Fig. 1 die Einspritzöffnungen 27, 28 fluchtend zueinander angeordnet sind. Auch sind Ausführungsformen denkbar, bei denen in den beiden Abschnitten 21 , 22 eine unterschiedliche Anzahl von Einspritzöffnungen 27, 28 vorgesehen ist, wobei manche der Einspritzöffnungen 27, 28 in Bezug zur Längsachse 13 fluchtend übereinander angeordnet sind, während andere Einspritzöffnungen 27, 28 einen Winkelversatz zueinander aufweisen. Selbst bei der zuletzt genannten Ausführungsvariante kann es vorgesehen sein, dass die Einspritzöffnungen 27, 28 darüber hinaus zusätzlich unterschiedliche Winkel α in Bezug zur Längsachse 13 aufweisen. In der Fig. 3 ist eine Düsennadel 15a dargestellt, die sich von der Düsennadel 15 gemäß der Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass deren Endbereich 26a kegelförmig ausgebildet ist, wobei der Kegelwinkel γ bezogen auf die Längsachse 13, zwischen 60° und 100°, vorzugsweise zwischen 60° und 70° beträgt. Die Düsennadel 15a ragt mit ihrem Endbereich 26a in ihrer Schließstellung bis in den Bereich des zweiten Abschnitts 22 der Sacklochbohrung 12 hinein. In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform einer Düsennadel kann es vorgesehen sein, dass deren Endbereich zapfenförmig ausgebildet ist, d.h. einen konstanten Durchmesser aufweist.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil 10 kann in vielfältiger Art abgewandelt oder modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1 . Kraftstoffeinspritzventil (10) für Brennkraftmaschinen, mit einem
Injektorkörper (1 1 ), der in einem einem Brennraum einer Brennkraftmaschine zugeordneten Endbereich eine Sacklochbohrung (12) mit einer Längsachse (13) aufweist, wobei die Sacklochbohrung (12)
einen ersten Abschnitt (21 ) aufweist, der einen Dichtabschnitt (18) für eine Dichtfläche (17) einer Düsennadel (15; 15a) ausbildet,
einen zweiten Abschnitt (22) aufweist, der axial beabstandet zum ersten Abschnitt (21 ) angeordnet ist und in dessen Bereich der Grund (23) der Sacklochbohrung (12) ausgebildet ist, und
wenigstens zwei, in Axialrichtung in Bezug auf die Längsachse (13) voneinander beabstandeten Einspritzöffnungen (27, 28) aufweist, von denen eine Einspritzöffnung (27) im Bereich des zweiten Abschnitts (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abschnitt (21 ) und dem zweiten Abschnitt (22) ein Übergangsabschnitt (25) angeordnet ist, wobei wenigstens eine Einspritzöffnung (28) im Übergangsabschnitt (25) angeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übergangsbereich (25) konisch ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übergangsbereich (25) mit einer konvexen Kontur, vorzugsweise mit einem Radius ausgestattet ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Abschnitt (22), mit Ausnahme des Grunds (23) der Sacklochbohrung (12), zumindest im Wesentlichen konisch ausgebildet ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Abschnitt (22), mit Ausnahme des Grunds (23) der Sacklochbohrung (12), zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des zweiten Abschnitts (22) und/oder des Übergangsabschnitts (25) jeweils mehrere Einspritzöffnungen (27, 28) angeordnet sind.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einspritzöffnungen (27, 28) im zweiten Abschnitt (22) und im Übergangsabschnitt (25) einen Winkelversatz (ß) zueinander aufweisen.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einspritzöffnungen (27, 28) im zweiten Abschnitt (22) und im Übergangsabschnitt (25) fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der dem Grund (23) der Sacklochbohrung (12) zugewandte Endbereich der Düsennadel (15; 15a) kegelstumpfförmig oder kegelförmig mit einem Kegelwinkel (γ) zwischen 60° und 100°, vorzugsweise zwischen 60° und 70°, oder zapfenförmig ausgebildet ist.
10. Verwendung eines Kraftstoffeinspritzventils (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen, wobei der Systemdruck mehr als 2000 bar beträgt.
PCT/EP2016/051655 2015-03-30 2016-01-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung eines kraftstoffeinspritzventils WO2016155904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205703.8 2015-03-30
DE102015205703.8A DE102015205703A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und Verwendung eines Kraftstoffeinspritzventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016155904A1 true WO2016155904A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55229735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051655 WO2016155904A1 (de) 2015-03-30 2016-01-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung eines kraftstoffeinspritzventils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015205703A1 (de)
WO (1) WO2016155904A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027042A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzles
DE19642513A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005057748A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Siemens Ag Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
EP2187043A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzdüse
US20140216397A1 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 Mazda Motor Corporation Diesel engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027042A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzles
DE19642513A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005057748A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Siemens Ag Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
EP2187043A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzdüse
US20140216397A1 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 Mazda Motor Corporation Diesel engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205703A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318688A1 (de) Düsenkörper, düsenbaugruppe und kraftstoffinjektor, sowie verfahren zum herstellen eines düsenkörpers
DE2750929A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2011160991A1 (de) Injektor, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffeinspritzsystem mit einem injektor
EP3014104B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP3060789B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2016155904A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung eines kraftstoffeinspritzventils
EP2898214A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102010030424A1 (de) Steuerventil
WO2020165115A1 (de) Düse für einen kraftstoffinjektor
WO2015086560A1 (de) Verbindungsbereich zwischen einem hochdruckkanal und einer hochdruckkammer und kraftstoffeinspritzkomponente mit einem verbindungsbereich
DE10029425B4 (de) Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3073107B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung des kraftstoffeinspritzventils
WO2016102239A1 (de) Düsenkörper und fluid-einspritzventil
WO2018153741A1 (de) Düsenkörper für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE102012211160A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2726731B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019210551A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014226770A1 (de) Düsenkörper und Fluid-Einspritzventil
WO2016091606A1 (de) Düsenkörper und fluid-einspritzventil
WO2016150591A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1358403A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE102016216451A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE102011086257A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor
DE102013219568A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16701550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1